Mathematik Schulinterner Lehrplan für das Fach - Europaschule Aldegrever-Gymnasium

Die Seite wird erstellt Wolf Dick
 
WEITER LESEN
Mathematik Schulinterner Lehrplan für das Fach - Europaschule Aldegrever-Gymnasium
Schulinterner Lehrplan
            für das Fach

            Mathematik
              Stand: Schuljahr 2019/20

         Europaschule Aldegrever-Gymnasium
              Burghofstr. 20, 59494 Soest
            www.aldegrever-gymnasium.de
Tel. 02921-4658, Mail: aldegrever-gymnasium@soest.de
Inhalt
1    Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit ........................................................................ 3
    1.1    Das Aldegrever-Gymnasium ....................................................................................... 3
    1.2    Die Fachgruppe Mathematik ....................................................................................... 3
    1.3    Bedingungen des Unterrichts....................................................................................... 4
    1.4    Verantwortliche der Fachgruppe ................................................................................. 4
2    Entscheidungen zum Unterricht .......................................................................................... 5
    2.1    Unterrichtsvorhaben .................................................................................................... 5
    2.2    Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit............................... 33
    2.3    Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ............................. 34
    2.4    Lehr- und Lernmittel ................................................................................................. 39
    2.5    Verweise zur Verbraucherbildung ............................................................................. 39
3    Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen ...................................... 42
4    Qualitätssicherung und Evaluation ................................................................................... 43

                                                                                                                                   2
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

   1.1 Das Aldegrever-Gymnasium
Das Aldegrever-Gymnasium ist ein in der Regel dreizügiges Gymnasium mit offenem Ganz-
tag mit erweiterten Bildungsangeboten, an dem zurzeit etwa 650 Schülerinnen und Schüler
von etwa 60 Lehrpersonen unterrichtet werden. Es liegt in der Innenstadt der Kreisstadt Soest
mit etwa 45.000 Einwohnern. Im wirtschaftlichen Leben der Stadt spielen kleinere verarbei-
tende Industriebetriebe, mit denen die Schule an geeigneten Stellen immer wieder kooperiert,
eine bedeutende Rolle. Das Umland wird zu großen Teilen durch landwirtschaftliche Nutzung
geprägt. In unmittelbarer Nähe des Gymnasiums befindet sich die Innenstadt, sodass eine Ex-
kursionen bei Unterrichtsvorhaben möglich sind.
In unserem Schulprogramm ist als wesentliches Ziel der Schule beschrieben, die Lernenden
als Individuen mit jeweils besonderen Fähigkeiten, Stärken und Interessen in den Blick zu
nehmen. Es ist ein wichtiges Anliegen, durch gezielte Unterstützung des Lernens die Potenzi-
ale jeder Schülerin und jedes Schülers in allen Bereichen optimal zu entwickeln. Um dieses
Ziel zu erreichen, ist eine Abstimmung aller Fächer erforderlich. In einem längerfristigen
Entwicklungsprozess arbeitet die Schule daran, die Bedingungen für erfolgreiches individuel-
les Lernen zu verbessern. Perspektivisch sollen durch eine verstärkte Zusammenarbeit und
Koordinierung der Fachbereiche Bezüge zwischen Inhalten verschiedener Fächer hergestellt
werden.

   1.2 Die Fachgruppe Mathematik
Die Fachgruppe Mathematik umfasst derzeit 10 Lehrkräfte und zwei Referendare. Von den
Lehrkräften besitzen alle die Facultas für die Sekundarstufe I und 8 Lehrkräfte zusätzlich die
Facultas für die Sekundarstufe II. Alle Kolleginnen und Kollegen aus der Sekundarstufe II
unterrichten in der Regel auch in der Sekundarstufe I. Der Unterricht ist darauf abgestimmt,
dass den Schülerinnen und Schülern der Wechsel in die Oberstufe unseres Gymnasiums gut
gelingen kann. Mit der kooperierenden Möhnesee-Schule werden Absprachen für den Über-
gang an unser Gymnasium getroffen, zudem stimmen sich die Fachkolleginnen und -kollegen
der Erprobungsstufe informell mit den Grundschulen ab.
Die Fachkonferenz tritt mindestens einmal pro Schulhalbjahr zusammen, um notwendige Ab-
sprachen zu treffen. In der Regel nehmen auch zwei Mitglieder der Elternpflegschaft sowie
die gewählte Schülervertretung beratend an den Sitzungen teilt. Darüber hinaus finden aus
aktuellen Anlässen ggf. kurze Dienstbesprechungen statt.
Um die Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung zu unterstützen, werden eigene ausgearbeitete
Unterrichtsreihen und Materialien, die zu früheren Unterrichtsprojekten angefertigt und ge-
sammelt worden sind, sowie Materialien von Schulbuchverlagen an bekannter zentraler Stelle
bereitgestellt (BSCW-Server). Diese werden im Rahmen der Unterrichtsentwicklung laufend
ergänzt, überarbeitet und weiterentwickelt.

                                                                                            3
1.3 Bedingungen des Unterrichts
Unterricht findet nach Möglichkeit im Wechsel von Doppelstunden (90-Minuten-Blöcke) mit
Einzelstunden statt.
Den im Schulprogramm ausgewiesenen Zielen, Schülerinnen und Schüler ihren Begabungen
und Neigungen entsprechend individuell zu fördern und ihnen Orientierung für ihren weiteren
Lebensweg zu bieten, fühlt sich die Fachgruppe Mathematik in besonderer Weise verpflichtet:
In den Lernzeiten, welche die Schulkonferenz im Rahmen des Ergänzungsstundenkonzepts
beschlossen hat, können die zwischen den Lernenden und der Fachlehrkraft abgestimmten
individuellen Lernnotwendigkeiten unter fachlich kompetenter Betreuung auch begleitend
zum Unterricht genutzt werden. Sofern es der Stundenplan zulässt wird die Ergänzungsstunde
(im Stundenplan als Lernzeit bezeichnet) von der Fachlehrkraft durchgeführt.
In unserem Programm „Alde Miteinander“ werden begabte Schülerinnen und Schüler ab
Klasse 9 als Tutoren eingesetzt und können bei Lernschwierigkeiten intensiv Lernprozesse
außerunterrichtlich begleiten.
Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Jahrgangsstufen werden zur Teilnahme am Kän-
guru-Wettbewerb und ähnlichen Wettbewerben motiviert. Für Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufen 5 und 6 ist die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb obligatorisch und wird
vom Förderverein der Schule unterstützt.
Für den Fachunterricht aller Stufen besteht Konsens darüber, dass, wo immer möglich, ma-
thematische Fachinhalte mit Lebensweltbezug vermittelt werden.
In der Sekundarstufe II kann dann verlässlich darauf aufgebaut werden, dass die Verwendung
von Kontexten im Mathematikunterricht bekannt ist.
In der Sekundarstufe I wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner in der Klasse 7 eingeführt
und fortlaufend verwendet, Formelsammlung, dynamische Geometrie-Software, Funktionen-
plotter und Tabellenkalkulation werden an geeigneten Stellen im Unterricht genutzt und der
Umgang mit ihnen eingeübt. Am Aldegrever-Gymnasium stehen insgesamt drei vollständig
ausgestattete Computerräume mit jeweils 15-17 Arbeitsplätzen zur Verfügung sowie Tablet-
und Medien-Koffer. Der grafikfähige Taschenrechner wird derzeit in der Einführungsphase
verpflichtend eingeführt.
Ab kommendem Schuljahr sind alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 mit iPads
ausgestattet, sodass ein sinnvoller Einsatz der Geräte jederzeit im Unterricht möglich ist.

   1.4 Verantwortliche der Fachgruppe
Fachgruppenvorsitz:                        Frau Pramann
Stellvertretung:                           Herr Reimann

                                                                                          4
2 Entscheidungen zum Unterricht

Unterrichtsvorhaben werden auf zwei Ebenen, der Übersichts- und der Konkretisierungsebe-
ne, beschrieben.
Im Übersichtsraster wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss
verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu,
für die einzelnen Jahrgangsstufen allen Akteuren einen Überblick über Themen bzw. Frage-
stellungen der Unterrichtsvorhaben unter Angabe von Schwerpunkten in den Inhalten und in
der Kompetenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch soll verdeutlicht werden, welches Wis-
sen und welche Fähigkeiten in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben zu erlernen sind und wel-
che Kompetenzen in der betreffenden Unterrichtssequenz weiter ausgebildet werden sollen. In
der Hinweisspalte des Übersichtsrasters werden u. a. mögliche Ansätze zum selbstgesteuerten
Lernen oder auch Hinweise zu fächerübergreifendem Arbeiten ausgewiesen.
Abweichungen von den verbindlichen Vorgehensweisen sind im Rahmen der pädagogischen
Freiheit der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings, dass im Rahmen der Um-
setzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
Berücksichtigung finden.

