Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH

Die Seite wird erstellt Florian Hinrichs
 
WEITER LESEN
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
© Foto: RTG/ Schlutius

Marketingstrategie 2017-2022
der Ruhr Tourismus GmbH
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
© Foto: Achim Meurer
                       Inhalt

                       01   Vorworte.........................................................................................................................................................................................................4
                       02   Vier Fakten zum Tourismus im Ruhrgebiet........................................................................................................................6
                       03   Meilensteine der touristischen Entwicklung.....................................................................................................................8
                       04   Aufgabe & Ziele................................................................................................................................................................................... 10
                       05   Gremienstruktur................................................................................................................................................................................... 12
                       06   Zahlen. Daten. Fakten..................................................................................................................................................................... 14
                       07   Strategische Ausrichtung............................................................................................................................................................ 22
                            Themen....................................................................................................................................................................................................... 22
                            Zielgruppen............................................................................................................................................................................................. 27
                            Quellmärkte............................................................................................................................................................................................. 28
                       08   Strategische Partnerschaften.................................................................................................................................................. 32
                       09   Organisation............................................................................................................................................................................................ 34
                       10   Maßnahmen & Instrumente........................................................................................................................................................ 36
                            Themenmarketing.............................................................................................................................................................................. 36
                            Marketing- und Vertriebsinstrumente................................................................................................................................ 50
                            Trend- und Marktforschung, Qualifizierung.................................................................................................................. 58
                       11   Vision Ruhr Tourismus 2030.................................................................................................................................................... 60
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
01 VORWORTE

Fünf Fragen und fünf
                                                                                                                                                        Welchen Stellenwert hat der Tourismus bei der Regionalentwicklung der
                                                                                                                                                        Metropole Ruhr im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit?

Antworten zum Tourismus                                                                                                                                F   ür die Entwicklung der Region hat der Tourismus eine herausgehobene
                                                                                                                                                           Bedeutung. Dank intensiver Marketing-Aktivitäten wird die Metropole Ruhr
                                                                                                                                                        nun schon seit einigen Jahren deutschland- und europaweit als eigenständiges
                                                                                                                                                        Reiseziel wahrgenommen. Die Attraktivität der Region speist sich durch die

im Ruhrgebiet
                                                                                                                             Karola Geiß-Netthöfel      einzigartige Freizeitlandschaft, die besonderen industriekulturellen Standorte und
                                                                                                                             RVR-Regionaldirektorin     spannenden urbanen Räume. Ich bin überzeugt, dass das Image der Metropole
                                                                                                                                                        Ruhr gerade durch die touristische Nutzung nachhaltig verbessert wird.
                                                                                                                                                        Vor diesem Hintergrund freue ich mich besonders über die Weiterentwicklung
                                                                                                                                                        des Strategie- und Maßnahmenplans der RTG für die Jahre 2017–2022.

                Garrelt Duin
                Minister für Wirtschaft, Energie,
                Industrie, Mittelstand und Handwerk
                                                                                                                                     Dr. Heike Döll-König
                des Landes Nordrhein-Westfalen
                                                                                                                                     Geschäftsführerin Tourismus NRW e.V.
Welchen Stellenwert hat das Ruhrgebiet im touristischen Angebots-                                                     Warum kann man von dem kooperativen Marketingansatz der Metropole Ruhr
portfolio des Landes Nordrhein-Westfalen?                                                                             lernen?

D    as Ruhrgebiet wird immer beliebter, immer mehr Urlauber, Tages- und
     Wochenend-Touristen besuchen uns an der Ruhr. Die Beherbergungskurve
zeigt seit Jahren nach oben. Da liegen die Erfolge der Region im touristischen
                                                                                                                      V    on der grauen Industrieregion zur erfolgreichen Tourismusdestination – diesen
                                                                                                                           Wandel hat das Ruhrgebiet mit seinen mehr als 7,7 Millionen Gästeübernachtun-
                                                                                                                      gen im Jahr eindeutig geschafft. Längst verbindet man den Namen mit einem groß-
Landeswettbewerb auf der Linie. Vier Projekte mit einer Fördersumme von sechs                                         artigen Kulturangebot, aber auch mit einzigartigen Raderlebnissen. Maßgeblich dazu
Millionen Euro können sich sehen lassen. Das Geld fließt in Netzwerke und Ver-                                        beigetragen haben starke Marken wie die „ExtraSchicht“, die „RuhrKunstMuseen“ oder
marktung der Industriekultur, wir verbessern auch das Angebot für Radtouristen.                                       der „RuhrtalRadweg“, die das Bild der Region nach außen prägen. Das zeigt deutlich:
                                                                                                                      Es lohnt sich, wenn verschiedene Player mit einer langfristigen Strategie gemeinsam
Die Projekte haben Eingang in den Marketingplan 2017–2022 gefunden.                                                   an einem Strang ziehen!
Das verstärkt ihre Wirkung. Die Metropole Ruhr und ganz Nordrhein-Westfalen
werden davon profitieren.

                                                                                                                                                                     Ralf Hohoff
                                                                                                                                                                     Leiter des Referats Stadtmarketing
                                                                                                                                                                     und Tourismus Hamm und Beirats-
                                                                                                                                                                     vorsitzender der RTG

                                 Warum kann man das Ruhrgebiet im Kontext des touristischen Gesamtan-                                               Welchen Stellenwert hat der Tourismus bei der Regionalentwicklung der
                                 gebots Deutschlands als wirklich einzigartig bezeichnen?                                                           Metropole Ruhr im Hinblick auf ihre Wettbewerbsfähigkeit?

                                 D     as Ruhrgebiet ist in Deutschland Vorreiter in der touristischen Inszenierung
                                       altindustrieller Orte. Die bemerkenswerte Dichte an vielen verschiedenen
                                 Industriedenkmälern übt eine hohe Anziehungskraft aus. Wo früher Kumpel ma-
                                                                                                                                                    116 Kilometer in Ost-West-Richtung und 67 Kilometer in Nord-Süd-Richtung: Dahin-
                                                                                                                                                    ter verbirgt sich die einmalige Reisedestination Metropole Ruhr mit 53 Städten und
                                                                                                                                                    Regionen, über 5 Millionen Menschen, Gastfreundschaft, Vielseitigkeit, Sehens-
                                 lochten, können heute Besucher staunen, tagen und feiern. Die ehemals indus-                                       würdigkeiten, Gemeinsamkeit, kulturellen Highlights, Emotion und vielem mehr.
             Claudia Gilles
                                 triellen Orte dienen mitunter als Kulisse für Ausstellungen, Museen und Events.                                    Steigende Gästezahlen unterstreichen, dass facettenreiche und spannende
  DTV-Hauptgeschäftsführerin
                                 Auch außerhalb der Industriedenkmäler trumpft die Region mit kulturellen Ange-                                     Kommunen unverzichtbare Bausteine für diesen Erfolg sind. Daher wurde auch der
                                 boten und Netzwerken auf. Wir freuen uns darauf, die Verbindung von Industrie                                      neue Marketingplan 2017–2022 gemeinsam mit vielen Partnern fortgeschrieben.
                                 und Kultur beim Deutschen Städte- und Kulturforum 2017 in Essen zu erleben.                                        Und das ist der Garant dafür, dass die Metropole Ruhr bleibt, was sie ist: Einzigartig!

                                                                                                                                                                                                                                          4|5
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
02 VIER FAKTEN ZUM TOURISMUS IM RUHRGEBIET

Vier Fakten zum Tourismus
im Ruhrgebiet
42 % mehr Übernachtungen – das Ruhrgebiet                  Imagegewinn für das Ruhrgebiet: Am „Büdchen“
etabliert sich als Reiseziel!                              geht immer was!
Dem Ziel, die Metropole Ruhr als außergewöhnliche          So titelten die Tagesthemen im August 2016 bei der
Reisedestination zu etablieren, sind wir in den vergan-    Berichterstattung zum „1. Tag der Trinkhallen“. Dieses
genen Jahren ein großes Stück näher gekommen: Die          Beispiel zeigt, wie ein Stück Alltagskultur aus dem
Zahl der Übernachtungen ist in den vergangenen zehn        Ruhrgebiet inszeniert und ein positives Bild nach außen
Jahren um 42 % auf mehr als 7,7 Millionen angestie-        transportiert werden kann.
gen. Diese Entwicklung liegt deutlich über Landes- und
Bundesdurchschnitt. Der Tourismus generiert für das        Zum Imagetransfer der Metropole Ruhr leistet das
Ruhrgebiet einen Bruttoumsatz von jährlich mehr als        Marketing der RTG einen wesentlichen Beitrag. Es
5,5 Mrd. €. Damit stellt er inzwischen eine wichtige       bearbeitet definierte Quellmärkte, um den Bekanntheits-
Wirtschaftsbranche dar und löst ein beachtliches           grad des Ruhrgebiets und die Reisemotivation in die
Beschäftigungsäquivalent von 114.000 Personen aus.         Region zu steigern. Die positiven Berichterstattungen
                                                           der Gäste verstärken den Effekt.

Das touristische Regionalprofil des Ruhrgebiets ist        Die touristische Entwicklung steigert die Lebens-
mehr als konkurrenzfähig!                                  qualität im Ruhrgebiet!
Das Ruhrgebiet ist kein klassisches Reiseziel, und seine   Vom Ausbau der touristischen Infrastruktur und von den
montanindustrielle Vergangenheit ist weiterhin spürbar     Angeboten profitiert die Bevölkerung durch eine verbes-
und sichtbar – für das regionale Tourismusmarketing ist    serte Lebensqualität infolge des höheren Freizeitwerts.
dies eine große Chance: In punkto Industriekultur und      Attraktionen, die Touristen anziehen, vergrößern auch
Tourismus sind wir das Original und im Vergleich mit       für die Bürger das Angebot an Naherholung und Frei-
137 Destinationen in Deutschland die Nummer Eins!          zeitmöglichkeiten. Dieser Aspekt gewinnt insofern an
                                                           Bedeutung, als das Ruhrgebiet mit anderen Regionen
Es gilt, dieses Alleinstellungsmerkmal in den kommen-      in einem starken Wettbewerb um Fachkräfte steht.
den Jahren weiter zu festigen und mit anderen Themen,
mit denen das Ruhrgebiet seine Gäste begeistert, zu
verknüpfen. Hochkarätige Festivals und Events, die ein-
zigartige Dichte an Kultur- und Freizeitangeboten sowie
die herausragende radtouristische Qualität der Metro-
pole Ruhr sind bedeutsame Stärken der Region, die die
Zahl der Touristen weiter ansteigen lassen werden.

