Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg - nds-zeitschrift.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1-2018 Philosophieren in der Grundschule Kein Podium für Faschismus Konsequent zu G9 zurückkehren! Medienpass NRW: Was ist neu? Tarifrunde: Es geht um unser Geld! DIE ZEITSCHRIFT DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT GEW NRW gegen Lehrkräftemangel 70. Jahrgang Januar 2018 ISSN 0720-9673 Für neue Aussichten: Zweiter Bildungsweg. K 5141
Fotos: STUDIOCANAL Mit der GEW NRW ins Kino DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER Der Film erzählt ein bewegendes Kapitel aus dem Tagebuch des Kalten Krieges, basierend auf den persönlichen Erlebnis- sen und der gleichnamigen Buchvorlage von Dietrich Garstka. Mit einer einfachen Geste brachte er 1956 mit seinen Mit- schüler*innen einen ganzen Staatsapparat gegen sich auf. 1956, Westberlin: Bei einem Kinobesuch sehen die Abiturienten Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (Tom Gramenz) in der Wochenschau dramatische Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Zurück in Stalinstadt entsteht spontan die Idee, im Unterricht eine solidarische Schweigeminute für die Opfer abzuhalten. Doch die Geste zieht viel weitere Kreise als erwartet: Während Schulleiter (Florian Lukas) versucht, das Ganze als Jugendlaune abzutun, geraten die Schüler*innen in die politischen Mühlen der jungen DDR. Der Volksbildungsminister (Burghart Klaußner) verurteilt die Aktion als konterrevolutionären Akt und verlangt von den Schüler*innen, den*die Rädelsführer*in zu benennen. Doch die Jugendlichen halten zusammen. Eine Entscheidung, die ihr Leben verändert. Als Regisseur und Drehbuchautor fungierte der mehrfach ausgezeich- nete Lars Kraume (DER STAAT GEGEN FRITZ BAUER). Weltpremiere feiert DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER auf der Berlinale 2018. Vorstellungen für Schulklassen sind ab Kinostart möglich. Der Film eignet sich für die Fächer Geschichte, Politik, Ethik, Deutsch und Pädagogik. VORSTELLUNG FÜR GEW-MITGLIEDER Sonntag, 25. Februar 2018 Bielefeld Kamera, Feilenstraße 2–4, Beginn: 11.00 Uhr Essen Lichtburg, Kettwiger Str. 36, Beginn: 11.00 Uhr Offizieller Kinostart 1. März 2018 Filmwebsite www.dasschweigendeklassenzimmer.de Unterrichtsmaterial www.gew-nrw.de/kino Anmeldung und Infos www.gew-nrw.de/veranstaltungen
nds 1-2018 3 Alle mitnehmen – Lernen im Zweiten Bildungsweg Der Zweite Bildungsweg in Nordrhein-Westfalen ist ein überschaubarer, aber nicht wegzuden- kender Bereich der Schullandschaft. Ein Blick in die Vergangenheit macht dies deutlich: Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es viele Menschen, die aufgrund der Kriegsereignisse ihre Schullauf- bahn nicht abschließen konnten. Das führte zur Gründung von Abendgymnasien, Kollegs und Abendrealschulen. In dieser Zeit entstand zum Beispiel das Westfalen-Kolleg Dortmund. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bestand ein großer Bedarf an schulischer Weiterbildung, weil viele Menschen aufgrund finanzieller Engpässe und dem Wunsch, schnell Geld zu verdienen, Axel Bruns, ihre schulische Laufbahn früh abgebrochen hatten. Weitere Weiterbildungskollegs gingen an den stellvertretender Sprecher Start, zum Beispiel die Abendschule Unna und das Sauerland-Kolleg Arnsberg. des Dachverbands der Weiterbildungskollegs in Gelebte Inklusion und flexible Lernmodelle NRW, Sprecher des Rings Die aktuelle Situation stellt sich anders dar: Ein Großteil der Jugendlichen strebt direkt das der Kollegs NRW und Schul- Abitur an. Umso mehr fällt auf, dass es dem ersten Bildungsweg nicht gelingt, alle Jugendlichen leiter des Sauerland-Kollegs mitzunehmen. Viel zu häufig wird „abgeschult“. Das mag teilweise an persönlichen Gründen Arnsberg liegen, sehr viel häufiger aber an der Unfähigkeit des gegliederten Schulsystems, sich auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der jungen Menschen einzugehen. Diese Lücke wird von den Weiterbildungskollegs in NRW erfolgreich geschlossen. Weiterbildungskollegs sind häufig Schulen, die alle drei Bildungsgänge – Abendrealschule, Abendgymnasium und Kolleg – unter einem Dach vereinen. Die Lehrer*innen sind es gewohnt, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Studierenden einzugehen. So kann es vorkommen, dass in einem Kurs Teilnehmer*innen sitzen, die bereits eine einschlägige, hochwertige Berufsausbil- dung haben, und gleichzeitig andere, die aufgrund persönlicher Schwierigkeiten die Schule früh abgebrochen haben. Ein extremes Beispiel ist ein junger Mann, der bis zum Alter von 18 Jahren an einer Förderschule für geistige Entwicklung war. Anschließend kam er auf meine Abendreal- schule und machte dort seinen Realschulabschluss inklusive zentraler Prüfung. Diese gestiegene Flexibilität der Bildungsbiografien ist eine Herausforderung, die von den Weiterbildungskollegs aktiv aufgegriffen wird. Unterschiedliche Modelle, wie Arbeit in Modulen, Blended Learning oder flexibilisierter Unterricht für Schichtarbeiter*innen, sind strukturelle Lösungen. Der Fokus auf Kompetenzen und exemplarischen Lerninhalten ist ein Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung. Sprachliche Grundsteinlegung und digitale Vorreiterrolle Eine Herausforderung für den Zweiten Bildungsweg ist der stetig wachsende Anteil von Menschen mit geringen Sprachkenntnissen – und davon betroffen sind nicht nur Studierende mit Migrationshintergrund. Die deutsche Sprache ist eine notwendige Voraussetzung, um im Beruf erfolgreich zu sein. Die durchgängige Sprachbildung ist deshalb ein weiteres Merkmal des Zweiten Bildungswegs. Die Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund und für Teilnehmer*innen, deren Sprachbildung lückenhaft ist, muss dringend weiter ausgebaut werden. Wenn es um die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft geht, nimmt der Zweite Bildungsweg eine Vorreiterrolle ein: Die Nutzung digitaler Medien ist einer seiner elementaren Bausteine, zum Beispiel mit dem Angebot abitur-online.nrw. Die Weiterentwicklung des Unterrichts in Modulen lässt sich mit digitaler Unterstützung vorantreiben. Studierende können so ihre per- sönliche Lebenssituation mit Beruf, Familie und Hobbys mit der Schule in Einklang bringen. Das Lernen in Modulen wird bereits in einigen Abendrealschulen erprobt und ist in anderen Ländern – etwa in Österreich – schon Standard. Es ermöglicht ein deutlich passgenaueres Eingehen auf die individuellen Voraussetzungen der Studierenden und unterstützt ein wesentliches Ziel des Zweiten Bildungswegs: alle mitzunehmen. //
4 INHALT THEMA BILDUNG 16 8 Für neue Aussichten: Philosophieren in der Grundschule Zweiter Bildungsweg. Wertebildung fest verankern Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen Seite 8 Die zweite Chance Im Gespräch mit Eva Wanneck Seite 16 Kein Podium für Faschismus Erfahrungsbericht: Lernen im Zweiten Bildungsweg Seite 10 Ein Miteinander auf Augenhöhe Seite 18 Neuer Gesetzentwurf gefordert Für eine konsequente Rückkehr zu G9! Erfahrungsbericht: Lernen im Zweiten Bildungsweg Seite 12 Geschenkt gibt es nichts Seite 19 Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medieneinsatz als pädagogischer Gewinn Schulsozialarbeit: Inklusion im Zweiten Bildungsweg Was ist schon typisch? Seite 14 Seite 20 Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen im Zweiten Bildungsweg Inseln der Glückseligkeit? Seite 22
