Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de

Die Seite wird erstellt Albert Bartels
 
WEITER LESEN
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
1-2018

                                                                                     Philosophieren in der Grundschule
                                                                                     Kein Podium für Faschismus
                                                                                     Konsequent zu G9 zurückkehren!
                                                                                     Medienpass NRW: Was ist neu?
                                                                                     Tarifrunde: Es geht um unser Geld!
                                          DIE ZEITSCHRIFT DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT   GEW NRW gegen Lehrkräftemangel
70. Jahrgang Januar 2018 ISSN 0720-9673

                                                                                Für neue Aussichten:
                                                                               Zweiter Bildungsweg.
K 5141
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
Fotos: STUDIOCANAL
Mit der GEW NRW ins Kino

DAS SCHWEIGENDE
KLASSENZIMMER
Der Film erzählt ein bewegendes Kapitel aus dem Tagebuch
des Kalten Krieges, basierend auf den persönlichen Erlebnis-
sen und der gleichnamigen Buchvorlage von Dietrich Garstka.
Mit einer einfachen Geste brachte er 1956 mit seinen Mit-
schüler*innen einen ganzen Staatsapparat gegen sich auf.
   1956, Westberlin: Bei einem Kinobesuch sehen die Abiturienten
Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (Tom Gramenz) in der Wochenschau
dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in
Stalinstadt entsteht spontan die Idee, im Unterricht eine solidarische
Schweigeminute für die Opfer abzuhalten. Doch die Geste zieht viel
weitere Kreise als erwartet: Während Schulleiter (Florian Lukas) versucht,
das Ganze als Jugendlaune abzutun, geraten die Schüler*innen in die
politischen Mühlen der jungen DDR. Der Volksbildungsminister (Burghart
Klaußner) verurteilt die Aktion als konterrevolutionären Akt und verlangt
von den Schüler*innen, den*die Rädelsführer*in zu benennen. Doch die
Jugendlichen halten zusammen. Eine Entscheidung, die ihr Leben verändert.
   Als Regisseur und Drehbuchautor fungierte der mehrfach ausgezeich-
nete Lars Kraume (DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER). Weltpremiere feiert
DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER auf der Berlinale 2018.
   Vorstellungen für Schulklassen sind ab Kinostart möglich. Der Film
eignet sich für die Fächer Geschichte, Politik, Ethik, Deutsch und Pädagogik.

                                                                                VORSTELLUNG FÜR GEW-MITGLIEDER
                                                                                Sonntag, 25. Februar 2018
                                                                                Bielefeld Kamera, Feilenstraße 2–4, Beginn: 11.00 Uhr
                                                                                Essen Lichtburg, Kettwiger Str. 36, Beginn: 11.00 Uhr
                                                                                Offizieller Kinostart 1. März 2018
                                                                                Filmwebsite www.dasschweigendeklassenzimmer.de
                                                                                Unterrichtsmaterial www.gew-nrw.de/kino
                                                                                Anmeldung und Infos www.gew-nrw.de/veranstaltungen
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
nds 1-2018 3

Alle mitnehmen – Lernen im
Zweiten Bildungsweg
   Der Zweite Bildungsweg in Nordrhein-Westfalen ist ein überschaubarer, aber nicht wegzuden-
kender Bereich der Schullandschaft. Ein Blick in die Vergangenheit macht dies deutlich: Nach
dem Zweiten Weltkrieg gab es viele Menschen, die aufgrund der Kriegsereignisse ihre Schullauf-
bahn nicht abschließen konnten. Das führte zur Gründung von Abendgymnasien, Kollegs und
Abendrealschulen. In dieser Zeit entstand zum Beispiel das Westfalen-Kolleg Dortmund. In den
letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bestand ein großer Bedarf an schulischer Weiterbildung,
weil viele Menschen aufgrund finanzieller Engpässe und dem Wunsch, schnell Geld zu verdienen,       Axel Bruns,
ihre schulische Laufbahn früh abgebrochen hatten. Weitere Weiterbildungskollegs gingen an den       stellvertretender Sprecher
Start, zum Beispiel die Abendschule Unna und das Sauerland-Kolleg Arnsberg.                         des Dachverbands der
                                                                                                    Weiterbildungskollegs in
Gelebte Inklusion und flexible Lernmodelle
                                                                                                    NRW, Sprecher des Rings
   Die aktuelle Situation stellt sich anders dar: Ein Großteil der Jugendlichen strebt direkt das
                                                                                                    der Kollegs NRW und Schul-
Abitur an. Umso mehr fällt auf, dass es dem ersten Bildungsweg nicht gelingt, alle Jugendlichen
                                                                                                    leiter des Sauerland-Kollegs
mitzunehmen. Viel zu häufig wird „abgeschult“. Das mag teilweise an persönlichen Gründen
                                                                                                    Arnsberg
liegen, sehr viel häufiger aber an der Unfähigkeit des gegliederten Schulsystems, sich auf die
unterschiedlichen Voraussetzungen der jungen Menschen einzugehen. Diese Lücke wird von den
Weiterbildungskollegs in NRW erfolgreich geschlossen.
   Weiterbildungskollegs sind häufig Schulen, die alle drei Bildungsgänge – Abendrealschule,
Abendgymnasium und Kolleg – unter einem Dach vereinen. Die Lehrer*innen sind es gewohnt,
auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Studierenden einzugehen. So kann es vorkommen, dass
in einem Kurs Teilnehmer*innen sitzen, die bereits eine einschlägige, hochwertige Berufsausbil-
dung haben, und gleichzeitig andere, die aufgrund persönlicher Schwierigkeiten die Schule früh
abgebrochen haben. Ein extremes Beispiel ist ein junger Mann, der bis zum Alter von 18 Jahren
an einer Förderschule für geistige Entwicklung war. Anschließend kam er auf meine Abendreal-
schule und machte dort seinen Realschulabschluss inklusive zentraler Prüfung. Diese gestiegene
Flexibilität der Bildungsbiografien ist eine Herausforderung, die von den Weiterbildungskollegs
aktiv aufgegriffen wird. Unterschiedliche Modelle, wie Arbeit in Modulen, Blended Learning oder
flexibilisierter Unterricht für Schichtarbeiter*innen, sind strukturelle Lösungen. Der Fokus auf
Kompetenzen und exemplarischen Lerninhalten ist ein Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung.
Sprachliche Grundsteinlegung und digitale Vorreiterrolle
   Eine Herausforderung für den Zweiten Bildungsweg ist der stetig wachsende Anteil von
Menschen mit geringen Sprachkenntnissen – und davon betroffen sind nicht nur Studierende
mit Migrationshintergrund. Die deutsche Sprache ist eine notwendige Voraussetzung, um im
Beruf erfolgreich zu sein. Die durchgängige Sprachbildung ist deshalb ein weiteres Merkmal des
Zweiten Bildungswegs. Die Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund und für
Teilnehmer*innen, deren Sprachbildung lückenhaft ist, muss dringend weiter ausgebaut werden.
   Wenn es um die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft geht, nimmt der Zweite
Bildungsweg eine Vorreiterrolle ein: Die Nutzung digitaler Medien ist einer seiner elementaren
Bausteine, zum Beispiel mit dem Angebot abitur-online.nrw. Die Weiterentwicklung des Unterrichts
in Modulen lässt sich mit digitaler Unterstützung vorantreiben. Studierende können so ihre per-
sönliche Lebenssituation mit Beruf, Familie und Hobbys mit der Schule in Einklang bringen. Das
Lernen in Modulen wird bereits in einigen Abendrealschulen erprobt und ist in anderen Ländern –
etwa in Österreich – schon Standard. Es ermöglicht ein deutlich passgenaueres Eingehen auf die
individuellen Voraussetzungen der Studierenden und unterstützt ein wesentliches Ziel des Zweiten
Bildungswegs: alle mitzunehmen. //
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
4 INHALT

                       THEMA                                           BILDUNG

                                                      16                                             8

                   Für neue Aussichten:                        Philosophieren in der Grundschule
                   Zweiter Bildungsweg.                          Wertebildung fest verankern

       Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen                         Seite 8
                   Die zweite Chance
                                                                 Im Gespräch mit Eva Wanneck
                         Seite 16                                 Kein Podium für Faschismus
    Erfahrungsbericht: Lernen im Zweiten Bildungsweg                       Seite 10
            Ein Miteinander auf Augenhöhe
                         Seite 18                                Neuer Gesetzentwurf gefordert
                                                             Für eine konsequente Rückkehr zu G9!
    Erfahrungsbericht: Lernen im Zweiten Bildungsweg
                                                                           Seite 12
                Geschenkt gibt es nichts
                         Seite 19                            Kompetenzrahmen Medienpass NRW
                                                            Medieneinsatz als pädagogischer Gewinn
    Schulsozialarbeit: Inklusion im Zweiten Bildungsweg
                   Was ist schon typisch?                                  Seite 14
                         Seite 20

Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen im Zweiten Bildungsweg
                  Inseln der Glückseligkeit?
                         Seite 22
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
nds 1-2018 5

            ARBEITSPL ATZ

                                                                  IMMER IM HEFT

                                                                  GEW-Kino             Seite 2
                                                                  Nachrichten          Seite 6
                                                                  Leserbriefe          Seite 15
                                                                  Jubilare             Seite 32
                                                                  Weiterbildung        Seite 33
                                                                  Infothek             Seite 34
                                                                  Termine              Seite 38
                                                                  Impressum            Seite 39

                                              24

                   Tarifrunde 2018                   Dieser nds ist für alle Beamt*innen und Versorgungs-
            Jetzt geht es um unser Geld!             empfänger*innen die aktuelle Besoldungstabelle bei-
                                                     gelegt. Sollte sie in Ihrer Ausgabe fehlen, geben Sie uns
                      Seite 24                       gern Bescheid per E-Mail an poststelle@gew-nrw.de.

