Mathematik - Lessing-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Gymnasiums Version G9 - Lessing-gymnasium.eu

Die Seite wird erstellt Wolf Dick
 
WEITER LESEN
Lessing-Gymnasium Köln

        Schulinterner Lehrplan
           zum Kernlehrplan
für die Sekundarstufe I des Gymnasiums

             Version G9

         Mathematik

                                 Stand: April 2021
Inhaltsverzeichnis

1     Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit .......................................................... 3
2     Entscheidungen zum Unterricht ............................................................................. 5
     2.1    Unterrichtsvorhaben ............................................................................................ 5
      2.1.1        Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben ..................................................... 7
      2.1.2        Kompetenzentwicklung in den Unterrichtsvorhaben ...............................20
     2.2    Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit ........................ 63
     2.3    Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ...................... 65
      2.3.1 Kompetenzbereiche .....................................................................................65
      2.3.2 Klassenarbeiten ...........................................................................................66
      2.3.4 Sonstige Leistungen/Sonstige Mitarbeit .......................................................67
      2.3.5 Bildung der Zeugnisnote ..............................................................................68
      2.3.6 Beispiele für die Bewertung der Sonstigen Leistungen ................................69
      2.3.7 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung..................................71
      2.3.8 Leistungsbewertung im Lernen auf Distanz - Mathematik ............................72
     2.4    Lehr- und Lernmittel .......................................................................................... 75
3     Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen .................... 76
4     Qualitätssicherung und Evaluation ...................................................................... 78
Arbeitsstand ................................................................................................................. 79

                                                                                                                               2
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Das Lessing-Gymnasium Köln
Das Lessing-Gymnasium in Köln hat inzwischen ein weites Einzugsgebiet, das die Stadtteile
um die Gemeinden Zündorf, Eil, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel,
Libur, Lind, Niederkassel, Urbach, Porz, Wahn und Westhoven umfasst. Das Lessing-Gym-
nasium ist in Standorttyp 3 eingeordnet. Die Schule wird in der Sekundarstufe I vier oder
fünfzügig und als Halbtagsgymnasium geführt.

Das Lessing-Gymnasium bietet einen MINT-Zweig und einen bilingualen Zweig (Englisch)
an. Es besteht die Möglichkeit, die IB-Prüfung (International Baccalaureate) abzulegen.

Die Fachgruppe Mathematik
Die Fachgruppe Mathematik umfasst derzeit 17 Lehrkräfte. Von den Lehrkräften besitzen
15 die Facultas für die Sekundarstufe I und 14 Lehrkräfte zusätzlich die Facultas für die
Sekundarstufe II. Alle Kolleginnen und Kollegen aus der Sekundarstufe II unterrichten eben-
falls in der Sekundarstufe I. Der Unterricht ist darauf abgestimmt, dass den Schülerinnen
und Schülern der Wechsel in die Oberstufe unseres Gymnasiums gut gelingen kann. Schü-
lerinnen und Schüler der nahegelegenen Realschulen werden in der Einführungsphase ge-
zielt unterstützt und insbesondere durch die Teilnahme am Vertiefungsfach Mathematik
integriert und auf die Erfordernisse der Qualifikationsphase vorbereitet.

Die Fachkonferenz tritt in der Regel einmal pro Schulhalbjahr zusammen, um notwendige
Absprachen zu treffen. Zwei Mitglieder der Elternschaft sowie zwei Schülervertreter neh-
men beratend an den Sitzungen teil. Zusätzlich stehen die Kolleginnen und Kollegen in sehr
regelmäßigem fachlichen Austausch, insbesondere werden Unterrichtsmaterialien und
Klassenarbeiten unter den Jahrgangsstufenteams ausgetauscht. Diese werden im Rahmen
der Unterrichtsentwicklung laufend ergänzt, überarbeitet und weiterentwickelt.

Bedingungen des Unterrichts
Der Unterricht findet in der Regel im Wechsel von Doppelstunden (90-Minuten-Blöcke) mit
Einzelstunden (45 Minuten) statt.

Den im Schulprogramm ausgewiesenen Zielen, Schülerinnen und Schüler ihren Begabun-
gen und Neigungen entsprechend individuell zu fördern und ihnen Orientierung für ihren
weiteren Lebensweg zu bieten, fühlt sich die Fachgruppe Mathematik in besonderer Weise
verpflichtet:

                                                                                         3
In Ergänzungsstunden in den Jahrgangsstufen 6 bis 9 werden insbesondere auch Schülerin-
nen und Schüler mit Lernschwierigkeiten intensiv unterstützt und auf die Anforderungen
des Faches Mathematik in der gymnasialen Oberstufe vorbereitet.

Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Jahrgangsstufen werden zur Teilnahme am
Känguru-Wettbewerb, am Pangea-Wettbewerb und ähnlichen Wettbewerben motiviert.
Bis zur Jahrgangsstufe 7 ist die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb verpflichtend.

Für den Fachunterricht aller Stufen besteht Konsens darüber, dass mathematische Fachin-
halte mit Lebensweltbezug vermittelt werden. Für die Sekundarstufe I gibt es dazu verbind-
liche Absprachen innerhalb der Fachgruppe.

In der Sekundarstufe II kann verlässlich darauf aufgebaut werden, dass die Verwendung
von Kontexten im Mathematikunterricht bekannt ist.

In der Sekundarstufe I wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner ab Klasse 7 verwendet.
Im Rahmen des Medienkonzepts der Schule werden dynamische Geometrie-Software und
Tabellenkalkulation an geeigneten Stellen im Unterricht genutzt, der Umgang mit ihnen
eingeübt. Bereits in Klasse 5 werden Schülerinnen und Schüler im ITG-Unterricht in die Ar-
beit mit einer Tabellenkalkulation eingeführt. In der Schule steht ein Selbstlernzentrum zur
gemeinsamen Nutzung der Programme im Unterricht zur Verfügung. In der Sekundarstufe
II kann deshalb davon ausgegangen werden, dass die Schülerinnen und Schüler mit den
grundlegenden Möglichkeiten dieser digitalen Werkzeuge vertraut sind.

Der grafikfähige Taschenrechner wird in der Einführungsphase eingeführt.

Verantwortliche der Fachschaft
Vorsitzende:

               Marcel Eschweiler und Jörg Mäß, OStR (Stv.)

Pflege der Lehr- und Lernmaterialien:

               Jörg Mäß (GTR und Formelsammlung),

               Marcel Eschweiler (digitale Medien)

               Gustav Muthmann und Ottavio Saviano (Bücher, zentral)

                                                                                          4
2 Entscheidungen zum Unterricht

Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des
Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster gibt den Lehrkräften
einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben
und die damit verbundenen Schwerpunkte pro Schuljahr. Die Konkretisierung von
Unterrichtsvorhaben führt detaillierte Kompetenzerwartungen bzw. -ziele auf und
dokumentiert sämtliche vorhabenbezogenen Absprachen.

Die Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan sind die vereinbarte
Planungsgrundlage des Unterrichts. Sie weisen Wege zur systematischen Anlage und
Weiterentwicklung sämtlicher im Kernlehrplan angeführter Kompetenzen aus. Dies
entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des
Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu fördern.

Durch die Konkretisierungen der Vorhaben soll für alle am Bildungsprozess Beteiligten ein
nachvollziehbares Bild entstehen, wie nach Maßgabe der Fachgruppe die Vorgaben des
Kernlehrplans im Unterricht umgesetzt werden können. Den Lehrkräften, insbesondere
Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen, dienen die
detaillierteren Angaben vor allem zur Standardorientierung bezüglich der fachlichen
Unterrichtskultur, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen
fachgruppeninternen      Absprachen       zu    didaktisch-methodischen         Zugängen,
fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen
Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind.

2.1    Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch,
sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der
Verpflichtung jeder Lehrkraft, Schülerinnen und Schülern Lerngelegenheiten zu
ermöglichen, so dass alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans von ihnen erfüllt
werden können.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der
Konkretisierungsebene.

                                                                                       5
Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und
Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben
dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, für die einzelnen Jahrgangsstufen allen
Akteuren einen schnellen Überblick über Themen bzw. Fragestellungen der
Unterrichtsvorhaben unter Angabe besonderer Schwerpunkte in den Inhalten und in der
Kompetenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch soll verdeutlicht werden, welches Wissen
und welche Fähigkeiten in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben besonders gut zu erlernen
sind und welche Aspekte deshalb im Unterricht hervorgehoben thematisiert werden
sollten. In der Hinweisspalte des Übersichtsrasters werden u. a. mögliche Entlastungen im
Hinblick auf thematische Fokussierungen und interne Verknüpfungen ausgewiesen.

Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf
über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere
Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse
(z. B. Praktika, Klassenfahrten o. Ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen
Lehrplans nur ein Teil der Bruttounterrichtszeit verplant.