nds 1-2018 5 ARBEITSPL ATZ IMMER IM HEFT GEW-Kino Seite 2 Nachrichten Seite 6 Leserbriefe Seite 15 Jubilare Seite 32 Weiterbildung Seite 33 Infothek Seite 34 Termine Seite 38 Impressum Seite 39 24 Tarifrunde 2018 Dieser nds ist für alle Beamt*innen und Versorgungs- Jetzt geht es um unser Geld! empfänger*innen die aktuelle Besoldungstabelle bei- gelegt. Sollte sie in Ihrer Ausgabe fehlen, geben Sie uns Seite 24 gern Bescheid per E-Mail an poststelle@gew-nrw.de. Multiprofessionelle Teams in der Grundschule Mehr Sozialpädagog*innen in der Schuleingangsphase Seite 26 Gewerkschaftstag 2017: Lehrkräftemangel in NRW Sozial selektiv und bildungsfeindlich Seite 28 Kommentar: Imagekampagne für den Lehrer*innenberuf Wahrheit und Werbung Seite 29 Fachgruppen der GEW NRW Das wird unser Jahr 2018! Seite 30
6 NACHRICHTEN Weiterbildungskollegs erfolgreich im Abitur Die Leistung im Abitur hängt sehr stark von der besuchten Schulform Abiturnoten in NRW im Vergleich ab. Diese oder ähnliche Aussagen sind in bildungspolitischen Diskursen häufig zu hören. Dass es auch anders sein kann, geht aus der Statistik der Gesamtschule Abiturnoten hervor. Demnach unterscheiden sich die Durchschnittsnoten 10,1 % Note 2,6 im Abitur nur wenig voneinander: Gymnasien 2,4, Berufskollegs 2,5 und Weiterbildungskollegs 2,5 sowie Gesamtschulen 2,6 (ohne Berücksichtigung Weiterbildungskolleg der nicht bestandenen Prüfungen). Insbesondere die guten Ergebnisse 27,9 % Note 2,5 der Weiterbildungskollegs sind bemerkenswert, da deren Studierende im Berufskolleg Durchschnitt problematische Lernvoraussetzungen mitbringen. So beträgt 11,9 % etwa der Anteil ausländischer Studierender 27,9 Prozent. Zum Vergleich: Note 2,5 An Gymnasien sind es 5,5 Prozent, an Berufskollegs 11,9 Prozent und Gymnasium an Gesamtschulen 10,1 Prozent. Andere Schwierigkeiten ergeben sich 5,5 % beispielsweise durch psychische Erkrankungen und finanzielle Sorgen Note 2,4 der Studierenden. Einige müssen neben den Unterrichtsstunden Kinder Anteil ausländischer Schüler*innen betreuen oder Angehörige pflegen. Außerdem haben viele Studierende Durchschnittsnote im Abitur vor dem Besuch des Weiterbildungskollegs viele Jahre keine Schule mehr besucht. Mehr zum Zweiten Bildungsweg ab Seite 16. J örg Erik Kinner Quelle: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW: Das Schulwesen in NRW aus quantitativer Sicht im Schuljahr 2016 / 2017 OGS: Mehr Geld Größte Bildungsgewerkschaft in NRW Die Landesregierung will die För- Die GEW NRW ist mit Abstand die größte Bildungsgewerkschaft in NRW. Begreifen dersätze für die Offenen Ganztags- Sie verzeichnete zum Jahresbeginn 48.152 Mitglieder. Der gesellschaft- zum Eingreifen schulen (OGS) ab 1. August 2018 liche Trend, dass sich das Geschlechterverhältnis in den pädagogischen von drei Prozent jährlicher Erhöhung Berufen weiter zugunsten der Frauen verschiebt, spiegelt sich auch in auf sechs Prozent verdoppeln. Damit der Mitgliedschaft wider: Sieben von zehn GEW-NRW-Mitgliedern sind www. Filme zum Klimawandel werden 480 Millionen Euro bereit- Frauen. „Die Marschroute für das kommende Jahr ist klar. Wir setzen uns gestellt. Die GEW NRW begrüßt den weiter für eine Aufwertung der pädagogischen Berufe ein und leisten Welche Folgen hat der Klima- wandel? Wie funktioniert der Schritt, mahnt jedoch an, dass qua- damit einen gewerkschaftlichen Beitrag gegen die mittelbare Frauendis- Treibhauseffekt? Ein internatio- litative Verbesserungen erfolgen kriminierung bei der Bezahlung. Von der Landesregierung erwarten wir nales Team aus Autor*innen, TV- müssen. Sie lehnt die ebenfalls von jetzt den Durchbruch bei der Besoldung für Lehrkräfte an Grundschulen und Online-Redakteur*innen der Landesregierung angekündigte und Schulen der Sekundarstufe I“, sagt GEW-Landesvorsitzende Dorothea produziert für das Projekt GLOBAL IDEAS Infofilme zum Flexibilisierung ab. Diese verhin- Schäfer. Wer wirksam etwas gegen Lehrer*innenmangel tun wolle, müsse Thema Klimawandel. dert unter anderem die notwen- Lehrkräfte ob im Beamt*innenverhältnis oder als Tarifbeschäftigte ver- www.tinyurl.com/klimawan- dige Rhythmisierung des Vor- und nünftig bezahlen. Die GEW NRW setzt dazu die JA-13-Kampagne fort. del-filme Nachmittagsbereichs. abe Mehr unter www.tinyurl.com/gew-nrw-mitgliederentwicklung bp www. DGB-Bildungswerk Das DGB-Bildungswerk hat Tarifergebnis Anpassung der GEW-Beiträge anlässlich der Betriebsratswahl 2018 seinen Internetauftritt zur Die Tarifkommission der GEW Zum 1. Januar 2018 sind die Mitgliedsbeiträge der GEW erhöht worden. Betriebsratsqualifizierung neu hat einem im November 2017 er- Ausschlaggebend dafür sind unter anderem die höheren Einkommen gestaltet. Auf der Seite sind zielten Verhandlungsergebnis für für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen – unter anderem Tipps für die Betriebsratsarbeit zu finden. Angestellte von Berlitz zugestimmt. Beamt*innen und Tarifbeschäftigte. Das gewerkschaftliche Solidar- www.dgb-bildungswerk.de Damit können die Bestandteile der prinzip äußert sich darin, dass die Höhe des Einkommens die Höhe Tarifeinigung zum 1. Januar 2018 des Beitrags bestimmt. Steigt das Einkommen, steigt der GEW-Beitrag. www. Lohngerechtigkeit in Kraft treten. Die Stundensätze Für die Mitglieder der GEW NRW, die auf Grundlage des TV-L bezahlt In Island werden gleiche Löhne werden zum 1. Januar 2018 und werden, sowie für die Beamt*innen und Versorgungsempfänger*innen ab sofort per Gesetz garantiert. zum 1. Januar 2019 jeweils um stieg der GEW-Mitgliedsbeitrag folglich zum 1. Januar 2018 um Der Inselstaat ist das erste Land zwei Prozent erhöht. Des Weite- 2,35 Prozent. Die Mitglieder der GEW NRW, für die der Tarifvertrag für der Welt, das Unternehmen ver- pflichtet, Arbeitnehmer*innen ren steigt der Zuschlag für Nicht- den öffentlichen Dienst (TVöD) gilt, sind davon nicht betroffen. Zudem gleiche Gehälter bei gleicher standardunterricht zum 1. Januar hat der Bundesgewerkschaftstag im Mai 2017 beschlossen, höhere Position zu bezahlen. 2018 um zehn Prozent von derzeit Beiträge zur Stärkung des Kampffonds zu erheben. Mehr unter www. www.tinyurl.com/dw-island 1,- Euro auf 1,10 Euro. abe tinyurl.com/gew-nrw-beitragserhoehungen ms
