Mediadaten 2022 Medical Tribune Onkologie Hämatologie

 
WEITER LESEN
Mediadaten 2022 Medical Tribune Onkologie Hämatologie
Erscheinungsweise:
                                          11 Ausgaben/Jahr

    Auch als E-Paper
    im App Store

Mediadaten 2022
Medical Tribune Onkologie · Hämatologie
Mediadaten 2022 Medical Tribune Onkologie Hämatologie
Medical Tribune Onkologie · Hämatologie · 2022

       Der Titel ist speziell auf den Informationsbedarf von hämatologisch
       und onkologisch tätigen/interessierten Ärzten ausgerichtet und
                                                                                                                                                                                                                        www.medical-tribune.de                                                        E-Paper

       verschafft – nach dem bewährten MT-Konzept – einen raschen, aber                                                               Onkologie · Hämatologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              www.medical-tribune.de

                                                                                                                                                                                                                                                                       Medical Tribune – Onkologie · Hämatologie

       nachhaltigen Überblick.
                                                                                                                                                                                                                                                                       Lesen Sie die Print-Ausgabe oder das E-Paper

                                                                                                                              16. Jahrgang · Nr. 4 · 73497 · April 2021

                                                                                                                                 TOP-THEMEN

                                                                                                                              News vom WCLC
                                                                                                                                                                                     Eintauchen in die Welt                                                                                                KOMMENTAR

       Im Medizinteil wird in attraktiven Rubriken über aktuelle Fortschritte                                                                                                           der CAR-T-Zellen
                                                                                                                              Während es noch keine überzeu-                                                                                                                                                                     Cornelia
                                                                                                                              genden Biomarker für den Platin-                                                                                                                                                                   Kolbeck
                                                                                                                              einsatz gibt, existiert nun ein Inhi-                                                                                                                                                              Hauptstadt-
                                                                                                                              bitor für die KRAS-Mutation. 10/11                                                                                                                                                               Korrespondentin,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Medical Tribune
                                                                                                                              Risikofaktoren einer                                            Über Chancen, Grenzen und Nebenwirkungen

       in Diagnostik und Therapie sowie Highlights von nationalen und internationalen
                                                                                                                              schweren Neuropathie
                                                                                                                              Den Grad beeinflussen u.a. Alter,
                                                                                                                              BMI und Hämoglobinwert.         21
                                                                                                                                                                                                                                                             Sollten BiTE oder CAR-T-Zellen Vor-         Sehr gute Idee –
                                                                                                                                                                                                                                                             rang in der Immuntherapie haben?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         schwierige Umsetzung
                                                                                                                                                                                                                                                             Das diskutierten zwei Kolleginnen –
                                                                                                                              Wechselwirkungen mit                                                                                                           ohne sich einig zu werden. Beide The-       Schon einen Coronatest gemacht?

       Kongressen und auch interdisziplinär relevante Themen berichtet.
                                                                                                                              der Chemotherapie?                                                                                                             rapeutika gehen mit hohen Ansprech-         Das ist wohl heute eine der häu-
                                                                                                                              Eine Studie bescheinigt Kräutern                                                                                               raten und verlängertem Leben einher.        figsten Fragen im Alltag. Denn
                                                                                                                              und Supplementen starke Inter-                                                                                                 Doch in der Produktion und Handha-          ob Friseur, Kosmetiksalon oder
                                                                                                                              aktionen mit der Chemotherapie.                                                                                                bung weisen sie teils noch Mängel auf.      Schuhladen – ohne aktuelles ne-
                                                                                                                              Laut einem Kollegen sind die Da-                                                                                               So dauert die Herstellung von CAR-T         gatives Testergebnis erhält man
                                                                                                                              ten jedoch nicht belastbar.    25                                                                                              mitunter recht lang und die Wirkung         keinen Zugang. Schüler testen,
                                                                                                                                                                                                                                                             kann unterschiedlich gut ausfallen.         Kitaerzieher tun es, Mitarbeiter
                                                                                                                              Wirtschaftlichkeit wird                                                                                                        BiTE wiederum benötigen eine do-            von Unternehmen. Wie viel getes-
                                                                                                                              wieder zum Problemfall                                                                                                         sissteigernde Anlaufphase. In einem         tet wird, weiß allerdings niemand,

       Ergänzt wird das Angebot durch fachgruppenspezifische Informationen aus
                                                                                                                              Die Kassen haben die erst ein Jahr                                                                                             sind sich die Expertinnen jedoch ei-        vielfach auch nicht, mit welchem
                                                                                                                              geltende Abmachung gekündigt.                                                                                                  nig: Sie fordern Biomarker für die          Befund. Die Labormediziner be-
                                                                                                                              Das steckt dahinter.            37                                                                                             Identifizierung, wer von welchem             klagen das schon seit Längerem.
                                                                                                                                                                                                                                                             Konstrukt am meisten profitiert.            Ohne Registrierung keine voll-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ständige Datenlage, heißt es. Und

                                                                                                          Buchen Sie r:
                                                                                                                                                                                                                                                             Lesen Sie zudem, wie man die Effi-

       Gesundheits- und Standespolitik sowie Wirtschaftsthemen.
                                                                                                                                                                                                                                                             zienz von CAR-T erhöhen und To-             auch wir Journalisten wüssten
                                                                                                                                                                                                                                                             xizitäten begegnen kann. Mehr zum           gern mehr, um in der Debatte
                                                                                                                                                                                                                                                             dritten CAR-T-Zell-Meeting fin-             über Querdenker und Zweifler
                                                                                                                                                                                                                                                             den Sie online unter www.medical-           besser argumentieren zu können.

