MIG/MAG ROBO - ABICOR BINZEL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TECHNOLOGY FOR THE WELDER´S WORLD. DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions FR Mode d’emploi / ES Instructivo de servicio MIG/MAG ROBO DE Schweißbrenner EN Welding torch FR Torche de soudage ES Antorcha de soldadura www.binzel-abicor.com
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner DE Original Betriebsanleitung © Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt. Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller. Die Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.binzel-abicor.com. 1 Identifikation DE-3 7 Betrieb DE-12 1.1 Kennzeichnung DE-3 7.1 Schweißprozess DE-12 2 Sicherheit DE-3 8 Außerbetriebnahme DE-13 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3 2.2 Pflichten des Betreibers DE-4 9 Wartung und Reinigung DE-13 2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-4 9.1 Wartungsintervalle DE-14 2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4 9.2 Führungsspirale DE-14 2.5 Angaben für den Notfall DE-5 9.3 Kunststoffseele DE-15 9.4 Drahtführung reinigen DE-16 3 Produktbeschreibung DE-5 9.5 Brennerhals reinigen DE-16 3.1 Technische Daten DE-5 3.2 Abkürzungen DE-6 10 Störungen und deren 3.3 Typenschild DE-7 Behebung DE-17 3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-7 11 Demontage DE-18 4 Lieferumfang DE-7 4.1 Transport DE-8 12 Entsorgung DE-19 4.2 Lagerung DE-8 12.1 Werkstoffe DE-19 12.2 Betriebsmittel DE-19 5 Funktionsbeschreibung DE-8 12.3 Verpackungen DE-19 6 Inbetriebnahme DE-9 6.1 Schlauchpaket ausrüsten und anschließen DE-9 6.2 Brennerhals ausrüsten DE-9 6.3 Schlauchpaket maschinenseitig montieren DE-10 6.4 Kühlmittel anschließen DE-10 6.5 Steuerleitung anschließen DE-11 6.6 Schutzgasmenge einstellen DE-11 6.7 Draht einführen DE-11 DE - 2 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 1 Identifikation 1 Identifikation Der gebrauchsfähige MIG/MAG Schweißbrenner besteht aus: • Schlauchpaket mit Ausrüstung • Knickschutz • Brennerhals z.B. ROBO 455 mit Ausrüst- und Verschleißteilen. Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit die, mit entsprechenden Betriebsmitteln versorgt, einen Lichtbogen zum Schweißen erzeugt. Zum Schweißen wird eine Drahtelektrode durch das Schweißbrenner-System gefördert, wobei der Lichtbogen und das Schmelzbad von inertem Gas (MIG) oder aktivem Gas (MAG) geschützt werden. Die Drahtelektrode ist ein abschmelzender Massiv- oder Fülldraht, der durch die Kontaktdüse gefördert wird. Die Kontaktdüse überträgt den Schweißstrom auf die Drahtelektrode. Der Lichtbogen wird zwischen Drahtelektrode und dem Werkstück gebildet. . 1 2 3 4 1 Brennerhals 3 Typenschild 4 Schlauchpaket mit Ausrüstung 2 Knickschutz Abb. 1 Produktübersicht 1.1 Kennzeichnung Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern es einer entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht. 2 Sicherheit Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen. • Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. • Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig. BAL.0046 • 2019-02-07 DE - 3
2 Sicherheit MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 2.2 Pflichten des Betreibers • Lassen Sie nur Personen am Gerät arbeiten, • die mit den grundlegenden Vorschriften und Unfallverhütung vertraut sind; • in der Handhabung des Geräts eingewiesen wurden; • diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben; • das Kapitel „Sicherheitshinweise“ gelesen und verstanden haben; • entsprechend ausgebildet wurden; • aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen können. • Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern. • Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes. • Beachten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung. 2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden, wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) empfohlen. • Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen. 2.4 Klassifizierung der Warnhinweise Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes: GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere Verletzungen die Folge sein. VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein. DE - 4 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 3 Produktbeschreibung HINWEIS Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein können. 2.5 Angaben für den Notfall Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen: • Elektrische Energieversorgung • Kühlmittelversorgung • Druckluftzufuhr • Gaszufuhr Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung "Stromquelle" oder der Dokumentation weiterer Peripheriegeräte. 3 Produktbeschreibung WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. • Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß. • Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es nicht. • Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. 3.1 Technische Daten Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb Lagerung im geschlossenen Raum, - 25 °C bis + 55 °C Temperatur der Umgebungsluft Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 25 °C bis + 55 °C Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung BAL.0046 • 2019-02-07 DE - 5
