Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach

Die Seite wird erstellt Jasmin Sommer
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Mitteilungsblatt

Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile

Juni 2022 // JAHRGANG 17/06                           
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Juni 2022                                                                                                               Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Telefonverzeichnis                                                                   LANDKREIS HOF,
der Marktgemeinde Stammbach                                                          Schaumbergstr. 14, 95032 Hof
                                                                                     Tel.         09281/570                   Fax:      09281/58-340
Zentrale                 Allgemeine Angelegenheiten, Mitteilungsblatt, Fundamt
                                                                                     E-Mail:      poststelle@landkreis-hof.de Web:      www.landkreis-hof.de
09256-96009-0            E-Mails: rathaus@stammbach.de
                                  mitteilungsblatt@stammbach.de                      Montag:      7.30 bis 16.00 Uhr             Dienstag: 7.30 bis 14.00 Uhr
                                                                                     Mittwoch:    7.30 bis 14.00 Uhr             Donnerstag 7.30 bis 16.00 Uhr
Ehrler, Karl Philipp     1. Bürgermeister                                            Freitag:     7.30 bis 12.30 Uhr
09256-96009-12           E-Mail: karlphilipp.ehrler@stammbach.de
                                                                                     Annahmeschluss in der Kfz.-Zulassungsstelle:
Tietze, Thorsten         Geschäftsleitender Beamter                                  eine halbe Stunde vor Ende der Öffnungszeiten
09256-96009-13           E-Mail: thorsten.tietze@stammbach.de

Dietz, Colin             Einwohnermeldeamt
09256-96009-11           E-Mail: colin.dietz@stammbach.de

Dill, Janina             Jugendarbeit
09256-960970-7 und       E-Mail:
0151-61026370            janina.dill@jugendtreff-stammbach.de

Drews, Arno              Bauamt, Ordnungsamt
09256-96009-17           E-Mail: arno.drews@stammbach.de

Hahn, Tatjana            Ortsentwicklung
09256-96009-31           E-Mail: tatjana.hahn@stammbach.de

Hoffmann, Bernd          Gemeindewerke Stammbach, Technischer Vorstand
09256-96009-14           E-Mail:
                         bernd.hoffmann@gemeindewerke-stammbach.de

Nüssel, Doris            Einwohnermeldeamt, Veranstaltungen
09256-96009-19           E-Mail: doris.nuessel@stammbach.de

Schenkl, Birgit          Gemeindewerke - Verbrauchsgebühren:
                         Strom, Wasser, Abwasser
09256-96009-29           E-Mail: birgit.schenkl@gemeindewerke-stammbach.de

Scherdel, Johannes       Wohnungen, Häuser
09256-96009-44           E-Mail: johannes.scherdel@stammbach.de

Schicker, Sabine         Kasse, Sperrmüll, Müllsäcke
09256-96009-15           E-Mail: sabine.schicker@stammbach.de
                                                                                     IMPRESSUM:
Schirrmacher, Madlen     Kämmerei, Steuern, Wasserversorgung Karlsberggruppe         Mitteilungsblatt Stammbach -
09256-96009-16           E-Mail: madlen.schirrmacher@stammbach.de
                                                                                     Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile
Zammert, Christina       Seniorenarbeit, Volkshochschule                             Herausgeber, Verleger, Layout, Anzeigenverwaltung:
09256-96062-88           E-Mail: seniorenarbeit-stammbach@gmx.de                     Markt Stammbach, Rathausstr. 7, 95236 Stammbach
                                                                                     Tel: 09256/96009-0 ȁ Fax: 09256/96009-30
Öffnungszeiten:           Montag, Dienstag und Donnerstag: 08.30 - 12.00 Uhr
                                                                                     web: www.stammbach.de ȁ eMail: rathaus@stammbach.de
                          Donnerstag:                        15.00 - 17.30 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten Termine jeweils nach Vereinbarung                       Verantwortlich für den Inhalt:
                                                                                     Karl Philipp Ehrler, 1. Bürgermeister
Konten der Marktgemeinde Stammbach:                                                  Technische Gesamtherstellung:
Sparkasse Hochfranken IBAN: DE20 7805 0000 0190 2203 35
                                                                                     mediapublik GbR, Bahnhofstr. 104, 95460 Bad Berneck
Raiffeisenbank Hochfranken West eG
                          IBAN: DE25 7706 9870 0007 1513 90                          Bildquellen: pixabay, freepik, privat

                                                                                 2
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Juni 2022                                                                                                                   Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Weitere Erläuterung zur Grundsteueränderung in Bayern                                   kanntmachungen sowie den grundbuchamtlichen Kostenrechnungen. Als Flurstücks-
                                                                                        eigentümerin oder -eigentümer können Sie das Grundbuch kostenlos einsehen. Die
Aus aktuellem Anlass möchten wir zur Erhebung der Grundsteuer zum 01.01.2025            Einsicht kann bei jedem bayerischen Grundbuchamt genommen werden und muss
ergänzende Ausführungen für unsere Bürger bekannt geben.                                nicht zwingend bei dem Grundbuchamt erfolgen, in dessen Bezirk das betroffene
                                                                                        Flurstück liegt.
Für wen gilt die Meldung?
Für alle Personen (natürlich oder juristisch), welche zum 01.01.2022 Eigentümer         Wo kann ich die Grundstücksgröße einsehen?
eines Grundstücks waren.                                                                Im Zeitraum vom 01.07. bis zum 31.12.2022 werden die für die Grundsteuererklä-
                                                                                        rung bereitgestellten Sachdaten (Fläche, Flurstücksnummer, Gemarkung, tatsächli-
Was ist zu tun?                                                                         che Nutzung, ggf. Ertragsmesszahlen) zu den Flurstücken kostenfrei über die allge-
Sie sind verpflichtet, in der Zeit vom 01.07.2022-31.10.2022 eine Grundsteuerer-        mein zugängliche Internetanwendung BayernAtlas-Grundsteuer erhältlich sein.
klärung für jedes Grundstück abzugeben.                                                 Diese erreichen Sie dann direkt über ELSTER. Dabei gelten die Nutzungsbedingun-
                                                                                        gen des BayernAtlas-Grundsteuer.
Wie kann ich die Erklärung abgeben?                                                     Neben der Internetanwendung können die stichtagsbezogen bereitgestellten Daten
1. Am einfachsten können Sie die Erklärung über das Portal Elster unter                 auch in Form von speziellen Auszügen aus dem Liegenschaftskataster am zuständi-
    www.elster.de abgeben. Nutzen Sie dieses noch nicht? Kein Problem - eine            gen Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (ADBV) bezogen werden.
    Online-Registrierung ist möglich und dauert bis zur Aktivierung ca. 2 Wochen.       Dieses Angebot ist kostenpflichtig, je Flurstück werden 8,- € bzw. ab dem 11.
2. Alternativ können Sie unter www.grundsteuer.bayern.de die benötigten Formu-          Flurstück 4,- € Gebühr erhoben. Falls Sie dieses Angebot nutzen möchten, können
    lare online ausfüllen, ausdrucken und unterschreiben sowie ihrem zuständigen        Sie ab 1. Juli 2022 einen entsprechenden Antrag an Ihr örtliches Amt für Digitali-
    Finanzamt übermitteln. Hier finden sie auch eine Vielzahl an Anleitungen zum        sierung, Breitband und Vermessung richten. Bei Bedarf können Sie zu den Öff-
    Ausfüllen - als Video oder auch schriftlich. Achtung: Die Online-Formulare          nungszeiten auch persönlich Kontakt aufnehmen oder dieses aufsuchen.
    (graue Variante) dürfen aufgrund maschineller Verarbeitung nicht handschrift-       In der Regel können Sie auch in Kaufverträgen oder vorhandenen Grundbuchauszü-
    lich, sondern lediglich am Computer ausgefüllt werden!                              gen die Grundstücksgröße einsehen.
3. Ab dem 01.07.2022 sind in ihrem Finanzamt bzw. ihrer Gemeinde Antragsfor-
    mulare erhältlich, welche ausgefüllt dem zuständigen Finanzamt übermittelt          Wie wird die Wohnfläche bei bewohnten Gebäuden berechnet?
    werden können.                                                                      Die Gebäudeflächen sind regelmäßig in den Bauunterlagen, einem Kaufvertrag oder
                                                                                        aus Unterlagen zu Gebäudeversicherungen ersichtlich. Ist nichts aufzufinden, richtet
Welche Daten werden benötigt?                                                           sich die Wohnfläche nach der Wohnflächenverordnung. Diese finden Sie nachfol-
Für die Abgabe der Grundsteuererklärung benötigen Sie Angaben wie                       gend abgedruckt.
• das aktuelle Aktenzeichen zur Grundsteuer des Finanzamtes
• Grundbuchblatt                                                                        Sie benötigen weitere Informationen oder Unterstützung?
• Flurnummer (Zähler und ggf. Nenner)                                                   Weitere Informationen und Videos, die Sie beim Erstellen der Grundsteuererklärung
• Amtliche Fläche des Grundstücks                                                       unterstützen sowie die wichtigsten Fragen rund um die Grundsteuer in Bayern finden
• Gemeindenamen                                                                         Sie online unter
• Gemarkungsname und Gemarkungsnummer                                                                               www.grundsteuer.bayern.de
• Alle einzelnen Eigentümer des Grundstücks mit Anschrift
• Gebäudeflächen (Wohn- oder Nutzfläche)                                                Bei Fragen zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist die Bayerische Steuerverwal-
• tatsächliche Nutzung mit den zugehörigen Flächenanteilen                              tung in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 18:00 Uhr und Freitag von
• nur für landwirtschaftliche Flächen: (Gesamt-) Ertragsmesszahl                        08:00 - 16:00 Uhr auch telefonisch für Sie erreichbar: 089 - 30 70 00 77.
zum Stichtag 1. Januar 2022 (Hauptfeststellungszeitpunkt).
                                                                                        Zudem erhalten alle natürlichen Personen ab Mai 2022 ein gesondertes Informati-
Wo finde ich die Grundbuchblattnummer?                                                  onsschreiben der bayerischen Steuerverwaltung. In diesem werden allgemeine
Die Grundbuchblattnummer finden Sie auf Ihrem Grundbuchauszug, in der Urkunde           Informationen zur Erklärungsabgabe, aber auch eigentumsspezifische Angaben
über die Finanzierungsgrundschuld, aus den grundbuchamtlichen Eintragungsbe-            mitgeteilt.

