SCHWERE- LOS - Universität Mannheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin VON ABSOLVENTUM UND der UNIVERSITÄT MANNHEIM AUSGABE 1|2018 S chwere - los Was Stipendien an der Universität Mannheim bewegen Z u k un f ts - f ra g en d er Ö k onomie Neuer SFB nimmt Arbeit auf C hancen - bereiter Studentische Initiativen helfen Kindern
Als die Universität Mannheim vor etwas mehr als zehn Jah- ren begann, ein eigenes Stipendiensystem aufzubauen, war sie eine der Pionierinnen unter den deutschen Universitäten. Heute spiegelt das weitgefächerte Stipendienangebot und die große Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten den Erfolg dieses Unterfangens, aber auch die Exzellenz unserer Studierenden wider: Im akademischen Jahr 2017/2018 förderte die Universität Mannheim mit Unterstützung ihrer Freunde allein in ihren hochschuleigenen Stipendienprogram- men mehr als 250 Studierende. Dazu kommen noch hunder- te von Stipendiatinnen und Stipendiaten, die von externen Organisationen, Auslands- oder Begabtenförderungswerken mit einem Stipendium ausgezeichnet werden. Mit welchen Stipendien die Universität Mannheim ihre Studierenden finanziell und ideell fördert – und was Mannheimer Stipen- LIEBE diatinnen und Stipendiaten ausmacht – das lesen Sie im Schwerpunkt ab Seite 12. LESERINNEN Die Universität Mannheim hat aber nicht nur engagierte und UND LESER ausgezeichnete Studierende, auch ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten in den vergangenen Monaten erneut große Erfolge aufweisen: So hat etwa der Wirtschafts- wissenschaftler Prof. Dr. Christoph Rothe einen der begehr- ten Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates erhalten (S. 8). Er ist damit schon der sechste Forscher an der Universität Mannheim, der mit einem ERC Grant ausge- zeichnet wurde. Zudem haben im vergangenen Jahr gleich zwei Sonderforschungsbereiche die Gutachter der DFG über- zeugt: Der SFB „Politische Ökonomie von Reformen“ wurde für eine dritte Förderphase bis 2021 verlängert (S. 35). Am neuen SFB/TR 224 haben Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler der Universitäten Mannheim und Bonn gerade damit begonnen, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Veränderungen aus ökonomischer Perspektive zu erforschen (S. 37). Und auch in der Doktorandenausbildung hat die Universität Mannheim weitere wichtige Erfolge zu verzeichnen: Das Graduiertenkolleg „Statistische Modellierung komple- xer Systeme und Prozesse“ wird mit Unterstützung der DFG Doktorandinnen und Doktoranden für vier weitere Jahre auf die Herausforderungen von Big Data vorbereiten (S. 47). Viel Spaß beim Lesen wünschen Ihnen Ihre Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden Rektor Neue Ö�nungszeiten Mo-Do 08:00-18:00 Uhr UNIVERSITÄT MANNHEIM Fr 08:00-13:00 Uhr SERVICE & MARKETING Dr. Brigitte Fickel Präsidentin von ABSOLVENTUM MANNHEIM www.campusshop.uni-mannheim.de Campus Shop
FORUM 1|2018 4–5 INHALT CAMPUSLEBEN 70 INHALT U ni M annheim auf I nstagram 60 FORUM BILDUNG I m E rnst fall zu spät Studierende decken medizinische Missstände auf 61 1|2018 54 Die Ö ffnun g d er W issenscha ft IT-Startup covexo mehr- fach ausgezeichnet 62 Uni verabschiedet S tartup -Atmos p häre Open-Access-Strategie 44 auf d em Camp us 63 12 Die Z u k unft d er H ohe Zufriedenheit mit Vorlesung U ni- S ervices 64 Massive Open Online Courses 45 S chwerelos – C hancenbereiter Was Stip en d ien an d er U niversität Dar f ich das o d er Studentische Initiativen helfen Kindern 65 M annheim bewe g en muss ich so g ar? Interview mit Wirtschaftsethiker FORSCHUNG Bernward Gesang 46 „ E in star kes Si g nal f ü r Mannheim“ Interview mit dem Prorektor für Studium und Lehre Thomas Puhl 14 M illionen fü r Z ehn M illionen fü r Dok toran d en 47 En g ag ement f ü r E n g ag ierte d ie E r forschun g von Freiräume für Deutschlandstipendiaten 16 R e formen Vom H örsaal auf d ie Sonderforschungsbereich 884 wird Kinoleinwand Bronnbacher Stip en d ium bis 2021 verlängert 35 Auszeichnung für innovatives Pro f il Kulturelle Bildung für zukünftige Führungskräfte 18 CSR-Seminar 49 M utters prachen nach Chance au f eine bessere Z u kun f t d er M i g ration 36 65 N euer Rektor gewählt Das neue Mannheimer Chancenstipendium 20 Thomas Puhl übernimmt Finanzmär k te, Dig ita - NETZWERK sein Amt im Oktober 6 S tip en d ien in Z ahlen 22 lisierung , C hancen - g leichheit M ehr Raum fü r die S p itzensp ort- Stip en d ium Neuer SFB untersucht gesellschaftliche Die N orwe g er erobern MENSCHEN U niversität Interview mit den Stipendiengebern Klaus und Gregor Greinert 24 Herausforderungen 37 M annheim zur ü c k Bauprojekte: Norwegische Alumni beim Was ist fertig, was steht an? 7 „ Der Sp itzensp ort ist ein T eil W enn das ABSOLVENTUM-Homecoming Day 50 Preise und von mir “ Ge dächtnis l ü g t A uszeichnungen 66 H ochdotierte Stipendiaten über ihren Alltag zwischen Studium und Spitzensport 26 Forscher untersuchen M C E I S eed Awar d För derun g Prozesse des Vergessens 38 Startup Mirabesque ausgezeichnet 52 F O R S C HER-Porträt Christoph Rothe erhält ERC Grant 8 Einmal B ai kalsee un d zur ü c k Prof. Dr. Sabine Sonnentag 68 Im Auslandssemester mit dem Go East-Stipendium 28 J ung e Frauen und I n V erbin d ung bleiben W eitere zehn Millio- I T- B eru fe 39 vom and eren E n d e E in W iedersehen mit nen f ür S FB 884 8 „ E ine Stru ktur d er W elt 54 Simon Müller 70 mit Vorbil d f un ktion “ S harin g E conom y N euer Dekan Interview zu zehn Jahren GESS 30 Neue Nachwuchsforschergruppe Neue Geschäftsführerin W ill kommen an der WI M 9 platforms2share gestartet 41 Sabrina Scherbarth leitet die Stiftung Neue Professorinnen und Die Stud iensti f tun g Universität Mannheim 56 Professoren 72 Z ukunf tsf rag en der Gastbeitrag des ehemaligen Vertrauensdozenten Jochen Hörisch 32 W eni g er Freiheit = Ö konomie mehr Gleichheit 1 0 J ahre S ustainable E s war einmal … Neuer SFB nimmt Arbeit auf 10 Bildungsunterschiede in Deutschland 42 B usiness S ummit 58 Studieren ohne Abitur 74
