Maßnahmen bei multiresistenten Erregern 19.12.2017 - MedUni Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
19.12.2017 Maßnahmen bei multiresistenten Erregern Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Medizinische Universität Wien DIE ZEIT 7.12.2017 1
19.12.2017 MRE – Multiresistente Erreger • Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus - MRSA • Vancomycin-resistente Enterococcus (faecalis, faecium), – VRE • Extended-spectrum Betalactamasen produzierende Gram negative Stäbchen – ESBL • GN oder auch Enterobacterien • Carbapenemasen produzierende Gram-negative Stäbchen – • CPE –Carbapenemase produzierende Enterobakterien • CAR – Carbapenem-resistente Bakterien • Multiresistente Acinetobacter • Multiresistente Pseudomonas aeruginosa, Serratia, … • Clostridium difficile Antibiotika-Resistenzmechanismen der Bakterien • MRSA • Veränderung des MEC-Gens: • Veränderung eines Zellwandbestandteils, an dem Beta-Laktam-Antibiotika nicht andocken können und die Zellwand nicht mehr zerstören können • VRE • Mehrere Gene VanA – E involviert, die die Wirkung von Vancomycin plus allen anderen Glykopeptiden verhindern • Im Erbgut kodiert, aber übertragbar 2
19.12.2017 Antibiotika-Resistenzmechanismen der Bakterien • Gram-negative Stäbchen – viele unterschiedliche Mechanismen abh. von der Species (Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter, …) • ESBL – Bakterien produzieren ein (Betalaktamase)-Enzym, das viele Breitband- Penicilline und Cephalosporine aufknacken und unwirksam machen • Kodiert im Erbgut aber auch in mobilen DNA-Stücken (Plasmiden), die leicht ausgetauscht werden können • Zellwand-Oberflächen-Veränderungen, die das Eindringen von Antibiotika unmöglich machen • Weitere Enzyme, die auf bestimmte Antibiotika wirken (z.B. Colistin, Aminoglykoside) • Veränderungen im Bereich der Proteinsynthese (Ribosomen), die z.B. Makrolide unwirksam machen Neue RKI Definition: 3MRGN und 4MRGN KRINKO / Robert-Koch-Institut. Bundesgesundheitsbl 2012; 55:1311–1354 3
19.12.2017 AURES 2016: Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, 7.1 % EARSS – Datenbank, AURES, BMG 2015 The Lancet, Spread of MRSA 4
19.12.2017 AURES 2016: 3. Gen. Cephalosporin-Resistenz bei E. coli, 10 % EARSS – Datenbank, AURES, BMG 2015 AURES 2016: Klebsiella pneumoniae: 3. Gen. Cephalosporin- Resistenz 9.6 % 5
19.12.2017 Carbapenem-resistente Enterobakterien CPE– Klebsiella pneumoniae 0.7 % - AURES 2016 Front. Microbiol., 13 June 2016 6
19.12.2017 Antimikrobielle Resistenz AMR – ein weltweites Problem • Die Verbreitung von multiresistenten Erregern = „Antimikrobielle Resistenz“ (AMR) ist ein weltweites Problem • Derzeit kann kein Land in Europa von sich behaupten, resistente und multi- resistente Bakterien in seinen Gesundheitseinrichtungen nicht zu kennen. • Alle Maßnahmen gegen AMR müssen daher in einer globalen und multimodalen Strategie erfolgen • Hygiene • Gezielter Einsatz on Antibiotika (Antimicrobial Stewardship) • Verantwortung und Verlässlichkeit (Leadership) Maßnahmen 7