nds 1-2018 7 Foto: BUND VERLAG Foto: S. Ziese Für Bildung gegen Spaltung Preis für Hauptpersonalrat Die GEW NRW ist eine verlässliche Partnerin, um notwendige Verän- Für die Dienstvereinbarung zur Einführung, Nutzung und Weiterent- derungen im Bildungsbereich umzusetzen. Das zeigen nicht zuletzt die wicklung einer Basis-IT-Infrastruktur in NRW-Schulen erhält der Haupt- Beschlüsse, die die Delegierten des Gewerkschaftstags 2017 gefasst personalrat für Lehrerinnen und Lehrer an Förderschulen und Schulen für haben. Das Land NRW muss von der frühkindlichen Bildung bis zu Kranke den Personalräte-Preis 2017 in Silber. Stellvertretend nahmen Gaby den Hochschulen Sorge dafür tragen, Kinder, Jugendliche und junge Dietz (Mitte) und Ulrich Benus von der GEW NRW den Preis entgegen. Erwachsene gut zu bilden. Die Anträge und Beschlüsse thematisierten Ziel war mit einer Dienstvereinbarung zur Umsetzung von LOGINEO NRW unter anderem die Teilhabe zugewanderter Kinder, den schulbezogenen die Fragen des Datenschutzes, der Haftung und der Arbeitsbelastung Sozialindex, den Lehrkräftemangel und die Organisationsstruktur. Mehr beziehungsweise -entlastung zu regeln, das dem Hauptpersonalrat durch zu den Beschlüssen unter www.tinyurl.com/gew-nrw-gewerkschaftstag lange Verhandlungen mit dem MSW gelungen ist. Mehr unter www. und unter www.gew-nrw.de/meine-gew-nrw (nach Log-in). rue/loe tinyurl.com/gew-nrw-personalraete-preis Gaby Dietz Ausbildungsplätze fehlen Anja Weber ist neue Vorsitzende Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat die Ausbildungsmarktbilanz Bei der 21. ordentlichen Bezirkskon- für 2017 vorgelegt. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack ferenz des DGB NRW am 8. und 9. sagt dazu: „Eine Trendwende auf dem Ausbildungsmarkt ist leider nicht Dezember 2017 stimmten 98 Prozent in Sichtweite, die Herausforderungen bleiben groß.“ Zwar sei es im dritten der Delegierten für Anja Weber als Jahr in Folge gelungen, einen weiteren Sinkflug bei den Ausbildungsver- neue Vorsitzende. Sie folgt auf Andre- trägen zu stoppen, dennoch hätten mehr als 80.000 Jugendliche keinen as Meyer-Lauber. Vor ihrer Wahl hatte Ausbildungsplatz gefunden, obwohl sie von der Bundesagentur für Arbeit die 56-jährige NGG-Gewerkschafterin als ausbildungsreif eingestuft worden seien. Ihnen standen nur 48.937 eine engagierte Rede gehalten und für Foto: DGB NRW offene Plätze gegenüber. Vor allem Hauptschüler*innen gelinge immer eine neue Arbeitszeitdebatte plädiert: seltener der Sprung von der Schule in Ausbildung. „Wir brauchen deshalb „Wir wollen neue Zeiten denken. Viele mehr betriebliche Ausbildungsplätze; die Bundesregierung muss zudem Beschäftigte möchten selbstbestimmter die Assistierte Ausbildung ausweiten.“ DGB über ihre Arbeitszeit entscheiden, zum Beispiel, um Privatleben und Beruf besser zu vereinbaren.“ Gleichzeitig Mehr Mittel für BAföG müsse aber der Schutz erhalten und eine Entgrenzung der Arbeit verhindert werden. Als ihre Stellvertreterin wurde mit 84 Prozent Dr. Sabine Graf Die Zahl der BAföG-Empfänger*innen ist weiter gesunken. Das geht gewählt, die bereits seit 2010 dieses Amt innehat. Mehr unter www. aus dem neuen BAföG-Bericht der Bundesregierung hervor, der kürzlich tinyurl.com/gew-nrw-vorsitzende-dgb-nrw kue im Kabinett verabschiedet wurde. Danach erhält noch nicht einmal jede*r vierte Studierende BAföG. Obwohl die Lebenshaltungskosten steigen, hat die Bundesregierung die dringend empfohlene Erhöhung der Ihre Meinung zur nds ist gefragt Leistung verschoben. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer nds? Um das herauszufinden, startet fordert die Politik auf, die Talfahrt endlich zu stoppen: „Die Studierenden- die GEW NRW eine Online-Leser*innenbefragung, die als repräsentative zahlen steigen, die Studierenden-Förderquote ist mit 22,1 Prozent fast Stichprobe durchgeführt wird. Das heißt: Ende Januar 2018 erhalten auf ihren Tiefstand aus dem Jahr 2000 gefallen.“ Die Fördersätze und 7.500 zufällig ausgewählte GEW-Kolleg*innen per E-Mail eine persönliche Freibeträge des BAföG müssten dringend und kräftig um mindestens 6,5 Einladung mit dem Link zur Befragung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Prozent erhöht werden. Auch bei der Wohnpauschale für Studierende mit Ihre nds mitzugestalten! Falls Sie nicht dabei sind und uns trotzdem eigenem Haushalt bestehe dringender Handlungsbedarf. Sie bleibe mit etwas mitteilen möchten, freuen wir uns auf Ihre E-Mail an redaktion@ 250,- Euro weit hinter dem Bedarf zurück. Das gehöre in den 100-Tage- nds-verlag.de. nds-Redaktion Plan der künftigen Bundesregierung. DGB
8 BILDUNG Foto: obeyleesin / photocase.de Philosophieren in der Grundschule Wertebildung fest verankern Es tut sich was im Fächerkanon der Grundschulen in NRW: Bald ist wohl mit der Jahren auf 82,5 Prozent. Die Differenz zu 100 Einführung eines philosophischen Ersatzfachs für diejenigen Grundschüler*innen Prozent ist der oben beklagte „Unterrichtsausfall“ zu rechnen, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen. Im von 17,5 Prozent. Diese einfache Rechnung ist Dezember 2017 befasste sich bereits der Schulausschuss des Landtags in einer möglich, weil die ministerielle Stundentafel für Anhörung mit dieser Frage. Was steckt hinter dieser Entwicklung? alle Schüler*innen aller Jahrgangsstufen aller allgemeinbildenden Schulformen konfessionellen Anfang Dezember 2017 schreckte die IGLU- jahr 2016 / 2017 gestiegen. Im vergangenen Religionsunterricht vorsieht. Studie die Öffentlichkeit auf : Fast jede*r fünfte Schuljahr waren zudem 18,7 Prozent der Grund- Philosophieunterricht bislang nicht Viertklässler*in (18,9 Prozent) verfügt nicht schulkinder islamischen Glaubens. Und weitere als adäquater Ersatz etabliert über eine ausreichende Lesekompetenz. Eine 6,3 Prozent der Kinder gehörten zu kleineren andere, in der Öffentlichkeit so nicht bekann- Religionsgemeinschaften, für die in vielen Fällen Zum Vergleich: Vom Schuljahr 2011 / 2012 te Zahl müsste mindestens ein ebensolches kein eigener Religionsunterricht erteilt werden bis 2016 / 2017 ging der Besuch des konfes- Entsetzen auslösen: Mehr als jede*r sechste kann. Vom konfessionellen Religionsunterricht sionellen Religionsunterrichts an Realschulen Viertklässler*in in NRW (17,5 Prozent) erhält abgemeldet sind hingegen lediglich 0,25 Prozent von 74,9 auf 62 Prozent zurück. Hier beträgt während der Grundschulzeit keine gezielte För- der Grundschulkinder. Diese Beanspruchung der „Unterrichtsausfall“ aber nicht 38 Prozent, derung der Orientierungskompetenz in wichtigen der negativen Religionsfreiheit gemäß Artikel denn dort wird wie in anderen Schulformen der Lebensfragen, keine explizite Bildung in persön- 4 Absatz 1 des Grundgesetzes ist also nicht auf Sekundarstufe I als Ersatz für den konfessionellen lichen und gesellschaftlichen Werten. Denn diese innerschulische, sondern weit mehr auf gesamt- Religionsunterricht vermehrt Praktische Philo- Schüler*innen nehmen am konfessionellen Re- gesellschaftliche Prozesse der Säkularisierung sophie unterrichtet. Die Beteiligung daran ist ligionsunterricht, in dem unter anderem Fragen und Entchristlichung zurückzuführen. allein im genannten Zeitraum von 13,5 auf 22,4 der Grundorientierung zu sich selbst, zu anderen Dass der konfessionelle Religionsunterricht in Prozent gestiegen. Aber Vorsicht: Diese Zunahme und zur Welt aufgegriffen und aus der jeweiligen NRW tatsächlich immer mehr an quantitativer reicht bei Weitem nicht aus, denn auch hier Glaubensperspektive beantwortet werden, nicht Bedeutung verliert, ist für alle Schulformen bleibt noch eine erschreckende Lücke, die in den teil. Diese Schüler*innen erhalten in NRW – an- und Jahrgangsstufen zu beobachten. In den vergangenen Jahren sogar noch gewachsen ist: ders als in acht anderen Bundesländern – keinen Grundschulen wird Religion in mittlerweile Im Schuljahr 2016 / 2017 hatten 