FORUM 1|2018 6–7 PROFIL PROFIL 1|2018 Am 1. Oktober übernimmt Prof. Dr. Thomas Puhl das Amt des Rektors Foto: Stefanie Eichler Im ehemaligen Kohlenkeller der Universi- tät lernen und netzwerken heute MBS- Studierende und Konferenzteilnehmer Foto: Kirsten Bucher N euer R e k tor g ewählt B6 von innen: Gemeinsam mit A5 bildet das Forschungs- und Lehrgebäude das Zentrum des neuen Campus West Foto: Elisa Berdica Die Universität Mannheim hat Prof. Dr. Thomas Puhl zu ihrem neuen Rektor gewählt. Der Rechtswissenschaftler er- hielt in einer gemeinsamen Sitzung von Senat und Universitätsrat die meisten M ehr R aum f ü r d ie U niversität Stimmen. Neben ihm kandidierte die Romanistik- Die Universität wächst, doch das im vergangenen Herbst offiziell eröffnet. Ideen für den Friedrichspark professorin Dr. Eva Eckkrammer, die Schloss wächst nicht mit. Um den stei- Nun studieren dort die Führungskräfte Um Ideen für die bauliche Entwicklung ebenfalls von der Findungskommission genden Raumbedarf zu decken, hat die von morgen – in zwei Hörsälen, zehn der Universität und des Friedrichsparks zur Wahl vorgeschlagen wurde. Puhl tritt Universität in den vergangenen drei Jah- Gruppenarbeitsräumen und einem Kon- zu sammeln, hatten Stadt und Land im die Nachfolge von Prof. Dr. Ernst-Ludwig ren kräftig angebaut und den Neubau ferenzbereich. Juni einen gemeinsamen städtebau- von Thadden nach der Ernennung durch in B6 erfolgreich abgeschlossen. Auch lichen Wettbewerb ausgeschrieben. den Ministerpräsidenten im kommenden das Studien- und Konferenzzentrum Forschen und lernen in B6 Insgesamt wurden 24 Entwürfe einge- Oktober an. Von Thaddens Amtszeit der Mannheim Business School wurde Seit dem Herbstsemester haben auch reicht – nun stehen die Gewinner fest: endet am 30. September 2018. im vergangenen Herbst eröffnet. In die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Architekten Mathias Hähnig und einem städtebaulichen Wettbewerb hat des Sonderforschungsbereichs „Poli- Martin Gemmeke aus Tübingen haben Thomas Puhl wurde 1955 in Bonn gebo- die Universität zudem gemeinsam mit tische Ökonomie von Reformen“, die zusammen mit dem Landschaftsarchi- ren. Er studierte Rechtswissenschaft an Stadt und Land Ideen für ihre bauliche Doktorandinnen und Doktoranden der tekten Stefan Fromm den ersten Preis den Universitäten Bonn und Genf und Zukunft gesammelt. Graduate School of Economic and Soci- für ihren Entwurf erhalten. Ihr Vorschlag wurde 1985 in Bonn promoviert. 1997 al Sciences (GESS) und das Team der sieht fünf Gebäude vor – darunter ein habilitierte er sich bei Paul Kirchhof an Neubau der Mannheim Stabsstelle Gleichstellung und soziale Sportzentrum und ein Gebäude für die der Universität Heidelberg. Seit 1995 ist Business School eröffnet Vielfalt einen neuen Arbeitsplatz. Sie Philosophische Fakultät – die sich ent- der Jurist an der Universität Mannheim Was bislang nicht mehr als ein alter forschen und arbeiten in den über 150 lang der Bismarckstraße säumen. Die tätig, seit 1999 als Inhaber des Lehr- Kohlenkeller war, ist seit kurzem Heimat Doppel- und Großraumbüros des For- Grünfläche mit Büschen und Bäumen stuhls für Öffentliches Recht, Finanz- und des Studien- und Konferenzzentrums schungs- und Lehrgebäudes in B6. Für auf dem Gelände des Friedrichsparks Steuerrecht, Öffentliches Wirtschafts- der Mannheim Business School. Die un- Studierende sind neue Seminarräume wollen die Architekten größtenteils er- recht und Medienrecht. Seit 2012 ist terirdischen Räume im Westflügel des und Hörsäle sowie ein offener Raum halten. Unterführungen sollen das neue er Prorektor für Studium und Lehre im Schlosses – durch eine Glasfront mit mit farbenfrohen Gruppenarbeitsplätzen Areal außerdem mit der Rheinpromena- Rektorat der Universität Mannheim. (KB) dem Schlosspark verbunden – wurden entstanden. de verbinden. (LS)
FORUM 1|2018 8–9 PROFIL U niversität be g r ü n d et Deutsches I nte g rations - un d M i g rations - zentrum mit Das Mannheimer Zentrum für Eu- ropäische Sozialforschung (MZES) beteiligt sich am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Das neue Forschungszentrum des Bundes soll die Expertise von sieben wissenschaftlichen Instituten mit besonderer Kompetenz in der Integrations- und Migrationsforschung bündeln. Von Mannheimer Seite ist der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Frank Kalter in die Leitung des DeZIM berufen worden. Unterstützung beim Aufbau des W eitere Z ehn Zentrums erhält die Universität Mann- M illionen f ü r heim vom Land Baden-Württemberg, mit dessen Hilfe eine neue Professur für Prof. Dr. Christoph Rothe / Foto: Elisa Berdica S on d er - De k anwechsel Migration und Integration an der Fakultät f orschun g s - bereich 8 8 4 an d er W I M - Fa k ultät für Sozialwissenschaften entstehen wird. H och d otierte E U - För d erun g f ü r M annheimer Ö k onom Die bisherige Arbeit hat die Gutachter überzeugt: Die Deutsche Forschungs- Zum 15. September 2017 hat Dr. Bernd Lübcke den Posten des Dekans an der Fakultät neue Kontakte zur Wirtschaft herstellen und sie bei der Einwerbung gemeinschaft fördert den Sonderfor- Fakultät für Wirtschaftsinformatik und von Drittmitteln unterstützen“, sagt Lüb- Der Statistik-Experte Prof. Dr. Christoph Inzwischen ist sie eines der am häufigs- schungsbereich 884 „Political Economy Wirtschaftsmathematik cke. „Mein Anspruch Rothe hat einen Consolidator Grant des ten verwendeten Instrumente der empiri- of Reforms“ (SFB) für weitere vier Jahre (WIM) übernommen. Er ist, einen Beitrag zur Europäischen Forschungsrates (ERC) in schen Wirtschaftsforschung – vor allem, in vollem Umfang mit zehn Millionen folgt damit auf Prof. Dr. Weiterentwicklung Höhe von 880.000 Euro erhalten. Mit wenn man kausale Zusammenhänge Euro. Der 2010 gegründete SFB erhielt Heinz Jürgen Müller nach und Attraktivität der Hilfe der Förderung will er in den kom- erforschen will, aber nicht experimentie- bereits 2014 eine Verlängerung und hat dessen sechsjähriger Fakultät für Lehrende menden vier Jahren die so gennannte ren kann. nun die Zusage für die dritte und letzte Amtszeit. und Studierende zu Regressions-Diskontinuitäts-Analyse Phase erhalten. leisten und, aufbauend Prof. Dr. Frank Kalter / Foto: AfP Asel – eine neue Methode der empirischen Seit Juli 2017 ist Rothe Professor für Nach einem Studium der auf dem Bestehenden, Wirtschaftswissenschaften – verbessern Statistik an der Fakultät für Volkswirt- Am SFB 884 untersuchen Mannheimer Mathematik und Physik gemeinsam mit ihnen „Bei Themen wie Migration, Integration und ihre Anwendungsmöglichkeiten schaftslehre der Universität Mannheim. Wirtschafts- und Politikwissenschaft- an den Universitäten Mar- Ideen für eine zu- und Partizipation zählt die Universität erweitern. Nach Professuren an der Toulouse ler unter der Leitung von Prof. Dr. burg, Heidelberg und Sie- kunftsweisende Strate- Mannheim mit dem Mannheimer Zen- School of Economics und der New Yorker Thomas König die Gründe für Erfolg und gen und seiner Promotion gie zu entwickeln.