                                                                                                                                                                  © Foto: RTG/Schlutius
                    Axel Biermann
                    Geschäftsführer Ruhr Tourismus GmbH

                                                                                                                                                         6|7
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
03 MEILENSTEINE DER TOURISTISCHEN ENTWICKLUNG

                                                                                                                                                                                                                                              © Foto: Thomas Berns
                                                                                                                                                                                                  Den Landschafts-
                                                                                                                                                                                                  park Duisburg-Nord
                                                                                                                                                                                                  wählte die britische
                                                                                                                                                                                                  Tageszeitung „The
                                                                                                                                                                                                  Guardian“ unter
                                                                                                                                                                                                  die zehn schönsten
                                                                                                                                                                                                  Großstadtoasen der
                                                                                                                                                                                                  Welt.

Meilensteine der
                                                                                                                      Jahr 2010 um bemerkenswerte 13 % auf über 6,5 Mio.         der Emscher Landschaftspark wollen nachhaltig zum
                                                                                                                      Dieses Wachstum konnte nachhaltig bestätigt werden –       Klimaschutzziel beitragen und klare Zukunftspers-
                                                                                                                      ein Einbruch der Übernachtungszahlen blieb aus.            pektiven schaffen. 2018 endet der Steinkohleabbau

touristischen Entwicklung
                                                                                                                                                                                 in Deutschland und mit der Zeche Prosper Haniel in
                                                                                                                      Ergänzend zur Bewerbung von RUHR.2010 entstand             Bottrop schließt die letzte Zeche im Ruhrgebiet. Die po-
                                                                                                                      im Auftrag der RTG ein touristisches Begleitkonzept.       sitive Betonung des Themas Kohleausstieg spielt dabei
                                                                                                                      Dieses bildete die Basis für die Umsetzung und Finan-      eine besondere Rolle. Die RTG wird dies vor allem mit
                                                                                                                      zierung weiterer Maßnahmen. Insgesamt flossen von          regionalen Großveranstaltungen in Abstimmung mit der
                                                                                                                      den Mitteln, die EU und Land für Kulturhauptstadt-         Initiative „Glückauf Zukunft“ der RAG-Stiftung, der RAG

D   as Ruhrgebiet ist keine klassische Tourismusregion,   des Projektes „Internationale Bauausstellung Emscher-       projekte bereitstellte, rund 15 Mio. € in den Tourismus.   AG, der Evonik Industries AG, dem Sozialpartner IG BCE
    umso bedeutender sind folgende Meilensteine für das   park“ in den Jahren 1989 bis 1999. Denn das, was            Weitere 3,1 Mio. € kamen aus anderen Fördertöpfen.         und dem Land NRW unterstützen. Mit der Fertigstellung
Tourismusmarketing der Ruhr Tourismus GmbH (RTG):         heute die Touristen hauptsächlich in die Metropole Ruhr     Bis heute entwickelt die RTG mit Hilfe der Versteti-       des Emscher-Umbaus 2020 folgt ein weiterer wichtiger
                                                          lockt, ist genau das, was damals der Abrissbirne ent-       gungsmittel vom Regionalverband Ruhr (RVR) und             Schritt auf dem Weg der Versöhnung zwischen Region
                                                          kommen ist. Die Relikte der industriellen Architektur der   des NRW-Kulturministeriums neue regionale Veranstal-       und Natur, der zu einer Verbesserung der Lebensquali-
IBA Emscherpark –                                         Schwerindustrie sind heute unverfälschte Landmarken         tungsformate – beispielsweise den 1. Tag der Trinkhal-     tät und des Freizeitwertes führen wird.
                                                                                                                      len. Diese Events dienen maßgeblich der Identitäts-
Die mutige Erfindung des                                  mit hoher Anziehungskraft. Sie leisten einen wichtigen
                                                          Beitrag für die regionale Identität.                        stiftung und fördern den Kulturtourismus. Ferner ist       Die IGA 2027 wird sich als erste dezentrale Internatio-

Industriekultur-Tourismus                                                                                             die RTG für das Kulturmarketing zuständig.                 nale Gartenausstellung der Frage „Wie wollen wir mor-
                                                                                                                                                                                 gen leben?“ widmen und das Image des Ruhrgebiets
im Ruhrgebiet                                             RUHR.2010 –                                                 Grüne Dekade Ruhr –
                                                                                                                                                                                 weiter aufwerten. Zur Vorbereitung auf die IGA wird ein
                                                                                                                                                                                 Tourismus- und Marketingkonzept erstellt, das auch die
                                                          Glücksfall Kulturhauptstadt                                 Internationale Gartenausstel-                              nachgelagerten touristischen Effekte berücksichtigt.
D   er Strukturwandel in der Metropole Ruhr ist allent-
    halben sichtbar: Stillgelegte montanindustrielle                                                                                                                             Mit diesem Dekaden-Event entsteht für das regionale
Standorte sind heute touristische Attraktionen und        Die rechtzeitige Berücksichtigung touristischer Mar-        lung Metropole Ruhr 2027                                   Tourismusmarketing die große Chance, einen weiteren
                                                                                                                                                                                 Meilenstein der touristischen Entwicklung der Metropole
Schauplätze spektakulärer Kulturinszenierungen.           keting- und Vertriebsmaßnahmen führten RUHR.2010
Dadurch etablierte sich die Region als attraktive         zum touristischen Erfolg und machten den regiona-           Ehrgeizige Leuchtturmprojekte wie die Innovation-          Ruhr zu setzen.
Reisedestination. Einen entscheidenden Anteil an          len Kraftakt zum Best Practice für künftige Deka-           City Ruhr | Modellstadt Bottrop, die Grüne Hauptstadt
dieser Entwicklung hatte die Idee und Umsetzung           den-Events: Die Zahl der Übernachtungen stieg im            Europas – Essen 2017, die KlimaExpo.NRW oder

                                                                                                                                                                                                                                        8|9
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
04 AUFGABE & ZIELE

                                      Aufgabe                                                     Ziele

                                      Der Gesellschaftsvertrag der Ruhr Tourismus GmbH            Folgende allgemeine und spezielle Ziele verfolgt die
                                      definiert folgende Aufgaben:                                RTG mit ihrer Arbeit:

                                        Steuerung und Bündelung der Kräfte der Region,              Generierung und Weiterentwicklung des bereits
                                        indem die Gesellschaft als zentrale Informations-           vorhandenen touristischen Angebots sowie
                                        und Koordinierungsstelle für das Ruhrgebiet hin-            Schaffung neuer Produkte. Positionierung der
                                        sichtlich Aufbereitung, Koordination und Vernetzung         Destination Metropole Ruhr auf dem nationalen
                                        der touristischen Angebote fungiert. Sie übt in diesem      und internationalen touristischen Markt und Werbe-
                                        Zusammenhang eine moderierende Funktion aus.                aktivitäten mithilfe von Kooperationen und der
                                        Darüber hinaus stellt sie eine regionale und über-          Bildung starker regionaler Marken.
                                        regionale Informationsstelle dar.
                                                                                                    Einheitliche Vermarktung des Gesamtangebots
                                        Verbesserung der Marktpositionierung der                    des Ruhrgebiets als Metropole Ruhr. Verstärktes
                                        einzelnen eigenständigen Angebote der Region durch          Auftreten als zentrale Informations- und Koordinie-
                                        die Bündelung unter einem gemeinsamen Dach.                 rungsstelle für die regionalen Partner.
                                        Vermarktung des Ruhrgebiets durch Nutzung der               Auslösung wirtschaftlicher Effekte durch
                                        einzigartigen Industriekultur, Freizeiteinrichtungen        Tourismusförderung. Der touristisch induzierte
                                        und bestehenden Infrastruktur sowie Initiierung von         Umsatz in der Metropole Ruhr beträgt jährlich mehr
                                        neuen, überregional bedeutsamen Events.                     als 5,5 Milliarden Euro.
                                        Profilierung des Ruhrgebiets als Reisedestination           Verbesserung des Freizeitangebots und Erhö-
                                        durch Entwicklung und Verarbeitung touristischer            hung der Lebensqualität durch Förderung des
                                        Angebote zu städteübergreifenden Produkten.                 Ausbaus der touristischen Angebotsinfrastruktur.
                                        Dies kann sowohl in Eigenregie als auch regional            Die „weichen Standortfaktoren“ haben in den
                                        und überregional in Kooperation mit touristischen           vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung
                                        Partnern erfolgen. Ziel ist es, die noch junge Destina-     gewonnen, und das Kultur- und Freizeitangebot
                                        tion Metropole Ruhr auf dem touristischen Markt zu          spielt im Wettbewerb um Arbeitsplätze und Arbeits-
                                        positionieren und zu stärken.                               kräfte eine wesentliche Rolle.
                                        Schaffung von Kommunikationsplattformen,                    Förderung des positiven Imagewandels der
                                        die das touristische Bewusstsein für das Ruhrgebiet         Metropole Ruhr. Gerade das Ruhrgebiet hat wie
                                        und im Ruhrgebiet fördern. Werbeaktivitäten sowie           kaum eine andere Region in Deutschland mit einem
                                         eine gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit            nach wie vor schwierigen Image zu kämpfen. Zwar

© Foto: thinkstock.de / Jule_Berlin
                                        gewährleisten eine kontinuierliche Kommunikation            haben sich die tatsächlichen Lebensbedingungen
                                        der Reisedestination Ruhrgebiet. Parallel dazu erfolgt      schon längst auf dem Niveau anderer deutscher
                                        über Maßnahmen im Binnenmarketing unter Quali-              Metropolen eingependelt – nur wissen dies viele
                                        tätsaspekten eine innerbetriebliche Profilierung der        Menschen noch nicht.
                                        Region.

