Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien

Die Seite wird erstellt Frank Geyer
 
WEITER LESEN
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

Maßnahmen bei multiresistenten
         Erregern
        Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA
        Medizinische Universität Wien

                                           DIE ZEIT 7.12.2017

                                                                        1
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

MRE – Multiresistente Erreger
• Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus - MRSA
• Vancomycin-resistente Enterococcus (faecalis, faecium), – VRE
• Extended-spectrum Betalactamasen produzierende Gram negative Stäbchen –
  ESBL
  • GN oder auch Enterobacterien

• Carbapenemasen produzierende Gram-negative Stäbchen –
  • CPE –Carbapenemase produzierende Enterobakterien

• CAR – Carbapenem-resistente Bakterien
  • Multiresistente Acinetobacter
  • Multiresistente Pseudomonas aeruginosa, Serratia, …

• Clostridium difficile

Antibiotika-Resistenzmechanismen der Bakterien
• MRSA
 • Veränderung des MEC-Gens:
    • Veränderung eines Zellwandbestandteils, an dem Beta-Laktam-Antibiotika
      nicht andocken können und die Zellwand nicht mehr zerstören können
 • VRE
    • Mehrere Gene VanA – E involviert, die die Wirkung von Vancomycin plus allen
      anderen Glykopeptiden verhindern
    • Im Erbgut kodiert, aber übertragbar

                                                                                            2
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

Antibiotika-Resistenzmechanismen der Bakterien
 • Gram-negative Stäbchen – viele unterschiedliche Mechanismen abh. von der
   Species (Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter, …)
   • ESBL – Bakterien produzieren ein (Betalaktamase)-Enzym, das viele Breitband-
     Penicilline und Cephalosporine aufknacken und unwirksam machen
     • Kodiert im Erbgut aber auch in mobilen DNA-Stücken (Plasmiden), die leicht
       ausgetauscht werden können
     • Zellwand-Oberflächen-Veränderungen, die das Eindringen von Antibiotika
       unmöglich machen
     • Weitere Enzyme, die auf bestimmte Antibiotika wirken (z.B. Colistin,
       Aminoglykoside)
     • Veränderungen im Bereich der Proteinsynthese (Ribosomen), die z.B. Makrolide
       unwirksam machen

Neue RKI Definition:
3MRGN und 4MRGN

                 KRINKO / Robert-Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1311–1354

                                                                                                 3
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

AURES 2016: Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus,
7.1 %

                                    EARSS – Datenbank, AURES, BMG 2015

                                                  The Lancet, Spread of MRSA

                                                                                   4
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

 AURES 2016: 3. Gen. Cephalosporin-Resistenz bei E. coli,
 10 %

                                     EARSS – Datenbank, AURES, BMG 2015

AURES 2016: Klebsiella pneumoniae: 3. Gen. Cephalosporin-
Resistenz 9.6 %

                                                                                  5
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

Carbapenem-resistente Enterobakterien CPE– Klebsiella
pneumoniae 0.7 % - AURES 2016

                                         Front. Microbiol., 13 June 2016

                                                                                   6
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

Antimikrobielle Resistenz AMR – ein weltweites Problem

• Die Verbreitung von multiresistenten Erregern = „Antimikrobielle Resistenz“ (AMR)
  ist ein weltweites Problem

• Derzeit kann kein Land in Europa von sich behaupten, resistente und multi-
  resistente Bakterien in seinen Gesundheitseinrichtungen nicht zu kennen.

• Alle Maßnahmen gegen AMR müssen daher in einer globalen und multimodalen
  Strategie erfolgen
  • Hygiene
  • Gezielter Einsatz on Antibiotika (Antimicrobial Stewardship)
  • Verantwortung und Verlässlichkeit (Leadership)

Maßnahmen

                                                                                              7
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

Die Maßnahmen richten sich nach der Art der Übertragung

            Infektionsquelle          Erreger

                         direkt                               indirekt

                                                              Vehikel

                                  Infektionsziel

  Die Art der Übertragung von (multiresistenten) Erregern

 • Infektion durch Kontakt
   • Direkt - indirekt

 • Infektion durch Einatmen
   • „aerogen“
   • „airborne“

 • Blutübertragene Infektionen

 • Infektion durch orale Aufnahme / Einnahme
   • Auch siehe 1

 • „Sexually transmitted disesases“

 • Vertikale Übertragung (intrauterin)
                                            Titel der Präsentation ODER des Vortragenden
                                            Organisationseinheit                           16

                                                                                                        8
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

Potentielle Übertragungsquellen

           What's on doctors' ball point pens?
           Datz C, et al. Lancet. 1997;350:1824

