MEHR WERT. DIE ZEIT IST REIF - Jetzt Innovationen skalieren und Potenziale voll ausschöpfen - mit Future Systems - Accenture

Die Seite wird erstellt Stefan Hauser
 
WEITER LESEN
MEHR WERT. DIE ZEIT IST REIF - Jetzt Innovationen skalieren und Potenziale voll ausschöpfen - mit Future Systems - Accenture
MEHR WERT.
DIE ZEIT IST REIF.
Jetzt Innovationen skalieren und Potenziale
voll ausschöpfen – mit Future Systems
MEHR WERT. DIE ZEIT IST REIF - Jetzt Innovationen skalieren und Potenziale voll ausschöpfen - mit Future Systems - Accenture
Über die Autoren

             Bhaskar Ghosh                                                   Adam Burden                                                  James Wilson
             Twitter: @DrBhaskarGhosh                                        Twitter: @adampburden                                        Twitter: @hjameswilson

Dr. Bhaskar Ghosh ist Group Chief Executive von Accenture       Adam Burden ist Chief Software Engineer von Accenture.       H. James Wilson ist Managing Director für den Bereich
Technology Services. In dieser Funktion gibt er in puncto       Er leitet den Bereich Intelligent Software Engineering       IT and Business Research bei Accenture Research. Als
Strategie und Investitionen den Kurs vor. Er leitet unter       Services mit mehr als 35.000 Experten in der Software-       solcher leitet er globale Forschungsprogramme zum
anderem die Bereiche Plattformen, globale Technology            und Systementwicklung. Burden verantwortet neben der         Einfluss neuer Technologien auf die Arbeitswelt.
Delivery und intelligente Cloud- und Infrastrukturservices.     Strategie und dem operativen Geschäft auch die               Wilson ist Co-Autor des Bestsellers Human + Machine:
Ghosh hat es sich zur Aufgabe gemacht, Unternehmen für          Accenture-Services rund um technische Architekturen          Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit (dtv
die digitale Disruption zu befähigen, ihr geschäftliches        und Custom System Engineering. Zudem treibt er die           Verlagsgesellschaft). Acht weitere Bücher zu Arbeit,
Wachs­tum durch Innovation voranzutreiben und ihr               Entwicklung neuer Services voran, die auf Blockchain,        Gesellschaft und der Rolle der Technologie hat er als
Anwendungsportfolio neu zu erfinden.                            Augmented Reality und anderen disruptiven Technologien       Mitautor begleitet, darunter 10 Must Reads on AI, Analytics,
                                                                basieren.                                                    and the New Machine Age (Harvard Business Review
Gemeinsam mit seinem Team unterstützt Ghosh zahlreiche                                                                       Press 2019) und How to Go Digital (MIT Press 2019).
Unternehmen bei ihrer Transformation – hin zu einer „New        Burden ist bereits seit 27 Jahren bei Accenture. In dieser
IT“, die Strategie, Technologien, Architekturen, Plattformen,   Zeit war er an diversen Pionierprojekten beteiligt,          Wilson ist langjähriger Gastautor für Wall Street Journal
Methoden sowie Organisations- und Geschäftsmodelle              beispielsweise als Lead Architect für das weltweit größte    und HBR – und auch der meistgelesene Beitrag des Jahres
umspannt.                                                       Elektrogroßhandelsunternehmen. Der zertifizierte Solution    in MIT Sloan Management Review (The Jobs Artificial
                                                                Architect und Master Technical Architect ist spezialisiert   Intelligence Will Create) stammt von ihm. Sein neuester
Unter Ghoshs Leitung hat auch Accenture Technology              auf die Modernisierung von Bestandssystemen, nativen         HBR-Artikel ist The Future of AI Will Be About Less Data,
Services selbst eine rasche Innovationswende vollzogen.         Cloud-Anwendungen, DevOps, Automation Engineering            Not More.
Mehr als 180.000 Mitarbeiter weltweit wurden in kürzester       und Enterprise-Architekturen. Zudem hatte Burden
Zeit für die neue IT-Welt qualifiziert. Sie verfügen heute      zahlreiche Führungspositionen inne – in kundenberatenden
über weitreichendes Know-how zu Zukunftsthemen wie              und technischen Bereichen gleichermaßen.
Automatisierung, agile Softwareentwicklung oder
intelligente Plattformen. Ghosh selbst hält mehrere Patente,
unter anderem in der IT-Automatisierung. Er ist Mitglied des
Accenture Global Management Committee.
                                                                                                                                                                   Future Systems           2
MEHR WERT. DIE ZEIT IST REIF - Jetzt Innovationen skalieren und Potenziale voll ausschöpfen - mit Future Systems - Accenture
EXECUTIVE
SUMMMARY
Strategisch genutzt eröffnen Future Systems
eindeutige Vorteile

Dabei sein ist alles, sagt man. Aber stimmt das wirklich?                                                            „Innovation ist kein Selbst­zweck.
                                                              Was sind Future Systems?                               Den tatsächlichen Wert einer
Topentscheider stecken heute enorme Summen in neue
Technologien. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie       Vorbei sind die Zeiten statischer IT-Stacks und
                                                                                                                     neuen Technologie setzen aber
auch den vollen Nutzen dieser Investitionen ausschöpfen.      Legacy-Rechenzentren. Die Zukunft liegt in flexiblen   nur jene Unter­nehmen frei, die
Sie führen Technologien nämlich oftmals nur in einzelnen      Architekturen, die Unternehmensgrenzen hinter          über Teil­prozesse hinausdenken.
Bereichen ihrer Organisation ein – ohne eine Strategie,
wie sie sich über das gesamte Unternehmen hinweg
                                                              sich lassen und Anwendern jederzeit bereitstellen,
                                                              was sie für ihre Arbeit brauchen. Aus einzelnen
                                                                                                                     Innovation muss das gesamte
skalieren ließen.                                             Anwendungen werden Systeme, die sich ebenso            Unternehmen durchdringen.
                                                              wie wir selbst an neue Gegebenheiten anpassen.         Wenn sie das tut, wenn sie also
So entsteht die sogenannte Innovations-Erfolgslücke: die      Diese Future Systems entstehen gerade – und sie        wirklich skaliert, dann stimmt
Differenz zwischen dem potenziellen und dem tatsächlich       sind unaufhaltsam.
erzielten Mehrwert einer Technologie. Für Manager eine
                                                                                                                     auch die Rendite. Und damit die
frustrierende Situation: Da wird investiert und investiert,                                                          Zufriedenheit.“
und dann fällt man trotzdem hinter die Wettbewerber
zurück. Dabei sein – also die Technologien einfach nur                                                               Jürgen Pinkl,
zu implementieren – reicht eben nicht.                                                                               Managing Director Technology DACH, Accenture
                                                                                                                                                 Future Systems     3
MEHR WERT. DIE ZEIT IST REIF - Jetzt Innovationen skalieren und Potenziale voll ausschöpfen - mit Future Systems - Accenture
Wie lässt sich die Innovations-Erfolgslücke schließen?       ausgerichtet („radically human“). Auf diese Weise lassen
                                                 Um das herauszufinden, haben wir ermittelt, welche           sich Innovationen wiederholbar skalieren; das Unternehmen
                                                 Schlüsseltechnologien Unternehmen aus aller Welt             wird strategisch agil.
                                                 verwenden, wie umfassend sie diese nutzen und wie es
                                                 um die organisatorischen und kulturellen Rahmen­             Auch die Methoden der Vorreiter sind andere. Sie über­
                                                 bedingungen steht. Auf Basis dieser Faktoren haben           nehmen neue Technologien früher, gehen aber bei der
                                                 wir die Unternehmen bewertet. Die besten 10 Prozent          Auswahl überlegter vor und reinvestieren häufiger. Bevor
                                                 nennen wir Vorreiter in Sachen Future Systems, die           sie beispielsweise KI-Technologien einführen, schaffen
                                                 unteren 25 Prozent bezeichnen wir als Nachzügler.            sie erst einmal die Voraussetzung dafür: in Form einer
                                                                                                              Datenstreaming-Plattform – einem sogenannten Event
                                                 Das Erstaunliche: Vorreiter steigern ihren Umsatz            Hub –, die Millionen Datensätze in Echtzeit verarbeiten
                                                 mehr als doppelt so stark wie Nachzügler.                    kann. Generell haben die führenden Unternehmen im
                                                 Und: Der Abstand wird in den nächsten Jahren                 Vergleich zu den Nachzüglern in den letzten fünf Jahren
                                                 immer größer.                                                einen größeren Teil ihres IT-Budgets in Innovationen
                                                                                                              gesteckt. Und sie haben vor, dieses Investment in den
                                                 Im Jahr 2018 mussten Nachzügler aus Deutschland              nächsten Jahren noch zu verstärken.
                                                 auf 16 Prozent ihres möglichen Jahresumsatzes
                                                 verzichten (weltweit: 15 %). Wenn sie nichts ändern,         Die Vorreiter beschränken sich aber nicht auf die reine
                                                 entgehen ihnen 2023 bereits ganze 47 Prozent                 Einführung neuer Technologien, sondern setzen auf eine
                                                 (weltweit: 46 %). Schwer tun sich dabei nicht nur jene       unternehmensweite Durchdringung. Das erleichtert den
                                                 Unternehmen, die mit einer alten IT zu kämpfen haben:        Innovationstransfer und ermöglicht es, rasch auf
                                                 Auch einige volldigitale Firmen haben Schwierigkeiten,       wechselnde Marktbedingungen zu reagieren. Beispiels­
                                                 mehr aus ihren Technologien herauszuholen.                   weise nutzen Vorreiter Cloud-Services im gesamten
                                                                                                              Unternehmen statt nur in einzelnen Bereichen. Und sie
                                                 Was machen die Top 10 % anders? Zum einen unterscheidet      betrachten Daten übergreifend als wichtiges Asset.
                                                 sich ihr Mindset. Konkret: Sie denken in Systemen, nicht
Jedes Unternehmen kann das Mindset und die       in einzelnen Technologien. Mit einer eindeutigen Vision      Ein weiterer wesentlicher Unterschied: Vorreiter achten
Methoden der Top 10 % übernehmen und so das      vor Augen entwickeln sie ihre IT zu Future Systems weiter.   penibel darauf, wie eine neue Technologie mit den
Potenzial seiner technologischen Investitionen   Die kennen keine Grenzen und Beschränkungen mehr             bestehenden Prozessen und den Anwendern zusammen­
besser ausschöpfen.                              (sie sind „boundaryless“), passen sich neuen Erforder­       spielt, und fördern Mitarbeiter dabei auf kreative Weise.
                                                 nissen an („adaptable“) und sind voll auf den Menschen
                                                                                                                                                 Future Systems       4
MEHR WERT. DIE ZEIT IST REIF - Jetzt Innovationen skalieren und Potenziale voll ausschöpfen - mit Future Systems - Accenture
AUF
ZUKUNFT
EINGESTELLT
Unsere Analysen zeigen: Vorreiter gehen mit neuen
Technologien anders um als der Rest. Und sie haben
ihre eigenen Methoden, um Innovationen zu skalieren
und Erträge nachhaltig zu steigern.

