Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum

Die Seite wird erstellt Alena Blank
 
WEITER LESEN
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
mail                              1.2021

                                       Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts
                                       Grillhof/Medienzentrum

Österreichische Post AG     Spielerisch Lernen | Eine digitale Schnitzeljagd mit Actionbound
GZ 02Z031484 M
Tiroler Bildungsinstitut    Peace Studies | Aus der Notlage entstand Neues
und Medienzentrum
Rennweg 1, 6020 Innsbruck   Titelbild | Dreharbeiten Tirol-Film auf der Nordkette Foto: Ben Raneburger
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
Editorial                                Alle Mittelschulen Tirols bei LeOn!
Bildung in heraus-
fordernden Zeiten                        Manchmal darf man auch etwas
                                         stolz sein: Dieses Gefühl machte sich
                                                                                                                                arten (Filme, Arbeitsblätter, interaktive
                                                                                                                                Übungen etc.) freuen und sicher ein-
                                         breit, als vor kurzem eine besondere                                                   setzen werden. Insgesamt betreut das
Auch wenn wir es gerne ANDERS            Anmeldung im Postfach des Medien-                                                      TBI-Medienzentrum damit 520 Schu-
hätten, müssen wir mit den derzei-       zentrums für Aufregung (im positiven                                                   len im Rahmen des LeOn-Projekts.
tigen Herausforderungen leben. Der       Sinn) sorgte. Die Mittelschule Seefeld                                                 Wir begrüßen den neuen Kunden –
COVID-19-Virus wird uns begleiten        hatte sich für das Medienportal LeOn                                                   und sind auch ein bisschen stolz.
und hoffentlich sind wir so lernfähig,   angemeldet. Das ganze Team freute
dass wir gut und professionell mit       sich, denn damit stand fest: Nun war                                                      Michael Kern
diesen Herausforderungen um-             auch die letzte der 104 Tiroler Mittel-

                                                                                                    Foto: MS Seefeld in Tirol
gehen. Im Schulbereich haben die         schulen in den Kreis der LeOn-Schulen
Lehrkräfte und die SchülerInnen          gestoßen.
schon viel an Veränderung durch-
lebt und mit der nötigen Flexibilität    Schulleiter Gerold Ennemoser nutz-
und Professionalität ist es gelungen,    te gleich die Gelegenheit für eine
einen geordneten Schulbetrieb wie-       schulinterne Fortbildung. Im Februar
der aufzubauen.                          informierte sich das ganze Kollegium
Im Bereich der Erwachsenenbil-           über die Möglichkeiten von LeOn im
dung ist derzeit nur die berufliche      Rahmen einer Videokonferenz. Viele
Weiterbildung am Zug, wenn es            Rückmeldungen machten deutlich,
um Formen des Präsenzunterrichts         dass sich die neuen LeOn-NutzerInnen
geht. In der Schule und in der EB        über die große Bandbreite des Ange-
wurde ganz viel auf Onlineformate        bots und die Vielfältigkeit der Medien-
umgestellt, Besprechungen finden
fast durchwegs nur noch online
statt. Ganz viele Menschen sehnen
sich nach Weiterbildung, Kultur und
Sport. Bis zum Sommer hin wird
wieder EINIGES ermöglicht, auch mit      Gästehaus Neu im TBI-Grillhof
den strengen Auflagen und Sicher-
heitskonzepten.
                                         In der Ausgabe 04-2020 haben wir                                                       die den Zuschlag auf Basis des Best-
Im TBI-Medienzentrum wurde mit
                                         über den geplanten Neubau des                                                          bieterprinzips erhalten haben. Das ist
LeOn schon im vergangenen Jahr
                                         Gästehauses im TBI-Grillhof berichtet.                                                 gut und erfreulich, somit bleibt die
das Dienstleistungsspektrum für die
                                         Mittlerweile wurde das alte „Personal-                                                 Wertschöpfung im Land Tirol. Anbei
LehrerInnen und SchülerInnen er-
                                         haus“ abgerissen und der Neubau des                                                    ein Bild vom Abriss des Hauses – ein
weitert. 2020 wurde das Budget für
                                         Gästehauses läuft wie im Zeitplan vor-                                                 Teil der Geschichte des Grillhofs – und
die Lizenzankäufe deutlich angeho-
                                         gesehen. In der Zwischenzeit wurden                                                    daher spielt ein Stück Wehmut mit,
ben und auch in die Weiterbildung
                                         von der zuständigen Fachabteilung die                                                  auch wenn wir uns schon auf das
der Lehrkräfte wurde viel investiert.
                                         großen Gewerke auf Basis des Bun-                                                      neue Haus freuen.
Die Zahlen der Mediennutzung sind
                                         desvergabegesetztes ausgeschrieben
entsprechend gut.                                                                                                                  Franz Jenewein
                                         und der Großteil schon vergeben. Es
Im Namen aller MitarbeiterInnen gilt
                                         sind fast durchwegs Firmen aus Tirol,
der Dank an alle Kunden und
Kundinnen , KursteilnehmerInnen
                                                                     Foto: Grillhof, Weber Martin

und an unseren Träger, dem Land
Tirol, für das erwiesene Vertrauen
und die gute Zusammenarbeit.

                                         Abriss des alten
 Franz Jenewein,                         Gästehauses am Tiroler
 Institutsleiter                         Bildungsinstitut Grillhof
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
mail   1.2021

Der nächste große Schritt:
LeOn-Medien teilen
Seit Februar ist ein Werkzeug bei
LeOn im Einsatz, das sich vie-
le LeOn-NutzerInnen gewünscht
haben: Das Teilen von einzelnen Me-
dien. Damit können Lehrpersonen
ihren SchülerInnen gezielt einzelne
Medien anbieten, und wenn er-
wünscht, sogar mit einer zeitlichen       Teilen-Button bei Medium
Befristung.

Bei jedem Film, Arbeitsblatt usw.         Namen und einen Hinweis, z. B. eine                     Schritt Richtung SchülerInnen. War das
ist nun der neue Teilen-Button zu         Arbeitsanweisung für SchülerInnen, zu                   Portal früher ein klassisches Tool für
finden. Damit kann ein Link oder ein      vergeben. Die Freigabedauer lässt sich                  den Frontalunterricht, kann es nun in
QR-Code erzeugt werden. Wer auf           durch Eingabe eines Datums zeitlich                     verschiedensten Settings eingesetzt
diesen Teilen-Button klickt, bekommt      begrenzen. Diese Freigabe kann man                      werden: in der Gruppenarbeit, in der
ein Fenster angezeigt, in dem man         jederzeit aufheben oder die zeitliche                   Einzelarbeit, zu Hause zum Lernen, im
eine zeitliche Befristung der Zugriffs-   Begrenzung, den Namen und den Hin-                      Homeschooling.
möglichkeit einstellen kann. Aber auf     weis anpassen.                                          Damit wird LeOn noch mehr zu einem
diesen Schritt kann man auch ver-         Voraussetzung ist auch hier, dass die                   alltäglichen Werkzeug des Lehrens
zichten. Mit Klick auf „Medium jetzt      SchülerInnen einen Portal-Tirol-                        und Lernens.
freigeben“ wird ein LeOn-Link und QR-     Zugang (TSN-Zugang) haben.
Code generiert. Diese kann man jetzt                                                                 Michael Kern
weitergeben. Einzige Voraussetzung:       LeOn ist in TSNmoodle integriert
SchülerInnen müssen einen Portal-         Schon seit Jahren ist LeOn ein fixer
                                                                                                   Info
Tirol-Zugang (TSN-Zugang) haben, um       Bestandteil von TSNmoodle. In den
                                                                                                   Medium teilen – so einfach geht’s:
das ausgesuchte Medium nutzen zu          Kursen können Lehrpersonen direkt
                                                                                                   ein Erklärvideo (https://leon.tsn.
können.                                   auf das Medienportal zugreifen und
                                                                                                   at/204527) zeigt jeden einzelnen
                                          Medien einbinden, ohne Links ko-
                                                                                                   Schritt. Wer lieber nachliest, kann
Überall einsetzbar                        pieren zu müssen. Die SchülerInnen,
                                                                                                   dies im Dokument (https://leon.tsn.
Die LeOn-Links und QR-Codes können        die sich bereits für den Moodle-
                                                                                                   at/192243) tun.
in allen Lernplattformen eingebettet      Kurs angemeldet haben, nutzen die
werden, oder einfach z.B. in einem        ausgewählten Filme, Arbeitsblätter,
                                                                                                   Wie man Merklisten erstellt und
Mail verschickt werden. Diese Mög-        interaktiven Übungen ganz bequem
                                                                                                   teilt, beschreiben ein Erklärvideo
lichkeit, einzelne Medien zu teilen,      ohne weitere Anmeldung oder neue
                                                                                                   (https://leon.tsn.at/201826) und
ergänzt das schon seit 2020 bestehen-     Benutzeroberfläche.
                                                                                                   eine Anleitung (https://leon.tsn.
de Feature, mehrere Medien (z.B. ein
                                                                                                   at/201039) im Detail.
Filmkapitel und ein dazu passendes        LeOn kommt näher zu den
                                                                                                   Alle Anleitungen sind im Themen-
Arbeitsblatt mit konkretem Auftrag)       SchülerInnen
                                                                                                   paket „Über das Medienportal
über den Weg der Merkliste freizu-        Mit diesen zwei Teilen-Features macht
                                                                                                   LeOn“ auffindbar.
geben.                                    das Medienportal einen weiteren