                                                                                                                  slet te
                                                                                                                                                                                                                                                             tribune.de/ctzm21 und ab Seite      2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Das betrifft auch die Aussagekraft

                                                                                                      uns en New
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         von Schnell- und Laientests. Wie

                                                                                                         er
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         unterschiedlich diese bewertet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         werden, zeigt der Blick auf die
                                                                                                                                                                                                                                                               Chemotherapie könnte

       Die Redaktion wird bei der Erarbeitung der Themen durch einen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Webseite des Bundesinstituts für
                                                                                                                              Blick aufs Geschlecht würde                  Foto: iStock/Marcin Klapczynski
                                                                                                                                                                                                                                                               CAR-T-Wirkung erhöhen

                                                                                                                   bune.de/
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Arzneimittel und Medizinproduk-
                                                                                                                              Forschung verbessern                                                                                                                                                       te. Problematisch ist auch das

                                                                                                       medic al-tri er
                                                                                                                              Wie unterscheiden sich Krank-                                                                                                                                              Fehlerrisiko durch falsche Anwen-
                                                                                                                              heitsverlauf und Arzneiwirkung                                                                                                                                             dung eines Tests bzw. die unkor-
                                                                                                                              nach Geschlecht? Die Medizin                                                                                                                                               rekte Probenentnahme. Ein Fall

                                                                                                                                                                             Zu moderate Änderung der Tabaksteuer
       wissenschaftlichen Beirat unterstützt.
                                                                                                                              könnte von entsprechenden Da-                                                                                                                                              im Bekanntenkreis zeigte bei zwei

                                                                                                           onkolett
                                                                                                                              ten profitieren, so Experten.  38                                                                                                                                          Selbsttests „negativ“. Der PCR-Be-
                                                                                                                                                                                       Verbände und Hersteller mahnen Korrekturen am Gesetzentwurf an                                                    fund für den selben Tag besagte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         „positiv“. Finde den Fehler.
                                                                                                                                                                          Das Bundeskabinett hat am 24. März       bungen allerdings immer noch weit         ten Rauchverzicht animieren. Dass
                                                                                                                                                                          den Entwurf des Tabaksteuermoder-        hinter dem, was Patienten- und Ärzte-     das den Intensionen von Herstellern         Testen, testen, testen ist definitiv
                                                                                                                                                                          nisierungsgesetzes beschlossen. Eine     verbände seit Langem fordern. Sie         und ihren Verbänden widerspricht,           eine gute Idee, trotz aller Un-
                                                                                                                                                                          längst überfällige Initiative, auch      mahnen, auch die gesundheitlichen         ist zu verstehen. Wenn aber Gesund-         zulänglichkeiten. Jeder Test ist
                                                                                                                                                                          angesichts verstärkt auf den Markt       Auswirkungen bei Steueränderungen         heitsschäden durch Rauchen den Staat        besser als keiner. Es sollten aber
                                                                                                                                                                          drängender Nikotinersatzprodukte.        zu berücksichtigen. Höhere Preise für     Milliarden kosten, sollte adäquat ge-       im Positivfall immer der PCR und
                                                                                                                                                                          Dabei bleiben die politischen Bestre-    Zigaretten und Co. sollten zum brei-      handelt werden.                    36       ggf. die Quarantäne folgen. Leider
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         lässt sich das bei frei verkäuflichen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Schnell- und Laientests nicht ga-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         rantieren. Auch eine Meldepflicht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         würde daran sicher nichts ändern.
                                                                                                                                                                          Und jährlich grüßt die AGO Mamma                                                           Bisphosphonate
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Strafen für Testfälschung aber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sollte es geben. Kürzlich las ich
                                                                                                                                                                                                Neue Position zur Brustkrebstherapie                                   bevorzugen                        bei Twitter von einem, der sich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         vor einem Laden mal schnell ein
                                                                                                                                                                          Platinsalze wurden in der Therapie       ihnen sind mittlerweile anthrazy-                Für Skeletterkrankungen un-          Test-PDF vom Kumpel aufs Handy
                                                                                                                                                                          triple-negativer Tumoren hochgestuft.    klinfreie und -haltige Regime gleich-            ter MM-Therapie existieren           bestellt hat, trotz Teststation um
                                                                                                                                                                          In Einzelfällen können Checkpoint-       gestellt. Ein weiteres Novum: Die                neue Empfehlungen: Statt             die Ecke. So wird Testen nutzlos.
                                                                                                                                                                          Inhibitoren eine Chemotherapie er-       endokrine und Chemotherapie kann                 auf Zoledronsäure soll man
                                                                                                                                                                          gänzen – jedoch nur bei erhöhtem         bei HR+ Brustkrebs parallel erfolgen,            i.d.R. auf Bisphosphonate
                                                                                                                                                                          PD-L1-Status. Dabei darf statt kon-      eine sequenzielle Strategie ist nicht            setzen. Sie eignen sich auch
                                                                                                                                                                          ventionellem auch nab-Paclitaxel zum     mehr notwendig. Im Fall eines hohen              präventiv. Bei eingeschränk-            Ohne Strafen für
                                                                                                                                                                          Einsatz kommen. Letzteres gilt auch      Rezidivrisikos eignet sich die Ovarial-          ter Nierenfunktion ist Deno-
                                                                                                                                                                          für die Behandlung von HER2+ so-         suppression, ggf. ergänzt durch einen            sumab eine Option.         20
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            gefälschte Tests wird
                                                                                                                                                                          wie HER2- Mammakarzinomen. Bei           Aromatase-Hemmer.                17/18                                                   das Testen zur Farce

                                                                                                                       MTD_Onko_2021_04_S01.indd 1                                                                                                                                                                                         20.04.2021 09:43:36

       Hauptzielgruppe: niedergelassene Fachärzte und Klinikärzte (Chef- und Oberärzte) der Fachgruppen
                        Onkologie und Hämatologie sowie onkologisch tätige Gynäkologen, Lungenfachärzte,
                        Urologen und Gastroenterologen sowie Klinikärzte (Chef- und Oberärzte) mit Fachrichtung Dermatologie

       Auflage: 15.000 Exemplare

                            Ressourcenschonende Produktion bei der Medical Tribune:
                            Seit Ausgabe Frühjahr 2017 werden die Zeitungen der Medical Tribune auf 100% Recycling-
                            papier gedruckt. Außerdem konnten durch Prozessoptimierungen im Druckprozess Energie­
                            einsatz, Papierabfall sowie Luft- und Wasser-Emissionen gemindert werden. Durch diese
                    QB5     Umstellungen hat ­unsere Druckerei das anerkannteste Ökosiegel „Blauer Engel“ erhalten.