                                                      Future Systems   5
MEHR WERT. DIE ZEIT IST REIF - Jetzt Innovationen skalieren und Potenziale voll ausschöpfen - mit Future Systems - Accenture
Nehmen wir an, Sie möchten eine digitale Türklingel mit        Technologie ist überall.                                          Interessanterweise fällt es aber auch rein digitalen Unter­
Videofunktion in Ihrem Haus installieren. Also beauftragen
Sie einen Elektriker. Der muss nicht nur wissen, wie er
                                                               Mehrwert nicht. Warum?                                            nehmen ohne diese Legacy-IT schwer, ihre Innovations-
                                                                                                                                 Erfolgslücke zu schließen. Sie setzten zwar von Beginn
die Klingel anschließt, sondern auch, wie er sie mit Ihren     Innovationen in konkreten Nutzen überführen: Das ist              an auf die Cloud, aber viele von ihnen haben ihre
anderen Geräten verbindet – dem Sicherheitssystem              eine enorme Herausforderung. Vor allem alte IT-Land­              Systeme nicht an das rasante Tempo technologischer
beispielsweise oder der Smart-Home-Steuerung. Denn             schaften stellen eine große Hürde dar. Unternehmen                Veränderungen angepasst.
sonst können Sie die Vorteile Ihrer neuen Klingel nur          verfügen über einen IT-Stack, der Software, Hardware,
teilweise nutzen.                                              Daten, Tele­kommunikation, Rechenzentren und andere               Ganz gleich, wie groß oder klein, wie digital oder
                                                               Einrichtungen umfasst. Dieser Stack wurde allerdings              traditionell ein Unternehmen ist: Wachstum hängt
Ganz ähnlich, nur in deutlich größerem Maßstab, sieht die      für eine andere Zeit gebaut. Eine Zeit, in der es keine           entscheidend von einer systematischen Strategie für die
Sache bei Konzernen aus. Den CIOs, CDOs und CEOs ist           Cloud gab. In der Big-Data-Analysen, Sensoren, mobile             Einführung neuer Technologien ab. Nur so entsteht die
völlig klar, wie wichtig neue Technologien für die Strategie   IT, künstliche Intelligenz (KI), das Internet of Things und die   nötige Agilität, um den Wettbewerb hinter sich zu lassen.
und das Wachstum ihres Unternehmens sind. Also führen          Abermilliarden Geräte von heute noch nicht existierten.
sie diese Technologien ein und ebnen so den Weg zu             Zudem war der Stack nie darauf ausgelegt, sich an neue
neuen Möglichkeiten. Doch trotz erheblicher Investitionen      Situationen anzupassen.
fällt es vielen schwer, Innovationen auf das gesamte
Unternehmen zu übertragen und das komplette Potenzial
auszunutzen. So entsteht die Innovations-Erfolgslücke.

                                                                                                                                                                      Future Systems       6
MEHR WERT. DIE ZEIT IST REIF - Jetzt Innovationen skalieren und Potenziale voll ausschöpfen - mit Future Systems - Accenture
DAS SYSTEM
MEISTERN
                                                                                                                  10

Führende Unternehmen generieren mit
                                                                                                                  8

                                                                                                                            VOR
                                                                                                                                        2X
                                                                                                                                        HÖHERES
Future Systems einen erheblich höheren Mehrwert                                                                             REITER
                                                                                                                                        UMSATZ

                                                                                                 Umsatzwachstum
                                                                                                                  6

                                                                                                                            9%          WACHSTUM
Gibt es so etwas wie ein Erfolgsrezept, um die Investition in eine neue Technologie voll                          4
auszuschöpfen? Das wollten wir herausfinden – und haben dazu unsere bisher größte Studie
rund um Unternehmenssoftware durchgeführt. Das Teilnehmerfeld: Topmanager aus den
                                                                                                                                   NACH
Bereichen IT und Business von 8.356 Unternehmen aus 20 Branchen und 20 Ländern. Anhand                                             ZÜGLER
                                                                                                                                   4%
eines klar definierten Modells haben wir die Unternehmen hinsichtlich ihres Innovationserfolgs                    2
bewertet. Details dazu liefert das Kapitel „Zur Forschungsmethodik“ ab Seite 29.

Zwei Dinge fallen dabei besonders auf:
                                                                                                                  0
1.   Vorreiter steigern ihren Umsatz mehr als doppelt so stark wie Nachzügler
                                                                                                    Alle Befragten weltweit (n=8.356)
     (siehe Abbildung 1).

2.   Im Vergleich zu den Vorreitern entgeht den Nachzüglern ein enormes Umsatzpotenzial             Abbildung 1:  Führende Unternehmen, die Future Systems
     (siehe Abbildung 2).                                                                                          aufbauen, steigern ihren Umsatz deutlich
                                                                                                                   stärker. Angaben basieren auf den jährlichen
                                                                                                                   Wachstumsraten von 2015–2018.

                                                                                                                                            Future Systems        7
Vorreiter dürften ihren Vorsprung in den nächsten fünf Jahren weiter ausbauen

                                                                                                                                                                    Wachstumsrate
                 $ 20 Mrd.
                                                                                                                                                                    der Vorreiter
                                                                                           $ 22 Mrd.
                 $ 18 Mrd.
                                                                                           stehen in Summe

                                                                                                                                                                                  47 %
                                                                                           in den nächsten
                                                                                           5 Jahren auf dem                                                             Lücke =

                 $ 16 Mrd.
                                                    $ 4 Mrd.                               Spiel
                                                    sind bereits
        Umsatz

                                                    verloren

                 $ 14 Mrd.                                                                                                                                          Wachstumsrate
                                                                                                                                                                    der Nachzügler

                 $ 12 Mrd.

                 $ 10 Mrd.
                                2015           2016           2017           2018           2019          2020           2021          2022           2023
                 Alle Befragten aus Deutschland (n=543)

 Abbildung 2: 	Die Unterschiede im Umsatzwachstum zwischen Vorreitern und Nachzüglern werden sich
                voraussichtlich noch vergrößern.
                 Den deutschen Unternehmen, die sich nicht auf Future Systems einstellen, könnten bis zum Jahr 2023 bis zu 47 Prozent ihres Jahresumsatzes entgehen
                 (global: 46 %). Der Einfachheit halber sind die entgangenen Umsätze hier am Beispiel eines Unternehmens mit einem Umsatz von $ 10 Milliarden im Jahr
                 2015 dargestellt. Die individuell entgangenen Umsätze hängen vom Umsatz im Jahr 2015 ab. Bei einem Umsatz von $ 5 Milliarden im Jahr 2015 beträgt
                 der entgangene Umsatz im Zeitraum zwischen heute und 2023 rund $ 10 Milliarden.

