Leitbild Markkleeberg 2030 - Markkleeberg: See.Stadt.Grün. Mitten im Leipziger Neuseenland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leitbild Markkleeberg 2030 Entstehungsprozess Das Leitbild Markkleeberg: See.Stadt.Grün. – Mitten im Leipziger Neu- Der Oberbürgermeister, Vertreter des Stadtplanungsamtes und des Stadt- seenland ist ein Gemeinschaftswerk. Bürger, Stadträte und Stadtverwal- entwicklungsbüros eröffneten mit der Auftaktveranstaltung den Stadt- tung haben es erarbeitet. Das Leitbild steckt den Rahmen der Stadtent- dialog „Markkleeberg 2030 – Meine Stadt. Unsere Zukunft.“. wicklung bis 2030 ab. Es folgten zwei Bürgerwerkstätten, in denen Ziele vereinbart und Um- Den Auftakt hat der Stadtrat im Februar 2016 mit einem Grundsatzbe- setzungsschritte festgelegt wurden. Dank intensiver Öffentlichkeitsarbeit schluss gegeben. Das alte Leitbild aus dem Jahr 1998 mit einem Zielhori- nutzten zahlreiche Markkleebergerinnen und Markkleeberger die Veran- zont bis 2010 bedurfte dringend der Neuauflage. Seit den 1990er-Jahren staltungen, um ihre Interessen zu vertreten und sich einzubringen. hatten sich entscheidende Rahmenbedingungen verändert. Viele der da- Zudem wurde jede Möglichkeit genutzt, das Projekt vorzustellen: beim mals vereinbarten Ziele waren inzwischen erfüllt. Neujahrsempfang, beim Wirtschaftsempfang, bei „Leitbild trifft Schule“, Ein eigens eingerichteter Beirat, bestehend aus je einem Vertreter der beim Frühlingsspaziergang durch die Ortsteile Gaschwitz und Großstäd- Stadtratsfraktionen und den Spitzen der Verwaltung, verständigte sich teln und beim Stadtfest. im November 2016 auf eine breit angelegte Bürgerbeteiligung. Wichtige Per Postwurfsendung befragte die Stadtverwaltung zusätzlich jeden Schritte sollten mit den Markkleeberger Bürgerinnen und Bürgern erar- Haushalt zu seinen Vorstellungen. Mit großem Erfolg: Über 800 Anregun- beitet werden. gen und Ideen gingen ein! Meine Stadt. Unsere Zukunft. Stadtdialog Markkleeberg 2030 Präsentation der Vernissage. Vorstellung der Zwischenergebnisse beim Stadtfest 2017. In der zweiten Bürgerwerkstatt im Mai 2017. Arbeitsgruppen diskutierten über die Inhalte des Leitbildes. II
Leitbild Markkleeberg 2030 Wortwolke zu den Ideeneinsendungen (die Schriftgröße der Sammelüberschrift steht in Relation zur Anzahl hierzu eingegangener Ideen) große Darstellung: Einzelideen / grauer Kasten: Zusammenfassung der Ideen in Kategorien III
Leitbild Markkleeberg 2030 Übersicht zu den Beteiligungsschritten im Leitbildprozess Aufbau Das Leitbild setzt sich aus mehreren Ziel- und Projektebenen zusam- Der Zielebene nachgelagert ist die Projektebene. Diese zeigt, wie die men. Der Rahmen für alle Vorstellungen und Aktivitäten ist der Leitsatz Entwicklungsziele erreicht werden sollen. Mit fünf Schlüsselprojekten „Markkleeberg: See.Stadt.Grün. – Mitten im Leipziger Neuseenland“. Der werden die strategischen Handlungsschwerpunkte gesetzt. In der Haus- Leitsatz ist Orientierung für das Handeln von Politik, Verwaltung und haltsplanung besitzen sie höchste Priorität. An zweiter Stelle der Projekt- Bürgerschaft. hierarchie stehen die Leitprojekte. Jedem Leit- und Schlüsselprojekt sind Aus dem Leitsatz ergeben sich fünf Handlungsfelder. Für jedes sind die konkrete Aktivitäten zugeordnet. Startposition (Status-quo-Analyse) und das Zukunftsbild 2030 beschrie- ben. Die Präzisierung der Vision erfolgt anhand von Zielen, die räumlich bis auf einzelne Punkte im Stadtgebiet heruntergebrochen werden. Markkleeberg: See.Stadt.Grün. Mitten im Leipziger Neuseenland Die neu entstandenen Tagebaufolgegewässer prägen Markkleeberg. Im Infrastruktur, Wissen und Ressourcen