Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner

Die Seite wird erstellt Lennard Feldmann
 
WEITER LESEN
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
Standort- und Wirtschaftsprofil

Mönchengladbach

Tei8l

Ergebnisbericht September 2015

                                  1
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
Auftraggeber:
IHK Mittlerer Niederrhein
Bismarckstraße 109
41061 Mönchengladbach
Tel. 02161 241 0
Fax 02161 241 105
www.ihk-krefeld.de

WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH
Lüpertzender Straße 6
41061 Mönchengladbach
Tel. 02161 823 79 9
Fax 02161 823 79 82
www.wfmg.de

Auftragnehmer:
Georg Consulting
Immobilienwirtschaft | Regionalökonomie
Bei den Mühren 70
20457 Hamburg
Tel. 040 637 078 21
Fax 040 423 388 34
www.georg-ic.de
info@georg-ic.de

Ansprechpartner:
Achim Georg

Verfasser:
Achim Georg
Marco Gaffrey

                                                   2
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
Inhaltsverzeichnis

Vorwort............................................................................................................... 4
1.      Makrolage und Erreichbarkeit .................................................................. 5
2.      Points-of-Interest....................................................................................... 7
3.      Demografie ............................................................................................... 16
4.      Arbeitsmarkt und Beschäftigung ........................................................... 18
5.      Wirtschaft und Regionalökonomie........................................................ 23
6.      Ansiedlung und Gewerbeflächen ........................................................... 26
7.      Ausgewählte Immobilienmärkte ............................................................ 28
     7.1 Logistikimmobilienmarkt ........................................................................................ 28
     7.2 Büroimmobilienmarkt .............................................................................................. 30
     7.3 Wohnimmobilienmarkt............................................................................................ 32
     7.4 Exkurs Hotelmarkt ..................................................................................................... 34

Schlusswort ...................................................................................................... 36
Literatur- und Quellenverzeichnis ................................................................. 37

                                                                                                                                      3
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
VORWORT
Das vorliegende Standort- und Wirtschaftsprofil stellt die Stärken des Standortes
Mönchengladbach auf Grundlage einer statistischen Analyse dar, die sich auf die
Themenfelder Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft sowie Immobilienmarkt und
Gewerbeflächen fokussiert.

Die Analyse zeigt, dass Mönchengladbach gerade in den letzten Jahren eine dyna-
mische Entwicklung genommen hat. Die Einwohnerzahl steigt und auch auf dem
Arbeitsmarkt herrscht eine positive Stimmung. Die Zahl der Beschäftigten ist deut-
lich angestiegen, während die Zahl der Arbeitslosen erkennbar zurückging.

Es zeigt sich weiterhin, dass die Herausforderungen des Strukturwandels und
Standortwettbewerbs durch Anstrengungen der lokalen Wirtschaftspolitik und
Wirtschaftsförderung bewältigt werden können. Die Wirtschaft in Mönchenglad-
bach befindet sich nach einigen schwierigen Jahren in Folge der internationalen
Finanz- und Wirtschaftskrise wieder auf dem Wachstumspfad. Die Dienstleistungs-
branchen expandieren und auch die Industrie zeigt sich wettbewerbsfähig, was die
positiven Zahlen zur Produktivitätsentwicklung in Mönchengladbach darlegen.

Die positive wirtschaftliche Entwicklung spiegelt sich auch auf dem Immobilien-
und Gewerbeflächenmarkt wider. Die Miet- und Kaufpreise für Wohnimmobilien
legten zuletzt deutlich zu, gleiches gilt für die Büromietpreise. Die Gewerbeflä-
chenvermarktung in Mönchengladbach erreicht fast jährlich neue Höchststände.

Insgesamt betrachtet kann Mönchengladbach positiv in die Zukunft blicken. Die
lokale Wirtschaft befindet sich auf einem dynamischen Wachstumspfad, wodurch
die Position im Standortwettbewerb nachhaltig gestärkt und verbessert wird. Mit
der Verabschiedung des städtebaulichen Masterplans MG3.0 wurden zudem wich-
tige Weichenstellungen getätigt, die Impulse für eine Steigerung der Lebensquali-
tät in der Stadt bieten.

                                                                                 4
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
1.      MAKROLAGE UND ERREICHBARKEIT

 Mönchengladbach weist aufgrund der Nähe zu mehreren Ballungsräumen und
 der gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur hohe Lagequalitäten auf. Die gute
 Anbindung an das europäische Fernstraßennetz ermöglicht über die ZARA-Hä-
 fen die schnelle Erreichbarkeit von weltweiten Beschaffungs- und Absatzmärk-
 ten. Gleichzeitig erschließt sich in einem Umkreis von 100 Kilometern ein Ab-
 satzmarkt mit 15 Millionen Konsumenten. Der größte europäische Binnenhafen
 Duisburg und der internationale Flughafen Düsseldorf sind von Mönchenglad-
 bach aus in weniger als 60 Fahrminuten erreichbar. Im HWWI/Berenberg-Städ-
 teranking 2013 belegt Mönchengladbach hinsichtlich der überregionalen Er-
 reichbarkeit im kombinierten PKW-/Luftverkehr den neunten Platz unter den 30
 größten deutschen Städten.

Mönchengladbach profitiert von seiner zentralen Lage in einer der wirtschaftlich
aktivsten und stärksten Regionen Europas. Die Lage innerhalb der sogenannten
„Blauen Banane“, einer Kette von dicht besiedelten Agglomerationen, die sich von
Norditalien über die Rheinschiene bis nach Großbritannien erstreckt, eröffnet Mön-
chengladbach vielfältige Standortmöglichkeiten. Hinzu kommt die gute verkehrli-
che Anbindung der Stadt. In einem Umkreis von 100 Kilometern lassen sich von
Mönchengladbach aus rund 15 Millionen Konsumenten erreichen. Die Absatz-
märkte erstrecken sich über die Metropolregion Rhein-Ruhr und über die Grenzen
hinweg in die Ballungsräume Randstad (Amsterdam, Den Haag, Rotterdam, Ut-
recht) in den Niederlanden und in die Flämische Raute (Antwerpen, Gent, Brüssel,
Löwen) in Belgien.

Abb. 1: Makrolage und Erreichbarkeit Mönchengladbachs (nach Fahrtzeiten in Minuten)

Quelle: Georg Consulting (2015).
                                                                                      5
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
Die gute verkehrliche Erreichbarkeit der sogenannten ZARA-Häfen Zeebrugge,
Antwerpen, Rotterdam, Amsterdam gewährleitet zudem eine optimale Anbindung
an die weltweiten Beschaffungsmärkte. Die nahegelegenen Seehäfen sind die zent-
ralen Anlaufpunkte für den internationalen Schiffsgüterumschlag in Europa.

Komplettiert wird die gute Erreichbarkeit Mönchengladbachs durch die Nähe zum
Düsseldorfer Flughafen und Hauptbahnhof und die gute verkehrliche Erreichbar-
keit zum größten Binnenhafen Europas in Duisburg. Der Flughafen Mönchenglad-
bach ist für Privat- und Geschäftsflüge ausgelegt und zudem ein wichtiger Standort
für Flugzeugwartungen.

Abb. 2: Anbindung Mönchengladbachs an das Autobahnnetz

Quelle: Georg Consulting (2015).

                                                                                 6
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
2.    POINTS-OF-INTEREST

 Mönchengladbach verfügt über zahlreiche sogenannte „Points-of-Interest“. Mit
 dem Masterplan MG3.0 werden die grundlegenden Weichenstellungen für die
 Standentwicklung der nächsten 15 Jahre gelegt. Das neue Einkaufszentrum
 Minto mit knapp 43.000 Quadratmeter ist eines der modernsten in Deutschland
 und wird Impulse für den Einzelhandelsstandort Mönchengladbach bringen. Mit
 dem Hugo Junkers Hangar verfügt die Stadt über eine neue attraktive Eventlo-
 cation. Der Regiopark wurde unlängst in einer Studie des Logistikimmobilien-
 Spezialisten Loginvest und der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Ser-
 vices als einer der besten Logistikgewerbegebiete bundesweit bewertet. Mön-
 chengladbach ist zusammen mit Krefeld Standort der Hochschule Niederrhein,
 einer der größten Fachhochschulen in Deutschland. Im Umfeld des Fachhoch-
 schulstandortes wird die Textilakademie erreichtet, ein bundesweit ausgerichte-
 tes Ausbildungs- und Wissenszentrum der Textilwirtschaft. Mönchengladbach ist
 ebenso Sitz namhafter Unternehmen aus der Textilbranche.