                                                                                    3
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Juni 2022                                                                                                                     Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche                                                3. fest eingebauten Gegenständen, wie z. B. Öfen, Heiz- und Klimageräten, Her-
                                                                                            den, Bade- oder Duschwannen,
(Wohnflächenverordnung - WoFlV)                                                         4. freiliegenden Installationen,
WoFlV - Ausfertigungsdatum: 25.11.2003
                                                                                        5. Einbaumöbeln und
Vollzitat: „Wohnflächenverordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2346)"
                                                                                        6. nicht ortsgebundenen, versetzbaren Raumteilern.
Die V wurde als Artikel 1 d. V v. 25.11.2003 I 2346 von der Bundesregierung und         (3) Bei der Ermittlung der Grundflächen bleiben außer Betracht die Grundflächen
dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Einverneh-                von
men mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit, dem Bundesministerium          1. Schornsteinen, Vormauerungen, Bekleidungen, freistehenden Pfeilern und
für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und dem Bundesministerium für Gesundheit                Säulen, wenn sie eine Höhe von mehr als 1,50 Meter aufweisen und ihre
und Soziale Sicherung mit Zustimmung des Bundesrates verordnet. Sie ist gem. Art.           Grundfläche mehr als 0,1 Quadratmeter beträgt,
6 der V mWv 1.1.2004 in Kraft getreten.                                                 2. Treppen mit über drei Steigungen und deren Treppenabsätze,
                                                                                        3. Türnischen und
§ 1 Anwendungsbereich, Berechnung der Wohnfläche
                                                                                        4. Fenster- und offenen Wandnischen, die nicht bis zum Fußboden herunterrei-
(1) Wird nach dem Wohnraumförderungsgesetz die Wohnfläche berechnet, sind die
                                                                                            chen oder bis zum Fußboden herunterreichen und 0,13 Meter oder weniger tief
    Vorschriften dieser Verordnung anzuwenden.
                                                                                            sind.
(2) Zur Berechnung der Wohnfläche sind die nach § 2 zur Wohnfläche gehörenden
                                                                                        (4) Die Grundfläche ist durch Ausmessung im fertig gestellten Wohnraum oder auf
    Grundflächen nach § 3 zu ermitteln und nach § 4 auf die Wohnfläche
                                                                                        Grund einer Bauzeichnung zu ermitteln. Wird die Grundfläche auf Grund einer
    anzurechnen.
                                                                                        Bauzeichnung ermittelt, muss diese
§ 2 Zur Wohnfläche gehörende Grundflächen                                               1. für ein Genehmigungs-, Anzeige-, Genehmigungsfreistellungs- oder ähnliches
(1) Die Wohnfläche einer Wohnung umfasst die Grundflächen der Räume, die                    Verfahren nach dem Bauordnungsrecht der Länder gefertigt oder, wenn ein
     ausschließlich zu dieser Wohnung gehören. Die Wohnfläche eines Wohnheims               bauordnungsrechtliches Verfahren nicht erforderlich ist, für ein solches geeignet
     umfasst die Grundflächen der Räume, die zur alleinigen und                             sein und
     gemeinschaftlichen Nutzung durch die Bewohner bestimmt sind.                       2. die Ermittlung der lichten Maße zwischen den Bauteilen im Sinne des Absatzes
(2) Zur Wohnfläche gehören auch die Grundflächen von                                        1 ermöglichen.
1. Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen Seiten geschlossenen
                                                                                        Ist die Grundfläche nach einer Bauzeichnung ermittelt worden und ist abweichend
     Räumen sowie
                                                                                        von dieser Bauzeichnung gebaut worden, ist die Grundfläche durch Ausmessung im
2. Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen,
                                                                                        fertig gestellten Wohnraum oder auf Grund einer berichtigten Bauzeichnung neu zu
wenn sie ausschließlich zu der Wohnung oder dem Wohnheim gehören.
                                                                                        ermitteln.
(3) Zur Wohnfläche gehören nicht die Grundflächen folgender Räume:
1. Zubehörräume, insbesondere:                                                          § 4 Anrechnung der Grundflächen
     a) Kellerräume,                                                                    Die Grundflächen
     b) Abstellräume und Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung,                       1. von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens zwei
     c) Waschküchen,                                                                         Metern sind vollständig,
     d) Bodenräume,                                                                     2. von Räumen und Raumteilen mit einer lichten Höhe von mindestens einem
     e) Trockenräume,                                                                        Meter und weniger als zwei Metern sind zur Hälfte,
     f) Heizungsräume und                                                               3. von unbeheizbaren Wintergärten, Schwimmbädern und ähnlichen nach allen
     g) Garagen,                                                                             Seiten geschlossenen Räumen sind zur Hälfte,
2. Räume, die nicht den an ihre Nutzung zu stellenden Anforderungen                     4. von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen sind in der Regel zu einem
     des Bauordnungsrechts der Länder genügen, sowie                                         Viertel, höchstens jedoch zur Hälfte
3. Geschäftsräume.                                                                      anzurechnen.
§ 3 Ermittlung der Grundfläche                                                          § 5 Überleitungsvorschrift
(1) Die Grundfläche ist nach den lichten Maßen zwischen den Bauteilen zu                Ist die Wohnfläche bis zum 31. Dezember 2003 nach der Zweiten Berechnungsver-
    ermitteln; dabei ist von der Vorderkante der Bekleidung der Bauteile                ordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Oktober 1990 (BGBl. I S.
    auszugehen. Bei fehlenden begrenzenden Bauteilen ist der bauliche Abschluss         2178), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 25. November 2003
    zu Grunde zu legen.                                                                 (BGBl. I S. 2346), in der jeweils geltenden Fassung berechnet worden, bleibt es bei
(2) Bei der Ermittlung der Grundfläche sind namentlich einzubeziehen                    dieser Berechnung. Soweit in den in Satz 1 genannten Fällen nach dem 31. De-
    die Grundflächen von                                                                zember 2003 bauliche Änderungen an dem Wohnraum vorgenommen werden, die
1. Tür- und Fensterbekleidungen sowie Tür- und Fensterumrahmungen,                      eine Neuberechnung der Wohnfläche erforderlich machen, sind die Vorschriften
2. Fuß-, Sockel- und Schrammleisten,                                                    dieser Verordnung anzuwenden.