15,6 Prozent adäquaten Ersatzunterricht, sondern werden in acht Konfessionen erteilt, wobei der Anteil des der Realschüler*innen in NRW weder Unterricht anderen Lerngruppen irgendwie beaufsichtigt, evangelischen und katholischen Unterrichts in Religionslehre noch in Praktischer Philosophie. in Auffanggruppen irgendwie beschäftigt oder zusammen mehr als 98 Prozent umfasst. Ob 2011/2012 waren es noch 11,6 Prozent. haben schlicht unterrichtsfrei. eine solche Separierung der Schüler*innenschaft Es kann also durchaus geschehen, dass ein mit Integration und Inklusion verträglich ist, Grundschulkind ohne Religionsunterricht, das Konfessioneller Religionsunterricht kann sehr bezweifelt werden. Grundgesetz und derzeit zur Realschule wechselt, auch dann verliert an Bedeutung Landesverfassung lassen aber derzeit kein kon- noch keine explizite Förderung seiner Orien- Diese Art von „Unterrichtsausfall“ ist das Zwi- fessionsübergreifendes und weltanschaulich tierungskompetenz erhält. Diesem Kind fehlen schenergebnis einer längeren Entwicklung. Die neutrales Fach für alle anstelle eines bekennt- dann bis zum Sekundarabschluss bis zu 800 amtlichen Schulstatistiken des Schulministeriums nisorientierten Unterrichts zu. Fach-Unterrichtsstunden. Besucht das Kind offenbaren: Der Anteil der Grundschüler*innen Die Beteiligung am konfessionellen Religi- dann die gymnasiale Oberstufe, kann es in ohne Bekenntnis ist von 12,5 Prozent im Schul- onsunterricht betrug im Schuljahr 2011 / 2012 aller Regel Philosophie als Ersatzfach belegen. jahr 2006 / 2007 auf 18,9 Prozent im Schul- noch 87,9 Prozent. Sie sank dann in nur fünf Ganz anders sieht es im Falle einer beruflichen
nds 1-2018 9 Ausbildung aus: Das duale Ausbildungssystem angenommen aber wurde ein Entschließungs- Vorstellungen noch sehr vage. Wie soll das neue kennt aus mir unerschließlichen Gründen über- antrag der Fraktionen von SPD und GRÜNEN. Fach heißen? Die Vorschläge reichen von „Prak- haupt kein Ersatzfach für den konfessionellen Danach „ist perspektivisch ein Angebot an tische Philosophie“ – wie in der Sekundarstufe I – Religionsunterricht. Praktische Philosophie ist Gemeinschaftsgrundschulen zu entwickeln für über „Ethik“, „Philosophieren mit Kindern“ bis nur für die vollzeitschulischen Bildungsgänge Schülerinnen und Schüler, die keinem Bekenntnis zu „Kinder philosophieren“. Entscheidender an Berufskollegs vorgesehen, dort aber kaum angehören oder deren Eltern für ihre Kinder keine als diese Frage wird der bald zu entwickelnde etabliert. Seit 2016 könnte es immerhin als Fach Unterrichtung in einem Bekenntnis wünschen, Lehrplan sein. des Berufskolleglehramts studiert werden. Aber analog zum Fach Praktische Philosophie in der Wie geht es nun weiter? Sigrid Beer von den dies ist bisher an keiner der NRW-Hochschulen Sekundarstufe I“. GRÜNEN teilte auf Anfrage mit, dass sie sich um tatsächlich möglich. Praktische Philosophie Der Koalitionsvertrag der neuen schwarz- einen gemeinsamen Antrag ihrer Fraktion mit gibt es zurzeit nur an ungefähr der Hälfte der gelben Landesregierung greift diese Gedan- denen der CDU, SPD und FDP bemühen werde, Berufskollegs und fristet dort ein eher kümmer- ken auf: „Daher werden wir Ethikunterricht an der dann bereits in der nächsten Schulausschuss- liches Dasein. Grundschulen ermöglichen.“ In diesem Sinne sitzung Ende Februar 2018 thematisiert werden formulierten die GRÜNEN den Antrag „Philo- könnte. Das lässt hoffen! // Kirchen ermöglichen konfessionell- kooperativen Religionsunterricht sophie verleiht Flügel“. In einer Anhörung des Schulausschusses am 6. Dezember 2017 teilten Um die Wertebildung im Grundschulbereich alle eingeladenen Expert*innen der beiden FDP: Antrag „Landesregierung muss und in der Sekundarstufe I zu sichern, bemühen Kirchen, der Universitäten Köln und Münster PDF Konzept zur flächendeckenden Einführung sich die beiden großen Kirchen derzeit den sowie der PRIMUS-Schule Berg Fidel in Münster eines nicht-konfessionellen Werteunter- Religionsunterricht zu stärken. Dafür haben richts an Grundschulen vorlegen“ das Anliegen dieses Antrags: „Die Einrichtung sich vier der fünf katholischen (Erz-)Bistümer (16/6128) eines Unterrichtsfachs ‚Philosophieren mit Kin- www.tinyurl.com/fdp-16-6128 mit den drei evangelischen Landeskirchen im dern‘ (…) an den Grundschulen des Landes SPD und die GRÜNEN: Entschließungs- Herbst 2017 auf die Möglichkeit konfessionell- ist als Ergänzung des bekenntnisorientierten PDF antrag (16/8200) kooperativen Religionsunterrichts verständigt. Religionsunterrichts notwendig.“ www.tinyurl.com/spd-gruene-16-8200 Demnach soll es ab dem Schuljahr 2018 / 2019 Dass ein neues Fach entstehen soll, scheint www. Die GRÜNEN: Antrag „Philosophie verleiht möglich sein, in einer konfessionell gemischten Flügel“ (17/533) und zugehörige Stellung- Lerngruppe abwechselnd evangelische und klar zu sein, Fragen zum „Wie“ sind noch offen: nahmen katholische Religion bekenntnisorientiert zu Wie können möglichst schnell Lehrkräfte für www.tinyurl.com/gruene-17-533 unterrichten. Das NRW-Schulministerium hat dieses Fach nachqualifiziert und ausgebildet mit einem Runderlass vom 17. August 2017 werden? In der Anhörung wurde deutlich, dass die Universitäten Köln und Münster dazu bereits Prof. Dr. Klaus Blesenkemper dazu den rechtlichen Rahmen gestaltet und Vorüberlegungen angestellt haben. Wie soll die- Professor (i. R.) für Fachdidaktik die Einführung eines solchen Unterrichts unter Philosophie an der Westfälischen anderem von der Beteiligung der jeweiligen ses Fach in den Stundenplan der Grundschulen Wilhelms-Universität Münster Schulkonferenz abhängig gemacht. integriert und gegebenenfalls mit dem Religi- Ob diese Maßnahme das anvisierte Stärkungs- onsunterricht verzahnt werden? Dazu sind die ziel erreichen kann, ist fraglich. Das Erzbistum Köln, das sich am Koop-Unterricht nicht betei- ligen will, äußert auf seiner Webseite entspre- Fachgruppe Grundschule der GEW NRW chende Zweifel: Man teile zwar die Sorge, dass mancherorts die Zahl christlicher Schüler*innen Ein neues Fach braucht gute Vorbereitung! äußerst gering sei; der konfessionell-kooperative Der Antrag der GRÜNEN und der Koalitionsvertrag Jedes neue Fach führt zu einem neuen Bedarf an gut Religionsunterricht könne aber gerade dieses von CDU und FDP eröffnen mit der Forderung nach ausgebildeten Lehrkräften, die es jedoch gerade in den Problem nicht lösen, denn seine Organisation einem neuen Ersatzfach eine neue Baustelle in der Grundschulen auch in den nächsten Jahren nicht geben folge dem etablierten Religionsunterricht. Die- Primarstufe – ohne dass bereits begonnene Projekte wird. Jetzt bietet sich die Möglichkeit, alte Fehler nicht erfolgreich umgesetzt worden wären. Das muss gut zu wiederholen: So müssen vor Einführung des neuen ses Modell führt also nicht zu einer stärkenden Fachs die genannten Fragen nicht nur beantwortet, begründet und noch besser vorbereitet werden. Erweiterung und damit auch nicht zu einer Verrin- sondern auch die konkrete Umsetzung in den Schulen gerung des oben beklagten „Unterrichtsausfalls“. Vor der Einführung eines bekenntnisunabhängigen gut vorbereitet sein. An diesem