Merklisten mit SchülerInnen teilen
                                                                          Foto: Werner Neururer

Merklisten in LeOn sind das zentrale
Werkzeug, um die große Anzahl an
Medien für sich „vorzumerken“. Erst
wenn man mindestens ein Medium in
die Merkliste gelegt hat, erscheint am
Bildschirmrand rechts oben der Link
„Meine Merkliste“. Wird dieser Link
angeklickt, kann man bequem in den
Merklisten suchen und filtern.
Sobald sich in den eigenen Merk-
listen Medien befinden, sieht man
nach Klick auf „Merkliste bearbeiten“
den „Teilen“-Link. Klickt man diesen      Über einen Link oder einen                                                                        3
                                          QR-Code gelangen die
an, erscheint das Fenster „Merkliste      SchülerInnen direkt zum frei-
freigeben“. Hier ist es möglich, einen    gegebenen Medium auf LeOn
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
Neue Lehrgänge
    für Gemeinde-
    bedienstete                                 Europa –
                                                Stadt, Land, Fluss (real 3D)
    Die Coronaphase erschwert die               Das Themenpaket bietet einen
    Planung und Durchführung von                virtuellen Überblick über Europa
    Seminaren und Lehrgängen, dennoch           und seine geographischen
                                                                                                                    Neu auf
    muss auf die Aus- und Weiterbildung         Ausprägungen. Bewegbare
    der Gemeindebediensteten geachtet           3D-Modelle in unterschiedlichen                                     LeOn
    werden. Nicht zuletzt gibt es auch un-      Arbeitsbereichen demonstrieren
    mittelbare Zusammenhänge in                 verschiedene geografische Ge-
    finanzieller und gesellschafts-             gebenheiten. Die Arbeitsbereiche
    politischer Sicht.                          sind speziell auf die Lehrplan-
                                                inhalte des Geografieunterrichts
    Für die Osttiroler Gemeinden wird ab        der Sekundarstufe I, Klasse 7 - 9
    7. April ein Lehrgang für Kommunale         abgestimmt.
    FinanzmanagerInnen angeboten und
    wegen der großen Nachfrage ab Ende
    April auch im TBI-Grillhof für die Nord-
    tiroler Gemeinden. Der Kompetenz-
    lehrgang für Frauen startete bereits
    am 19. März mit 17 Teilnehmerinnen.
    Sehr gut gebucht sind die Seminare                                                 Die Wütenden –
    Baurecht und Meldegesetz. Der Lehr-                                                Les Miserables (Spielfilm)
    gang für die Bauhofleiter wird im April                                             Ein Polizist stößt neu zu einem Duo
    abgeschlossen.                                                                      hinzu, das in einem Pariser Vorort
                                               Neu auf                                 Streife fährt. Schon am ersten Einsatz-
    Derzeit sind noch Gemeindeseminare                                                 tag wird er mit den dortigen Macht-
    in Ausarbeitung.                           LeOn                                    verhältnissen konfrontiert, an denen
    Unter Berücksichtigung der CO-                                                    seine neuen Kollegen durch Gewalt,
    VID-Maßnahmen werden einzelne                                                     Schikanen und Korruption regen Anteil
    Gemeindeseminare online oder im                                                   haben. Als ein Löwenjunges aus einem
    Präsenzformat angeboten.                                                         Zirkus von einem Jugendlichen gestoh-
                                                                                     len wird, droht das fragile Interessen-
       Franz Jenewein
                                                                                    gleichgewicht im Viertel zu kippen. Die
                                                                                    Polizisten werden bei der eskalierenden
                                                                                    Festsetzung des Diebs gefilmt.

                                                Aus Alt bau Neu! – Architekten
                                                entdecken Recycling                                                    Neu auf
                                                Recyceln ist nicht nur eine ökologische                                 LeOn
    Neue                                        Notwendigkeit, recyceln ist auch schick.
                                                Auch beim Bauen entwerfen Architekten
    Medienpakete                                immer mehr Gebäude nach dem Motto:
                                                Aus Alt mach Neu. Die Herstellung von
                                                Beton, Stahl und Glas verbraucht enorm
    LeOn wächst ständig                         viel Energie und setzt CO2 frei. Am Ende
    Das Medienportal LeOn des                   des Gebäudelebens steht der Abriss
    Medienzentrums ist das zentrale             sowie unsere Wegwerfmentalität. Das
    Tiroler Online-Portal für Unterrichts­      können wir uns so nicht mehr leisten, die
    medien. Monat für Monat kommen              Ressourcen werden knapper. Recycelte
    neue Themenpakete hinzu, einige             Materialien finden nochmal Verwendung
4                                               und die Kreativität ist groß.
    davon werden in diesem Heft kurz
    vorgestellt.
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
mail     1.2021

Peace Studies und Bundesheer:
Aus der Notlage entstand Neues
Wie ein Sicherheitstraining erstmals digital umgesetzt wurde
Von Anfang Jänner bis März geht es          und praktischen Workshops auf ein                      Abstand, Hygienemaßnahmen) das
traditionell am Tiroler Bildungsinsti-      Rollenspiel vorbereitet werden, das                    gesamte Rollenspiel plus vorberei-
tut Grillhof recht bunt zu: Es ist die      mehrere Tage dauert und realitätsnah                   tender Lehreinheiten in eine digitale
Präsenzphase der Peace Studies, in          Szenarien durchspielt, die bei einem                   Kommunikationsplattform.
der Studierende aus der ganzen Welt         Einsatz in Konfliktregionen auftreten                  Wer nun an ein paar Stunden Se-
gemeinsam im TBI-Grillhof lernen            können. Das geht vom Checkpoint bis                    minar pro Tag denkt, irrt. Zehn Tage
und wohnen. Längst haben sich die           hin zu Verhandlungen, von politisch                    lang wurde für die Studierenden ein
Angestellten an die verschiedenen           sensiblen Gesprächen über ein Anti-                    Programm präsentiert, in dem diese
Sprachen, die Essensgewohnheiten            Minentraining bis hin zur Frage, wie                   nahezu rund um die Uhr ausgebildet
und Rhythmen, die das Studium mit
sich bringt, gewöhnt – und umgekehrt

