ABSV 1-2/2021 Vereinsnachrichten - Schwerpunktthema Neue Geschäftsführung im ABSV Interview mit Dr. Verena Staats und Wolfgang Malek, Rückblick ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ABSV 1-2/2021 Vereinsnachrichten des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin gegr. 1874 e. V. Schwerpunktthema Neue Geschäftsführung im ABSV Interview mit Dr. Verena Staats und Wolfgang Malek, Rückblick von Manfred Scharbach Seiten 6 bis 19
Titelbild: Wolfgang Malek und Dr. Verena Staats vor dem Duft- und Tastgarten auf dem Gelände des Vereinshauses. Foto: ABSV/Rändel
Inhaltsverzeichnis Editorial Kompakt & Aktuell In eigener Sache Freie Kapazitäten im Begleit- und Assistenzdienst ................................ 4 Nachruf Abschied von Helga Lombard ............................................................ 4 Finanzielles Die Collektive Haftpflicht-Versicherung 2021/2022 .............................. 5 Menschen & Geschichten Neue Geschäftsführung im ABSV Interview mit Dr. Verena Staats und Wolfgang Malek ........................... 6 Auf eine Tabakpfeifenlänge mit Manfred Scharbach............................ 10 Ratgeber & Service Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust Vorträge für Augenpatienten ........................................................... 20 Wohnungsangebot Freie Wohnungen in Charlottenburg-Wilmersdorf und Friedenau .......... 21 Hilfsmittel Sprechendes aus dem Medizinbereich .............................................. 22 Aus- & Weiterbildung Regelmäßige Angebote Bankgeschäfte mit dem Smartphone ................................................ 23 Kultur & Freizeit Hörbücher Empfehlungen der Berliner Blindenhörbücherei .................................. 24 Telefonführungen Telefonführungen zu Medien, Fotografien und Gerhard Richter ............ 26 Amateurfunk Zum Mond und wieder zurück ......................................................... 27 1
Rätsel-Ecke Januar-Quiz .................................................................................. 28 Von Mitgliedern für Mitglieder Vorsätze ....................................................................................... 29 Kind & Kegel Blind mit Kind Arm, aber cool? Blindsein aus Kindersicht ......................................... 30 Termine Bezirks- und Stadtteilgruppen Charlottenburg-Wilmersdorf ............................................................ 32 Neukölln ....................................................................................... 32 Spandau ....................................................................................... 32 Steglitz-Zehlendorf ........................................................................ 33 Interessengruppen Frauengruppe ............................................................................... 33 Gruppe der Führhundhalter ............................................................. 33 Der Mitteltreff ............................................................................... 34 VoiceOver-Stammtisch ................................................................... 34 Wandertreff .................................................................................. 34 Wegbeschreibung Impressum 2
