Dial g 41 - Staatsanzeiger
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dial g Ausgabe Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg 41 Dezember 2019 Spchwer unkt Migration
eStellen Das Karriere- portal für die Verwaltung. Jetzt noch benutzerfreundlicher und in neuem Look. Ab sofort unter www.eStellen.de. POWERED BY
IMPRESSUM Inhalt Dialog Magazin der Hochschule für öffentliche Editorial Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg des Rektors 2 Ausgabe 41 – Dezember 2019 der Redaktion 3 Herausgeber Hochschule für öffentliche Verwaltung und Schwerpunkt: Migraton Sp Migration als ‚Megathema‘ unserer Zeit 4 Finanzen Ludwigsburg (HVF) in Verbindung mit dem Verein der Freunde der Hochschule Sp Der Kampf um die Kinderehen 6 Sp Fachkräftemangel und Migration 8 Redaktion Prof. Dr. Volkmar Kese (verantw.), Eva Baum M. A., Andreas Ziegele, Fachforum Dr. Daniel Zimmermann Besteuerung angesichts digitaler Geschäftsmodelle auf EU-Ebene 10 Anschrift der Redaktion Der Cappuccino im Lichte einer detaillierten (Steuer-)Prüfung 12 Hochschule für öffentliche Verwaltung Unsere Kolleginnen und Kollegen auf dem Büchermarkt ... 13 und Finanzen Ludwigsburg Reuteallee 36; 71634 Ludwigsburg Telefon 07141/140-541 Studium www.hs-ludwigsburg.de Bachelor-Feier der Studiengänge Allgemeine Finanzverwaltung und dialog@hs-ludwigsburg.de Rentenversicherung 14 Bachelor-Feier von 372 Absolventinnen und Absolventen der HVF im Forum 15 Verein der Freunde Bürgermeister Klaus Warthon, Fachprojekt entwickelt zukunftsfähiges Konzept für die Gemeinde Binau 16 Timo Jung Wer gewinnt die Bürgermeisterwahl? Und warum? 17 WPF IStR – Besuch bei der Steuerabteilung der Robert Bosch GmbH 18 Fotos Zehnter Jahrgang des MPM erfolgreich gestartet 19 HVF Ludwigsburg, VdF, Privatbesitz, Shutter- stock (Titelseite), International Migration Report Mit Kooperationsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein 20 2017 (S. 4), Statistisches Bundesamt (S. 8, 9), Wir haben immer ein offenes Ohr für studentische Anliegen 21 WILEY VCH Verlag GmbH, Springer Verlag GmbH und Richard Boorberg Verlag GmbH Co. KG (S. 13), Staatsanzeiger für Baden-Württem- Hochschule berg GmbH & Co. KG (S. 26), Stadt Tübingen Folgen der Migration im Fokus der wissenschaftlichen Weiterbildung 22 (S. 30, 31), ovummarken (S. 32), Stadt Ulm Zur Ausstellung: „Mütter des Grundgesetzes“ 23 (S. 33), Deutsche Rentenversicherung (S. 34, Frauen in der öffentlichen Verwaltung: Mit Selbstvertrauen in die Führungsebene 24 35), Stadt Sindelfingen (S. 36), Stadt Herren- berg (S. 38), Stadt Pforzheim (S. 39). Wir danken HOFFMANN FOTOGRAFIE (73240 Verein der Freunde Wendlingen) für die Bilder der Bachelorfeiern „Wiedersehen macht Freu(n)de“ 25 (S. 14, 15, 25). Preisträgerinnen und Preisträger der besten Bachelor-Arbeiten 25 Verlag Staatsanzeiger für Praxis im Dialog Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Cybersecurity-Projekt des MPM vom Staatsanzeiger mit 1. Preis ausgezeichnet 26 Breitscheidstraße 69, 70176 Stuttgart Projektmanagement: Meike Habicht M. A., Interdisziplinäre Vertiefung und Beratung „von der Praxis für die Praxis“ 28 Layout: Sonja Krämer Mit Konzept und Praxisnähe der Wohnungsnot effektiv begegnen 30 Gestalten statt verwalten – Die neue Arbeitgebermarke der Stadt Ulm 32 Druck Rentenversicherung: Weniger CO2 durch Digitalisierung? 34 Offizin Scheufele, Druck & Medien, Stuttgart Erscheint zweimal jährlich/Auflage 5.000 Das Wunder der „telefonischen Erreichbarkeit“ 36 Objektive Potenzialeinschätzung statt „Nasenfaktor“! 37 Möglichkeit des Widerrufs nach Art. 7 Abs. 3 Digitale Sprachassistenz bei der Stadtverwaltung Herrenberg 38 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO): Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind unser wichtigstes Kapital 39 Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung des Dialogs HVF International erfolgt unter Einhaltung der Vorschriften der Ein Blick über den Campusrand lohnt sich immer 40 EU-DSGVO und des LDSG. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können Der kohäsionspolitische Blick nach Ungarn 42 der Nutzung Ihrer Daten jederzeit widerspre- chen. Zur Löschung Ihrer Daten genügt eine Der Amtsschimmel wiehert . . . Mitteilung an die Hochschule für öffentliche Der Reisepassantrag - Ein Beitrag der Verwaltung zur CO2-Reduktion? 43 Verwaltung und Finanzen: kommunikation@ hs-ludwigsburg.de Personalia 44 Kurz berichtet 46 Ludwigsburger Autoren Unterstützt durch: Aktuelle Veröffentlichungen unserer Kolleginnen und Kollegen 48 Dialog 41 | Dezember 2019 1
Editorial des Rektors Liebe Leserinnen und Leser, ein lebhaftes halbes Jahr liegt seit der letzten Ausgabe hinter der HVF. Zum siebten Mal haben wir im September gemeinsam mit dem Staatsanzeiger die Personalmesse in unseren Räumlichkeiten veranstaltet. Wie groß das Interesse an dieser Veranstaltung mittlerweile ist, zeigt nicht nur der neue Ausstellerrekord, sondern auch die vielen Messebesucher, die sich an den Ständen informierten. Dass eine Beschäftigung im öffentlichen Sektor Vorteile hat, das erfuhren die Studierenden an diesem Tag direkt von den Personalverantwortlichen aus der Praxis. Aber auch kulturell hat unsere Hochschule einiges zu bieten. Beispielhaft möchte ich hier an zwei Ausstellungseröffnungen erinnern. Zum einen die Gemälde des Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Künstlers Zoltán Boldizsár mit dem Thema „Die Mutter Erde“ und die besondere Rektor der HVF Ludwigsburg Wanderausstellung mit den sogenannten vier „Müttern des Grundgesetzes“, die dafür gesorgt haben, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in unserem Grundgesetz verankert wurde. Ein besonderes Highlight für unsere Studierenden waren die Bachelor-Feiern im Forum und in der Musikhalle. Ein feierlicher Rahmen und viele Gäste aus Ministerien und weiteren Landesbehörden sorgten dafür, dass diese Veranstaltung für die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen einen Höhepunkt ihrer Studienzeit darstellte. Neuer Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement Die HVF ist weiter dabei, den Studiengang Digitales Verwaltungsmanagement vorzubereiten. Dass dies nicht ganz einfach ist und bleibt, liegt vor allem an der Anzahl der Beteiligten. Abstimmungen bedarf es zwischen dem Wissenschafts- und Innenministerium, den drei kommunalen Landesverbänden und unserer Schwesterhochschule in Kehl. Die Studien- und Prüfungsordnung, die Laufbahnverordnung, Werbemaßnahmen und vieles andere mehr muss nun konkretisiert werden. Hinweisen möchte ich an dieser Stelle auf eine Veranstaltung gleich zu Beginn des neuen Jahres an der HVF unter dem Titel „Sex & Gender und Migration“. Referentinnen und Referenten aus den Sozial- und Rechtswissenschaften werden sich mit Geschlechterverhältnissen und -rollen im Zusammenhang mit Migration beschäftigen. Qualitätsoffensive an der HVF Im Jahr 2020 werden wir an der HVF mit der Qualitätsoffensive starten. Nachdem die Ausschreibung der Dienstleister erfolgt ist, wird es in der Phase 1 des Projektes einen Auftakt-Workshop (Kick-Off) mit den Vertreterinnen und Vertretern aller relevanten internen und externen Gruppen geben. Mein Dank geht an das Redaktionsteam, den Staatsanzeiger und allen, die Beiträge zu dieser Ausgabe geliefert haben, um Ihnen ein Heft mit einer Fülle interessanter Themen zu bieten. Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein paar besinnliche Feiertage im Kreise Ihrer Familien und ein erfolgreiches und spannendes, aber vor allem gesundes neues Jahr. Ihr Rektor Prof. Dr. Wolfgang Ernst 2 Dialog 41 | Dezember 2019
Editorial der Redaktion Liebe Leserinnen und Leser, was wird Ihnen dieses Heft an fachlichen Artikeln bieten? Schwerpunkt Der Schwerpunkt dieses Heftes „Migration“ wurde auch dieses Mal in einem partizipativen Verfahren durch die Professorinnen und Professoren bestimmt. Den Anfang macht Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt, Professor für Soziologie, der Migration als „Megathema“ unserer Zeit betrachtet. In seinem Artikel wirft er einen Blick auf die aktuellen Zahlen des UN-Migrationsreports und die Entwicklung in den letzten Jahren. Er beleuchtet den 2018 unterzeichneten UN-Migrationspakt und geht der Frage nach, wo Migrationspolitik bei den Kommunen ansetzen kann. Prof. Dr. Christian F. Majer, Professor für Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht, beschäftigt sich mit Minderjährigenehen, einem Phänomen, das in Deutschland durch die Flüchtlingsmigration verstärkt auftritt. In seinem Artikel setzt er sich mit dem Kinderehenbekämpfungsgesetz auseinander und zeigt die Lücken dieser gesetzlichen Regelung auf. Der Autor weist aber auch darauf hin, wie wichtig eine gesetzliche Regelung ist und dass alle Kinder – ob mit oder ohne Migrationshintergrund – denselben Grundrechtsschutz genießen. Prof. Dr. Oliver Sievering, Professor für Volkswirtschaftslehre und öffentliche Finanzwirtschaft beleuchtet Migration als Faktor für den Arbeitsmarkt. Er weist darauf hin, dass in vielen Branchen Arbeitskräfte fehlen und diese Problematik in den kommenden Jahren noch zunehmen wird. Das vom Deutschen Bundestag verabschiedete Einwanderungsgesetz wird daher als ein wichtiger Schritt gesehen, eine gezielte und geregelte Zuwanderung aus Drittstaaten zu ermöglichen. Fachforum Im zweiten Teil des mehrteiligen Artikels zur „Besteuerung angesichts digitaler Geschäftsmodelle“ widmet sich Prof. Dr. Angelika Dölker, Professorin mit den Schwerpunkten Besteuerung von Gesellschaften und Internationales Steuerrecht, der EU-Ebene. Sie setzt sich mit dem Richtlinienvorschlag zur Digital Service Tax auseinander und geht hierbei auch auf kritische Stimmen ein. Außerdem werden alternative Vorschläge zur Besteuerung von Digitalunternehmen aufgezeigt, wie die von der EU-Kommission angeregte Besteuerung anhand einer signifikanten digitalen Präsenz oder der von Frankreich und Deutschland eingebrachte Vorschlag zu einer globalen Mindestbesteuerung. Abschließend greifen Prof. Dr. Robert Müller-Török, Professor für Informationsmanagement und E-Government, und Prof. Dr. Christian Haumann, Professor für Einkommenssteuer und steuerliches Verfahrensrecht, das Thema der steuerlichen Belegpflicht, über das in Heft 40 berichtet wurde, nochmals auf. Am Ende des Fachforums gratulieren wir wieder Kolleginnen und Kollegen zu ihren Buchveröffentlichungen (siehe S. 13). Hochschule In der Rubrik „Hochschule“ zeigt Prof. Dr. Sascha Gieseler, Leiter des Weiterbildungsinstituts LUCCA, dass Themen des Ausländer-, Asyl- und Flüchtlingsrechts, des internationalen Privatrechts sowie des Freizügigkeitsrechts bereits Gegenstände äußerst erfolgreicher Fortbildungen am LUCCA waren. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Umgang mit Migrationsfragen durch die öffentliche Verwaltung geleistet. In eigener Sache Wir freuen uns, in unserem Redaktionsteam als neues Mitglied Andreas Ziegele, Pressesprecher der HVF, begrüßen zu dürfen. Ihr Redaktionsteam Die Redaktion achtet in Abstimmung mit der Hochschulleitung im Dialog auf eine gendergerechte Sprache gemäß des Leitfadens der HVF vom Juni 2015. Abweichun- gen davon sind auf ausdrücklichen Wunsch einer Autorin oder eines Autors erfolgt. Dialog 41 | Dezember 2019 3
Migration Migration als ‚Megathema‘ unserer Zeit hat sich neben Nordamerika und Asien als dass Menschen die existenzielle Entschei- Prof. Dr. Zuwanderungsregion etabliert, und auch dung zur Migration nicht allein, sondern Jörg Dürrschmidt wenn ein Großteil der weltweiten Migra- eingebettet in Familie, Gemeinschaft oder tion nach wie vor in Süd-Süd-Korridoren soziale Netzwerke treffen, dann bekom- Professor für Soziologie verläuft, so ist doch eine sehr deutliche men wir eine Ahnung der potenziellen Zunahme der Migration aus dem globalen Dynamik hinter den Zahlen des Migrati- Süden in den globalen Norden erkennbar onsreports (vgl. Betts; Collier 2017). (vgl. Abb. 1 und 2). Insgesamt ist im ge- nannten Zeitraum der Anteil der Migran- Migration hat eine tinnen und Migranten an der Weltbevöl- ‚Post-Truth‘-Dimension kerung von 2,9 % auf 3,4 % gestiegen. Das erscheint zunächst wenig. Stellen wir Kurt Tucholsky wird der entwaffnend tref- diese Zahlen jedoch in den Kontext einer fende Satz zugeschrieben, das Volk ver- Wenn prominente Stakeholder im Dis- globalen Welt, in der die Einkommensdif- stehe das meiste falsch, aber es fühle das kurs über Migration – angefangen vom ferenzen zwischen globalem Süden und meiste richtig. Auf Migration umgelegt, Kulturphilosophen Peter Sloterdijk bis hin Norden bei bis zu 1:50 liegen, und zudem könnte man sagen, das Volk versteht die zur politikberatenden ‚Bertelsmann Stif- eine alternde Gesellschaft im globalen globalen Zusammenhänge und komple- tung‘ – diese als ‚Megathema‘ für das 21. Norden einer wachsenden Population im xen Verursachungen heutiger Migration Jahrhundert etikettieren, dann haben sie erwerbsfähigen Alter ohne entsprechen- nicht bis in ihre letzte Komplexität. Aber vermutlich nicht nur die nackten Zahlen de Perspektiven im globalen Süden ge- es fühlt ganz