MITTEILUNGEN - Endlich wieder Tourenberichte! Protokoll der Mitgliederversammlung Winterprogramm & Vortragsprogramm - Deutscher Alpenverein ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTEILUNGEN Nr. 4 • Oktober - Dezember 2021 • D 1968 Endlich wieder Tourenberichte! Protokoll der Mitgliederversammlung Winterprogramm & Vortragsprogramm
Inhalt Corona und unsere geplanten Veranstaltungen: Da die Entwicklung der Corona-Pandemie nicht absehbar ist, bitten wir Sie, sich über mögliche Veranstaltungsänderungen auf der Sektionshomepage zu informieren. Wir bitten um Verständnis und wünschen allen eine gute und gesunde Zeit! Bergsteigen/Wandern Fünf Quellgebiete des Rheins – Alpines Trekking durch die Adula-Alpen Seite 14 Einsatz bei der Bergbauernhilfe Südtirol, einem Kooperationspartner des DAV Seite 16 Felsige Gipfel rund um die Hanauer Hütte in den Lechtaler Alpen – Bergsteigen und leichte Kletterei mit Ausbildungsinhalten Seite 29 „Brehm“iumwanderwege um Bad Hindelang Seite 21 Traumpfade an der unteren Mosel Seite 27 Klettersteige rund um die Lindauer Hütte Seite 32 Wandern in der Region Auf verschlungenen Pfaden rund um Amorbach und Kirchzell Seite 36 Klettern Bessenbach – aktuelle Kletter- und Parkregelung Seite 18 Ehrung unserer Spitzenathletinnen Roxana Wienand und Lilly Neubürger Seite 41 Senioren Stammtisch Seite 31 Nächste Aktivitäten Seite 42 Mountainbiken DAV-Fichtelmountains Seite 12 Vereinsintern Ein herzliches Dankeschön an Reinhold Burger Seite 3 Protokoll der Mitgliederversammlung am 3. Juli 2021 Seite 4 Mitgliedskategorien und Beiträge Seite 19 Sportgruppe Seite 19 Mitteilungen Online Seite 19 Neu in der Sektionsbücherei + Alpenvereinsjahrbuch BERG 2022 Seite 20 Vorstellung Manfred Brehm, Wanderleiter Seite 21 Winterprogramm 2021/22 Seite 23 Vorträge im Herbst/Winter 2021/22 Seite 26 Newsletter Seite 31 Konto- und Adressenänderung Seite 33 Vorstellung Sandro Englert, Veranstaltungsreferent Seite 35 Vorstellung: Neue Schriftführerin Seite 35 Wanderplan 4/2021 Seite 38 Wir begrüßen neue Mitglieder Seite 43 Ansprechpartner | Adressen | Impressum Seite 46 2
Vereinsintern Ein herzliches Dankeschön an unseren ausgeschiedenen 1. Vorsitzenden Reinhold Burger Reinhold Burger hat sich auf der Mitglieder- der Kletterhalle. Das Ergebnis dieser Arbeit versammlung am 3. Juli 2021 als 1. Vorsitzen- war die Eröffnung des Kletter- und Boulder- der der Sektion zum Ende seiner Amtszeit zentrums Aschaffenburg im Februar 2015. verabschiedet, um anderen engagierten Kollegen das Feld zu überlassen und etwas Als Reinhold Burger im Jahr 2017 schließlich kürzer zu treten. noch 1. Vorsitzender der Sektion wurde, war es ihm ein großes Anliegen, das vielfältige Das versteht man, wenn man weiß, dass er Sektionsgeschehen zu erfassen, zu dokumen- schon seit 28 Jahren Mitglied im Alpenverein tieren und zu strukturieren, und zwar über die und seither unermüdlich in unserem Verein tä- Gegenwart hinaus. tig ist. Im Jahr 1993 ging’s los. Da wurde er Mit- glied in der Sektion Aschaffenburg und schon Aber auch das Hier und Jetzt hat er nicht aus im Jahr 1998 Familiengruppenleiter. Diese den Augen verloren. So hat er sehr aktiv da- Aufgabe hat er – ebenso wie alle anderen ran mitgearbeitet, dass am Hahnenkamm in noch folgenden – mit großem Engagement, Zusammenarbeit mit der Stadt Alzenau und viel Herzblut und voller Freude ausgeführt der AG Hahnenkamm ein Netz von offiziel- und die Familiengruppe mit Leben gefüllt. len Mountainbiketrails geschaffen werden konnte. Ein paar Jahre später – 2001 – engagierte er sich dann im Vorstand, wurde Naturschutzre- Reinhold Burger ist ein unermüdlicher Macher ferent und im Jahr 2009 zum 2. Vorsitzenden mit großer Passion für den Alpenverein. Gott gewählt. In den folgenden Jahren war er wie- sei Dank bleibt er uns als Beirat erhalten und der unermüdlich für die Sektion tätig. Ganz wird auch in Zukunft seine Zeit und Kraft für besonders hervorzuheben ist dabei seine Ar- verschiedenste Projekte im Verein einsetzen. beit als Leiter des Kompetenzteams zum Bau Bericht : Sigrid Trauthwein 3
Vereinsintern Protokoll der Mitgliederversammlung am 3. Juli 2021 Ort: Sporthalle der f.a.n. frankenstolz arena, ein neuer Vorstand noch nicht gewählt, verlän- Seidelstr. 1, Aschaffenburg-Leider gert sich die Amtszeit bis zur Wahl des neuen Beginn: 19.35 Uhr Vorstands“. Der 2018 für eine Restamtszeit von Ende: 22.15 Uhr 2018 - 2021 gewählte Jugendreferent Chris- toph Sauer bleibt damit Mitglied des Vorstands TOP 1: Eröffnung bis zur nächsten Mitgliederversammlung. Um 19.35 Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende Rein- hold Burger die Mitgliederversammlung. Pan- TOP 2: Gedenken der Verstorbenen demiebedingt konnte trotz aller Bemühungen Der verstorbenen Mitglieder wird mit einer im Jahr 2020 keine Mitgliederversammlung Schweigeminute gedacht. stattfinden. Die Mitglieder wurden satzungs- gemäß durch Veröffentlichung in den Sektions- TOP 4: Bericht der Rechnungsprüfer (vor- mitteilungen Nr. 2 April – Juni 2021 eingeladen. gezogen für das Jahr 2019) Anwesend sind 44 stimmberechtigte Mitglie- Rechnungsprüfer Alexander Becker berichtet der. Reinhold Burger informiert, dass auch ein von seiner zusammen mit Helmut Urschidil am Vertreter der Presse (Main Echo) anwesend ist 30.09.2020 durchgeführten Prüfung des Jahres- und über die Versammlung berichten wird. abschlusses 2019 wie folgt: Es wurde eine fach- Reinhold Burger bedankt sich bei der Stadt gerechte Buchhaltung durch die Steuerbera- Aschaffenburg für ihr Entgegenkommen bei tung Kontreu vorgefunden. Die Kontoführung der Buchung der Sporthalle der f.a.n. franken- erfolgte vorbildlich getrennt zwischen Verein- stolz arena. stätigkeiten und dem Geschäft der Kletterhalle. Danach werden die abzuhandelnden Tages- Herr Becker empfiehlt ohne Einschränkung die ordnungspunkte vorgestellt mit einer Ände- Entlastung des Vorstands für das Jahr 2019. rung der Reihenfolge: TOP 4 betreffend die Rechnungsprüfung 2019 wird zeitlich vorge- TOP 3: Jahresbericht des 1. Vorsitzenden zogen, da der Rechnungsprüfer Alexander Be- und des Schatzmeisters cker nur kurze Zeit anwesend sein kann. In seinem Vortrag spricht der 1. Vorsitzende Außerdem weist der 1. Vorsitzende darauf hin, Reinhold Burger folgende Themen an: dass bei TOP 9 betreffend die Wahlen verse- - Die Mitgliederzahl wuchs auch in 2019 und hentlich die turnusgemäße Wahl des Jugendre- 2020 weiter an - auf 9.520 Ende 2020. Diesbe- ferenten nicht angesetzt wurde. Um eine durch- zügliche Corona-Auswirkungen sind gering. gängig vollständig besetzte Vereinsführung zu - Zum 1. Juli 2020 ist die