Mitteilungen der Sektion Flensburg des Deutschen Alpenvereins

Die Seite wird erstellt Astrid Schiller
 
WEITER LESEN
Mitteilungen der Sektion Flensburg des Deutschen Alpenvereins
Zeigt her eure Füße • Foto: Stefan Prochaska-Frenzel

                Mitteilungen
      der Sektion Flensburg
des Deutschen Alpenvereins
Mitteilungen der Sektion Flensburg des Deutschen Alpenvereins
Die Redaktion

Inhalt
Aktuell
    Grußwort der Ersten Vorsitzenden .............................................................                    3
    Mitgliedsbeiträge und Ausweise 2014 ........................................................                      4
    Einladung zur Jahresmitgliederversammlung 2014 ...................................                                5
    Infos aus München .....................................................................................           6
    Das Foto des Jahres 2014 .........................................................................                9
Personen
    Neue Mitglieder (Stand aktuell: 621) + Jubilare ....................................... 10
Termine im ersten Halbjahr 2014 und mehr
    Wanderungen ...........................................................................................          11
    Fahrradtouren ...........................................................................................        14
    Kegeln .....................................................................................................     15
    Klettern .....................................................................................................   16
    Stammtische .............................................................................................        17
    Alle Termine auf einen Blick .....................................................................               18
    02.01. – 05.01.2014: Winterwochenende im Harz ...................................                                19
    31.01. – 03.02.2014: Wintermärchen Prag ..............................................                           20
    17.05. – 18.05.2014: Grænsemarchen ....................................................                          22
    13.07. – 21.07.2014: Alpine Bergwanderwoche im Pinzgau....................                                       21
    02.09. – 11.09.2014: Wandern um den Großglockner .............................                                   22
Sektion Flensburg aktiv in 2013
    Bericht des Kletterwarts ...........................................................................             24
    09.06.2013: Besuch der NordArt in Büdelsdorf ........................................                            25
    09.06. – 13.06.2013: Fünf Tage Istanbul .................................................                        26
    20.07. – 21.07.2013: Sommerfest + Wandern Fröruper Berge ................                                        30
    15.07. – 25.07.2013: Zeltwandern im Taurus ..........................................                            33
    23.08. – 25.08.2013: Radtour zum Heideblütenfest .................................                               42

Impressum
  Anschrift                                                 Bankverbindung
  Deutscher Alpenverein                                     Bank: HypoVereinsbank AG
  Sektion Flensburg e. V.                                   IBAN: DE74 2003 0000 0080 1300 05
  Postfach 14 37                                            BIC:   HYVEDEMM300
  24904 Flensburg
                                                            Redaktion Bergblick
  Geschäftsführung                                          Red.-Schluss 2/2014: 15.05.2014
  Rosi Gerlich                                              Beiträge an: Geschäftsführung
  Telefon: (04 61) 1 60 91 13 (AB)
  E-Mail:    vorstand@dav-flensburg.de                      Druck
  Internet: www.dav-flensburg.de                            Universität Flensburg

Seite 2 – Bergblick 1/2014
Dr. Elisabeth Rohde

                                          Grußwort
                            der Ersten Vorsitzenden
Liebe Sportfreunde,

der Deutsche Alpenverein hat bei der Mitgliederzahl die Millionengrenze über-
schritten. Es ist der weltgrößte Bergsportverband und größte Naturschutzver-
band Deutschlands. Diese hohe Mitgliederzahl hat Einfluss auf die deutsche
Sportpolitik und erfreulicherweise auch auf die Erziehung eines nicht unwe-
sentlichen Anteils der jugendlichen DAV-Mitglieder.

Generell nimmt die Naturentfremdung zu, z. B. gaben in der Zeit 2002 – 2008
58 % der sechs- bis 13-jährigen Kinder „Interesse an Natur- und Umwelt“ an,
die Zahl sank 2010 schlagartig auf 46 %. „Jugendreport Natur“ fand, dass sich
Jugendliche mit einem eigenen Fernseher oder PC ein Drittel seltener im Wald
aufhalten. Nur jeder Zweite kann die Frage nach der Himmelsrichtung des
Sonnenaufgangs richtig beantworten. Bei der Frage nach einem Erlebnis in
der Natur konnten 42 % „Nichts“ angeben. 2010 hörten 54 % der Zwölf- bis
15-jährigen beim Gang durch die Natur gern Musik! Ist bloße Natur zu lang-
weilig? Kinder spielen zunehmend weniger in der Natur.

Vorbild für die Kinder sind die Erwachsenen, unter ihnen wird der Anteil der
Wanderer immer geringer. Die sich reduzierende Aktivität drückt sich zuneh-
mend im nur noch „Spazierengehen“ aus. Das ist durchaus nicht nur der
steigenden Alterskurve geschuldet – es ist gerade die jüngere Elterngenera-
tion, die dem bequemen Automobil huldigt. E-Bike-Fahrer haben sich zwi-
schen 2009 und 2011 verdoppelt. Unwidersprochen bleibt: Outdoorsportler
sind natursensibler. Im Leitbild des DAV ist verankert: „Bergsport bleibt das
Herz des Vereins“.

Allen Berg-und Naturfreunden wünsche ich interessante und die Kondition
fördernde Unternehmungen, vielleicht gemeinsam mit Kindern oder Enkeln.

Eure

                             Bitte denkt an die „Sonstigen Veranstal-
                             tungen“ aus Heft 2/2013:
                             Sa 07.12.2013:
(Elisabeth Rohde)            Punschen in der „Skihütte“ am Südermarkt
                             Sa 14.12.2013:
                             Jahresabschluss für alle Mitglieder im
                             „Treffpunkt Mürwik“

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 3
Der Vorstand

Mitgliedsbeiträge für 2014
Die Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2014 werden Anfang Januar im Lastschrift-
verfahren gemäß Einzugsermächtigung von Ihren Konten abgebucht. Bitte
tragen Sie dafür Sorge, dass Ihr Konto die nötige Deckung aufweist. Für
Rücklastschriften werden von den Banken erhebliche Gebühren erhoben, die
die Sektion dann dem jeweiligen Mitglied in Rechnung stellen muss.

Mitglieder, die nicht am Einzugsverfahren teilnehmen, bitten wir um
Überweisung ihres Beitrags* bis zum 15.01.2014 auf das Konto der DAV
Sektion Flensburg:

          IBAN:              DE74 2003 0000 0080 1300 05
          BIC:               HYVEDEMM300

* für A-Mitglieder = 52,00 €, B-Mitglieder = 33,00 €, D-Mitglieder = 22,00 €,
Familien = 85,00 €

Mitgliedsausweise
   Die Mitgliedsausweise der Mitglieder, die am Einzugsverfahren
      teilnehmen, werden im Februar 2014 direkt aus München
                            zugesandt.

    Die Mitgliedsausweise der Überweiser werden nach Eingang
   der Beiträge durch die Geschäftsstelle der Sektion zugesandt.

Bitte denken Sie daran, dass der Ausweis des Jahres 2013 am 28.02.2014
seine Gültigkeit verliert. Auch die Leistungen der DAV-Unfallversicherung
kommen nur den Mitgliedern zugute, die zum Zeitpunkt des Unfalls oder der
Bergnot ihren Beitrag bezahlt haben.

Änderungen der Anschrift und/oder der Bankverbindung:
Bitte melden Sie Änderungen nur an die Geschäftsstelle der Sektion Flens-
burg und nicht nach München. Nur so kann gewährleistet werden, dass die
Zusendung der Mitgliedsausweise und Sektionsmitteilungen sowie der Zeit-
schrift „Panorama“ an die richtige Anschrift erfolgt.