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, liebe Hörerinnen und Hörer, ich hoffe, dass Sie trotz der widrigen sein. Unsere Veranstaltungen Umstände einen guten Jahres- planen wir vorerst noch „Corona- wechsel hatten. Für das neue Jahr konform“. Die medizinische wünsche ich Ihnen vor allen Dingen Vortragsreihe „Rund ums Auge, gut Gesundheit. Hoffen wir, dass wir beraten“ muss daher zunächst bald wieder zur Normalität weiterhin online stattfinden, falls zurückkehren können. Zusammenkünfte noch nicht Das vergangene Jahr hat gezeigt, möglich sein sollten. Ich möchte Sie wie schnell sich Pläne ändern kön- herzlich einladen und ermutigen, nen. Veranstaltungen und weitere diese für viele von uns neue Form Aktivitäten mussten abgesagt und der Kommunikation online oder per gewohnte Abläufe umorganisiert Telefon einmal auszuprobieren. werden. Aber einigen hat die Unser Beratungsangebot „Blickpunkt erzwungene Entschleunigung auch Auge“ wird intensiviert. Außerdem geholfen, neue Prioritäten zu startet das für die nächste Phase setzen. Die Zeit wird zeigen, ob und bewilligte Projekt „Ergänzende un- wie uns das Jahr 2020 verändert abhängige Teilhabeberatung“ hat. (EUTB) mit neuer Besetzung. Es war berührend und zugleich er- Natürlich werden wir wie gewohnt mutigend zu hören, wie wichtig der öffentlichkeitswirksam auf unsere ABSV, das gemeinsame Miteinander Probleme aufmerksam machen. Der und der Austausch untereinander, Sehbehindertentag, der wie immer für jeden Einzelnen sind. Ich hoffe am 6. Juni stattfindet, wird sich in sehr, dass wir bald wieder diesem Jahr schwerpunktmäßig der verlässlich planen und das Vereins- Sicherheit im Straßenverkehr leben vereint so gestalten können, widmen. wie wir es gewohnt sind. Ich wünsche Ihnen und uns allen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen guten Start ins Jahr 2021. in der Geschäftsstelle werden auch Bitte bleiben Sie gesund! in diesem Jahr – nun mit neuer Ge- Es grüßt Sie herzlich schäftsführung – mit großem Enga- gement für alle Ratsuchenden da Ihr Joachim Günzel 3
Kompakt & Aktuell Kompakt & Aktuell In eigener Sache Nachruf Freie Kapazitäten im Abschied von Begleit- und Assistenzdienst Helga Lombard von Hermann Griesel von Frank Larsen Auch im aktuellen, teilweisen Nach kurzer schwerer Krankheit hat Lockdown hat der ABSV seinen uns unser Mitglied Helga Lombard Begleit- und Assistenzdienst weder am 25.11.2020 im Alter von 75 eingeschränkt noch eingestellt. Jahren für immer verlassen. Unsere meist jungen Freiwilligen Wir möchten ihrer mit diesen kurzen stehen Ihnen wochentags entweder Worten gedenken. Sie war seit 13 vormittags oder nachmittags für Jahren Mitglied im ABSV Berlin und 17,50 Euro für zweieinhalb Stunden hat als Gruppenleitungsmitglied die zur Verfügung. Stadtteilgruppe Charlottenburg Bei Vorliegen eines Pflegegrades ist sowie seit 2018 die Bezirksgruppe eine Erstattung der Kosten durch die Charlottenburg-Wilmersdorf Pflegekasse im Rahmen unterstützt. Wir wünschen ihren niedrigschwelliger Dienstleistungen Angehörigen viel Kraft, diese Zeit zu bis zu einem Budget von 125,00 überstehen, und sind dankbar, Helga Euro im Monat möglich. gekannt und als lebenslustigen Menschen erlebt zu haben. Möge sie Unsere Freiwilligen kaufen mit Ihnen in Frieden ruhen! oder für Sie ein, begleiten Sie zu Arztbesuchen, Behördengängen, Spaziergängen, lesen Ihnen vor oder helfen Ihnen auch bei der Durchsicht und Bewältigung Ihrer Post. Bei Interesse bzw. Bedarf melden Sie sich gerne unter 030 895 88-117 oder per E-Mail an hermann.griesel@absv.de Bild: Trauer. Foto: Stockfoto 4
Kompakt & Aktuell Finanzielles Die Collektive Haftpflicht-Versicherung 2021/2022 von Regine Jelonek Der Versicherungsbeitrag für die Die Jahresbeiträge für die Versiche- Collektive Haftpflichtversicherung rung betragen für die: beläuft sich wie im Vorjahr auf 49,00 - Privathaftpflicht-Versicherung Euro. (inkl. Führhund) 49,00 Euro Die Eckpunkte der Versicherungs- - Hundehaftpflicht-Versicherung bedingungen sind hier zusammen- (je Hund) 49,00 Euro. gefasst aufgeführt: Weiterhin werden von allen Hunde- 1. Die Versicherungssummen je Ver- haltern die Angaben des Namens trag und je Versicherungsfall