    Multiprofessionelle Teams in der Grundschule
Mehr Sozialpädagog*innen in der Schuleingangsphase
                     Seite 26

  Gewerkschaftstag 2017: Lehrkräftemangel in NRW
        Sozial selektiv und bildungsfeindlich
                     Seite 28

Kommentar: Imagekampagne für den Lehrer*innenberuf
              Wahrheit und Werbung
                     Seite 29

            Fachgruppen der GEW NRW
             Das wird unser Jahr 2018!
                     Seite 30
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
6 NACHRICHTEN

Weiterbildungskollegs erfolgreich im Abitur
                                                                                   Die Leistung im Abitur hängt sehr stark von der besuchten Schulform
   Abiturnoten in NRW im Vergleich                                              ab. Diese oder ähnliche Aussagen sind in bildungspolitischen Diskursen
                                                                                häufig zu hören. Dass es auch anders sein kann, geht aus der Statistik der
   Gesamtschule
                                                                                Abiturnoten hervor. Demnach unterscheiden sich die Durchschnittsnoten
                      10,1 %
                                                               Note 2,6         im Abitur nur wenig voneinander: Gymnasien 2,4, Berufskollegs 2,5 und
                                                                                Weiterbildungskollegs 2,5 sowie Gesamtschulen 2,6 (ohne Berücksichtigung
   Weiterbildungskolleg
                                                                                der nicht bestandenen Prüfungen). Insbesondere die guten Ergebnisse
                                                                    27,9 %
                                           Note 2,5                             der Weiterbildungskollegs sind bemerkenswert, da deren Studierende im
   Berufskolleg
                                                                                Durchschnitt problematische Lernvoraussetzungen mitbringen. So beträgt
                           11,9 %
                                                                                etwa der Anteil ausländischer Studierender 27,9 Prozent. Zum Vergleich:
                                           Note 2,5                             An Gymnasien sind es 5,5 Prozent, an Berufskollegs 11,9 Prozent und
   Gymnasium                                                                    an Gesamtschulen 10,1 Prozent. Andere Schwierigkeiten ergeben sich
            5,5 %                                                               beispielsweise durch psychische Erkrankungen und finanzielle Sorgen
                       Note 2,4                                                 der Studierenden. Einige müssen neben den Unterrichtsstunden Kinder
                               Anteil ausländischer Schüler*innen               betreuen oder Angehörige pflegen. Außerdem haben viele Studierende
                                      Durchschnittsnote im Abitur               vor dem Besuch des Weiterbildungskollegs viele Jahre keine Schule mehr
                                                                                besucht. Mehr zum Zweiten Bildungsweg ab Seite 16. J örg Erik Kinner
Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Das Schulwesen in NRW
aus quantitativer Sicht im Schuljahr 2016 / 2017

                                         OGS: Mehr Geld                         Größte Bildungsgewerkschaft in NRW
                                            Die Landesregierung will die För-      Die GEW NRW ist mit Abstand die größte Bildungsgewerkschaft in NRW.
           Begreifen                     dersätze für die Offenen Ganztags-     Sie verzeichnete zum Jahresbeginn 48.152 Mitglieder. Der gesellschaft-
       zum Eingreifen                    schulen (OGS) ab 1. August 2018        liche Trend, dass sich das Geschlechterverhältnis in den pädagogischen
                                         von drei Prozent jährlicher Erhöhung   Berufen weiter zugunsten der Frauen verschiebt, spiegelt sich auch in
                                         auf sechs Prozent verdoppeln. Damit    der Mitgliedschaft wider: Sieben von zehn GEW-NRW-Mitgliedern sind
                                www.
 Filme zum Klimawandel                   werden 480 Millionen Euro bereit-      Frauen. „Die Marschroute für das kommende Jahr ist klar. Wir setzen uns
                                         gestellt. Die GEW NRW begrüßt den      weiter für eine Aufwertung der pädagogischen Berufe ein und leisten
 Welche Folgen hat der Klima-
 wandel? Wie funktioniert der            Schritt, mahnt jedoch an, dass qua-    damit einen gewerkschaftlichen Beitrag gegen die mittelbare Frauendis-
 Treibhauseffekt? Ein internatio-        litative Verbesserungen erfolgen       kriminierung bei der Bezahlung. Von der Landesregierung erwarten wir
 nales Team aus Autor*innen, TV-         müssen. Sie lehnt die ebenfalls von    jetzt den Durchbruch bei der Besoldung für Lehrkräfte an Grundschulen
 und Online-Redakteur*innen
                                         der Landesregierung angekündigte       und Schulen der Sekundarstufe I“, sagt GEW-Landesvorsitzende Dorothea
 produziert für das Projekt
 GLOBAL IDEAS Infofilme zum              Flexibilisierung ab. Diese verhin-     Schäfer. Wer wirksam etwas gegen Lehrer*innenmangel tun wolle, müsse
 Thema Klimawandel.                      dert unter anderem die notwen-         Lehrkräfte ob im Beamt*innenverhältnis oder als Tarifbeschäftigte ver-
 www.tinyurl.com/klimawan-               dige Rhythmisierung des Vor- und       nünftig bezahlen. Die GEW NRW setzt dazu die JA-13-Kampagne fort.
 del-filme
                                         Nachmittagsbereichs.            abe   Mehr unter www.tinyurl.com/gew-nrw-mitgliederentwicklung bp
                                www.
 DGB-Bildungswerk
 Das DGB-Bildungswerk hat                Tarifergebnis                          Anpassung der GEW-Beiträge
 anlässlich der Betriebsratswahl
 2018 seinen Internetauftritt zur            Die Tarifkommission der GEW           Zum 1. Januar 2018 sind die Mitgliedsbeiträge der GEW erhöht worden.
 Betriebsratsqualifizierung neu          hat einem im November 2017 er-         Ausschlaggebend dafür sind unter anderem die höheren Einkommen
 gestaltet. Auf der Seite sind           zielten Verhandlungsergebnis für       für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen –
 unter anderem Tipps für die
 Betriebsratsarbeit zu finden.           Angestellte von Berlitz zugestimmt.    Beamt*innen und Tarifbeschäftigte. Das gewerkschaftliche Solidar-
 www.dgb-bildungswerk.de                 Damit können die Bestandteile der      prinzip äußert sich darin, dass die Höhe des Einkommens die Höhe
                                         Tarifeinigung zum 1. Januar 2018       des Beitrags bestimmt. Steigt das Einkommen, steigt der GEW-Beitrag.
                                www.
 Lohngerechtigkeit                       in Kraft treten. Die Stundensätze      Für die Mitglieder der GEW NRW, die auf Grundlage des TV-L bezahlt
 In Island werden gleiche Löhne          werden zum 1. Januar 2018 und          werden, sowie für die Beamt*innen und Versorgungsempfänger*innen
 ab sofort per Gesetz garantiert.        zum 1. Januar 2019 jeweils um          stieg der GEW-Mitgliedsbeitrag folglich zum 1. Januar 2018 um
 Der Inselstaat ist das erste Land       zwei Prozent erhöht. Des Weite-        2,35 Prozent. Die Mitglieder der GEW NRW, für die der Tarifvertrag für
 der Welt, das Unternehmen ver-
 pflichtet, Arbeitnehmer*innen           ren steigt der Zuschlag für Nicht-     den öffentlichen Dienst (TVöD) gilt, sind davon nicht betroffen. Zudem
 gleiche Gehälter bei gleicher           standardunterricht zum 1. Januar       hat der Bundesgewerkschaftstag im Mai 2017 beschlossen, höhere
 Position zu bezahlen.                   2018 um zehn Prozent von derzeit       Beiträge zur Stärkung des Kampffonds zu erheben. Mehr unter www.
 www.tinyurl.com/dw-island               1,- Euro auf 1,10 Euro.        abe    tinyurl.com/gew-nrw-beitragserhoehungen                            ms
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
nds 1-2018 7