“ trum für Europäische Sozialforschung Viele staatliche Gesetze und Regulie- Columbia University kam er zurück nach Scheitern von Reformen. In den kom- in Reiner Mathematik war schon seit Längerem zu den Top- rungen sind so konzipiert, dass an einer Mannheim, wo er 2009 promoviert menden vier Jahren sollen neben dem Lübcke 30 Jahre lang als Lübckes Vorgänger, Adressen für Forscher aus ganz Europa bestimmten Schwelle eine Änderung wurde. Rothes Schwerpunkt ist die Öko- erfolgreichen Abschluss aller Teilprojekte Manager in Unternehmen Prof. Dr. Heinz Jürgen und darüber hinaus“, sagt Rektor Ernst- greift: Wer beispielsweise mehr als 450 nometrie – ein Teilgebiet der Wirtschafts- zwei wichtige Ziele erreicht werden: Die tätig – darunter zwölf Jah- Müller, war der erste Ludwig von Thadden. „Dass das MZES Euro verdient, ist voll versicherungs- und wissenschaften, das die ökonomische gewonnen Ergebnisse sollen verstärkt in re in unterschiedlichen hauptamtliche Dekan eines der sieben Gründungsmitglieder steuerpflichtig. Arbeitslosenunterstüt- Theorie sowie mathematische Methoden die öffentlichen Reformdebatten einge- Führungspositionen bei der WIM-Fakultät. der DeZIM-Gemeinschaft ist, belegt zung steht nur Menschen mit einem und statistische Daten zusammenführt. bracht und die Forschungsstrukturen, die Continental, als IT-Direktor bei Goodyear Während seiner Amtszeit von 2011 bis einmal mehr das hohe Ansehen, das Lohn unterhalb dieser Grenze zu. Die Der ERC wählt jedes Jahr die vielver- der Sonderforschungsbereich dann über Dunlop Tires, als Vorstand des Bereichs 2017 brachte er gezielt die Internatio- die Mannheimer Sozialforschung unter RD-Analyse setzt genau an solchen sprechendsten Forschungsprojekte aus, insgesamt zwölf Jahre aufgebaut hat, IT und Logistik beim Baumarktunterneh- nalisierung in der Fakultät voran, unter Experten genießt – nicht nur in der Wis- Schwellen an und ermöglicht es, Kandi- um sie mit einem Consolidator Grant zu langfristig gesichert werden. Besonderes men Hornbach und als CIO der Messe anderem mit neuen Austauschformaten senschaft, sondern auch in der Politik.“ daten zu vergleichen, die knapp darüber fördern. Die Preise richten sich an ex- Merkmal dieser Strukturen ist die För- Frankfurt AG. wie „Research Internships“. Auch an Ziel des bundesweiten Netzwerks oder darunter liegen. So lässt sich etwa zellente Wissenschaftlerinnen und Wis- derung und Integration von Nachwuchs- der Einführung des neuen Masterstu- ist es, Forschungslücken zur Flücht- herausfinden, wie sich der Bezug von senschaftler, deren Promotion zwischen wissenschaftlern in Forschungsteams, In seiner neuen Funktion als Dekan sieht diengangs „Mannheim Master in Data lingsthematik, zu europäischen und Arbeitslosenunterstützung auf die Dauer sieben und zwölf Jahren zurückliegt. die über Disziplin- und Ländergrenzen sich Lübcke in erster Linie als Moderator Science“ und der Initiierung von MITRA globalen Migrationsbewegungen und zu der Arbeitslosigkeit auswirkt. Diese neue Rothe ist der sechste Wissenschaftler hinausgehen. (RED) innerhalb der Fakultät und Botschafter (Mannheim Interdisciplinary Trust Re- Integrationsfragen zu schließen und eine Methode ist erst in den vergangenen 15 an der Universität Mannheim, der einen nach außen: „Gern möchte ich in Zu- search Alliance) war Müller maßgeblich wissenschaftsbasierte Politikberatung zu Jahren systematisch entwickelt worden. ERC Grant erhalten hat. (YK) Mehr dazu auf Seite 35. sammenarbeit mit den Lehrstühlen der beteiligt. (LS) etablieren. (NH)
FORUM 1|2018 10–11 PROFIL Die U niversität M annheim in d en a k tuellen R an k in g s 1 0 J ahre Do k to - ran d enausbil - d un g au f höchs - THE-Ranking: Unter den besten zwölf Masterrankings: BWL an der Spitze tem N iveau Prozent weltweit Im Financial Times (FT) Master in Im aktuellen Times Higher Education Management Ranking konnte der Rund 1.500 Bewerbungen pro Jahr, (THE) World University Ranking erreicht Studiengang „Mannheim Master 233 abgeschlossene Promotionen, Pro- die Universität Mannheim Platz 125 von in Management“ (MMM) seine movierende aus über 40 verschiedenen 1.102 bewerteten Universitäten welt- Vorjahres-Position um zwei Plätze Ländern: Seit ihrer Gründung 2007 hat weit. In den Fächerrankings verbessert verbessern und erreicht weltweit Rang die von der Exzellenzinitiative geförderte sie sich im Bereich Wirtschaftswissen- 12. Neben dem Studiengang wurden Graduate School of Economic and Social schaften um 3 Ränge auf Platz 20, in auch einzelne Studienfächer gerankt: Sciences (GESS) viel erreicht. Die GESS den Sozialwissenschaften von Rang 55 In „Economics“ erreichte der MMM bildet angehende Forscherinnen und im vorhergehenden Jahr auf Rang 31, international die Spitzenposition, in Forscher im Rahmen einer strukturierten in der Psychologie belegt sie Platz 90. „Organizational Behavior“ Rang 2, Doktorandenausbildung aus, mit Fokus Das THE Ranking ist das weltweit ein- in „Finance“ Rang 7. Auch in der auf empirische und quantitative Metho- zige Ranking, das forschungsintensive aktuellen Studierendenbefragung des den und nach besten internationalen Universitäten in ihren Kernaufgaben Centrums für Hochschulentwicklung Standards. Die Promovenden studieren Lehre, Forschung, Forschungseinfluss, (CHE) sind die Bewertungen für den an einem von drei integrierten Dokto- SFB-Sprecher für den Standort Mannheim: Prof. Dr. Martin Peitz Foto: Elisa Berdica Wissenstransfer und Internationalisie- MMM außerordentlich gut: Als einzige randenzentren für Volkswirtschaftslehre, rung insgesamt bewertet. staatliche Universität neben der Uni- Betriebswirtschaftslehre und Sozial- versität Göttingen erreicht Mannheim wissenschaften. „Dieser inhaltliche in fünf Hauptkategorien ausschließlich Zuschnitt gepaart mit einem Fokus auf N euer S on d er f orschun g sbereich Spitzenbewertungen und steht damit Interdisziplinarität und wissenschaftliche Wirtschaftswoche: deutschlandweit an erster Stelle. Exzellenz macht die GESS als Graduier- untersucht Z u k un f ts f ra g en d er Mannheimer Alumni haben tenschule in Deutschland einzigartig“, Ö k onomie hervorragende Karrierechancen sagt Geschäftsführerin Dr. Nora Berning. In der aktuellen Personalerbefragung Handelsblatt: Forschungsstärkste Anders als bei der Individualpromotion Wie lässt sich Chancengleichheit and Financial Stability“ umfasst drei der Wirtschaftswoche gab über ein VWL-Fakultät Deutschlands lernen die Doktoranden an der GESS fördern? Wie sollten Märkte angesichts Säulen: Familien- und Bildungspolitik, Drittel der Befragten an, dass die BWL- von mehreren Doktorvätern und -müt- der Internationalisierung und Digitali- Internationalisierung und Digitalisierung, Absolventinnen und -Absolventen der Das Handelsblatt hat in seinem ak- tern, können sich mit Promovierenden sierung reguliert werden? Wie kann ein sowie Regulierung von Finanzmärkten. Universität Mannheim ihre Erwartungen tuellen VWL-Ranking die Mannheimer ihrer Kohorte über Forschungsprojekte stabiles Finanzsystem gestaltet werden? Sonderforschungsbereiche sind langfris- am besten erfüllen. Die Mannheimer Abteilung erneut als