Seminarplan 2018 LEHRGÄNGE, WORKSHOPS, QUALIFIZIERUNGEN - VERBAND DER KÖCHE DEUTSCHLANDS E.V - Verband der Köche Deutschlands
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminarplan 2018 Schutzgebühr: 1,00 € L E H R GÄ N G E , WO R K S H O P S , Q U A L I F I Z I E R U N G E N V E R B A N D D E R K Ö C H E D E U T S C H L A N D S E . V.
Qualifizierter Ausbildungsbetrieb Jetzt bewerben! Warum setzen wir uns für eine erfolgreiche Ausbildung ein? • Unsere Branche braucht den besten Nachwuchs – unser Nachwuchs verdient die beste Ausbildung. • Wir sind stolz auf unsere engagierten Ausbildungsbe- triebe und Ausbilder. • Unser Beruf ist der geschmackvollste der Welt und soll es bleiben. • Unser Ziel ist die stetige Verbesserung der Ausbil- dungsqualität. • Unser Beitrag zur Umsetzung berufsbedingter Standards und gesetzlicher Normen der dualen 2018 - 2020 Ausbildung. Wer kann sich zertifizieren lassen? Ausbildungsbetrieb oder Ausbilder ist Mitglied im VKD. Wie nehme ich teil? Einsendung der erforderlichen Unterlagen: • Bewerbungsformular • Fragebogen • Unterzeichnung der 10-Punkte-Erklärung Wo erhalte ich die Bewerbungs- unterlagen? • Beim VKD • Im Internet www.vkd.com (siehe QR-Code) Was kostet die Teilnahme • 120,00 € zzgl. MwSt. inkl. Logo-Schild und Urkunde. • Der Betrag wird bei Anerkennung der Zertifizierung in Rechnung gestellt. Wie erfolgt die Zertifizierung? 1. Prüfung der Unterlagen durch die VKD-Geschäfts- stelle 2. Telefonische Befragung von einem Auszubildenden des Antragstellers 3. Auswertung der Unterlagen und des Interviews 4. Bei positiver Bewertung erhält der Antragsteller Ur- kunde sowie Logo-Schild und darf sich für einen Zeit- raum von bis zu drei Jahren qualifizierter Ausbildungsbetrieb nennen. Bei Nichterfüllung der Voraussetzung erfolgt die Rückgabe der Unterlagen. Nach Ablauf des Zertifizierungszeitraums prüft der VKD die Voraussetzungen erneut geprüft und bewertet (Nachprüfungsgebühr 35,00 €). Titelbild: Philippe Arlt 2
Editorial Der Seminarplan für Ihre Karriere Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir alle machen unsere Jobs gut. Wir alle arbeiten mit Leidenschaft, setzen jeden Tag auf Können und Kreativität und ma- chen unsere Gäste damit glücklich. Aber wir dürfen uns nicht auf unseren Fähig- keiten ausruhen. Steve Jobs, Mitbegrün- der von Apple, hat einmal gesagt: „Ich glaube, wenn Du etwas machst und es läuft gut, dann solltest Du etwas anderes Wunderbares machen, bleib nicht zu lange bei einem. Denk daran, was als Andreas Becker nächstes dran ist.“ Foto: Angelika Zinzow Foto: „Marché de Rungis“ Etwas gut zu machen kommt nicht von ungefähr. Und daraus etwas „anderes Wunderbares“ zu schaffen, Marché de Rungis - braucht in der Küche manchmal mehr als „nur“ unsere Kreativität. Unsere Gäste und deren Ansprüche an Ernährung ändern sich ge- ein einmaliges Erlebnis nauso wie die technischen Möglichkeiten in unseren Küchen. Damit Nachdem die Reise nach Rungis 2017 ausgebucht war, wird der Sie Ihren Gästen in GV, Hotel, Restaurant und Catering ein bisschen VKD 2018 wieder eine Mitgliederreise ins Feinschmeckerparadies mehr von allem bieten können, haben wir Ihnen auch für 2018 wie- Marché de Rungis bei Paris anbieten. der ein umfangreiches Seminarprogramm zusammengestellt. Wir Die dreitägige Reise ist geplant für November 2018. möchten Sie bereit machen für die Herausforderungen der Zukunft, Ihnen berufliche Fähigkeiten und Fachwissen vermitteln und Sie fit Nähere Details werden wir über die VKD-Fachzeitschrift KÜCHE und machen für Ernährungstrends. die VKD-Website ab April bekannt geben. Rungis ist ein Markt mit einer einzigartigen, großen Bandbreite an frischen Produkten. Von So bieten wir beispielsweise erstmals ein Seminar zur mittelalterli- hier aus werden auf 230 Hektar täglich Milch-, Käse-, Fisch-, chen Küche an. Ein Praxisseminar zur asiatischen Küche vermittelt Fleisch-, Gemüse- und Obsterzeugnisse in den Handel gebracht. die Zubereitung von Sushi, Tempura und Dim Sum. Zudem gibt es Der Markt begeistert mit seiner Vielfalt und beeindruckenden Logis- zum Beispiel Workshops zur Herstellung von Pasta und Burgern. tik. Lebensmittelunverträglichkeiten unserer Gäste stellen uns in der Küche immer wieder vor Herausforderungen – insbesondere in der Großverpflegung. Gegen Unverträglichkeiten gibt es kaum Medika- mente. Es sind die Köchinnen und Köche, die die Speisepläne so flexibel anpassen können, dass jeder Gast zufrieden ist und das Essen gut verträgt. Wie das geht, erfahren Sie bei uns. Wir legen Wert darauf, dass Sie beruflich weiterkommen und Füh- rungspositionen einnehmen können, ob mit der Ausbildung zum Küchenmeister oder als „Diätetisch geschulter Koch/DGE“. Und wenn Sie bereits in einer Führungsposition tätig sind, profitieren Sie von Empfehlungen, wie Sie Mitarbeitergespräche effektiv führen. Uns liegt aber nicht nur Ihr fachliches Können am Herzen, sondern auch Ihr körperliches Wohlbefinden. Wir alle wissen, wie stressig der Kochberuf ist. Wie Sie Arbeits- und Privatleben stressfrei in Ein- klang bringen und was Sie tun können, um Stress vorzubeugen, erfahren Sie in Seminaren wie „Stress lass nach“ oder „Work-Life- Balance“. Die Referenten und Partner unseres Verbands sind Experten ihres Fachs und vermitteln Ihnen handwerkliche Grundlagen genauso wie Innovationen aller Art. Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, wel- ches Seminar das richtige für Sie ist. Viel Spaß wünscht Ihnen Andreas Becker VKD-Präsident 3
