Leistungsabzeichen in Bronze - Gemeinde Neuried
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Freitag, 17. Mai 2019 Herausgeber: Bürgermeisteramt Neuried Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister Jochen Fischer o. V. i. A. · info@neuried.net Nummer 20 Gesamtherstellung und private Anzeigen: ANB-Reiff Verlag · Marlener Straße 9 · 77656 Offenburg · Telefon 07 81 / 5 04-14 55 · E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Leistungsabzeichen in Bronze 19 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner aus allen Neurieder Ortsteilen haben am Samstag, 11.05.2019, die Prüfung für das Bronzene Leistungsabzeichen Baden-Würt- temberg abgelegt und bestanden. Unter den Gruppenführern Jan Hügel und Bernd Schwärzel galt es, einen Löschangriff vorzubereiten, eine Riegelstellung aufzubauen, eine Person von einem Balkon zu retten und den Brand letztendlich zu bekämpfen. All dies unter Vorgabe einer bestimmten Zeit. Die vielen zusätzlichen Probestunden haben sich gelohnt und können von den Teilneh- mern mit Sicherheit auch bei einem richtigen Einsatz abgerufen werden. auf dem Fahrzeug: von links nach rechts Maximilian Horn, Julian Isemann, Denis Klein, Jan Hügel und David Schaub hintere Reihe : von links nach rechts Paul Hangs, Bernd Schwärzel, Brigitte Gebhard, Justin Scheidecker, Philipp Winkler, Celine Junker, Dominik Geißler und Yannick Moser vordere Reihe: Marcel Meier, Jakob Eichner, Eric Herrmann, Marco Grund, Melissa Elble und Kerstin Boos Natürlich Neuried, weil... wir eine starke Truppe haben
Amtsblatt der Gemeinde Neuried 2 Freitag, den 17. Mai 2019 NOTRUFE – ÄRZTE – BEREITSCHAFTSDIENSTE Notrufe Apothekendienst Ärzte Gemeinde 9 70 Polizei-Notruf 1 10 Apotheken-Schnellfinder Wenn Ihre Arztpraxis am Wochenende, Polizeiposten 0 78 07 /9 57 99-0 an Feiertagen oder unter der Woche Feuerwehr-Notruf 1 12 Unter der Tel. Nr. 0800/0022833 oder aus geschlossen ist, können Sie sich an den Rettungsdienst / Notarzt 112 dem Mobilnetz Tel. Nr. 22833 (Kosten max. ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Krankentransporte 0781 / 19222 69ct/Min) erfahren Sie die dienstbereiten Patienten können ohne vorherige Anmel- Störungsnummer Apotheken in Ihrer Umgebung. Homepage dung zu den Öffnungszeiten direkt in die Abwasserverband Neuried- für Apothekennotdienste: www.aponet.de Notfallpraxen in Achern, Lahr, Offenburg Schutterwald 01 71 / 7 67 99 46 oder Wolfach kommen. Telefonisch errei- Abwasserverband Ried Die jeweils aufgeführte Apotheke über- chen Sie den Ärztlichen Bereitschafts- f. OT Schutterzell 01 70 / 9 02 63 17 nimmt den Notdienst außerhalb der dienst über die zentrale Rufnummer: Telefon-Seelsorge 07 81 / 1 11 01 Weißer Ring 07 81 / 96 66 73 33 geschäftlichen Öffnungszeiten. Beginn 116 117 und Ende jeweils 8.30 Uhr. Infoline Häusliche Gewalt 07 81 /9 19 52 22 – Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 17. Mai 2019 12, 77654 Offenburg Notdienst Sonnen - Apotheke, Im Kaufland Wasserversorgung 0176/11979744 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Marlener Strasse 11, 77656 Offenburg Donnerstag von 19 bis 22 Uhr Störungs-Nummer Tel. 0781/68620 Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr des E-Werks 0 78 21 / 2 80-0 Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 kostenlose badenova- 18. Mai 2019 Uhr Störungs-Nummer 0800/2767767 Apotheke am Ebertplatz Tierschutzverein Offenburg - Zell a. H. e.V. – Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Ebertplatz 12, 77654 Offenburg 77654 Offenburg Tel. 0781/33 33 3 Tel. 0781/9197436 Hospizgruppe Neuried 0176/86497313 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr 19. Mai 2019 Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Online-Störmeldung Ried - Apotheke, Kehler Strasse 48 77743 Neuried-Altenheim Uhr – Lahr, Klostenstraße 19, 77933 Lahr Tel. 07807/92970 Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Beschädigungen und Störungen an öffent- lichen Einrichtungen können über die Feiertag von 9 bis 21 Uhr 20. Mai 2019 Homepage der Gemeinde Neuried Hilda - Apotheke, Hildastrasse 69 www.neuried.net (Startseite) gemeldet 77654 Offenburg, Tel. 0781/38838 werden. Die Vermittlung des augenärztlichen Notfalldienstes an Wochenenden und 21. Mai 2019 Feiertagen erfolgt über das Deutsche Rot Sozialstation Ried Rhein - Apotheke, Hauptstrasse 56 77743 Neuried-Ichenheim Kreuz Tel. 07807/2166 01805/19292460 Diakonie Telefon 07824/6497-0 22. Mai 2019 Rufbereitschaft 0170/5602591 Weingarten Apotheke, Moltkestr. 50 Der zahnärztliche Notfalldienst ist an Häusliche Krankenpflege 77654 Offenburg, Tel. 0781/37717 Wochenenden und Feiertagen unter der Wir vermitteln auch: Rufnummer - Dorfhelferinnen 23. Mai 2019 - Essen auf Rädern Hirsch - Apotheke, Fischmarkt 3 01803/222 555-11 - Nachbarschaftshilfe 77652 Offenburg, Tel. 0781/25891 zu erreichen. - Hausnotruf Tagespflege im Ried 07824/6497-15 Tagespflege im Demenzzentrum Ansonsten weisen wir auf die dienstha- 07824/6497-16 Einsatzleitung der Dorfhelferinnen benden Apotheken im Raum Lahr, Kehl Tierarzt und Offenburg hin. Diese werden in der Tel. 07824/664443 Tagespresse und an den Diensttafeln der Kooperationspartner des Therapie- Apotheken bekannt gegeben. 18./19.05.2019 zentrums Chronische Wunden – Beim Haustierarzt zu erfragen Stefan Bahr, Telefon 07821/9089519 Häuslicher Krankenpflege- und Sozialdienst/Tagespflege Taxi Nowak Häuslicher Krankenpflege- und Karin von Benckendorff Ambulante Kranken- und Telefon Sozialdienst Häusliche Pflege, Badstr. 4, 77743 Altenpflege, Intensivpflege 0 78 07 / 94 99 77 Bernd Bitsch, Ölerweg 6, Neuried-Altenheim, Tel. 0 78 07/ 957809 Karin Blome-Peppmüller Krankentransporte Schwanau-Allmannsweier, Tagespflege 07807/9566944 Haselweg 42, Neuried (Altenheim) Telefon 0 78 24 / 33 80 Büroöffnungszeiten: Werktags, 8.30 – 12.30, Tel. 07807/9563370 Kooperationspartner des Therapiezentrums Di., 14 – 17 Uhr und nach Vereinbarung. 24 Std, Tel. 07852/936117 chronischer Wunden Stefan Bahr.