In dem Abschnitt Kompetenzentwicklung in den Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2)
werden die Unterrichtsvorhaben und die diesbezüglich getroffenen Absprachen
detaillierter dargestellt. In dieser Darstellung wird ebenfalls deutlich, welche Kompetenzen
als Schwerpunkt im Fokus stehen, aber auch, welche Kompetenzen im
Unterrichtsgeschehen begleitend angesprochen werden. In der Konkretisierung der
jeweiligen Unterrichtsvorhaben wird das Zusammenspiel der Kompetenzbereiche
verdeutlicht. Außerdem werden Absprachen und Hinweise zur Vernetzung, Entlastung und
Schwerpunktsetzung näher ausgeführt. Abweichungen von Vorgehensweisen der
konkretisierten Unterrichtsvorhaben über die als verbindlich bezeichneten notwendigen
Absprachen hinaus sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte möglich.
Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der
Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
Berücksichtigung finden.

Unterschiede in der Formatierung sind in der Überarbeitung der konkretisierten Unter-
richtsvorhaben nach dem Kernlehrplan G9 begründet. In den folgenden Schuljahren wird
sukzessive die Umstellung und Angleichung erfolgen.

                                                                                          6
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

      Jahrgangsstufe 5

       Unterrichtsvorhaben I:                        Unterrichtsvorhaben II:                        Unterrichtsvorhaben III:

       Thema:                                        Thema:                                         Thema:
       Zahlen und Größen                             Symmetrie                                      Rechnen mit natürlichen Zahlen

       Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra             Inhaltsfeld: Geometrie                         Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra

       Inhaltliche Schwerpunkte:                     Inhaltliche Schwerpunkte:                      Inhaltliche Schwerpunkte:
        • Grundrechenarten: Addition, Subtraktion,    • Ebene Figuren: besondere Dreiecke, be-       • Grundrechenarten: schriftliche Multiplika-
FGV

          Multiplikation und Division natürlicher       sondere Vierecke, Strecke, Gerade, karte-      tion und Division
          Zahlen                                        sisches Koordinatensystem, Zeichnung
                                                                                                     • Gesetze und Regeln: Kommutativ-, Assozi-
        • Darstellung: Stellenwerttafel, Zahlen-      • Lagebeziehung und Symmetrie: Paralleli-        ativ- und Distributivgesetz für Addition und
          strahl, Wortform                              tät, Orthogonalität, Punkt- und Achsen-        Multiplikation natürlicher Zahlen, Teilbar-
                                                        symmetrie                                      keitsregeln
        • Größen und Einheiten: Länge, Zeit, Geld,
          Masse                                       • Abbildungen: Punkt- und Achsenspiege-        • Grundvorstellung/ Basiskonzepte: Primfak-
                                                        lungen                                         torzerlegung, Rechenterm

                                                     Zeitbedarf: 15 Std.                            Zeitbedarf: 30 Std.
       Zeitbedarf: 25 Std.
7
Unterrichtsvorhaben IV:                         Unterrichtsvorhaben V:

      Thema:                                          Thema:

      Flächen                                         Körper

                                                      Inhaltsfeld: Geometrie, Arithmetik / Algebra
      Inhaltsfeld: Geometrie, Arithmetik / Algebra,
      Funktionen

      Inhaltliche Schwerpunkte:                       Inhaltliche Schwerpunkte:

       • Ebene Figuren: Umfang und Flächeninhalt       • Körper: Quader, Pyramide, Zylinder, Kegel,
FGV

         (Rechteck, rechtwinkliges Dreieck), Zerle-      Kugel, Schrägbilder und Netze (Quader
         gungs- und Ergänzungsstrategien                 und Würfel), Oberflächeninhalt und Volu-
       • Größen und Einheiten: Flächeninhalt             men (Quader und Würfel)
       • Zusammenhang zwischen Größen: Maß-            • Größen und Einheiten: Volumen
         stab

      Zeitbedarf: 25 Std.
                                                      Zeitbedarf: 25 Std.
8
Jahrgangsstufe 6

       Unterrichtsvorhaben I:                         Unterrichtsvorhaben II:                        Unterrichtsvorhaben III:

       Thema:                                         Thema:                                         Thema:
       Brüche – das Ganze und seine Teile             Brüche in Dezimalschreibweise                  Zahlen addieren und subtrahieren

       Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra              Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra              Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra

       Inhaltliche Schwerpunkte:                      Inhaltliche Schwerpunkte                       Inhaltlicher Schwerpunkt:
        • Grundvorstellung/ Basiskonzepte: Anteile,    • Grundvorstellung/ Basiskonzepte: Anteile,    • Grundrechenarten: Addition und Subtrak-
          Kürzen, Erweitern                              Bruchteile von Größen                          tion einfacher Brüche und endlicher Dezi-
                                                                                                        malzahlen
        • Zahlbereichserweiterung: Positive ratio-     • Darstellung: Stellenwerttafel, Zahlen-
          nale Zahlen                                    strahl, Wortform, Bruch, endliche und pe-
FGV

                                                         riodische Dezimalzahl, Prozentzahl
        • Darstellung: Zahlenstrahl, Wortform,
          Bruch, Prozentzahl

       Zeitbedarf: 20 Std.                            Zeitbedarf: 15 Std.
                                                                                                     Zeitbedarf: 20 Std.
9
Unterrichtsvorhaben IV:                         Unterrichtsvorhaben V:                         Unterrichtsvorhaben VI:

      Thema:                                          Thema:                                         Thema:

      Geometrische Abbildungen                        Zahlen multiplizieren und dividieren           Daten

      Inhaltsfeld: Geometrie                          Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra              Inhaltsfeld: Stochastik
FGV

      Inhaltliche Schwerpunkte:                       Inhaltlicher Schwerpunkt:                      Inhaltlicher Schwerpunkt:

       • Ebene Figuren: Kreis, Winkel, Strecke, Ge-    • Grundrechenarten: Multiplikation und Di-     • Statistische Daten: Datenerhebung, Ur-
         rade, kartesisches Koordinatensystem,           vision einfacher Brüche und endlicher De-      und Strichlisten, Klasseneinteilung, Säulen-
         Zeichnung                                       zimalzahlen, schriftliche Division             und Kreisdiagramme, Boxplots, relative
                                                                                                        und absolute Häufigkeit, Kenngrößen
       • Abbildungen: Verschiebungen, Drehun-                                                           (arithmetisches Mittel, Median, Spann-
         gen, Punkt- und Achsenspiegelungen                                                             weite, Quartile)

      Zeitbedarf: 20 Std.                                                                            Zeitbedarf: 15 Std.
                                                      Zeitbedarf: 30 Std.
10
Unterrichtsvorhaben VII:

      Thema:
      Strukturen erkennen und beschreiben

      Inhaltsfeld: Funktionen, Arithmetik / Algebra

      Inhaltlicher Schwerpunkt:
        •   Zusammenhang zwischen Größen: Dia-
            gramm, Tabelle, Wortform, Dreisatz
FGV

        •   Zahlbereichserweiterung: ganze Zahlen

      Zeitbedarf: 20 Std.
11
Jahrgangsstufe 7

       Unterrichtsvorhaben I:                         Unterrichtsvorhaben II:                       Unterrichtsvorhaben III:

       Thema:                                         Thema:                                        Thema:

       Rechnen mit rationalen Zahlen                  Zuordnungen                                   Prozent und Zinsrechnung

       Inhaltsfeld:                                   Inhaltsfeld:                                  Inhaltsfeld:

       Arithmetik / Algebra                           Funktionen                                    Funktionen
FGV

       Inhaltliche Schwerpunkte:                      Inhaltliche Schwerpunkte:                     Inhaltliche Schwerpunkte:

        • Zahlbereichserweiterung: rationale Zahlen    • Proportionale und antiproportionale Zu-     • Prozent- und Zinsrechnung: Grundwert,
        • Gesetze und Regeln: Vorzeichenregeln,          ordnung: Zuordnungsvorschrift, Graph,         Prozentwert, Prozentsatz, prozentuale
          Rechengesetze für rationale Zahlen             Tabelle, Wortform, Quotientengleichheit,      Veränderung, Wachstumsfaktor
                                                         Proportionalitätsfaktor, Produktgleich-
                                                         heit, Dreisatz

       Zeitbedarf: 18 Std.                            Zeitbedarf: 14 Std.                           Zeitbedarf: 18 Std.
12
Unterrichtsvorhaben IV:                        Unterrichtsvorhaben V:                       Unterrichtsvorhaben VI:

       Thema:                                         Thema:                                       Thema:

       Terme und Gleichungen                          Konstruieren und Argumentieren               Wahrscheinlichkeit

                                                                                                   Inhaltsfeld:
       Inhaltsfeld:
                                                      Inhaltsfeld:                                 Stochastik
       Arithmetik / Algebra
                                                      Geometrie

                                                                                                   Inhaltlicher Schwerpunkte:
       Inhaltliche Schwerpunkte:
                                                      Inhaltliche Schwerpunkte:                     • Wahrscheinlichkeiten und Zufallsexperi-
FGV

        • Term und Variable: Variable als Veränder-                                                   mente: ein- und zweistufige Zufallsversu-
          liche, als Platzhalter sowie als Unbe-       • Geometrische Sätze: Neben-, Scheitel-,       che, Baumdiagramm
          kannte, Termumformungen                        Stufen- und Wechselwinkelsatz, Innen- ,    • Stochastische Regeln: empirisches Gesetz
        • Lösungsverfahren: algebraische und grafi-      Außen- und Basiswinkelsatz, Kongruenzs-      der großen Zahlen, Laplace-Wahrschein-
          sche Lösungsverfahren (lineare Gleichun-       ätze                                         lichkeit, Pfadregeln
          gen, elementare Bruchgleichungen)            • Konstruktion: Dreieck                      • Begriffsbildung: Ereignis, Ergebnis, Wahr-
                                                                                                      scheinlichkeit

       Zeitbedarf: 22 Std.                                                                         Zeitbedarf: 14 Stunden

                                                      Zeitbedarf: 16 Std.