Inhalt Seite Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. AUSBILDUNG Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung 7 09. Koch/Köchin Vorbereitung auf die externe Abschlussprüfung 8 10.09.-26.10. 28.05. - 01.06. Jugendcamps 9 26.-28. BW KÜCHENPRAXIS Gemüseschnitzen/Früchteschnitzen Obst- & Gemüseschnitzkurse 11 09.-12. 17.-20. Früchte- und Gemüseschnitzen 12 11.-13. 19.-21. Gemüse- und Früchteschnitzseminare von 12 09.-11. 14.-16. 01.-03. 12.-14. Meisterhand KÜCHENPRAXIS Klassische Küche, Trends und mehr Cross Over, Sous Vide und vegetarische Trends, 13 09. 01. ABC des Olivenöls Sushi, Tempura, Dim Sum, Asiatische Snacks 13 10. 02. und Dips Pasta: raffiniert und einfach selbstgemacht 14 06. 16. Die besten Burger selbst herstellen 14 05. 28. 12. Kochen wo die VKD-Nationalmannschaft trainiert! 15 Gläserfood & Flying Buffets 16 24. 02. – Neue Ideen und Kreationen Anrichtetechniken und Ideen für den perfekten Teller 16 23. 25. 01. Vegetarisch-vegan geschulter Koch - Fernlehrgang 17 01. 01. KÜCHENPRAXIS Pâtisserie Petits Fours – süß und herzhaft 18 17.-18. 01.-02. Pâtisserie intensiv 19 02.-13. Pâtisserie französisch: Kleintorten, Tartes, Desserts 19 14.-16. 08.-10. Schokolade-Basics: 20 25.-27. 23.-25. 24.-26. Schaustücke, Dekore, Techniken Zucker-Basics: Schaustücke, Dekore, Techniken 20 22.-24. 19.-21. 07.-09. 03.-05. 12.-14. ZUSATZQUALIFIKATIONEN AEVO/KM Ausbildung zm Ausbilder 22 19.02.-02.03. 18.-29. 19.-30. 03.09. - 19.10. Ausbildung zm Küchenmeister 22 Prüfung 22.10. Küchenmeister IHK – Fernlehrgang (DHA) 23 01. 01. 01. Geprüfter Küchenmeister IHK – Fernlehrgang (IST) 23 01. 01. ZUSATZQUALIFIKATIONEN Ernährung und Gesundheit Diätetisch geschulte(r) Koch/Köchin/DGE 24 15.01.-20.02. ab 12.03. (dreigeteilt) 15.10-20.11 Fortbildungsseminar für diätetisch geschulte Köche 26 07.-09. 29.-31. 20.-22. Better aging – fit und gesund in die zweite Lebenshälfte 26 10.-13. 4
Seite Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. ZUSATZQUALIFIKATIONEN Ernährung und Gesundheit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten 27 09. 09. Diabetes mellitus – aktuelle Aspekte der Ernährungstherapie 27 07. Die Küche im Mittelalter 28 14. 19. Kräuter und Gewürze 28 13. 20. Gourmet-Bio-Koch Vollwert-Ernährung UGB 29 18.-23. 14.-18. 15.-17. 11.-15. Von der Theorie zur Praxis – Umsetzung des DGE- 29 Qualitätsstandard für die Schulverpflegung Stress lass nach – 30 19.-21. Stress verstehen und damit umgehen lernen Work-Life-Balance: Leistungskraft, Gesundheit und 30 30 18.-20. 05.-07. Lebensqualität zwischen Arbeit und Privatleben ZUSATZQUALIFIKATIONEN Kommunikation, Betriebswirtschaft und Marketing Essensausgabe und Anrichtetipps in der Gemeinschaftsverpflegung 31 06. Speiseekarte 2020 31 28. 08. Betriebswirtschaftliches Handeln 32 27.-28. 07.-08. 09.-10. Effiziente Arbeitsorganisation 32 05.-06. 11.-12. Scharf kalkuliert 33 16. 20. Führungssituationen: Schwierig oder 33 15.-16. herausfordernd? Mitarbeitergespäche sicher und effektiv führen 34 10. Facebook und Instagram für die Gastromie (Webinar) 34 19. ZUSATZQUALIFIKATIONEN Küchentechnik und -planung MKN Seminare – Cooking & More 35 Rational Seminare 36 ZUSATZQUALIFIKATIONEN Fernlehrgänge F&B Manager DHA 38 01. 01. 01. Verpflegungsbetriebswirt (DHA) 39 01. 01. 01. Fachwirt im Gastgewerbe IHK (DHA) 39 01. 01. 01. 01. 01. 01. Fachwirt im Gastgewerbe IHK (IST) 40 01. 01. Küchenleiter (IST) 41 01. 01. Gastronomiebetriebswirt (IST) 41 01. 01. 01. 01. Sonstiges Inhouse-Schulungen 43 Unsere Referenten 44 Geschäftsbedingungen VKD 46 Seminaranmeldung 47 5
Ausbildung – Prüfungsvorbereitung µ Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Koch/Köchin Referent Richard Beck Termin: 09.06.2018 in Augsburg Dauer: 09.00 – 18.00 Uhr Seminarpreis inkl. MwSt. : Mitglied: 60,00 € Nicht-Mitglied: 75,00 € Wiederholung wichtiger Themen wie Inhalte: Menügestaltung, Vorbereitung und Ab- – Fragen zur Prüfung & deren lauf der praktischen Prüfung. Antworten – Prüfungsabläufe – Menüaufbau und Menügestaltung mit dem Warenkorb – Warenanforderung – Arbeitsabläufe planen – Großer Praxisteil: das Prüfungsmenü – Besprechung aller Prüfungsmenüs – Gastorientiertes Gespräch PERFEKT VORBEREITET: mit Online-Kursen von Prüfungsdoc Lernen und Üben – inkl. Prüfungssimulation optimiert zur Nutzung auf PC, Tablet und Smartphone Inhalte aus Titeln des Fachbuchverlags Pfanneberg Module zu„Technologie“,„Warenwirtschaft“ und„WiSo“ alle Module als Jahreslizenz erhältlich – einfach einloggen und loslernen www.pruefungsdoc.de 7
Ausbildung - Kochtraining - Prüfungsvorbereitung – Prüfungsvorbereitung, Jugendcamps - Chef-Workshop - Jugend- µ Vorbereitung auf die externe Abschlussprüfung Termine: 10.09. – 26.10.2018 in Bad Überkingen Prüfung: Nov. 2018 Dauer: 08.30 – 17.30 Uhr Seminarpreis inkl. MwSt. : 2.086,50 € Sie arbeiten seit Jahren ohne einschlä- Inhalte: gigen Berufsabschluss in der Gastrono- Abgestimmt auf die jeweilige Berufs- mie oder Hotellerie? Sie möchten gerne gruppe werden Sie sowohl in Theorie den „Gesellenbrief“, aber nicht drei und Praxis auf die Abschlussprüfung Jahre Berufsausbildung absolvieren? vorbereitet. Dann ist die externe Abschlussprüfung genau richtig für Sie! Mit diesem Vorbe- Koch/Köchin: reitungskurs sind Sie optimal auf die – Verarbeiten und Zubereiten von „Gesellenprüfung“ vorbereitet und er- Nahrungsmitteln zielen einen anerkannten Abschluss in – Herstellung von Speisen der Hotellerie und Gastronomie. – Planung und Kalkulation Möglich für die Berufsgruppen: – Hygienevorschriften – Koch/Köchin – Präsentation von Produkten – Hotelfachmann/-frau – Beratung von Gästen – Restaurantfachmann/-frau – Fachmann/-frau für System- gastronomie Unsere Sponsoren Der Premiumsponsor Der Platinsponsor Die Gold-Sponsoren: Die Silber-Sponsoren: 8
µ Jugendcamps Mit den Jugendcamps bieten verschie- zutauschen und Kontakt zu Profiköchen Einzelheiten zu den jeweiligen Jugend- dene VKD-Landesverbände eine Fortbil- zu knüpfen. Themen der Jugendcamps camps 2018 können Interessenten dung, in der spezifisches Fachwissen an sind Kochpraxis (Pâtisserie, molekulare direkt bei den Landesverbänden erfra- junge motivierte Köche und Köchinnen Küche, Fisch/Fleisch), lebensmittelspe- gen: weitergegeben wird. Die Teilnehmer ha- zifisches Wissen, Schulungen zu Wett- ben die Gelegenheit, Erfahrungen aus- bewerben, Karriereplanung. Landesverband Bayern: Landesverband Landesverband Hessen: Bernd Kordina Baden-Württemberg: Thomas Kehr Tel.: 09254 - 911 56 Michael Viehmann Tel.: 0160-1120351 Email: Bernd.Kordina@t-online.de Email: michaelviehmann@online.de Email: th-kehr@t-online.de und und Richard Beck: Termin: November 2018 Olaf Schönegge (Landesjugendwart) Email: chefinternational@hotmail.com Mobil: 0163-2677897 www.jugendcamp-bayern.com Landesverband Nord: Email: o.schoenegge@koeche-frank- Termin: 28.05. – 01.06.2018 Holger Mootz furt.de in Regenstauf Email: jugendwart-lvnord@web.de www.koeche-hessen.de www.koeche-nord.de Facebook: LV Köche Hessen im VKD e.V. Facebook: Koeche Jugend Nord Termin: 26.06. – 28.06.2018 9 9