Prozess wird sich die Fachs auch in den Grundschulen – in Anlehnung an GEW-Fachgruppe beteiligen und dabei die Erfahrungen Landtag unterstützt Forderung nach „Praktische Philosophie“ in der Sekundarstufe I und der Schulen aufgreifen, in denen viele Schüler*innen einem neuen, ergänzenden Fach II – müssen drei grundsätzliche Fragen geklärt werden: nicht am angebotenen Religionsunterricht teilneh- ◆◆ Wie wird das Fach in die Stundentafel einge- men. Und sie wird auch in die acht Bundesländer Aus dem NRW-Landtag gibt es seit der ver- bunden – als neunte Gruppe zu den acht bisher schauen, in denen das Fach unter unterschiedlichen gangenen Legislaturperiode andere Initiativen: zugelassenen Religionsgruppen oder als neues Bezeichnungen – als „Ethik“, „Philosophieren“ oder In einem Antrag hatte die FDP-Fraktion die Fach für alle? „Werte und Normen“ – und Bedingungen bereits ◆◆ Welche Inhalte sollen vermittelt werden – wie eingeführt wurde. Die Diskussion in der Fachgruppe Landesregierung bereits 2014 aufgefordert, sieht der Lehrplan aus? hat begonnen und wird fortgeführt. „ein Konzept für die Einführung eines nichtkon- ◆◆ Wer unterrichtet dieses Fach und wie werden Rixa Borns, Leitungsteam der Fachgruppe fessionellen Werteunterrichts an Grundschulen die Kolleg*innen dafür aus- und fortgebildet? Grundschule der GEW NRW vorzulegen“. Dieser Antrag wurde abgelehnt;
10 BILDUNG Foto: CL. / photocase.de Im Gespräch mit Eva Wanneck Kein Podium für Faschismus Politik und Demokratie hautnah in der Schule erleben – das hat Eva Wanneck im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 möglich gemacht: Gemeinsam mit ihren Schüler*innen organisierte die Lehrerin der Gladbecker Anne-Frank-Realschule eine Podiumsdiskussion mit Bundestagskandidat*innen aus dem Wahlkreis der Schule. Dass der AfD-Kandidat keine Einladung erhielt, war eine bewusste Entscheidung – und schlug hohe Wellen. Mit Eva Wanneck sprach die nds über den antifaschistischen Erziehungsauftrag von Schule. nds: Im Vorfeld der Bundestagswahl haben unter einmütigem Applaus aller Anwesenden Sie mit einer zehnten Klasse im Rahmen des so vertreten. Sozialwissenschaftsunterrichts eine Podiums- Mich empört, wenn von den Medien und Eva Wanneck macht sich an ihrer Schule stark gegen diskussion mit Vertreter*innen der Parteien zum Teil im Bundestag die AfD wie eine Par- Rassismus und Rechtspopulismus. Foto: privat organisiert. Die AfD haben Sie bewusst nicht tei wie jede andere behandelt wird, während eingeladen – warum nicht? durch sie heute wieder zahlreiche ausgemachte ultrarechten Parteien wie dem französischen Eva Wanneck: Normalerweise interessieren Faschist*innen im Bundestag hocken und ihr Front National oder der österreichischen FPÖ, sich 15- bis 16-Jährige nicht besonders für die auch noch der Nimbus einer Protestpartei an- eine Plattform. üblichen Berliner Parteien. Die Politisierung gedichtet wird. Wie ist Ihre Schule mit den Anfeindungen im Bundestagswahlkampf greife ich daher der AfD umgegangen? Wie reagierten Schü- Wie reagierte die AfD? gerne auf. Mein aktueller Zehner-Sowi-Kurs ler*innen, Kolleg*innen und Schulleitung? Über einen sehr positiven WAZ-Artikel zur war einstimmig für die Podiumsdiskussion. Wir Podiumsdiskussion erfuhr der AfD-Kandidat Mein Schulleiter informierte mich über die erarbeiteten Fragen, bereiteten die Modera- Alfred Stegmann von seiner Nichteinladung – E-Mail von Alfred Stegmann. Für ihn war klar, tion und den organisatorischen Ablauf vor. Acht Direktkandidat*innen gab es in unserem und schäumte. Er schrieb eine E-Mail an meine dass die Nichteinladung richtig war. Er wollte Wahlkreis: für CDU, SPD, FDP, die GRÜNEN, die Schulleitung und hetzte auf seiner Homepage dem AfD-Kandidaten kein Podium bieten und Linke, die Internationalistische Liste / MLPD „Wahlkampf mit Schulkindern und linksextre- entschied daher, auf die nur an ihn gerichtete sowie DKP – und auch für die AfD. men Parteien in Gladbeck“. Dabei beschimpf- E-Mail nicht zu antworten. Gegenüber den Schüler*innen und der Schul- te er in einem wüsten, antikommunistischen Im Kollegium war die Podiumsdiskussion leitung begründete ich, dass nur demokratische Rundumschlag mich und meine Schule. Dem auf positive Resonanz gestoßen: Verschiedene Kandidat*innen eingeladen werden und damit SPD-Kandidaten Michael Gerdes unterstellte Kolleg*innen sprachen mich an, gratulierten zum auf keinen Fall Alfred Stegmann, der Kandidat er geradezu hysterisch einen „Schulterschluss klaren Statement gegen die AfD und drückten der ultrareaktionären, faschistoiden AfD. Mit mit den Kommunisten der MLPD und DKP“. ihren Respekt aus. Etliche Kolleg*innen drückten dieser Haltung schwamm ich bewusst gegen Er verstieg sich zu der Behauptung, die AfD ihre Sorge über dieses Aufputschen der AfD den medialen Mainstream im Wahlkampf, der habe rein gar nichts mit Rassismus zu tun. Das und eine rechte Tendenz insbesondere gegen der AfD ein unsägliches Podium bot, was ihren ist allerdings typisch für die Außendarstellung Geflüchtete aus. Einzelne Kolleg*innen fragten Wahlerfolg wesentlich bedingte. Für mich war der AfD, die genau weiß, dass sie mit offen aber auch, ob es richtig sei, die AfD auszuladen klar: An einer Realschule, die nach Anne Frank faschistischen Tönen, wie sie die NPD oder und zugleich Vertreter*innen linker Parteien benannt und Teil der Bewegung „Schule ohne Die Rechte anschlagen, bei den Menschen einzuladen. Rassismus – Schule mit Courage“ ist, gibt es nicht ankommt. Gerade deshalb maskiert sie Unter den Schüler*innen gab es zum einen keinen Platz für rassistische Hetze. Das habe sich als bürgerliche, rechtskonservative Partei. klare Zustimmung für mein Engagement gegen ich auch auf der mit über 90 Schüler*innen gut Tatsächlich bietet die AfD Leuten wie Björn Rassismus und Faschismus. Bei einigen wirkte besuchten Podiumsdiskussion eindeutig und Höcke, mit Verbindungen zu faschistischen und aber auch eine Verunsicherung, ob die AfD
nds 1-2018 11 nicht doch eine Protestpartei sei. In manchen Totalitarismustheorie, die mit der Gleichsetzung Mein Großvater war selbst als Mitglied der Elternhäusern wurde schließlich AfD gewählt, im der Begriffe „links“ und „rechts“ alle kriminalisie- KPD im antifaschistischen Widerstand und Irrglauben, man wische der verhassten Merkel- ren will, die sich auch eine andere Gesellschaft wurde unter Adolf Hitler dafür ins Gefängnis Regierung damit eins aus. Alles in allem: jede als den auf Ausbeutung und Unterdrückung geworfen. Das ist mir heute auch eine persön- Menge Stoff zur weiteren Diskussion. basierenden Kapitalismus vorstellen können. liche Verpflichtung, mich klar gegen Faschis- In einem offenen Brief haben Sie Stellung zu Für mich war es eine demokratische Selbstver- mus und seine Wegbereiter*innen – wie die den Ereignissen bezogen und noch einmal ständlichkeit, den Kandidat*innen von der DKP AfD – zu positionieren und für eine Welt ohne klare Kante gegen Rechtspopulismus und oder der Internationalistischen Liste / MLPD, Ausbeutung und Unterdrückung zu kämpfen. Faschismus gezeigt. Warum war das aus Ihrer die in den Medien weitgehend als nichtexistent Ich bin überzeugte Gewerkschafterin, weil