Geschäftsbericht 2020 - Kraftwerke Oberhasli
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Facts & Figures Die Aktionäre der KWO 1 ⁄6 BKW Energie AG, Bern IWB Industrielle Werke Basel 1 ⁄6 ⁄6 3 Energie Wasser Bern Stadt Zürich 1 ⁄6 Produktion 2020 2019 Energieabgabe an Aktionäre (GWh) 2 211 2 406 Pumpenergie (GWh) 667 631 Installierte Turbinenleistung (MW) 1 318 1 318 Zuflüsse (GWh) 1 688 1 914 Energiereserven Ende Jahr (GWh) 338 377 Finanzen (TCHF) 2020 2019 Umsatz 138 617 143 075 Gewinn 7 070 7 070 Operativer cashflow 39 904 43 603 Investitionen 27 708 32 378 Bilanzsumme 828 330 843 312 Eigenkapital 215 030 207 960 Anteil an Bilanzsumme 26.0 % 24.7 % Produktionskosten (Rp./kWh) 4.85 4.63 Produktionskosten (TCHF/MW) 81 84 Mitarbeitende 2020 2019 Vollzeitäquivalenz 281 271 davon Anzahl Lernende 23 23
Inhalt Jahresbericht 4 Vorwort 8 Produktion 11 Kraftwerksanlagen 12 Verfügbarkeit Maschinen 2020 13 Tägliche Maximalleistungen 2020 14 Energieproduktion 1929–2020 15 Wassereinzugsgebiet 16 Ausbau- und Instandhaltungsvorhaben 20 Grimsel Hydro 22 Kommunikation und Tourismus 25 Organisatorisches und Mitarbeitende 26 Gesellschaftsorgane 27 Organigramm Nachhaltigkeit 29 Nachhaltigkeits-Cockpit Finanzbericht 34 Jahres- und Lagebericht 36 Erfolgsrechnung 37 Bilanz 38 Geldflussrechnung 39 Eigenkapitalnachweis 40 Anhang – Grundsätze zur Rechnungslegung 43 Anhang – Erläuterungen zur Jahresrechnung 52 Anhang – Weitere Angaben 55 Verwendung des Bilanzgewinns 56 Revisionsbericht
4 Vorwort Auch bei der KWO war das Jahr 2020 geprägt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Obwohl ein der- artiges Ereignis auch in der Schweiz als wahrscheinlich galt, schien es bis vor Kurzem undenkbar. Nun waren unsere Krisenkonzepte plötzlich gefragt und wichtig. Als äusserst wertvoll erwiesen sich vor allem unsere vorgän- gigen Investitionen in IT-Mittel. So konnten wir mit dem Barbara Egger-Jenzer Daniel Fischlin Inkrafttreten des Lockdowns viele unserer Mitarbeiten- Präsidentin des CEO den innert Kürze ins Homeoffice schicken. Die Dienst- Verwaltungsrates leistungen der KWO sind systemrelevant und die KWO- Leitstelle in Innertkirchen, unser «Herz und Hirn», musste unter allen Umständen weiter funktionieren, denn eine zuverlässige Stromversorgung ist auch in Pandemiezeiten unabdingbar. So richteten wir neben jener am Hauptsitz der KWO eine zweite, unabhängige Leitstelle im Kraft- werk Fuhren ein. In beiden fungierten gänzlich getrennte Teams, um die negativen Auswirkungen einer möglichen Ansteckung zu minimieren. So waren wir bei der KWO jederzeit in der Lage, gemäss unserem Credo, z uverlässig und kostengünstig erneuerbare Energie aus Wasserkraft zu produzieren. Unsere betrieblichen Corona-Schutz- konzepte haben sich bewährt. Bei der Jahresproduktion verzeichnete die KWO ein durch schnittliches Jahr. Die Produktion betrug 2201.9 GWh. Dies entspricht etwa dem Mittelwert der vergangenen 20 Jahre. Die Zuflüsse lagen mit 1688 GWh etwas über dem langjährigen Mittelwert von 1673 GWh, sind aber rund 240 GWh tiefer als der letztjährige Rekordwert von 1914 GWh. Dank ihrer flexiblen und kurzfristig verfügbaren Maschinen hat die KWO auch im Berichtsjahr wiederum zur Stabi lisierung des Stromnetzes beigetragen. So war sie nach wie vor an vielen nationalen Redispatchabrufen beteiligt. Die Aktionäre der KWO nahmen zudem aktiv am System dienstleistungs-Markt für Regelenergie teil. Primär- und
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 5 Sekundärreglungen verliefen im gewohnten Rahmen, Die zweite Bausaison des Grossprojektes Ersatz Stau- massiv zugenommen haben die Tertiärvorhaltungen und mauer Spitallamm an der Grimsel verlief erfolgreich und -abrufe. Weitere erbrachte Systemdienstleistungen sind erfreulicherweise weitgehend unfallfrei. Wie geplant Spannungshaltung, Schwarzstart- und Inselbetriebs konnten die Baustellenverantwortlichen die Arbeiten für fähigkeit sowie Blindleistungsabgabe. den Fundamentaushub abschliessen sowie Kieswerk und Betonanlage in Betrieb nehmen. Mehrere Meilensteine Die Marktsituation für die Wasserkraft hat sich gegen- sind damit erreicht. Die anspruchsvollen Spreng- und über dem vergangenen Jahr verschlechtert. Aufgrund Aushubarbeiten links und rechts sowie unmittelbar vor der geringeren Nachfrage während des Lockdowns und der bestehenden Staumauer benötigten viel Sorgfalt auch danach, befanden sich die Elektrizitätspreise auf und eine gute Koordination. In der nächsten Bausaison einem tieferen Niveau als im Vorjahr, danach pendelten beginnen nun die Betonierarbeiten. sich die Preise in etwa auf dem Niveau von 2018 ein. Grimsel Hydro erbrachte im vergangenen Jahr infolge Im Beschwerdeverfahren gegen das Ausbauvorhaben Ver grösseren Reparaturarbeiten (Druckschacht Gelmer sowie grösserung Grimselsee folgte das Bundesgericht dem Lagerschaden Grimsel 2) mehr Leistungen für KWO- Antrag von Aqua Viva und der Greina-Stiftung, den Kon- Anlagen als üblich. Der Auftragseingang war erfreulich und zessionsbeschluss des Grossen Rates des Kantons Bern deshalb ist auch der Deckungsbeitrag höher als budge- vom 5. September 2012 aufzuheben. Der Hauptgrund für tiert ausgefallen. Hinter der Steigerung stehen einerseits die Aufhebung bildet die fehlende definitive Festsetzung das ausserordentliche Ergebnis im Bereich Elektrotechnik, im kantonalen Richtplan. Zugleich forderte das Bundes- aber auch die Zunahme von Aufträgen in der Hydro gericht, dass die beiden Speicherprojekte Seevergrösse- mechanik, zusammengesetzt aus Service, Instandhaltungs- rung Grimsel und Trift im Rahmen des Richtplanprozes- und Lohnaufträgen. Anderseits haben auch die Anstren- ses zu koordinieren seien. Angesichts dieser Forderung gungen im Vertrieb eine direkte positive Auswirkung auf wurden der Konzessionsprozess für das Triftprojekt den Deckungsbeitrag der Spartenrechnung Grimsel Hydro. gestoppt und das Gesuch, worüber der Grosse Rat des Kantons Bern Anfang Dezember hätte beraten sollen, Nach 95 Jahren Betrieb durch die KWO wurde die Mei- sistiert. Sobald der Regierungsrat des Kantons Bern die ringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) an die Zentralbahn (zb) Richtplananpassung verabschiedet hat, wird das Konzes- übergeben. Gründe hierfür sind unter anderem die stei- sionsgesuch dem Grossen Rat des Kantons Bern vorge- genden regulatorischen Vorgaben und der Aufwand für legt. Von Seiten der KWO rechnen wir beim Trift-Projekt den Betrieb der Bahn, der nicht zum Kerngeschäft eines mit einer Verzögerung von rund zwei Jahren. Das Bundes- Kraftwerksbetriebs gehört. Da die Netze der MIB und gerichtsurteil macht einmal mehr deutlich, dass die wich- der zb in Meiringen aneinandergrenzen, war eine Über- tigen Ausbauprojekte der KWO, gerade weil sie in der gabe sinnvoll und zielführend. Mit der zb hat die KWO Planung weiter vorangeschritten sind als andere, zu eine gute Partnerin gefunden, welche die MIB weiter Grundsatzdebatten führen, die auf nationaler politischer entwickeln wird. Auch die lokale Bevölkerung sowie die Ebene einer Klärung bedürfen. Gäste aus dem In- und Ausland werden davon profi tieren. Fünf Mitarbeitende der KWO sind ab 2021 neu bei der zb angestellt.