3 Produktbeschreibung MIG/MAG ROBO Schweißbrenner Spannungsart DC Polung der Elektroden in der Regel positiv Drahtarten handelsübliche Runddrähte Führungsart maschinengeführt Spannungsbemessung 141 V Scheitelwert Schutzart der maschinenseitigen Anschlüsse IP2X (EN 60 529) Schutzgas (DIN EN ISO 14175) CO2 und Mischgas M21 Tab. 3 Allgemeine Brennerdaten nach EN 60 974-7 Typ Kühlart Belastung1 ED Draht-ø Gasdurch- Angaben zur Kühlung fluss max. min. Fließdruck CO2 M21 Vorlauf- Durch- min. max. temp. fluss (A) (A) (%) (mm) (l/min) (°C) (l/min) (bar) (bar) 241/241D flüssig 230 200 100 0,8-1,2 10-20 50 1 1,5 3,5 455/455D flüssig 450 400 100 0,8-1,6 10-20 50 1 1,5 3,5 650/650TS flüssig 650 550 100 1,0-3,2 10-20 50 1 1,5 3,5 Tab. 4 Produktspezifische Brennerdaten nach EN 60974-7 1Die Belastungsdaten reduzieren sich bei Impulslichtbogen bis zu 35% Schlauchpaket Standardlänge L 3,0 m Kühlmittelanschluss Stecknippel NW 5 Kühlgeräteleistung min. 800 W Standard-Steuerleitung 7-adrig Tab. 5 Daten Schlauchpaket 3.2 Abkürzungen ROBO Robotergeführter Schweißbrenner ROBO ... D Robotergeführter Schweißbrenner mit auswechselbarem Düsenstock DC Gleichstrom Tab. 6 Abkürzungen und Begriffserklärung DE - 6 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 4 Lieferumfang ED Einschaltdauer MIG Metall-Inertgas MAG Metall-Aktivgas Spannungsbemessung Isolationswiderstands-, Spannungsfestigkeits- und Schutzartklassifizierung TCP Tool Center Point (Werkzeugmittelpunkt) Tab. 6 Abkürzungen und Begriffserklärung Maßangaben in Zeichnungen oder Diagrammen Millimeter [mm] Tab. 7 Maße 3.3 Typenschild Das Schweißbrenner-System MIG/MAG ROBO Schweißbrenner ist mit einem Aufkleber am maschinenseitigen Anschlussgehäuse gekennzeichnet. Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben: • Angaben vom Aufkleber 3.4 Verwendete Zeichen und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet: Symbol Beschreibung • Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen 1 Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind 4 Lieferumfang Die Schweißbrenner dieser Baureihe werden als vollständige Einheit schweißbereit ausgeliefert, d. h. mit Schlauchpaket und Zentralstecker. Prüfen Sie, ob Sie die korrekten Ausrüstteile zur Erstbestückung gewählt haben. • Brenner • Schlauchpaket • Maschinenseitiger Knickschutz mit Zentralstecker • Betriebsanleitung Tab. 8 Lieferumfang Mit dem ROBO Schlauchpaket ist der ROBO-Schweißbrenner noch nicht voll funktionsfähig. Zur Erstbestückung benötigen Sie noch Bauteile, die von der jeweiligen Schweißaufgabe abhängig sind. Dies sind folgende: BAL.0046 • 2019-02-07 DE - 7
5 Funktionsbeschreibung MIG/MAG ROBO Schweißbrenner • Halter (zur Befestigung am Roboter erforderlich) Tab. 9 Optionen Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen. Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com. 4.1 Transport Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des Transportes nicht auszuschließen. Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins! Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)! Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur. Verpackung für den Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und Rückversand das Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. Tab. 10 Transport 4.2 Lagerung Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum: Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-5 5 Funktionsbeschreibung Das funktionsfähige Schweißbrenner-System MIG/MAG ROBO Schweißbrenner besteht aus den Komponenten ROBO-Schweißbrenner und Schlauchpaket. Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit, die mit den entsprechenden Betriebsmitteln einen Lichtbogen zum Schweißen erzeugt. Der zum Schweißen erforderliche Schweißdraht wird durch das Schweißbrenner-System ROBO-Schweißbrenner bis hin zur Kontaktdüse gefördert. Die Kontaktdüse überträgt den Schweißstrom auf den Schweißdraht und erzeugt dadurch einen Lichtbogen zwischen Schweißdraht und Werkstück. Lichtbogen und Schmelzbad werden durch das inerte Gas (MIG) und das aktive Gas (MAG) geschützt. DE - 8 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 6 Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: • Schalten Sie die Stromquelle aus. • Sperren Sie die Gaszufuhr ab. • Sperren Sie die Kühlmittelzufuhr ab. • Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab. • Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen. GEFAHR Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautorisierte Personen. • Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. HINWEIS • Beachten Sie folgende Angaben: 3 Produktbeschreibung auf Seite DE-5 6.1 Schlauchpaket ausrüsten und anschließen Wählen Sie für Ihre Anwendung die Drahtart und die dazu geeignete Drahtführung. 1 Schieben Sie die konfektionierte Drahtführung (Führungsspirale oder Kunststoffseele) bei gerade ausgelegtem Schlauchpaket vom Zentralstecker aus durch den Brennerhals. 2 Schrauben Sie die Überwurfmutter mit dem Mehrfachschlüssel fest. 3 Schneiden Sie Führungsspirale bündig am Brennerhals ab. 4 Achten Sie auf eine gratfreie Schnittkante. 6.2 Brennerhals ausrüsten Schrauben Sie bei ROBO 241D und 455D zunächst den auswechselbaren Düsenstock ein. 1 Schrauben Sie den Spritzerschutz in den Brennerhals. 2 Schrauben Sie die Kontaktdüse in den Düsenstock und ziehen Sie dies mit dem Mehrfachschlüssel fest. 3 Stecken Sie die Gasdüse mit leichter Drehbewegung im Uhrzeigersinn auf den Brennerkopf. BAL.0046 • 2019-02-07 DE - 9
6 Inbetriebnahme MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 6.3 Schlauchpaket maschinenseitig montieren 1 Prüfen Sie eine korrekte Befestigung der Drahtführung. 2 Fügen Sie Zentralstecker und -buchse am Drahtvorschubgerät zusammen und durch sichern Sie diese durch Anziehen der Anschlussmutter. 6.4 Kühlmittel anschließen WARNUNG Verbrennungsgefahr Der Brenner wird durch Schweißen ohne Kühlmittel oder zu geringen Kühlmitteldurchfluss überhitzt. • Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe. • Überprüfen Sie regelmäßig den Kühlmittelstand. HINWEIS • Achten Sie darauf, dass Kühlmittelvor- und rücklauf ordnungsgemäß installiert sind. Kühlmittelvorlauf = blau, Kühlmittelrücklauf = rot • Verwenden Sie kein deionisiertes oder demineralisiertes Wasser als Kühlmittel oder für Dichtheits- und Durchflussprüfungen. Dies kann die Lebensdauer Ihres Schweißbrenners beeinträchtigen. • Wir empfehlen für flüssiggekühlte Schweißbrenner die Verwendung von ABICOR BINZEL Kühlmittel der Reihe BTC. Beachten Sie hierzu das entsprechende Sicherheitsdatenblatt. Bei jeder Erstinbetriebnahme bzw. nach jedem Schlauchpaketwechsel das gesamte Kühlsystem wie folgt entlüften: 1 Lösen Sie den Kühlmittelrücklaufschlauch am Umlaufkühlgerät und halten Sie diesen über einen Auffangbehälter. 2 Verschließen Sie die Öffnung am Kühlmittelrücklaufschlauch und geben Sie diese durch wiederholtes, abruptes Öffnen wieder frei, bis das Kühlmittel kontinuierlich und blasenfrei in den Auffangbehälter fließt. 