Geschäftsstelle der Sek- erreichen, schlägt Reinhold Burger vor, dass der tion Aschaffenburg von ihrem fast 30jährigen amtierende Jugendreferent, Christoph Sauer, Standort im Roßmarkt in die Wendelbergstraße sein Amt bis zur nächsten Wahl auf der Mitglie- direkt neben die Kletterhalle umgezogen. Die derversammlung 2022 kommissarisch weiter- alten Geschäftsräume waren zu klein und nicht führt, allerdings ohne Stimmrecht im Vorstand. mehr erweiterungsfähig. In der neuen Ge- Eine nachträgliche Klärung mit der Justiziarin schäftsstelle konnten insgesamt fünf moderne der Bundesgeschäftsstelle des DAV brachte fol- Arbeitsplätze eingerichtet werden, die ein der gendes Ergebnis: Im Falle der entfallenen, nicht wachsenden Mitgliederzahl angepasstes Ar- auf der Tagesordnung enthaltenen turnusge- beiten ermöglichen. Die Nähe zur Kletterhalle mäßen Wahl des Jugendreferenten in den Vor- schafft Synergieeffekte für beide Bereiche der stand greift Paragraph 15 Absatz 2, Satz 4 der Sektion. Die Einweihung der neuen Geschäfts- Satzung der Sektion: „Ist bei Ablauf der Frist räume fand am 17. September 2020 unter Bei- 4
Vereinsintern sein von Oberbürgermeister Jürgen Herzing kreis bereit sind, die Arbeit von Bernd Herold in statt. Dabei wurde auch das 9.000ste Mitglied seinem Sinne weiterzuführen. der Sektion offiziell begrüßt. - AG Hahnenkamm: Dies ist eine Arbeits- - Projekt „Bildergalerie“ in der Geschäftsstelle: gemeinschaft zwischen der Mountainbike- Damit werden die einzelnen Gruppen der Sek- Gruppe in der Sektion Aschaffenburg und der tion und deren Leistungen vorgestellt. Die ein- Stadt Alzenau. Ziel ist es, dem Wildwuchs an zelnen Gruppen können gerne Bild- und Text- illegalen Mountainbike-Strecken am Hahnen- material für diese „Bildergalerie“ beizusteuern. kamm Einhalt zu gebieten und stattdessen den - Seit kurzem präsentiert sich die Sektion Mountainbikern legale, mit allen Beteiligten Aschaffenburg auch auf Facebook, neben abgestimmte, Strecken zur Verfügung zu stel- dem auch bisher hier schon aktiven Kletter- len. Dabei spielt der Naturschutz eine große und Boulderzentrum. Betreut wird diese Seite Rolle. Es soll ein friedliches und konfliktfreies von der Geschäftsstellen-Mitarbeiterin Sigrid Miteinander aller Waldbesucher und Waldnut- Trauthwein, technisch unterstützt von dem Mit- zer ermöglicht werden. Inzwischen gibt es fünf glied Sebastian Künzel. Reinhold Burger bittet ähnliche Projekte hier in der Region, wobei die um Feedback zu den geposteten Themen und Sektion Aschaffenburg dabei i. d. R. nicht Träger um Anregungen und Wünsche der Mitglieder. von zu errichtenden Mountainbike-Trails ist, - Sichtung, Strukturierung und schließlich Digi- sondern nur beratend tätig wird. talisierung und Archivierung der im Verein vor- - Mitgliedschaft der Sektion im Förderverein handenen Unterlagen zu den verschiedensten für den Umbau des Alpinen Museums: Das Mu- Vereinstätigkeiten: In einem langjährigen Pro- seum wurde nach dem Jubiläumsjahr 2019 des jekt hat Reinhold Burger mit Sigrid Trauthwein DAV für die Umbauzeit geschlossen und wird viel Zeit und Arbeit investiert. Die Sektion ver- voraussichtlich im Sommer 2023 wieder er- fügt damit über ein modernes Vereinsarchiv auf öffnet. Spenden für diesen Umbau sind hoch- dem neuesten Stand. willkommen und jeder kann Fördermitglied - Kurzvorstellung verschiedener im Verein täti- werden. ger Personen: Sandro Englert, unterstützt und - Die Corona-Pandemie seit März 2020 hat das entlastet als Veranstaltungsreferent den Vor- Vereinsleben stark beeinträchtigt: Die Kletter- stand; Rainer Braun (Beirat), berät als Digitalko- halle war in den Jahren 2020 und 2021 nur zu ordinator den Vorstand in IT-Fragen; Karl-Heinz max. 50 % geöffnet und viele Touren mussten Brosig, Referent für Sport- und Wettkampfklet- abgesagt werden. Seit kurzem gibt es aber eine tern, kümmert sich um die Weiterentwicklung langsame Öffnung in allen Bereichen. Da auch dieses Bereiches; Dr. Peter Sickenberger, hat ne- die Berghütten wieder öffnen durften, ist auch ben seinem Schrift führeramt die Schatzmeis- die Durchführung mehrtägiger Bergtouren wie- terei in den letzten zwei Jahren kommissarisch der möglich. fortgeführt. Die genannten Personen stellen sich heute als Beiräte bzw. Vorstände zur Wahl. Bericht des Schatzmeisters - Klettern für Menschen mit Behinderung: Dr. Peter Sickenberger, der das Amt des Bernd Herold ist im Oktober 2020 verstorben. Schatzmeisters kommissarisch führt, infor- Er hat sich mit Herzblut für die Gruppe „Klettern miert die Anwesenden, dass die bis 2021 für Menschen mit Behinderung“ der Lebens- gewählten Rechnungsprüfer, die Herren Be- hilfe Aschaffenburg e. V. engagiert und diese cker und Urschidil, ihr Amt Ende 2020 aus Aktivität in die Sektion integriert. Er hinterlässt persönlichen Gründen niedergelegt haben. ein großes Vermächtnis. Es ist ein großes Glück, Es mussten daher zwei neue Personen für die dass mit Martina Czinki und Dana Reisenauer Prüfung des Jahresabschlusses 2020 gefun- zwei engagierte Frauen aus dem Mitglieder den werden. 5
Vereinsintern Daniela Hain und Robert Anzmann haben dies TOP 4: Bericht der Rechnungsprüfer übernommen. Beide sind aufgrund ihrer beruf- Der Bericht über die Prüfung des Jahresab- lichen Kenntnisse - Frau Hain ist Steuerfachan- schlusses 2019 wurde vorgezogen (siehe gestellte, Herr Anzmann war vor seinem Ruhe- oben). Der Jahresabschluß 2020 wurde stand Sachgebietsleiter im Finanzamt - für diese von Robert Anzmann und Daniela Hain am Aufgabe sehr gut geeignet. 22.06.2021 geprüft. Robert Anzmann be- Danach stellt er die Einnahmen-Überschuss- schreibt die Buchführung und das Belegwe- Rechnung für die Jahre 2019 und 2020 vor. sen als geordnet und vollständig. Die erstell- Nach 69.795 € in 2019 wurde in 2020 ein deut- ten und vorgelegten Unterlagen sind über- lich niedrigeres Jahresergebnis von 3.319 € sichtlich und die ausgewiesenen Ergebnisse erzielt. Grund für den Rückgang sind die in nachvollziehbar. Er teilt mit, dass die Stadt 2020 pandemiebedingten Einnahmeausfälle Aschaffenburg die Gemeinnützigkeit des bei den Kursen sowie vor allem im Kletter- und Vereins bestätigt und am 23.12.2020 einen Boulderzentrum (KBZ). Da die Ausgaben zwar neuen Freistellungsbescheid erteilt hat. Dem erheblich, aber nicht im gleichen Umfang ge- Vorstand wird die korrekte und sparsame mindert werden konnten, war eine Erhöhung Verwendung der Mitgliedsbeiträge unter Be- der Defizite in den Zweckbetrieben und wirt- achtung der satzungsgemäßen Förderzwe- schaftlichen Geschäftsbetrieben nicht vermeid- cke des Vereins bescheinigt. Die Rechnungs- bar. Staatliche Hilfen wurden soweit möglich in prüfer empfehlen ohne Einschränkung die Anspruch genommen. Die Auszahlung ist je- Entlastung des Vorstands für das Jahr 2020. doch zum Großteil erst im Jahr 2021 erfolgt und schlägt sich nur zum Teil in der Jahresrechnung TOP 5: Weitere Berichte des Vorstands 2020 nieder. 