S ö e Winter 2020 - Senioren "Miteinander-Füreinander" Süchteln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
te ls ch e N ac h ri c
ö e ht en
S Winter 2020
Senioren „Miteinander - Füreinander“ Süchteln
74. Ausgabe74. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Inhalt
Aus den Gruppen
Seite 6 Dornröschenschlaf ....
Seite 8 Der Rohrdommelweg
Seite 10 Liedberg schauen und dann .......
Seite 12 Unsere Gruppen und ihre Sprecher
Seite 15 Literaturgruppe in Coronazeiten
Seite 16 Corona und die Radfahrgruppen
Seite 21 Der Shanty Chor ... 2019
Seite 23 Es geht klein weiter ..
Bei uns zu Hause
Seite 18 Gibt es Neuigkeiten vom Hochkreuz?
Seite 27 Wo ist das in Süchteln?
Von ditt un datt
Seite 3 Liebe Leser!
Seite 5 Oavesruet
Seite 16 Schiedsrichtern in Coronazeiten....
Seite 20 Hellichoavend-Vertääl
Seite 2 Wenn die Not groß ist
Seite 26 Die Ochsentour - Teil 2
Seite 28 Dönekes aus dem wahren Leben
Seite 28 Urlaub in Corona-Zeiten
Seite 33 Mit meinem Vater im Keller
Seite 35 Winterrätsel
Seite 36 7. Episode - Das große Fest
Seite 39 Rezept: Kartoffel-Wirsing-Torte
Seite 41 Immer der Nase nach
Seite 42 Frontalzusammenstoß
Seite 45 Hottes Salon der Eitelkeiten
Die Sprecher von Senioren „Miteinander - Füreinander“ Süchteln
Karl Ludwig (Lucki) Christa Stoltze
Hollweck
Senioren „Miteinander-Füreinander“ Süchteln Dienstag und Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr
Theodor-Graver-Haus Hindenburgstraße 7 Tel.: 02162 - 97 07 47
Ihre Ansprechpartner im Büro
Helma Peschers Anne Knein
74. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Lieber Leser!
Der Kern von Weihnachten
Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht mög-
lich sein. Es scheint so, dass wir dieses Mal
nicht über Weihnachtsmärkte gehen und uns
dort von dem Glühweinduft anlocken lassen
können. Eventuell werden selbst Familien-
besuche nur schwerlich möglich sein. Selbst
wie wir an Weihnachten Gottesdienst feiern
können, ist noch nicht klar. Vielleicht wirklich
eine Chance, sich noch einmal ganz neu mit
Z ur Advents- und Weihnachtszeit gehören
neben Tannenzweigen und Kerzen, Do-
minosteinen und Plätzchen auch Nüsse dazu.
dem Kern von Weihnachten zu beschäftigen.
Interessieren Sie sich für den Kern der Sache?
Die sind auf jedem bunten Teller dabei, zu- Da kommt ein Kind auf die Welt, das alle
sammen mit anderen leckeren harten Panzer und Schalen der
Sachen. Geht es bei Ihnen auch so, dass die Menschen aufknacken will, damit sie wieder
Nüsse am längsten auf dem Teller liegenblei- fühlen und lieben können.
ben, weil man zuerst lieber die Süßigkeiten Und dieser eine, Jesus Christus, bringt es
nascht? Das ist auch bequemer, denn für tatsächlich fertig, dass Leute in
Nüsse braucht man einen Nussknacker -und seiner Nähe wieder auf die Kernfragen ihres
der ist meist unauffindbar. Bis er gefunden Lebens stoßen und dabei
ist, sind die guten Kerne schon vertrocknet Gott entdecken. Viele haben hinterher be-
und muffig. kannt: So ein Glück, so eine tiefe
innere Zufriedenheit und Geborgenheit haben
Nun möchte ich aber mal auf den Kern zu wir noch nie vorher erlebt.
sprechen kommen:
Ich meine, mit Weihnachten geht es eigent- Ganz knapp sagten die Leute auch:
lich ganz genauso. Da ist eine Christus ist unser Friede. Dieser Satz steht
äußere Schale - der Weihnachtsschmuck, die im Epheserbrief.
Lichter, die Geschenke, das Christus ist unser Friede heißt: der hilft uns,
Essen, das Fernsehfest. Ist das alles? Es ist mit unseren inneren Konflikten fertig zu
komisch, dass viele Leute mit werden; der hilft uns Menschen, untereinan-
dieser Schale zufrieden sind, obwohl sie hart der liebevoll und ehrlich zu sein; der hilft
und ungenießbar ist. Ob das in diesem Jahr uns auch, einen Weg aus dem Schneckenhaus
anders sein wird? So manches wird in diesem unserer Schuld zu finden.
74. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Christus ist unser Friede heißt: Wir vertrau- seiner Liebe und seinem Frieden.
en auf den, der uns zusagt: „Fürchtet euch
nicht!“ Er wirbt um Vertrauen. So sind auch wir gesandt zu den Menschen,
um diese Botschaft weiterzugeben. Wir sind
Gott lässt ansagen: Große Freude! Er schickt gesandt, um allen zu zeigen: „Gott nimmt
uns los: Geh und finde! Finde das Kind in der dich an. Fürchte Dich nicht! Gottes Friede
Krippe, in Windeln gewickelt, in einem Stall. sei mit dir!“
Und wer geht, der findet. Sein Wort ist wahr!
Der Heiland, der Retter, der Erlöser. Für uns! Und der Segen und die Kraft des barmher-
Lauter gute Nachrichten. Sie sollen gesagt zigen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des
werden. Heute. Ihnen. Dir. Mir. Heiligen Geistes sei mit Dir und stärke Dich
zu jedem guten Werk, zu dem er Dich beru-
Wahrscheinlich sind wir deswegen oft so fen hat.
muffelig und ungenießbar, weil wir uns viel
zu sehr mit äußerlichen Dingen beschäftigen.
Das ist die frohe Botschaft von Weihnachten: In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine ge-
Gott kommt uns nah, damit Frieden wird –in nussvolle Advents- und Weihnachtszeit,
meinem Herzen und auch in dieser Welt. Er
hat sich aufgemacht und beschenkt alle mit Ihr Süchtelner Pfarrer Axel Stein
Oavesruet
von Jacob Engels
Oavesruet steht an dr Hemmel. Welle toch nou all de Kenger
Vatter sätt: dat deet dr Wengk! Enne decke Teller voll!
Neä! Doa ös dr Kloas an`t bocke! Weä sall önne dat nou brenge,
Dat wett jeddes brave Kengk. Wenn dr Kloas neet bocke woll?
Kloas, däe steht nou an dr Oafe. Mäck dr Kloas de Düer ens oape,
Dusend kleene Engelkes Wörd dr jonze Hemmel ruet.
Maake Prente, maake Moppe, Dann deet heä dr Oafe stoake,
Ühlefränzkes, Wengelkes (1). Förr de Kenger, kleen ovv jruet!
Och, wat mödde se sich ploage!
Jedden Oavend jeht dat sue.
Mödde bocke, emmer bocke,
Mödde bocke, jear ovv nue (2). (1) Gebäck; (2) gern oder ungern
74. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Dornröschenschlaf bei Miteinander-Füreinander
von Charlotte Hoffmann Dies ist der Stand im August 2020.
E s war einmal eine böse Fee. Sie wünschte,
dass die Königstochter sterben solle. Aber
eine gute Fee konnte den Fluch in 100 Jah-
Nach etwa fünf Monaten Geduld hat sich wie-
der etwas getan. Einzelne Gruppen treffen sich
wieder unter strengen Hygienemaßnahmen.
re Schlaf verwandeln. So schlief das ganze
Schloss 100 Jahre lang und wurde dann wieder Mein erstes Treffen fand nach langer Pause in
erlöst. der Literaturgruppe statt. Da die Mitglieder nur
selten vollständig eintreffen, kann man ein pri-
Die neue böse Fee heißt Corona-Virus. Sie vates Treffen im Garten riskieren. Nun werden
hat bewirkt, dass wir alle beim Lock-down im wir uns aber regelmäßig dank Christas Organi-
März zu einer Starre verdammt waren. Es war sation im Theodor Graver Haus treffen.
ein Schock mit sehr großem Wirkungsgrad.