richtig, dass die Migration zu globalen Wanderungsbewegungen genübersteht, dann bekommen sie eine vor der eigenen Haustür unangenehme im Kopf. Vielmehr verstehen sie das im andere Dimension. Fragen aufwirft. Zum Beispiel die nach wahrsten Sinne des Wortes revolutionäre der Rolle von Migration und Mobilität in Potenzial dieser Migrationsbewegungen Dementsprechend berichten internationa- der anstehenden Umverteilung globalen in Bezug auf Fragen des demografischen le Umfragen, dass nahezu 40 % der Men- Reichtums. Ergänzend dazu dann auch Wandels, der europäischen Solidarität, schen in den ärmeren Regionen in reiche- jene nach der langfristigen Sicherheit des der globalen sozio-ökonomischen Dispari- re Regionen migrieren würden, wenn sich eigenen sozialen Status, und zwar nicht täten und nicht zuletzt der Nachhaltigkeit die Chance bietet. Bedenken wir zudem, nur im Sinne des materiellen Einkommens, westlicher Wohlfahrtstaatlichkeit. Ein Blick auf die Zahlen Figure I.1. Origin and destination of international Figure I.2. Number of international migrants by migrants by development group, 1990-2017 (millions) region of destination, 1990-2017 (millions) Schauen wir dennoch zunächst auf die 120 North‐North Zahlen und vertrauen in diesem aus- 110 Asia North‐South gesprochen schwierigen, weil von De- 100 South‐North Number of migrants (millions) South‐South Europe finitionsfeinheiten abhängigen Zahlen- 90 feld, dem alle zwei Jahre erscheinenden 80 NA 70 UN-Migrationsreports (UN 2017). Dem- 60 Africa nach lebten 2017 ca. 258 Mio. Menschen 50 außerhalb ihres Geburtslandes. Das ist ein LAC 2017 2015 40 Anstieg gegenüber den ca. 173 Mio. im 30 2010 2005 2000 1995 Jahr 2000 von immerhin 49 %. Blicken 20 Oceania 1990 wir weiter zurück bis 1990, so sehen wir 10 0 20 40 60 80 100 einen Anstieg um 69 %. Etwa ein Zehntel 0 millions dieser 258 Mio. sind Geflüchtete. Deutlich 1990 1995 2000 2005 2010 2015 NOTE: LAC refers to Latin America and the Caribbean, while NA refers to Northern America. erkennbar ist die regional unterschiedli- che Verteilung der Migrationsbewegun- Quelle: International Migration Report 2017, Quelle: International Migration Report 2017, gen im betreffenden Zeitraum. Europa Seite 2 Seite 3 4 Dialog 41 | Dezember 2019
Migration sondern auch der moralischen Legitimi- derungsländern sowie den Migrieren- men, könnte eine belastbare ‚Solidarität tät. Im globalen Norden löst die Frage den selbst Vorteile bescheren. Diese soll von unten‘ entstehen, die der Entsolida- der Migration und Integration also auch u. a. durch bessere Abstimmung von risierungstendenz auf zwischenstaatlicher deshalb so hohe Amplituden gesellschaft- Bedarfen auf beiden Seiten der Migrati- Ebene entgegensteuert. Viele Kommunen licher Aufmerksamkeit und gelegentlich onsbewegung (‚Matching‘), durch mehr können dabei auf eine nachhaltige Tradi- auch Aufgeregtheit aus, weil sie ein kom- Verbindlichkeit und Bürokratieabbau zur tion an Weltoffenheit und pragmatischem plexes Gemisch aus liebgewonnenen All- effektiven Steuerung von Arbeitskräfte- statt ideologisiertem Handeln im Umgang tagsroutinen, diffusen Empfindungen von migration, Sicherung der Grundrechte mit Migration und Flucht zurückgreifen. Solidarität und Zugehörigkeit, und wer- und Sozialleistungsansprüche für legale Diese kommunalen Erfahrungsbestände tebasierter Lebensführung anspricht und Migrantinnen und Migranten sowie An- sind u. a. über die ‚Servicestelle Kommu- herausfordert. reizschaffung zur Reinvestition und Rück- nen in der einen Welt‘ (SKEW) oder das kehr in das Herkunftsland, u. a. durch die ‚Solidarity Cities‘-Netzwerk nachhaltig In der Diskursanalyse hat man solche finanzielle Begünstigung von ‚Rücküber- institutionalisiert. Die ‚Mercator-Stiftung‘ Umstände, in denen objektive Fakten weisungen‘, forciert werden. hat zur Erforschung dieser kommuna- untrennbar mit Gefühlen und Wert len Potenziale im Rahmen einer globalen überzeugungen verquickt sind, als So könnten gegenläufige demografische Migrationspolitik ein bis 2021 laufendes ‚Post-Truth‘-Phänomene benannt. Fakten Trends aufgefangen, ‚Brain Drain‘ und Forschungsprojekt aufgelegt, das den haben in diesem Kontext weniger Über- ‚Brain Gain‘ in ein progressives Gleich- treffenden Namen trägt ‚When Mayors zeugungskraft als der emotionale Appell gewicht gebracht, und der individuelle Make Migration Policy‘. und das wertbezogene Argument. Mit Migrant zum Leistungsträger und Inno- Blick auf Alltagshaltungen zur Migration vateur einer globalen Gesellschaft wer- Unsere Hochschule stellt sich diesem kommt das renommierte Londoner Think den. Dennoch bleiben Fragen offen und durch den UN-Migrationspakt und seinen Tank ODI (Dempster; Hargrave 2017) zur Widersprüche unaufgelöst. Soll dem ins kommunalen Auswirkungen aufgewor- Schlussfolgerung, dass traditionelle He- Zentrum des Programmentwurfs gerück- fenen Problemkomplex in einer auf zwei rangehensweisen zur Formung von öf- ten individuellen Migranten tatsächlich Jahre angelegten Internationalen Summer fentlicher Meinung hier nicht greifen. Das die Überbrückung struktureller globaler School, die von der ‚Baden-Württemberg ‚Myth Busting‘ durch faktische Evidenz Disparitäten überantwortet werden? Was Stiftung‘ gefördert wird. (etwa indem man immer wieder tatsäch- ist dann das Schicksal derer, die nicht mo- liche statt vermutete Zahlen von Migran- bil werden können oder wollen? Ganz zu ten und Geflüchteten in den Diskurs ein- schweigen von der nachweislich ambi- bringt) erreicht demnach nur diejenigen, valenten Nachhaltigkeit von ‚Rücküber- die ohnehin eine positive Einstellung zur weisungen‘. Kann die dem komplemen- Migration und zu Migranten haben. Die tären Vertragswerk zugrunde liegende Milieus der Skeptiker und Gegner erreicht rechtliche Unterscheidung von ‚legaler‘ man laut zitierter Studie vielmehr durch und ‚illegaler‘ Migration bzw. zwischen das Füllen eines Erklär-Vakuums: nämlich ‚Migration‘ und ‚Flucht‘ angesichts ‚kom- wie die Welt angesichts globaler Migrati- plexer‘ bzw. ‚kumulativer‘ Migrations- onsbewegungen zukünftig funktionieren bzw. Fluchtursachen noch als legitim i soll. gelten? Woraus sollen die belastbaren Solidaritäten erwachsen, die solch ein Der UN-Migrationspakt globales Kooperationsprogramm tragen, Quellen zumal dann, wenn dieses zwar politisch Betts, A.; Collier, P. (2017) Refu- An diesem Anspruch muss sich der im verpflichtend, aber nicht rechtlich bin- ge: Transforming a Broken Refu- Dezember 2018 im marokkanischen Mar- dend ist? gee System. London: Allen Lane. rakesch