Mönchengladbach verfügt über eine Reihe von besonderen Anknüpfungspunkten
und interessanten Projekten. Einige ausgewählte Aspekte und Vorhaben werden
nachfolgend kurz dargestellt.

Masterplan MG3.0

Der Masterplan MG3.0 wurde in einem etwa einjährigen Prozess unter Leitung des
Londoner Architekturbüros Grimshaw Architects entwickelt. Grundidee des Mas-
terplans ist eine „Charta für urbanes Leben“. Ausgehend von dem ursprünglichen
Konzept der „Stadt der zwei Herzen“ wurde nunmehr ein Konzept für eine Stadt
mit einer gemeinsamen und ganzheitlichen Zukunft in einem dialogorientierten
Prozess entwickelt.

Das Konzept folgt dem Modell der konzentrischen Bildung von Nutzungsringen
um das Stadtzentrum. Das Zentrum bietet eine innenstadtrelevante Nutzungsmi-
schung, die die wirtschaftliche Basis der Stadt darstellt. Es ist umsäumt von Misch-
gebieten, die auch eine Wohnnutzung beinhalten und so die Übergangszone zwi-
schen Stadtkern und den Wohngebieten des Stadtrandes bilden. An den Haupt-
verkehrsachsen wird ebenfalls eine Nutzungsdurchmischung angestrebt, um städ-
tisches Leben, soziale Kontrolle und belebte Fassaden zu fördern, die in der Summe
urbane Straßen ergeben.

Gladbachtal

Der Masterplan setzt sich aus drei räumlichen Entwicklungsschwerpunkten zusam-
men. Einen räumlichen Schwerpunkt bildet dabei das Gladbachtal. Der Gladbach,
der die Ader der früheren Stadtentwicklung bildet, soll für die Bewohner der Stadt
in Form eines grünes Landschaftsbandes wieder erlebbar gemacht werden. Durch

                                                                                   7
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
die Schaffung neuer Grünflächen wird die Aufenthaltsqualität im Stadtzentrum ge-
steigert und die Luftqualität dank der entstehenden Frischluftschneisen verbessert.
Die zentralen Entwicklungspunkte des Gladbachtals bilden der Abteiberg, das
Quartier rund um den Hauptbahnhof, wo auch der Bau eines spektakulären Hoch-
hauses geplant ist, sowie die City Ost als Quartier für Wohnen und Dienstleistun-
gen.

Abb. 3: Das Gladbachtal mit dem Abteiberg und Hochhausvision im Hintergrund

Bildnachweis: MG3.0 Masterplan Mönchengladbach e.V.

Einkaufszentrum Minto

Zum Entwicklungsschwerpunkt Gladbachtal gehört auch das im März 2015 in der
Innenstadt eröffnete Einkaufszentrum Minto, welches zu den modernsten seiner
Art in Deutschland gehört (siehe Titelbild). Es nimmt eine Pionierrolle hinsichtlich
der Verknüpfung von Multimedia und Shopping ein. Es gibt multisensorische
Shop-Fassaden, kostenloses W-LAN und Smartphones-Ladestationen. Das mit ei-
nem Viersternelabel ausgezeichnete Einkaufszentrum ist knapp 42.000 Quadrat-
meter groß und umfasst 104 Ladenlokale für Gastronomie, Einzelhandel und kon-
sumnahe Dienstleistungen. Das Investitionsvolumen lag bei rund 210 Millionen
Euro und ist ein Zeichen des Vertrauens von Projektentwicklern und Investoren in
den Standort Mönchengladbach.

Die Einzelhandelszentralität Mönchengladbachs, die sich aus der Relation der Um-
satzkennziffer zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft ergibt, weist für Mönchen-
gladbach einen überdurchschnittlichen Wert von 118,9 auf. Der Stadt fließen somit
19 Prozent mehr an Kaufkraft zu, als seinen Einwohnern zur Verfügung steht. Durch
die Eröffnung des Minto dürfte sich die Anziehungskraft weiter erhöhen.

                                                                                   8
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
Hochschulachse

Den zweiten Entwicklungsschwerpunkt des Masterplans bildet die Hochschulachse.
Diese erstreckt sich zwischen der Hochschule Niederrhein und dem Gewerbegebiet
Mitte. Ziel ist es, die beiden Stadtzentren Gladbach und Rheydt über die Achse
städtebaulich und freiräumlich besser miteinander zu verknüpfen. Hierfür wird die
charakteristische Architektur der Hochschule im Osten fortgesetzt. Für das Gewer-
begebiet Mitte ergeben sich durch den geplanten Bau eines Forschungsparks zu-
dem neue Entwicklungsimpulse.

Abb. 4: Aufwertung der Freiraumqualitäten auf der Hochschulachse

Bildnachweis: MG3.0 Masterplan Mönchengladbach e.V.

Innerhalb der Hochschulachse befindet sich auch das ehemalige zehn Hektar große
Industrieareal der A. Monforts Textilmaschinenfabrik. Im Jahr 2012 wurde mit der
Sanierung des Geländes begonnen. Heute umfasst das kreative Quartier Hallenflä-
chen (28.000 m²), Büro- und Loftflächen (9.000 m²) sowie parkähnliche Grünanla-
gen (25.000 m²). Hinzu kommen weitere 45.000 Quadratmeter Entwicklungs- und
sonstige Flächen.

Das Quartier wird im Kontext der Hochschulachse als Schnittstelle zwischen Wis-
senschaft und Wirtschaft angesehen. Zur erfolgreichen Etablierung des Standortes
wurde ein zentrales Quartiersmanagement aufgebaut, das als Dienstleister und An-
sprechpartner fungiert. Bis heute hat sich eine vielfältige Unternehmensstruktur
aus den Bereichen Maschinenbau, Modedesign, Hightech und Werbung etabliert.
Das Angebot wird durch eine attraktive Gastronomie sowie diverse Veranstaltun-
gen und Ausstellungen abgerundet. Seit September ist zudem das TextilTechnikum
vor Ort geöffnet. Die Sammlung historischer Textilmaschinen und Webstühle be-
zieht eine 2.000 m² große Fläche. Die Ausstellung zeigt 200 Exponate, die lückenlos
die Geschichte der Textilproduktion dokumentieren.

                                                                                  9
Mönchengladbach Tei8l - Standort- und Wirtschaftsprofil - Bienen & Partner
Innenstadt Rheydt

Die Rheydter Innenstadt zeichnet sich durch ihre kompakten Strukturen und Le-
bendigkeit aus. Diese Qualitäten sollen laut Masterplan aufgegriffen und verbes-
sert werden. Die Maßnahmen des dritten Entwicklungsschwerpunktes sehen die
Aufwertung der Entreesituation des Hauptbahnhofs Rheydt und der städtebauli-
chen Situation am Theater vor. Des Weiteren sollen eine Reduzierung der Barriere-
wirkung des Rheydter Rings sowie eine verbesserte Vernetzung der Innenstadt mit
den angrenzenden Quartieren erfolgen. Der Masterplan MG3.0 wurde 2013 vom
Rat der Stadt verabschiedet und ist auf einen Zeithorizont von 15 Jahren ausgelegt.

Abb. 5: Masterplan für den Teilraum Rheydter Innenstadt

Bildnachweis: MG3.0 Masterplan Mönchengladbach e.V.