                                                                                                                                                     Foto: BUND VERLAG
 Foto: S. Ziese

Für Bildung gegen Spaltung                                                     Preis für Hauptpersonalrat
   Die GEW NRW ist eine verlässliche Partnerin, um notwendige Verän-              Für die Dienstvereinbarung zur Einführung, Nutzung und Weiterent-
derungen im Bildungsbereich umzusetzen. Das zeigen nicht zuletzt die           wicklung einer Basis-IT-Infrastruktur in NRW-Schulen erhält der Haupt-
Beschlüsse, die die Delegierten des Gewerkschaftstags 2017 gefasst             personalrat für Lehrerinnen und Lehrer an Förderschulen und Schulen für
haben. Das Land NRW muss von der frühkindlichen Bildung bis zu                 Kranke den Personalräte-Preis 2017 in Silber. Stellvertretend nahmen Gaby
den Hochschulen Sorge dafür tragen, Kinder, Jugendliche und junge              Dietz (Mitte) und Ulrich Benus von der GEW NRW den Preis entgegen.
Erwachsene gut zu bilden. Die Anträge und Beschlüsse thematisierten            Ziel war mit einer Dienstvereinbarung zur Umsetzung von LOGINEO NRW
unter anderem die Teilhabe zugewanderter Kinder, den schulbezogenen            die Fragen des Datenschutzes, der Haftung und der Arbeitsbelastung
Sozialindex, den Lehrkräftemangel und die Organisationsstruktur. Mehr          beziehungsweise -entlastung zu regeln, das dem Hauptpersonalrat durch
zu den Beschlüssen unter www.tinyurl.com/gew-nrw-gewerkschaftstag              lange Verhandlungen mit dem MSW gelungen ist. Mehr unter www.
und unter www.gew-nrw.de/meine-gew-nrw (nach Log-in). rue/loe                 tinyurl.com/gew-nrw-personalraete-preis                        Gaby Dietz

Ausbildungsplätze fehlen                                                       Anja Weber ist neue Vorsitzende
   Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat die Ausbildungsmarktbilanz            Bei der 21. ordentlichen Bezirkskon-
für 2017 vorgelegt. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack          ferenz des DGB NRW am 8. und 9.
sagt dazu: „Eine Trendwende auf dem Ausbildungsmarkt ist leider nicht          Dezember 2017 stimmten 98 Prozent
in Sichtweite, die Herausforderungen bleiben groß.“ Zwar sei es im dritten     der Delegierten für Anja Weber als
Jahr in Folge gelungen, einen weiteren Sinkflug bei den Ausbildungsver-        neue Vorsitzende. Sie folgt auf Andre-
trägen zu stoppen, dennoch hätten mehr als 80.000 Jugendliche keinen           as Meyer-Lauber. Vor ihrer Wahl hatte
Ausbildungsplatz gefunden, obwohl sie von der Bundesagentur für Arbeit         die 56-jährige NGG-Gewerkschafterin
als ausbildungsreif eingestuft worden seien. Ihnen standen nur 48.937          eine engagierte Rede gehalten und für

                                                                                                                                                                         Foto: DGB NRW
offene Plätze gegenüber. Vor allem Hauptschüler*innen gelinge immer            eine neue Arbeitszeitdebatte plädiert:
seltener der Sprung von der Schule in Ausbildung. „Wir brauchen deshalb        „Wir wollen neue Zeiten denken. Viele
mehr betriebliche Ausbildungsplätze; die Bundesregierung muss zudem            Beschäftigte möchten selbstbestimmter
die Assistierte Ausbildung ausweiten.“                              DGB       über ihre Arbeitszeit entscheiden, zum
                                                                               Beispiel, um Privatleben und Beruf besser zu vereinbaren.“ Gleichzeitig
Mehr Mittel für BAföG                                                          müsse aber der Schutz erhalten und eine Entgrenzung der Arbeit verhindert
                                                                               werden. Als ihre Stellvertreterin wurde mit 84 Prozent Dr. Sabine Graf
   Die Zahl der BAföG-Empfänger*innen ist weiter gesunken. Das geht            gewählt, die bereits seit 2010 dieses Amt innehat. Mehr unter www.
aus dem neuen BAföG-Bericht der Bundesregierung hervor, der kürzlich           tinyurl.com/gew-nrw-vorsitzende-dgb-nrw                             kue
im Kabinett verabschiedet wurde. Danach erhält noch nicht einmal
jede*r vierte Studierende BAföG. Obwohl die Lebenshaltungskosten
steigen, hat die Bundesregierung die dringend empfohlene Erhöhung der           Ihre Meinung zur nds ist gefragt
Leistung verschoben. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack
                                                                                   Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer nds? Um das herauszufinden, startet
fordert die Politik auf, die Talfahrt endlich zu stoppen: „Die Studierenden-
                                                                                die GEW NRW eine Online-Leser*innenbefragung, die als repräsentative
zahlen steigen, die Studierenden-Förderquote ist mit 22,1 Prozent fast
                                                                                Stichprobe durchgeführt wird. Das heißt: Ende Januar 2018 erhalten
auf ihren Tiefstand aus dem Jahr 2000 gefallen.“ Die Fördersätze und
                                                                                7.500 zufällig ausgewählte GEW-Kolleg*innen per E-Mail eine persönliche
Freibeträge des BAföG müssten dringend und kräftig um mindestens 6,5
                                                                                Einladung mit dem Link zur Befragung. Nutzen Sie die Gelegenheit,
Prozent erhöht werden. Auch bei der Wohnpauschale für Studierende mit
                                                                                Ihre nds mitzugestalten! Falls Sie nicht dabei sind und uns trotzdem
eigenem Haushalt bestehe dringender Handlungsbedarf. Sie bleibe mit
                                                                                etwas mitteilen möchten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an redaktion@
250,- Euro weit hinter dem Bedarf zurück. Das gehöre in den 100-Tage-
                                                                                nds-verlag.de.                                         nds-Redaktion
Plan der künftigen Bundesregierung.                                    DGB
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
8 BILDUNG

