Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation

Die Seite wird erstellt Milena Ziegler
 
WEITER LESEN
Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation
Entwicklung                         Fahrdynamik

Messdatenbasierte
Fahrdynamiksimulation

In der Fahrdynamiksimulation spielen die Eigenschaften der Achsen und Reifen die entscheidende Rolle. Dabei
werden die Achsen meistens als Mehrkörpersysteme dargestellt. Bei dem messdatenbasierten Fahrdynamik-
modell, das in der Pkw-Fahrwerksentwicklung bei Volkswagen verwendet wird, werden die Achsen, genauso wie
die Reifen, vollständig durch Messdaten beschrieben. Die Achsdaten stammen aus Messungen auf dem Kinematik-
und- Elastokinematik(KnC)-Messstand, die Reifendaten aus Flachbahn-Messungen.

  274   AtZ 04i2009 Jahrgang 111
Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation
Die Autoren

1 Einleitung                                                        Dr.-Ing.
                                                                    Chunyang Xie
Bekannte Merkmale der messdatenba-                                  ist Entwicklungsinge-
sierten Modellierung sind Echtzeitfähig-                            nieur Pkw-Fahrwerk-
keit und Hardware-in-the-Loop (HiL)-Eig-                            Vorentwicklung der
nung. Weniger Beachtung findet bisher                               Volkswagen Ag in
die Nähe zum Versuch und zur Fahrwerks-                             wolfsburg.
abstimmung. Dazu kommt die ausge-
sprochene Benchmark-Tauglichkeit des
neuartigen Werkzeugs, denn die Daten-                               Dr. rer. nat.
gewinnung auf dem KnC-Messstand für                                 Roland Altsinger
eigene und Wettbewerbsfahrzeuge bein-                               ist leiter Pkw-Fahr-
haltet den gleichen geringen Aufwand.                               werk-Vorentwicklung
In diesem Beitrag wird die Leistungsfä-                             der Volkswagen Ag in
higkeit der messdatenbasierten Fahrdy-                              wolfsburg.
namiksimulation mithilfe aufwendiger
Detailmessungen im Fahrbetrieb nach-
gewiesen.                                                           Dr.-Ing.
   Die Kinematik und Elastokinematik                                Andreas Kunert
wird wie im Titelbild auf dem KnC-Mess-                             ist Senior Account
stand gemessen. Die Kinematik beschreibt                            Manager für Fahrzeug-
die Radbewegungen beim Federn und                                   simulationsprogramme
beim Lenken. Die Elastokinematik be-                                bei der tesis Dynaware
schreibt Radstellungsänderungen durch                               gmbH in München.
Kräfte und Momente am Rad. Im Fahr-
betrieb überlagern sich Kinematik und
Elastokinematik.
   Um reale Fahrmanöver bis in den
Grenzbereich hinein berechnen zu kön-
nen, ist eine Vielzahl spezieller Messpro-
zeduren auf dem KnC-Messstand auszu-
führen. Die komplette Bedatung eines         dieser Tiefe erstmalig durchgeführte Ver-
Fahrwerks beinhaltet durch Überlage-         messung soll die Überprüfung der Be-
rung einzelner Lastfälle zirka 180 Mes-      rechnungsergebnisse bis hinein in die
sungen und dauert vier bis fünf Arbeits-     Radstellungsänderungen und die Rad-
tage. Damit kann die Quer- und Längsdy-      kräfte ermöglichen.
namik umfassend untersucht werden.              Bei stationärer Kreisfahrt nehmen
Richtet sich die Fragestellung nur auf       die Radlasten an den kurvenäußeren
Teilaspekte, zum Beispiel für Benchmark-     Rädern mit der Querbeschleunigung li-
Zwecke auf die Querdynamik bei kons-         near zu; kurveninnen nehmen sie dem-
tanter Fahrgeschwindigkeit, reduzieren       entsprechend linear ab, Bild 1 oben
sich die Anzahl der Messungen und der        links. Die Seitenkräfte an den Reifen
Zeitaufwand erheblich.                       steigen bis zirka 2 m/s² an allen Rädern
                                             linear an, Bild 1 oben rechts. Darüber
                                             nehmen sie kurvenaußen progressiv
2 Reifenkräfte und Radstellungen             zu; kurveninnen ist der Seitenkraftzu-
im Fahrbetrieb                               wachs degressiv. Ab 6 m/s² nehmen die
                                             Seitenkräfte innen sogar wieder ab. Bei
Um die Tauglichkeit der messdatenba-         geringer Querbeschleunigung bis knapp
sierten Fahrdynamiksimulation zu un-         2 m/s² werden die Seitenkräfte von bei-
tersuchen, wurde ein Versuchsfahrzeug        den Rädern einer Achse zu etwa glei-
mit Lenkmaschine, Messplattform, Cor-        chen Teilen übertragen. Bei hoher Quer-
revits, Spurmessgerät und Kraftmessna-       beschleunigung lasten die Achsseiten-
ben ausgerüstet und verschiedenen quer-      kräfte zu mehr als 70 % auf den kurven-
dynamischen Tests unterzogen. Die in         äußeren Rädern.