Seite 4 – Bergblick 1/2014
Der Vorstand

                           Einladung zur Jahres-
                    mitgliederversammlung 2014
                    am 28.02.2014 um 18:00 Uhr
                      in den „Treffpunkt Mürwik“
Vorläufige Tagesordnung:
1.    Begrüßung durch die Erste Vorsitzende, Dr. Elisabeth Rohde
2.    Genehmigung der Tagesordnung
3.    Gedenken der verstorbenen Mitglieder
4.    Wahl von zwei Protokollunterzeichner(inne)n
5.    Jahresberichte:
      a) Erste Vorsitzende, Dr. Elisabeth Rohde
      b) Schatzmeisterin, Rosi Gerlich
      c) Jugendreferent: Torben Karges
      d) Wanderwart, Gerd Andresen
      e) Vortragswartin, Silvia Jürgensen
      f) Kletterwart, Morten Andersen
6.    Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung des Vorstandes
7.    Haushaltsplan 2014 und Genehmigung durch die Mitgliederversammlung
8.    Wahlen (turnusgemäß):
      a) Schatzmeister/in
      b) Kletterwart/in
      c) 1. Kassenprüfer/in
9.    Ehrung der Sektionsjubilare
10.   Verschiedenes: Wünsche, Fragen, Anregungen

Anträge zur Tagesordnung bitte schriftlich bis zum 14.02.2014 beim Vor-
stand einreichen:

 Deutscher Alpenverein Flensburg, Postfach 1437, 24904 Flensburg
 oder via E-Mail: vorstand@dav-flensburg.de

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 5
DAV München

Infos aus München
Hauptversammlung vom 08. – 09.11.2013 in Neu-Ulm
Pressemitteilung vom 09.11.2013:

München 2022: Der DAV stellt sich seiner Verantwortung

Die Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist vorbei.
Insgesamt rund 600 Delegierte aus 265 Sektionen haben sich in Neu-Ulm
eingefunden, um zwei Tage lang über wichtige Themen für den Verband zu
debattieren und Entscheidungen zu treffen. Das wichtigste Thema: München
2022. Die Delegierten haben sich mit klarer Mehrheit gegen Olympische
Spiele in den Bayerischen Alpen ausgesprochen. Das Hauptargument war die
Belastung der alpinen Umwelt. Gleichzeitig fordert der DAV eine Einbindung in
den Bewerbungsprozess, falls die morgigen Bürgerentscheide positiv aus-
gehen. Damit stellt sich der DAV seiner gesellschaftlichen Verantwortung als
Naturschutz- und Bergsportverband.

Zwei Stunden engagierte Debatte

Die Delegierten haben es sich nicht leicht gemacht mit ihrer Entscheidung.
Zwei Stunden lang tauschten Befürworter und Gegner der möglichen Olympia-
bewerbung ihre Argumente aus. Die kritischen Stimmen setzten sich letztlich
durch: 70 Prozent sprachen sich gegen eine Bewerbung aus. "Das Votum der
Delegierten fassen wir als einen klaren Auftrag auf", sagte DAV-Präsident
Josef Klenner. "Falls sich die Bürgerinnen und Bürger für eine Bewerbung
aussprechen, setzen wir uns für möglichst ökologische und nachhaltige Spiele
ein." Mitarbeiten sei dann besser als nur zuzuschauen.

Die DAV-Struktur wird angepasst

Neben Olympia gab es weitere Entscheidungen, die für den DAV sehr wichtig
sind. An erster Stelle stand eine Anpassung der DAV-Struktur. Hintergrund:
Seit vielen Jahren hält das Mitgliederwachstum des DAV an, in diesem Jahr
hat er die Millionenmarke geknackt. Dadurch und mit den Veränderungen im
gesellschaftlichen Umfeld haben sich auch die Herausforderungen für den
DAV geändert. Entsprechend hat der DAV auf der letztjährigen Hauptver-
sammlung ein neues Leitbild verabschiedet. In diesem Jahr haben die Dele-
gierten mit großer Mehrheit Anpassungen der Verbandsstruktur beschlossen.
Dies sind die wesentlichen Inhalte:
    Das Präsidium wächst von fünf auf sieben Mitglieder. Dadurch wird das
       immer größer werdende Themenfeld auf mehrere Schultern verteilt.

Seite 6 – Bergblick 1/2014
 Der Verbandsrat schrumpft von 21 auf 19 Mitglieder. Sein Aufgaben-
     bereich verschiebt sich weg von operativen Aufgaben hin zu mehr
     strategischer und beratender Funktion.
    Die fachliche Beratung findet vor allem in Präsidialausschüssen, Kom-
     missionen und Projektgruppen statt.
    Zur Meinungsbildung in grundsätzlichen Fragen gibt es zukünftig das
     zusätzliche Instrument der "DAV-Werkstatt". An den tagungsähnlich
     strukturierten Veranstaltungen können alle Aktiven im DAV teilnehmen.
     DAV-Werkstätten finden in unregelmäßigen Abständen statt. Als Richt-
     wert ist ein zweijähriger Turnus angedacht.

Eine 14-köpfige Projektgruppe hatte das Konzept erarbeitet. Bis zu nächsten
Hauptversammlung 2014 in Hildesheim muss nun die Satzung angepasst und
verabschiedet werden. Die bisherige Struktur wurde im Jahr 2002 in Fried-
richshafen beschlossen.

Online-Mitgliederaufnahme

Mit dem stetigen Wachstum des DAV hat auch die Entscheidung für eine
zentrale Mitgliederaufnahme zu tun. Die 355 DAV-Sektionen verfügen je nach
Größe über unterschiedliche organisatorische und technische Möglichkeiten.
Dies betrifft natürlich auch die Mitgliederaufnahme: Bislang ist es nicht bei
allen Sektionen möglich, online Mitglied zu werden. Dies wird ab 1. Mai 2014
anders sein: Die Delegierten haben mit großer Mehrheit eine zentrale Online-
Mitgliederaufnahme beschlossen.

Präsidium mit großer Mehrheit erneut gewählt

Das Präsidium wurde mit großer Mehrheit für eine weitere Amtszeit gewählt.
Auf Präsident Josef Klenner fielen 97,8 Prozent der abgegebenen Stimmen. In
ähnlich überzeugender Manier sprachen die Delegierten den Vizepräsidenten
ihr Vertrauen aus. Ludwig Wucherpfennig erhielt 96,85 Prozent, Guido Köster-
meyer 99,16 Prozent und Franz-Josef van de Loo 98,5 Prozent. Vizepräsident
Michael Knoll stellte sich aus beruflichen Gründen nicht erneut zur Wahl. Für
ihn wurde Philipp Sausmikat mit 98,94 Prozent neu in Präsidium gewählt.
Philipp Sausmikat löste Michael Knoll auch als Bundesjugendleiter ab. Der 26-
jährige Münchner von der DAV-Sektion Oberland war beim JDAV-Bundes-
jugendleitertag vor zwei Wochen gewählt worden. Die DAV-Satzung sieht vor,
dass der Bundesjugendleiter in der Hauptversammlung als DAV-Vizepräsident
gewählt wird.

Zwei Hütten bekommen das Umweltgütesiegel

Am ersten Tag der Hauptversammlung wurden traditionell die Ehrungen
vorgenommen. Ein wichtiger Punkt war dabei die Auszeichnung von beson-
ders ökologisch geführten Hütten mit dem Umweltgütesiegel. In diesem Jahr
wurden die Hagener Hütte und die Siegerlandhütte ausgewählt. DAV-Vize-

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 7
präsident Ludwig Wucherpfennig überreichte die Auszeichnung an Delegierte
der DAV-Sektionen Hagen und Siegerland. Die Hagener Hütte (2446 m)
befindet sich in der Goldberggruppe in Kärnten und wurde in den Jahren 2010
bis 2012 generalsaniert. Sie verfügt jetzt über ein neues Blockheizkraftwerk
und eine neue Solaranlage. Die denkmalgeschützte Siegerlandhütte (2710 m)
in den Stubaier Alpen wird von einem Wasserkraftwerk mit Energie versorgt.
Mit den neu hinzu gekommenen Hütten haben jetzt 96 Alpenvereinshütten das
Umweltgütesiegel. Vergeben wird das Siegel vom Deutschen und Österreichi-
schen Alpenverein sowie vom Alpenverein Südtirol.

Kinderarzt wird mit Grünem Kreuz geehrt

Johannes Schiffer von der Bergwacht Rosenheim wurde mit dem Grünen
Kreuz für besondere Leistungen in der Bergrettung ausgezeichnet. Der
niedergelassene Kinderarzt ist seit über 20 Jahren für die Bergwacht tätig. Er
ist als Notarzt dabei nicht nur in seinem Einsatzleitbereich Priental im Chiem-
gau unterwegs, sondern auch bei vielen überregionalen Einsätzen. In der
Laudatio von Norbert Heiland, dem Vorsitzenden der Bergwacht Bayern, heißt
es: "Jeder, der einmal beobachtet hat mit welcher Geduld und Genauigkeit
Johannes Schiffer gestürzten Bergradlern oder Wanderern die Kieselsteine
aus den Wunden holt und die Verletzungen anschließend fachkundig versorgt,
weiß, dass bei ihm jeder einzelne Mensch im Mittelpunkt steht." Seit 1922
verleiht der Deutsche Alpenverein das „Grüne Kreuz“.

Ausbildungs- und Jugendkursprogramm 2014
Das Ausbildungsprogramm sowie das Jugendkursprogramm für das Jahr 2014
liegen vor. Interessierte können nach Absprache mit Rosi Gerlich, Telefon
(04 61) 1 60 91 13 (AB), ein Exemplar ausleihen.