2019 wurden 41.031 € in die ge- - Der Jugendreferent Christoph Sauer be- bundenen und 10.000 € in die freien Ergebnis- richtet, dass ab Samstag, den 10.7. das Ju- rücklagen eingestellt. 2020 wurden die gebun- gendtraining in der Kletterhalle wieder be- denen Ergebnisrücklagen ebenfalls um 41.031 ginnt. Er hebt hervor, das im Vorstand ein gro- € erhöht. Damit verbleibt für das Jahr 2019 ein ßes Verständnis für die Belange der Jugend positiver Ergebnisvortrag von 18.764 € und für besteht, da etliche Mitglieder des Vorstands in 2020 ein negativer Ergebnisbeitrag von minus der Jugendarbeit tätig waren und sind. 37.712 €. Die vollständige Jahresrechnung ist - Der 3. Vorsitzende Markus Burger verab- Anhang 1 zum Protokoll. Dr. Sickenberger weist schiedet sich aus seiner Position und dankt darauf hin, dass der Verein finanziell solide auf- allen Mitarbeiterinnen in der Geschäftsstelle gestellt ist. In den vergangenen Jahren wurden und dem Führungsteam der Kletterhalle in erheblichem Umfang finanzielle Reserven sowie seinem Vater Reinhold Burger als 1. gebildet. Die unerwartete negative finanzielle Vorsitzenden für die jahrelange gute Zu- Entwicklung durch die Pandemie konnte im sammenarbeit beim Aufbau des Kletter- und Jahr 2020 und kann auch im Jahr 2021 daher Boulderzentrums (KBZ) Aschaffenburg. In gut bewältigt werden. Größere Ausgabenpo- den vergangenen 10 Jahren ist mithilfe eines sitionen stehen in den nächsten Jahren durch Kompetenzteams ein gut laufendes Kletter- das 125jährige Sektionsjubiläum im Jahr 2022 und Boulderzentrum entstanden, das mittler- und die ab 2023 durchzuführenden größeren weile sogar Talentsichtungszentrum wurde. Erneuerungsarbeiten im KBZ an. Der Haushalts- Zeitgleich ist die Mitgliederzahl der Sektion voranschlag für 2021 in Höhe von minus 10.000 von 6.500 auf über 9.000 Mitglieder ange- € (Jahresergebnis) wird einstimmig ohne Ent- stiegen. Das KBZ Aschaffenburg wird im Vor- haltung und Gegenstimme angenommen. stand durch den 3. Vorsitzenden vertreten. 6
Vereinsintern Für diesen Posten kandidiert Karlheinz Bro- Verbandsabgaben wurden bereits in diesem sig, der von Anfang an bis heute sehr enga- Jahr wirksam. Der Sektionsvorstand hat da- giert bei der oben beschriebenen Entwick- her beschlossen, die Mitgliederbeiträge ab lung mitgewirkt hat. 2022 anzupassen und bittet die Mitglieder- versammlung dazu um Zustimmung. Die TOP 6: Entlastung vorgeschlagene Erhöhung der Mitgliedsbei- Das Mitglied Stefan Englert meldet sich nach träge ist Anhang 3 zu diesem Protokoll. dem Bericht der Rechnungsprüfer für das Bei der Aussprache wird festgestellt, dass die Jahr 2019, nach dem Bericht der Rechnungs- ausgeteilte Beitragstabelle nicht in jeder Mit- prüfer für das Jahr 2020 sowie nach den glieder-Kategorie die Ermäßigung ab 01.09. Wahlen zu Wort und beantragt jeweils die enthält. Der Vorstand sichert daraufhin zu, dass Entlastung des Vorstands für das Jahr 2019, die Ermäßigung der Mitgliedsbeiträge bei ei- für das Jahr 2020 und ausdrücklich nochmals nem Eintritt im laufenden Jahr ab 01.09. für für den gesamten Vorstand. Die Entlastung alle Beitragsgruppen gilt. Die Tabelle wird dem- erfolgt jeweils einstimmig. entsprechend angepasst werden. Ein Mitglied bittet darum, die Kategorie „Junior schwerbe- TOP 7: Änderung der Sektionssatzung hindert“ umzubenennen in „Junior mit Schwer- Dr. Peter Sickenberger verweist auf die in den behindertenausweis“. Dem wird entsprochen. Sektionsmitteilungen Nr. 2 April – Juni 2021 auf Seiten 3 und 4 vorgestellten Satzungsän- Die Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab 2022 derungen, die auch nochmal an alle Anwe- in der vorgestellten Form wird mit 43 Ja-Stim- senden verteilt wurde. Die vorzunehmenden men und einer Enthaltung beschlossen. Satzungsänderungen betreffen die Jugend- ordnung und die Mitgliedsbeiträge. Die vor- TOP 9: Wahlen geschlagene Satzungsänderung ist Anhang Heinrich Schwind wird einstimmig zum 2 zu diesem Protokoll. Wahlleiter bestimmt. Dolores Grammig und Die vorgestellten Satzungsänderungen wer- Stefan Englert werden ebenso einstimmig zu den einstimmig beschlossen. Wahlhelfern benannt. TOP 8: Neue Mitgliedsbeiträge ab 2022 Zur Wahl stehen: Dr. Peter Sickenberger verweist auch hier auf a) 1. Vorsitzender für 4 Jahre die in den Sektionsmitteilungen Nr. 2 April – (Kandidat: Markus Kunkel) Juni 2021 auf Seite 5 vorgestellte Erhöhung b) 3. Vorsitzender für die Restamtszeit von der Mitgliedsbeiträge ab 2022, die auch 1 Jahr (Kandidat: Karl-Heinz Brosig) nochmal an alle Anwesenden verteilt wurde. c) Schatzmeister für eine Restamtszeit von Eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge ist 2 Jahren (Kandidat: Dr. Peter Sickenberger) nötig, da auf der Hauptversammlung des d) Schriftführerin für 4 Jahre DAV 2019 eine Erhöhung des Verbandsbei- (Kandidatin: Sigrid Trauthwein) trags um 3 € (vor allem für die Umsetzung e) Ausbildungsreferentin für 4 Jahre von weitreichenden Digitalisierungsmaß- (Kandidatin: Sophie Siebenlist) nahmen) für ein Mitglied mit Vollbeitrag be- f) Beirat (3 Mitglieder für 4 Jahre; Kandidaten: schlossen wurde. Außerdem wurde dort die Rainer Braun, Sandro Englert, Reinhold Burger) Einführung eines DAV-Klimabeitrags in Höhe g) 2 Rechnungsprüfer für 4 Jahre (Kandidaten: von 1 € pro Vollmitglied beschlossen. Beide Robert Anzmann und Markus Burger) 7