   2.1 Unterrichtsvorhaben
Die Reihenfolge der Themen in der folgenden tabellarischen Übersicht ist ein Vorschlag, von
dem im Rahmen der pädagogischen Freiheit abgewichen werden kann. Die Themen sollten
allerdings innerhalb der verorteten Jahrgangsstufe verbleiben.

Alle Inhalte in der Spalten zu den Kompetenzen stammen aus: Ministerium für Schule und
Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2019). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gym-
nasium in Nordrhein-Westfalen Mathematik. Heft 3401

                                                                                           5
Klasse 5
Unterrichts-   Fundamente der Mathematik              Inhaltsbezogene Kompetenzen                                  Prozessbezogene Kompetenzen                                  Anmerkungen und
vorhaben       · Kapitel 1                                                                                                                                                      besondere Absprachen

Wir lernen     Natürliche Zahlen und Größen           Die Schülerinnen und Schüler…                                Die Schülerinnen und Schüler…                                Möglichkeit zum selbst-
uns und        1.1 Daten erheben und auswerten        - schätzen Größen, wählen Einheiten von Größen situa-        - übersetzen symbolische und formale Sprache in              gesteuerten Lernen:
unsere Um-                                              tionsgerecht aus und wandeln sie um (S. 22-27),              natürliche Sprache und umgekehrt,                          Strategien entwickeln,
               Streifzug Medienkompetenz: Befra-
gebung ken-                                                                                                                                                                     um Schätzungen durch-
               gungen durchführen                     - runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Über-         - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grund-
nen                                                                                                                                                                             zuführen und zu reflek-
               1.2 Natürliche Zahlen - Große Zahlen     schlag und Probe als Kontrollstrategien an (S. 20-21),       lage eines inhaltlichen Verständnisses durch,
Datenerhe-                                                                                                         - führen Darstellungswechsel sicher aus,                     tieren
               Streifzug: Römische Zahlen             - beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei Grö-
bung und                                                                                                                                                                        (z.B. Wie viele Tische hat
                                                        ßen mithilfe von Worten, Diagrammen und Tabellen           - führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und
Darstellung    1.3 Zahlenstrahl                                                                                                                                                 der Neubau? Wie hoch
                                                        (S. 28-29),                                                  effizient durch,
von Zahlen     1.4 Runden                                                                                                                                                       ist die Pausenhalle,
und Größen                                            - rechnen mit Maßstäben und fertigen Zeichnungen in          - nutzen schematische und strategiegeleitete Verfah-
               1.5 Größen angeben und schätzen                                                                                                                                  wenn ich zur Hilfe ein 30
                                                        geeigneten Maßstäben an (S. 30-33),                          ren, Algorithmen und Regeln,                               cm Lineal habe?)
               1.6 Größen umrechnen                   - schätzen die Länge von Strecken und bestimmen sie          - erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit
               1.7 Größen in Kommaschreibweise          mithilfe von Maßstäben (S. 33),                              Worten und Skizzen,
                                                                                                                                                                                Möglichkeit zum fä-
               1.8 Maßstab                            - erheben Daten, fassen sie in Ur- und Strichlisten zu-      - stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mithil-   cherübergreifenden
                                                        sammen und bilden geeignete Klasseneinteilungen (S.          fe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten              Arbeiten:
                                                        8-12),                                                       beantwortet werden können,
                                                                                                                                                                                Erdkunde:
                                                      - stellen Häufigkeiten in Tabellen und Diagrammen dar        - treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfa-
                                                        (S. 8-11)                                                    chungen realer Situationen vor,                            Arbeit mit Karten unter-
                                                                                                                                                                                schiedlichen Maßstabs,
                                                      - bestimmen, vergleichen und deuten Häufigkeiten und         - erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und
                                                        Kenngrößen statistischer Daten (S. 11),                                                                                 Lesen und auswerten
                                                                                                                     Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen
                                                                                                                     Modells,                                                   von Tabellen und Dia-
                                                      - lesen und interpretieren grafische Darstellungen
                                                                                                                                                                                grammen
                                                        statistischer Erhebungen (S. 8-11),                        - beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation
                                                      - diskutieren Vor- und Nachteile grafischer Darstellung        und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestel-
                                                        (S. 10).                                                     lung,                                                      Europabezug:
                                                                                                                   - überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen       Natürliche Zahlen: län-
                                                                                                                     Situationen,                                               derspezifische Maßein-
                                                                                                                                                                                heiten
                                                                                                                   - entnehmen und strukturieren Informationen aus
                                                                                                                     mathematikhaltigen Texten und Darstellungen.
                                                                                                                                                                                Bei der Erhebung und
                                                      Medienkompetenz:                                                                                                          Auswertung von Daten
                                                      - 2.1 Informationsrecherche: Tierrekorde ermitteln (S. 35)                                                                sind europabezogene
                                                                                                                                                                                Fragestellungen wün-
                                                      - 2.2 Informationsauswertung: Diagramme auswerten (S. 11)                                                                 schenswert.

                                                                                                                                                                                                6
Unterrichts-      Fundamente der Mathematik             Inhaltsbezogene Kompetenzen                                Prozessbezogene Kompetenzen                               Anmerkungen und
vorhaben          · Kapitel 2                                                                                                                                                besondere Absprachen

Mathematik        Grundbegriffe der Geometrie           Die Schülerinnen und Schüler…                              Die Schülerinnen und Schüler…                             Möglichkeit zum fä-
mit Papier        2.1 Senkrecht und parallel zueinan-   - erläutern Grundbegriffe und verwenden diese zur          - stellen sich geometrische Situationen räumlich          cherübergreifenden
und Spiegel in         der                                 Beschreibung von ebenen Figuren und Körpern sowie          vor und wechseln zwischen Perspektiven,                Arbeiten:
Ebene und                                                  deren Lagebeziehungen zueinander (S. 44-47, 50-53,      - übersetzen symbolische und formale Sprache in           Erdkunde:
                  Streifzug: Parallelverschiebung          62-65),
Raum                                                                                                                  natürliche Sprache und umgekehrt,
                  2.2 Vierecke                                                                                                                                               Orientierung im Atlas
geom. Grund-                                            - charakterisieren und klassifizieren besondere Vier-      - nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfah-
                  2.3 Achsensymmetrie                                                                                                                                        (Koordinatengitter)
begriffe an                                                ecke                                                       ren, Algorithmen und Regeln,
ebenen Figu-      2.4 Koordinaten                          (S. 50-53),
                                                                                                                   - nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodrei-
ren entdecken     2.5 Grundkörper                       - identifizieren und charakterisieren Körper in bildli-       eck, Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen und Kon-     Erstellen vereinfachte
                                                           chen Darstellungen und in der Umwelt (S. 62-73),           struieren,                                             Skizzen von themati-
Zeichnen im       2.6 Körpernetze
                                                        - zeichnen ebene Figuren unter Verwendung angemes-         - nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (Taschenrech-       schen Karten
Koordinaten-      2.7 Schrägbild eines Quaders
                                                           sener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal, Geodreieck oder      ner, Geometriesoftware, Tabellenkalkulation und
system            Streifzug Medienkompetenz: DGS           dynamische Geometriesoftware (S. , 74-75),                 Funktionsplotter),
Wir entde-                                              - erzeugen ebene symmetrische Figuren und Muster                                                                     Europabezug:
cken die dritte                                                                                                    - entscheiden situationsangemessen über den Einsatz
                                                           und ermitteln Symmetrieachsen … (S. 54-57),                mathematischer Hilfsmittel und digitaler Mathema-      Symmetrie von Flaggen
Dimension                                                                                                                                                                    untersuchen
                                                        - stellen ebene Figuren im kartesischen Koordinaten-          tikwerkzeuge und wählen diese begründet aus,
                                                           system dar (S. 58-61),                                  - erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit
                                                        - erzeugen Abbildungen ebener Figuren durch Ver-              Worten und Skizzen,
                                                           schieben und Spiegeln (S. 48-49, 54-57),                - übersetzen reale Situationen in mathematische
                                                        - dynamische Geometriesoftware zur Analyse von                Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nut-
                                                           Verkettungen von Abbildungen ebener Figuren (S. 44-        zen geeignete Darstellungen,
                                                           73),                                                    - stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her Ober-
                                                        - stellen Quader und Würfel als Netz, Schrägbild und          /Unterbegriff),
                                                           Modell dar und erkennen Körper aus ihren entspre-       - erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner-
                                                           chenden Darstellungen (S. 66-73).                          und außermathematischen Anwendungssituationen,
                                                                                                                   - verwenden in angemessenem Umfang die fachge-
                                                                                                                      bundene Sprache.