forschungsstärks- austauschen. „Dadurch sind unsere Stu- Antworten auf diese Fragen wird ein tige, auf bis zu zwölf Jahren angelegte BWL ist damit seit 2002 zum 14. Mal te volkswirtschaftliche Fakultät in dierenden im Schnitt besser und breiter neuer Sonderforschungsbereich (SFB) an Forschungseinrichtungen der Hochschu- Spitzenreiter. Auch der VWL und der Deutschland ausgewiesen. Nach 2011 ausgebildet als Promovierende, die an den Universitäten Bonn und Mannheim len. Sie ermöglichen die gemeinsame Wirtschaftsinformatik wird bescheinigt, und 2013 nimmt sie damit zum dritten einem einzigen Lehrstuhl promovieren“, geben. Die Deutsche Forschungsgemein- Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller hervorragende Alumni auszubilden: Sie Mal innerhalb von sechs Jahren die sagt Prof. Dr. Edgar Erdfelder, Leiter der schaft (DFG) fördert das Forschungspro- und aufwendiger Forschungsvorhaben, erzielten Rang 3 mit jeweils 15 Prozent führende Position in Deutschland ein. GESS. Der Erfolg der letzten zehn Jahre gramm in den nächsten vier Jahren mit dienen der institutionellen Schwerpunkt- (VWL) und 18 Prozent (Wirtschaftsin- Das hat noch keine andere Fakultät er- zeigt sich auch auf dem Arbeitsmarkt. rund neun Millionen Euro. und Strukturbildung und bestehen aus formatik) der Nennungen. Für die rund reicht. Das Handelsblatt-Ranking wird „Fast drei Viertel unserer Absolventinnen einer Vielzahl von Teilprojekten. (RED) 500 Personalverantwortlichen deutscher alle zwei Jahre erstellt. Es basiert auf und Absolventen entscheiden sich nach Der neue SFB „Economic Perspectives Unternehmen zählte unter anderem, ob den Publikationsleistungen der Wis- ihrer Promotion für eine wissenschaft- on Societal Challenges: Equality Mehr dazu auf Seite 37. die Absolventen Erfahrung in der Projekt- senschaftlerinnen und Wissenschaftler liche Karriere“, sagt Dr. Nora Berning. of Opportunity, Market Regulation, arbeit haben, zweisprachig ausgebildet in den letzten zehn Jahren und gilt im „Sie erhalten unter anderem Positionen sind, aktuelle Probleme der Branche ken- deutschsprachigen Raum als das füh- als Assistenzprofessorinnen und -pro- nen und Lösungsansätze dafür finden. rende Forschungsranking in der VWL. fessoren an renommierten Forschungsin- stituten oder Universitäten, wie der Immer aktuell informiert: Abonnieren Sie kostenlos den Newsletter Universität St. Gallen, Tilburg, Yale oder der Universität Mannheim mit allen Neuigkeiten, Veranstaltungen der London School of Economics.“ (LS) und Terminen im Überblick. www2.uni-mannheim.de/newsletter Mehr dazu auf Seite 30.
FORUM 1|2018 12–13 SCHWERPUNKT SCHWERPUNKT 1|2018 FOTOGRAF: ELMAR WITT SCHWERELOS Mit der Faszination für Bildbearbeitung fing alles an: Als Schüler erlag Elmar Witt zunächst dem Photoshop-Zauber. Was Stipendien an der Universität Mannheim bewegen Als Retusche und Montage dem damals 15-Jährigen nicht mehr ausreichten, bekam er von seinem Vater – ebenfalls ein Fotograf – seine erste Spiegelreflex- kamera geschenkt. Der Grundstein für Text: Linda Schädler 165 Deutschlandstipendien sind für leistungsstarke und eine Fotografenlaufbahn war gelegt. engagierte Studierende Anerkennung und finanzielle Förderung Nach seiner Ausbildung, die ihn zeit- zugleich; 58 Sportstipendien unterstützen Spitzensportler bei weise in den hohen Norden verschlug, S tipendien befreien Studierende von so mancher Last: der Doppelbelastung zwischen Studium und Sport; 8 Bronn- und Assistenzjahren bei renommier- Sie geben ihnen finanzielle Sicherheit, schaffen Frei- bacher Stipendien vermitteln zukünftigen Führungskräften ten Fotografen in der Region machte räume für Studium, Leistungssport oder gesellschaftli- kulturelle Kompetenzen; mehr als 40 Stipendien im Jahr halten sich Elmar Witt 2012 als Fotograf und ches Engagement. Sie vermitteln Zugang zu Netzwerken, zei- GESS-Promovenden beim Forschen den Kopf frei; 12 Mannhei- Bildbearbeiter mit den Schwerpunkten gen neue Perspektiven auf oder eröffnen Bildungschancen. mer Chancenstipendien geben jungen Menschen in Notlagen Porträt- und Werbefotografie selbststän- Schon seit 1908 – ein Jahr nach Gründung der damaligen die Möglichkeit, an der Universität Mannheim zu studieren; und dig. 2016 hat der gebürtige Weinheimer Handelshochschule – werden an der Universität Mannheim hunderte von Auslandsstipendien ermutigen Mannheimer Stu- seinen Schaffensmittelpunkt nach Stipendien an vielversprechende Studierende vergeben. Doch dierende jedes Jahr, internationale Erfahrungen an Partneruni- Mannheim verlegt. Zu seinen Kunden lange Zeit bleiben Stiftungen, private Förderer und öffentliche versitäten im Ausland zu sammeln. Und auch bei unabhängigen gehören kleine und große Unternehmen Institutionen in ihren Anstrengungen Einzelkämpfer. Stipendiengebern wie der Studienstiftung des deutschen Volkes in der Region. setzen sich die Mannheimer Studierenden durch: Mit über 120 Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum entscheidet sich die Univer- Stipendiatinnen und Stipendiaten gehört die Universität Mann- Elmar Witt liebt die Inszenierung, sität Mannheim, die Kräfte ihrer Unterstützer zu bündeln: der heim für die Studienstiftung zu den fünf Universitäten mit der markante Porträts sind sein Stecken- Startschuss für ein breites, hochschuleigenes Stipendienan- höchsten Stipendienquote in Deutschland. pferd. Dabei geht es ihm gebot. Im ersten Jahr werden zunächst 124 leistungsstarke nie darum, Menschen und Studierende mit der Hilfe privater und öffentliche Förderer Das lateinische Wort stips steht für Spende – und Gewinn. Motive glattzubügeln oder zu von den Studiengebühren entlastet. Doch schnell kommt Ein Gewinn ist ein Stipendium nicht nur für die Mannheimer verfremden. Vielmehr nutzt er ein Stipendium nach dem anderen, ein Förderer nach dem Stipendiatinnen und Stipendiaten, sondern auch für die Lichtführung, Farbgebung und anderen hinzu. Stipendiengeber und die Universität. Jede ausgezeichnete gezielte Nachbearbeitung, um Stipendiatin und jeder Stipendiat an der Universität Mann- Stimmung und Charakter per- Heute erleichtert die Universität Mannheim gemeinsam mit heim zeigt: Hier studieren begabte junge Menschen, die fekt herauszuarbeiten. Für die ihren vielen Unterstützern hunderten von Studierenden das den Willen haben, weiterzukommen und etwas zu bewegen. FORUM-Fotostrecke hat er so Leben – durch speziell zugeschnittene Stipendienprogram- Herausragende Persönlichkeiten, die es wert sind, dass man Stipendiatinnen und Stipen- me. Die Bandbreite der Stipendien ist besonders: ihnen die ein oder andere Last von den Schultern nimmt. diaten im Schloss Mannheim Julian Otchere, Sportstipendiat, Bachelor Wirtschaftsinformatik zum Schweben gebracht.