Freitag, den 17. Mai 2019 3 Amtsblatt der Gemeinde Neuried AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet statt am Mittwoch, 22.05.2019, 19:00 Uhr, in Neu- ried-Dundenheim, im Sportsaal der Lindenfeldhalle Dundenheim. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Fragestunde 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Bauanträge 3.1 zur Kenntnis: 3.1.1 Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Carport Flst.-Nr. 2015/74, Haydnstr. 1, Gemarkung Schutterzell 3.2 zur Beschlussfassung: 3.2.1 Neubau eines Gartenhauses Flst.-Nr. 2, Kehler Str. 29, Gemarkung Altenheim 3.2.2 Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelcarport Flst. Nr. 369/2, Kehler Str. 87, Gemarkung Altenheim 3.2.3 Neubau eines Wohnhauses mit Garage Flst. Nr. 6191, Altenauer Weg 10, Gemarkung Altenheim 3.2.4 Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses mit Carports und Geräteschuppen Flst.-Nr. 2995/1 und 2995/2, Magdalenenstr. 29, Gemarkung Ichenheim 4. Neubau einer Kindertagesstätte in Ichenheim - Nachtragsvereinbarung Nr. 1 - Zimmer- und Holzbauarbeiten 5. Aufstellen eines Containers auf dem Grundstück Flst.-Nr. 3685, Gewann Oberfeld, Neuried-Alten- heim, durch den Verein SoLaVie e.V. mit Sitz in Offenburg 6. Beschaffung eines Tanklöschfahrzeugs (TLF 3000) für die Feuerwehr Neuried 7. Ausarbeitung eines Löschwasserkonzeptes für die Gemeinde Neuried -Beauftragung der Firma RBS wave- 8. Öffentlich-Rechtliche Vereinbarungen zur Regelung der gegenseitigen Hilfe der Gemeindefeuerweh- ren mit Nachbargemeinden 9. Bekanntgaben 10. Fragestunde Die Beratungsunterlagen zur öffentlichen Sitzung sind ab kommenden Montag auf der Homepage der Ge- meinde Neuried einzusehen; www.neuried.net. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Herr Alexander Erb (Ichenheim und Schutterzell) Marlener Straße 9, 77656 Offenburg Telefon: 07821/92 09 90 11, Telefax: 07821/92 09 90 19 und Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69 Frau Silke Wickert (Altenheim, Dundenheim, Müllen) E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de Telefon: 07 81 / 5 04-14 52, Telefax: 07 81 / 504-14 69 Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr E-Mail: alexander.erb@reiff.de E-Mail: silke.wickert@reiff.de Zustellprobleme: Gemeindeverwaltung Neuried, Telefon 0 78 07 / 97-0
Amtsblatt der Gemeinde Neuried 4 Freitag, den 17. Mai 2019 Beschlussprotokoll Klassenräumen im Erd-geschoß der Realschule in Ichenheim an die Fa. Hasenkampf aus Ichenheim mit der Auf-tragssumme von über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 08.05.2019, 28.566,84 €. in Neuried-Altenheim im Bewegungsraum der KITA Regen- bogen Altenheim 6. Neubau einer Kindertagesstätte in Ichenheim - Auftragsvergaben 71/2019 2. Bekanntgabe der Beschlüsse aus der letzten nichtöf- fentlichen Sitzung Beschluss: - keine Bekanntgaben - Für den Neubau der Kindertagesstätte in Ichenheim werden die Aufträge für 3. Bauanträge - Estricharbeiten an Fa. Karadag aus Rastatt 32.913,14 Euro 3.1 zur Kenntnis: - Fensterbauarbeiten an Fa. S&V aus Ohlsbach 234.306,49 3.1.1 Aufstockung der Garage um einem Hobbyraum Euro Flst.-Nr. 3099/7, Nelkenweg 56, - Trockenbauarbeiten an Fa. Lüttin aus Göhrwil 236.555,34 Gemarkung Ichenheim 74/2019 Euro 3.1.2 Ausbau des Kellers zur Wohnung und - Malerarbeiten an Fa. Wolfgang Müller aus Lahr 37.482,72 Euro Anbau eines Geräteschuppens Flst.-Nr. 5773, - Glastrennwände und Innentüren an Fa. Ness aus Friesenheim Haselweg 20, Gemarkung Altenheim 75/2019 153.985,13 Euro vergeben. 3.2 zur Beschlussfassung: 3.2.1 Errichtung einer beleuchteten Plakattafel 7. Sanierungsgebiet "Ortsmitte Altenheim" mit wechselnder werblicher Nutzung Flst.-Nr. 5, Durchführung vorbereitender Untersuchungen Dundenheimer Str. 13, Gemarkung Dundenheim nach § 141 BauGB 70/2019 76/2019 Beschluss: Beschluss: 1. Für die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Ortsmitte Der Gemeinderat erteilt kein Einvernehmen für die Werbetafel an Altenheim“ werden „Vorbereitende Untersuchungen“ nach § diesem Standort. 141 Baugesetzbuch durchgeführt. Das Un-tersuchungsgebiet ist in beiliegendem Lageplan vom 22.03.2019 abgegrenzt. 3.2.2 Antrag auf Aufschüttung/Auffüllung im 2. Mit der Durchführung der Vorbereitenden Untersuchungen wird Außenbereich mit Fremdmittel Flst. Nr. 3330, die STEG, Stadt-entwicklung GmbH, Stuttgart, beauftragt. Gässelfeld, Gemarkung Dundenheim 77/2019 8. Kinderbetreuung - Beschluss: Bedarfsplanung 2019/2020 84/2019 Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 Beschluss: BauGB i.V.m. § 35 Abs. 1 BauGB Im Kindergartenjahr 2019/2020 werden die im Kindergartenbe- darfsplan (Anlage) aufge-führten Gruppen und Betreuungsformen 3.2.3 Anbau an bestehende Wohnhaus Flst.-Nr. 272/1, von der Gemeinde Neuried anerkannt und gefördert. Kirchstr. 39, Gemarkung Altenheim 78/2019 Die Schulkindbetreuung der Grundschule Altenheim wird ab dem Schuljahr 2019/2020 komplett ins Schulgebäude verlagert und Beschluss: als „Hort an der Schule“ betrieben. Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen. Die zur Deckung der Nachfrage erforderlichen zusätzlichen Betreuungsplätze werden im ehemaligen Kindergarten „Im 3.2.4 Neubau einer Gaube auf das vorhandene Mättel“ geschaffen. Gebäude Flst.-Nr. 391/1, Dundenheimer Str. 42, Gemarkung Dundenheim 79/2019 Beschluss: Entwicklungsporgramm Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 34 Abs. 1 BauGB. Ländlicher Raum (ELR) 1. Allgemeines (Antrag wird durch Gemeinde gestellt) 3.2.5 Abbruch eines ehemaligen Tabakschopfes Gefördert wird die Schaffung von Wohnraum innerhalb der Flst.-Nr. 124, Offenburger Str. 19, historischen Ortslage von Ichenheim, Dundenheim, Müllen Gemarkung Dundenheim 83/2019 und Schutterzell durch Umnutzung vorhandener Gebäude und ortsbildgerechte Neubauten in Baulücken sowie Beschluss: Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse Der Gemeinderat erteilt das Einvernehmen nach § 36 Abs. 1 (umfassende Modernisierung, Wohnumfeldverbesserung) BauGB i.V.m. § 34 Abs. 1 BauGB. und vorbereitende Maßnahmen wie Baureifmachung von Grundstücken (z.B. Abriss). Mit dieser Strukturförderung soll 4. Abbruch des Ökonomiegebäudes in der die Lebensqualität im ländlichen Raum erhalten und verbes- Hauptstraße 62 und Sanierung sert werden. Wohnhaus - Baubeschluss 73/2019 2. Benötigte Unterlagen für Antrag Beschluss: • Allgemeine Aussagen zum Gebäude (wie Alter, Lage, Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung mit dem Abbruch des derzeitige Nutzung, derzeitiger baulicher Zustand, Ökonomiegebäudes auf dem Areal Hauptstraße 62 in Ichenheim Gebäudetyp mit/ohne landwirtschaftlichen Teil), Eigen- und der Sanierung des bestehenden Wohnhau-ses. tümer zum Zeitpunkt der Bewilligung. Baujahr des Gebäudes bis 60er Jahre im Ortskern liegend. 5. Sanierungsmaßnahmen in der Realschule • Bilder des Gebäudes (Außenansicht, Innenansicht), Ichenheim - Auftragsvergabe Akustikdecken möglichst digital (jpg-Format) nach Bewilligung der Klassenräume Erdgeschoss 72/2019 Maßnahme muss der Zustand vorher/nachher dokumen- tiert werden. Beschluss: • Planunterlagen zum Gebäude in Form von bauantrags- Der Gemeinderat erteilt den Auftrag für die Akustikdecken in den reifen Unterlagen, aus denen die geplante Umbau-/ Modernisierungsmaßnahmen ersichtlich werden (Grund-