      40 Wochen x 3 Stunden pro Woche ergibt 120 Stunden. Summe der Stunden aus „Zeitbedarf“: 88 bzw. 102, 73 % bzw. 85 %.
13
Jahrgangsstufe 8

       Unterrichtsvorhaben I:                          Unterrichtsvorhaben II:                   Unterrichtsvorhaben III:

       Thema:                                          Thema:                                    Thema:

       Wahrscheinlichkeit                              Lineare Funktionen                        Terme mit mehreren Variablen

                                                                                                 Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra

       Inhaltsfeld:                                    Inhaltsfeld:

       Stochastik                                      Funktionen                                Inhaltlicher Schwerpunkt:

                                                                                                  • Term und Variable: Variable als Veränder-
FGV

                                                                                                    liche, als Platzhalter sowie als Unbe-
       Inhaltlicher Schwerpunkt:                       Inhaltlicher Schwerpunkt:                    kannte; Termumformungen
                                                                                                  • Gesetze und Regeln: Binomische Formeln
        • Wahrscheinlichkeiten und Zufallsexperi-       • Lineare Funktionen: Funktionsterm,
          mente: ein- und zweistufige Zufallsversu-       Graph, Tabelle, Wortform, Achsenab-
          che, Baumdiagramm                               schnitte, Steigung, Steigungsdreieck
        • Stochastische Regeln: empirisches Gesetz
          der großen Zahlen, Laplace-Wahrschein-
          lichkeit, Pfadregeln
        • Begriffsbildung: Ereignis, Ergebnis, Wahr-
          scheinlichkeit

                                                                                                 Zeitbedarf: 15 Std.
       Zeitbedarf: 14 Stunden                          Zeitbedarf: 25 Std.
14
Unterrichtsvorhaben IV:                       Unterrichtsvorhaben V:                         Unterrichtsvorhaben VI:

       Thema:                                        Thema:                                         Thema:

       Flächen                                       Lineare Gleichungssysteme                      Kreise und Dreiecke

       Inhaltsfeld: Geometrie                        Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra
                                                                                                    Inhaltsfeld: Geometrie

       Inhaltliche Schwerpunkte:                     Inhaltlicher Schwerpunkt:
                                                                                                    Inhaltlicher Schwerpunkt:
        • Umfang und Flächeninhalt: Dreieck, Vier-    • Lösungsverfahren: algebraische und grafi-
          eck, zusammengesetzte Figuren, Höhe           sche Lösungsverfahren (lineare Glei-         • Geometrische Sätze: Satz des Thales
FGV

          und Grundseite                                chungssysteme mit zwei Variablen)            • Konstruktion: Mittelsenkrechte, Seitenhal-
                                                                                                       bierende, Winkelhalbierende, Inkreis, Um-
                                                                                                       kreis, Thaleskreis und Schwerpunkt

       Zeitbedarf: 15 Std.                           Zeitbedarf: 15 Std.                            Zeitbedarf: 15 Std.

      40 Wochen x 3 Stunden pro Woche ergibt 120 Stunden. Summe der Stunden aus „Zeitbedarf“: 85 bzw. 99, 71 % bzw. 83 %.
15
Jahrgangsstufe 9

       Unterrichtsvorhaben I:                    Unterrichtsvorhaben II:                          Unterrichtsvorhaben III:

       Sabine                                    Jörg                                             Marcel

       Thema:                                    Thema:                                           Thema:

       Ähnlichkeit                               Reelle Zahlen                                    Längen und Flächen in Figuren und Körpern

       Inhaltsfeld: Geometrie                    Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra                Inhaltsfeld: Geometrie
FGV

       Inhaltliche Schwerpunkte:                 Inhaltliche Schwerpunkte:                        Inhaltliche Schwerpunkte:

         • Abbildung/Lagebeziehung: zentrische     •    Zahlbereichserweiterung: reelle Zahlen      • Kreis: Umfang und Flächeninhalt (Kreis,
           Streckungen, Ähnlichkeit                •    Begriffsbildung: Wurzeln                      Kreisbogen, Kreissektor), Tangente
                                                   •    Gesetze und Regeln: Wurzelgesetze           • Körper: Zylinder, Prisma, Kegel und Pyra-
                                                   •    Lösungsverfahren und Algorithmen: algo-       mide, Oberflächeninhalt
                                                         rithmische Näherungsverfahren,             • geometrische Sätze: Satz des Pythagoras

       Zeitbedarf: 12 Std..                      Zeitbedarf: 20 Std.                              Zeitbedarf: 20 Std.
16
Unterrichtsvorhaben IV:                        Unterrichtsvorhaben V:                  Unterrichtsvorhaben VI:

      Daniela                                        Evelyn                                  Sabine

      Thema:                                         Thema:                                  Thema:

      Quadratische Funktionen                        Potenzen und Potenzgesetze              Daten und Wahrscheinlichkeit

      Inhaltsfeld: Funktionen                        Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra       Inhaltsfeld: Stochastik

      Inhaltliche Schwerpunkte:                      Inhaltliche Schwerpunkte:               Inhaltliche Schwerpunkte:

        • quadratische Funktionen: Term (Normal-       • Begriffsbildung: Potenzen             • statistische Daten: Erhebung, Diagramm,
FGV

          form, Scheitelpunktform, faktorisierte       • Gesetze und Regeln: Potenzgesetze
                                                                                                 Manipulation
          Form), Graph, Tabelle, Scheitelpunkt,
          Symmetrie, Öffnung, Nullstellen und y-                                               • Wahrscheinlichkeiten und Zufallsexperi-
          Achsenabschnitt, Transformation der Nor-                                               mente: bedingte Wahrscheinlichkeit,
          malparabel, Extremwertprobleme                                                         stochastische Unabhängigkeit, Vierfelder-
                                                                                                 tafel, Baumdiagramme, Pfadregeln

                                                     Zeitbedarf: 15 Std.                     Zeitbedarf: 13 Std.
      Zeitbedarf: 22 Std.
17
Jahrgangsstufe 10

       Unterrichtsvorhaben VI:                       Unterrichtsvorhaben II:                          Unterrichtsvorhaben III:

                                                     Daniela                                          Marcel

       Thema:                                        Thema:                                           Thema:

       Daten und Wahrscheinlichkeit                  Quadratische Funktionen und Gleichungen          Berechnungen an Körpern

       Inhaltsfeld: Stochastik                       Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra; Funktionen    Inhaltsfeld: Geometrie

       Inhaltliche Schwerpunkte:                     Inhaltliche Schwerpunkte                         Inhaltliche Schwerpunkte

                                                       • Lösungsverfahren für quadratische Glei-        • Körper: Kugel (Oberflächeninhalt und Vo-
FGV

         • statistische Daten: Erhebung, Diagramm,
                                                         chungen (quadratische Ergänzung, p-q-            lumen), Zylinder, Prisma, Kegel und Pyra-
           Manipulation
                                                         Formel, Satz von Vieta)                          mide (Volumen)
         • Wahrscheinlichkeiten und Zufallsexperi-     • quadratische Funktionen: Term (Normal-
           mente: bedingte Wahrscheinlichkeit,           form, Scheitelpunktform, faktorisierte
           stochastische Unabhängigkeit, Vierfel-        Form), Graph, Tabelle, Scheitelpunkt, Sym-
           dertafel, Baumdiagramme, Pfadregeln           metrie, Öffnung, Nullstellen und y- Ach-
                                                         senabschnitt, Transformation der Normal-
                                                         parabel, Extremwertprobleme

                                                     Zeitbedarf: xx Std.                              Zeitbedarf: xx Std.
       Zeitbedarf: 13 Std.
18
Unterrichtsvorhaben IV:                           Unterrichtsvorhaben V:                       Unterrichtsvorhaben VI:

      Evelyn                                            Jörg

      Thema:                                            Thema:                                       Thema:

      Exponentialfunktonen                              Trigonometrie                                Funktionen als Modell der Wirklichkeit

      Inhaltsfeld: Funktionen                           Inhaltsfeld: Geometrie
                                                                                                     Inhaltsfeld: Funktionen

      Inhaltliche Schwerpunkte:                         Inhaltliche Schwerpunkte:
                                                                                                     Inhaltlicher Schwerpunkt:
        • exponentielle Funktionen: f (x) = a∙q , a >
                                               x
                                                          • geometrische Sätze: Kosinussatz
          0, q > 0, Term, Graph, Tabelle, Wortform,       • Trigonometrie: Sinus, Kosinus, Tangens     • Sinusfunktionen: f (x) = a∙ sin (b∙x) , Term,
FGV