Küchenpraxis – Gemüseschnitzen / Früchteschnitzen µ Obst- & Gemüseschnitzkurse Referenten Angkana und Alex Neumayer Termine 2018: 09. – 10.04. Grundkurs Gemüse- schnitzen 11. – 12.04. Melonen-Schnitzkurs 11. – 12.04. Vögel, Fische & Co 09. – 12.04. KOMBI-Kurs (2 Tage Grundkurs plus wahl- weise „Melonen-Schnitz- kurs“ oder „Vögel, Fische & Co“) 17. – 18.09. Grundkurs Gemüse- schnitzen 17. – 18.09. Ausdrucksstarke Kürbis- Vom Schnitz-Anfänger bis zum Profi. nisse zugeschnittenes Programm mit gesichter Wir begleiten Sie durch die verschie- Hilfe bei der Umsetzung an die Hand. 19. – 20.09. Kürbisse und Melonen im densten Schnitzkurse. Grundkurse, - Bei Vögel, Fische & Co erarbeiten Sie Thai Stil ausdrucksstarke Kürbisgesichter und schwungvolle, lebhaft geschnitzte 19. – 20.09. Kürbisfiguren schnitzen Thai Melonen schnitzen, Gemüsefigu- Fische, detaillierte Vögelköpfe und 17. – 20.09. KOMBI Kurs ren, Fische, Vögel & Co., oder attraktive detailliert geschnitzte Federn. alle in Bad Hofgastein (Land Salzburg); ausgefallene Gemüseblüten, all das fin- - Im Kurs der ausdrucksstarken Kür- Österreich den Sie in unseren Obst & Gemüse- bisgesichter lernen Sie Schritt für schnitzkursen. Im Grundkurs ist im Schritt verschiedene Gesichtsaus- Dauer: Kurspreis noch das preisgekrönte An- drücke (böse, lachend, traurig,..) in 09.00 – 16.00 Uhr leitungsbuch (Gourmand Cookbook die Küribisse zu schnitzen. Für die Award 2009) inklusive. richtige Vorgehensweise beim Seminarpreis MwSt.-befreit: Schnitzen von Augen, Nase, Mund Mitglied: 214,20 € für 2 Tage; Inhalte: nehmen wir uns viel Zeit. 405,00 € für 4 Tage - Im Grundkurs lernen Sie die Basis- Mitglied Azubi: 190,40 € für 2 Tage; Schnitztechniken, nach zwei Kursta- Kurse auch als Inhouseschulungen 360.00 € für 4 Tage gen sind Sie in der Lage selbststän- möglich. Nicht-Mitglied: 238,00 € für 2 Tage; dig schöne Dekos für Buffets, Platten 450,00 € für 4 Tage oder Teller anzufertigen. Mit diesem Weitere Termine & Kursthemen (auch Nicht-Mitglied Azubi: erlernten Know-how sind Sie für alle in Deutschland) finden Sie einige Mo- 214,20 € für 2 Tage; anderen Kurse gut gerüstet. nate vor Seminarbeginn auf unserer 405,00 € für 4 Tage - Beim Melonenschnitzkurs bekommt Homepage: http://shop.vkd.com/ge- jeder Teilnehmer ein auf seine Kennt- muese-fruechteschnitzen/ 11
Küchenpraxis – Gemüseschnitzen / Früchteschnitzen, Trends µ Früchte- und Gemüseschnitzen Referent Joachim Habiger Schritt für Schritt erlernen Sie die Grundtechniken der Gemüse- und Termine: Früchteschnitzerei. Mit unterschiedli- 11.06. – 13.06.2018 chem Gemüse und verschiedenen 19.07. – 21.07.2018 Früchten fertigen Sie zahlreiche Schnit- alle in Fellbach (bei Stuttgart) zereien, mit denen Sie Ihre Gäste be- geistern können. Dauer: jeweils 1. Tag: von 10.00 – 18.00 Uhr; 2. + 3. Tag: von 08.30 – 16.00 Uhr Inhalte: – Schnell hergestellte, effektvolle Seminarpreis MwSt.-befreit: Tellerdekorationen Mitglied: 351,00 € – Blüten, Blätter und Blumen aus Mitglied Azubi: 312,00 € unterschiedlichen Gemüsearten Nicht-Mitglied: 390,00 € – Schaustück aus saisonalem Nicht-Mitglied Azubi: 351,00 € Gemüse: Blickfang fürs Buffet – Dekore aus Früchten rationell hergestellt – Obstschnitzereien – Papaya-/ Mango-Schnitzereien – Melonen-Schnitzereien µ Gemüse- und Früchteschnitzseminare von Meisterhand Referent In seinen Seminaren führt Arthur Felger Arthur Felger jeden Anfänger Schritt für Schritt in das ABC der Gemüse- und Früchteschnitz- Termine: kunst ein. Gelehrt wird eine Schnitz- 09.04. – 11.04.2018 in Weissenfels technik, die thailändische, japanische 14.05. – 16.05.2018 in Schönheide und chinesische Elemente vereint. Sie 01.10. – 03.10.2018 in Weissenfels kombiniert die Vorteile aller asiatischen 12.11. – 14.11.2018 in Schönheide Schnitztechniken mit einer europäi- schen Handhabung. Dauer: jeweils 09.00 – 16.00 Uhr Inhalte: – Herstellen eines kleinen Schau- Seminarpreis MwSt.-befreit: stücks und von Tellergarnituren Mitglied: 207,00 € – Schnitzen von Chrysanthemen, Mitglied Azubi 184,00 € Rosen und Rosenknospen mit Nicht-Mitglied: 230,00 € Kronenblättern Nicht-Mitglied Azubi: 207,00 € – Schnitzen von einem Pinguin und Sonnenblumen – für unsere Kinder: Schnitzen von Seminar auch als 2-Tagesseminar Schmetterlingen, Gurkenfröschen (jeweils die ersten 2 Tage) buchbar. und vielem mehr Seminarpreis MwSt.-befreit: Gerne können die Schnitzkurse auch Mitglied: 135,00 € in Ihrem Unternehmen für die Mitarbei- Nicht-Mitglied: 150,00 € ter oder Gäste stattfinden. 12
µ Cross Over, Sous Vide und vegetarische Trends, ABC des Olivenöls Cross Over-Einflüssen. Kombiniert mit Referent exotischen Gewürzen entstehen ge- Markus Haxter schmacksintensive, leicht umsetzbare und vielseitig verwendbare Gerichte. Termine: Gezeigt wird die leichte Umsetzbarkeit 09.04.2018 von Street-Food-Trends und Walking 01.10.2018 Dinners. in Krefeld Inhalte: Dauer: – Vorstellung der Sous Vide-Technik 10.00 bis 17.00 Uhr (Haltbarkeit/Zeitersparnis/Flexibilität) – Kombination Vakuum- und Nieder- Seminarpreis inkl. MwSt.: temperatur-Garen Mitglied: 243,00 € – Zubereitung von Fisch, Fleisch, Mitglied Azubi: 216,00 € Gemüse Nicht-Mitglied: 270,00 € – ISI-Espumas, mit natürlichen Additi- Nicht-Mitglied Azubi: 243,00 € ven und Hilfsmitteln wird die Textur eines Gerichts auf spektakuläre Weise verändert – Rapid Infusion, Aromentransfer Trends der zeitgemäßen Küche mit Oli- – Vermittlung der exotischen, oft über- venöl. Sous Vide garen unter Berück- raschenden Kombinationsvielfalt sichtigung der á la carte Küche mit auch mit heimischen Produkten µ Sushi, Tempura, Dim Sum, Asiatische Snacks und Dips Referent Markus Haxter Termine: 10.04.2018 02.10.2018 in Krefeld Dauer: 10.00 bis 17.00 Uhr Seminarpreis inkl. MwSt.: Mitglied: 243,00 € Mitglied Azubi: 216,00 € Asiatisches Fingerfood, Snacks und – Sushi rollen, Maki und Nigiri Nicht-Mitglied: 270,00 € ihre Dips, Nudelgerichte mit vegetari- anfertigen Nicht-Mitglied Azubi: 243,00 € schen Komponenten, Sushi – traditio- – Besonderheiten: California Rolls und nell und modern – sind, ebenso wie das gebackene Sushi hot & cold Einlegen und Marinieren von Gemüse, – Zubereiten von asiatischen Dim Fisch und Fleisch, Thema dieses Semi- Sums und Tempura Snacks nars. – Gewürzkunde und Umgang mit asiatischen Gewürzen Inhalte: – Schwerpunktsetzung nach den – Zubereiten und Würzen von Sushi- Wünschen der Teilnehmer Reis – Vorbereitung der unterschiedlichen Auflagen und Füllungen bei frischem Sushi 13