Vereinsintern Die Kandidaten und Kandidatinnen werden einer Enthaltung. in einzelnen, unabhängigen Wahlgängen Rechnungsprüfer 2 (Markus Burger): Dem gewählt: Antrag des Wahlleiters, per Handzeichen ab- a) 1. Vorsitzender: zustimmen, wird zugestimmt. Die Wahl von Dem Antrag des Wahlleiters, per Handzei- Markus Burger erfolgt mit 43 Ja-Stimmen chen abzustimmen, wird zugestimmt. Die und einer Enthaltung. Wahl von Markus Kunkel erfolgt mit 43 Ja- Stimmen und einer Enthaltung. Alle Gewählten nehmen die Wahl an. b) 3. Vorsitzender: Dem Antrag des Wahlleiters, per Handzei- TOP 10: Berichte der Referenten/innen, chen abzustimmen, wird zugestimmt. Die Beauftragten und Sektionsgruppen Wahl von Karl-Heinz Brosig erfolgt mit 43 Ja- a) Sport- und Wettkampfklettern Stimmen und einer Enthaltung. Karl-Heinz (Karli) Brosig berichtet, dass im ver- c) Schatzmeister: gangenen Jahr das Sport- und Wettkampfklet- Dem Antrag des Wahlleiters, per Handzei- tern in der Sektion pandemiebedingt so gut chen abzustimmen, wird zugestimmt. Die wie nicht stattfand. Nur Kader-athleten durften Wahl von Dr. Peter Sickenberger erfolgt mit in der Kletterhalle trainieren. Trotzdem gibt es in 43 Ja-Stimmen und einer Enthaltung. Aschaffenburg keine Nachwuchsprobleme bei d) Schriftführerin: der Kletterjugend. Es ist eher so, dass es schwie- Dem Antrag des Wahlleiters, per Handzei- rig ist, genügend Trainer für alle interessierten chen abzustimmen, wird zugestimmt. Die Kletterer zu finden. Die Aufwertung unseres Wahl von Sigrid Trauthwein erfolgt mit 43 Ja- Kletter- und Boulderzentrums zum Talentsich- Stimmen und einer Enthaltung. tungszentrum bringt dem Verein finanzielle e) Ausbildungsreferentin: und ideelle Unterstützung durch den Bayeri- Dem Antrag des Wahlleiters, per Handzeichen schen Bergsportfachverband. Die Wettkampf- abzustimmen, wird zugestimmt. Die Wahl von athleten und -athletinnen der Sektion waren Sophie Siebenlist erfolgt mit 44 Ja-Stimmen. sehr erfolgreich. Allen voran Roxana Wienand, f ) Beirat: die auch international erfolgreich ist, und Lilly Beirat 1 (Rainer Braun): Dem Antrag des Wahl- Neubürger. In Bessenbach wurden die dortigen leiters, per Handzeichen abzustimmen, wird Kletterfelsen saniert. Markus Kunkel geht dort zugestimmt. Die Wahl von Rainer Braun er- schon mit den Kleinsten klettern, ebenso am folgt mit 43 Ja-Stimmen und einer Enthaltung. Kletterpfeiler in Waldaschaff. Beirat 2 (Sandro Englert): Dem Antrag des Wahl- leiters, per Handzeichen abzustimmen, wird zu- Es ist eine zunehmende Wahrnehmung des gestimmt. Die Wahl von Sandro Englert erfolgt Klettersports auch in der regionalen Presse mit 43 Ja-Stimmen und einer Enthaltung. (im Main-Echo) zu beobachten. Die Leistungs- Beirat 3 (Reinhold Burger): Dem Antrag des orientierung ist gewollt, aber Klettern als Wahlleiters, per Handzeichen abzustimmen, Breiten- und Freizeitsport darf nicht zuguns- wird zugestimmt. Die Wahl von Reinhold Burger ten des Leistungsgedankens zurückgedrängt erfolgt mit 43 Ja-Stimmen und einer Enthaltung. werden. Auch Felsklettern in der Natur soll g) Rechnungsprüfer: den Jugendlichen nahegebracht werden. Ein Rechnungsprüfer 1 (Robert Anzmann): Dem Ende des Kletterbooms ist nicht in Sicht und Antrag des Wahlleiters, per Handzeichen abzu- die Kletterhalle stößt vor allem im Winter an stimmen, wird zugestimmt. Die Wahl von Ro- ihre Kapazitätsgrenzen. Über Perspektiven bert Anzmann erfolgt mit 43 Ja-Stimmen und muss man sich Gedanken machen. 8
Vereinsintern b) Klettern für Menschen mit Behinderung während der Corona-Pandemie kaum Wande- Selma Mattern, Dana Reisenauer und Mar- rungen. Diese werden jetzt aber wieder aufge- tina Czinki erinnern an Bernd Herold und in- nommen. formieren über die Fortsetzung seiner Arbeit: Als die Kletterhalle 2015 ihre Pforten öffnete, d) Seniorengruppe hat Bernd Herold in Zusammenarbeit mit der Nach Mitteilung von Brigitte Sauer fanden Lebenshilfe e. V. eine Klettergruppe für Men- während der Hochphase der Pandemie keine schen mit Behinderung aufgebaut und diese Wanderungen der Seniorengruppe statt. sehr engagiert geleitet. Selbst kurz vor seinem Im Juni wurden die Seniorenwanderungen frühen Tod hat er noch eine Spendeninitiva- wieder aufgenommen. Auch der Senioren- tive gestartet, die mittlerweile ca. 6.500 € er- Stammtisch im Weinhaus Stegmann soll ab brachte. Dieses Geld steht der Gruppe für ihre Juli 2021 wieder stattfinden Aktivitäten zur Verfügung und soll ihr viele schöne Erlebnisse ermöglichen, insbesondere TOP 11: Anträge die Realisierung von Bernds „Herzensprojekt“ - Es liegen keine Anträge vor. ein mehrtägiger Aufenthalt in den Bergen TOP 12: Verschiedenes Der Tod von Bernd Herold, der der Gruppe - Der 3. Vorsitzende Markus Burger wird vom sehr verbunden war, hat eine große Lücke hin- 1. Vorsitzenden und dem Leiter der Kletter- terlassen, aber Dana Reisenauer und Martina halle Christoph Sauer verabschiedet. Chris- Czinki werden diese Gruppe in seinem Sinn toph Sauer spricht seinen großen Dank aus weiterführen. Das hat Bernd Herold noch ein- für die hervorragende Vertretung aller Klet- geleitet. Ein großer Dank geht dabei auch an terhallen-Themen im Vorstand durch Markus Reinhold Burger und Markus Burger für ihre Burger. konzeptionelle Unterstützung der Gruppe. Die - Der Ausbildungsreferent Stefan Wiegand Klettergruppe für Menschen mit Behinderung wird ebenfalls mit großem Dank für sein jahre- ist im Verein sehr gut aufgenommen worden langes Engagement im Verein verabschiedet. und ist dort jetzt fest verankert. Sie hat sich - Auch Uschi Wenzel, eine der beiden Senioren- zwischenzeitlich umbenannt in „Be happy“. beauftragten, wird mit Dank verabschiedet. Die Initialen des neuen Gruppennamens sol- - Reinhold Burger dankt Dr. Peter Sickenber- len bewusst an Bernd Herold erinnern. ger für seine kommissarische Fortführung des Schatzmeister-Amtes während der letz- Die Gruppe hat vor Corona einmal monatlich ten zwei Jahre. Er hat hier unkompliziert aus- im Kletterzentrum trainiert und gemeinsame geholfen, damit eine wichtige Funktion im Ausflüge unternommen. Auch die Teilnahme Verein nicht unbesetzt blieb. an den Klettermeisterschaften für Menschen - Dem gesamten Geschäftsstellen-Team wird mit Behinderung in Karlsruhe im Jahr 2018 herzlich für seine fortwährende Unterstüt- war möglich. Dana Reisenauer und Martina zung des Vorstands und Arbeit in allen Ver- Czinki wollen hieran anknüpfen und die Grup- einsangelegenheiten gedankt. penaktivitäten wieder aufleben lassen und u. - Der Leiter der Kletterhalle hat mit seinem A. eine inklusive Kletterfortbildung im JDAV- ganzen Team ebenfalls sehr gute Arbeit Zentrum in Bad Hindelang verwirklichen. insbesondere während der schwierigen Corona-Zeit geleistet. Hierfür wird ihm vom c) Wandergruppe Vorstand gedankt. Nach Mitteilung von Reinhold Brehm gab es 9