          Wachstum (Anfangswert, Wachstumsfak-                                                           Graph, Grad- und Bogenmaß, zeitlich peri-
          tor und -rate, Verdopplungs- bzw. Halb-                                                        odische Vorgänge der Form :
          wertszeit, langfristige Entwicklung)                                                           f (x) = a∙ sin (t∙2π/T) Amplitude a , Periode
                                                                                                         T

      Zeitbedarf: xx Std.
                                                        Zeitbedarf: xx Std.                          Zeitbedarf: xxx Std.
19
2.1.2 Kompetenzentwicklung in den Unterrichtsvorhaben
      Jahrgangsstufe 5
      Planungsgrundlage: 160 UStd. (4 Stunden pro Woche, 40 Wochen), davon hier verplant: 120 UStd. (75 %)

       Unterrichtsvorha-   Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung              Prozessbezogene Kompetenzentwick-             Absprachen und Empfehlungen
       ben                                                                   lung
       5.1                  Arithmetik / Algebra                              Ope-3 übersetzen symbolische und for-        Zur Umsetzung
                                                                                     male Sprache in natürliche Sprache    • Möglicher Kontext: Unsere Erde in Zah-
       Zahlen und Größen    (4) verbalisieren Rechenterme unter Ver-
                                                                                     und umgekehrt                            len
                                wendung von Fachbegriffen und über-
                                                                              Kom-5 verbalisieren eigene Denkprozesse      • Stellenwerttafel sowohl in Bezug auf
                                setzen Rechenanweisungen und Sach-
       Grundrechenarten                                                              und beschreiben eigene Lösungs-          Größen und auf natürliche Zahlen nut-
                                situationen in Rechenterme (Ope-3,
       ohne Division                                                                 wege                                     zen
                                Kom-5, Kom-6)
                                                                              Kom-6 verwenden in angemessenem Um-          • Zeichnen von Diagrammen unter Einbe-
                            (5) kehren Rechenanweisungen um (Pro-                    fang die fachgebundene Sprache
       Stellenwerttafel                                                                                                       ziehung von Skalen und einfachen Maß-
                                6, Pro-7)                                     Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lö-         stäben
                            (9) schätzen Größen, wählen Einheiten                    sungswege, planen Vorgehenswei-
                                                                                                                           • Technik des Rundens wird dabei einbe-
       Größen                   von Größen situationsgerecht aus und                 sen zur Lösung eines Problems und
                                                                                                                              zogen
FGV

                                wandeln sie um (Ope-7)                               führen Lösungspläne zielgerichtet
       und                                                                                                                 Zur Entlastung
                            (14) führen Grundrechenarten in unter-                   aus
       Einheiten: Länge,                                                      Pro-7 überprüfen die Plausibilität von Er-   • Noch keine Division → 5.3
                                 schiedlichen Darstellungen sowohl im
       Zeit,                     Kopf als auch schriftlich durch und stel-           gebnissen                             Zur Vernetzung
       Geld,                     len Rechenschritte nachvollziehbar dar       Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollver-       • Maßstäbe im Fach Erdkunde und in der
                                 (Ope-1, Ope-4, Kom-5, Kom-8)                        fahren sicher und effizient durch        Klasse 7 bei Dreieckskonstruktionen
       Masse
                                                                              Ope-1 wenden grundlegende Kopfrechen-        • Anbahnen der Dezimalschreibweise
                            Stochastik                                               fertigkeiten sicher an                Zur Erweiterung und Vertiefung
       ca. 25 UStd.         (1) erheben Daten, fassen sie in Ur- und          Ope-4 führen geeignete Rechenoperatio-
                                                                                                                           • Weiteres Stellenwertsystem (Binärsys-
                                Strichlisten zusammen und bilden ge-                 nen auf der Grundlage eines inhalt-
                                                                                                                              tem)
                                eignete Klasseneinteilungen (Mod-3)                  lichen Verständnisses durch
                                                                                                                           • Römische Zahlen als Beispiel ohne Stel-
                                                                              Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte
                                                                                                                              lenwertsystem
                                                                                     nachvollziehbar und präsentieren
                                                                                     diese
                                                                              Mod-3 treffen begründet Annahmen und
                                                                                     nehmen Vereinfachungen realer Si-
                                                                                     tuationen vor
20
Unterrichtsvorha-   Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung          Prozessbezogene Kompetenzentwick-             Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                               lung
      5.2                 Geometrie                                      Ope-3 übersetzen symbolische und for-        Zur Umsetzung
                                                                                male Sprache in natürliche Spra-
      Symmetrie           (1) erläutern Grundbegriffe und verwen-                                                     •   Grundkonstruktion von senkrechten
                                                                                che und umgekehrt
                              den diese zur Beschreibung von ebe-                                                         und parallelen Geraden mit dem Geo-
                                                                         Arg-4 stellen Relationen zwischen Fach-
                              nen Figuren und Körpern sowie deren                                                         dreieck
      Ebene Figuren                                                             begriffen her (Ober-/Unterbegriff)
                              Lagebeziehungen zueinander (Ope-3)                                                      •   Motivation des Koordinatensystems
                                                                         Kom-6 verwenden in angemessenem Um-
                          (2) charakterisieren und klassifizieren be-           fang die fachgebundene Sprache            über „Schiffe versenken“
      Lagebeziehung           sondere Vierecke (Arg-4, Kom-6)            Ope-8 nutzen schematisierte und strate-      •   Grundlagen von Achsensymmetrie
                          (4) zeichnen ebene Figuren unter Verwen-              giegeleitete Verfahren, Algorith-         über Scherenschnitte
      Abbildungen             dung angemessener Hilfsmittel wie                 men und Regeln
                                                                                                                      •   Durchführung von Achsen- und Punkt-
                              Zirkel, Lineal, Geodreieck oder dyna-      Ope-9 nutzen mathematische Hilfsmittel
                                                                                                                          spiegelungen
                              mische Geometriesoftware (Ope-9)                  (Lineal, Geodreieck und Zirkel)
      ca. 15 UStd.                                                              zum Messen, genauen Zeichnen          •   Besondere Vierecke: Quadrat, Recht-
                          (5) erzeugen ebene symmetrische Figuren
                                                                                und Konstruieren                          eck, Parallelogramm, Raute, Drachen-
                              und Muster und ermitteln Symmetrie-
                                                                         Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerk-           viereck, symmetrisches Trapez, allge-
                              achsen bzw. Symmetriepunkte (Ope-8)
                                                                                zeuge (Taschenrechner, Geomet-            meines Trapez
                          (6) stellen ebene Figuren im kartesischen             riesoftware, Tabellenkalkulation      •   Klassifikation über „Haus der Vierecke“
                              Koordinatensystem dar (Ope-9, Ope-                und Funktionenplotter)                    (mögliches Wiederaufgreifen bei Sym-
                              11)                                        Ope-12 entscheiden situationsangemes-            metrie und Winkeln → Klasse 6)
FGV

                          (7) erzeugen Abbildungen ebener Figuren               sen über den Einsatz mathemati-
                                                                                                                      Zur Entlastung
                              durch Verschieben und Spiegeln, auch              scher Hilfsmittel und digitaler Ma-
                              im Koordinatensystem (Ope-9, Ope-                 thematikwerkzeuge und wählen          •   Noch kein Umfang, Flächeninhalt →
                              11)                                               diese begründet aus                       5.4
                          (8) nutzen dynamische Geometriesoft-                                                        Zur Vernetzung
                              ware zur Analyse von Verkettungen                                                       •   Vernetzung mit Kunst (Stop-Motion)
                              von Abbildungen ebener Figuren (Ope-
                                                                                                                      Zur Erweiterung und Vertiefung
                              11, Ope-12)
                                                                                                                      •   Geometrie mit dem Computer DGS
21
Unterrichtsvorha-      Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung              Prozessbezogene Kompetenzentwick-            Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                                      lung
      5.3                    Arithmetik / Algebra                               Ope-4 führen geeignete Rechenoperatio-      Zur Umsetzung
                                                                                       nen auf der Grundlage eines in-
      Rechnen mit natürli-   (1) erläutern Eigenschaften von Primzah-                                                       •   Rechenbäume verdeutlichen Struktu-
                                                                                       haltlichen Verständnisses durch
      chen                       len, zerlegen natürliche Zahlen in Prim-                                                       ren und helfen, die „Vorfahrtsregeln“
                                                                                Arg-4 stellen Relationen zwischen Fach-
      Zahlen                     faktoren und verwenden dabei die Po-                                                           bei der Berechnung von Termen zu be-
                                                                                       begriffen her (Ober-/Unterbe-
                                 tenzschreibweise (Ope-4, Arg-4)                                                                achten und diese richtig zu verbalisie-
                                                                                       griff)
                             (2) bestimmen Teiler natürlicher Zahlen,           Ope-5 arbeiten unter Berücksichtigung           ren.
      schriftliche
      Multiplikation und         wenden dabei die Teilbarkeitsregeln für               mathematischer Regeln und Ge-        •   Rechengesetze an Beispielen
      Division                   2, 3, 4, 5 und 10 an und kombinieren                  setze mit Variablen, Termen, Glei-   •   Darstellung der Rechengesetze mit Va-
                                 diese zu weiteren Teilbarkeitsregeln                  chungen und Funktionen                   riablen (Variable als Unbestimmte)
                                 (Ope-5, Arg-5, Arg-6, Arg-7)                   Arg-5 begründen Lösungswege und nut-
      Kommutativgesetz,                                                                                                     •   Potenzschreibweise als Kurzschreib-
                             (3) begründen mithilfe von Rechengeset-                   zen dabei mathematische Regeln
      Assoziativgesetz,                                                                                                         weise
                                 zen Strategien zum vorteilhaften Rech-                bzw. Sätze und sachlogische Argu-
      Distributivgesetz          nen und nutzen diese (Ope-4, Arg-5)                   mente                                •   Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, 5, 10
      (KG, AG, DG)           (4) verbalisieren Rechenterme unter Ver-           Arg-6 verknüpfen Argumente zu Argu-         •   Primfaktordarstellung als Ergebnis for-
                                 wendung von Fachbegriffen und über-                   mentationsketten                         schend-entdeckenden Lernens
                                                                                Arg-7 nutzen verschiedene Argumenta-
      Teilbarkeitsregeln         setzen Rechenanweisungen und Sachsi-                                                       •   Systematische Primfaktorzerlegung als
                                 tuationen in Rechenterme (Ope-3, Kom-                 tionsstrategien (Gegenbeispiel,
                                                                                                                                algorithmisches Verfahren
                                                                                       direktes Schlussfolgern, Wider-
FGV