be- und der Rasse des Hundes verlangt. tragen pauschal für Personen-, Tritt ein neuer Hund an die Stelle Sach-, und Vermögensschäden 50 eines bisher versicherten Hundes, Millionen Euro. sind uns Name und Hunderasse 2. Alle ausgebildeten Blindenführ- schnellstens zur Weitergabe an die hunde sind kostenlos in der Pri- Versicherung mitzuteilen. vathaftpflicht-Versicherung mit- Im Fall eines durch einen Führhund versichert. Eine extra Hundehaft- verursachten Schadens behält sich pflicht-Versicherung benötigen die Versicherung vor, einen Nach- also nur diejenigen Privathaft- weis anzufordern, aus dem hervor- pflicht-Versicherten, deren Hund geht, dass der das Schadensereignis kein ausgebildeter Führhund ist. verursachende Hund ein ausgebil- Für als gefährlich oder als deter Führhund ist. Empfohlen wird Kamphunde eingestufte Hunde deshalb die Beantragung eines Führ- gelten Sonderregelungen. hundausweises über die Geschäfts- 3. Die Haftpflicht deckt auch Schäden stelle des DBSV. ab, die bei der Ausübung eines Einzelheiten dazu und zur Col- Ehrenamtes entstehen. lektiven Haftpflichtversicherung des 4. In den Versicherungsbedingungen ABSV erfahren Sie in unserer Ge- ist die Mitversicherung von Schä- schäftsstelle unter 030 895 88-135 den an gemieteten, geliehenen oder per E-Mail: und gepachteten Sachen aufge- regine.jelonek@absv.de führt. 5
Menschen & Geschichten Neue Geschäftsführung im ABSV Interview mit Dr. Verena Staats und Wolfgang Malek Das Interview führte Paloma Rändel für die Vereinsnachrichten. Geschäftsführung vorstellen? Beschreiben Sie sich bitte einmal! Wolfgang Malek: Vor mir sitzt eine Frau mit braunem, schulterlangem Haar. Sie trägt eine Brille und hat blaue Augen. Sie ist 1,75 Meter groß und schlank. Sie trägt einen knielangen Rock, einen Blazer und braune Lederstiefel. Dr. Verena Staats: Gegenüber von mir sitzt ein Mann. Er hat volles graues Haar, trägt eine Brille, hat helle Augen und ist ungefähr 1,85 Meter groß. In der Regel trägt er ein Jackett, eine Jeans oder eine Anzughose und meist eine Krawatte. VN: Bild: Dr. Verena Staats freut sich auf Sie sind ja beide erst seit ein paar ihren neuen Job. Foto: ABSV/Rändel Tagen bei uns. Was ist denn Ihr bisheriger Eindruck? VN: Dr. Verena Staats: Wir alle haben Sie bereits mit großer Spannung erwartet und freuen uns, Ich habe einen sehr positiven Ein- dass Sie da sind. Wie können sich druck von den Mitarbeitenden hier in unsere Mitglieder die neue der Geschäftsstelle. Ich habe das Gefühl, dass sie für ihre Themen 6
Menschen und Geschichten brennen und wirklich für den Verein Dr. Verena Staats: da sein wollen und ihre Aufgaben Herr Malek und ich sind ja hier gerne erledigen. gemeinsam angetreten und haben Wolfgang Malek: uns erst einmal gesagt, dass wir uns alles gemeinsam angucken, dass die Dem kann ich voll zustimmen. Die Bereiche vorgestellt werden, damit Mitarbeiter sind alle sehr motiviert jeder von uns einen Einblick kriegt, und neuen Aufgaben sehr wer hier welche Aufgaben hat, wer aufgeschlossen. für was zuständig ist. Zukünftig wird VN: es dann so sein, dass ich vornehmlich sozial- und Viele Menschen fremdeln etwas, verbandspolitische Fragen wenn sie das erste Mal mit blinden verantworte und Herr Malek den und sehbehinderten Menschen zu kaufmännischen Bereich leiten wird. tun haben. Wie ist das bei Ihnen? VN: Wolfgang Malek: Welche Arbeitserfahrungen und Damit habe ich gar kein Problem, Qualifikationen bringen Sie für Ihre ganz im Gegenteil. Ich habe einige Tätigkeit mit? Jahre in der Lebenshilfe gearbeitet und in verschiedenen anderen Wolfgang Malek: sozialen Einrichtungen. Von Hause aus bin ich Diplom- Dr. Verena Staats: Kaufmann mit den Schwerpunkten Steuerlehre und