       Verlagsangaben

                             Ihre Ansprechpartnerin:                                                      Ihre Ansprechpartnerin:
                             Alexandra Ulbrich                                                            Julia Paulus
                             Telefon: +49 611 9746-121                                                    Telefon: +49 611 9746-123
                             Fax:     +49 611 9746 480-112                                                Fax:     +49 611 9746 480-112
                             anzeigen@medical-tribune.de                                                  anzeigen@medical-tribune.de

       Druckunterlagen:
       Die Anzeigendaten senden Sie bitte als hochaufgelöste Composite-PDF-Datei (Version 1.3 – 1.5) per E-Mail an: anzeigen@medical-tribune.de
       Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Technischen Daten unter www.medical-tribune.de/spec
       Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.medical-tribune.de/agb

       Verlag:                                                                      Geschäftsbedingungen:
       Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH                                      Für die Abwicklung von Anzeigenaufträgen gelten im Übrigen die
       Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden                                          „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Anzeigen in Zeitschriften“
       Telefon: +49 611 9746-0                                                      und die zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages.

       Bankverbindung:                                                              AE-Provision: 10 %
       HVB / UniCredit Bank AG
       IBAN: DE12 7002 0270 0015 7644 62                                            Rücktrittsrecht: bis 8 Wochen vor Erscheinen
       BIC: HYVEDEMMXXX                                                             Medical Tribune Onkologie · Hämatologie
       Zahlungsbedingungen:                                                         ist Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der
       Rein netto Kasse innerhalb 30 Tagen nach Rechnungsstellung.                  Verbreitung von Werbeträgern (IVW) e.V.
       Barauslagen für Fremdleistungen sind nicht skontierbar.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Titelfoto: iStock/selvanegra

       Mehrwertsteuer:
       Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
       Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen wird der jeweils gültige                 Leseranalysen stehen zur Verfügung.
       Mehrwertsteuersatz gesondert auf der Rechnung ausgewiesen.
       USt-IdNr.: DE 206 862 684

                                                                                    LA-MED Arbeitsgemeinschaft
                                                                                    Leseranalyse medizinischer Fachzeitschriften
                                                                                    geprüft Onkologie-Studie 2018

Preisliste Nr. 16 ab 1. Januar 2022                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              2
Mediadaten 2022 Medical Tribune Onkologie Hämatologie
Medical Tribune Onkologie · Hämatologie · 2022

                          Format              Breite x Höhe          Anzeigenpreis                                                             Format          Breite x Höhe         Anzeigenpreis
                            in mm                                          rabattfähig                                                           in mm                                     rabattfähig
                          		                                       4-farbig Euroscala/s/w (n)                                                  		                                  4-farbig Euroscala/s/w (n)

                          1/1 Seite 286 x 390 5.900,–                                                                                          Insel              112 x 195                 3.500,–

                          5 Spalten                                                                                                            2 Spalten

                                                                                                                 www.medical-tribune.de

                          A4 Seite                228 x 297                 5.250,–             Onkologie · Hämatologie
                                                                                                                                               Titel Seite 1      103 x 67                  2.800,–
                                                                                                                                               oben
                          4 Spalten
                                                                                                                                               2 Spalten

                          1/2 Seite               286 x 195                 3.750,–                                                            Titel Seite 1      286 x 67                  3.000,–
                                                                                                                 www.medical-tribune.de

                                                                                                Onkologie · Hämatologie

                                                                                                                                               unten
                          5 Spalten
                                                                                                                                               5 Spalten

                          A5 Seite                170 x 215                 2.950,–

                          3 Spalten
                                                                                                Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
                                                                                                Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

       Beilagen                                                                                                                                      Rabatte
       Einschaltgebühr maschinell (inkl. Postgebühr)                        bis 70 g    € 160,–             o/oo                                     ab 3 Einschaltungen          5%
                                                                            ab 71 g     € 190,–             o/oo                                     ab 6 Einschaltungen         10 %
       Postkartenbeilage (inkl. Postgebühr)                                 € 95,–     o/oo
       nicht rabattierbar

       Monat                    Nr.            Erscheinungs-              Anzeigen- u. Druck-                                             Kongresse
                                                   datum                  unterlagenschluss*
       Januar                     1                28.01.22                      14.01.22                                                 ASH, Teil I (10. – 14.12.21, Atlanta)
       Februar                    2                25.02.22                      11.02.22                                                 SABCS (7. – 10.12.21, San Antonio)
                                                                                                                                          ASH, Teil II (10. – 14.12.21, Atlanta)
       März                       3                25.03.22                      11.03.22                                                 ASCO-GI (20. – 22.01.22, San Francisco)
                                                                                                                                          ASCO-GU (17. – 19.02.22, San Francisco)
       April                      4                29.04.22                      14.04.22                                                 EAU (18. – 21.03.22, Amsterdam)
       Mai                        5                27.05.22                      13.05.22                                                 EBMT (19. – 23.03.22, Prag)
       Juni                       6                24.06.22                      10.06.22                                                 Jahreskongress der DGP (25. – 28.05.22, Leipzig)
                                                                                                                                          ASCO, Teil I (03. – 07.06.22, Chicago)
       Juli                       7                 29.07.22                     15.07.22                                                 ASCO, Teil II (03. – 07.06.22, Chicago)
                                                                                                                                          EHA (09. – 12.06.22, Wien)
       September                 8/9                30.09.22                     16.09.22                                                 WCGC (29.06. – 02.07.22, Barcelona)
                                                                                                                                          Senologie (30.06. – 02.07.22, Stuttgart)
                                                                                                                                          WCLC (06. – 09.08.22, Wien)
       Oktober                    10                28.10.22                     14.10.22                                                 ESMO, Teil I (09. – 13.09.22, Paris)
                                                                                                                                          ADO (14. – 17.09.22, Hannover)
       November                   11                25.11.22                     11.11.22                                                 ESMO, Teil II (09. – 13.09.22, Paris)
                                                                                                                                          DGU (21. – 24.09.22, Hamburg)
                                                                                                                                          DGHO, Teil I (07. – 10.10.22, Wien)
                                                                                                                                          International Symposium on Hodgkin Lymphoma
                                                                                                                                          (22. – 24.10.22, Köln)
       Dezember                   12                16.12.22                     02.12.22                                                 DGHO, Teil II (07. – 10.10.22, Wien)
                                                                                                                                          Deutscher Krebskongress (13. – 16.11.22, Berlin)
                                                                                                                                          AIO (17. – 19.11.22, Berlin)
       * digital beim Verlag vorliegend / Änderungen vorbehalten