                                 5, Kom-6)
                                                                                       spruch)                              •   Mathematik als bedeutende Kultur-
      Primfaktorzerlegung    (6) nutzen Variablen bei der Formulierung          Ope-3 übersetzen symbolische und for-           leistung: Sieb des Eratosthenes
                                 von Rechengesetzen und bei der Be-                    male Sprache in natürliche Spra-     •   Schriftliche Rechenverfahren und Divi-
      Rechenterm                 schreibung von einfachen Sachzusam-                   che und umgekehrt                        sionsverfahren (auch mit Restschreib-
                                 menhängen (Ope-5)                              Kom-5 verbalisieren eigene Denkpro-             weise)
                             (14) führen Grundrechenarten in unter-                    zesse und beschreiben eigene Lö-
      ca. 30 UStd.                                                                                                          •   Systematisches Lösen von Sachaufga-
                                   schiedlichen Darstellungen sowohl im                sungswege
                                                                                                                                ben durch Zerlegung in Teilprobleme
                                   Kopf als auch schriftlich durch und stel-    Kom-6 verwenden in angemessenem
                                   len Rechenschritte nachvollziehbar dar              Umfang die fachgebundene Spra-       Zur Vernetzung
                                   (Ope-1, Ope-4, Kom-5, Kom-8)                        che                                  •   Fachbegriffe für Grundrechenarten
                                                                                Ope-1 wenden grundlegende Kopfre-               sind bekannt
                                                                                       chenfertigkeiten sicher an           Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                                                Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte
                                                                                       nachvollziehbar und präsentieren     •   Dualsysteme und Zauberquadrate
                                                                                       diese
22
Unterrichtsvorha-   Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung        Prozessbezogene Kompetenzentwick-           Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                             lung
      5.4                 Arithmetik / Algebra                         Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollver-     Zur Umsetzung
                                                                              fahren sicher und effizient durch
      Flächen             (9) schätzen Größen, wählen Einheiten                                                   •   Förderung der Größenvorstellung
                                                                       Ope-3 übersetzen symbolische und for-
                              von Größen situationsgerecht aus und                                                    durch Schätzen, Vergleichen und Aus-
                                                                              male Sprache in natürliche Spra-
                              wandeln sie um (Ope-7)                                                                  schöpfen (z.B. mit Einheitsquadraten)
      Umfang                                                                  che und umgekehrt
                          Geometrie                                    Ope-9 nutzen mathematische Hilfsmittel     •   Rückgriff auf Stellenwerttafel  5.1
      und
                          (10) schätzen die Länge von Strecken und            (Lineal, Geodreieck und Zirkel)         Zum Umrechnen in andere Einheiten
      Flächeninhalt                                                           zum Messen, genauen Zeichnen
                               bestimmen sie mithilfe von Maßstä-                                                 •   Vorbereitung des funktionalen Den-
      Rechteck                                                                und Konstruieren
                               ben (Ope-9)                                                                            kens durch die Arbeit mit Maßstäben
      und                                                              Ope-4 führen geeignete Rechenoperatio-         (Ausgangsgröße und zugeordnete
                          (11) nutzen das Grundprinzip des Messens
      rw. Dreieck              bei der Flächen- und Volumenbestim-            nen auf der Grundlage eines in-         Größe, tabellarische Darstellungsform
                               mung (Ope-4, Ope-8)                            haltlichen Verständnisses durch         legt Grundstein für Dreisatz)
                                                                       Ope-8 nutzen schematisierte und strate-
      Größen              (12) berechnen den Umfang von Vierecken,                                                Zur Vernetzung
                                                                              giegeleitete Verfahren, Algorith-
      und                      den Flächeninhalt von Rechtecken und           men und Regeln                      •   Prinzip der Auslegung von Flächen mit
                               rechtwinkligen Dreiecken (…) (Ope-4,    Arg-5 begründen Lösungswege und nut-           Einheitsquadraten sowie Zerlegungs-
      Einheiten:               Ope-8)                                         zen dabei mathematische Regeln          strategie (LP Primarstufe)
      Flächeninhalt
FGV

                          (13) bestimmen den Flächeninhalt ebener             bzw. Sätze und sachlogische Argu-   •   Fächerübergreifendes Arbeiten mög-
                               Figuren durch Zerlegungs- und Ergän-           mente                                   lich (Erdkunde)
      Maßstab                  zungsstrategien (Arg-5)
                                                                                                                  •   Größen im Alltag  5.1
                          Funktionen
                                                                                                                  •   Multiplikation von Dezimalbrüchen an-
      ca. 25 UStd.        (4) rechnen mit Maßstäben und fertigen                                                      bahnen → 6.2
                                Zeichnungen in geeigneten Maßstäben
                                an (Ope-4, Ope-8)
23
Unterrichtsvorha-   Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung           Prozessbezogene Kompetenzentwick-             Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                                lung
      5.5                 Arithmetik / Algebra                            Ope-2 stellen sich geometrische• Situatio-
                                                                                                              .
                                                                                 nen räumlich vor und wechseln
      Körper              (9) schätzen Größen, wählen Einheiten                                                        Zur Vernetzung
                                                                                 zwischen Perspektiven
      Quader,                 von Größen situationsgerecht aus und                                                     •   Körper und deren Fachbegriffe aus LP
                                                                          Ope-3 übersetzen symbolische und for-
                              wandeln sie um (Ope-7)                                                                       Primarstufe
      Pyramide,                                                                  male Sprache in natürliche Spra-
                          Geometrie                                              che und umgekehrt                     •   Zunehmend komplexe Würfelgebäude
      Zylinder,
                          (1) erläutern Grundbegriffe und verwen-         Ope-4 führen geeignete Rechenoperatio-           können nach Grund- und Aufrissen ge-
      Kegel                                                                      nen auf der Grundlage eines in-
                              den diese zur Beschreibung von ebe-                                                          baut und als Schrägbilder aus unter-
      und                     nen Figuren und Körpern sowie deren                haltlichen Verständnisses durch           schiedlichen Ansichten gezeichnet
      Kugel                   Lagebeziehungen zueinander (Ope-3)          Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollver-           werden.
                                                                                 fahren sicher und effizient durch
                          (3) identifizieren und charakterisieren Kör-                                   •    Var
                              per in bildlichen Darstellungen und in      Ope-8 nutzen schematisierte und strate-
      Schrägbilder und
                              der Umwelt (Ope-2, Ope-3, Mod-3,                   giegeleitete Verfahren,•Algorith-
      Netze                                                                      men und Regeln                        Zur Umsetzung
                              Mod-4, Kom-3)
      (Quader                                                             Mod-1 erfassen reale Situationen und be-     Pyramiden, Zylinder und Kegel ggf. als
                          (11) nutzen das Grundprinzip des Messens               schreiben diese mit Worten und
      und                      bei der Flächen- und Volumenbestim-                                                     Schablonen vorgeben, das Zeichnen dieser
                                                                                 Skizzen                               Netze wird erst zum Ende der Sek I erwartet
      Würfel)                  mung (Ope-4, Ope-8)                        Mod-3 treffen begründet Annahmen und
                          (12) berechnen (…) den Oberflächeninhalt               nehmen Vereinfachungen realer
FGV

      Größen                   und das Volumen von Quadern (Ope-4,               Situationen vor
                               Ope-8)                                     Mod-4 übersetzten reale Situationen in
      und
                          (14) beschreiben das Ergebnis von Drehun-              mathematische Modelle bzw.
      Einheiten:                                                                 wählen geeignete Modelle aus
                               gen und Verschiebungen eines Qua-
      Volumen                  ders aus der Vorstellung heraus (Ope-             und nutzen geeignete Darstellun-
                               2)                                                gen
                                                                          Kom-3 erläutern Begriffsinhalte anhand
      Ca. 25 UStd.        (15) stellen Quader und Würfel als Netz,
                                                                                 von typischen inner- und außer-
                               Schrägbild und Modell dar und erken-
                                                                                 mathematischen Anwendungssitu-
                               nen Körper aus ihren entsprechenden
                                                                                 ationen.
                               Darstellungen (Ope-2, Mod-1, Kom-3)
24
Jahrgangsstufe 6