                                                                                                                                                     Fotos: Daniela Ingruber
bezeichnen die StudentInnen den

                                                                          Foto: Daniela Ingruber
Grillhof meist schon nach wenigen
Tagen als zweite Heimat. In diesem
Winter, in dem alles anders ist, fehlt
die internationale Buntheit und eine
fast unheimliche Stille breitet sich aus,
denn die Studierenden sitzen wie viele
andere daheim vor dem Bildschirm.
Doch wie soll man ein Studium ins
                                            Auf der digitalen Kommunikationsplattform mit Brigadier Gstrein, Prof. Dietrich und Olt. Öttl
Homeoffice übersetzen, wenn die
Peace Studies nicht einfach aus Vor-
lesungen und Seminaren im Hörsaal           man sich im Falle einer Entführung                     wurden. Das ging vom Kartenlesen
bestehen, sondern ihren Reiz und            verhalten sollte, um die Überlebens-                   zum Funk, selbst das Anti-Minentrai-
ihren Wissenstransfer aus Lehrveran-        chancen zu erweitern. Es versteht sich                 ning konnte stattfinden. Das Rote
staltungen beziehen, in denen körper-       von selbst, dass solch ein Training nur                Kreuz bot mit Markus Schmid zwei
liche Anwesenheit eine Voraussetzung        mit persönlicher Anwesenheit funktio-                  Tage intensives Erste-Hilfe-Training,
ist? Wie soll mit Theater als Methode       nieren kann – dachte man.                              das Bundesheer schaltete seine UN-
gearbeitet werden, wenn man vor             Im Spätherbst wurde klar, dass an ein                  Experten per Computer dazu, aus
dem Computer sitzen muss, wie kann          „normales“ Semester nicht zu denken                    Albanien sprach Wahlbeobachtungs-
ein Erste-Hilfe-Kurs mit praktischer        war. Alles musste digital geschehen.                   experte Armin Rabitsch und das Team
Erfahrung vermittelt werden, wenn           Einige Seminare wurden ausgetauscht,                   unter dem neuen Tiroler Komman-
man einander nie begegnet? Und da           bei anderen änderte sich die Lehr-                     danten Generalbrigadier Ingo Gstrein
wäre noch eines der Highlights des          methode. Was aber mit jenen Einhei-                    setzte gemeinsam mit dem Team der
Studiums, das Training, das vom             ten machen, die sonst in der Wattener                  Universität Innsbruck erstmals ein rein
Österreichischen Bundesheer organi-         Lizum stattfinden? So einfach die eine                 digitales Sicherheitstraining um.
siert wird und die Studierenden auf         oder andere Übung zu digitalisieren,                   Der Grillhof mit seiner Umgebung
eine potenzielle Zeit in Konflikt-          das schien unmöglich, ging es doch                     diente dabei nicht nur als Kulisse,
regionen vorbereitet.                       um ein Training von mehr als einer                     sondern vermittelte den Studierenden
                                            Woche. Etwas komplett Neues musste                     einerseits ein wenig Gewohnheit und
Vom Anti-Minentraining zu                   geschaffen werden – und zwar binnen                    half andererseits den TrainerInnen und
Verhandlungen als UN-Vertreter              weniger Wochen. Olt. Markus Öttl,                      RollenspielerInnen dabei, diese zehn
Die Präsenzphase im Sommersemester          der die Rolle als Master Mind dieses                   Tage lang durchzuhalten und dabei je-
war aufgrund der Pandemie erstmals          außergewöhnlichen Trainings von                        nes Ambiente zu schaffen, das Video-
seit der Gründung der Peace Studies         Generalmajor Herbert Bauer übernom-                    konferenzen auf internationaler Ebene
an der Universität Innsbruck ausgefal-      men hat, machte das Ganze möglich.                     ebenso realistisch aussehen ließ wie
len. Umso mehr war klar, dass es für                                                               das eine oder andere Rollenspiel mit
das Wintersemester eine gute Lösung         Aus der Not entstand etwas                             „gefährlichen“ Gestalten. Nächstes Mal
geben müsse. Ein wenig Hoffnung             ganz Neues                                             kann hoffentlich alles wieder in einer
gab es noch, dass man das Semester          Ende Jänner war es soweit: Offiziere                   Präsenzphase stattfinden, und doch
ganz normal abhalten könne. Ganz            des Bundesheeres, RollenspielerInnen                   weiß man jetzt, dass in intensiver Zu-
normal, das heißt beim Training mit         und UniversitätslektorInnen und trafen                 sammenarbeit aller Beteiligten selbst
dem Bundesheer, „Native Challen-            am Grillhof zusammen und über-                         das fast Unmögliche umsetzbar ist.                                          5
ge“ genannt, dass die Studierenden          setzten unter strengen Coronamaß-
zuerst in theoretischen Vorlesungen         nahmen (regelmäßige Antigentests,                         Daniela Ingruber
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
Transferevaluation der Kurse im Rahmen der
    Verwaltungsakademie
    Das Tiroler Bildungsinstitut-Grillhof    Veränderungen während der Weiter-                 tionen, dass man durch die gelernten
    führt in Kooperation mit dem Sach-       bildungsmaßnahme.                                 Inhalte reflektierter ist und versucht,
    gebiet Innenrevision die Kurse im Rah-   Die Transferevaluation wird mit einem             besser zu agieren“. Eine weitere
    men der Tiroler Verwaltungsakademie      zeitlichen Abstand zu den Seminar-                Aussage lautete: „Für mich persön-
    durch. Die einzelnen Kurse werden mit    einheiten, gekoppelt mit der Zerti-               lich sehe ich jedenfalls einen Mehr-
    unterschiedlichen Instrumenten evalu-    fikatsüberreichung in Form einer                  wert, der aus meiner Sicht zweifel-
    iert – ein Kernstück der Evaluation      Präsenzveranstaltung durchgeführt.                los auch einen Mehrwert für meine
    bildet die Transferevaluation am Ende    In einer ersten Phase diskutieren die             Organisationseinheit bedeutet“. Zur
    der Lehrgänge.                           TeilnehmerInnen paarweise und nach                Kompetenzentwicklung: „Die vielen
                                                                                               verschiedenen „Übungssituationen“
                                                                                               haben jedenfalls dazu beigetragen,
                                                          Foto: TBI-Grillhof                   die neuen Methoden in einem „ge-
                                                                                               schützten Umfeld“ auszuprobieren“.
                                                                                               „Besonders die persönlichkeitsorien-
                                                                                               tierten Elemente des Kurses habe ich
                                                                                               als sehr bereichernd empfunden“. Eine
                                                                                               zentrale Aussage zu den Erfolgserleb-
                                                                                               nissen: „Ich sehe meine Stärken in der
                                                                                               strategischen Planung, das Erkennen
                                                                                               von Belastungssituationen bei meinen
                                                                                               MitarbeiterInnen und das Bewältigen
                                                                                               von Stresssituationen“. Häufig genannt
                                                                                               wurde bei dieser Fragestellung die
                                                                                               Lehrgangsgruppe und der Erfahrungs-
                                                                                               austausch in der Gruppe. Im Rahmen
                                                                        Formen der kreativen   dieser Evaluation wurden auch Fragen
                                                                        Evaluation
                                                                                               zu den ReferentInnen, zur Organi-
                                                                                               sation, Methodik & Didaktik und zu
                                                                                               inhaltlichen Verbesserungsvorschlägen
    Evaluation als Instrument                jeder Frage mit einem Wechsel kon-                gestellt.
    Unter dem Begriff der Evaluation wird    krete Fragestellungen. In der zweiten
    allgemein die Bewertung bzw. Be-         Phase notieren die TeilnehmerInnen                Evaluationsdaten wichtig für
    urteilung von Prozessen anhand von       in anonymisierter Form ihre Antwor-               Weiterentwicklung der Lehrgänge
    vorgegebenen Zielen mit Hilfe empi-      ten zu den Fragen auf einem Papier                Aus der Sicht der PädagogInnen sind
    risch erhobener Befunde verstanden.      und geben dieses ab. Die Ergebnisse               die Auswertungen der Prozessevalua-
    Zweck der Evaluation ist die Steue-      werden ausgewertet und dienen als                 tion äußerst spannend und auch lehr-
    rung und Verbesserung der Prozesse.      wichtige Grundlage für die Planung                reich. Zudem werden die Ergebnisse
    Sie ist nicht nur ein Instrument der     der nächsten Lehrgänge.                           mit den Evaluationsdaten aus den
    Ergebnissicherung, sondern auch der                                                        einzelnen Modulen im Quervergleich
    Planungs- und Prozessbegleitung und      TeilnehmerInnen resümieren                        betrachtet. Gerade im Hinblick auf
    der Entscheidungsvorbereitung. Trans-    durchwegs positiv                                 die Weiterentwicklung der Lehrgänge
    fer bedeutet, dass das Gelernte aus      Aussagen von TeilnehmerInnen zum                  haben die Auswertungen der Evalua-
    einem Seminar in die Praxis konkret      Lernerfolg: „Ich habe in Bezug auf                tionsdaten sehr viel gebracht, zum
    umgesetzt wird. Lernen beinhaltet        meine Führungsrolle mehr Sicherheit               Nutzen der TeilnehmerInnen aber
    zum einen den Wissenserwerb und          bekommen. Insbesondere waren auch                 auch zum Wohle der Organisations-
    zum anderen die Anwendung des            die Diskussion und das Kennenlernen               einheiten in der Tiroler Landesverwal-
    Wissens mit dem Ziel, ein bestimmtes     von anderen MitarbeiterInnen, die in              tung.
    Ergebnis zu erzielen. Der Lerntransfer   Führungsrollen sind, informativ“. Zur
    bezieht sich auf die Aufnahme von        beruflichen Entwicklung: „Man merkt                  Franz Jenewein
    Lerninhalten bzw. das Bewirken von       immer wieder in beruflichen Situa-