                                                        Medienkompetenz:
                                                        - 1.2 Digitale Werkzeuge: Dynamische Geometrie-Software (S. 62)
                                                        - 4.2 Gestaltungsmittel: Dynamische Geometrie-Software (S. 62)
                                                        - 6.3 Modellieren und Programmieren: Dynamische Geometrie-Software (S. 62)

                                                                                                                                                                                            7
Unterrichts-    Fundamente der Mathematik              Inhaltsbezogene Kompetenzen                                Prozessbezogene Kompetenzen                             Anmerkungen und
vorhaben        · Kapitel 3                                                                                                                                               besondere Absprachen

Rechenvortei-   Rechnen mit natürlichen Zahlen         Die Schülerinnen und Schüler…                              Die Schülerinnen und Schüler…                           Möglichkeit zum
le und Ge-      3.1 Addieren und Subtrahieren          - erläutern Eigenschaften von Primzahlen, zerlegen         - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten            selbstgesteuerten
setzmäßigkei-                                            natürliche Zahlen in Primfaktoren und verwenden            sicher an,                                            Lernen:
                3.2 Multiplizieren und Dividieren
ten auf der                                              dabei die Potenzschreibweise (S. 117-119),               - übersetzen symbolische und formale Sprache in         Wiederholung der
Spur            3.3 Rechnen mit allen Grundrechen-
                     arten                             - bestimmen Teiler natürlicher Zahlen, wenden dabei          natürliche Sprache und umgekehrt,                     Rechenverfahren zum
Rechnen mit                                              die Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, 9 und 10 an und      - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grund-     schriftlichen Addieren,
                3.4 Rechengesetze Addition und           kombinieren diese zu weiteren Teilbarkeitsregeln (S.
natürlichen                                                                                                         lage eines inhaltlichen Verständnisses durch,         Subtrahieren, Multipli-
                     Multiplikation
Zahlen im                                                113-116),                                                                                                        zieren und Dividieren
                3.5 Distributivgesetz                                                                             - arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer
Kopf und                                               - begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien           Regeln und Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichun-
schriftlich     3.6 Überschlagen                         zum vorteilhaften Rechnen und nutzen diese (S. 90-         gen und Funktionen,                                   Europabezug:
                3.7 Schriftliches Addieren und Sub-      99),
                                                                                                                  - nutzen schematische und strategiegeleitete            Grundrechenarten in
                     trahieren                         - verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von             Verfahren, Algorithmen und Regeln,                    Verbindung mit europä-
                3.8 Schriftliches Multiplizieren und     Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen
                                                                                                                  - erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse         ischen Sportereignissen
                     Dividieren                          und Sachsituationen im Rechenterme (S. 86, 88, 91,
                                                         93-94, 100),                                               und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathe-        (Tour de France, Vier-
                Streifzug: Strategien zum Lösen von                                                                 matischen Modells,                                    schanzentournee,…)
                Sachproblemen                          - kehren Rechenanweisungen um (S. 85, 87),
                                                                                                                  - entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege,
                3.9 Potenzieren                        - nutzen Variablen bei der Formulierung von Rechen-          planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems
                3.10 Teiler, Vielfache und Teilbar-      gesetzen und bei der Beschreibung von einfachen            und führen Lösungspläne zielgerecht aus,
                                                         Sachzusammenhängen (S. 92),
                     keitsregeln                                                                                  - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen
                3.11 Primzahlen                        - setzen Zahlen in Terme mit Variablen ein und be-
                                                         rechnen deren Wert (S. 92),                              - begründen Lösungswege und nutzen dabei mathema-
                3.12 Muster in Zahlenfolgen                                                                         tische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumen-
                                                       - führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Dar-          te,
                                                         stellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch
                                                                                                                  - verknüpfen Argumente und Argumentationsketten,
                                                         und
                                                         stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar (S. 84-99),   - nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Ge-
                                                                                                                    genbeispiel, direktes Schlussfolgern, Widerspruch),
                                                       - wenden das Dreisatzverfahren zur Lösung von Sach-
                                                         problemen an (S. 108-110).                               - verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben
                                                                                                                    eigene Lösungswege,

                                                       -                                                          - verwenden in angemessenem Umfang die fachge-
                                                                                                                    bundene Sprache,
                                                                                                                  - dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar
                                                                                                                    und präsentieren diese.

                                                       Medienkompetenz:
                                                       2.1 Informationsrecherche: Carl Friedrich Gauß (S. 97)

                                                                                                                                                                                          8
Unterrichts-   Fundamente der Mathematik           Inhaltsbezogene Kompetenzen                             Prozessbezogene Kompetenzen                                Anmerkungen und
  vorhaben       · Kapitel 4                                                                                                                                            besondere Absprachen

– Das Klassen-   Flächeninhalt und Umfang            Die Schülerinnen und Schüler…                           Die Schülerinnen und Schüler…                              Europabezug:
  zimmer unter   4.1 Flächen vergleichen             - setzen Zahlen in Terme mit Variablen ein und be-      - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten           –   Größenvergleich der
  der Lupe       4.2 Flächeninhalt eines Rechtecks     rechnen deren Wert (S. 134-136),                         sicher an,                                              Länder und Veran-
  Berechnung     4.3 Flächeneinheiten                - beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei            - übersetzen symbolische und formale Sprache in            schaulichung durch
  von Fläche                                           Größen mithilfe von Worten, Diagrammen und Tabel-        natürliche Sprache und umgekehrt,                       Diagramme
                 4.4 Flächeninhalt von zusammenge-
  und Umfang          setzten Figuren                  len (S. 137-141),                                     - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grund-
  ebener Figu-                                                                                                  lage eines inhaltlichen Verständnisses durch,
                 4.5 Umfang                          - nutzen das Grundprinzip des Messens bei der Flächen
  ren
                 Streifzug: Modellieren                bestimmung (S. 136, 138),                             - arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer
                                                                                                                Regeln und Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichun-
                                                     - berechnen den Umfang von Vierecken und den Flä-
                                                                                                                gen und Funktionen,
                                                       cheninhalt von Rechtecken (S. 134-136, 144-146),
                                                                                                             - führen Darstellungswechsel sicher aus,
                                                     - bestimmen den Flächeninhalt ebener Figuren durch
                                                       Zerlegungs- und Ergänzungsstrategien (S. 142-143).    - nutzen schematische und strategiegeleitete Verfah-
                                                                                                                ren, Algorithmen und Regeln,
                                                                                                             - erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit
                                                                                                                Worten und Skizzen,
                                                                                                             - übersetzen reale Situationen in mathematische
                                                                                                                Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nut-
                                                                                                                zen geeignete Darstellungen,
                                                                                                             - übersetzen reale Situationen in mathematische
                                                                                                                Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nut-
                                                                                                                zen geeignete Darstellungen,
                                                                                                             - begründen Lösungswege und nutzen dabei mathema-
                                                                                                                tische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumen-
                                                                                                                te,
                                                                                                             - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen.