                                                                                    4
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Juni 2022                                                                                                                     Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Bürgerversammlung vom 11.05.2022
(Nachholtermin vom 26.11.2021)

Die Themen der letztjährigen Bürgerversammlung
lassen sich in die Kategorien Gemeindewerke Stamm-
bach, Digitalisierung des Rathauses, Aktuelle Zahlen
und Ortskernentwicklung gliedern.
Im Bereich der Gemeindewerke Stammbach konnte
eine Vielzahl von Aufgaben bereits umgesetzt werden
bzw. einige befinden sich zurzeit in der Umsetzung. So
zählt die Installation einer UV-Anlage im Wasserwerk
als auch die Erneuerung der Schaltanlage zu den
erfolgreich vorangegangenen Projekten.
Bürgermeister Ehrler stellte im Anschluss aktuelle
Projekte vor. Unter anderem wurde das neue Bauge-
biet auf dem alten Bergophorgelände bekannt ge-
macht. Auf Nachfrage einer Bürgerin wurde vom Bür-
germeister Ehrler betont, dass die Gemeinde zwar bei
den Planungen mitwirkt, das gesamte Projekt aller-
dings die Fa. Mainleus Invest inne hat. Diese sind
auch die Eigentümer der Grundstücke.                       Tatjana Hahn aus der Ortsentwicklung des Marktes Stammbach berichtet über
                                                           den Digitalisierungsfortschritt des Marktes und seiner Verwaltungsleistungen.
Bürgermeister Ehrler erklärte außerdem, dass bei allen
laufenden Bauvorhaben eine Kostensteigerung zu             meschooling keine Beschwerden aus der Bevölkerung           mein große Zustimmung. Wichtig sei hierbei das
erwarten ist. „Hierbei müsse man schauen, wie der          kamen“, so Bürgermeister Ehrler.                            Verständnis der verschiedenen Verkehrsteilnehmer
Staat reagiert. Förder- oder Ausgleichstöpfe könnten       Eine Nachfrage aus dem Publikum bezüglich des               und den Sicherheitsaspekt der Schwächeren im Auge
den Kommunen hier wirklich weiterhelfen.“                  Stands des Gundlitzer Gemeindehauses führte zu der          zu behalten. Das Anliegen soll vom neu gestarteten
Die Glasfaserverlegung in Stammbach ist in vielen          Idee, die Räumlichkeiten in Zukunft auch für ge-            Quartiersmanagement begleitet werden, das am
Bereichen bereits abgeschlossen und zugleich werden        meindliche Treffen wie Gemeinderatssitzungen zu             25.06. die erste Auftaktveranstaltung hält.
weitere Anlieger, vor allem Gewerbetreibende, mit          verwenden.                                                  Alle Folien der Bürgerversammlung vom 11.05.2022
Glasfaser ausgestattet. „Dies sei sehr erfreulich, da      Bei der Vorstellung des Engstellenversuchs, der ab          sind auf der Homepage des Marktes Stammbach zum
gerade in der Pandemiezeit mit Homeoffice und Ho-          Ende Mai starten wird, kam von den Zuhörern allge-          Nachlesen einsehbar.

Ferienprogrammheft 2022                                                                    Den Ferienpass gibt es für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 6 bis 16 Jah-
                                                                                           ren (Jahrgänge 2006 - 2016), die im Landkreis Hof wohnen.
Das Ferienprogrammheft 2022 mit vielfältigen Ferieninformationen zur Ferien-
betreuung, Ferienfahrten und Freizeitmaßnahmen liegt ab sofort in der Gemeinde             Ab sofort könnt Ihr Euch in die Anmeldeliste/Vormerkliste beim Markt Stammbach
Stammbach aus oder ist auf der Internetseite des Landratsamtes und des Kreisju-            (Rathaus, Zimmer 05) eintragen lassen (auch telefonisch und schriftlich möglich).
gendrings einzusehen.                                                                      Die Anmeldung ist jedoch verbindlich.

Eltern, Kinder und Jugendliche können sich einen umfangreichen Überblick ver-              Den beantragten Ferienpass könnt Ihr dann, gegen Entrichtung eines Unkostenbei-
schaffen, wie man die Ferien ohne Langeweile und mit großem Erlebnisreichtum               trages von je 5,00 € pro Ferienpass, voraussichtlich in der Zeit ab
gestalten kann.                                                                                                              11. Juli 2022
                                                                                           abholen.
Also schnell das Ferienprogrammheft sichern und die Ferien jetzt schon jetzt planen.
                                                                                           Nähere Auskünfte über die umfangreichen und interessanten Angebote des Ferien-
                                                                                           passes erteilt Ihre Gemeindeverwaltung Stammbach. Eine detaillierte Liste der
Ferienpass 2022                                                                            Aktivitäten ist auch unter www.landkreis-hof.de zu finden.

Wie in jedem Jahr, gibt es ihn auch heuer wieder - den Ferienpass - mit seinen                                     Stammbach, den 30. März 2022
zahlreichen kostenfreien oder vergünstigten Angeboten aus dem Landkreis, der                                            Markt Stammbach
Stadt Hof und den umliegenden Ausflugsregionen werden die Ferien zu einem
großen Erlebnis. Dabei dient er auch der Orientierungshilfe bei der Planung von                                            Karl-Philipp Ehrler
Ausflügen der gesamten Familie.                                                                                             1. Bürgermeister

                                                                                       5
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Juni 2022       Mitteilungsblatt Markt Stammbach

            6
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Juni 2022                                                                                                     Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Hinweise zum Datenschutz

Wir weisen darauf hin, dass wir Ihre Bewer-
bungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens
unter Beachtung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen vernichten.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstan-
den, dass Ihre persönlichen Daten zweckgebun-
den für dieses Bewerbungsverfahren gespeichert
und verarbeitet werden. Eine Weitergabe dieser
Daten erfolgt nicht. Die Löschung dieser Daten
erfolgt grundsätzlich drei Monate nach Abschluss
des Bewerbungsverfahrens, sofern keine gesetz-
lichen Bestimmungen dem entgegenstehen, die
weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisfüh-         Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung     gung oder Löschung von Daten, sowie Widerruf
rung erforderlich ist oder Sie einer längeren Spei-   oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten        erteilter Einwilligungen, wenden Sie sich bitte an
cherung ausdrücklich zugestimmt haben.                haben, oder in Fällen von Auskünften, Berichti-   unsere Datenschutzbeauftragten.

                                                                           7
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Juni 2022       Mitteilungsblatt Markt Stammbach

            8
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Juni 2022       Mitteilungsblatt Markt Stammbach

            9
Mitteilungsblatt Das Heimatmagazin für Stammbach und seine Ortsteile - Juni 2022 // JAHRGANG 17/06 - Markt Stammbach
Juni 2022                                                                                                            Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Neuer Look für den inneren Ortseingang
Letztes Jahr standen noch drei einsturzgefährdete Gebäude, nun lädt eine grüne Freianlage mit frisch gepflanzten Bäumen und Möglichkeit zum Parken nach Stammbach
ein. Um die ursprüngliche Raumkante aufzugreifen, werden in den kommenden Wochen noch „tanzende“ Stangen in den Farben des Familienparadies Stammbach aufge-
stellt.

                                                                              10
Juni 2022                                                                                               Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Verkehrsberuhigung in der Bahnhofstraße
- Testphase ab 30.05.2022
2020 startete in Stammbach das integrierte städte-
bauliche Entwicklungskonzept (ISEK) mit anschließen-
dem Rahmenplan. Diese dienen dazu, den Ort
Stammbach für und mit seinen Bürgerinnen und
Bürger, aber auch für Touristen und alle Mitmenschen
attraktiver zu gestalten. Um trotz Einschränkungen in
der Coronapandemie eine lebendigen Bürgerbeteili-
gungsprozess zu gestalten, wurde eine Lenkungsgrup-
pe aus Verwaltung, Fachplanern und vor allem Ein-
wohnern Stammbachs gebildet. Meist in Onlinetreffen
wurden verschiedene Überlegungen diskutiert und
Planungen priorisiert.