Die Redaktionsgruppe mit sieben Personen
Auch für Senioren Miteinander- Füreinander hat es umgekehrt organisiert. Nachdem wir
Süchteln war es ein Schock. Plötzlich wurde uns jahrelang privat getroffen haben, wün-
aus dem jahrelangen Treffen in verschiedenen schen wir jetzt ein neutrales Treffen im
Gruppen ein strenges Zuhausebleiben. Theodor Graver Haus. Wir verzichten dabei
Wir haben die Notwendigkeit eingesehen. auf den gemütlichen gemeinsamen Abendim-
74. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
biss und begnügen uns mit einem Getränk. Besichtigung, kein Hotelaufenthalt, keine
Gespräche, keine Betreuung durch Hildegard
Die Singgruppe ist in die Außenanlage von und Gerd…… Das tut schon weh! Die große
Tante Annas Café ausgewichen. Da man aber Anzahl der Reisenden guckt ins Leere.
nur draußen singen darf, ist die Gruppe aus
Platzgründen geschrumpft. Wie soll es bei Café Sonnenschein hat noch Pause.!! Der
schlechter Witterung weitergehen? Morgentreff bleibt aus !! Hier kommen zu
viele Besucher.
Bei den Malgruppen kommt die Aktivität des
Einzelnen zum Ausdruck. So können diese Alle Chorsänger dürfen nicht im Raum
Gruppen problemlos wieder wie bisher malen. singen.
Wandern, Walken und Radfahren ist auch wie- Die Kochgruppe wartet auf die Öffnung der
der angesagt. Wie ich gehört habe, trauern ei- Schulküche.
nige dieser Gruppen dem sonst regelmäßigen
Einkehrvergnügen nach. Auf Abstand ist die Meditiert wird bei schönem Wetter im
Geselligkeit weniger erquicklich. Freien.
Ich glaube, die Fotogruppe kann auch ihr Pro- Ab 4. September trifft sich der Frauenstamm-
gramm fortsetzen. tisch wieder.
Im Katharina von Bora-Haus wird wieder eifrig Eigentlich hat nach dieser Auflistung der
im Sitzen getanzt. Bewegung tut auch den Äl- Prinz schon viele Gruppen wachgeküsst, aber
teren mehr als gut. Gemeinsames Kaffeetrinken keiner weiß, wie die Zukunft aussieht. Wann
lässt sich im großen Raum auch verwirklichen. hat die Menschheit Corona im Griff???
Gekegelt wird auch wieder. Die Maschen wer- Wie schön war das Jahr mit angenehmen Ter-
den seit August gestrickt. minen ausgefüllt! Jetzt sorgt weitgehend wie-
der jeder für sich. Kleine Treffen finden pri-
Auch die Kulturgruppe könnte schon wieder vat statt. Telefon und Handy sind eine kleine
tagen, aber sie hat Bedenken bei öffentlichen Hilfe.
Verkehrsmitteln.
Ich wünsche uns allen, dass wir gesund blei-
Ganz traurig sieht es um die große beliebte Rei- ben und die Hoffnung auf ein komplettes Mit-
segruppe aus. Keine Busfahrt, kein gemein- einander-Füreinander nicht aufgeben. Haltet
sames Erlebnis, kein leckeres Essen, keine durch!
74. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Der Rohrdommelweg
Nette Leute - am Nette Fluss - wer mit uns gehen will, der muss ein „Wandervogel“ sein.
von Doris Müller
A lso wählten wir für unsere private Wanderung, am 6. Sept. mit 9 Personen, den Rohrdom-
melweg bei Leuth. Einen derartigen Vogel haben wir allerdings nicht gesehen.
Außerdem ist die Rohrdommel gut versteckt im Röhricht. Sie ist scheu und schleicht durch die
Gegend – aber zum Schleichen waren wir ja nicht nur angetreten.
Also ging es flott los. Von der Leuther Mühle gingen wir entlang der Nette, vorbei an Sträuchern
und Wiesenblumen. Die Sonne setzte ihr Sonntagslächeln auf und so hatten wir keinen Grund
schlechte Laune zu haben. Schwungvoll, ja sogar übermütig, kletterten wir auf eine Aussichts-
kanzel. Die ganze Welt konnten wir nicht umarmen – aber gewollt hätten wir es schon…
Bei der Sonne und der Aussicht – warum sol-
len wir eigentlich in Urlaub fahren – hier gibt
es auch schöne Ecken. Wir beobachteten ei-
nen Graureiher oder er uns? Schwer zu sagen.
Jedenfalls schnatterten die Enten fast lauter
als wir und wir waren nicht gerade leise. Dann
sahen wir doch wirklich einen echten Wegge-
fährten – einen Krebs!
Was der wohl bei uns suchte? Mitten auf dem
Weglag er in der Sonne. Da kann man mal se-
hen, wie schön unser Niederrhein ist!!!
Wir haben schließlich unseren „Freund“ da-
von überzeugt, dass er im Wasser besser „ver-
sorgt“ wäre und haben ihn dorthin begleitet.
Jeden Tag eine gute Tat!
74. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Nach einer halben Stunde erreichten wir den
„Naturschutzhof“ in Sassenfeld. Wir brauchten
dringend eine Stärkung. Es gab viele Kuchen-
sorten (Donauwellen und Pflaumenkuchen),
Kartoffelsuppe mit reichlich Sahne und ande-
re Stärkungsmittel. Danach ging es mit neuem
Schwung weiter in Richtung „Krickenbecker
See“. Und noch eine Einkehr vor der Heimkehr
war uns wichtig. Nämlich im „Birkenhof“.
Aber halt – gesungen haben wir auch noch-
ohne Alkohol, aber in Begleitung mit einer
Mundharmonika von Helmut. Angekommen
am Startplatz an der Leuther Mühle, träum-
te jeder wohl vom eigenen Sofa. Wie verab-
schiedeten uns und machten einen Abflug,
wie es die Rohrdommel nicht besser kann.
Deren Abflug hat man schließlich noch nie
mit ansehen können, oder?
74. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Liedberg schauen und dann einmal hinter Klostermauern lauern…
von Doris Müller
H eute startet ein Ausflug für Neugierige
und für solche, die es bleiben wollen.
Und neugierig waren wir alle „7“ (Wanderer).
was fehlte, war ein Liegestuhl für jeden von
uns… Aber dann hätten wir keine Sicht ge-
habt auf das renovierte Schloss aus dem 15.
Also los ging`s am 11.9.2020, ein Samstag wie Jahrhundert. (Die Brüstung des Turms war
aus dem Bilderbuch. Mit flottem Schritt ging es zu hoch.) Leider ist es nicht zu besichtigen.
in den wirklich schönen historischen Ortskern Es ist heute in Privatbesitz. Im linken Teil
mit Schloss im „Dycker Land“. Liedberg (im sind Wohnungen eingebaut und im rechten
Schatten des Dycker Schlosses) ist seit ewiger Teil sind zwei Festräume für Liedberg. Vor
Zeit vielgeliebtes Ausflugsziel der Menschen vielen Jahren gab es hier manchmal Flöten-
aus Mönchengladbach, Korschenbroich, Neuss konzerte bei Kerzenschein… das war schon
und Düsseldorf. beeindruckend. Und beeindruckend ist auch
Als wir dann den gut restaurierten Turm bestei- der historische Ortskern von Liedberg. Die
gen wollten, begrüßten uns mit prima Laune Menschen im Ort geben sich große Mühe,
zwei Obstbauern, die ihre gut gefüllten Obst- alles gut zu präsentieren und gut zu erhal-
wagen mitten auf der Straße abgestellt hatten. ten. Liedberg verfügt über eine kleine Dorf-
„Moorjen, schöne Frauen“, kam uns „Chor- kirche, einen Kindergarten und eine kleine
gesang“ entgegen. „Moorjen“, zurück von Grundschule.