                                      Diese im Gesellschaftsvertrag festgelegten Aufgaben
                                      werden durch eine strategisch fundierte Produkt-, Kom-
                                      munikations- und Werbepolitik umgesetzt.

                                      Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lobbyarbeit
                                      nach innen und außen auf fachlicher Ebene sowie
                                      im politischen Raum, um die Akzeptanz des Themas
                                      Tourismus im Zusammenhang mit der Metropole
                                      Ruhr stetig zu erhöhen.

                                                                                                                                                         10 | 11
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
05 GREMIENSTRUKTUR

Gremienstruktur
D   ie Gremienstruktur der RTG gewährleistet – durch
    die Beteiligung aller relevanten Akteure aus Politik
und Tourismus – eine ergebnisorientierte Umsetzung
                                                           interkommunale und regionale Arbeitsprozesse, etwa
                                                           bei der Bildung von Marken oder der Durchführung von
                                                           Großevents. So kann man nicht nur Synergie- und Ska-
und Steuerung der komplexen Abstimmungs- und               leneffekte ermitteln und nutzen, sondern auch Vermark-
Koordinierungsprozesse für das regionale Destinations-     tungskompetenzen auf regionaler Ebene bündeln und
management.                                                auf kommunale oder betriebliche Ebenen übertragen.

Auf operativer Ebene setzen themenspezifische Arbeits-     Die RTG überprüft kontinuierlich die Struktur und
kreise die Dachmarken- und Vermarktungsstrategien          Anzahl der Arbeitskreise und passt sie den aktuellen
der RTG um. Eine wichtige Rolle spielen dabei regionale    Entwicklungsschritten und Ansprüchen der Tourismus-
Netzwerkstrukturen. Diese binden nicht nur Akteure und     entwicklung des Ruhrgebiets sowie der generellen
Leistungsträger aktiv ein, sondern verschlanken zudem      Marktlage an.

Gremienstruktur1

                                                              Politische Vertreter, von der Verbandsversammlung
                                                              des RVR entsandt
                                          Aufsichtsrat        Aufsichtsratsvorsitzender: Bruno Sagurna
                                                              Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender: Wolfgang Michels

                        Berichtsrecht

                                                                                                                                             © Foto: Achim Meurer
                                                              Hauptamtlicher Geschäftsführer: Axel Biermann
               Beirat                   Geschäftsführung      Nebenamtliche Geschäftsführerin: Dr. Eva-Maria Hubbert

    Tourismusverantwortliche
    der 11 kreisfreien Groß-
    städte und 4 Kreise
    Vertreter touristisch
    relevanter Attraktionen in
    öffentlicher und privater             Arbeitskreise       Themen- und projektspezifische Arbeitskreise
    Trägerschaft

1   Quelle: eigene Darstellung
                                                                                                                                   12 | 13
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
06 ZAHLEN. DATEN. FAKTEN.

Zahlen. Daten. Fakten.
Wachstum der Übernachtungszahlen
D    ie Zahl der Übernachtungen und Gästeankünfte
     stieg im Zeitraum von 2006 bis 2016 kontinuierlich
an. Insgesamt betrug das Wachstum der Übernach-
                                                                                                                                                           schnitt bei 19 %. Die Verstetigung des großen touristi-
                                                                                                                                                           schen Erfolgs im Kulturhauptstadtjahr zeigt die Wirkung
                                                                                                                                                           des gezielten Destinationsmarketings der RTG. Das Ni-
tungen knapp 42 %. Im Kulturhauptstadtjahr 2010 war                                                                                                        veau touristischer Besuche konnte so entgegengesetzt
eine Steigerung der Übernachtungszahlen um 13 % zu                                                                                                         der Erfahrungswerte aus anderen Kulturhauptstädten
verzeichnen. In Städten wie Essen, Dortmund, Bochum,                                                                                                       gehalten und kontinuierlich ausgebaut werden.
Duisburg und Oberhausen lag der Zuwachs im Durch-                                                                                                                                                                                                                                                                     Außenansicht Emil Schumacher Museum Hagen und Osthaus Museum Hagen, Foto: Frank Vinken

Entwicklung der Gästezahlen in der Metrople Ruhr                                                                                                                                                                                                                                                                                 Übernachtungen im Vergleich
Gästeankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in gewerblichen Betrieben1                                                                                                                                                                                                                                                    Entwicklung Übernachtungen in gewerblichen Betrieben (Index-Darstellung)2

8.000.000                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        150

                                                                                                                                                                                                                                                                                              7.703.763
                                                                                                                                                                                                                                                                      7.445.708
7.000.000

                                                                                                                                                                                                                                              7.377.303
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 140
                                                                                                                                                                                                                      7.210.698
                                                                                                                                                                                              7.026.396
                                                                                                                                                                      6.787.314
                                                                                                                                              6.527.684

6.000.000                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        130
                                                                                              5.981.141

                                                                                                                      5.777.495
                                                                     5.695.978

5.000.000                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        120
                                             5.220.552
                     5.219.226

4.000.000                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        110

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          3.928.841
                                                                                                                                                                                                                                                                                  3.832.007
                                                                                                                                                                                                                                                          3.755.014
                                                                                                                                                                                                                                  3.655.875
                                                                                                                                                                                                          3.571.874
                                                                                                                                                                                  3.484.887
                                                                                                                                                          3.434.599

3.000.000                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        100
                                                                                                          3.098.906

                                                                                                                                  3.031.068
                                                                                 2.946.946
                                                         2.845.747
                                 2.638.101

2.000.000                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         90
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           2004          2005           2006          2007          2008          2009           2010          2011   2012   2013   2014   2015   2016

1.000.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Deutschland                      Nordrhein-Westfalen                        Ruhr Tourismus

             0
                      2005                    2006                    2007                     2008                    2009                    2010                     2011                   2012                    2013                    2014                    2015                     2016

                          2,0                     2,0                     1,9                      1,9                     1,9                     1,9                     1,9                     2,0                    2,0                      2,0                     2,0                     2,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Die positive Entwicklung der Übernachtungszahlen im                                                ausging und es sich nicht um einen Aufholeffekt nach
                                 Übernachtungen                                              Gästeankünfte                                        Ø Aufenthaltsdauer (in Tagen)                                                                                                                                                  Ruhrgebiet bestätigt sich im Vergleich mit den relativen                                           der Konjunkturkrise von 2009 handelte. Die Stabili-
                                                                                                                                                  Die Aufenthaltsdauer entspricht dem rechnersichen Wert Übernachtungen/Ankünfte                                                                                                 Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene. Diese                                                   sierung des – im Vergleich zum Bundes- und Landes-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Betrachtung verdeutlicht, dass das starke Wachstum                                                 durchschnitt – deutlich höheren relativen Wachstums
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 in 2010 vom endogenen Faktor Kulturhauptstadt und                                                  nach 2010 im Ruhrgebiet zeigt das Wachstumspotenzial
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 der daran angeschlossenen touristischen Vermarktung                                                dieser jungen Reisedestination.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 2   Quelle: Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Statistisches Bundesamt.
1   Quelle: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Tourismus in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der Beherbergungsstatistik                                                                                                                                                                       Für das Jahr 2016 lagen für Deutschland zum Stand 24.02.2017 keine endgültigen Übernachtungszahlen vor.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      14 | 15
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
06 ZAHLEN. DATEN. FAKTEN.

                                                                                                                                                   © Foto: Jahrhunderthalle Bochum
                                                                                                                                                                                     Wachstum bei Tagungen, Kongressen und Events
                                                                                                                                                                                     Der Anteil von geschäftlich motivierten Übernachtun-                                             In diesem Segment stieg die Teilnehmerzahl zwischen
                                                                                                                                                                                     gen beträgt ca. 30 % (lt. GfK/IMT DestinationMonitor                                             2011 und 2014 um knapp 12 % auf 6,6 Mio. Interessant
                                                                                                                                                                                     Deutschland gab es von 2012 bis 2014 im Durchschnitt                                             ist hierbei, dass die Herkunft der Veranstalter auf eine
                                                                                                                                                                                     8,5 Mio. private und 3,6 Mio. geschäftliche Übernach-                                            vergrößerte Reichweite der Metropole Ruhr in diesem
                                                                                                                                                                                     tungen inkl. „grauem Markt“). Im Ruhrgebiet spielen                                              Segment hinweist: Bei einer gestiegenen Gesamtanzahl
                                                                                                                                                                                     Aufenthalte wegen Tagungen und Kongressen eine                                                   von Veranstaltungen sank der Anteil von Veranstaltern
                                                                                                                                                                                     wichtige Rolle. Diese Aufenthalte werden gemeinsam                                               aus dem Ruhrgebiet zugunsten von Veranstaltern aus
                                                                                                                                                                                     mit den Besuchen von Indoor-Events und Incentives in                                             ganz Deutschland.
                                                                                                                                                                                     dem Segment MICE zusammengefasst.

                                                                                                                                                                                     Ruhr Meeting
                                                                                                                                                                                     Wertschöpfung2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Durch Veranstaltungsteilnehmer
                                                                                                                                                                                                                                                       2011                          2014
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          bei ca. 115.000 Veranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          werden 1,32 Mrd. € generiert.
                                                                                                                                                                                       Teilnehmerzahl                                           5,9 Mio.                            6,6 Mio.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Über 37.000 Beschäftigte können
                                                                                                                                                                                       Einkommenswirkung aus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          sich mit einem durchschnittlichen
                                                                                                                                                                                                                                             673 Mio. €                        830 Mio. €                                 Einkommen der Region aus dem
                                                                                                                                                                                       allen Wertschöpfungsstufen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Veranstaltungsmarkt in der
                                                                                                                                                                                       Steigerung zu 2011                                                                   + 11 bis 12 %                                 Metropole Ruhr finanzieren.

Großer Marktanteil binnentouristischer Besucherströme1                                                                                                                               Ruhr Meeting
                                                                                                                                                                                     Veranstalter Herkunft3
                                                                                          Tages-           Tages-
                                               Tagesausflug             Tagesausflug                                     Tagesreise   Tagesreise
                                                                                       geschäftsreise   geschäftsreise                                                               60 %
                                                 ≤ 50 km                 > als 50 km                                      ≤ 50 km      > 50 km
                                                                                          ≤ 50 km          > 50 km

    Ruhrgebiet Tages-

                                                                                                                                                                                                                                              53,0 %
                                                     101,9                 22,6            10,7              9,5           112,5        32,1                                         50 %
    reisen in Mio.

