Lichtblick im Dorf - :Forum-HolzBau

Die Seite wird erstellt Niklas Förster
 
WEITER LESEN
Lichtblick im Dorf - :Forum-HolzBau
e COVERSTORY

       Lichtblick im Dorf
        Vom Stall zum modernen, ökologischen Arbeitsplatz

                             Was einst der Heu- und Viehstadel des Vaters war, ist seit dem Vorjahr die mo-
                               derne Wirkungsstätte von Licht- und Architekturkünstler Georg Bechter – einem
                                Tüftler, der Räume anders denkt und im Modus des Erfinders arbeitet. Im en-
                                  gen Zusammenspiel mit regionalen Handwerkern entstand so in Hittisau im
                                   Bregenzerwald ein energieeffizienter Kraftplatz für 15 Mitarbeiter, der sich
                                   die Vorteile des Materials Holz zunutze macht. Projektleiter Michael Flatz
                                   nimmt holzbau austria auf einen virtuellen Rundgang durch die außerge-
                                  wöhnlichen Arbeitsräume mit und erklärt, wie sich der Nachhaltigkeitsge-
                                 danke durch das Gebäude hindurchzieht.

                             T   Birgit Gruber   F Georg Bechter Architektur

16   e lichtblick im dorf                                                                                         holzbauaustria   5|2021   coverstory   e 17
Lichtblick im Dorf - :Forum-HolzBau
e COVERSTORY

                                                                                                                                                                                     Über einer
                                                                                                                                                                                Begegnungszone mit
                                                                                                                                                                               Holztisch, einer Couch
                                                                                                                                                                             und zwei Sesseln durch-
                                                                                                                                                                             bricht ein Holztrichter mit
                                                                                                                                                                                3 m Höhe und einem
                                                                                                                                                                              Durchmesser von 2,8 m
                                                                                                                                                                                    das Volumen.

                                                                           Im Erdgeschoss wird
                                                                            das Handwerk groß-
                                                                        geschrieben. Dort werden
                                                                       die Designerlampen in Form
                                                                       gegossen und an den Ober-
                                                                          flächen dominiert der
                                                                              Baustoff Holz.