sollen sich am Leitbild orientie- Leipziger Südraum einzigartig, grenzt das Stadtgebiet gleich an zwei ren. Was heute geschaffen wird, muss auch für folgende Generationen Seen. Badestrände und naturbelassene Ufer aber auch weitläufige Parks tragbar sein. laden zu Sport und Erholung ein. Markkleeberg ist attraktiv für Leipziger Markkleeberg hat ein verträgliches Wachstum vor Augen. Bis 2030 und die ganze Region. wird mit einem Plus von circa 1.600 Einwohnern gerechnet. Dabei sollen Für die Stadtentwicklung hat das Alleinstellungsmerkmal herausra- die Naturraumqualitäten bewahrt werden – wichtig bei notwendigen gende Bedeutung. An der Seen- und Parklandschaft werden das Mobili- Folgeinvestitionen beispielsweise im Wohnungsbau. täts- und Wegesystem, die Flächenentwicklung und eine übergeordnete Zum nachhaltigen Handeln gehören: Naturraumkonzeption ausgerichtet. Die Themen „See.Stadt.Grün.“ sollen • sparsamer Flächenverbrauch, stärker als Einheit und Einstieg ins Neuseenland gelebt werden. • Steigerung der Energieeffizienz und Reduktion des CO2-Ausstoßes, Die Markkleeberger Stadtentwicklung ist generationengerecht und • soziales Miteinander und langfristig angelegt. Das gilt für alle Handlungsfelder. Investitionen in • abgestimmte Entwicklung mit Nachbar- und Umlandkommunen. IV
Leitbild Markkleeberg 2030 Kristallisationspunkte des Leitbildes sind die fünf Schlüsselprojekte: Das Leitbild vermittelt eine verlässliche Haltung nach innen und außen: • Innenstadtoffensive, Markkleeberg bewegt sich und investiert intelligent. Die Stadtverwaltung • Grünes Rad, versteht sich als moderner Dienstleister. Wer eine moderne Kommune • Wohnzukunft, in landschaftlich und verkehrlich sehr guter Lage als Wohn- oder Ge- • Freizeit- und Tourismusziel Auenhain – Markkleeberger See und schäftsstandort sucht, ist in Markkleeberg genau richtig. agra-Parklandschaft. Handlungsfelder Die fünf Handlungsfelder des Leitbildes einzeln vorgestellt: Startposition Zukunftsbild Markkleeberg 2030 Im Handlungsfeld „Innenstadt und Ortsmitten: gut versorgt und eng Markkleeberg füllt seit Mitte der 1990er-Jahre als stabil wachsende Stadt vernetzt“ sind die Themen verkehrliche Anbindung und Mobilität, öf- selbstbewusst seine Funktion als Mittelzentrum aus. Nachbarn und Um- fentlicher Raum sowie Einzelhandel und Zentrenversorgung gebündelt. land sind wichtige Partner. Grundlage ist die gute Einbindung in das Fernstraßen- und Regional- Die gute Anbindung verleiht der Stadt Entwicklungsimpulse. Schnell bahnnetz. Räumlich hat das Folgen: Die Doppelachse aus B 2 und sind die Bürger von der Leipziger City und aus dem südlichen Umland in S-Bahntrasse zerschneidet das Stadtgebiet in einen westlichen und einen Markkleeberg. Dank S-Bahn verzichten viele Pendler und Ausflügler auf ihr östlichen Teil. Gut über S-Bahn und ÖPNV-Linien erschlossen sind das Auto. Alle S-Bahnstationen sind moderne Mobilitätsschnittstellen: Park Zentrum und die Ortsmitten Gaschwitz, Großstädteln, Markkleeberg-Ost, & Ride, Park & Bike, Carsharing, eMobilität und der Umstieg von S-Bahn Wachau-Auenhain und Zöbigker. Ein großer Schritt für die Stadtidentität auf Bus sind problemlos. Freie Flächen im Umfeld der S-Bahn-Stationen und Zentrenstärkung ist das Entwicklungsvorhaben „Neue Mitte“ entlang Gaschwitz und Großstädteln werden für neue Entwicklungen genutzt. der Rathausstraße im Herzen der Stadt. Künftige Aufgaben leiten sich Sich durch Markkleeberg zu Fuß und mit dem Fahrrad zu bewe- aus dem Zustand des öffentlichen Raums, dem Funktionsmix im Zen- gen, macht Spaß. Um die Lebensqualität noch zu steigern, ist die trum, den Lücken im Fuß- und Radverkehrsnetz und der ausbaufähigen Nord-Süd-Verkehrsachse an immer mehr Stellen passierbar. Mit der Um- Versorgung der Ortsteile ab. setzung des Entwicklungsbildes Grünes Rad nutzen Fußgänger und Rad- V