FORUM 1|2018 14–15 SCHWERPUNKT FORUM: Leistungsstipendien wie die Stipendien der Begab- zu engagieren und zu verantwortungsbewussten Menschen tenförderungswerke oder das Deutschlandstipendium stehen heranzuwachsen. immer wieder in der Kritik, Studierende aus bildungsnahen Haushalten zu begünstigen und die Bildungsungleichheit Überblic k FORUM: Viele Universitäten hatten in den ersten Jahren Pro- zwischen Akademiker- und Nicht-Akademikerkindern weiter zu bleme, genügend Förderer für das Deutschlandstipendium zu vergrößern. Ist das aus Ihrer Sicht ein berechtigter Kritikpunkt? begeistern. Nicht jedoch die Universität Mannheim. Sie konnte zu „ E in star k es S i g nal Beginn sogar über das vorgegebene Kontingent hinaus Stipendi- Puhl: Ich finde es durchaus berechtigt, Eliten zu fördern. Ein en vergeben. Was hat diese Uni anders gemacht als andere? Gemeinwesen, das keine verantwortungsbewussten Eliten hat, läuft Gefahr zu scheitern. Wir brauchen Eliten und vor Puhl: Wir haben unser Umfeld schon immer gepflegt und allem solche, die ihre Fähigkeiten und ihr Kapital so einset- f ü r M annheim “ hatten früh ein breites Netzwerk von Leuten, die sich der Universität verbunden fühlen. Die Freunde der Universität Mannheim pflegen seit den 50er Jahren das Unternehmens- netzwerk und sind bis heute der größte Stipendiengeber. zen, dass sie nicht nur das eigene Portemonnaie, sondern auch das Gemeinwohl fördern. Wenn wir uns aber fragen, wer denn das Potenzial hat, zu so einer Elite zu gehören, dann sollten wir auf die richtigen Indikatoren setzen. Natürlich ist ABSOLVENTUM dagegen war bei seiner Gründung 1995 das es so, dass Kinder aus doppelten Akademiker-Haushalten Prof. Dr. Thomas Puhl, Prorektor für Studium und Lehre erste Absolventennetzwerk in Deutschland. Das war eine im Studium statistisch am erfolgreichsten sind. Die Herkunft Foto: Elisa Berdica Idee, die wir ein wenig von den Amerikanern abgekupfert hat- ist also noch immer oft entscheidend für den Studienerfolg. ten. Diese Vernetzung mit der Gesellschaft und vor allem mit Wenn junge Menschen aber aus schwierigen Verhältnissen den Alumni ist ganz wichtig. Die Amerikaner sagen nicht: „Ich kommen und nicht bei einem Abiturschnitt von 1,0 gelandet Das 100-jährige Uni-Jubiläum zahle meine Steuern und damit habe ich meine Schuldigkeit sind, haben sie vielleicht trotzdem mehr Potenzial – weil sie gab 2007 den Startschuss: getan.“ Sie fühlen eine Verpflichtung der Einrichtung gegen- auf dem Weg dorthin Hindernisse zu überwinden hatten, die Um die besten Studieren- Initiative einer einzelnen über, die sie gefördert und stark gemacht hat – bis in die dreimal so groß waren. Das lässt erwarten, dass sie auch den von den damals frisch Familie entstanden, der die nächste Generation. Glücklicherweise findet dieser Gedanke künftig besonders viel aus sich „herausholen“. Damit es eingeführten Studien- berufliche Zukunft junger auch in Deutschland eine wachsende Verbreitung. nicht zu einer ständigen Reproduktion der gleichen Eliten gebühren zu entlasten, Spitzensportler sehr wichtig kommt und anderes Potenzial brach liegt, müssen wir uns in entschloss sich die ist. Das Bronnbacher FORUM: Was bewegt Menschen, Unternehmen oder Einrich- den Auswahlgremien die Lebensläufe unter diesem Aspekt Universität Mannheim, Stipendium wurde vom tungen dazu, Stipendienprogramme zu unterstützen? genau anschauen. ein hochschuleigenes Sti- Kulturkreis der deutschen Puhl: Das ist sehr unterschiedlich. Unternehmen können pendium aufzubauen. Was Wirtschaft angestoßen, den Wunsch haben, gute Leute zu finden und Kontakte zu FORUM: Seit vergangenem Herbst gibt es ein neues Stipendi- mit nur einem Programm einem Verein, der künftigen Studierenden herzustellen. Oder sie fördern ein bestimmtes um an der Universität Mannheim: das Mannheimer Chancen- begann, hat sich über Führungskräften einen Sinn Studienfach, einfach weil sie dieses für bedeutend halten. stipendium. Es soll begabte Studierende unterstützen, die sich die Jahre zu einem breiten für künstlerische Prozesse und Ein anderer hat eine erfolgreiche Firma aufgebaut, weil er bei in finanziellen Notlagen befinden. Ist das ein Versuch, dieses Angebot entwickelt. Wozu es Denkweisen vermitteln möchte. uns eine gute Ausbildung genossen hat, und möchte jetzt mit Potenzial besser auszuschöpfen? überhaupt Stipendien braucht, Zusammengenommen geht von un- einem Stipendium etwas zurückgeben. So hat jeder Mäzen was Förderer dazu bewegt, jungen serem bunten Stipendien-System so frei entschieden, eigene Schwerpunkte zu setzen und ganz Puhl: Ja, deswegen halte ich das Mannheimer Chancen- Menschen ein Studium zu finanzie- ein gemeinsames, enorm starkes Signal persönliche Anliegen umzusetzen. Und dass die Leute das stipendium der Stiftung Universität Mannheim für ein ren, und warum Stipendien auch denen für Mannheim aus, das zeigt: Wir haben tun, ist in jedem Einzelfall hoch anzuerkennen. wichtiges Ergänzungselement unseres Stipendiensystems. zu Gute kommen, die keins haben – darüber gute Leute, die wir in ihrer Vielfalt fördern und in Es darf nicht sein, dass jemand nicht studieren kann oder sprach FORUM mit Prof. Dr. Thomas Puhl, Prorektor für ihren unterschiedlichen Belangen ernst nehmen. FORUM: Haben auch andere Studierende etwas von der ho- schlechtere Studienbedingungen hat, nur weil der finanzielle Studium und Lehre. hen Stipendiendichte an der Universität Mannheim? Hintergrund in der Familie nicht so stimmt. Das Chancen- FORUM: Stipendien verbinden viele in erster Linie mit finanzi- stipendium soll diejenigen auffangen, die durch die sozia- eller Förderung. Sind sie mehr als ein Taschengeld für fleißige Puhl: Das sehe ich schon so. Wenn wir einen besonders ho- len Maschen unseres Systems fallen – meistens sind das Interview: Katja Bär und Linda Schädler Studierende? hen Anteil an Stipendiaten haben, dann ist das ein Beleg da- Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die keinen Anspruch auf für, dass viele der besten Köpfe bei uns landen. Schauen wir BAföG haben, aber vereinzelt auch deutsche Studierende, bei Puhl: Die ideelle Förderung spielt – nicht nur bei vielen uns beispielsweise die Studienstiftung des deutschen Volkes denen mehrere widrige Umstände zusammenkommen. FORUM: Herr Professor Puhl, in den vergangenen zehn Jahren Stipendiengebern, sondern auch für die Studierenden – oft an. Bei denen sind wir derzeit unter den fünf Prozent