3 Schalten Sie das Umlaufkühlgerät aus und schließen Sie den Kühlmittelrücklaufschlauch wieder an. DE - 10 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 6 Inbetriebnahme 6.5 Steuerleitung anschließen a = grün b = weiß NOT AUS c = braun d = gelb e = grau f = rosa (isoliert) g = blau (isoliert) Stromloser h = rot Drahtvorschub i = schwarz j = violett Abb. 2 Steuerleitung anschließen Maschinenseitig ist die Steuerleitung offen. Der Anschluss eines geeigneten Steckers bleibt dem Kunden überlassen. Bei vollständigen Angaben wird anschlussfertig geliefert. Ansonsten wählen Sie einen kompatiblen Stecker zu Ihrer Schweißstromquelle und löten diesen gemäß Belegungsplan an die entsprechenden Adern. 6.6 Schutzgasmenge einstellen HINWEIS • Art und Menge des zu verwendenden Schutzgases hängt von der Schweißaufgabe und der Gasdüsengeometrie ab. • Um eine Verstopfung durch Verunreinigung in der Schutzgasversorgung zu verhindern, müssen Sie das Flaschenventil vor dem Anschluss kurz öffnen. Dadurch werden eventuelle Verunreinigungen ausgeblasen. • Alle Schutzgasverbindungen gasdicht herstellen. 1 Schließen Sie die Schutzgasflasche an das Drahtvorschubsystem an. 2 Stellen Sie die Gasmenge durch Druckminderer der Schutzgasflasche ein. 6.7 Draht einführen HINWEIS • Achten Sie bei jedem Drahtwechsel auf einen gratfreien Drahtanfang. 1 Legen Sie die Draht nach Angaben des Herstellers in das Drahtvorschubgerät ein. 2 Betätigen Sie den Drucktaster „Stromloser Drahtvorschub“ am Drahtvorschubgerät. BAL.0046 • 2019-02-07 DE - 11
7 Betrieb MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 7 Betrieb GEFAHR Atemnot und Vergiftungen durch Einatmen von Phosgengas Beim Schweißen von Werkstücken, die mit chlorhaltigen Lösungsmitteln entfettet wurden, entsteht Phosgengas. • Rauch und Dämpfe nicht einatmen. • Für ausreichend Frischluft sorgen. • Werkstücke vor dem Schweißen mit klarem Wasser abspülen. • Keine chlorhaltigen Entfettungsbäder in der Nähe des Schweißplatzes aufstellen. GEFAHR Verbrennungsgefahr Bei Schweißarbeiten kann durch sprühende Funken, glühende Werkstücke oder heiße Schlacke eine Flammenbildung entstehen. • Kontrollieren Sie den Arbeitsbereich auf Brandherde. • Stellen Sie geeignete Brandschutzmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung. • Lassen Sie die Werkstücke nach dem Schweißen abkühlen. • Befestigen Sie vor Schweißarbeiten, die Massezange ordnungsgemäß am Werkstück oder Schweißtisch. WARNUNG Blendung der Augen Der erzeugte Lichtbogen kann Augen schädigen. • Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung. • Überprüfen Sie jedesmal Ihre persönliche Schutzausrüstung. HINWEIS • Ziehen Sie das Schlauchpaket nie über scharfe Kanten und legen Sie es nicht im Spritzerbereich oder auf heißen Werkstücken ab. • Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Parameter z.B. Schweißstrom, Drahtvorschub, usw. entsprechend der Schweißaufgabe an der Schweißstromquelle eingestellt sind. 7.1 Schweißprozess 1 Öffnen Sie die Schutzgasflasche. 2 Schalten Sie die Stromquelle ein. DE - 12 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 8 Außerbetriebnahme 8 Außerbetriebnahme HINWEIS • Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die Abschaltprozeduren der schweißtechnischen Komponenten. 1 Warten Sie die Schutzgas-Nachströmzeit ab. 2 Schließen Sie das Absperrventil der Gaszufuhr. 3 Schalten Sie die Stromquelle aus. 9 Wartung und Reinigung Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: • Schalten Sie die Stromquelle aus. • Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab. • Sperren Sie die Gaszufuhr ab. • Sperren Sie die Kühlmittelzufuhr ab. • Lösen Sie die Kühlmittelschläuche des Kühlmittelvor- und -rücklaufes. • Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus. GEFAHR Stromschlag Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel. • Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen. • Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus. GEFAHR Verbrennungsgefahr Verbrennungsgefahr durch austretendes heißes Kühlmittel und heiße Oberflächen. • Schalten Sie das Umlaufkühlgerät vor Beginn der Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten aus. • Lassen Sie die Schweißbrenner abkühlen. • Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe BAL.0046 • 2019-02-07 DE - 13
9 Wartung und Reinigung MIG/MAG ROBO Schweißbrenner HINWEIS • Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. • Kühlmittelschläuche, Dichtungen und Anschlüsse auf Schäden und Dichtheit prüfen, ggf. austauschen. • Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche Schutzkleidung. 9.1 Wartungsintervalle HINWEIS • Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien. • Wir empfehlen Ihnen eine wöchentliche Grundreinigung. Reinigungsart und -häufigkeit werden durch den Betreiber des Schweißsystems bestimmt und festgelegt. • Befreien Sie täglich den Brennerkopf von Schweißspritzern. Bei starker Spritzerbildung in jeder Schweißpause. 9.2 Führungsspirale HINWEIS • Neue noch unbenutzte Führungsspiralen müssen auf die tatsächliche Schlauchpaketlänge gekürzt werden. 1 2 3 4 1 Brennerkopf 3 Überwurfmutter 4 Haltenippel 2 Zentralstecker Abb. 3 Führungsspirale kürzen DE - 14 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 9 Wartung und Reinigung 1 Demontieren Sie Ausrüstteile vom Brennerkopf (1). 2 Lösen Sie die Überwurfmutter (3) vom Zentralstecker (2). 3 Bringen Sie das Schlauchpaket in gestreckte Position. 4 Schieben Sie die Führungsspirale bis zum Haltenippel (4) durch den Drahtförderschlauch. 5 Schrauben Sie die Überwurfmutter (3) handfest auf. 6 Schneiden Sie die Überlänge (x) am Brennerkopf bündig ab und ziehen Sie die Führungsspirale wieder heraus. 7 Schleifen Sie für einen lückenlosen Übergang zur Kontaktdüse den Spiralenanfang im Winkel von ca. 40° an. Entgraten Sie die Schnittkante. 8 Schieben Sie die angespitzte Führungsspirale durch den Drahtförderschlauch bis zum Haltenippel (4) ein. 9 Schrauben Sie die Überwurfmutter (3) auf und drehen diese mit dem Mehrfachschlüssel fest. 10Montieren Sie die Ausrüstteile wieder am Brennerkopf (1). 9.3 Kunststoffseele HINWEIS • Neue noch unbenutzte Kunststoffseelen müssen auf die tatsächliche Schlauchpaketlänge gekürzt werden. • Die Montage von Kunststoffseelen ist ähnlich der Montage von Führungsspiralen. Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Drahtvorschubherstellers. • Für Aluminium werden Kunststoffseelen eingesetzt. Kunststoffseelen und Befestigungsmaterial erhalten Sie auf Anfrage. 1 2 3 4 5 1 ABICOR BINZEL-Spitzer 3 Kunststoffseele 5 ABICOR BINZEL-Cutter 2 Haltenippel 4 Überwurfmutter Abb. 4 Kunststoffseele kürzen 1 Spitzen Sie mit dem ABICOR BINZEL-Spitzer (1) den Anfang der Kunststoffseele auf ca. 40° an. BAL.0046 • 2019-02-07 DE - 15