unterzeichnete Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration Migrationspolitik bei den Dempster, H.; Hargrave, K. (2017) Un- messen lassen. Er ist die erste unter der Kommunen ansetzen derstanding public attitudes towards Führung der UN ausgehandelte zwischen- refugees and migrants. ODI (Overseas staatliche Übereinkunft zur Steuerung Angesichts ungelöster Reformblockaden Development Institute) working paper globaler Migration. Zusammen mit seinem und mangelnder Institutionalisierung ei- 512. (www.odi.org) Komplement, dem Global Compact on nes nachhaltigen Migrationsregimes auf Refugees, stellt er ein Rahmenwerk dar, europäischer und globaler Ebene meh- United Nations (2017) International das alle Aspekte internationaler Migration ren sich die Stimmen, die für eine bei den Migration Report. zum Vorteil aller Beteiligten fair gestalten Kommunen ansetzende Migrationspolitik https://www.un.org/en/development/ soll. Tatsächlich skizziert das Rahmenwerk ‚von unten‘ plädieren. Indem Kommunen desa/population/migration/ das Bild einer ‚Triple Win‘-Perspektive. der finanzielle Anreiz und die rechtliche publications/migrationreport/ Eine entwicklungsorientierte Migrations- Möglichkeit gegeben werden, freiwillig index.asp politik soll Auswanderungs- und Einwan- Migrantinnen und Migranten aufzuneh- Dialog 41 | Dezember 2019 5
Migration Der Kampf um die Kinderehen Einigkeit, dass 14 Jahre die Untergrenze Unterhaltsanspruch angeordnet (§ 1615l Prof. Dr. sind. Nun hatte das OLG Bamberg ent- BGB). Das Problem der Illegitimität der Christian F. Majer schieden, dass generell die Fehlerfolge Kinder lässt sich durch eine Anerkennung aus dem ausländischen Recht zu entneh- jederzeit beseitigen. Die Praxisrelevanz ist Direktor des Instituts men ist und damit für erhebliche Rechts- unabhängig davon niedrig, die Ehegatten für internationales unsicherheit gesorgt: Kann eine deutsche dürften nur in den seltensten Fällen leis- und ausländisches Behörde eine Ehe nach syrischem Recht tungsfähig sein (näher dazu Majer, NZFam Privatrecht anfechten? 2019, 659–662). Daher hat der Gesetzgeber nun aus- Verfassungswidrigkeit des Gesetzes? drücklich Ehen bei unter 16-Jährigen für Kinderehen (auch synonym und besser nichtig, bei zwischen 16- und 18-Jährigen Der Bundesgerichtshof hält die Regelung Minderjährigenehen genannt, d. h. Ehen, für in der Regel anzufechten erklärt (Art. für mit Art. 6 GG nicht vereinbar und hat bei welchen eine Partnerin oder ein Part- 13 III BGB), allerdings nur, sofern diese die Frage dem Bundesverfassungsgericht ner nicht volljährig ist) sind ein weltweit ihren gewöhnlichen Aufenthalt zum Zeit- zur Entscheidung vorgelegt; eine pau- häufiges Phänomen. Meistens sind Mäd- punkt ihrer Minderjährigkeit in Deutsch- schale Lösung verstoße gegen das Gebot chen betroffen, manchmal auch beide land haben (Art. 229 § 44 EGBGB). Die der Berücksichtigung des Kindeswohls Ehepartner. Grund dafür ist meist Armut Regelung wurde scharf kritisiert (etwa im Einzelfall (BGH Beschluss vom 14. No- der Familie. Kinderehen führen zu einer Coester-Waltjen, IPrax 2017, 429–436), vember 2018 – XII ZB 292/16). Schon der massiven Verschlechterung der Perspekti- teilweise zu Recht, teilweise zu Unrecht. Ansatz des Bundesgerichtshofs, Art. 6 GG ve der Mädchen und bergen, da sie häufig fordere die zivilrechtliche Wirksamkeit der mit Schwangerschaften verbunden sind, Tatsächlich hat der Gesetzgeber leider Ehe, ist verfehlt: Das Bundesverfassungs- erhebliche gesundheitliche Gefahren. mit der statuierten Nichtwirksamkeit der gericht hat bereits vor längerer Zeit ent- Rechtlich hat sich die Lage in vielen Tei- Ehen für erhebliche Rechtsunsicherheit schieden, dass auch eine zivilrechtlich un- len der Welt zwar verbessert, so wurde in gesorgt, insbesondere bezüglich der Fra- wirksame Ehe nach Art. 6 GG geschützt vielen Staaten die Ehemündigkeit auf 18 ge der Folgen. Stehen der minderjährigen sein kann (Beschluss vom 30.11.1982 – Jahre angehoben und Kinderehen wer- Ehegattin oder dem minderjährigen Ehe- 1 BvR 818/81). Dem entspricht es auch, den aktiv bekämpft. Allerdings erfolgen gatten Unterhaltsansprüche zu? Das ist einzelne Rechtsfolgen der Ehe, wie hier sie faktisch immer noch häufig, zudem zwar nicht ausdrücklich so angeordnet, vorgeschlagen, auf die unwirksame Ehe sind in etlichen Staaten Kinderehen mit muss aber im Wege der Analogie zuer- entsprechend anzuwenden. Abgesehen Ausnahmegenehmigungen (die regelmä- kannt werden. Sonst würde diese Nicht- davon ist es nicht nachvollziehbar, wie- ßig erteilt werden) immer noch möglich. anerkennung zulasten der minderjährigen so ein durch das Kindeswohl gebotenes Deutschland kommt durch die Flüchtlings- Person gehen; von einem Aufhebungsver- Zusammenleben von einer wirksamen migration verstärkt in Kontakt mit Kin- fahren wurde auch nur deswegen abge- Ehe abhängen soll; ein Vormund kann derehen; insbesondere in Syrien ist deren sehen, weil die minderjährige Ehegattin selbstverständlich bei über 14-jährigen Zahl kriegsbedingt von 17 auf 51 % an- oder der minderjährige Ehegatte dadurch Ehegatten ein Zusammenleben gestatten. gestiegen. zu stark belastet würde. Zudem bestehen Ist das jedoch dem Kindeswohl abträglich, erhebliche Probleme, wenn die Kinderehe kann er es bei Unwirksamkeit unterbin- Das Kinderehenbekämpfungsgesetz von den Behörden nicht erkannt wurde den, sonst nicht. Das Grundgesetz fordert und das Ehepaar sich nach jahrzehnte- im Gegenteil den Schutz der sexuellen Bislang wurden Kinderehen durch die langem Zusammenleben trennen will; die Selbstbestimmung und altersgemäßen se- allgemeinen Bestimmungen des interna- Ehe war von Anfang an unwirksam, wes- xuellen Entwicklung sowie der negativen tionalen Privatrechts geregelt. Es war zu halb weder Unterhalts- noch Zugewinn- Eheschließungsfreiheit, vor allem unter prüfen, ob die Anerkennung dieser Ehen ausgleichsansprüche bestehen. Berücksichtigung der Tatsache, dass von gegen den sogenannten „ordre pub- einer Freiwilligkeit der minderjährigen lic“, die Grundwerte der Rechtsordnung, Allerdings wird für den Fall der Mutter- Ehegattin oder des minderjährigen Ehe- verstößt. Das genaue Alter war dabei schaft in den ersten Jahren nach der Ge- gatten nur sehr eingeschränkt die Rede umstritten, es bestand aber weitgehend burt ein besonderer, eheunabhängiger sein kann. 6 Dialog 41 | Dezember 2019