 Bergsteiger jammern nicht!

 Liegt ein Bergsteiger im Krankenhaus.
 Neben ihm liegt einer, der stöhnt und stöhnt, als ob er es nicht mehr
 lange macht.
 Als die Schwester kommt sagt er zu ihr: „Sagen Sie mal, können Sie den
 nicht ins Sterbezimmer legen?”
 „Darauf die Schwester: „Was meinen Sie, wo Sie hier liegen?“

Seite 8 – Bergblick 1/2014
Der Vorstand

                                Foto des Jahres 2013
       Liebe Mitglieder, wie in den vergangenen Jahren, wollen wir
       wieder drei Fotos von euren DAV-Aktivitäten des Jahres 2013
       mit Gutscheinen des Reiseausrüsters TUM prämieren.

  Bedingung:     Es kommen nur Fotos in die Wertung, die im Jahr 2013 auf-
                 genommen wurden. Ebenfalls werden nur Fotos akzeptiert,
                 die bei DAV-Aktivitäten aufgenommen wurden. Haustiere,
                 Zimmer- und Balkonpflanzen sind keine DAV-Aktivitäten!
  Einreichen:    bis 31.01.2014
                  als JPG-Datei via E-Mail: vorstand@dav-flensburg.de
                   (bitte nur ein Foto pro Mail senden)
                  oder auf Papier im DIN A4-Format
      Anzahl:    ein Foto pro Mitglied
 Präsentation:   anonym auf der JHV am 28.02.2014
         Jury:   alle anwesenden Mitglieder
Siegerehrung:    unmittelbar nach der Stimmauszählung
    Copyright:   Die Fotografen gestatten dem Vorstand die Verwendung
                 der Fotos zur Gestaltung von Homepage und „Bergblick“.

           Wir freuen uns auf eure Lieblingsfotos!

                       Am 4. August 2013 verstarb

                   Frau Edith Sprecher
                           im 92. Lebensjahr.

                      Frau Sprecher war seit 1954
                      Mitglied in unserer Sektion.

           Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.

                                  Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 9
Der Vorstand

Neue Mitglieder
Jannick Bendtsen, DK-Horsens               Hendrik Lange, Kiel
Peter Bidstrup, DK-Odense                  Carsten Ludwig, München
Sibylle Boockhoff, Schleswig               Christiane Ludwig, Westensee
Rüdiger Büll, Kleve                        Daniela Prätorius, Flensburg
Torben Detlefsen, Boren                    Claus-Dieter Raabe, Harrislee
Sonja Donicht, Flensburg                   Lena Schlott, Flensburg
Mette Fuglsang, DK-Herning                 Dr. Marie-L. Strobach, Flensburg
Andreas Haß, Westensee                     Ralf-Detlef Strobach, Flensburg
Jan E. Johannesen, DK-Horstens             Martina Thoma, Gelting
Antonia Köwing, Kiel                       Astrid Werner, Boren
Bernd Krieter, Münsterdorf                 Gisela Wohlfahrt, Handewitt
Anne Kühne, Reppenstedt

Wir heißen unsere neuen Mitglieder herzlich Willkommen
und wünschen beeindruckende Erlebnisse in der Sektion
und in den Bergen!

Der Vorstand

Jubilare in 2014
50 Jahre Mitgliedschaft:
         Herr Walter Jacobi, Eckernförde
         Frau Christel Lilge, Glücksburg

25 Jahre Mitgliedschaft:
         Frau Grit Schmidt, Niesgrau
         Herr Hartmut Harders, Husby
         Frau Helen Harders, Husby
         Herr Detlef Müller, Langballig

Die Ehrung der DAV-Jubilare findet am 28.02.2014 auf der Jahresmitglieder-
versammlung statt. Die Jubilare erhalten hierzu eine persönliche Einladung.

Seite 10 – Bergblick 1/2014
Der Vorstand

                                             Termine
                              im ersten Halbjahr 2014

Wanderungen
  Organisation:    Gerd Andresen (04 61) 2 15 77
    Treffpunkt:    Parkplatz Mauseloch (Karlstraße)
          Info:    Alle Wanderungen werden unabhängig vom Wetter durch-
                   geführt, daher sind zweckmäßige Kleidung und gutes
                   Schuhwerk erforderlich. Gelegentlich ist eine Einkehr vor-
                   gesehen, für alle Fälle sollte jedoch ein Imbiss mit Getränk
                   mitgenommen werden. Programmänderungen können nicht
                   mitgeteilt werden; im Zweifelsfall empfehlen wir einen Anruf
                   bei der jeweiligen Tourleitung.
     Mitfahren:    am Treffpunkt werden Fahrgemeinschaften gebildet
 Mitfahrkosten:    0,50 Euro pro 10 km
   Anmeldung:      nur erforderlich, wenn ausdrücklich angegeben
         Gäste:    sind willkommen

Mi 01.01.2014:     Neujahrswanderung zur Hamburger Hallig
       Strecke:    6 km
     Treffpunkt:   10:00 Uhr Flensburg Mauseloch
 Mitfahrkosten:    5,00 € p. P.
           Info:   Falls die Hallig wetterbedingt nicht erreichbar sein sollte,
                   wird kurzfristig eine Ersatzwanderung durchgeführt.
   Tourleitung:    Günter Schlotfeldt (04 61) 5 58 67

So 19.01.2014:     Winterwanderung Flensburg – Glücksburg – Flensburg
       Strecke:    ca. 16,5 km
    Treffpunkt:    10:00 Uhr Flensburg Twedter Plack
   Tourleitung:    Gerd Andresen (04 61) 2 15 77

So 02.02.2014:     Grünkohlwanderung
       Strecke:    ca. 6 km
    Treffpunkt:    10:00 Uhr Flensburg "Treffpunkt Mürwik"
           Info:   Nach der Wanderung gibt es um 12:30 Uhr im "Treffpunkt
                   Mürwik" Grünkohl satt inklusive einem Getränk für 17,00 €
                   pro Person auf eigene Kosten.
  Anmeldung:       bis 29.01. bei Tourenleiter Horst Ritter (04 61) 6 32 18

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 11
So 16.02.2014:     Straßenboßeln
       Strecke:    ca. 3 km
    Treffpunkt:    09:30 Uhr Tastrup: "Tastruper Krog"
                   Auslosung der Teams und Beginn des Wettkampfs
  Mittagessen:     Gemüseeintopf mit Wurst im "Tastruper Krog"
       Kosten:     Eintopf für Mitglieder frei, Getränke auf eigene Kosten
   Tourleitung:    Gerd Engelke
  Anmeldung:       bis 08.02. bei Rosi Gerlich (04 61) 5 00 28 22 (abends)

So 02.03.2014:     Wanderung auf der Geest
       Strecke:    ca. 18 km
     Treffpunkt:   09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
 Mitfahrkosten:    2,00 € p. P.
   Tourleitung:    Gerd Andresen (04 61) 2 15 77

So 16.03.2014:     Wanderung um die Geltinger Birk
       Strecke:    ca. 15 km
     Treffpunkt:   09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
 Mitfahrkosten:    4,00 € p. P.
   Tourleitung:    Gerd Andresen (04 61) 2 15 77

So 30.03.2014:     Gravenstein, Wasser, Schloss und Wald
       Strecke:    ca. 12 km
     Treffpunkt:   09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:   Personalausweis erforderlich
 Mitfahrkosten:    2,50 € p. P.
   Tourleitung:    Gerd Andresen (04 61) 2 15 77

So 13.04.2014:     Rund um Bau
       Strecke:    ca. 12 km
    Treffpunkt:    09:15 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:   Personalausweis erforderlich
   Fahrkosten:     ca. 4,00 € p. P.
   Tourleitung:    Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70

So 27.04.2014:     Blütenwanderung im Alten Land
       Strecke:    ca. 16 km
    Treffpunkt:    07:50 Uhr Flensburg Bahnhof (Abfahrt 08:09 Uhr Gleis 1)
           Info:   Ab HH-Hbf Fahrt mit der S-Bahn nach Sülldorf, dort Start
                   der Wanderung durch Wald, Römischer Garten bis Blan-
                   kenese. Mit der Fähre nach Cranz im Alten Land, Rundwan-
                   derung bis Fähranleger Neuenfelde, Überfahrt nach Blanke-
                   nese. Mit der S-Bahn zum Hbf, Einkehr und Rückfahrt um
                   18:49 Uhr nach Flensburg.
     Anspruch:     ca. 1 000 Treppenstufen hoch und runter in Blankenese
    Fahrkosten:    8,00 € Mitglieder, 10,00 € Gäste
    Tourleitung:   Rosi Gerlich (04 61) 5 00 28 22 (abends)