Vereinsintern - Der designierte 1. Vorsitzende Markus Kun- Aschaffenburg, den 8. Juli 2021 kel dankt dem scheidenden 1. Vorsitzenden Reinhold Burger für seinen unermüdlichen Reinhold Burger, Versammlungsleiter Einsatz für die Sektion und überreicht ihm als Dr. Peter Sickenberger, Protokollführer Geschenk ein von der Sektion selbst erstell- tes Buch über verschiedene Arbeitsfelder Anhänge: und Gruppen der Sektion. Anhang 1: Zu TOP 3 - Jahresrechnung 2019 und 2020 sowie Ergebnisplanung 2021 Reinhold Burger bedankt sich bei allen in der Anhang 2: Zu TOP 7 - Änderung der Sektions- Sektion Aschaffenburg für die gute Zusammen- satzung; siehe Sektionsmitteilungen 2/2021, arbeitund wünscht allen neu Gewählten im- Seite 3/4 mer eine gute und glückliche Hand. Danach Anhang 3: Zu TOP 8 - Neue Mitgliedsbeiträge ab beschließt er die Versammlung. 2022; siehe Sektionsmitteilungen 2/2021, Seite 5 Einnahmen-Überschuss-Rechnung (in EUR) 2019 2020 1. Ideeller Bereich Einnahmen 457.633 478.368 Mitgliedsbeiträge 422.898 436.435 Aufnahmegebühren 16.992 13.772 Zuschüsse 17.697 28.025 weitere Einnahmen 46 136 Ausgaben -313.649 -337.429 Personalkosten -40.022 -42.657 Verbandsabgabe DAV -197.116 -205.258 Vereinsmitteilungen -8.074 -7.594 Geschenke, Jubiläen, Ehrungen -6.218 -3.032 Raumkosten -6.069 -14.564 weitere Ausgaben u.a. Verwaltungskosten -56.150 -64.324 Überschuss 143.984 140.939 2. Zweckbetriebe a) Sektionstouren Einnahmen 40.861 23.858 Teilnehmerbeiträge 40.861 23.858 Ausgaben -41.347 -22.998 Reisevorleistungen -28.423 -14.636 Personalkosten -6.819 -3.742 weitere Ausgaben -6.105 -4.620 Überschuss/Defizit -486 860 b) Kurse Einnahmen 40.859 18.814 Teilnehmerbeiträge 40.859 18.814 Ausgaben -29.452 -20.954 Trainerkosten/Sportunterricht -15.135 -9.293 Aus-/Fortbildung -13.263 -9.201 weitere Ausgaben -1.054 -2.460 Überschuss/Defizit 11.407 -2.140 c) Kletterzentrum (KBZ)/Eintritte Mitglieder, Vorträge, Kletterpfeiler Einnahmen 180.309 103.355 Eintrittsgelder KBZ Mitglieder 171.653 99.040 Vorträge 4.773 2.084 Kletterpfeiler 250 45 weitere Einnahmen u.a. Leihgeb. KBZ 3.633 2.186 Ausgaben -226.676 -167.283 bezogene Leistungen u.a. Reinigung -10.853 -9.424 10 Vorträge Kletterpfeiler -2.897 -4.900 -1.916 -465 Personalkosten (i. W. KBZ) -89.737 -69.514
Überschuss/Defizit 11.407 -2.140 c) Kletterzentrum (KBZ)/Eintritte Mitglieder, Vorträge, Kletterpfeiler Einnahmen 180.309 103.355 Eintrittsgelder KBZ Mitglieder 171.653 99.040 Vorträge Vereinsintern 4.773 2.084 Kletterpfeiler 250 45 weitere Einnahmen u.a. Leihgeb. KBZ 3.633 2.186 Ausgaben -226.676 -167.283 bezogene Leistungen u.a. Reinigung -10.853 -9.424 Vorträge -2.897 -1.916 Kletterpfeiler -4.900 -465 Personalkosten (i. W. KBZ) -89.737 -69.514 Abschreibungen -24.512 -25.975 sonst. Kosten KBZ (anteilige Miete, Routenbau etc.) -70.261 -56.034 weitere Ausgaben u.a. Umsatzsteuer -23.516 -3.955 Defizit -46.367 2019 -63.928 2020 3. Geschäftsbetriebe a) Kletterzentrum (KBZ)/Eintritte Nichtmitgl., Handelsware, Speisen/Getränke Einnahmen 287.368 153.038 Eintrittsgelder KBZ Nichtmitglieder 161.861 84.130 Leihgebühren 31.374 15.262 Speisen/Getränke 45.896 20.476 Sponsoring 26.471 11.405 weitere Einnahmen u.a. Handelsware, Veranstaltungen, Reparaturen für Kunden 21.766 21.765 Ausgaben -333.041 -228.010 Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Waren -29.920 -14.779 bezogene Leistungen (insb. Reinigung) -22.866 -16.071 Personalkosten -126.685 -85.858 Abschreibungen -35.570 -31.905 Betriebl. Aufw. (Miete, Strom, Routenbau, Wartung, USt. etc.) -118.000 -79.397 Defizit -45.673 -74.972 b) Sonstige Geschäftsbetriebe: Werbung, Jahrbücher, Schlafsäcke etc. Einnahmen 8.293 5.343 Werbung Sektionsmitteilungen 6.644 4.668 weitere Einnahmen u.a. Jahrbücher, Schlafsäcke, Kalender 1.649 675 Ausgaben -8.258 -5.278 Warenbezug -2.031 -786 weitere Ausgaben u.a. betriebl. Aufwendungen, Personal, Porto -6.227 -4.492 Überschuss 35 65 4. Ertragsteuerneutrale Posten und Vermögensverwaltung Einnahmen (Spenden) 6.978 2.605 Ausgaben -83 -110 Überschuss 6.895 2.495 11
Mountainbike DAV-Fichtelmountains Anwendung von Flatpedalen, da einige Teil- Tour: MTB 2021-12 vom 02. - 04.07.2021 nehmer dieser etwas kritisch gegenüberstan- Tourenleiter: Jens Kronewald den. Die Vorbehalte ließen sich aber im Laufe des Wochenendes bei aktivem Fahren nahezu Freitag, 02.07.: Um 18:00 Uhr trafen wir uns ausräumen. Einige nutzten die Zeit zum Shop- im Bullheadhouse am Fuße des Ochsenkopfs pen und für den Kauf von Protektoren in dem zum Kennenlernen und zur gemeinsamen La- genialen, bestens ausgestatteten Bikeshop di- gebesprechung. Jens Kronewald, unser Coach rekt im Haus. Gut aufgestellt fuhren wir über und Guide, stellte das von ihm vorgesehene einen kurzen Trail zum Moorbad und legten Programm vor. Einige Teilnehmer gingen eine kurze Mittagspause ein. Danach besorg- vor dem gemeinsamen Abendessen (geni- ten wir uns Liftkarten und fuhren hoch zum ale Burger!) noch zu Fuß auf Erkundungstour Ochsenkopf, zu unserer ersten technischen am Ochsenkopf und auf den Bikepark am Abfahrt auf dem anspruchsvollen Trail (Ostab- Bullheadhouse. Nach einigen Kaltgetränken, fahrt Ochsenkopf). Fachgesprächen und mit jeder Menge Vor- Dabei wurden die Teilnehmer, aber auch die freude ging es in die Betten. Bikes, gleich ordentlich gefordert. Das Haupt- Samstag, 03.07.: Nach dem gemeinsamen augenmerk lag vor allem auf Linienführung Frühstück startete der Kurs bei Sonnenschein und Antizipieren der Strecke. Bei einigen Stel- mit einem Bikecheck nach der „M-Methode“. len gab uns Jens wichtige Tipps. Nach dem Das heißt, vom Cockpit angefangen (Brem- ersten Trail ging es gleich weiter, den M-Trail sen, Vorbau, Dämpfer) über das Tretlager, hinunter, zum Bullheadhouse. Unterwegs gab Ritzel, Kassette, Kette bis zum Hinterbau (Rei- es die Möglichkeit, an einer schwierigen Stelle fendruck, Reifenprofil, Felgen) wurde alles ge- mehrfach das Entlasten des Lenkers mittels prüft. Auf den Übungsparcours unterhalb des Anwinkeln der Arme zu üben und die Thema- Hotels besprachen und übten wir zunächst tik zu vertiefen. Danach fuhren wir wieder mit Fahrtechnik-„Basics“ wie dosiertes Bremsen dem Lift hinauf und die gleiche Strecke noch und aktive Haltung im Rad. Darauf aufbau- einmal. Die Lerneffekte bei gleichzeitiger Ge- end, trainierten wir Kurvenfahren und steiles wöhnung an das Gelände wurden bei allen Abfahren mittels Entlastung des Vorderbaus. Teilnehmern deutlich. Beim gemeinsamen Ein umfangreiches Thema, dass sich eigent- Abendessen wurden die Eindrücke und das Er- lich über den ganzen Kurs hinweg zog, war die lebte reflektiert und ordentlich gefachsimpelt. 12