Leitbild Markkleeberg 2030 fahrer komfortable Verbindungswege und einladende Aufenthaltsorte c) „Sprung“ über B 2 und Pleiße durch Brücke an der Straße zwischen Zentrum, Ortslagen, Seen und Parks. Alte Ziegelei, d) Zentrale Achse Festwiese – agra-Gelände ebenfalls Kern der Einzelhandelsentwicklung ist die Neue Mitte. Zwischen Ring Brückenbau und Rathaus wächst eine gelungene Mischung aus Einzelhandel, Gas- tronomie und öffentlichen Einrichtungen. Attraktive Plätze laden zum Leitprojekte Verweilen ein. • S-Bahn-Halt Gaschwitz Mit dem Idealbild einer Stadt der kurzen Wege vor Augen bieten die | Konzeption zur Umfeldentwicklung mit fußgänger- und Ortsteilzentren ausreichende Einkaufs- und generationsübergreifende fahrradfreundlicher Straßengestaltung Begegnungsmöglichkeiten. | Nachverdichtung unter Einbeziehung von Bahnbrachen (West) und Flächen des Gaschwitzer Gutes (Ost) Leitziele | Bau Buswendeschleife für die Linie 106 • funktionsstarke Innenstadt als identitätsstiftendes Zentrum | Errichtung von P & R- und P & B-Stellplätzen in Kombination • moderne S-Bahn-Haltepunkte als leistungsfähige Mobilitätsschnitt- mit Fahrradverleihstation stellen und Impulsgeber für die Entwicklung der Ortsmitten • S-Bahn-Halt Großstädteln • zukunftsorientierte Verkehrsentwicklung | Konzeption für das Umfeld • Verlagerung des Durchgangsverkehrs aus den Ortsteilen auf die | Entwicklung des Bahnhofs Hauptverkehrsachsen | Einbau eines Aufzuges durch die Deutsche Bahn • charakteristische Bau- und Landschaftsstrukturen bewahren • Ortsentwicklung Wachau und Auenhain • Heimatgefühl stärken | Stärkung der Ortsteile durch Ansiedlung (touristischer) Nahver- sorgung im Bebauungsplanbereich Silberschacht und Verbesserung Schlüsselprojekte der medizinischen Versorgung in Wachau • Innenstadtoffensive | Fußweg zwischen Ortsteil und Gewerbegebiet Wachau | Realisierung Neue Mitte | verkehrliche Entlastung der Ortsmitte Wachau | Entwicklung Seeachse Cospudener See – Lauerscher Weg – • Ortsentwicklung Zöbigker Gautzscher Platz – Rathausplatz | Begegnungsstätte an der Fahrradkirche | Aufwertung Körnerplatz | städtebauliche Korrektur im Bereich Koburger-/Cospudener Straße • Grünes Rad mit dem Ziel der Nachverdichtung und Stärkung der Achse Koburger | Erarbeitung Radwegekonzept und Leitsystem – Einbindung in Straße gesamtstädtisches Verkehrskonzept • Ortsentwicklung Markkleeberg-Ost | Aufbau eines alltagstauglichen Radwegenetzes | attraktives und gut vernetztes ÖPNV-Angebot | Weiterentwicklung der Freizeitrouten: a) KOHLE | DAMPF | LICHT | Steigerung Aufenthalts- und Erlebnisqualität in der Bornaischen Radweg, b) Verbindung Cospudener See und Großstädteln, Straße von Seenallee, Schillerplatz bis Seeufer Schematische Darstellung des Entwicklungsbildes „Grünes Rad“: Felge = Park-Landschaften um Markkleeberg sind über Radwege verbunden; Speichen = schnelle Radwege zwischen Innenstadt und Ortsteilen; Nabe = Neue Mitte VI
Leitbild Markkleeberg 2030 Startposition Die Möglichkeit der Nachverdichtung besteht sowohl in der Innenstadt Im Handlungsfeld „Wohnvielfalt: bedarfsgerecht und familienfreundlich“ und als auch in den Ortsteilen. Das für Markkleeberg prognostizierte sind die Themen Nachverdichtung, Familienwohnen, seniorenfreundli- Bevölkerungswachstum von circa 1.600 Einwohnern bis 2030 lässt sich cher und sozialer Wohnungsbau vereint. allein durch Geschosswohnungs- und Eigenheimneubau in diesen Berei- Markkleeberg ist als Wohnstandort sehr beliebt: Die Nachfrage