6 Vorwort Die Tourismussaison in der Grimselwelt verlief sehr erfreu- Funktion als Regierungsrätin vertrat sie zudem den Kanton lich. Trotz der Reisebeschränkungen waren Gästezahlen Bern als Hauptaktionärin im Verwaltungsrat der BKW. auf hohem Niveau zu verzeichnen, hauptsächlich auf- Barbara Egger-Jenzer ist seit 2018 Mitglied des zwölf- grund einer höheren Anzahl inländischer Besucherinnen köpfigen Verwaltungsrates. Neu als Vertreter der Aktio- und Besucher. Die Wintersaison des Hotels Grimsel Hospiz närin BKW wurde zudem Dr. Philipp Hänggi, Leiter verlief äusserst erfolgreich, trotz der coronabedingten vor Geschäftsbereich Produktion und Mitglied der Konzern- zeitigen Schliessung Mitte März. Generell übertrafen die leitung, in den Verwaltungsrat gewählt. Er trat die Nach- Belegungen und Frequenzen in den Hotels während der folge von Hermann Ineichen an, welcher Ende 2019 aus Sommermonate die bisherigen Bestmarken. Die ohnehin dem Verwaltungsrat ausgetreten ist. Ebenfalls neu im bereits stark frequentierten Bahnen zogen im Sommer Verwaltungsrat sind Salomé Karlen, Senior Asset Mana- 2020 erneut mehr Gäste an. Das Gruppengeschäft bei gerin bei der BKW, und Benedikt Loepfe, neuer Direktor den Besucherführungen wurde aufgrund der Corona- der ewz. Situation verschoben und schliesslich für die ganze Saison sistiert. Führungen mit Individualgästen verzeichneten Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung schätzen eine geringe Anzahl Teilnehmende pro Führung. den grossen Einsatz der Mitarbeitenden, was dieses Jahr unter den erschwerten Pandemie-Bedingungen mit An der ausserordentlichen Generalversammlung vom beson deren Herausforderungen verbunden war. Wir 20. März 2020 wählte der Verwaltungsrat Barbara danken allen, die mit ihrer Arbeit und Unterstützung Egger-Jenzer zur neuen Präsidentin des Verwaltungs zum Erfolg der KWO beigetragen haben, sehr herzlich! rates. Sie trat die Nachfolge von Werner Luginbühl an. Als SP-Regierungsgrätin war Barbara Egger-Jenzer von 2002–2018 Vorsteherin der Bau-, Verkehrs- und Energie direktion des Kantons Bern. Sie prägte während 16 Jahren die Energiepolitik des Kantons und kennt die gegen wärtigen Herausforderungen am Markt bestens. In ihrer Baustelle Spitallamm
8 Produktion Die hydrologischen Verhältnisse waren im Berichtsjahr Der Umwälzbetrieb im KW Grimsel 2 lag über dem insgesamt durchschnittlich. Durchschnitt der letzten Jahre. Mit 523.6 Mio. m3 wurde 8.0 % mehr Wasser vom Grimsel- in den Oberaarsee Die Schneehöhe auf dem Grimsel Hospiz lag Ende April gepumpt als im Vorjahr. 18 cm unter dem Vorjahreswert von 215 cm und deutlich unter dem langjährigen Mittelwert von 242 cm. Im KW Handeck 3 wurde über die Isogyre lediglich 9.6 Mio. m3 Laufwasser in den Räterichsbodensee gepumpt Verschiedene Faktoren führten dazu, dass trotz dem (Vorjahr 16.3 Mio. m3). winterlichen Niederschlagsdefizit die Stauanlagen gut gefüllt wurden. Der schöne und warme Frühling mit der Bei der Jahresproduktion resultierte mit 2201.9 GWh ein frühen Schneeschmelze, die milden Sommer- und Herbst- durchschnittliches Jahr. Der entsprechende Vorjahres- monate sowie die zahlreichen Gewitter vom Sommer wert wurde um 7.8 % verfehlt. Der Rückgang ist vor trugen dazu bei. Die sommerlichen Niederschläge auf allem auf die schlechteren hydrologischen Verhältnisse die ausgeaperten Gletscher brachten diese weiter zum zurückzuführen. Zudem haben die Ausfälle des KW Schmelzen. Den Stauanlagen floss insgesamt 404.8 Handeck 1 (Verstärkung einer kritischen Druckschacht- Mio. m Wasser zu. Das ist zwar 12.6 % weniger als im 3 partie) und der Maschine 2 im KW Grimsel 2 (Lagerpro- Spitzenjahr 2019, aber 2.4 % mehr als im langjährigen bleme) sowie die umfangreichen Retrofitarbeiten im KW Mittel. Innertkirchen 2 dazu beigetragen. Im Weiteren wurde die KWO auch im Berichtsjahr durch Engpasswarnungen Ende Jahr betrug die gesamthaft in den Stauanlagen aus dem Übertragungsnetz teilweise massiv einge- Oberaar, Grimsel, Gelmer und Räterichsboden gespei- schränkt. cherte Wassermenge insgesamt 111.3 Mio. m . Dies ent- 3 spricht 58.3 % des Stauvolumens und einem Energie- Die maximal erreichte Leistungsabgabe lag mit 974 MW wert von 337.5 GWh (Vorjahr 123.8 Mio. m bzw. 377.0 3 deutlich unter dem entsprechenden Vorjahreswert von GWh oder 65.1 %). 1064 MW. Bei der maximalen Tagesenergieabgabe wurde mit 14.3 GWh der letztjährige Rekordwert von Bei den Laufwasserzuflüssen wirkte sich die Wettersitua- 18.0 GWh klar verfehlt. tion hingegen negativ aus. Unterhalb des Räterichsbo- densees und im Gadmental bewegten sich die Zuflüsse deutlich unter dem Durchschnitt. Mit insgesamt 326.5 Mio. m3 lagen sie 12.7 % unter dem entsprechenden Vorjahreswert und um 6.5 % unter dem langjährigen Mittel.
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 9 Die Aktionäre beteiligten sich aktiv am SDL-Markt der Regelenergie. Die Primär- und Sekundärregelung wur- den im gewohnten Rahmen der Vorjahre angeboten, vorgehalten und erbracht. Bei der Tertiärregelung konn- ten dank der Einführung des integrierten Marktes die kurzfristig verbleibenden Leistungsreserven am Markt verwertet werden. Die Tertiärvorhaltungen und -abrufe haben damit massiv zugenommen. Mit dieser Änderung konnten die internationalen Redispatcheingriffe durch Tertiärabrufe gedeckt werden. Bei den nationalen Redi- spatchabrufen ist die KWO bedingt durch ihre Flexibilität und die geografische Lage immer noch an relativ vielen Abrufen beteiligt. Neben der Regelenergie werden bei der KWO zudem die SDL Spannungshaltung sowie Schwarzstart- und Inselbetriebsfähigkeit erbracht. Bei der Blindleistungs abgabe zur Spannungshaltung wurde 2222.8 Gvarh erreicht, 8.8 % weniger als der letztjährige Rekordwert. Der Rückgang ist auf die Einbindung der am Übertra- gungsnetz angeschlossenen Verteilnetzbetreiber in die Spannungshaltung zurückzuführen. Wie sich der Blind- leistungsbedarf in den Netzknoten der KWO weiterent- wickeln wird, ist ungewiss. Die detaillierten Produktionszahlen sind aus der nachfol- genden Tabelle ersichtlich. Die Verfügbarkeit der Maschi- nen und die Maximalleistungen im Berichtsjahr sowie die Sommer- und Winterproduktion seit 1929 sind in den Grafiken auf den Seiten 12 bis 14 ersichtlich.