Rechnungswesen. Mich beeindruckt hier insbesondere Zahlen und Finanzen haben mich das ungezwungene mein ganzes Berufsleben begleitet. Zusammenarbeiten zwischen Ich war daher viele Jahre Leiter Mitarbeitenden, die blind oder Finanz- und Rechnungswesen im sehbehindert sind, und nicht blinden Diakoniewerk Bethel und Mitarbeitenden. Das macht es einem kaufmännischer Leiter der dann auch einfach, einfach Fragen Lebenshilfe. zu stellen. Dr. Verena Staats: VN: Ich bin von Hause aus Volljuristin Entsprechend der und seit über 15 Jahren dem Stellenausschreibung haben Sie gemeinnützigen Sektor verbunden. unterschiedliche Ich berate überwiegend Stiftungen, Arbeitsschwerpunkte. Welche sind Vereine und gemeinnützige das? Organisationen strategisch und 7
Menschen und Geschichten organisatorisch und auch rechtlich. VN: Ein weiterer Schwerpunkt meiner Was verbindet Sie mit Berlin? Tätigkeiten war bis jetzt die Interessenvertretung von Wolfgang Malek: gemeinnützigen Themen, die Ich bin in Berlin geboren und in gemeinnützige Organisation Wannsee groß geworden. Seit betreffen. einigen Jahren wohne ich mit meiner Familie in Potsdam. VN: Auf welche Herausforderungen und Dr. Verena Staats: Möglichkeiten freuen Sie sich Ich komme ursprünglich aus Kiel, besonders? lebe aber seit 1996 in Berlin und bin Wolfgang Malek: hier, wie so viele, hängengeblieben. Meine Familie lebt hier, mein Mann Wir haben es erlebt, dass der Verein arbeitet hier, meine Kinder leben gut aufgestellt ist. Wir wollen den hier, eine meiner Schwestern wohnt Verein daher mit neuen Ideen und hier und fühle ich mich nach wie vor neuen Projekten weiter nach vorne sehr wohl in Berlin. bringen. VN: VN: Nach welcher Maxime leben Sie? Sind Sie eher ein Teamplayer oder ein Einzelkämpfer? Dr. Verena Staats: Dr. Verena Staats: Meine Maxime ist die Zuverlässigkeit und dann aber auch die große Ich würde mich auf jeden Fall als Toleranz oder die Freiheit anderen Teamplayerin bezeichnen. Ich gegenüber, dass man denen das denke, das zeigt sich auch daran, auch gewährt. dass ich hier gemeinsam mit Wolfgang Malek eine Doppelspitze Wolfgang Malek: bilden werde und ich denke, wenn In meinem Zeugnis in der zweiten man sich nicht als Teamplayer Klasse stand unter anderem der Satz versteht, dann wird es sehr „Wolfgang übt gegenüber schwierig werden, hier überhaupt schwächeren Mitschülern eine eine erfolgreiche Doppelspitze zu Beschützerrolle aus.“ bilden. Dies hat mich mein ganzes Leben Wolfgang Malek: sowohl im privaten als auch im Auf jeden Fall Teamplayer! Nur so beruflichen Leben begleitet. können wir auf Dauer Erfolg haben. 8
Menschen und Geschichten VN: dann hier umsetzen können in der Wer oder was ist Ihnen neben Ihrer Geschäftsstelle. Von den Mitarbei- Arbeit wichtig? tern wünsche ich mir das ebenfalls und insbesondere von denen auch Wolfgang Malek: die Lust und die Freude am Die Familie und Freunde. Gestalten und auch am Ausprobieren von neuen Dingen oder Projekten. Dr. Verena Staats: Das gilt für mich ebenso, auch bei Wolfgang Malek: mir stehen die Familie und Freunde Von den Mitgliedern wünsche ich mir ganz oben. viele Gespräche, aus denen wir erkennen können, was wir in der VN: Geschäftsstelle für sie noch besser Was wünschen Sie sich von unseren machen können. Von den Mitarbei- Mitgliedern und Mitarbeitenden? tern wünschen wir uns, dass wir zusammen an einem Strang ziehen Dr. Verena Staats: und so die Aufgaben, die vor uns Ich wünsche mir von unseren Mit- liegen, gemeinsam lösen können. gliedern, dass sie Wolfgang Malek und mir Feedback geben, hoffentlich VN: konstruktives Feedback, das wir Vielen Dank für das Interview. Bild: Wolfgang Malek an seinem Schreibtisch. Foto: ABSV/Rändel 9