uns. Und dann- ich glaube, ich habe als Kind Dann sind wir über den Liedberg gegangen,
im Religionsunterricht nicht aufgepasst! Ein ein bewaldeter Berg, der im Innern von vie-
Mann reicht uns Frauen je einen Apfel! len geschlossenen Gängen und Schächten
Sollte es damals der Adam mit dem Apfel ge- durchlöchert ist. Etwa bis zum Beginn des
wesen sein und nicht die Eva? 19. Jahrhunderts wurde hier Quarzit, Sand
Bibel hin oder her, wir ließen uns gerne „verfüh- und Sandstein abgebaut. Auf der anderen
ren“, aßen den oft gelobten „Liedberger Apfel“ Seite des bewaldeten Berges ist Ackerland
und stiegen in Superlaune auf den alten Turm. „soweit das Auge reicht“. Durch dieses
Oben angekommen - „Mensch, was willst du Ackerland führt der Weg zu unserem Ziel,
mehr?“ Sonne, blauer Himmel, Wärme, grüne dem Nikolauskloster. Rechts, unter hohen
Wiesen, weite Felder und das Schloss in kur- Esskastanienbäumen, hatte eine Schafherde
zer Entfernung! Ausblicke wie aus dem Ur- ihren Mittagsschlaf angefangen. Ruhe und
laubskatalog! Wir waren – mittendrin im „Ge- Zufriedenheit pur! Landleben eben! Nach
schehen“, mitten im Bauernland. Das einzige einiger Zeit hatten wir das Nikolauskloster
1074. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
erreicht. angekommen, meldete sich unser Magen „zu
Eine Kapelle soll der Legende nach schon im Wort“. Diese Meldung verstanden wir ja auch,
12. Jahrhundert gestanden haben. Um 1400 aber wir wollten ein Pfadfindergrab im Wald
soll sich ein Einsiedler mit dem melodischen besuchen. Im sogenannten „Felsenkeller“,
Namen „Heinrich von der Blume“ die Ka- unterhalb des Schlosses, kamen durch einen
pelle mit Wohnung zu eigen gemacht haben. Stolleneinbruch im Jahr 1930 vier Pfadfinder
Nach vielen Irrungen und Wirrungen kaufte ums Leben. Einige Pfadfinder aus Düsseldorf
um 1806 der Fürst von Reifferscheidt-Dyck, reisten an, um im Stollen eine Sonnenwend-
(Schloss Dyck ist in unmittelbarer Nähe) Ka- feier abzuhalten und um bei dieser Gelegen-
pelle und Wohnung und verpachtete beide heit auch eine Urkunde zu vergraben.
um 1820 als Ackerbauschule. Aber um 1860 Bei der Feier lösten sich große, schwere Fels-
ließ er wieder alles restaurieren und ungefähr brocken und begruben die jungen Leute un-
1899 siedelte sich der erste Männerorden an. ter sich. Viele konnten sich retten, aber vier
Im 2. Weltkrieg war das Kloster auch Lazarett junge Männer kamen ums Leben. Drei da-
und 1945 wurde auf dem Gelände ein Solda- von konnte man bergen, eben die Jungen,
tenfriedhof angelegt. Heute sind wir froh, das die beerdigt sind. Einen der Pfadfinder muss-
Kloster besuchen zu können. te man im Berg lassen. Die Bergung wäre zu
Die Küche hat selbstgebackenen Kuchen an- gefährlich gewesen. Vor einiger Zeit, zum 90.
Jahrestag, wurde das Grab frisch in Ordnung
gebracht.
zubieten, Kaffee, Getränke und eigentlich al-
les, was müde Wanderer, wie wir es waren,
gerne mögen. Das schöne Parkgelände verfügt
über einen Kräutergarten, einen Kinderspiel- Es ist doch ehrenvoll, wenn ein Ort sich so
platz, eine Grotte und eben Tische und Stühle bemüht, Erinnerungen aufrecht zu erhalten.
zum Essen, Trinken und Ausruhen. Ein Lob an den Heimatverein. Wir verab-
Die Kirche kann man natürlich besichtigen. schiedeten uns vom Grab und gingen zurück
Auch gibt es einen Klosterladen. Es finden ins Dorf. Jetzt hatten wir für unseren Magen
im Haus Seminare statt und übernachten kann zu sorgen, der sein Recht verlangte. In einer
man auch. Gut ausgeruht und zufrieden gingen urigen Gaststätte, im Biergarten, aßen und
wir nach Liedberg zurück. Auf den Feldern tranken wir gut. Wir gingen fast so flott zum
„grüßten“ uns einige gut erhaltene alte Weg- Auto, wie wir morgens gekommen waren:
kreuze, die vielleicht für frühere Prozessionen „Fröhliche, gute Heimfahrt an alle. Bleibt ge-
von Bedeutung waren. Wieder in Liedberg sund – bis bald – und Tschüss.“
1174. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Unsere Gruppen und ihre Sprecher
bei Senioren „Miteinander-Füreinander“ Süchteln
Büro Dienstag und Freitag von 9:30 – 12:00 Uhr
Tel.: 970747 Theodor-Graver-Haus Hindenburgstraße 7
Tel.: 0163 9472080
Seniorenforum Sprecher: Treffen nach Vereinbarung
Vie – Sü – Dü/ Boi Karl-Ludwig Hollweck Tel.: 961322
Bastelgruppe* Hildegard Bäumges Termine nach Vereinbarung
Theodor-Graver-Haus
Bingo Marianne Utzenrath Do. 14:30 Uhr
Tel.: 77188 Katharina von Bora-Haus
Café Sonnenschein Christa Stoltze Termine siehe Aushang
Tel.: 5301796
Computer + Internet Ulrich Sparr Internetcafé nach telef. Vereinbarung
Tel.: 0152-53737894 E-Mail: ic-suechteln@freenet.de
Englisch 1 Sprache* Regina Hanisch Fr. alle 14 Tage 15:00 bis 16:30 Uhr
Tel.: 80216 Theodor-Graver-Haus
Englisch 2 Chor Margit Schmidt Mi. 18:00 – 19:30 Uhr
Tel.: 70700 Theodor-Graver-Haus
Fotogruppe* Horst Fey jeden 1.Freitag im Monat um 10:00 Uhr
Tel.: 8391 im Katharina von Bora-Haus
Vertr.: Kurt Feld jeden 3.Freitag sind Exkursionen geplant
Frauenstammtisch Hildegard Friedrichs jeden 1.Freitag im Monat um 18:00 Uhr
Tel.: 70545 Gaststätte wechselnd, bitte nachfragen
Heimat und Soziales Heinz Prost Treffen nach Vereinbarung
Tel.: 70196
Hilfsbörse Theo van Kerkhof-Czupalla
Tel.: 77629 oder 0178-4141676
Kegeln „Die Spätlese“* Peter Luhnen Do. 16:30 Uhr - alle 4 Wochen
Tel.: 80474 Gaststätte Süchtelner Höheneck
Kochgruppe 2* Helga Thelen –Tel.:67876 Mi. nach Absprache 017622370883
Vertr.: Ursel Zimmer GHS Hindenburgstraße
Kochgruppe 3* Gisela Penski Termine nach Absprache
(Wir lassen kochen) Tel.: 7931 Theodor-Graver-Haus
Leitung: Ursula Lüngen
Kultur zwo* Dorothee Feld -Tel.:70622 Anmeldung bei A. Kreppel 14 Tage vorher
Vertr.: Annelene Kreppel Termine im Büro
Tel.:80599 10 € Anzahlung, max. 15 Personen
Literaturkreis Hanna Kreutzer 1.Di. im Monat 17:00 Uhr
Tel.: 2662229 Tendyck-Haus
Malgruppe Acryl* Ilona Haake. Fr. alle 14 Tage 17:00 – 19:00 Uhr
Tel.: 1020969 Theodor-Graver-Haus
Vertr.: Ursula Arzten
Malgruppe Öl* Anita Giebl Fr. alle 14 Tage 17:00 – 19:00 Uhr
Tel.: 7246951 Theodor-Graver-Haus
Vertr.: Helga Thelen
Maschen individuell Doris Heidhausen alle 14 Tage mittwochs 14:30–17:00 Uhr
Tel.: 6038 Katharina von Bora-Haus
1274. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Meditations-/ Birgit Maleska Termine nach Absprache
Entspannungsübungen Tel.: 40170
Motorradfahren* Wolfgang Haake jeden 1. Montag im Monat um 10:00 Uhr
(Graue Schläfen) Tel.: 1020969 St. Florian Platz
Radfahren 1* Gisela Backes jeden Di. 13:00 Uhr
Tel.: 6460 am Weberbrunnen
Vertr.: Albert Baumeister
Radfahren II Roman Grundmann jeden Do. Sommer 14:00 Uhr / Winter 13:00 Uhr
Tel.: 77923 Turnhalle hinter Realschule Süchteln
Radfahren III Roman Grundmann jeden Di. Sommer 14:00 Uhr / Winter 13:00 Uhr
Tel.: 77923 Turnhalle hinter Realschule Süchteln
Vertr.: Helga Stoeter „Helmpflicht“
Radfahren IV Hildegard Friedrichs jeden Do. 14:15 Uhr
Tel.: 70545 Am Wasserwerk Süchteln
Reisen Gerd Friedrichs Informationen im Büro zu den
Tel.: 70545 Öffnungszeiten
Redaktionsteam Angela Döring E-Mail: angela_doering@t-online.de
Söetelsche Nachrichten Berichte bitte als doc-Datei max.1,5 Blatt + Bild als JPEG mind.1 MB
Rommé-Club* Elke Wienen Tel.: 80071 alle 2 Wo Mo. für alle Kartenspieler offen
Vertr.: Ursel Zimmer Theodor-Graver-Haus 15:00 – 17:00 Uhr
Seniorentanz Marion Schneider Mo 10:30 bis 11:30 Uhr
Tel.: 57 18 190
Vertr.: Anne Knein
Shanty-Chor* Irmtrud Thelen jeden Mi. 18:30 Uhr
Tel.: 7150 Katharina von Bora-Haus
Vertr.: Josef Heuft Leiter: Axel Büch
Sitztanz* Doris Paradys alle 14 Tage Di. 14:30 Uhr
Tel.: 8900231 Katharina von Bora-Haus
Süchtelner Sänger Helga Stoeter jede 2.Woche Mi. 14:30 Uhr
Tel.: 70109 Katharina von Bora-Haus
Rentnerband Helga Stoeter Mo. 15:00 – 16:00 Uhr
Tel.: 70109 Katharina von Bora-Haus
Skat Günter van de Venn Mo. 17:30 Uhr
Tel.: 80276 Theodor-Graver-Haus
Theatergruppe* Günter Bongartz Termine nach Vereinbarung
„Vorhang auf“ Tel.: 17412
Walking 1 Heidi Günnemann Do. 9:30 Uhr
Tel.: 77120 Parkplatz Süchtelner Höhen-Sportplatz
Walking 2 (m/o Stöcke) Gisela Brinkhoff Mo. 14:30 Uhr
Tel.: 979716 Humboldtstr. / Höhenstraße
Parkplatz gegenüber Gehlingsweg
Wandern 1* Gisela Weber Termine gem. jährlich erstelltem Plan
Tel.: 8282 Treffen am Busbahnhof
Vertr.: Volker Cochius
Wandern 2* Karin Gerlach jeden 1.Sa. im Monat um 11:00 Uhr
(bis 10 km) Tel.: 89284 am Busbahnhof
Bei diesen (*) Terminen bitte genaues Datum oder Uhrzeit beim Sprecher erfragen
1374. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Marc-André M.