6
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
mail      1.2021

Lehrgang für angehende Pflegeeltern
Eine Ausbildung der besonderen Art …

Eine Familie werden – dieser Wunsch         von Pflegeeltern, wie der gemeinsame              Motivation. Dieser Wunsch beinhaltet
kann auf verschiedenen Wegen er-            Alltag. Viele Kinder bringen Verhaltens-          aber auch bestimmte Erwartungen an
reicht werden. Ein nicht so bekannter,      strategien mit, die sie in schwierigen            das Kind. Für alle Eltern wäre es wich-
aber ebenso freudvoller Weg dorthin         Situationen entwickelt haben, die in              tig, diese Erwartungen zu reflektieren,
ist jener, ein Pflegekind bei sich aufzu-   der neuen Familie aber zu Heraus-                 um Kindern den notwenigen Raum
nehmen. Ein Abschnitt dieses Weges          forderungen führen. Manche Kinder                 zu geben. Für Pflegefamilien ist der
findet, zumindest für die künftigen         brauchen auch Unterstützung durch                 Kontakt zur Herkunftsfamilie wichtig.
Pflegeeltern, am Tiroler Bildungsinsti-     Förderungen oder Therapien.                       Ihr muss ein Platz im Leben des Kindes
tut Grillhof statt. Die Abteilung Kinder-                                                     eingeräumt werden. Im Kurs wird eine
und Jugendhilfe bietet für künftige         Vorbereitungskurse am Grillhof                    eingehende Reflexion der Motivation
Pflegeeltern einen Lehrgang an, um sie      seit 1999                                         der TeilnehmerInnen, ihrer Hoffnungen
für die zukünftigen Aufgaben in pä-         Die Kinder- und Jugendhilfe berei-                und Erwartungen angeregt. So können
dagogischer, rechtlicher und sozialer       tet zukünftige Pflegeeltern auf diese             sie entscheiden, ob sie diesen Weg
Hinsicht vorzubereiten.                     Herausforderungen vor. Interessierte              wählen und dem Kind ein sicheres
                                            Paare oder Personen sprechen mit                  Zuhause geben wollen. Diese oft sehr
Langfristige Lösungen                       Fachkräften der örtlich zuständigen               persönliche Auseinandersetzung ge-
Aus unterschiedlichen Gründen
kommt es leider immer wieder vor,
dass Eltern nicht so für ihre Kinder da
                                                                              Foto: pixabay

sein können, wie sie es gerne wären
und wie die Kinder es brauchen. Wenn
auch bei Verwandten keine Möglich-
keit besteht, das Kind aufzunehmen,
sucht die Kinder- und Jugendhilfe
für diese Kinder ein neues Zuhause.
Neben Wohngruppen und sozialpäda-
gogischen Pflegestellen sind in diesen
Fällen, vor allem wenn es um lang-
fristige Übersiedlungen geht, Pflege-
familien und Pflegepersonen wichtig
– Familien, Paare oder auch Einzelper-      Der Kurs hat auch das Ziel, ein
sonen, die bereit sind, ein Kind bei sich   möglichst klares Bild davon zu
aufzunehmen, das auch noch eine an-         vermitteln, was es bedeutet,
dere Familie hat. Die Familie erweitert     eine Pflegefamilie zu sein.
sich dabei in vielerlei Hinsicht.

Eigene Geschichte und                       Kinder- und Jugendhilfe. Die Umstän-              lingt seit Jahren am Tiroler Bildungsin-
Herkunftsfamilie bleiben immer Teil         de und eine grundsätzliche Eignung                stitut Grillhof in einem guten Rahmen,
des Kindes                                  werden geklärt, um anschließend den               etwas abseits vom Alltag.
Ein Kind ein Stück auf seinem Weg zu        Vorbereitungskurs zu besuchen. 9 ½                Es ist ein großes Glück, dass in den
begleiten, seine Herkunftsgeschichte        Tage, meist an Samstagen über ca. drei            letzten Jahren mehr Menschen Pflege-
in ein gesundes Selbstbild einzubet-        Monate aufgeteilt, findet der Kurs am             eltern oder Pflegepersonen werden
ten/zu verankern, ist genauso Aufgabe       Tiroler Bildungsinstitut Grillhof statt.          wollen. Inzwischen finden jährlich zwei
                                            Die Inhalte sind: Orientierung in recht-          Kurse mit max. 20 TeilnehmerInnen
                                            lichen Fragen, Zusammenarbeit mit                 statt. Auch Diversität, Herkunft und
 Short Facts                                der Kinder- und Jugendhilfe, kinder-              Kultur sind längst keine Ausschluss-
 ■ Pflegekinder in Tirol                    gerechtes Übersiedeln in die Pflege-              gründe mehr.
    (Stand 2019): 262                       familie, Besuchskontakte, Bindung,                Wenn Sie sich vorstellen können, dass
 ■ Pflegepersonen in Tirol                  Bedürfnisse von Kindern und Wege,                 dieser Weg auch etwas für Sie wäre,
    (Stand 2019): 396                       damit umzugehen, Hilfeangebote und                informieren Sie sich bei Ihrer zuständi-
 Der Kurs startete im Jahr 1999 und         ein Erste-Hilfe-Kurs.                             gen Kinder- und Jugendhilfe.
 wurde seither weiterentwickelt. Seit       Neben der Wissensvermittlung hat der
 ca. 20 Jahren findet er zumindest          Kurs auch das Ziel, den TeilnehmerIn-                Hannes Henzinger, Lehrgangsleiter
 teilweise am Grillhof statt.               nen ein möglichst klares Bild davon zu
 Zwischen 2008 und 2021 besuch-             vermitteln, was es bedeutet, eine Pfle-                                                           7
 ten 391 TeilnehmerInnen insgesamt          gefamilie zu sein. Für viele ist ein un-
 18 abgehaltene Kurse.                      erfüllter Kinderwunsch eine wichtige
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
Eine digitale Schnitzeljagd
    mit Actionbound
    Narration kombiniert mit dem Ansatz
    des spielenden Lernens

    Erinnern Sie sich noch an ihre Kind-      wenn wir, so wie ich es gerade ge-       Digitale Verbrecherjagd
    heit, im Ferienlager, bei den Pfadis      macht habe, zurückdenken, dann ist       Apropos spielendes Lernen mit mo-
    oder in der Jungschargruppe? Pfeile       das ja alles schon alt bewährt und gar   dernen Technologien… Kennen Sie die
    aus Kieselsteinen und Ästen, ver-         nichts Neues.                            digitale Verbrecherjagd quer durch
    steckte Briefchen in Mauerlücken,         Was jedoch wirklich neu ist, sind die    Innsbrucks Altstadt? Ein durchgängi-
    knifflige Rechenaufgaben, Suchspiele      Tools, die uns heute für diesen Ansatz   ges mobiles Lernszenario, das Sie für
    und vieles mehr, verpackt in lustige      zur Verfügung stehen. Werkzeuge          Volksschulklassen (4. Schulstufe) und
    Geschichten. An diese Kindheitserleb-     im Sinne der modernen (mobilen)          Klassen in der Sekundarstufe 1 beim
    nisse erinnere ich mich oft und sehr      Technologien. Was mich immer davon       Medienzentrum demnächst wieder
    gerne. Ich erinnere mich aber auch        abgehalten hat, Lerngeschichten im       buchen können.
    an die Zeit, als ich dann älter war und   Sinne von Schnitzeljagden öfter in       Acht der vergoldeten Kupferschin-
    mir dann selbst als Jungscharleiter für   meinem Unterrichtsgeschehen ein-         deln des goldenen Dachls wurden
    die mir anvertrauten Kinder, teils sehr   zubauen, war der damit verbundene        gestohlen und von den Tätern in der
    komplexe Schnitzeljagden überlegt         riesengroße Zeitaufwand. Während in      Innsbrucker Altstadt an unterschied-
    und stundenlang vorbereitet habe.         früheren Zeiten jeder Hinweis müh-       lichen Orten versteckt. Ausgestattet
    Und auch in meiner Zeit als Lehrer        sam versteckt werden musste, wäre es     mit Tablets müssen die Kinder diese
    habe ich versucht, den Charme dieser      heute möglich, eine (digitale)           Goldschindeln wiederfinden. Dabei
    „Methode“ mit Unterrichtsinhalten zu      Schnitzeljagd zu kreieren und vorzu-     besuchen sie historische Orte, lösen
    kombinieren und mit meinen Schüler/       bereiten, ohne die Hinweise mühsam       verschiedene knifflige Aufgaben und
    innen so ganz nebenbei bspw. die          verstecken zu müssen. Ggf. wäre es       lernen die Innsbrucker Altstadt von
    Grundrechnungsarten im Rahmen             sogar möglich eine Jagd zu gestalten,    einer ganz neuen Seite kennen. Das
    einer Kriminalgeschichte quer durchs      ohne jemals am Ort des Geschehens        Szenario kann in deutscher und in
    Schulhaus zu trainieren.                  gewesen zu sein. Auch der Arbeits-       englischer Sprache gespielt werden.
                                              aufwand reduziert sich ganz deutlich.
    Narration kombiniert mit dem              Und zudem stehen mittlerweile schon      Action Bound – digitale
    Ansatz des spielenden Lernens             sehr viele derartige Szenarien im        Schnitzeljagden im Unterricht
    Heute sprechen wir in der Pädagogik       Internet zur Verfügung, die nur darauf   Digitale Schnitzeljagden eignen sich
    vom (digital)Storytelling oder vom        warten, „gespielt“ zu werden.            bestens dazu, die Aspekte und
    Gamebased Learning Ansatz, aber                                                    Dimensionen des durchgängigen
                                                                                       Mobilen Lernens im Unterricht umzu-
                                                                                       setzen. Das heißt, eine Lernaktivität
                                                                                       startet in der Klasse, führt dann zu
                                                                                       Lernerfahrungen außerhalb der Klasse
                                                                                       und lässt dann die Lernenden schluss-
                                                                                       endlich wieder mit den gewonnenen
                                                                                       Erfahrungen und Erkenntnissen in den
                                                                                       Klassenraum zurückkehren. Dort wird
                                                  Kohlenhydrate – Mono-,               dann mit den Lernerfahrungen (eben-
                                                  Di- und Polysaccharide               so Fotos, Filme usw.) weitergearbeitet.
                                                                                       Und das alles mit der Unterstützung
                                                   Kohlenhydrate kommen in             mobiler Technologie. Eine digitale
                                                  vielfältigen Formen in der Natur     Schnitzeljagd kann aber auch ganz
                                                  vor. Zucker gibt es als Mono-        anders verlaufen, zB. ortsungebunden
                                                  saccharide, Disaccharide und         nur mit Hilfe eines speziellen Buches…
                                                 Polysaccharide. Computerani-          Ein Werkzeug, das sich bestens für
                                                 mationen vermitteln anschaulich       derartiger Szenarien eignet, ist die
            Neu auf
                                                 alle wesentlichen Informationen       Anwendung Actionbound. Dieses Tool
            LeOn                                rund um das Thema „Kohlen-             bzw. dieser Dienst bietet zwei grund-
                                                hydrate“. Vom Aufbau, über ihren       sätzliche Möglichkeiten. Zum einen
                                                Entdecker, hin zu ihrer Ringform       können fix fertige digitale Schnitzel-
                                               geben die Filme einen Überblick         jagden gespielt werden. Auf der an-
8                                              über die verschiedenen glykosidi-       deren Seite bietet Actionbound auch
                                               schen Bindungen.                        die Möglichkeit, für den schulischen
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
mail     1.2021