Küchenpraxis – Klassische Küche, Trends und mehr µ Pasta: raffiniert und einfach selbstgemacht Referent Erlernen Sie die Herstellung eigener Hubertus Tzschirner Nudeln ohne viel Aufwand und in unter- schiedlichen, individuellen Variationen. Termine: Sie entscheiden frei über Inhaltsstoffe, 06.03.2018 Herkunft der Rohprodukte und die 16.10.2018 Qualität Ihrer Teiggerichte. Mit verschie- in Bad Überkingen denen Ableitungen bieten Sie künftig eine raffinierte und spannende Auswahl Dauer: in Ihrem Angebot – als eigenständiges 09.00 – 17.00 Uhr Gericht oder als Beilage. Seminarpreis inkl. MwSt.: Inhalte: Mitglied: 192,60 € – Teige für den Gastro-Alltag – mit Nichtmitglied: 288,90 € vielen Ableitungen – Füllungen selbst herstellen und variieren – Butter, Olivenöl, Sahne – was ist richtig? – Die besten Saucen der Welt – Garpunkte: Dos & Dont’s µ Die besten Burger selbst herstellen Referent Als Gastronom setzen Sie auf absolute Hubertus Tzschirner Burger-Qualität. Nach diesem Burger- Kurs sind Sie topfit, um eigene Bröt- Termine: chen, Buns und Patties herzustellen. 05.03.2018 Sie entwickeln Ihre Pickles und bieten 28.06.2018 künftig sensationelle Burger für Ihre 12.09.2018 Gäste an. Und damit klar ist, dass es in Bad Überkingen sich nicht einfach um Fastfood handelt, beherrschen Sie wirkungsvolle Präsen- Dauer: tations- und Anrichtemöglichkeiten für 09.00 – 17.00 Uhr wirklich gute Burger. Seminarpreis inkl. MwSt.: Inhalte: Mitglied: 192,60 € – Teige für verschiedene Brötchen und Nichtmitglied: 288,90 € Buns – Fleischkunde und eigene Patties – Saucen, Dips und vieles mehr – Beilagen abseits von Pommes frites – Anrichten und Präsentieren 14
µ Kochen, wo die VKD Nationalmannschaft trainiert! BASIC Bar & Snacks Workshop – Trendgetränke und Knabbereien kreativ und leicht umsetzen Durchgeführt von Julia Heilig lernen Sie, wie Sie die veganen Alternativen zu Ei- weiß in cremigen Cocktails und Espu- mas einsetzen. Neue Servierformen für Longdrinks und Shots werden gezeigt. Begleitet wird dies von der Zubereitung von kleinen Snacks direkt an der Bar – ohne erheblichen Mehraufwand für Sie. Zaubern Sie neue Geschmackserleb- nisse mit den Rapid Infusion von iSi und aromatisieren Sie Ihre Drinks mit völlig neuen Techniken. Ab zwölf Teilnehmern planen wir gern mit Ihnen individuelle Workshops in Ihrer Region. BASIC Produkte Workshop – Fri- Referenten sche, schnelle und einfache Küche mit Alexander Joseph, Ballaststoffen zur Texturgebung. Miklos Kovacs, Julia Heilig 100 % Küche Durchgeführt von Alexander Joseph ler- nen Sie die einfache und perfekte Tex- Termine: 100 % Textur turgebung mit Ballaststoffen und deren zu den unterschiedlichen Workshops sichere Handhabung kennen. Egal ob finden Sie bald auf unserer Home- bei Eis, Dressing oder anderen küchen- page: https://shop.vkd.com/ typischen Anwendungen: mit BASIC Ort: textur, BASIC dry und BASIC gel textu- in der herba cuisine-Präsentations- rieren Sie immer richtig, allergiefrei und küche im ICW Werder (Havel) und vegan. andere BASIC Pâtisserie Workshop – Dauer: Pflanzliche Gelierung mit BASIC gel jeweils 3 Zeitstunden (Pektine) für Confiserie und Pâtisserie. Seminarpreis inkl. MwSt.: Durchgeführt von Miklos Kovacs (Ale- Mitglied: 68,54 € xander Joseph) lernen Sie alles zum Mitglied Azubi: 60,93 € Thema Pektin und dessen Anwendun- Nicht-Mitglied: 76,16 € gen in der Pâtisserie kennen. Längst ist Nicht-Mitglied Azubi: 68,54 € das pflanzliche Geliermittel über die bloße Anwendung in Konfitüren hinaus- inkl. Starterkit BASIC textur gewachsen. Hier werden praktische (4 Produkte) und Rezeptbuch Beispiele für Cremes und Gelees unter Verwendung von Pektinen gezeigt, die auch Veganern und Vegetariern entge- www.herbacuisine.de genkommen. Hierzu gehören auch die Klassiker wie Schokoladenmousse und Panna Cotta. 15
Küchenpraxis – Klassische Küche, Trends und mehr µ Gläserfood & Flying Buffets – Neue Ideen und Kreationen Referenten Bringen Sie Ihre Gäste zum Staunen: Hubertus Tzschirner Nach diesem Workshop entwickeln Sie neue Gläserfood-Angebote und setzen Termine: kreative Ideen mit „Wow-Effekt“ für Ihre 24.04.2018 Flying Buffets um - ob als klassisches 02.10.2018 Gericht mit neuer Rezeptur im Glas, als in Bad Überkingen Häppchen oder auch als Canapé zube- reitet. Nutzen Sie geschickt Variations- Dauer: möglichkeiten für Gläser, Teller und 09.00 – 17.00 Uhr Besteck, stellen Sie pfiffige Kreationen für Gläserfood zusammen und schaffen Seminarpreis inkl. MwSt.: Einmaliges für mehr Gasterlebnisse. Mitglied: 192,60 € Nichtmitglied: 288,90 € Inhalte: – Die Optik macht´s: Geschirr, Gläser und Bestecke – Klassische Gerichte im Glas – Bestehende Angebote weiter- entwickelt und variiert – Innovativ: Flying Buffets – Kulinarik aus der Hand: Canapés & Co µ Anrichtetechniken und Ideen für den perfekten Teller Referenten Der erste Eindruck zählt - auch beim Marcus Krietsch Servieren der Speisen im Restaurant. Wie Sie aus einfachen Gerichten krea- Termine: tive Teller-Erlebnisse mit „Wow-Effekt“ 23.04.2018 für Ihre Gäste zaubern, zeigen wir Ihnen 25.06.2018 in diesem Seminar. Praxisnahe Anrich- 01.10.2018 tetechniken, Tipps und Tricks helfen in Bad Überkingen Ihnen, die Ideen in Ihrem Betrieb umzu- setzen, aber auch eigene kreative An- Dauer: sätze zu entwickeln. Verwöhnen Sie 09.00 – 17.00 Uhr Ihre Gäste kulinarisch und visuell - mit einem perfekt angerichteten Teller. Seminarpreis inkl. MwSt.: Mitglied: 192,60 € Inhalte: Nichtmitglied: 288,90 € – Kreative Ideen entwickeln und im – Garnieren und Dekorieren mit Alltag umsetzen Blumen, Blüten, Kräutern, Gebäck- – Effizient vorbereiten und auf Abruf komponenten und Chips servieren – Anrichtebeispiele für die Praxis mit – Einfache Gerichte und innovative Gläsern, Geschirren und anderen Sterneküche trendig angerichtet Materialien Verband der Köche Deutschlands KÖCHE-SHOP ILEN WIR TEIN DE EENSCHAFT IKA-Messer LEID Sonderpreis: 2 Stück für 70,- € (enthält 19 % MwSt, solange Vorrat reicht) Onlinebestellung unter http://shop.vkd.com/ 16