10 Produktion 2020 2019 GWh GWh Produktion 2885 3055 Turbinenbetrieb 2211 2406 Turbinen 2202 2387 – Zubringerpumpe –9 –9 + Entzogene Laufenergie bei Laufveredelung 16 28 + Austauschenergie 2 0 Speicherpumpen 674 649 Grimsel 2 644 598 Handeck 3 14 23 + Entzogene Laufenergie bei Laufveredelung 16 28 Energielieferung 2211 2406 an die Aktionäre 2211 2406 Energieeinkauf 674 649 Pumpen Umwälzwerk 644 598 Laufveredelung 30 51 Eigenversorgung 19 20 Trafo- und Leitungsverluste 15 16
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 11 Kraftwerksanlagen Kraftwerke Susten Kraftwerke Aaretal Das 2019 gestartete Retrofit, bei dem im KW Innert Neben den ordentlichen Inspektionen und Unterhalts kirchen 2 an der Maschinegruppe 1 eine Generalrevision arbeiten kam es bei den Kraftwerken im Aaretal zu zwei durchgeführt und die Sekundärtechnik erneuert wurde, längeren, ungeplanten Unterbrüchen. Im KW Grimsel 2 konnte im Frühjahr abgeschlossen werden. Fünf Monate zeigte die Überwachung schon im Dezember 2019 eine später wurde mit denselben Arbeiten an der zweiten ungewöhnliche Entwicklung bei der Lagertemperatur. Maschinengruppe gestartet. Gleichzeitig wurden die auf Um grössere Folgeschäden zu vermeiden, wurde die Grund einer im Frühjahr 2018 durchgeführten Druck- Maschine im Januar 2020 ausser Betrieb genommen und schachtinspektion gefundenen Schäden an der Drossel- inspiziert. Es zeigte sich, dass die bei der letzten General- klappe Aeppigen repariert und diese wieder in Stand revision verwendeten Lagerschalen auf Grund unvoll- gestellt. Im Winter musste das KW Hopflauen für die ständiger Dokumentation und Konstruktionszeichnungen Verlegung der Ableitung zum Unterwerk Innertkirchen nicht die geforderten Toleranzen aufwiesen. Die Repara- für vier Wochen ausser Betrieb genommen werden. tur und das vollständig neue Ausrichten der ganzen Während dieses Betriebsunterbruches konnten die Ins- Pumpturbinen-Gruppe stellte sich daraufhin als grosse pektionen an allen drei Maschinen durchgeführt werden. Herausforderung heraus. Seit der Fertigstellung der Arbeit läuft die Pumpturbine wieder mit stabilen und deutlich niedrigeren Lagertemperaturen. Im KW Handeck 1 wurden im Herbst 2019 in der fast 100-jährigen Verteilleitung Schäden entdeckt. Diese wur- den an den Stellen entsprechend durch die KWO repa- riert. Um die Sicherheit für den Betrieb zu gewährleisten, wurde der freiliegende Teil der Druckleitung zusätzlich mit einer Bandage aus Beton und Stahlseilen gesichert. Durch die an den Stahlseilen angebrachten Messdosen, sowie mit Dehnmessstreifen und Weggeber wurden die bekannten Schwachstellen überwacht und die Anlage konnte nach fast fünf Monaten, rechtzeitig zur Schnee- schmelze, schrittweise wieder in den normalen Betrieb übergehen.
12 Verfügbarkeit Maschinen 2020 % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1 1 4 4 2 5 1 1 6 2 2 1 1 1 TuOar TuGri 4 Tu 4 Pp 2 Tu 5 Tu TuIso PpIso 6 Tu 2 Tu 2 TuTri TuLei TuTeu Pp Grimsel 1 Grimsel 2 Handeck 1 Handeck 2 Handeck 3 Innert Innert Hopflauenen Fuhren kirchen 1 kirchen 2 Geplante Verfügbarkeit (gemäss dem genehmigten Abstellprogramm) Tu = Turbine Tatsächliche Verfügbarkeit Pp = Pumpe
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 13 Tägliche Maximalleistungen 2020 MW 1200 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 –100 –200 –300 –400 –500 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Abgabe Bezug Verfügbare Leistung
14 –1000 –900 –800 –700 –600 –500 –400 –300 –200 –100 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000 2100 2200 2300 2400 2500 2600 GWh 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 Turbinen Winter 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964 Turbinen Sommer 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 Energieproduktion 1929–2020 1979 1980 1981 Pumpen Winter 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 Pumpen Sommer 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 15 Wassereinzugsgebiet Wassereinzugsgebiet Luzern / Zürich / Basel Titlis 8 Brünigpass Interlaken / Thun / Bern H a Oberalp / Gotthard / Tessin s l l i b t a Aare e n r g 4 e G Meiringen Gadmen Aare 1 l Sustenpass s ch a Steingletscher lu 1 t n ch 9 e t H 3 2 d m 3 a G a Innertkirchen 5 6 Sustenhorn 622 m ü. M. s 4 Triftbrücke l U r b a c h t a l Tr i ift Aa re W gle t i tsch Guttannen n er t e a r b Dammastock l Wetterhorn e r g Ritzlihorn 7 Handeck G au li 10 gl r 8 7 et 6 he 9 sc he Gotthard / Tessin sc r 2 et gl 1 ne 5 Rho Schreckhorn Gerstenegg Bächlistock 5 Lauteraarhorn Kristallkluft Furkapass 11 7 Grimsel Hospiz 2 Unt eraar 12 Grimselpass gletscher 3 8 6 4 Gletsch 4 2 Sidelhorn 3 1 Oberaar N Finsteraarhorn 4274 m ü. M. Oberaarhorn O be ra arg lets cher A a r g r a t Nufenen / Brig / Lausanne Kraftwerke Seen Bahnen Grimselhotels Fuhren Oberaarsee 1 Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) 1 Handeck · Hotel- und Naturresort Hopflauenen Trübtensee 2 Gelmerbahn 2 Grimsel Hospiz · Historisches Alpinhotel Innertkirchen 2 Grimselsee 3 Triftbahn 3 Oberaar · Restaurant und Berghaus Innertkirchen 3 Totensee 4 Tällibahn 4 Bäregg · Ferien- und Alpinhütte Innertkirchen 1 Räterichsbodensee 5 Luftseilbahn Handeck – Gerstenegg Innertkirchen 1E Gelmersee 6 Oberaarbahn Firmensitz Handeck 1 Mattenalpsee 7 Sommerlochbahn Handeck 2 Engstlensee 8 Sidelhornbahn Konzessionsgebiet Handeck 2E 9 Reichenbachfall-Bahn wasserführende Stollen 10 Handeck 3 Zugangsstollen Kraftwerke Grimsel 1+2 11 Grimsel 1 12 Grimsel 2 13 Grimsel Nollen
16 Ausbau- und Instandhaltungsvorhaben Vergrösserung Grimselsee den Fundamentaushub der neuen Staumauer abge- Nachdem im April 2017 das Bundesgericht die vom Ber- schlossen und das grosse Kieswerk und die beiden leis- ner Verwaltungsgericht gutgeheissene Beschwerde der tungsfähigen Betonanlagen auf der Baustelle montiert Umweltverbände gegen die Konzessionsänderung abge- und in Betrieb genommen werden. Im kommenden Jahr wiesen hat, musste das Berner Verwaltungsgericht die werden damit die eigentlichen Betonarbeiten gestartet restlichen, noch nicht behandelten Fragestellungen der werden können. Parallel dazu finden weiterhin Arbeiten Beschwerde (Bauen im BLN-Gebiet, Biotopschutz und an den erforderlichen Untertagbauten statt. Die Arbei- die Trübung des Brienzersees) beurteilen. Am 21. Mai ten für die neue Staumauer werden bis 2025 abge- 2019 hat sich das Verwaltungsgericht in allen Fragestel- schlossen sein. lungen zu Gunsten der KWO ausgesprochen. Aqua Viva und die Greina-Stiftung haben daraufhin mit Unterstüt-Kraftwerk Trift (Fassungsstrang zung des Grimselvereins gegen dieses Urteil beim Bun- oberes Gadmental) desgericht Beschwerde eingereicht. Mit dem Entscheid Als Folge des Klimawandels ist im oberen Triftkessel nach vom 4. November 2020 heisst das Bundesgericht die dem Rückzug des Gletschers ein grosser See entstanden. Beschwerde der Naturschutzorganisationen gut. Die Die günstigen topographischen Gegebenheiten erlauben Angelegenheit wird an den Berner Regierungsrat zurück- die Realisierung eines Speichersees mit einem Volumen gewiesen, da das Projekt – zur Abstimmung der Nutz- von 85 Mio. m3 Wasser, der durch Zuflüsse aus den und Schutzinteressen – einer Festsetzung im kantonalen Gebieten Trift und Stein gespiesen wird. Ein neues Kraft- Richtplan bedarf. werk Trift mit einer Leistung von 80 MW kann die Höhen- stufe bis zur heutigen Fassung «Undri Trift» nutzen. Sanierung Staumauer Spitallamm Die Sanierung der Spitallammsperre ist unumgänglich Die Steigerung der jährlichen Energieproduktion beträgt und deshalb auch integrierender Bestandteil des Projekts 145 GWh, also rund die Hälfte dessen, was der Kanton «Vergrösserung Grimselsee». Auf Grund der grossen Bern in seiner Energiestrategie vorsieht. Auch auf Bundes- Verzögerung im Bewilligungsverfahren und der progres- ebene trägt der Ausbau der Trift dazu bei, die Energie- siv zunehmenden Verschlechterung des Zustandes der strategie 2050 umzusetzen. Diese sieht vor, dass unter Sperre wurde von der Aufsichtsbehörde die Einreichung anderem durch den Aus- und Umbau bestehender eines genehmigungsreifen Sanierungsprojektes 2017 ver- Grosskraftwerke die Stromproduktion aus Wasserkraft langt. Am 31. Mai 2017 wurde das entsprechende gesteigert wird. Mit der Sperre Trift wird das Speicher- Baugesuch eingereicht. Gegen das Projekt sind keine volumen der KWO wesentlich vergrössert, was für die Einsprachen eingegangen. Die Baubewilligung für den Verlagerung der Energieproduktion in den Winter von Ersatz der Staumauer wurde somit im April 2018 rechts- grosser Bedeutung ist. Der neue Speichersee schafft kräftig. vielseitige Möglichkeiten, Strom auch kurzfristig und bedarfsgerecht zu produzieren, und leistet damit einen Im Herbst 2018 wurde die öffentliche Submission der wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes. Bauarbeiten durchgeführt. Die Vergabe der Arbeiten Zudem wird der Einsatz der bestehenden Kraftwerke im erfolgte im Februar 2019 und die Bauarbeiten begannen Gadmental und der Hochwasserschutz bis zum Brienzer- im Juni 2019. Bis Ende 2020 konnten die Arbeiten für see verbessert.