                                                                                                                                                              Foto: obeyleesin / photocase.de
Philosophieren in der Grundschule

Wertebildung fest verankern
Es tut sich was im Fächerkanon der Grundschulen in NRW: Bald ist wohl mit der                            Jahren auf 82,5 Prozent. Die Differenz zu 100
Einführung eines philosophischen Ersatzfachs für diejenigen Grundschüler*innen                           Prozent ist der oben beklagte „Unterrichtsausfall“
zu rechnen, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen. Im                              von 17,5 Prozent. Diese einfache Rechnung ist
Dezember 2017 befasste sich bereits der Schulausschuss des Landtags in einer                             möglich, weil die ministerielle Stundentafel für
Anhörung mit dieser Frage. Was steckt hinter dieser Entwicklung?                                         alle Schüler*innen aller Jahrgangsstufen aller
                                                                                                         allgemeinbildenden Schulformen konfessionellen
    Anfang Dezember 2017 schreckte die IGLU-         jahr 2016 / 2017 gestiegen. Im vergangenen          Religionsunterricht vorsieht.
Studie die Öffentlichkeit auf : Fast jede*r fünfte   Schuljahr waren zudem 18,7 Prozent der Grund-
                                                                                                         Philosophieunterricht bislang nicht
Viertklässler*in (18,9 Prozent) verfügt nicht        schulkinder islamischen Glaubens. Und weitere
                                                                                                         als adäquater Ersatz etabliert
über eine ausreichende Lesekompetenz. Eine           6,3 Prozent der Kinder gehörten zu kleineren
andere, in der Öffentlichkeit so nicht bekann-       Religionsgemeinschaften, für die in vielen Fällen      Zum Vergleich: Vom Schuljahr 2011 / 2012
te Zahl müsste mindestens ein ebensolches            kein eigener Religionsunterricht erteilt werden     bis 2016 / 2017 ging der Besuch des konfes-
Entsetzen auslösen: Mehr als jede*r sechste          kann. Vom konfessionellen Religionsunterricht       sionellen Religionsunterrichts an Realschulen
Viertklässler*in in NRW (17,5 Prozent) erhält        abgemeldet sind hingegen lediglich 0,25 Prozent     von 74,9 auf 62 Prozent zurück. Hier beträgt
während der Grundschulzeit keine gezielte För-       der Grundschulkinder. Diese Beanspruchung           der „Unterrichtsausfall“ aber nicht 38 Prozent,
derung der Orientierungskompetenz in wichtigen       der negativen Religionsfreiheit gemäß Artikel       denn dort wird wie in anderen Schulformen der
Lebensfragen, keine explizite Bildung in persön-     4 Absatz 1 des Grundgesetzes ist also nicht auf     Sekundarstufe I als Ersatz für den konfessionellen
lichen und gesellschaftlichen Werten. Denn diese     innerschulische, sondern weit mehr auf gesamt-      Religionsunterricht vermehrt Praktische Philo-
Schüler*innen nehmen am konfessionellen Re-          gesellschaftliche Prozesse der Säkularisierung      sophie unterrichtet. Die Beteiligung daran ist
ligionsunterricht, in dem unter anderem Fragen       und Entchristlichung zurückzuführen.                allein im genannten Zeitraum von 13,5 auf 22,4
der Grundorientierung zu sich selbst, zu anderen        Dass der konfessionelle Religionsunterricht in   Prozent gestiegen. Aber Vorsicht: Diese Zunahme
und zur Welt aufgegriffen und aus der jeweiligen     NRW tatsächlich immer mehr an quantitativer         reicht bei Weitem nicht aus, denn auch hier
Glaubensperspektive beantwortet werden, nicht        Bedeutung verliert, ist für alle Schulformen        bleibt noch eine erschreckende Lücke, die in den
teil. Diese Schüler*innen erhalten in NRW – an-      und Jahrgangsstufen zu beobachten. In den           vergangenen Jahren sogar noch gewachsen ist:
ders als in acht anderen Bundesländern – keinen      Grundschulen wird Religion in mittlerweile          Im Schuljahr 2016 / 2017 hatten 15,6 Prozent
adäquaten Ersatzunterricht, sondern werden in        acht Konfessionen erteilt, wobei der Anteil des     der Realschüler*innen in NRW weder Unterricht
anderen Lerngruppen irgendwie beaufsichtigt,         evangelischen und katholischen Unterrichts          in Religionslehre noch in Praktischer Philosophie.
in Auffanggruppen irgendwie beschäftigt oder         zusammen mehr als 98 Prozent umfasst. Ob            2011/2012 waren es noch 11,6 Prozent.
haben schlicht unterrichtsfrei.                      eine solche Separierung der Schüler*innenschaft        Es kann also durchaus geschehen, dass ein
                                                     mit Integration und Inklusion verträglich ist,      Grundschulkind ohne Religionsunterricht, das
Konfessioneller Religionsunterricht                  kann sehr bezweifelt werden. Grundgesetz und        derzeit zur Realschule wechselt, auch dann
verliert an Bedeutung                                Landesverfassung lassen aber derzeit kein kon-      noch keine explizite Förderung seiner Orien-
   Diese Art von „Unterrichtsausfall“ ist das Zwi-   fessionsübergreifendes und weltanschaulich          tierungskompetenz erhält. Diesem Kind fehlen
schenergebnis einer längeren Entwicklung. Die        neutrales Fach für alle anstelle eines bekennt-     dann bis zum Sekundarabschluss bis zu 800
amtlichen Schulstatistiken des Schulministeriums     nisorientierten Unterrichts zu.                     Fach-Unterrichtsstunden. Besucht das Kind
offenbaren: Der Anteil der Grundschüler*innen           Die Beteiligung am konfessionellen Religi-       dann die gymnasiale Oberstufe, kann es in
ohne Bekenntnis ist von 12,5 Prozent im Schul-       onsunterricht betrug im Schuljahr 2011 / 2012       aller Regel Philosophie als Ersatzfach belegen.
jahr 2006 / 2007 auf 18,9 Prozent im Schul-          noch 87,9 Prozent. Sie sank dann in nur fünf        Ganz anders sieht es im Falle einer beruflichen
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
nds 1-2018 9

Ausbildung aus: Das duale Ausbildungssystem         angenommen aber wurde ein Entschließungs-                  Vorstellungen noch sehr vage. Wie soll das neue
kennt aus mir unerschließlichen Gründen über-       antrag der Fraktionen von SPD und GRÜNEN.                  Fach heißen? Die Vorschläge reichen von „Prak-
haupt kein Ersatzfach für den konfessionellen       Danach „ist perspektivisch ein Angebot an                  tische Philosophie“ – wie in der Sekundarstufe I –
Religionsunterricht. Praktische Philosophie ist     Gemeinschaftsgrundschulen zu entwickeln für                über „Ethik“, „Philosophieren mit Kindern“ bis
nur für die vollzeitschulischen Bildungsgänge       Schülerinnen und Schüler, die keinem Bekenntnis            zu „Kinder philosophieren“. Entscheidender
an Berufskollegs vorgesehen, dort aber kaum         angehören oder deren Eltern für ihre Kinder keine          als diese Frage wird der bald zu entwickelnde
etabliert. Seit 2016 könnte es immerhin als Fach    Unterrichtung in einem Bekenntnis wünschen,                Lehrplan sein.
des Berufskolleglehramts studiert werden. Aber      analog zum Fach Praktische Philosophie in der                  Wie geht es nun weiter? Sigrid Beer von den
dies ist bisher an keiner der NRW-Hochschulen       Sekundarstufe I“.                                          GRÜNEN teilte auf Anfrage mit, dass sie sich um
tatsächlich möglich. Praktische Philosophie            Der Koalitionsvertrag der neuen schwarz-                einen gemeinsamen Antrag ihrer Fraktion mit
gibt es zurzeit nur an ungefähr der Hälfte der      gelben Landesregierung greift diese Gedan-                 denen der CDU, SPD und FDP bemühen werde,
Berufskollegs und fristet dort ein eher kümmer-     ken auf: „Daher werden wir Ethikunterricht an              der dann bereits in der nächsten Schulausschuss-
liches Dasein.                                      Grundschulen ermöglichen.“ In diesem Sinne                 sitzung Ende Februar 2018 thematisiert werden
                                                    formulierten die GRÜNEN den Antrag „Philo-                 könnte. Das lässt hoffen! //
Kirchen ermöglichen konfessionell-
kooperativen Religionsunterricht                    sophie verleiht Flügel“. In einer Anhörung des
                                                    Schulausschusses am 6. Dezember 2017 teilten
   Um die Wertebildung im Grundschulbereich
                                                    alle eingeladenen Expert*innen der beiden                             FDP: Antrag „Landesregierung muss
und in der Sekundarstufe I zu sichern, bemühen
                                                    Kirchen, der Universitäten Köln und Münster                    PDF    Konzept zur flächendeckenden Einführung
sich die beiden großen Kirchen derzeit den
                                                    sowie der PRIMUS-Schule Berg Fidel in Münster                         eines nicht-konfessionellen Werteunter-
Religionsunterricht zu stärken. Dafür haben                                                                               richts an Grundschulen vorlegen“
                                                    das Anliegen dieses Antrags: „Die Einrichtung
sich vier der fünf katholischen (Erz-)Bistümer                                                                            (16/6128)
                                                    eines Unterrichtsfachs ‚Philosophieren mit Kin-                       www.tinyurl.com/fdp-16-6128
mit den drei evangelischen Landeskirchen im
                                                    dern‘ (…) an den Grundschulen des Landes                              SPD und die GRÜNEN: Entschließungs-
Herbst 2017 auf die Möglichkeit konfessionell-
                                                    ist als Ergänzung des bekenntnisorientierten                   PDF    antrag (16/8200)
kooperativen Religionsunterrichts verständigt.
                                                    Religionsunterrichts notwendig.“                                      www.tinyurl.com/spd-gruene-16-8200
Demnach soll es ab dem Schuljahr 2018 / 2019
                                                       Dass ein neues Fach entstehen soll, scheint                 www.   Die GRÜNEN: Antrag „Philosophie verleiht
möglich sein, in einer konfessionell gemischten                                                                           Flügel“ (17/533) und zugehörige Stellung-
Lerngruppe abwechselnd evangelische und             klar zu sein, Fragen zum „Wie“ sind noch offen:                       nahmen
katholische Religion bekenntnisorientiert zu        Wie können möglichst schnell Lehrkräfte für                           www.tinyurl.com/gruene-17-533