Freitag, den 17. Mai 2019 5 Amtsblatt der Gemeinde Neuried riss, Ansichten, Schnitt, jeweils mit farbigem Eintrag der • Beratungsgespräch mit Ortsplaner, dessen Einschät- Veränderungen); hilfreich ist dabei z.B. die geplanten zung wird Teil des Antrages. Maßnahmen in einen Bestandsplan des Gebäudes Vereinbarung des Termins über die Gemeinde. einzutragen oder den Umbau-Plan durch einen Archi- tekten oder Handwerker erstellen zu lassen. 3. Fristen Bei wohnraumschaffenden Maßnahmen auch Darstel- Die Unterlagen müssen bis spätestens 14.09.2019 voll- lung der neu hinzugewonnenen Wohnfläche durch Plan- ständig entsprechend obiger Zusammenstellung bei der einschrieb in den entsprechenden Räumen sowie einer Gemeinde eingereicht werden oder dem Ortsplaner zuge- Wohn- und Nutzflächenberechnung. schickt/übermittelt werden. Antragsschluss ist der Die ggf. erforderlichen Bauantragsunterlagen sind spä- 30.09.2019 testens zur Bewilligung vorzulegen. Die Entscheidung über die Förderfähigkeit der Maßnahme • Kostenschätzung zu den geplanten Maßnahmen nach wird der Gemeinde bis Anfang März 2020 mitgeteilt, die DIN 276 durch Architekt oder Handwerker. Dabei ist die Bewilligung erfolgt dann nach Vorlage aller erforderlichen Mehrwertsteuer getrennt darzustellen (nur der Netto- Unterlagen (einschl. Baugenehmigung) durch das Regie- Betrag ist förderfähig). Achtung! Nur dieser Betrag der rungspräsidium, i.d.R. im Juni/Juli. Davor darf die Maßnahme Kostenschätzung ist Grundlage der Förderung. Eine nicht begonnen werden, d.h. keine Rechnung oder Beleg nachträgliche Erhöhung ist nicht möglich. darf älter als das Bewilligungsdatum sein. Ansonsten kann Eine umweltfreundliche und energieeffiziente Bauweise die komplette Förderung nachträglich gestrichen werden. unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe als Verbunden mit der Bewilligung ist ein Bewilligungszeitraum Baumaterialien sowie eine umweltfreundliche Heizung bis wann die Maßnahme abgeschlossen sein muss. I.d.R. ist (nicht Strom) ist Grundlage der Förderung und muss dies bis im September des Folgejahres. Unter gewissen entsprechend im Antrag dargestellt werden. Bei Moderni- Umständen ist eine Verlängerung möglich. Einen Anspruch sierung von Altbauten ist ein verbesserter Wärmeschutz auf Förderung gibt es nicht. Grundlage der Förderung. • Finanzierungsübersicht Zusammenstellung der Eigen- 4. Förderhöhe mittel, der unbaren Arbeitsleistungen, der beanspruchten Die Höhe der Förderung beträgt Darlehen (keine Landesmittel!), Formblatt DIN276 - bei Umnutzung Leerstand für Wohnzwecke beachten 30 % der Aufwendungen, max. € 50.000 * „Rathaus trifft Schule“ an der Realschule Neuried Politik - nur ein Thema für Erwachsene? Im Gegenteil. Interesse und Wissen über die politische Mitbestimmung in Deutschland, Baden-Württemberg und in der Gemeinde Neuried kann nicht früh genug vermittelt werden. Das fand auch Bürgermeister Jochen Fischer, als er am 09.05.2019 den Zehntklässern Rede und Antwort stand. Anlass waren die anstehenden Kommunal- und Europawahlen am 26.05.2019. Schülerinnen und Schüler, die am Wahltag bereits das Wahlalter von 16 Jahren erreicht haben, dürfen nämlich auch ihre Stimme auf kommunaler Ebene abgeben. Bürgermeister Fischer erreichte die Jugendlichen, indem er ihnen die Möglichkeit zur Stellungnahme gab und ihre Fragen geduldig und mit der nötigen Ernsthaftigkeit beantwortete. Er brachte ihre Lebenswelt mit den alltäglichen Arbeitsfeldern des Gemeinderates in Verbindung und veranschaulichte die komplexe Welt der Politik durch konkrete Beispiele aus dem Ried. Dadurch entstand ein Austausch, der den Schülern die Möglichkeit aufzeigte, wie sie bereits jetzt ihren politischen und gesellschaftlichen Willen zum Ausdruck bringen können. Auch für die kommenden Generationenfreut sich die Realschule Neuried auf die Weiterführung des politischen Dialogs unter dem Namen „Rathaus trifft Schule“, um möglichst viele Jungwählerinnen und Jungwähler für politische Teilhabe zu begeistern. Vielen Dank an Herrn Bürgermeister Fischer, dass er sich mit Geduld und Hingabe Zeit für unsere Jugendlichen genommen hat. Anne Bolkart
Amtsblatt der Gemeinde Neuried 6 Freitag, den 17. Mai 2019 - bei grundlegender Modernisierung Heizung (Verwendung erneuerbarer Energien). Eine Sanie- 30 % der Aufwendungen, max. € 20.000 ** rung von Teilbereichen (z.B. nur Bad, nur Fassade oder nur - bei ortsbildgerechter Baulückenschließung Dach) ist nicht förderfähig. 30 % der Aufwendungen, max. € 20.000 ** * Förderung von max. 2 Wohneinheiten Nicht förderfähig sind die Mehrwertsteuer sowie Eigenleis- ** Förderung von max. 5 Wohneinheiten tungen. Nach derzeitigem Kenntnisstand ist zu der ELR-Förderung Bei mehreren Wohneinheiten müssen die Aufwendungen auch eine KfW-Förderung des Bundes möglich. Anderen entsprechend der m²-Größen der einzelnen Wohneinheiten Förderprogrammen des Landes können nicht zusätzlich zu aufgeteilt werden. ELR in Anspruch genommen werden. Denkmalbedingte Mehr- kosten sind getrennt aufzuführen. Das Gebäude sollte bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhun- derts errichtet worden sein und im historischen Ortsbereich 5. Ökologische Aspekte liegen. Unter dem Stichwort Umwelt- und Klimaschutz muss darge- legt werden, wie durch die Maßnahme das Klima geschützt Voraussetzung für die Förderung im Bereich Umnutzung ist, und die natürlichen Lebensgrundlagen durch effizienten dass das Gebäude bislang nicht für Wohnzwecke genutzt Einsatz von natürlichen Ressourcen geschont werden, z.B. wurde (z.B. Scheunen, Ökonomiegebäude u.ä.) und dass das durch Energieeinsparung, erneuerbare Energien, verbesserte Gebäude im Wesentlichen erhalten bleibt, was nachvoll- Ressourceneffizienz, umweltfreundliche Bauweise und ziehbar dargestellt werden muss. Wärmedämmmaßnahmen. Durch die Verwendung von Holz Die Wiedernutzung von leerstehenden, ehemaligen Wohnge- z.B. für die Tragkonstruktion können die Förderaussichten bäuden fällt unter grundlegende Modernisierung. Die Schaf- verbessert werden. fung zeitgemäßer Wohnverhältnisse durch z.B. Erweiterung in ein Ökonomiegebäude hinein wird als Modernisierung und 6. Rückfragen / Internet nicht als Umnutzung betrachtet, auch wenn dadurch zusätzli- An Herrn Person, Gemeinde Neuried, 07807/97-162 cher Wohnraum geschaffen wird. Bei Neubauten (Baulückenschluss) sind Mietwohnungen An den Ortsplaner Herrn Holger Fischer, Planungsbüro nicht förderfähig. Diese müssen von Verwandten bis 2. Fischer, Freiburg (0761/70342-21, Grades bewohnt werden. h.fischer@planungsbuerofischer.de) Abbruch von mehr als 50 % des Gebäudes wird als Neubau / Baulückenschluss eingestuft. weitere Informationen im Internet: www.mlr.baden-wuerttemberg.de (ELR) Grundlegende Modernisierung beinhaltet neben der Dämmung von Außenfassade und Dach auch die Modernisie- Formulare/Ausschreibungstext unter: rung der sanitären Verhältnisse und der Elektrik des https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Land/ELR/ Gebäudes sowie eine energiebewusste Erneuerung der Seiten/ELR-Antragstellung.aspx Vorverlegter Anzeigen- und Redaktionsschluss Auf Grund des Feiertages „Christi Himmelfahrt“ verschiebt sich für das Amtsblatt Neuried der Anzeigen- und Redaktionsschluss. Die genauen Zeiten, entnehmen Sie bitte der beigefügten Aufstellung: Feiertag Kalender- Anzeigenschluss Redaktionsschluss woche (gewerblich o. privat) (Vereinsnach./sonstiges) Christi Himmelfahrt 22. KW Mo 27.05.2019 16.00 Uhr Di 28.05.2019 12.00 Uhr (30.05.2019) Nachträge können nicht berücksichtigt werden. Das Amtsblatt erscheint wie gewohnt am Freitag. VERANSTALTUNGEN Datum: Veranstaltung: Veranstalter: Ort: 17.05. Generalversammlung Laienspielgruppe Dundenheim Ortsteil Dundenheim 17.05. Singkreis in Schutterzell Gesang- u. Kulturverein Schutterzell Sportgaststätte Seerose 18.05. Kindersachenflohmarkt Ev. Kindergarten Dundenheim Lindenfeldhalle Dundenheim 19.05. Turnwettkampf TV Ichenheim Langenrothalle Ichenheim 19.05. Heimspiele (Handball) TuS Altenheim Herbert-Adam-Halle Altenheim 19.05. Konfirmandengespräch Ev. Emmausgemeinde Neuried Ev. Dreifaltigkeitskirche Dundenheim 22.05. Konzert mit „Vivat“ Ev. Emmausgemeinde Neuried Kirche Schutterzell 24.05. Ausstellung „Vereinsleben“ Hist. Verein Arbeitsk. Ichenheim Volksbank Ichenheim 25./26.05. Rheinfest in Ichenheim Musikverein Ichenheim Wilhelm Schwärzler Hütte Ichenheim 26.05. Konfirmation Ev. Emmausgemeinde Neuried Kirche Schutterzell 26.05. 5. Erdbeerfest in Dundenheim NZ Surmilchplumber Dungene Plumberheim Dundenheim 26.05. Heimspiel Herren Sportfreunde Ichenheim Waldsportplatz Ichenheim 26.05. Heimspiel Damen Sportfreunde Ichenheim Sportplatz Niederschopfheim Weitere Info: www.neuried.net