Preisliste Nr. 16 ab 1. Januar 2022                                                                                                                                                                        3
Mediadaten 2022 Medical Tribune Onkologie Hämatologie
Medical Tribune Onkologie · Hämatologie · Sonderpublikationen · 2022

       Inter Medical Report                                                                                                                   24                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Medical Tribune · Nr. 5 · Mai 2021 · Onkologie · Hämatologie

                                                                                                                                                                                                                      INTER MEDICAL REPORT
       Format: 1/1 Seite                                                                                                                     Krebsimmuntherapeutikum statt Chemotherapie
                                                                                                                                                                           Atezolizumab jetzt auch als First-Line-Monotherapie beim fortgeschrittenen NSCLC
                                                                                                                                              Die meisten Therapieansätze beim lokal fortgeschrittenen                                                                                                         Verlängerung des Gesamtüberlebens auf über 20 Monate
                                                                                                                                              oder metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom

       Platzierung: im Heft integriert
                                                                                                                                              (NSCLC) basieren auf einer Chemotherapie. Für Patienten,                                                                                                                                     100
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Atezolizumab (n = 107)

                                                                                                                                              die diese beispielsweise aufgrund von Nebenwirkungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Chemotherapie (n = 98)

                                                                                                                                              nicht tolerieren, gab es bislang in der First-Line-Therapie                                                                                                                                      75                                                                                                                                                           HR0,59 (95%-KI: 0,40–0,89); p = 0,01;

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Gesamtüberleben TC3/IC3 (%)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              OS                                            Medianes Follow-up: 15,7 Monate
                                                                                                                                              kaum Alternativen. Das ändert sich nun durch die Zu-                                                                                                                                                                                                                                                            20,2 Mon.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              (95%-KI: 16,5-NE)
                                                                                                                                              lassungserweiterung von Atezolizumab als Monotherapie in                                                                                                                                         50

                                                                                                                                              dieser Indikation für Patienten mit hoher PD-L1-Expression.                                                                                                                                                                                          13,1 Mon.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   (95%-KI: 7,4–16,5)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               25

                                                                                                                                             D
                                                                                                                                                     ie Behandlung des Lungenkar-                                  572 Patienten wiesen eine PD-L1-

       Charakteristik: Auf einer ganzen Seite werden nach bewährtem redaktionellem
                                                                                                                                                     zinoms konnte in den vergan-                                  Expression von mindestens 1 % auf                                                                                           0
                                                                                                                                                     genen Jahren erhebliche Fort-                                 Tumorzellen oder tumorinfiltrieren-                                                                                               0         2         4          6           8         10      12      14       16       18            20        22       24         26        28    30        32        34        36         38
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Monate
                                                                                                                                              schritte erzielen. Insbesondere die                                  den Immunzellen auf.2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Quelle: mod. nach Herbst RS et al. N Engl J Med 2020; 383: 1328-1330                                                                                                                                MT-Grafik
                                                                                                                                              zunehmend individuellen Optionen
                                                                                                                                                                                                                             Überlebensvorteil vor allem
                                                                                                                                              mit Krebsimmuntherapien führten                                                                                                                           Abb. 1: Kaplan-Meier-Kurve des Gesamtüberlebens der NSCLC-Patienten mit hoher PD-L1-Expression (TC3/IC3) in der Studie IMpower110.
                                                                                                                                                                                                                             bei hoher PD-L1-Expression
                                                                                                                                              zu einer verbesserten Prognose der

       Basiskonzept und im klassischen MT-Layout Berichte und Interviews – meist von
                                                                                                                                              Patienten.                                                           Das Studienergebnis dokumentiert                                                     95%-Kl: 0,40–0,89; p = 0,01;                                                                           bitor noch nicht erreicht. Die Pati-                                   gegenüber 44,9 % der Patienten
                                                                                                                                                 Die Zulassungserweiterung für                                     eindeutige Überlebensvorteile bei                                                    Abb. 1).                                                                                               enten profitierten unter der Krebs-                                     unter der Chemotherapie.3 In der
                                                                                                                                              Atezolizumab (Tecentriq®▼) als                                       den mit Atezolizumab behandelten                                                        Auch das progressionsfreie Über-                                                                    immuntherapie somit auch von                                           Studie gab es zudem unter der
                                                                                                                                              First-Line-Monotherapie stellt                                       Patienten mit hoher PD-L1-Expressi-                                                  leben (PFS) verlängerte sich in die-                                                                   einem langen Ansprechen auf die                                        Monotherapie mit Atezolizumab
                                                                                                                                              nun einen weiteren Fortschritt dar                                   on. So erreichte diese Patientengrup-                                                ser Gruppe unter Atezolizumab ge-                                                                      Therapie. Das schlägt sich in einer                                    keinen therapiebedingten Todesfall.
                                                                                                                                              und bietet den Patienten jetzt die                                   pe bei einem medianen Follow-up                                                      genüber der Chemotherapie klinisch                                                                     Plateaubildung beim PFS sowie OS,                                      1. Fachinformation Tecentriq®; aktueller Stand
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      2. Herbst RS et al. N Engl J Med 2020; 383: 1328-1330
                                                                                                                                              Chance auf eine alternative und                                      (mFU) von 15,7 Monaten ein medi-                                                     relevant von 5,0 auf 8,1 Monate                                                                        und letztlich in einem signifikant

       wissenschaftlichen Symposien oder Pressekonferenzen – realisiert. Varianten sind nach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      3. Herbst RS et al. WCLC 2020; Abstract FP13.03
                                                                                                                                              hoch wirksame Behandlung bei sehr                                    anes Gesamtüberleben (OS) von 20,2                                                   (HR: 0,63; 95 %-KI: 0,45– 0,88). Die                                                                   und klinisch relevant verlängerten                                     4. Wang Y et al. JAMA Oncol. 2019; 5 (7) : 1008-1019
                                                                                                                                              guter Verträglichkeit. Oft belastende                                Monaten. Patienten im Chemothe-                                                      ORR betrug 38,3 % versus 28,6 %                                                                        OS mit einer HR von 0,59 nieder.
                                                                                                                                              Nebenwirkungen einer Chemothera-                                     rapiearm erreichten dagegen ein OS                                                   zugunsten von Atezolizumab.                                                                                                                                                         Fazit für die Praxis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Gute Verträglichkeit,
                                                                                                                                              pie, beispielsweise Haarausfall oder                                 von nur 13,1 Monaten – der Unter-                                                       Die mediane DoR lag unter der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      günstiges Sicherheitsprofil
                                                                                                                                              Nausea, entfallen. Die Zulassung des                                 schied war mit 7,1 Monaten signifi-                                                   Chemotherapie bei 6,7 Monaten                                                                                                                                                           Die Monotherapie mit
                                                                                                                                              PD-L1-Inhibitors erfolgte für Pati-                                  kant und klinisch relevant (HR: 0,59;                                                und wurde unter dem PD-L1-Inhi-                                                                        Die Monotherapie mit Atezolizumab                                                 Atezolizumab ist eine wirksame