9 Wartung und Reinigung MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 2 Führen Sie die Kunststoffseele (3) bis zum Anschlag an die Kontaktdüse durch den Drahtförderschlauch. 3 Stecken Sie Haltenippel (2), O-Ring sowie die Überwurfmutter (4) auf die Kunststoffseele (3). Halten Sie die diese auf Spannung und schrauben Sie die Überwurfmutter (4) fest. 4 Führen Sie den Zentralstecker mit der überlangen Kunststoffseele (3) durch die Zentralbuchse in das Drahtdrahtvorschubgerät. 5 Markieren Sie die Kunststoffseele (3) unmittelbar vor den Rollen und lösen Sie nochmals den Zentralstecker. 6 Schneiden Sie die Kunststoffseele (3) mit dem ABICOR BINZEL-Cutter (5) an der Markierung ab. 7 Spitzen Sie die Schnittstelle auf 40°an. 9.4 Drahtführung reinigen WARNUNG Verletzungsgefahr Schwere Verletzungen durch herumwirbelnde Teile. • Tragen Sie beim Ausblasen der Drahtführung persönliche Schutzausrüstung, insbesondere eine Schutzbrille. 1 Lösen Sie das Schlauchpaket maschinenseitig und bringen Sie dies in gestreckte Position. 2 Schrauben Sie die Überwurfmutter ab und ziehen Sie die Führungsspirale heraus. 3 Blasen Sie den Drahtförderschlauch von beiden Seiten mit Pressluft aus. 4 Schieben Sie die angepasste Führungsspirale in den Drahtförderschlauch und sichern Sie diesen mit der Überwurfmutter. 9.5 Brennerhals reinigen Um die Anlagenverfügbarkeit des Schweißroboters zu erhöhen, bietet ABICOR BINZEL die Möglichkeit der automatisierten Brennerreinigung. 1 Nehmen Sie die Gasdüse ab. 2 Entfernen Sie Schweißspritzer und sprühen Sie den Brenner mit ABICOR BINZEL- Antispritzerschutzmittel ein. 3 Überprüfen Sie die Verschleißteile auf sichtbare Schäden und tauschen Sie diese ggf. aus. 4 Tauschen Sie den Ausrüstsatz bei Verschleiß oder Verschmutzung aus. 5 Säubern Sie die Trennstelle und fetten Sie die O-Ringe mit silikonfreiem Dichtfett ein. 6 Überprüfen Sie den TCP nach jedem Einsatz bzw. nach einer Kollision in der Einstellvorrichtung. DE - 16 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 10 Störungen und deren Behebung 10 Störungen und deren Behebung GEFAHR Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautorisierte Personen. • Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. Beachten Sie das beiliegende Dokument Gewährleistung. Wenden Sie sich bei jedem Zweifel und/oder Problemen an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller. HINWEIS • Beachten Sie die Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten. Störung Ursache Behebung • Kontaktdüse nicht fest • Überprüfen und anziehen • Kontaktdüse brennerseitig und zum • Überprüfen und anziehen Brennerhals wird heiß Werkstück lose • Zu geringer Kühlmitteldurchfluss • Kühlsystem überprüfen • Steuerleitung unterbrochen/defekt • Prüfen/reparieren Keine Tasterfunktion • Durchflusswächter im • Kühlmittelstand kontrollieren, Umlaufkühlgerät hat ausgelöst ggf. nachfüllen • Falsche Parameter eingestellt • Einstellung überprüfen bzw. Drahtfestbrennen in der korrigieren Kontaktdüse • Verschlissene Kontaktdüse • Austauschen • Führungsspirale/Kunststoffseele • Beide Richtungen ausblasen verstopft ggf. ersetzen Unregelmäßiger • Kontaktdüse und Drahtdurchmesser • Kontaktdüse austauschen Drahtvorschub nicht aufeinander abgestimmt • Falsch eingestellter Anpressdruck am • Laut Herstellerangabe Drahtvorschubgerät korrigieren Lichtbogen zwischen • Spritzerbrücke zwischen Kontaktdüse • Gasdüseninnenraum reinigen Gasdüse und Werkstück und Gasdüse und einsprühen Tab. 11 Störungen und deren Behebung BAL.0046 • 2019-02-07 DE - 17
11 Demontage MIG/MAG ROBO Schweißbrenner Störung Ursache Behebung • Kontaktdüse nicht auf • Kontaktdüse überprüfen Drahtdurchmesser abgestimmt oder Kontaktdüse ausgelaufen Unruhiger Lichtbogen • Falsche Schweißparameter • Schweißparameter korrigieren eingestellt • Drahtführung verschlissen • Drahtführung erneuern • Starke Spritzerbildung in der • Gasdüse reinigen Gasdüse • Unzureichende oder fehlende • Gasflascheninnhalt und Porenbildung Gasabdeckung Druckeinstellung überprüfen • Zugluft bläst Schutzgas weg • Schweißplatz mit Schutzwänden abschirmen Tab. 11 Störungen und deren Behebung 11 Demontage GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: • Schalten Sie die Stromquelle aus. • Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab. • Sperren Sie die Kühlmittelzufuhr ab. • Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus. • Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen. HINWEIS • Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. • Beachten Sie die Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten. • Beachten Sie die Informationen in folgendem Kapitel: 8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-13. 1 Lösen Sie das Schlauchpaket vom Drahtvorschub. 2 Entfernen Sie die zu lösenden Teile (Wechselkörper, Halter, Roboterhalterung CAT, Brennerhals). DE - 18 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO Schweißbrenner 12 Entsorgung 12 Entsorgung Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien zu beachten. Um das Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren. 11 Demontage auf Seite DE-18 12.1 Werkstoffe Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken wieder eingeschmolzen werden können und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien zum späteren Recycling vorbereitet ist. 12.2 Betriebsmittel Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen. Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie dabei die entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der vom Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel, Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden. 12.3 Verpackungen ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet. BAL.0046 • 2019-02-07 DE - 19