                                                       Foto: Archiv
                                                                                                                       Neue Tools erleich-
                                                                                                                       tern es, Lernge-
                                                                Schnitzeljagden sind bei Kin-                          schichten im Unter-
                                                                dern seit eh und je beliebt.                           richt einzubauen.

Gebrauch gegen eine verhältnismäßig        Schnitzeljagd sowohl für Einzelspie-                 Die Kinder überlegen sich selbst eine
kleine Jahresgebühr, selbst derartige      ler als auch für Gruppen anzulegen.                  spannende Geschichte, erstellen Ma-
Szenarien zu kreieren.                     Auch kann man den Bound linear, das                  terial, Videoclips, Hörbeispiele, Rätsel
                                           heißt, die Hinweise müssen nach einer                usw. Und zu guter Letzt wird aus dem
Die Actionbound App                        festen Reihenfolge gefunden und die                  Material eine coole digitale Schnitzel-
Um fertige Szenarien zu spielen, wird      Aufgaben gelöst oder auch in einer                   jagd „gebaut“, die dann allen Interes-
entweder ein Tablet oder Smartphone        beliebigen Reihenfolge konzipiert                    sierten frei zur Verfügung steht.
mit dem Betriebssystem Android oder        werden.                                              Und – haben Sie Lust bekommen, nun
ein Ipad oder Iphone benötigt. Die                                                              einen Bound zu spielen oder selbst zu
werbefreie App ist kostenlos in den        Die möglichen Aufgaben oder Hin-                     kreieren? Laden Sie sich doch einfach
jeweiligen Stores downloadbar. Sobald      weistypen sind ebenso sehr vielfältig:               mal die App herunter und stöbern Sie
die App am Gerät installiert und mit       ■ Es können Informationen in Form                    in den zahlreichen Bounds. Ich bin
dem Internet verbunden ist, können            von Texten, Videoclips, Soundfiles                davon überzeugt, Sie finden auch den
digitale Schnitzeljagden, sogenannte          oder Bildern (auch miteinander                    passenden Bound für Ihre Schüler/
Bounds, gesucht bzw. genutzt wer-             kombinierbar) gegeben werden.                     innen.
den. Es gibt beinahe unendlich viele       ■ Es können Fragen, die zum Wei-
Bounds, die frei zur Verfügung stehen         terkommen beantwortet werden                      Weiterführende Infos:
– vom virtuellen Escape Room, über            müssen, gestellt werden.                          Hier gelangen Sie zu ausgewählten
den Corona Bound bis hin zur Reise in      ■ Auch Aufgaben, die gelöst und be-                  Best Practice Beispielen, Links: https://
den Weltraum. Doch nicht alle Bounds          legt werden müssen (zum Beispiel                  www.actionbound.com/bounds (zu-
lassen sich auch ortsungebunden               durch den Upload eines Fotos, das                 letzt abgerufen am 11.2.2021)
bzw. ohne spezielle Zusatzmateria-            geknipst wurde) können verwendet                  Wichtige Infos rund um die Nutzung
lien verwenden. Ein Ausprobieren vor          werden.                                           zu Actionbound, Link: https://www.
dem Einsatz in der Klasse ist Pflicht.     ■ Eine weitere Möglichkeit ist das                   actionbound.com/faq (zuletzt abgeru-
Die Bounds können frei gesucht oder           Scannen eines Codes, das heißt QR-                fen am 11.2.2021)
mittels QR-Code direkt gestartet              Codes (von der Software erstellt),                Actionbound im Internet ABC, Link:
werden. Dazu steht in der App eine            der gefunden werden muss, damit                   https://www.internet-abc.de/eltern/
eigene Such- bzw. Scanfunktion zur            es weitergeht.                                    aktuelles/meldungen/archiv-meldun-
Verfügung.                                 ■ Auch eine Umfrage könnte eine                      gen/meldungen-2014/digitale-schnit-
                                              mögliche Aufgabe im Rahmen des                    zeljagd-actionbound/ (zuletzt abgeru-
Der Actionbound Editor                        Szenarios sein.                                   fen am 11.2.2021)
Wer auf den Geschmack gekommen             ■ Zudem können auch Geokoordina-                     Löcker, C. (2015): Die Schulbibliothek –
ist, der kann ein kostenpflichtiges Be-       ten oder auch turniermäßige Auf-                  ein Ort des digitalen Lernens.
nutzerkonto auf der Website https://          gabenstellungen in einem Bound                    In: Erziehung und Unterricht
www.actionbound.com anlegen. Auch             eingesetzt werden.                                (2015/5+6), S. 466 – 474, Wien; ÖBV-
ein eingeschränkter 14-tägiger Test-       ■ Eine weitere wichtige Funktion ist                 Österreichischer Bundesverlag
zugang ist möglich. Ein Lehrer/innen-         das Verwenden von Abschnitten bei                 Wong, L.-H. & Chee-Kit, L. (2011): What
Konto kostet bspw. 49,00 EUR im Jahr.         Bounds in beliebiger Reihenfolge.                 Seams Do We Remove in Mobile-As-
Der sehr einfach zu bedienende Editor                                                           sisted Seamless Learning? A Critical
ist beinahe selbsterklärend. Es gibt zu    Actionbound selbst erstellen                         Review of the Literature. Computers &
allen Funktionen sehr leicht verständ-     Es ist durchaus auch eine sehr gute                  Education 57: 2364–2381.
liche Erklärungen, die eingeblendet        Option, einen Bound mit Ihren Schü-
werden. Und diese Funktionen sind          ler/innen gemeinsam zu erstellen.                       Clemens Löcker, Professor an der            9
                                                                                                   Pädagogischen Hochschule Tirol
sehr vielseitig. So ist es möglich, eine   Bspw. ein Bound zur Heimatgemeinde.
Mail 1.2021 Das Magazin des Tiroler Bildungsinstituts Grillhof/Medienzentrum
So gestaltet man
     barrierefreie Websites
     Fast alle haben eine – eine Webseite,      tivtexte vorhanden sein, die beschrei-    die sich durch Gestaltung und Nut-
     auf der man seine Leistungen und           ben, was auf einem Bild zu sehen ist.     zungseinschränkungen benachteiligt
     Angebote vorstellt. Vereine, Schu-         Die richtige Verwendung von Über-         fühlen, stehen rechtliche Schritte zur
     len, Initiativen usw. sind im Internet     schriften und Navigationselementen        Verfügung. Sie können sich zunächst
     vertreten. Sie achten auf Design,          ist essentiell - eine falsche Umsetzung   an den Inhaber der Website wenden
     Benutzerfreundlichkeit, Aktualität,        bedeutet für blinde Menschen, dass        (dieser muss aus der Barrierefreiheits-
     Datenschutz und vergessen dabei            sie Webseiten und Dokumente auf           erklärung hervorgehen) und wenn es
     oft auf einen ganz zentralen Punkt:        der Suche nach Informationen von          hier keine zufriedenstellende Aus-
     die Barrierefreiheit. Dabei ist es gar     oben bis unten durchlesen müssen          räumung der Barriere gibt, an die
     nicht so schwierig, die wichtigsten        und nicht schnell zwischen den einzel-    Ombudsstelle für barrierefreies Inter-
     Punkte zu beachten. Daniela Friedle        nen Inhalten navigieren können. Auch      net und mobile Anwendungen. Die
     (Servicestelle Gleichbehandlung und        wenn ein Text zu klein geschrieben ist,   Ombudsstelle ist bei der Servicestelle
     Antidiskriminierung) und Eva Egg           haben Menschen mit einer Sehein-          Gleichbehandlung und Antidiskrimi-
     (Sachgebiet Verwaltungsentwick-            schränkung, aber auch ältere Men-         nierung im Land Tirol angesiedelt.
     lung) vom Amt der Tiroler Landesre-        schen Probleme.
     gierung beantworten die wichtigsten                                                  Was sind die
     Fragen.                                    Müssen Websites barrierefrei sein?        Web-Zugänglichkeitsrichtlinien?
                                                Öffentliche Stellen sind nach der EU-     Jeder, der Digitale Barrierefreiheit ge-
     Was bedeutet Barrierefreiheit im           Richtlinie (EU) 2016/2102 für digita-     währleisten möchte, muss sich an die
     Internet?                                  le Barrierefreiheit verpflichtet, ihre    sogenannten Web Content Accessibili-
     Blinde Menschen bzw. Menschen mit          Webseiten barrierefrei zu gestalten.      ty Guidelines (WCAG 2.1 AA), halten. In
     beeinträchtigter Sicht verwenden Pro-      Die Richtlinie wurde auf Landesebe-       diesen Richtlinien sind die vier Grund-
     gramme (sog. Screenreader), die ihnen      ne durch § 14b zum Barrierefreien         sätze für einen barrierefreien Webauf-
     Webseiten-Texte vorlesen. Diese Texte      Zugang zu Websites und mobilen An-        tritt festgehalten.
     müssen aber so aufbereitet und ein-        wendungen im Tiroler Antidiskriminie-
     gepflegt werden, dass die Programme        rungsgesetz umgesetzt. Die Richtlinie     Grundsatz 1 – Wahrnehmbarkeit
     Zugriff auf die Informationen haben.       sieht außerdem ein regelmäßiges Mo-       Biete Alternativtexte für Nicht-Text-
     Zum Beispiel lassen sich Bilder nicht      nitoring über den Umsetzungsstand         Inhalte. Webseiten benötigen zur
     lesen - für sie müssen daher Alterna-      in den Mitgliedsstaaten vor. Personen,    Dekoration, aber auch zur Veranschau-
                                                                                          lichung von Inhalten Fotos, Grafiken,
                                                                                          Diagramme und Ähnliches. Damit
                                                                                          Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
                                                                                          den Inhalt eines Bildes erkennen kön-
                                                                                          nen, muss das Bild über eine Alterna-
           Neu auf                                                                        tive in Textform verfügen. Diese kann
           LeOn                                                                           technisch von einem Screen Reader
                                                                                          vorgelesen werden.
                                                                                          Auch Videos oder Audiodateien
                                                                                          benötigen eine Alternative in Form
                                                                                          von Untertitelung oder Text. Andere
                                                                                          Formen von Textalternativen sind
                                                 Checker Tobi –                           beschreibende Bildunterschriften, gut
                                                 Der Internet-Check                       betitelte Organigramme und sogar
                                                                                          Zahlentabellen zur Unterstützung
                                                  Jeden Tag verschicken wir über
                                                                                          visueller Diagramme.
                                                 das Internet Millionen von Bildern,
                                                 Nachrichten oder Videos rund um
                                                                                          Grundsatz 2 – Bedienbarkeit
                                                die Welt. Tobi checkt, wie dieses
                                                                                          Die Navigation muss von allen Steuer-
                                                weltweite Netz der Computer ent-
                                                                                          elementen wie Maus oder Tastatur
                                                standen ist und wie die Informatio-
                                                                                          bedienbar sein.
                                               nen transportiert werden. Er baut
                                                                                          Fast jeder kennt die gängige Funktio-
                                               ein Modell, das zeigt, wie Soziale
                                                                                          nalität des Springens zwischen Ele-
                                               Netzwerke funktionieren. Auch die
                                                                                          menten auf dem Computer mit Hilfe
                                               Gefahren werden angesprochen. Und
                                                                                          der Tabulator-Taste. Auf diese Weise
                                              ein Blick in die Zukunft zeigt, dass
10                                            selbst Autos über das Internet gesteu-
                                                                                          ist es möglich, auf Navigationselemen-
                                                                                          te zuzugreifen, ohne die Maus zu be-
                                              ert werden können.
                                                                                          nutzen, was für NutzerInnen mit einer
mail   1.2021