      Planungsgrundlage: 200 UStd. (5 Stunden pro Woche, 40 Wochen), davon hier verplant: 140 UStd. (70 %)

       Unterrichtsvorha-      Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung          Prozessbezogene Kompetenzentwick-            Absprachen und Empfehlungen
       ben                                                                  lung
       6.1                    Arithmetik / Algebra                           Ope-3 übersetzen symbolische und for-       Zur Umsetzung
                                                                                    male Sprache in natürliche Sprache   • Verwendung des letzten Kapitels des 5er
       Brüche – das Ganze     (8) stellen Zahlen auf unterschiedlichen
                                                                                    und umgekehrt                           Buches
       und seine                  Weisen dar, vergleichen sie und wech-
                                                                             Ope-6 führen Darstellungswechsel sicher     • Aufbau auf Grundvorstellungen (natürli-
       Teile                      seln situationsangemessen zwischen
                                                                                    aus                                     cher) Zahlen
                                  den verschiedenen Darstellungen
                                                                             Ope-4 führen geeignete Rechenoperatio-      • Zwei Gesichter: Bruch- und Prozent-
                                  (Ope-3)
       Grundvorstellungen                                                           nen auf der Grundlage eines in-         schreibweise
                              (11) deuten Brüche als Anteile, Operatoren,           haltlichen Verständnisses durch
       und Basiskonzepte:
                                   Quotienten, Zahlen und Verhältnisse                                                   • Vorbereitung des Rechnens z.B. unter
                                                                             Mod-4 übersetzten reale Situationen in
       Anteile,                    (Ope-6)                                                                                  Verwendung von Bruchstreifen und der
                                                                                    mathematische Modelle bzw. wäh-
                                                                                                                            Prozentrechnung
       Kürzen,                (12) kürzen und erweitern Brüche und deu-             len geeignete Modelle aus und
                                                                                                                         • Bruch als Teil eines Ganzen sowie als An-
       Erweitern                   ten dies als Vergröbern bzw. Verfei-             nutzen geeignete Darstellungen
                                                                                                                            teil
                                   nern der Einteilung (Ope-3, Ope-4)
                                                                                                                         • Nutzung der gemischten Schreibweise
FGV

       Zahlbereichserweite-   (13) berechnen und deuten Bruchteil, An-                                                      zur Veranschaulichung und zum Verglei-
       rung:                       teil und Ganzes im Kontext (Ope-4,                                                       chen
                                   Mod-4)                                                                                • Strategien beim Ordnen und Verglei-
       Positive rationale
                                                                                                                            chen (Vergleich der Zähler und Nenner,
       Zahlen
                                                                                                                            Rest zur 1, Vergleichszahlen, Stützzah-
                                                                                                                            len)
       Darstellung:                                                                                                      • Sprachsensibilität (z.B. Anteil vs. Ver-
       Zahlenstrahl, Wort-                                                                                                  hältnis)
       form,                                                                                                             • Ordnen von Brüchen am Zahlenstrahl
       Bruch,                                                                                                            • Grundvorstellung des Bruches als Quoti-
                                                                                                                            ent
       Prozentzahl                                                                                                       • Kopfrechenübungen
                                                                                                                         • Dichtheit der Bruch-Anordnung
       Ca. 20 UStd.                                                                                                      Zur Vernetzung
                                                                                                                         • Schriftliche Division
                                                                                                                         • Brüche begreifen
                                                                                                                         Teilbarkeitsregeln
25
Unterrichtsvorha-     Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung         Prozessbezogene Kompetenzentwick-           Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                                lung
      6.2                   Arithmetik / Algebra                          Ope-3 übersetzen symbolische und for-      Zur Umsetzung:
                                                                                male Sprache in natürliche Sprache   • Drei Gesichter: Dezimalzahl- , Bruch-
      Brüche in Dezimal-    (8) stellen Zahlen auf unterschiedlichen
                                                                                und umgekehrt                           und Prozentschreibweise
      schreibweise              Weisen dar, vergleichen sie und wech-
                                seln situationsangemessen zwischen                                                   • Unterscheidung abbrechender und peri-
                                                                          Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollver-        odischer Dezimalzahlen
                                den verschiedenen Darstellungen
      Grundvorstellung                                                          fahren sicher und effizient durch    • Sprachsensibilität (z.B. zwei Komma sie-
                                (Ope-3)
      und Basiskonzepte:                                                                                                ben fünf statt zwei Komma fünfundsieb-
                            (9) schätzen Größen, wählen Einheiten
      Anteile,                                                                                                          zig)
                                von Größen situationsgerecht aus und
      Bruchteile                wandeln sie um (Ope-7)                                                               • Ordnen von Brüchen am Zahlenstrahl,
                                                                                                                        Identifikation mit bekannten Dezimal-
      von Größen            (10) runden Zahlen im Kontext sinnvoll und                                                  zahlen
                                 wenden Überschlag und Probe als Kon-                                                • Erzeugen von periodischen Dezimalbrü-
      Darstellung:               trollstrategien an (Ope-7)                                                             chen durch schriftliche Division ← 6.1,
      Stellenwerttafel,                                                                                                 ← 5.3
      Zahlenstrahl, Wort-                                                                                            • Kopfrechenübungen
      form,                                                                                                          Zur Vernetzung
      Bruch,                                                                                                         • Einfache Brüche und Dezimalzahlen bei
                                                                                                                        Größenangaben (Geld, Pizza...) aus ← LP
      endliche
                                                                                                                        Primarstufe
FGV

      und                                                                                                            • Schriftliche Division ← 5.3
      periodische                                                                                                    • Brüche begreifen ← 5.6
      Dezimalzahl, Pro-
      zentzahl

      ca. 15 UStd.
26
Unterrichtsvorha-    Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung             Prozessbezogene Kompetenzentwick-             Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                                   lung
      6.3                  Arithmetik / Algebra                             Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollverfah-     Zur Umsetzung
                                                                                  ren sicher und effizient durch          • Entdeckendes Lernen: Wie können
      Zahlen               (10) runden Zahlen im Kontext sinnvoll und
                                                                            Ope-1 wenden grundlegende Kopfrechen-            Bruchzahlen addiert und subtrahiert wer-
      addieren und sub-          wenden Überschlag und Probe als
                                                                                  fertigkeiten sicher an                     den?
      trahieren                  Kontrollstrategien an (Ope-7)
                                                                            Ope-4 führen geeignete Rechenoperatio-        • Aufteilung in zwei Abschnitte zum Rech-
                           (14) führen Grundrechenarten in unterschied-           nen auf der Grundlage eines inhaltli-      nen mit Dezimalzahlen und mit Bruch-
      Grundrechenarten:          lichen Darstellungen sowohl im Kopf als          chen Verständnisses durch                  zahlen.
                                 auch schriftlich durch und stellen Re-     Kom-5 verbalisieren eigene Denkprozesse
      Addition und Sub-                                                                                                   • Systematische Variationen in Termen zur
                                 chenschritte nachvollziehbar dar (Ope-1,         und beschreiben eigene Lösungs-
      traktion                                                                                                               Vorbereitung der Variablenvorstellung
                                 Ope-4, Kom-5, Kom-8)                             wege
      einfacher Brüche                                                                                                    • Gemischte Schreibweise als Summe von
      und                                                                   Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte nach-        natürlicher Zahl und Bruch
                                                                                  vollziehbar und präsentieren diese      • Kontextaufgaben mit Alltagsbezug
      endlicher Dezimal-
      zahlen                                                                                                              • Problemlösestrategien als kurze Anlei-
                                                                                                                             tungen/Merksätze im Regelheft formu-
                                                                                                                             lieren
      ca. 20 UStd.                                                                                                        Zur Vernetzung
                                                                                                                          • Aufbau auf Grundvorstellungen zu Zah-
                                                                                                                             len
FGV
27
Unterrichtsvorha-     Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung         Prozessbezogene Kompetenzentwick-             Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                                lung
      6.4                   Geometrie                                     Ope-8 nutzen schematisierte und strate-      Zur Umsetzung
                                                                                 giegeleitete Verfahren, Algorith-     • Symmetrien beschreiben und durch Fal-
      Geometrische Abbil-   (4) zeichnen ebene Figuren unter Verwen-
                                                                                 men und Regeln                           ten oder Zeichnen mit dem Geodreieck
      dungen                    dung angemessener Hilfsmittel wie Zir-
                                                                          Ope-9 nutzen mathematische Hilfsmittel          erstellen
                                kel, Lineal, Geodreieck oder dynami-
                                                                                 (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum   • Eigenschaften von Spiegelungen ohne
                                sche Geometriesoftware (Ope-9)
      Ebene Figuren:                                                             Messen, genauen Zeichnen und             Koordinatensystem
      Kreis,                (5) erzeugen ebene symmetrische Figuren              Konstruieren                          • Schätzen, Messen und Klassifizieren von
                                und Muster und ermitteln Symmetrie-       Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerk-
      Winkel,                                                                                                             Winkeln bestehender Ornamente
                                achsen bzw. Symmetriepunkte (Ope-8)              zeuge (Taschenrechner, Geomet-
      Strecke,                                                                                                         • Zeichnen symmetrischer Ornamente auf
                            (6) stellen ebene Figuren im kartesischen            riesoftware, Tabellenkalkulation
                                                                                                                          der Basis ebener Figuren auch mit Geo-
      Gerade,                   Koordinatensystem dar (Ope-9, Ope-               und Funktionenplotter)
                                                                                                                          metriesoftware
      kartesisches              11)                                       Ope-12 entscheiden situationsangemessen
                                                                                                                       • Sauberkeit und Genauigkeit beim Zeich-
                            (7) erzeugen Abbildungen ebener Figuren              über den Einsatz mathematischer
      Koordinatensystem,                                                                                                  nen und Messen
                                                                                 Hilfsmittel und digitaler Mathema-
      Zeichnung                 durch Verschieben und Spiegeln, auch                                                   • Konstruktionen nach Vorgabe und Be-
                                im Koordinatensystem (Ope-9, Ope-11)             tikwerkzeuge und wählen diese be-
                                                                                                                          schreibung von Konstruktionen (z.B. in
                                                                                 gründet aus
                            (8) nutzen dynamische Geometriesoft-                                                          Partnerarbeit)
                                                                          Kom-3 erläutern Begriffsinhalte anhand
      Abbildungen: Ver-         ware zur Analyse von Verkettungen                von typischen inner- und außerma-     Zur Vernetzung
      schiebungen, Dre-         von Abbildungen ebener Figuren (Ope-             thematischen Anwendungssituati-       • Beschreibung und Erzeugung achsen-
FGV