wir Sicht notwendig? behandelt werden, die Möglichkeit zu geben, nur gemeinsam und organisiert erfolgreich für Auf der Webseite des AfD-Politikers Stegmann ihre Positionen gleichberechtigt zu vertreten. eine lebenswerte Zukunft kämpfen können. Das wurde ich namentlich öffentlich angegriffen, ist umso wichtiger angesichts des derzeitigen Wie geht es nun an Ihrer Schule mit der Anti- ebenso Teilnehmer*innen der Diskussion wie Rechtsrucks diverser Regierungen und einer faschismusarbeit weiter? Haben Sie Projekte Michael Gerdes von der SPD und unsere Schule. besorgniserregend gestiegenen Kriegsgefahr. geplant? Das konnte und wollte ich so nicht stehen lassen. Ich bin froh, dass sich die GEW auch gegen Unsere Schule nimmt zum Beispiel schon seit die AfD klar positioniert hat. Herzlichen Dank Das Wahlergebnis der AfD zeigt ja, dass wir es hier mit einer – von den Medien und Kräften vielen Jahren am Stolperstein-Projekt teil, besucht auch für die solidarischen Grüße von der stell- aus der CDU – bewusst beförderten rechten KZ-Gedenkstätten mit den Schüler*innen oder vertretenden Landesvorsitzenden der GEW NRW, Tendenz zu tun haben, auf die wir auch an führt Anne-Frank-Projekttage durch. Ich bin mir Maike Finnern. Ich finde wichtig, dass wir uns in der Schule gegenüber unseren Schüler*innen mit vielen Kolleg*innen einig, dass wir diese Ar- der Bildungsgewerkschaft stärker austauschen eine klare demokratisch-antifaschistische und beit intensivieren müssen, um gegen das weitere über unsere antifaschistischen Aktivitäten, erfolg- antirassistische Antwort geben müssen. Alfred Hoffähigmachen der AfD oder den Irrglauben reiche Projekte und gutes Unterrichtsmaterial. Stegmann hat mich in Denunziant*innenmanier vorzugehen, mit der AfD Protest auszudrücken. Außerdem wünsche ich mir, dass wir künftig bei attackiert: „die der linksextremen MLPD nahe- Unter der Losung ‚Wehret den Anfängen!‘ sollten Anlässen wie den Jahrestagen am 8. Mai und stehende Lehrerin Eva Wannek an der Anne- wir diese antifaschistische und antirassistische am 1. September zu gemeinsamen Projekten Frank-Realschule in Gladbeck“, heißt es auf Erziehungsarbeit systematisieren und über die aktiv werden. // seiner Webseite. verschiedenen Jahrgänge und Fächer gründ- Die Fragen für die nds stellte Anja Heifel. Tatsächlich ist die AfD extrem! 65 Millio- liche antifaschistische Aufklärung leisten. Mit nen Menschen müssen weltweit vor Kriegen, Manipulation unserer Schüler*innen hat das Hunger oder Umweltkatastrophen fliehen! nichts zu tun, auch wenn AfD-Vertreter*innen Das ist eine schreiende Anklage gegen das www. Tabea Beissert: Was Jugendliche Politiker das gern behaupten. Vielmehr sind Antirassis- kurz vor der Wahl fragen (www.waz.de weltweite kapitalistische System, in dem für musarbeit und antifaschistische Aufklärung vom 20.09.2017) Höchstprofite von Konzernen und Regierungen grundlegender demokratischer Erziehungsauf- www.tinyurl.com/waz-podiumsdiskussion über Leichen gegangen wird. Wenn Ultrarechte trag für alle, die die deutsche Geschichte kennen www. Mark Haarfeldt: Bundestagswahl und Faschist*innen jetzt Geflüchtete zum Sün- und ernst nehmen. 2017: Blau ist keine Farbe für denbock wachsender sozialer Ungleichheit Gewerkschafter*innen (in: nds 8-2017) Was wünschen Sie sich von Ihren Kolleg*innen www.tinyurl.com/nds-haarfeldt und Kriminalität abstempeln, müssen alle www. GEW: Handlungsempfehlungen zum Demokrat*innen klare Kante zeigen. in Schule und Gewerkschaft, damit Faschismus Umgang mit der AfD Ich wollte auch Stellung beziehen gegen die und Rechtspopulismus in unserer Gesellschaft www.tinyurl.com/afd-handlungs- unsägliche Linksextremismus-Hetze und die nicht weiter Fuß fassen können? empfehlungen Unser Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2018 ist erschienen Sie finden darin über 60 Fortbildungsangebote zu verschiedenen schulischen Themen, u. a.: Gemeinsames Lernen/Inklusion ● Beratung ● Unterrichtsentwicklung ● Kunst & Pädagogik ● Migration und Schule ● Individualisierung des Lernens ● Schulalltag meistern ● Schule und Elternhaus ● Theaterpädagogik ● Schulcoaching und Moderation ● Gute Schule gestalten ● Schulsozialarbeit ● Lernen in Europa - ERASMUS+ www.weiterbildung-fuer-schulen.de | ab-fesch@w-f-sch.de | Tel. 0231 - 14 80 11 / 12 | Huckarder Str 12 | 44147 Dortmund
12 BILDUNG Neuer Gesetzentwurf gefordert Für eine konsequente Rückkehr zu G9! Seit November 2017 liegt der Referentenentwurf für das „Gesetz zur Neurege- als Vertreter des Städtetags im November 2017 lung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium“ vor. Der Entwurf enthält die im Landtag erläutert hat. Kommunales Gestal- politische Leitentscheidung für G9 und lässt Schulen zugleich die Wahlmöglich- tungsrecht, das die Bezeichnung verdient, ist keit zwischen G8 und G9. Dieses sogenannte Optionsmodell trifft auf breiten im Gesetzentwurf jedoch selbst bei großem Widerstand. Ist die NRW-Koalition stark und selbstbewusst genug, den Entwurf Wohlwollen nicht zu finden. grundlegend zu überarbeiten? Die Zustimmung des Philologen-Verbands zum Optionsmodell ist eher eine Duldung wider Neun Verbände und Organisationen kritisie- G8-Gymnasien. Auch ein späterer Umstieg soll besseren Wissens. Während der Anhörung im ren in einer gemeinsamen Stellungnahme den nicht möglich sein. Landtag erklärte Peter Silbernagel, Vorsitzender Referentenentwurf der Landesregierung und Sowohl die Eltern als auch die Gewerkschaf- des PhV NRW, man sei damit nicht glücklich, insbesondere das Optionsmodell. Der Zusammen- ten und Lehrer*innenverbände haben von ih- aber es sei eine Regelung, mit der man leben schluss ist gewichtig – und durchaus ungewöhn- ren Mitgliedern das deutliche Signal erhalten, könne. So liegt der Verdacht nahe, dass den lich: Hinter der gemeinsamen Stellungnahme dass eine konsequente Rückkehr zu G9 ohne Philologen-Verband vor allem seine Nibelungen- stehen die kommunalen Spitzenverbände Land- Wahlmöglichkeit gewünscht wird. Damit der treue zur NRW-Koalition an der Unterzeichnung kreistag sowie Städte- und Gemeindebund, die Konflikt nicht in den Schulen ausgetragen wird, der gemeinsamen Stellungnahme gehindert Landeselternschaft der Gymnasien in NRW und ist eine einheitliche Lösung für alle Gymnasien hat. Zustimmung in der Sache geht anders. Sie die Landeselternkonferenz, die Rheinische und erforderlich. Auch die Schulträger stehen der wäre im Übrigen auch erstaunlich und stünde in die Westfälisch-Lippische Direktorenvereinigung Schaffung zweier Subtypen des Gymnasiums diametralem Gegensatz zu den Verlautbarungen der Gymnasien, der Verband Bildung und Erzie- ablehnend gegenüber. Angesichts der notwen- des Verbands am runden Tisch. hung (VBE) NRW, der DGB NRW und die GEW digen praxisbezogenen Abwägung zwischen Wer im Wahlkampf zu spät kommt … NRW. Die Organisationen und Verbände reprä- dem Bedürfnis nach organisatorischer Freiheit sentieren Kommunen, Eltern, Schulleiter*innen Warum legen CDU und FDP einen Gesetzent- einerseits und nach einer befriedeten, einheit- und Lehrer*innen in Nordrhein-Westfalen und wurf mit Optionsmodell vor, das vor der Wahl lichen Schullandschaft andererseits