µ Vegetarisch-vegan geschulter Koch (DHA) – Fernlehrgang Referenten diverse Termine: 01.04.2018 01.10.2018 Dauer: 6 Monate Staatlich geprüftes und zugelassenes Fernstudium mit 3 Studienbriefen, Die vegetarisch-vegane Küche erfährt einem 4-tägigen Praxisworkshop derzeit ein riesiges Interesse – immer „Vegane Küche“ in Köln, ergänzende Feinste mehr Gäste wünschen sich nachhaltige Webinare und einer Projektstudie. Kartoffelspezialitäten und fleischreduzierte Gerichte. Der zu- nehmende Wunsch und das Bedürfnis Seminarpreis inkl. MwSt.: aus besten nach einer kreativen, pflanzlichen Mitglied: 1.215,00 € Bauernkartoffeln Küche stellt Köche vor neue Herausfor- inkl. Prüfungsgebühr der DHA derungen: Denn Alternativen zu Fleisch, Nichtmitglied: 1.350,00 € Milch und Eiern fordern ein Umdenken inkl. Prüfungsgebühr der DHA in der Küchenpraxis. Die vegane Küche „Einzigartige Produktqualität hat öffnet hier mit innovativen Ansätzen und Voraussetzungen: bei Burgis Familientradition. Für unsere Kloß- und Kartoffel- spezialitäten verwenden wir aus- Produkten, spannenden Zubereitungs- Erfolgreich abgeschlossene schließlich beste Bauernkartoffeln arten und kreativen Rezepturen neue Ausbildung als Koch/Köchin oder von bayerischen Erzeugern. Horizonte. mind. 4 Jahre einschlägige Berufs- Darauf haben Sie unser Wort.“ erfahrung für Quereinsteiger Die traditionelle Kochausbildung vermit- telt bislang kaum spezielle fachliche Christina Dietmayr und Timo Burger, Kompetenzen im veganen bzw. vege- Geschäftsführung Burgis GmbH Neumarkt tarischen Bereich. Die Deutsche Hotel- akademie hat aus diesem Grund gemeinsam mit dem Vegetarierbund Deutschland (VEBU) die Weiterbildung zum vegetarisch-vegan geschulten Koch (DHA) entwickelt. Die Weiterbildung vermittelt Köchen die fachlichen Kompetenzen und das spe- zielle Know-how für die moderne, an- spruchsvolle vegane und vegetarische Küche. Inhalte: – Die vegane Küche: Einführung & Grundlagen – Veganes Kochen: Die Küchenpraxis – Management und Marketing in der vegetarisch-veganen Gastronomie 17
Küchenpraxis – Pâtisserie µ Petits Fours - süß und herzhaft Referent Joachim Habiger Termine: 17.04. – 18.04.2018 01.10. – 02.10.2018 in Fellbach (bei Stuttgart) Dauer: jeweils 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr 2. + 3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr Seminarpreis MwSt.-befreit: Mitglied: 234,00 € Mitglied Azubi: 208,00 € Nicht-Mitglied: 260,00 € Nicht-Mitglied Azubi: 234,00 € Inklusive umfangreichem Rezepturen- heft für die Praxis. Der Kurs „Pralinen“ ist über unsere Homepage www.vkd.com buchbar. Dieses Seminar vermittelt die Herstel- Inhalte: lung von Petits Fours und Kleingebäck – Herstellung von Teigen und Massen von klassisch bis modern sowie die – Rationelle Herstellungsweisen Fertigstellung mit Überzügen und De- – Pikantes oder süßes Fingerfood koren. – Füllungen und Cremes – Verschiedene Glasuren/Überzüge Die Einsatzmöglichkeiten von Pâtisse- – Dekore rie-Minis sind vielfältig: als süßes oder – Individuelles Fertigstellen pikantes Fingerfood, zum Verkauf, als – Vorratshaltung + Mise en place Begleiter zu Wein, Kaffee oder Tee, als süßer Abschluss nach dem Dinner. Unsere Sponsoren Der Premiumsponsor Der Platinsponsor Die Gold-Sponsoren: Die Silber-Sponsoren: 18
µ Pâtisserie intensiv Inhalte: Referent – Biskuits, Massen, Teige Joachim Habiger – Torten, Tartes, Terrinen – Petits Fours, Pralinen, Kleingebäck Termine: – Mousse, Cremes, Soßen, Eis, 02.07. – 07.07.2018 und Sorbet, Parfait 09.07. – 13.07.2018 (11 Tage) – Dekore/Schaustücke: Schokolade, in Fellbach (bei Stuttgart) Zucker, Hippen, Krokant – Vielseitiger Einsatz von Früchten Dauer: – Einsetzen von Torten/Terrinen 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr – Ausdekorieren von Torten, Tartes 2.-10.Tag: 09.00 – 17.30 Uhr und Desserts 11. Tag: 09.00 – 15.00 Uhr – Anrichten und Präsentieren In diesem Crash-Kurs werden Sie in elf von Desserts Seminarpreis MwSt.-befreit: Tagen fit gemacht für die Pâtisserie. Alle Mitglied: 1.665,00 € Themen werden von den Teilnehmern Das Mittagessen ist bei diesem Kurs Nicht-Mitglied: 1.850,00 € aktiv und praxisnah bearbeitet, die Er- inklusive. Seminar kann auch von Auszubil- gebnisse verkostet und besprochen. denden besucht werden, es gibt Gearbeitet wird in klimatisierten Räu- aber keine speziellen Azubi-Kondi- men. Die maximale Teilnehmerzahl von tionen. sechs Personen ermöglicht ein intensi- ves Arbeiten mit dem Ziel, das umfas- Abweichende Stornierungsfristen: sende Spektrum der Pâtisserie zu Bis 30 Tage vor Kursbeginn: vermitteln. 30 % der Seminargebühr Das umfangreiche Rezept-Material kön- Bis 20 Tage vor Kursbeginn: nen Sie für Ihre spätere Arbeit sehr gut 50 % der Seminargebühr verwenden. Ab 20 Tage vor Kursbeginn: volle Seminargebühr, sofern kein Ersatzteilnehmer geschickt wird. µ Pâtisserie französisch: Kleintorten, Tartes, Desserts Aus den erlernten Rezepturen können Referent Sie weitere eigene Kreationen entwi- Joachim Habiger ckeln. Termine: Inhalte: 14.05. – 16.05.2018 – Herstellung von Biskuits und Massen 08.10. – 10.10.2018 – Füllungen: Mousse-Schokolade, alle in Fellbach (bei Stuttgart) Früchte, Cremes – Einsetzen und Fertigstellen von Dauer: Torten, Desserts und Tartes jeweils 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr Bei diesem Kurs lernen Sie Typisches – Maccarons 2. + 3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr der französischen Pâtisserie kennen: – Pralinés Kleintorten für vier, sechs oder acht – Herstellen von Dekoren Seminarpreis MwSt.-befreit: Personen, ansprechend dekoriert, Des- – Verschiedene Übergüsse, Glasuren Mitglied: 351,00 € serts in Terrinenform oder im Glas als – Individuelles Ausgestalten der Mitglied Azubi: 312,00 € geschmackliche und optische High- fertigen Produkte Nicht-Mitglied: 390,00 € lights. Nicht-Mitglied Azubi: 351,00 € Die Zusammenstellung verschiedener Inklusive umfangreichem Rezepturen- Komponenten, ob fruchtig oder scho- heft für die Praxis. Die Kurse „Tortendekoration (engli- koladig, ist ebenso Thema wie das scher Stil)“ und „Marzipan modellie- Überziehen, Sprühen und Ausdekorie- ren“ sind über unsere Homepage ren der Torten/Tartes oder Desserts. www.vkd.com buchbar. 19