JHQ Joint Headquarters Rheindahlen

Das JHQ Rheindahlen war von 1954 bis 2013 ein gemeinsames Hauptquartier der
britischen Armee und der NATO. Seit dem Abzug der Streitkräfte werden Visionen
für eine zukünftige Nutzung des großen Geländes entwickelt. Dieses umfasst ins-
gesamt 380 Hektar und rund 2.000 Gebäude. Aktuell werden verschiedene Nut-
zungskonzepte in der Stadt diskutiert. Eine Idee ist die Etablierung des JHQ als
Festival-Gelände. Ein anderes Konzept sieht den Bau eines Freizeitparks durch in-
ternationale Investoren vor. Der angedachte „Seasons-Park“ umfasst vier Themen-
welten, die sich an den Jahreszeiten orientieren. Der Schwerpunkt des Konzeptes
liegt auf einem themenbezogenen Sportangebot sowie dem Bau einer Shopping-
Mall und Hotels. Die Investitionskosten für das Vorhaben liegen nach aktuellem
Stand bei etwa 1,5 Milliarden Euro und würden durch die Investoren getragen.

                                                                                 10
Hochschule Niederrhein

Mönchengladbach ist neben Krefeld Standort der Hochschule Niederrhein. Hier
befinden sich die Fachbereiche Ökotrophologie, Sozialwesen, Textil- und Beklei-
dungstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften mit insgesamt rund 7.800 einge-
schriebenen Studenten (Stand: Februar 2015), was in etwa der Hälfte aller Studie-
renden der Hochschule entspricht. Die Zahl der Studierenden hat sich seit 2007 mit
41,5 Prozent nahezu verdoppelt, wodurch der Bildungsstandort Mönchengladbach
nachhaltig gestärkt wird. Im Jahr 2016 soll mit dem Bau der Textilakademie an der
Ecke Breite Straße/Rheydter Straße begonnen werden, die den Eingangsbereich
des Hochschulgeländes neu definieren wird. Zum Ausbildungsjahr 2017/2018 sol-
len hier Auszubildende – nicht nur aus Nordrhein-Westfalen, sondern auch aus
Hamburg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein – blockweise und über-
betrieblich ausgebildet werden. Das Vorhaben ist eine zukunftsweisende Investi-
tion für die Positionierung Mönchengladbachs im Standortwettbewerb als Innova-
tionsstandort für die Textilwirtschaft („Textile City“).

Vielfältige Unternehmensstruktur

Mönchengladbach ist durch seine lange Geschichte als Hochburg der Textil- und
Bekleidungsindustrie am Niederrhein bekannt. Auch heute noch ist die Stadt Sitz
namhafter Unternehmen aus der Branche, die vor allem für ihre hochwertige Klei-
dung bekannt sind und die ein wichtiger Bestandteil der mittelständischen Wirt-
schaftsstruktur in Mönchengladbach darstellen. Hierzu gehören u. a. Alberto,
AUNDE, Cinque, Gardeur, Junkers & Müllers, van Laack sowie Zerres.

Abb. 6: Hauptsitz und Logistikzentrum des Textilunternehmens van Laack im Nordpark

Bildnachweis: WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

                                                                                     11
Im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik sind viele mittelständische Unterneh-
men ansässig, die Spitzentechnologien anbieten. Beispielhaft zu nennen sind Dör-
ries Scharmann, Monforts, Schlafhorst und Trützschler als Hersteller von Werkzeug-
und Spinnmaschinen, Scheidt & Bachmann im Bereich Signal- und Systemtechnik,
SMS Meer als Produktionsunternehmen für Transformatoren, Rhenus Lub im Be-
reich Schmierstoffe und -fette sowie Nexans Deutschland als Kabelproduzent und
Reiners & Fürst im Textilmaschinenbau.

Größter Arbeitgeber in der Stadt Mönchengladbach ist mit rund 2.900 Beschäftig-
ten die Santander Consumer Bank. Der Hauptsitz der Bank befindet sich in zentraler
Lage an der Aachener Straße – ein moderner Neubau, der im Jahr 2007 fertigge-
stellt wurde und Platz für rund 1.400 Mitarbeiter bietet. Dieses Jahr wurdr aufgrund
des dynamischen Wachstums des Unternehmens im Nordpark ein weiterer Neubau
mit 22.450 Quadratmeter Bürofläche bezogen. Ziel ist es, am neuen Standort alle
Mitarbeiter zu konzentrieren. Mit dem Neubau fällt gleichzeitig der Startschuss für
die Entwicklung des Businessparks II im Nordpark mit einer Gesamtfläche von rund
30 Hektar.

Regiopark

Der Regiopark ist ein interkommunales Gewerbegebiet der Stadt Mönchenglad-
bach und der Gemeinde Jüchen. Insgesamt umfasst der Regiopark 120 ha und wird
durch das Gewerbegebiet Güdderath in Mönchengladbach ergänzt. Durch einen
direkten Autobahnanschluss und flexibel aufteilbare Flächen ist das Gewerbege-
biet ideal für Unternehmen aus der Logistikbranche. Mit Esprit, Primark, Zalando
und C&A ist der Regiopark mittlerweile zu einem der wichtigsten Standorte für die
Textillogistik in Westeuropa geworden. Weitere ansässige Unternehmen sind Fe-
deral Express, Nippon Express Deutschland, Raben Logistics sowie DHL. Der Regio-
park wurde unlängst in einer Studie des Logistikimmobilien-Spezialisten Loginvest
und der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services als einer der besten
Logistikgewerbegebiete bundesweit bewertet. Er erreichte den elften Platz unter
154 Standorten und überzeugte u. a. durch eine gute Infrastruktur, eine dynami-
sche Ansiedlungspolitik und die Fokussierung auf logistische Prozesse in den dor-
tigen Unternehmen.

Abb. 7: Neubau einer Logistikimmobilie im Regiopark

Bildnachweis: LOG4MG – Loggistik-Initiative Mönchengladbach / Goodman Germany GmbH

                                                                                     12
Nordpark

Der Nordpark im Stadtteil Rheindahlen ist ein vielfältig genutztes Gelände im Wes-
ten der Stadt. Auf rund 160 Hektar erstrecken sich u. a. zwei Businessparks, Einzel-
handelsnutzungen und das städtische Finanzamt. Zudem beherbergt das Gelände
mit dem Stadion im Borussia-Park und Europas größtem Hockeystadion (Sparkas-
senPark) zwei zentrale Sportstätten Mönchengladbachs. Das Gelände verfügt durch
einen eigenen Autobahnanschluss (A 61) über eine optimale verkehrliche Anbin-
dung. Im südlichen Bereich befindet sich der Denkmalpark. Hier befindet sich ein
denkmalgeschütztes Gebäudeensemble einer ehemaligen Erziehungsanstalt, wel-
ches heute Sitz zahlreicher Dienstleistungsunternehmen ist.

Hugo Junkers Hangar

Im Juni dieses Jahres wurde Mönchengladbach um eine Eventlocation reicher. Der
Hugo Junkers Hangar ist eine rund 1.000 Quadratmeter große lichtdurchflutete
Halle, in der die J 52, ein Flugzeug mit Baujahr 1949 der Junkers Flugzeugwerk AG
sowie eine Veranstaltungsfläche untergebracht sind. Des Weiteren gibt es Semi-
narräume, ein Foyer und Möglichkeiten zum Catering. Die direkte Anbindung ans
Flugfeld ermöglicht außerdem Rundflüge. Der Ingenieur und Unternehmer Prof.
Hugo Junkers wurde 1859 in Rheydt geboren und ist Ehrenbürger der Stadt Mön-
chengladbach.

Abb. 8: Außenansicht Eventlocation Hugo Junkers Hangar

Bildnachweis: Event-Hangar Mönchengladbach GmbH

                                                                                  13
Borussia Mönchengladbach

Der Verein mit den Klubfarben schwarz, grün und weiß ist mit rund 70.000 Mitglie-
dern einer der größten Sportclubs Deutschlands. Neben der Fußballherrenmann-
schaft gibt es auch eine aktive Frauenmannschaft sowie eine Handball- und Tisch-
tennisabteilung. Insgesamt blickt der Verein auf eine erfolgreiche Geschichte mit
fünf nationalen Meistertiteln, drei DFB- und zwei UEFA-Pokalsiegen zurück. Seit
August 2004 werden die Spiele im Stadion im Borussia-Park ausgetragen. Das Sta-
dion umfasst maximal 59.724 Plätze. Neben der Austragung der Bundesliga finden
hier auch Konzerte und Kulturveranstaltungen statt.