       Rücksprache mit der Redaktion jederzeit möglich. Die Abstimmung der Sonderpubli­
                                                                                                                                              enten mit NSCLC, ohne ALK- oder                                                                                                                                                                                                                                  erwies sich zugleich als sicher und                                               und verträgliche neue Option
                                                                                                                                              EGFR-Mutation und einer hohen                                                 Bekanntes und gut kontrollierbares Sicherheitsprofil                                                                                                                               sehr gut verträglich, die uner-                                                   zur First-Line-Behandlung von
                                                                                                                                              PD-L1-Expression (TC3/IC3: auf                                                                                                                                                                                                                                   wünschten Ereignisse (UE) waren                                                   NSCLC-Patienten mit hoher
                                                                                                                                                                                                                            erneut bestätigt
                                                                                                                                              mindestens 50 % der Tumorzellen                                                                                                                                                                                                                                  vergleichbar mit dem bereits be-                                                  PD-L1-Expression.
                                                                                                                                              oder mindestens 10 % der tumorin-                                                                    AE in %                        Atezolizumab (n = 286)                                                 Chemotherapie (n = 263)                               kannten günstigen Sicherheitsprofil                                               Das Krebsimmuntherapeutikum
                                                                                                                                              filtrierenden Immunzellen).1                                                                                                                                                                                                                                      der Substanz (Abb. 2).2,3 Wäh-                                                    erweitert damit das Behand-
                                                                                                                                                                                                                                                Alle Grade             92,0                                                                                                             95,1                   rend des mFU von 15,7 Monaten                                                     lungsspektrum bei Patienten mit
                                                                                                                                                  IMpower110 – Prüfstein

       kation erfolgt nach individuellem Konzept und Briefing.
                                                                                                                                                                                                                                  Behandlungsassoziierte                                                                                                                                                       wurde lediglich in zwei Fällen –                                                  fortgeschrittenem oder metasta-
                                                                                                                                                  für die Krebsimmuntherapie                                                                                                                       14,3                                                                 44,9
                                                                                                                                                                                                                                           AE, Grad 3-4                                                                                                                                                        das entspricht 0,7 % der 286 Patien-                                              siertem NSCLC.
                                                                                                                                              Basis für die Zulassung der                                                         Behandlungsassoziierte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        9,4                                              15,6                                                  ten – von einer Pneumonitis Grad 3                                               Patienten mit Lungenkarzinom
                                                                                                                                                                                                                                    schwer wiegende AE
                                                                                                                                              neuen Therapieoption waren die                                                                                                                                                                                                                                   bis 4 unter Atezolizumab berichtet.2                                              profitieren somit zunehmend von
                                                                                                                                                                                                                                  Behandlungsassoziierte
                                                                                                                                              Ergebnisse der multizentrischen,                                                               AE, Grad 5                                                      0,0 0,4                                                                                           Der Befund ist relevant, da die Pneu-                                             der weiter individualisierten, indi-
                                                                                                                                              randomisierten und offenen Phase-                                                      AE von besonderem                                                                                                                                                         monitis die häufigste immunvermit-                                                 kationsspezifischen Behandlung
                                                                                                                                              3-Studie IMpower110.2 In dieser                                              Interesse, die den Einsatz von
                                                                                                                                                                                                                            Kortikosteroiden erforderten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   13,3                                        1,5                                                             telte Nebenwirkung mit Todesfolge                                                 mit Atezolizumab.
                                                                                                                                              Studie zum metastasierten NSCLC                                                               AE, die zum                                                                                                                                                        bei Anwendung von Krebsimmun-                                                    Insgesamt gelingt es, durch sol-
                                                                                                                                              mit plattenepithelialer und nicht-                                                 Therapieabbruch führten                                                7,3                                              17,1                                                  therapien ist.4                                                                   che neuen Therapieoptionen die
                                                                                                                                              plattenepithelialer Histologie wurde                                                                           100 90     80   70    60   50    40   30   20        10                       0        10   20   30   40   50   60    70    80   90 100              Insgesamt traten behandlungs-                                                  Prognose der Patienten kontinu-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Inzidenz (%)
                                                                                                                                              die Atezolizumab-Monotherapie mit                                                                                                                                                                                                                                assoziierte Nebenwirkungen vom                                                    ierlich zu verbessern und Lungen-
                                                                                                                                                                                                                                 Quelle: mod. nach Herbst RS et al. WCLC 2020; Abstract FP13.03                                                                                               MT-Grafik
                                                                                                                                              einer alleinigen Chemotherapie ver-                                                                                                                                                                                                                              Grad 3 oder 4 unter Atezolizumab                                                  krebs zunehmend in eine chroni-
                                                                                                                                              glichen. Die darin aufgenommenen                                     Abb. 2: Atezolizumab zeigt ein konsistent günstiges Sicherheitsprofil.                                                                                                                       nur bei 14,3 % der Patienten auf,                                                 sche Erkrankung zu überführen.