                            „Georg Bechter hat umgebaut: Aus dem Stall seines           Räumliches Potenzial des Bestandes als Chance                 Schafwolle zum Einsatz. Wo diese verbaut wurden,         Akustik“, so Flatz, der uns auf einen virtuellen Rund-
                            Vaters wurde ein moderner 850 m2 großer Werk- und           Einer der Mitarbeiter ist Michael Flatz, der neben sei-       erahnt man erst, wenn man das Gebäude betritt oder       gang durch das Gebäude mitnimmt. Betritt ein Kunde
                            Büroraum. Gebaut wurde mit den Naturstoffen Stroh,          ner Masterarbeit für das Studium „Energie Effizienz           Bilder davon sieht. Dabei offenbaren sich auch im-       das Gebäude, gelangt n
                                                                                                                                                                                                                                                                               Im umgebauten
                            Holz und Lehm. Eine Solar- und Photovoltaikanlage           Design“ in Augsburg 2016 mit einem Praktikum in               mer wieder spannende Details.                                                                                         Stadel finden die 15
                            wurde installiert und geheizt wird ungewöhnlich, aber       Bechters Architekturbüro startete. Seit 2017 arbei-                                                                                                                                Mitarbeiter von Licht-
                                                                                                                                                                                                                                                                        künstler und Architekt Georg
                            ebenso naturnah: mit einer Eisspeicheranlage.“ Schon        tet er dort Vollzeit und wurde 2019 mit der baulichen         Eine Pflanze, die aus dem Boden wächst                                                                             Bechter (ganz links) Platz.
                                                                                                                                                                                                                                                                         Projektleiter Michael Flatz
                            beim Lesen dieses Einleitungstextes über das jüngste        Leitung des Stadelumbaus beauftragt. „Der Hof, auf            So wurde das bestehende Riegelwerk mit rund 650                                                                    (Mitte) nahm uns auf diese
                            Projekt des Vorarlberger Architekten und Lichtdesig-        dem Bechter aufgewachsen ist, mit Stall und Heu-              Strohballen ausgefacht und mit Lehm aus der eigenen                                                                  virtuelle Hausführung
                                                                                                                                                                                                                                                                                     mit.
                            ners auf dessen Homepage wird man neugierig und             lagerfläche im oberen Geschoss, war die Ausgangs-             Baugrube verputzt. Auch der Fußboden ist nichts wei-
                            will mehr über die Bestandssanierung erfahren. Denn         lage für eine Weiternutzung als Büroräumlichkeiten.           ter als gestampfte Erde: in einem speziellen Verfahren
                            wer Bechters Objekte kennt, der weiß, dass Perfekti-        Darin sollten das Architekturbüro Georg Bechter Archi-        geschliffen und verfeinert, bis daraus ein „Lehmter-
                            ons- und Gestaltungsdrang mit seiner Liebe zur Um-          tektur + Design und die Leuchtenfirma Georg Bechter           razzo“ entstand. „Naturmaterialien können sehr viel
                            welt und Natur immer im Einklang stehen müssen.             Licht unter einem Dach zusammengefasst werden“,               leisten und bieten oft die beste Qualität. Auf einem
                            „Es gibt eine Verpflichtung gegenüber dem Bauherrn,         erklärt Flatz. Das räumliche Potenzial des einstigen          Lehmboden zu gehen, ist zum Beispiel ein einzigarti-
                            aber es gibt auch einen gesellschaftlichen Auftrag,         Wirtschaftsgebäudes bot sich dabei als große Chance.          ges Gefühl“, wird der Bauherr persönlich gern zitiert.
                            zum Beispiel, wenn es um die Landschaft geht.“ Ein          28 m lang, 17 m breit, bis zum Satteldachfirst 12 m           Die Raumstruktur bildet den Fertigungsprozess ab,
                            gelungenes Gebäude bringt beides zusammen. Das              hoch, steht es als idealtypisches, vertrautes Volumen         schafft kurze Wege und lässt Blickbeziehungen in die
                            ist für Bechter eine baukulturelle Selbstverständlich-      eines landwirtschaftlichen Nutzbaus da und ist seit           einzelnen Arbeitsbereiche zu. „Alle Büroplätze orga-
                            keit. Wenn es dabei um den neuen Arbeitsplatz für           dem Vorjahr innen wie außen doch ganz anders. Im              nisieren sich im großen, offenen Raum, der mit einer
                            seine 18 Mitarbeiter geht, soll der Wohlfühlfaktor na-      August 2020 fand nämlich der Einzug statt. „Die für           Galerie gestaffelt wurde und einen zentralen Kern für
                            türlich nicht zu kurz kommen. Licht und Raumklima           eine Bestandssanierung rasche Bauzeit ist dem Holz-           WCs und Abstellräume enthält. Die Decke wurde mit
                            spielen dafür eine entscheidende Rolle. Für Ersteres        bau zu verdanken“, weiß Flatz. Neben Holz aus der             9 mm heimischer Schafwolle beplankt, bringt einen
                            wurde er schließlich schon mehrfach ausgezeichnet.          Region kamen Naturmaterialien wie Stroh, Lehm und             gelben Farbakzent und sorgt für eine angenehme

18   e lichtblick im dorf                                                                                                                         holzbauaustria   5|2021                                                                                                                 coverstory   e 19
Lichtblick im Dorf - :Forum-HolzBau
e COVERSTORY