Seite 12 – Bergblick 1/2014
So 11.05.2014:      Durch das Tal der Langballig Au
       Strecke:     ca. 11 km
     Treffpunkt:    09:00 Uhr Flensburg Mauseloch
 Mitfahrkosten:     2,00 € p. P.
                    11,00 € für Museumsbahn p. P.
    Tourleitung:    Jutta Mairose (01 62) 8 12 78 76

So 25.05.2014:      Frühling im Tal der Vejle Au
       Strecke:     ca. 18 km
    Treffpunkt:     07:30 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:    Ausweis erforderlich
                    Zum Abschluss der Wanderung besteht die Möglichkeit, ge-
                    räucherte Forelle zu essen. Diese müssen vorab bestellt
                    werden, daher Anmeldung bis zum 19.05. erforderlich!
 Mitfahrkosten:     11,50 € p. P.
   Tourleitung:     Peter Erichsen (04 61) 3 62 51

29.05. – 01.06.:    Ærø Wanderwochenende
        Strecke:    ca. 60 km
     Treffpunkt:    Flensburg Mauseloch
            Info:   Nur für angemeldete Personen, Personalausweis erforder-
                    lich.
                    Fahrt nach Fynshav mit Pkw, dann mit Fähre nach Søby,
                    Fahrzeiten derzeit noch nicht bekannt.
 Mitfahrkosten:     5,50 € p. P.
   Tourleitung:     Gerd Andresen (04 61) 2 15 77

So 15.06.2014:      Lange Wanderung
       Strecke:     ca. 37 km
    Treffpunkt:     08:00 Uhr Flensburg Mauseloch
           Info:    Ausweis erforderlich
   Tourleitung:     Gerd Andresen (04 61) 2 15 77

So 29.06.2014:      Kanalwanderung
       Strecke:     ca. 18 km
    Treffpunkt:     08:45 Uhr Flensburg Bahnhof
           Info:    Von Rendsburg entlang der Eider nach Nübbel und am NO-
                    Kanal (Nordseite) vorbei an der längsten Bank der Welt.
                    Durch den Fußgängertunnel zur Südseite des Kanals und
                    mit der Schwebefähre zur Schiffsbegrüßungsanlage. Hier
                    Kaffeepause und danach zum Bahnhof Rendsburg.
    Fahrkosten:     Anteil SH-Ticket, ca. 10,00 €
    Tourleitung:    Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 13
Horst Hinrichsen

Fahrradgruppe
Jahresrückblick 2013 …
Sieht man von der geplanten Radtour am 27.06.2013 ab, die wegen Regen-
wetters abgebrochen wurde, konnten alle anderen – insgesamt 19 Touren –
mit sehr guter Beteiligung durchgeführt werden. Durchschnittlich kamen 13
Mitfahrer zu den bekannten Treffpunkten an der Adelbyer Kirche oder zur
Flensburger Hafenspitze.

… und Ausblick 2014
Auch 2014 wollen wir wieder zusammen radeln. Unsere Touren sind nicht als
Trainingsprogramm für Rennfahrer gedacht. Etwa 15 km/h fahren wir im
Schnitt. Auch die eine oder andere Pause wird es geben. Da auch wieder
einige Touren über die deutsch/dänische Grenze gehen, bitte grundsätzlich
Ausweis mitführen.

Im ersten Halbjahr sind auch zwei Tagestouren geplant. Streckenlänge ca. 50
bis 60 km. Gemeinsam wollen wir dabei die nähere und weitere Umgebung
erkunden. Bei einem mäßigen Tempo sollen das gemeinsame Erleben und die
Freude an der Natur im Vordergrund stehen.

 Organisation:    Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70
    Treffpunkt:   17:00 Uhr Parkplatz an der Adelbyer Kirche
Streckenlänge:    zwischen 25 und 35 km
          Info:   Anmeldung ist nicht erforderlich
                  Gäste sind immer willkommen

Do 08.05.2014:    Von Maibaum zu Maibaum
       Leitung:   Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70

Sa 10.05.2014:    Grenzüberschreitende Plantagentour
       Strecke:   ca. 55 km
    Treffpunkt:   10:00 Uhr Flensburg Hafenspitze
       Leitung:   Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70

Do 15.05.2014:    Über Stock und Stein sowie Wald und Flur
       Leitung:   Georg Pogorzelski (04 61) 3 15 33 61

Do 22.05.2014:    Zum Tresssee
       Leitung:   Christian Rahf (04 61) 6 57 83

Seite 14 – Bergblick 1/2014
Do 29.05.2014:     wegen Feiertag keine Tour

Do 05.06.2014:     „Querbeet“ durch Angeln West
       Leitung:    Dörthe Schlünz

Do 12.06.2014:     Zum Winderatter See
       Leitung:    Lorenz Matzen (04 61) 67 46 79

Do 19.06.2014:     Rund um Glücksburg
       Leitung:    Horst Ritter (04 61) 6 32 18

Do 26.06.2014:     Zum Niehuuser See und über Pattburg zum Stiftungs-
                   land
           Info:   Anschlussmöglichkeit 17:15 Uhr Hafenspitze
       Leitung:    Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70

Sa 28.06.2014:     Tagestour zur Obstwiese in Jardelund, zurück über
                   Fröslee und Ellund
          Info:    evtl. Besuch Chr. Lassens Dorfmuseum
      Strecke:     ca. 50 – 60 km
    Treffpunkt:    10:00 Uhr Flensburg Hafenspitze
      Leitung:     Horst Hinrichsen (04 61) 9 13 70

Wir hoffen auf rege Beteiligung, denn Radfahren macht nicht nur Spaß,
sondern es hält auch fit.

Kegeln in Adelby
     Termine:      Do 02.01.2014
                   Do 06.02.2014
                   Do 06.03.2014
                   Do 03.04.2014
          Info:    Turnschuhe mitbringen
    Treffpunkt:    19:00 Uhr Sportverein Adelby, Ringstraße 7

                                    Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 15
Klettern
  Organisation:   Morten Andersen
          Info:   Für das Klettern werden Gurte benötigt, eine Anmeldung ist
                  deshalb erforderlich.
                  Mitfahrgelegenheit wird bei der Anmeldung organisiert
    Anmeldung:    klettern@dav-flensburg.de (spätestens drei Tage vorher)

Sa 18.01.2014:    Fun & Sport Center Damp
    Treffpunkt:   11:00 Uhr, Damp

Sa 01.02.2014:    Kletterzentrum Hamburg
    Treffpunkt:   07:45 Uhr Flensburg Bahnhof

Sa 15.02.2014:    Fun & Sport Center Damp
    Treffpunkt:   11:00 Uhr, Damp

Sa 15.03.2014:    Fun & Sport Center Damp
    Treffpunkt:   11:00 Uhr, Damp

Sa 05.04.2014:    Kletterzentrum Hamburg
    Treffpunkt:   07:45 Uhr Flensburg Bahnhof

          „Kletterkino“ in Imst/Österreich (siehe Bericht auf Seite 24)

Seite 16 – Bergblick 1/2014
Stammtische
 Organisation:    Silvia Jürgensen (04 61) 2 00 35
         Info:    Zu Foto-Vorträgen sind Gäste willkommen,
                  eine Anmeldung ist nicht erforderlich
    Treffpunkt:   19:00 Uhr Flensburg „Treffpunkt Mürwik“

Mi 15.01.2014:    Foto-Vortrag
       Thema:     Buttertee und Tsampa
                  Ein-Blick nach Ladakh
     Referent:    Dr. Henning Rasche

Mi 19.02.2014:    Foto-Vortrag
       Thema:     Steinbocktour 2013
     Referent:    Peter Erichsen und Gerd Andresen

Mi 19.03.2014:    Film-Vortrag
       Thema:     Vom Bodensee bis zur Nordsee
                  3. Teil, Einmal ganz herum
     Referent:    Horst Hinrichsen

Mi 16.04.2014:    Foto-Vortrag
       Thema:     Reise zu den Lofoten
                  Wanderungen und Naturschönheiten nördlich
                  und südlich des Polarkreises
     Referent:    Peter Erichsen

Mi 21.05.2014:    Foto-Vortrag
       Thema:     Bergtour in den Sextner Dolomiten
     Referent:    Günter Schlotfeldt

Mi 18.06.2014:    Gemütliches Beisammensein
    Treffpunkt:   Restaurant „Bellevue“ am Kanalschuppen 4