Freitag, den 17. Mai 2019 7 Amtsblatt der Gemeinde Neuried Beflaggung 23. Mai 2019 ihrem Wissen und Können um die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes bewerben. Anlass ist der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes. Zum Immateriellen Kulturerbe zählen Tanz, Theater, Musik, 1949 legte der Parlamentarische Rat an diesem Tag das Grund- mündliche Überlieferungen, Naturheilkunde und Handwerkstech- gesetz fest. Da das Grundgesetz sofort nach Ablauf dieses Tages niken. Wichtig hierbei ist, dass die Tradition oder der Brauch in Kraft trat, gilt er zugleich als Gründungstag der Bundesrepublik bereits über Generationen in einer Region oder einem Land Deutschland. betrieben wird und in Zukunft in seiner Ausübung gesichert sein muss. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.unesco. de/kultur-undnatur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles- kulturerbe-werden. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens trifft in Baden-Würt- temberg zunächst eine unabhängige Jury eine erste Auswahl und übermittelt Vorschläge an die Kultusministerkonferenz. Ein unab- BESTATTUNGSWALD IM RIED hängiges Expertenkomitee der Deutschen UNESCOKommission prüft und bewertet dann die Dossiers nach fachlichen Kriterien. Die Kultusministerkonferenz und die Beauftragte der Bundesre- gierung für Kultur und Medien bestätigen abschließend die Führung durch den Täuferwald Empfehlungen des Expertenkomitees. Die Einträge in das bundes- Wir bieten allen Interessierten die Möglichkeit, den Bestattungs- weite Verzeichnis werden auf der Website der Deutschen UNESCO wald unter fachkundiger Führung des örtlichen Försters kennen- Kommission veröffentlicht. zulernen. Im Rahmen der Führung wird das Konzept des Bestat- Baden-Württemberg ist traditionell ein Kulturland. Lange vor tungswaldes erläutert. Gleichzeitig erhalten Sie Antworten auf Gründung des Südweststaates sind regional verankerte Bräuche, Ihre Fragen. traditionelle Handwerkstechniken, bestimmte Lied- und Musiktra- Treffpunkt: Samstag, 25. Mai 2019, 10:00 Uhr ditionen sowie Tänze entstanden und werden neben vielen Täuferwald Neuried-Ichenheim anderen Kulturformen auf verschiedenste Weise insbesondere am Taufstein – direkt am Waldeingang regional gepflegt. Sicherlich gibt es auch örtliche urbane Kultur- formen, die eine Besonderheit darstellen. Zweifellos besteht Ihr Förster daher in den Städten und Gemeinden vor Ort die beste Übersicht Gunter Hepfer über mögliche Bewerbungen. Die Bewerbungsphase für das Bundesweite Verzeichnis läuft vom 01. April bis zum 30. Oktober 2019. Immaterielles Kulturerbe; Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie unter: Bewerbungsverfahren 2019 https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kultur- Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen erbe Kulturerbes aus dem Jahr 2006 ist in der Bundesrepublik am 10.07.2013 in Kraft getreten. Zwischenzeitlich sind mehr als 170 Staaten dieser völkerrechtlich verbindlichen UNESCO-Konvention Die Agentur für Arbeit Offenburg beigetreten. Einige hundert kulturelle Ausdrucksformen aus allen Weltregionen sind im Laufe der Jahre bei der UNESCO in zwei informiert Listen und einem Register verzeichnet. Schrittweise wird hierzu Am Mittwoch, den 22. Mai, sind die Agentur für Arbeit Offenburg, ein Verzeichnis des in der Bundesrepublik gepflegten Immateri- das Berufsinformationszentrum Offenburg sowie die Geschäfts- ellen Kulturerbes erstellt. stellen Achern, Hausach, Kehl, Lahr und Oberkirch wegen einer In den Jahren 2013, 2015 und 2017 wurden die ersten drei betriebsinternen Veranstaltung nicht geöffnet. Wer sich an diesem Bewerbungsrunden durchgeführt. Hierbei wurde bundesweit die Tag persönlich arbeitslos melden will, kann dies auch am Folgetag Erfahrung gemacht, dass die Breite des möglichen Immateriellen erledigen, ohne dass Nachteile entstehen. Die Service-Center Kulturerbes immens ist. Im Verzeichnis Deutschlands sind sind wie gewohnt zwischen 8 und 18 Uhr unter den Telefonnum- zwischenzeitlich 97 lebendige Kulturformen sowie Modellpro- mern 0800 4 5555 00* (Arbeitnehmer) und 0800 4 5555 20* gramme der Erhaltung Immateriellen Kulturerbes eingetragen. (Arbeitgeber) erreichbar. * Diese Anrufe sind kostenfrei. Die Gesamtliste ist im Internet unter www.unesco.de/media/403 einsehbar. Aus Baden-Württemberg wurden bisher folgende Kulturformen in Informationen und Beratung am Thementag Teilzeit das bundesweite Verzeichnis aufgenommen: Am Donnerstag, 23. Mai 2019 findet der Thementag Teilzeit in o Schwäbisch-alemannische Fastnacht der Arbeitsagentur Offenburg, Weingartenstraße 3, statt. o Ehrsames Narrengericht zu Grosselfingen Der Arbeitsmarkt in der Ortenau ist nach wie vor von einer hohen o Peter-und-Paul Fest Bretten Nachfrage nach Arbeitskräften geprägt. Dennoch gestaltet sich o Moderner Tanz - Stilformen und Vermittlungstraditionen der die Suche nach einer Arbeitsstelle in Teilzeit oft nicht ganz Rhythmus- und Ausdruckstanzbewegung einfach. o Orgelbau und Orgelmusik Die Arbeitsagentur Offenburg bietet rund um das Thema Teilzeit- o Flandwerksgesellenwanderschaft Walz arbeit und Teilzeitausbildung Informationen und Beratung. Um 9 o Posaunenchöre Uhr informiert Michael Walther, Fachanwalt für Arbeitsrecht zu o Die Tradition des Schäferlaufs und Schäferhandwerks in Mark- Teilzeitarbeit, Befristung und Kündigungsschutz. gröningen, Bad Urach und Wildberg Zwischen 10 und 13 Uhr können Interessierte sich individuell o Altersgenossenfeste in Schwäbisch Gmünd beraten lassen. Aktuelle Teilzeitstellen werden angeboten, ein o Das Bauhüttenwesen - Weitergabe, Dokumentation, Bewah- individueller Bewerbungsmappen-Check kann in Anspruch rung und Förderung von Handwerkstechniken und -wissen genommen werden. Expertinnen stehen zur Verfügung zu Qualifi- (Register Guter Praxisbeispiele) zierungs- und Umschulungsberatung, Wiedereinstiegsberatung o Amateurmusikpflege in Baden-Württemberg (Register Guter sowie zu Informationen zur Teilzeitausbildung. Praxisbeispiele) Die Deutsche Rentenversicherung beantwortet Fragen zum Thema Frauen und Rente, zum Beispiel wie wirkt sich ein Minijob Bis zum 30. Oktober 2019 können sich wieder Gruppen, Gemein- auf die Rente aus. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung für schaften und Einzelpersonen mit ihrer lebendigen Alltagskultur, den Vortrag Arbeitsrecht ist erforderlich, ansonsten ist keine Anmeldung notwendig.