      hungen, Punkt-            11,                                              onen                                     symmetrischer Figuren baut auf  5.2
                                Ope-12)                                   Kom-6 verwenden in angemessenem Um-          • Fach Kunst: Gestaltung mit geometri-
      und
                            (9) schätzen und messen die Größe von                fang die fachgebundene Sprache           schen Formen (z.B. Mondrian, Itten, E-
      Achsenspiegelungen        Winkeln und klassifizieren Winkel mit                                                     scher)
                                Fachbegriffen (Ope-9, Kom-3, Kom-6)                                                    • Handelndes Spiegeln mit Geometrie-
      ca. 20 UStd.                                                                                                        spiegel
                            Arithmetik / Algebra                                                                       Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                                                                                       • Kreismuster können auf dem Schulhof
                            (15) nutzen ganze Zahlen (…) als Koordina-
                                                                                                                          gezeichnet werden. Dabei spielt die ge-
                                 ten
                                                                                                                          naue Konstruktionsbeschreibung eine
                                                                                                                          zentrale Rolle.
28
Unterrichtsvorha-       Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung           Prozessbezogene Kompetenzentwick-            Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                                    lung
      6.5                     Arithmetik / Algebra                            Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollver-      Zur Umsetzung
                                                                                     fahren sicher und effizient durch    • Produkt von Brüchen sowohl als Anteil
      Zahlen                  (10) runden Zahlen im Kontext sinnvoll und
      multiplizieren und            wenden Überschlag und Probe als Kon-                                                     eines Anteils als auch als Flächeninhalt
                                                                              Ope-1 wenden grundlegende Kopfrechen-       • Division als Umkehrung der Multiplika-
      dividieren                    trollstrategien an (Ope-7)
                                                                                    fertigkeiten sicher an                   tion durch Rückwärtsrechnen
                              (14) führen Grundrechenarten in unter-          Ope-4 führen geeignete Rechenoperatio-      • Kopfrechenübungen
      Grundrechenarten:             schiedlichen Darstellungen sowohl im            nen auf der Grundlage eines inhalt-
                                    Kopf als auch schriftlich durch und             lichen Verständnisses durch           Zur Vernetzung
      Multiplikation und                                                                                                  • Flächen mit natürlichen Maßzahlen
                                    stellen Rechenschritte nachvollziehbar    Kom-5 verbalisieren eigene Denkprozesse
      Division                      dar (Ope-1, Ope-4, Kom-5, Kom-8)                und beschreiben eigene Lösungs-       • Die drei Gesichter einer Zahl
      einfacher Brüche                                                              wege                                  • Addition und Subtraktion von rationalen
      und endlicher Dezi-                                                     Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte            Zahlen
      malzahlen, schriftli-                                                         nachvollziehbar und präsentieren      Zur Erweiterung und Vertiefung
      che Division                                                                  diese                                 • Doppelbrüche
                                                                                                                          • Rechenoperation mit Brüchen in ge-
      ca. 30 UStd.                                                                                                           mischter Schreibweise oder in unter-
                                                                                                                             schiedlicher Darstellung
                                                                                                                          • Multiplikation im Kontext von Volumina
FGV
29
Unterrichtsvorha-      Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung           Prozessbezogene Kompetenzentwick-              Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                                   lung
      6.6                    Stochastik                                      Mod-3 treffen begründet Annahmen und          Zur Umsetzung
                                                                                    nehmen Vereinfachungen realer          • In Klasse 5 erworbene Grundlagen wei-
      Daten                  (1) erheben Daten, fassen sie in Ur- und
                                                                                    Situationen vor                           terführen
                                 Strichlisten zusammen und bilden ge-
                                                                             Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerk-        • Durchführung einer Wahl und Darstel-
                                 eignete Klasseneinteilungen (Mod-3)
      Statistische Daten:                                                           zeuge (Taschenrechner, Geomet-            lung der Ergebnisse in Kreisdiagrammen,
                             (2) stellen Häufigkeiten in Tabellen und               riesoftware, Tabellenkalkulation
      Datenerhebung, Ur-                                                                                                      auch mit digitalen Hilfsmitteln.
                                 Diagrammen dar auch unter Verwen-                  und Funktionenplotter)
      und Strichlisten,                                                                                                    • Löffel-Stich-Experiment
                                 dung digitaler Hilfsmittel (Tabellenkal-    Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf
      Klasseneinteilung,         kulation) (Ope-11)                                                                        • Kontext fiktive Klassenarbeit – Noten-
                                                                                    die reale Situation und interpretie-
                                                                                                                              spiegel selbst erstellen
      Säulen- und Kreisdi-   (3) bestimmen, vergleichen und deuten                  ren diese als Antwort auf die Fra-
                                                                                                                           • Vergleich von unterschiedlichen Ergeb-
      agramme, Boxplots,         Häufigkeiten und Kenngrößen statisti-              gestellung
                                                                                                                              nissen von Umfragen in Kenngrößen,
      relative                   scher Daten (Mod-7, Kom-1)                  Kom-1 entnehmen und strukturieren In-
                                                                                                                              Darstellung und Daten
                                                                                    formationen aus mathematikhalti-
      und                    (4) lesen und interpretieren grafische Dar-                                                   • Vergleich der Darstellungen Kreis-/ Säu-
                                 stellungen statistischer Erhebungen                gen Texten und Darstellungen
      absolute Häufigkeit,                                                                                                    lendiagramme vs. Boxplots; Vor-/ Nach-
                                 (Mod-2, Mod-6, Mod-7, Kom-1, Kom-           Mod-2 stellen eigene Fragen zu realen Si-
                                                                                                                              teile
      Kenngrößen (arith-         2)                                                 tuationen, die mithilfe mathemati-
      metisches Mittel,                                                             scher Kenntnisse und Fertigkeiten
                             (5) diskutieren Vor- und Nachteile grafi-              beantwortet werden können
      Median,                    scher Darstellungen                         Mod-6 erarbeiten mithilfe mathemati-          Zur Vernetzung
FGV

      Spannweite, Quar-          (Mod-8)                                            scher Kenntnisse und Fertigkeiten      Politik: Darstellung der Ergebnisse einer
      tile)
                                                                                    Lösungen innerhalb des mathema-        Landtags-/ Bundestagswahl
                                                                                    tischen Modells
      ca. 15 UStd.                                                           Kom-2 recherchieren und bewerten fach-
                                                                                    bezogene Informationen
                                                                             Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre
                                                                                    Plausibilität in realen Situationen
30
Unterrichtsvorha-     Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung        Prozessbezogene Kompetenzentwick-           Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                               lung
      6.7                   Arithmetik / Algebra                         Ope-5 arbeiten unter Berücksichtigung      Zur Umsetzung
                                                                               mathematischer Regeln und Ge-        • Anbahnung des funktionalen Denkens
      Strukturen erkennen   (6) nutzen Variablen bei der Formulierung
                                                                               setze mit Variablen, Termen, Glei-   • Zahlenfolgen (Dreieckszahlen, Quadrat-
      und                       von Rechengesetzen und bei der Be-
                                                                               chungen und Funktionen                  zahlen, Streichholz-Folgen, …)
      beschreiben               schreibung von einfachen Sachzusam-
                                                                         Ope-3 übersetzen symbolische und for-      • Einfache, anschauliche Problemlösestra-
                                menhängen (Ope-5)
                                                                               male Sprache in natürliche Sprache      tegien (verbindlich: Symmetrien verwen-
      Zusammenhang zwi-     (7) setzen Zahlen in Terme mit Variablen           und umgekehrt                           den, Beispiele finden, Schlussfolgern)
      schen                     ein und berechnen deren Wert (Ope-       Ope-6 führen Darstellungswechsel sicher
                                5)                                                                                  • Variable als Veränderliche
      Größen:                                                                  aus
                            (15) nutzen ganze Zahlen zur Beschreibung    Mod-1 erfassen reale Situationen und be-   Zur Vernetzung
      Diagramm,
                                 von Zuständen und Veränderungen in            schreiben diese mit Worten und       • Variable als Unbestimmte
      Tabelle,                   Sachzusammenhängen und als Koordi-            Skizzen                              Zur Erweiterung und Vertiefung:
      Wortform,                  naten                                   Mod-4 übersetzten reale Situationen in     • Fibonacci-Zahlen
                            Funktionen                                         mathematische Modelle bzw. wäh-
      Dreisatz
                                                                               len geeignete Modelle aus und
                            (1) beschreiben den Zusammenhang zwi-              nutzen geeignete Darstellungen
      Zahlbereichserwei-        schen zwei Größen mithilfe von Wor-      Ope-8 nutzen schematisierte und strate-
      terung:                   ten, Diagrammen und Tabellen (Ope-3,           giegeleitete Verfahren, Algorith-
                                Ope-6, Mod-1, Mod-4)                           men und Regeln
FGV