                                                                                                                                                                                         Future Systems   8
Wie viel besser die Vorreiter gegenüber den Nachzüglern abschneiden,       Deutlich geringer ist der Unterschied hingegen in der Chemieindustrie.
unterscheidet sich allerdings je nach Branche teils sehr. Extrem groß      Unsere Analysen haben ergeben, dass die Unternehmen hier besonders
ist die Lücke in der deutschen Automobilindustrie und im Einzelhandel      rege innovative Technologien einführen. Das gilt in praktisch allen
(siehe Abbildung 3). Vereinfacht ausgedrückt: Vorreiter in diesen          Bereichen – von der Fertigung über Forschung und Entwicklung bis hin
Branchen sind um ein Vielfaches erfolgreicher als jene, die techno­        zum Supply Chain Management. Aber: Nur wenige dieser vielen
logische Innovationen nur wenig skalieren. Warum?                          Pilotprojekte werden tatsächlich skaliert. Das gilt für Vorreiter und
                                                                           Nachzügler gleichermaßen.
In den genannten Branchen ist das disruptive Potenzial besonders
groß. So werden jahrzehntelang gültige Prinzipien der Automobilindustrie
durch Entwicklungen wie E-Mobilität und autonomes Fahren grundlegend       Innovations-Erfolgslücke: Deutliche
verändert. Der Einzelhandel muss sich ohnehin neu erfinden: Das
klassische Retail-Geschäft stemmt sich dem Online-Handel entgegen;
                                                                           Unterschiede zwischen den Branchen
Plattformanbieter wie Amazon und eBay haben die besten Karten.

Je größer die Disruptionskraft einer Branche, desto wichtiger ist es
also, frühzeitig in neue Technologien zu investieren und sie unter­
nehmensweit zu skalieren. Wer sich von Beginn an den neuen Markt­
bedingungen stellt, kann sich als Vorreiter erheblich von den                        93 %                    88 %
Nachzüglern im Wettbewerb abheben.
                                                                                                                       47 %        17 %

                                                                               EINZELHANDEL             AUTOMOTIVE     ALLE       CHEMIE-
                                                                                                                     BRANCHEN    INDUSTRIE

                                                                           Alle Befragten aus Deutschland (n=543)

                                                                           Abbildung 3: Zwischen dem Umsatzwachstum der Vorreiter und
                                                                                         dem der Nachzügler klafft eine Lücke. Je nach Branche
                                                                                         unterscheidet sich ihr Ausmaß zum Teil extrem.

                                                                                                                                           Future Systems   9
SO DENKEN
DIE TOP 10 %
Eine Frage des Mindsets

    01   Vorreiter investieren stärker in Innovationen.

    02 Vorreiter führen nicht nur Technologien ein, sondern
    		erschaffen Systeme.
    03 Vorreiter skalieren technologische Innovationen über
    		das gesamte Unternehmen hinweg.
    04 Vorreiter haben verstanden, dass Future Systems
       grenzüberschreitend, anpassungsfähig und überaus
    		menschlich sein müssen.

                                                                 Future Systems   10
Vorreiter investieren viel mehr in Innovation
   Innovative Technologien skalieren nur, wenn ausreichend Budget bereitsteht – und zwar nicht nur zu Beginn.

                                2015–2019                                                          2019–2023
                                                           2%                                                              2%
               100                                         3%                     100
                                                                                            9%
                         17 %
                                                                                            15 %
               80                                                                 80
                        20 %
                                                                                                                                       Ist angestiegen
Budgetanteil

                                                                   Budgetanteil
               60                                                                 60
                                               95 %                                                               98 %                 Ist gleich geblieben

               40                                                                 40        76 %                                       Ist gesunken
                        63 %
                                                                                                                                Alle Befragten aus Deutschland (n=543)
               20                                                                 20

                0                                                                  0

                     NACHZÜGLER             VORREITER                                   NACHZÜGLER             VORREITER

    Abbildung 4: Anteil des IT-Budgets, das deutsche Unternehmen für Innovationen
                 bereitstellen – aktuell und geschätzt für die nächsten Jahre.
                                                                                                                                                           Future Systems   11
Eine Frage der Priorisierung
Wie wichtig Innovationen für die führenden Unternehmen sind, zeigt
bereits ein Blick auf die Budgets. In den letzten fünf Jahren haben die
Vorreiter einen deutlich größeren Teil ihres IT-Etats in Innovationsprojekte
gesteckt. Und sie möchten dies in den nächsten fünf Jahren fortsetzen
(siehe Abbildung 4).

Jedes der befragten Unternehmen führt immer wieder neue Technologien
ein. Aber: Vorreiter stellen sich hierbei – insbesondere in Deutschland –
deutlich breiter auf (siehe Abbildung 5). Tendenziell entscheiden sie
sich früher für eine neue Technologie als Nachzügler, bauen ein tiefer­­
gehendes Know-how auf und stimmen die Implementierungen optimal
aufeinander ab. Auf diese Weise entstehen die erwähnten ganzheitlichen
Systeme, statt einzelner Lösungen.

Für welche Technologien sich die Unternehmen entscheiden, ist weltweit
sehr ähnlich. Zu den besonders intensiv genutzten zählt künstliche
Intelligenz. Hier gehen die Vorreiter häufig gänzlich neue Wege – die
sie schon mal in den Weltraum führen. So hat Airbus beispielsweise
einen KI-gesteuerten, fliegenden Roboter namens CIMON gebaut, der
an Bord der Internationalen Raumstation ISS die Astronauten bei ihrer
Arbeit unterstützt.1 Dazu erhält er beispielsweise Zugriff auf Ablauf­
prozeduren oder Baupläne – und er erklärt Arbeitsanweisungen im
natürlichen Gespräch. Eben radically human.

                                                                               Future Systems   12
Vorreiter gehen Innovation umfassend an
Es erstaunt, wie viele Technologien die Vorreiter parallel einführen.*

                           Big Data Analytics                                                   100 %     RPA (Robotic Process Automation)                                                       98 %
                                                                                   67 %                                                                                       48 %

                 Streaming/Echtzeit-Daten                                                       100 %                    NoSQL-Datenbanken                                                        100 %
                                                                                 63 %                                                                                  33 %

            Data Lakes (Daten-Repository)                                                       100 %          Extended Reality (AR/VR/MR)                                                       98 %
                                                                              57 %                                                                                     36 %
                                                                                               98 %                Reaktive/Eventgetriebene                                                    90 %
        Cloud SaaS/Software as a Service
                                                                              55 %                                            Architekturen                            33 %

                     Internet of Things (IOT)                                                   100 %                               Blockchain                                                    100 %
                                                                            54 %                                                                                    32 %

   Cloud IaaS/Infrastructure as a Service                                                      98 %                 DevOps-Automatisierung                                                       98 %
                                                                           52 %                                                                                    29 %

                                 Open Source                                                   98 %     Containers, Docker und Kubernetes                                                         100 %
                                                                            54 %                                                                                  26 %

         Cloud PaaS/Platform as a Service                                                       100 %                   Serverless Computing                                                      100 %
                                                                          49 %                                                                                     29 %
               Native Cloud-Anwendungen                                                        98 %                                                                                     79 %
                                                                                                                         Edge/Fog Computing
                       (Eigenentwicklung)                              43 %                                                                                            33 %

                                   Robotics**                                                   100 %                               DevSecOps                                                     100 %

                                                                                                                                                                                                                Alle Befragten aus Deutschland (n=543)
                                                                        46 %                                                                                      26 %
      Top-Down (bspw. Expertensysteme,                                                          100 %                                                                                      88 %
                                                                                                                 Microservice-Architekturen
          Logik- und Inferenzmaschinen)                                42 %                                                                                       26 %
                          Bottom-Up KI                                                          100 %                              3-D-Druck**                                   57 %
 (bspw. Deep Learning, Machine Learning)                               42 %                                                                                               43 %

                                Hybrid Cloud                                            79 %                     FaaS/Functions as a Service                                            76 %
                                                                          50 %                                                                                    26 %

                                                                                                                Distributed Logs/Event Hubs                                             79 %
        Vorreiter             Nachzügler                                                                                                                        21 %

* Die Grafik fasst alle Technologien zusammen, die Unternehmen im letzten Jahr, vor mehr als           ** Bezieht sich nur auf die folgenden Branchen: Automotive, Chemie, Konsumgüter und Services,
einem Jahr, vor drei Jahren und vor mehr als fünf Jahren genutzt haben.                                 Energie (inkl. Öl & Gas), Gesundheitswesen, Hightech, Industriemaschinen- und Anlagenbau, Life-
                                                                                                        Sciences, Metallverarbeitung & Bergbau, Einzelhandel

Abbildung 5: Die Vorreiterunternehmen nutzen fast alle heutigen Innovationstechnologien.
             Und sie führen diese auch früher ein als die Nachzügler.
                                                                                                                                                                                               Future Systems   13
Punktuelle oder breite Innovation?                               Vorreiter sind vor allem von zwei Dingen
Nachzügler schauen sich hingegen erst einmal an, was andere
                                                                 überzeugt: Erstens, Mensch und Maschine
Unter­nehmen tun, bevor sie sich selbst mit einer neuen          können einander perfekt ergänzen. Und
Technologie auseinandersetzen. Die Einführung erfolgt dann
häufig überstürzt und unstrukturiert; ein IT-Stückwerk ist die
                                                                 zweitens: Innovationen lassen sich skalieren –
Folge. Es fehlt der Plan, wie die einzelnen Lösungen später      sowohl innerhalb eines Unternehmens als
zusammenspielen. So kommt, was kommen muss: Wenn eine
potenziell bahnbrechende Innovation aufkommt, lässt sie sich
                                                                 auch im gesamten Partnerökosystem. Auch
nicht skalieren.                                                 deshalb wollen sie Future Systems aufbauen.
Das liegt auch an den Prozessen, die Unternehmen mit ihren
                                                                 Diese haben spezifische Eigenschaften, die
technologischen Innovationen stärken. Vorreiter setzen ihre      wir im Folgenden näher beleuchten:
Schwerpunkte hier vor allem in den Bereichen Operatives
Geschäft/Changemanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Finanzen
und Personalwesen. Die größten Veränderungen durch neue
Technologien ergeben sich den Unternehmen zufolge wiederum
an anderer Stelle: in der Entwicklung neuer Produkte und
                                                                         01 Boundaryless
Dienst­leistungen, dem Risiko- und Compliancemanagement
und natürlich in der IT. Das Spannende dabei: Nachzügler
beschränken sich in der Regel auf wenige dieser Prozesse,
während Vorreiter ihre Innovationen deutlich breiter streuen.
                                                                         02 Adaptable
Weltweit optimieren die Vorreiter dreimal mehr Prozesse
als die Nachzügler.