                                  Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 17
Alle Termine auf einen Blick
Januar      Mittwoch      01.    10:00   Wandern: Hamburger Hallig
            Donnerstag 02.       19:00   Kegeln: Adelby
            Do 02.01. – So 05.01.        Winterwochenende im Harz
            Mittwoch      15.    19:00   Stammtisch: Buttertee und Tsampa
            Sonntag       19.    10:00   Wandern: FL – Glücksburg – FL
            Samstag       25.    11:00   Klettern: Damp
            Fr 31.01. – Mo 03.02.        Wintermärchen Prag
Februar     Samstag       01.   07:45    Klettern: Hamburg
            Sonntag       02.   10:00    Grünkohlwanderung
            Donnerstag    06.   19:00    Kegeln: Adelby
            Samstag       15.   11:00    Klettern: Damp
            Sonntag       16.   09:30    Straßenboßeln
            Mittwoch      19.   19:00    Stammtisch: Steinbocktour 2013
            Freitag       28.   18:00    Jahresmitgliederversammlung
März        Sonntag       02.   09:00    Wandern: Geest
            Donnerstag    06.   19:00    Kegeln: Adelby
            Sonntag       16.   09:00    Wandern: Geltinger Birk
            Mittwoch      19.   19:00    Stammtisch: Bodensee – Nordsee
            Samstag       22.   11:00    Klettern: Damp
April       Donnerstag    03.   19:00    Kegeln: Adelby
            Sonntag       13.   09:15    Wandern: Rund um Bau
            Mittwoch      16.   19:00    Stammtisch: Reise zu den Lofoten
            Samstag       26.   11:00    Klettern: Damp
            Sonntag       27.   07:45    Wandern: Altes Land
Mai         Donnerstag 08.      17:00    Radtour: Von Maibaum zu Maibaum
            Samstag       10.   10:00    Radtour: Plantagentour
            Sonntag       11.   09:00    Wandern: Langballig Au
            Donnerstag 15.      17:00    Radtour: Über Stock und Stein
            Sa 17.05. + So 18.05.        Wandern: Grænsemarchen
            Mittwoch      21.   19:00    Stammtisch: Sextner Dolomiten
            Donnerstag 22.      17:00    Radtour: Zum Tresssee
            Samstag       24.   11:00    Klettern: Damp
            Sonntag       25.   07:30    Wandern: Vejle Au
            Do 29.05. – So 01.06.        Ærø Wanderwochenende
Juni        Donnerstag    05.   17:00    Radtour: „Querbeet“ durch Angeln West
            Samstag       07.   07:45    Klettern: Hamburg
            Donnerstag    12.   17:00    Radtour: Zum Winderatter See
            Sonntag       15.   08:00    Wandern: Lange Tour
            Mittwoch      18.   19:00    Stammtisch: Restaurant „Bellevue“
            Donnerstag    19.   17:00    Radtour: Rund um Glücksburg
            Samstag       21.   11:00    Klettern: Damp
            Donnerstag    26.   17:00    Radtour: Zum Niehuuser See
            Samstag       28.   10:00    Radtour: Tagestour Jardelund
            Sonntag       29.   08:45    Wandern: Kanalwanderung

Seite 18 – Bergblick 1/2014
Der Vorstand

                      Winterwochenende im Harz
                      für Kinder, Jugendliche und
                                     Erwachsene
       Termin:     Donnerstag 02.01. bis Sonntag 05.01.2014
   An-/Abreise:    eigene Anreise mit Pkw, Hilfe bei der Bildung von Fahr-
                   gemeinschaften wird angeboten
 Unterbringung:    DAV Basislager Brocken in Schierke (www.dav-basislager-
                   brocken.de), Selbstversorgerhütte mit Küche, Lehmkamin-
                   ofen, Duschen und WC
    Teilnehmer:    maximal 24 Personen im Lager
         Kosten:   für 3 Übernachtungen incl. Frühstück:
                   80,00 € ab 18 Jahre
                   50,00 € Kinder/Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren
                   20,00 € Kinder bis 6 Jahre in Begleitung der Eltern
           Info:   Die DAV Sektion Flensburg organisiert nur die Unterbrin-
                   gung und das Frühstück im DAV Basislager Brocken in
                   Schierke. Alle Aktivitäten erfolgen auf eigene Gefahr. Ein-
                   zelne Aktivitäten können aufgrund der Wetterlage mögli-
                   cherweise nicht durchgeführt werden.
  Anmeldung:       bis zum 20.12.2013 bei Torben Karges (jugend@dav-
                   flensburg.de)
    Anzahlung:     50 % bei Anmeldung fällig (DAV Reisekonto 10 629 202,
                   HVB, BLZ 200 300 00), Rest bis zum 20.12.1013.

Braunlage und der Wurmberg mit den Möglichkeiten für Alpinski, Rodel, Snow-
tube und einer Eishalle zum Schlittschuh laufen sind ca. 11 km entfernt.
Schierke bietet ein Natureisstadion und Winterwanderwege auf den Brocken.
Weiterhin bietet der Oberharz bei genügend Schnee Langlaufloipen und ein
(Winter-)Wanderwegenetz. Die Stadt Wernigerode ist 18 km entfernt und lädt
zu einem Stadtbummel ein. Aktivitäten vor Ort und das Essen (außer Früh-
stück) sind von den Teilnehmern individuell und je nach Vorliebe auszuwählen
und zu bezahlen. Die folgenden Preise dienen als Anhaltswerte und sind
unverbindlich:
                                         Erwachsene    Jugendliche     Kinder
Alpin-Skipass Wurmberg – Tageskarte         26,00         22,00        15,00
Alpin-Skipass Wurmberg – 4 Stunden          21,00         18,00        11,00
Verleih Ski/Snowboard + Helm pro Tag        22,00         22,00        22,00
Rodelverleih                                 5,00         5,00          5,00
Verleih Langlaufski pro Tag                 11,00         11,00        11,00
Eisstadion Braunlage                         3,50         3,00          3,00
Schlittschuhverleih                          2,50         2,50          2,50

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 19
Der Vorstand

Wintermärchen Prag
für Kurzentschlossene
        Termin:   Freitag 31.01. bis Montag 03.02.2014
   An-/Abreise:   Gruppenreise mit der Bahn (evtl. auch mit Reisebus)
 Unterbringung:   Amedia Express Hotel Prag***
   Teilnehmer:    20 Personen
        Kosten:   ca. 185,00 € mit Bahn
                  250,00 € mit Bus (bei 20 TN)
    Leistungen:   Bahn- oder Busfahrt, drei Übernachtungen im Doppel-
                  zimmer, dreimal Buffetfrühstück, Stadtführung (3 Stunden),
                  Moldauschifffahrt incl. Abendessen, einmal Abendessen im
                  Hotel.

Voraussichtlicher Reiseplan mit der Bahn:
     Do 30.01.: 22:38 Uhr CNL (im Liegewagen nonstop Flensburg – Prag)
     Fr 31.01.: 09:27 Uhr Ankunft in Prag, Hotelbezug, Tag zur freien
                  Verfügung, abends Moldauschifffahrt mit Abendessen an
                  Bord
     Sa 01.02.: Bei einer Stadtführung entdecken wir Prags Sehenswürdig-
                  keiten wie die Astronomische Uhr, die Karlsbrücke und die
                  Prager Burg. Nachmittag und Abend zur freien Verfügung.
     So 02.02.: Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die historische
                  Altstadt bewundern wir stimmungsvolle gotische Wege,
                  geschwärzte Steinfassaden, Bögen und Kirchen sowie
                  renovierte Barock- und Renaissancegebäude.
                  Am Abend: gemeinsames 3-Gänge-Menü im Hotel
    Mo 03.02.: 10:29 Uhr Abfahrt in Prag, voraussichtliche Ankunft in
                  Flensburg um 19:53 Uhr

   Anmeldung      bis zum 10.12.2013 bei Rosi Gerlich:
                  bis zum 23.11.2013: (04 61) 5 00 28 22 (abends)
                  ab dem 24.11.2013: via E-Mail: vorstand@dav-flensburg.de
 Überweisung:     Nach Bestätigung der Reise (genügend Teilnehmer) erhal-
                  ten die angemeldeten Personen eine Info mit der Bitte um
                  Überweisung des Reisepreises auf das DAV-Reisekonto bei
                  der HypoVereinsbank, Nr. 10 629 202, BLZ 200 300 00,
                  Verwendungszweck: Prag.