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 17 Das Projekt stösst auf breite Unterstützung, insbeson- Es sind keine Einsprachen eingegangen. Die Baubewilli- dere bei den grossen Umweltschutzverbänden, und gung wurde im Mai 2018 rechtskräftig. Die Finanzierung wurde zusammen mit den Anspruchsgruppen entwickelt. des Projektes ist derzeit noch in Klärung. Der Kanton Bern hatte dazu eine Begleitgruppe unter der Leitung der damaligen Energiedirektorin Barbara Kraftwerk Innertkirchen 2 Egger-Jenzer eingesetzt. Trotzdem sind gegen das Projekt Die zwei Maschinensätze im KW Innertkirchen 2 wurden eine gemeinsame Einsprache von Aqua Viva und Grimsel- 1968 und 1974 in Betrieb genommen. Da im Gadmental verein sowie von zwei Privatpersonen eingegangen. keine Speicherseen zur Verfügung stehen, ist das KW lnnertkirchen 2 als unterste Stufe der Kraftwerkskette Das Konzessionsgesuch mit Schutz- und Nutzungspla- Gadmental insbesondere im Frühling und Sommer wich- nung (SNP) für das neue Kraftwerk und den neuen Spei- tig, wenn viel Laufwasser aus dem Gadmen- und Gental chersee wurde am 13. November 2017 beim Kanton anfällt. Die Sekundärtechnik wurde 1996 letztmals eingereicht. Mit Beschluss vom 20. März 2020 wurde die erneuert und nähert sich nach zwanzig Jahren dem Ende SNP durch den Bundesrat genehmigt. Der Regierungsrat der Lebensdauer. Einzelne Komponenten können nicht des Kantons Bern hat danach am 19. August 2020 der mehr repariert werden oder es sind keine Ersatzteile Erweiterung der Gesamtkonzession für die Nutzbarma- mehr erhältlich. Aus diesem Grund wurde ein Vorprojekt chung der Wasserkräfte im Oberhasli vom 12. Januar und anschliessend das Bauprojekt für ein Retroft mit den 1962 für das Kraftwerk Trift zugestimmt und die einge- folgende Zielen erarbeitet: gangenen Einsprachen abgewiesen. – Sicherer und zuverlässiger Betrieb bis zum Konzessionsende (2042) gewährleisten; Gemäss dem Bundesgerichtsentscheid vom 4. Novem- – Hohe Verfügbarkeit sicherstellen; ber 2020 erfordert eine Konzessionserteilung auch beim – Die bestehenden Betriebsarten inklusive Kraftwerk Trift die vorgängige Abstimmung der Schutz- Systemdienstleistungen (Leistungsregulierung und Nutzinteressen mittels Festsetzung des Projektes im und Spannungshaltung) erhalten; kantonalen Richtplan. Somit konnte die im Dezember – Rückgang der Unterhaltskosten durch künftige 2020 traktandierte Beschlussfassung zur Konzession im zustandsorientierte Wartung Grossen Rat des Kantons Bern nicht stattfinden. Im Herbst 2018 wurde die gesamte 16 kV- und Eigen Kraftwerk Handeck 2B bedarfsanlage erneuert. Als weitere Etappe wurde im Derzeit wird das Gefälle zwischen dem Mattenalpsee September 2019 mit der Ertüchtigung von Maschine 1 und dem Räterichsbodensee nicht genutzt. Rund 110 gestartet. Die Wiederinbetriebnahme mit Übergabe für Mio. m Wasser fliessen jährlich im Freispiegel durch den 3 den kommerziellen Betrieb erfolgte im Juni 2020. Die bestehenden sechs Kilometer langen Stollen von der zweite Etappe mit der Ertüchtigung der Maschine 2 mit Mattenalp zur Handeckfluh. Das neue KW Handeckfluh Drosselklappe- und Kugelschieberrevision sowie der mit einer Leistung von 10 MW kann innerhalb des beste- Erneuerung des Korrosionsschutzes des Druckschachts henden Systems jährlich rund 21.5 GWh produzieren. Die Aeppigen startete im Oktober 2020. Die System-Wieder KWO hat am 24. Mai 2017 das Baugesuch eingereicht. inbetriebnahme ist für April 2021 geplant.