                                                                         03 Radically human

                                                                                                            Future Systems   14
01 Boundaryless:
Einstige Trennlinien verschwimmen immer                                  Volkswagen:
mehr. Grenzenlose Systeme nutzen das zu                                  Eine Cloud für die Automobilindustrie
ihrem Vorteil: Es entsteht Raum für neue                                 Gemeinsam mit Amazon Web Services arbeitet Volkswagen an
Ideen und erfolgreiche Partner­schaften.                                 einer eigenen Industrial Cloud. Darin sollen künftig die Daten aller
                                                                         Maschinen, Anlagen und Systeme aus sämtlichen 122 Fabriken
Datenbanken, Anwendungen, Infrastruktur: Die Komponenten des IT-         des Konzerns zusammenfließen. 2 Es ist die Voraussetzung dafür,
Stacks wurden traditionell immer als voneinander unabhängige Einheiten   die ambitionierten Produktivitätsziele von VW zu erreichen. Doch
betrachtet. Diese strikte Trennung verschwindet zunehmend. Mehr          der Plan geht noch weiter: Langfristig will das Unternehmen seine
als 75 Prozent der Unternehmen meinen, dass mit neuen Systemen die       gesamte globale Lieferkette integrieren – mit über 30.000 Stand­
Grenzen fallen – zwischen Daten, Anwendungen und Infrastruktur, aber     orten von mehr als 1.500 Zulieferern und Partnern. Und danach?
auch zwischen Menschen und Maschinen und sogar zwischen Wett­            Ließe sich die Plattform auch für weitere Unternehmen aus Industrie,
bewerbern.                                                               Logistik und Handel öffnen.

Grenzüberschreitende Systeme laufen in der Cloud. Sie setzen auf
einheitliche Ansätze für Datenmanagement, Security und Governance.
Und eröffnen neue Wege zu unkonventionellen Partnerschaften. Damit
stehen Unternehmen praktisch unbegrenzte Möglichkeiten offen, ihre
Prozesse zu verbessern.

                                                                                                                                         Future Systems   15
02 Adaptable:
Anpassungsfähige Systeme lernen und                                       Zalando: Das adaptive Powerhouse
verbessern sich selbst – und sie skalieren
                                                                          Der Online-Modehändler aus Berlin hat 2015 damit begonnen,
auch eigenständig. Damit fallen wesentliche                               seine monolithische IT auf Microservices umzustellen.3 Längst
Wachstumshürden. Bessere Entscheidungen                                   war das alte E-Commerce-System mit der rasant gestiegenen
lassen sich schneller treffen.                                            Last völlig überfordert. Der Umstieg war dann weit mehr als ein
                                                                          technischer. Organisationsstrukturen, die Unternehmenskultur,
Cloud-Computing, Daten, intelligente Technologien: Wer auf anpassungs­    die Businesslogik: Zalando hat einfach alles überdacht und ein
fähige Systeme setzt, kann den ständigen digitalen Fortschritt für sich   neues Mindset entwickelt. Die Teams arbeiten heute autonomer,
nutzen und dem Wandel gelassen entgegensehen. Die befragten Unter­-       sind produktiver geworden und setzen Innovationen schneller
nehmen wissen, welchen strategischen Nutzen selbstlernende Systeme        um. Beispielsweise kann Zalando nun das künftige Kaufverhalten
haben: 83 Prozent suchen gezielt nach Technologien, mit denen sie neue    und die Kaufgründe seiner Kunden weltweit vorhersagen. Die
geschäftliche Wege einschlagen können.                                    Basis dafür bilden rückgekoppelte neurale Netze, eine Form von
                                                                          Deep Learning.4
Woran man ein anpassungsfähiges Unternehmen erkennt? Unter anderem
setzt es Automatisierung und künstliche Intelligenz unter­nehmensweit
ein und stellt die dafür benötigten Daten durchgängig über die Cloud
bereit. Und es verwendet eine modulare, flexible und entkoppelte IT-
Architektur, die sich permanent weiterentwickelt.

                                                                                                                                       Future Systems   16
03 Radically human:
Überaus menschliche Systeme hören zu,                                     Vorreiter auf diesem Gebiet evaluieren das Potenzial aufstrebender
verstehen ihr Gegenüber und sprechen                                      Technologien sehr strukturiert. Die Devise lautet: „fail fast“. Außerdem
                                                                          legen diese Unternehmen großen Wert darauf, durch den verant­
mit ihm. Eben ganz so, wie es ein Mensch                                  wortungsvollen Umgang – beispielsweise mit künstlicher Intelligenz –
auch tun würde. Das macht die Interaktion                                 das Vertrauen der Mitarbeiter in die neuen Systeme zu gewinnen. Ein
einfacher – und deutlich eleganter.                                       auf den Menschen ausgerichtetes Softwaredesign ist ohnehin
                                                                          Standard.
Ein Großteil der erfolgreichsten Unternehmen befähigt seine Mitarbeiter
dazu, über die Grenzen ihrer Organisation hinauszudenken. Tatsächlich
sind 86 Prozent der Vorreiter in Deutschland (global: 91 %) besonders
effektiv darin, mit abteilungsübergreifenden Teams zu arbeiten. Diese
Teams kombinieren ihr fachliches Wissen mit den Möglichkeiten
inno­vativer IT – und entwickeln so kundenorientierte Lösungen. Von         Vodafone GmbH: Kundenservice
den Nachzüglern tun das nur 35 Prozent (global: 41 %).                      per WhatsApp und Sprachassistent
Natural Language Processing, Computer Vision, Spracherkennung oder          Die deutsche Tochter des britischen Mobilfunkriesen Vodafone
Machine Learning: Dank Technologien wie diesen wirken IT-Systeme            will näher an ihre Kunden ran. Zur Serviceoffensive gehören neue
immer intelligenter und menschlicher. Das erleichtert die Zusammen­         Kanäle: Kunden können ihre Anliegen nicht nur über Hotline oder
arbeit mit ihnen. Tatsächlich gehen drei von vier der befragten             E-Mail klären, sondern inzwischen auch über WhatsApp, den Apple
Entscheider in Deutschland davon aus, dass IT-Systeme künftig direkt        Business Chat und einen eigenen Alexa Skill. 5 Der intelligente
mit den Anwendern interagieren werden (weltweit: 80 %). Und ebenso          Chatbot TOBi wiederum kann viele Probleme direkt lösen, ohne
viele glauben, dass die IT dann auf ganz ähnliche Weise wie der Mensch      erst menschliche Support-Mitarbeiter einzubinden.6
arbeiten wird.

                                                                                                                                             Future Systems   17
SO HANDELN
DIE TOP 10 %
Was führende Unternehmen anders machen
Eine zukunftsweisende Denke ist das eine.
Am Ende zählt aber, was man daraus macht.
                                             01 Technologien einführen, die schneller und flexibler machen
Unsere Studie zeigt: Vorreiter haben sich
                                             02 Voll auf die Cloud setzen
spezifische Vorgehensweisen angeeignet,
mit denen sie sich vom Wettbewerb abheben.   03 Daten gleichermaßen als Wert und Verpflichtung betrachten
Doch auch andere Unternehmen können
diese Maßnahmen erlernen.                    04 Technologie-Investitionen unternehmensweit planen
Wir haben fünf Methoden identifiziert, mit   05 Kreative Ansätze für die Mitarbeiterförderung finden
denen Vorreiter ihre Innovations-
Erfolgslücke schließen:

                                                                                                             Future Systems   18
01 Technologien einführen, die schneller und flexibler machen
Die führenden Unternehmen modernisieren grundlegend               •   Container, die Anwendungen so paketieren, dass sie                 erfordernisse zu reagieren. Nachzüglern fällt es hingegen
ihre IT-Infrastruktur: Sie entkoppeln die Legacy-IT, um               anschließend unabhängig von anderen Prozessen                      schwer, ihre starren IT-Landschaften zu ersetzen. Das
flexibler und agiler zu werden. Das Resultat? Mehr Flexibilität       laufen können.                                                     macht es un­­möglich, den Mehrwert einer Innovation in
und eine IT, die sich schneller und häufiger neu erfindet.                                                                               vollem Umfang auszuschöpfen, und macht sie anfällig
88 Prozent der Vorreiter in Deutschland (global: 83 %)            •   Kubernetes, ein Open-Source-System zur                             für systemweite Ausfälle.
halten es für wichtig, ihre Daten von der historisch ge-              Orchestrierung von Containern, mit dem sich
wachsenen Infrastruktur zu entkoppeln. Bei den Nach-                  Anwendungen automatisiert ausrollen, skalieren                     Vorreiter stellen ihre
                                                                                                                                         Infrastruktur flexibler auf
­züglern sind es nur 27 Prozent (global: 37 %).                       und verwalten lassen.