Abb. 9: Stadion im Borussia-Park

Bildnachweis: WFMG – Wirtschaftsförderung Mönchengladbach GmbH

SparkassenPark

Der SparkassenPark Mönchengladbach ist das größte Hockeystadion Europas. Das
2005 fertiggestellte Stadion befindet sich ebenfalls im Nordpark und bietet Platz
für bis zu 12.000 Personen. Neben etlichen Sportveranstaltungen, wie die Hockey-
WM 2006 und die Hockey-EM 2011, kommt dem Stadion auch eine bedeutende
Rolle als Event- und Konzertlocation zu. Das Stadion wird zudem von den Natio-
nalmannschaften des Deutschen Hockey-Bundes genutzt, der hier ebenfalls seine
Geschäftsstelle hat.

Schloss Rheydt und Schloss Wickrath

Die Stadt Mönchengladbach verfügt mit den Schlössern Rheydt und Wickrath über
zwei architektonisch und historisch wertvolle Schlossanlagen innerhalb der Stadt-
grenzen. Beim Schloss Rheydt handelt es sich um eine Wasserschlossanlage im Stil
der Renaissance, die zwischen 1558 und 1591 im Auftrag von Otto von Bylandt
erbaut wurde. Heute befindet sich hier das Städtische Museum Schloss Rheydt mit
ständigen und wechselnden Ausstellungen. Das Schloss und die Wallanlagen sind
für Besucher öffentlich zugänglich. Des Weiteren finden diverse Veranstaltungen,
wie etwa die Open-Air-Konzertreihe Sommermusik Schloss Rheydt oder die Ritter-
spiele, auf dem Gelände statt.

                                                                               14
Zwischen 1746 und 1772 ließ der Reichsgraf Wilhelm Otto Friedrich von Quadt das
Schloss Wickrath erbauen. Die barocke Wasserschlossanlage steht seit 1985 unter
Denkmalschutz. Im Zuge der Landesgartenschau 2002 fanden umfangreiche Sa-
nierungsarbeiten statt. Heute beherbergt die Anlage das Pferdezentrum Schloss
Wickrath. Zudem gibt es einen Turnierplatz, einen Reitstall sowie eine moderne
Veranstaltungshalle auf dem Gelände. Durch die Nutzung finden viele pferdesport-
bezogene Veranstaltungen statt. Die Räumlichkeiten können aber auch für private
Veranstaltungen unterschiedlicher Größenordnung angemietet werden.

Abb. 10: Schloss Rheydt

Bildnachweis: fotocommunity GmbH

Museum Abteiberg

Das Städtische Museum Abteiberg zeigt Ausstellungen zur bildenden Kunst des 20.
und 21. Jahrhunderts. Die Gründung des Museums geht bereits auf das Jahr 1904
zurück. 1982 wurde der Neubau auf dem Abteiberg unweit des Gladbacher Müns-
ters nach Plänen des Architekten Hans Hollein bezogen. Der Neubau erhielt 1985
den internationalen Architekturpreis „Pritzker Award”. Zur Sammlung gehören un-
ter anderem Werke von Joseph Beuys, Richard Serra, Gerhard Richter und Andy
Warhol. Im Jahr 2002 wurde zudem ein Skulpturengarten mit Werken moderner
Künstler eingeweiht. Der Außenbereich erstreckt sich vom ehemaligen Garten der
Abtei bis zum Pfarrgarten des Münsters. Nach einer Generalsanierung wurde das
Museum Ende 2007 wiedereröffnet.

                                                                              15
3.      DEMOGRAFIE

 Nach einer rückläufigen Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2011 ist Mön-
 chengladbach in den letzten Jahren wieder gewachsen. Die Zahl der Einwohner
 ist seit 2011 um fast 2.100 auf 263.121 Einwohner angestiegen. Die demografi-
 sche Trendwende erfolgt insbesondere durch seit 2012 anhaltende Wanderungs-
 gewinne. Durch das attraktive Bildungsangebot in der Stadt leben in Mönchen-
 gladbach im Vergleich zum Bundesdurchschnitt zudem überdurchschnittlich
 viele junge Menschen.

Die Stadt Mönchengladbach zählt 263.121 Einwohner (Stand: 31.12.2014). Nach-
dem die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2011 rückläufig war, konnte sich
dieser Trend in den letzten Jahren wieder umkehren. Innerhalb von drei Jahren
wuchs die Zahl der Einwohner um 0,8 Prozent, wobei das Wachstum im Jahr 2014
am höchsten ausfiel.

Abb. 11: Einwohnerentwicklung Mönchengladbach 2005 bis 2014
267.000
            266.341
                      266.073
266.000
                                265.106
265.000

264.000                                   263.539
                                                                                                      263.121
263.000                                             262.468
                                                              261.941
262.000                                                                                     261.611
                                                                                  261.369
                                                                        261.027
261.000

260.000

259.000

258.000
             2005     2006      2007      2008      2009      2010      2011      2012      2013      2014
 © Georg Consulting

Quellen: Stadt Mönchengladbach (2015); Georg Consulting (2015).

Mit einem Bevölkerungsanteil von 32 Prozent leben die meisten Einwohner im Be-
zirk Süd, gefolgt vom Bezirk Nord mit 28 Prozent, Ost mit 23 Prozent und West mit
ca. 17 Prozent. Während die Einwohnerdichte im hochverdichteten Bezirk Süd bei
rund 2.650 Menschen pro Quadratkilometer liegt, erreicht der Wert im ländlich ge-
prägten Bezirk West rund 660 Einwohner je Quadratkilometer.

                                                                                                                16
Seit dem Jahr 2012 verzeichnet Mönchengladbach einen deutlichen Wanderungs-
überschuss. Es ziehen also mehr Menschen zu als fort. Allein im Jahr 2014 kamen
laut Statistik 13.710 Neubürger nach Mönchengladbach. Gleichzeitig zogen nur
11.600 fort – ein Wanderungsplus von 2.110. Die verstärkte Zuwanderung ist größ-
tenteils auf Immigration zurückzuführen und kompensiert bzw. übersteigt den ne-
gativen Saldo der natürlichen Bevölkerungsentwicklung (Saldo aus Geburten und
Sterbefälle).

Abb. 12: Entwicklung des Wanderungssaldos in Mönchengladbach 2005 bis 2014
 Wanderungssaldo
 2.500
                                                                                        2.110

 2.000

 1.500
                                                                                1.174

 1.000
                                                                         532
   500                384
            310

                                                             5
     0

                                                  -212            -266
  -500                         -366

                                         -781
-1.000
           2005       2006    2007      2008      2009     2010   2011   2012   2013    2014
 © Georg Consulting

Quellen: Stadt Mönchengladbach (2015); Georg Consulting (2015).

Ein positiver demografischer Aspekt ist der überdurchschnittliche Anteil der Alters-
gruppe der 15- bis 24-Jährigen. Dieser liegt bei 11,6 Prozent und damit fast um
einen Prozentpunkt über dem Bundesdurchschnitt (D: 10,8 %; NRW: 11,4 %). Durch
das vielfältige Bildungsangebot, u. a. an der Hochschule Niederrhein, ist Mönchen-
gladbach ein attraktiver Standort und Anziehungspunkt für junge Menschen, die
eine Hochschulausbildung anstreben.

Laut Bevölkerungsprognosen für die Stadt Mönchengladbach ist aufgrund der all-
gemeinen demografischen Entwicklung mit einem Rückgang der Bevölkerung im
erwerbsfähigen Alter zu rechnen. Der verstärkte Zuzug der letzten Jahre bietet hier
Chancen und Potenziale zur Sicherstellung des Fachkräfteangebotes auf allen Qua-
lifikationsebenen.