unterrichten. Das NRW-Schulministerium hat          dieses Fach nachqualifiziert und ausgebildet
mit einem Runderlass vom 17. August 2017            werden? In der Anhörung wurde deutlich, dass
                                                    die Universitäten Köln und Münster dazu bereits                              Prof. Dr. Klaus Blesenkemper
dazu den rechtlichen Rahmen gestaltet und
                                                    Vorüberlegungen angestellt haben. Wie soll die-                              Professor (i. R.) für Fachdidaktik
die Einführung eines solchen Unterrichts unter                                                                                   Philosophie an der Westfälischen
anderem von der Beteiligung der jeweiligen          ses Fach in den Stundenplan der Grundschulen
                                                                                                                                 Wilhelms-Universität Münster
Schulkonferenz abhängig gemacht.                    integriert und gegebenenfalls mit dem Religi-
   Ob diese Maßnahme das anvisierte Stärkungs-      onsunterricht verzahnt werden? Dazu sind die
ziel erreichen kann, ist fraglich. Das Erzbistum
Köln, das sich am Koop-Unterricht nicht betei-
ligen will, äußert auf seiner Webseite entspre-       Fachgruppe Grundschule der GEW NRW
chende Zweifel: Man teile zwar die Sorge, dass
mancherorts die Zahl christlicher Schüler*innen       Ein neues Fach braucht gute Vorbereitung!
äußerst gering sei; der konfessionell-kooperative     Der Antrag der GRÜNEN und der Koalitionsvertrag          Jedes neue Fach führt zu einem neuen Bedarf an gut
Religionsunterricht könne aber gerade dieses          von CDU und FDP eröffnen mit der Forderung nach          ausgebildeten Lehrkräften, die es jedoch gerade in den
Problem nicht lösen, denn seine Organisation          einem neuen Ersatzfach eine neue Baustelle in der        Grundschulen auch in den nächsten Jahren nicht geben
folge dem etablierten Religionsunterricht. Die-       Primarstufe – ohne dass bereits begonnene Projekte       wird. Jetzt bietet sich die Möglichkeit, alte Fehler nicht
                                                      erfolgreich umgesetzt worden wären. Das muss gut         zu wiederholen: So müssen vor Einführung des neuen
ses Modell führt also nicht zu einer stärkenden                                                                Fachs die genannten Fragen nicht nur beantwortet,
                                                      begründet und noch besser vorbereitet werden.
Erweiterung und damit auch nicht zu einer Verrin-                                                              sondern auch die konkrete Umsetzung in den Schulen
gerung des oben beklagten „Unterrichtsausfalls“.      Vor der Einführung eines bekenntnisunabhängigen          gut vorbereitet sein. An diesem Prozess wird sich die
                                                      Fachs auch in den Grundschulen – in Anlehnung an         GEW-Fachgruppe beteiligen und dabei die Erfahrungen
Landtag unterstützt Forderung nach                    „Praktische Philosophie“ in der Sekundarstufe I und      der Schulen aufgreifen, in denen viele Schüler*innen
einem neuen, ergänzenden Fach                         II – müssen drei grundsätzliche Fragen geklärt werden:   nicht am angebotenen Religionsunterricht teilneh-
                                                      ◆◆ Wie wird das Fach in die Stundentafel einge-          men. Und sie wird auch in die acht Bundesländer
   Aus dem NRW-Landtag gibt es seit der ver-               bunden – als neunte Gruppe zu den acht bisher       schauen, in denen das Fach unter unterschiedlichen
gangenen Legislaturperiode andere Initiativen:             zugelassenen Religionsgruppen oder als neues        Bezeichnungen – als „Ethik“, „Philosophieren“ oder
In einem Antrag hatte die FDP-Fraktion die                 Fach für alle?                                      „Werte und Normen“ – und Bedingungen bereits
                                                      ◆◆ Welche Inhalte sollen vermittelt werden – wie         eingeführt wurde. Die Diskussion in der Fachgruppe
Landesregierung bereits 2014 aufgefordert,
                                                           sieht der Lehrplan aus?                             hat begonnen und wird fortgeführt.
„ein Konzept für die Einführung eines nichtkon-
                                                      ◆◆ Wer unterrichtet dieses Fach und wie werden                     Rixa Borns, Leitungsteam der Fachgruppe
fessionellen Werteunterrichts an Grundschulen              die Kolleg*innen dafür aus- und fortgebildet?                                Grundschule der GEW NRW
vorzulegen“. Dieser Antrag wurde abgelehnt;
Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
10 BILDUNG

                                                                                                                                                            Foto: CL. / photocase.de
Im Gespräch mit Eva Wanneck

Kein Podium für Faschismus
Politik und Demokratie hautnah in der Schule erleben – das hat Eva Wanneck
im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 möglich gemacht: Gemeinsam mit ihren
Schüler*innen organisierte die Lehrerin der Gladbecker Anne-Frank-Realschule
eine Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidat*innen aus dem Wahlkreis
der Schule. Dass der AfD-Kandidat keine Einladung erhielt, war eine bewusste
Entscheidung – und schlug hohe Wellen. Mit Eva Wanneck sprach die nds über
den antifaschistischen Erziehungsauftrag von Schule.
nds: Im Vorfeld der Bundestagswahl haben          unter einmütigem Applaus aller Anwesenden
Sie mit einer zehnten Klasse im Rahmen des        so vertreten.
Sozialwissenschaftsunterrichts eine Podiums-         Mich empört, wenn von den Medien und            Eva Wanneck macht sich an ihrer Schule stark gegen
diskussion mit Vertreter*innen der Parteien       zum Teil im Bundestag die AfD wie eine Par-        Rassismus und Rechtspopulismus.        Foto: privat
organisiert. Die AfD haben Sie bewusst nicht      tei wie jede andere behandelt wird, während
eingeladen – warum nicht?                         durch sie heute wieder zahlreiche ausgemachte      ultrarechten Parteien wie dem französischen
    Eva Wanneck: Normalerweise interessieren      Faschist*innen im Bundestag hocken und ihr         Front National oder der österreichischen FPÖ,
sich 15- bis 16-Jährige nicht besonders für die   auch noch der Nimbus einer Protestpartei an-       eine Plattform.
üblichen Berliner Parteien. Die Politisierung     gedichtet wird.
                                                                                                     Wie ist Ihre Schule mit den Anfeindungen
im Bundestagswahlkampf greife ich daher                                                              der AfD umgegangen? Wie reagierten Schü-
                                                  Wie reagierte die AfD?
gerne auf. Mein aktueller Zehner-Sowi-Kurs                                                           ler*innen, Kolleg*innen und Schulleitung?
                                                      Über einen sehr positiven WAZ-Artikel zur
war einstimmig für die Podiumsdiskussion. Wir
                                                  Podiumsdiskussion erfuhr der AfD-Kandidat             Mein Schulleiter informierte mich über die
erarbeiteten Fragen, bereiteten die Modera-
                                                  Alfred Stegmann von seiner Nichteinladung –        E-Mail von Alfred Stegmann. Für ihn war klar,
tion und den organisatorischen Ablauf vor.
Acht Direktkandidat*innen gab es in unserem       und schäumte. Er schrieb eine E-Mail an meine      dass die Nichteinladung richtig war. Er wollte
Wahlkreis: für CDU, SPD, FDP, die GRÜNEN, die     Schulleitung und hetzte auf seiner Homepage        dem AfD-Kandidaten kein Podium bieten und
Linke, die Internationalistische Liste / MLPD     „Wahlkampf mit Schulkindern und linksextre-        entschied daher, auf die nur an ihn gerichtete
sowie DKP – und auch für die AfD.                 men Parteien in Gladbeck“. Dabei beschimpf-        E-Mail nicht zu antworten.
    Gegenüber den Schüler*innen und der Schul-    te er in einem wüsten, antikommunistischen            Im Kollegium war die Podiumsdiskussion
leitung begründete ich, dass nur demokratische    Rundumschlag mich und meine Schule. Dem            auf positive Resonanz gestoßen: Verschiedene
Kandidat*innen eingeladen werden und damit        SPD-Kandidaten Michael Gerdes unterstellte         Kolleg*innen sprachen mich an, gratulierten zum
auf keinen Fall Alfred Stegmann, der Kandidat     er geradezu hysterisch einen „Schulterschluss      klaren Statement gegen die AfD und drückten
der ultrareaktionären, faschistoiden AfD. Mit     mit den Kommunisten der MLPD und DKP“.             ihren Respekt aus. Etliche Kolleg*innen drückten
dieser Haltung schwamm ich bewusst gegen              Er verstieg sich zu der Behauptung, die AfD    ihre Sorge über dieses Aufputschen der AfD
den medialen Mainstream im Wahlkampf, der         habe rein gar nichts mit Rassismus zu tun. Das     und eine rechte Tendenz insbesondere gegen
der AfD ein unsägliches Podium bot, was ihren     ist allerdings typisch für die Außendarstellung    Geflüchtete aus. Einzelne Kolleg*innen fragten
Wahlerfolg wesentlich bedingte. Für mich war      der AfD, die genau weiß, dass sie mit offen        aber auch, ob es richtig sei, die AfD auszuladen
klar: An einer Realschule, die nach Anne Frank    faschistischen Tönen, wie sie die NPD oder         und zugleich Vertreter*innen linker Parteien
benannt und Teil der Bewegung „Schule ohne        Die Rechte anschlagen, bei den Menschen            einzuladen.
Rassismus – Schule mit Courage“ ist, gibt es      nicht ankommt. Gerade deshalb maskiert sie            Unter den Schüler*innen gab es zum einen
keinen Platz für rassistische Hetze. Das habe     sich als bürgerliche, rechtskonservative Partei.   klare Zustimmung für mein Engagement gegen
ich auch auf der mit über 90 Schüler*innen gut    Tatsächlich bietet die AfD Leuten wie Björn        Rassismus und Faschismus. Bei einigen wirkte
besuchten Podiumsdiskussion eindeutig und         Höcke, mit Verbindungen zu faschistischen und      aber auch eine Verunsicherung, ob die AfD
nds 1-2018 11