Mountainbike Sonntag, 04.07.: Nach dem Frühstück und Der Seehaus-Trail verlangte uns gleich zum dem Auschecken ging es direkt mit den Bikes Einstieg wieder alles ab. Auch hier war Zeit, per Lift auf den Ochsenkopf. Oben starteten eine besonders technische Stelle gemeinsam wir zunächst mit einem Warm-up, das – wie im zu inspizieren und auszuprobieren. Unten am Nachhinein bekannt wurde – von der Webcam Fichtelsee konnten wir kurz durchatmen und des Ochsenkopfes aufgezeichnet wurde ;-). die schönen Eindrücke aufnehmen. Auf dem Danach ging es gleich in den Trail vom Vortag. letzten Stück zurück zum Quartier entschied Über einen Abstecher zur Weißmainquelle sich die Gruppe spontan dazu, hinauf zum fuhren wir einen anspruchsvollen Uphill zum Enduro-Trail unterhalb des Ochsenkopfs zu Weißmainfelsen. Über teilweise sehr ruppige, fahren. Die Strecke führte uns abermals hinab verblockte und technisch anspruchsvolle Trails auf sehr verblocktem, technisch anspruchs- und einen steilen Uphill führte uns der Weg vollem Terrain und mündete in den Trail zum hinauf zum Schneeberg. Nach einer kurzen Bullheadhouse. Unten beschloss die Gruppe, Rast und der Besichtigung des Areals fuhren sich eine letzte Abfahrt vom Ochsenkopf zu wir weiter zum Nusshardt, einer fantastischen, gönnen. Während der Auffahrt mit dem Lift eindrucksvollen Felsformation – wieder auf konnte nochmal etwas Kraft für den letzten Ritt sehr felsigem, anspruchsvollem Untergrund. Es getankt werden. Der sehr abwechslungsreiche war genug Zeit, sie zu besteigen und den Pa- Fichtelride hinunter vom Ochsenkopf, über den noramaausblick zu genießen. Zurück auf ma- Flowtrail direkt vor das Bullheadhouse war der ximal technischem Gelände kamen wir nicht krönende Abschluss des Tages bzw. des Wo- umhin, die Bikes zeitweise zu tragen. Einige der chenendes. Schnell wurden die Klamotten und Teilnehmer und Coach Jens versuchten sich an Bikes verstaut, um zusammen einen würdigen extrem schwierigen Parts, die uns an unser Li- Abschluss auf der Sonnenterrasse zu genießen. mit brachten. Nach diesen Grenzerfahrungen kam die Einkehr im absolut empfehlenswerten Vielen Dank an die Gruppe, den besten Guide Seehaus genau richtig. Bei diversen Getränken und Coach für das rundum gelungene, ein- und göttlichem Kaiserschmarrn konnte Kraft drucksvolle Wochenende im Fichtelgebirge! und Konzentration für das letzte Drittel getankt werden. Denn das hatte es nochmal in sich. Bericht: Thomas Boeuf Fotos: Teilnehmer 13
Bergsteigen/Wandern Fünf Quellgebiete des Rheins – Alpines Trekking durch die Adula-Alpen Tour: S 2021-11 vom 17.07. – 23.07.2021 Tourenleiter: Jens Fröhlich Die Mutigen dieses Abenteuer-Trekkings: Jutta, Heribert, Jupp, Peter, Richard, Bärbel Tag 1: Um 5.36 Uhr startete unsere Bahnfahrt in Aschaffenburg, über Frankfurt, Basel, Zü- rich, Chur bis Thusis und weiter mit dem gut gefüllten Postbus nach Andeer am Hinter- rhein. Dort schnürten wir um 14.00 Uhr die Bergstiefel und es ging sanft auf und ab durch die Rofflaschlucht und immer weiter die Via Splüga entlang. Ein wunderbarer Weg zum Einlaufen. Nach etwa vier Stunden erreichten wir unser Ziel: das geschichtsträchtige Hotel Bodenhaus in Splügen. Ehemals ein Palazzo, der vom 15. - 18. Jahrhundert als Umschlag- Rucksack ab, Schuhe aus, Schlappen an. platz für Güter diente. Foto: Bärbel Wellscheid Tag 2: Zunächst über einen Panzerschieß- platz ging es danach den Hinterrhein entlang Rucksack ab, Schuhe aus, Schlappen an, bis wir die urige Zapporthütte (2265 m) er- dann ein Bierchen vor der Hütte. Dazu kulina- reichten. Es ist eine Hütte im alten Schweizer rische Leckereien der Hüttenfamilie mit dem Stil: Die Lager sind nur über eine sehr steile krönenden Abschluss: selbstgemachte Tarte Stiege erreichbar. Gekocht wird mit Holz. Die mit Feigenmus. Toiletten sind draußen. Eine warme Dusche Tag 4: Der Tag mit der längsten Gehzeit und sucht man vergebens, aber dafür gibt es viel den krassesten Höhenmetern (1395 Hm berg- kaltes Wasser am Brunnen oder in einer alten auf, 1325 Hm bergab) führte zunächst über Badewanne, in der eigens dafür gebauten Wiesen, vorbei an Pferden und Kühen. Balsam Wellness-Terrasse mit Relaxliegen! Eine tolle für Seele und Füße. Rasch wurde es knackiger. Idee mit viel Charme und Einfallsreichtum. In einer felsigen, nassen Rinne ging es hinauf Kein Luxus, aber Natur pur. zum Passo del Laghetto (2648 m). Bei Kaiser- Tag 3: Ein langer Tourentag (11 km Strecke, wetter hatten wir dort einen Panoramablick bis 830 Hm auf, 1010 Hm ab) mit Sonne satt, sehr zu den Gipfeln der Walliser und Berner Alpen. viel Schnee und Eis, Gletscherloch, Schnee- In vielen Serpentinen stiegen wir dann hinab wechte, steilen Wiesen, Schotter. Der Höhe- zur Adulahütte. Pause. Mehr als fünf Stunden punkt: durch und auf dem Rhein laufen – ei- lagen noch vor uns. Einige davon liefen wir an ner tragfähigen Schneedecke sei Dank. Ein einem Bach entlang. Dann endlich: der Lago tolles Erlebnis war das Queren des westlichen di Luzzone und unser weiterer Weg. Von der Paradiesgletschers. Dort gab es nur uns; Gip- Staumauer – über eine Treppe zu erklimmen – fel ringsherum, Schnee und Eis. Über viel Ge- führte er durch zwei lange, nasse und dunkle röll und losen Schotter überquerten wir dann Fußgängertunnel, dann weiter - sonnig und das Vogeljoch (2916 m). Vorbei am Laghetto lang - am See entlang. Dann ging es wieder di Cardéd erreichten wir nach etwa neun bergauf und oben thronte sie: die Cap. Motte- Stunden die Capanna Quarnei (2107 m). rascio (2192 m). Nach fast zehn Stunden waren 14
Bergsteigen/Wandern landschaftliche Gegensätze: Grashänge, steile und schroffe Felsen, viel Schnee. Schließlich trafen wir uns im Dorf Curaglia (1334m). Dort überraschte uns das Hotel Medelina. Früher ein Altenheim, wurde es interessant zu einer Lodge umgebaut. Schlicht gehalten aber hei- melig, zum Wohlfühlen und mit einer phantas- tischen Küche! Tag 7: Was wäre der letzte Tag ohne Tour. Wir mobilisierten die letzten Kräfte, als wir von Cu- raglia über den Rein da Medel hinauf nach Sta- Die letzten Meter zum Passo del Laghetto 2648m gias (1631 m) aufstiegen, dann wieder abwärts Foto: Dr. Peter Sickenberger zum Vorderrhein und mit letzter Gegenstei- gung bis Disentis. Geduldig warteten wir dort unsere Füße sanft geschädigt. Aber nach Ge- auf unseren Zug in die Heimat. tränk und feinem Essen waren wir wieder fit für den nächsten Tag. So stand es in der Tourenausschreibung: “Hin- Tag 5: Ein Tag der Superlative und land- terrhein, Ragn (Rhein) da Ferrera, Valser Rhein, schaftlichen Abwechslung: Schwemmland Medelser Rhein, Vorderrhein Alpines Trekking der Greina-Ebene, Transfluenzpass (geologi- durch die Adula-Alpen – Bergwege und alpine sche Besonderheit; siehe Wikipedia), Wiesen, Routen ohne Weg, teilweise Gletscherbege- schwarzer und weißer Stein, Felsformatio- hungen und Blockgelände, T2 – T5.” Unser Fazit: nen und Schotter, Bach und Schnee, stei- Oh ja, das hat alles gestimmt! Wir sind sicher ler Aufstieg: Wir hatten einfach alles! Dazu mehr weglos als auf Wegen gegangen – das sagte einer unserer Wanderer: „ein absoluter war schon ein Abenteuer und wir freuen uns Glücksmoment“. Wir erreichten erschöpft auf das nächste Jahr! und erfüllt, die Medelserhütte (2540 m). Dort Bericht: Bärbel Wellscheid wurden wir von zwei Lamas begrüßt, jawoll! Super weich und wuschelig. Wir bekamen zwar das dritte Mal in Folge Risotto. Aber auch dieses schmeckte köstlich. Tag 6: Bärbel und Peter stiegen direkt ins Tal ab. Die anderen Wanderer gaben wieder alles. Ge- startet wurde mit einem Abstieg von der Hütte bis zu einem Schafhirten mit vier aufmerksa- men Hütehunden. Sie schützen seine Herde vor hier vorkommenden Wölfen. Dann der Auf- stieg zur ersten Scharte über einen Grashang (Fuorcla da Stavelatsch 2592m). Dem folgte nur noch Geröll und zum Glück viel Schnee in steilen Flanken. Darüber schafften wir es in vier Stunden zur zweiten Scharte (Fuorcla da Vallesa 2629m). Der Abstieg verlief wieder über einen vermeintlich harmlosen aber sehr langen, stei- len Grashang (2000 Hm). Auch hier zeigten sich Alle zusammen auf dem Passo del Laghetto Foto: Richard Höfling 15