Migration Notwendigkeit des Gesetzes fordert in Art. 16 nämlich, dass Ehe und unter 14 Jahre alt, sind sexuelle Kontakte Verlobung ohne Rechtswirkung sein sol- ausnahmslos strafbar, ein eheliches Zu- Das Fehlen einer ausdrücklichen Regelung len. Dem entspricht der frühere Rechtszu- sammenleben kommt nicht infrage. Ist zur Nichtanerkennung von Kinderehen stand nicht, zumal nach dem OLG Bam- die Person über 16 Jahre alt, ist die Ehe würde vermutlich außerdem zu einer berg die Aufhebbarkeit generell fraglich regelmäßig aufzuheben; hat sie das 18. weitgehenden Hinnahme von strafbarem wurde. Das Gesetz zur Bekämpfung der Lebensjahr vollendet, kann sie die Ehe (§ 176 StGB) Kindesmissbrauch führen, da Kinderehen ist trotz seiner technischen bestätigen. Nicht vergessen werden darf kaum anzunehmen ist, dass sich Ehegat- Mängel eine notwendige Regelung; seine bei jeder Beschäftigung mit der Materie, ten bei wirksamer Ehe an dieses Gebot Mängel können meist mit den üblichen ju- dass es zwar möglicherweise eine räum- halten werden und auch eine strafrecht- ristischen Methoden in den Griff bekom- liche, aber jedenfalls keine kulturelle Re- liche Verfolgung der Ehegatten eher un- men werden. lativität der Grundrechte gibt. Kinder mit wahrscheinlich ist. Migrationshintergrund genießen densel- Alle Kinder genießen ben Grundrechtsschutz wie Kinder ohne, Mit der Begründung, das Kindeswohl denselben Grundrechtsschutz jede Differenzierung in dieser Hinsicht müsse im Einzelfall geprüft werden, lässt verstößt gegen das Grundgesetz (Art. 3 sich sowohl die Strafbarkeit wegen Kin- Dem Vormund obliegt es, bei unter III GG). desmissbrauchs nach § 176 StGB als auch 16-Jährigen (und über 14-Jährigen) über die Ehemündigkeit nach § 1303 BGB an- das Zusammenleben im Einzelfall zu ent- greifen. Übersehen wird vom Bundesver- scheiden, wobei der Wille des minderjäh- fassungsgericht ferner die Regelung der rigen Ehegatten nicht alleine maßgeblich Frauenrechtskonvention (CEDAW). Sie ist. Ist eine Ehegattin oder ein Ehegatte Anzeige AUSPROBIEREN MITGESTALTEN? GANZ KLAR BEIDES! Wir suchen Studierende und Absolventen, die neugierig sind, Ihre Stärken entdecken möchten und Lust haben, den Landkreis mitzugestalten. Das bieten wir: Praktikumsplätze in allen studienrelevanten Bereichen Echte Work-Life-Balance Spannende, herausfordernde Aufgaben, bei denen Sie eigene Ideen einbringen können Mehr Gesundheit im Job, z. B. durch Yogakurse in der Mittagspause Mehr Infos zu unseren Praktikumsangeboten und den Vorteilen beim Landratsamt Reutlingen gibt es auf GANZESACHEMACHEN.de/studium-ausbildung Dialog 41 | Dezember 2019 7
Migration Fachkräftemangel und Migration Prof. Dr. Oliver Sievering Professor für VWL und öffentliche Finanzwirt- schaft „Der demografische Wandel wandelt sich“. Vor wenigen Jahren erschien der Trend einer stetigen und deutlichen Al- terung wie auch Schrumpfung der Bevöl- kerung in Deutschland als unaufhaltsam. Entgegen den ursprünglichen Prognosen schrumpfte die Bevölkerung nicht – auch in naher Zukunft wird sie nicht schrump- fen. Mit 83 Mio. Menschen hat Deutsch- land aktuell so viele Einwohnerinnen und Einwohner wie nie zuvor. Auch in Baden-Württemberg wird die Einwoh- nerzahl in den nächsten Jahren wachsen. seit Anfang der 1970er-Jahre. Die Gebur- Im Jahr 2018 waren in Deutschland 51,8 Lebten 2017 rund 11,0 Mio. Personen im tenrate in Deutschland liegt unter dem Mio. Personen im erwerbsfähigen Alter Ländle, so werden für das Jahr 2035 knapp bestandserhaltenden Wert von 2,1. Jah- zwischen 20 und 66 Jahren. Bis zum Jahr 11,4 Mio. Einwohnerinnen und Einwohner relang lag sie unter 1,4 Kinder pro Frau, 2035 wird die erwerbsfähige Bevölkerung prognostiziert. Nicht für alle kleineren Ge- ist aber kürzlich auf 1,57 gestiegen. Bei um rund 4–6 Mio. auf 45,8 bis 47,4 Mio. meinden, wohl aber für alle Landkreise deutschen Müttern fiel der Anstieg aller- schrumpfen; bis zum Jahr 2060, je nach bzw. Stadtkreise in Baden-Württemberg dings relativ moderat aus: von 1,34 (2011) Höhe der Zuwanderung, dann auf 40–46 werden bis 2035 zumindest moderate Be- auf 1,45 (2017). Bei den Ausländerinnen Mio. sinken. Ohne Zuwanderung würde völkerungszuwächse prognostiziert. Dies in Deutschland stieg sie zwischen 2011 damit insbesondere die erwerbstätige Be- liegt vor allem am Zuzug von Ausländerin- und 2016 von 1,82 auf 2,28 an. Dazu völkerung deutlich abnehmen. nen und Ausländern; gegenüber anderen hat maßgeblich die Fluchtmigration bei- Bundesländern bestehen keine Zuwande- getragen, denn Frauen aus Ländern wie Allein im Jahr 2018 sind ca. 400.000 rungsgewinne. Syrien, Afghanistan und dem Irak weisen Menschen mehr nach Deutschland ge- vergleichsweise hohe Geburtenraten auf. kommen, als weggezogen sind. Insge- Die demografiebedingten Herausforde- samt gab es 1,58 Mio. Zuzüge aus dem rungen für den Arbeitsmarkt wie auch Infolge der geringen Geburtenrate zählt Ausland, während 1,18 Mio. Menschen für die Sozialsysteme bleiben aber beste- Deutschland zu den Ländern mit der äl- fortgezogen sind. Die Zuwanderung von hen, dies gilt insbesondere für die Ren- testen Bevölkerung. Bundesweit stieg Ausländerinnen und Ausländern war in ten- wie auch für die Pflegeversicherung. die Zahl der Personen über 66 Jahre zwi- der Vergangenheit im Saldo fast durch- Der Trend zur zunehmenden Alterung der schen 1990 und 2018 von 10,4 Mio. auf weg positiv, sie reagierte dabei meist auf Bevölkerung kann zwar durch den starken 15,9 Mio. Bis 2039 wird sie um weitere wirtschaftliche Entwicklung und auf poli- Zuzug von Migrantinnen und Migran- 5–6 Mio. auf mindestens 21 Mio. wach- tische Rahmenbedingungen bzw. Konflik- ten nicht umgekehrt, wohl aber etwas sen. Die Bevölkerung im Erwerbsalter zwi- te (siehe Grafik). Die Nettozuwanderung verlangsamt werden. Die Sterbezahlen schen 20 und 66 wird – anders als die Be- aus Drittstaaten war in den 1990er-Jah- übertreffen die Zahl der Geburten schon völkerungszahl – mittelfristig abnehmen. ren durch Zuzüge aus den Gebieten des 8 Dialog 41 | Dezember 2019