        Den Ortskern mit Lebensqualität füllen

Als wichtigstes Gesamtmaßprojekt wurde die Umges-
taltung des Rathausquartiers herausgestellt. Diese
wurde wiederum in Untermaßnahmen aufgeteilt. Dazu
gehört u.a. den Ortskern fürs Wohnen und Verweilen
attraktiver zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen,   Die Bürgerbeteiligung im ISEK bzw. Rahmenplan ergab als wichtigste Maßnahme
ist es essentiell, die Verkehrssituation zu beruhigen    die Umgestaltung des Rathausquartiers. Als langfristiges Ziel gilt es, die Lebens-
und für die „schwächeren Verkehrsteilnehmer“ siche-      qualität im Ortskern zurückzubringen.
rer zu gestalten.
Die Herausforderungen in der Bahnhofstraße liegen
vor allem beim geräuschvollen Straßenbelag und der
sehr eingeengten Situation für Fußgänger und auch
Radfahrer. Das oftmals überschrittene Tempolimit von
30km/h verschlimmert die Verkehrssituation zusätz-
lich.

             Mehr Raum für Fußgänger

Der erste wichtige Schritt zu mehr Attraktivität und
Sicherheit in der Bahnhofstraße ist die Aufweitung der   Die Ist-Situation lässt den „schwächeren Verkehrsteilnehmern kaum Raum.
Gehsteige in den Straßenraum. Hieraus ergibt sich
gleichzeitig durch zwei entstehende Engstellen eine
Verkehrsberuhigung. Um lautes Anfahren an der
Steigung zu vermeiden, sollen die aus Süd-West
kommenden Verkehrsteilnehmer den Vorrang haben.
Fahrzeuge aus Nord-Ost müssen an den Engstellen
gegebenenfalls warten, wodurch auch eine Geschwin-
digkeitsreduzierung bewirkt wird.

                                                         Am Montag, den 30.05.2022 soll die Testphase zur Verkehrsberuhigung begin-
                                                         nen. Besonders bei der Bahnhofstraße 3 und beim Pfarrhaus werden die Gehwe-
                                                         ge aufgeweitet, wodurch für Fahrzeuge nur eine Spurbreite zur Verfügung steht.

                                                                          11
Juni 2022                                                                                                                   Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Abriss und Erhalt eines historischen Guts mitten im Ort Stammbach
Das Gebäude in der Rathausstraße 8 wird schon seit längerem nicht mehr bewohnt und kann auch wirtschaftlich nicht mehr renoviert werden. Mit Hilfe der FONOB-
Förderung (Förderoffensive Nordostbayern) kann der Markt Stammbach den Rückbau des Gebäudes und die Neugestaltung finanzieren. Der Keller wird als historisches Gut
jedoch erhalten bleiben und für die Bevölkerung sichtbar gemacht. Außerdem sollen neben einer Freifläche Parkplätze mit kurzem Weg zum Rathausquartier sowie Oberer
und Unterer Markt entstehen. Die Abrissarbeiten laufen bereits seit Anfang Mai und sollen in den kommenden Wochen abgeschlossen werden.

Städtebauförderung in Stammbach -
jetzt geht es los!
STAMMBACH INNEN LEBEN - Auftaktveranstaltung
zur Ortssanierung am Samstag, 25. Juni 2022

Nach dem Abschluss der ISEK-Fortschreibung 2021
geht es jetzt in die nächste Phase: Schritt für Schritt in
die Umsetzung der Maßnahmen aus dem ISEK
(integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) zu
kommen. Dazu wurde ein sogenanntes
„Quartiersmanagement“ eingerichtet, das von der
Regierung von Oberfranken gefördert wird. Ziel ist es,
die lokalen Akteure, also die Kommune, Privatperso-
nen oder Unternehmen, bei der Planung und Umset-
zung der Maßnahmen beratend zu unterstützen. Hier-
für wurden Bernd Hüttner von hüttnerarchitekten aus
Lichtenberg gemeinsam mit Astrid Köppel von reso-
nanzOrganisationen aus Wunsiedel beauftragt. Astrid
Köppel ist keine Unbekannte mehr in Stammbach, sie
hat bereits die Beteiligung zur ISEK-Fortschreibung
moderiert.

Mit dem Motto STAMMBACH INNEN LEBEN wird nun                 bedürftigen Gebäude ist. Das sind gute Startbedin-      und Bürger aus Stammbach herzlich eingeladen sind.
der Fokus auf das Rathausquartier gelegt, also der           gungen!                                                 Die Veranstaltung findet in der Turnhalle an der
Bereich, der von Bahnhofstraße und Rathausstraße,            Nun gilt es, die im ISEK beschriebenen Ideen weiter     Stammbacher Schule statt und dauert von 9:30 bis
sowie von Färberstraße und Unterem Markt einge-              zu konkretisieren, zu priorisieren und die ersten Um-   15:30 Uhr. Sie erhalten Informationen zum ISEK und
rahmt wird. In diesem Bereich gibt es ganz augen-            setzungsschritte vorzubereiten.                         den vorgeschlagenen Maßnahmen und können Ihre
scheinlich viel zu tun - es gibt aus dem ISEK aber           Das soll nicht alleine von den Fachleuten vorgenom-     konkreten Ideen, Gedanken und Meinungen einbrin-
auch schon konkrete Ideen, die nun weiter auszuarbei-        men werden, denn schließlich geht es um die             gen. Ihre Expertise vor Ort ist entscheidend wichtig,
ten sind. Dazu kommt, dass der Markt Stammbach               Stammbacherinnen und Stammbacher und ihren              damit das Rathausquartier ein lebendiger Bestandteil
nicht nur mit dem Rathaus dort zuhause, sondern              Heimatort. Daher gibt es am Samstag, 25. Juni 2022      des „Familienparadieses Stammbach“ werden kann.
auch bereits Eigentümer von einigen der sanierungs-          eine Auftaktveranstaltung, zu der alle Bürgerinnen      Gestalten Sie mit - bringen Sie sich ein!

                                                                                     12
Juni 2022                                                                                                              Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Neuanschaffung des Drei-Seiten-Kippers für den Bauhof                                                           „Frühjahrsputz“ auf dem Spielplatz
                                                                                                                Am Graben
Zur besseren Bearbeitung der Grünflächen wurde für den Bauhof ein Drei-Seiten Kipper angeschafft. Dieser kann
nun für den Transport des Rasenmähers sowie für Mähgut, Laub und Ästen genutzt werden. Er erleichtert dabei     Um die Kinder auch in diesem Jahr gefahrlos auf dem
den Mitarbeitern des Bauhofs ihre tägliche Arbeit.                                                              Spielplatz Am Graben spielen lassen zu können, hat
                                                                                                                der Bauhof diesen wieder auf Vordermann gebracht.
Das Bild zeigt Bauhofleiter Stefan Vogel, Bürgermeister Karl Philipp Ehrler und Inhaber der Firma Landtechnik   Dabei wurden die Spielgeräte überprüft und montiert,
Schmidt Martin Schmidt bei der Übergabe.                                                                        der Rasen gemäht und der Bachlauf wieder gereinigt.

                                                                                13
Juni 2022                                                                                                                   Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Unseriöse Anrufe und                                                                     Turnuswechsel der Stromzähler
Täuschung/Betrug von Stromkunden                                                         und Wasseruhren 2022
Uns wurde erneut gemeldet, dass Kunden unseriöse Anrufe zu ihren aktuellen               Turnusgemäß werden wieder die Stromzähler und Wasseruhren im Versorgungsge-
Verträgen erhalten haben. Im Laufe des Telefonats werden dann geschützte Kun-            biet gewechselt.
dendaten wie Preisbindung, Zählernummer und Bankdaten abgefragt.                         Der Wechsel der Strom- und Wasserzähler in Stammbach und den Ortsteilen wurde
                                                                                         im Bereich Strom an die
Die Gemeindewerke Stammbach warnen ausdrücklich davor, persönliche Daten                                              Firma Elektro Dörfler
bekannt zu geben.                                                                                                     Inhaber Mario Emmrich
Diese Anrufe werden nicht von den Gemeindewerken Stammbach getätigt!                                                  Siedlerstr. 2, 95236 Stammbach

Falls Sie einen solcher Anrufe erhalten, können Sie dies unter der Telefonnummer:        und im Bereich Wasser an die
09256/96009-29 an die Gemeindewerke melden. Es wäre für uns sehr interessant                                            Firma Hörath GmbH
zu wissen, um welchen Stromanbieter es sich handelt.                                                                    Heizung Solar
                                                                                                                        Bachmannstr. 18, 95352 Marktleugast
                                     Ihre
                           Gemeindewerke Stammbach                                       vergeben.
                          Kommunalunternehmen AdöR
                                                                                         Den Mitarbeitern der beiden Firmen ist der Zugang zu den entsprechenden Messein-
                                                                                         richtungen zu gewähren.