19.12.2017 Die Maßnahmen richten sich nach der Art der Übertragung Infektionsquelle Erreger direkt indirekt Vehikel Infektionsziel Die Art der Übertragung von (multiresistenten) Erregern • Infektion durch Kontakt • Direkt - indirekt • Infektion durch Einatmen • „aerogen“ • „airborne“ • Blutübertragene Infektionen • Infektion durch orale Aufnahme / Einnahme • Auch siehe 1 • „Sexually transmitted disesases“ • Vertikale Übertragung (intrauterin) Titel der Präsentation ODER des Vortragenden Organisationseinheit 16 8
19.12.2017 Potentielle Übertragungsquellen What's on doctors' ball point pens? Datz C, et al. Lancet. 1997;350:1824 Otitis externa following aural Contamination of stethoscopes and physicians' hands after a irrigation linked to instruments physical examination. contaminated with Pseudomonas Longtin Y, et al. Mayo Clin Proc. 2014 aeruginosa. Bruins MJ, et al. J Hosp Infect. 2013;84:222-6 Reduction in vancomycin- resistant Enterococcus and Clostridium difficile infections following change Outbreak of invasive group A to tympanic streptococcus infection: contaminated thermometers. Brooks S, Sphygmomanometer Cuffs: A patient curtains and cross-infection on et al. Infect Control Hosp Potential Source of Infection! an ear, nose and throat ward. Mahida Epidemiol. 1998;19:333-6 Zargaran D, et al. Angiology. 2014 N, et al. J Hosp Infect. 2014;87:141-4. Wahl der Schutzmaßnahmen • Welcher Erreger ? • Bakterien oder Viren ? • Art und Lokalisation der Infektion oder Besiedelung • Streuquelle – Husten, Haut, Stuhl, … • Welche Übertragungsart ? • Airborne oder wie? 9
19.12.2017 Welche konkrete Maßnahmen? • Quarantäne • Isolation • Räumlich • Schutzkleidung • Zugeordnet: Personal und Gegenstände • „Kontaktisolierung“ • Klare Kennzeichnung des Patienten-Bereiches/Umgebung • Schutzkleidung • Zugeordnet: Gegenstände • Standardhygiene • Inklusive Reinigung und Desinfektion der Umgebung 10
19.12.2017 • Standard-Hygienemaßnahmen „standard precaution“ • Händesinfektion • Schürze – Bereichskleidung – Arbeitsmantel – Brille – Handschuhe* • WECHSELN bei Kontamination ! BEI ALLEN PATIENTEN • Handschuhe • Blut, Ausscheidungen, Sekretion, Eiter, Schleimhäute, Wunden • Bei Kontamination wechseln und Händedesinfektion!! * abh. von zu erwartender Kontamination Streuung von ß-hämolysierenden Streptokokken Gruppe A (1953) 11
19.12.2017 Strategien zur Übertragungsverhinderung: Infektionsquelle Infektionsquelle kein „Streuer“ „Streuer“ „A“ „B“* •Keine Isolierung •Isolierung •Standardhygienemaßnahmen •Erweiterte Maßnahmen •Händehygiene •Händehygiene •Verwendung von Schutzausrüstung •Verwendung von bei antizipierbarem Kontakt Schutzausrüstung je nach Expositionsgrad *PatientInnen mit Inkontinenz (Harn, Stuhl) bei offenen Wunden bei schuppenden Hauterkrankungen bei Vorliegen eines offenen Tracheostomas („offene“ Beatmung), starker Husten bei PatientInnen mit mangelnder Compliance (z.B.: Demenz) Aktuelle Empfehlungen MRSA RKI, Berlin1 KAV, Wien2 MRSA Screening Ja Ja Universell Nein Nein Gezielt Ja Ja RF Aufnahme aus Einrichtungen/Regionen (S‐, SO‐ Hautdefekte (Dekubitis, chron. Wunde) Europa, USA, Japan, UK) mit MRSA KH‐Aufenthalt > 3 d in letzten 12 Mon. KH‐Aufenthalt > 2x in letzten 6 Mon. Anamnese MRSA PatientInnen/Kontakt zu Bekannte MRSA Patienten MRSA (bei Mensch oder Tieren !!!) Chron. Hautläsion Liegender Harn‐ oder Gefäßkatheter DialysepatientInnen Tracheostoma chron. Pflegebedürftigkeit + Geriatriezentren Antibiotika/Katheter Vor OP/bei Pat. mit erhöhtem Infektionsrisiko Material Abstrich: beide Nasenvorhöfe/Rachen, Abstrich: Nasenvorhof immer, dazu ggf. +/‐Wunden Rachen, Haut, Wunde, Harnkultur, ggf. Perineal, Leiste Trachealsekret. 1 RKI, Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von MRSA in med. und pflegerischen Einrichtungen (KRINKO) Bundesgesetzbl. 2014 2 Arbeitskreis Krankenhaushygiene Wien, Hygieneplan MRSA, 2005 12