                                                        AtZ 04i2009 Jahrgang 111     275
Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation
Entwicklung                                         Fahrdynamik

Bild 1: Oben links: Radlasten im 100-m-Kreis, Linksfahrt; oben rechts: Seitenkräfte im 100-m-Kreis, Linksfahrt; unten links: Federwege im 100-m-Kreis,
Linksfahrt; unten rechts: Spurwinkel im 100-m-Kreis, Linksfahrt, die Spurwinkeländerungen der Vorderräder wurden um den Anteil des Lenkens bereinigt

   Die Federwegänderungen zeigen ein                stärker aus als das kurveninnere Vorder-             Hinterräder lenken annähernd parallel,
Aufstützen und eine leichte Diagonalbe-             rad: Das Fahrzeug vollführt eine Diago-              kurvenaußen in Vorspur, kurveninnen
wegung des Fahrzeugs, Bild 1 unten                  nalbewegung.                                         in Nachspur.
links. Die Einfederwege kurvenaußen                    Alle vier Räder zeigen fahrstabile un-               Bei extremer Slalomfahrt wechseln
sind geringer als die Ausfederwege kur-             tersteuernde Spurwinkeländerungen,                   die übertragenen Hinterachsseitenkräfte
veninnen. Das Fahrzeug stützt auf den               Bild 1 unten rechts. Den größten Anteil              in Bild 2 in Übereinstimmung mit Bild 1
Zusatzfedern auf. Das rechte, kurvenäu-             leistet das kurvenäußere Vorderrad mit               oben links und rechts zwischen maxima-
ßere Vorderrad federt etwas stärker ein             54 min Nachspur bei 0,8 g Querbeschleu-              len Werten bei hoher Radlast und mini-
als das kurvenäußere Hinterrad. Das lin-            nigung. Das kurveninnere Rad dreht                   malen Werten wenn die Vertikallast des
ke, kurveninnere Hinterrad federt etwas             dann um 15 min in Vorspur. Die beiden                Rades gegen Null geht. Im Detail zeigt

Bild 2: Radlasten und Seitenkräfte an den Hinterrädern bei extremer Slalomfahrt; Fahrgeschwindigkeit zirka 60 km/h