                                                                                                                                                                                                                                                                                               49,3 %
                                                                                                                                                                                                 48,0 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       43,1 %
    Ruhrgebiet Marktanteil                                                                                                                                                           40 %
                                                     30,2                   17,4           20,5             17,2           28,9          17,4
    in % an NRW Gesamt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                34,1 %
    Ruhrgebiet Marktanteil                                                                                                                                                           30 %
                                                        7

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        31,2 %
                                                                            2,7             4,7              2,9            6,7          2,8

                                                                                                                                                                                                                                                          30,1 %
    in % an D Gesamt

                                                                                                                                                                                                           27,0 %
                                                                                                                                                                                     20 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         22,8 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 18,7 %
                                                                                                                                                                                                                    18,0 %

                                                                                                                                                                                                                                                                   16,9 %
                                                                                                                                                                                                                             7,0 %
                                                                                                                                                                                     10 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           0,8 %
                                                                                                                                                                                                                                                                            0,0 %

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  0,0 %
Eine besondere Rolle für das Ruhrgebiet mit seinen                                      aus 101,9 Mio. Tagesausflügen und 10,7 Mio. Tagesge-                                          0%
                                                                                                                                                                                                                2011                                          2012                                          2013                                    2014
über 5 Mio. Einwohnern spielt der Binnentourismus. Im                                   schäftsreisen zusammen. Der Marktanteil des Ruhrge-
Jahr 2014 fanden 112,5 Mio. Tagesreisen in das Ruhr-                                    biets an Tagesausflügen unter 50 km beträgt auf NRW                                                  Metropole Ruhr                          NRW
gebiet aus einem Einzugsbereich von unter 50 km statt.                                  bezogen über 30 % und auf Bundesebene 7 %.                                                                                                                                                     Der Meeting-Markt Metropole Ruhr wird nationaler:
Diese binnentouristischen Besucherströme setzten sich                                                                                                                                        Rest Deutschland                        International                                     NRW + „Rest-Deutschland“ gewinnen an Bedeutung.

                                                                                                                                                                                             2      Basis: EITW/Project M 2012, Das touristische Segment MICE in der Metropole Ruhr 2012; EITW, TagungsBarometer RUHR.MEETING 2014
                                                                                                                                                                                             3      Basis: Basis: EITW/Project M 2012, Das touristische Segment MICE in der Metropole Ruhr; EITW 2013,
1   Quelle: eigene Darstellung nach DWIF 2014, Tagesreisevolumen 2014                                                                                                                               Das touristische Segment MICE in der Metropole Ruhr 2012; EITW, TagungsBarometer RUHR.MEETING 2013 bis 2014
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          16 | 17
Marketingstrategie 2017-2022 der Ruhr Tourismus GmbH
06 ZAHLEN. DATEN. FAKTEN.

Hohe Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzeffekte
D   urchschnittlich geben Gäste im Ruhrgebiet 32 Euro
    pro Person und Tag aus – bei insgesamt 172 Mio.
Aufenthaltstagen ergibt dies einen jährlichen Bruttoum-
                                                                                                         den Einzelhandel und die Kulturbetriebe spielen die
                                                                                                         Tagesgäste eine wichtige Rolle.

satz von insgesamt rund 5,5 Mrd. Euro. Drei Viertel der                                                  Das Nachfragevolumen für den Übernachtungstourismus
geschätzten Bruttoumsätze entfallen auf den Tagestou-                                                    errechnet sich aus Übernachtungen in gewerblichen und
rismus mit 145 Mio. Tagesreisen (ca. 4,2 Mrd. Euro).                                                     privaten Beherbungsbetrieben, Camping und Verwandten-
Vor allem für die Freizeiteinrichtungen, die Gastronomie,                                                und Bekanntenbesuche.

Geschätzte Bruttoumsätze 20141

                                                                                                                                                                        Sehr gute Zufriedenheits-
               Verbandsgebiet                                                                                    Ø Tagesausgaben
               Ruhr Tourismus                                     Nachfragevolumen                        x          pro Kopf
                                                                                                                                                  =   Bruttoumsatz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         © Foto: Römer-Lippe-Route
       Übernachtungstourismus
                                                                                                          x                                       =

                                                                                                                                                                        werte der Gäste
                                                                         27,35 Mio.                                      50,14 €                      1.371,47 Mio. €
              gesamt

               Tagestourismus
                durch Inländer
                                                                        144,62 Mio.                       x              28,70 €                  =   4.150,76 Mio. €

                    Tourismus
                     gesamt
                                                                         172,0 Mio.                       x              32,11 €                  =   5.522,15 Mio. €

                                                                                                                                                                        Gesamtzufriedenheit
Rundungsbedingte Abweichungen sind möglich.

                                                                                                                                                                        Frage: „Wie zufrieden sind Sie alles in allem mit Ihrem Aufenthalt hier?“3
Von allen Tourismussegmenten profitierten insbesonde-                                                    mit einem Durchschnittsjahreseinkommen von 21.494
re der Einzelhandel mit 45 % und das Gastgewerbe mit                                                     Euro ergibt sich für das Jahr 2014 ein Beschäftigungs-
32 %. Der Anteil sonstiger Dienstleistungen ist mit 22 %                                                 äquivalent von über 114.000 Personen, deren Einkom-                                                                                      Ruhrgebiet                   NRW
etwas geringer. Durch die Umlage der durch den Touris-                                                   men direkt oder indirekt vom Tourismus im Ruhrgebiet
mus generierten Wertschöpfung auf eine Beschäftigung                                                     abhängig ist.                                                       Gesamtzufriedenheit                                                         1,6                    1,8

                                                                                                                                                                             Unterkunft                                                                  1,9                    2,0

Wachstum der Bettenanzahl2                                                                                           Die Zahl der Betten ist im Zeitraum von 2010
                                                                                                                     bis 2016 mehr als 10 % im Verbandsgebiet
                                                                                                                                                                             Gastronomie                                                                 1,7                    2,0
Ruhrgebiet: Angebotene Schlafgelegenheiten in Beherbergungsstätten
                                                                                                                     gestiegen. Diese starke Expansion begründet
                                                                                                                                                                             Vielfalt und Qualität des Angebotes                                         1,7                    1,9
                                                                                                                     das Sparkassen-Tourismusbarometer West-
50.000
                                                                                                                     falen-Lippe 2016 mit der hohen Attraktivität
                                                                                                50.387
                                                         49.004

                                                                      49.140

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Urlaubsgäste aus dem
                                              48.260

                                                                                   48.809
                               47.945

                                                                                                                     der Destination Ruhrgebiet bei Investoren. Die          Preis-Leistungs-Verhältnis                                                  1,8                    2,0
                  45.545

40.000                                                                                                                                                                                                                                                                                           In- und Ausland
                                                                                                                     zusätzlichen Schlafgelegenheiten entstanden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 (Skala: 1 = äußerst begeistert |
                                                                                                                     in der Hotellerie und in Gruppenunterkünften.           Öffnungszeiten                                                              1,7                    2,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 6 = eher enttäuscht)
30.000                                                                                                               Die Zahl der Betriebe blieb stabil.

                                                                                                                     Insgesamt ist dieser Trend positiv zu bewer-
20.000                                                                                                                                                                  Laut den Ergebnissen des Qualitätsmonitors Deutsch-                                             chen Unterkunft, Gastronomie, Preis-Leistungs-Verhält-
                                                                                                                     ten. Dies zeigen aktuell in Bau befindliche
                                                                                                                                                                        land-Tourismus sind die Urlaubsgäste aus dem In- und                                            nis etc. verbessert. Dies belegt, dass der Tourismus im
                                                                                                                     sowie zukünftig geplante Hotelneubauten,
10.000                                                                                                                                                                  Ausland sehr zufrieden mit ihrem Aufenthalt im Ruhr-                                            Ruhrgebiet nicht nur quantitative Zuwächse verzeichnet,
                                                                                                                     wie z. B. das Hampton by Hilton Dortmund
                                                                                                                                                                        gebiet. So liegt die Gesamtbewertung bei 1,6 und damit                                          sondern dass ebenso eine gute Qualität der Unter-
                                                                                                                     Phoenix-See, das Intercity-Hotel in Duisburg
                                                                                                                                                                        höher als im NRW-Durchschnitt (1,8). Im Vergleich                                               kunftsbetriebe, der gastronomischen Einrichtungen, der
         0                                                                                                           oder das NH Hotel in Essen.
                2010         2011         2012         2013         2014         2015         2016                                                                      zur Befragung im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres                                              touristischen Dienstleistungen und Attraktionen vorliegt.
                                                                                                                                                                        haben sich alle Qualitätseinschätzungen in den Berei-

1   Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2015, Eigene Berechnungen und grafische Darstellung auf Grundlage diverser Quellen
2   Datengrundlage: Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Ein Service von T-Fis. © IMT der FH Westküste und Tourismus NRW e. V.                         3   Quelle: dwif 2014; Daten Gästebefragung „Qualitätsmonitor Deutschland Tourismus 2013/2014
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               18 | 19
06 ZAHLEN. DATEN. FAKTEN.