Einschränkung oft der einzige Weg ist,     BenutzerInnen und auch von assistie-                               Wie gestalte ich jetzt meine
in einer Website zu navigieren.            renden Technologien korrekt und ver-                               barrierefreien Inhalte?
Geben Sie den BenutzerInnen genü-          lässlich wiedergegeben werden muss.                                Viele dieser Prinzipien mögen wie eine
gend Zeit, um den Inhalt zu lesen und      Auch bedeutet es, dass die Website                                 Selbstverständlichkeit klingen: Alter-
zu verarbeiten.                            den Inhalt, die Bedeutung oder die                                 nativtexte für Bilder, Untertitelungen
Ein Beispiel hierfür sind automati-        Auslieferung nicht verändern sollte,                               für Videos oder eine klare Struktur.
sche Slider. Diese Art der Anzeige von     je nachdem, welchen Browser die Be-                                Dennoch gilt es, diese Prinzipien be-
mehreren Bildern lassen den Benutze-       nutzerInnen verwenden (z.B. Chrome,                                reits bei der Erstellung einer Website
rInnen nicht genügend Zeit, um den         Firefox, Internet Explorer).                                       mitzudenken und die Verantwortli-
                                                                                                              chen für das Thema zu sensibilisieren.
                                                                                                              WebentwicklerInnen und Verantwort-

                                                       Foto: @momius_stock. adobe
                                                                                                              liche in Web-Projekten sind hierbei
                                                                                                              Schlüsselpersonen, die über entspre-
                                                                                                              chendes Wissen verfügen müssen. In
                                                                                                              weiterer Folge müssen Redak-
                                                                                                              teurInnen in Bezug auf barrierefreie
                                                                                                              Gestaltung von Inhalten geschult
                                                                                                              werden. Nicht nur bei Arbeiten an
                                                                                                              Website-Texten, sondern auch bei der
                                                                                                              Erstellung barrierefreier Word- oder
                                                                                                              pdf-Dokumente gilt es einiges zu be-
                                                                                                              achten.
                                                                                                              Insgesamt gilt es festzuhalten, dass
                                                                                                              eine barrierefreie Website eine nutzer-
                                                                            Es ist gar nicht so schwierig,    freundliche Website ist und damit ein
                                                                            die wichtigsten Punkte einer      Gewinn für Alle!
                                                                            barrierefreien Website zu
                                                                            beachten.                              Eva Egg, Daniela Friedle

Inhalt zu erfassen. Wenn Sie ihnen die
Möglichkeit geben, das Bild anzu-
halten, ist das ein guter Weg, um Ihre
Website barrierefreier zu gestalten.
Helfen Sie Benutzerinnen beim Navi-
gieren und Finden von Inhalten.                                                                              Naturlandschaftszonen –
Eine gute Praxis ist die Unterstützung                                                                       Die Gemäßigte Zone
der BenutzerInnen bei der Navigation
und dem Auffinden von Inhalten.                                                                              Große Teile Europas, Nordamerikas
Letztlich ist ein gutes Inhaltsverzeich-                                                                     und Asiens liegen in der Gemäßigten
nis eine Notwendigkeit für die Barrie-                                                                       Zone. Diese Zone zeichnet sich durch
refreiheit.                                                                                                  den Wechsel von Jahreszeiten mit
                                                                                                              unterschiedlichen Temperaturen und
Grundsatz 3 – Verständlich                                                                                    Niederschlägen aus. Hier liegen die
Informationen und Bedienung müssen                                                                            Feuchten Mittelbreiten mit kühlge-
verständlich sein.                                                                                             mäßigtem Klima und die Trockenen
Die Sprache einer Seite muss klar und                                                                          Mittelbreiten mit den Steppen.
verständlich sein. Außerdem muss der                                                                           Neben dem Klima in dieser Zone
Inhalt auf vorhersehbare Weise er-                                                                             wird auch die Vegetation, die Tier-
scheinen und funktionieren. In diesem                                                                          welt und die Nutzung durch den
Zusammenhang sollte auf Websites                                                                                Menschen angesprochen.
die Hauptnavigation auf jeder Seite
gleichbleiben und sich an derselben
Stelle befinden.

Grundsatz 4 – Robustheit                                                                                 Neu auf                                              11
Der Inhalt muss robust sein.
Das heißt, dass er von verschiedenen
                                                                                                         LeOn
Produktion „Tirol-Filme“
     in vollem Gange
     „Kamera läuft“ hieß es wieder im
     Februar beim zweiten Drehblock
     zu den Tirol-Filmen. Die Objektive
     der Kameras richteten sich diesmal
     auf die Themen „Tourismus“ und
     „Naturgewalt Lawine“. Schauplätze
     waren das Brixental und die Inns-
     brucker Seegrube.