                                                                                                                                                                                       9
Unterrichts-   Fundamente der Mathematik             Inhaltsbezogene Kompetenzen                           Prozessbezogene Kompetenzen                                Anmerkungen und
  vorhaben       · Kapitel 5                                                                                                                                            besondere Absprachen

– Die dritte     Volumen und Oberflächeninhalt         Die Schülerinnen und Schüler…                         Die Schülerinnen und Schüler…                              Europabezug:
  Dimension      5.1 Körper vergleichen                - nutzen das Grundprinzip des Messens bei der Volu-   - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten             – Volumen und Oberflä-
– Berechnung                                             menbestimmung (S. 161-163, 168-170),                   sicher an,                                              chen von Bauwerken in
                 5.2 Volumen eines Quaders
  des Raumin-                                          - beschreiben den Zusammenhang zwischen zwei          - übersetzen symbolische und formale Sprache in            Europa berechnen
                 5.3 Volumeneinheiten
  halts von                                              Größen mithilfe von Worten, Diagrammen und Tabel-     natürliche Sprache und umgekehrt,
  Quadern und    5.4 Volumen zusammengesetzter
                                                         len (S. 164-167),                                   - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grund-
  zusammenge-         Körper                                                                                   lage eines inhaltlichen Verständnisses durch,
                                                       - berechnen den Oberflächeninhalt und das Volumen
  setzten Kör-   5.5 Oberflächeninhalt eines Quaders
                                                         von Quadern (S. 161-163, 171-173),                  - arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer
  pern                                                                                                         Regeln und Gesetze mit Variablen, Termen, Gleichun-
                                                       - setzen Zahlen in Terme mit Variablen ein und be-
                                                                                                               gen und Funktionen,
                                                         rechnen deren Wert (S. 161-163).
                                                                                                             - führen Darstellungswechsel sicher aus,
                                                                                                             - nutzen schematische und strategiegeleitete Verfah-
                                                                                                               ren, Algorithmen und Regeln,
                                                                                                             - erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit
                                                                                                               Worten und Skizzen,
                                                                                                             - übersetzen reale Situationen in mathematische
                                                                                                               Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nut-
                                                                                                               zen geeignete Darstellungen,
                                                                                                             - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen,
                                                                                                             - treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfa-
                                                                                                               chungen realer Situationen vor.

                                                                                                                                                                                       10
Unterrichts-     Fundamente der Mathematik          Inhaltsbezogene Kompetenzen                            Prozessbezogene Kompetenzen                               Anmerkungen und
  vorhaben         · Kapitel 6 (fakultativ)                                                                                                                            besondere Absprachen
– Die drei         Brüche und Dezimalzahlen           Die Schülerinnen und Schüler…                          Die Schülerinnen und Schüler…                         Möglichkeit zum
  Gesichter        6.1 Anteile von einem Ganzen -     - stellen Zahlen auf unterschiedlichen Weisen dar,     - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten          selbstgesteuerten
  einer Zahl            Brüche                          vergleichen sie und wechseln situationsangemessen      sicher an,                                          Lernen:
– Einführung       6.2 Brüche erweitern und kürzen      zwischen den verschiedenen Darstellungen (S. 182-    - übersetzen symbolische und formale Sprache in     – Handlungsorientiertes
  der rationalen                                        185, 203-206, 213-217),                                natürliche Sprache und umgekehrt,                   Arbeiten mit Materia-
                   6.3 Brüche vergleichen
  Zahlen                                              - deuten Brüche als Anteile, Operatoren, Quotienten,   - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grund-   lien (Zerlegung von
                   Streifzug: Mischungsverhältnisse                                                                                                                vorgefertigten Formen
                                                        Zahlen und Verhältnisse (S. 182-185, 192-202),         lage eines inhaltlichen Verständnisses durch,
                   6.4 Brüche als Quotienten                                                                                                                       mithilfe von Schere,
                                                      - kürzen und erweitern Brüche und deuten dies als      - führen Darstellungswechsel sicher aus,
                   6.5 Brüche am Zahlenstrahl                                                                                                                      Geodreieck in gleich
                                                        Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung (S. 186-   - übersetzen reale Situationen in mathematische       große Teile) an Statio-
                   6.6 Brüche und Größen                191),                                                  Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nut- nen
                   6.7 Dezimalzahlen                  - berechnen und deuten Bruchteil, Anteil und Ganzes      zen geeignete Darstellungen,
                   6.8 Dezimalzahlen vergleichen        im Kontext (S. 184-185).                             - erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse
                                                                                                               und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathe-
                   6.9 Abbrechende und periodische
                                                                                                               matischen Modells,
                        Dezimalzahlen
                                                                                                             - beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation
                   6.10 Prozentschreibweise
                                                                                                               und interpretieren diese als Antwort auf die Frage-
                                                                                                               stellung,
                                                                                                             - überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen
                                                                                                               Situationen.

                                                                                                                                                                                   11
Klasse 6

Unterrichts-     Fundamente der Mathematik         Inhaltsbezogene Kompetenzen                              Prozessbezogene Kompetenzen                                 Anmerkungen und
vorhaben         · Kapitel 1                                                                                                                                            besondere Absprachen

Die drei         Brüche und Dezimalzahlen          Die Schülerinnen und Schüler…                            Die Schülerinnen und Schüler…                               Möglichkeiten des
Gesichter        1.1 Anteile von einem Ganzen –    - stellen Zahlen auf unterschiedlichen Weisen dar,       - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten                selbstgesteuerten Ler-
einer Zahl            Brüche                         vergleichen sie und wechseln situationsangemessen        sicher an,                                                nens:
Einführung       1.2 Brüche erweitern und kürzen     zwischen den verschiedenen Darstellungen               - übersetzen symbolische und formale Sprache in             handlungsorientiertes
der rationalen                                       (S.23-24, S.33-35, S.41-43),                             natürliche Sprache und umgekehrt,                         Arbeiten mit Materialien
                 1.3 Brüche vergleichen
Zahlen                                             - deuten Brüche als Anteile, Operatoren, Quotienten,     - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grund-         (Zerlegung von vorgefer-
                 Streifzug Mischverhältnisse                                                                                                                            tigten Formen mithilfe
                                                     Zahlen und Verhältnisse (S.8-11, S.18-28),               lage eines inhaltlichen Verständnisses durch,
                 1.4 Brüche als Quotienten                                                                                                                              von Schere, Geodreieck
                                                   - kürzen und erweitern Brüche und deuten dies als        - führen Darstellungswechsel sicher aus,
                 1.5 Brüche am Zahlenstrahl                                                                                                                             in gleich große Teile) an
                                                     Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung (S.12-17),   - übersetzen reale Situationen in mathematische             Stationen
                 1.6 Brüche und Größen             - berechnen und deuten Bruchteil, Anteil und Ganzes        Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nut-
                 1.7 Dezimalzahlen                   im Kontext (S.10-11).                                    zen geeignete Darstellungen,
                 1.8 Dezimalzahlen vergleichen                                                              - erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse
                                                                                                              und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathe-
                 1.9 Abbrechende und periodische
                                                                                                              matischen Modells,
                      Dezimalzahlen
                                                                                                            - beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation
                 1.10 Prozentschreibweise
                                                                                                              und interpretieren diese als Antwort auf die Fragestel-
                                                                                                              lung,
                                                                                                            - überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in realen
                                                                                                              Situationen.

                                                                                                                                                                                      12
Unterrichts-   Fundamente der Mathematik            Inhaltsbezogene Kompetenzen                               Prozessbezogene Kompetenzen                            Anmerkungen und
vorhaben       · Kapitel 2                                                                                                                                           besondere Absprachen

Mit Brüchen    Brüche und Dezimalzahlen addieren    Die Schülerinnen und Schüler…                             Die Schülerinnen und Schüler…                          Möglichkeit zum fä-
kann man       und                                  - begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien        - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten           cherübergreifendes
rechnen        subtrahieren                            zum vorteilhaften Rechnen und nutzen diese                sicher an,                                          Arbeiten:
Addition und   2.1 Gleichnamige Brüche addieren        (S. 50-55, S. 58-60),                                  - übersetzen symbolische und formale Sprache in        Musik: Notenwerte
Subtraktion         und subtrahieren
                                                    - verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von            natürliche Sprache und umgekehrt,                    Kunst: Bruchbilder
von Brüchen    2.2 Ungleichnamige Brüche addieren     Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen          - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grund-
und Dezimal-        und subtrahieren
                                                      und Sachsituationen in Rechenterme (S. 60-61),            lage eines inhaltlichen Verständnisses durch,
zahlen         2.3 Dezimalzahlen runden
                                                    - kehren Rechenanweisungen um (S. 52, S.54),              - führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und
               2.4 Dezimalzahlen addieren und                                                                   effizient durch,
                    subtrahieren                    - stellen Zahlen auf unterschiedliche Weise dar, ver-
                                                      gleichen sie und wechseln situationsgemessen zwi-       - entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege,
                                                      schen                                                     planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems
                                                      den verschiedenen Darstellungen (S. 50-55),               und führen Lösungspläne zielgerichtet aus,
                                                                                                              - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen,
                                                    - runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wenden Über-
                                                      schlag und Probe als Kontrollstrategie an (S.56-57),    - analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern,
                                                    - führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Dar-       - begründen Lösungswege und nutzen dabei mathema-
                                                      stellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch      tische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumen-
                                                      und stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar (S.50-     te,
                                                      55, S. 58-60).                                          - beurteilen, ob vorliegende Argumentationsketten
                                                                                                                vollständig und fehlerfrei sind,
                                                                                                              - ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte
                                                                                                                Argumentationsketten,
                                                                                                              - verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben
                                                                                                                eigene Lösungswege,
                                                                                                              - verwenden in angemessenem Umfang die fachge-
                                                                                                                bundene Sprache,
                                                                                                              - dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar
                                                                                                                und präsentieren diese.