Besonders groß ist der Unterschied bei den Prozessthemen          Selbst die Digital Natives der Unternehmenswelt sind mit
                                                                                                                                                               100
DevOps, Automatisierung und Continuous Integration/               der Aufgabe konfrontiert, ihre monolithischen IT-
Continuous Delivery. Jedes der am besten abschneidenden           Architekturen zu modernisieren. Vor über zehn Jahren
Unternehmen setzt diese Methoden ein, von den zurück­             machte sich beispielsweise ein kleines disruptives Unter­                                    80
liegenden ist es nicht einmal ein Drittel. Eine wichtige          nehmen daran, die Reisebranche auf den Kopf zu stellen.

                                                                                                                                   Nutzung von Microservices
Erkenntnis, sind es doch gerade diese Ansätze, mit denen          Schnell auf den Markt kommen: Das war damals das                                                                     VOR
sich die Abhängigkeiten zwischen Systemen und Prozessen           Wichtigste. Weniger Priorität hatte da eine langfristig                                      60      VOR             REITER
auflösen lassen. Sie sind damit ein entscheidender Treiber        tragfähige, skalierbare IT.
                                                                                                                                                                       REITER
                                                                                                                                                                       88 %            97 %
für Agilität. So erklärt sich auch, dass Unternehmen                                                                                                           40
weltweit die fehlende Flexibilität ihrer Architektur als eine     Doch das änderte sich: Mit der rasant steigenden Kunden­
der größten Hürden für skalierbare Innovation betrachten          zahl – und zwar weltweit – musste das Unternehmen seine
(siehe Abbildung 11).                                             Plattform skalieren. Das Decoupling begann – und damit                                       20          NACH            NACH
                                                                                                                                                                           ZÜGLER          ZÜGLER
                                                                  der Umstieg auf Microservices. Heute kann das Unternehmen
Neben den Methoden sind es natürlich auch die                     schnell auf Marktveränderungen reagieren und trotz einer                                                 26 %            27 %
                                                                                                                                                               0
Technologien selbst, die das sogenannte Digital Decoupling        regelrechten Nutzungsexplosion immer wieder neue
erst möglich machen. Dazu zählen unter anderem:                   Features ergänzen.                                                                                 DEUTSCHLAND       GLOBAL

•   Microservice-Architekturen, mit denen sich                    Dieses Beispiel steht stellvertretend für eine ganze Reihe             Abbildung 6: Microservices sind bei Vorreitern
    Anwendungen in eine Reihe einfacher, gekapselter              von Vorreitern, die alle ähnlich agieren: Sie entscheiden                           inzwischen Standard. Nur wenige
    Services aufteilen lassen (siehe Abbildung 6).                sich für flexible, einheitliche und skalierbare Architekturen,                      Nachzügler haben entsprechende
                                                                  die es ermöglichen, auf schnell wechselnde Markt­                                   Architekturen aufgebaut.
                                                                                                                                                                                    Future Systems   19
02 Voll auf die Cloud setzen
Die Cloud ist essenziell für Future Systems. Schließlich    r­ungen an. So kann das Unternehmen beispielsweise             Fortschrittliche Cloud-Services:
ist sie die Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz     ad hoc die Ausfallrisiken aller Personen ohne eigenes
zahlreicher anderer Technologien – von künstlicher          Konto ermitteln und ihnen maßgeschneiderte Kredit­             In Deutschland selbstverständlich
Intelligenz bis zu Analytics. Kein Wunder also, dass        angebote unterbreiten. Und wer bei Ant Financial eine
Vorreiter die Cloud als Innovationsmotor betrachten.        Autover­sicherung abgeschlossen hat, der kann nach
                                                                                                                                                       100
Jedes Vorreiterunternehmen in Deutschland hat bereits       einem Unfall per App sofort Fotos der Situation ein­­-
fortgeschrittene Cloud-Services wie das Serverless          senden und seine Ansprüche geltend machen.8
Computing eingeführt – im globalen Durchschnitt sind
                                                                                                                                                       80
es immerhin 95 Prozent. Bei den Nach­züglern allerdings     Ant Financial hat seine Innovationen über das gesamte
sind nur 29 Prozent so weit (global: 30 %; siehe            Unternehmen skaliert – und darüber hinaus. Inzwischen
                                                                                                                                                             VOR

                                                                                                                           Nutzung von Microservices
Abbildung 7).                                               können auch externe Partner die KI-Services der                                                  REITER          VOR
                                                            Alibaba-Tochter nutzen. Über den intelligenten Fond-
                                                                                                                                                             100 %
                                                                                                                                                       60
                                                                                                                                                                             REITER
Ein Blick nach China: Ant Financial ist die Finanztochter
der Alibaba Group. Das Unternehmen bietet zahlreiche
                                                            Marktplatz Caifu Hao vertreiben andere Finanzdienst­
                                                            leister ihre Produkte zentral. Bislang haben die beteil­i­g­
                                                                                                                                                                             95 %
Services an – von der mobilen Zahlungslösung über           ten Vermögens­verwalter ihre Kosten damit halbiert,                                        40

Banking- und Versicherungsleistungen bis hin zur            ihre Website-Besuche verzehnfacht und ihre
Ver­mögensverwaltung.7 Cloud- und KI-Dienste halten         Investitionen durch wiederkehrende Kunden verdrei­
im Hintergrund alle Prozesse und Produktlinien              facht.9                                                                                    20          NACH           NACH
                                                                                                                                                                   ZÜGLER         ZÜGLER
                                                                                                                                                                                  30 %
zusammen und passen sich den jeweiligen Anfor­de-­
                                                                                                                                                                   29 %
                                                                                                                                                       0

                                                                                                                                                             DEUTSCHLAND      GLOBAL

                                                                                                                           Abbildung 7: Serverless Computing und andere fortschrittliche
                                                                                                                                        Cloud-Technologien gehören bei den Vorreitern
                                                                                                                                        zum guten Ton.

                                                                                                                                                                            Future Systems   20
03 Daten gleichermaßen als Wert und Verpflichtung betrachten
Was sind die wichtigsten Technologien zur Trans­for­
mation der eigenen Prozesse? Das beantworten die
                                                               Dem schwedischen Medienkonzern Bonnier ging es
                                                               zuletzt wie vielen Unternehmen in Deutschland: Bis
                                                                                                                        Vorreiter haben enormes Vertrauen
befragten Unternehmen branchenübergreifend                     zur Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung         in ihre Daten
ein­­stimmig. Es sind jene, die sich mit der Daten­erfassung   (DSGVO) musste Bonnier rundum rechtssicher aufge­
und -auswertung in Echtzeit befassen.                          stellt sein. Eigentlich eine Mammutaufgabe – verfügen
                                                                                                                                                  100
                                                               die mehr als 180 Tochter­unternehmen doch jeweils
Vorreiter erfassen und analysieren Daten aber nicht            über eine eigene IT-Landschaft.10
nur. Sie legen auch großen Wert auf die Qualität. Ihnen
                                                                                                                                                  80        VOR
ist klar: Veraltete oder fehlerhaft erhobene Informationen     In kürzester Zeit implementierte Bonnier eine auto­                                          REITER
können zu falschen Ergebnissen und damit zu schlech­
t­eren Entscheidungen führen. Daher installieren sie
                                                               matisierte Lösung für die DSGVO-Compliance: Die
                                                               Software spürte dank Mustererkennung und Machine-
                                                                                                                                                            98 %                         VOR
                                                                                                                                                                                         REITER
                                                                                                                                                                                         95 %

                                                                                                                        Anteil der Zustimmenden
                                                                                                                                                  60
Sicher­heits­maßnahmen, mit denen sich Fehlerquellen           Learning-Methoden sämtliche personenbezogenen
und andere Risiken erkennen lassen – beispielsweise            Daten in allen Bonnier-Systemen auf und führte die
bedingt durch manuelle Dateneingaben oder unein­               zahlreichen heterogenen Datenquellen zusammen.
heitliche Datenstrukturen.                                     Die Compliance-Mission war erfolgreich.                                            40