                                                                                                17
4.    ARBEITSMARKT UND BESCHÄFTIGUNG

 Mönchengladbach ist ein überregional bedeutender Arbeitsmarkt. Die Pend-
 lerverflechtungen reichen weit in den nordrhein-westfälischen Raum. Der Ar-
 beitsmarkt in Mönchengladbach hat sich in den letzten Jahren positiv entwi-
 ckelt. Die Zahl der Erwerbstätigen und Beschäftigten ist deutlich gestiegen,
 während die Zahl der Arbeitslosen stark zurückging. Bei der Beschäftigtenent-
 wicklung zeigt sich ein Trend hin zu den Dienstleistungen und wissensinten-
 siven Bereichen. Damit einher geht ein Anstieg der Beschäftigung Hochqualifi-
 zierter. Zu den Beschäftigungsgewinnern gehört in Mönchengladbach auch die
 Logistik. Sie hat zahlreiche neue Arbeitsplätze in der Stadt für alle Qualifikati-
 onsniveaus geschaffen.

Durch die hohe Bevölkerungsdichte in der Region und die räumliche Nähe zu an-
deren Oberzentren ergeben sich für Mönchengladbach intensive Pendlerverflech-
tungen mit den umliegenden Städten und Kreisen. Die Stadt weist einen positiven
Pendlersaldo auf. Täglich pendeln 3.416 mehr Menschen in die Stadt ein als sie
verlassen.

Überregional bedeutender Arbeitsstandort

Insgesamt zählt die Stadt Mönchengladbach rund 39.620 Einpendler (2014). Damit
nehmen die Einpendler einen Anteil von rund 41 Prozent aller Beschäftigten in der
Stadt ein. Die meisten Einpendler kommen aus den drei unmittelbar angrenzenden
Kreisen Viersen (10.575 Einpendler), Heinsberg (7.347 Einpendler) und dem Rhein-
Kreis Neuss (7.319 Einpendler). Diese machen rund zwei Drittel der Einpendler aus.
Viele Beschäftigte pendeln ebenfalls aus Krefeld (1.940 Einpendler) und der Lan-
deshauptstadt Düsseldorf (1.900 Einpendler) ein.

Bei den Pendlerbewegungen aus der Stadt heraus zeigt sich ein differenziertes Bild.
Die meisten Beschäftigten, die in der Stadt Mönchengladbach wohnen, aber au-
ßerhalb der Stadt arbeiten, pendeln in den Rhein-Kreis Neuss (7.352 Auspendler),
dicht gefolgt von der Landeshauptstadt Düsseldorf (7.213 Auspendler) und dem
Landkreis Viersen (6.307 Auspendler). Die Zahl der Auspendler lag im Jahr 2014 bei
insgesamt 36.204 Personen.

                                                                                      18
Abb. 13: Pendlerbewegungen nach Mönchengladbach 2014 (Einpendler)

Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2015); Georg Consulting (2015).

Positive Entwicklung bei Erwerbstätigen und Beschäftigten
Die Zahl der Erwerbstätigen, die neben den Beschäftigten auch Beamte, Selbst-
ständige und mithelfende Familienangehörige umfasst, hat sich in Mönchenglad-
bach seit dem Jahr 2005 positiv entwickelt, wobei durch die Finanz- und Wirt-
schaftskrise 2009 ein leichter Rückgang zu beobachten war. Insgesamt ist die Zahl
der Erwerbstätigen im Zeitraum 2005 bis 2012 um 5,4 Prozent angestiegen.

Aktuellere Zahlen als zur Erwerbstätigenentwicklung gibt es zur Beschäftigtenent-
wicklung. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat sich in den
letzten Jahren ebenfalls sehr positiv entwickelt, wobei auch hier im Jahr 2009 eine
leichte Abschwächung des positiven Trends durch die Finanz- und Wirtschaftskrise
erfolgte.

Im Zeitraum 2006 bis 2014 wurden über 10.000 neue Beschäftigungsverhältnisse
geschaffen. Dies ist ein Plus von 12,9 Prozent. In den letzten beiden Jahren (2013
bis 2014) verlief der Beschäftigtenanstieg mit 2,2 Prozent dynamischer als im Bun-
desdurchschnitt (+2,0 Prozent). Die langfristige Betrachtung der positiven Beschäf-
tigtenentwicklung macht die Bewältigung des Strukturwandels deutlich.

                                                                                 19
Abb. 14: Erwerbstätigenentwicklung Mönchengladbach 2000 bis 2012 (Jahresdurch-
schnitt)

126.000
                                                                                                                                        124.748

124.000                                                                                                                    123.552

                                                                                             121.945             122.052
122.000               121.196
            120.973                                                                                    121.009
                                                                                   120.764
                                120.391

120.000
                                                    119.176              118.997
                                                               118.390
                                          118.179
118.000

116.000

114.000
            2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
  © Georg Consulting

Quellen: Statistische Ämter der Länder (2013); Georg Consulting (2015).

Abb. 15: Beschäftigtenentwicklung Mönchengladbach 2000 bis 2014 (Stichtag: 30. Juni)
92.000

                                                                                                                                        89.588
90.000
                                                                                                                               87.746
88.000

           85.620 85.468
86.000                                                                                                                85.095
                           84.173                                                                            84.321
84.000                                                                                              82.909
                                                                                  82.486
                                    82.027                                                 81.936
82.000                                       80.972                      80.949
                                                      80.143
80.000                                                         79.382

78.000

76.000

74.000
           2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
  © Georg Consulting

Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2015); Georg Consulting (2015).

                                                                                                                                              20
Deutliche Beschäftigungszuwächse in den Dienstleistungen
Die Beschäftigung entwickelte sich in einigen Wirtschaftszweigen Mönchenglad-
bachs überdurchschnittlich positiv. Zu den Wachstumsbranchen am Standort Mön-
chengladbach zählen die Logistik und ausgewählte Dienstleistungsbranchen. Die
Logistik in Mönchengladbach zeichnet eine breit gefächerte Branchenstruktur aus,
die sich in unterschiedlichen Logistikfunktionen sowie einer unterschiedlichen Ar-
beitsintensität und Servicetiefe äußert. Es gibt zahlreiche Transport- und Spediti-
onsunternehmen, Post-, Kurier-, und Expressdienste, Kontraktlogistiker sowie
große Verteil- und Distributionszentren zum Beispiel im Bereich der Textillogistik.
Die Zahl der Beschäftigten in der Lagerei ist in Mönchengladbach seit 2008 um 45
Prozent angestiegen. Bei den Kurier-, Express- und Postdiensten betrug der Zu-
wachs an neuen Arbeitsplätzen sogar 117 Prozent.

Darüber hinaus gab es, relativ betrachtet, viele neue Beschäftigungsverhältnisse
bei den Finanzdienstleistungen (+62 Prozent), im Verlagswesen (+53 Prozent) so-
wie bei den Dienstleistungen für Informationstechnologie (+44 Prozent).

Das verarbeitende Gewerbe hat zwar in den vergangenen Jahren – wie im Bun-
destrend – Arbeitsplätze verloren, jedoch deutliche Produktionszuwächse erzielen
können. Industrie und Mittelstand haben für Mönchengladbach, trotz des Trends
zur Dienstleistungsökonomie, daher aus regionalwirtschaftlicher Sicht nach wie vor
eine hohe Bedeutung. Industriearbeitsplätze entfallen nicht selten durch die Ver-
änderung von Produktionsprozessen und die zunehmende Automatisierung. Die
Beschäftigungsentwicklung in der Industrie steht also nicht unmittelbar im Zusam-
menhang mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen. Dies verdeutli-
chen die Daten zur Produktivitätsentwicklung in Kapitel 5.

Hohe Bedeutung der wissensintensiven Bereiche

Positiv hat sich ebenfalls die Beschäftigung in den sogenannten wissensintensiven
Wirtschaftszweigen entwickelt. Hierzu zählen Branchen, die einen überdurch-
schnittlich hohen Anteil der Hochschulabsolventen, der Beschäftigten mit natur-
und ingenieurswissenschaftlicher Ausbildung und/oder der Arbeitnehmer mit For-
schungs-, Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeiten aufweisen. Im Rahmen einer
Studie wurde im Auftrag der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
eine offizielle Liste der wissensintensiven Wirtschaftszweige auf Basis der Klassifi-
kation des Statistischen Bundesamtes erstellt1. Im Jahr 2014 arbeiteten in Mön-
chengladbach rund 27.000 Personen und damit wie im Bundesdurchschnitt fast
jeder dritte Beschäftigte in diesen bedeutenden Wirtschaftszweigen. Nach der Fi-
nanz- und Wirtschaftskrise ist die Beschäftigung hier um über sechs Prozent ange-
stiegen (2010 bis 2014).