19.12.2017 Multiresistente Gram-negative Stäbchen • Standardhygienemaßnahmen • Extra-Maßnahmen bei „Streuern“ Taconelli E. et al., Clin Microbiol Infect 2014; 20 (Suppl. 1): 1–55 Carbapenemase-bildende Gram-negative Erreger (inkl. pan-resistente Erreger) PubMed 04122017 13
19.12.2017 Outbreak of Carbapenem-Resistant Enterobacteriaceae Containing bla_NDM1 Borgia et al., CID 2012 Carbapenemase-bildende Gram-negative Erreger (inkl. pan-resistente Erreger) • Europäisches und globales Problem! • Klonale Ausbreitung? • Behandlungsoptionen limitiert • „WAS TUN? Grundmann et al., Lancet Infect Dis 2017; 17: 153–63 14
19.12.2017 Analyse der Defizite in Ländern mit Ausbreitung von Carbapenemase-bildende Gram-negative Erreger ECDC Stockholm, December 2017 Clinical Infectious Diseases® 2017;65(12):2144–9 15
19.12.2017 Maßnahmen zur Eindämmung von CPE – Empfehlungen, Guidelines, Guidance, … • Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen, KRINKO beim RKI, 2012, 2014 • acility Guidance for Control of Carbapenem- resistant Enterobacteriaceae (CRE) (CDC 2015) • Systematic review of the effectiveness of infection control measures to prevent the transmission of carbapenemase-producing Enterobacteriaceae through cross-border transfer of patients (ECDC 2014) Screening und Maßnahmen MRSA VRE 3-MRGN 4-MRGN C. diff. Eingangsscreening Ja* Nein Nein Ja* Nein Einzelzimmer Streuer Streuer Streuer Ja Ja HS + Schutzkittel bei Streuer Nein Nein Ja Nein Betreten des Zi. Mund-/ Nasenschutz bei Streuer Nein Nein Ja (Ja/Nein) direktem Kontakt Sanierung Ja! Nein Nein Nein Ja Aufhebung der Maßnahmen 3 negative 3 negative 3 negative Nein Bei Nachweise Nachweise Nachweise (Abstand (Abstand ≥ (Abstand ≥1 Sistieren ≥1 Woche/ 2d); Woche) der 2 Tage) Sistieren Diarrhoe Diarrhoe Schlussdesinfektion Ja Ja Ja Ja Ja Verbrauchsmaterial im Zimmer ?/Ja ?/Ja ? Ja ? • „Targeted Screening“ – Gezieltes Screening 16
19.12.2017 Aktuelle Empfehlungen für Screening auf MRGN 3MRGN/ESBL Producer 4MRGN/Carbapenemasen Producer = Risikoanalyse • Aufenthalt in Hochrisikobereichen: • Intensivstationen (inkl. Neugeborenen- und pädiatrische Intensivstation) • Hämato-onkologische Abteilungen und Knochenmarkstransplantations-Einheiten, Organtransplantationsbereiche, Herz-Thorax-Chirurgische Abteilungen • Langer stationärer Aufenthalt oder häufige stationäre Aufenthalte (auch in Nicht-Hochrisikobereichen) • Lange oder häufige antibiotische Therapien • Spezifische patientenbezogene Faktoren • Hautdefekte (z.B. chronische Wunden, Operationswunden, schuppende Dermatosen) • Invasive Hilfsmittel (Harnkatheter, Zentralvenöser Katheter, Tracheostoma, Drain, etc.) • Immunsuppression, postoperativer Status • Übernahme von PatientInnen aus Ländern mit hoher Rate an multiresistenten Erregern 17
Sie können auch lesen