                            er über eine Treppe sofort in das Obergeschoss, wo               dung zur Galerie her. Dort ist die Architektur mit vier       Aus Kuhstall wird Gipsmanufaktur                         Ein Eisspeicher in der Jauchegrube
                            er empfangen wird. Vor dem Empfangspult wächst                   Arbeitsplätzen angesiedelt. Über einer Sitzgelegenheit        Für die Kunden nur über Fenster im Obergeschoss ein-     Auf dem Dach befinden sich 180 m2 Photovoltaik (112
                            eine grüne Pflanze aus dem Boden. „Nicht aus Plas-               mit Holztisch, einer gelben Couch und zwei Sesseln            sehbar, liegt der eigentliche Werkstattbereich und die   Module), an seiner Südfassade eine Solarthermiean-
                            tik. Sie wird gegossen, lebt und gedeiht“, wie Flatz ver-        durchbricht ein Holztrichter mit 3 m Höhe und einem           Logistik im Erdgeschoss. Wo noch vor einigen Jahren      lage, die dem Eisspeicher dient, mit dem das Büro-
                            sichert. Möglich wird dies durch einen Hohlraum im               Durchmesser von 2,8 m das Volumen und sorgt für               die Kühe im Stall standen, werden heute in der Gips-     gebäude geheizt und gekühlt wird. Dafür wurde kur-
                            Boden. Die Pflanze sitzt darin in einer Kiste mit Erde           ausreichend Tageslicht. Von hier aus kann man den             manufaktur Lichtlösungen in Form gegossen. Im La-        zerhand die alte Jauchegrube umfunktioniert. Bei der
                            und kann durch den Lehmboden wachsen. In die-                    Himmel sehen.                                                 gerbereich werden diese zwischengelagert und für den     Eisspeicherung wird die Energie aus dem Wechsel der
                            sem Bereich befinden sich auch ein verglastes Ein-                                                                             Versand vorbereitet. „Über eine Schleuse, die mittels    Aggregatzustände des Wassers als Energiespeicher ge-
                            zelbüro sowie Besprechungsräume. Im ersten Stock                 „In seiner Größe und Form war er mit Sicherheit eine          eines Türcodes zu öffnen ist, kann sie dort der Pa-      nutzt. Wenn Wärme benötigt wird, wird sie dem zu-
                            sieht man überall weiße Wandflächen mit organisch                Herausforderung für den Zimmerer“, gibt Flatz an, der         ketdienst abholen, ohne dass jemand anwesend sein        nächst noch flüssigen Wasser der Zisterne entzogen.
                            ausgestülpten Ablageborden oder im Weiß versinkende              dabei auf die präzise Arbeit des Unternehmens Dr´Holz-        muss“, erklärt Flatz diese praktische Lösung. In der     Wenn das Wasser als Folge der Temperaturentnahme
                            Nischen. So können Leuchten aus eigener Produktion               bauer aus Andelsbuch vertraute. Die Handwerker sieht          Erdgeschosszone dominiert das warme Holz an Bö-          durch den Wärmetauscher einer Wärmepumpe ge-
                            dem Gipskarton entwachsen und sich Designstücke                  Flatz bei diesem Projekt generell als wichtige Partner:       den, Wänden und Decken. Das Hochregallager ist die       friert, entsteht Kristallisationswärme. Auch diese Ener-
                            in weiche Mulden schmiegen. „Unser Büro ist auch                 „Die Bestandssanierung enthält viele, nicht alltägli-         Achse in Richtung Westen. Dieser Bereich wurde neu       gie wird mit der Wärmepumpe genutzt. Energie zum
                            gelebter Showroom, in dem wir unsere Produkte prä-               che Details, die die Zimmerer mit all ihren Kenntnis-         errichtet, um bei gleichbleibender Kubatur eine bauli-   Beispiel aus den Sonnenkollektoren wird verwendet,
                            sentieren“, sagt Flatz.                                          sen forderten. Häufige Fragen, die sich stellten, waren       che Trennung zum früheren Wohngebäude zu schaf-          um das Eis aufzutauen beziehungsweise das Wasser
                                                                                             deshalb: Was ist mit Holz alles möglich und wie viel          fen. Auch dabei waren die Zimmerer gefordert. Denn       zu erwärmen. Die Wärme aus dem angrenzenden Erd-
                            Lichttrichter als Herausforderung                                traut man sich zu?“ Das Bauholz kam aus dem nahe              die 250 lm-Regale bestehen nicht aus industriell ge-     reich leistet ebenfalls einen Beitrag zur Regeneration.
                            Eine Stiege im zentralen Kern des Obergeschosses,                gelegenen Sägewerk. Brettsperrholz bezog man von              fertigter Massenware, sondern wurden von den loka-       Im Sommer kann der Eisspeicher die Kühlung des Ge-
                            in dem die Räume 5 m hoch sind, stellt die Verbin-               best wood Schneider aus dem deutschen Eberhardzell.           len Handwerkern mit Holz aus der Region gefertigt.       bäudes unterstützen. n