Energienahe
Dienstleistungen
Wir kümmern uns
um E-Mobilität.
Auch wenn Sie heute noch tanken, kümmern wir uns bereits jetzt um den Ausbau
der regionalen Ladeinfrastruktur und die Entwicklung von Angeboten rund um das
Thema E-Mobilität. Heute und morgen.
www.new.de/kuemmern new.niederrhein
14
NEW_IK2017_Anzeige_Elektromobilitaet_210x297_AS_BD_RZ.indd 1 04.08.17 10:1874. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Literaturgruppe in Coronazeiten
von Charlotte Hoffmann
E ine Literaturgruppe ist ein Gesprächs-
kreis. Der fiel natürlich zu den harten
Coronaeinschränkungen aus. Wir haben viel
Goethe setzt das Tierverhalten dem mensch-
lichen Verhalten und deren Schwächen gleich.
In allen Zeiten finden wir Parallelen, in denen
aneinander gedacht und auch mal telefoniert. sich Machtstreben und Einfältigkeit dem Geist
Aber mit Besserung des Wetters hatten wir und dem Verstand gegenüberstehen. Goethe
Gelegenheit zum Treffen. Die meisten von hält uns mit seiner Fabel einen Spiegel vor,
uns zehn „Literaten“ haben einen Garten, in wie es in der Literatur häufig üblich ist.
dem man sich auf Abstand treffen kann. Das
hat zweimal gut geklappt, außerdem sind nicht Inzwischen haben wir die Gelegenheit bekom-
immer alle zehn Teilnehmer vor Ort. men, uns im Theodor Graver Haus zu treffen.
Wir können dort die Abstands- und Hygie-
Das dritte Treffen sollte wieder im Privatgar- neregeln gut einhalten.
ten stattfinden. Tische und Stühle standen be-
reit. Aber was möchten wir nachmittags um Ganz spontan wurde für das nächste Treffen
16 Uhr bei 38 Grad? Jeder sehnt sich nach eine Begegnung mit Wilhelm Busch vorge-
Schatten. Also rein ins Wohnzimmer. Türen schlagen. Wir brachten also im September
und Fenster wurden geöffnet und wir warteten unsere zahlreiche Literatur von und über Wil-
auf ein Lüftchen. Wir saßen schwitzend auf helm Busch mit. Nach einer kurzen Zusam-
der bequemen Sofagarnitur und versuchten menfassung unseres Vorwissens, hatte Rolf
uns zu konzentrieren. einen Einwand. Er hatte sich nämlich zu Hau-
se die Mühe gemacht, die Gesänge von Goe-
Als Thema hatten wir uns vorgenommen: the zu Reinecke Fuchs in eine Kurzfassung zu
Reinecke Fuchs von Goethe. Wir hatten uns bringen. Dazu hat er in liebevoller Kleinarbeit
schon zu Hause mit den „12 Gesängen“ be- seine Gesänge auch wie Goethe in Hexa-
schäftigt, kannten also den Inhalt. metern verfasst. Bisher fand er keine Gele-
genheit, diese Eigenarbeit vorzutragen. Also
Erst einmal muss man wissen, dass es sich um schwenkten wir wieder zurück zu Goethe und
eine alte Tierfabel handelt, die Goethe aufge- konnten bei Rolf eine sehr ausdrucksstarke
griffen hat. Viele der Untertanen des Königs, Zusammenfassung genießen.
einschließlich er selbst, leben in Dummheit,
geblendet von Gier nach Besitz und Macht- Rolf hat außerdem eine tolle Zitatensammlung
streben. Sie werden von dem schlauen und li- wunderbar auf Kartonkarten ausgedruckt, aus
stigen Fuchs verführt und belogen. Mit einem der er uns im Anschluss mal wieder vortrug.
Trick, einem Schwärmen von seinem erdach- Eigentlich verlangt jedes Zitat eine Kommen-
ten Schatz, gelingt es ihm, einer verdienten tarrunde, aber dazu reicht unsere Zeit nie.
Strafe für ein Fehlverhalten durch den König
zu entkommen. Wilhelm Busch ist nicht abgekanzelt, sondern
für das Oktobertreffen neu angesetzt.
1574. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Schiedsrichtern in Corona Zeiten im Amateurfußball
von Roman Grundmann
I m März wurde die Fußballsaison abgebro-
chen, in den Verbänden die Auf - bzw. Ab-
stiegsregeln diskutiert und je nach Tabellen-
Schiedsrichter, welche Trikotfarbe die Mann-
schaften tragen, im Amateurbereich jedoch
nicht. Denn oft wählen Trikotsponsoren eine
stand geregelt. Farbe aus, die ihnen gefällt und nicht unbedingt
den Vereinsfarben gleicht. Ich fuhr also weiter-
Bis Mitte Juli war dann Schluss mit Fußball. hin mit meinem Koffer, drei Trikotsätzen, zwei
Bis dahin hatte man daran gearbeitet, wie ein Paar Schuhe – denn oft weiß man nicht, auf
geordneter Spielbetrieb unter Corona Bestim- welchen Platz aufgrund der herrschenden Wet-
mungen durchgeführt werden könne. terverhältnisse gespielt wird, zum Spielort.
Auf die Vereine und auch Schiedsrichter kam Begrüßung vor dem Spiel, Abklatschen nach
eine Menge an organisatorischen dem Spiel? Irgendwie bekam man dies hin.
Maßnahmen zu. Eintragen aller Beteiligten, Man berührte sich mit dem Ellenbogen, mit
auch Zuschauer, in Listen, Einhaltung der Ab- der Faust (es flogen jedoch keine) oder eben
standsregeln, Tragen von Mundschutz usw., nur mit Worten. Manches Mal reichte man sich
usw. „aus alter Gewohnheit“ auch die Hand – hatte
man sich doch so lange nicht gesehen und war
Es durften sich nur maximal 30 Spieler beider einfach erfreut, dass es wieder los ging.