18 Ausbau- und Instandhaltungsvorhaben Teilersatz Lüftung Kraftwerk Grimsel 2 Mit dem Ausbau des Erschliessungsstollens Handeck- Für den Teilersatz der Lüftungsanlage (HLK) Grimsel Gerstenegg (EHG) und des Erschliessungsstollens Hand- wurde 2017 ein Gesamtkredit von knapp 2 Mio. CHF eckfluh (ESH) war die Erweiterung des bestehenden bewilligt. Swissgrid wird nach Projektende die damit ver- Betriebsfunks nicht mehr möglich, weil die Auflagen nicht bundenen, anteiligen Kapitalkosten gemäss Nutzungs- mehr erfüllt werden konnten. Aus diesem Grund wurde quote von 35 % und Anlagenvertrag vom 27.11.2017 in entschieden, eine Erneuerung des Betriebsfunks von Rechnung gestellt. analog auf digital zu realisieren. Mit der Realisierung des digitalen Funksystems in den beiden Erschliessungs- Die neuen Installationen im Kraftwerk Grimsel 2 und im stollen EHG und EHS 2017 werden die Auflagen der Zugangsstollen konnten 2018 realisiert und in Betrieb Bewilligungsbehörden erfüllt. 2018 wurde das gesamte genommen werden. 2019 wurden die Aktivitäten mit KWO-Funknetz vom Aaretal auf das digitale System den Installationen für die Entrauchung und die Lüftungs- umgebaut. Im Jahr 2019 fanden die Installationsarbeiten zentrale «Chalte Cheer» fortgesetzt. Dieses beinhaltete für die Erschliessung des Gadmentals statt. Die Inbetrieb auch die notwendigen baulichen Anpassungen. Die nahme vom Gadmental und der komplette Abschluss betriebliche Abstimmung und Optimierung der verschie- der Umrüstung war für 2020 geplant. Durch die Corona- denen Zu- und Abluftaggregate fand im 2020 statt. Auf Situation war der Zutritt für externes Personal, insbeson- Ende 2020 konnten sämtliche Projektaktivitäten been- dere für das Ortungssystem, lange Zeit nicht möglich, det werden. Die Kreditabrechnung ist für das erste Quar- so dass sich der definitive Projektabschluss ins Jahr 2021 tal 2021 geplant. verschiebt. Ausbau digitaler Funk Neue 150 kV-Kabelleitungen Hopflauenen Die Verfügbarkeit des Funknetzes hat eine hohe Priori- und Fuhren im Bereich Innertkirchen tät, insbesondere bei Ereignissen, die das öffentliche Zwiseler Telefonnetz beeinträchtigen. Bei einem solchen Ereignis Die beiden 150 kV-Kabelstrecken von der Schaltanlage ist das Funknetz die gesicherte Kommunikationsmög- Innertkirchen zu den Abspannmasten Zwiseler sind lichkeit der zentralen Leitstelle (ZLS) mit den Mitarbeiten- 60-jährig und mussten ersetzt und verstärkt werden. den in den Stollensystemen und den Einsatzkräften der Nach rund 10 Jahren Verhandlungen mit den Grund Betriebsfeuerwehr. eigentümern für das Durchleitungsrecht wurde 2019 ein neuer Kabelrohrblock erstellt. Die Kabelleitung Hopf- lauenen konnte als erste ersetzt und im Herbst 2019 in Betrieb genommen werden. Die Leitung Fuhren konnte bis März 2020 ebenfalls dem Betrieb übergeben und das Projekt abgeschlossen werden.
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 19 Vorprojekt Sanierung Ersatz Löschanlagen Druckleitung Gelmer Im Berichtsjahr wurden folgende, alte CO2-Löschanlagen Die Befunde der Inspektion am Triebwassersystem durch heutige bezüglich Personensicherheit sicherere Handeck 1 2019 erfordern in naher Zukunft umfassende Stickstoffanlagen (N2) ersetzt: Sanierungsmassnahmen an der Druckschacht- und Ver- – KW Innertkirchen 1: M1 & Trafo1, M2 & Trafo 2, teilleitung des KW Handeck 1 (Gelmer). In einer Varian- inkl. Steuerschränke für alle Maschinen durch KWO tenstudie wurden 2020 fünf verschiedene Sanierungs- selber realisiert varianten auf Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit – KW Innertkirchen 2: M1 & M2 überprüft. Als wirtschaftlichste und realisierbarste Variante – KW Hopflauenen: Steuerschränke im 2020 realisiert kristallisierte sich der etappenweise Ersatz der Druck- schacht- und Verteilleitung heraus. Als Vorbereitung für Zur Vervollständigung sind für 2021 folgende Anlagen diesen Leitungsersatz ist für den Winter 2021/22 eine geplant zu ersetzen: Gelmerseeentleerung mit Sanierungsarbeiten der See – KW Innertkirchen 1: Restliche Maschinen und Trafos anstichkomponenten bis zur Sicherheitsdrosselklappe (7 Anlagen) geplant. – KW Hopflauenen: Maschinen und Trafos (5 Anlagen) – KW Fuhren: 3 Anlagen Ersatz Blocktrafos Kraftwerk Grimsel 2 Ersatz 16 kV-Anlagen Das KW Grimsel 2 wurde von 1973 bis 1980 erbaut. Die Die 16 kV-Anlage Handeckfluh wurde komplett erneuert vier 220 kV-Blocktrafos wurden seit ihrer Inbetriebnahme (Trafostation, Schaltanlage und Verteilung). Im Kraftwerk noch nie revidiert. Nach über 40 Betriebsjahren drängt Hopflauenen fand der Ersatz der Schaltanlage, inkl. sich bei allen Transformatoren eine Generalrevision des EB-Trafo statt. Bei der Trafostation Käppeli (Talstation Hochspannungsteils oder ein Ersatz auf. Nach einem Vor- Triftbahn) musste die WEVA-Schaltanlage wegen Ölver- projekt mit Variantenabklärung wurde entschieden, dass lust ungeplant ersetzt werden. alle vier Transformatoren ersetzt werden. Mit der dritten und letzten Etappe konnte der Leitungs- Der Ersatz war in zwei Etappen mit je zwei Transforma- ersatz KW Grimsel – KW Handeck 3 im 2020 abgeschlos- toren für Herbst 2020 und Herbst 2021 geplant. Bei der sen werden. Überspannungsprüfung anlässlich der Werksabnahme beim Hersteller erlitt der erste getestete Blocktrafo einen Durchschlagschaden. Dadurch musste der Ersatz vor Ort um ein halbes Jahr verschoben werden. Neu ist der Aus- tausch bei je zwei Maschinen für Mai bis Juli 2021 und September bis Oktober 2021 geplant.
20 Grimsel Hydro Grimsel Hydro blickt auf ein anspruchsvolles Jahr zurück. Stabil hingegen zeigt sich der Bereich Ökologie. Im ver- Der Umsatz ist im hydromechanischen Kerngeschäft um gangenen Jahr konnten Dienstleistungen im Bereich 15 % auf unter 4 Mio. CHF zurückgegangen. Dank der Schwall- und Restwassersanierung, Fischgängigkeit und Diversifizierung des Angebotes lag der Gesamtumsatz Beratung im Zusammenhang mit Sanierungsmassnah- des externen Geschäftes aber nur 4 % unter dem bud- men erbracht werden. Weiter wurden diverse Feldunter- getierten Betrag von 5.8 Mio. CHF. Noch erfreulicher suchungen durchgeführt, wie Geschiebemonitoring, entwickeln sich die Deckungsbeiträge der jeweiligen Trübungsmessungen im Rahmen von Beckenspülungen Sparten Hydromechanik, Elektrotechnik und Ökologie, und Fischwirkungskontrollen. die jeweils die gesetzten Margen erreichten oder deut- lich übertrafen. In der Folge fällt das Gesamtergebnis mit Im Bereich Elektrotechnik war das Jahr 2020 stark einem Deckungsbeitrag von über 0.4 Mio. CHF erfreulich geprägt vom Neubauprojekt des 220 kV-Unterwerks aus. Es liegt mit 0.35 Mio. CHF über dem Budget. Innertkirchen. Weiter konnten für diverse Kunden – ins- besondere Swissgrid, BKW und ABB – attraktive Auf- Im hydromechanischen Bereich war das Geschäftsjahr träge gewonnen und erfolgreich abgeschlossen werden. 2020 von zwei wesentlichen Ereignissen geprägt. Einer- Der Anteil am elektrotechnischen Umsatz der genannten seits liefen die Anfragen der Kraftwerksbetreiber nur Aufträge betrug rund 70 %. Mit Bouygues EnerTrans zögerlich, da die Corona-Situation Besuche bei Kunden und Les Forges durften wir grössere Aufträge abwickeln, nur beschränkt zuliess, anderseits wurden mit Schäden die rund 25 % des Umsatzes generierten. in den Kraftwerken Handeck und Grimsel 2 Ressourcen über längere Zeit gebunden. Die Situation rund um die Folgende Aufträge wurden ausgeführt: Pandemie erschwerte vor allem die persönliche Beratung – Swissgrid: Montage 220 kV-GIS und die Expertise vor Ort. Für die Kraftwerksbetreiber und Anbindung an Unterwerk ist dies nach wie vor ein entscheidender Punkt für die – Le Forges: Ersatz Maschinensteuerung Vergabe von Aufträgen ausserhalb des öffentlichen – ebs: Ökologische Beratung Beschaffungswesens. Dementsprechend tiefer lagen die – BAFU: Ökologische Beratung Aufträge in diesem Segment, das doch etwa die Hälfte – PUW Limmern: Panzerung Leitschaufeln vor Ort des Auftragsvolumens ausmacht. Durch den Aufbau des – KW Chatelard: Revision Kugelschieber Servicegeschäftes und des etablierten Netzwerkes in – KW Mörel: Revision Pelton Laufrad der Lohnfertigung konnte der Umsatzrückgang im Kern- – KW Göschenen: Revision Turbine geschäft jedoch zum Teil kompensiert werden. – KW Neue Welt: Revision Kaplanturbine – KW Ruosalp: Revision Francisturbine – BKW: Fertigung Stahlprofile Trift