der er- ist viel passiert. Heute hat die Universität Mannheim als eine eine entscheidende Rolle. Beispielhaft dafür ist etwa die folgreichsten Universitäten in Deutschland: 1,25 Prozent un- FORUM: Ist in nächster Zeit ein weiterer Ausbau der Stipendi- von wenigen deutschen Hochschulen ein eigenes Stipendien- gemeinschaftliche Auseinandersetzung mit unterschied- serer Studierenden bekommen ein Stipendium der Studien- en geplant? system: Sie fördert akademische und sportliche Leistung, lichsten Kunstformen beim Bronnbacher Stipendium oder stiftung. Der bundesdeutsche Durchschnitt liegt dagegen bei Studierende in finanziellen Notlagen, kulturelle Bildung und die Koordinationshilfe für Spitzensportlerinnen und Spitzen- nur 0,34 Prozent. Das ist eine Art Ranking, das zeigt: Unsere Puhl: Da wir auf das Engagement privater Förderer angewie- Auslandsaufenthalte. Steckt hinter dieser ganzen Vielfalt auch sportler, die sich der Doppelbelastung von Leistungssport Studierenden sind klasse. Und das wiederum ist gegenüber sen sind, ist das schwer zu sagen. Die Universität selbst eine Strategie? und akademischer Ausbildung aussetzen. Die Tragweite der Bewerbern, aber auch gegenüber zukünftigen Professoren ein darf aus Steuermitteln keine Stipendien vergeben, da wir finanziellen Förderung sollte man jedoch auch nicht unter- gutes Argument: „Wenn ihr schlaue Studierende haben wollt, unsere Gelder nur für die vom Landeshaushalt vorgegebenen Puhl: Jedes unserer Stipendien hat gewiss eine ganz eigene schätzen. Sie ist für Studierende und Doktoranden nach wie mit denen es Spaß macht zu arbeiten, dann müsst ihr nach Zwecke verwenden dürfen. Was wir aber tun können, ist in Entstehungsgeschichte und geht auf die Initiative unter- vor wichtig, da sie sonst unter dem Druck stehen, arbeiten Mannheim kommen.“ Das ist ein wechselseitiger Verstär- der Öffentlichkeit den Gedanken zu fördern, dass es lohnend schiedlicher Förderer zurück. Nehmen wir beispielsweise das oder bei ihren Eltern „betteln“ zu müssen. Ein Stipendium kungsmechanismus, von dem alle profitieren. Und natürlich ist, sich privat zu engagieren und in künftige Generationen Deutschlandstipendium. Das ist der vom Bund finanzierte bedeutet ein Stück Unabhängigkeit und schafft Freiräume. nimmt jeder Absolvent den guten Ruf Mannheims mit – etwa zu investieren. Der Gedanke der generationenübergreifenden Nachfolger unseres ersten Stipendiums, das die Universi- Und das ist uns als Universität ein besonderes Anliegen: Wir ins Bewerbungsgespräch bei seinem künftigen Arbeitgeber. Solidarität ist in Deutschland noch nicht weit genug verbrei- tät 2007 mithilfe ihrer guten Kontakte in die Wirtschaft, zu möchten nicht nur, dass unsere Studierenden sich ein pro- Wenn diese „Marke Mannheim“ stimmt, tut das also jedem tet. Wenn wir da einen Kulturwandel schaffen, dann ist nach den Freunden der Universität und ABSOLVENTUM auf den fundes Wissen in ihrem Fach aneignen, sondern auch, dass gut, der bei uns seinen Abschluss macht. oben noch viel möglich. Weg gebracht hat. Das Sportstipendium wiederum ist auf sie den Kopf frei haben, um sich außerhalb des Studiums
FORUM 1|2018 16–17 SCHWERPUNKT sie. Die meisten Stipendien stiftet die Vereinigung „Freunde che Aufgabe, indem wir die Studierenden dabei unterstützen, der Universität Mannheim“. Im aktuellen Jahr vergibt sie 17 ihren Fokus auf das Studium und ihr Engagement richten zu Stipendien, die an Studierende aller Fakultäten vergeben können“, ergänzt sie. werden. W irtscha f t un d Gesellscha f t Die BWL-Studentin Weihua Wang weiß das zu schätzen: „Das Der Ruf der Universität Mannheim ist gut, die Absolventen Stipendium ist sehr wertvoll. Durch die finanzielle Unter- E n g a g ement f ü r sind begehrt. Das macht auch die Studierenden für Unter- stützung sind wir Stipendiaten weniger auf einen Nebenjob nehmen attraktiv: Sie sehen das Stipendium zum einen als angewiesen und erhalten einen größeren Gestaltungsfrei- eine Form gesellschaftlichen Engagements, zum anderen als raum.“ Wang selbst, deren Stipendium anteilig von der BASF Möglichkeit, sich als potenzieller Arbeitgeber zu präsentieren. finanziert wird, nutzt diesen gleich für mehrere Ehrenämter. E n g a g ierte „Die Studierenden, die für das Stipendium ausgewählt werden, Seit vielen Jahren engagiert sich die gebürtige Chinesin, die zeichnen sich durch Engagement, gute Noten und Leistung mit acht Jahren nach Deutschland kam, beim chinesischen aus. So kommen wir gezielt mit jungen Menschen in Kontakt, Kulturzentrum Rhein Neckar e.V., dessen stellvertretende die Eigenschaften mitbringen, auf die wir auch bei zukünfti- Vorsitzende sie ist. Darüber hinaus ist sie politisch aktiv. Seit gen Mitarbeitern Wert legen“, sagt Ute Richter vom Bereich 2014 sitzt sie für die Grünen im Stadtrat von Schwetzingen, Talent Acquisition bei der BASF. Auch der Stipendiengeber hat die Grüne Jugend Kurpfalz-Hardt gegründet und ist seit von Debora Nöltner, der Industriedienstleister Bilfinger, nutzt einem Jahr Sprecherin im Kreisvorstand. In Kürze wird sie ihr das Stipendium als Rekturierungsinstrument. „Durch einen Masterstudium abschließen. Dass sie von dem Stipendium 165 Deutschlandstipendien hat die Universität regelmäßigen Austausch in Form von Mails, Telefonaten und auch über das Studium hinaus profitieren wird, davon ist sie Mannheim im aktuellen Studienjahr vergeben. persönlichen Treffen erhalten unsere Stipendiaten erste Einbli- überzeugt: „Es hat eine Signalwirkung, wenn man das Stipen- cke in das Unternehmen, welche durch Praktika und Werk- dium bekommen hat.“ Mit ihrer Einschätzung dürfte Wang Das Stipendium honoriert nicht allein hervorra- studententätigkeiten vertieft werden können“, erklärt Julia richtig liegen, denn die Unternehmen wissen: Wer durch das gende Noten, sondern auch gesellschaftliches Schäfer vom Talent Management bei Bilfinger. „Gleichzeitig Programm gefördert wurde, hat schon während des Studiums Engagement. sehen wir unsere Beteiligung am Programm als gesellschaftli- vollen Einsatz bewiesen. Text: Katja Bauer S ehr gute Noten, Praktikum in einer Großkanzlei und Bachelorarbeit nach dem vierten Semester – was Debora Nöltner in ihrem Studium zur Unternehmensju- ristin leistet, ist eindrucksvoll. In ihren Semesterferien betreut sie außerdem Demenzkranke in der Sozialstation Neckarau- Almenhof und engagiert sich in einer Ballettgruppe. Das vom Bund initiierte Deutschlandstipendium ist für Studierende wie sie gemacht: Wer herausragende universitäre Leistungen er- bringt und sich darüber hinaus gesellschaftlich engagiert oder besondere Hürden auf dem Lebensweg überwinden musste, hat gute Chancen, gefördert zu werden. Seit vergangenem Herbst ist Nöltner nun Deutschlandstipen- diatin. Über die Anerkennung freut sich die 22-Jährige: „Es ist eine schöne Auszeichnung und eine Bestätigung für das, was man bisher geleistet hat.