     In insgesamt vier Drehblöcken bzw.
     zwölf Drehtagen werden bis zum
     Sommer 2021 die Tirol-Filme zu den
     Themen „Geschichte & Politisches
     System“ bzw. „Geografie & Wirtschaft“
     abgedreht. Um die Vielseitigkeit unse-
     res Landes, vor allem auch in Bezug
     auf die Natur und die Jahreszeiten, den
     SchülerInnen näher zu bringen, ent-
     steht der Film über das gesamte Jahr
     und an den verschiedensten Schau-
     plätzen über das ganze Land verteilt.
                                               Moderator Andreas Mattersberger beim         Heinz Hochkogler bietet seinen Gästen einen
                                               Einkehrschwung                               Tourismus abseits der Massen.
     Naturgewalt Lawine
     Leider passieren jeden Winter nach
     wie vor viele Lawinenunglücke und         dern können. Dazu trifft sich Caroline       oft wird in der Berichterstattung unser
     Menschen müssen dabei ihr Leben           auf der Seegrube Innbruck mit dem            Land mit dem ausufernden Massen-
     lassen. Um sich vor dieser Natur-         Lawinen-Forscher Anselm Köhler, der          tourismus in Verbindung gebracht.
     gewalt zu schützen, behilft sich der      sein Lawinen-Radargerät vorstellt. Es        Dass aber auch auf diesem Gebiet ver-
     Mensch mit verschiedensten Mitteln.       scannt ganze Berghänge und kann so           mehrt neue Wege beschritten werden,
     Diese werden im Film behandelt            frühzeitig die Entstehung von Lawinen        zeigt uns Moderator Andreas Matters-
     und unsere Moderatorin Caroline M.        verhindern.                                  berger, der auf der Suche nach einem
     Hochfelner stattet dabei einem der                                                     sanften Tourismusbetrieb in Aschau im
     besten „Beschützer“ vor Lawinen, dem      Tirol als Tourismusland                      Brixental fündig wurde. Heinz Hoch-
     gesunden Bergwald, einen Besuch           Eines der wichtigsten wirtschaftlichen       kogler bietet in seinem Gastbetrieb
     ab. Sie wirft aber auch einen Blick       Standbeine Tirols ist der Tourismus. Er      den Gästen einen Tourismus abseits
     auf neueste Forschungsmethoden,           schafft einerseits viele Arbeitsplätze       der Massen an, verwöhnt sie mit den
     die helfen, Lawinen früh zu erkennen      und Wohlstand, verbraucht anderer-           verschiedensten Schmankerln und ist
     und damit manche Unglücke verhin-         seits aber auch viele Ressourcen. Allzu      mit seinem Konzept erfolgreich.

                                                                                            Drehplan versus Corona als Realität
                                                                                            Das fix fertige Drehbuch auf der einen,
                                                                                            die Realität auf der anderen Seite, so
                                                                                            kann man die vergangenen Wochen
                                                                                            zusammenfassen. Aufgrund der Coro-
                                                                                            na-Pandemie musste schon so man-
                                                                                            che Szene spontan umgeschrieben
                                                                                            werden. Die derzeitige Ausnahme-
                                                                                            situation stellt das gesamte Filmteam
                                                                                            laufend vor große Herausforderungen.
                                                                                            Winter-Drehszenen wurden aufgrund
                                                                                            der besonderen Gegebenheiten im
                                                                                            heurigen Jahr gekürzt. Massen-Tou-
                                                                                            rismusszenen, wie im Drehbuch
                                                                                            ursprünglich vorgesehen, mit vollen
12                                                                                          Skihütten, tausenden Skitouristen
                                                               Lawinen-Forscher Anselm
                                                               Köhler mit seinem Lawinen-   und überfüllten Pisten sind in diesem
                                                               Radargerät                   Winter unvorstellbar. Das Produktions-
mail   1.2021

                                Fotos (6): Martin Konrad, Ben Raneburger

Moderatorin Caroline M.
Hochfelner macht sich auf die
Spur der Naturgewalt Lawine.

team von Eutopia und das Team des
TBI-Medienzentrums wissen sich aber
zu behelfen und so wird das Drehbuch
stets spontan auf aktuelle Gegeben-
heiten angepasst. Geplante Real-
filmszenen werden teilweise durch
Archivmaterial ersetzt, Animationen
dienen der fachlichen Vertiefung in
so manches Thema. Somit kann am
ursprünglichen Drehbuch fast voll-
kommen festgehalten werden.

Noch viel Arbeit vor uns
Die beiden nächsten Drehblöcke
finden im Frühling bzw. im Sommer
statt und führen das Produktionsteam
in alle drei Landesteile Nord-, Ost- und
Südtirol. Parallel dazu arbeitet ein
Arbeitsteam des TBI-Medienzentrums
schon an passenden Unterrichts-
materialien, die den SchülerInnen
schlussendlich ein gelungenes und                                          Puder – für weniger Glanz und mehr   Kameramann Franco Marco Avi bei der Arbeit in
                                                                           Professionalität                     der Küche
abgerundetes Themenpaket auf LeOn
bieten wird. Bis die Filme endgültig
fertig geschnitten und die Themen-
pakete mit Unterrichtsmaterialien und
Animationen gefüllt sind, ist es also
noch ein langer und mühsamer Weg.
Den wird das gesamte Team, das voll
motiviert ist, bestens bewältigen.
                                                                                                                                                                13
    Ben Raneburger, Produktion
MasterTool wartet mit
     Neuerungen auf
     Interaktive Tafelbilder mit didakti-
     schen Werkzeugen für die digitale
     Tafel, das Whiteboard oder mit
     dem Beamer, vielfältige interaktive
     Übungen mit detailliertem Übungs-
     protokoll, entdeckendes Lernen
     auf Schülergeräten, konventionelle
     Arbeitsblätter und vieles mehr – Die
     MasterTool-Produktfamilie bietet
     fertige interaktive Inhalte und Au-
     torenfunktionen für einen anspre-
     chenden Unterricht. Das TBI-
     Medienzentrum lizenziert seit eini-
     gen Jahren die Software und stellt
     sie allen LeOn-Schulen zur Verfü-
     gung. Außerdem können tausende
     ausgearbeitete Übungen sofort                     Das Master-Tool Anwendungsprogramm für SchülerInnen
     eingesetzt werden. Nun wurde die
     Anwendung etwas überarbeitet.

     Neuerungen beim Autorensystem            Detailinfos: www.mastertool.shop/up-        Neue MasterTool–Themenpakete
     ■ Die Reihenfolge-Übung ermöglicht       date-neuerungen                             Das Medienzentrum kauft immer
       nun auch das mehrfache Vorkom-                                                     wieder neue fertige Pakete von
       men gleicher Elemente, wie Worte,      Neuerungen beim                             MasterTool-Übungen an. Aufgestockt
       Silben oder Buchstaben, und wertet     MasterTool–Online–Player                    wurde das bereits große Angebot (112
       die Übung entsprechend aus.            ■ Bei der Dateifreigabe können              Mediensammlungen) um weitere 6
     ■ Im Übungsmodus der Reihenfolge-          MasterTool-Dokumente nun wahl-            Themenpakete mit vielen hunderten
       Übung wird nun die eingestellte          weise als „Lernansicht und Übung“         Übungen:
       Dokumenten-Schriftart verwendet          oder „nur als Übung“ freigegeben          ■ Topographische Übungen Europa
       und die Schriftgröße optimiert.          werden.                                   ■ Topographische Übungen
     ■ Bei der Erstellung von Übungsserien    ■ Unterstützung von Reihenfolge-              Nordamerika
       kann nun für die einzelnen Übungs-       Übungen, bei denen einige Text-           ■ Topographische Übungen Asien
       dokumente ein Zeitlimit in Minuten       kärtchen gleichen Text enthalten,           und Australien
       und Sekunden eingestellt werden.         z.B. bei Übungen zum Satzbau, für         ■ DaZ/DaF – Grundwortschatz
     ■ Die Benutzeroberfläche verwendet         Silben, oder zum Buchstabieren von          Mathematik – A1 und A2
       nun die Windows-Standardschrift          Wörtern (analog zu den Neuerun-           ■ Mathematik 2. Schulstufe
       Segoe UI.                                gen beim Autorensystem).                  ■ Grundschule – Mein Körper 1 –
     ■ Die Darstellung für hochauflösende                                                   Sinnesorgane
       Bildschirme wurde verbessert.

                                                                                            Info
                                                                                            Es wird allen Schulen, die mit dem
                                                                                            Programm arbeiten, empfohlen, auf
                                                                                            Schülerrechnern bzw. im Netzwerk
                                                                                            die neuste Version des Autoren-
                                                                                            oder Basissystems zu installieren.
                                                                                            Auch die Basisversionen für die
                                                                                            Schülerinnen (für die Geräte zu
                                                                                            Hause) sollten verteilt werden.