Mannschaften im Innenbereich des Spielfeldes
aufhalten - Betreuer, Trainer ausgenommen. Ab 25.07.2020 habe ich bisher 21 Spiele (Stand
In der Umkleidekabine maximal acht Spieler. 21.10. 2020) geleitet und muss feststellen, dass
Dies bereitete natürlich vielen Vereinen große die Vereine ihren Möglichkeiten entsprechend
Probleme. Wurde auf mehreren Plätzen gespie- Großartiges bezüglich der Umsetzung der Co-
lt, standen nicht genügend Umkleiden zur Ver- rona Vorschriften geleistet haben.
fügung. Also in Gruppen umziehen, die Sport-
taschen auf den Flur bzw. mit nach draußen. Sicherlich werden sie auch aufgrund steigender
Regnete es, wurde alles nass! Infektionszahlen das Zuschauerproblem – Ab-
stände – in den Griff bekommen. Denn daran
Wir als Schiedsrichter hatten es da denkbar scheitert es. Leichtsinn ist eben überall, nicht
– in der Theorie – einfacher. So sollten wir nur bei Feiern. Doch zum Glück sind diese ja
umgezogen zum Spielort reisen, Desinfekti- vom Spielgeschehen weit weg und nach dem
onsspray und Einmalhandschuhe am „Mann“ Spiel verlasse ich das Spielfeld schnell in Rich-
haben. Denn der Computer, über den der On- tung Umkleide – also möglichst wenig Kon-
line – Spielbericht abgewickelt werden muss, takt.
wurde ja vorher von den Betreuern beider
Mannschaften benutzt. Zum Glück haben wir Ich habe Respekt vor Corona, hoffe aber doch,
Schiedsrichter einen eigenen Raum. dass man die Saison 20/21 zu Ende spielen
kann und es nicht wieder zu einem vorzeitigen
Doch wie ist das „mit dem Umgezogen“ zum Saisonabbruch kommt.
Spielort fahren? Im Profifußball wissen die
1674. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Corona und die Radgruppen genscheinlich die Vorschriften einhielt – dazu
von Roman Grundmann gehörte auch die Eintragung in Listen – und ge-
noss wieder das Gruppengefühl.
B is zum 23.03.20 lief alles normal. Die Rad-
gruppe 3 (später RG 3) fuhr, egal welches
Wetter war, auch in 2020 jeden Dienstag in
RG 2 startete erst wieder ab 23.07., auch in ge-
wohnter Stärke. Wetterabhängig
großer Gruppe, die Radgruppe 2 (später RG 2), zwischen zwei und neun Personen, zum Essen
da „wetterfühliger“ in kleinerer Gruppe. Alles am Abend waren es dann mehr. Es ist einfach
also, wie ich es gewohnt war. so, dass man sich altersbedingt lieber zum Es-
sen als zum Radfahren trifft. Egal, meine ich
Doch dann kam Corona! Lock-Down, der unsere – Hauptsache man trifft sich!
Lokale als Ziele betraf und natürlich Kontaktbe-
schränkungen auf 2,4, usw. Personen- mit Aus- Bei allen Ausfahrten, auch bei meiner Mopped
fahrten in Gruppen war erst einmal Schluss! tour vor wenigen Tagen an die See, konnte ich
beobachten, dass sich zwar die Masse an die
Natürlich fuhr ich auch in dieser Zeit dienstags Vorschriften hält, jedoch die Ausnahmen, die
und donnerstags zum Treff, zu zweit, zu viert es nicht tun, für die gestiegenen Zahlen – Stand
hätte man ja mit Abstand fahren können. Hatte 21.10. mit über 11.000 Infizierten am Tag – ver-
doch die Fachwelt betont, dass bei frischer Luft antwortlich sind!
das Ansteckungsrisiko sehr gering sei.
Wir von der RG 3, bei der RG 2 war dies bisher
Da jedoch die Mitglieder alle zur Risikogruppe nicht möglich, haben schon einen „Notfallplan“
gehören, jeder für sich entschied, was für ihn das für die kommenden Monate „gestrickt“. Denn
Beste sei, fuhr ich meistens solo bzw. mit Janek. niemand will sich bei einer Rast in den Innenräu-
men der Lokale aufhalten, nur überdachte Ter-
Eine Zwischenmahlzeit nahmen wir mit, mach-
rassen und Zelte, möglichst beheizt, mit genug
ten auf einer Bank, wenn dann eine frei war -
Frischluftzufuhr nutzen. Von diesen gibt es in
diese Idee hatten natürlich noch viele andere
unserer Gegend leider nur drei! Und finden wir
– eine Pause und spulten unsere km ab. Dass da-
nichts Passendes, dann dauert der Zwischenstopp
bei natürlich weit mehr km gefahren wurden als
im Freien bei Glühwein und Snacks eben etwas
in der Gruppe, lag „an der Natur der Sache“!
länger bzw. es wird einfach durchgefahren!
Es wurde fast täglich gefahren, bei jedem Wet-
Bisher sind wir alle vom Virus verschont ge-
ter und… natürlich traf man dabei auch Paare
blieben – so soll es auch in Zukunft sein. Ich
und Einzelfahrer aus den Radgruppen. In ge-
denke einmal, halten wir uns alle an die Regeln,
bührendem Abstand unterhielt man sich und
sollte es gehen.
sagte, dass, würde sich die Lage ändern, man
natürlich wiederkommen wolle. Was jedoch die Zukunft bringt, wird sich zei-
gen. Es könnte durchaus sein, dass unser „Not-
Doch das zog sich hin! Im Mai durften erstmals
fallplan“ schon bald „Schnee von gestern“ ist
Gruppen bis 10 Personen starten, auch hatten
und alles auf Stand März 2020 zurückgestellt
die Lokale wieder geöffnet.
wird.
RG 3 traf sich also wieder ab 12.05. in ge-
Für die sozialen Kontakte wäre es ein Supergau
wohnter Stärke – 7-16 Personen – bei jedem
-warten wir es ab!
Wetter, machte Rast in einem Lokal, das au-
1774. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Gibt es Neuigkeiten vom Hochkreuz?
von Volker Cochius
E in klares: Jein. Es gibt interessante Details
zu berichten, also Ja. Die große Frage
nach der Inschrift ist aber nach wie vor offen,
mir das Buch zum Lesen angeboten. Ich habe
sofort angenommen und mich gleich ans Le-
sen begeben. Es ist ein umfangreiches Buch
also Nein. über die graue Vorzeit bis zum Beginn des
Dies Foto von Herrn KW Bleischwitz aus 20. Jahrhunderts. Das Kreuz, das ich wieder
dem Jahre 1940 habe ich im Internet entdeckt, zum Sprechen bringen möchte, wird auf Seite
welches klar und deutlich zeigt, dass das Kreuz 196 nur mit einem einzigen Satz wie folgt er-
einen Deckstein auf der Spitze des Kreuzes wähnt: Das seitlich von dem Kirchlein (Irmga-
trug. Dieser „Deckstein“ wird auch durch ein rdiskapelle) sich erhebende große steinerne
Foto von 1984 in der Rheinischen Post bestä- Kreuz ist nach seiner Inschrift im Jahre 1706
tigt. Es zeigt den Restaurator, der das Denkmal errichtet worden. Keine Aussagen über den
von der Übermalung befreite. Was der Deck- Erbauer / Stifter bzw. zum Inhalt der Inschrift.
stein darstellte, ist nicht recht erkenntlich. Ein Schade, für mich eine Enttäuschung.
Fisch? Was denken Sie? Von unserer Gruppensprecherin – Frau Ange-
la Döring – kam der Hinweis auf eine lesens-
werte Erläuterung über das Kreuz im Internet,
die wir gerne zur Kenntnis bringen:
Denkmalbeschreibung:
Auf der Anhöhe der Bergstraße zwischen
der letzten Fußfallstation und der Irmgar-
diskapelle steht das Hochkreuz von 1706.