“ Jedes Jahr vergibt die Universität Mannheim rund 170 dieser Stipendien. Die Idee ist nicht ganz uneigennützig: Deutschland braucht leistungsfähigen Nach- wuchs. Das sehen auch die Unternehmen so und beteiligen sich ebenso wie der Bund jeweils zur Hälfte finanziell am Stipendium. 300 Euro bekommen die Stipendiaten monat- lich – mindestens für ein Jahr, längstens für die Dauer der Regelstudienzeit. Die privaten Stipendiengeber, die das Stipendium zur Hälfte finanzieren, muss jede Universität selbst akquirieren. Das ist die Aufgabe von Lisa-Marie Lindner. „Die Universität Mann- heim hat bereits 2007 ein Stipendiensystem aufgebaut und dieses dann 2011 auf das Deutschlandstipendium umge- stellt. Von Beginn an konnten wir Unternehmen, Stiftungen, aber auch Absolventen und private Förderer aus der Region Weihua Wang, Deutschlandstipendiatin, dafür gewinnen, sich am Programm zu beteiligen“, berichtet Mannheim Master in Management
FORUM 1|2018 18–19 SCHWERPUNKT Ku LT U R M it Kunst an d ie ei g enen Grenzen g ehen Seit 2004 vergibt der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft an der Universität Mannheim das Bronnbacher Stipendium. Ein Jahr lang lernen Stipendiatinnen und Stipendiaten in Workshops mit renommierten Künstlern und Kulturschaffen- den kreativer zu denken, sich auf Neues einzulassen und auch hin und wieder die Kontrolle abzugeben – Kompetenzen, die sie als zukünftige Führungskräfte gut gebrauchen können. Rebecca Ullrich, Bronnbacher Stipendiatin, Absolventin Das B ronnbacher S ti p en d ium des Mannheim Master in Management Das Stipendium richtet sich an Masterstudierende und Promovierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaf- Text: Linda Schädler ten, die zum Start des Stipendiums an der Universität eingeschrieben sind. Bei besonderer Qualifikation kön- nen sich auch Bachelor-Studierende bewerben. Bewerbe- rinnen und Bewerber sollten sich fachlich und persönlich E s ist bereits dunkel im Frankfurter Bahnhofsviertel, als Rechtswissenschaften künstlerische Prozesse näherbringen schleift, ein Fotokopierer heult oder eine Lüftung summt, eilen durch außerordentliche Leistungen auszeichnen und zehn junge Menschen die Straße entlang gehen, im und sie für neue Denkweisen und Perspektiven öffnen will. An sie herbei, um das Geräusch mit ihrem Handy aufzunehmen. zukünftig als Manager oder Unternehmer Verantwortung Gänsemarsch an Dönerbuden, Baustellen und Blumen- neun Themen-Wochenenden treffen die Stipendiaten eines Zurück im Quartier diskutieren sie die Aufnahmen, schneiden übernehmen wollen. Die nächste Bewerbungsrunde geschäften vorbei. Wie auf Kommando bleiben sie alle paar Jahrgangs, Studierende und Neu-Absolventen der Universität sie zurecht und ordnen sie neu an: Sie erschaffen eine Kom- startet Ende 2018. Minuten gleichzeitig stehen, halten sich zunächst das eine Ohr Mannheim und des Karlsruher Instituts für Technologie, auf position aus typischen Stadtgeräuschen. zu, dann das andere. Ein Kioskbesitzer winkt seinen Kollegen Künstlerinnen und Künstler unterschiedlicher Branchen – von www.bronnbacher-stipendium.de zu sich ans Fenster, um ihm das Spektakel zu zeigen. „Es Literatur und Malerei bis zu Tanz und Musik. Theorie pauken Was solche Erfahrungen bei den Stipendiaten bewirken, das war faszinierend zu erleben, wie viele Geräusche uns täglich steht nicht im Fokus. Stattdessen sollen die Stipendiatinnen untersucht Charlotte Rauth gerade in ihrer Masterarbeit an der umgeben, wie laut sie sind und wie unterschiedlich sie sich und Stipendiaten erleben, was es heißt, selbst Kunst zu Universität Hildesheim. Sie ist selbst Alumna des Bronnba- anhören“, sagt Rebecca Ullrich, 26, Absolventin des Mann- schaffen. cher Stipendiums und möchte überprüfen, ob es seine Ziele heim Master in Management. „Aber ich bin froh, dass wir den tatsächlich erreicht. „Ich bin zwar noch in der Anfangsphase, chenende vor einer leeren Leinwand stand und einfach nicht Audio-Walk erst am Ende des Bronnbacher Jahres gemacht An ihrem letzten Wochenende treffen die Stipendiaten in aber es ist schon jetzt erstaunlich, was viele Alumni berichten. weiterkam, war das für mich ein fast schmerzhafter Moment“, haben. Früher wäre es mir unangenehm gewesen, so viel Frankfurt auf Hannes Seidl, Komponist für Neue Musik. „Wir Sie haben das Gefühl, durch den Austausch mit den Künstlern sagt Christoph-Donatus Sander, Unternehmensjurist-Absolvent Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen.“ schaffen es natürlich nicht, an einem Wochenende ein ganzes und der Gruppe kreativer, eigenständiger und empathischer der Uni Mannheim und Rechtsreferendar. „Aber seitdem lasse Stück zu komponieren“, sagt Seidl. „Die Stipendiatinnen und geworden zu sein“, sagt Rauth. „Und dass sie Probleme im ich mich wertfreier auf neue Situationen ein.“ Rebecca Ullrich, Sich überwinden, an die eigenen Grenzen gehen – das ist Stipendiaten bekommen aber ein Bewusstsein für Alltagsklän- Beruf ganz anders angehen.“ die inzwischen bei einem Frankfurter Startup arbeitet, hat für Rebecca Ullrich inzwischen selbstverständlich geworden. ge und einen Einblick in den Prozess des Komponierens.“ das Stipendium dabei geholfen, ihre Stärken und Schwächen Sie ist Stipendiatin des Bronnbacher Stipendiums, einem Nach einer kurzen Einführung ins Thema ziehen sie einzeln Nicht alles planen zu können, auch einmal zu scheitern – das besser kennen zu lernen: „Dass uns das Stipendium einen Förderprojekt des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, durch Straßen und Geschäfte, um Tonmaterial zu sammeln. ist für viele Stipendiaten eine der wichtigsten Erfahrungen geschützten Raum bietet, in dem wir uns einfach ausprobieren das Studierenden und Promovierenden der Wirtschafts- und Sobald in der Nähe ein Rollkoffer über die Bordsteinkante während des Bronnbacher Jahres. „Als ich beim Malereiwo- können, fand ich wahnsinnig wertvoll.“