                                                                                                                                                                                  13
Unterrichts-     Fundamente der Mathematik   Inhaltsbezogene Kompetenzen                               Prozessbezogene Kompetenzen                              Anmerkungen und
vorhaben         · Kapitel 3                                                                                                                                    besondere Absprachen

Kunst und        Kreis und Winkel            Die Schülerinnen und Schüler…                             Die Schülerinnen und Schüler…                            Hinweis:
Architektur      3.1 Kreis                   - nutzen Variablen bei der Formulierung von Rechen-       - übersetzen symbolische und formale Sprache in          Möglichkeit, den ma-
Winkel, Kreise   3.2 Winkel                     gesetzen und bei der Beschreibung von einfachen           natürliche Sprache und umgekehrt,                     thematischen Stadt-
und Symmet-                                     Sachzusammenhängen (S. 68, S.71-72, S.74-78),          - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grund-      rundgang einzubauen,
                 3.3 Winkel messen
rie (im Raum)                                - erläutern Grundbegriffe und verwenden diese zur            lage eines inhaltlichen Verständnisses durch,         speziell die Station
                 3.4 Winkel zeichnen           Beschreibung von ebenen Figuren und Körpern sowie                                                                „Wiesenkirche“
                                                                                                       - nutzen Bücher, das Internet und eine Formelsamm-
                 3.5 Punktsymmetrie            deren Lagebeziehungen zueinander (S. 68-70),               lung zur Informationsbeschaffung,
                 Streifzug: Drehsymmetrie    - zeichnen ebene Figuren unter Verwendung angemes-        - nutzen schematische und strategiegeleitete Ver-        Möglichkeit zum fä-
                 3.6 Symmetrie im Raum         sener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal, Geodreieck oder      fahren, Algorithmen und Regeln,                       cherübergreifenden
                                               dynamischer Geometriesoftware (S. 77-79, S.82-83),
                                                                                                       - nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck   Arbeiten:
                                             - erzeugen ebene symmetrische Figuren und Muster             und Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen und Kon-
                                               und ermitteln Symmetrieachsen bzw. Symmetrie-                                                                    Kunst:
                                                                                                          struieren,
                                               punkte                                                                                                           Entwerfen von Kreisfi-
                                               (S. 80-83),                                             - erfassen reale Situationen und beschreiben diese mit   guren und Mustern mit
                                                                                                         Worten und Skizzen,
                                             - stellen ebene Figuren im kartesischen Koordinaten-                                                               dem Zirkel oder von
                                               system dar (S. 70, S. 76, S.82),                        - wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge,              Sternenbildern mithilfe
                                                                                                         Verfahren und Werkzeuge zur Problemlösung aus,         von Winkeln
                                             - erzeugen Abbildungen ebener Figuren durch Ver-
                                               schieben und Spiegeln, auch im Koordinatensystem        - stellen Fragen, die für die Mathematik charakteris-
                                                                                                         tisch sind, und stellen begründete Vermutungen über
                                               (S. 82-83),                                                                                                      Europabezug:
                                                                                                         Existenz und Art von Zusammenhängen auf,
                                             - schätzen und messen die Größe von Winkeln und                                                                    Flugrouten innerhalb
                                                                                                       - erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen
                                               klassifizieren Winkel mit Fachbegriffen (S. 71-76).                                                              Europas analysieren
                                                                                                         inner- und außermathematischen Anwendungs-
                                                                                                         situationen,                                           Exkurs in die griechi-
                                                                                                       - verwenden in angemessenem Umfang die fachge-           sche Geschichte
                                                                                                         bundene Sprache,
                                                                                                       - greifen Beiträge auf und entwickeln sie weiter.

                                             Medienkompetenz:
                                             - 1.2 Digitale Werkzeuge: Dynamische Geometrie-Software
                                             - 2.1 Informationsrecherche: Gesichtsfeld von Menschen und Tieren (S. 79)
                                             - 4.2 Digitale Werkzeuge: Dynamische Geometrie-Software

                                                                                                                                                                               14
Unterrichts-     Fundamente der Mathematik            Inhaltsbezogene Kompetenzen                              Prozessbezogene Kompetenzen                             Anmerkungen und
vorhaben         · Kapitel 4                                                                                                                                           besondere Absprachen

Erweitertes      Brüche und Dezimalzahlen multipli-   Die Schülerinnen und Schüler…                            Die Schülerinnen und Schüler…
Rechnen mit      zieren                               - begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien       - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten
Brüchen          und dividieren                                                                                   sicher an,
                                                        zum vorteilhaften Rechnen und nutzen diese (S. 98-
Multiplikation   4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen      109),                                                  - übersetzen symbolische und formale Sprache in
und Division          multiplizieren
                                                      - verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von            natürliche Sprache und umgekehrt,
von Brüchen      4.2 Brüche multiplizieren
                                                        Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen         - führen geeignete Rechenoperationen auf der Grund-
und Dezimal-     4.3 Brüche durch natürliche Zahlen     und Sachsituationen in Rechenterme                        lage eines inhaltlichen Verständnisses durch,
zahlen                dividieren                        (S. 102-103, S. 108-109, S. 126-127),                  - führen Darstellungswechsel sicher aus,
                 4.4 Brüche dividieren
                                                      - kehren Rechenanweisungen um (S. 102, S. 108, S.        - entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                 4.5 Kommaverschiebung bei Dezi-        114),                                                     Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und füh-
                      malzahlen                                                                                   ren Lösungspläne zielgerichtet aus,
                                                      - stellen Zahlen auf unterschiedliche Weise dar, ver-
                 4.6 Dezimalzahlen multiplizieren                                                              - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen,
                                                        gleichen sie und wechseln situationsgemessen zwi-
                 4.7 Dezimalzahlen dividieren           schen                                                  - benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge,
                 4.8 Rechnen mit allen Grundrechen-     den verschiedenen Darstellungen (S. 98-100, S. 120-    - begründen Lösungswege und nutzen dabei mathema-
                      arten                             122),                                                     tische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumen-
                 4.9 Ausmultiplizieren und Ausklam-   - deuten Brüche als Anteile, Operatoren, Quotienten,        te,
                      mern                              Zahlen und Verhältnisse (S. 98-109),                   - beurteilen, ob vorliegende Argumentationsketten
                                                                                                                  vollständig und fehlerfrei sind,
                                                      - führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Dar-
                                                        stellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch   - ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte
                                                        und                                                       Argumentationsketten,
                                                        stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar             - geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege
                                                        (S. 98-109, S. 113-124).                                  und Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe ma-
                                                                                                                  thematischer Begriffe wieder,
                                                                                                               - verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben
                                                                                                                  eigene Lösungswege,
                                                                                                               - verwenden in angemessenem Umfang die fachge-
                                                                                                                  bundene Sprache,
                                                                                                               - dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar
                                                                                                                  und präsentieren diese.