                                                                                         Für Rückfragen steht Ihnen Frau Schenkl unter der Telefon-Nr. 09256/96009-29
                                                                                         gerne zur Verfügung.

                                                                                                                   Gemeindewerke Stammbach
                                                                                                                  Kommunalunternehmen AdöR
                                                                                                                        Rathausstraße 7
                                                                                                                      95236 Stammbach

                                                                                    14
Juni 2022                                                   Mitteilungsblatt Markt Stammbach

                 Jubilare
  Wir gratulieren unseren Jubilaren und wünschen
  Ihnen vor allem Gesundheit und Wohlergehen.
                 GEBURTSTAGE:
85:    01.06.2022        Schich, Gerhard
85:    06.06.2022        Kawlath, Peter
80:    08.06.2022        Albert, Sieglinde
84:    13.06.2022        Riedelbauch, Else
89:    14.06.2022        Nüssel, Robert
85:    14.06.2022        Wilferth, Erika
87:    15.06.2022        Benker, Emmi
82:    18.06.2022        Strößner, Helmut
88:    28.06.2022        Kolb, Elisabetha
83:    28.06.2022        Erl, Marga

       Wir trauern um…
            Meta Margareta Leupold
      wohnhaft in Stammbach, Metzlesdorf 2
               ist am 19.04.2022
                                                   www.stammbach.de
           in Münchberg verstorben.

                                                     15
Juni 2022                                                                                                                   Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Aus dem Nachbarschaftstreff                                                             Die Zähne sollen sauber werden aber die Schutzschicht auf den Zähnen soll dennoch
                                                                                        erhalten bleiben. Darauf nimmt nicht nur die Zahncreme Einfluss. Die Zahnbürste
Wussten Sie, dass es ein nationales Gesundheitsziel „Gesund älter werden“ gibt?         darf nicht zu hart sein und die Putzrichtung ist wichtig- „von rot nach weiß“ - so
Dieses wurde bereits 2008 beschlossen und im Jahr 2012 aktualisiert. Es ist in 13       eine Stimme aus der Runde.
konkrete Teilziele untergliedert. Wir haben uns eines davon herausgenommen und          Täglich Zähne putzen, regelmäßig die Bürste erneuern, Speisereste entfernen, all
uns näher damit beschäftigt.                                                            diese Aspekte fanden Erwähnung.
So wurde das Thema „Mund- und Zahngesundheit“ an einem Nachmittag bespro-               Mundhygiene geht über reine Zahnpflege hinaus. Wir sprachen über die Bedeutung
chen. Ein eher unangenehmes Thema wie viele Geschichten zeigten, die zum Besten         des Speichels, Mundtrockenheit und inwieweit die Einnahme von Medikamenten
gegeben wurde.                                                                          dafür verantwortlich sein kann.
Es wurde deutlich, dass früher und heute ganz unterschiedlich mit dem Thema             Aufmerksamkeit widmeten wir auch der Zunge, da sie bei der Mund- und Zahnge-
umgegangen wurde. Alle waren sich einig, dass Vorsorge in ihrer Kinderzeit keine        sundheit ebenfalls eine Rolle spielt.
Rolle spielte. Auf Zahnpflege wurde wenig Wert gelegt und man ging erst dann zum        Durch Anschauungsmaterial und reger Gesprächsbeteiligung war der Nachmittag
Zahnarzt, wenn es schon zu spät war.                                                    alles andere als langweilig. Abgerundet wurde er mit einer kleinen Bewegungsein-
Die Wichtigkeit der Zahnpflege war allen Anwesenden bekannt, dennoch war es             heit und einer Igelballmassage.
interessant, sich auch den Zusammenhang von Mundgesundheit und Allgemeinge-
sundheit in Erinnerung zu rufen. Wir machten uns bewusst, wie die Auswirkungen          Ausblick für Juni
sein können, wenn's im Mund nicht passt - von Rückenproblemen angefangen bis            Der Nachbarschaftstreff findet unter den aktuell geltenden Corona Regelungen jeden
hin zu Herzerkrankungen.                                                                Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr in der Mühlstr. 22 statt.

                                                                                        Treffpunkt Kartenspiel
                                                                                        Dienstagabend von 17.00 bis 19.00 Uhr besteht die Möglichkeit zum Schafkopf
                                                                                        spielen. Neue Mitspieler sind herzlich willkommen.
                                                                                        Bei Interesse können auch andere Kartenspiele angeboten werden.

                                                                                        Wenn Sie dazu kommen möchten, rufen Sie mich bitte
                                                                                        vorher kurz an.

                                                                                        Sie erreichen mich telefonisch unter 09256-9606288
                                                                                        oder per Email: seniorenarbeit-stammbach@gmx.de

                                                                                                           Ihre Christina Zammert

Dann tauschten wir uns darüber aus, was alles zu einer guten Zahnpflege gehört.
Wir untersuchten verschiedene Zahncremes auf ihre Inhaltsstoffe, in welcher Menge
diese enthalten sind, welche Unterschiede es dabei gibt und machten spannende
Entdeckungen, da man sich normalerweise ja nicht so ausgiebig mit den Angaben
auf einer Zahncreme beschäftigt.
Deutlich wurde: die Zahncreme muss passen und das nicht nur im Geschmack.
Es gibt verschiedene Arten von Fluorid mit unterschiedlicher Wirkungsweise an den
Zähnen und es spielt eine Rolle, wie stark der Abrieb ist, der beim Putzen entsteht.
Allerdings gibt nicht jede Zahncreme den sog. RDA Wert an, der etwas darüber
aussagt.

                                                                                   16
Juni 2022                                                                                                                  Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Ehrenamtliche zur Betreuung von Menschen mit Demenz gesucht
Die Gesundheitsregion plus Stadt und Landkreis Hof und verschiedene Kooperations-
partner*innen setzen sich dafür ein, als Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im
Hofer Land, die Lebenssituation der betroffenen Personen und deren Angehörigen zu
verbessern.
Interessierte können dazu beitragen und ein vielseitiges Ehrenamt übernehmen. Sie
betreuen Menschen ab Pflegegrad I in der Häuslichkeit gegen Aufwandentschädi-
gung.                                                                                   Angehörige der Rummelsberger Diakonie in Rehau und ließ sich über Entlastungs-
                                                                                        angebote beraten.
Ab 20. Juni 2022 findet eine kostenfreie Schulung nach § 45a SGB XI statt. In 40        Frau Meier war jahrzehntelang ein aktives Mitglied im Kirchenchor und singt bis
Unterrichtseinheiten lehrt Frau Martha Link in drei Modulen die Betreuung Pflegebe-     heute gerne. Gemeinsam mit ihr besuche ich eine Musikgruppe. Immer dienstags
dürftiger, Kommunikation und Begleitung. Frau Evelyn Heil übernimmt den dritten         singen wir viele der ihr bekannten Lieder. Manchmal gehen wir auch eine Runde
Teil, Unterstützung bei der Haushaltsführung.                                           spazieren und unterhalten uns über das Leben.“
Die geschulten Helfer*innen werden dann über die Fachstellen für pflegende Ange-
hörige in Familien vermittelt, leiten erste Einsätze an und begleiten fachlich. Spa-    Während dieser Betreuung haben die Angehörigen Zeit für sich und werden in
zieren gehen, backen, sich unterhalten oder Veranstaltungen besuchen sind nur           ihrem Pflegealltag entlastet. „Für uns ist die ehrenamtliche Unterstützung sehr
einige Beispiele, die gemeinsam unternommen werden können.                              wertvoll, wir haben nun wieder Zeit für uns als Ehepaar und somit auch die Gele-
                                                                                        genheit, unseren Tanzkurs regelmäßig zu besuchen“, so die Familie.
Die erfahrene Helferin Frau Schmidt möchte andere sozial engagierte Menschen
motivieren, sich dem Team der Ehrenamtlichen anzuschließen und berichtet:               Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie Ihre wertvolle Zeit einbringen möchten,
                                                                                        um Menschen mit Demenz und deren An- und Zugehörige zu unterstützen. Der
„Immer dienstags treffe ich mich mit Frau Meier. Sie ist bereits 87 Jahre alt und       Schulungsträger, die Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V.
wohnt zu Hause. Als ihr Mann vor 7 Jahren starb, wurde sie nach Aussage ihrer           Selbsthilfe Demenz mit Sitz in Nürnberg bietet folgende Termine zur Basisqualifi-
Familie etwas wunderlich. Die Familie wendete sich an die Fachstelle für pflegende      zierung in der VHS Hofer Land, Ludwigstr. 7, 95028 Hof an:
                                                                                        20., 21., 24.06.2022, 16.00-21.00 Uhr
                                                                                        23.06.2022, 17.00-22.00 Uhr
                                                                                        25.06.2022, 08.30-17.30 Uhr
                                                                                        02.07.2022, 09.00-17.00 Uhr
                                                                                        Anmeldungen und Informationen bitte bei Ute Hopperdietzel unter 09281/57 500
                                                                                        oder ute.hopperdietzel@landkreis-hof.de.
                                                                                        Terminänderungen werden bei Bedarf mit den Interessierten vereinbart.
                                                                                        Mehr Infos zum Bundesprogramm gibt es unter: www.lokale-allianzen.de.