                                                                                              Michael Kern

14

              Das Master-Tool Autorensystem
mail   1.2021

Investition statt Resignation

                                                                                Foto: TBI-Medienzentrum
Die Corona-Pandemie, die unser
Land seit über einem Jahr be-
herrscht, setzt auch der Wirtschaft
hart zu. Gerade in solchen Zeiten
sind Investitionen wichtige Impuls-
geber. Das TBI-Medienzentrum
hat daher in mehreren Bereichen
investiert und dafür Mittel aus der
Rücklage in die Hand genommen.

Wie wird eine Rücklage gebildet?               Lasercutter für den Einsatz an
Das Medienzentrum wird als Betrieb             Schulen
geführt und muss daher auch Einnah-
men erzielen. Um besser wirtschaft-

                                                                                Foto: Ben Raneburger
lich arbeiten zu können, wurde vor
etlichen Jahren die Flexibilisierungs-
klausel eingeführt. Das hat verschie-
dene Folgen: Es werden beispielsweise
Leistungskennzahlen von der Tiroler
Landesregierung festgelegt. Diese
Zahlen sind mengenmäßige Vorgaben,
welche Ziele in einem Jahr erreicht
werden müssen, z.B. die Anzahl der
umgesetzten Produktionen oder Fort-
bildungen. Ein weiterer Punkt ist die
Möglichkeit der Bildung von Rück-
lagen. Bleiben Budgetmittel am Ende            Filmcrew mit Schauspielerin
                                               bei den Dreharbeiten der
eines Kalenderjahrs übrig (wegen
                                               Tirol-Filme
Mehreinnahmen oder Minderaus-
gaben), können mit diesen Rücklagen
gebildet werden. Mit diesem Kapital            wären. Beschlossen werden Entnah-                          zusätzlich zum üblichen Ankaufsvo-
können bei Bedarf Investitionen ge-            men aus der Rücklage vom Control-                          lumen erworben werden. In Summe
tätigt werden, die ansonsten aus dem           lingbeirat, der als Lenkungsinstrument                     wurde über € 200.000 in neue The-
regulären Budget nicht zu stemmen              im Rahmen der Flexibilisierungsklausel                     menpakete investiert. Damit stehen
                                               eingerichtet wurde.                                        Tirols Schulen aktuellste Unterrichts-
                                                                                                          medien und eine große Auswahl für
 Impressum                                     Ein großes Projekt: Tirol-Filme                            praktisch alle Fächer zur Verfügung.
                                               Das TBI-Medienzentrum produziert
 Informationsmagazin des
 Tiroler Bildungsinstitutes
                                               mit professioneller Unterstützung zwei                     Aufrüstung des Produktionsbereichs
 Medieninhaber und Hersteller:                 Filme zu den Themen „Geschichte                            Verstärkt investiert wurde auch in den
 Tiroler Bildungsinstitut                      Tirols“ und „Geografie und Wirt-                           Bereich der Mediengeräte und be-
 Verlags- und Herstellungsort:                 schaftskunde Tirol“. Zudem wird hoch-                      trieblichen Ausstattung. So wurde der
 Innsbruck, Rennweg 1, 6020 Innsbruck,
 Tel.: +43/508/4292,
                                               wertiges interaktives Unterrichtsma-                       Produktionsraum auf neuen Stand ge-
 E-Mail: medienzentrum@tirol.gv.at,            terial entwickelt. Diese Produktion ist                    bracht. Angekauft wurden Lasercutter
 www.tirol.gv.at/medienzentrum                 kostenintensiv und daher werden Teile                      für den Einsatz an Schulen im Rahmen
 Für den Inhalt verantwortlich:                der Rücklagen dafür aufgewendet.                           der „Digitalen Bildung“. Ein Video-
 Mag. Franz Jenewein
 Redaktion:
                                                                                                          konferenzsystem und neue Arbeits-
 Michael Kern, Jenny Zoller                    Qualitätsausbau beim                                       geräte für die Medienpädagogen in
 Kontakt:                                      Medienportal LeOn                                          den Regionen gehören auch zu den
 Tiroler Bildungsinstitut/Medienzentrum,       In der gesamten Phase der Corona-                          Neuanschaffungen. Die Investitionen
 Rennweg 1, 6020 Innsbruck
 Grafik und Layout:
                                               Pandemie stand das Medienportal                            machen sich bereits bezahlt, eine gro-
 TBI-Medienzentrum                             LeOn massiv im Mittelpunkt der                             ße Anzahl von Medien-Produktionen
 Druck:                                        Nutzer. Gerade im Homeschooling                            konnte 2020 umgesetzt werden.
 PINXIT Druckerei GmbH, Absam                  wurden die Medien stärker als je zuvor
 Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:                                                                        Michael Kern
 mail ist das Magazin des Tiroler Bildungs-
                                               genutzt. Das Medienzentrum inves-
 instituts und informiert über die laufenden   tierte zum Ausbau des Angebots in
 Aktivitäten. Zudem werden aktuelle            den Ankauf von LeOn-Lizenzen. Damit                                                                   15
 Themen aus dem Bereich Bildung aufgegrif-     konnte älteres Material ausgetauscht
 fen. mail erscheint vier Mal im Jahr.
                                               werden und neue Themenpakete
Systemsprenger (Spielfilm)                                                          Virtueller
       Pflegefamilie, Wohngruppe,                                         Neu auf          Weltgesund-
                                                                           LeOn
       Sonderschule: Egal, wo Benni
       hinkommt, sie fliegt sofort wieder                                                  heitstag 2021
       raus. Die wilde Neunjährige ist
       das, was man im Jugendamt einen
                                                                                           Auf Grund der COVID-19-Situation
       „Systemsprenger“ nennt. Dabei will
                                                                                           wurde beschlossen, die Veranstaltung
       Benni nur eines: Liebe, Geborgen-
                                                                                           der Tiroler Landesverwaltung anläss-
       heit und wieder bei ihrer Mutter
                                                                                           lich des Weltgesundheitstages am
       wohnen! Als es keinen Platz mehr
                                                                                           7. April 2021 virtuell anzubieten. Den
       für Benni zu geben scheint und
                                                                                           Landesbediensteten werden Film-
       keine Lösung mehr in Sicht ist, ver-
                                                                                           sequenzen mit Grußworten, Informa-
       sucht der Anti-Gewalttrainer Micha,
                                                                                           tionen, Vorträgen samt Übungsein-
       sie aus der Spirale von Wut und
                                                                                           heiten am Weltgesundheitstag zur
       Aggression zu befreien.
                                                                                           Verfügung gestellt. An diesem Tag wird
                                                                                           das Angebot im Intranet veröffentlicht.
                                                                                           In Zusammenarbeit zwischen Ab-
                                                                                           teilung Öffentlichkeitsarbeit und dem
               Neu auf                                                                     Medienzentrum werden die Filme
                LeOn                                                                       erstellt. Referieren werden unter ande-
                                                                                           rem Dorothea Schmelzer zum „The-
                                                                                           menbereich Bewegungsapparat – Fit
                                                                                           im Arbeitsalltag, Arbeitsmediziner Dr.
                                                                                           Markus Lechner und Arbeitspsycho-
                                                                                           loge Daniel Mayer, BSc. Auftraggeber
                                                                                           ist die Landesabteilung „Organisation
                                                   Petition und Petitionsrecht             und Personal“.

                                                   Die Petition ist ein Mittel zur            Michael Kern
                                                   Beteiligung am politischen Ge-
                                                   schehen, mit dem jeder Bürger
                                                  den Wunsch nach einer be-
                                                  stimmten Handlungsweise an die
                                                 zuständigen Stellen übermitteln
                                                 kann. Dieses Recht ist in Artikel
                                                 17 des Grundgesetzes verankert.
                                                 Die Petition darf nicht in Konflikt
                                                mit geltendem Gesetz stehen und
                                                keine unrealistischen Forderungen
                                                beinhalten.

     Mitarbeiter des Medienzentrums im Corona-Einsatz
     Viele Kräfte werden im Landesbe-           Beide haben sich sofort für diesen
     reich seit Ausbruch der Pandemie zu        Dienst bereit erklärt, als die Nachfrage
     deren Bekämpfung gebündelt.                aus der Personalabteilung gekommen
                                                ist. Die Teams profitieren auch vom
     In ganz Tirol sind mobile Ärzteteams       Wissen der zwei Mitarbeiter, da sie
     im Einsatz, die bei Bedarf direkt an die   durch ihren Einsatz bei der Schulfilm-
     Schule kommen und einen Schnell-           aktion und Cinemobil praktisch alle
     test durchführen. Christian Gogl und       Schulstandorte persönlich kennen.
     Valentin Moreau sind einsatzbereit,
     sobald es heißt, es besteht bei einem          Michael Kern
     Schulkind ein Corona-Verdacht. Dann
16   machen sich die beiden auf den Weg,
     um mit einer Ärztin/einem Arzt direkt
     zur Schule zu fahren.
Sie können auch lesen