nach chen vollständig realisieren. Wohnungen und Eigenheimbauplätzen ist groß. Knapp sind vor allem Vier- bis Sechs-Raum-Wohnungen, barrierearmer Wohnraum sowie Markkleeberg 2030 Mietwohnungen im unteren Preissegment. Die städtische Wohnungs- Markkleeberg meistert den Bevölkerungsanstieg, den die hohe Wohn- baugesellschaft (WBG) hat als wohnungspolitisches Steuerungsinstru- qualität und das anhaltend starke Wachstum Leipzigs bewirken. Familien ment eine wichtige Aufgabe. mit geringen und mittleren Einkommen finden Mietwohnungen in ange- Entwicklungsgebiete des Schlüsselprojektes Wohnzukunft VII
Leitbild Markkleeberg 2030 messener Größe. Für die Wohnflächenentwicklung werden zuerst Nach- - Gut Gaschwitz verdichtungsstandorte aktiviert. Markkleeberg als die Stadt im Grünen - Wohngebiet Hohe Straße (in Umsetzung) haushaltet sorgsam mit seinen wertvollen Flächen. - Gut Großstädteln und Stadtteilzentrum Die Möglichkeiten einer gemeinwohlorientierten Wohnungsmarktent- | baurechtliche Sicherung der Nachverdichtungsstandorte, wicklung nutzt Markkleeberg aktiv über die WBG mit ihrem Bestand und kooperative Bebauungsplanverfahren ihren Neubauflächenpotenzialen: Es entstehen neue, familien- und seni- • Eigenheimbauplätze mit Augenmaß – circa 280 Wohneinheiten orenfreundliche Wohnungen. Als weiteres Instrument setzt Markkleeberg | Erarbeitung einer Flächenstudie als Grundlage für Baulandaus- seine kommunale Planungshoheit ein, um private Investoren in die Aus- weisung an etablierten Wohnstandorten wie: gestaltung eines nachhaltigen Wohnungsmarktes einzubeziehen. - Wohngebiet „Hohe Straße“ (in Umsetzung) - Gebiet nordöstlich der alten Fischerei (agra) Leitziele - Rilkestraße • Wachstum mit Augenmaß - Wohnquartier Großstädteln • Nachverdichtung vor Flächenverbrauch - südliche Fläche Bebauungsplan Eulenberg • Ortsteile erkennbar erhalten und Zersiedelung vermeiden - östliche Seite Bebauungsplan Caritas Kinder- und Jugenddorf • stärkere Ausbildung von Ortszentren (in Umsetzung) • besseres Angebot an bezahlbarem familien- und seniorenfreundlichen - Gut Großstädteln und Stadtteilzentrum Wohnraum - Crostewitzer Straße • vielfältiges Angebot an Miet- und Eigentumswohnungen für alle Be- - ehemalige Brücol-Flächen in der Städtelner Straße völkerungsgruppen • Ausweisung von Eigenheimbauflächen an etablierten Wohnstandorten Leitprojekte • Beteiligung von Investoren an den Kosten für soziale und technische Schlüsselprojekt: Wohnzukunft Infrastruktur bei der Baulandentwicklung • Nachverdichtung mit mehrgeschossigem Mietwohnungsbau – circa | Festlegen von Aufgaben und Inhalten kooperativer Baulandentwick- 400 Wohneinheiten lung • Parzellengenaue Identifizierung von Nachverdichtungsstandorten wie: | Erarbeitung eines kommunalen Leitfadens auch für Investoren - Gautzscher Platz | Entwicklungskonzeption für Wachau und Auenhain - Am Volksgut/Städtelner Straße • Soziale Wohnraumförderung - Wasserturmstraße | qualitative und quantitative Bedarfsermittlung unter Einbeziehung - Festanger der sächsischen Richtlinie zur Wohnraumförderung - Sonnesiedlung | Förderung und Errichtung (WBG) von Sozialwohnungen in - Wohngebiet Amselweg Kopplung mit kooperativer Baulandentwicklung - Gebiet nordöstlich der alten Fischerei (agra) | Vergabe von Erbbaurechten für den Sozialwohnungsbau Startposition Für die Seen zeichnet sich allerdings schon eine Nutzungsüberfrachtung Das Handlungsfeld „Wirtschaft: innovativ und erfolgreich am Markt“ ab. Ihr Profil muss geschärft werden, um im Südraum mit seinen vielen umfasst die Wirtschaftsförderung und den lokalen Arbeitsmarkt, das Seen herauszustechen. Tourismusmarketing und die touristische