Menschen und Geschichten Auf eine Tabakpfeifenlänge mit Manfred Scharbach Das Telefon-Interview führte Paloma Rändel für die Vereinsnachrichten Bild: Manfred Scharbach in seiner Lieblingspose – mit Tabakpfeife. Foto: ABSV/Rändel 10
Menschen und Geschichten habe, für den ABSV zu arbeiten, die das bis heute tun und wer wäre ich, dass ich behaupten könne, den Verein besser zu kennen als diejenigen, die als Gruppenleiter oder was auch immer heute tätig sind und damals durchaus auch in anderen Funktionen und zwischenzeitlich in noch anderen Funktion. Also besser kennen ist übertrieben. Es gibt wahrscheinlich niemanden, der die Geschäftsstelle intensiver kennt, aber das ist ja keineswegs dasselbe. VN: Sie waren erst 26 Jahre, als Sie sich auf die Stelle des Geschäftsführers Bild: Manfred Scharbach zu Beginn beworben haben, also in einem seines Berufslebens. Alter, in dem Sie noch kaum Foto: Walter Scharbach Berufserfahrungen hatten. Womit konnten Sie überzeugen? VN: Seit fast 40 Jahren sind Sie Manfred Scharbach: Geschäftsführer beim ABSV. Weder Ja, das weiß ich selbst nicht so ganz in dieser noch in einer anderen genau, weil ich niemals, bis heute Position hat der Verein jemals eine nicht, das Protokoll der Person länger beschäftigt. Vorstandssitzung, in der ich mich Vermutlich kennt niemand den vorgestellt habe, gelesen habe. Verein besser als Sie? Wenn überhaupt, müsste ja da stehen, womit ich überzeugt habe. Manfred Scharbach: Tatsache ist jedenfalls, dass der Letzteres würde ich mal so nicht Verein vorher intensiv nach einem unterschreiben wollen. Es gibt zum neuen Geschäftsführer/einer Beispiel ja auch Mitglieder, die schon Geschäftsführerin gesucht hat und aktive Mitglieder waren in nicht wirklich fündig geworden ist. unterschiedlichen Gremien, als ich Ein Kandidat, den man aus am 1. September 1981 angefangen 11
Menschen und Geschichten gewählt hatte, hat seine Bewerbung VN: zurückgezogen und da kann man Gab es für Sie Wegbegleiter, die Sie sicher sagen: Die Not war schon und Ihre Arbeit beeinflusst und relativ groß. Und da mein Vorgänger geprägt haben? und der damalige Vorsitzende mich zwei Wochen lang bei einem Manfred Scharbach: Seminar des Deutschen Paritätischen Na ja, wenn wir mal davon absehen, Wohlfahrtsverbandes recht intensiv dass ich einerseits sowieso nicht zu kennengelernt hatten, sind die jung, aber doch zu unerfahren beiden dann auf die Idee gewesen bin, um das Amt gekommen, mich anzusprechen und aufzunehmen – ich war ja sozusagen um eine Bewerbung zu bitten. Die von jetzt auf gleich Vorgesetzter von habe ich dann auch abgegeben und rund 60 Menschen, ohne jemals so zwei Wochen darauf habe ich mich eine Rolle innegehabt zu haben – vorgestellt und sechs Wochen darauf brauchte ich natürlich andererseits habe ich angefangen. Menschen, die mich wohlwollend VN: dabei begleitet haben auf diesem Weg. Und welche Ihrer Eigenschaften oder Kompetenzen kamen Ihnen dann als Das waren natürlich in allererster Geschäftsführer zugute? Linie einmal diejenigen, die mich ermuntert haben, mich zu Manfred Scharbach: bewerben. Dann gab es aber auch Na ja, ich glaube schon, richtig war ein Vorstandsmitglied, das die Zeit und ist bis heute, dass ich erstens, der Vakanz versucht hat zu wie ich selber denke, ganz gut überbrücken und das durchaus zuhören kann, dass ich auch in der vernünftig und gut und das Lage bin, Nuancen zu erkennen, auf Vorstandsmitglied stand mir ja dann der einen Seite und auf der anderen auch weiterhin zur Seite. Seite, dass, was ich zu hören Und da gab es natürlich auch Leute, bekomme, auch ziemlich schnell die extern für den Verein tätig waren einordnen kann in teilweise auch und das schon seit Jahren, von recht komplexe Sachverhalte, dass denen ich dann auch eine Menge ich dann auch eine gewisse lernen konnte. Ich bin bis heute Begabung entwickelt und davon überzeugt, dass es ohne diese weiterentwickelt habe, mich zügig in vernünftigen Voraussetzungen, die Sachverhalte hineinarbeiten und da gegeben waren, auch nicht hineindenken zu können. funktioniert hätte. 12