Eine umfangreiche Restaurierung im Jahre
1984 brachte nach dem Abtragen von Farb-
schichten das Entstehungsjahr des Kreuzes,
die Abkürzungen: F.A.W.PS.J.C., die vermut-
lich den Stifter bezeichnen und einige christ-
liche Symbole, die noch einige Rätsel aufge-
Von Herrn Uwe Micha habe ich ein Bild aus ben, zum Vorschein.
dem Jahre 2005 vorliegen, auf dem der „Deck- Auf einem dreistufigen Sockel erhebt sich das
stein“ fehlt. Es ist eine glatte Kante zu sehen, schlanke Kreuz, das sich in mehrere Zonen
die dafürspricht, dass professionell gearbeitet gliedert. Der Unterbau mit ovaler Kartusche
wurde. Gesägt? und den darüber befindlichen Initialen schlie-
Wann wurde das Kreuz „begradigt“? Die Zeit- ßen mit einer umlaufenden Profilleiste, die in
spanne muss zwischen 1984 bis 2005 liegen, der Mitte von einem Engelkopf, der eine klei-
also ein „frisches“ Ereignis! Haben Sie eine ne Konsolplatte trägt, unterbrochen wird. Im
Information? mittleren Bereich des Kreuzschaftes befindet
Wir hatten nach dem Buch von Josef Deil- sich eine Muschelnische, darüber, die Relief-
mann „Geschichte der Stadt Süchteln“ von darstellung der Mater Dolorosa, auch schmer-
1924 in unserer Herbstausgabe Nr. 73 gefragt. zensreiche Muttergottes genannt. Ihr Körper
Drei unserer Leser haben sofort reagiert und wird von sieben Schwertern durchdrungen,
1874. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
die sich auf die sieben Schmerzen Mariä be- www.soetele.de wie folgt aufgeführt wird:
ziehen, die wiederum durch folgende Ereig- 1706 Das Pestkreuz auf dem Heiligenberg
nisse symbolisiert werden: wird errichtet
1. Beschneidung Jesu Herr Uwe Micha ist sich sicher, dass es eine
2. Flucht nach Ägypten sachliche Erklärung für die Bezeichnung gibt.
3. Suche nach dem 12-jährigen Jesus In der Kürze der Zeit ist er jedoch nicht auf
4. Gefangennahme und Kreuztragung die Quelle gestoßen. Vielleicht findet er noch
5. Kreuzigung Konkretes.
6. Kreuzabnahme Auch in Viersen am Geronsplatz gibt es ein
7. Grablegung Pestkreuz! Zum Dank für die „Befreiung“
Über dem leicht vorkragenden Abschlussge- von der furchtbaren Krankheit wurde dort im
sims befindet sich das bekrönte Kreuz mit Jahr 1620 eine feierliche Prozession abgehal-
Kruzifix. Die Darstellung eines Löwen, der ten. Somit ist es naheliegend, dass auch in
einmal als Symbol der Auferstehung Christi Süchteln die Pest gewütet hat. Zu bedenken
und auch als Abwehrsymbol zu sehen ist, be- wäre, dass das Rätsel der Pest erst 1894 me-
findet sich dem recht volkstümlich wiederge- dizinisch gelöst wurde. (Im 14.Jahrhundert ist
gebenen Christuskorpus. ca. 1/3 der europäischen Bevölkerung an dem
Der Löwe wird oft im Zusammenhang mit „schwarzen Tod“ gestorben.)
Drachen dargestellt. Darum könnte es sich Viele Einzelheiten, die einen kurzen Einblick
bei den Tierköpfen bzw. Tierleibern, die die in die Geschichte geben, treffen zusammen.
Kreuzarmenden bilden, eventuell um Drachen Die Klärung der Inschrift bleibt offen. Wir
handeln. Über dem INRI-Zeichen ist eine klei-setzen noch Hoffnung auf die Diözese Aa-
ne Figur (oder Deckstein) zu sehen, die leider
chen, die wir angeschrieben haben. Dort hat
auch nicht gedeutet werden kann. man die Vergangenheit gut dokumentiert. Ob
Quellenhinweis: man aber für uns ins Archiv steigt, bleibt ab-
Dritte Ausgabe 1994: Handbuch des Bistums zuwarten.
Aachen ISBN 3-87448-172-7 Vielleicht kann auch das Kirchenbuch in Süch-
Denkmal Nr. 254 der Denkmalliste Viersen teln helfen? Oder einer unserer Leser*innen?
Bleiben Sie interessiert und vor allen Dingen
Ferner ist erwähnenswert, dass das Kreuz von gesund.
Uhrenwerkstatt Koch
Reparaturen
direkt vom Fachmann
Di.+ Mi.: 10:00 - 13:00 Uhr / 15:00 – 18:00 Uhr
Fr.: 10:00 – 18:30 Uhr
Telefon: 02162 – 5788963
Homepage: www.Uhrenwerkstatt-Koch.de
E-Mail-Adresse: Uhrenwerkstatt-Koch@t-online.de
41749 Viersen Neustr. 3
Kostenloser Hol- und Bringservice von Großuhren
1974. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
mit computergestützter Fußanalyse und Sport-Präzisionseinlage
auch morgen noch einen leistungsfähigen Fuß.
Fußkompetenz Zentrum Ihre Einlagen werden mittels modernster CAD-Technik
Sanitätshaus individuell modelliert und an Ihre Fußanatomie angepasst.
Jarkovsky
Düsseldorfer Straße 30
Gutschein
Wir sind für Sie da:
41749 Viersen für eine kostenlose Fußdruckmessung
Telefon 0 21 62 / 9 68 20
Willicher Straße 14 Machen Sie einen Termin
49918 Tönisvorst
Tel. 0 21 51 - 97 00 22
Fussversorgung ist
Fußversorgung ist so
so individuell
individuell wie
wie der
der Mensch
Mensch ·- Machen
Machen Sie
Sie keine
keine Kompromisse.
Kompromisse.
Glückliche Füße
Was Sie tun können, damit Ihre Füße Sie gut Ihr Partner für:
durchs Leben tragen. Wir verraten es Ihnen! - Kartendrucker
- Plastikkarten
- Chip- und Transponderkarten
- Personalisierung und Mailing
- Zubehör für Plastikkarten
- Software für den Plastikkartendruck
Für Vereine sind wir ein guter Partner für z.B.:
- den Druck von Plastikkarten auch in kleinen Auflagen,
z.B. Club-/Vereinskarten, Eintrittskarten, Ausweiskarten, etc.
- individuell bedruckte Armbänder
- 4-farbig bedruckte Lanyards in diversen Farben
- u.v.m.
Fußmuskeln stärken ist wichtig für den ganzen Körper. Schlechte
Fußmuskulatur führt zu Fehlbelastungen des Fußes und damit zu
Fehlhaltung und Schmerzen.
Bei immer gleichen Bewegungen und Belastungen der Füße, meist
in Schuhen, ist ein Training der Füße unabdingbar geworden.
Bei uns erhältlich:
Bild: © leguano
Höhenstraße 1, 41749 Viersen, Tel. 02162-3650741, www.podologie-kreuer.de
2074. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
DER SHANTY-CHOR SÜCHTELN
mit der
ROCKBAND „THE EARLS“
„SHANTY-ROCK“ AUF DEM
LINDENPLATZ
am 8. September 2019.
Erinnert von Sieghardt Schneider
Der Marktplatz ist voller begeisterter
Zuhörer und Mitsänger. Auf der Bühne
sind Chor und Rockband voll in Aktion.
„Shanty gerockt!“ Das hat´s hier noch
nie gegeben, das war ein Auftritt der
besonderen Klasse. Im Folgejahr sollte
sich der Erfolg fortsetzen. Aber bald
kam Corona und für den Shanty-Chor
von Miteinander-Füreinander Süchteln
eine harte Zwangspause. Mit Mundschutz
lässt sich leider keine Begeisterung wecken.
Inzwischen „fiebern“ die „Shanty´s“
nach ihren Probeabenden und neuen
Auftritten. Im Augenblick steht jedoch
die Gesundheit aller im Vordergrund.
Also, aushalten! Die besseren Tage
kommen wieder.
Vielleicht hat jemand eine Idee, wie
trotz Corona, Anfang des neuen Jahres
die Chorarbeit aktiviert werden könnte?
Freunden und Sängern des Chores
wünsche ich
FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GUTES,
GESUNDES NEUES JAHR!
Hier sollen Fotos an das großartige,
gemeinsame Konzert des
SHANTY-CHORES mit der
ROCKBAND „THE EARLS“
erinnern.
.
2174. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020 22
74. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Es geht klein weiter…..
von Angela Döring
A uch die Malgruppen sind wieder in Mini-
Gruppen aktiv. Im Höchstfall sind wir
mit sechs Personen in vorgeschriebenem
Abstand und mittlerweile auch mit Maske
während der gesamten Zeit, aktiv. Das Foto
wurde Anfang Oktober gemacht. Uns fehlte
einfach der Austausch über unsere kleinen
Kunstwerke.
Wir sind vorsichtig und es wird auch fleißig
desinfiziert, das ist es uns wert.
Hoffentlich verschlechtern sich die Bedin-
gungen nicht mehr und wir können uns weiter
treffen.