                                                                                                           Otitis externa following aural
                                             Contamination of stethoscopes and physicians' hands after a   irrigation linked to instruments
                                             physical examination.                                         contaminated with Pseudomonas
                                             Longtin Y, et al. Mayo Clin Proc. 2014                        aeruginosa.
                                                                                                           Bruins MJ, et al. J Hosp Infect.
                                                                                                           2013;84:222-6

 Reduction in vancomycin-
 resistant Enterococcus and
 Clostridium difficile
 infections following change
                                                         Outbreak of invasive group A
 to tympanic
                                                         streptococcus infection: contaminated
 thermometers. Brooks S,                                                                                     Sphygmomanometer Cuffs: A
                                                         patient curtains and cross-infection on
 et al. Infect Control Hosp                                                                                  Potential Source of Infection!
                                                         an ear, nose and throat ward. Mahida
 Epidemiol. 1998;19:333-6                                                                                    Zargaran D, et al. Angiology. 2014
                                                         N, et al. J Hosp Infect. 2014;87:141-4.

Wahl der Schutzmaßnahmen

 • Welcher Erreger ?
     • Bakterien oder Viren ?

 • Art und Lokalisation der Infektion oder Besiedelung
          • Streuquelle – Husten, Haut, Stuhl, …

 • Welche Übertragungsart ?
          • Airborne oder wie?

                                                                                                                                                          9
Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
19.12.2017

  Welche konkrete Maßnahmen?
• Quarantäne
• Isolation
  • Räumlich
  • Schutzkleidung
  • Zugeordnet: Personal und Gegenstände

• „Kontaktisolierung“
  • Klare Kennzeichnung des Patienten-Bereiches/Umgebung
  • Schutzkleidung
  • Zugeordnet: Gegenstände

• Standardhygiene
  • Inklusive Reinigung und Desinfektion der Umgebung

                                                                  10
19.12.2017

• Standard-Hygienemaßnahmen „standard
 precaution“
 • Händesinfektion
 • Schürze – Bereichskleidung – Arbeitsmantel – Brille
  – Handschuhe*
  • WECHSELN bei Kontamination !              BEI ALLEN PATIENTEN
 • Handschuhe
  • Blut, Ausscheidungen, Sekretion, Eiter,
    Schleimhäute, Wunden
  • Bei Kontamination wechseln und
    Händedesinfektion!!                        * abh. von zu erwartender Kontamination

         Streuung von ß-hämolysierenden
         Streptokokken Gruppe A (1953)

                                                                                            11
19.12.2017

Strategien zur
Übertragungsverhinderung:

           Infektionsquelle                                                       Infektionsquelle
            kein „Streuer“                                                            „Streuer“
                  „A“                                                                   „B“*

        •Keine Isolierung                                                      •Isolierung
        •Standardhygienemaßnahmen                                              •Erweiterte Maßnahmen
        •Händehygiene                                                          •Händehygiene
        •Verwendung von Schutzausrüstung                                       •Verwendung von
        bei antizipierbarem Kontakt                                            Schutzausrüstung je nach
                                                                               Expositionsgrad
     *PatientInnen mit Inkontinenz (Harn, Stuhl)
     bei offenen Wunden
     bei schuppenden Hauterkrankungen
     bei Vorliegen eines offenen Tracheostomas („offene“ Beatmung), starker Husten
     bei PatientInnen mit mangelnder Compliance (z.B.: Demenz)

Aktuelle Empfehlungen MRSA
                             RKI, Berlin1                                             KAV, Wien2
 MRSA Screening              Ja                                                       Ja

 Universell                  Nein                                                     Nein

 Gezielt                     Ja                                                       Ja

 RF                          Aufnahme aus Einrichtungen/Regionen (S‐, SO‐             Hautdefekte (Dekubitis, chron. Wunde)
                             Europa, USA, Japan, UK) mit MRSA
                             KH‐Aufenthalt > 3 d in letzten 12 Mon.                   KH‐Aufenthalt > 2x in letzten 6 Mon.