Menschen und Geschichten VN: VN: Offenbar haben Sie in den folgenden Sie haben ja in einem relativ kleinen Jahren einiges richtig gemacht. Auf Team angefangen und die welche Ihrer Verdienste sind Sie Geschäftsstelle ist mit Ihnen besonders stolz? gewachsen. Welche Bereiche sind dazu gekommen? Manfred Scharbach: Stolz bin ich überhaupt nicht, aber Manfred Scharbach: froh bin ich darüber, dass es Na, fast alle. Wir haben ein knappes insgesamt gelungen ist, dass ich die Jahr, nachdem ich begonnen hatte, Aufgaben, die wir uns gemeinsam die erste Orientierungs- und gestellt haben, respektive die, die Mobilitätstrainerin beschäftigt. mir dann vom jeweiligen Vorstand Wenige Monate danach haben wir übertragen worden sind, im eine Sozialarbeiterin eingestellt. Wesentlichen so zu Ende führen Dann haben wir über ABM- konnte, wie wir eigentlich das Ziel Programme weitere Stellen im Vorfeld formuliert hatten. geschaffen. ABM war ja so ein Finanzierungs- mittel der Bundesanstalt für Arbeit – so hieß sie ja damals –, um arbeitslose Leute oder manchmal sogar solche, die von Arbeitslosigkeit bedroht waren, finanziell gefördert zu bekommen. Und wenn man das Maximum an Förderung in Anspruch genommen hat, dann ging das natürlich nur, wenn man auch gleichzeitig zugesagt hat, dass aus diesem Beschäftigungsverhältnis ein Dauerarbeitsverhältnis werden würde. Und auf diese Art und Weise haben wir eine ganze Menge von Stellen im Laufe der Zeit geschaffen, im Sozialdienst mehrere, wo wir ABM- Mittel sozusagen als Anschub- Bild: Eloquent beim ABSV-Ehren- finanzierung genutzt haben. amtsempfang. Foto: ABSV/Rändel 13
Menschen und Geschichten VN: allen Dingen wussten die auch, wer Es gab ja auch einschneidende welche Telefonnummer hatte, auch technische Entwicklungen, wie in größeren Betrieben mit vielen, Computer, Internet, Smartphone. vielen Nebenstellenanschlüssen und Würden Sie sagen, dass die mussten, anders als ihre sehenden Büroarbeit für blinde Menschen Kollegen, nicht immer im Verzeichnis dadurch einfacher geworden ist? blättern und deshalb funktionierte auch die Vermittlungstätigkeit dann Manfred Scharbach: schneller als bei den Kollegen. Na, sie ist zumindest anders Für die Geschäftsstelle des ABSV ist geworden. Büroarbeiten, die es natürlich auch so, dass der tech- traditionell von blinden Menschen nische Fortschritt da nicht stehen- erledigt worden sind, die sind ja zum geblieben ist, sondern im Gegenteil, großen Teil heutzutage wegratio- der hält ja bis heute an. Wenn ich so nalisiert, und zwar infolge der zurückdenke, dann hatten wir, als Maßnahmen, die Sie gerade aufge- ich anfing, ganz viele unterschied- zählt haben. Das heißt, es gibt kaum liche Karteikästen mit Karten drin mehr blinde Telefonisten. Die und da gab es also Karteikarten für Telefonisten hatten früher einen die Mitglieder jeder Bezirksgruppe, ausgesprochen guten Ruf – das galt da gab es natürlich eine Karteikarte übrigens auch für die blinden für jedes Vereinsmitglied, es gab Schreibkräfte, die in der Verwaltung eine Karteikarte für Menschen, die beschäftigt waren, die es heutzutage einen Blindenführhund hatten, es auch praktisch nicht mehr gibt – gab eine weitere für Leute, die die warum, weil die eigentlich intellek- Rundfunkprogrammzeitschrift, die es tuell mit ihren beruflichen Anforde- schon lange nicht mehr gibt, in rungen unterfordert waren. Mit Punktschrift bezogen haben, und