   276     ATZ 04I2009 Jahrgang 111
Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation
Bild 3: Federwege und Spurwinkel an den Hinterrädern beim doppelten Fahrspurwechsel; Fahrgeschwindigkeit zirka 80 km/h

der dynamische Versuch zeitliche Ver-             kinematik zeigt beispielhaft das wechsel-         4 Ergebnisse der Fahrdynamik­
schiebungen zwischen Radlaständerung              seitige Federn, Bild 4. Beide Achsen wer-         simulation
und Seitenkraftaufbau.                            den in den Höhenständen leer, voll und
    Der doppelte Fahrspurwechsel in Bild 3        1,5 Mal voll kraftgesteuert wechselseitig         4.1 Vergleich Messung mit Rechnung
ist ein weiteres extremes und hochdyna-           bewegt. Dabei wird die jeweilige Achslast         Der Vergleich von Messung und Rechnung
misches Fahrmanöver. Die Federwege                konstant gehalten. An der Federbein-Vor-          ist der Prüfstein jedes Rechenmodells. Die
sind dabei deutlich größer und unsym-             derachse wird im Wesentlichen die glei-           stationäre Kreisfahrt als anschaulichstes
metrischer als bei der stationären Kreis-         che Spurkurve durchlaufen. Die Mehr-              und einfachstes querdynamisches Fahrma-
fahrt, Bild 1 unten links. Die untersteu-         lenker-Hinterachse zeigt ein kompli-              növer eignet sich für den Vergleich beson-
ernden Spurwinkel an den Hinterrädern             zierteres Bild. In jedem Höhenstand hat           ders gut. Beim Vergleich wurde festgestellt,
sind fast doppelt so groß wie bei statio-         diese Achse einen anderen Spurwert.               dass die in Bild 1 dargestellten Radkräfte
närer Kreisfahrt mit 0,8 g, Bild 1 unten          Von diesen unterschiedlichen Werten               und -bewegungen gut zwischen Mes-
rechts.                                           ausgehend entwickelt die Achse dann               sungen und Berechnungen übereinstim-
                                                  die jeweilige wechselseitige Spurkurve.           men. Diese gute Übereinstimmung erzielte
                                                     Als Beispiel für die Elastokinematik-          man auch bei dynamischen Manövern,
3 Fahrzeugmodell und Achsbedatung                 Bedatung dient das Seitenkraftlenken an           Bild 2 und Bild 3.
                                                  Vorder- und Hinterachse für verschie-                 Während die Radkräfte und -bewe-
Das Fahrzeugmodell basiert auf dem in             dene Höhenstände, Bild 5. Die Spurände-           gungen in gewissem Sinne Kontrollgrö-
Matlab/Simulink realisierten Programm             rung durch Seitenkraft zeigt typisch für          ßen für die Qualität der Modellbildung
„veDYNA“ der Firma Tesis Dynaware. Ein-           die Federbeinachse eine weitgehende Hö-           darstellen, stellen die Bewegungsgrößen
zelheiten dazu finden sich beispielswei-          henstandsunabhängigkeit. Die Mehrlen-             des Fahrzeugaufbaus die eigentlichen
se in [1]. Hier werden deshalb nur zwei           kerhinterachse entwickelt umso mehr               Zielgrößen der Berechnung dar. Die Qua-
kurze Beispiele zur Bedatung der Achsen           Spuränderung durch Seitenkraft, je tief-          lität der Berechnung der Aufbaubewe-
gezeigt. Die Vorgehensweise der Achs-             er sie steht.                                     gung wird anhand des anspruchsvoll­sten

Bild 4: Spurwinkel beim wechselseitigen Federn in drei Höhenständen; KnC-Messung

                                                                                                                 ATZ 04I2009 Jahrgang 111   277
Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation
Entwicklung                                       Fahrdynamik