Amtsblatt der Gemeinde Neuried 8 Freitag, den 17. Mai 2019 Die Veranstaltung ist Teil der von Elke Leibbrand organisierten Vortragsreihe BiZ & Donna. Als Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt berät sie in der Agentur für Arbeit Offenburg in Praxisurlaub übergeordneten Fragen der Frauenförderung, der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Allgemeinmedizinische Kontaktdaten: Telefon: 0781/9393-215 oder Offenburg.BCA@ Praxis Rozalia Volokh arbeitsagentur.de in Kehl-Marlen, Kirchstr.13 A, ist vom 24.05.2019 bis zum 03.06.2019 geschlossen. Sprechtag der französischen Urlaubsvertretung in dringenden Fällen: Praxis Dr.Wisser,Goldscheuer, Tel.: 07854 208; Arbeitsverwaltung Praxis Dres.Krawczyk, Marlen, Tel.: 07854 508 Pôle Emploi Praxis Dres. Reinholdt/ Reinke, Altenheim, Tel.: 07807 92670 bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg Praxis Thomas K. Straub, Altenheim, Tel.: 07807 1664 Die INFOBEST Kehl/Strasbourg bietet einmal monatlich einen Sprechtag mit einem zweisprachigen Berater des Pôle Emploi an. Im Falle von Arbeitsplatzverlust oder bei drohender Arbeitslosig- Ulrich Suaudeau keit berät der Experte von Pôle Emploi in individuellen Gesprä- Facharzt für Allgemeinmedizin chen nicht nur zu leistungsrechtlichen Fragen oder zu der Frage, Offostr. 9, 77948 Friesenheim-Schuttern ob ein Arbeitslosengeldanspruch in Frankreich besteht, sondern Praxis vom 31.5. bis einschl. 14.6.19 geschlossen! auch zu grenzüberschreitender Mobilität während der Arbeitslo- Es vertreten alle in Friesenheim anwesenden Ärzte. sigkeit. Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, den 21. Mai 2019 von 13.30 bis 16.30 Uhr bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg statt. Dr.med.Felix Schneider, Adlerstr.1,77743 Neuried, Tel.: 07807-955850 Terminvereinbarungen bei der INFOBEST Kehl/Strasbourg sind Wir machen Urlaub vom 31.05.2019 bis 14.06.2019 telefonisch, per E-Mail oder vor Ort unbedingt erforderlich. Vertretung übernehmen: INFOBEST Kehl/Strasbourg • Frau Dr.med.Garve, Kohlgasse 26, 77743 Neuried Rehfusplatz 11 Tel.: 07807-1594 D-77694 Kehl • Herr Straub, Vogesenstr. 43, 77743 Neuried Tel. D : 0 7851 94 79 0 Tel.: 07807-1664 Tel. F : +33 (0)3 88 76 68 98 • und alle anwesenden Ärzte. E-Mail: kehl-strasbourg@infobest.eu Am 31.05.2019 (Brückentag) bleiben die Praxen geschlossen. Bitte wenden Sie sich an die Notfallpraxen „Nacht der Bewerberinnen und Bewerber“ Lahr 9:00-21:00 Uhr im Klinikum Offenburg 08:00-22:00 Uhr im Klinikum am Ebertplatz beim Polizeipräsidium Offenburg oder ärztlicher Bereitschaftsdienst, Tel.: 116 117 Beraten, Ermitteln, Schützen – das Aufgabenspektrum der Polizei ist vielfältig und spannend. Das Polizeipräsidium Offenburg sucht Am Montag, den 17.06.2019 sind wir gerne wieder für Sie da. Verstärkung und ermöglicht daher mit der „Nacht der Bewerbe- rinnen und Bewerber“ Berufsinteressentinnen und Berufsinteres- senten sowie deren Eltern die Gelegenheit, sich auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten gezielt über den Polizeiberuf mit seinen vielfältigen Aufgaben zu informieren. Bringe Deine Fähigkeiten bei uns ein. Besuche uns bei der „Nacht der Bewerberinnen und Bewerber“ und sichere Dir einen der zahl- reichen Ausbildungsplätze. Willst Du herausfinden, ob der Polizeiberuf auch zu Dir passt? Dann besuche uns am 17. Mai in der Zeit zwischen 17 Uhr und 21 Uhr in der Prinz-Eugen-Straße 78. Einblicke in die Arbeit des Streifendienstes, der Kriminaltechnik, der Polizeihundeführer, der Verkehrspolizei, der Wasserschutzpo- Öffnungszeiten lizei, der Prävention und des Führungs- und Lagezentrums stehen Jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr ebenso auf dem Programm wie die Ausstellung einiger polizeili- http://www.heimatmuseum-neuried.de cher Einsatzmittel und Fahrzeuge. Junge Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sowie die Einstel- Sonderführungen sind möglich, bitte nehmen Sie hierzu Kontakt lungsberater stehen Rede und Antwort und informieren unter mit uns auf. anderem über die allgemeinen Voraussetzungen der Ausbildung, Betriebsausflüge, Klassentreffen, Vereinsausflüge oder sonstige des Bachelorstudiums und die persönlichen Voraussetzungen für Gruppen führen wir gerne außerhalb der Öffnungszeiten durch den Einstieg in den Polizeiberuf.“ das Museum. Daneben kann man auch einen historischen Ortsrundgang in Altenheim mit vielen Details zur Geschichte und Entwicklung des Sprechtage des BLHV Achern Dorfes oder eine Gemarkungsfahrt mit historischem Hintergrund Am Mittwoch, den 22.05.2019, findet von 09:00 bis 12:00 Uhr in anfragen. der Franz-Ludwig-Mersy Str. 5 in Offenburg ein Sprechtag des BLHV Achern statt. Um telefonische Terminvereinbarung unter der Kontakt: Heimatmuseum@online.de oder Telefonnummer 07841/2075-0 wird gebeten. Telefon 07807 / 509 44 86
Freitag, den 17. Mai 2019 9 Amtsblatt der Gemeinde Neuried Exkursion zur Synagoge Kippenheim und zum jüdischem Friedhof Schmieheim Neue FSJ-Prakti- Datum: Donnerstag, Christi Himmelfahrt, 30. Mai 2019 kant/in gesucht! Treffpunkt: Heimatmuseum Neuried, 13.15 Uhr (Bildung von Mitte September Fahrgemeinschaften) beginnt im Jugend- Kosten: 5,- € pro Teilnehmer zentrum das neue Anmeldungen bei Michaela Karl, Tel. 07807-5094486, FSJ-Jahr. Aus diesem oder per e-mail unter Heimatmuseum-Neuried@online.de Grund suchen wir ab Anmeldeschluss: 25. Mai 2019 diesem Zeitpunkt eine/n neue/n Der Historische-Verein lädt, in Zusammenarbeit mit dem Förder- engagierte/n Prakti- verein Ehemalige Synagoge Kippenheim e. V., zu einer interes- kant/in, der/die nach Beendigung der Schule und beispielsweise santen Exkursion ein. vor dem Beginn eines pädagogischen Studiums oder einer Erzie- Die 1852 erbaute Synagoge Kippenheim ist ein außergewöhnli- herausbildung ein Freiwilliges Soziales Jahr in unserer Einrich- ches Zeugnis des im 19. Jahrhundert blühenden Landjudentums. tung ableisten möchte. Die/Der Praktikant/in sollte mindestens Die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes als Synagoge lässt sich 18 Jahre alt sein. Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit noch an der vorhandenen Architektur ablesen, ebenso die Schän- wären von Vorteil, sind aber keine Bedingung. dung in der Zeit des Nationalsozialismus und die Nutzung als Das, was auf eine/n FSJ-Praktikant/in im JuZe zukommt, Warenlager nach dem Krieg. Ihr heutiger Zustand gibt auch beschreibt sehr gut ein Bericht aus der „Badischen Zeitung“ über Aufschluss über unseren Umgang mit dem jüdischen Erbe. Sandra, eine ehemalige FSJ-Praktikantin in unserem Jugendzen- Die Führung wird alle diese Aspekte aufgreifen und auf die gesell- trum: schaftliche und wirtschaftliche Situation der Kippenheimer Juden „Im Rückblick auf ihre Zeit im Jugendzentrum "Wasserwerk" vor in der Zeit zwischen 1852 und 1933 eingehen. den Toren Altenheims ist Sandra sehr zufrieden, wie alles Bei einem Gang über den jüdischen Friedhof von Schmieheim, gelaufen ist. Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen hat ihr mit seinen über 2500 Gräbern, lässt sich die wechselhafte viel Spaß gemacht. Sie hat viel gelernt und fühlte sich vom Leiter Geschichte der Juden der Ortenau ablesen. Diese ehrwürdige des JuZe, Christian Messerschmidt sehr gut begleitet. Sandras Grabstätte wurde 1682 angelegt, als sich die ersten jüdischen Aufgabenbereiche im JuZe war hauptsächlich die Gestaltung der Familien nach den Vertreibungen im Mittelalter wieder in der Spielenachmittage für die Grundschüler. Sie begleitete auch den Region niederlassen durften. Der älteste bekannte Grabstein Mädchen- und den Schülertreff für die Zehn- bis 13-Jährigen und stammt aus dem Jahr 1701. Er trägt, wie die anderen Grabmale betreute den Offenen Treff für die älteren Jugendlichen. Für die aus dem 18. Jahrhundert, nur hebräische Schriftzeichen. Ab Spielenachmittage hat sie geplant und vorbereitet, was sie mit 1850 wird immer mehr die lateinische Schrift für die Grabin- den Grundschülern tun wollte, und das reichte von Kochen über schriften verwendet. Interessant sind die Symbole, die manche Basteln bis hin zu Spielen im Freien. Für die älteren Kinder und Grabsteine tragen. Sie verweisen auf die rituellen Aufgaben, Jugendlichen stand sie für alle Fragen rund um das JuZe als denen die Verstorbenen nachgingen und auch über ihre Ämter im Ansprechpartnerin zur Verfügung, leistete Thekendienst und jüdischen Gemeindeleben. spielte auch schon mal eine Runde Billard oder Kicker mit. Zu einigen Mädchen des Mädchentreffs hat sich in diesem Jahr ein Die Exkursion wird sowohl für unsere Mitglieder, als auch für so gutes Vertrauensverhältnis entwickelt, dass sich die Mädchen Nichtmitglieder angeboten. oft auch mit ihren Problemen an sie gewandt haben. Und das, obwohl Sandra keinen der Jugendlichen von früher kannte. Von den Jugendlichen ist sie offen und ohne Vorbehalt empfangen und akzeptiert worden. Gelernt hat sie nicht nur, Nachmittage und Abende für bestimmte Altersgruppen zu planen und dann das Vorbereitete umzusetzen. "Ich habe hier auch mein Durchset- zungsvermögen verbessert, ich traue mir jetzt mehr zu", sagt sie. Das FSJ könnte ihr auf ihrem weiteren beruflichen Weg zugute kommen. Am 1. Oktober fängt sie in Freiburg an der Pädagogi- schen Hochschule an Sozialpädagogik zu studieren. Und wenn sich ihre Interessen nicht noch sehr verändern, dann sollen die Schwerpunkte bei der Kinder- und Jugendarbeit bleiben.“ Weitere Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr sind im Jugendzen- trum (07807/957756) oder auf unserer Homepage erhältlich: www.jugendzentrum-neuried.de Die JuZe-Öffnungszeiten in den kommenden Tagen: Freitag, 17. Mai 18 – 22 Uhr Offener Treff Montag, 20. Mai 15 – 17 Uhr Spielenachmittag 18 – 21 Uhr Offener Treff Dienstag, 21. Mai 15 – 17 Uhr Spielenachmittag 17:30 – 19.30 Uhr Mädchentreff Die Schulsozialarbeit an den Schulen in Ichenheim und Altenheim dient als Anlaufstelle für die Schülerinnen und Schüler bei Sorgen Mittwoch, 22. Mai und Problemen und als Berater/Ansprechpartner für die Lehr- 18 – 21 Uhr Offener Treff kräfte und Eltern. Donnerstag, 23. Mai Die Schulsozialarbeit-Büros sind an Schultagen zu folgenden 15:30 – 18:30 Uhr Schülertreff Zeiten besetzt: Freitag, 24. Mai Schule in Altenheim (Johann-Henrich-Büttner-Grundschule) 18 – 22 Uhr Offener Treff Christian Messerschmidt,
Amtsblatt der Gemeinde Neuried 10 Freitag, den 17. Mai 2019 Tel.: 07807/97-515 oder Diensthandy: 0151/68187843 Annahme von Problemabfällen, Mail: schulsozialarbeit-altenheim@awo-ortenau.de Montag - Freitag 9.00 – 12.30 Uhr Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten Schulen in Ichenheim (Grundschule/Realschule) Am Samstag, den 08.06.2019 zwischen 09:00 – 16:00 Uhr auf Désirée Lehn dem Parkplatz „Am Läger“ in Kehl Problemabfälle aus Haushal- Tel.: 07807/97-430 tungen kostenlos abgegeben werden Mail: schulsozialarbeit-ichenheim@awo-ortenau.de Montag, Mittwoch, Donnerstag: 8 Uhr bis 14 Uhr Für weitere Auskünfte und Informationen zur Verwertung und Dienstag, Freitag: 8 bis 13 Uhr Beseitigung von Abfällen im Ortenaukreis, steht das Abfallberater- team des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft unter der Tel. 0781/805- 9600 gerne zur Verfügung. Donnerstags in der Ortenau – SCHULKINDBETREUUNG ALTENHEIM Genuss mit allen Sinnen VERLÄSSLICHE GRUNDSCHULE Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte Event-Tag im An der Grundschule in Altenheim bietet die Gemeinde Neuried Kreisgebiet, der in diesem Jahr bereits in die neunte Runde geht! täglich von 7.30 - 8.30 Uhr vor Schulbeginn und von 12.00 - Die vielfältigen Veranstaltungen von März bis Dezember laden 13.30 Uhr Schulkindbetreuung an. dazu ein, die kulinarischen und kulturellen Besonderheiten der Diese beinhaltet: Hausaufgabenbetreuung, Kreativangebote, Region zu entdecken. Bewegungsspiele, Brettspiele, Rollenspiele, musikalische Ange- bote unter pädagogischer Anleitung! Am 23. Mai finden folgende Veranstaltungen statt: Außerdem gibt es eine zentrale Ferienbetreuung! Lautenbach: Vesperwanderung auf dem Lautenbacher Hexen- Die Betreuung ist modulweise buchbar, d.h. z.B. stunden/ oder steig tageweise oder nur Frühbetreuung. Erkunden Sie den neuen Hexensteig mit Hexenhäuschen und Der Elternbeitrag beträgt 1,25 € pro Stunde. genießen entlang der 15 Kilometer langen Wanderstecke an vier Infos über Schulsekretariat: 07807/ 97500 Stationen ein typisches Schwarzwälder Vesper. Treffpunkt ist um email: verwaltung@buettner.schule.bwl.de 8.30 Uhr am Gasthof „Zum Kreuz“, Hauptstr. 66, 77794 Lauten- Für Sie und Ihr Kind besteht die Möglichkeit eines kostenlosen bach. Die Tour kostet 45 Euro. Infos und Anmeldung unter Telefon und unverbindlichen Schnuppertages! 07802 82600 oder info@renchtal-tourismus.de. Oberkirch: Oberkircher Weinwanderung „Von Höll ins Paradies“ Entlang der 7 Kilometer langen Wanderstrecke über die Burgruine Mitteilungen Schauenburg erhalten Sie ein 5-Gänge-Menü mit korrespondie- renden Weinen bei einem wundschönen Blick in die Rebland- Landratsamt schaft. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Weinhaus Renner, Bachan- lage 2, 77704 Oberkirch. Die Wanderung kostet 53 Euro. Infos Ortenaukreis und Anmeldung unter Telefon 07802 82600 oder info@renchtal- tourismus.de. Wolfach: Kräuter sammeln, Butter machen, Schwarzwald schmecken Entlang eines kurzen Rundwegs mit herrlichem Ausblick auf Öffnungszeiten Wolfach suchen und sammeln wir heimische Wildpflanzen und der Erdaushubdeponie stellen gemeinsam frische Kräuterbutter her. Zusammen mit frischem Bauernbrot und Speck genießen wir, wie gut der Altenheim Schwarzwald schmeckt. Treffpunkt ist um 15 Uhr beim Rathaus Wolfach, Hautpstr. 41, 77709 Wolfach. Die Tour kostet 7 €. Infos und Voranmeldung bis zu 1 Tag vor der Veranstaltung unter Montag bis Freitag von 07:30– 12:30 Uhr 07834 835353, mind. 5 und max. 20 Teilnehmer. und 13:00 – 16:45 Uhr Jeden Samstag von 08:00 – 13:00 Uhr Gengenbach: Offene Weinprobe mit Kellerführung Genießen Sie die prämierten Weine der Weinmanufaktur Gengen- Folgendes kann auf der Erdaushubdeponie abgegeben werden: bach-Offenburg und wählen Sie den Ort einfach selbst. Verkos- - Sperrmüll allgemein tung und Kellerführung in Gengenbach sowie in Zell-Weierbach - Holzmöbel aller Art (Zeller Abtsberg). Treffpunkt ist um 17 Uhr, in der Weinmanufaktur - Metallschrott Gengenbach-Offenburg eG, Am Winzerkeller 2, 77723 Gengen- - Kühl-/Elektro-/Elektronikgeräte bach bzw. in der Vinothek mit historischem Keller Zeller Abtsberg, - Grünabfälle Schulstr. 5, 77654 Offenburg/ Zell-Weierbach. Die Kosten - Wurzelstöcke betragen 6 Euro pro Person. Infos und Anmeldung bis zum Vortag - Altholz A I-III unter Telefon 07803 96580, max. 10 Personen. - Belastetes Altholz A IV - Erdaushub Zell: Im Reich der Bienen - Bauschutt (verwertbar) Die Imkerin und Fachfrau Simone Waidele erklärt den Aufbau, die - Altreifen Arbeiten und die Produkte eines Bienenvolkes. Bei einer Honigde- gustation kosten Sie verschiedene Produkte. Zum Abschluss Bei Fragen können sie sich an die Tel. 0781/805-9600 wenden. genießen wir noch das Powerpaket Honig auf Brot. Treffpunkt ist Besuchen Sie auch unsere Internetseiten unter www.abfallwirt- um 17 Uhr bei der Imkerei Klaus Waidele, Kirnbach 7, 77736 Zell schaft-ortenaukreis.de a. Harmersbach. Die Verkostung kostet 38,00 Euro. Infos und
Freitag, den 17. Mai 2019 11 Amtsblatt der Gemeinde Neuried Voranmeldung bis zu 5 Tage vor der Veranstaltung unter Tel. Wolfach: Stadtführung Sommerfrische 07835 5178, max. 12 Teilnehmer. Genießen Sie unter der Führung von Wilhelmine von Wölfle eine humorvolle Stadtführung durch das pulsierende Wolfach des 19. Kappelrodeck: Cocktailparty und frühen 20. Jahrhunderts. Im Anschluss besuchen Sie das Cocktails von modern bis traditionell, geschüttelt und gerührt, mit Bistro „Flößerpark“, wo Ihnen verschiedene Flammenkuchen und ohne Alkohol. serviert werden. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr beim Schlosshof in Die in den Cocktails enthaltenen Edelbrände und Liköre stammen Wolfach, 77709 Wolfach. Die Kosten für die Tour betragen 16 aus eigener Brennerei. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr bei der Euro. Infos und Voranmeldung bis zum Vortag um 17 Uhr unter Oberen Heidenhofbrennerei, Heidenhof 24, 77876 Kappelrodeck. Tel. 07834 835353, mind. 10 und max. 20 Teilnehmer Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Infos unter 07842 8661 oder www.heidenhofbrennerei.de Zell: Muul uff - Allemannischer Liederabend mit Ulli Führer Ulli Führer ist bekannt und begehrt für seine witzigen und ironi- Oberharmersbach: Flammkuchen "satt" Essen schen Lieder im Dialekt, die Menschen und Zeitgeschehen unter Genießen Sie frische und hausgemachte Flammenkuchen satt. die Lupe nehmen. „Muul uf“ heißt sein neues Programm. Treff- Für Unterhaltung sorgen Volkslieder auf dem Akkordeon gespielt. punkt ist um 19.30 Uhr im Foyer des Storchenmuseums, Hauptstr. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr bei Familie Huber, Engelberg 12, 19, 77736 Zell a. Harmersbach. Der Eintritt beträgt 9 Euro. Eine 77784 Oberharmersbach. Die Kosten betragen 14,50 € für Voranmeldung ist nicht notwendig. Infos unter Tel. 07835 636947. Erwachsene, Kinder bis 5 Jahren sind frei. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren zahlen 1,00 € je Lebensalter. Infos und Voranmeldung bis zum Veranstaltungstag um 12 Uhr unter Tel. 07837 871 oder info@hasegallis-besenwirtschaft.de, max. 60 Teilnehmer. Für Landwirte: Lehrfahrt des VLF Rastatt/ Baden-Baden am 29. Juni 2019 Lahr: Brauhaustour - dem Bierbrauer über die Schulter geschaut Die Lehrfahrt des Verbands Landwirtschaftlicher Fachbildung Die Teilnehmer erwartet eine unterhaltsame und genussvolle (VLF) Rastatt/Baden-Baden führt dieses Jahr in das Markgräfler Einführung in die traditionelle Braukunst der Privatbrauerei Land und an den Kaiserstuhl. Dammenmühle. Im Anschluss gibt es im urigen Brauhaus ein 3 Am Samstag, 29. Juni 2019, ist die Besichtigung des Luzernenhof Gang-Überraschungsmenü. Treffpunkt ist um 18 Uhr im Hotel- in Buggingen-Seefelden und anschließend eine Führung auf dem Restaurant Dammenmühle, Dammenmühle 1, 77933 Lahr. Die Bohrerhof in Hartheim-Feldkirch geplant. Am Nachmittag wird das Kosten betragen 9,50 Euro. Infos und Voranmeldung bis 1 Woche "Café Mitnander" in Eichstetten am Kaiserstuhl besucht und es vor der Veranstaltung unter Tel. 07821 9100128 oder stadtmar- findet eine Führung durch den Samengarten der Stiftung Kaiser- keting@lahr.de; mind. 12 und max. 20 Teilnehmer. stühler Garten mit seiner Vielfalt alter Gemüsesorten statt. Inter- essierte Landwirtinnen und Landwirte sind herzlich zur Teilnahme Nordrach: Spritzig, aromatisch und anders - Cocktails mit und an der Lehrfahrt eingeladen. ohne Alkohol Genießen Sie Cocktails mit Bränden /Likören aus eigener Bren- Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es unter nerei, gemixt mit Kräutern aus dem hofeigenen Garten ebenso www.ortenaukreis.landwirtschaft-bw.de; telefonische Auskünfte wie alkoholfreie Cocktails mit fruchtigen Säften. Treffpunkt ist um bei Frau Wais unter 07222 3814552. 