nicht doch eine Protestpartei sei. In manchen       Totalitarismustheorie, die mit der Gleichsetzung           Mein Großvater war selbst als Mitglied der
Elternhäusern wurde schließlich AfD gewählt, im     der Begriffe „links“ und „rechts“ alle kriminalisie-   KPD im antifaschistischen Widerstand und
Irrglauben, man wische der verhassten Merkel-       ren will, die sich auch eine andere Gesellschaft       wurde unter Adolf Hitler dafür ins Gefängnis
Regierung damit eins aus. Alles in allem: jede      als den auf Ausbeutung und Unterdrückung               geworfen. Das ist mir heute auch eine persön-
Menge Stoff zur weiteren Diskussion.                basierenden Kapitalismus vorstellen können.            liche Verpflichtung, mich klar gegen Faschis-
In einem offenen Brief haben Sie Stellung zu        Für mich war es eine demokratische Selbstver-          mus und seine Wegbereiter*innen – wie die
den Ereignissen bezogen und noch einmal             ständlichkeit, den Kandidat*innen von der DKP          AfD – zu positionieren und für eine Welt ohne
klare Kante gegen Rechtspopulismus und              oder der Internationalistischen Liste / MLPD,          Ausbeutung und Unterdrückung zu kämpfen.
Faschismus gezeigt. Warum war das aus Ihrer         die in den Medien weitgehend als nichtexistent         Ich bin überzeugte Gewerkschafterin, weil wir
Sicht notwendig?                                    behandelt werden, die Möglichkeit zu geben,            nur gemeinsam und organisiert erfolgreich für
   Auf der Webseite des AfD-Politikers Stegmann     ihre Positionen gleichberechtigt zu vertreten.         eine lebenswerte Zukunft kämpfen können. Das
wurde ich namentlich öffentlich angegriffen,                                                               ist umso wichtiger angesichts des derzeitigen
                                                    Wie geht es nun an Ihrer Schule mit der Anti-
ebenso Teilnehmer*innen der Diskussion wie                                                                 Rechtsrucks diverser Regierungen und einer
                                                    faschismusarbeit weiter? Haben Sie Projekte
Michael Gerdes von der SPD und unsere Schule.                                                              besorgniserregend gestiegenen Kriegsgefahr.
                                                    geplant?
Das konnte und wollte ich so nicht stehen lassen.                                                          Ich bin froh, dass sich die GEW auch gegen
                                                       Unsere Schule nimmt zum Beispiel schon seit         die AfD klar positioniert hat. Herzlichen Dank
Das Wahlergebnis der AfD zeigt ja, dass wir es
hier mit einer – von den Medien und Kräften         vielen Jahren am Stolperstein-Projekt teil, besucht    auch für die solidarischen Grüße von der stell-
aus der CDU – bewusst beförderten rechten           KZ-Gedenkstätten mit den Schüler*innen oder            vertretenden Landesvorsitzenden der GEW NRW,
Tendenz zu tun haben, auf die wir auch an           führt Anne-Frank-Projekttage durch. Ich bin mir        Maike Finnern. Ich finde wichtig, dass wir uns in
der Schule gegenüber unseren Schüler*innen          mit vielen Kolleg*innen einig, dass wir diese Ar-      der Bildungsgewerkschaft stärker austauschen
eine klare demokratisch-antifaschistische und       beit intensivieren müssen, um gegen das weitere        über unsere antifaschistischen Aktivitäten, erfolg-
antirassistische Antwort geben müssen. Alfred       Hoffähigmachen der AfD oder den Irrglauben             reiche Projekte und gutes Unterrichtsmaterial.
Stegmann hat mich in Denunziant*innenmanier         vorzugehen, mit der AfD Protest auszudrücken.          Außerdem wünsche ich mir, dass wir künftig bei
attackiert: „die der linksextremen MLPD nahe-       Unter der Losung ‚Wehret den Anfängen!‘ sollten        Anlässen wie den Jahrestagen am 8. Mai und
stehende Lehrerin Eva Wannek an der Anne-           wir diese antifaschistische und antirassistische       am 1. September zu gemeinsamen Projekten
Frank-Realschule in Gladbeck“, heißt es auf         Erziehungsarbeit systematisieren und über die          aktiv werden. //
seiner Webseite.                                    verschiedenen Jahrgänge und Fächer gründ-                    Die Fragen für die nds stellte Anja Heifel.
   Tatsächlich ist die AfD extrem! 65 Millio-       liche antifaschistische Aufklärung leisten. Mit
nen Menschen müssen weltweit vor Kriegen,           Manipulation unserer Schüler*innen hat das
Hunger oder Umweltkatastrophen fliehen!             nichts zu tun, auch wenn AfD-Vertreter*innen
Das ist eine schreiende Anklage gegen das                                                                  www.     Tabea Beissert: Was Jugendliche Politiker
                                                    das gern behaupten. Vielmehr sind Antirassis-                   kurz vor der Wahl fragen (www.waz.de
weltweite kapitalistische System, in dem für        musarbeit und antifaschistische Aufklärung                      vom 20.09.2017)
Höchstprofite von Konzernen und Regierungen         grundlegender demokratischer Erziehungsauf-                     www.tinyurl.com/waz-podiumsdiskussion
über Leichen gegangen wird. Wenn Ultrarechte        trag für alle, die die deutsche Geschichte kennen      www.     Mark Haarfeldt: Bundestagswahl
und Faschist*innen jetzt Geflüchtete zum Sün-       und ernst nehmen.
                                                                                                                    2017: Blau ist keine Farbe für
denbock wachsender sozialer Ungleichheit                                                                            Gewerkschafter*innen (in: nds 8-2017)
                                                    Was wünschen Sie sich von Ihren Kolleg*innen                    www.tinyurl.com/nds-haarfeldt
und Kriminalität abstempeln, müssen alle
                                                                                                           www.     GEW: Handlungsempfehlungen zum
Demokrat*innen klare Kante zeigen.                  in Schule und Gewerkschaft, damit Faschismus
                                                                                                                    Umgang mit der AfD
   Ich wollte auch Stellung beziehen gegen die      und Rechtspopulismus in unserer Gesellschaft                    www.tinyurl.com/afd-handlungs-
unsägliche Linksextremismus-Hetze und die           nicht weiter Fuß fassen können?                                 empfehlungen

                  Unser Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2018 ist erschienen
               Sie finden darin über 60 Fortbildungsangebote zu verschiedenen schulischen Themen, u. a.:
           Gemeinsames Lernen/Inklusion ● Beratung ● Unterrichtsentwicklung ● Kunst & Pädagogik ● Migration und Schule
                   ● Individualisierung des Lernens ● Schulalltag meistern ● Schule und Elternhaus ● Theaterpädagogik
             ● Schulcoaching und Moderation ● Gute Schule gestalten ● Schulsozialarbeit ● Lernen in Europa - ERASMUS+

      www.weiterbildung-fuer-schulen.de | ab-fesch@w-f-sch.de | Tel. 0231 - 14 80 11 / 12 | Huckarder Str 12 | 44147 Dortmund
12 BILDUNG