Migration Wanderungen zwischen Deutschland minnen und Ökonomen doch davon aus, dass Deutschland in Zukunft für Personen und dem Ausland (ausgewählte wichtige Länder): aus Drittstaaten attraktiver werden muss, Zuzüge aus dem Ausland (2018) Fortzüge nach dem Ausland (2018) Rumänien 251.971 Rumänien 183.827 um den Fachkräftebedarf aus diesen Län- Polen 143.646 Polen 123.418 dern decken zu können. Im Juni 2019 ver- Bulgarien 85.728 Bulgarien 58.891 Kroatien 57.724 Kroatien 28.869 abschiedete der Deutsche Bundestag das Italien 53.348 Italien 37.799 durchaus umstrittene „Einwanderungs- Syrien 48.951 Syrien 14.601 Ungarn 43.908 Ungarn 38.348 gesetz“, ein Gesetz zur „gezielten und Türkei 40.561 Türkei 24.701 geregelten benötigten Zuwanderung von Indien 33.678 Indien 16.803 China 25.902 China 18.300 Ausländern aus Drittstaaten“. Griechenland 25.631 Griechenland 18.006 https://www-genesis.destatis.de/genesis/ Für viele Ökonominnen und Ökonomen online?sequenz=tabelleErgebnis&selectionname=12711-0006 ist dies ein notwendiger Schritt, denn der aktuell zu beobachtende Fachkräfteman- gel wird sich weiter verschärfen. Gemäß der Engpassanalyse der Bundesagen- tur für Arbeit fehlen schon derzeit viele ehemaligen Jugoslawiens und der ehema- Aufgrund der wirtschaftlichen Erholung Fachkräfte, insbesondere in technischen ligen Sowjetunion in Europa und Asien in diesen Ländern werden sich diese Wan- Berufsfeldern (Fachkräfte im IT-Bereich (u. a. Kasachstan) geprägt. In den Jahren derungsströme abschwächen. Drittens und im Ingenieursberuf), in Bau- und von 2015–2017 kamen Immigranten aus ist ein wirtschaftlicher Integrations- und Handwerksberufen, in Gesundheits- und Drittstaaten vor allem aus dem arabisch Konvergenzprozess innerhalb der EU zu Pflegeberufen (medizinisches Personal geprägten Raum in Nordafrika sowie aus beobachten. Die osteuropäischen Länder in Altenheimen und Krankenhäusern, Vorderasien wie Syrien, Afghanistan und weisen im Durchschnitt höhere Wachs- wo Bettensperren aufgrund des Perso- Irak. Der Einfluss von Krisen und kriegs- tumsraten des Bruttoinlandsproduktes nalmangels keine Seltenheit sind), aber bedingten Ereignissen ist hierfür oftmals auf, die Einkommensdifferenzen verrin- auch bei Berufskraftfahrenden oder in der ausschlaggebend. Sie treten immer wie- gern sich, was ausgleichend auf die Wan- Gastronomie, hier mussten schon viele der auf, sind aber schwer prognostizier- derungsströme wirkt. Viertens spricht Betriebe schließen, weil sie kein Personal bar. Zukünftig werden wohl viele Per- die demografische Entwicklung in vielen mehr finden. Der Fachkräftemangel wird sonen aus Afrika nach Europa kommen, Herkunftsregionen Süd-, Ost- und Südost- insbesondere den öffentlichen Dienst hervorgerufen durch diverse Konflikte, europas ebenfalls für eine sich abschwä- betreffen. Nach Berechnungen von PwC Armut und eine in vielen Ländern zu be- chende Zuwanderung nach Deutschland. werden im Jahr 2030 ca. 816.000 Stellen obachtende hohe Geburtenrate. Diese Länder weisen ebenfalls eine sehr nicht besetzt werden können. Derzeit feh- niedrige Geburtenrate auf, somit sinkt die len schon viele Lehrkräfte, Erzieherinnen Die Nettozuwanderung aus der Europäi- Bevölkerungszahl der wanderungsaffinen und Erzieher, aber auch in der Verwaltung schen Union nach Deutschland war bis zu jüngeren Altersgruppe. allgemein. Dies ließ sich auch an der Per- Beginn der 2010er-Jahre nahezu ausgegli- sonalmesse ablesen, die im September chen. Erst in der jüngeren Vergangenheit Die aktuell hohe EU-Zuwanderung dürf- 2018 an der HVF stattfand, an der viele hat die Zuwanderung aus dem EU-Raum, te deshalb ein (mittelfristig) zeitlich be- Vertreterinnen und Vertreter aus dem öf- insbesondere aus Ost- und Mitteleuropa grenztes Phänomen sein, die Bevölkerung fentlichen Dienst teilnahmen. stark an Bedeutung gewonnen. So kamen in Deutschland wird schrumpfen, damit auch 2018 die meisten Personen aus Rumä- auch das Erwerbspersonenpotenzial. Mit i nien, Polen und Bulgarien (siehe Tabelle). Zuwanderung aus Drittstaaten könnte Dieser hohe Zustrom aus der EU wird aber dieser Prozess verlangsamt werden. Die voraussichtlich abflauen. Erstens sind die Bertelsmann Stiftung prognostiziert, dass Quellen aktuell hohen Zuwanderungsströme aus im Schnitt der jährliche Wanderungs- Statistisches Landesamt der EU maßgeblich geprägt durch diverse saldo ca. 260.000 Personen betragen Baden-Württemberg Erweiterungsprozesse vergangener Jahre. müsste, um das voraussichtlich benötigte (https://www.statistik-bw.de/ So wirkt die 2014 gewährte vollständige Erwerbspersonenpotenzial bis zum Jahr BevoelkGebiet/Vorausrechnung/ Arbeitnehmerfreizügigkeit für die bevöl- 2060 zu halten. Der durchschnittliche Kreisdaten.jsp) kerungsreichen Länder Rumänien und jährliche positive Wanderungssaldo mit Bulgarien zunächst stark zuzugsfördernd. der gesamten EU (bis 2060) wird auf ca. Bertelsmann Stiftung: Zuwanderung Zweitens erhöhte die angespannte ökono- 114.000 Personen taxiert. Die deutsche und Digitalisierung mische Situation in den südeuropäischen Wirtschaft benötigt folglich Arbeitskräfte https://www.bertelsmann-stiftung.de/ Ländern wie Griechenland, Italien, Spani- aus Drittstaaten, rund 146.000 jedes Jahr. fileadmin/files/Projekte/Migration_fair_ en infolge der Auswirkungen der Finanz- Auch wenn sich solche Zahlen über einen gestalten/IB_Studie_Zuwanderung_ und Wirtschaftskrise über mehrere Jahre derart langfristigen Zeitraum nie genau und_Digitalisierung_2019.pdf die Zuwanderung nach Deutschland. quantifizieren lassen, gehen viele Ökono- Dialog 41 | Dezember 2019 9
Fachforum Besteuerung angesichts digitaler Geschäftsmodelle auf EU-Ebene oder mittels einer für steuerliche Zwecke bis spätestens März 2019 beschließen und Prof. Dr. transparenten Struktur Geschäfte tätigen. am 1. Januar 2021 in Kraft setzen. Hierzu Angelika Dölker Der Rechtsträger muss zwei Bedingungen wurde im März 2019 jedoch keine Eini- erfüllen, um steuerpflichtig zu sein, welt- gung erzielt. Professorin mit Schwer- weit gemeldete Erlöse müssen 750 Mio. punkten auf Besteue- Euro, die innerhalb der Union erzielten Besteuerung anhand einer rung der Gesellschaften steuerbaren Erlöse 50 Mio. Euro über- signifikanten digitalen Präsenz und Int. Steuerrecht schreiten. Der Sitz ist nicht relevant. Der Ort der Besteuerung richtet sich gem. Art. Die EU-Kommission schlägt als neuen 5 Abs. 1 RL-E nach der Ansässigkeit der steuerlichen Anknüpfungspunkt die si- Nutzer während des Besteuerungszeit- gnifikante digitale Präsenz vor und folgt raums, der Steuersatz beträgt 3 % der damit offensichtlich der OECD. Die signi- Am 21. März 2018 hat die EU-Kommission Umsatzerlöse, Art. 6–8 RL-E. fikante digitale Präsenz soll in die natio- Lösungen zur Besteuerung der digitalen nalen Körperschaftsteuersysteme sowie Wirtschaft vorgeschlagen. Die Elemente Der wissenschaftliche Beirat beim Bun- in die Entwürfe der GKKB (Gemeinsame sind eine Richtlinie für die Einführung ei- desministerium der Finanzen hat im Sep- Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemes- ner Digital Service Tax (DST), eine Richt- tember 2018 erhebliche Bedenken gegen sungsgrundlage) aufgenommen werden, linie für eine Unternehmensbesteuerung die DST