ich anderen Worten, die waren immer weiß gar nicht, welche noch. Es be- einen ordentlichen Schlag besser, als stand immer die Gefahr, und die ist ihre sehenden Kollegen, die nämlich auch gelegentlich durchaus dann ihrerseits am oberen Ende ihrer eingetreten, dass jemand verstarb intellektuellen Leistungsfähigkeit oder den Verein aus anderen bereits angekommen waren, was für Gründen verlassen hat, der die Blinden und sicherlich auch für verschwand aber keineswegs aus die Sehbehinderten so in aller Regel allen Karteikästen. Das gehört zu nicht galt. Die waren sehr gründlich den Dingen, die im Computer- ausgebildet, die wussten, wie eine Zeitalter überhaupt nicht mehr vor- Telefonanlage funktioniert und vor stellbar sind. 14
Menschen und Geschichten VN: auf der anderen Seite ist es aber Sie haben in Ihrer Amtszeit die Ära auch wichtig, diejenigen mit den Kohl kommen und gehen sehen, Schwierigkeiten, die aus solchen sechs Berliner Bürgermeister erlebt Dingen resultieren, zu konfrontieren, und das Zusammenwachsen die in der Verwaltung für die zwischen Ost und West auch auf Umsetzung von noch gar nicht mal Vereinsebene miterlebt und vorhandenen Vorschriften, wenn sie -gestaltet. Welche politischen denn irgendwann kommen und in Rahmenbedingungen waren für Ihre Kraft treten, zuständig sein werden. Arbeit besonders prägend? Dabei ist es relativ Wurst, um was es geht. Manfred Scharbach: Wenn es uns betrifft, dann müssen Tja, das ist eine gute Frage. Die wir das natürlich immer machen und Rahmenbedingungen sind ja immer das wird jetzt auch die eigentliche die, die man gerade hat und auf die Herausforderung für meine Nach- hat man ja auch selbst keinen folgerin für den Bereich Verbands- wesentlichen Einfluss, sondern an und Sozialpolitik sein, die der Stelle bleibt einem ja nichts anderes übrig, als sich in das Vorhandene zu fügen und dann in jedem Einzelfall Wege zu finden, auf denen man miteinander in sinnvolle Gespräche und auch natürlich zu sinnvollen Ergebnissen kommen kann. Das bedeutet, man muss eben immer Kontakt halten zu denjenigen, die in Politik, vor allen Dingen aber auch in der Verwaltung des Landes Berlin und der Bezirke Aufgaben erfüllen müssen, die für uns maßgeblich sind. Im Augenblick ist ja ganz spannend das Thema Elektroroller auf Gehwegen, die da herumliegen, die andere zu Fall bringen. Da muss man sicherlich auf der einen Seite mit politischen Kräften, also mit Bild: Kämpferisch bei der Demo Parteienvertretern Kontakt halten, gegen E-Roller. Foto: ABSV/Rändel 15
Menschen und Geschichten Kontakte in die Verwaltung, zu den bereits bearbeitet worden sind. Mit politisch Verantwortlichen zu den Ampeln sind wir weit, weit von knüpfen, zumal im Jahr 2021 ja flächendeckender Ausstattung in der auch Abgeordnetenhauswahlen gesamten Stadt entfernt, da fehlt anstehen und spätestens da ist immer noch ein Drittel von 2.200 sicherlich wichtig, dass die Kontakte Ampelanlagen und die Lücke wird gerade zu denjenigen, die dann neu auch erkennbar nicht kleiner, und in Funktionen gewählt worden sind, das seit Jahren nicht. Bei den auch zügig entstehen und natürlich öffentlichen Verkehrsmitteln ist es auch am Leben erhalten werden. uns zwar gelungen, dafür zu sorgen, dass die uns sagen, wie die nächste VN: Station heißt, damit man rechtzeitig Wie hat die UN-Behindertenrechts- aufstehen kann, aber die Umsetzung konvention Ihr Leben und Ihre des Rechtsanspruches, dass wir Arbeit verändert? auch, bevor wir ein Verkehrsmittel – einen Omnibus, eine Straßenbahn – Manfred Scharbach: betreten, erkennen können, wie die Na, mein Leben so, wie das aller heißen und wohin das Ding fährt, Beteiligten, und das ist im Wesent- das ist ja mal gerade in den letzten lichen