Neuer Gesetzentwurf gefordert

Für eine konsequente Rückkehr zu G9!
Seit November 2017 liegt der Referentenentwurf für das „Gesetz zur Neurege-                             als Vertreter des Städtetags im November 2017
lung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium“ vor. Der Entwurf enthält die                             im Landtag erläutert hat. Kommunales Gestal-
politische Leitentscheidung für G9 und lässt Schulen zugleich die Wahlmöglich-                          tungsrecht, das die Bezeichnung verdient, ist
keit zwischen G8 und G9. Dieses sogenannte Optionsmodell trifft auf breiten                             im Gesetzentwurf jedoch selbst bei großem
Widerstand. Ist die NRW-Koalition stark und selbstbewusst genug, den Entwurf                            Wohlwollen nicht zu finden.
grundlegend zu überarbeiten?                                                                               Die Zustimmung des Philologen-Verbands
                                                                                                        zum Optionsmodell ist eher eine Duldung wider
   Neun Verbände und Organisationen kritisie-       G8-Gymnasien. Auch ein späterer Umstieg soll        besseren Wissens. Während der Anhörung im
ren in einer gemeinsamen Stellungnahme den          nicht möglich sein.                                 Landtag erklärte Peter Silbernagel, Vorsitzender
Referentenentwurf der Landesregierung und               Sowohl die Eltern als auch die Gewerkschaf-     des PhV NRW, man sei damit nicht glücklich,
insbesondere das Optionsmodell. Der Zusammen-       ten und Lehrer*innenverbände haben von ih-          aber es sei eine Regelung, mit der man leben
schluss ist gewichtig – und durchaus ungewöhn-      ren Mitgliedern das deutliche Signal erhalten,      könne. So liegt der Verdacht nahe, dass den
lich: Hinter der gemeinsamen Stellungnahme          dass eine konsequente Rückkehr zu G9 ohne           Philologen-Verband vor allem seine Nibelungen-
stehen die kommunalen Spitzenverbände Land-         Wahlmöglichkeit gewünscht wird. Damit der           treue zur NRW-Koalition an der Unterzeichnung
kreistag sowie Städte- und Gemeindebund, die        Konflikt nicht in den Schulen ausgetragen wird,     der gemeinsamen Stellungnahme gehindert
Landeselternschaft der Gymnasien in NRW und         ist eine einheitliche Lösung für alle Gymnasien     hat. Zustimmung in der Sache geht anders. Sie
die Landeselternkonferenz, die Rheinische und       erforderlich. Auch die Schulträger stehen der       wäre im Übrigen auch erstaunlich und stünde in
die Westfälisch-Lippische Direktorenvereinigung     Schaffung zweier Subtypen des Gymnasiums            diametralem Gegensatz zu den Verlautbarungen
der Gymnasien, der Verband Bildung und Erzie-       ablehnend gegenüber. Angesichts der notwen-         des Verbands am runden Tisch.
hung (VBE) NRW, der DGB NRW und die GEW             digen praxisbezogenen Abwägung zwischen             Wer im Wahlkampf zu spät kommt …
NRW. Die Organisationen und Verbände reprä-         dem Bedürfnis nach organisatorischer Freiheit
sentieren Kommunen, Eltern, Schulleiter*innen                                                               Warum legen CDU und FDP einen Gesetzent-
                                                    einerseits und nach einer befriedeten, einheit-
und Lehrer*innen in Nordrhein-Westfalen und                                                             wurf mit Optionsmodell vor, das vor der Wahl
                                                    lichen Schullandschaft andererseits fordern die
wenden sich gegen den Plan, Gymnasien trotz                                                             am runden Tisch und nach der Wahl in der
                                                    Bündnispartner*innen die Landesregierung auf,       Fachdebatte auf so breite Ablehnung traf und
der politischen Leitentscheidung für G9 eine        ihre Position zu überdenken und vollständig auf
Wahl zu lassen.                                                                                         trifft? Im Wahlkampf sind Positionen hilfreich,
                                                    die Schaffung von Wahl- und Wechselmöglich-         die die eigene Partei unterscheidbar machen.
Breites Bündnis – klare Botschaft                   keiten zu verzichten.                               Die ehemalige Schulministerin Sylvia Löhrmann
    In der Vergangenheit haben die Bündnispart-         Der ungewöhnliche Zusammenschluss für die       reagierte für die GRÜNEN am schnellsten, nach-
ner*innen in Sachen Schulzeitverkürzung in          Stellungnahme zeigt zweierlei. Erstens: Durchaus    dem im Vorwahlkampf absehbar wurde, dass
der Regel nicht mit einer Stimme gesprochen.        vorhandene Unterschiede der schulpolitischen        der Druck im Kessel G8 zu groß werden würde.
Deshalb ist nicht verwunderlich, dass sie auf       Positionen wurden zurückgestellt, um ein breites    Ihr folgte die SPD. Beide schlugen unterschied-
eine rückblickende Bewertung des bislang prak-      Bündnis in dieser Frage zu ermöglichen. Zweitens:   liche Modelle vor, die Wahlmöglichkeiten für
tizierten G8-Systems bewusst verzichten. Sie        Von den Organisationen, deren Stimmen bei           Eltern und Schüler*innen vorsahen. CDU und
akzeptieren die Leitentscheidung für eine Wie-      der Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge         FDP nahmen daher, was noch übrig war, um
dereinführung der neunjährigen Gymnasialzeit        am Gymnasium Gewicht haben, fehlen nur              Reformwillen zu zeigen und ebenfalls Wahl-
(G9) und fordern mehr Klarheit. Sie sprechen        der Philologen-Verband (PhV) NRW und der            und Gestaltungsmöglichkeiten im Angebot zu
sich für eine konsequente Wiedereinführung von      Städtetag. Eigentlich unerklärlich. Warum? Der      haben. Sie schlugen die Wahlmöglichkeit für
G9 an allen Gymnasien aus. Dass Schulen im          Städtetag sei an der Parallelität von G8 und G9     jede einzelne Schule vor – bei der FDP bereits
bisher praktizierten G8-Modell verbleiben dürfen,   als Gestaltungsmöglichkeit für die kommunalen       garniert mit einem Modell unterschiedlich langer
lehnen sie ebenso ab wie die Neugründung von        Schulträger interessiert, wie Martin Schenkelberg   Bildungsgänge an einem Gymnasium.
nds 1-2018 13

                                                      Gemeinsame Stellungnahme

                                                      Bündnis mit klarer Forderung für G9
                                                      In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern                Bewertung des bislang praktizierten Systems (G8)
                                                      Landkreistag, Städte- und Gemeindebund, Landes-           ist mit diesem Bekenntnis nicht verbunden.
                                                      elternschaft der Gymnasien in NRW, Landeseltern-        2. Für den Fall einer Leitentscheidung der vorgenannten
                                                      konferenz, Rheinische und Westfälisch-Lippische            Art des Landesgesetzgebers sprechen sich die unter-
                                                      Direktorenvereinigung der Gymnasien, Verband               zeichnenden Organisationen für eine konsequente
                                                      Bildung und Erziehung (VBE) NRW, DGB NRW und               Wiedereinführung der neunjährigen Gymnasialzeit
                                                      GEW NRW die konsequente Rückkehr zum Abitur                an allen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen aus. Die
                                                      nach neun Jahren:                                          Schaffung einer Möglichkeit zum Verbleib im bislang
                                                                                                                 praktizierten System lehnen sie ebenso ab wie die
                                                      1. Die unterzeichnenden Organisationen sind dazu be-       Schaffung einer Möglichkeit zur Neugründung von
                                                         reit, eine Leitentscheidung des Landesgesetzgebers      Gymnasien mit achtjähriger Schulzeit. In der Folge
                                                         für eine Wiedereinführung der neunjährigen Gym-         soll es auch eine Möglichkeit zum Systemwechsel
                                                         nasialzeit (G9) zu akzeptieren. Eine rückblickende      nicht geben.

Liberal geht anders                                    Für die GEW NRW ist in diesem Zusammen-
   Vielfalt und Unterscheidbarkeit von Schulen      hang zudem die Forderung nach einer Reform
                                                                                                                         Gemeinsame Stellungnahme im Rahmen
sind von Vorteil, so lautet das liberale Credo.     der gymnasialen Oberstufe von Bedeutung, die               PDF       der Verbändebeteiligung: Referenten-
Schüler*innen und ihre Eltern sollen den Bil-       nach Vorstellung der Bildungsgewerkschaft in                         entwurf zur Neuregelung der Dauer der
                                                    zwei bis vier Jahren zum Abitur führen würde.                        Bildungsgänge im Gymnasium
dungsweg selbst bestimmen: Ganztags- oder                                                                                www.tinyurl.com/stellungnahme-g9
Halbtagsschule, Gemeinsames Lernen oder ein         Eine solche Neuregelung ermöglicht eine dau-
                                                                                                                         DGB NRW, GEW NRW: Stellungnahme zum
anderer Förderort, Gymnasium oder Gesamt-           erhafte Profilbildung und kann die Grundlage
                                                                                                               PDF       Referentenentwurf Gesetz zur Neurege-
schule als Weg zum Abitur, diese oder jene          sinnvoller Schulentwicklung am Gymnasium                             lung der Dauer der Bildungsgänge im
Grundschule – die Politik macht Angebote.           sein. Entscheiden würden dann auch diejenigen,                       Gymnasium (13. Schulrechtsänderungs-
                                                    die es betrifft.                                                     gesetz)
Warum favorisiert Yvonne Gebauer als liberale                                                                            www.tinyurl.com/stellungnahme-dgb-gew
Bildungsministerin nun ein Modell, das der          Stärke zeigen: Zurück auf Start                                      MSB NRW: Referentenentwurf zum Gesetz
größtmöglichen Mehrheit der Eltern und der             Sozialticket und Schulzeitverkürzung – was              PDF       zur Neuregelung der Dauer der Bildungs-
Schüler*innen keine Möglichkeit gibt, die Länge                                                                          gänge im Gymnasium (13. Schulrechtsän-
                                                    verbindet diese beiden Politikthemen? Eine ganz                      derungsgesetz)
ihres Bildungswegs bis zum Abitur nach ihren        offenbar falsche Entscheidung der Landesregie-                       www.tinyurl.com/referentenentwurf-
Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten?             rung. Die beim Sozialticket wurde zum Glück                          13-schraeg
   In der Fachdebatte ist weitgehend unumstrit-     rasch korrigiert. Die Landesregierung hielt sich           www.      GEW NRW: Themenseite „Schulzeitverkür-
ten, dass die Schulkonferenzen der Gymnasien                                                                             zung: Debatte um G8 / G9“
                                                    hier an das CDU-Wahlkampfmotto „Zuhören.
                                                                                                                         www.gew-nrw.de/g8-g9
für das Schuljahr 2019 / 2020 eine von diesem       Entscheiden. Handeln.“. Dazu Ministerpräsi-
Zeitpunkt an langfristig geltende Regelung für      dent Armin Laschet: „Zu meinem Verständnis
ihre Schule treffen werden. G9 wird dabei der Re-   von Politik gehört es, Fehler zu korrigieren.“
gelfall sein; G8-Gymnasien werden mutmaßlich        Auch der Referentenentwurf für das „Gesetz zur                             Dorothea Schäfer
nur einen Anteil von zehn Prozent ausmachen.        Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im                                 Vorsitzende der GEW NRW
Diese Entscheidung wird dann unter Mitwir-          Gymnasium“ ist ein solcher Fehler. Eine starke
kung von Schüler*innen getroffen werden, die        und selbstbewusste Landesregierung korrigiert
davon keinesfalls betroffen sein werden. Eltern     ihn. Noch ist dafür Zeit. //
werden zum Teil mit Blick auf etwaige jüngere
Kinder entscheiden. Diejenigen, die unmittelbar
betroffen sein werden, werden nicht gefragt.
   In ihrer gemeinsamen Stellungnahme for-
                                                                                                                                                                        Fotos: pollography, elfefee, Jonathan Schöps / photocase.de