                                                                                                                                                                  NACH
                                                                                                                                                                  ZÜGLER
                                                                                                                                                                  58 %
Darüber hinaus geben Vorreiter einen ethischen                 Doch damit nicht genug: Bonnier kann heute den                                                                                  NACH
Rahmen für die Verwaltung und Auswertung von Daten             gesamten Lebenszyklus aller erfassten Daten durch­                                 20                                           ZÜGLER
durch KI-Systeme vor. Sie ergreifen Maß­nahmen, um             suchen und visualisieren. Auf diese Weise lassen                                                                                40 %
„biased“, also voreingenommene Algorithmen von                 sich neue Einblicke in die Kundengruppen gewinnen
vorn­herein zu vermeiden. Einen solchen systematischen         – und diese bilden die Basis für neue Produktangebote.                             0

KI-Ansatz verfolgen 95 Prozent der deutschen Vorreiter         Bonnier hat neue Wachstumschancen erkannt. Und                                           „WIR VERTRAUEN UNSEREN   „WIR GEHEN KI SYSTEMATISCH UND
und nur 40 Prozent der Nachzügler.                             ein Projekt zur Risiko­vermeidung in einen Geschäfts­                                            DATEN.“            VERANTWORTUNGSVOLL AN.“

                                                               vorteil verwandelt.
Die Folge? Fast jedes der führenden Unternehmen
                                                                                                                        Alle Befragten aus Deutschland (n=543)
vertraut den eigenen Daten und nutzt sie regelmäßig
dafür, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Verände­                                                                       Abbildung 8: Vertrauen in die eigenen Daten ist das Resultat
rungen anzustoßen (siehe Abbildung 8).                                                                                               eines verantwortungsvollen Umgangs mit den
                                                                                                                                     heutigen KI-Technologien.

                                                                                                                                                                                       Future Systems         21
04 Technologie-Investitionen unternehmensweit planen
Vorreiter in Deutschland verfügen über transparente    an vier Standorten zu vernetzen, die Maschinen
                                                       vorausschauend zu warten, Bauteile optimal zu
                                                                                                                    Vorreiter erfassen den ROI von
Einblicke in ihre unternehmensweiten Technologie­
Investitionen. So erfassen beispielsweise 83 Prozent   disponieren und die Lieferkette transparent zu               Automatisierungsmaßnahmen
von ihnen, welche Rendite ihre Automatisierungs­       machen.11 Um die Digitalisierung ganzheitlich
projekte erzielen. Bei Nachzüglern tun das nur 39      voranzutreiben und die Hebelkräfte innovativer
                                                                                                                                    100
Prozent (siehe Abbildung 9).                           IT-Produkte zu nutzen, hat das Unternehmen ein
                                                       Digital Ecosystem mit acht Aufgabengebieten
Die führenden Unternehmen arbeiten außerdem            aufgebaut: DevOps, Big Data/Analytics, Industrial
daran, IT-Abteilungen und Fachbereiche im Sinne        Internet of Things, Digital Twin und Product Life­                           80

eines Business Alignment stärker zusammen­zuführen.    cycle Management, SAP S/4HANA, Digital Work­                                                              VOR
Und sie bauen Innovation Centers auf, in denen ein     place, Hy­brid Cloud und Cybersecurity. Für jeden                                                         REITER
                                                                                                                                                                 94 %
                                                                                                                                            VOR
steter Strom an neuen Ideen entsteht, die sich dann    Service gibt es eine Produktvision sowie eine                                60      REITER
                                                                                                                                            83 %

                                                                                                                    ROI-Erfassung
übertragen lassen. Beispielsweise könnten sie          Roadmap. Die IT von Premium Aerotec versteht
Erkennt­nisse aus einem per Machine Learning           sich als „Digital A
                                                                         ­ ccelerator“: Sie ist agil aufgestellt,
optimierten Vertrieb auch dafür nutzen, die Mitar­     bewertet technologische Chancen permanent                                    40

beiter­fluktuation präziser zu prognostizieren.        (klare Ablauf­pläne für die Umsetzung von Minimum
                                                       Viable Products und Proof of Concepts) und kann                                                                NACH
                                                                                                                                                NACH                  ZÜGLER
                                                                                                                                                                      47 %
Ein Beispiel für systematische, unternehmensweite      nach Bedarf skalieren.                                                       20          ZÜGLER
Innovation ist Premium Aerotec, ein Zulieferer für
den Flugzeugbau. Zuerst wurde die Software- und
                                                                                                                                                39 %
Systemlandschaft des Unternehmens grundlegend                                                                                       0
modernisiert. Dann stand die Digitalisierung der
                                                                                                                                          DEUTSCHLAND            GLOBAL
Produktion im Fokus: Es galt, 270 Produktionsanlagen

                                                                                                                    Abbildung 9: Systematisch und unternehmensweit ermitteln
                                                                                                                                 Vorreiter, wie sich ihre Investitionen in Auto­­-
                                                                                                                                 matisierungsprojekte finanziell niederschlagen.

                                                                                                                                                                Future Systems       22
05 Kreative Ansätze für die Mitarbeiterförderung finden
Vorreiter haben verstanden: Wenn sie Future Systems              (in Deutschland sind es 74 %). Die Nachzügler kommen           schlicht zu teuer oder zu gefährlich wären. Solche Simu­
aufbauen wollen, sollten sie parallel dazu in ihre Mitarbeiter   auf 35 Prozent (in Deutschland: 39 %).                         lationen sind auch in völlig anderen Branchen nützlich –
investieren. Denn wenn sich die Systeme weiterentwickeln,                                                                       etwa für die Notfallplanung in großen öffentlichen Arealen
müssen es die IT-Mitarbeiter ebenfalls tun. Häufig ist die       Training ist für jedes Unternehmen wichtig. Aber es            wie Einkaufszentren oder Freizeitparks.
Belegschaft jedoch noch voll mit den Technologien von            gibt Bereiche, in denen weit mehr davon abhängt als
gestern beschäftigt. Das ist eine der größten Hürden beim        geschäftlicher Erfolg. So evaluiert ein Konzern aus der        Darüber hinaus schaffen Vorreiter einen Rahmen, in dem
Aufbau einer umfassenden, flexiblen, auf die Nutzer              Nuklearindustrie derzeit, wie er sein Kraftwerkspersonal       sich Mitarbeiter ausprobieren und auch kontroverse Ideen
ausgerichteten Landschaft.                                       mithilfe von 3-D-Visualisierungen, Extended Reality und        vorstellen können. Diese Fail-Fast-Kultur ist im Lernumfeld
                                                                 KI besser schulen kann.                                        besonders wichtig und daher bei 71 Prozent der Vorreiter
Ohne weitere Qualifizierungsmaßnahmen wird ein Großteil                                                                         in Deutschland etabliert (weltweit: 84 %). Bei den Nach-
der vorhandenen IT-Kompetenzen in den nächsten drei              Virtual Reality (VR) ermöglicht beispielsweise Trainings­      züglern sind es nur 42 Prozent (weltweit: 44 %).
Jahren obsolet werden. Da sind sich die Befragten einig.         szenarien und Simulationen, die in der „realen Welt“
Weniger einig sind sie sich bei der Wahl der geeigneten
Trainingsformen.

Vorreiter gehen zum einen klassische Wege: Sie bieten
                                                                 „Mein Unternehmen hat eine effektive Strategie,
mehr als doppelt so viele Lehrstellen an wie Nachzügler          um künftige Talente zu entwickeln“
(in Deutschland: 88 % versus 39 %; global: 79 % versus 36 %).
                                                                 DEUTSCHLAND
Dreimal so häufig verwenden sie zudem experimentelle
Lernformen, darunter Gamification oder AR/VR-Inhalte                                                                                    68 %
                                                                                                                                                       81 %
(in Deutschland: 60 % vs. 21 %; global: 73 % vs. 24 %).                                                                                                                         Gesamt
                                                                                                                        53 %

Spannend ist auch die Verbreitung von künstlicher                                                                                                                               Vorreiter
                                                                 GLOBAL
Intelligenz und fortgeschrittenen Analysen, um perso­
                                                                                                                                                                                Nachzügler
nalisierte Lernpfade aufzusetzen, künftige Kompetenz­                                                                                           76 %
bedarfe zu prognostizieren sowie vorhandene Skills mit                                                                                                             94 %
passenden Schulungsmodulen abzugleichen. Darauf                                                                              56 %

setzen nämlich bereits 82 Prozent der Vorreiter weltweit
                                                                 Abbildung 10: Im weltweiten Vergleich sind deutsche Unternehmen in puncto
                                                                 		 Talententwicklung unterdurchschnittlich aufgestellt.
                                                                                                                                                                    Future Systems       23
Woran Innovationsinitiativen scheitern
Die größte Skalierungshürde ist die Architektur.