                                                                                   17
Juni 2022                                                                                                            Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Wieland Voit zum Ehrenmitglied der Bür-
ger- und Schützengesellschaft ernannt
Zahlreiche Ehrungen standen auf der Tagesordnung
der Bürger- und Schützengesellschaft Stammbach.
Die Ehrungen wurden von der 1. Gauschützenmeiste-
rin Monika Kranitzky und der 1. Schützenmeister Lona
Ulc vorgenommen.
Für langjährige Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet:
Christian Endreß und Ralph Hämmerlein (25-Jahre),
Wolfgang Schulz, Robert Dörfler, Christine Scherdel,
Karin Pichl, Harald Pichl, Dieter Winnekes, Barbara
Kemnitzer, Birgit Endreß, und Roland Schödel (40
Jahre), Jörg Benker (50 Jahre), Willi Leichauer, Heinz
Matusek und Klaus-Dietrich Tietze (60 Jahre) und
Max Ehrler (65 Jahre).                                   Im Bild von links: Roland Schödel, Schützenmeisterin Lona Ulc, Gauschützen-
Wieland Voit erhielt für seine Verdienste um den         meisterin Monika Kranitzky, Barbara Kemnitzer, Wieland Voit, Vorsitzende Birgit
Verein das Ehrenzeichen in Gold. Außerdem wurde          Endreß, Dieter Tietze und Bürgermeister Karl Philipp Ehrler.
Wieland Voit von der 1. Vorsitzenden zum Ehrenmit-
glied ernannt. Federführend von Wieland Voit wurde       kehrt langsam zurück, so Bürgermeister Ehrler. Auch   Langsam kommt alles wieder in Schwung. Waren es
die Schießanlage in Eigenleistung mit neuester elekt-    Gauschützenmeisterin Monika Kranitzky freut sich      vor der Pandemie noch 1.900 bei der Gaumeister-
ronischer Technik errichtet worden.                      sehr, dass sie die Vereine wieder besuchen kann.      schaft liegt die Meldezahl aktuell bei 670.

             Pandemie legte alles lahm

Von Schützenmeisterin Lona Ulc gab es nicht viel zu
berichten, da die Pandemie wieder alles lahmlegte.
Im Oktober 2021 wurde jedoch voller Euphorie der
Rundenwettkampf gestartet. Allerdings konnte auch
dieser nicht bis zum Ende durchgeführt werden. Bis
März konnte zumindest die Vorrunde abgeschlossen
werden, um eine Wertung zu erhalten.
Die Abschluss-Tabelle der Gauklasse 1 für die Mann-
schaft Stammbach I, mit Wieland Voit, Dieter Tietze
und Richard Zapf ergab einen hart umkämpften 2.
Platz mit 6:4 Punkten und 4.583,7 Ringen. Ein wahr-
lich winziger Vorsprung vor der SG Presseck die mit
4.583,5 Ringen auf den 3. Platz verwiesen wurden.
Die Abschlusstabelle der Gauklasse 2 für die Mann-
schaft Stammbach II mit Peter Köhler, Roland Schödel
und Birgit Endreß ergab fast das gleiche Bild. Sie
landeten ebenfalls auf Platz 2 mit 8:2 Punkten und
4.617,2 Ringen. Hier hatten allerdings die Schützen
von Andreas Hofer den hauchdünnen Vorsprung von
0,6 Ringen, die mit 4.617,8 Ringen den 1. Platz
belegten.
Die Abschlusstabelle der A-Klasse für die Mannschaft
Stammbach III mit Gudrun Erl, Sonja Kutnar und Lona
Ulc ergab ein ganz anderes Bild. Die Mannschaft
erreichte mit 2:4 Punkten Platz 3. Die Mannschaft
hatte zwar mit 2.727,3 Ringen mehr als die SG
Marktredwitz (2.725,3 Ringe) geschossen, aber leider
nur einen Wettkampf gewonnen.
Das Leben nimmt wieder Fahrt auf und die Normalität

                                                                                18
Juni 2022                                                                                             Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Wieland Voit holt Kombi-Pokal
Im November wurde bei der Bürger- und Schützenge-
sellschaft Stammbach kurz entschlossen, eine Vereins-
meisterschaft durchgeführt. Dank der neuen Schießan-
lage bedurfte es keine große Vorbereitung. Allerdings
konnte wegen der Pandemie die Preisverteilung erst
jetzt vorgenommen werden. Es beteiligten sich aus-
schließlich 10 Auflage-Schützen.
Bei den Herren gingen 6 Schützen an den Start. Ver-
einsmeister wurde Wieland Voit mit 313,8 Ringen vor
Peter Köhler 312,5 Ringen und Roland Schödel 308,9
Ringen.
Bei den Damen gingen 4 Schützinnen an den Start.
Vereinsmeisterin wurde Birgit Endreß mit 311,8 Rin-
gen, vor Gudrun Erl mit 307,4 Ringen und Lona Ulc
mit 305,9 Ringen. Mit der Luftpistole kämpften Lona
Ulc und Peter Köhler um den Sieg. Platz 1 konnte
Peter Köhler mit 245,5 Ringen für sich entscheiden.
Das beste Blättla gelang Sonja Kutnar mit einem 17,1
Teiler.
Den Kombi-Pokal sicherte sich erneut Wieland Voit mit
396,0 Punkten vor Sonja Kutnar mit 387,1 Punkten
und Roland Schödel mit 383,6 Punkten.
Abschließend bedankte sich die 1. Schützenmeisterin
Lona Ulc noch für die Teilnahme und würdigte die        Im Bild von links: Bürgermeister Karl-Philipp Ehrler, 1. Schützenmeisterin Lona
Leistungen der einzelnen Schützen.                      Ulc, die Vereinsmeister Birgit Endreß, Wieland Voit und Peter Köhler.

                                                                        19
Juni 2022                                                                                                              Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Aufräumaktion der Dorfspatzen Förstenreuth
Die Bilder zeigen die Dorfspatzen Förstenreuth beim Spielplatz säubern und Müll sammeln.

Maibaum steht wieder

Der Stammbacher Maibaum steht wieder! Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wurde der Baum von der SPD-Wählergemeinschaft top hergerichtet und mit Wappen,
Schildern und Kranz geschmückt am Anger aufgestellt. Vom traditionellen Maibaumfest wurde jedoch für dieses Jahr angesichts der immer noch hohen Inzidenzzahlen und
auch wegen des Krieges in der Ukraine abgesehen.

                                                                                 20
Juni 2022                                                                                                      Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Stammbacher Läufer im Harz erfolgreich
Die drei Stammbacher Ausdauerläufer des Turnvereins, Johannes Buß, Joachim Wolf
und Gerhard Quick, haben den nicht einfachen und sehr selektiven Kurs der Harz-
querung über 54 und 27 Kilometer in Wernigerode erfolgreich absolviert. Nach
zweijähriger Coronapause gab es in Wernigerode ein Wiedersehen von 1000 Teil-
nehmern aus sämtlichen Teilen der Bundesrepublik, um drei anspruchsvolle Stre-
cken von 25, 28 und 51 Kilometer zu bewältigen.
Infolge schwerer Sturmschäden der Orkane “Sandra” und “Ylenia” im Februar gab
es Streckenänderungen, die den Läufern ein Mehr an Kilometer abverlangten. Herr-
lich der freie Blick zum Brocken. Viel Wald ging hier während der Orkanböen verlo-
ren. Die Läufer konnten sich davon ein Bild auf der Strecke machen. Steile Anstiege
und enge Passagen verlangten von den Teilnehmern einiges ab.
Während Gerhard Quick nach gut vier Stunden das Ziel in Benneckenstein erreichte,
hatten Johannes Buß und Joachim Wolf noch gut 20 Kilometer bis ins Ziel nach
Nordhausen vor sich. Johannes Buß erreichte in 6:56 Stunden das Ziel. Joachim
Wolf folgte in 7:30 Stunden. Buß errang den 8. Platz in der AK65. Wolf Platz 23 in     Das Bild zeigt das Trio vor dem Start in Wernigerode. Von
der M60. Senior Gerhard Quick Platz eins in der M75.                         G.Q.      links: Joachim Wolf, Johannes Buß und Gerhard Quick.