22 Kommunikation und Tourismus Das Thema «Sichere Stromversorgung in der Schweiz» Dass das Bundesgericht die Beschwerde zweier Umwelt- hat 2020 mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit organisationen über die geplante Erhöhung der Grimsel- erhalten als in den vorangehenden Jahren. Dies war seestaumauern im November 2020 gutgeheissen hat, auch der Corona-Pandemie geschuldet, denn in den zog eine breite, auch nationale, mediale Berichterstat- Analysen des Bundes fungiert eine mögliche «Strom- tung von Print, Radio und Fernsehen nach sich. Dies mangellage» in den Bedrohungsszenarien für die Schweiz auch, weil das negative Urteil sich auf das Konzessions- noch vor einer Pandemie, was die Wahrscheinlichkeit verfahren der Trift auswirkte und der Entscheid im Gros- und den potentiellen, wirtschaftlichen Schaden betrifft. sen Rat darüber unmittelbar bevorgestanden hatte. Nebst redaktionellen Inhalten in den Medien wurden auch vermehrt Meinungsbeiträge einzelner Exponenten Erfreulich ist, dass die Grossbaustelle an der Grimsel aus der Stromwirtschaft publiziert, die Fragen wie der «Ersatz Staumauer Spitallamm» und die spektakulären Problematik der Auslandabhängigkeit, dem geplanten Arbeiten in der hochalpinen Umgebung in der Öffent- Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der sicheren lichkeit nach wie vor auf beträchtliches Interesse stossen. Stromversorgung behandelten. Hierzu gehörte auch ein Zum ersten Mal in diesem Jahr war der Baustellenrund- Meinungsbeitrag von CEO Daniel Fischlin, der im Zusam- gang im Besucherzentrum beim Hospiz geöffnet und menhang mit dem Trift-Projekt in der Zeitung «Der wurde – trotz Corona-Pandemie – rege genutzt. Rund Bund» auf diese Thematik aufmerksam machte. 2700 Besucher und Besucherinnen haben einen offiziel- len Baustellenrundgang mit einem unserer Gästebe- 2020 stand die KWO vor allem wegen des Trift-Projekts treuer gebucht, zahlreiche weitere sind individuell durch und dem Bundesgerichtsentscheid zum Grimselsee im den Rundgang gegangen und haben sich die Informatio- öffentlichen, nationalen Interesse. Gemäss Planung nen vor Ort angeschaut. hätte der bernische Grosse Rat im Dezember 2020 über das Konzessionsgesuch zum «Neubau Speichersee und Auf grosses Interesse sind die Tourismusangebote in der Kraftwerk Trift» entscheiden sollen. Im Hinblick darauf Grimselwelt gestossen – gerade auch wegen der Corona- wurde die Kommunikationstätigkeit zum Thema Trift Pandemie. Einzig bei den Kraftwerksführungen verzeich- intensiviert, beispielsweise mit einem Ausbau der Infor- nete die Grimselwelt aufgrund des enormen Rückgangs mationen zum Projekt auf der Website www.grimsel- von Gruppen weniger Besucherinnen und Besucher als strom.ch, einem Erklärvideo, einem Meinungsbeitrag in den Vorjahren. Dank unserer starken Positionierung von Verwaltunsgratspräsidentin Barbara Egger-Jenzer in sowie der jahrelangen Bearbeitung des Schweizer Markts der «NZZ am Sonntag», aber auch mit dem Briefing der haben wir in den Sommermonaten von vielen Schweizer Gästebetreuer der KWO zum Thema. Auch vor Ort im Gästen im Grimsel- und Sustengebiet profitiert. Das Gadmental und an der Trift werden weitere Informati- Bedürfnis nach Natur und Abgeschiedenheit deckte sich onsstellen über das Projekt vor allem für die Besucherin- ideal mit dem nachhaltigen und sanften Tourismusange- nen und Besucher der Bahnen realisiert werden. bot in der Grimselwelt. Gelmer-, Trift- und Reichenbach- fall-Bahn verzeichneten äusserst hohe Frequenzen, was teilweise zu Mehrkosten und einem grösseren Personal-
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 23 einsatz führte. Dies auch um sicherzustellen, dass die ganze Infrastruktur (Abfallmanagement, Toiletten, Park- plätze etc.) mit dem Besucheraufkommen Schritt halten konnte. Hinzu kamen die Corona-Schutzkonzepte für Besucherführungen, Bahnen und Hotels, die gut funkti- oniert haben. Das Hotel und Naturressort Handeck, das Alpinhotel Grimsel Hospiz sowie die Bergbahnen starteten auf- grund der Massnahmen zur Bekämpfung der Corona- Pandemie später als geplant in die Sommersaison. Erfreulicherweise waren die Logiernächte und Frequen- zen trotzdem auf dem Niveau der Vorjahre. Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn MIB beförderte 2020 mit über 255 000 fast gleich viele Personen wie im Vor- jahr. Auch hier wurden ausserordentlich viele einheimi- sche Gäste befördert. Immer wieder bewährt sich die enge Zusammenarbeit mit der Aareschlucht AG und dem Engstlenalpbus. Ab 2021 ist die MIB nun im Besitz der Zentralbahn. Die Kooperation mit den beiden oben genannten Partnern und der Grimselwelt soll aber wei- tergeführt werden.
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 25 Organisatorisches und Mitarbeitende Die 95. Ordentliche Generalversammlung der KWO fand Wolfgang-Andreas Sutter, Leiter ICT, ist aus dem Füh- am 16. Juni 2020 im historischen Alpinhotel Grimsel rungsteam ausgetreten und hat die KWO Ende April Hospiz im kleinen Rahmen mit Gemeindevertretern aus 2020 verlassen. dem Haslital statt. Der Jahresbericht und die Jahresrech- nung für das Geschäftsjahr 2019 wurden einstimmig Der durchschnittliche Bestand an Vollzeitangestellten genehmigt und den Mitgliedern des Verwaltungsrates nahm im Berichtsjahr um rund 3.7 % von 271 im Vorjahr für ihre Tätigkeit Décharge erteilt. Als Revisionsstelle für auf 281 Vollzeitstellen zu. Die Anzahl beschäftigter das Geschäftsjahr 2020 wurde erneut Pricewaterhouse- Personen lag bei 404 Mitarbeitenden (Vorjahr 410). Coopers AG, Bern, gewählt. Die Fluktuationsrate bezogen auf die freiwilligen Aus- tritte lag bei 3.3 % (Vorjahr 4.4 %). 2020 standen 23 Nach langjähriger Tätigkeit sind Verwaltungsratspräsi- Lernende in zehn Lehrberufen und vier Praktikanten in dent Werner Luginbühl und Verwaltungsrat Marcel Frei zwei Fachdisziplinen im Einsatz. zurückgetreten. Der Verwaltungsrat und die Geschäfts- leitung bedankten sich bei ihnen für ihr engagiertes Mit- wirken und die kompetente Unterstützung. Das Verwal- tungsratspräsidium hat neu Barbara Egger-Jenzer übernommen, während Salomé Karlen, Dr. Philipp Hänggi und Benedikt Loepfe neu ins Gremium gewählt worden sind. Spitallamm