geäußert, die auf die drohende die Richtlinie soll auch Maßstäbe zur Ge- anhand einer signifikanten digitalen Prä- Doppelbesteuerung, den Hybridcharakter winnverteilung vorgeben. senz sowie die Implementierung des Kon- der DST, unerwünschte ökonomische Ne- zepts der signifikanten digitalen Präsenz benwirkungen und geringes Aufkommen, Bei der signifikanten digitalen Präsenz in Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) den Bruch mit bislang bestehenden Prin- handelt es sich um eine Ausweitung des der Mitgliedstaaten mit Drittstaaten. zipien der internationalen Steuerrechts- Betriebsstättenbegriffs. Nach Art. 4 RL-E ordnung (und das Risiko der Auswirkun- ist die signifikante digitale Präsenz gege- Digital Service Tax gen dieses Bruchs auf andere Branchen) ben, wenn die in dem betreffenden Mit- und die eingeschränkte steuerpolitische gliedstaat ausgeübte Geschäftstätigkeit Im Richtlinienvorschlag zur DST nennt die Beweglichkeit des Vorschlages abzielen. ganz oder teilweise aus der Bereitstellung EU-Kommission Art. 113 AEUV (Vertrag Im Zwischenbericht der OECD wird dies digitaler Dienstleistungen besteht und über die Arbeitsweise der Europäischen ebenfalls sehr kritisch kommentiert. mindestens ein Schwellenwert erreicht ist. Union) als Rechtsgrundlage. Dieser Artikel Digitale Dienstleistungen sind solche, die ist die Basis für die Harmonisierung von In ihrer Sitzung des Rates für „Wirtschaft über das Internet erbracht werden, deren indirekten Steuern. Trotzdem soll die DST und Finanzen“ (ECOFIN-Rat) am 4. De- Erbringung aufgrund ihrer Art im Wesent- eine Ertragsteuer sein. Steuergegenstand zember 2018 haben die EU-Finanzminister lichen automatisiert und nur mit minima- sollen nach Art. 3 Abs. 1 Richtlinien-Ent- den Richtlinienvorschlag nicht angenom- ler menschlicher Beteiligung erfolgt und wurf (RL-E) drei Tatbestände von Dienst- men. Ein geänderter gemeinsamer Vor- die ohne Informationstechnologie nicht leistungen sein, dazu gehören Platzierung schlag von Deutschland und Frankreich erbracht werden könnten. Beispiele für von Werbung auf einer digitalen Schnitt- sieht nunmehr vor, dass die Besteuerung digitale Dienstleistungen finden sich im stelle, Bereitstellung einer mehrseitigen auf den Umsatz mit Online-Werbung be- Anhang II zum RL-E. digitalen Schnittstelle für Nutzer, die es schränkt werden soll, während der Steu- diesen ermöglicht, andere Nutzer zu fin- ersatz von 3 % beibehalten wird. Der Vor- Die Schwellenwerte sind landespezifisch den und mit ihnen zu interagieren und die schlag würde nur in Kraft treten, wenn die zu prüfen: Übermittlung gesammelter Nutzerdaten, OECD nicht rechtzeitig eine international • Der Anteil der Gesamterlöse des Steuer- die aus den Aktivitäten der Nutzer an di- konsentierte Lösung hervorbringt (Sun- zeitraums (Wirtschaftsjahr) aus der Be- gitalen Schnittstellen generiert werden. rise-Regel). Darüber hinaus würde die reitstellung von digitalen Dienstleistun- Steuerpflichtig können sog. Rechtsträger Steuer 2025 automatisch auslaufen (Sun- gen an Nutzer übersteigt 7 Mio. Euro sein, Art. 2 RL-E. Dabei kommen neben set-Regel). Der ECOFIN sollte den neuen • Die Zahl der Nutzer einer oder mehre- juristischen Personen auch juristische Vorschlag jedenfalls nach dem Willen von rer digitaler Dienstleistungen übersteigt „Konstrukte“, die durch ein Unternehmen Deutschland und vornehmlich Frankreich 100.000 10 Dialog 41 | Dezember 2019
Fachforum • Die Zahl der Geschäftsverträge über die sind, würde dies bedeuten, dass Gewin- Säule 1, siehe Teil 1 dieses Beitrags in Heft Bereitstellung solcher digitaler Dienst- ne ausländischer Tochtergesellschaften in 40) soll 2020 eine weltweite Lösung er- leistungen übersteigt 3000. Deutschland steuerpflichtig wären, wenn reicht werden. und soweit diese im Ausland nicht be- Globale Mindestbesteuerung steuert wurden oder einer niedrigen Be- Nationale Alleingänge steuerung unterlegen haben. Über den Inzwischen haben Frankreich und Prozentsatz einer „Niedrigbesteuerung“ Die Probleme einer Einigung im internati- Deutschland im Rahmen des G20-Treffens gibt es jedoch bisher international noch onalen Bereich haben inzwischen zu nati- im Juni 2019 in Japan einen Vorschlag zur keinen Konsens. Leisten in Deutschland onalen Alleingängen bei der Besteuerung globalen Mindestbesteuerung (sog. Säu- ansässige Unternehmen Zahlungen an der digitalen Geschäftsmodelle geführt, le 2) für Unternehmen eingebracht. Die verbundene Unternehmen im Ausland, dies ist Gegenstand des dritten Teils des zweite Säule der Strategie der OECD/G20 sollen nach den Vorschlägen der OECD/ Artikels. besteht darin, ein bestimmtes Mindest- G20 diese Zahlungen für steuerliche i besteuerungsniveau für Digitalunterneh- Zwecke in Deutschland nicht oder nicht men sicherzustellen. Dies soll zum einen in vollem Umfang als Betriebsausgaben Information durch eine Mindestbesteuerung im An- geltend gemacht werden können, wenn Dieser Artikel ist mehrteilig. sässigkeitsstaat und zum anderen durch diese Zahlungen im Ausland keiner oder Dialog 40: Teil 1 – OECD-Ebene Abzugsbeschränkungen bei Zahlungen einer niedrigen Besteuerung unterliegen. Dialog 41: Teil 2 – EU-Ebene ins Ausland geschehen. Für Unterneh- Zusammen mit den Vorschlägen zur Neu- Dialog 42: Teil 3 – Nationale Ebene men, die z. B. in Deutschland ansässig verteilung von Besteuerungsrechten (sog. Anzeige Arbeiten in und für Heidelberg bürgernah und innovativ – spannende Einsatzmöglichkeiten Neugierig geworden? Über – gute Karrierechancen Bewerbungen freuen wir uns! – persönliche Weiterentwicklung Ansprechpartnerin: – flexible Arbeitszeitmodelle Alexandra Götz – Möglichkeit zum Sabbatjahr Telefon 06221 58-11040 – hohe Arbeitszufriedenheit bewerbung@heidelberg.de – vielfältige Gesundheits- und Sportangebote www.heidelberg.de Dialog 41 | Dezember 2019 11