Seite 20 – Bergblick 1/2014
Der Vorstand

                        Alpine Bergwanderwoche
                            im Pinzgau/Österreich
       Termin:   13.07. bis 21.07.2014
      Geplant:   täglich zwei alternative Wanderungen bzw. Aktivitäten zur
                 Auswahl
    Anspruch:    jeweils eine leichte Tour sowie eine anspruchsvollere,
                 mittelschwere bis schwere Tour
  Teilnehmer:    30 Personen
  An-/Abreise:   moderner Reisebus
Unterbringung:   „Sport- und Gruppenhotel Wildkogel“ in Neukirchen am
                 Groß Venediger in 2-, 3-, 4- und 6-Bettzimmern mit Halb-
                 pension; das Hotel hat Wellness- und Saunaanlage, Spiel-
                 platz und -zimmer, Billard, Fitnessraum, Gruppenräume
                 u.v.m.
      Kosten:    620,00 € Erwachsene
                 550,00 € Kinder/Jugendliche 13 – 16 Jahre
                 530,00 € Kinder 8 – 12 Jahre
                 450,00 € Kinder 4 – 7 Jahre
                 310,00 € Kinder bis 3 Jahre
     Achtung:    Auf Antrag kann für Kinder von DAV-Mitgliedern ein
                 Zuschuss gewährt werden! Diesen bitte an den Vorstand
                 senden: vorstand@dav-flensburg.de oder bei einem Vor-
                 standsmitglied persönlich einreichen.
 Anmeldung:      bis zum 27.02.2014
                 Erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen durch posta-
                 lisches Zurücksenden des unterschriebenen Anmelde-
                 formulars (erhältlich bei Holger Heitmann, per E-Mail:
                 2.vorsitzender@dav-flensburg.de oder per Post: An der
                 Marienhölzung 33, 24955 Harrislee).
         und:    durch Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 200,00 €
                 pro Person ab Januar 2014 bis zum 27.02.2014 auf das
                 DAV-Reisekonto bei der HypoVereinsbank, IBAN:
                 DE10 2003 0000 0010 6292 02, BIC: HYVEDEMM300
                 Verwendungszweck: Neukirchen
     Auskunft:   Holger Heitmann (04 61) 97 89 98 70
                 oder via E-Mail: 2.vorsitzender@dav-flensburg.de

  Hinweis für die Freunde von Gruppen-Wanderreisen:
In diesem Jahr findet keine weitere Wanderwoche statt.

                                 Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 21
Der Vorstand

Grænsemarchen
am 17. und 18.05.2014
Startort:      Start und Ziel ist die Schule in Kruså, Åbjerg 8A, DK-6340
               Kruså, am Freitag, dem 16.05., von 18:00 – 22:00 Uhr und am
               Samstag und Sonntag ab 05:15 Uhr geöffnet.
Startzeiten    Fr                     18:30 – 19:30 Uhr       6 x 10 km
und            Sa + So                06:00 – 14:00 Uhr       2 x 10 km
Distanzen:     Sa + So                06:00 – 10:00 Uhr       2 x 20 km
               Sa + So                06:00 – 10:00 Uhr       2 x 25 km
               Sa + So                06:00 – 08:00 Uhr       2 x 40 km
               Sa Marathon            06:00 – 08:00 Uhr       42,195 km
               Sa + So Familien       06:00 – 14:00 Uhr       2 x 6 km
Bei Interesse meldet euch bei Gerd Andresen (04 61) 2 15 77.

Der Vorstand

Wanderung um
den Großglockner
        Termin:     02.09. – 11.09.2014
      Anspruch:     Tägliche Gehzeiten bis acht Stunden ohne Pausen. Höhen-
                    unterschiede bis zu 3.000 m (auf und ab).
Voraussetzung:      Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die Fähigkeit, einen
                    Rucksack mit einem Gewicht von 10 – 12 kg zu tragen.
            Info:   Nur für Vereinsmitglieder. Die Entscheidung über die Teil-
                    nahme der Bewerber liegt beim Tourleiter.
   An-/Abreise:     Gruppenreise mit der Bahn
 Unterbringung:     Hotel und DAV-Hütten
         Kosten:    ca. 550,00 €
    Teilnehmer:     maximal 12 Personen
   Anmeldung        ab 20.11.2013 bei Gerd Andresen
  und Auskunft:     Telefon (04 61) 2 15 77 oder
                    E-Mail: wandern@dav-flensburg.de
            und:    Überweisung ab Januar 2014!! in Höhe von 550,00 €
                    bis zum 31.03.2014 auf das DAV-Reisekonto bei der HVB,
                    IBAN: DE10 2003 0000 0010 6292 02
                    BIC: HYVEDEMM300
                    Verwendungszweck: Glocknerrunde

Seite 22 – Bergblick 1/2014
Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unseren
    Ausrüstungspartner TUM Trekking und mehr …

                      Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 23
Morten Andersen

Klettern in Imst/Österreich
vom 20. – 27. Juli
Es ist schon (fast) zur Tradition der Flensburger Kletterer geworden, sich im Sommer
auf dem Campingplatz in Imst zu treffen, um Bergluft zu schnuppern und am „rich-
tigen“ Felsen zu klettern. Ende Juli war es dann wieder so weit. Einige haben sogar
gleich die Möglichkeit genutzt, die Imst-Woche mit anderen Aktivitäten (Wandern,
Paddeln, Klettern) in den Alpen zu kombinieren. Daher reisten die Kletterer aus den
verschiedensten Regionen an.

Da die Gruppe sehr durchmischt war bezüglich Alter und Klettererfahrung am echten
Fels, wurde die Zeit in der Woche nicht nur zum Klettern genutzt, sondern insbeson-
dere den jungen und unerfahrenen Imstlern wurden einige Grundlagen zum Draußen
Klettern, wie Abseilen, Abbauen und Standplatz bauen, beigebracht und sie beka-
men eine erste Einführung in das Klettern von Mehrseilrouten.

In den Tagen wurde in den umliegenden Klettergärten unter anderem in Nassereith
und Putzen fleißig geklettert, und die naheliegende Wasserfälle bereiteten uns auch
sehr viel Freude, insbesondere bei den vorherrschenden sehr sommerlichen Tempe-
raturen kamen diese als Abkühlung nur gelegen. Auch die in 2000 m gelegene
Mutterkopfhütte wurde zum Ausgangspunkt eines Klettertages. Einige nutzten sogar
die Möglichkeit, in der Hütte zu übernachten, um den darauffolgenden Klettertag
noch besser nutzen zu können.

Die Sonne war die ganze Woche dabei, was zu dem einen oder anderen Sonnen-
brand führte. Ein Kletterurlaub ohne Ruhetag ist kein Kletterurlaub und gemäß
diesem Motto haben wir uns auch in dieser Woche eine Pause gegönnt. Für Einige,
insbesondere der jüngeren Teilnehmer war jedoch auch an diesem Tag nicht wirklich
Ruhe angesagt, sondern diese nutzten den kletterfreien Tag und nahmen an einem
Rafting-Erlebnis in der Imster Schlucht teil. Abkühlung pur.

Am Freitag, dem Tag, an dem uns die Sonne im Stich ließ, konnten wir auf das Klet-
terzentrum Imst zählen, denn dort fand gerade die europäische Jugendmeisterschaft
im Speedklettern statt. Beim Speedklettern ist es Ziel, schnellstmöglich die Wand
hochzuklettern. Es war beeindruckend, wie schnell die Jugendlichen die Wand
wahrlich hoch liefen. Teilweise brauchten sie sogar weniger als 7 Sekunden für die
12 Meter hohe Kletterwand.

Es war eine sehr schöne und kletterreiche Woche, und ich freue mich schon auf das
nächste Jahr.

Nachdem ich im Sommer an der Imst-Fahrt teilgenommen hatte, habe ich dann von
der Sektion Flensburg im September noch einmal die Möglichkeit zum Draußen
Klettern bekommen und den zweiten Teil der Trainer-C-Ausbildung im Frankenjura
mit Schwerpunkt Draußen Klettern abgeschlossen, um die Theorie und Praxis noch
besser vermitteln zu können. Ich hoffe, dass ich diese neuen Kompetenzen schon
bald wieder bei einer DAV-Kletterveranstaltung anwenden kann.

Seite 24 – Bergblick 1/2014
Elisabeth Rohde

         Besuch der NordArt in Büdelsdorf
                          am 09.06.2013
            – Eine Kombination von Kultur
                         und Wanderung
In der Ahlmannschen Carlshütte, in der sich von 1827 bis 1997 eine
Eisengießerei befand, wurde 1999 von der international tätigen ACO-Gruppe,
einer gemeinnützigen Kulturinitiative, die NordArt ins Leben gerufen. Von Juni
bis Oktober jeden Jahres werden über 200 Kunstwerke internationaler
Künstler ausgestellt. Diese Initiative hat sich als Europas größte
Kunstausstellung etabliert. Ihre Gründer sind der Künstler Wolfgang Gramm
als Kurator und der kunstbegeisterte Firmenchef der Carls-hütte Hans-Julius
Ahlmann als geschäftsführender Gesellschafter der ACO-Gruppe.