Wenn die Not groß ist…
von Charlotte Hoffmann
M eine gleichaltrige Freundin und ich
möchten, wenn möglich, auch dieses
Jahr Silvester zusammen verbringen. Wir
lässt, macht sie einen Vorschlag.
„Ich kann Ihnen ein wunderbares Hotel auf
denken an ein paar Tage in einem Thermalbad der Insel Porto Santo vor Madeira anbieten.
im Umkreis von Bielefeld. Ich war selbst da und kann nur schwärmen. Es
gibt ein tolles Angebot und herrliche Strände.“
Ich möchte mir im Reisebüro Unterlagen an-
schauen. Nachdem ich meine Vorstellungen Ich bin leicht verwirrt. Hatte ich nach einer
vorgetragen habe, erfahre ich, dass die Silves- Flugreise gefragt? Wollte ich einen Strandur-
terangebote noch nicht da sind. laub buchen? Mir schwirrt der Kopf. „Schau-
en Sie sich doch einmal die Aufnahmen hier
„Ich kann Ihnen ein gutes Hotel in Bad Salzu- im PC an. Ist das nicht toll? Das wäre doch
flen empfehlen.“ Die Dame zeigt mir im PC etwas für Sie.“
Bilder von einem Hotel, das ich selbst kenne
und als gut erlebt habe. Bild auf Bild erscheint auf dem Bildschirm.
Träume ich, oder ist der Stand eines Reisebü-
Ich frage: „Können Sie mir bitte einen Kata- ros in Coronazeiten so angegriffen, dass man
log mitgeben, in denen Bäder im Raum Biele- unbedingt mal wieder etwas verkaufen muss?
feld aufgeführt sind?“
Und jetzt folgt der Clou: In allen drei Kata-
Die Dame kramt in ihren Fächern und fischt logen ist kein einziges Bad im Raum Biele-
mir drei Kataloge heraus. Bevor sie mich ent- feld angeführt.
2374. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Hellichoavend-Vertääl van
von Heribert Allen (1939-2014)
Ochse und Esel waren in der Heiligen Nacht bei Ma
ist nicht erwähnt, wie sie sich dabei gefühlt haben. N
gesagt haben. „Dieres könne net spräeke!“
Wenn man einmal annimmt, dass Ochs und Esel doc
durchaus „op Plott“ geschehen sein. Dann hätten sie
leicht so vorgebracht: „Vleets hei dat su-e op Plott je
Wie Oass on Äesel doa sue stenge Et tömmeret, et woard jeklopp
on üeverall die selde Denge die Bolke jenge aav on op.
an Hellichoavend vüür sich jenge, Die Pöehl, van selver jfraad je
hät däe Oass long noa jedeit, Neue Bräer, dke knatschfuul w
on däm Äesel sänk jeseit: Nix wat oat te bliieve schi-en.
„Däe Kreppe-Stoal, däe oss jehüürt, Äver ni-emes woar te si-en.
hätt long Tiiet all övverdüürt. Alles woar op ens wie neu!
Maar, sue wiiet wör denke könne, En die Krepp loach Strüüeh on
war nie vüüel Bedri-ef hee bönne!“ Däe Äesel hät sich ärch jeschö
Däe Oass hätt sinne Kopp jeschött: ::“Ich wii-et et net! Ich wii-et e
::“Ich wii-et et net! Ich wii-et et net!“:: „Hüüt!“, däe Oass woar ärch v
„es op ens hee jet pessi-ert.
Däe Äesel käuet vör sich henn. Moan on Frau, die buute steng
Noa longe Tii-et feel öm jet enn: en oss Strüeh sich rääste denge
„Ensenns-te Dich, dat vörjes Joar Se habbe kört bevör dess Neit
Däe Kreppe-Stoal bauvällich woar? dat Weet doa en die Welt jebre
Die Panne loas, on vuul die Lotte, Wie dat hee noo lööte deet!
jruete Lööker, Müüs on Rotte? Bejrrii-ep ich jar net, wie dat je
Pöel, die vüüre wenkscheef stenge? Koom te hüüre, däe Oass sät:
On die jonz kapodde Blenge?“ ::“Ich wii-et et net! Ich wii-et e
Häe hät sich ronk on öm jedrett:
::“Ich wii-et et net! Ich wii-et et net!“::
K
„Doa koame Lüüh, die habbe jeseit, kö
däe Stoal wüür rott on fuul on schleit. H
Ich hüür die Lüüh bes hüüt sue spräeke: be
Däe Stoal wüür bäeter aav te bräeke.
Se wullete hee Hüüser baue!
Wör schleepe jar net mi-er met Raue!
För oss wüür kinne Plaatz mi-er doa!“
Oass on Äesel deite noa!
O
Däe Oass woar bleek on naat jeschwett:
da
::“Ich wii-et et net! Ich wii-et et net!“::
M
Et koam die Neit, vör veier Wäeke. de
Osse Stoal schii-en aav te bräeke. D
Alles woar an‘t fleeje joan. ::“
Wör koot koom op oss Been stoan.
2474. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Oass on Äesel anne Krepp
aria und Josef mit dem Neugeborenen. In der Bibel
Nichts wissen wir darüber, was sie gedacht oder
ch miteinander gespochen haben, dann könnte das
e ihre Erlebnisse vor und in der Heiligen Nacht viel-
eklonge!“
p, Süühs-te boave bei die Steere?
Send dat Engel, jonz van Veere?
eborre! Schinnt mich, dat die send an’t senge?
woare! Es dat net jonz schu-en an’t klenge?
Jlocke-reen on nix verkii-ert.
Hässe sue jet all jehüürt?“
Däe Oass woar stöll on lusteret:
n Heu!“ ::“Ich wii-et et net! Ich wii-et et net!“:
ött:
et net!“::
verwi-ert,
„On die Schö-eper en dess Neit
ge, Habbe Decke mötjebreit.
e. Seite, dat op önne Wie-e
Engel schu-en jesonge heie.
eit. Et wüer hee en Kenk jeboare
vör die Mensche, die verloore!
eet!“
et net!“::
Wat wör Bets hee hüüt erlä-eve
schinnt en jru-ete Saak te jä-eve.“
Kieek, die Frau doa, met die Stroahle, Däe Oass däe froar on bibberet:
ööts‘te schönder jar net moale. ::“Ich wii-et et net! Ich wii-et et
Hät dat Kenn waal en dess Neit net!“::“
ee oss in die Welt jebreit
Oass on Äesel haade Reit.
Et woar Kressmess on die Neit,
die Oss Welt verängert hät.
::Dat woose Oass on Äesel net!::
On däe Moan, wie däe sich mött,
::Dat woose Oass on Äesel net!“::
at dat Kenk te drnke krett.
Meck met Mööh en Füürke aan,
eet jet hoot on Strüühe doa draan!“ Die Bilder sind Ausschnitte aus dem Gesamtwerk:
Däe Äesel wüürd jäe helpe jet: Geburt Christi - 1404 Konrad von Soest (1360-1422)
“Ich wii-et et net! Ich wii-et et net!“:: Wildunger Altar – Stadtkirche Niederwildungen
2574. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
im Höheneck
Kalli & Jianni
Lust auf deutsche oder griechische Küche?
Lust auf ein gemütliches Abendessen oder auf einen Kegelabend?
Oder vielleicht auf beides zusammen ....
Dann schauen Sie einfach vorbei.
Unser Team freut sich auf Ihren Besuch!!!
Wir sind für Sie da:
Montag bis Freitag ab 16:00 Uhr
Samstag und Sonntag ab 10:00 Uhr
Düsseldorfer Straße 85
41749 Viersen - Süchteln
Telefon: 02162 - 350897
und 1069909
www.hoeheneck.de
2674. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Dönekes aus dem wahren Leben
erlebt von Regina Hanisch
Ach, du bist es! Kompliment oder nicht?