                                                                                                                                                                                             PD-L1-Inhibitor schließt therapeutische Lücken
                                                                                                                                                                                                                                               Breiter und individueller Einsatz bei Hochrisikopatienten mit NSCLC

                                                                                                                                              Mit der Zulassungserweiterung zur Monotherapie beim fortgeschritte-                                                                                       (HR: 0,39; 95%-KI: 0,14–1,07).1 In                                                                     aufgrund der wöchentlichen Gabe                                        ▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätz-
                                                                                                                                              nen NSCLC erweitert sich das Einsatzspektrum von Atezolizumab bei                                                                                         der Phase-3-Studie IMpower130                                                                          und der steroidsparenden Möglich-                                      lichen Überwachung. Das ermöglicht eine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse
                                                                                                                                              Patienten mit Lungenkarzinom. Von dem PD-L1-Inhibitor, der auch in                                                                                        wurde die Wirksamkeit einer First-                                                                     keit für ältere und komorbide Pati-                                    über die Sicherheit. Angehörige von Ge-
                                                                                                                                              Kombinationsregimes eingesetzt werden kann, profitieren unter ande-                                                                                       Line-Therapie mit Atezolizumab                                                                         enten* sein. Die beiden zugelassenen                                   sundheitsberufen sind aufgefordert, jeden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden.
                                                                                                                                              rem auch Hochrisikopatienten wie etwa Patienten mit Lebermetastasen                                                                                       plus Carboplatin/nab-Paclitaxel bei                                                                    Atezolizumab-Kombinationsregime,                                       Bitte melden Sie Nebenwirkungen an die
                                                                                                                                              und Patienten mit EGFR-Mutation nach Versagen einer zielgerichteten                                                                                       NSCLC-Patienten geprüft, die weder                                                                     bei denen die anschließende Erhal-                                     Roche Pharma AG unter grenzach.drug_safe-
                                                                                                                                              Therapie bzw. komorbide Patienten.                                                                                                                        eine EGFR- noch eine ALK-Mutation                                                                      tungstherapie zulassungskonform                                        ty@roche.com oder Fax +49 (0)7624 / 14-3183
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      oder an das Paul-Ehrlich-Institut unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        im Tumor aufweisen.2 Es wurde unter                                                                    chemotherapiefrei erfolgt, erwiesen                                    www.pei.de oder Fax: +49 (0)6103 / 77-1234.

                                                                                                                                              W    ie die Ergebnisse der Phase-
                                                                                                                                                   3-Studie IMpower150 bei
                                                                                                                                              Patienten mit lokal fortgeschritte-
                                                                                                                                                                                                                   Mortalitätsrisiko nahezu halbiert
                                                                                                                                                                                                                   werden (HR: 0,52; 95%-KI 0,33–0,82;
                                                                                                                                                                                                                   OS: 13,3 vs. 9,4 Monate).1 Bei akti-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        der Kombination mit Atezolizumab
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ein signifikant längeres OS von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        18,6 versus 13,9 Monate (HR 0,79;
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               sich in den angeführten Studien zu-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               dem als sicher und gut verträglich.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      1. Reck M et al. Lancet Respir Med 2019; 7: 387-401
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      2. West H et al. Lancet Oncol 2019; 20: 924-937
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      3. Capuzzo F et al. Proffered paper session – NSCLC,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               *Basierend auf Erfahrungen mit dem Chemotherapie-                         Metastatic Abstract No. LBA53
                                                                                                                                              nem oder metastasiertem NSCLC                                        vierenden EGFR-Mutationen Del19                                                      95%-KI 0,64–0,98; p = 0,033) be-                                                                       Backbone Platin/nab-Paclitaxel, das sich aufgrund
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               seines Verträglichkeitsprofils, flexibler Therapiesteue-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      4. Langer CJ et al. Clin Lung Cancer 2015; 16 (2): 112-120
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      5. Cenik BK et al. Lung Cancer 2013; 80 (3): 326-332
                                                                                                                                              zeigen, kann mittels der Kombina-                                    und L858R nach Versagen zielgerich-                                                  obachtet. Klinisch bedeutsam dürfte                                                                    rung durch wöchentliche Gabe und der hepatischen                       6. Socinski MA et al. J Clin Oncol 2012; 30 (17):
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Elimination von nab-Paclitaxel besonders für ältere,                      2055-2062
                                                                                                                                              tion aus Bevacizumab (Avastin®),                                     teter Therapien ist das Risiko zu ver-                                               dabei insbesondere die individuelle                                                                    komorbide Patienten bzw. Patienten mit Nierenfunk-                     7. Socinski MA et al. Annuals of Oncol 2013; 24:
                                                                                                                                              Chemotherapie und dem PD-L1-                                         sterben unter der Kombination mit                                                    Therapiesteuerung mit Atezolizumab                                                                     tionsstörung eignet. Diese Patientengruppen wurden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               in der IMpower130-Studie nicht gesondert betrachtet
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         314-332
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      8. Fachinformation nab-Paclitaxel Celgene;
                                                                                                                                              Inhibitor bei Lebermetastasen das                                    Atezolizumab um 61 % reduziert                                                       in Kombination mit nab-Paclitaxel                                                                      bzw. ausgewertet.2-8                                                      Stand: Juli 2018

                                                                                                                                                       Impressum | Idee und Konzeption: Inter Medical Sonderpublikationen · Redaktion: Christine Vetter · Leitung Corporate Publishing: Hannelore Schell · Mit freundlicher Unterstützung der Roche Pharma AG · Medical Tribune Onkologie 5/2021 – 34078
                                                                                                                                                                                                            Der Verlag ist für die Richtigkeit der Beiträge nicht verantwortlich. Die presserechtliche Haftung liegt bei den jeweiligen Unternehmen.

                                                                                                                                 sopub_34078.indd 24                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      19.05.2021 12:35:30

       News

       Format: 1/2 Seite integriert                                                                                                                                                                                         NEWS ONKOLOGIE HÄMATOLOGIE                                                                                                                   

                                                                                                                                                             Chemotherapiefreie Behandlung beim Plattenepithelkarzinom
                                                                                                                                                                                                                                                     Welche NSCLC-Patienten könnten von Afatinib profitieren?