Küchenpraxis – Pâtisserie µ Schokolade-Basics: Schaustücke, Dekore, Techniken Referent Sie erlernen alle grundlegenden Scho- Joachim Habiger koladentechniken, mit dem Ziel, effekt- volle Dekore und Schoko-Schaustücke Termine: als besonderen Blickfang herzustellen. 25.01. – 27.01.2018 23.04. – 25.04.2018 Inhalte: 24.09. – 26.09.2018 – Giessen, Schneiden und Biegen von alle in Fellbach (bei Stuttgart) Schokoladenteilen – Arbeiten mit Gießformen und Dauer: Hilfsmitteln jeweils 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr – Herstellen und Arbeiten mit 2. + 3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr Modellierschokolade – Herstellung einer Gelatineform Seminarpreis MwSt.-befreit: – Effekte mit Schokoladenfarben Mitglied: 351,00 € – Sprühen von Schokolade Mitglied Azubi: 312,00 € – Kakaomalerei Nicht-Mitglied: 390,00 € – Schaustück-Aufbau Nicht-Mitglied Azubi: 351,00 € – Individuelles Gestalten Der Kurs „Schokolade – Fortgeschrit- tene: Schaustücke, Techniken“ ist über unsere Homepage www.vkd.com buchbar. µ Zucker-Basics: Schaustücke, Dekore, Techniken Referent Sie erlernen in diesem Seminar die Ba- Joachim Habiger sics der Zuckerkunst: Gießen, Ziehen, Blasen und Modellieren. Sie erstellen Termine: zahlreiche Dekore, verschiedene 22.01. – 24.01.2018 Schaustücke und sind dann in der 19.03. – 21.03.2018 Lage, eigene Kreationen aus Zucker 07.05. – 09.05.2018 anzufertigen. Abschluss-Schaustück: 03.09. – 05.09.2018 Figur Konditor/Koch. 12.11. – 14.11.2018 alle in Fellbach bei Stuttgart Inhalte: – Herstellung und Verwendung der Dauer: Zuckermassen (Kristallzucker/ Iso- jeweils 1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr malt) 2. + 3. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr – Grundtechniken: Schritt für Schritt zum Schaustück Seminarpreis MwSt.-befreit: – Dekore: Spinnzucker, Zuckerfäden, Mitglied: 351,00 € Spiralen Mitglied Azubi: 312,00 € – Spezialeffekte: Felsenzucker, Holz, Nicht-Mitglied: 390,00 € Wasser-Blasen Nicht-Mitglied Azubi: 351,00 € – Einsatz von Hilfsmitteln, z.B. Silikonformen Die Kurse „Zucker – Fortgeschrittene: – Farbgebung, Schminken Schaustücke, Techniken“ und „Handwerkliche Speiseeisherstel- lung“ sind über unsere Homepage www.vkd.com buchbar. 20
ZUSATZQUALIFIKATION 21
Zusatzqualifikationen – AEVO / Küchenmeister µ Ausbildung zum Ausbilder – Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Termine: Sie bereiten sich optimal auf die Prü- 19.02. – 02.03.2018 fung und auf Ihre Aufgabe als Ausbil- Prüfung: 06. – 07.03.2018 der/-in im Gastgewerbe vor. Wir stellen 18.06. – 29.06.2018 Ihnen erfahrene Referenten zur Seite, Prüfung: 03. – 04.07.2018 die wissen, worauf es in der Praxis und 19.11. – 30.11.2018 in der Prüfung ankommt. Prüfung: 04. – 05.12.2018 alle in Bad Überkingen Inhalte: Vier Handlungsfelder orientieren sich Dauer: am Ablauf der Ausbildung: 08.00 – 17.00 Uhr 01.12.2018 – Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Seminarpreis inkl. MwSt.: – Ausbildung vorbereiten und bei der Mitglied: 1.219,10 € Einstellung von Auszubildenden mit- Nicht-Mitglied: 1.813,65 € wirken Weitere AEVO-Kurse erfragen Sie bei – Ausbildung durchführen den örtlichen IHKs! – Ausbildung abschließen µ Ausbildung zum Küchenmeister Termine: Wirtschaftsbezogene Qualifikation Der Prüfungsteil „Ausbildereignung“ Inhalte ist durch eine Prüfung gemäß der Aus- Wirtschaftsbezogene Volks- und Betriebswirtschaft, Rech- bildereignungsverordnung nachzuwei- Qualifikation nungswesen, Recht und Steuern, sen. Die Aneignung soll in der Regel 03.09. - 19.10.2018; Unternehmensführung. vor Zulassung zum Prüfungsteil „Wirt- Prüfung: 22.10.2018 schaftsbezogene Qualifikation“ erfol- in Bad Überkingen Zulassungsvoraussetzungen für gen. Der Nachweis ist vor Beginn der Wirtschaftsbezogene Qualifikation letzten Prüfungsleistung zu erbringen. Handlungsspezifische Qualifikationen • Abgeschlossener dreijähriger Aus- Praktische Abschlussprüfung Frühjahr 2019 bildungsberuf mit anschließender in Bad Überkingen Berufspraxis von mindestens einem Zulassungsvoraussetzungen für Jahr die Praktische Prüfung Küchen- Praktische Prüfung: oder meister Frühsommer 2019 • Abgeschlossener zweijähriger Aus- bildungsberuf mit anschließender • Abgelegte Prüfung im Prüfungsteil Berufspraxis von mindestens zwei „Wirtschaftsbezogene Qualifikation“ Seminarpreis inkl. 7% MwSt.: Jahren sowie im Prüfungsteil „Handlungs- Modul 1: 1.926,00 € oder spezifische Qualifikation“ zzgl. Prüfungsgebühr IHK • mindestens vierjährige Berufspraxis und Modul 2: 2.782,00 € • Abgeschlossener dreijähriger Aus- zzgl. Prüfungsgebühr IHK Handlungsspezifische Qualifikation bildungsberuf mit anschließender Inhalte Berufspraxis von mindestens drei Hinweis: Mitarbeiter führen und Abläufe planen, Jahren Weitere Informationen erhalten Sie durchführen und kontrollieren. oder über die Geschäftsstelle des VKD: Produkte beschaffen und pflegen, • Abgeschlossener zweijähriger Aus- Tel.: 069-63 000 618 Speisetechnologie und ernährungs- bildungsberuf mit anschließender wissenschaftliche Kenntnisse anwen- Berufspraxis von mindestens vier Förderung durch Meister-BAföG den, Gäste beraten und Produkte Jahren möglich. vermarkten. oder • mindestens achtjährige Berufspraxis 22