                                                                                 Die Arbeitsräume
                                                                                zieren wundervolle
                                                                            Details, wie diese lebende
                                                                               Pflanze, die aus dem
                                                                            Lehmterrazzo wächst. Ein
                                                                           Lufttrichter kann als Terrasse
                                                                            genutzt werden und öffnet
                                                                              den Blick in Richtung
                                                                                     Dorfkern.

                                                                                                                                                                                                                                                       Ein Wintergarten
                                                                                                                                                                                                                                                      mit filigraner Holz-
                                                                                                                                                                                                                                                    konstruktion dient den
                                                                                                                                                                                                                                                   Mitarbeitern als Erschlie-
                                                                                                                                                                                                                                                    ßungszone. Von außen
                                                                                                                                                                                                                                                     wirkt dieser wie eine
                                                                                                                                                                                                                                                     erleuchtete Laterne.

20   e lichtblick im dorf                                                                                                                              holzbauaustria   5|2021                                                                                                  coverstory   e 21
Lichtblick im Dorf - :Forum-HolzBau
e COVERSTORY

                                                                                                                                                      Die dritte Dimension
                                                                                                                                                      Auffällig ist mit Sicherheit auch die Gebäudehülle,       PROJEKTDATEN
                                                                                                                                                      die mit ihrer Struktur an die Eindeckung einer Linzer
                                                                                                                                                      Torte erinnert. Die diagonal verschalte Holzlattung aus   Standort: Hittisau, Dorf 135 a
                                                                                                                                                      heimischer Bergfichte offenbart erst beim genauen
                                                                                                                                                      Hinsehen eine Besonderheit. Sie ist wellenartig ge-       Fertigstellung: August 2020
                                                                                                                                                      schwungen und führt die Fassade damit in die „dritte
                                                                                                                                                      Dimension“ der Oberfläche, welches auch das Credo         Bauherr: Georg Bechter
                                                                                                                                                      der Firma Georg Bechter Licht widerspiegelt.
                                                                                                                                                                                                                Architektur: Georg Bechter Architektur + Design,
                                                                                                                                                      „Georg hat in seinen jungen Jahren selbst eine Tisch-     bechter.eu
                                                                                                                                                      lerlehre gemacht und kennt sich mit dem Werkstoff
                                                                                                                                                      Holz sehr gut aus. Er weiß deshalb auch ganz genau,       Statik: zte Leitner, zte.at
                                                                                                                                                      was man mit Holz sprichwörtlich alles anstellen kann.
                                                                                                                                                      Man muss offen und ideenreich sein und immer wieder       Holzbau: Dr´Holzbauer, derholzbauer.com
                                                                                                                                                      neue Lösungen finden. Für mich ist die geschwungene
                                                                                                                                                      Fassade besonders interessant, weil sie einzigartig ist   Holzmenge: ca. 180 m³
                                                                                                                                                      und dem Umbau ein lässiges Erscheinungsbild gibt“,
                                                                                                                                                      erklärt Dr´Holzbauer-Geschäftsführer Dietmar Berch-       Bruttogeschossfläche: ca. 1100 m2
                                                                                                                                                      told abschließend. e

                                                                                                                                                                                                                        INNOVATION:
                                                                                                                                                                                                                        HILTI COUPLER
                                                                                                                               Die Fassade
                                                                                                                              ist ebenfalls
                                                                                                                           außergewöhnlich.