Steigerung des Bekanntheits- und Sympathiewertes
D    ie folgende Grafik zeigt beispielhafte Relationen
     (Transferraten; Ausschöpfungsquoten) zwischen
den einzelnen Größen in Bezug auf ein Reiseziel: Die
                                                                                                           zeigt die Relation zwischen „Besuchsbereiten“ und
                                                                                                           „Sympathisanten“ auf. In der vorliegenden Studie
                                                                                                           wird bei der Stufe der Kaufbereitschaft zwischen der
erste Transferrate (TR1S) gibt an, zu welchem Anteil                                                       Besuchsbereitschaft für einen Kurzurlaub und für
die „Kenner“ zu „Sympathisanten“ geworden sind. Ein                                                        einen längeren Urlaub unterschieden. Entsprechend
Teil der „Sympathisanten“ hat wiederum eine hohe                                                           ergeben sich zwei Transferraten (TR2K und TR2L).
Besuchsbereitschaft: Die zweite Transferrate (TR2)

Markentrichter Zeitvergleich
Analyseergebnisse Ruhrgebiet1

                                             79 %
                                                                                                                                                             prospektiv

Destination Brand 15                                                                                   40 %                                                       22 %
                                                         TR 1S                        51 %                          TR 2K                        55 %
                                                                                                                                                                  K
                                                                                                                                                                                  14 %
                                                                                                                    TR 2L                                             35 %         L

                                             79 %
                                                                                                                                                             prospektiv

                                                                                                       40 %                                                       19 %
Destination Brand 12                                                                                                 TR 2K                       48 %
                                                         TR 1S                        51 %
                                                                                                                                                                  K
                                                                                                                                                                                  12 %
                                                                                                                     TR 2L                                            30 %         L

                                             77 %

                                                                                                                                                            prospektiv

                                                                                                                                                                  12 %
Destination Brand 09                                                                                   32 %          TR 2K                       38 %
                                                         TR 1S                        42 %                                                                        K

                                                                                                                                                                                  5%
                                                                                                                     TR 2L                                            16 %
                                                                                                                                                                                   L
                                      Bekanntheit als                                            Sympathie                                                        Besuchsbereitschaft
                                        Reiseziel                                              (Top-Two-Box)                                                        (Top-Two-Box)

K = Besuchsbereitschaft für Kurzurlaube mit 1–3 Übernachtungen
L = Besuchsbereitschaft für längere Urlaubsreisen ab 4 Übernachtungen
Anzahl der Befragten: n = mind. 1.000, Basis: Alle Befragte
Mögliche Abweichungen zur Summe aus den Einzelwerten sind durch die Mehrfachantwortmöglichkeit hinsichtlich des Zeitpunkts des zurückliegenden Urlaubs bedingt.

Für den Tourismus in einer Region ist insbesondere die                                                     vor allem die Steigerung des Sympathiewertes von
Entwicklung des Bekanntheitsgrades und des soge-                                                           32 auf 40 % sehr erfreulich. Da die Besuchsbereit-
nannten Sympathiewertes von Bedeutung. Während                                                             schaft bei Kurzreisen von 12 auf 22 % und bei längeren
der Bekanntheitsgrad des Ruhrgebiets über die Unter-                                                       Urlaubsreisen von 5 auf 14 % stieg, kann festgehalten

                                                                                                                                                                                                                     © Foto: Stefan Ziese
suchungszeiträume 2009, 2012 und 2015 von 77 auf                                                           werden, dass sich die Metropole Ruhr als Reiseziel
79 % auf bereits hohem Niveau moderat zunahm, ist                                                          immer größerer Beliebtheit erfreut.

1   Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2009/2012; inspektour GmbH, 2015
                                                                                                                                                                                                           20 | 21
07 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG: THEMEN. ZIELGRUPPEN. QUELLMÄRKTE.

               © Foto: RTG/Ziese
Strategische
                                   Um das gesamte Tourismusmarketing zielorientiert und                                                    Hierzu kooperiert die RTG mit dem Institut für Manage-
                                   effizient umzusetzen, entwickelt und überprüft die RTG                                                  ment und Tourismus der Fachhochschule Westküste
                                   fortlaufend ihre Vermarktungsstrategie, die auf definier-                                               (IMT), um aus einer erhebungsgestützten, empirisch
                                   ten Themen, Zielgruppen und Quellmärkten basiert.                                                       ermittelten Datenbasis Empfehlungen für eine Themen-,
                                   Grundlegend geht es darum, im Vorfeld festzulegen,                                                      Zielgruppen- und Quellmarktausrichtung für das zukünf-

Ausrichtung
                                   mit welchen Themen das Ruhrgebiet die besten                                                            tige Tourismusmarketing des Ruhrgebiets zu erhalten.
                                   Chancen hat und wo die größten Potenziale liegen,                                                       Ergänzend werden bei diesem Prozess weitere Markt-
                                   Reiseanlässe auszulösen. Dies gilt insbesondere vor                                                     forschungsergebnisse berücksichtigt. Die erarbeiteten
                                   dem Hintergrund bestehender Wettbewerbssituationen                                                      Ergebnisse werden mit dem touristischen Beirat der
                                   mit anderen Städtetourismus-Destinationen. Zudem                                                        RTG fachlich rückgekoppelt, bevor die Strategie end-
                                   analysiert die RTG konkret, welche potenziellen Gäste                                                   gültig festgelegt wird.
                                   angesprochen und welche Quellmärkte bearbeitet
                                   werden sollen, um den Einsatz der Marketingmittel
                                   möglichst effizient zu gestalten.

Themen.                            Themen
Zielgruppen.                       Die präferierten Urlaubsarten im Ruhrgebiet sind Städte-Urlaub, Sightseeing, Besuch von Events, Kultur-Urlaub
                                   sowie Shopping- und Fun-Urlaub. Erholungs- und Gesundheitsurlaub spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Quellmärkte.                       Urlaubsarten
                                   Frage: „Welcher Urlaubsart würden Sie diesen Aufenthalt zuordnen?“1
                                   Urlaubsgäste aus dem In- und Ausland (in Prozent; Mehrfachantworten; Antworten ≥ 5 %)

                                                                                                                                                                                                60
                                                                       Städte-Urlaub
                                                                                                                                                            32
                                                                                                                                                            32
                                             Besichtigungsreisen/Sightseeing
                                                                                                                                  15
                                                                                                                                                  24
                                   Besuch einer Veranstaltung/eines Events
                                                                                                                       10
                                                                                                                                                 23
                                                                         Kultur-Urlaub
                                                                                                                                  15
                                                                                                                                       17
                                                Verwandten-/Bekanntenbesuch
                                                                                                                                 14
                                                                                                                                      16
                                                                     Familien-Urlaub
                                                                                                                                            19
                                                                                                                                 14
                                                                       Shoppingreise
                                                                                                            6
                                                                                                                             13
                                                                           Fun-Urlaub
                                                                                                                   9
                                                                                                                            12
                                                                     Erholungsurlaub
                                                                                                                                                       26
                                                                                                            6
                                                               Gesundheits-Urlaub
                                                                                                            6                                                    Ruhrgebiet     Nordrhein-Westfalen

                                   Um zu untersuchen, wie geeignet die deutsche Bevölke-                                                   auf. Das Interesse am Thema Radfahren hat wie das
                                   rung die Reisedestination Ruhrgebiet für die Urlaubsthe-                                                Interesse am Besuch von Events zugenommen. Das
                                   men Industriekultur, Städtereise, Events, Shopping und                                                  Spezialthema Industriekultur ist das Alleinstellungs-
                                   Radfahren einstuft, wurden Befragungen durchgeführt.                                                    merkmal des Ruhrgebiets. Dieses Ergebnis spiegelt
                                                                                                                                           die im Rahmen dieser Untersuchung durchgeführten
                                   Diese gestützte Überprüfung des Interessentenpo-                                                        Konkurrenzanalyse mit 137 deutschen Reisedestinatio-
                                   tenzials der Urlaubs- bzw. Spezialthemen des Ruhrge-                                                    nen wider: Das Ruhrgebiet liegt durchgehend bei allen
                                   biets zeigt die Bedeutung des Segments Städtereisen                                                     Befragten auf Platz 1.

                                   1   Quelle: dwif 2014, Daten Gästebefragung „Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus 2013/2014“
                                                                                                                                                                                                22 | 23
07 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG: THEMEN. ZIELGRUPPEN. QUELLMÄRKTE.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       © Foto: RTG/ Nielinger
Gestützte Themeneignung –                                                                                                                                             Interessentenpotenzial – Spezialthemen im Zeitvergleich
Spezialthemen nach Teilgruppen                                                                                                                                        Urlaubsarten/-aktivitäten Ruhrgebiet im Vergleich2
                                                                                                                                                                      Top-Two-Box auf Skala von „5 = sehr großes Interesse“ bis „1 = gar kein Interesse“ (Angabe in % der Fälle)
Themeneignung für die Spezialthemen im Ruhrgebiet1                                                                                                                                                                                                                                                               Veränderung in
Top-Two-Box auf Skala von „5 = sehr gut geeignet“ bis „1 = gar nicht geeignet“ (Angabe in % der Fälle)                                                                                                                                                                                                           Prozentpunkten
                                                                                                                                               Hochrechnung*
                                                                                                                                                                                                                                                                                             65 %
                                                                                                                                                                          Städtereise                                                                                                                                 -3
                                                                                                      55 %                                                                                                                                                                                       68 %
                                                                                                                                             31,4   8,8        13,4
Industriekultur                                                                                                     68 %
                                                                                                                                             Mio.   Mio.       Mio.
                                                                                                                                  86 %                                                                                                                       40 %
                                                                                                                                                                           Radfahren                                                                                                                                  +2
                                                                                                 51 %                                                                                                                                                        38 %
                                                                                                                                             29,6   21,4       13,4
    Städtereise                                                                                          60 %
                                                                                                                                             Mio.   Mio.       Mio.
                                                                                                                                     86 %                                                                                                                       40 %
                                                                                                                                                                                Events                                                                                                                                +4
                                                                                               48 %                                                                                                                                                      36 %
                                                                                                                                             27,9   13,3       12,7
          Events                                                                                             62 %
                                                                                                                                             Mio.   Mio.       Mio.
                                                                                                                              81 %                                                                                                                       36 %
                                                                                                                                                                            Shopping                                                                                                                                 +/- 0
                                                                                         45 %                                                                                                                                                            36 %
                                                                                                                                             25,9   11,7       12,1
      Shopping                                                                                          58 %
                                                                                                                                             Mio.   Mio.       Mio.
                                                                                                                           77 %                                                                                                            23 %
                                                                                                                                                                      Industriekultur                                                                                                                                 -3
                                                                25 %                                                                                                                                                                          26 %
                                                                                                                                             14,7   7,8        7,4
     Radfahren                                                            35 %
                                                                                                                                             Mio.   Mio.       Mio.
                                                                                               48 %
                                                                                                                                                                                           0%                10 %              20 %               30 %     40 %         50 %        60 %        70 %         80 %
                     0%            10 %          20 %            30 %         40 %             50 %     60 %        70 %   80 %       90 %
                                                                                                                                                                            Destination Brand 13                     Destination Brand 10                Basis: Alle Befragten | Anzahl der Befragten: mind. 8.200
      Alle Befragten                 Themen-Interessenten                       Besucher in der Vergangenheit

Basis: Alle Befragten nach Teilgruppen | Anzahl der Befragten: 1.000
*Hochrechnung des absoluten Volumens der zugesprochenen Themeneignung (Anzahl der Personen).