Infrastruktur sowie die Digita- lisierung. Zukunftsbild Markkleeberg 2030 Markkleeberg hat einen breit gefächerten Bestand an Unternehmen. Als schlagkräftige Unternehmerstadt mit einem breit gefächerten Fir- Die Zahl der Arbeitsplätze steigt, die Arbeitslosenquote sinkt. In seiner menspektrum hat Markkleeberg seine Wettbewerbsposition ausgebaut. wirtschaftlichen Entwicklung wird Markkleeberg aber durch knappe Ge- Die hervorragende Anbindung und unterschiedlichste Gewerbeflächen werbeflächen und Lücken in der Breitbandversorgung eingeschränkt. bieten Platz für neue Ansiedlungen. Seine Funktion als Mittelzentrum hat Probleme bereitet auch der Rückgang an Auszubildenden. Ausbaufähig Markkleeberg mit einem Zuwachs an Arbeitsplätzen gefestigt. Auf der ist die Zusammenarbeit der lokalen Wirtschaft mit den in Markkleeberg stabilen Wirtschaftsentwicklung baut maßgeblich der nach den gesetzli- und Leipzig ansässigen Wissenschaftseinrichtungen. chen Regelungen ausgeglichen Haushalt von Markkleeberg auf. Die Umwandlung der Tagebau- in eine Seenlandschaft hat dem Tou- Markkleeberg nutzt seine Chancen als Schnittstelle zwischen dem rismus entscheidende Impulse verliehen. Mit dem Gewässerverbund und Leipziger Neuseenland und der Großstadt. Die Seen vor der Haustür bie- dem Kanupark etabliert sich Markkleeberg sukzessive als feste Wasser- ten vielfältige Möglichkeiten für die Freizeit. Im Dreierpack lassen sich in sportadresse. Markkleeberg Natur- mit Aktiv- und Städtetourismus vereinen. VIII
Leitbild Markkleeberg 2030 Leitziele | Ansiedlung von Beherbergungsmöglichkeiten in Auenhain (Ferien- • Wettbewerbsfähige Infrastruktur dorf), im Zöbigker Winkel und im Zentrum • Ansiedelung von Unternehmen, z.B. im Bereich Softwareentwicklung | Strategie zur Ansiedlung von Unternehmen im Bereich Softwareent- und Biotechnologie wicklung und Biotechnologie • hohe Standortzufriedenheit • Glasfaserausbau im gesamten Stadtgebiet • Stärkung des lokalen (Laden-)Handwerks • Lebendige Kultur- und Freizeitlandschaft • touristische Infrastruktur mit starker lokaler Identität und hoher Aus- | Vernetzung durch Gründung einer Arbeitsgruppe strahlungskraft | Bau eines multifunktionalen Veranstaltungsraumes in der „Neuen • Spezialisierung des Markkleeberger Sees bei Einhaltung der Charta Mitte“ u. a. für Vereine und in Verbindung mit Gastronomie Leipziger Neuseenland • Smart City/Digitalisierung/Klima | nachhaltige Energiepolitik: Schlüsselprojekt: Freizeit- und Tourismusziel Auenhain und Mark- - eea-Zertifizierung und Umsetzung des energiepolitischen kleeberger See Arbeitsprogramms | Entwicklungsprofil für Markkleeberger See – Berücksichtigung von - neue Mobilitätsangebote wie Elektrofahrzeuge inklusive saisonverlängernden, wetterunabhängigen Angeboten (z.B. Freizeit- Ladesäulenkonzept zentrum für Pferdesport), Stärkung des Alleinstellungsmerkmals - Kommunikationstechnologien zur Verkehrsoptimierung Kanupark - Energieeffizienz ist bei Sanierung und Neubau kommunaler | Vermarktung der B-Plan-Fläche Silberschacht und Entwicklung des Gebäude integraler Bestandteil Hafens mit dem Segelstützpunkt Auenhain - Beratungsangebote zur Verbesserung der Energieeffizienz bei privaten Gebäuden Leitprojekte | Initiierung eines Kooperationsprojektes mit Wirtschaft (enviaM) • Gewerbeflächenmobilisierung und Wissenschaft (HTWK) | Erweiterung Gewerbepark Wachau | Einführung von WLAN-Hotspots Startposition In Markkleeberg hat sich eine Nischenkultur etabliert, die ihresgleichen Kinderbetreuung, Schul- und Weiterbildung, Jugend, Breitensport, Senio- sucht. Mit den Gedenkveranstaltungen an die Völkerschlacht 1813 und renbetreuung sowie soziale Netze