FORUM 1|2018 20–21 SCHWERPUNKT 27 Lebensläufe hängen an diesem Tag an einer sen. „Selbstverständlich haben auch Deutsche finanziellen Auch Nini Asatiani aus Georgien ist froh über die finanzielle Pinnwand im Rektorat. Die Mannheimer Absol- Bedarf. Uns wurde jedoch schnell klar, dass gerade die Unterstützung. Die 20-jährige BWL-Studentin, die insgesamt venten Normann Stassen und Margitta Frölich internationalen Studierenden unsere Hilfe benötigen.“ Grund sieben Sprachen spricht, hat zwei Jahre lang Vollzeit gear- vom Rheinhyp Unterstützungsfonds sitzen zusammen mit dafür sind auch die Studiengebühren in Höhe von 1.500 beitet, um in Deutschland zu studieren. Weil Nicht-EU-Bürger den anderen Mitgliedern der Auswahlkommission davor. Sie Euro pro Semester, die das Land Baden-Württemberg seit eine eingeschränkte Arbeitserlaubnis haben, konnte Nini sich haben eine schwere Entscheidung zu treffen: Hinter den vergangenem Herbst für Nicht-EU-Bürger erhebt. die erste Zeit nichts dazu verdienen. Ihr Erspartes war nach 27 Lebensläufen stecken 27 Schicksale von Studierenden, einem Jahr weg und auch ihre Eltern können sie nicht unter- die für das neue Mannheimer Chancenstipendium in Frage Osman Suntay ist einer der zwölf Stipendiatinnen und Sti- stützen: Ihr Vater ist auf Arbeitssuche, ihre Mutter Lehrerin kommen. Viele von ihnen stammen aus krisengebeutelten pendiaten, die die Kommission nach intensiver Einzelprüfung – jedoch völlig unterbezahlt. „Wer im Ausland studiert hat, Staaten außerhalb der EU wie Afghanistan, Bangladesch ausgewählt hat. Ohne das Mannheimer Chancenstipendium kann heute aber auch in Georgien einen gutbezahlten Job oder Syrien. „Das hat uns alle sehr getroffen“, sagt Stas- hätte der türkische Student nicht nach Deutschland kommen finden“, sagt sie. „Deshalb will ich unbedingt in Deutschland können. BAföG, Studienkredite oder reguläre Stipendienpro- einen Abschluss machen.“ gramme – was für Studierende aus der EU selbstverständlich ist, ist für Osman außer Reichweite. Und er hat noch ein viel größeres Problem: In seiner Heimat wird er politisch verfolgt. Seine Universität wurde von der Regierung geschlossen, viele „Wenn es uns gelingt, wenigs- seiner ehemaligen Kommilitonen und Professoren sitzen im Gefängnis. Wäre Osman nicht geflohen, hätte man ihn tens ein paar jungen Menschen ebenfalls festgenommen – weil er sich politisch engagierte ein Studium zu ermöglichen, und bei friedlichen Demonstrationen gegen die Medienzensur mitlief. „Das nimmt mich psychisch alles sehr mit“, erzählt er ist schon viel erreicht.“ mit gesenktem Blick. „Die Angst, dass meinen Freunden etwas zustoßen könnte, frisst mich manchmal regelrecht auf. Ich hatte riesiges Glück und bin sehr dankbar, dass ich hier weiter Politikwissenschaft studieren kann.“ SOZIALES C hance Normann und Marie-Luise Stassen hatten bereits 2016 den Grundstein für das Chancenstipendium gelegt: 100.000 Euro stellten sie der Universität Mannheim für junge begabte au f eine Menschen zur Verfügung, die ohne finanzielle Unterstüt- zung nicht studieren könnten. Die Stipendiaten wissen das Engagement der Unternehmerfamilie zu schätzen. „Ich habe bessere großes Glück, sie kennen gelernt zu haben. Sie geben uns nie das Gefühl, dass sie uns finanzieren. Ganz im Gegenteil – sie ermahnen uns immer dazu, nicht dauernd so furchtbar dankbar zu sein“, sagt Nini und lacht. Z u k un f t Im vergangenen Jahr hat sich dem Stipendium der Stif- tung Universität Mannheim noch ein größerer Geldgeber angeschlossen: Der Unterstützungsfonds der ehemaligen Rheinischen Hypothekenbank, mit dem diese einst Mitarbei- Ihre Eltern sind schwer krank, sie werden in ihrer terinnen und Mitarbeiter in Notlagen unterstützte, beteiligt Heimat politisch verfolgt, flohen vor dem Krieg sich mit einer Zustiftung von 1,2 Millionen Euro. Damit ist die Finanzierung des Stipendiums nachhaltig gesichert. oder vor Wirtschaftskrisen – zwölf Studierende, die „Die Idee dahinter passt sehr gut zu unserem Vereinszweck. sich in einer prekären Notlage befinden, fördert die Deshalb haben wir uns entschieden, einen großzügigen Teil Stiftung Universität Mannheim in diesem Jahr erst- unseres Vermögens an die Universität Mannheim und damit mals mit dem Mannheimer Chancenstipendium. in gute Hände zu geben“, erklärt Margitta Frölich, eine der Ermöglicht wird es durch die Spenden und Zustif- ehemaligen Vorstände und Liquidatoren des Vereins. tungen der Marie-Luise und Normann Stassen-Stif- Auch im kommenden Herbst werden Normann Stassen und tung sowie des Rheinhyp Unterstützungsfonds. Margitta Frölich gemeinsam mit Vertretern der Universität wieder Stipendiatinnen und Stipendiaten auswählen. Und auch dann wird die Entscheidung vermutlich wieder nicht Text: Nadine Diehl leicht fallen. „Man kann nie allen helfen“, sagt Stassen. „Aber wenn es uns gelingt, wenigstens ein paar jungen Menschen Mannheimer Chancenstipendiaten: Nini Asatiani, Bachelor BWL, ein Studium zu ermöglichen, ist schon viel erreicht.“ und Osman Suntay, Master Politikwissenschaft
FORUM 1|2018 22–23 SCHWERPUNKT S ti p en d ien in Z ahl E N Abischnitt der Deutschlandstipendiaten: Stipendien von der Universität Mannheim 1,4 47 private Anteil der Stipendiaten an der Gesamtzahl der Studierenden: Entwicklung der jährlichen Stipendiengeber vergeben gemeinsam mit der Universität Mannheim jährlich 2,1 Prozent Fördersumme: 252 2007: 126.000 € Stipendien 2018: 882.000 € Top 3 der am häufigsten vergebenen Top 5 der größten privaten Stipendien externer Förderorganisationen Stipendien: Stipendiengeber: 1. Deutschlandstipendium - Familie Greinert Die Studienstiftung des 600 - Freunde der Universität Mannheim 2. Spitzensport-Stipendium - BASF Metropolregion Rhein-Neckar - Wilhelm Müller-Stiftung deutschen Volkes ERASMUS- 3. Mannheimer Chancenstipendium - Allianz Deutschland fördert rund Stipendien werden jedes 1,25 Prozent der Studierenden an der Uni Jahr an Studierende der Univer- sität Mannheim vergeben. Mannheim mit einem Stipendium. Seit 50 Jahren vergibt die Ekkehard-Stiftung bereits Beihilfen und Stipendien für internationale Studierende an der Universität Mannheim. Damit ist sie unter den Top 5 Sie ist damit der „älteste“ Stipendiengeber. Damit können fast der Universitäten mit 100 Prozent aller Studienaufenthalte innerhalb 2007 hat die Universität Mannheim damit begonnen, ein eigenes Stipendiensystem aufzubauen. den prozentual meisten Stipendiaten. Europas mit einem ERASMUS- Stipendium gefördert werden.
Sie können auch lesen