                                                                                                                                                                                   15
Unterrichts-     Fundamente der Mathematik              Inhaltsbezogene Kompetenzen                               Prozessbezogene Kompetenzen                                Anmerkungen und
vorhaben         · Kapitel 5                                                                                                                                                 besondere Absprachen

Wir führen       Daten und Häufigkeiten                 Die Schülerinnen und Schüler…                             Die Schülerinnen und Schüler…                              Möglichkeit zum
eine Befra-      5.1 Absolute und relative Häufigkeit   - erheben Daten, fassen sie in Ur- und Strichlisten       - nutzen Bücher, das Internet und eine Formelsamm-         selbstgesteuerten
gung durch                                                zusammen und bilden geeignete Klasseneinteilungen          lung zur Informationsbeschaffung,                       Lernen:
                 5.2 Diagramme
Grundlagen                                                (S. 134-137, S. 142-143),                               - nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (Taschenrech-        SuS gestalten den Lern-
                 5.3 Klasseneinteilung
der Stochastik                                          - stellen Häufigkeiten in Tabellen und Diagrammen dar        ner, Geometriesoftware, Tabellenkalkulation und         prozess selbstständig,
                 5.4 Arithmetisches Mittel, Spannwei-                                                                Funktionenplotter),                                     indem eine Befragung
                                                          auch unter Verwendung digitaler Hilfsmittel
                      te und Median                                                                               - stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die         durchgeführt und aus-
                                                          (Tabellenkalkulation) (S. 138-141, S. 152-154),
                 5.5 Boxplots                                                                                        mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertig-          gewertet wird
                                                        - bestimmen, vergleichen und deuten Häufigkeiten             keiten beantwortet werden können,
                 Streifzug Medienkompetenz:               von Kenngrößen statistischer Daten (S. 144-152),
                     Tabellenkalkulation                                                                          - treffen begründet Annahmen und nehmen Vereinfa-
                                                        - lesen und interpretieren grafische Darstellungen                                                                   Europabezug:
                                                                                                                     chungen realer Situationen vor,
                                                          statistischer Erhebungen (S. 138-141, S. 148-151),      - erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse            Erfassen und darstellen
                                                        - diskutieren Vor- und Nachteile grafischer Darstellun-      und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathe-          der Interessen Jugend-
                                                          gen (S. 143, S.155).                                       matischen Modells,                                      licher innerhalb der EU
                                                                                                                  - analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern,
                                                                                                                  - beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situation    Hinweis:
                                                                                                                     und interpretieren diese als Antwort auf die Frage-     Nutzung des iPads zur
                                                                                                                     stellung,
                                                                                                                                                                             Auswertung und grafi-
                                                                                                                  - benennen Grenzen aufgestellter mathematischer            schen Darstellung von
                                                                                                                     Modelle und verbessern aufgestellte Modelle mit         Zufallsexperimenten;
                                                                                                                     Blick auf die Fragestellung,
                                                                                                                                                                             Vernetzung 5.1 und
                                                                                                                  - geben Problemsituationen in eigenen Worten               5.2.(siehe Medienkom-
                                                                                                                     wieder und stellen Fragen zu einer gegebenen Prob-      petenz)
                                                                                                                     lemsituation,
                                                                                                                  - entnehmen und strukturieren Informationen aus
                                                                                                                     mathematikhaltigen Texten und Darstellungen,            Bei der Erhebung von
                                                                                                                  - recherchieren und bewerten fachbezogene                  Daten und der Darstel-
                                                                                                                     Informationen,                                          lung in Diagrammen
                                                                                                                  - wählen je nach Situation und Zweck geeignete             können europabezoge-
                                                                                                                     Darstellungsformen,                                     ne Fragestellungen
                                                                                                                                                                             bevorzugt behandelt
                                                                                                                  - vergleichen und beurteilen Ausarbeitungen und
                                                                                                                     Präsentationen hinsichtlich ihrer fachlichen Richtig-   werden.
                                                                                                                     keit, Verständlichkeit und fachlichen Qualität.

                                                                                                                                                                                            16
Medienkompetenz:
                                                      - 1.2 Digitale Werkzeuge: Mit Tabellenkalkulation arbeiten (S. 152)
                                                      - 1.3 Datenorganisation: Mit Tabellenkalkulation arbeiten (S. 152)
                                                      - 2.2 Informationsauswertung: Internetbewertungen bewerten (S. 158)
                                                      - 4.1 Medienproduktion und Präsentation: Mit Tabellenkalkulation arbeiten (S. 152)
                                                      - 4.2 Gestaltungsmittel: Mit Tabellenkalkulation arbeiten (S. 152)
                                                      - 6.2 Algorithmen erkennen: Mit Tabellenkalkulation arbeiten (S. 152)
                                                      - 6.3 Modellieren und Programmieren: Mit Tabellenkalkulation arbeiten (S. 152)

Unterrichts-    Fundamente der Mathematik             Inhaltsbezogene Kompetenzen                                  Prozessbezogene Kompetenzen                              Anmerkungen und
vorhaben        · Kapitel 6 (fakultativ)                                                                                                                                    besondere Absprachen

Umgang mit      Erweiterung des Zahlbereichs          Die Schülerinnen und Schüler…                                Die Schülerinnen und Schüler…                            Möglichkeit zum fä-
negativen       6.1 Ganze Zahlen und Zahlengerade     - begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien           - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten             cherübergreifenden
Zahlen                                                  zum vorteilhaften Rechnen und nutzen diese (S. 175           sicher an,                                             Arbeiten:
                6.2 Ganze Zahlen vergleichen und
Zustände und        ordnen                              ff.),                                                      - nutzen schematisierte und strategiegeleitete           Physik (und Erdkunde):
Veränderun-                                           - verbalisieren Rechenterme unter Verwendung von               Verfahren, Algorithmen und Regeln,                     Temperaturen und
                6.3 Zustandsänderungen
gen beschrei-                                           Fachbegriffen und übersetzen Rechenanweisungen             - nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck   Höhen
ben             6.4 Rationale Zahlen
                                                        und Sachsituationen in Rechenterme (S. 190-191),             und Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen               Geschichte:
Rechnen mit     6.5 Rationale Zahlen addieren und     - führen Grundrechenarten in unterschiedlichen Dar-            und Konstruieren,                                      Zeitrechnung
rationalen           subtrahieren                       stellungen sowohl im Kopf als auch schriftlich durch       - entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege,
Zahlen          6.6 Rationale Zahlen multiplizieren     und                                                          planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems
                     und dividieren                     stellen Rechenschritte nachvollziehbar dar (S. 170 ff.),     und führen Lösungspläne zielgerichtet aus,             Europabezug:
                6.7 Rechnen mit allen Grundrechen-    - stellen rationale Zahlen auf der Zahlengeraden dar         - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen,          Zeitzonen und Tempe-
                     arten                              und ordnen sie der Größe nach (S. 164-69),                 - begründen Lösungswege und nutzen dabei mathema-        raturen innerhalb Euro-
                                                      - geben Gründe und Beispiele für Zahlenbereichserwei-          tische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumen-     pas
                6.8 Ausmultiplizieren und Ausklam-
                                                        terung an (S. 173-174),                                      te,
                     mern
                                                      - leiten Vorzeichenregeln zur Addition und Multiplika-       - nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Ge-
                Streifzug: Rechenspiele                                                                              genbeispiel, direktes Schlussfolgern, Widerspruch),
                                                        tion anhand von Beispielen ab und nutzen Rechenge-
                                                        setze                                                      - verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben
                                                        und Regeln (S. 175 ff.),                                     eigene Lösungswege,
                                                                                                                   - verwenden in angemessenem Umfang die fachge-
                                                      - nutzen ganze Zahlen zur Beschreibung von Zuständen
                                                                                                                     bundene Sprache,
                                                        und Veränderungen in Sachzusammenhängen und als
                                                        Koordinaten (S.170-171).                                   - dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar
                                                                                                                     und präsentieren diese,
                                                                                                                   - führen Entscheidungen auf der Grundlage fachbezo-
                                                                                                                     gener Diskussionen herbei.
                                                      Medienkompetenz:
                                                      - 2.1 Informationsrecherche: Eigenschaften von Planeten recherchieren (S. 170)

                                                                                                                                                                                           17
Klasse 7
                                                                                      i
Unterrichts-    Fundamente der Mathematik             Inhaltsbezogene Kompetenzen                                Prozessbezogene Kompetenzen                               Anmerkungen und
vorhaben        · Kapitel 1                                                                                                                                                besondere Absprachen