Das Interessentenpotenzial insgesamt, d. h. ohne Bezug zum Ruhrgebiet als Reiseziel, ist beim Thema Industriekultur
allerdings geringer als bei den Themen Städtereisen, Radfahren oder Events. Dies wird anhand der abgebildeten Er-
hebung des Interessentenpotenzials deutlich. Deswegen ist es notwendig, in die Vermarktungsstrategie sogenannte
Aufladungsthemen einzubinden, um das Interessentenpotenzial und damit auch das Gästepotenzial zu erweitern.

1   Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2013                                                                                                         2   Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2010/2013
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             24 | 25
07 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG: THEMEN. ZIELGRUPPEN. QUELLMÄRKTE.

Aktivitäten vor Ort1                                                                                                                                                                                       Zielgruppen
Urlaubsreisen von Inländern ab 1 Übernachtung, (Basis Reisen, in %)                                                                                                                                        Die Festlegung der Zielgruppen erfolgt in enger Abstimmung mit dem Tourismus NRW e.V., dem Masterplan Touris-
Ruhrgebiet und NRW, Berichtsperiode: Ø der Jahre 2012–2014
                                                                                                                                                                                                           mus NRW und im Abgleich mit der empirischen Untersuchung des IMT:

                                                                                                                                             44 %
            Besuch von kulturellen / historischen Sehenwürdigkeiten                                                     27 %                                                     44 %         27 %
                                                                                                  10 %
                                                     Besuch von Ausstellungen                    9%
                                                                                                                                                                                 10 %          9%

Besuch von Events / Veranstaltungen (z. B. Konzerte, Sportevents)                                                                     39 %                                       39 %         60 %
                                                                                                                                                                 60 %
                                                                                                          16 %
                Besuch von Erlebniseinrichtungen (z. B. Freizeitparks)                                     18 %
                                                                                                                                                                                 16 %         18 %
                                                                                                                    24 %
                                                Zeit mit der Familie verbringen                           16 %                                                                   24 %         16 %

                                                        Aufenthalt in der Natur                                            30 %                                                  30 %         16 %
                                                                                                          16 %
                                                                                                                   23 %
                                                             Spazieren gehen                        11 %                                                                         23 %         11 %

                                                          Einkaufen / Shopping                              19 %
                                                                                                             20 %                                                                19 %         20 %                Gut gebildete                                             Junge Leute                                         Neue Familien
                                     Typische Speisen / Getränke genießen                      10 %
                                                                                                           17 %
                                                                                                                                                                                 17 %         10 %                Best Ager                                                 (Singles / Paare ohne Kinder)
                                                                                             8%
                                     Nachtleben genießen (z. B. Disco, Bar)                                                                                                       8%           8%
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Alter der Befragten:
                                                                                             8%                                                                                                                   Alter der Befragten:                                      Alter der Befragten:
                                                                                                12 %
                                                     Wellnessangebote nutzen               5%                                                                                    12 %          5%                 48–74 Jahre                                               unter 35 Jahren                                     26–55 Jahre
                                                                                              9%
            Aktivitäten am / im / auf dem Wasser (inkl. Segeln, Surfen)                                                                                                           9%           3%
                                                                                         3%                                                                                                                       Schulbildung:                                             Haushaltsgröße:                                     Haushaltsnettoeinkommen:
                                                                                                   15 %
                                                                     Wandern              4%
                                                                                                                                                                                 15 %          4%                 Abitur, Fachhochschule /                                  1 bis 2 Personen                                    ab 1.500 €
                                                                                             8%                                                                                                                   Staatsexamen
                                                                    Radfahren                                                                                                     8%           3%
                                                                                         3%                                                                                                                                                                                 keine Kinder im Haushalt                            mind. 1 Kind unter 14 Jahren
                                                                                        2%
                                                        Wintersportaktivitäten        0%
                                                                                                                                                                                  2%           0%                                                                           lebend                                              im Haushalt lebend
                                                                                            7%
                      Sonstiger Aktivsport (z. B. Klettern, Mountainbike)                    8%
                                                                                                                                                                                  7%           8%
                                                                                       1%
                                                          Sonstige Aktivitäten         1%                                                                                         1%           1%

                                                                                  0%         10 %         20 %        30 %         40 %        50 %        60 %         70 %                               Die Analyse der Themeneignung und der Zielgruppen lässt sich wie folgt darstellen:
                                                                         Mehrfachantworten möglich
      Nordrhein-Westfalen                    Ruhrgebiet
                                                                         Die Fallzahl liegt für die reinen Urlaubsreisen unter 100 – daher ist eine erhöhte statistische Unsicherheit zu berücksichtigen

                                                                                                                                                                                                           Abgleich Zielgruppen2
                                                                                                                                                                                                                                                                                   RTG Zielgruppen                                NRW Zielgruppen

Die von Urlaubern im Ruhrgebiet durchgeführten Aktivi-                                     auf Platz 3 im Ranking der meistbefahrenen Radwege                                                                               Themenportfolio
                                                                                                                                                                                                                                                       Themenkategorie
                                                                                                                                                                                                                                                                              Gut gebil-
                                                                                                                                                                                                                                                                              dete Best
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Junge   Neue
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Junge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Singles
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Erw.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Wohlh.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Best
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Best Ager
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            mit niedr.   Familien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Erw.
                                                                                                                                                                                                                                                                                           Leute   Familien             Paare                                       Singles
täten zeigen, dass der Besuch von kulturellen Sehens-                                      Deutschlands befindet und dass für die künftige                                                                                  Ruhrgebiet                                        Ager                            & Paare              Ager     HHEK

würdigkeiten, der Besuch von Events, der Besuch von                                        radtouristische Dachmarke radrevier.ruhr durch die                                                                               Industriekultur
Freizeitparks sowie Shoppingaktivitäten am beliebtesten                                    Kombination von Industriekultur und Radfahren ein                                                                                                           Profilierungsthema
sind. Somit liegt ein hoher Deckungsgrad mit der The-                                      großes Besucherpotenzial anzunehmen ist.                                                                                         Events
meneignung des Ruhrgebiets vor. Eine Ausnahme stellt
                                                                                                                                                                                                                            Städtereise
die Aktivität Radfahren dar. Hierbei sollte berücksich-                                    Folgende Themen werden für das Tourismusmarketing
tigt werden, dass sich der RuhrtalRadweg mittlerweile                                      definiert:                                                                                                                       Shopping
                                                                                                                                                                                                                                                       Aufladungsthemen
                                                                                                                                                                                                                            Kultur

                                                                                                                                                                                                                            Radfahren
                                                                  Aufladungsthemen:
                                                                                                                                                                                                                            Kulinarik                  Ergänzungsthemen
     Profilierungsthemen:                                                Kultur                                                           Ergänzungsthemen:
         Industriekultur                                               Radfahren                                                             Aktivtourismus                                                                 Natur

             Events                                                    Shopping                                                                Kulinarik                                                                                               Kein ausreichender
                                                                                                                                                                                                                            Wellness
                                                                      Städtereise                                                                                                                                                                      Potenzialnachweis

                                                                                                                                                                                                                            Gesundheit

1   Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland                                                                                                                                                         2   Quelle: Institut für Management und Tourismus (IMT), 2013
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              26 | 27
07 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG: THEMEN. ZIELGRUPPEN. QUELLMÄRKTE.

Quellmärkte
Nach einem festgelegten Schema unterscheiden wir zwischen drei Markttypen: Primärmarkt, Sekundärmarkt und
Zukunftsmarkt.

    Primärmarkt                                                  Sekundärmarkt                                         Zukunftsmarkt
    hohes existierendes Ankunfts-/                               gutes Ankunfts-/                                       überproportional steigendes
    Übernachtungsaufkommen                                       Übernachtungsaufkommen                                 Ankunfts-/Übernachtungs-
                                                                                                                        aufkommen
    sehr hohes Besuchspotenzial                                  gute Verkehrsanbindung
    für die Zukunft                                                                                                     gute Verkehrsanbindung
                                                                 gutes Kooperationspotenzial
    enge Verflechtung zur Reise-                                 zur Reisewirtschaft                                    positive Kennzahlen/Trends
    wirtschaft/Kooperationen im
                                                                 positive Trends zum
    Key Account
                                                                 Reiseaufkommen
    sehr gute Verkehrsinfrastruktur/
                                                                 mindestens gleichbleibendes
    -anbindung
                                                                 Niveau

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         © Foto: Achim Meurer
Um die festgelegten innerdeutschen Quellmärkte zu                                        Folgende innerdeutsche Quellmärkte werden für das
überprüfen, fand bei der IMT-Analyse die Herkunft der                                    Tourismusmarketing des Ruhrgebiets definiert:
Befragten Berücksichtigung. Bei der Definition der
Quellmärkte der RTG wurden die Herkunftsstruktur                                         N2 (NRW)
und die Themeneignung analysiert. Im Vergleich zu                                        N1 (Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein,
den Ergebnissen von 2010 fällt auf, dass im Quellmarkt                                   Niedersachsen)
N3a im Vergleich zum Quellmarkt N3b mittlerweile ein                                     N3a (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland)
größeres Potenzial für die Profilierungs-, Aufladungs-
und Ergänzungsthemen des Ruhrgebiets liegt.
                                                                                                                                                                        Nielsen Gebiete2
Quellmarkt-Check Ruhrgebiet – Zusammenfassung1
                                                     DB 13                                                                      DB 10

                Themenportfolio Themen-                                                      Themenportfolio Themen-
                                                     N1   N2   N3a N3b   N4   N5   N6   N7                                      N1   N2   N3a N3b   N4   N5   N6   N7
                Ruhrgebiet      kategorie                                                    Ruhrgebiet      kategorie