Bergsteigen/Wandern Einsatz bei der Bergbauernhilfe Südtirol, einem Kooperationspartner des DAV Es ist Sonntag im Juni 2020, bestes Bergwet- ter in Schlanders, Vinschgau. Mit Herzklopfen fahre ich die letzten Serpentinen zu meinem Einsatzort, einem Bergbauernhof, auf 1.400 m hoch. Ich erfülle mir einen Traum – ein frei- williger Arbeitseinsatz bei der Bergbauern- hilfe in Südtirol. Leben und arbeiten am Berg, Menschen Gutes tun. Kurz unterhalb des Hofes kommt mir meine Gastfamilie in einem Land Rover mit belade- nem Anhänger entgegen. Sie sind auf dem Weg zur Heuernte. „Hallo! Bist du die Tanja?“ „Ja! Hallo ihr Lieben!“ „Du, wir sind auf dem Weg ins Heu. Was ma- chen wir denn jetzt mit dir?“ „Ich hole meine kurze Hose und die Berg- schuhe aus dem Kofferraum und komme mit. Ist doch klar.“ „Ja super gut! Dann kann es ja los gehen.“ So spontan und herzlich wie mein Einsatz be- ginnt, so verfliegt die Zeit auf dem Hof: Der Tag beginnt um 5:50 Uhr mit einem Sprung aus dem Bett in die Gummistiefel. Strahlend blauer Himmel, die Sonne geht über den Bergen auf, klare frische Bergluft und das Rauschen des Gebirgswassers. Ich gehe in den Stall, die Milchkühe, Hühner und zwei Lämmchen müssen versorgt werden. Die übrigen Schafe und Ziegen befinden sich be- reits auf 3.200 m und sind somit gut versorgt. Nach dem Melken wird die Milch zum Ab- holort der Molkerei gefahren. Frühstück. Es gibt fünf Mahlzeiten am Tag und einen Mit- tagsschlaf. Die teils harte körperliche Arbeit erfordert viel Energie. Nach dem Frühstück gibt es jeden Tag eine große Vielfalt an Tätig- keiten: Heuernte, Pflegen von Wiesen und Wegen, Hausarbeit, Kinderbetreuung, diverse Stalltätigkeiten, Gartenarbeit, Holunderblüten ernten und Sirup ansetzen, bis hin zu zwei ge- nialen Almauftrieben. 16
"(#0(& # &# * $ #( ( .#,& ,( & 10% Rabatt für DAV-Mitglieder gegen Vorlage des DAV-Ausweises! $* ' (auf kletterbezogene Hardware - reduzierte Ware und Aktionen ausgenommen!) ! $ (# ! - %- ' /& +#& - # ! $& - *** ## #(& # $ # ( # ## $ , $ ( () # 1# $ ( "( # 0(& # &# * $ #( & ( .#,& ,( & $* ' ! $ (# ! - %- ' % -% % "( /& # 0(& # +# &# & -*# $! $& #( & - # "( # 0(& # &# ( .#,& * ,( & *** ## $ #( #(&# & "( # 0(& # &# * ( .#,& $ #( ,( & & $ # ( # ## $ , $ ( () # 1# $ ( # . #$& ( .#,& ,( & $* ' ! $ (# ! - %- ' % -% % /& +# & - # ! $& - # $* ' ! $ (# ! - %- ' % -% % *** ## #(& # /& +# & - # ! $& - # $ # $* ' ! $ ( # ## $ , *** (# $## ! #(& ( () - %-1# ' # # % -% % $ ( # . #$& # /& +# & - # ! $& - #
Bergsteigen/Wandern Gegen Abend werden die Tiere im Stall ver- Die Bergbauernhilfe sorgt sowie weitere anfallende Tätigkeiten Südtirol unterstützt erledigt. Zufrieden stehe ich gegen 20:30 Uhr hilfsbedürftige Berg- unter der Dusche und schaue anschließend bauern durch die Mit- mit der Familie Fußball. Es ist Europameister- arbeit von freiwilli- schaft, es gibt eine Tippgemeinschaft in der gen, ehrenamtlichen Familie. Prompt wird Italien Europameister! Menschen in einer schweren Zeit: Bergbauern, Natürlich ist mir als Neuling auch der ein oder die in eine Notlage geraten sind, dringend andere Fauxpas passiert: den Bauern mit Hilfe benötigen, um ihren Hof weiter bewirt- Mist vollgespritzt, einen Kuhschwanz an die schaften und sich somit ihre Existenz sichern Melkanlage gebunden, ein Lamm zu sehr ver- zu können. Haupteinsatzzeit ist die Heuernte, wöhnt und somit Durchfall verursacht. Dann da die Wiesen in extremen Steillagen nicht fällt auch noch ein Huhn wegen Altersschwä- maschinell bewirtschaftet werden können. che von der Stange. Wohin mit dem Huhn? Hier ist Handarbeit angesagt. Happy End: früh am Abreisetag kommt ein Bericht & Fotos: Tanja Badstieber Kälbchen zur Welt. Du bist naturverbunden, sportlich, packst Die Bergbauernfamilie bewirtschaftet den Hof gerne an, interessierst dich für dieses Erlebnis unter teils extremen Bedingungen mit sehr am Berg? Dann wäre vielleicht auch für dich viel Fleiß, harter Arbeit und Lebensfreude. Die ein Einsatz bei der Bergbauernhilfe Südtirol Bauersleute kommen jedoch mit zunehmen eine tolle Erfahrung. dem Alter an ihre Belastungsgrenzen und sind auf Hilfe angewiesen. Die Kinder müssen einer www.bergbauernhilfe.it auswärtigen Arbeit nachgehen. Bessenbach – aktuelle Kletter- und Parkregelung Die DAV-Sektion Aschaffenburg hat mit der Gemeinde Bessenbach einen offiziellen Ver- trag über die Nutzung der Steinbrüche als Klettergarten geschlossen. Teil dieser Nut- zungsvereinbarung ist neben den Kletter- regeln und einem Rettungskonzept mit der Bergwacht auch eine Regelung über die Nut- zung der Parkplätze. Wie bisher wird ein Teil des Parkplatzes am Friedhof für die Kletterer ausgewiesen. Die Beschilderung wird erneu- ert, um Missverständnissen vorzubeugen. Verboten ist in Zukunft das Parken auf dem wird gebeten, Parkmöglichkeiten im Ort zu Grillplatz oberhalb des Friedhofs. Ein Verbots- nutzen, keinesfalls aber am Rand der benach- schild wird durch die Gemeinde angebracht. barten Feld- oder Waldwege zu parken, die Sollten die Parkplätze durch eine Trauerfeier u.a. als Zufahrt für Rettungsfahrzeuge genutzt oder eine andere Veranstaltung belegt sein, werden und frei bleiben sollen. Karl-Heinz Brosig 18