26 Gesellschaftsorgane Verwaltungsrat Revisionsstelle (per 31. Dezember 2020) PricewaterhouseCoopers AG, Bern Barbara Egger-Jenzer, Präsidentin Geschäftsleitung Rechtsanwältin, Bremgarten b. Bern Daniel Fischlin, CEO Marcel Ottenkamp, Vizepräsident Masch. Ing. FH/NDS, Luzern Leiter Energiewirtschaft ewb, Zofingen Gian Marco Maier, COO Michael Baumer El. Ing. ETH/MBA HSG, Innertkirchen Stadtrat der Stadt Zürich, Zürich Christian Bigler, CFO Walter Brog lic. rer. pol., BWL, Bern Gemeindepräsident, Unternehmer, Innertkirchen Dr. Martin Eschle Mitglied der Geschäftsleitung iwb, Zürich Dr. Philipp Hänggi Mitglied der Konzernleitung BKW Energie AG, Zofingen Salomé Karlen Senior Asset Managerin BKW, Bern Benedikt Loepfe Direktor ewz, Pfäffikon Reto Nause Gemeinderat der Stadt Bern, Bern Andreas Stettler Geschäftsführer Schweiz. Wasserwirtschaftsverband, Burgdorf Ronald Trächsel CFO BKW Energie AG, Solothurn Dr. Hans-Peter Wessels Regierungsrat Kt. Basel-Stadt, Basel
Direktion Daniel Fischlin, CEO* Kommunikation & GL-Sekretariat Markensteuerung Sicherheit & IMS ASM Service & Produktion Technik Bau & Ökologie Finanzen & Dienste Tourismus Marco Ryter Gian Marco Maier, COO* Markus Kost Andres Fankhauser Christian Bigler, CFO* Christian Bigler, CFO* Finanz- und Service Instandhaltung Technik Hydromechanik Projekte Rechnungswesen Grimselhotels Stefan Woodtli Betriebsführung & Technik Elektrotechnik Instandhaltung Besichtigungen Koordination Personal Organigramm 31. Dezember 2020 KW Aaretal Vertrieb Bauausführung Informatik / ICT KW Susten Talsperren Transporte Einkauf Ökologie * Geschäftsleitung: Daniel Fischlin, CEO Gian Marco Maier, COO Christian Bigler, CFO Führungsteammitglieder: Andres Fankhauser Markus Kost Marco Ryter Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 27 Stefan Woodtli
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 29 Nachhaltigkeits-Cockpit der KWO Der Kanton Bern hat sich in seiner Kantonsverfassung Die Themen für das Nachhaltigkeits-Cockpit leiten sich und in den Grundlagen des Regierungsrates zur Regie- systematisch aus den Wirkungen der KWO auf die Ziel- rungspolitik zur Nachhaltigen Entwicklung (NE) bekannt. bereiche der NE her und orientieren sich am Berner Die KWO als bedeutende Unternehmung in diesem Nachhaltigkeits-Kompass. Die Massgeblichkeit der einzel- Kanton hat sich konsequenterweise ebenfalls der NE nen Themen im Cockpit richtet sich nach zwei Kriterien: verpflichtet und will im Branchendurchschnitt beim – Die gesamtgesellschaftliche Sicht: Dazu werden Berücksichtigen der NE in ihrer Geschäftstätigkeit vor- die Wirkungen unter anderem am Stand der NE im bildlich sein. NE ist dabei mehr als ein zeitgeistiges Wort Kanton Bern gemessen. Dieser ergibt sich aus der für Ökologie und Umweltschutz. Erhebung zu den Kernindikatoren im Kanton Bern für das Jahr 2017. Die überwiegende Mehrheit der Länder hat sich an der – Die unternehmerische Sicht: Dazu wird die Konferenz in Rio 1992 zu folgender Begriffsdefinition «NE-Leistung» abgebildet. bekannt: «Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generationen ent- Diese Sicht gewährleistet, dass alle Themen systematisch spricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen aus dem Konzept NE hergeleitet sind, die Themen wich- zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen». tig sind betreffend den Handlungsbedarf aus Sicht NE und sie den aus unternehmerischer Sicht wichtigen Bei- Seit 2013 wird firmenintern mit dem Nachhaltigkeits- trag an die NE abbilden. Cockpit ein Kurs in Richtung NE verfolgt. Das Cockpit erfüllt drei wichtige Funktionen: Mit dem einfachen, transparenten und bewährten Nach- – Controlling: Werden die gesetzten Ziele bei der NE haltigkeits-Cockpit pflegt die KWO ein Instrument, das erreicht? die Nachhaltige Entwicklung des Unternehmens mess- – Information und Motivation der Mitarbeitenden. bar und damit steuerbar macht. – Kommunikation: Präsentation als modernes Unter- nehmen mit Sinn für Corporate Citizenship. Was die ökologische Kenngrösse «Wasserhaushalt» be- trifft, ist die Restwassersanierung der KWO in der Gesamt NE ist kein harmonistisches Konzept. Es bestehen oft betrachtung ein grosser Erfolg für das Unternehmen. Seit Zielkonflikte zwischen den unternehmerischen Zielen 2018 kontrolliert die Fachstelle Ökologie mittels Über- und den Anforderungen der NE. In Kenntnis dieser Ziel- wachungskameras den Gewässerabschnitt des Gadmer- konflikte werden dennoch möglichst grosse Beiträge an wassers bei Obermaad. Dabei ging es um eine bessere die NE angestrebt. Diese ethisch begründeten Unterneh- Kontrolle des Wasserstands, da auf diesem Abschnitt mensentscheide können im Einzelfall zu Lasten der immer wieder Wasser versickerte. Dank der Kamera- betriebswirtschaftlichen Ziele gehen, die Corporate Citi- überwachung konnte die KWO nun jeweils die Dotier- zenship jedoch stärken. wassermenge ab der Wasserfassung entsprechend an- passen und erhöhen, damit das Zielniveau «Bachforelle» erreicht werden konnte. Bei einer Elektrobefischung im Herbst 2020 konnte die Fachstelle eine sehr positive Bestandsentwicklung der Bachforelle nachweisen. Hospizbahn
30 Nachhaltigkeits-Cockpit der KWO Wegen der Schneeschmelze wurde 2018 der Fisch- Im Rahmen der geplanten Green-Bond-Finanzierung schutzrechen am Engstlenseeausfluss verstopft und in wurde die KWO einem Rating der Firma ISS ESG unter- der Folge überströmt. Hierdurch verlor dieser seine fisch- zogen, welche die KWO auf Platz 14 von 125 Vergleichs- ökologische Wirkung. Auch an diesem Standort instal- unternehmen und somit als «Prime» einstuft. ISS ESG ist lierte die Fachstelle Ökologie eine Überwachungs eine internationale Firma, die als unabhängiger Gutach- kamera. Nun wird der Rechen überwacht und kann, ter Bewertungen für mögliche Investoren bezüglich Nach- wenn nötig, gereinigt werden. haltigkeit, Biodiversität, Arbeitsstandards oder ähnli- chem erstellt. Die KWO wurde vor allem auch bezogen Bei der Kenngrösse «Naturraum» zählt zur Summe der auf die Grundsätze der internationalen Finanzmärkte für umgesetzten Massnahmen auch das Seeforellenmonito- grüne Anleihen und grüne Kredite beurteilt (Green Bond ring in der Hasliaare. Im Rahmen von vier Masterarbeiten Principles). In diesem Rahmen wird der KWO auch eine der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaf- positive Wirkung auf das Ziel 7 Bezahlbare und saubere ten (ZHAW), der Universität Bern und der BOKU (Wien) Energie und Ziel 13 Massnahmen zum Klimaschutz untersuchte die Fachstelle Ökologie die Laichwanderung gemäss den 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung der der Hasli-Seeforelle aus dem Brienzersee. Das Monito- UN (U.N.SDGs3) attestiert. ring beinhaltet auch die Überwachung der hydraulischen Bedingungen und der Abflussmengen. Für die Erhebung installierte die Fachstelle mehrere Fischzählanlagen in der Hasli-Aare. Insgesamt konnten von Mitte September 2019 bis Mitte Januar 2020 rund 270 Seeforellenbewe- gung verzeichnet werden, wobei die Ökologen auch ein Tier registrierten, das bereits in den Jahren 2015, 2016 und 2018 aus dem Brienzersee in die Hasli-Aare auf gestiegen war. Die Erhebungen der Masterarbeit aus der Laichzeit 2020 befinden sich derzeit noch in der Auswertung.