MIG/MAG ROBO welding torch EN Translation of the original operating instructions © The manufacturer reserves the right, at any time and without prior notice, to make such changes and amendments to these operating instructions as become necessary due to misprints, inaccuracies or product enhancements. Such changes will, however, be incorporated into subsequent editions of the operating instructions. All brand names and trademarks that appear in these operating instructions are the property of their respective owners/manufacturers. Our latest product documents as well as all contact details for the ABICOR BINZEL national subsidiaries and partners worldwide can be found on our website at www.binzel-abicor.com. 1 Identification EN-3 7 Operation EN-12 1.1 Marking EN-3 7.1 Welding process EN-12 2 Safety EN-3 8 Putting out of operation EN-13 2.1 Designated use EN-3 2.2 Responsibilities of the user EN-4 9 Maintenance and cleaning EN-13 2.3 Personal protective equipment 9.1 Maintenance intervals EN-14 (PPE) EN-4 9.2 Liner EN-14 2.4 Classification of the warnings EN-4 9.3 PA liner EN-15 2.5 Emergency information EN-5 9.4 Cleaning the wire guide EN-16 9.5 Cleaning the torch neck EN-16 3 Product description EN-5 3.1 Technical data EN-5 10 Troubleshooting EN-16 3.2 Abbreviations EN-6 3.3 Nameplate EN-7 11 Dismounting EN-18 3.4 Signs and symbols used EN-7 12 Disposal EN-19 4 Scope of delivery EN-7 12.1 Materials EN-19 4.1 Transport EN-8 12.2 Consumables EN-19 4.2 Storage EN-8 12.3 Packaging EN-19 5 Functional description EN-8 6 Putting into operation EN-9 6.1 Equipping and connecting the cable assembly EN-9 6.2 Equipping the torch neck EN-9 6.3 Mounting the cable assembly on the machine side EN-10 6.4 Connecting the coolant EN-10 6.5 Connecting the control lead EN-11 6.6 Setting the shielding gas volume EN-11 6.7 Introducing the wire EN-11 EN - 2 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO welding torch 1 Identification 1 Identification The ready-to-use MIG/MAG welding torch consists of: • Cable assembly with equipment • Cable support • Torch neck, e. g. ROBO 455 with equipment and wear parts. Together, the components form a fully-functional unit that provides an arc for welding when supplied with the appropriate consumables. For welding, a wire electrode is fed through the welding torch system and the arc and the molten pool are protected by the inert gas (MIG) and the active gas (MAG). The wire electrode is a consumable solid or fluxed-core wire fed through the contact tip. The contact tip transfers the welding current to the wire electrode. The arc is formed between the wire electrode and the workpiece. . 1 2 3 4 1 Torch neck 3 Nameplate 4 Cable assembly with equipment 2 Cable support Fig. 1 Product overview 1.1 Marking This product fulfills the requirements that apply to the market to which it has been introduced. A corresponding marking has been affixed to the product, if required. 2 Safety The attached safety instructions must be observed. 2.1 Designated use • The device described in these instructions may be used only for the purpose and in the manner described in these instructions. In doing so, observe the operating, maintenance and servicing conditions. • Any other use is considered improper. • Unauthorised modifications or changes to enhance the performance are not permitted. BAL.0046 • 2019-02-07 EN - 3
2 Safety MIG/MAG ROBO welding torch 2.2 Responsibilities of the user • Only the following personnel may work on the device: • those who are familiar with the basic regulations on occupational safety and accident prevention; • those who have been instructed on how to handle the device; • those who have read and understood these operating instructions; • those who have read and understood the chapter entitled “Safety Instructions”; • those who have been trained accordingly; • those who are able to recognize possible risks because of their special training, knowledge, and experience. • Keep other people out of the work area. • Observe the occupational health and safety regulations of the relevant country. • Observe the regulations on occupational safety and accident prevention. 2.3 Personal protective equipment (PPE) To avoid danger to the user, these instructions recommend the use of personal protective equipment (PPE). • It consists of protective clothing, safety goggles, a class P3 respiratory mask, protective gloves and safety shoes. 2.4 Classification of the warnings The warnings used in the operating instructions are divided into four different levels and are shown prior to potentially dangerous work steps. Arranged in descending order of importance, they have the following meaning: DANGER Describes an imminent threatening danger. If not avoided, this will result in fatal or extremely critical injuries. WARNING Describes a potentially dangerous situation. If not avoided, this may result in serious injuries. CAUTION Describes a potentially harmful situation. If not avoided, this may result in slight or minor injuries. EN - 4 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO welding torch 3 Product description NOTICE Describes the risk of impairing work results or potential material damage to the equipment. 2.5 Emergency information In case of emergency, immediately interrupt the following supplies: • Electrical power supply • Coolant supply • Compressed air supply • Gas supply Further measures can be found in the "Power source" operating instructions or the documents for further peripheral devices. 3 Product description WARNING Hazards caused by improper use If improperly used, the device can present risks to persons, animals and material property. • Use the device according to its designated use only. • Do not convert and modify the device to enhance its performance without authorization. • Only qualified personnel are permitted to perform work on the device or system. 3.1 Technical data Ambient temperature -25°C to +55°C Relative humidity Up to 90% at 20°C Tab. 1 Ambient conditions during operation Storage in a closed environment, -25°C to +55°C ambient temperature Ambient temperature for shipment -25°C to +55°C Relative humidity Up to 90% at 20°C Tab. 2 Ambient conditions for shipment and storage BAL.0046 • 2019-02-07 EN - 5