                         Vertrauen in die Systeme                   Transaktionskosten                      Einführung neuer Technologien                  Flexibilität der Architektur

                      100 %

                       90 %

                       80 %
       Effektivität

                       70 %

                       60 %

                       50 %

                        0%

                                                                                                                                                                                       nd

                                                                                                                                                                                                           en
                                                                                                                                                     en

                                                                                                                                                                        a

                                                                                                                                                                               en

                                                                                                                                                                                                   n
                                                                                                                                    n

                                                                                                                                                            na
                                                                             nd
                               ch

                                       an

                                                           ur
                                                 z

                                                                                                                          SA
                                                                                       de

                                                                                                                                             n
                                                                                               n

                                                                                                            en
                                                                    a

                                                                                                                      a

                                                                                                                                                                     si
                                                 ei

                                                                                                                                                                                                  e
                                                                                                                                  ie

                                                                                                                                         ie
                                                                                               ie
                                                                  ad

                                                                                                                  ik
                                                       ap

                                                                                                                                                                                                         in
                                                                                                                                                     ili

                                                                                                                                                                                      la
                                                                                                                                                           hi

                                                                                                                                                                              si

                                                                                                                                                                                               di
                              ei

                                       p

                                                                                    an
                                                                          la

                                                                                                         i

                                                                                                                                                                   ay
                                                                                                                          U
                                            hw

                                                                                                                                an

                                                                                                                                        al
                                                                                              al

                                                                                                      nn

                                                                                                                 fr
                                    Ja

                                                                an

                                                                                                                                                                              ne
                                                                                                                                                   as

                                                                                                                                                                                      ai

                                                                                                                                                                                                       pp
                                                                                                                                                           C
                              kr

                                                                                                                                                                                              In
                                                                        ch
                                                      ng

                                                                                                                 da

                                                                                                                                        It
                                                                                            tr
                                                                                  rl

                                                                                                                                                                 al
                                                                                                                               Sp
                                                                                                       ta
                                            Sc

                                                                                                                                                                                    Th
                                                                K
                          an

                                                                                                                                                 Br
                                                                                  de

                                                                                                                                                                            do
                                                                                          us

                                                                                                                                                                                                     ili
                                                                        ts

                                                                                                                                                                 M
                                                      Si

                                                                                                             Sü
                                                                                                    ri

                                                                                                                                                                                                   Ph
                                                                     eu
                         Fr

                                                                                         A
                                                                               ie

                                                                                                                                                                        In
                                                                                                 ßb
                                                                             N
                                                                    D

                                                                                               ro
                                                                                             G

                      Abbildung 11: Das Bild ist weltweit ähnlich: Flexible Architekturen stellen die größte Hürde für das Skalieren von Innovationen dar.
                      		            Die Befragten sollten bewerten, wie effektiv ihr Unternehmen in den einzelnen Bereichen ist.
                                                                                                                                                                                           Future Systems       24
SIE SIND
AM ZUG
Einfach Geld in die neuesten Technologien
pumpen und aufkommende Probleme spontan
lösen: So einfach läuft es definitiv nicht mehr.
Der extreme Wettbewerb von heute setzt einen
durchdachten Plan voraus.

                                                   Future Systems   25
Wissen, Mitarbeiter, Ambition: Die befragten Unternehmen bringen
alle wichtigen Voraussetzungen mit. Und doch unterscheidet sich
die Innovations-Erfolgslücke zwischen Vorreitern und Nachzüglern
enorm – vor allem in Deutschland.
Dafür gibt es sicherlich mehrere Gründe und die vor­-          Besonders auffällig ist aber etwas anderes: Die deutschen     „Wir beobachten, dass die
liegende Studie kann sie nicht in vollem Umfang abbilden.      Vorreiter sind mit ihren Investitionsrenditen wesentlich      deutschen Vorstände vergleichs­­
Sie macht allerdings deutlich: Im internationalen Vergleich    unzufriedener als die globalen (siehe Abbildung 12).
liegen deutsche Unternehmen insbesondere bei der
                                                                                                                             weise zögerlich und weniger
kulturellen und organisatorischen Innovationsbereitschaft      Die Fakten: Von 2015 bis 2018 hat nur jeder dritte deutsche   systematisch an digitale Inno­
zurück. So sagen 61 Prozent der Unternehmen weltweit,          Vorreiter seinen Umsatz um mindestens 11 Prozent              vationen herangehen als beispiels­
sie hätten eine Start-up-Kultur, durch die schnell Minimum
Viable Products entwickelt würden. In Deutschland sind
                                                               gesteigert – global waren es 41 Prozent. Eine Steigerung
                                                               der Bruttomargen um mindestens 11 Prozent gelang
                                                                                                                             weise die amerika­nischen oder
es nur 53 Prozent. Ähnliche Differenzen gibt es in puncto      lediglich 24 Prozent der deutschen Vorreiter – gegenüber      chinesischen. Es scheint ihnen
Fehlerkultur.                                                  37 Prozent aller Vorreiter weltweit.                          auch schwerer zu fallen, die
                                                                                                                             richtigen Messgrößen für eine
Generell binden deutsche Unternehmen ihre Mitarbeiter          In Deutschland spielt der industrielle Sektor eine deutlich
weniger in Innovationsprojekte ein. Nur in 34 Prozent der      wichtigere Rolle als beispielsweise in der Schweiz, in        erfolgreiche Skalierung zu
deutschen Unternehmen ist mindestens jeder fünfte              Frankreich, Großbritannien oder den USA. Die Vermutung        definieren und zu ermitteln.“
Mitarbeiter an Inno­vationen beteiligt. Der weltweite Durch-   liegt nahe, dass sich Innovationen in Dienstleistungs­
schnitt liegt bei 42 Prozent.                                  sektoren leichter skalieren lassen – oder zumindest sind      Jürgen Pinkl,
                                                               die Erwartungen an die Projekte wesentlich realistischer      Managing Director Technology DACH, Accenture
                                                               als in einem industriell geprägten Umfeld.

                                                                                                                                                         Future Systems     26
Vorreiter in Deutschland sind
                                                             weniger zufrieden mit dem ROI
                                                                                       100

                                                                                                  GLOBALE
Sicher ist, was die Studienergebnisse für das große                                    80
                                                                                                  VORREITER                       GLOBALE
Hauptfeld der deutschen Unternehmen bedeuten.
                                                                                                  64 %                            VORREITER
Mit einer Ver­änderung im Mindset und den richtigen
                                                                                                                                  57 %

                                                             Anteil der Zustimmenden
Methoden sind sie in der Lage, zur internationalen                                     60
Spitze aufzuschließen. Und sie vielleicht gar zu
überholen.
                                                                                       40
Dafür reicht es nicht aus, technologische Inno­vationen                                                    DEUTSCHE
nur zu implementieren. Sie müssen skaliert werden.                                                         VORREITER
Statt auf ein klar definiertes Ziel hinzuarbeiten, geht es
vielmehr um den Aufbau jener grenzüberschreitenden,
                                                                                       20                  55 %                              DEUTSCHE
                                                                                                                                             VORREITER
anpassungsfähigen und menschlichen Systeme, die
wir Future Systems nennen.
                                                                                                                                             29 %
                                                                                       0

                                                                                             „UNSERE TECHNOLOGIE-INVESTITIONEN   „WIR SIND MIT DEM ROI DIESER
                                                                                               HABEN MEHRWERT GESCHAFFEN.“        INVESTITIONEN ZUFRIEDEN.“

                                                                                           Abbildung 12: Vorreiter in Deutschland sind wesentlich
                                                                                                         unzufriedener mit ihren Renditen als der
                                                                                                         weltweite Durchschnitt.

                                                                                                                                                                Future Systems   27
JETZT SIND SIE DRAN:
SO GELINGT DER UMSTIEG AUF FUTURE SYSTEMS
          Boundaryless                                          Adaptable                                            Radically human
 1.	Den Nutzen der Cloud maximieren                   1.	Alte Architekturen umkrempeln                     1.	Für den Menschen entwickeln
     Die Cloud ist nicht das Ziel, sondern lediglich       Lassen Sie tradierte Arbeitsweisen hinter             Stellen Sie bei Ihren Entwicklungen den
     der Anfang. Prüfen Sie, welche Chancen Sie            sich und setzen Sie Architekturen auf, die            Menschen in den Mittelpunkt. Denn Daten
     noch gar nicht evaluiert haben.                       Sie permanent auf neue Anforderungen                  und Technologie allein können nicht jedes
                                                           einstellen können.                                    Problem lösen.
 2.	Auf Disruption einstellen
     Setzen Sie auf flexible Architekturen und         2.	Die größten Hürden in Ihrem                       2.	Organisatorische und kulturelle
     miteinander vernetzte Systeme. So stellen             Unternehmen aufspüren                                 Barrieren einreißen
     ständige Veränderungen kein Problem mehr              Technologien wie KI, Blockchain und Micro­            Prüfen Sie, ob organisatorische oder
     für Sie dar.                                          services helfen dabei, selbst Ihre drängendsten       kulturelle Hürden Ihre Prozesse ausbremsen.
                                                           Herausforderungen zu bewältigen.                      Verankern Sie eine neue Kultur in Ihrem
 3.	Den kompletten IT-Stack entkoppeln                                                                          Unternehmen, bei der jeder von der ersten
     Werden Sie alle unnötigen Abhängigkeiten          3.	Die Notwendigkeit verantwortungsvoller                Idee bis zur User Experience selbst Verant­
     zwischen den Schichten Ihres IT-Stacks los.           KI erkennen                                           wortung übernimmt.
                                                           Damit Ihre Mitarbeiter adaptive Systeme
 4.	Neue, unkonventionelle                                tatsächlich nutzen, müssen Sie Vertrauen          3.	Experimentelle Technologien direkt
     Geschäftsmodelle ausloten                             in die Technologien schaffen.                         ausprobieren
     Wenn traditionelle Grenzen verschwinden,                                                                    Warten Sie nicht ab. Testen Sie neue
     können Sie neue Partnerschaften aufbauen.         4.	Von Daten leiten lassen                               Technologien schon in einem frühen
                                                           Bauen Sie eine qualitativ hochwertige Daten­          Reifestadium auf ihr kommerzielles
                                                           basis auf und treffen Sie Ihre wichtigsten            Potenzial.
                                                           Ent­scheidungen nicht allein aus dem Bauch
                                                           heraus.