      ganze Zahlen
                            (2) wenden das Dreisatzverfahren zur Lö-     Mod-6 erarbeiten mithilfe mathemati-
                                sung von Sachproblemen an (Ope-5,              scher Kenntnisse und Fertigkeiten
      ca. 20 UStd.              Ope-8, Mod-6)                                  Lösungen innerhalb des mathema-
                            (3) erkunden Muster in Zahlenfolgen und            tischen Modells
                                beschreiben die Gesetzmäßigkeiten in     Pro-1 geben Problemsituationen in eige-
                                Worten und mit Termen (Pro-1, Pro-3)           nen Worten wieder und stellen
                                                                               Fragen zu einer gegebenen Prob-
                                                                               lemsituation
                                                                         Pro-3 setzen Muster und Zahlenfolgen
                                                                               fort, beschreiben Beziehungen zwi-
                                                                               schen Größen und stellen begrün-
                                                                               dete Vermutungen über Zusam-
                                                                               menhänge auf
31
Jahrgangsstufe 7
      Planungsgrundlage: 120 UStd. (3 Stunden pro Woche, 40 Wochen), davon hier verplant: 88 bzw. 102 UStd. (73 % bzw. 85 %).

       Unterrichtsvorha-      Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung        Prozessbezogene Kompetenzentwick-            Absprachen und Empfehlungen
       ben                                                                lung
       7.1                    Arithmetik / Algebra                         Ope-6 führen Darstellungswechsel si-        Zur Umsetzung:
       Rechnen mit rationa-                                                      cher aus                               • Einführung über Abstände in verschiede-
                              (1) stellen rationale Zahlen auf der Zah-
       len Zahlen                                                          Ope-8 nutzen schematisierte und Strate-        nen Alltagssituationen, dabei schon teil-
                                  lengeraden dar und ordnen sie der
                                                                                 gie-geleitete Verfahren, Algorith-       weise intuitives Subtrahieren einer negati-
                                  Größe nach
                                                                                 men und Regeln                           ven rationalen Zahl (z.B. Formulierung:
                                  (Ope-6, Pro-3)
       Zahlbereichserweite-                                                Pro-3 setzen Muster und Zahlenfolgen           Hera schaffte die 800m 23,8s unter der
       rung:                  (2) geben Gründe und Beispiele für Zahl-           fort, beschreiben Beziehungen            Richtzeit, Rica überschritt die Richtzeit um
       rationale Zahlen           bereichserweiterungen an (Mod-3,               zwischen Größen und stellen be-          14,3s. Wie groß war der zeitliche Abstand
                                  Arg-7)                                         gründete Vermutungen über Zu-            zwischen den beiden?)
       Gesetze und Regeln:    (3) leiten Vorzeichenregeln zur Addition           sammenhänge auf                        • Rückführung auf Ganze Zahlen, z.B. am
       Vorzeichenregeln,          und Multiplikation anhand von Bei-       Mod-3 treffen begründet Annahmen und           Beispiel von Temperaturen.
       Rechengesetze für          spielen ab und nutzen Rechengesetze            nehmen Vereinfachungen realer
       rationale Zahlen           und Regeln                                     Situationen vor                       Zur Erweiterung und Vertiefung:
                                  (Ope-8, Arg-5)                           Arg-5 begründen Lösungswege und nut-        • Exkursion zur Addition und Subtraktion
                                                                                 zen dabei mathematische Regeln         ganzer Zahlen, „Rechenzauberer“
                                                                                 bzw. Sätze und sachlogische Argu-
FGV

       ca. 18 Std.                                                               mente
                                                                           Arg-7 nutzen verschiedene Argumenta-
                                                                                 tionsstrategien (Gegenbeispiel, di-
                                                                                 rektes Schlussfolgern, Wider-
                                                                                 spruch)
32
Unterrichtsvorha-       Inhaltsbezogene Kompetenzentwicklung        Prozessbezogene Kompetenzentwick-               Absprachen und Empfehlungen
      ben                                                                 lung
      7.2                     Arithmetik/ Algebra
      Zuordnungen                                                          Mod-4 übersetzten reale Situationen in ma-     Zur Umsetzung:
                              (4) deuten Variablen als Veränderliche              thematische Modelle bzw. wählen ge-
                                  zur Beschreibung von Zuordnungen                eignete Modelle aus und nutzen ge-      •   Fokussierung auf Informationsent-
                                  (…)                                             eignete Darstellungen
      Proportionale und                                                                                                       nahme aus Graphen und die Verbindung
                                  (Mod-4, Mod-5, Pro-4)                    Mod-5 ordnen einem mathematischen Mo-
      antiproportionale                                                           dell passende reale Situationen zu          von Sachzusammenhängen und Gra-
      Zuordnung:              (5) stellen Terme als Rechenvorschrift       Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer           phen (Bsp. Heißluftballon)
      Zuordnungsvor-              von Zuordnungen (…) auf                         Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen    •   Intuitiver Zugang zu den Begriffen pro-
      schrift,                    (Mod-4, Mod-6, Kom-1)                           innerhalb des mathematischen Mo-            portional und antiproportional z.B. über
      Graph,                                                                      dells                                       Rezeptanpassungen und Verteilaufga-
      Tabelle,                                                             Kom-1 entnehmen und strukturieren Infor-           ben
                              Funktionen                                          mationen aus mathematikhaltigen
      Wortform,                                                                                                           •    Dreisatz auch in Vorbereitung der fol-
                              (1) charakterisieren Zuordnungen und                Texten und Darstellungen
      Quotientengleich-                                                    Kom-3 erläutern Begriffsinhalte anhand von         genden Prozentrechnung
      heit,                       grenzen diese anhand ihrer Eigen-
                                                                                  typischen inner- und außermathema-
      Proportionalitätsfak-       schaften voneinander ab (Arg-3, Arg-
                                                                                  tischen Anwendungssituationen.
      tor,                        4, Kom-1)                                Kom-4 geben Beobachtungen, bekannte Lö-
      Produktgleichheit,      (2) beschreiben zu gegebenen Zuordnun-              sungswege und Verfahren mit eigenen
      Dreisatz                    gen passende Sachsituationen (Mod-              Worten und mithilfe mathematischer
FGV

                                  5, Kom-3)                                       Begriffe wieder,
                                                                           Kom-6 verwenden in angemessenem Umfang
                              (4) stellen Funktionen mit eigenen Wor-             die fachgebundene Sprache
      ca. 14 Std.                 ten, in Wertetabellen, als Graphen       Kom-7 wählen je nach Situation und Zweck
                                  und als Terme dar und nutzen die Dar-           geeignete Darstellungsformen
                                  stellungen situationsangemessen          Arg-3 präzisieren Vermutungen mithilfe von
                                  (Kom-4, Kom-6, Kom-7)                           Fachbegriffen und unter Berücksichti-
                                                                                  gung der logischen Struktur
                              (7) lösen innermathematische und all-        Arg-4 stellen Relationen zwischen Fachbe-
                                  tagsnahe Probleme mithilfe von Zu-              griffen her (Ober-/Unterbegriff)
                                  ordnungen (…) auch mit digitalen Ma-     Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge
                                  thematikwerkzeugen (Taschenrech-                (dynamische Geometriesoftware,
                                  ner, Tabellenkalkulation und Funktio-           Funktionenplotter, Computer-Al-
                                  nenplotter und Multirepräsentations-            gebra-Systeme, Multirepräsentations-
                                  systeme)                                        systeme, Taschenrechner und Tabel-
                                                                                  lenkalkulation)
                                  (Ope-11, Mod-6, Pro-6)
                                                                           Pro-4 wählen geeignete Begriffe, Zusam-
                                                                                  menhänge, Verfahren und Werkzeuge
                                                                                  zur Problemlösung aus
                                                                           Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lö-
                                                                                  sungswege, planen Vorgehensweisen
                                                                                  zur Lösung eines Problems und führen
                                                                                  Lösungspläne zielgerichtet aus
33
Sie können auch lesen