Bild 5: Seitenkraftlenken bei zwei Höhenständen; KnC-Messung

Fahrmanövers, des doppelten Fahrspur-             leichte Ungenauigkeiten in den Amplitu-        der Radbewegung zu trennen: Das Rad
wechsels, gezeigt, Bild 6. Dabei sind die         den, der zeitliche Verlauf stimmt. Der         hinten rechts lenkt beim doppelten Fahr-
gemessenen Lenkradwinkel- und Fahrge-             Schwimmwinkel und damit die Hinter-            spurwechsel im Wesentlichen elastoki-
schwindigkeitsverläufe die Eingangssig-           achsbereifung und das Hinterachsspur-          nematisch, Bild 7.
nale der Rechnung.                                verhalten werden überzeugend getroffen.            Ergänzend dazu zeigt Bild 8 die Kreis-
   Die Übereinstimmung zwischen Mes-              Die Güte des Wankwinkels liegt auf dem         fahrt des Beispielsfahrzeugs optional
sung und Rechnung ist bei diesem kom-             Niveau der Gierwinkelgeschwindigkeit.          ohne elastokinematische Radstellungs-
plizierten Fahrmanöver sehr gut. Die                                                             änderungen an der Vorderachse. Damit
Rechnung liefert die gleichen hohen               4.2 Weitere Ergebnisbeispiele                  ist der Einfluss der dortigen Elastokine-
Querbeschleunigungen wie die Messung.             Das Simulationsmodell gestattet es, die        matik auf das Lenkverhalten abzule-
Die Gierwinkelgeschwindigkeit zeigt               Kinematik- und Elastokinematikanteile          sen.

Bild 6: Berechnete Bewegungsgrößen des Fahrzeugaufbaus im Vergleich zur Messung; doppelter Fahrspurwechsel

   278    ATZ 04I2009 Jahrgang 111
Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation
Entwicklung                                              Fahrdynamik

Bild 7: Zerlegung des Spurwinkels rechts hinten in Kinematik- und               Bild 8: Kreisfahrt im Serientrim und ohne Elastokinematik der Vorderachse
Elastokinematikanteil; doppelter Fahrspurwechsel

Bild 9: Stationäre Querdynamik von vier Pkw der unteren Mittelklasse; links: 100-m-Kreisfahrt; rechts: 0,4 g Gierverstärkung

   Das Simulationsmodell erlaubt, Kenn-                  5 Fazit                                           Literaturhinweis
felder gezielt zu manipulieren. Durch                                                                      [1] 	TESIS DYNAware: veDYNA Suspension Generator
Anpassung der gemessenen Spurweiten-                     Dieser Aufsatz dokumentiert das Poten-                 Manual, München, 2008
beziehungsweise Sturzwinkeländerung                      zial der messdatenbasierten Fahrdyna-
kann zum Beispiel die Momentanzen­                       miksimulation. Das durch umfangreiche
trumshöhe der Achse variiert werden.                     kinematische und elastokinematische
Die anderen Achseigenschaften bleiben                    Messungen achsseitig exakt bedatete
dabei unverändert.                                       Fahrzeugmodell liefert in Verbindung
                                                         mit einem hochwertigen Reifenmodell
4.3 Benchmark                                            Querdynamikergebnisse nahe an der Re-
Die stationäre Kreisfahrt auf dem 100-m-                 alität. Hinsichtlich der Überlagerung von
Kreis und die stationäre Gierverstärkung                 Quer- und Längsdynamik muss dieser
bei 0,4 g Querbeschleunigung von vier                    Nachweis noch erfolgen.
Fahrzeugen der unteren Mittelklasse die-                     Dessen ungeachtet ist vorgesehen, die
nen als Beispiele für die Benchmarkfä-                   messdatenbasierte Fahrdynamiksimula-
higkeiten des auf KnC-Daten basierenden                  tion als Interpretationshilfe für KnC-Er-
Simulationsmodells, Bild 9.                              gebnisse bei der Fahrwerksabstimmung
                                                         zu verwenden und für vergleichende Ge-
                                                         genüberstellungen von KnC-Messungen
 Download des Beitrags unter                             an eigenen und Wettbewerbsfahrwerken
 www.ATZonline.de                                        einzusetzen. Dieses wird genauere Bench-
                   Read the English e-magazine.
                                                         mark-Kennwerte und mittelfristig neue
                   Order your test issue now:            Erkenntnisse bezüglich der Zielbereiche
                   SpringerAutomotive@abo-service.info
                                                         für Fahrwerksauslegungen liefern.

   280     ATZ 04I2009 Jahrgang 111
Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation Messdatenbasierte Fahrdynamiksimulation
Sie können auch lesen