                                                                                                               Profilierungs-
                Industriekultur                                                              Industriekultur
                                   Profilierungs-                                                              thema
                                   thema
                Events                                                                       Events                                                                                                                                    Gebiet 1:
                                                                                                                                                                                                                                       Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen
                Städtereise                                                                  Kultur
                                                                                                               Aufladungs-                                                                                                             Gebiet 2:
                                                                                                               themen                                                                                                                  Nordrhein-Westfalen
                Shopping                                                                     Shopping
                                   Aufladungs-
                                   themen                                                                                                                                                                                              Gebiet 3a:
                Kultur                                                                       Städtereise                                                                                                                               Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

                Radfahren                                                                    Kulinarik                                                                                                                                 Gebiet 3b:
                                                                                                               Ergänzungs-                                                                                                             Baden-Württemberg
                                   Ergänzungs-                                                                 themen
                Kulinarik                                                                    Radfahren
                                   themen                                                                                                                                                                                              Gebiet 4:
                                                                                                                                                                                                                                       Bayern
                Natur                                                                        Gesundheit
                                   Kein                                                                        Kein
                                   ausreichender                                                               ausreichender
                                                                                                                                                                                                                                       Gebiet 5+6:
                Wellness                                                                     Natur                                                                                                                                     Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt
                                   Potenzial-                                                                  Potenzial-
                                   nachweis                                                                    nachweis
                Gesundheit                                                                   Wellness                                                                                                                                  Gebiet 7:
                                                                                                                                                                                                                                       Thüringen, Sachsen

1   Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland                                                                                                                      2   Quelle: The Nielsen Company (Germany) GmbH (Hrsg.), 2011
                                                                                                                                                                                                                                                                                               28 | 29
07 STRATEGISCHE AUSRICHTUNG: THEMEN. ZIELGRUPPEN. QUELLMÄRKTE.

Innerdeutsche Herkunftsstruktur                                                                                                                                    Übernachtungen aus den wichtigsten Auslandsmärkten3
Herkunft der Urlaubsgäste1
Urlaubsreisen von Inländern ab 1 Übernachtung, Ruhrgebiet und NRW, Berichtsperiode: Jahr 2013                                                                                                                                                                    Anteil in 2016                Entwicklung 2016/2010

        Nordrhein-Westfalen                                                                26 %                                                                                       Niederlande                                                                   18,1 %                            + 9,0 %
                                                                                                                                    50 %
                                                                          16 %
               Niedersachsen                                9%
                                                                                                                                                                                      Vereinigtes Königreich                                                         8,2 %                            + 26,3 %
                                                                 11 %
                         Hessen                           8%
                                                                 11 %                                                                                                                 Belgien                                                                        5,3 %                           + 62,9 %
        Baden-Württemberg                              7%
                                                               10 %
               Rheinland-Pfalz                       6%
                                                                                                                                                                                      Polen                                                                          4,5 %                           + 53,8 %
                                                     6%
                          Bayern                     6%
                                         1%                                                                                                                                           Frankreich
                           Berlin               4%                                                                                                                                                                                                                   4,4 %                            + 9,3 %
                                                          8%
          Schleswig-Holstein                   4%
                                                                                                                                                                                      Österreich                                                                     4,3 %                            + 5,8 %
                                              3%
                        Sachsen          1%
                                           3%
                         Bremen         1%                                                                                                                                            USA                                                                            4,3 %                            + 26,8 %
                                       0%
                      Thüringen         1%
                                        1%                                                                                                                                            Schweiz                                                                        4,2 %                           + 16,2 %
Mecklenburg-Vorpommern                  1%
                                       0%
                       Hamburg          1%
                                          2%
                       Saarland         1%
                                       0%
              Sachsen-Anhalt           0%
                                       0%                                                                                                                          Den mit Abstand wichtigsten Quellmarkt stellen die                                            Frankreich, Vereinigtes Königreich und Schweiz zu
                  Brandenburg          0%
                                                                                                                                                                   benachbarten Niederlande mit einem Anteil von 18,1 %                                          verzeichnen. Der Sekundärmarkt Österreich kann nach
                                   0%                     10 %                   20 %             30 %       40 %                 50 %                   60 %      der aus dem Ausland kommenden Übernachtungsgäste                                              einem Einbruch im Zeitraum von 2010 bis 2013 von fast
                                                                                                                                                                   dar. Der starke Zuwachs in diesem Quellmarkt zeigt die                                        13 % wieder Zuwächse verzeichnen. Zukunftsmärkte
      Ruhrgebiet                 Nordrhein-Westfalen                                                                 Mögliche Abweichungen sind rundungsbedingt.
                                                                                                                                                                   positiven Effekte der Quellmarktstrategie der RTG und                                         wie Polen und USA unterliegen noch starken Schwan-
                                                                                                                                                                   der daran angeschlossenen Marktbearbeitung. Weitere                                           kungen, zeigen aber mit deutlichen Zuwächsen das
                                                                                                                                                                   große Zuwächse sind in den Sekundärmärkten Belgien,                                           Potenzial der Städtereisedestination Ruhrgebiet.

Mehr als 1,3 Mio. Übernachtungen von ausländischen                                      Zuwachs von bis zu 80 % beim Incoming-Tourismus in
Gästen wurden im Ruhrgebiet 2016 gezählt. Dies ent-                                     Deutschland bis 2030 aus. Dabei werden mehr als 2/3
spricht einem Anteil von 17 % an der Gesamtanzahl der                                   der Zunahme von europäischen Quellmärkten ausgelöst
Übernachtungen und liegt knapp unter dem Bundes-                                        werden.2
durchschnitt. Die DZT-Prognose 2030 geht von einem

                                                                                                                                                                   Ergebnis und Fazit: Strategische Ausrichtung
Die RTG hat seit 2011 folgende Auslandsmärkte definiert:                                                                                                               Zielgruppen:                                                                                 Quellmärkte:
                                                                                                                                                                         Die bisherigen Zielgruppen bleiben bestehen:                                                Primärmarkt:
                                                                                                                                                                         Best Ager, Junge Leute, Neue Familien                                                       N2 (NRW), N1 (Hamburg, Bremen, Schleswig-
                                                                                                                                                                                                                                                                     Holstein, Niedersachsen), N3a (Hessen,
                                                                                                                                                                                                                                                                     Rheinland-Pfalz, Saarland), Niederlande
                                                                                                                                                                       Themen:
                                                                                                                    Zukunftsmarkt                                        Profilierungsthemen:                                                                         Sekundärmarkt:
                                                                         Sekundärmarkt                                  Osteuropa                                        Industriekultur und Events                                                                   Vereinigtes Königreich, Belgien, Frankreich,
                Primärmarkt                                             Vereinigtes Königreich,                     (Polen, Russland),                                                                                                                                Österreich, Schweiz
                   Niederlande                                                                                         Asien (China),                                     Aufladungsthemen:
                                                                         Belgien, Frankreich,                                                                                                                                                                         Zukunftsmarkt:
                                                                                                                       Nordamerika                                        Kultur, Radfahren, Shopping, Städtereise
                                                                         Österreich, Schweiz                                                                                                                                                                          Osteuropa (Polen, Russland), Asien (China),
                                                                                                                      (USA, Kanada)                                       Ergänzungsthemen:                                                                           Nordamerika (USA, Kanada)
                                                                                                                                                                          Aktivtourismus, Kulinarik

1   Quelle: GfK/IMT DestinationMonitor Deutschland
2   Quelle: www.news.germany.travel/res/3629/DZT_Prognose_2030.pdf                                                                                                 3   Datengrundlage: Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), eigene Auswertung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       30 | 31
08 STRATEGISCHE PARTNERSCHAFTEN

Strategische
Partnerschaften

KULTUR RUHR GmbH

                            Regionalverband Ruhr

Die zuständigen Tourismus-
förderinstitutionen der
Städte:
Alpen, Bergkamen, Bochum, Bönen, Bottrop,
Breckerfeld, Castrop-Rauxel, Datteln, Dinslaken,
Dorsten, Dortmund, Duisburg, Ennepetal, Essen,
Fröndenberg, Gelsenkirchen, Gevelsberg, Gladbeck,
Hagen, Haltern am See, Hamm, Hamminkeln,
Hattingen, Herdecke, Herne, Herten, Holzwickede,
Hünxe, Kamen, Kamp-Lintfort, Lünen, Marl, Moers,
Mülheim an der Ruhr, Neukirchen-Vluyn, Oberhausen,
Oer-Erkenschwick, Recklinghausen, Rheinberg,
Schermbeck, Schwelm, Schwerte, Selm, Sonsbeck,

                                                                                       © Foto: Stefan Ziese
Sprockhövel, Unna, Voerde, Waltrop, Werne,
Wesel, Wetter, Witten, Xanten

                                                                             32 | 33
09 ORGANISATION

© Foto: RTG/ Ziese
                     Organisation1

                               Assistenz der                                                                   Trends / Innovationen /
                              Geschäftsführung                Geschäftsführung                                 Unternehmensstrategie

                                Industriekultur                                                                  Betriebswirtschaft &
                                                                         Marketing
                                                                                                                   Administration

                                       Events

                                                       Kommunikation                 Produkt / Vertrieb
                                       Kultur

                                                                                      Service Center
                                        Aktiv

                                Städtereisen /
                                    MICE

                     Im Rahmen eines umfassenden Restrukturierungs-             lungsschritte geschaffen. Den Wandel von einer Desti-
                     prozesses hat die RTG ihre Organisationsstruktur über-     nationsmanagement-Organisation hin zu einer Desti-
                     arbeitet. Nach innen wirken vor allem die Zielsetzungen,   nationsservice-Organisation prognostizieren diverse
                     die Mitarbeiterzufriedenheit, die Identifikation mit dem   tourismuswissenschaftliche Institutionen. Eine wichtige
                     Unternehmen RTG und die Effizienz von Arbeitsab-           Rolle werden zunehmend die Stärkung und Erneuerung
                     läufen durch eine optimale Nutzung von vorhandenen         der Kommunikations- und Servicekompetenzen spielen.
                     Kompetenzen zu stärken. Für das regionale Tourismus-       Die bedeutenden Megatrends – wie etwa die Digitali-
                     marketing hat die RTG mit der Restrukturierung die         sierung – gilt es aktiv in die Strategien einzubinden und
                     organisatorischen Grundlagen für zukünftige Entwick-       effektiv zu nutzen.