                                                                                                                                             Future Systems    28
ZUR FORSCHUNGS
METHODIK
Unser Forschungsansatz für die Future-Systems-
Studie basiert auf mehreren Methoden, darunter
Umfragen, Interviews und Case Studies. Auch
ökonomische Modelle sowie Machine-Learning-
Diagnosen kamen zum Einsatz.                             8.356
                                                         UNTERNEHMEN
                                                                                                                                                       Unternehmensgröße

Bei unserer eigenen Marktforschung und der               WELTWEIT                                                                                                 $ 500 Millionen bis
                                                                                                                                                                    $ 1,9 Milliarden         Über $25 Milliarden
unserer Partner achten wir sorgfältig auf einen
                                                         50 % IT, 50 % andere,                                                                        $ 2 bis $ 4,9
                                                                                                                                                       Milliarden
ethischen und verantwortungsvollen Umgang.               ausschließlich C-Level                                                                                                                  $20 bis
                                                                                                                                                                                                 $24,9 Milliarden
So anonymisieren wir alle Daten nach der                                                                                                                   $ 5 bis $ 9,9
                                                                                                                                                            Milliarden
Erfassung und verpflichten uns, die gesammelten                                                    Ø Umsatzwachstum: 6,4 %
                                                                                                                                                                                            $15 bis
Informationen nicht dafür zu verwenden, die                                                        Ø Wachstum der Bruttomarge: 5,7 %                                                        $19,9 Milliarden
Teilnehmer zu identifizieren oder zu kontaktieren.                                                 Ø Mitarbeiterwachstum: 4,6 %                                                  $10 bis $14,9
                                                                                                                                                                                 Milliarden

20 Branchen                                                                                                              20 Länder
Finanzdienstleistungen              Rohstoffindustrien                   Produktbranchen                                 Deutschland (543)      Japan (631)                     Thailand (61)
Bankwesen (524)                     Versorgungswirtschaft (515)          Einzelhandel (351)                              Australien (538)       Kanada (313)                    USA (2254)
Kapitalmärkte (515)                 Energie (inkl. Öl & Gas) (350)       Konsumgüter und Services (521)                  Brasilien (388)        Malaysia (12)
Versicherungen (515)                Metallverarbeitung & Bergbau (350)   Reisebranche (350)                              China (1012)           Niederlande (155)
                                    Chemieindustrie (350)                Industriemaschinen und -anlagenbau (358)        Frankreich (395)       Philippinen (20)
Kommunikationsmedien und                                                 Life-Sciences (515)                             Großbritannien (579)   Schweiz (209)
-technologien                       Gesundheitswesen & Öffentliche       Automobilindustrie (352)                        Indien (246)           Singapur (40)
Medien & Kommunikation (515)        Verwaltung                                                                           Indonesien (43)        Spanien (396)
Telekommunikation (351)             Gesundheitssektor (356)                                                              Italien (366)          Südafrika (155)
Hightech (350)                      Öffentliche Verwaltung (515)
Software & Plattformen (350)        US-Behörden (353)

                                                                                                                                                                            Future Systems               29
ZUR FORSCHUNGSMETHODIK
1. Die Umfrage                                                        Berechnung der Leistungsunterschiede                             bedingungen verstehen. Dazu haben wir eine Klassifizierung
Die Accenture Future Systems 2019 ist die größte Umfrage              Mithilfe der erwähnten Definitionen lässt sich die finanzielle   per Machine Learning durchgeführt. Zudem haben wir die
zur Business-IT unter C-Level-Entscheidern weltweit.                  Leistung der Unternehmen vergleichen. Dazu haben wir das         Korrelationen zwischen den Future Systems Scores der
Erfasst wurden Daten bezüglich:                                       durchschnittliche Umsatzwachstum gemessen und die                Vorreiter untersucht – anhand aggregierter Werte für die
                                                                      Unter­schiede zwischen Vorreitern und Nachzüglern ermittelt.     Technologieakzeptanz und für die Prozesstransformation.
a. Implementierung und Akzeptanz neuer Technologien                   Um belastbare Ergebnisse zu erhalten, haben wir diese
b. Anwendung der Technologien über Unternehmens­-                     Leistungsdifferenz für jede Branche separat berechnet.
   prozesse hinweg
c. Organisatorischer und kultureller Bereitschaft,
   miteinander verbundene Technologien einzuführen
d. Messgrößen zur finanziellen und operativen Leistung                2. Interviews und Case Studies
                                                                      Die Resultate der Primärdaten wurden anschließend mit circa         Die folgende Regression fasst unseren
Ansatz                                                                30 Case Studies abgeglichen, die wir durch weitere Forschung        Modellierungsansatz vereinfacht zusammen:
Zunächst haben wir Unternehmen in Future-Systems-Vorreiter            und mithilfe von Interviews ermittelt haben. Die Case Studies
und -Nachzügler gruppiert. Dazu identifizierten wir Unter­            zielen auf die Herausforderungen ab, vor denen Unternehmen
                                                                                                                                          Umsatz = α + β1 * implementierte Technologien + β2 *
nehmen, die in ihrer Entwicklung hin zu Future Systems dem            mit Blick auf Future Systems stehen – wegen ihrer bestehenden
                                                                                                                                          transformierte Prozesse + β3 * Technologie * Prozess +
Hauptfeld voraus sind, und solche, die sich nur langsam               IT-Landschaft und ihres Reifegrads.
                                                                                                                                          β4 * Kontrollvariablen + μ
entwickeln. Anschließend haben wir untersucht, ob ein hoher
Entwicklungsgrad mit der finanziellen Leistung korreliert.                                                                                Wobei β1 bis β3 die Schlüsselkoeffizienten sind und μ
                                                                                                                                          der Fehlerterm der Regression.
Definition der Vorreiter und Nachzügler                               3. Ökonomische Modelle und Machine
Wir haben einen Future Systems Score entwickelt, der drei             Learning
Messgrößen berücksichtigt: die Akzeptanz neuer Techno­                Mithilfe ökonomischer und Machine-Learning-Modelle
logien, ihren unternehmensweiten Einsatz sowie den organisa­          (Entscheidungsbäume) haben wir die zuvor definierten
torischen und kulturellen Reifegrad.                                  Insights ermittelt. Anhand eines geordneten Logit-Modells
                                                                      konnten wir untersuchen, ob die Implementierung und die
Unternehmen, die mit ihrem Score zu den oberen 10 Prozent             Anwendung bestimmter Technologien die Wahrschein­
gehören, definierten wir als Vorreiter, die unteren 25 Prozent        lichkeit erhöhen, größere Umsätze und Wachstumsraten zu
als Nachzügler. Die restlichen 65 Prozent fallen in das Mittelfeld.   erzielen. Außerdem wollten wir die kulturellen Rahmen­

                                                                                                                                                                             Future Systems        30
QUELLEN                                                                                                           DANK
1.   Airbus Newsroom (26. Februar 2018).              7.   Technology Review (16. Juni 2017).                     Die Autoren danken Dr. Prashant Shukla, Research Lead
     „Hallo, ich bin CIMON!“                               Meet the Chinese Finance Giant That’s Secretly an      für Future Systems, sowie Surya Mukherjee und David
                                                           AI Company                                             Lavieri von Accenture Research für ihre Beiträge zur
2.   Volkswagen Nachrichten (27. März 2019).                                                                      vorliegenden Studie.
     Volkswagen und Amazon Web Services entwickeln    8.   HBS Digital Initiative (13. November 2018).
     Industrial Cloud                                      Ant Financial – Pioneering China Fintech with
                                                           Machine Learning
3.   Divante.com Blog (2. August 2019).
     10 companies that implemented the microservice   9.   BusinessWire (19. Juni 2018).
     architecture and paved the way for others             Ant Financial to Share Full Suite of AI Capabilities
                                                           with Asset Management Companies
4.   Zalando Technology Blog (25. Oktober 2016).
     Deep Learning for Understanding Consumer         10. Accenture Case Study.
     Histories                                            GDPR: Comply to compete

5.   Vodafone Newsroom (15. November 2018).           11. Computerwoche (23. Dezember 2018).
     Vodafone macht’s: Kundenservice jetzt auch per       Premium-Aerotec-CIO Jutta von Mikusch-Buchberg
     WhatsApp                                             ist CIO des Jahres

6.   Vodafone Newsroom (15. Juli 2018).
     Alexa und TOBi sprechen jetzt mit Vodafone-
     Kunden

                                                                                                                                                    Future Systems    31
Sie können auch lesen