Umgang mit      Erweiterung des Zahlbereichs          Arithmetik/Algebra                                         Die Schülerinnen und Schüler…                             Möglichkeit zum fä-
negativen       1.1 Ganze Zahlen und Zahlengerade     Die Schülerinnen und Schüler…                              - wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten sicher       cherübergreifenden
Zahlen                                                                                                             an (Ope-1),                                             Arbeiten:
                1.2 Ganze Zahlen vergleichen und      - stellen rationale Zahlen auf der Zahlengeraden dar
Zustände und        ordnen                              und ordnen sie der Größe nach (1),                       - führen Darstellungswechsel sicher aus (Ope-6),          Physik (und Erdkunde):
Veränderun-                                                                                                      - nutzen schematisierte und strategiegeleitete Verfah-    Temperaturen und
                1.3 Zustandsänderungen                - geben Gründe und Beispiele für Zahlenbereichserwei-
gen beschrei-                                                                                                      ren, Algorithmen und Regeln (Ope-8),                    Höhen
                1.4 Rationale Zahlen                    terung an (2),
ben                                                                                                                                                                        Geschichte:
                                                      - leiten Vorzeichenregeln zur Addition und Multiplikati-   - setzen Muster und Zahlenfolgen fort, beschreiben
Rechnen mit     1.5 Rationale Zahlen addieren und
                                                        on anhand von Beispielen ab und nutzen Rechenge-           Beziehungen zwischen Größen und stellen begründete      Zeitrechnung
rationalen           subtrahieren                                                                                  Vermutungen über Zusammenhänge auf (Pro-3),
                                                        setze und Regeln (3).
Zahlen          1.6 Rationale Zahlen multiplizieren                                                              - entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                     und dividieren                                                                                Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und füh-      Europabezug:
                1.7 Rechnen mit allen Grundrechen-                                                                 ren Lösungspläne zielgerichtet aus (Pro-6),             Zeitzonen und Tempera-
                     arten                                                                                       - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen (Pro-7),   turen innerhalb Europas
                1.8 Ausmultiplizieren und Ausklam-                                                               - begründen Lösungswege und nutzen dabei mathema-
                     mern                                                                                          tische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente
                                                                                                                   (Arg-5),
                                                                                                                 - nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Ge-
                                                                                                                   genbeispiel, direktes Schlussfolgern, Widerspruch)
                                                                                                                   (Arg-7),
                                                                                                                 - verbalisieren eigene Denkprozesse und beschreiben
                                                                                                                   eigene Lösungswege (Kom-5),
                                                                                                                 - verwenden in angemessenem Umfang die fachgebun-
                                                                                                                   dene Sprache (Kom-6),
                                                                                                                 - dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und
                                                                                                                   präsentieren diese (Kom-8).

                                                      Medienkompetenz:
                                                      – 2.1 Informationsrecherche: Eigenschaften von Planeten recherchieren

                                                                                                                                                                                          18
Unterrichts-     Fundamente der Mathematik            Inhaltsbezogene Kompetenzen                               Prozessbezogene Kompetenzen                               Anmerkungen und
vorhaben         · Kapitel 2                                                                                                                                              besondere Absprachen

In die Zukunft   Zuordnungen                          Arithmetik/Algebra                                        Die Schülerinnen und Schüler…                             Möglichkeit zum fä-
schauen, mit     2.1 Zuordnungen                      Die Schülerinnen und Schüler…                             - nutzen digitale Mathematikwerkzeuge ([…] Funkti-        cherübergreifenden
gegebenen                                                                                                         onsplotter, […] Multirepräsentationssysteme, Ta-        Arbeiten:
                 2.2 Zuordnungen darstellen           - deuten Variablen als Veränderliche zur Beschreibung
Werten Vo-                                               von Zuordnungen […] (4),                                 schenrechner und Tabellenkalkulation) (Ope-11),         Physik: Zeit-Weg- und
raussagen        2.3 Proportionale Zuordnungen
                                                      - stellen Terme als Rechenvorschrift von Zuordnungen      - übersetzen reale Situationen in mathematische Mo-       Zeit-Geschwindigkeits-
treffen          2.4 Dreisatz für proportionale Zu-                                                                                                                       Diagramme
                                                         […] auf (5).                                             delle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen
                      ordnungen                                                                                   geeignete Darstellungen (Mod-4),
Rechnen in
                 2.5 Antiproportionale Zuordnungen    Funktionen
proportiona-                                                                                                    - ordnen einem mathematischen Modell passende
len und anti-    2.6 Dreisatz für antiproportionale   Die Schülerinnen und Schüler…                               reale Situationen zu (Mod-5),
proportiona-         Zuordnungen                      - charakterisieren Zuordnungen und grenzen diese
                                                                                                                - erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und
len Zusam-                                               anhand ihrer Eigenschaften voneinander ab (1),           Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathematischen
menhängen                                             - beschreiben zu gegebenen Zuordnungen passende             Modells (Mod-6),
                                                         Sachsituationen (2),                                   - wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfah-
                                                      - lösen innermathematische und alltagsnahe Probleme         ren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                                         mithilfe von Zuordnungen und Funktionen auch mit         (Pro-4),
                                                         digitalen Mathematikwerkzeugen (Taschenrechner,
                                                                                                                - entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                                                         Tabellenkalkulation, Funktionsplotter und Multiprä-      Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und füh-
                                                         sentationssysteme) (7).
                                                                                                                  ren Lösungspläne zielgerichtet aus (Pro-6),
                                                                                                                - präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen
                                                                                                                  und unter Berücksichtigung der logischen Struktur
                                                                                                                  (Arg-3),
                                                                                                                - stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her (Ober-
                                                                                                                  /Unterbegriff) (Arg-4),
                                                                                                                - entnehmen und strukturieren Informationen aus
                                                                                                                  mathematikhaltigen Texten und Darstellungen (Kom-
                                                                                                                  1),
                                                                                                                - erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen inner-
                                                                                                                  und außermathematischen Anwendungssituationen
                                                                                                                  (Kom-3),
                                                                                                                - wählen je nach Situation und Zweck geeignete Dar-
                                                                                                                  stellungsformen (Kom-7)
                                                      Medienkompetenz:
                                                      – 1.2 Digitale Werkzeuge: Probleme mithilfe von Zuordnungen mit digitalen Hilfsmitteln lösen

                                                                                                                                                                                       19
Unterrichts-    Fundamente der Mathematik               Inhaltsbezogene Kompetenzen                               Prozessbezogene Kompetenzen                               Anmerkungen und
vorhaben        · Kapitel 3                                                                                                                                                 besondere Absprachen

Rund ums        Prozent- und Zinsrechnung               Arithmetik/Algebra                                        Die Schülerinnen und Schüler…                             Möglichkeit zum fä-
Geld: Günstig   3.1 Grundbegriffe der Prozentrech-      Die Schülerinnen und Schüler…                             - nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynamische         cherübergreifenden
einkaufen            nung                                                                                            Geometriesoftware, Funktionsplotter, Computer-         Arbeiten:
und Geld                                                - ermitteln Exponenten im Rahmen der Zinsrechnung
                3.2 Prozentwert                            durch systematisches Probieren auch unter Verwen-         Algebra-Systeme, Multirepräsentationssysteme, Ta-      Erdkunde: Die SuS
anlegen
                3.3 Prozentsatz                                                                                      schenrechner und Tabellenkalkulation) (Ope-11),        nutzen ihre Kenntnisse
Prozente und                                               dung von Tabellenkalkulationen (8).
                3.4 Grundwert                                                                                     - nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstüt-       zum Beschreiben von
Zinsen be-                                              Funktionen
                                                                                                                    zung und zur Gestaltung mathematischer Prozesse         prozentualen Verände-
rechnen         3.5 Prozentuale Veränderung             Die Schülerinnen und Schüler…                               (Ope-13),                                               rungen beim Beschrei-
                3.6 Zinsen                              - wenden Prozent- und Zinsrechnung auf allgemeine                                                                   ben und Auswerten von
                                                                                                                  - stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die mit-
                Streifzug: Sparpläne mit Tabellenkal-      Konsumsituationen an und erstellen dazu anwen-           hilfe mathematischer Kenntnisse und Fertigkeiten        Diagrammen.
                kulation                                   dungsbezogene Tabellenkalkulationen mit relativen        beantwortet werden können (Mod-2),
                                                           und absoluten Zellbezügen (8),                         - übersetzen reale Situationen in mathematische Mo-       Europabezug:
                                                        - beschreiben prozentuale Veränderungen mit Wachs-          delle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nutzen
                                                          tumsfaktoren und kombinieren prozentuale Verände-         geeignete Darstellungen (Mod-4),                        Zusätzlich können hier
                                                          rungen (9).                                                                                                       europabezogenene
                                                                                                                  - ordnen einem mathematischen Modell passende             Fragestellungen aus
                                                                                                                    reale Situationen zu (Mod-5),
                                                                                                                                                                            dem Bereich der Wirt-
                                                                                                                  - setzen Muster und Zahlenfolgen fort, beschreiben        schaft genutzt werden.
                                                                                                                    Beziehungen zwischen Größen und stellen begründe-
                                                                                                                    te Vermutungen über Zusammenhänge auf (Pro-3),
                                                                                                                  - wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfah-
                                                                                                                    ren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus
                                                                                                                    (Pro-4),
                                                                                                                  - analysieren und reflektieren Ursachen von Fehlern
                                                                                                                    (Pro-9).