Vereinsintern Mitgliedskategorien und Beiträge Information für Mitglieder der Jahrgänge 1951 und älter / 1996 / 2003 / 2004 – 2007 Jugendliche Einzelmitglieder der Jahr- gänge 2004 bis 2007, die Mitglied in einer Mitglieder, die vor dem 01.01.2022 das 70. unserer Jugendgruppen sind und regelmä- Lebensjahr vollendet haben, können bean- ßig am Klettertraining teilnehmen, haben die tragen, in die Kategorie Senioren eingestuft Möglichkeit, sich für 2022 in eine Kategorie zu werden. Senioren zahlen einen gegen- mit vergünstigtem Jahresbeitrag einstufen über dem Vollmitglied um 50 % ermäßigten zu lassen. Beitrag. Der schriftliche Antrag muss bis spätestens 15.10.2021 in der Geschäftsstelle vorliegen. Mitteilungen online Alle Mitglieder des Jahrgangs 1996, die bis- Sie wünschen Ihre Sektionsmitteilungen her in der Kategorie Junior geführt wurden, zukünftig ONLINE statt per Post? Einfach werden ab 2022 in die Kategorie A-Mitglied eine kurze E-Mail an umgestuft und zahlen den Vollbeitrag. info@alpenverein-aschaffenburg.de mit Ihrem Namen und dem Betreff „On- Alle Jugendliche des Jahrgangs 2003 gelten line-Mitteilungen“ abschicken. Ab dem ab 2022 als Junioren, auch wenn sie bisher nächsten Versand erhalten Sie Ihre Mit- im Rahmen einer Familienmitgliedschaft im teilungen automatisch per elektronischer DAV waren. Der Juniorenbeitrag entspricht Post. dem „ermäßigten Beitrag“. Sportgruppe - Laufen, biegen, stretchen, alles ist Action Was machen wir? Wann? Immer freitags • Zirkeltraining für bessere Kondition von 19.30 bis 20.30 Uhr und angeregten Kreislauf (außerhalb der bayeri- • Gleichgewichts- und Koordinations- schen Schulferien) übungen reduzieren die Verletzungsge- fahr und steigern die Leistungsfähigkeit Wo? Turnhalle der • Workouts zur Stärkung von Rücken, Pestalozzischule auf Bauch, Beine und Po der Schweinheimer Höhe Trainerin? Heike Bayer Interesse & Anmeldung? Eine E-Mail mit Wer kann mitmachen? Jedes DAV-Mitglied dem Betreff „Verteiler Sportgruppe“ an mit Spaß am sportlichen Betätigen, egal info@alpenverein-aschaffenburg.de ge- welchen Alters nügt. 19
Vereinsintern Neu in der Sektionsbücherei Warum in die Ferne schweifen… unter diesem Motto ergänzen wir unsere Sektionsbücherei um Regionen, die (fast) vor unserer Haustür liegen und auch für Alpenfreunde viele Entde- ckungen bereit halten. Ideen für anspruchsvolle Steige finden sich ebenso wie für spontane Ausflüge mit der Familie oder Kurzurlaube. In „52 Eskapaden im Spessart und Odenwald“ von DuMont finden sich viele Ideen für Unternehmungen, die nur wenige Stunden dauern. Neben Bekanntem wie dem Julius-Echter-Weg in Mespelbrunn lockt „Toskana-Feeling“ auf einer Radtour zwischen Darmstadt und Weinheim oder mit der Tropfsteinhöhle bei Buchen ein Ausflug in die Unterwelt. „Lebendige Geschichte“ erlebt man auf dem Römerweg in Miltenberg und Ruhe an den Auerbacher Seen. Zu den reich bebilderten Vorschlä- gen gibt es wertvolle Tipps zu hin & weg oder Ausrüstung. 12.000 km markierte Wanderwege gibt es im Pfälzer Wald. 50 der schönsten Touren stellt der neue Rother Wanderführer „Pfälzerwald und Deutsche Weinstraße“ vor. Die leichten und mittelschweren Wanderungen in den Regionen Leiningerland, Haardt und Wein- straße sowie Pfälzerwald führen durch das größte zusammenhän- gende Waldgebiet Deutschlands, entlang an den Weinbergen der Deutschen Weinstraße, vorbei an Schlössern und malerischen Winzer- häusern. Das Beste: (fast) überall gibt es urige Einkehrmöglichkeiten. Natur, Kultur, dazu noch Wein und kulinarische Köstlichkeiten – Rheinhessen hat viel zu bieten. Der Rother Wanderführer „Rheinhessen“ beschreibt 50 Rundwanderungen zu den schönsten Zielen zwischen Bingen, Mainz, Worms, Kaiserslautern und Bad Kreuznach. Sie führen rund um den Donnersberg und in die angrenzenden Gebiete von Alsenz-, Glan- und Lautertal. Die Halbtages- und Tagestouren eignen sich hervorragend als Ausflüge für die ganze Fami- lie. Ob auf den Spuren der naturkundigen Hildegard von Bingen, auf dem aussichtsreichen Rheinhöhenweg oder auf einem Teilstück des Jakobswegs: Auf den Wanderungen durch die Weinberge trifft man immer wieder auf markante Wingertshäuschen, die typischen „Trulli“ mit ihren spitzen Kuppeln und zinnengekrönten Türmchen. Neu in der Reihe „52 kleine und große Eskapaden“ von DuMont ist der Band „Tirol“. Raus aus dem Alltagstrott und rein in die Natur: für wenige Stunden, einen Tag oder ein herrlich langes Wochenende. Wie wäre es mit Schnupperwandern auf dem Lechweg, dem 125 km langen Fernwander- weg zwischen Vorarlberg, Tirol und Allgäu? Auf einzelnen Passagen ist die- ser nicht nur etwas für geübte Wanderer, sondern kann individuell erkundet werden. Zweiradfreunde freuen sich über eine Mountainbiketour im Defereggental oder eine 20
Vereinsintern Radtour beim Wilden Kaiser. Der Radwanderweg am Fuße des mächtigen Bergmassivs führt durch schattige Wälder, über blühende Wiesen und durch kleine Ortschaften. In „52 Eskapaden in Südtirol“ von DuMont finden sich viele Ideen für Unternehmungen zwischen Vinschgau, Bozen und den Dolomiten. Auf einem Waalweg bei Lana durch die Obstplantagen flanieren, am Schnalstaler Gletscher auf Tuchfühlung mit dem Gletschereis gehen, Sternschnuppen im Hochgebirge zählen, die Erdpyramiden am Ritten bestaunen oder auf einer 2-Tages-Tour im Naturpark Texel vorbei an idyllischen Bergseen wandern – es gibt so viel zu entdecken! Themenspezial: Allgäu (Neuerscheinungen seit 2020) Ob wandern, radeln, paddeln oder in aller Ruhe die Natur genießen – das Allgäu hat vieles zu bieten. Gegliedert nach der Ausflugsdauer bestehen die „52 kleine und große Eskapaden im Allgäu“ von DuMont aus den drei Kapiteln: Abstecher (nur ein paar Stündchen), Ausflüge (raus für einen Tag) und Miniurlaub. Viele neue Lieblingsorte lassen sich zwischen Bad Wörishofen, Wangen, Ammergauer und All- gäuer Alpen entdecken. Wie wäre es mit einer Übernachtung auf der Burglhütte oder einer Kanutour auf der Iller, mit einer Mountainbiketour ins Ammergebirge oder einem Besuch von Höhlen und Klamms? Das Oberallgäu zählt zu den beliebtesten Urlaubsregionen Deutsch- lands. Sonnige Wiesen, sanfte Voralpengipfel und die allgegenwärtige Kulisse gewaltiger Felsberge: Diese Landschaft ist für Wanderer wie geschaffen. In der Oberallgäuer Bergwelt findet wirklich jeder das Pas- sende. Der Rother Wanderführer „Allgäu 1“ stellt die 50 schönsten Touren im Oberallgäu und im Kleinwalsertal vor. Die Wanderungen rei- chen von beschaulichen Talspaziergängen über aussichtsreiche Höhen- wege bis zu der Besteigung des 2280 Meter hohen Großen Daumens. „Berühmtheiten“ wie die Breitachklamm, der Hohe Ifen und die Rap- penseehütte sind natürlich ebenso dabei. Sonnig und weit ist der Westen des Allgäus: Vor der erhabenen Kulisse der Allgäuer Alpen und der Schweizer Bergwelt prägen sanfte Berge, liebliche Dörfer und bunte Weiden diese freundliche Region. Auf 46 ausgewählten Touren führt der Rother Wanderführer „Allgäu 3 – Oberstaufen und Westallgäu“ zu den schönsten Flecken dieser malerischen Landschaft. Die Auswahl reicht von der steilen Bergtour bis zum gemütlichen Spaziergang. Wanderer und Genießer können die Region zwischen Bad Waldsee, Wan- gen, Bregenz, Immenstadt, Kempten und Leutkirch auf herrlichen Touren erkunden. 21
Sie können auch lesen