und Integration sind im Handlungsfeld dem Deutschen Fotomuseum bietet die Stadt kulturelle Highlights von „Bildung, Kultur und Sport: vielfältig und zugänglich für alle“ vereint. überregionaler Ausstrahlung. In den Kulturstätten findet ein reges Leben In der Stadt besteht ein gutes soziales Klima. Vielfältige Bildungs-, Be- statt, so die Konzertreihen der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft im treuungs- und Sozialangebote tragen dazu bei. Der Bildungsweg von der Weißen Haus. Grundschule bis zum Abitur kann durchgängig beschritten werden. Alle Schulen wurden hochwertig saniert oder neu gebaut. Die Stadtbibliothek Zukunftsbild Markkleeberg 2030 ist ein Ort der Begegnung. Die Bildungsangebote sind vielfältiger und besonders im gymnasialen Das Begegnungszentrum ist Ansprechpartner für Gleichstellung und Bereich durchlässiger. Dank Kitas und Ganztagsbetreuung können Eltern Integration. Die Jugendclubs P12 im Ortsteil Gaschwitz und Palaver in Familie und Beruf miteinander vereinen. Soziale und medizinische Ange- der Oberschule Markkleeberg betreiben offene Kinder- und Jugendarbeit. bote passen zur soziodemografischen Situation. Markkleeberg ist eine Sportstadt. Für den Breitensport stehen Anlagen Immer mehr Kulturschaffende und Kreative entscheiden sich für in fast allen Ortsteilen bereit. Die bedeutendsten sind der Kanupark und Markkleeberg. Sie prägen das kulturelle Leben und erweitern das wirt- das Sportbad. Über die Stadtgrenzen hinaus ist Markkleeberg durch die schaftliche Spektrum. Spitzen-, Breiten- und Gesundheitssport sind in 7-Seen-Wanderung bekannt. Markkleeberg zuhause. Der Kanupark als überregional gefragte Trainings- Die Stadt, freie Träger und Kirchen bieten Freizeit- und Begegnungsan- strecke hat sich als fester Bestandteil der Weltcup-Serie etabliert. gebote für Senioren. Ergänzend zu klassischen Pflegeeinrichtungen gibt es betreutes- und Servicewohnen. Bei beiden besteht Erweiterungsbedarf. Leitziele Die medizinische Versorgung ist durch Allgemein- und Fachärzte, Thera- • hohe gesellschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen pieeinrichtungen und Apotheken auf gutem Niveau gesichert. Die Sozial- • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf arbeit in Schulen, eigenen Zentren und Beratungsschwerpunkten verortet. • barrierearme Stadt Die sechs Markkleeberger Kirchen prägen das Stadtbild, die Kirchge- • vielfältige Bildungslandschaft mit gleichen Chancen für alle meinden bereichern auch durch die ökumenische Zusammenarbeit das • hohe Dichte und Qualität kultureller Einrichtungen und Netzwerke kulturelle und soziale Leben. • Schärfung des Profils der Kulturstätten IX
Leitbild Markkleeberg 2030 • Zugang zu Kultur und Kunst für alle sozialen Gruppen • Sportstättenentwicklung • quartiersnahe Sport- und Spielflächen | Sanierung und Modernisierung der Sportstätten im Rahmen • attraktive Ehrenamtsangebote der Sportstättenleitplanung • Barrierefreiheit Leitprojekte | Umbau Haltestellen • Entwicklung eines Mehrgenerationenhauses auf Basis Standort- und | öffentliche Gebäude anpassen Machbarkeitsstudie • Schulen • Voraussetzungen schaffen für Entwicklung neuer Seniorenheime | größere Vielfalt in der Bildungslandschaft, z.B. Ansiedlung • Standortbestimmung für Jugendclub(s) in erreichbarer Nähe einer Freien Schule • Entwicklung eines zentralen Multifunktionsgebäudes für Kultur und | Erweiterung der Ganztagsangebote an Grundschulen Sport • Spiel- und Bolzplätze • Konzeption für eine Ausstellung der in Sachsen einmaligen archäologi- | Standort- und Konzeptentwicklung für Spielflächen für schen Sammlungen verschiedene Altersgruppen • Teilhabe und