         Öffnungszeiten Klosterladen:

                März bis September
              Donnerstag: 16-18 Uhr
              Samstag: 13-17 Uhr
              Sonntag: 10-12 Uhr

          Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
           Kath. Pfarramt Marienweiher
                 -Klosterladenteam-

                                                                                  21
Juni 2022                                                                                                                  Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Gudrun Erl zur Vorsitzenden gewählt
Neuwahlen und zahlreiche Ehrungen standen auf der
Tagesordnung bei der Jahreshauptversammlung vom
Schachklub. Neu zu besetzen war die Position des 1.
Vorsitzenden, da Arnold Fischer aus gesundheitlichen
Gründen das Amt niederlegte.
Gudrun Erl wurde zur 1. Vorsitzenden gewählt, ihr
Stellvertreter ist Reinhard Mohles. Die weiteren Ämter:
Kassiererin Gudrun Erl, Schriftführer Roland Schödel,
Spielleiter und Mannschaftsführer Karl Wirth, Jugend-
leiter und Trainer im Team Wolfgang Emminger, Uwe
Garz und Jens Hörath, Turnierleiter Karl-Max Gräbner,
Zeugwart Constantin Ehrler, Kassenprüfer Karin Petzet
und Sonja Hörath, Beiratsmitglieder Elisabeth Fischer,
Arnold Fischer, Friedrich Petzet und Ingrid Mohles. Für
25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Lutz Salz-
mann, Doris Fraas, Ursula Ehrler, Karl Philipp Ehrler,
Helga Fraas und Karl Fraas.

      Arnold Fischer zum Ehrenmitglied ernannt

Für 40-jährige Mitgliedschaft Thomas Fraas, Bernd           Im Bild von links: vordere Reihe sitzend Jugendleiter und Trainer Wolfgang Em-
Weberpals, Jürgen Mikulasch und Arnold Fischer.             minger, Turnierleiter Karl Max Gräbner, Ehrenmitglied Arnold Fischer, 1. Vorsit-
Außerdem wurde Arnold Fischer für die besonderen            zende Gudrun Erl, hintere Reihe von links: Spielleiter und Mannschaftsführer
Verdienste als Gründungsmitglied, aktiver Spieler,          Karl Wirth, 2. Vorsitzender Reinhard Mohles, Zeugwart Constantin Ehrler, Schrift-
                                                            führer Roland Schödel und 1. Bürgermeister Karl Philipp Ehrler.
Beiratsmitglied, Kassier, 1. Vorsitzender sowie sein
tatkräftiges Wirken zum Ehrenmitglied ernannt. Der
Vorsitze informierte, dass auf dem Siedlergelände ein       re Turnierordnung her. Der Spielleiter moniert dies     der Saison 2021/2022 spielte der SK Stammbach
Freilandschachspiel von ca. 4,0 x 4,0 m errichtet wird.     schon seit Jahren. Bis jetzt wurde die Satzung nicht    dann in der Bezirksliga Ost. Das 1. Spiel gegen
Geplant war die Maßnahme bereits für 2020. Doch             geändert. Diese Regelung gilt nur im Schachkreis Hof.   Thiersheim verloren wir mit 0:8. Das 2. Spiel gegen
Corona bedingt kann die Ausführung erst 2022 star-          In anderen Schachkreisen werden bei Gleichheit der      Bindlach 2 wurde durch uns abgesagt. Ab den 3.
ten.                                                        Mannschaftspunkte logischerweise die Brettsiege         Spieltag wurde dann der Spielbetrieb in der Bezirksli-
Der Schachklub hat schwierige Zeiten hinter sich, so        herangezogen und dann erst der direkte Vergleich.       ga wegen Corona gänzlich eingestellt. Aber wir dürfen
Bürgermeister Ehrler. Das Leben kehrt wieder zurück         Der mögliche Abstieg wurde dann aber vom Kreis-         uns schon jetzt auf eine 2. Saison in der Bezirksliga
und das Schachspiel und Training kann starten.              spielleiter Mirco Fuchs ad acta gelegt. Grund: Die      Ost freuen.
                                                            Turnierordnung sieht 2 Aufsteiger vor. Von den in der   Wer Interesse hat, in der Bezirksliga zu spielen, kann
               Rückblick des Spielleiters                   Tabelle vor uns liegenden Mannschaften wollte außer     sich gerne mit Spielleiter Karl Wirth in Verbindung
                                                            Bindlach 3 niemand aufsteigen. Somit war unsere         setzen (Tel: 09256/1704).
Spielleiter Karl Wirth begann mit der Spielsaison           Mannschaft automatisch 2. Aufsteiger.                   Beste Spieler waren Lutz Salzmann mit 3 Siegen und
2019/2020, wo die A-Klasse noch ohne Corona regu-                                                                   Jürgen Mikulasch, der ebenfalls 3 Punkte sammelte.
lär gespielt werden konnte. Am Ende der Saison lan-                            Saison fiel aus                      Bei Jürgen Mikulasch ist hervorzuheben, dass er bei 6
detet die Mannschaft auf den 7. Platz in dem 9 Mann-                                                                Einsätzen 1 Sieg und 4 Unentschieden schaffte und
schaften umfassenden Teilnehmerfeld. Wie hart in der        Corona bedingt fiel die Saison 2020/2021 aus. In        nur 1 Spiel verlor.
A-Klasse gekämpft wurde, zeigt die Abschlusstabelle.
Mit 6:8 Mannschaftspunkten war die Mannschaft vom
SK Stammbach punktgleich mit dem Schachklub
Kulmbach und den Schachclub Schwarzenbach am
Wald. Mit 4:12 Punkten landete der SK Marktleugast
auf den letzten Tabellenplatz als erster Absteiger in die
B-Klasse. Rang 1 belegte Bindlach 3. Unsere Mann-
schaft wurde nachträglich auf den vorletzten Tabellen-
platz zurückgestuft, weil wir den direkten Vergleich
mit dem Schachclub Schwarzenbach am Wald verloren
hatten - trotz eines Brettpunktes mehr. Das gibt unse-

                                                                                   22
Juni 2022                                                                                Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Schachklub ehrt langjährige Mitglieder
Zahlreiche Mitglieder konnte der Vorsitzende Arnold Fischer bei der Jahreshauptver-
sammlung auszeichnen.
Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Lutz Salzmann, Doris Fraas, Ursula
Ehrler, Karl Philipp Ehrler, Helga Fraas und Karl Fraas.
Für 40-jährige Mitgliedschaft Thomas Fraas, Bernd Weberpals, Jürgen Mikulasch
und Arnold Fischer.
Die neugewählte erste Vorsitzende Gudrun Erl ernannte Arnold Fischer für die beson-
deren Verdienste als Gründungsmitglied, aktiver Spieler, Beiratsmitglied, Kassier, 1.
Vorsitzender sowie sein tatkräftiges Wirken zum Ehrenmitglied.

Im Bild von links (Name und Jahre Mitgliedschaft): Karl
Fraas (25 Jahre), Jürgen Mikulasch (40 Jahre), Helga Fraas
(25 Jahre), 1. Vorsitzende Gudrun Erl, Arnold Fischer (40
Jahre und Ehrenmitglied), Bürgermeister Karl Philipp Ehrler
und Ursula Ehrler (beide 25 Jahre)

                                                                                    23
Juni 2022                                                                                                                Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Das Bild zeigt einen Teil der Geehrten zusammen mit dem Vizepräsidenten der Handwerkskammer für Oberfranken Christian
Herpich (1.v. li.), den Landtagsabgeordneten Klaus Adelt, den geehrten Erich Frisch (7. v. li.), Kreishandwerksmeister Marco
Kemnitzer, Oberbürgermeisterin Eva Döhla, den Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Hochfranken Julian Grundhö-
fer sowie Landrat Oliver Bär.                                                                        Foto: Köhler/ Frankenpost

Goldener Meisterbrief nach Stammbach
Seit 1985 stellt das Dentallabor „Frisch Dentaltechnik GmbH" hochwertigen Zahnersatz in Stammbach her. Für seine langjährige Selbstständigkeit wurde dem Inhaber Erich
Frisch von der Handwerkskammer Oberfranken der Goldene Meisterbrief verliehen. Die Handwerks-Meisterinnen und -Meister aus Hochfranken wurden im Hotel Falter in Hof
im Rahmen einer Feierstunde von der Kreishandwerkerschaft Hochfranken mit den Goldenen Meisterbriefen ausgezeichnet.