1
 wissensintensive Wirtschaftszweige nach EFI auf Basis der WZ 2008: Industrien (6, 9, 19-21, 26-30, 35, 36),
Dienstleistungen (58-66, 69-75, 86, 90, 91).

                                                                                                               21
Das Wachstum der wissensintensiven Branchen impliziert in aller Regel eine Zu-
nahme der hochqualifizierten Beschäftigung. Hiermit sind Arbeitskräfte mit einem
abgeschlossenen Fach- oder Hochschulabschluss gemeint. Aufgrund einer Umstel-
lung der Meldeverfahren für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Jahr 2012
ist diesbezüglich kein Vergleich mit Daten vorangegangener Jahre möglich. Aktu-
elle Zahlen verdeutlichen aber eine positive kurzfristige Entwicklung. Im Laufe des
Jahres 2014 konnte die Beschäftigung Hochqualifizierter in Mönchengladbach um
6,8 Prozent zulegen, während die Beschäftigung insgesamt nur um 1,4 Prozent
wuchs. Bundesweit fiel das Wachstum mit 6,2 Prozent etwas geringer aus. Mittler-
weile ist mehr als jeder zehnte Beschäftigte in Mönchengladbach hochqualifiziert.
Der Anteil von 10,7 Prozent liegt jedoch noch unter dem Landes- (13,1 %) und
Bundesniveau (14,1 %).

Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit

Im Zuge der positiven Erwerbstätigen- und Beschäftigtenentwicklung ist die Zahl
der Arbeitslosen stark zurückgegangen. Waren im Jahr 2006 noch 19.872 Men-
schen in Mönchengladbach arbeitslos gemeldet, waren es im vergangenen Jahr
2014 nur noch rund 15.100. Das entspricht einem Rückgang um 24,0 Prozent. Die
Arbeitslosenquote reduzierte sich von 15,2 auf 11,5 Prozent und blieb seitdem wei-
testgehend stabil. Aktuell liegt die Arbeitslosenquote in Mönchengladbach bei 10,7
Prozent (Stand: 30.06.2015).

Abb. 16: Entwicklung der Beschäftigten und Arbeitslosen 2006 bis 2014, indexiert
Index 2006=100
115

110

105

100

  95

  90

  85

  80

  75

  70
    2006         2007        2008        2009        2010         2011        2012      2013   2014
                                        SVP-Beschäftigte                      Arbeitslose
  © Georg Consulting

Quellen: IT NRW (2015); Bundesagentur für Arbeit (2015); Georg Consulting (2015).

                                                                                                  22
5.    WIRTSCHAFT UND REGIONALÖKONOMIE

 Der Standort Mönchengladbach verfügt über eine vielfältige Wirtschaftsstruk-
 tur, wobei die fünf Leitbranchen Textil & Mode, Maschinenbau & Elektrotechnik,
 Logistik, IT- & Kreativwirtschaft sowie Gesundheitswirtschaft das Standortprofil
 wesentlich prägen. Die Stadt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten den Her-
 ausforderungen des Strukturwandels gestellt und sich als Dienstleistungszent-
 rum etabliert. Gleichzeitig kommt der Industrie weiterhin eine große Bedeutung
 zu. Die Entwicklung der Produktivität verlief in den vergangenen Jahren sowohl
 im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungssektor sehr positiv,
 wodurch sich die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen weiter
 verbessern konnte. In der Industrie liegt die Produktivität sogar deutlich über
 dem Bundesdurchschnitt.

Mönchengladbach hat in den letzten Jahrzehnten einen deutlichen Strukturwandel
bewältigt und sich zu einem modernen Dienstleistungszentrum entwickelt. Nach
aktuellen Zahlen sind rund 75 Prozent der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich
tätig. Im Bundesdurchschnitt arbeiten 70 Prozent im Dienstleistungssektor. Auf das
Produzierende Gewerbe (Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Energiewirtschaft und
-versorgung, Baugewerbe) entfallen etwa 24 Prozent der Arbeitsplätze in der Stadt.
Deutschlandweit liegt der entsprechende Beschäftigtenanteil bei 29 Prozent.

Im verarbeitenden Gewerbe sind über 16.200 Menschen beschäftigt, darunter
knapp 4.000 im Maschinenbau, knapp 3.000 in der Elektronik und rund 1.300 in der
Textil- und Bekleidungsbranche. Im Handel (inkl. KFZ) sind rund 14.300 Menschen
tätig. Der Bereich gehört damit zu den größten Arbeitgebern der Stadt. Mit rund
4.700 Beschäftigten zählen das Baugewerbe und die Finanz- und Versicherungs-
wirtschaft zu den beschäftigungsintensivsten Branchen in Mönchengladbach. Im
Gesundheitswesen sind rund 7.400 Menschen beschäftigt (vgl. Abb. 17).

Standortvorteile für viele Branchen

Mit Hilfe des sogenannten Lokationsquotienten lassen sich lokale Branchenschwer-
punkte ermitteln. Der Lokationsquotienten zeigt an, um wie viel höher oder nied-
riger der Beschäftigtenanteil einer Branche vor Ort im Vergleich zum Bundesdurch-
schnitt ist (BRD=1). Bei einem Wert über eins, kann angenommen werden, dass die
Stadt oder Region Standortvorteile für die entsprechende Branche bietet.

Eine besonders hohe Lokation weist der Standort Mönchengladbach zum Beispiel
in den Branchen Kokerei und Mineralölverarbeitung, Bekleidung und Textilien,
Elektronik, Handel, Druckereigewerbe sowie im Bereich Verkehr und Lagerei auf.
Beispielsweise arbeiten in den Finanzdienstleistungen in Mönchengladbach 120
Prozent und in den Informationsdienstleistungen 70 Prozent mehr Menschen als
im Bundesdurchschnitt (vgl. Tab. 1).

                                                                                    23
ftsstandort

                                           Abb. Beschäftigungsschwerpunkte Mönchengladbach
nchengladbach ist                   Abb. 17: Beschäftigungsschwerpunkte in Mönchengladbach (Stichtag: 30. Juni 2014)
ngsbereiche geprägt
ngladbach nach wie                                 Verarbeitendes                            Verkehr und

 ustriestandort                                      Gewerbe                                   Lagerei
                                                                                                6.128
                                                       16.141
                                                                        Maschinen-
andels als                                      Textil,                 bau 3.927
                                              Bekleidung
                                                1.319
                                                             Elektronik
 d Sozialwesen                                                 2.960             Baugewerbe
                                                                                    4.659               Handel inkl.
e als Querschnitts-                                                                                     Rep. von KFZ
                                                                                                          14.276
                                               Sonst.
                                           wirtschaftliche
                                          Dienstleistungen
                                                8.004                       Finanz- und
                                               darunter 4.347             Versicherungs-DL
                                               Arbeitnehmer-                    4.712
                                                überlassung

                                                             Immobilien,                            Gesundheits-
                                                            freiberufliche
m Jahr 2008 fielen 4.670 Beschäftigte                     techn. u. wiss. DL                           wesen
Bereich Arbeitnehmerüberlassung                                 5.517                                  7.363

                                    Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2014), Georg Consulting (2015).
                                          Quellen: BA für Arbeit (2014); Georg Consulting (2014).
                                    Tab. 1: Lokationskoeffizienten in Mönchengladbach nach Wirtschaftszweigen (2-Steller)
                                                                                                      Beschäftigten-  Beschäftigten-   LK
                                                                                                      anteil Mönchen- anteil
                                                                                                      gladbach        Deutschland