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 31 s e r S e ite: Auf die scockpit 1 ha lt i g k eit Nach
32 s e r S e ite: Auf die scockpit 2 ha lt i g k eit Nach Triftwasser
34 Jahres- und Lagebericht Umfeld jahr total um 5.7 %. Der tiefere Ertrag aus den Dienst- Während der ersten Jahreshälfte sind pandemiebedingt leistungen vom Kompetenzzentrum Grimsel Hydro wurde die Preise am Spotmarkt eingebrochen und erreichten durch die Wiedereröffnung des Sommerbetriebes im das Niveau von 2016. Während der zweiten Jahreshälfte Alpinhotel Grimsel Hospiz nach der baustellenbedingten zogen die Preise wieder an, konnten den Einbruch der temporären Schliessung im Sommer 2019 kompensiert. ersten Jahreshälfte jedoch nicht kompensieren. Der Dadurch resultiert auch ein höherer Personalaufwand Schweizer Strompreis orientiert sich immer noch primär und ein durchschnittlicher Personalbestand von 281 am Ausland. Damit bleibt der Kostendruck auf die Vollzeitstellen (inkl. Lernende). Schweizer Wasserkraft unverändert hoch. Die Instand- haltungs- und Ersatzinvestitionsvorhaben werden wei- Die Energielieferung an die Aktionäre lag mit 2211 GWh terhin mit einer defensiven Strategie beurteilt. Dabei rund 8 % unter dem Vorjahreswert. Die Pumpentätigkeit liegt der Fokus auf dem Erhalt der Betriebstüchtigkeit hingegen hat sich um ca. 6 % erhöht. Bedingt durch die der bestehenden Anlagen. Erhöhung des Verrechnungspreises für Pumpenergie stiegen die Kosten um 4 Mio. CHF. Die Kosten für Mate- Die KWO ist im Kontext mit den Zielen der Energiestra- rial und Fremdleistungen erhöhten sich um 7 %, infolge tegie 2050 sehr gut positioniert. Einerseits aufgrund erhöhtem Instandhaltungsaufwand aus Schadenereig- ihres flexiblen Anlageparks und andererseits aufgrund nissen in den Kraftwerken Grimsel 2 und Handeck 1. Die der bestehenden Speicherseen und in Bezug auf die Abschreibungen liegen rund 0.8 Mio. CHF unter dem Ausbaumöglichkeiten von zusätzlicher Produktions- und Vorjahr. Der Finanzaufwand reduzierte sich um 2.7 %. Speicherkapazität in bereits weitgehend erschlossenem Die kurz- und langfristigen verzinslichen Verbindlichkei- Gebiet. ten konnten um 30 Mio. CHF gesenkt werden. Die den Aktionären zur Disposition stehenden Erträge für Sys- Die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pande- temdienstleistungen reduzierten sich um 0.8 Mio. CHF mie konnten alle umgesetzt werden und alle Anlagen gegenüber Vorjahr. Der Rückgang lässt sich mit geringe- konnten ohne Einschränkung der Verfügbarkeit betrie- rem Bedarf an Spannungshaltung im Netzknoten der ben werden. Dank der bereits erprobten mobilen KWO begründen. Instandhaltungslösung und der modernen IT-Infrastruk- tur verlief der Übergang zu Home-Office reibungslos. Insgesamt sanken die von den Aktionären für ihre Ener- Diese Massnahme brachte zudem eine sehr breite giebezüge übernommenen Jahreskosten um 3.6 % auf Akzeptanz der IT-Kommunikationsmittel, was zu einem rund 107 Mio. CHF (Vorjahr CHF 111 Mio.). Infolge der zusätzlichen Digitalisierungsschub unter den Mitarbei- geringerer Produktion gegenüber letztem Jahr erhöhen tenden führte. sich die Produktionskosten auf 4.85 Rp./kWh (Vorjahr 4.63 Rp./kWh). Finanzieller Überblick Erfolgsrechnung Der Jahresgewinn beträgt wie im Vorjahr 7.07 Mio. CHF. Die Gesamtleistung reduzierte sich im Berichtsjahr um Für die Äufnung der gesetzlichen Gewinnreserven sind 3.1 % auf rund 139 Mio. CHF. Infolge tieferer Investitions 0.4 Mio. CHF vorgesehen, während 6.67 Mio. CHF den tätigkeit haben sich die aktivierten Eigenleistungen um freiwilligen Gewinnreserven zugewiesen werden. Zur rund 0.7 Mio. CHF reduziert. Der übrige Betriebsertrag Stärkung des Eigenkapitals soll weiterhin auf die Aus- aus den Nebengeschäften erhöhte sich gegenüber Vor- schüttung einer Dividende verzichtet werden.
Jahresbericht | Nachhaltigkeit | Finanzbericht 35 Bilanz Naturgemäss ist die Beurteilung der Risiken mit Unsicher Der Buchwert der Sachanlagen hat sich im Berichtsjahr heiten behaftet indem für zukünftige Entwicklungen leicht reduziert. Aufgrund der Umgliederung der inner- auch Annahmen getroffen wurden. Dadurch können halb Jahresfrist zur Rückzahlung fälligen Darlehen von betreffend der Bewertung die identifizierten Risiken 140 Mio. CHF sowie der Aufnahme von 50 Mio. CHF fehlerhaft oder unvollständig sein. mittels einer Privatplatzierung sank das langfristige Fremdkapital um 90 Mio. CHF. Das Eigenkapital konnte Aussergewöhnliche Ereignisse durch den Verzicht auf eine Dividendenausschüttung um Im Berichtsjahr traten verschiedene Ereignisse auf, wel- 7.07 Mio. CHF weiter gestärkt werden. che die Jahresrechnung wesentlich beeinflusst haben. Es handelt sich insbesondere um die mit der ElCom Verfü- Geldflussrechnung gung vom 06.04.2020 zugesprochene Kostenrücker- Mit dem Geldfluss aus dem operativen Cash Flow von 40 stattung von 8.8 Mio. CHF für die von Kraftwerke Ober- Mio. CHF sowie den zu Jahresbeginn vorhandenen flüs- hasli AG und Swissgrid AG in den Jahren 2009 bis 2015 sigen Mitteln von rund 26 Mio. CHF konnten die im gemeinsam genutzte Anlagen. Die Veräusserung von Berichtsjahr getätigten Investitionen und ein Teil der zur Sachanlagen (insbesondere Wohnliegenschaften) brach- Rückzahlung anstehenden Darlehen von 80 Mio. CHF ten zusätzliche Erträge im Umfang von 1.6 Mio. CHF. gedeckt werden. Zudem konnte mit Aufnahme einer Pri- vatplatzierung von 50 Mio. CHF eine Refinanzierung Ausblick erneuert werden. Der Überschuss an flüssigen Mitteln Der Schweizer Strompreis wird auch in Zukunft haupt- konnte ohne Negativzinseinfluss bewirtschaftet werden. sächlich getrieben durch internationale Entwicklungen der Klimapolitik (Zubau von Wind und Photovoltaik, Durchführung einer Risikobeurteilung CO2-Preise) und an den Rohstoffmärkten (Gas- und Koh- Der Verwaltungsrat hat die Geschäftsleitung mit der lepreise). Der Kosten- und Optimierungsdruck bei der Durchführung der Risikoprüfung beauftragt. Die Grund- KWO wird weiterhin bestehen. sätze des Risikomanagements sind in einem vom Ver- waltungsrat genehmigten Konzept festgehalten. Dazu Der europaweite Rückbau der thermischen Erzeugungs- gehören die Vorgaben zur systematischen Erfassung und kapazitäten, notabene jederzeit steuer- und abrufbare Auswertung der Risiken, deren Priorisierung, die Beurtei- Energieerzeugung, wird die Netzstabilität in Kälteperio- lung der Einflüsse auf das gesamte Unternehmen sowie den im Winter europaweit schwächen. In diesen Perioden die Einleitung und Überwachung von Massnahmen zur spielen Speicherkraftwerke eine entscheidende Rolle für Handhabung der identifizierten Risiken. Die Übersicht die Netzstabilität. Dies wird jedoch in der Vergütung am aller Risiken ist in der Risk Map zusammengefasst und heutigen Markt weiterhin nicht berücksichtigt. es wurden konkrete Massnahmen zur Handhabung der identifizierten Risiken geprüft und anlässlich der Im 2021 stehen 140 Mio. CHF fällige Darlehen zur Rück- Verwaltungsratssitzung vom 10.09.2020 beschlossen. zahlung an. Mit den Liquiditätsreserven und dem laufen- Das periodische Risikomanagement-Reporting an den den Cash Flow kann ein Teil davon aus eigenen Mitteln Verwaltungsrat wurde im Berichtsjahr konsolidiert und finanziert werden. Mit der Emittierung einer grünen punktuell vertieft. Ausserordentliche Vorfälle werden Anleihe (green bond) über 100 Mio. CHF mit einer Lauf- umgehend gemeldet. zeit von 10 Jahren konnte die Refinanzierung im Januar 2021 grösstenteils realisiert werden
Sie können auch lesen