Fachforum Der Cappuccino im Lichte einer detaillierten (Steuer-)Prüfung konkreten Fall von der tatsächlich enthal- Prof. Dr. Prof. Dr. tenen Menge an Milch abhängt, welcher Robert Müller-Török Christian Haumann Steuersatz anzuwenden ist. Geht man nämlich von der Rezeptur einiger deut- Professor für Professor für scher Händler aus, so findet man Rezep- Informations- Einkommensteuer und te von Unternehmen aus Hamburg oder management und steuerliches Frankfurt/Main, die 1/3 Espresso und 2/3 E-Government Verfahrensrecht Milchschaum empfehlen, also ein Fall für den nicht ermäßigten Regelsatz sind.2 Was bedeutet dies nun für die Praxis so- wie, vielmehr noch, für die Digitalisierung Der Cappuccino und seine steuerliche Be- Besitzerin würde keinesfalls das verkau- der Finanzverwaltung – das eigentliche handlung, wie wir sie in der letzten Aus- fen, was manchmal, leider auch in Lud- Thema unseres vorhergehenden Beitrags? gabe dargestellt haben, hat uns einige wigsburg, unter Cappuccino vertrieben Nun, wohl, dass in jedem Einzelfall gemes- fachliche Rückmeldungen und Anmerkun- wird. Auch die Firma Illy in Triest, wohl sen werden muss, wie hoch der Anteil der gen – zu unserer Überraschung durchaus nicht nur gefühlt eine hohe Autorität auf Milch des konkret bereiteten Cappuccinos auch aus dem Bereich der Umsatzsteuer dem Gebiet italienischen Kaffees, ist be- ist, ehe eine korrekte Versteuerung erfol- – beschert. Diese belegten uns, dass es in züglich des Mischungsverhältnisses glei- gen kann. Im Zeitalter von vollautomati- den Wissenschaften stets notwendig ist, cher Meinung.1 schen Kaffeeautomaten voller Sensoren zu Beginn die Begriffe zu klären. Das gilt kein Problem – das ist dann nur eine Frage auch in nichtwissenschaftlichen Publikati- Das war und ist unser Begriffsverständnis; der Programmierung. Schwierig wird die onen wie der vorliegenden Hochschulzeit- das ist der Cappuccino, den wir von einem Angelegenheit nur dann, wenn der Cap- schrift. Barista mit einer chromblinkenden Sieb- puccino noch von Hand bereitet wird: Hier trägermaschine in Ludwigsburg erworben bleibt nichts als die genaue Nachprüfung Was ist nun – das ist der zu klärende Be- haben und der unseren letzten Beitrag vor Ort. Die wunderschönen, manuellen griff – ein Cappuccino? Als gebürtiger einleitete. An dieser Stelle kommt die Siebträgermaschinen sind insofern die of- Wiener bzw. Freund dieser schönen Stadt deutsche Finanzverwaltung ins Spiel, die fene Ladenkasse des umsatzsteuerlichen folgen wir bezüglich des Cappuccinos ei- in Gestalt der OFD Frankfurt eine eigene Cappuccino-Konsums – ein kaum kalku- nem Begriffsverständnis in der Tradition – umsatzsteuerliche – Meinung hat (Vfg. lierbares fiskalisches Risiko … der Kaffeehauskultur. In diesem italienisch v. 04.04.2014, S. 7222 A – St 16), unter geprägten Verständnis des Cappuccinos welchen Umständen ein Latte Macchiato versteht man darunter die Komposition oder ein Cappuccino eine eigenständi- aus einem Anteil Espresso, der mit vier ge Kaffeespezialität ist und wann nicht. Anteilen geschäumter Milch aufgegossen Gem. § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG i. V. m. Nr. wird. Das Istituto Espresso Italiano (http:// 35 der Anlage 2 unterliegen Milchmisch- i www.espressoitaliano.org/it/Cappucci- getränke – wie z. B. Cappuccino – mit ei- no-Italiano-Certificato.html) findet für ein nem Milchanteil von mindestens 75 v. H. Quellen solches Getränk, das in dieser Zusammen- dem ermäßigten Steuersatz, wenn sie „to 1 https://www.illy.com/de-de/ setzung das Prädikat „certificato“ erhält, go“ angeboten werden. Für unseren ori- company/kaffee/cappuccino die wunderbare italienische Beschreibung ginal italienischen Cappuccino mit einem „… il cappuccino di qualità e rispettoso Milchanteil von 80 v. H. gilt daher die un- 2 https://www.andronaco-shop.de/ della tradizione è composto da 25 ml di terschiedliche umsatzsteuerrechtliche Be- magazin/delicato/caf-atmosphaere- espresso e da 100 ml di latte montato con steuerung zwischen dem Verzehr vor Ort zu-hause-cappuccino-selber-machen/ vapore“. Ein solches Getränk bekommt und der „to-go“-Variante. oder einer der Autoren auch im Caffè Morga- https://www.roastmarket.de/magazin/ na morgens verabreicht, wenn er seinen Das bedeutet, und hier haben unsere Le- cappuccino-zubereitung/ Sohn zur Krippe bringt. Die italienische serbriefschreiber völlig recht, dass es im 12 Dialog 41 | Dezember 2019
Fachforum Unsere Kolleginnen und Kollegen auf dem Büchermarkt ... Prof. Dr. Arnd Diringer Schnellkurs Arbeitsrecht In seinem neuesten Lehrbuch erklärt Prof. Dr. Arnd Diringer auf den Punkt gebracht, was Sie über das Arbeitsrecht wissen sollten. Er erläutert die wichtigsten Punkte von Begriffen und Systematik des Arbeitsrechts, über Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern bis zur Beendigung einer Tätigkeit. Mit vielen Beispielen und Übungsfragen kann man sein frisch erworbenes Wissen testen und festigen. (ISBN: 978-3-527-53013-7, Preis: 16,99 Euro) Prof. Dr. Birgit Schenk, Prof. Dr. Claudia Schneider Mit dem digitalen Reifegradmodell zur digitalen Transformation der Verwaltung Kommunen sehen sich zunehmend gefordert, die digitale Transformation innerhalb ihrer Verwaltung voranzutreiben. Nur so wird man eine echte Smart City. Allerdings besteht die Gefahr, dass sich die Verwaltung dabei in einem aktionistischen Flickenteppich aus Maßnahmen verliert, die vor allem auf die Erzielung einer entsprechenden Außenwirkung gerichtet sind. Will man wirklich vorankommen, ist es wichtig, die eigene Organisation ganzheitlich in den Blick zu nehmen. Neben der Technologie müs- sen Strukturen und Prozesse ebenso mitgestaltet werden wie die Organisationskultur und das Lernen der Organisationsmitglieder. Dieser Erkenntnis trägt das digitale Reifegradmodell Rechnung. Es dient sowohl zur Bestimmung des Ausgangspunkts als auch zur Steuerung von Transformationsprozessen. Das Buch stellt das Modell vor und zeigt seine Einsatzmöglichkeiten zu Beginn und im Verlauf von Strategieprozessen am Beispiel von ausgewählten Kommunalverwaltungen. (Printausgabe: ISBN 978- 3-658-27753-6, Preis: 14,99 Euro/eBook: ISBN 978-3-658-27754-3, Preis: 4,99 Euro) Dr. Hanne Weisensee Bürgermeisterin werden – Fahrplan ins Amt Das Buch ermutigt und unterstützt Frauen, „Ja“ zu sagen zur Kandidatur für das Bürgermeisteramt. Es bietet einen Mix aus bewährten Coachingmethoden, Strategien und Praxistipps sowie Hintergrundin- formationen aus Wissenschaft, Medien und politischer Debatte. So können potenzielle Kandidatinnen die Herausforderungen Schritt für Schritt angehen und sich einen individuellen Fahrplan ins Amt zu- sammenstellen. Die drei zentralen Themen sind: (1) Kandidatur: Den entscheidenden Schritt wagen, (2) Wahlkampf: Die optimale Vorbereitung – Der eigene Masterplan, (3) Neu im Amt: Das erste Jahr. Spezifische Fragestellungen, die Frauen auf dem Weg zum Bürgermeisteramt umtreiben, werden pra- xisnah beantwortet. Die Ergebnisse des IPV-Projekts „Wodurch werden Frauen motiviert, kommunale Spitzenämter anzustreben?“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Claudia Schneider sind in das Buch inte- griert. (ISBN 978-3-415-06536-9, Preis: 39,00 Euro) Dialog 41 | Dezember 2019 13
Sie können auch lesen