                             Anamnese MRSA PatientInnen/Kontakt zu                    Bekannte MRSA Patienten
                             MRSA (bei Mensch oder Tieren !!!)
                             Chron. Hautläsion                                        Liegender Harn‐ oder Gefäßkatheter

                             DialysepatientInnen                                      Tracheostoma

                             chron. Pflegebedürftigkeit +                             Geriatriezentren
                             Antibiotika/Katheter
                             Vor OP/bei Pat. mit erhöhtem Infektionsrisiko

 Material                    Abstrich: beide Nasenvorhöfe/Rachen,                     Abstrich: Nasenvorhof immer, dazu ggf.
                             +/‐Wunden                                                Rachen, Haut, Wunde, Harnkultur,
                             ggf. Perineal, Leiste                                    Trachealsekret.
 1   RKI, Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA in med. und pflegerischen Einrichtungen (KRINKO) Bundesgesetzbl. 2014
 2   Arbeitskreis Krankenhaushygiene Wien, Hygieneplan MRSA, 2005

                                                                                                                                            12
19.12.2017

Multiresistente Gram-negative Stäbchen

• Standardhygienemaßnahmen

• Extra-Maßnahmen bei
  „Streuern“

Taconelli E. et al., Clin Microbiol
Infect 2014; 20 (Suppl. 1): 1–55

       Carbapenemase-bildende Gram-negative Erreger
                             (inkl. pan-resistente Erreger)

                                                              PubMed 04122017

                                                                                       13
19.12.2017

Outbreak of Carbapenem-Resistant
Enterobacteriaceae Containing bla_NDM1

        Borgia et al., CID 2012

      Carbapenemase-bildende Gram-negative Erreger
                                  (inkl. pan-resistente Erreger)
• Europäisches und globales Problem!

• Klonale Ausbreitung?

• Behandlungsoptionen limitiert

• „WAS TUN?

                                                    Grundmann et al., Lancet Infect Dis 2017;
                                                    17: 153–63

                                                                                                       14
19.12.2017

     Analyse der Defizite in Ländern mit Ausbreitung von
      Carbapenemase-bildende Gram-negative Erreger

ECDC Stockholm, December 2017

                                 Clinical Infectious Diseases® 2017;65(12):2144–9

                                                                                       15
19.12.2017

Maßnahmen zur Eindämmung von CPE – Empfehlungen,
Guidelines, Guidance, …

• Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder
  Besiedlung mit multiresistenten
  gramnegativen Stäbchen, KRINKO beim RKI,
  2012, 2014

• acility Guidance for Control of Carbapenem-
  resistant Enterobacteriaceae (CRE) (CDC
  2015)

• Systematic review of the effectiveness of
  infection control measures to prevent the
  transmission of carbapenemase-producing
  Enterobacteriaceae through cross-border
  transfer of patients (ECDC 2014)

        Screening und Maßnahmen
                                MRSA         VRE          3-MRGN        4-MRGN   C. diff.
 Eingangsscreening              Ja*          Nein         Nein          Ja*      Nein
 Einzelzimmer                   Streuer      Streuer      Streuer       Ja       Ja
 HS + Schutzkittel bei          Streuer      Nein         Nein          Ja       Nein
 Betreten des Zi.
 Mund-/ Nasenschutz bei         Streuer      Nein         Nein          Ja       (Ja/Nein)
 direktem Kontakt
 Sanierung                      Ja!          Nein         Nein          Nein     Ja
 Aufhebung der Maßnahmen        3 negative   3 negative   3 negative    Nein     Bei
                                Nachweise    Nachweise    Nachweise
                                (Abstand     (Abstand ≥   (Abstand ≥1            Sistieren
                                ≥1 Woche/    2d);         Woche)                 der
                                2 Tage)      Sistieren
                                             Diarrhoe                            Diarrhoe
 Schlussdesinfektion            Ja           Ja           Ja            Ja       Ja
 Verbrauchsmaterial im Zimmer   ?/Ja         ?/Ja         ?             Ja       ?

                                                    • „Targeted Screening“ – Gezieltes Screening

                                                                                                          16
19.12.2017

Aktuelle Empfehlungen für Screening auf MRGN
3MRGN/ESBL Producer                                     4MRGN/Carbapenemasen Producer
= Risikoanalyse
 • Aufenthalt in Hochrisikobereichen:
   •   Intensivstationen (inkl. Neugeborenen- und pädiatrische Intensivstation)
   •   Hämato-onkologische Abteilungen und Knochenmarkstransplantations-Einheiten,
       Organtransplantationsbereiche, Herz-Thorax-Chirurgische Abteilungen
   •   Langer stationärer Aufenthalt oder häufige stationäre Aufenthalte (auch in Nicht-Hochrisikobereichen)

 • Lange oder häufige antibiotische Therapien
 • Spezifische patientenbezogene Faktoren
   •   Hautdefekte (z.B. chronische Wunden, Operationswunden, schuppende Dermatosen)
   •   Invasive Hilfsmittel (Harnkatheter, Zentralvenöser Katheter, Tracheostoma, Drain, etc.)
   •   Immunsuppression, postoperativer Status

 • Übernahme von PatientInnen aus Ländern mit hoher Rate an multiresistenten Erregern

                                                                                                                      17
Sie können auch lesen