µ Küchenmeister (IHK) – Fernlehrgang (DHA) Inhalte: Termine: 01.04.2018 Wirtschaftsbezogene 01.08.2018 Qualifikationen: 01.12.2018 – Volks- und Betriebswirtschaft – Rechnungswesen Dauer: – Recht und Steuern 22 Monate – Unternehmensführung Staatlich geprüftes und zugelassenes Fernstudium mit 20 Studienbriefen Köche stehen immer häufiger vor kom- Handlungsspezifische und 15 Präsenztagen in Köln, die auf plexen kaufmännischen Aufgaben. Qualifikationen: 4-5 Blöcke verteilt werden können, BWL, Personalführung und exzellentes – Speisentechnologie und Ernäh- ergänzende Webinare, Onlinetests Fachwissen sind dabei in vielen Fällen rungswissenschaftliche Kenntnisse und 9 Fallstudien. die Voraussetzung für die Übernahme – Abläufe planen, durchführen und einer Führungsposition. Auch der Schritt kontrollieren Seminarpreis inkl. MwSt.: in die Selbstständigkeit erfordert ein – Produkte beschaffen und pflegen Mitglied: 3.742,00 € hohes Maß an theoretischem Wissen – Mitarbeiter führen und fördern zzgl. Prüfungsgebühr der IHK und handwerklichen Fertigkeiten. Die – Gäste beraten und Produkte ver- Nicht-Mitglied: 4.158,00 € berufsbegleitende Aufstiegsqualifizie- markten zzgl. Prüfungsgebühr der IHK rung zum Küchenmeister (IHK) bietet Köchen daher die Möglichkeit, ihre be- Voraussetzung: rufliche Weiterentwicklung voranzutrei- Ausbildung als Koch/Köchin und ben und dank flexibler Seminartermine mind. 2,5 Jahre Berufserfahrung oder und langfristiger Planung dabei im Job Quereinsteiger mit mind. 8 Jahren zu bleiben. Als Vorbereitung auf die IHK- Berufserfahrung Prüfung wird den Teilnehmern neben dem theoretischen Fachwissen zusätz- lich das praktische Know-how in einer viertägigen Küchenpraxis vermittelt. µ Geprüfter Küchenmeister (IHK) – Fernlehrgang (IST) legt. So können Köche neben ihrer Be- Termine: rufstätigkeit kostengünstig, stressfrei Februar 2018 und erfolgreich zum Meistertitel gelan- August 2018 gen. Dauer: Inhalte: 20 Monate – Volks- und Betriebswirtschaftslehre Staatlich geprüfter und zugelassener – Rechnungswesen Fernunterricht inkl. 21 Studienbriefen, – Recht & Steuern 3 Präsenzveranstaltungen (2 x 3 und – Unternehmensführung 1 x 5 Tage, mehrere Terminoptionen), Bei dieser berufsbegleitenden Weiterbil- – Allgemeines Personalmanagement 6 Fallstudien und Online-Vorlesungen dung gibt es den Meisterbrief per Fern- – Kostenkalkulation und Preisbildung studium. Erfahrene Köche bereiten sich in der Küche Seminarpreis MwSt.-befreit: damit nicht nur optimal auf die Prüfung – Organisation des Zentraleinkaufs Mitglied: 3.024,00 € vor der IHK vor, sondern erhalten wei- und HACCP inkl. gedruckter Studienhefte terführendes, wertvolles Wissen, das sie – Lebensmittellehre reines Online-Studium: 2790,00 € sofort in ihre berufliche Praxis übertra- – Grundlagen und Trends der jeweils zzgl. Prüfungsgebühr der IHK gen können. Bei der Konzeption dieses Ernährung Fernstudiums wurde insbesondere das – Allergenmanagement und LMIV Nichtmitglied: 3.360,00 € intensive berufliche Engagement der – Kundenorientierung in der Gastrono- inkl. gedruckter Studienhefte Gastronomen berücksichtigt, die Kurs- mie reines Online-Studium: 3100,00 € länge auf 20 Monate beschränkt und Inklusive: Ausbildereignungsunter- jeweils zzgl. Prüfungsgebühr der IHK mit nur wenigen Präsenzphasen ange- lagen 23
Zusatzqualifikationen – Ernährung und Gesundheit µ Lehrgang „Diätetisch geschulte(r) Koch/Köchin/DGE“ Längst werden diätetisch geschulte tet daher schon seit vielen Jahren, in Köche nicht mehr ausschließlich als Zusammenarbeit mit der Deutschen Fachkräfte in Kliniken, Altenheimen und Gesellschaft für Ernährung, den Lehr- Sanatorien beschäftigt, zunehmend su- gang „Diätetisch geschulte(r) Koch/Kö- chen auch immer mehr gute Restau- chin/DGE“ an. rants und Hotels Köche mit dieser speziellen Ausbildung, um Gäste im Fit- Dieser Lehrgang vermittelt umfangrei- ness- und Wellnessbereich mit entspre- che theoretische Kenntnisse und prak- chenden Gerichten zu versorgen. tische Fertigkeiten in den Fächern Ernährungslehre, Diätetik, Anatomie Im Gesundheitsbereich übernehmen und Physiologie, Lebensmittelkunde, diätetisch geschulte Köche eine verant- Nährwertberechnung und diätetisches wortungsvolle Aufgabe. Sie müssen Kochen und schließt mit der Prüfung eine adäquate Zubereitung der Speisen „Diätetisch geschulte(r) Koch/Köchin/ nach den gültigen Diätprinzipien ge- DGE“ ab. währleisten. Wer bei diätetischen Spei- sen an fade Krankenhauskost denkt, ist Teilnahmevoraussetzungen für alle heute nicht mehr auf dem Laufenden. Lehrgänge zum Thema „Diätetisch Für das Zertifikat „Diätetisch geschul- Auch sind die Ansprüche der Gäste zu geschulte(r) Koch/Köchin/DGE“ te(r) Koch/Köchin/DGE“ gilt ein Quali- Recht hoch, denn diätetisches Essen tätssicherungssystem. Danach müssen kann jedem Gourmetmenü den Rang 1. Mindestalter 21 Jahre innerhalb von drei Jahren durch die Teil- streitig machen. 2. Eine mit Erfolg abgeschlossene nahme an Seminaren, Kongressen und Ausbildung im anerkannten Ausbil- Fachtagungen insgesamt 24 Fortbil- Um aber fachliche Diätkompetenz mit dungsberuf Koch/Köchin dungspunkte gesammelt werden. Für kulinarischer Kreativität zu vereinen, ist 3. Eine einschlägige Berufspraxis als die Gültigkeit des Zertifikats sind die eine gute und fachkompetente Ausbil- Koch/Köchin von mindestens 18 Fortbildungspunkte kontinuierlich nach- dung ein absolutes Muss. Der VKD bie- Monaten nach der Ausbildung zuweisen. µ Vollzeitlehrgang „Diätetisch geschulte(r) Koch/Köchin/DGE“ Termine: Seminarpreis MwSt.-befreit: Vorbereitungslehrgang: Vorbereitungslehrgang 09.01. – 13.01.2018 460,00 € (Preis für Mitglieder: 435,00 €) Hauptlehrgang: Lehrgang zum „Diätetisch geschul- 15.01. – 20.02.2018 ten Koch/DGE“ - Vollzeit Vorbereitungslehrgang: 2.190,00 € Lehrgangsgebühren, inkl. 09.10. – 13.10.2018 Lebensmittelkosten und Prüfungsge- Hauptlehrgang: bühren (Preis für Mitglieder: 2.100,00 €) 15.10. – 20.11.2018 in Villingen Hinzu kommen noch Unterkunfts- und Verpflegungskosten. Dauer: Vorbereitungslehrgang Inhalte: 1 Woche (40 UStd.) Der Vorbereitungslehrgang vermittelt Lehrgang zum „Diätetisch geschul- erste Informationen in den Fächern Diä- ten Koch/DGE“ – Vollzeit tetik, Physiologie und diätetisches Ko- 6 Wochen (210 UStd. zzgl. Prüfung chen. Er ist hervorragend als Einstieg = ca. 250 Std. insgesamt) und Vorbereitung auf den Lehrgang ge- eignet. Der Lehrgang „Diätetisch geschulte(r) nungen und diätetisches Kochen und Koch/Köchin/DGE“ vermittelt umfang- schließt mit der Prüfung „Diätetisch ge- reiche Kenntnisse und Fertigkeiten in schulte(r) Koch/Köchin/DGE“ ab. den Fächern Ernährungslehre, Diätetik, Anatomie und Physiologie, diätetische Der Lehrgang ist als Bildungsurlaub Lebensmittelkunde, Nährwertberech- anerkannt. 24