18 Uhr beim Heidenbühl 2, 77787 Nordrach. Die Kosten betragen 15 Euro. Infos und Voranmeldung bis 1 Tag vor der Veranstaltung unter Tel. 07838 663 oder info@heidenbuehl-hof.de, max. 10 Teilnehmer. Kommunale Arbeitsförderung zahlt Arbeitgebern umfassende Seelbach: Wanderung auf dem Naturlehrpfad Litschental Sie begleiten Helmut Opitz auf dem Naturlehrpad Litschental und Lohnkostenzuschüsse erhalten bei dem Spaziergang Informationen über die vielfältige Durch das neue Teilhabechancengesetz können auch Arbeitgeber Flora und Fauna. Kulinarischer Abschluss ist im Gasthaus Schwert im Ortenaukreis bis zu fünf Jahre mit hohen Lohnkostenzu- auf eigene Rechnung. Treffpunkt ist um 18 Uhr beim Parkplatz schüssen der Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis (KOA) Naturlehrpfad Litschental, 77960 Seelbach. Die Tour kostet 5 rechnen. Voraussetzung dafür ist, dass sie Menschen einstellen, Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder. Infos und Voran- die schon über einen längeren Zeitraum Arbeitslosengeld II (Harz meldung unter Tel. 07823 949452. IV) beziehen. Mit dem im Januar 2019 in Kraft getretenen Teilha- bechancengesetz sollen Langzeitarbeitslose durch finanzielle Friesenheim: Kirchenführung mit Besichtigung der Ausgra- Förderung sowie individuelle Betreuung dauerhaft in Lohn und bungen und des neuen Klostermuseums in Schuttern Brot gebracht und somit die Sozialkassen entlastet werden. Stöbern Sie in den neu gestalteten Räumlichkeiten durch die verschiedenen Epochen der Klostergeschichte. Nach der Führung „Je länger Menschen von der Erwerbslosigkeit betroffen sind, besteht die Möglichkeit eine OFFO-Wurst im Gasthaus Adler zu desto schwieriger wird es für sie eine sozialversicherungspflichte essen, bitte melden Sie sich hierfür direkt beim Gasthaus unter Arbeit zu finden und wieder am ganz normalen Arbeitsleben teil- Telefon 07821 9897393 an. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor der zuhaben“, erklärt Armin Mittelstädt, Leiter der Kommunalen Klosterkirche in Schuttern, Klosterstr. 1, 77948 Friesenheim- Arbeitsförderung. „Um diese Spirale zu unterbrechen, unter- Schuttern. Die Kosten betragen 5 Euro. Infos und Voranmeldung stützen wir als Jobcenter Ortenauer Arbeitgeber, die diesen unter Tel. 07821 6337761 oder schuttern@ortsverwaltung.frie- Menschen eine berufliche Perspektive geben, bis zu fünf Jahre senheim.de, max. 30 Teilnehmer. mit Zuschüssen zwischen 70 und 100 Prozent des Arbeitnehmer- gehalts und begleiten die Betriebe und deren Mitarbeiter in der Haslach: Petticoats und Brausepulver- Willkommen in den gesamten Phase durch speziell geschulte Coaches“, so Mittel- Fünfzigern städt weiter. Gefördert werden sozialversicherungspflichtige Eine Erlebnistour mit wirtschaftswunderbaren Geschichten. Beschäftigungen und Personen, die über 25 Jahre alt sind und Erfahren Sie, wo im Städtle der Bär steppte! Zum Abschluss mindestens sechs Jahre Arbeitslosengeld II bezogen haben. werden Sie mit einem köstlichen “Hawaii Toast” verwöhnt. Treff- punkt ist um 18.30 Uhr beim Alten Kapuzinerkloster, Klosterstr. 1, Arbeitgebern im Ortenaukreis, die sich für die Förderung interes- 77716 Haslach im Kinzigtal. Die Kosten betragen 16 Euro für sieren und sich beraten lassen möchten, steht Claudia Zurmühl, Erwachsene und für Kinder von 5-10 Jahren 9 Euro. Infos und Projektleiterin „Teilhabe am Arbeitsmarkt“, unter Telefon 0781 Voranmeldung bis zum Vortag der Veranstaltung unter Tel. 07832 805 9386 oder E-Mail zurmuehl.koa@ortenaukreis.de zur Verfü- 706172; max. 25 Teilnehmer. gung.
Amtsblatt der Gemeinde Neuried 12 Freitag, den 17. Mai 2019 IBB Die nächste Sprechstunde der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB) für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige in Hausach, findet am Dienstag, 21. Mai 2019, von 14 bis 16 Uhr, im Diakonischen Werk, Eichenstr. 24 statt. Informationen sind per Telefon: 07834 988 3399 erhältlich. Die Öffnungszeiten Hausacher Sprechstunde findet jeden 3. Dienstag im Monat statt. Café: Dienstag bis Sonntag, auch an Feiertagen von 14.30 – 17.30 Uhr Wir schenken FAIRTRADE-Kaffee aus. Ferienprogramm im Ernährungszentrum Mittagstisch: Montag bis Freitag von 11.30 – 13.30 Uhr Ortenau: Workshop „Ran an die Töpfe“ Essensausgabe findet bis 13 Uhr statt Für kochbegeisterte Kinder zwischen acht und elf Jahren bietet Die hauseigene Küche bereitet täglich zwei Mahlzeiten zur das Ernährungszentrum Ortenau in den Pfingstferien einen Work- Auswahl zu. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gerne können shop an. Unter dem Motto „Ran an die Töpfe“ wird unter fachli- Sie Ihre privaten Veranstaltungen im Rahmen unserer Öffnungs- cher Anleitung geschnippelt, gerührt und gekocht bis leckere zeiten in unseren Räumlichkeiten buchen. Wir wünschen einen Gerichte zubereitet sind, die in gemeinsamer Runde verkostet guten Appetit und angenehmen Aufenthalt! werden und besonders gut schmecken. Der Workshop umfasst drei Termine und findet von Montag bis Freitag, 17.05., Kath. Wortgottesdienst mit Gemeindereferentin Mittwoch, 17. bis 19 Juni 2019, jeweils von 9 bis 12 Uhr in der Inge Fleischmann, 16.30 Uhr. Herzliche Einladung. Lehrküche des Ernährungszentrums Ortenau, Prinz-Eugen-Str. 2, in Offenburg statt. Die Kosten betragen 15 Euro. Weitere Veranstaltungen im Seniorenzentrum entnehmen Sie Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0781 805-7100, bitte unseren Informationen im Eingangsbereich. per Mail an ernaehrungszentrum@ortenaukreis.de oder online auf der Seite www.ez-ortenau.de. GLÜCKWÜNSCHE DIE GEMEINDEVERWALTUNG GRATULIERT Am 18.05.2019 Katholische öffentliche Bücherei Frau Ella Bergmüller, OT Altenheim Zum 80. Geburtstag in Müllen Ort: Schutterstraße 13, im Erdgeschoss des Rathauses Ausleihzeiten: samstags 11.00 bis 12.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 10.45 Uhr. Die Ausleihe ist ein kostenloser Service für alle Bürgerinnen GEFUNDEN / VERLOREN und Bürger, auch aus anderen Ortsteilen. Fundsachen im Ortsteil Dundenheim: - 1 Kinderjacke Zu erfragen bei der Ortsverwaltung Tel. 07807 97222 Pfarrer: Gerald Koch Tel.: 07807/788, Fax: 07807/955556, Mailadresse im Pfarramt: altenheim@kbz.ekiba.de www.ev-kirchengemeinde-altenheim.de Bürozeiten: Montags, mittwochs und freitags jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr Sekretärin: Martina Jund Freitag, 17. Mai 2019 Seniorenzentrum Neuried 16.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum (GRef. Inge Fleischmann) Safe the Date: Sonntag, 14.07.2019 Samstag, 18. Mai 2019 Sommerfest von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr 14.00 Uhr Probe zum Konfirmations-Prüfungssonntag in der Kirche Ehrenamt im Seniorenzentrum Vielen Dank allen, die sich im Seniorenzen- Sonntag, 19. Mai 2019 trum engagieren. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandengespräch (Pfr. Gerald Wenn Sie sich auch engagieren wollen, dann Koch und Konfi. Team) –Die Formation d´ a Chor vom freuen wir uns auf Ihren Anruf. Gesangverein wird den Gottesdienst musikalisch umrahmen – an der Orgel: Susanne Holthaus Tel.: 9573101 Mittwoch, 22. Mai 2019 Der Dienst am Menschen zeichnet ein 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht für beide Gruppen in der Lächeln auf das Gesicht aller. Kirche
Sie können auch lesen