Ehrenamt • Kindertagesstätten | Aktivitäten zur Förderung des Ehrenamtes | Erhalt der hohen Qualität und Angebotsvielfalt in der | Ausbau der Willkommenskultur, zum Beispiel Neubürgerempfang Kinderbetreuung und frühkindlichen Bildung Startposition „Grünes Rad“ um die Stadt. Das agra-Gelände und der Herfurthsche Park Das Handlungsfeld „Landschaftserlebnis: naturnah und einzigartig“ fasst sind eins, verbinden das Zentrum und Markkleeberg-Ost und locken neu die Themen Frei- und Grünraum, Natur- und Landschaftsschutz sowie gestaltet viel mehr Besucher. Erholung zusammen und ist eng mit dem Tourismus verbunden. Die Neue Harth und die Crostewitzer Höhe als Bestandteile des „Grü- Im 31 Quadratkilometer großen Stadtgebiet finden sich unterschied- nen Rades“ sind Landschaften, die zur Naturbeobachtung und -erholung lichste Landschaftstypen. Zu den historisch älteren Landschaften ge- einladen. Der Wechsel unterschiedlicher Biotoptypen lässt eine artenrei- hören die Parks der ehemaligen Guts- und Herrenhäuser, die Ausläufer che Vegetation und Tierwelt entstehen. Die Tagebaufolgelandschaft er- des Leipziger Auwaldes im Norden und Landwirtschaftsflächen im Osten. wacht zu neuem Leben. Seine heutige Gestalt erhielt der agra-Park in den 1960er Jahren. Mit Das Netz aus Schloss-, Guts- und Herrenhausparks, das über dem Grü- dem Bau der Hochstraße in den Siebzigern hat sich seine Qualität massiv nen Rad liegt, ist stärker präsent und in Teilen gut zugänglich. verschlechtert. Der Markkleeberger Süden und Westen war Teil des Bergbaureviers Leitziele Südraum Leipzig. Bis 1990 wurde aus dem Tagebau Cospuden, bis 1996 • Profilierung der See- und Parkstadt im Gewässerverbund Leipziger aus dem Tagebau Espenhain Braunkohle gefördert. Die Orte Cröbern und Neuseenland Crostewitz, das Vorwerk Auenhain und Teile von Markkleeberg-Ost muss- • komplettiertes Fuß-, Wander-, Reit- und Radwegenetz im „Grünen Rad“ ten weichen. • hohe Qualität des öffentlichen Grün im Innenstadtbereich, mehr Stra- Nach Einstellung der Tagebaue wurden die Flächen vom Tagebausanie- ßenbäume rer LMBV rekultiviert. Ergebnis sind der Cospudener See mit dem gleich- • Sicherung der Kleingartenanlagen als wichtiger privater Erholungsraum namigen Landschaftspark, der Markkleeberger See mit der Crostewitzer sowie Teil des öffentlichen Grüns Höhe und das Waldgebiet Neue Harth. • artenreiche Naturrückzugsräume im Bereich Neue Harth, Weinteich- Die sehr unterschiedlichen Landschaften auf engstem Raum sind Al- senke, Leipziger Auwald, südlich des Markkleeberger Sees und Croste- leinstellungsmerkmal und Herausforderung zugleich. Insbesondere der witzer Höhe historische Teil des agra-Parks bedarf der Sanierung. Ziel ist es, die opti- • aktiver Arten- und Naturschutz sche Trennung von Herfurthschem Park und agra-Park zu mildern. Eine • Ausbau des Bürgerengagements bei Pflege und Planung öffentlicher Lösung wird auch für die Interessenkonflikte auf den Seen und Uferrund- Grünflächen wegen gesucht. Eine Gemeinschaftsaufgabe für den gesamten Land- • Stärkung der Umweltbildung schaftsraum ist die Aufwertung der Wegeverbindungen. Schlüsselprojekt: agra-Parklandschaft Zukunftsbild Markkleeberg 2030 • B2-Tieferlegung – Verbund agra-Park In Wahrnehmung und Selbstverständnis ist Markkleeberg „Die Stadt im • LAGA- und eventuell BUGA-Bewerbung gemeinsam mit Leipzig – Ein- Grünen“. Attraktive Parks und Landschaften mit hohem Aufenthaltswert beziehung Landschaftsverbund Leipzig-Auwald – agra – Leipziger Neu- für die Menschen und Entfaltungsspielraum für die Natur ziehen sich als seenland X