3 Product description MIG/MAG ROBO welding torch Type of voltage DC Polarity of the electrodes Usually positive Wire types Commercially available round wires Type of use Automatic Voltage rating Peak value of 141 V Protection type of the machine-side IP2X connections (EN 60 529) Shielding gas (DIN EN ISO 14175) CO2 and mixed gas M21 Tab. 3 General torch data according to EN 60 974-7 Type Type of Load1 DCY Wire ø Gas flow Cooling data cooling Max. Min. Flow pressure CO2 M21 supply flow min. max. temp. (A) (A) (%) (mm) (l/min) (°C) (l/min) (bar) (bar) 241/241D Liquid 230 200 100 0.8-1.2 10-20 50 1 1.5 3.5 455/455D Liquid 450 400 100 0.8-1.6 10-20 50 1 1.5 3.5 650/650TS Liquid 650 550 100 1.0-3.2 10-20 50 1 1.5 3.5 Tab. 4 Product-specific torch data as laid out in EN 60974-7 1For pulse arcs, the load data are reduced by up to 35%. Cable assembly Standard length L 3.0 m Coolant connection Plug-in nipple, nom. diam. 5 Cooling unit power min. 800 W Standard control lead 7-wire Tab. 5 Cable assembly data 3.2 Abbreviations ROBO Robotic welding torch ROBO ... D Robotic welding torch with replaceable tip adaptor DC Direct current DCY Duty cycle MIG Metal inert gas Tab. 6 Abbreviations and term definitions EN - 6 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO welding torch 4 Scope of delivery MAG Metal active gas Voltage rating Classification of the insulation resistance, voltage strength and protection type TCP Tool Centre Point Tab. 6 Abbreviations and term definitions Unit of measurement in drawings or diagrams Millimetres [mm] Tab. 7 Dimensions 3.3 Nameplate The MIG/MAG ROBO welding torch system is identified by a sticker on the machine-side connection housing. 1 Identification on page EN-3 When making enquiries, please note the following information: • Sticker data 3.4 Signs and symbols used In the operating instructions, the following signs and symbols are used: Symbol Description • List of symbols for action commands and enumerations Cross reference symbol refers to detailed, supplementary or further information 1 Action(s) described in the text to be carried out in succession 4 Scope of delivery The welding torches in this series come as entire units ready for welding, i.e. with the cable assembly and central connector. Check whether you have selected the correct equipment parts for initial assembly. • Torch • Cable assembly • Cable support on machine side with • Operating instructions central connector Tab. 8 Scope of delivery The ROBO cable assembly does not make the Welding torch system WH/WHPP fully functional. Additional welding-task-dependent components are also required for the initial assembly. These include the following: BAL.0046 • 2019-02-07 EN - 7
5 Functional description MIG/MAG ROBO welding torch • Bracket (for attachment to the robot) Tab. 9 Options Order the equipment parts and wear parts separately. Order data and ID numbers for the equipment parts and wear parts can be found in the current catalogue. Contact details for advice and orders can be found online at www.binzel-abicor.com. 4.1 Transport Although the items delivered are carefully checked and packaged, it is not possible to exclude the risk of transport damage. Goods inspection Use the delivery note to check that everything has been delivered. Check the delivery for damage (visual inspection). In case of complaints If the delivery has been damaged during transportation, contact the last carrier immediately. Retain the packaging for potential inspection by the carrier. Packaging for return Where possible, use the original packaging and the original packaging material. If you have any questions about the packaging and/or how to secure an item during shipment, please consult your supplier. Tab. 10 Transport 4.2 Storage Physical storage conditions in a closed environment: Tab. 2 Ambient conditions for shipment and storage on page EN-5 5 Functional description The fully functional MIG/MAG ROBO welding torch system is made up of the Welding torch system WH/WHPP and the cable assembly. Together, the components form a fully- functional unit that provides an arc for welding when supplied with the appropriate consumables. The welding wire required for welding is fed through the Welding torch system WH/WHPP system all the way to the contact tip. The contact tip transmits the welding current to the welding wire, producing an arc between the welding wire and the workpiece. The arc and the molten pool are protected by the inert gas (MIG) and the active gas (MAG). EN - 8 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO welding torch 6 Putting into operation 6 Putting into operation DANGER Risk of injury due to unexpected start-up The following instructions must be adhered to for the entire duration of maintenance, servicing, mounting, dismounting and repair work: • Schalten Sie die Stromquelle aus. • Sperren Sie die Gaszufuhr ab. • Close off the coolant supply. • Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab. • Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen. DANGER Risk of injury and device damage when handled by unauthorized persons Improper repair work and modifications to the product may lead to serious injuries and damage to the device. The product warranty will be rendered invalid if work is carried out on the product by unauthorized persons. • Only qualified personnel are permitted to perform work on the device or system. NOTICE • Please take note of the following instructions: 3 Product description on page EN-5 6.1 Equipping and connecting the cable assembly Select the wire type and suitable wire guide for your application. 1 Lay the cable assembly out straight then push the cut-to-length wire guide (liner or PA liner) through the torch neck from the central connector. 2 Tighten the nut using the switch key wrench. 3 Cut off the liner flush with the torch neck. 4 Make sure that the cutting edge is free of burrs. 6.2 Equipping the torch neck For ROBO 241D and 455D, start by screwing in the replaceable tip. 1 Screw the spatter protector into the torch neck. 2 Screw the contact tip into the tip adaptor and tighten using a switch key wrench. 3 Slide the gas nozzle onto the torch neck, rotating it slightly clockwise. BAL.0046 • 2019-02-07 EN - 9