                                                                                                                                                                                                                        WOOD
                                                                                                                          Sie besteht aus einer
                                                                                                                          diagonal verschalten
                                                                                                                             Holzlattung aus
        „Mit der Photovoltaikanlage produzieren wir über das     Eine Begegnungszone und eine Gemeinschaftsküche               heimischer
        Jahr gesehen einen Stromüberschuss von 23.000 kWh.       ergänzen diesen Teil des Hauses. „Drei Mal in der Wo-
                                                                                                                               Bergfichte.                                                                              Optimieren Sie Ihre Produktion
                                                                                                                                                                                                                        und sparen Sie Zeit & Geld.
        Das entspricht der Menge, die man für fünf Einfami-      che wird dort von der ‚guten Fee’ gekocht und wir kön-
        lienhäuser braucht. Während der Sommermonate de-         nen gemeinsam Mittagessen. Sie kümmert sich auch                                                                                                       Der neue Hilti Coupler Wood
        cken wir damit unseren Strombedarf komplett selber       um das Gemüse, das dort angepflanzt ist“, freut sich                                                                                                   bietet Ihnen die Chance
        ab“, weiß Flatz.                                         Flatz. Vom Wintergarten aus erreicht das Team zu-                                                                                                      Arbeitsabläufe von der Produktion
                                                                 dem ein Halbfertigteillager, in dem Waren lagern, die                                                                                                  Ihrer Fertigteilhäuser bis zur
        Erschließung über filigranen Wintergarten                zugekauft und für die Herstellung der Lampen be-                                                                                                       Baustelle zu verbessern. Anhand
        Für die Mitarbeiter erschließt sich der umgebaute Sta-   nötigt werden. Es ist auch gleichzeitig ein Musterla-                                                                                                  des neuen Steckverbinders
        del über einen Wintergarten an der Südseite, wo frü-     ger. Daran angeschlossen, befindet sich ein weiteres                                                                                                   und moderner Messtechnik
        her die Maschinen unter einem großen Vordach ge-         Highlight: ein „Lufttrichter“, der einen Panoramablick                                                                                                 verbinden Sie maximale
        lagert wurden. Die filigrane Holzstruktur mit ihren      auf Hittisau bietet und Raum zum Austausch, Arbei-                                                                                                     Genauigkeit mit schnellen und
        großen Fenstern sticht sofort ins Auge und wirkt bei     ten und Verweilen schafft. Für den Außenbetrachter                                                                                                     einfachen Arbeitsabläufen. Lange
        Dunkelheit wie eine erleuchtete Laterne. Sie dient       ist er als dunkler Einschnitt mit abgerundeten Ecken                                                                                                   Einrichtvorgänge von Wänden
        auch als bauliche Verschattung für die Büroflächen       in die Fassade erkennbar. „Dunkel deshalb, weil das                                                                                                    gehören so der Vergangenheit an.
        und ist eine Klimapufferzone. „Der Wintergarten er-      Holz, mit dem der Lufttrichter ausgekleidet ist, mit
        streckt sich über alle drei Geschosse und besteht aus    schwarzer Farbe gebeizt ist. Von dieser schopfartigen
        Holzständern, die eine Breite von nur 4,5 cm und         Terrasse aus hat man einen wunderschönen Blick in                                                                                                                      Sie möchten mehr zur
                                                                                                                                                                                                                                        innovativen HCW-Lösung
        eine Tiefe von 18 cm haben“, erzählt der Bauleiter.      Richtung Dorfkern.“                                                                                                                                                    erfahren? Scannen Sie
                                                                                                                                                                                                                                        einfach diesen QR-Code.

                                                                                                                                                                                                                        T 0800-81 81 00
                                                                                                                                                                                                                        www.hilti.at

22   e lichtblick im dorf                                                                                                                         holzbauaustria   5|2021                                                                                         coverstory   e 23
Lichtblick im Dorf - :Forum-HolzBau Lichtblick im Dorf - :Forum-HolzBau Lichtblick im Dorf - :Forum-HolzBau Lichtblick im Dorf - :Forum-HolzBau
Sie können auch lesen