Die Exponate finden beste Präsentation in den weitläufigen ehemaligen
Werkshallen(22.000 m²) mit belassenem altem Schmelzofen und im 80.000
m²großen Skulpturenpark. Seit 2010 wird jedes Jahr zur „langen Nacht der
Lichter“ im September der NordArt-Preis in Höhe von 10.000 € an einen
Künstler vergeben, gestiftet von Hans-Julius und Johanna Ahlmann. Die“Alte
Meierei“ auf dem Ausstellungsgelände lädt zu Erholung und Stärkung ein; bei
dem schönen Wetter besonders die gemütlichen Gartennischen vor dem
Restaurant.

Unser Wanderpensum absolvieren wir sowohl auf dem ausgedehnten
Ausstellungsgelände wie auf dem Fußmarsch vom Bahnhof Rendsburg nach
Büdelsdorf und zurück sowie weiter zum Nord-Ostsee-Kanal, den wir via
Fußgängertunnel unterqueren und weiter am Kanal entlang zur Schwebefähre
laufen. In luftiger Höhe schweben wir wieder zur Rendsburger Seite über den
sonnenbeschienenen Kanal, wo wir nach weiteren 2 km Fußmarsch den
Bahnhof erreichen. So sind wir mehr als 10 km gelaufen.

Zum Thema „Frühindustrialisierung in Schleswig-Holstein“ steht der Besuch
des Ahlmannschen Firmenmuseums „Eisen Kunst Guss“ noch aus, es ist
geschlossen, wird neu gestaltet und modernisiert. Ein interessanter
Wandertag, der vielleicht den einen oder anderen zu einem weiteren
sommerlichen Besuch der NordArt anregt?

                                   Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 25
Rosi Gerlich

Fünf Tage Istanbul
vom 9. bis 13. Juni 2013
– pulsierende Metropole
auf zwei Kontinenten
Diese Tour war eine etwas andere Wanderreise: Es wurden etliche Kilometer
auf Pflasterstraßen zurückgelegt, und in die Höhe ging es auch in Form von
vielen Treppenstufen. Die Teilnehmer mussten also durchaus gut zu Fuß sein,
wie in der Ausschreibung gefordert. So fanden sich dann zehn Mitglieder und
vier Gäste bereit, diese Herausforderung anzunehmen.

Am Sonntagmorgen wurden wir von
zwei Sammeltaxen abgeholt und
zum Flughafen nach Hamburg ge-
bracht. Nach drei Stunden Flug
kamen wir mit einer Stunde Zeitver-
schiebung um 15:30 Uhr in Istanbul
an, wo wir von unserem Reiseleiter
Ali in Empfang genommen und mit
einem Bus zum Hotel gefahren
wurden. Nach der Zimmerbelegung
stand der erste Marsch zum Hafen
auf dem Programm. Während einer         Nach einer lauten Nacht hatten am
Schiffsfahrt auf dem Bosporus           Montagmorgen nicht alle wirklich
genossen wir neben balık ekmek          ausgeschlafen, waren aber dennoch
(Fischbrot) die grandiose Aussicht      hellwach für einen aufregenden Tag.
auf diese fantastische Stadt mit        Unser Hotel hielt jeden Morgen ein
ihren unzähligen Minaretten, die im     sehr reichhaltiges Frühstücksbüfett
betörenden Licht des Sonnenunter-       bereit, das entweder im Restaurant
gangs in den Himmel ragten, und         im obersten Geschoss oder auf der
bekamen einen ersten Eindruck von       Dachterrasse eingenommen werden
dieser riesigen Stadt mit etwa 13       konnte. Der erste Besuch führte uns
Millionen Einwohnern.                   in die Yerebatan Sarnıcı. Diese by-
                                        zantinische Zisterne ist die größte
Den warmen Sommerabend ließen           und bekannteste der Stadt. Sie ist
wir auf der Dachterrasse unseres        140 m lang, 70 m breit und 8 m hoch
Hotels in der Altstadt ausklingen und   und hat ein Fassungsvermögen von
begeisterten uns am Anblick der         80.000 Kubikmeter. 336 Säulen mit
Hagia Sophia zur einen und am           ionischen und korinthischen Spolien-
beleuchteten Hafen zur anderen          kapitellen tragen das Kreuzgewölbe
Seite.                                  aus Ziegelsteinen.

Seite 26 – Bergblick 1/2014
Ein kleiner Spaziergang führte uns          ten Harem und anschließend auf
auf das Hippodrom. Die ehemalige            eigene Faust Teile des Parks. Um
Pferderennbahn wurde zwischen               das riesige Areal mit seinen vielen
dem 2. und 4. Jahrhundert n. Chr.           Gebäuden zu besichtigen, müsste
erbaut. Sie war 480 m lang und 117          man eigentlich einen ganzen Tag
m breit. In dem prachtvollen Bau            Zeit haben.
fanden 100.000 Zuschauer Platz.
Auf dem heutigen Sultanahmet-Platz          Nach dem Lunch in einem Teppich-
befindet sich der 3.500 Jahre alte          institut besuchten wir den Kapalı
Theodosius-Obelisk, das älteste an-         Çarşı, den großen Basar. Dieser
tike Bauwerk Istanbuls. Der Deut-           wurde Mitte des 15. Jahrhunderts er-
sche Brunnen, ein Geschenk des              baut, beim Erdbeben von 1894 zer-
deutschen Kaisers Wilhelm II. an            stört und wieder in seiner jetzigen
Sultan Abdülhamid, war leider ver-          Größe aufgebaut. Der Basar ist mit
hüllt, da er derzeit renoviert wird. Ein    22 Eingängen, 64 Straßen und Gas-
weiteres antikes Werk in Istanbul,          sen, 3.600 Geschäften und Läden
dessen Geschichte 2.500 Jahre zu-           auf einer Fläche von 45.000 qm wie
rück reicht, ist die Schlangensäule.        eine Stadt innerhalb einer Stadt. Je
Drei     ineinander     verschlungene       nach Jahreszeit schwankt die Zahl
Schlangen symbolisieren die Einheit         der Besucher zwischen 250.000 bis
und den Zusammenschluss der grie-           400.000 pro Tag. Damit ist der Ba-
chischen Stadtstaaten.                      sar das größte Handelszentrum der
                                            Türkei.
Auf dem Weg zum Topkapı-Palast
ertönte plötzlich lautes Geschrei und
wir wurden aufgefordert, so schnell
wie möglich wegzurennen. Sollten
sich die Unruhen auf dem Taksim-
platz nun auf die Altstadt verlagert
haben? War das ein Bombenalarm?
Wie auch immer, wir rannten erst
einmal weg und erfuhren dann, dass
eine defekte Gasleitung zu explo-
dieren drohte, was dann aber nicht
passiert ist. Nach dieser Aufregung
ging es gemütlich weiter zum Top-           Nach diesem mit wunderschönen
kapı-Palast, der ab 1465 unter Sul-         Eindrücken prall gefüllten Tag verab-
tan Fatih Mehmet erbaut wurde und           redeten wir uns zu einem gemein-
vier Jahrhunderte lang dem Osmani-          samen Abendessen, das wir im
schen Herrscher als Wohn- und               Garten eines gemütlichen Restau-
Regierungssitz diente. Er ist der           rants einnahmen, um anschließend
älteste und größte der heute noch           wieder den Abend auf der Dach-
erhaltenen Herrscherpaläste und er-         terrasse unseres Hotels ausklingen
streckte sich ursprünglich über eine        zu lassen.
Fläche von 700.000 qm. Seit 1924
ist der Palast ein Museum. Wir be-
sichtigten gemeinsam den berühm-