dern die neun Organisationen die Landespolitik
auf, zu prüfen, ob Familien leistungsstarker
Schüler*innen, die sich das Abitur nach acht
Jahren wünschen, durch Einrichtung einer
institutionalisierten „Überholspur“ im neuen
„G9“-Gymnasium eine Möglichkeit dazu eröff-
net werden kann. Den erforderlichen Aufwand
zur Realisierung dieses Sonderwegs halten die
Bündnispartner*innen für deutlich geringer als
den, der durch die dauerhafte Vorhaltung zweier
Subtypen des Gymnasiums entsteht.
14 BILDUNG

Kompetenzrahmen Medienpass NRW

Medieneinsatz als
pädagogischer Gewinn

                                                                                                                                                           Illustration: iStock.com / TarikVision
Im Oktober 2017 hat das Ministerium für Schule und Bildung
eine überarbeitete Fassung des Medienpasses NRW und des
zugehörigen Kompetenzrahmens veröffentlicht. Ziel ist es,
digitale Medienkompetenz besser in den Bildungsplänen aller
Fächer zu verankern. Was ist neu?

   Neu ist die Aufnahme der sechsten Kompe-         zur bereitzustellenden Ausstattung, da laut         Digitalisierung ist kein Thema, das nebenbei
tenzstufe „Problemlösen und Modellieren“, die       KMK-Strategie „in den weiterführenden Schu-         abgehandelt werden kann, dazu verändert es
verstärkt Algorithmen und deren Bedeutung           len möglichst jeder Schüler und jede Schülerin      zu sehr das alltägliche und zunehmend auch
in den Blick nimmt. So wird eine informatische      bis 2021 jederzeit die Möglichkeit haben soll,      das schulische Leben.
Grundbildung zum elementaren Bestandteil von        wenn es aus pädagogischer Sicht im Unterricht          Schulen brauchen – wie jedes Unternehmen –
Medienbildung in der Schule. Aufgebaut ist der      sinnvoll ist, eine digitale Lernumgebung und        Spezialist*innen, die sich um die Funktions-
Kompetenzrahmen als Spiralcurriculum. Die GEW       einen Zugang zum Internet nutzen zu können“.        fähigkeit der Hard- und Software kümmern.
NRW begrüßt, dass das „pädagogische Primat“         Dazu gehört andererseits der pädagogische           Das kann nicht von entsprechend interessier-
gestärkt wird, indem es im Kompetenzrahmen          Anspruch an Unterrichtsentwicklung durch den        ten Kolleg*innen im Rahmen von Entlastungs-
nicht um den bloßen Einsatz digitaler Medien        Einsatz digitaler Medien sowie die Festlegung       stunden oder gar zusätzlich geleistet werden.
in Schulen geht, sondern um dessen pädago-          von Kompetenzen, die am Ende der Klasse 10          Und schließlich brauchen Lehrkräfte geeignete
gischen Sinn und Zweck. Die Nutzung digitaler       erreicht werden sollen. „Die Länder verpflich-      Endgeräte, die zur Verfügung gestellt werden.
Lernumgebungen ist immer dann sinnvoll, wenn        ten sich dazu, dafür Sorge zu tragen, dass alle     Es gibt Kommunen, die das bereits tun – im
sie pädagogischen Mehrwert hat. Ein entspre-        Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr         Rahmen ihrer Vorreiterinnenrolle als digitale
chender Einsatz im Unterricht erfordert sowohl      2018 / 2019 in die Grundschule eingeschult          Musterkommune.
ein Um- und Neudenken in der Unterrichtsent-        werden oder in die Sekundarstufe I eintreten,          Die Umsetzung der KMK-Strategie in den
wicklung als auch eine entsprechende digitale       bis zum Ende der Pflichtschulzeit die in diesem     Schulen wird Veränderungen und Arbeit nach
Ausstattung. Schulen sollten sich auf Grundlage     Rahmen formulierten Kompetenzen erwerben            sich ziehen. Kernlehrpläne müssen angepasst,
ihrer pädagogischen Konzepte überlegen, welche      können.“ Aufgabe der Länder ist es demnach, in      die Ausbildung der Lehrkräfte entsprechend
technische Hard- und Software sie benötigen         den Bildungsplänen der verschiedenen Fächer         verändert, der Referenzrahmen Schulquali-
und sie von den Schulträgern einfordern. Ein        die angestrebten digitalen Medienkompetenzen        tät überarbeitet und entsprechende Erlasse
sinnvoller Zusammenhang, denn die Ausstattung       der Schüler*innen als Bildungsziele zu verankern.   aktualisiert werden. Das Schulministerium hat
von Schulen mit digitalen Medien und digitaler      Die Überarbeitung des Medienpasses NRW              angekündigt, seine digitale Strategie im Früh-
Infrastruktur ist nur so gut wie deren Nutzung im   und die Erweiterung und Neuformulierung des         jahr 2018 vorzustellen. //
Unterricht. Eine von pädagogischen Konzepten        Kompetenzrahmens sind ein erster Schritt des
und Zielen losgelöste Diskussion um mediale         Schulministeriums in diese Richtung.
Ausstattung ist nicht zielführend. Der Kompe-
                                                    Digitalisierung geht nicht nebenbei                 www.    Medienpass NRW: Infos und Materialien
tenzrahmen zum Medienpass NRW nimmt diese                                                                       www.medienpass.nrw.de
Dimension ausdrücklich in den Blick.                    Allerdings brauchen die Kollegien Unter-
                                                                                                                Kompetenzrahmen Medienpass NRW:
                                                    stützung. Damit Schulen wirklich sinnvoll mit       PDF     überarbeitete Fassung von Oktober 2017
Hand in Hand: Ausstattung und                       dem Kompetenzrahmen Medienpass NRW ar-                      www.tinyurl.com/kompetenzrahmen-2017
pädagogischer Anspruch                              beiten können, benötigen sie Beratung bei der       www.    KMK: Infos und Materialien zur Strategie
   Mit der Weiterentwicklung des Kompetenz-         Erstellung der schuleigenen Medienkonzepte,                 „Bildung in der digitalen Welt“
                                                                                                                www.kmk.org/themen/bildung-in-der-
rahmens Medienpass NRW setzt die Landes-            entsprechende Fortbildungen – sowohl fachlich
                                                                                                                digitalen-welt
regierung Vorgaben der Kultusministerkonferenz      als auch für die Handhabung digitaler Medien –
(KMK) um: Diese hatte im Dezember 2016 die          sowie Zeit. Notwendig wäre ein zusätzlicher
„Strategie zur Bildung in der digitalen Welt“       pädagogischer Tag, an dem in den Schulen ein                      Maike Finnern
verabschiedet und für alle Bundesländer ver-        neues Medienkonzept diskutiert werden kann.                       stellvertretende Vorsitzende
                                                                                                                      der GEW NRW
bindlich Grundsätze beschlossen sowie damit         Auch eine Erhöhung der Anrechnungsstunden
verbundene Handlungsaufträge formuliert.            ist wichtig, damit Kolleg*innen entlastet werden
Dazu gehören einerseits klare Vorstellungen         können, die sich verstärkt der Aufgabe widmen.
Sie können auch lesen