       Platzierung: im Heft integriert
                                                                                                                                         Das Plattenepithelkarzinom (SCC) bildet mit 20 bis 30 % die zweithäu-                                                                                      Alterationen der ErbB-Familie beim SCC                                                                                                                                        könnte weitere Aufschlüsse darüber
                                                                                                                                         figste Histologie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC).1 Im                                                                                     ErbB-Rezeptor-Alteration                                                                                                                        Anteil                        geben, welche SCC-Patienten von
                                                                                                                                         Vergleich zum Adenokarzinom sind betroffene Patienten im Durchschnitt                                                                                      ErbB1/EGFR-Überexpression                                                                                                                      ~60–80 %                       Afatinib profitieren könnten.
                                                                                                                                         älter, weisen mehr Komorbiditäten und ein bei Diagnose weit fortge-                                                                                        ErbB2/3(HER2/3)-Überexpression                                                                                                                  20–30 %
                                                                                                                                         schrittenes Krankheitsstadium auf.2,3 In der Zweitlinie werden verschie-                                                                                   Alterationen der EGFR-Genkopienzahl                                                                                                              7–10 %                       a SCC-Patienten mit mindestens einer ErbB-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Mutation
                                                                                                                                         dene Therapien empfohlen – u.a. der Zweitgenerations-EGFR-TKI Afati-                                                                                       ErbB-Mutationena                                                                                                                                  21,6 %                      b GHS/QoL (Q29–Q30 aus dem EORTC-Fragebogen
                                                                                                                                         nib als orale Therapieoption nach platinbasierter Chemotherapie (CTx)                                                                                      Tabelle mod. nach: 1,7                                                                                                                                                          QLQ-C30)
                                                                                                                                         +/- Immuntherapie (IO) unabhängig vom EGFR-Mutationsstatus.4,5 Doch                                                                                                                                                                                                                                                                      1. Vavalà T et al. Clin Pharmacol. 2017; 9: 147-157
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  2. Socinski MA et al. J Thorac Oncol. 2018; 13 (2):
                                                                                                                                         welche Patienten könnten von einer Therapie mit Afatinib profitieren?                                                                                     Biomarkeranalyse der LUX-Lung                                                                          tiver Validierung, geben aber einen                                        165-183

       Charakteristik: Auf einer halben Seite präsentiert dieses MT-Format unserer Facharzt­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  3. Tagliamento M et al. Expert Opin Pharmacother
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   8-Studie (n = 245) durchgeführt.                                                                       Hinweis darauf, dass molekulare                                            2018; 9 (18): 2055-2062

                                                                                                                                         C   harakteristisch für das SCC ist
                                                                                                                                             eine Vielzahl an genetischen
                                                                                                                                         und epigenetischen Alterationen
                                                                                                                                                                                                längerung des Gesamtüberlebens
                                                                                                                                                                                                (OS) vs. Erlotinib. Während das Ver-
                                                                                                                                                                                                träglichkeitsprofil in beiden Armen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bei 22 % der hier eingeschlossenen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Patienten wurden im Tumorgewebe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ErbB-Mutationen nachgewiesen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Charakteristika wie z.B. ErbB-Mu-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          tationen als prädiktive Biomarker
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          zur Identifikation von SCC-Patien-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  4. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF):
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     des Lungenkarzinoms, Langversion 1.0, 2018,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     AWMF-Registernummer: 020/007OL, https://
                                                                                                                                         pro individueller Tumorzelle.6 Auch                    vergleichbar war, beschrieben mehr                                                                 Unter Afatinib zeigten Patienten                                                                       ten beitragen könnten, die gegebe-                                         www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlini-
                                                                                                                                         wenn aktivierende Mutationen im                        Patienten unter Afatinib eine Ver-                                                                 mit ErbB-Mutationen einen Trend                                                                        nenfalls von einer Behandlung mit                                          en/lungenkarzinom/ (abgerufen am 07.04.2021)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  5. Onkopedia-Leitlinie Lungenkarzinom, nicht-
                                                                                                                                         epidermalen Wachstumsfaktor-                           besserung der allgemeinen Lebens-                                                                  zu einem längeren PFS (Abb.) und                                                                       Afatinib profitieren.

       titel alle wichtigen Informationen, die Ärztin und Arzt in zehn Minuten erfassen können.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     kleinzellig (NSCLC), der DGHO Deutsche Ge-
                                                                                                                                         rezeptor (EGFR) selten sind, zeig-                     qualitätb sowie eine Verbesserung                                                                  OS im Vergleich zu Patienten mit                                                                                                                                                  sellschaft für Hämatologie und Medizinische
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Suche nach Biomarkern                                                  Onkologie e.V.; Stand: Oktober 2019
                                                                                                                                         ten Analysen, dass diese Tumorart                      des Leitsymptoms Husten.8                                                                          ErbB-Wildtyp. Dagegen waren im                                                                                                                                                 6. Soldera SV, Leighl NB. Front Oncol. 2017; 7: 50
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  7. Goss GD et al. JAMA Oncol. 2018; 4: 1189-1197
                                                                                                                                         häufig mit Veränderungen im ErbB-                          Um den Effekt von ErbB-Mu-                                                                      Erlotinib-Arm das PFS und OS                                                                           Der Einsatz von IO +/- CTx gilt                                         8. Soria JC et al. Lancet Oncol. 2015; 16:897-907
                                                                                                                                         Signalweg assoziiert ist (Tab.)1,7 –                   tationen auf die Wirksamkeit von                                                                   unabhängig vom Vorliegen einer                                                                         mittlerweile auch beim SCC in der                                       9. Lee SH et al. Thorac Cancer. 2021; 1-5
                                                                                                                                         Ausgangspunkt für den Einsatz                          Afatinib und Erlotinib zu unter-                                                                   ErbB-Mutation vergleichbar lang.7                                                                      Erstlinie als Therapiestandard.4,5 In
                                                                                                                                         von EGFR-Tyrosinkinase-Inhibito-                       suchen, wurde eine explorative                                                                     Diese Ergebnisse bedürfen prospek-                                                                     der Beobachtungsstudie SPACE, in                                          Fazit für die Praxis

       Zur Ausarbeitung des redaktionellen Kompaktkonzeptes kann ein breites Quellen­
                                                                                                                                         ren (TKI) beim SCC.                                                                                                                                                                                                                                              die Daten aus einer retrospektiven
                                                                                                                                                                                                    PFS bei SCC-Patienten mit und ohne ErbB-Mutationen                                                                                                                                                    (n = 30) und prospektiven Kohorte                                                Leitlinien empfehlen EGFR-TKI
                                                                                                                                             Stellenwert von EGFR-TKI
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          (n = 100) einfließen, soll daher die                                               zur Behandlung von SCC-Pati-
                                                                                                                                         Unabhängig vom EGFR-Mutati-                                                       1,0                                                                                                                                     Afatinib: ERBB family                  Wirksamkeit und Sicherheit von                                                    enten ab der Zweitlinie nach
                                                                                                                                         onsstatus werden in Leitlinien die                                                                                                                                                                                        mutation absent                        Afatinib nach platinbasierter CTx                                                 platinbasierter CTx +/- IO.4,5