6 Putting into operation MIG/MAG ROBO welding torch 6.3 Mounting the cable assembly on the machine side 1 Check that the wire guide is correctly attached. 2 Join the central connector and central socket at the wire feeder and secure them with the connection nut. 6.4 Connecting the coolant WARNING Risk of burns The cable assembly overheats if the coolant level is too low. • Wear the correct protective gloves. • Check the coolant level at regular intervals. NOTICE • Ensure that the coolant supply and return hoses have been installed properly. Coolant supply = blue, coolant return = red. • Do not use deionised or demineralised water as coolant or for leak and flow tests. This may shorten your welding torch’s service life. • For liquid-cooled welding torches, we recommend using ABICOR BINZEL BTC coolant. Consult the applicable safety data sheet. Bleed the entire cooling system as follows when used for the first time and after every cable assembly replacement: 1 Disconnect the coolant return hose from the recirculating cooling unit and hold it over a collection receptacle. 2 Seal the opening on the coolant return hose then re-open it by abruptly releasing it. Repeat until the coolant flows into the collection receptacle continuously and without air bubbles. 3 Switch off the recirculating cooling unit and reconnect the coolant return hose. EN - 10 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO welding torch 6 Putting into operation 6.5 Connecting the control lead a = Green b = White EMERGENCY STOP c = Brown d = Yellow e = Grey f = Pink (insulated) g = Blue (insulated) Zero-current h = Red wire feed i = Black j = Violet Fig. 2 Connecting the control lead The machine-side control lead is open. The customer must connect a suitable plug. If all data is provided, the system will be supplied ready for connection. Otherwise, choose a compatible plug for your power source and solder it to the corresponding leads according to the terminal diagram. 6.6 Setting the shielding gas volume NOTICE • The type and amount of shielding gas used depend on the welding task and the gas nozzle geometry. • To prevent the shielding gas supply from becoming clogged by impurities, the cylinder valve must be opened briefly before connecting the cylinder. This will expel any impurities that may be present. • Make all shielding gas connections gas-tight. 1 Connect the shielding gas cylinder to the wire feeder. 2 Set the gas quantity on the shielding gas cylinder’s pressure reducer. 6.7 Introducing the wire NOTICE • Each time the wire is changed, make sure that the beginning of the wire is free of burrs. 1 Insert the wire into the wire feeder as specified by the manufacturer. 2 Press the "Zero current wire feed" trigger on the wire feeder. BAL.0046 • 2019-02-07 EN - 11
7 Operation MIG/MAG ROBO welding torch 7 Operation DANGER Shortness of breath and poisoning caused by inhaling phosgene gas When welding workpieces that have been degreased with chlorinated solvents, phosgene gas is formed. • Do not inhale smoke and vapors. • Ensure a sufficient supply of fresh air. • Rinse the workpieces with clean water prior to welding. • Do not place degreasing baths containing chlorine in the vicinity of the welding area. DANGER Risk of burns During welding sparks, glowing workpieces or hot slag can produce flames. • Check the work area for flashpoints. • Provide suitable fire extinguishing equipment at the workstation. • Allow workpieces to cool down after welding. • Prior to performing welding work, properly fasten the ground clamp to the workpiece or the welding table. WARNING Arc eye The arc produced by welding can damage the eyes. • Check and wear your personal protective equipment. NOTICE • Never pull the cable assembly across sharp edges or place it in the welding spatter area or on hot workpieces. • Ensure that all required parameters, for example welding current, wire feed, etc., have been set at the welding power source according to your welding task. 7.1 Welding process 1 Open the shielding gas cylinder. 2 Switch on the power source. EN - 12 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO welding torch 8 Putting out of operation 8 Putting out of operation NOTICE • When decommissioning the system, ensure that the procedures for switching off the welding components are observed. 1 Wait until the shielding gas post-flow time has expired. 2 Close the shut-off valve for the gas supply. 3 Switch off the power source. 9 Maintenance and cleaning Scheduled maintenance and cleaning are prerequisites for a long service life and trouble-free operation. DANGER Risk of injury due to unexpected start-up The following instructions must be adhered to for the entire duration of maintenance, servicing, mounting, dismounting and repair work: • Switch off the power source. • Close off the compressed air supply. • Close off the gas supply. • Close off the coolant supply. • Disconnect the coolant supply and return hoses. • Switch off the entire welding system. DANGER Electric shock Dangerous voltage due to defective cables. • Check all live cables and connections for proper installation and damage. • Replace any damaged, deformed or worn parts. DANGER Verbrennungsgefahr Verbrennungsgefahr durch austretendes heißes Kühlmittel und heiße Oberflächen. • Schalten Sie das Umlaufkühlgerät vor Beginn der Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten aus. • Lassen Sie die Schweißbrenner abkühlen. • Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe BAL.0046 • 2019-02-07 EN - 13