Leitbild Markkleeberg 2030 Räumliches Leitbild Das räumliche Leitbild gibt die Ausdehnung des Markkleeberger Stadtgebietes vor. Die stark vereinfachte, schematische Skizze zeigt die funktionalen und räumlichen Entwicklungs- schwerpunkte – Innenstadt (A), Freizeit- und Tourismusdestination Auenhain – Markleeberger See (B), agra-Parklandschaft (D) und Gewerbegebiet Wachau (C) – aber auch Standorte für die Nachverdichtung und die verkehrliche Vernetzung. XI
Leitbild Markkleeberg 2030 | Spiel- und Entspannungsbereich für Jung und Alt auf zentraler Frei- • Neue Harth und Crostewitzer Höhe fläche im agra-Park – zum Beispiel Bouleplatz, Großfeldschach und | Erarbeitung eines Landschaftskonzeptes zur Bestimmung Wasserspielplatz angestrebter Biotoparten (Waldflächen, Feuchtbiotope wie | Erneuerung Wegesystem, Treppen- und Grünanlagen, Versumpfungen sowie Offenlandschaften und Waldumbau) Parkmöblierung bei Beachtung des Denkmalschutzstatus und ihrer Erlebbarkeit | städtebauliches Nachverdichtungskonzept für die Lagerflächen | Umsetzung des Landschaftskonzeptes mit Maßnahmen zur auf dem technischen agra-Gelände Erhöhung der Artenvielfalt, Bau von Vorflutern, Erlebbarmachen • Bau des Gewässerverbundes: Verbindung zwischen Markkleeberger landschaftlich reizvoller Areale der Altdeponie in der Crostewitzer See und Pleiße, die touristisch nutzbar ist und zugleich als Hoch- Grabenlandschaft, Naturerlebnisorte und -pfade sowie Aussichts- wasserüberlauf dient turm auf der Crostewitzer Höhe | Ausbau des Hauptwegenetzes in der Neuen Harth – zwischen Bahn- Leitprojekte hof Gaschwitz und Cospudener See, Beachtung und Ausschilderung • umweltfreundliche Seenanbindung des Lutherweges | attraktive ÖPNV-Anbindungen: Bau einer Buswendeschleife am • Markkleeberger Herrenhaus-Route Zöbigker Hafen, bessere Ausschilderung der Seezugänge an | bessere Zugänglichkeit der Herrenhaus- und -güterparks – Haltestellen wie in Auenhain Gut Gaschwitz und Herrenhaus Großstädteln mit Blickachsen | aktive Werbung für ÖPNV und Radwege vom Pleiße-Radweg - Schloss Zöbigker, Gut Gautzsch und Kees’scher | Radverleihstationen, eBike-Auflade- und -parkmöglichkeiten Park, neo-klassizistische Anlage im agra-Park, Herrenhaus | Stellplätze für Car-Sharing Raschwitz, Schloss und Torhaus Markkleeberg-Ost, Gut Wachau | Cospudener See – Optimierung der Wegebeziehungen des | Einbettung ins Stadtmarketing Uferrundweges • Ausbau des nördlichen Floßgrabens zum Kees’schen Park Leitbildcheck Das Leitbild ist kein statisches Gebilde, das einmal erstellt für zwölf Jahre Gültigkeit hat. Die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung sind dy- namisch. Die Positionen der Bürgerschaft und anderer Akteure können sich verändern. Das Leitbild muss regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst wer- den. Starke innere und äußere Veränderungsprozesse sollten die Ziel- und Projektebene aufgreifen. Zum Leitbildcheck gehört auch, die Wirksamkeit von Strategie und Projekten nachzuweisen. Als Überprüfungsintervalle werden vorgeschlagen: • Umsetzungsstand der Projekte alle zwei Jahre, • Wirksamkeit Strategie und Projekte alle drei Jahre, • Aktualität des gesamten Leitbildes alle fünf Jahre. Stadt Markkleeberg Fachlich und grafische Begleitung, Gesamtmoderation Rathausplatz 1 Prof. Dr. Silke Weidner |u|m|s| STADTSTRATEGIEN 04416 Markkleeberg Jens Gerhardt |u|m|s| STADTSTRATEGIEN Leitbilderarbeitung Begleitung Bürgerbeteiligung Oberbürgermeister Karsten Schütze Fridtjof Mothes, StadtLabor – Tröger + Mothes GbR Jochen Gauly, bgh – Bürogemeinschaft Gauly und Heck Heike Reckling, Leiterin Stadtplanungsamt Robert Wagner, Stadtplanungsamt Fotos |u|m|s| STADTSTRATEGIEN Stand 2018-09-12 Stadtverwaltung Markkleeberg XII
Sie können auch lesen