µ Dreiteiliger Lehrgang „Diätetisch geschulte(r) Koch/Köchin/DGE“ Inhalte: Vorteil: Der dreiteilige Lehrgang erleich- Dauer: Eine Variante für Ihre diätetische Weiter- tert die Abstimmung der Weiterbildung Vorbereitungslehrgang bildung ist der dreigeteilte Lehrgang bei mit den betrieblichen Bedingungen und 1 Woche (24 UStd.) dem Sie in drei mal zwei Wochen Voll- ermöglicht eine einfachere Urlaubspla- Lehrgang zum zeitunterricht (inklusive Prüfung) zum nung und teilnehmerfreundliche Teilzah- „Diätetisch geschulten Koch/DGE“ diätetisch geschulten Koch/DGE aus- lungen. 3 x 2 Wochen (insgesamt 250 Std.) gebildet werden. Teil I und II umfassen den theoretischen Unterricht. Es wer- Termine: Seminarpreis MwSt.-befreit: den umfangreiche Kenntnisse in den Vorbereitungslehrgang: Vorbereitungslehrgang Fächern Medizinische Grundlagen, 07.03. – 09.03.2018 330,00 € (Preis für Mitglieder: 310,00 €) Ernährungslehre, Diätetik, Nährwert- Hauptlehrgang: 3-geteilter Lehrgang zum berechnungen sowie Lebensmittel- Teil I: 12.03. – 23.03.2018 „Diätetisch geschulten Koch/DGE“ kunde vermittelt. Teil III wird ganz der Teil II: 16.04. – 27.04.2018 Teil I: 730,00 € Fachpraxis gewidmet. Nach jedem Teil- Teil III: 25.06. – 05.07.2018 Teil II: 730,00 € Lehrgang erfolgt eine Prüfung im jewei- alle in Butzbach Teil III: 730,00 € ligen Fach. Abgeschlossen wird der (für Mitglieder pro Teil: 700,00 €) dreiteilige Lehrgang nach Bestehen aller Teil-Prüfungen im dritten Teil mit dem Die Teilnahmegebühren umfassen je- Titel „Diätetisch geschulte(r) Koch/ weils Lehrgangsgebühren inkl. Lebens- Köchin/DGE“. mittelkosten und Prüfungsgebühren. Unterkunfts- und Verpflegungskosten werden vom Teilnehmer selbst getra- gen. t ei h eu Inspired by N Metalfusion RAK Porcelain Europe S.A. • T (+352) 26 360 665 • rak@rakporcelaineurope.com • www.rakporcelain.eu 25
Zusatzqualifikationen – Ernährung und Gesundheit µ Fortbildungsseminar für diätetisch geschulte Köche/Köchinnen Termine: Dieses Seminar dient der Auffrischung 07.05. – 09.05.2018, Bielefeld und Aktualisierung diätetischen Wis- 29.08. – 31.08.2018, Bad Nauheim sens. Hier werden diätetisch geschulte 20.11. – 22.11.2018, Villingen Köche und Köchinnen über Neuerun- gen in der Ernährungslehre und Diätetik Dauer: sowie über die praktische Umsetzbar- jeweils keit der Diäten informiert. 1. Tag: 11.00 Uhr – 18.00 Uhr 2. Tag: 09.00 Uhr – 17.00 Uhr Gestalten Sie das Seminar thematisch 3. Tag: 09.00 Uhr – 14.00 Uhr mit, indem Sie mit Ihrer Anmeldung auch Themenwünsche für das Seminar Seminarpreis MwSt.-befreit: bekanntgeben! – Weiterführende Themenfelder Mitglied: 396,00 € können beispielsweise Osteoporose, Nicht-Mitglied: 440,00 € Morbus Crohn, Kau- und Schluck- Inhalte: störungen,… sein Hinweis: – Darstellung der relevanten Krank- – Wunschthemen (sofern bekannt) Das Seminar wird mit 20 Punkten im heitsbilder und Umsetzen der Diäten Rahmen der kontinuierlichen Fortbil- in die Praxis dung für diätetisch geschulte Köche – Lebensmittelunverträglichkeiten DGE bewertet. – Fragen zu Problemen beim täglichen Ablauf in verschiedenen Einrich- tungen µ Better aging – fit und gesund in die zweite Lebenshälfte Referenten Insbesondere im Alter treten eine Reihe Siegfried Wintgen (MBA, MSc) von Veränderungen im Organismus auf, Angelika Kramer denen mit einer sinnvoll angepassten Ernährung begegnet werden kann. In Termin: diesem Seminar werden diese Aspekte 10.09. – 13.09.2018 eingehend und vor allem sehr praxisori- im Großraum München entiert vermittelt, so dass die Teilnehmer in Kooperation mit der IHK Akademie ein gutes Rüstzeug zur Versorgung der München Zielgruppe der älteren Menschen erhal- ten. Umsetzen lassen sich die Semina- Dauer: rinhalte in spezifischen Institutionen, alle Tage 09.00 – 16.00 Uhr Kuranstalten, Seminarverpflegung, Ho- tellerie, Gastronomie, Kantinen. Seminarpreis MwSt.-befreit: Mitglied: 1.150,00 € Nicht-Mitglied: 1.200,00 € Inhalte: – Physiologische Veränderungen im Alter (Energiebedarf, Verdauung, Stoffwechsel, Gesundheitskompe- tenz) – Die Jahreszeiten und ihr Einfluss auf – Anforderungen an eine sinnvolle Er- den Organismus nährung für die zweite Lebenshälfte – Bedarf im Tagesablauf – Beachtung des veränderten Nähr- – Tolle Rezeptideen für die Zielgruppen neues stoffbedarfs – Praktisches Kochen Seminar – Sensorische Aspekte – Tolle Ideen für Getränke – Ansprüche an die Lebensmittel und – Tipps für die Angebotsgestaltungen deren Zubereitungen 26
µ Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten Durch die Zunahme von Allergien in den Referentin letzten Jahrzehnten wird dieses Thema Susanne Wagner in der Gemeinschaftsverpflegung und der Gastronomie immer aktueller. Die- Termine: ses Seminar vermittelt die allergologi- 09.03.2018 schen Grundlagen sowie die praktische 09.11.2018 Anwendung in der Küche und richtet in Bad Nauheim sich an Köche, die in Kliniken und Se- nioreneinrichtungen arbeiten. Dauer: 09.30 – 17.00 Uhr Inhalte: – Grundlagen und Aktuelles aus der Seminarpreis MwSt.-befreit: Allergologie Mitglied: 171,00 € – Begriffsbestimmungen und Symp- Mitglied Azubi 152,00 € tome Nicht-Mitglied: 190,00 € – Kreuzallergien mit Nahrungsmitteln Nicht-Mitglied Azubi: 171,00 € – Laktoseintoleranz, Fruktosemalab- sorption, Zöliakie/Sprue Hinweis: – Aspekte der neuen Allergenkenn- Das Seminar wird mit 9 Punkten im zeichnung von Lebensmitteln Rahmen der kontinuierlichen Fortbil- – Küchen- und Praxistipps dung für diätetisch geschulte Köche – Fallbeispiele, praktische Übungen DGE bewertet µ Diabetes mellitus – aktuelle Aspekte der Ernährungstherapie Referentinnen Angela Kolodzeiski, Susanne Wagner Termin: 07.09.2018 in Bad Nauheim Dauer: 09.30 – 17.00 Uhr Seminarpreis MwSt.-befreit: Mitglied: 171,00 € Mitglied Azubi: 152,00 € Nicht-Mitglied: 190,00 € Nicht-Mitglied Azubi: 171,00 € Hinweis: Das Seminar wird mit 9 Punkten im In dem Seminar erhalten die Teilnehmer Inhalte: Rahmen der kontinuierlichen Fortbil- einen umfassenden Einblick in die Er- – Klassifikation des Diabetes mellitus dung für diätetisch geschulte Köche nährungstherapie als wesentliche Be- – Grundlagen des Krankheitsbildes DGE bewertet handlungsgrundlage des Diabetes – Therapiemöglichkeiten mellitus. – Orale Antidiabetika und Insuline Dieses Seminar richtet sich an Köche, – Diätverordnung die in Kliniken und Senioreneinrichtun- – Süßungsmittel gen arbeiten, und ihr Grundlagenwissen – Fallbeispiele, praktische Übungen erweitern und aktualisieren möchten. 27
Sie können auch lesen