9 Maintenance and cleaning MIG/MAG ROBO welding torch NOTICE • Only qualified personnel are permitted to perform work on the device or system. • Check the coolant hose, seals and connectors for damage or leaks and replace if necessary. • Always wear your personal protective equipment when performing maintenance and cleaning work. 9.1 Maintenance intervals NOTICE • The specified maintenance intervals are standard values and refer to single-shift operation. Observe the provisions of EN 60974-4 Inspection and testing during the operation of arc welding equipment plus any national laws and regulations. • We recommend basic cleaning once a week. The type and frequency of cleaning shall be determined and established by the system operator of the welding system. • Clean weld spatter from the torch head daily. In the case of heavy weld spatter build-up, clean during each welding break. 9.2 Liner NOTICE • New and unused liners must be shortened to the actual length of the cable assembly. 1 2 3 4 1 Torch head 3 Nut 4 Retaining nipple 2 Central connector Fig. 3 Shortening the spiral liner 1 Disassemble the equipment parts from the torch head (1). 2 Loosen the nut (3) from the central connector (2). EN - 14 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO welding torch 9 Maintenance and cleaning 3 Lay out the cable assembly in a stretched position. 4 Push the liner through the wire conduit until the retaining nipple (4). 5 Hand-tighten the nut (3). 6 Cut off any excess length (x) flush with the torch head and pull out the liner again. 7 For a seamless transition to the contact tip, grind the start of the liner to an angle of approx. 40°. Deburr the cutting edge. 8 Push the tapered liner through the wire conduit to the retaining nipple (4). 9 Screw on the nut (3) and tighten it with the switch key wrench. 10Re-attach the equipment parts to the torch head (1). 9.3 PA liner NOTICE • New and unused spiral liners or PA liners must be shortened to the actual length of the cable assembly. • The PA liner is attached in a similar way to the spiral liner. For more information, see the wire feeder manufacturer’s operating instructions. • PA liners are used for aluminum. PA liners and attachment materials are available on request. 1 2 3 4 5 1 ABICOR BINZEL sharpener 3 PA liner 5 ABICOR BINZEL cutter 2 Retaining nipple 4 Nut Fig. 4 Shortening the PA liner 1 Use the ABICOR BINZEL sharpener (1) to sharpen the start of the PA liner to approx. 40°. 2 Guide the PA liner (3) through the wire conduit until it reaches the contact tip. 3 Slide the retaining nipple (2), O-ring and nut (4) onto the PA liner (3), hold the PA liner taut and tighten the nut (4). 4 Guide the central connector together with the lengthy PA liner (3) through the central socket into the wire feed unit. BAL.0046 • 2019-02-07 EN - 15
10 Troubleshooting MIG/MAG ROBO welding torch 5 Mark the PA liner (3) directly in front of the rollers and disconnect the central connector again. 6 Use the ABICOR BINZEL cutter (5) to cut off the PA liner (3) where marked. 7 Sharpen the interface to 40°. 9.4 Cleaning the wire guide WARNING Risk of injury Serious injuries may be caused by parts swirling around. • When cleaning with compressed air, wear suitable protective clothing, in particular safety goggles. 1 Unscrew the cable assembly on the machine side and lay it out in a stretched position. 2 Unscrew the nut and pull out the liner. 3 Clean the wire conduit from both sides with compressed air. 4 Slide the adjusted liner into the wire conduit and secure with a nut. 9.5 Cleaning the torch neck To increase the system availability of the welding robot, ABICOR BINZEL offers automated torch cleaning. 1 Remove the gas nozzle. 2 Remove the welding spatter and spray with ABICOR BINZEL anti-spatter fluid. 3 Check the wear parts for visible damage and replace them if necessary. 4 Replace the equipment kit when worn or soiled. 5 Clean the separating point and O-rings with silicone-free seal grease. 6 Test the TCP in the alignment jig after every use or following a collision. 10 Troubleshooting DANGER Risk of injury and device damage when handled by unauthorized persons Improper repair work and modifications to the product may lead to serious injuries and damage to the device. The product warranty will be rendered invalid if work is carried out on the product by unauthorized persons. • Only qualified personnel are permitted to perform work on the device or system. Please observe the attached document "Warranty". In the event of any doubts and/or problems, please contact your retailer or the manufacturer. EN - 16 BAL.0046 • 2019-02-07
MIG/MAG ROBO welding torch 10 Troubleshooting NOTICE • Consult the documentation for the welding components. Fault Cause Troubleshooting • Contact tip not tightened • Check and tighten • Contact tip loose on torch side and • Check and tighten Torch necks gets hot toward the workpiece • Coolant flow too low • Check the cooling system • Control lead interrupted/defective • Check/repair No trigger function • Flow switch in the recirculating • Check the coolant level and top cooling unit has been triggered up if necessary Wire burned solid in the • Wrong parameters set • Check or correct setting contact tip • Contact tip worn out • Replace • Guide spiral liner/PA liner clogged • Clean both directions with compressed air or replace if necessary Irregular wire feed • Contact tip and wire diameter not • Replace contact tip matched • Wrong contact pressure set on the • Correct as specified by wire feed unit manufacturer Arc between gas nozzle • Spatter bridge between contact tip • Clean and spray gas nozzle and workpiece and gas nozzle interior • Contact tip not matched to the wire • Check the contact tip diameter or contact tip diameter Erratic arc enlarged • Wrong welding parameters set • Correct the welding parameters • Wire guide unit worn out • Replace the wire guide liner unit • Strong spattering in the gas nozzle • Clean the gas nozzle • Insufficient or lack of gas coverage • Check the gas cylinder contents Pore formation and pressure setting • Air currents blowing shielding gas • Shield the welding area with away partitions Tab. 11 Troubleshooting BAL.0046 • 2019-02-07 EN - 17
Sie können auch lesen