                     1   Quelle: eigene Darstellung
                                                                                                                                         34 | 35
10 MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE

                                                                                                                                                                                                                                          © Foto: thinkstock / mytrade1
Maßnahmen                                                                                                         Industriekultur: Kulturtouristische Inwertsetzung
                                                                                                                  D   ie Industriekultur ist ein zentrales touristisches
                                                                                                                      Thema und Alleinstellungsmerkmal der Region.
                                                                                                                  Basierend auf den industriellen Standorten der Route
                                                                                                                                                                           Auf der Basis einer umfassenden Analyse von Angebot
                                                                                                                                                                           und Nachfrage setzt das Netzwerk der RTG gemeinsam
                                                                                                                                                                           mit den Industriekultur-Standorten innovative Kommu-

und Instrumente
                                                                                                                  der Industriekultur soll gemeinsam mit dem RVR/          nikationsstrategien um. Schwerpunkte liegen in der
                                                                                                                  Projekt Route der Industriekultur ein neues Vermitt-     verstärkten Nutzung digitaler Anwendungen, im Netz-
                                                                                                                  lungs- und touristisches Vermarktungskonzept erar-       werkmanagement und in der Überarbeitung der Infor-
                                                                                                                  beitet werden, das über die Ankerpunkte hinaus das       mationssysteme. Das Ziel sind steigende Besucherzah-
                                                                                                                  touristische Gesamtangebot abbildet und die Entwick-     len in der Metropole Ruhr sowie eine Imageaufwertung
                                                                                                                  lung und Geschichte der Region erlebbar macht.           der Region und in der Folge eine höhere Wettbewerbs-
                                                                                                                                                                           fähigkeit ansässiger kleiner und mittlerer Unternehmen.

D   ie Vermarktungsstrategie der Ruhr Tourismus GmbH (RTG) teilt sich in die beiden eng miteinander verzahnten
    Aufgabenbereiche Themenmarketing und Kommunikationsmaßnahmen / -instrumente auf.
Entsprechend der Themeneignung des Ruhrgebiets fokussiert die RTG insbesondere die Spezialthemen Industrie-       Ziele                                                    Meilensteine
kultur, Radfahren (Aktivtourismus), Kultur, Events und das Segment Städtereisen, welches auf alle genannten
Spezialthemen wirkt. Die Vermarktungsstrategie wird durch Analysen und Marktforschung unter besonderer              Stärkung der Industriekultur als Alleinstellungs-        ab 2016: Nullpunktmessung zum Produkt Route der
Berücksichtigung von Trends und Innovationen laufend rückgekoppelt und weiterentwickelt.                            merkmal des Ruhrgebiets                                  Industriekultur unter Berücksichtigung von Angebots-
                                                                                                                                                                             und Nachfragestrukturen
                                                                                                                    Neustrukturierung der Vermarktung, um neue Märkte
                                                                                                                    und Absatzchancen zu erschließen                         ab 2017: Entwicklung einer neuen Kommunikations-
                                                                                                                                                                             strategie, Entwicklung neuer Produkte, Überarbeitung
                                                                                                                    Steigerung der regionalen Wertschöpfungskraft
                                                                                                                                                                             und Ergänzung des bestehenden Informations-
                                                                                                                    durch Steigerung der Gästezahlen
                                                                                                                                                                             systems (nach Ablauf der Analysephase in Abhängig-
                                                                                                                    Stärkung des Netzwerks der Route der Industriekultur     keit von den Ergebnissen)
                                                                                                                    Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit NRWs im

Themenmarketing
                                                                                                                                                                             2019: Evaluation, Dokumentation und nachhaltige
                                                                                                                    Bereich der Industriekultur                              Implementierung der Ergebnisse

D    er Europäische Fonds für regionale Entwicklung
     (EFRE) ermöglicht die Umsetzung des zielgrup-
                                                          riert werden, sodass die RTG für diese Themen in den
                                                          kommenden Jahren wichtige Entwicklungsschritte im
                                                                                                                  Netzwerk
penorientierten Themenmarketings Industriekultur,         Tourismusmarketing des Ruhrgebiets realisieren kann.      Ankerpunkte der Route der Industriekultur
Radfahren und Kultur von Mitte 2016 bis Mitte 2019.       Bei der Fortentwicklung der Spezialthemen spielen die
                                                                                                                    lokale Marketinggesellschaften der Metropole Ruhr
Über das Wettbewerbsverfahren Erlebnis.NRW konnten        themenspezifischen Dachmarketingstrategien sowie
hierfür über 6 Mio. Euro EU- und Landesmittel akqui-      das Netzwerkmanagement eine besondere Rolle.              Regionalverband Ruhr

                                                                                                                                                                                                                                36 | 37
10 MASSNAHMEN UND INSTRUMENTE

                                                                                                                    © Foto: RuhrtalRadweg
                                                                                                                                            Eine Erfolgsgeschichte: 10 Jahre RuhrtalRadweg
                                                                                                                                            Insbesondere der RuhrtalRadweg hat sich in den 10
                                                                                                                                             Jahren seit seiner Eröffnung im Jahr 2006 zum rad-
                                                                                                                                            touristischen Leuchtturmprojekt in NRW entwickelt und
                                                                                                                                                                                                       Allerdings wächst die radtouristische Konkurrenz in
                                                                                                                                                                                                       Deutschland stetig. So wurden in den letzten Jahren
                                                                                                                                                                                                       nicht nur zahlreiche neue touristische Radrouten und
                                                                                                                                            nachhaltig am deutschen Radtourismus-Markt etabliert.      andere Radtourismus-Angebote in Deutschland einge-
                                                                                                                                            Dies wird durch die folgenden beispielhaften Zahlen        richtet, sondern gleichzeitig entwickeln auch etablierte
                                                                                                                                            belegt:                                                    radtouristische Marken ihre Angebote gezielt weiter.
                                                                                                                                                                                                       Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, rund um den
                                                                                                                                                Laut Radreiseanalyse 2016 des ADFC belegt der          RuhrtalRadweg Mut zur Veränderung zu zeigen und
                                                                                                                                                RuhrtalRadweg Platz 3 sowohl der beliebtesten          diesen fortwährend gemäß höchster Qualitätsansprüche
                                                                                                                                                als auch der meistbefahrenen Radfernwege in            an den Bedürfnissen der radtouristischen Zielgruppen
                                                                                                                                                Deutschland.                                           auszurichten. Nur so kann er nachhaltig in der Spitzen-
                                                                                                                                                                                                       gruppe der deutschen Radfernwege bestehen.
                                                                                                                                                Er erhielt zum dritten Mal in Folge die ADFC-
                                                                                                                                                Zertifizierung als 4****-Qualitätsradroute für die
                                                                                                                                                Jahre 2016 bis 2018.
                                                                                                                                                Über 6,5 Mio. Radfahrer waren bisher auf dem
                                                                                                                                                RuhrtalRadweg unterwegs.
                                                                                                                                                Der RuhrtalRadweg hat bislang etwa
                                                                                                                                                12–14 Mio. Euro Privatinvestitionen ausgelöst
                                                                                                                                                (plus öffentliche Investitionen).
                                                                                                                                                Der RuhrtalRadweg hat in 2011 26,9 Mio. Euro
                                                                                                                                                Bruttoumsatz generiert.
                                                                                                                                                Nicht messbar ist die Wirkung des RuhrtalRadwegs
                                                                                                                                                als Imageträger und Standortfaktor.

                                                                                                                                            Ziele                                                      Meilensteine
                                                                                                                                            Dachmarkenbildung                                            2017 / 2018: Abwicklung des Förderprogramms zur
                                                                                                                                                                                                         Inwertsetzung der radtouristischen Infrastruktur der
                                                                                                                                                Sicherung und Ausbau der hohen Qualitätsstandards
                                                                                                                                                                                                         Metropole Ruhr (durch den RVR) inklusive Optimie-
                                                                                                                                                sowohl der Routeninfrastruktur als auch der gesamten
                                                                                                                                                                                                         rungen am Routenverlauf des RuhrtalRadwegs
                                                                                                                                                radtouristischen Leistungskette.
                                                                                                                                                                                                         2018: Verlängerung der Kooperation mit allen Anrain-
                                                                                                                                                Neuausrichtung der Kommunikations- und Vermark-
                                                                                                                                                                                                         erkommunen und -kreisen des RuhrtalRadwegs
                                                                                                                                                tungskanäle.
                                                                                                                                                                                                         laufend bis 2020: Fokussierter Ausbau digitaler
                                                                                                                                                Sicherung und Ausbau der Finanzierungsbasis so-
                                                                                                                                                                                                         Kommunikationsmedien (App etc.)
                                                                                                                                                wohl durch öffentliche insbesondere aber auch durch

Radfahren                                                                                                                                       alternative (private) Geldgeber.                         bis 2021: Erfolgskontrolle in Form einer erneuten
                                                                                                                                                                                                         Gäste- und Anbieterbefragung am Ruhrtalradweg
                                                                                                                                                Ausbau und Intensivierung strategischer Partner-

S  eit den frühen 2000er Jahren gewinnt das Aufga-
   benfeld Aktivtourismus mit dem klaren Schwerpunkt
Radfahren innerhalb der RTG stetig an Bedeutung. Dies
                                                          Infrastruktur in der Metropole Ruhr (und den benach-
                                                          barten Regionen) ist diese strategische Ausrichtung nur
                                                          folgerichtig. Der seit 2006 bestehende RuhrtalRadweg
                                                                                                                                                schaften mit Verbänden, mit anderen radtouristischen
                                                                                                                                                Anbietern und mit Partnern aus Industrie und Handel.

äußert sich in der wachsenden Zahl radtouristischer       und die 2013 eröffnete Römer-Lippe-Route bestätigen
Marken, die von der RTG betreut bzw. gesteuert werden,    eindrucksvoll das fahrradtouristische Potenzial des
sowie in der finanziellen als auch personellen Ausstat-   Ruhrgebiets.
tung. Angesichts der hervorragenden radtouristischen

                                                                                                                                                                                                                                                                38 | 39
Sie können auch lesen