                                                                                                                                                                                                  PFS-Wahrscheinlichkeit
                                                                                                                                                                                                                           0,8                                                                                                                                     Afatinib: ERBB family
                                                                                                                                         EGFR-TKI Erlotinib und Afatinib                                                                                                                                                                                           mutation present
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          plus IO bzw. gefolgt von IO unter                                                Afatinib ist eine wirksame
                                                                                                                                         (GIOTRIF®) für SCC-Patienten                                                                                                                                                                                                                                     klinischen Alltagsbedingungen                                                     Behandlungsoption, wenn es

       spektrum, von wissenschaftlichen Veranstaltungen über Interviews und Expertenge-
                                                                                                                                                                                                                           0,6                                                                                                                                     Erlotinib: ERBB family
                                                                                                                                         nach Versagen einer platinbasier-                                                                                                                                                                                         mutation absent                        untersucht werden. Primärer End-                                                  darauf ankommt, chemothera-
                                                                                                                                                                                                                           0,4                                                                                                                                     Erlotinib: ERBB family
                                                                                                                                         ten CTx aufgeführt.4,5 Der irrever-                                                                                                                                                                                       mutation present
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          punkt ist die Behandlungsdauer                                                    piefrei weiter zu behandeln.8
                                                                                                                                         sible ErbB-Family-Blocker Afatinib                                                0,2                                                                                                                                                                            unter Afatinib. Anhand moleku-                                                   Ein besseres Verständnis prä-
                                                                                                                                         erzielte in der LUX-Lung 8-Studie                                                                                                                                                                                                                                larer Analysen von Patienten der                                                  diktiver Biomarker könnte künf-
                                                                                                                                                                                                                            0
                                                                                                                                         (n = 795) eine signifikante Ver-                                                              0             3              6              9           12        15                                          18             21         24              27          prospektiven Kohorte mittels NGS                                                  tig eine genauere Selektion ge-
                                                                                                                                         besserung des progressionsfreien                                                                                                                    Zeit (Monate)                                                                                                sollen zudem potenzielle prädiktive                                               eigneter SCC-Patienten für eine

       spräche bis zu Fachliteratur, herangezogen werden.
                                                                                                                                                                                                                      Quelle: mod. nach Goss GD et al. JAMA Oncol. 2018; 4: 1189-1197                                                                                                   MT-Grafik
                                                                                                                                         Überlebens (PFS) sowie eine Ver-                                                                                                                                                                                                                                 Biomarker betrachtet werden.9 Dies                                                Afatinib-Therapie ermöglichen.

                                                                                                                                                Impressum | Idee und Konzeption: Inter Medical Sonderpublikationen · Leitung Corporate Publishing: Hannelore Schell · Mit freundlicher Unterstützung der Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG · Medical Tribune Onkologie 6/2021 – 33084
                                                                                                                                                                                                   Der Verlag ist für die Richtigkeit dieses Beitrags nicht verantwortlich. Die presserechtliche Haftung liegt bei den jeweiligen Unternehmen.

                                                                                                                                 sopub_33084_Boehringer.indd 1                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            18.05.2021 17:03:54

       Weitere Sonderpublikationsmöglichkeiten stellen wir Ihnen gerne persönlich vor.

       Medical Tribune Onkologie · Hämatologie · Sonderwerbeformen · 2022

       AdSpecials – die besonderen Anzeigenformate
       AdSpecials sprengen den Rahmen klassischer Anzeigen. Die erhöhte Aufmerksamkeit, der individuelle Zusatznutzen, die vielfäl-
       tigen Gestaltungsmöglichkeiten und der außergewöhnliche Markenauftritt sprechen für die Wirkung von AdSpecials in Print.
       Print mit allen Sinnen – nutzen Sie unsere journalistische Fachkompetenz für Ihren Erfolg!

                           Panorama-Klappe                                                             www.medical-tribune.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   www.medical-tribune.de

                           Machen Sie sich breit …!
                                                                                      Onkologie · Hämatologie                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Onkologie · Hämatologie

                                                                                                                                Titel U1/U2
                                                                                                                                Bühne frei!

                                                                                     Bietet viel Platz für Ihre Produkt­
       Macht neugierig und verführt zum ­Öffnen –                                    vorstellung. Perfekt etwa, um eine
       das volle Format beeindruckt.                                                 Neueinführung zu präsentieren.
       Platzierung: im redaktionellen Umfeld, Mitte einer Lage                       Platzierung: U1, U2, wird mitgedruckt

       Preise und weitere Möglichkeiten auf Anfrage.
       Bitte beachten Sie bei allen Sonderwerbeformen verlängerte Vorlaufzeiten von ca. 6 Wochen.

Preisliste Nr. 16 ab 1. Januar 2022                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             4
Mediadaten 2022 Medical Tribune Onkologie Hämatologie
Medical Tribune Wir beraten Sie gerne

Stephan Kröck                            Björn Lindenau                            Marc Bornschein
Geschäftsführer                          Media- und Vertriebsleitung               Key Account Manager
Telefon: +49 611 9746-130                Telefon: +49 611 9746-120                 Telefon: +49 611 9746-135
Fax:     +49 611 9746 480-428            Mobil: +49 151 52 60 55 02                Mobil: +41 794 036 127
stephan.kroeck@medical-tribune.de        bjoern.lindenau@medical-tribune.de        marc.bornschein@medical-tribune.de

Josef Hakam                              Lukas Koch
Key Account Manager                      Key Account Manager
Telefon: +49 611 9746-119                Telefon: +49 611 9746-129
Mobil: +49 172 61 19 018                 Mobil: +49 171 83 26 951
josef.hakam@medical-tribune.de           lukas.koch@medical-tribune.de

Medical Tribune Verlagsgesellschaft mbH · Unter den Eichen 5 · D - 65195 Wiesbaden · www.medical-tribune.de
Mediadaten 2022 Medical Tribune Onkologie Hämatologie Mediadaten 2022 Medical Tribune Onkologie Hämatologie
Sie können auch lesen