fordern die wenden sich gegen den Plan, Gymnasien trotz am runden Tisch und nach der Wahl in der Bündnispartner*innen die Landesregierung auf, Fachdebatte auf so breite Ablehnung traf und der politischen Leitentscheidung für G9 eine ihre Position zu überdenken und vollständig auf Wahl zu lassen. trifft? Im Wahlkampf sind Positionen hilfreich, die Schaffung von Wahl- und Wechselmöglich- die die eigene Partei unterscheidbar machen. Breites Bündnis – klare Botschaft keiten zu verzichten. Die ehemalige Schulministerin Sylvia Löhrmann In der Vergangenheit haben die Bündnispart- Der ungewöhnliche Zusammenschluss für die reagierte für die GRÜNEN am schnellsten, nach- ner*innen in Sachen Schulzeitverkürzung in Stellungnahme zeigt zweierlei. Erstens: Durchaus dem im Vorwahlkampf absehbar wurde, dass der Regel nicht mit einer Stimme gesprochen. vorhandene Unterschiede der schulpolitischen der Druck im Kessel G8 zu groß werden würde. Deshalb ist nicht verwunderlich, dass sie auf Positionen wurden zurückgestellt, um ein breites Ihr folgte die SPD. Beide schlugen unterschied- eine rückblickende Bewertung des bislang prak- Bündnis in dieser Frage zu ermöglichen. Zweitens: liche Modelle vor, die Wahlmöglichkeiten für tizierten G8-Systems bewusst verzichten. Sie Von den Organisationen, deren Stimmen bei Eltern und Schüler*innen vorsahen. CDU und akzeptieren die Leitentscheidung für eine Wie- der Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge FDP nahmen daher, was noch übrig war, um dereinführung der neunjährigen Gymnasialzeit am Gymnasium Gewicht haben, fehlen nur Reformwillen zu zeigen und ebenfalls Wahl- (G9) und fordern mehr Klarheit. Sie sprechen der Philologen-Verband (PhV) NRW und der und Gestaltungsmöglichkeiten im Angebot zu sich für eine konsequente Wiedereinführung von Städtetag. Eigentlich unerklärlich. Warum? Der haben. Sie schlugen die Wahlmöglichkeit für G9 an allen Gymnasien aus. Dass Schulen im Städtetag sei an der Parallelität von G8 und G9 jede einzelne Schule vor – bei der FDP bereits bisher praktizierten G8-Modell verbleiben dürfen, als Gestaltungsmöglichkeit für die kommunalen garniert mit einem Modell unterschiedlich langer lehnen sie ebenso ab wie die Neugründung von Schulträger interessiert, wie Martin Schenkelberg Bildungsgänge an einem Gymnasium.
nds 1-2018 13 Gemeinsame Stellungnahme Bündnis mit klarer Forderung für G9 In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern Bewertung des bislang praktizierten Systems (G8) Landkreistag, Städte- und Gemeindebund, Landes- ist mit diesem Bekenntnis nicht verbunden. elternschaft der Gymnasien in NRW, Landeseltern- 2. Für den Fall einer Leitentscheidung der vorgenannten konferenz, Rheinische und Westfälisch-Lippische Art des Landesgesetzgebers sprechen sich die unter- Direktorenvereinigung der Gymnasien, Verband zeichnenden Organisationen für eine konsequente Bildung und Erziehung (VBE) NRW, DGB NRW und Wiedereinführung der neunjährigen Gymnasialzeit GEW NRW die konsequente Rückkehr zum Abitur an allen Gymnasien in Nordrhein-Westfalen aus. Die nach neun Jahren: Schaffung einer Möglichkeit zum Verbleib im bislang praktizierten System lehnen sie ebenso ab wie die 1. Die unterzeichnenden Organisationen sind dazu be- Schaffung einer Möglichkeit zur Neugründung von reit, eine Leitentscheidung des Landesgesetzgebers Gymnasien mit achtjähriger Schulzeit. In der Folge für eine Wiedereinführung der neunjährigen Gym- soll es auch eine Möglichkeit zum Systemwechsel nasialzeit (G9) zu akzeptieren. Eine rückblickende nicht geben. Liberal geht anders Für die GEW NRW ist in diesem Zusammen- Vielfalt und Unterscheidbarkeit von Schulen hang zudem die Forderung nach einer Reform Gemeinsame Stellungnahme im Rahmen sind von Vorteil, so lautet das liberale Credo. der gymnasialen Oberstufe von Bedeutung, die PDF der Verbändebeteiligung: Referenten- Schüler*innen und ihre Eltern sollen den Bil- nach Vorstellung der Bildungsgewerkschaft in entwurf zur Neuregelung der Dauer der zwei bis vier Jahren zum Abitur führen würde. Bildungsgänge im Gymnasium dungsweg selbst bestimmen: Ganztags- oder www.tinyurl.com/stellungnahme-g9 Halbtagsschule, Gemeinsames Lernen oder ein Eine solche Neuregelung ermöglicht eine dau- DGB NRW, GEW NRW: Stellungnahme zum anderer Förderort, Gymnasium oder Gesamt- erhafte Profilbildung und kann die Grundlage PDF Referentenentwurf Gesetz zur Neurege- schule als Weg zum Abitur, diese oder jene sinnvoller Schulentwicklung am Gymnasium lung der Dauer der Bildungsgänge im Grundschule – die Politik macht Angebote. sein. Entscheiden würden dann auch diejenigen, Gymnasium (13. Schulrechtsänderungs- die es betrifft. gesetz) Warum favorisiert Yvonne Gebauer als liberale www.tinyurl.com/stellungnahme-dgb-gew Bildungsministerin nun ein Modell, das der Stärke zeigen: Zurück auf Start MSB NRW: Referentenentwurf zum Gesetz größtmöglichen Mehrheit der Eltern und der Sozialticket und Schulzeitverkürzung – was PDF zur Neuregelung der Dauer der Bildungs- Schüler*innen keine Möglichkeit gibt, die Länge gänge im Gymnasium (13. Schulrechtsän- verbindet diese beiden Politikthemen? Eine ganz derungsgesetz) ihres Bildungswegs bis zum Abitur nach ihren offenbar falsche Entscheidung der Landesregie- www.tinyurl.com/referentenentwurf- Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten? rung. Die beim Sozialticket wurde zum Glück 13-schraeg In der Fachdebatte ist weitgehend unumstrit- rasch korrigiert. Die Landesregierung hielt sich www. GEW NRW: Themenseite „Schulzeitverkür- ten, dass die Schulkonferenzen der Gymnasien zung: Debatte um G8 / G9“ hier an das CDU-Wahlkampfmotto „Zuhören. www.gew-nrw.de/g8-g9 für das Schuljahr 2019 / 2020 eine von diesem Entscheiden. Handeln.“. Dazu Ministerpräsi- Zeitpunkt an langfristig geltende Regelung für dent Armin Laschet: „Zu meinem Verständnis ihre Schule treffen werden. G9 wird dabei der Re- von Politik gehört es, Fehler zu korrigieren.“ gelfall sein; G8-Gymnasien werden mutmaßlich Auch der Referentenentwurf für das „Gesetz zur Dorothea Schäfer nur einen Anteil von zehn Prozent ausmachen. Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Vorsitzende der GEW NRW Diese Entscheidung wird dann unter Mitwir- Gymnasium“ ist ein solcher Fehler. Eine starke kung von Schüler*innen getroffen werden, die und selbstbewusste Landesregierung korrigiert davon keinesfalls betroffen sein werden. Eltern ihn. Noch ist dafür Zeit. // werden zum Teil mit Blick auf etwaige jüngere Kinder entscheiden. Diejenigen, die unmittelbar betroffen sein werden, werden nicht gefragt. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme for- Fotos: pollography, elfefee, Jonathan Schöps / photocase.de dern die neun Organisationen die Landespolitik auf, zu prüfen, ob Familien leistungsstarker Schüler*innen, die sich das Abitur nach acht Jahren wünschen, durch Einrichtung einer institutionalisierten „Überholspur“ im neuen „G9“-Gymnasium eine Möglichkeit dazu eröff- net werden kann. Den erforderlichen Aufwand zur Realisierung dieses Sonderwegs halten die Bündnispartner*innen für deutlich geringer als den, der durch die dauerhafte Vorhaltung zweier Subtypen des Gymnasiums entsteht.