                                                                                                           in %             in %       D = 1,00
                                        Kokerei und Mineralölverarbeitung                                  0,57             0,08        6,77
                                        Herstellung von Bekleidung                                         0,61             0,12        5,09
                                        Herstellung von Textilien                                          0,86             0,24        3,60
                                        Sonstige freiberufliche Tätigkeiten                                0,59             0,19        3,08
                                        Herstellung von elektrischen Ausrüstungen                          3,30             1,16        2,85
                                        Post-, Kurier- und Expressdienste                                  1,87             0,77        2,43
                                        Druckgewerbe und Vervielfältigung                                  1,11             0,48        2,30
                                        Finanzdienstleistungen                                             4,77             2,17        2,20
                                        Informationsdienstleistungen                                       0,30             0,17        1,70
                                        Großhandel (ohne Handel mit Kfz)                                   6,14             4,43        1,39
                                        Verkehr und Lagerei                                                6,84             5,15        1,33
                                        Maschinenbau                                                       4,38             3,36        1,31
                                        Lagerei u. sons. DL für den Verkehr                                2,84             2,20        1,29
                                        Handel (gesamt)                                                    15,94            13,85       1,15
                                        Rechts-, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung                        1,61             1,43        1,13
                                        Gesundheitswesen                                                   8,22             7,48        1,10
                                        Einzelhandel (ohne Handel mit Kfz)                                 7,68             7,38        1,04
                                        Handel mit Kfz und Reparatur von Kfz                               2,11             2,04        1,03
                                    Quellen: Bundesagentur für Arbeit (2015); Georg Consulting (2015).

                                                                                                                                                  24
Überdurchschnittliche Produktivitätszuwächse

Die Produktivität (Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen) der Betriebe des verar-
beitenden Gewerbes in Mönchengladbach hat sich in den letzten Jahren über-
durchschnittlich positiv entwickelt. Im Zeitraum 2000 und 2012 erhöhte sich diese
um 54,0 Prozent.2 Im Bundesdurchschnitt fielen die Produktivitätsfortschritte mit
38,7 Prozent deutlich niedriger aus. Die überdurchschnittliche Steigerungsrate ist
einerseits auf den Zuwachs der Bruttowertschöpfung zurückzuführen (+11,4 %).
Andererseits erhöhte sich die Produktivität aufgrund des Rückgangs der Erwerbs-
tätigenzahlen. Insgesamt betrachtet hat sich die Wettbewerbsfähigkeit der Unter-
nehmen im verarbeitenden Gewerbe in Mönchengladbach deutlich verbessert. Die
Produktivität je Erwerbstätigen liegt mit 75.757 Euro 3,1 Prozent über dem ent-
sprechenden Bundesdurchschnitt.

Die Produktivität in den Dienstleistungsbranchen konnte im selben Zeitraum mit
rund 19,0 Prozent ebenfalls stärker zulegen als im Bundesdurchschnitt (+16,0 %).
Gleiches gilt für die Bruttowertschöpfung. Diese nahm in Mönchengladbach um
35,7 Prozent und bundesweit um 30,1 Prozent zu. Je Erwerbtätigen wird im Dienst-
leistungssektor in Mönchengladbach eine Wertschöpfung von 50.903 Euro erzielt.
Bundesweit liegt dieser Wert bei 53.474 Euro.

Abb. 18: Entwicklung der Produktivität 2000 bis 2012, indexiert
    Index: 2000=100
    160
    155
    150
    145
    140
    135
    130
    125
    120
    115
    110
    105
    100
     95
       2000    2001      2002     2003       2004      2005    2006   2007    2008       2009      2010       2011   2012
                   Gesamt (Mönchengladbach)                                  Gesamt (Deutschland)
                   Verarbeitendes Gewerbe (Mönchengladbach)                  Verarbeitendes Gewerbe (Deutschland)
                   Dienstleistungsbereiche (Mönchengladbach)                 Dienstleistungsbereiche (Deutschland)
    © Georg Consulting

Quellen: Statistische Ämter der Länder (2013); Georg Consulting (2015).

2   Zum Zeitpunkt der Erstellung lagen lediglich statistische Daten bis zum Jahr 2012 vor.
                                                                                                                        25
6.    ANSIEDLUNG UND GEWERBEFLÄCHEN

 Die Gewerbeflächennachfrage hat sich in den letzten Jahren deutlich gewan-
 delt. Industrielle Großansiedlungen finden bundesweit kaum noch statt. Logis-
 tik, produzierender Mittelstand, Handwerk und zum Teil auch Dienstleister sind
 die Hauptnachfrager nach Gewerbeflächen. Aufgrund der positiven Makrolage
 und der guten Erreichbarkeit konnte Mönchengladbach in den letzten Jahren
 deutlich von der überregionalen und internationalen Logistiknachfrage profi-
 tieren. Aber auch der ortsansässige Mittelstand und das Handwerk haben in
 Mönchengladbach in den letzten Jahren zahlreich neue Grundstücke für Be-
 triebsexpansionen oder Modernisierungszwecke erworben. Zuletzt erreichte die
 Nachfrage nach Gewerbeflächen in Mönchengladbach neue Rekordergebnisse.

Produktionsfortschritte sowie neue Produktions- und Logistikkonzepte sind Trei-
ber der Gewerbeflächennachfrage. Dies lässt sich auch in Mönchengladbach able-
sen. Während die überregionale und internationale Nachfrage durch Logistik und
Dienstleistungen die Neuansiedlungen bestimmen, sind der ortsansässige Mittel-
stand und das Handwerk Quellen der endogenen Nachfrage. Bei Letzteren handelt
es sich schwerpunktmäßig um Standorterweiterungen und/oder innerstädtische
Betriebsverlagerungen.

Die Zahl der Transaktionen für Industrie- und Gewerbegrundstücke summiert sich
im Zeitraum 2000 bis 2014 auf 212 Fälle. Jahreszeitlich betrachtet schwankt die
Zahl der Transaktionen deutlich. Die Spanne reicht von sieben bis 20 Kauffällen pro
Jahr. Insgesamt ist die Zahl der gewerblichen Grundstückskäufe in Mönchenglad-
bach vergleichsweise hoch. Allein im Zeitraum 2010 bis 2014 wurden im Jahres-
durchschnitt rund 17 Grundstückskäufe registriert.

Gewerbeflächenumsatz mit Rekordergebnissen

Im Zeitraum 2000 bis 2014 wurden ca. 1,5 Millionen Quadratmeter Industrie- und
Gewerbeflächen vermarktet. Damit verbunden ist nicht zuletzt der positive Be-
schäftigungstrend. Die Flächen wurden einerseits für Neuansiedlungen zum Bei-
spiel im Bereich Logistik und andererseits für die Modernisierung und Erweiterung
ansässiger Unternehmen benötigt.

Der Flächenumsatz lag im oben genannten Zeitraum bei durchschnittlich
99.500 Quadratmeter pro Jahr, wobei vor allem in den letzten Jahren hohe Ergeb-
nisse erzielt wurden. Seit 2007 sind nahezu jährlich Flächen in der Größenordnung
von über 100.000 Quadratmetern vermarktet worden. Die hohe Dynamik auf dem
Gewerbeflächenmarkt ist ein Zeichen für die Standortattraktivität und überregio-
nale Lagegunst Mönchengladbachs.

Das vorliegende Gewerbeflächengutachten Mönchengladbach 2030 sieht einen
Flächenbedarf von 2014 bis zum Jahr 2030 von ca. 165 Hektar (netto) vor.

                                                                                  26
Abb. 19: Entwicklung der Zahl der Kauffälle von Gewerbebaugrundstücken in Mönchen-
gladbach 2000 bis 2014
 25

         20                20                                                                                   20
 20
                                                                                                      18
                                                                17                                                                       17
                                                                                                                               16
                 15                                                                                                   15
 15
                                                      12

                                             10                                    10
 10
                                                                             8
                                    7                                                           7

  5

  0
        2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
 © Georg Consulting

Quellen: Gutachterausschuss Mönchengladbach (2013); Georg Consulting (2015).

Abb. 20: Jährlicher Gewerbeflächenumsatz in Mönchengladbach 2000 bis 2014, in m²
      in m²
300.000
                                                                                                                                        258.032

250.000

200.000                                                                                                              188.479

                                                                                                            159.146

150.000                                                                                               141.010
                                                                             135.116

                                                                                                100.875
100.000                                                                                                                        91.120
              69.667            68.924            66.686            65.680
                                                                                       56.615
                       39.975                              42.521
 50.000
                                         9.333

        0
              2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014
 © Georg Consulting

Quellen: Gutachterausschuss Mönchengladbach (2013); Georg Consulting (2015).