                                                                                24
Juni 2022                                                                                 Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Sanierungsarbeiten Brücke Kläranlage
Bei den regelmäßigen Brückengutachten im Gemeindegebiet wurden größere Män-
gel an der Abdichtung der Brücke Kläranlage festgestellt. Nach Rücksprache und
Beratung der ausführenden Untersuchungsfirma, wurde durch den Gemeinderat
eine Brückensanierung beschlossen. Durch diese Brückensanierung werden Risse
ausgebessert und die Abdichtung der Brücke neu erstellt. Im Anschluss wird der
Anfahrtsbereich und die Brückenüberfahrt Asphaltiert. In diese dringend notwendige
Maßnahme werden rund 51.000,-€ investiert. Die Dauer der Arbeiten belaufen
sich auf ca. 4. Wochen und die Brücke sollte ab den 31.05.2022 wieder befahrbar
sein.
                               Markt Stammbach

                                                                                     25
Juni 2022                                                                                                              Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Der Wald verbindet Generationen
Zum „Tag des Baumes“ lud die Marktgemeinde
Stammbach in Zusammenarbeit mit dem Amt für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-
Münchberg am 05. Mai 2022 zu einer Baumpflanzak-
tion in den Gemeindewald auf dem Weißenstein ein.
Rund 40 Personen sind dieser Einladung gefolgt und
lauschten bei einer kurzen Begehung mit Begeisterung
den Ausführungen von Forstamtrat Albrecht Roth. Er
betonte, dass der Wald in der Zukunft vor großen
Herausforderungen steht und sich den klimatischen
Veränderungen anpassen muss. Auch wenn die Witte-
rung am Weißenstein eher rau und kalt bleiben wird,
werden die Sommer Trockenheit bringen. Die Pflan-
zung der passenden Baumarten gewinnt deshalb
zunehmend an Bedeutung. Die Bäumchen sind Teil
eines künftigen robusten Mischwaldes, der auf Bor-
kenkäferflächen entsteht.

Der Gemeindewald ist für alle da - jung und alt

Bürgermeister Ehrler betonte, dass der Gemeindewald
für alle Bürgerinnen und Bürger ein Ort der Erholung      o.l.: Nach der Pflanzaktion konnten sich alle Teilnehmer beim gemütlichen Zu-
ist somit allen Generationen dient. Mit viel Enthusias-   sammensein miteinander austauschen; o.r.: Die Gruppe folgt Förster Roth
                                                          (vorne) beim Rundgang durch den Weißensteinwald; u.l.: Die Baumpflanzaktion
mus pflanzten die Teilnehmenden mit Hacke und             verbindet Generationen u.r.: Förster Roth erklärt die Vorteile der neu gepflanzten
Spaten insgesamt 30 Bäume, davon 15 Robinien und          Setzlinge bezüglich des klimatischen Wandels.
15 Libanon-Zedern, an bereits durch Pfähle markierte
                                                          Stellen. Um die Setzlinge vor Wildbiss zu schützen,   wald. Zum Dank für ihren Einsatz wurden die fleißi-
                                                          wurden diese anschließend mit Drahtgitter umzäunt.    gen Helfer nach einer kleinen gemeinsamen Wande-
                                                          Schön war zu sehen, mit welcher Freude die Kinder     rung in die Gaststätte auf dem Weißenstein eingela-
                                                          und Jugendlichen „ihren“ Baum gepflanzt haben.        den.
                                                          Manche der jüngeren Teilnehmenden setzten zum         Der Markt Stammbach bewirtschaftet ca. 85 ha Wald
                                                          Abschluss ihren Namen an den Pfahl, um das Wachs-     nachhaltig und versucht ein gutes Beispiel für einen
                                                          tum auch in Zukunft verfolgen zu können und „ihren“   klimaresistenten Waldumbau zu sein. Ein herzliches
                                                          Baum wiederzufinden. Damit schaffen wir auch eine     Dankeschön an unseren Förster für seinen großen
                                                          dauerhafte Verbindung mit „unserem“ Gemeinde-         Einsatz zur Erreichung dieser Ziele.

Alle Teilnehmer sind mit Fleiß, Neugier und Spaß beim Pflanzen dabei.

                                                                                 26
Juni 2022                                                                                             Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Wald der Zukunft
Der Wald rund um Wirsberg, Neuenmarkt, Markts-
chorgast und Stammbach bietet viele Möglichkeiten,
um zu erforschen, welche Bäume in unseren Wäldern
dem Klimawandel begegnen. In der Region gibt es
ganz verschiedene Voraussetzungen, unterschiedliche
Böden, verschiedene Höhenlagen und Steilhänge.
Hier soll erforscht werden, wie sich die Bäume in
verschiedenen Gegenden entwickeln und damit auch
welche Baumarten zukunftsfähig sind. Nun sind wir in
einer Runde mit dem Bürgermeister, Forstwirt Johan-
nes Wurster und Dr. Michael Schmidt vom Amt für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen ent-
scheidenden Schritt vorangekommen. Wir wollen über
verschiedene Ansätze das Thema voranbringen: Über
ein Projekt, für das über das Forstamt Fördergelder
bewilligt werden, sollen neue Baumarten gepflanzt
und die konkreten praxisbezogenen Lösungsansätze
ermittelt werden. Über die Uni Bayreuth sollen Part-
ner gefunden werden, die projektbezogen forschen.
Ich freue mich, dass die beteiligten Bürgermeister so   Gemeinden beraten zusammen über den Wald der Zukunft. Von links: Dr. Michael
große Anstrengungen für den Erhalt des Waldes un-       Schmidt (Amt für Ernährung), Alexander Wunderlich (1. Bürgermeister Neuen-
                                                        markt), Martin Schöffel (Landtagsabgeordneter), Johannes Wurster (Forstwirt),
ternehmen - das ist eine ganz wichtige Arbeit für die   Jochen Trier (1. Bürgermeister Wirsberg), Karl Philipp Ehrler (1. Bürgermeister
Zukunft!                                                Stammbach)

                                                                        27
Juni 2022                                                                                                  Mitteilungsblatt Markt Stammbach

Die neue Straße zwischen Förstenreuth
und Weickenreuth soll schon
Ende Juni fertig sein
Der Straßenneubau zwischen den Stammbacher
Ortsteilen Förstenreuth und Weickenreuth kommt mit
Riesenschritten voran. Die wichtige Verbindungsstraße
war in äußerst schlechtem Zustand gewesen und der
Neubau dringend geboten. Nachdem der Freistaat die
Fördermittel zugesagt hatte, konnten die Arbeiten
ausgeschrieben werden.

Nach den Vorarbeiten im Herbst und Winter 2021
geht es nun mit voller Kraft weiter. Die alte Oberfläche
wurde entfernt und entsorgt. Kuppen werden abge-
senkt und Senken angeglichen, die Straße wird brei-
ter. Der Landkreis Hof beteiligt sich mit dem Neuaus-
bau der Einmündung in die Kreisstraße nach Försten-
reuth. Die Marktgemeinde Stammbach investiert
insgesamt 1,5 Millionen Euro. Ende Juni sollen die
Bauarbeiten beendet sein.

Nach der Straße Stammbach-Oelschnitz-Querenbach
ist dies die zweite große Verbindungsstrecke, die
Stammbach als Neubauprojekt angepackt hat. Die
Anlieger und Einwohner von Weickenreuth bittet             Beim Ortstermin auf der Baustelle: (von rechts) Bürgermeister Karl Philipp Ehrler,
                                                           Johannes Scherdel vom Bauamt, Gemeinderat und Anlieger Stefan Heinold sowie
Bürgermeister Karl Philipp Ehrler um Verständnis für       die Mitarbeiter der Selbitzer Baufirma Rädlinger und des Ingenieurbüros IVS aus
die Einschränkungen wegen der Vollsperrung. red            Kronach.

                                                                            28
Sie können auch lesen