14 BILDUNG Kompetenzrahmen Medienpass NRW Medieneinsatz als pädagogischer Gewinn Illustration: iStock.com / TarikVision Im Oktober 2017 hat das Ministerium für Schule und Bildung eine überarbeitete Fassung des Medienpasses NRW und des zugehörigen Kompetenzrahmens veröffentlicht. Ziel ist es, digitale Medienkompetenz besser in den Bildungsplänen aller Fächer zu verankern. Was ist neu? Neu ist die Aufnahme der sechsten Kompe- zur bereitzustellenden Ausstattung, da laut Digitalisierung ist kein Thema, das nebenbei tenzstufe „Problemlösen und Modellieren“, die KMK-Strategie „in den weiterführenden Schu- abgehandelt werden kann, dazu verändert es verstärkt Algorithmen und deren Bedeutung len möglichst jeder Schüler und jede Schülerin zu sehr das alltägliche und zunehmend auch in den Blick nimmt. So wird eine informatische bis 2021 jederzeit die Möglichkeit haben soll, das schulische Leben. Grundbildung zum elementaren Bestandteil von wenn es aus pädagogischer Sicht im Unterricht Schulen brauchen – wie jedes Unternehmen – Medienbildung in der Schule. Aufgebaut ist der sinnvoll ist, eine digitale Lernumgebung und Spezialist*innen, die sich um die Funktions- Kompetenzrahmen als Spiralcurriculum. Die GEW einen Zugang zum Internet nutzen zu können“. fähigkeit der Hard- und Software kümmern. NRW begrüßt, dass das „pädagogische Primat“ Dazu gehört andererseits der pädagogische Das kann nicht von entsprechend interessier- gestärkt wird, indem es im Kompetenzrahmen Anspruch an Unterrichtsentwicklung durch den ten Kolleg*innen im Rahmen von Entlastungs- nicht um den bloßen Einsatz digitaler Medien Einsatz digitaler Medien sowie die Festlegung stunden oder gar zusätzlich geleistet werden. in Schulen geht, sondern um dessen pädago- von Kompetenzen, die am Ende der Klasse 10 Und schließlich brauchen Lehrkräfte geeignete gischen Sinn und Zweck. Die Nutzung digitaler erreicht werden sollen. „Die Länder verpflich- Endgeräte, die zur Verfügung gestellt werden. Lernumgebungen ist immer dann sinnvoll, wenn ten sich dazu, dafür Sorge zu tragen, dass alle Es gibt Kommunen, die das bereits tun – im sie pädagogischen Mehrwert hat. Ein entspre- Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahr Rahmen ihrer Vorreiterinnenrolle als digitale chender Einsatz im Unterricht erfordert sowohl 2018 / 2019 in die Grundschule eingeschult Musterkommune. ein Um- und Neudenken in der Unterrichtsent- werden oder in die Sekundarstufe I eintreten, Die Umsetzung der KMK-Strategie in den wicklung als auch eine entsprechende digitale bis zum Ende der Pflichtschulzeit die in diesem Schulen wird Veränderungen und Arbeit nach Ausstattung. Schulen sollten sich auf Grundlage Rahmen formulierten Kompetenzen erwerben sich ziehen. Kernlehrpläne müssen angepasst, ihrer pädagogischen Konzepte überlegen, welche können.“ Aufgabe der Länder ist es demnach, in die Ausbildung der Lehrkräfte entsprechend technische Hard- und Software sie benötigen den Bildungsplänen der verschiedenen Fächer verändert, der Referenzrahmen Schulquali- und sie von den Schulträgern einfordern. Ein die angestrebten digitalen Medienkompetenzen tät überarbeitet und entsprechende Erlasse sinnvoller Zusammenhang, denn die Ausstattung der Schüler*innen als Bildungsziele zu verankern. aktualisiert werden. Das Schulministerium hat von Schulen mit digitalen Medien und digitaler Die Überarbeitung des Medienpasses NRW angekündigt, seine digitale Strategie im Früh- Infrastruktur ist nur so gut wie deren Nutzung im und die Erweiterung und Neuformulierung des jahr 2018 vorzustellen. // Unterricht. Eine von pädagogischen Konzepten Kompetenzrahmens sind ein erster Schritt des und Zielen losgelöste Diskussion um mediale Schulministeriums in diese Richtung. Ausstattung ist nicht zielführend. Der Kompe- Digitalisierung geht nicht nebenbei www. Medienpass NRW: Infos und Materialien tenzrahmen zum Medienpass NRW nimmt diese www.medienpass.nrw.de Dimension ausdrücklich in den Blick. Allerdings brauchen die Kollegien Unter- Kompetenzrahmen Medienpass NRW: stützung. Damit Schulen wirklich sinnvoll mit PDF überarbeitete Fassung von Oktober 2017 Hand in Hand: Ausstattung und dem Kompetenzrahmen Medienpass NRW ar- www.tinyurl.com/kompetenzrahmen-2017 pädagogischer Anspruch beiten können, benötigen sie Beratung bei der www. KMK: Infos und Materialien zur Strategie Mit der Weiterentwicklung des Kompetenz- Erstellung der schuleigenen Medienkonzepte, „Bildung in der digitalen Welt“ www.kmk.org/themen/bildung-in-der- rahmens Medienpass NRW setzt die Landes- entsprechende Fortbildungen – sowohl fachlich digitalen-welt regierung Vorgaben der Kultusministerkonferenz als auch für die Handhabung digitaler Medien – (KMK) um: Diese hatte im Dezember 2016 die sowie Zeit. Notwendig wäre ein zusätzlicher „Strategie zur Bildung in der digitalen Welt“ pädagogischer Tag, an dem in den Schulen ein Maike Finnern verabschiedet und für alle Bundesländer ver- neues Medienkonzept diskutiert werden kann. stellvertretende Vorsitzende der GEW NRW bindlich Grundsätze beschlossen sowie damit Auch eine Erhöhung der Anrechnungsstunden verbundene Handlungsaufträge formuliert. ist wichtig, damit Kolleg*innen entlastet werden Dazu gehören einerseits klare Vorstellungen können, die sich verstärkt der Aufgabe widmen.
Sie können auch lesen