Neulich beim Einkaufen traf ich eine langjäh- Vor etwa zwei Wochen muss unsere Stamm-
rige Bekannte, die sich kurz vor dem Eingang Postbotin wohl Urlaub gehabt haben. Jeden-
zum Supermarkt die Maske abzog, um sich falls kam ein mir fremder Briefträger mit dem
die Nase zu putzen. Dieses Schnäuzen veran- VW-Bus angefahren.
lasste mich aufzuschauen und genauer hinzu- Wir wohnen sehr ländlich, deshalb bekommen
sehen. wir die Post per Auto. Unser täglicher Hun-
„Ach, du bist es!“ rief ich erstaunt. „Gerade, despaziergang war gerade zu Ende, als er um
als du aus dem Auto stiegst, hätte ich dich mit die Ecke bog. Ich machte ihm Platz und trat
Maske nicht erkannt und folglich auch nicht einen Schritt in unsere Einfahrt. „Ach“, dach-
gegrüßt.“ te ich, „ich kann auch gleich die Post mitneh-
„Dann ist es ja gut, dass ich mir mal gründ- men. Dann hat der gute Mann einige Schritte
lich die Nase putzen musste. Ich muss auch gespart. Er muss heute bestimmt noch genug
immer zweimal hinschauen, bis ich die Leute laufen. – Guten Morgen!“
erkenne.“ „Guten Morgen – 18?“ Er schaute mich fra-
Und wir klönten noch mindestens eine Viertel- gend an. „Oh“, lachte ich, „so jung hat mich
stunde – natürlich mit gebührendem Abstand schon lange keiner mehr geschätzt.“ „Ich
– über Dieses und Jenes. Wir hatten uns doch meinte auch eher die Hausnummer“, entgeg-
so lange nicht gesehen. Ja, so freut man sich nete er verlegen. „Ja, dann haben Sie Recht!“
über ein kleines, positives Erlebnis in Corona- Wir lachten uns an, er reichte mir die Briefe
Zeiten. und Zeitungen für uns und wir wünschten uns
noch einen schönen Tag.
Wo ist das in Süchteln?
Dieses Objekt ist nicht leicht zu finden. Man
muss schon zu Fuß in Süchteln unterwegs
sein um diesen Briefkasten mit seinem sehr
schönen Jugendstil-Bild zu sehen. Aber die-
ser Briefkasten ist doch wohl einmalig.
Die Auflösung gibt es im nächsten Heft.
Die Auflösung zum Herbstheft finden Sie auf
Seite 43.
2774. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
Urlaub in Corona-Zeiten Norden mit zunehmendem Alter die über-
von Wolfgang Döring schaubare Entfernung und damit Reisezeit.
Ein Ostfriese ist in Bayern im Urlaub. Er macht Also haben wir – meine zwei Frauen (Frau
eine geführte Bergwanderung und sieht ein lee- und Tochter) und ich – uns rechtzeitig für die
res Bachbett vor sich. Da fragt er den Bergfüh- Nebensaison ein Häuschen in Neßmersiel
rer: „Wo ist denn das ganze Wasser hin?“ gemietet. Zwei Pedelecs können wir mitneh-
Antwortet der Bergführer: „Der Bach ist oben men, eines wurde vorab reserviert und los
und holt neue Steine!“ geht es. Die Fahrt über den Friesen Spies A
Der Ostfriese nickt leichtgläubig. – Zwei Mo- 31 ist immer noch relativ entspannend. Es
nate später ist der Bergführer zu Gast in Ost- gibt auch nur einen Rasthof, den wir diesmal
friesland und macht zusammen mit dem Ost- wegen der vielen Menschen meiden und Kaf-
friesen eine Wattwanderung. Da findet er eine fee aus der mitgebrachten Thermoskanne zu
tote Möwe. einem belegten Brötchen an einem Parkplatz
Sagt der Ostfriese: „Och, eine tote Möwe!“ einnehmen. Die Sanitäranlagen sind hier zwar
Der Bayer reißt den Kopf hoch und fragt: kostenlos, aber auch „gewöhnungsbedürftig“.
„Wo?“ Nach fünf Stunden hat uns das Navi über nur
eine Baustelle ans Ziel gebracht.
B eide hier genannten Gebiete gehören zur-
zeit zu den angesagtesten Urlaubsgebie-
ten. Auch wir gehören seit einigen Jahren zu
Das gebuchte Ferienhäuschen entspricht voll
unseren Erwartungen und hat -wie schon vor-
den Urlaubern, die gerne an die Nordsee fahren. her im Internet geprüft- alles, was wir haben
Zum einen hat uns das Fliegen in den letzten wollten. Vor allem war es sehr sauber. Nun ja,
Jahren mit immer weniger Service und immer die Betten nicht wie zuhause, aber o.k. Rund-
häufigeren Verspätungen nicht mehr gefallen. herum sehr ruhig!
Zum anderen gefällt uns bei der Reise in den Wettermäßig haben wir uns auf Nordsee
Rath Reisen GmbH & Co KG
Spenglerstraße 8 + 41749 Viersen - Süchteln
Telefon: 02162 - 96 00 00 + Fax: 02162 - 9 60 00 25
www.rath-reisen.de
Ihr Spezialist für
Gruppenreisen
2874. Ausgabe Söetelsche Nachrichten Winter 2020
eingestellt. Die Prognosen sind sehr feucht. einen vollen Strand mussten, hatten wir auch
Überraschenderweise haben wir aber bis auf hier keine Einschränkungen. Lediglich Be-
einen Tag ordentlich Sonnenschein und kön- suche des Aerosolhäuschens in Dornumersiel
nen täglich mit Hilfe der Knotenpunktkarten fielen aus, da dieses wegen der Abstandsvor-
sehr schöne Fahrradtouren unternehmen. Häu- schriften nicht genutzt werden konnte.
fig auf wunderbaren breiten autofreien Wegen
am Deich entlang. Meist kämpften wir auch Meine Tochter konnte ausgiebig nutzten, dass
eine Richtung mit kräftigem Gegenwind. Die wir abends nicht in ein Restaurant wollten und
Ziele der Rundreisen sind immer ein Garten- deshalb für mehr als nur für sich kochen konn-
café mit dem berühmten Friesentee im Känn- te. So waren alle glücklich, d.h. meine Toch-
chen auf Stövchen, dazu Kluntjes und Sahne ter konnte mit Mutters Tipps neue Gerichte
und hausgemachter Kuchen. Alternativ kann kochen, meine Frau konnte ihre Kocherfah-
es auch eine Verkaufsstelle mit Fischbrötchen rungen weitergeben und brauchte nur freiwil-
sein. Der frische Matjes im Brötchen ist zu- lig Hilfsarbeiten auszuführen und ich konnte
hause so nicht zu erhalten. vorwiegend genießen (o.k. – Macho-).
Was war ohne die auch selbst vorgegebenen Gut erholt fuhren wir nach einer Woche wie-
Corona-Einschränkungen anders? Den riesigen der heim und werden die Reise auch im näch-
Backfisch hätten wir vor Ort gegessen und sten Jahr wiederholen, falls es keine Totalein-
nicht mit nach Hause genommen. In den Ca- schränkungen gibt.
fés und Restaurantterrassen, wo wir mit Maske
zu einem Tisch geführt wurden -wie in feinen Zum Ausklang noch eine Erinnerung aus den
Restaurants- müssen wir nun Kontaktbögen in Ferienhäusern häufig vorhandenen Infor-
ausfüllen. Aber lecker Essen geht bei schönem mationsmaterialien:
Wetter im Urlaub sowieso draußen. Brötchen-
holen beim Bäcker bedeutet Schlangestehen, Ein Ostfriese kauft eine Motorsäge. Der Ver-
da im Laden nur eine kleine Anzahl Leute zu- käufer erzählt: „Mit dem Modell können Sie
gelassen ist. Einkaufen im Supermarkt geht nur mindestens 30 Bäume am Tag fällen.“
mit Maske -wie zuhause auch-. Der Ostfriese geht in den Wald. Am ersten
Tag schafft er drei Bäume, am zweiten fünf,
Einige Museen hatten nur eingeschränkte Zu- am dritten sogar sieben. Trotzdem ist er nicht
tritte oder waren ganz geschlossen. Dies war zufrieden und geht in den Laden zurück.
einige Male ärgerlich, aber nicht katastrophal. Schaut der Verkäufer: „Sprit ist drin, Zünd-
Parks hatten immer geöffnet und kassierten kerzen okay, ich verstehe nicht, wieso Sie da-
auch ihre Eintrittsgelder. mit Probleme haben. Probieren wir sie doch
einmal aus.“ Also wirft er die Säge an.
Einzig das Bummeln in kleinen Geschäften Sagt der Ostfriese: „Hay, was ist das denn für
machte meinen Frauen keinen richtigen Spaß, da ein Lärm?“
sie immer ein schlechtes Gewissen hatten, weil
sie evtl. Kaufwilligen den Eintritt verwehrten. Freuen wir uns also auf den 2021 wohl wieder
Da wir das Meer nur zum Anschauen und für möglichen erholsamen, fast uneingeschränkten
die Aerosole nutzen und nicht zum Baden an Urlaub.
29Sie können auch lesen