                                      Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 27
Am dritten Tag besuchten wir zu-        Nach einem köstlichen Lunch in der
nächst die Sultanahmet Camii, auch      Sultanahmet Köftecisi fuhr ich mit
Blaue Moschee genannt, die präch-       Traute und Inge mit der Stra-
tigste und größte Moschee der           ßenbahn auf die gegenüberliegende
Stadt. Ihr Bau dauerte nur sieben       Seite des Goldenen Horns, während
Jahre von Mai 1609 bis Juni 1616.       für die restliche Gruppe ein stram-
Den Hauptraum überspannt eine 43        mer Fußmarsch dorthin zu bewälti-
m hohe zentrale Kuppel mit 23 m         gen war. Alle wieder zusammen,
Durchmesser. Er wird von 260 Fens-      ging es über unzählige Treppen-
tern erhellt, die teilweise mit Glas-   stufen hoch zum Galata-Turm. Ein
malereien verziert sind. Bis zur        Aufzug brachte uns zur Aussichts-
ersten Fensterreihe wurden mehr als     runde, wo wir einen gigantischen
21.000 Fayence-Fliesen verwendet,       Ausblick in alle Richtungen dieser
die jede ein kleines Kunstwerk und      großartigen Stadt hatten: In nörd-
von unschätzbarem Wert ist.             licher und östlicher Richtung Stadt
                                        ohne Ende, im Süden ein herrlicher
                                        Blick auf den Bosporus, der süd-
                                        westlich in das Marmarameer und
                                        zum Westen hin in das Goldene
                                        Horn mit der grandiosen Silhouette
                                        der Altstadt übergeht. Der Galata-
                                        Turm wurde 1348 als Teil der Gala-
                                        ta-Verteidigungsmauern errichtet. Er
                                        ist 70 m hoch, seine Mauern sind
                                        etwa 4 m dick, sein Außendurch-
                                        messer beträgt 17 m und sein Innen-
Nun erwartete uns die Hagia Sophia,     durchmesser ca. 9 m.
ehemals größte Basilika des byzan-
tinischen Reichs. Die Hagia Sophia      Ein Fußmarsch über die Galata-
ist ein Meisterwerk der Architektur-    Brücke brachte uns wieder zurück
kunst und ein Weltwunder, das seit      auf die Halbinsel nach Eminönü. Bei
1500 Jahren existiert! Die Haupt-       einem Blick zurück in Richtung
kuppel ist 56 m hoch und hat einen      Taksimplatz waren riesige schwarze
Durchmesser von 32 m. Die Hagia         Rauchwolken zu sehen, die von
Sophia wurde 1930 auf Anweisung         brennenden Autos herrührten. Unser
von Atatürk in ein Museum verwan-       Ziel aber war der Mısır Çarşısı,
delt und der gesamten Menschheit        übersetzt heißt das Maismarkt, wird
zum Geschenk gemacht.                   jedoch Ägyptischer Basar genannt
                                        durch die ägyptischen Gewürzhänd-
                                        ler, die sich hier ursprünglich nieder-
                                        ließen. Dieser Markt ist ein Paradies
                                        für Liebhaber von Gewürzen und
                                        Süßigkeiten.

                                        Am Mittwochmorgen regnete es! Es
                                        war dennoch angenehm warm und
                                        wir nach einem kurzen Gang zur

Seite 28 – Bergblick 1/2014
nächsten Straßenbahn darin wieder       einem gemeinsamen Abendessen
im Trockenen. Wir fuhren in den         nutzten. Danach gab es wieder
Stadtteil Kabataş und von dort mit      einen Absacker, aber diesmal im
einem Schiff zu den Prinzeninseln       klitzekleinen Garten des Hotels, wo
im asiatischen Teil Istanbuls. Wäh-     wir durch enges Zusammenrücken
rend der eineinhalbstündigen Über-      auch Platz fanden. Hier ergriff Uwe
fahrt hörte es auf zu regnen. Was       das Wort und bedankte sich im
aber nicht aufhörte, war diese rie-     Namen der Gruppe beim deutsch-
sige Stadt. Soweit das Auge reicht,     türkischen Orga-Team, also bei mir
waren Häuser über Häuser zu se-         und bei Ali, für die Organisation
hen. Auf der großen Insel, der büyük    dieser Reise und überreichte uns
ada, stiegen wir vom Schiff um auf      jeweils einen Umschlag mit einem
vier Kutschen, die jeweils von zwei     Obolus, für den ich mich auch an
Pferden gezogen wurden und uns          dieser Stelle noch einmal herzlich
auf etwa die halbe Höhe der Insel       bedanke: teşekkür ederim!
brachten.
                                        Am Donnerstag war nach dem Früh-
Der Weg war gesäumt von pracht-         stück noch Zeit für einen kleinen
vollen Gärten, die zwischen üppig       Bummel durch die sehenswerte
blühenden Büschen den Blick auf         Soğukçeşme Sokağı, die Straße des
Prachtvillen freigaben. Den weiteren    kalten Brunnens. In den 1980-er
Weg auf die Spitze der Insel muss-      Jahren aufwändig saniert, zeigt die
ten wir zu Fuß gehen. Oben ange-        Straße nun wieder die Holzhäuser
kommen hatten wir einen weiten,         aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
jedoch etwas getrübten Ausblick auf
das Marmarameer und die anderen         Dann hieß es Koffer in den Bus
Inseln. Bei einem Besuch im ortho-      schleppen, Getränkerechnung be-
doxen Georgskloster aus dem 10.         zahlen, und los ging es zum Fisch-
Jahrhundert wurden wir unfreundlich     markt nach Kumkapı. Dieser Ab-
behandelt, so dass wir diesen Ort       stecher war eine Idee von mir, da im
recht schnell wieder verließen und      Reiseführer besonders empfohlen,
zurück zu den Kutschen gingen, mit      allerdings nicht die beste. Gegen
denen wir wieder durch das Insel-       Mittag war hier nichts mehr los, die
paradies zum Hafen fuhren. Durch        Fische waren größtenteils verkauft,
die Unruhen auf dem Taksimplatz,        und in den lauschigen Gassen ge-
den wir im Anschluss an diesen          genüber setzt erst gegen Abend
Ausflug besuchen wollten, hatten        emsiges Treiben ein. So blieben uns
der Reiseleiter und ich das ursprün-    nach einem letzten Lunch nur noch
glich geplante Programm geändert,       die Fahrt zum Flughafen und die
so dass wir mehr Zeit auf der Insel     Heimreise nach Flensburg.
und somit noch für einen Restau-
rantbesuch hatten, ehe uns ein
Schiff wieder zurück auf das Fest-
land brachte.

Der Abend war wieder zur freien
Verfügung, den die meisten zu

                                  Mitteilungen der Sektion Flensburg – Seite 29
Horst Hinrichsen

DAV-Sektionswochenende
am 20./21. Juli 2013
„Heiße Schlacht am kalten Büfett“ bei Elisabeth Rohde in Roikier. So stand es
im Bergblick 2/2013, und so hatte ich es gelesen. Vier Personen unserer DAV-
Fahrradgruppe entschlossen sich, diese Veranstaltung mit einer Radtour zu
verbinden. Treffpunkt war um 13:30 Uhr an der Adelbyer Kirche. Es ging
zunächst über Tarup und Gremmerup zum“ Hodderuper Bankenviertel“, wo
eine kleine Rast eingelegt wurde. Wir trugen uns in das ausgelegte Gästebuch
ein. Stellten dabei fest, dass bereits eine Eintragung vor einiger Zeit von der
DAV-Fahrradgruppe erfolgt war. Über Dollerup ging es dann zum Treffpunkt in
Roikier. Dort trafen wir um 15 Uhr ein. Nach und nach trudelten dort alle
angemeldeten Gäste ein. Insgesamt 33 Teilnehmer habe ich gezählt.

Der Garten von Elisabeth eignet
sich sehr gut für so einen Anlass.
Der Wettergott meinte es sehr gut
mit uns. Die Sonne schien fast
etwas zu heiß, so dass alle Teil-
nehmer Schattenplätze suchten
und auch fanden. Zunächst gab
es Kaffee und Kuchen. Einige
Gäste hatten Torten mitgebracht,
die auf einem runden Tisch in der
Küche zusammen mit anderen
Leckereien aufgestellt waren.

Wie schon in den Jahren zuvor, machten wir dann eine kleine Wanderung. Die
Aussicht auf die Flensburger Förde und das gegenüber liegende dänische
Ufer sowie auf umgebene Sümpfe, Weiden, Knicks und kleine Hölzungen
erfreuten uns einmal mehr. Vogelgezwitscher verwöhnte die Ohren und aus
der Ferne klang der Ruf des Kuckucks. Eine „singende Landschaft“ meinte
eine Mitwanderin. Man erreichte den Ort Neukirchen. Dieses Dorf sollte im 17.
Jahrhundert von Herzog Johann ausgebaut werden. Er hatte geplant, als
Konkurrenz zu Flensburg, hier einen großen Hafen zu errichten. Dazu kam es
jedoch nicht. Als Flensburger frage ich mich, was dann wohl aus meiner
Heimatstadt geworden wäre.

Die Kirche von Neukirchen, die durch weiße Mauern und ein rotes Dach
auffällt, gefiel unserem Blick. Im Flensburger Tageblatt habe ich gelesen: „Die
Kirche von Neukirchen ist eines der am schönsten gelegenen Bauwerke an
der Flensburger Förde. Sie wurde direkt am Ostseestrand, unmittelbar am
Steilufer errichtet. Eine jahrhunderte alte Feldsteinmauer umgibt den kleinen

 Seite 30 – Bergblick 1/2014
Sie können auch lesen