                                                                                                                                              27
7.    AUSGEWÄHLTE IMMOBILIENMÄRKTE

 Die Zeichen auf dem Immobilienmarkt in Mönchengladbach stehen auf Wachs-
 tum. Die Logistikflächennachfrage ist anhaltend hoch, wobei im letzten Jahr das
 Marktgeschehen aufgrund der Knappheit an Flächen und Grundstücken ver-
 gleichsweise niedrig ausfiel. Der Markt zeichnet sich durch einen hohen Neubau-
 und Eigentumsanteil aus, was für die Stärke und das Vertrauen in den Standort
 Mönchengladbach spricht. Der Büroflächenmarkt ist überschaubar, aber dafür
 wenig volatil. Die Mietpreise liegen auf dem Niveau von Duisburg und über de-
 nen von Neuss und Krefeld. Der Wohnungsmarkt Mönchengladbach profitiert
 von einem wachsenden Wohnflächenbedarf insbesondere durch die wachsende
 Zahl an Haushalten. Der Bedarf bis zum Jahr 2030 wird auf über 8.500 Wohnein-
 heiten geschätzt. Auf dem Wohnungsmarkt sind in den letzten Jahren sowohl die
 Mieten als auch die Kaufpreise deutlich angestiegen. Der Hotelmarkt Mönchen-
 gladbach ist aufgrund der bestehenden Struktur des Angebotes erkennbar un-
 terbewertet. Der Hotelstandort Mönchengladbach verfügt über Chancen und Po-
 tenziale durch eine angebotsorientierte Nachfrageentwicklung.

7.1    Logistikimmobilienmarkt
Der Logistikimmobilienmarkt Mönchengladbach hat sich als eigenständiger Lo-
gistikmarkt im Rheinland entwickelt und profitiert vor allem von der großräumigen
Lagegunst in Verbindung mit der guten verkehrlichen Erreichbarkeit des Standor-
tes sowie der Nähe zu den wichtigen Beschaffungs- und Absatzmärkten.

2,9 Millionen Quadratmeter Hallenbestand

Der Logistikflächenumsatz (Mietflächen und Eigennutzungen) lag zwischen 2009
und 2014 bei durchschnittlich 73.000 Quadratmeter pro Jahr, wobei besonders im
Zeitraum 2010 bis 2012 überdurchschnittlich hohe Ergebnisse erzielt wurden. Das
eher schwache Ergebnis im Jahr 2014 ist auf ein knappes Flächen- und Grund-
stücksangebot zurückzuführen.

Rund 80 Prozent des Flächenumsatzes werden Neubauten zugerechnet. Deutsch-
landweit liegt der entsprechende Wert bei ca. zwei Drittel. Dies kann als positives
Zeichen für die Standortattraktivität Mönchengladbachs und die guten potenziel-
len Drittverwertungsmöglichkeiten am Standort gewertet werden. Der Eigennut-
zeranteil liegt mit 27 Prozent in etwa auf dem Niveau der Logistikregionen
Köln/Bonn, Kassel/Bad Hersfeld und Bremen.

Der Industrie- und Logistikhallenbestand in Mönchengladbach umfasst insgesamt
etwa 2,9 Millionen Quadratmeter. Durch die hohe Flächennachfrage werden neue
Projektentwicklungen in der Regel vom Markt absorbiert, so dass es kaum leerste-
hende Logistikflächen gibt.

                                                                                 28
Abb. 21: Logistikflächenumsatz in Mönchengladbach 2009 bis 2014 (Vermietungen und
Eigennutzungen), in m²
 in m²
120.000
                                                               112.600

100.000                          95.400

                                                 79.200
 80.000                                                                      72.000

 60.000          55.800

 40.000

                                                                                          23.000
 20.000

         0
                 2009            2010            2011          2012          2013         2014
  © Georg Consulting

Quellen: Jones Lang LaSalle (2015); Georg Consulting (2015).

Tab. 2: Flächenumsatz in ausgewählten Logistikregionen nach Merkmalen 2010 bis 2014
                              Flächenumsatz Verhältnis              Flächenumsatz Verhältnis
                              Neubau/Bestand                        Vermietung/Eigennutzer
                                               in %                              in %

 Mönchengladbach                              79:21                              73:27
 Kassel/Bad Hersfeld                          85:15                              73:27
 Bremen                                       83:17                              72:28
 Düsseldorf                                   61:39                              64:36
 Köln/Bonn                                    63:37                              76:24
 Ruhrgebiet                                   51:49                              75:25
 Osnabrück/Münster                            87:13                              33:67
 Hamburg                                      43:57                              65:35
 Deutschland gesamt                           66:34                              57:43
Quellen: Jones Lang LaSalle (2015); Georg Consulting (2015).

Mietniveau und Kaufpreise auf Wachstumskurs

Aufgrund der zunehmenden Verknappung der Logistikflächen sind die Mietpreise
in den vergangenen Jahren in Mönchengladbach angestiegen. Die Mietpreis-
spanne liegt aktuell zwischen 3,50 und 4,25 Euro je Quadratmeter, zwei Jahre zuvor
konnten einfache Flächen noch ab 2,75 Euro angemietet werden. Die Kaufpreise
für Logistikgrundstücke lagen nach Angaben von Jones Lang LaSalle im Jahr 2014
bei 60 bis 80 Euro je Quadratmeter. Im Jahr 2012 konnte entsprechendes Bauland
noch für 40 Euro erworben werden.

                                                                                                   29
Genaue Angaben zum Transaktionsvolumen von Logistikimmobilien liegen nicht
vor, jedoch konnten in den vergangenen Jahren größere Investments auf dem
Markt beobachtet werden. Beispiele sind der Erwerb einer 53.000 Qudratmeter gro-
ßen Logistikimmobilie im Regiopark im Jahr 2014 durch den Goodman European
Logistics Fund (GELF). Die Immobilie ist an den Textiler Esprit vermietet. Ein weite-
res Beispiel ist der Kauf einer an einen Textildiscounter vermieteten Immobilie mit
25.000 Quadratmeter, die sich ebenfalls im Regiopark befindet. Die beispielhaft
erwähnten Investments verdeutlichen das Vertrauen von Investoren, Anlegern und
Projektentwicklern in den Logistikstandort Mönchengladbach.

7.2       Büroimmobilienmarkt
Mönchengladbach ist neben Duisburg und Krefeld der wichtigste Bürostandort am
Niederrhein. Der Büromarkt Mönchengladbach zeigt ein kontinuierliches Wachs-
tum. Aufgrund der Beschäftigungszunahme bei den Dienstleistungen werden neue
Büroflächen benötigt. Seit dem Jahr 2007 ist der Büroflächenbestand in Mönchen-
gladbach von rund einer Million Quadratmeter auf 1,1 Millionen Quadratmeter an-
gestiegen.

Abb. 22: Büroflächenbestand in Mönchengladbach 2007 bis 2014, in 1.000 m²
in 1.000 m²
1.120
                                                                                       1.104
                                                                               1.099
1.100
                                                                       1.089
                                                  1.081        1.083
1.080                                1.074

                         1.062
1.060        1.053

1.040

1.020

1.000
            2007        2008         2009        2010          2011    2012    2013    2014
  © Georg Consulting
Quellen: Bulwiengesa, RIWIS (2015); Georg Consulting (2015).

Stabiler Markt mit geringer Volatilität

Der jährliche Büroflächenumsatz bewegt sich zwischen 20.000 und 30.000 Quad-
ratmetern, wobei der Höchststand im vergangenen Jahr erreicht wurde. Die zuletzt
wieder ansteigende Nachfrage ist vornehmlich lokal orientiert. Durch die Größe
des Büromarktes werden nur wenige Projektentwicklungen spekulativ errichtet,
was sich in einer niedrigen Leerstandsrate von lediglich 5,7 Prozent widerspiegelt.

                                                                                               30
Sie können auch lesen