                                                        Medienkompetenz:
                                                        - 1.2 Digitale Werkzeuge: Sparpläne mit einer Tabellenkalkulation erstellen, Exponenten in der Zinsrechnung mit
                                                          einer Tabellenkalkulation ermitteln
                                                        - 6.2 Algorithmen erkennen: anwendungsbezogene Tabellenkalkulationen mit relativen und absoluten Zellbezügen
                                                          erstellen

                                                                                                                                                                                           20
Unterrichts-   Fundamente der Mathematik             Inhaltsbezogene Kompetenzen                             Prozessbezogene Kompetenzen                            Anmerkungen und
  vorhaben       · Kapitel 4                                                                                                                                          besondere Absprachen

  Winkel in      Winkelbetrachtungen                   Geometrie                                               Die Schülerinnen und Schüler…                          Möglichkeit zum
  Figuren er-    4.1 Nebenwinkel und Scheitelwinkel    Die Schülerinnen und Schüler…                           - entscheiden situationsangemessen über den Einsatz    selbstgesteuerten
  schließen      4.2 Stufenwinkel und Wechselwinkel                                                               mathematischer Hilfsmittel und digitaler Mathema-   Lernen:
                                                       - nutzen geometrische Sätze zur Winkelbestimmung in
– Winkelsätze                                                                                                     tikwerkzeuge und wählen diese begründet aus (Ope- – Die Schülerinnen und
                      Streifzug: Definition und Satz     ebenen Figuren (1),
  entdecken                                                                                                       12),                                                Schüler setzen das
                 4.3 Winkelsumme im Dreieck            - begründen die Beweisführung zur Summe der Innen-
  und anwen-                                                                                                   - wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfah-    IPads zum Erkunden
                 4.4 Winkelsumme im Viereck              winkel in einem Dreieck […] (2),                         ren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus
  den                                                                                                                                                                 von Winkelbeziehungen
                                                       - lösen geometrische Probleme mithilfe von geometri-       (Pro-4),                                            mithilfe von DGS ein.
                                                         schen Sätzen (7).                                     - entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen    Die Schülerinnen und
                                                                                                                  Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und füh- Schüler entdecken den
                                                                                                                  ren Lösungspläne zielgerichtet aus (Pro-6),         Innenwinkelsummen-
                                                                                                               - benennen zugrundeliegende heuristische Strategien    satz im Dreieck.
                                                                                                                 und Prinzipien und übertragen diese begründet auf
                                                                                                                 andere Problemstellungen (Pro-10),
                                                                                                               - nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (Ge-
                                                                                                                 genbeispiel, direktes Schlussfolgern, Widerspruch)
                                                                                                                 (Arg-7),
                                                                                                               - erläutern vorgegebene Argumentationen und Bewei-
                                                                                                                 se hinsichtlich ihrer logischen Struktur (Folge-
                                                                                                                 rung/Äquivalenz, Und-/Oder- Verknüpfungen, Nega-
                                                                                                                 tion, All- und Existenzaussagen) (Arg-8),
                                                                                                               - beurteilen, ob vorliegende Argumentationsketten
                                                                                                                 vollständig und fehlerfrei sind (Arg-9),
                                                                                                               - ergänzen lückenhafte und korrigieren fehlerhafte
                                                                                                                 Argumentationsketten (Arg-10),
                                                                                                               - dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar und
                                                                                                                 präsentieren diese (Kom-8).

                                                       Medienkompetenz:
                                                       – 1.2 Digitale Werkzeuge: möglicher Einsatz des IPads zum Erkunden von Winkelbeziehungen mithilfe von DGS

                                                                                                                                                                                  21
Unterrichts-   Fundamente der Mathematik             Inhaltsbezogene Kompetenzen                             Prozessbezogene Kompetenzen                               Anmerkungen und
vorhaben       · Kapitel 5                                                                                                                                             besondere Absprachen

Landschaften   Geometrische Konstruktionen           Geometrie                                               Die Schülerinnen und Schüler…                             Möglichkeit zum fä-
vermessen      5.1 Dreieckskonstruktionen            Die Schülerinnen und Schüler…                           - nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geodreieck    cherübergreifenden
Probleme                                                                                                        und Zirkel) zum Messen, genauen Zeichnen und Kon-      Arbeiten:
               5.2 Probleme lösen mit Dreieckskon-   - begründen die Beweisführung […] zum Satz des Tha-
mithilfe von                                                                                                    struieren (Ope-9),                                     Erdkunde: Raumpla-
                    struktionen                        les (2),
Dreieckskon-                                                                                                 - entscheiden situationsangemessen über den Einsatz        nung – Finden von
               5.3 Mittelsenkrechte und Winkelhal-   - führen Konstruktionen mit Zirkel und Lineal durch
struktionen                                                                                                     mathematischer Hilfsmittel und digitaler Mathema-       geeigneten Standor-
                   bierende                            und nutzen Konstruktionen zur Beantwortung von           tikwerkzeuge und wählen diese begründet aus (Ope-
lösen                                                                                                                                                                   ten
               5.4 Linien am Kreis                     Fragestellungen (3),                                     12),
               5.5 Umkreis und Inkreis beim Drei-    - formulieren und begründen Aussagen zur Lösbarkeit     - nutzen analoge und digitale Medien zur Unterstüt-
                   eck                                 und Eindeutigkeit von Konstruktionsaufgaben (4),         zung und zur Gestaltung mathematischer Prozesse
               5.6 Seitenhalbierende und Höhen im    - zeichnen Dreiecke aus gegebenen Winkel- und Sei-         (Ope-13),
                    Dreieck                            tenmaßen und geben die Abfolge der Konstruktions-     - wählen geeignete Begriffe, Zusammenhänge, Verfah-
                                                       schritte mit Fachbegriffen an (5),                      ren, Medien und Werkzeuge zur Problemlösung aus
               5.7 Satz des Thales
                                                     - erkunden geometrische Zusammenhänge (Ortslinien         (Pro-4),
                   Streifzug: Konstruktionen mit
                                                       von Schnittpunkten, Abhängigkeit des Flächeninhalts   - nutzen heuristische Strategien und Prinzipien ([…]
                   DGS
                                                       von Seitenlängen) mithilfe dynamischer Geometrie-       Zurückführen auf Bekanntes, Zerlegen in Teilproble-
                                                       software (6),                                           me […]) (Pro-5),
                                                     - lösen geometrische Probleme mithilfe von geometri-    - entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen
                                                       schen Sätzen (7).                                       Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und füh-
                                                                                                               ren Lösungspläne zielgerichtet aus (Pro-6),
                                                                                                             - überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen (Pro-7),
                                                                                                             - benennen zugrundeliegende heuristische Strategien
                                                                                                               und Prinzipien und übertragen diese begründet auf
                                                                                                               andere Problemstellungen (Pro-10),
                                                                                                             - benennen Beispiele für vermutete Zusammenhänge
                                                                                                               (Arg-2),
                                                                                                             - präzisieren Vermutungen mithilfe von Fachbegriffen
                                                                                                               und unter Berücksichtigung der logischen Struktur
                                                                                                               (Arg-3),
                                                                                                             - begründen Lösungswege und nutzen dabei mathema-
                                                                                                               tische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Argumente
                                                                                                               (Arg-5),
                                                                                                             - verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten
                                                                                                               (Arg-6),

                                                                                                                                                                                    22
Sie können auch lesen