nicht so sehr viel, wenn ich Jahren in die Köpfe der politisch ehrlich bin. Die Unterschiede sind ja Verantwortlichen vorgedrungen, eher theoretischer Art. Wir haben obwohl wir das ja schon seit Anfang heute Rechtsansprüche, die wir der 90er-Jahre immer mantraartig vordem nicht hatten, was aber in der vor uns hergetragen haben. Aber Praxis nicht unbedingt bedeutet, lange Zeit war so etwas nicht gewollt dass es da große Veränderungen und jetzt haben wir eine 15-, gab. Nehmen Sie mal als Beispiel, vielleicht auch 20-Jahre-Periode vor dass die UN BRK das Recht garan- uns, in der dann das tatsächlich tiert auf Mobilität, und zwar umgesetzt werden soll und das ist barrierefreie Mobilität. Das bedeutet sicherlich ein Ergebnis, was wir der zum Beispiel, wir haben ein Recht UN BRK zu verdanken haben. Vorher darauf, dass Ampeln uns mitteilen, hatten wir schon das Recht, zum ob die Ampel grün ist oder nicht, Beispiel Bescheide barrierefrei wenn wir die Fahrbahn überqueren übermittelt zu bekommen. Ich kann wollen. Wir haben ein Recht darauf, dem Amt sagen, den Bescheid hätte dass wir in öffentlichen Verkehrs- ich gern in Brailleschrift oder ich mitteln erfahren, wie die nächste hätte ihn gerne als Audiodatei oder Station heißt. Das sind zwei ich hätte ihn gerne als Word- Beispiele, die in der Vergangenheit dokument. Da ist ja immer noch 16
Menschen und Geschichten die Frage, wie die Vermittlung VN: funktioniert, da spielt unterdessen Sie haben ja auch einige natürlich auch der Datenschutz mit Bauprojekte begleitet, unser hinein. Im Zweifel kriegt man nicht Vereinshaus betreffend, aber auch ein Worddokument, was an einer bei unseren Tochterunternehmen, E-Mail dranhängt, sondern die den Blindenwohnstätten und der öffentliche Hand muss dann einen Berliner Blindenhörbücherei. Gibt es Datenträger erstellen, also eine CD Pläne, die Sie nicht mehr brennen, auf der die Datei drauf ist. verwirklichen konnten und die Sie Das sind Dinge, die funktionieren jetzt an Ihre Nachfolger übergeben? schlecht oder recht. Aber spätes- tens, wenn man eingreift und sagt: Manfred Scharbach: „Also bitte, das müssten Sie schon Die Heimneubauten, die habe ich machen“, dann klappt das auch. Da nicht begleitet, sondern die habe ich ist dann eher und oft das Problem, verantwortet, weil wir dazu ja dass die Leute in den Ämtern gar Gesellschaften mit beschränkter nicht wissen, wie sie das hinkriegen Haftung gegründet haben und in sollen. Aber dafür gibt es ja letzten diesen Gesellschaften war ich jeweils Endes den ABSV, der denen so Geschäftsführer und damit auch in etwas erklären kann. der vollen Verantwortung, mehr Bild: Diplomatisch im Gespräch mit der Sozialsenatorin beim ABSV- Neujahrsempfang. Foto: ABSV/Rändel 17
Menschen und Geschichten noch als der jeweilige Vorstand des hat, für die Umsetzung zu sorgen. ABSV. Auf die Art und Weise haben Das sind ja dann immer ganz viele. wir die Einrichtungen zunächst in Wenn Sie sich vorstellen, dass wir Spandau und später in Weißensee den heutigen Clubraum an das errichtet. Fürs Vereinshaus, da Gebäude angebaut haben, das haben Sie Recht, da gab es immer macht kein Geschäftsführer alleine. mal wieder irgendwas. Und in rund Da brauchen Sie natürlich Unter- 40 Jahren muss man ja nicht stützung auch von fachlicher Seite. unbedingt um- oder anbauen, Das geht ja los bei der Planung, sondern da muss man sich ja auch dann müssen Sie jemanden finden, zwischenzeitlich um sein Gebäude der Ihnen bei der Finanzierung hilft kümmern und das haben wir und möglicherweise auch Geld zur natürlich auch in all den Jahren Verfügung stellt – auch das ist immer gemacht und das hab ich gelungen. Wir haben Zuschüsse begleitet, denn da lag die bekommen. Wir haben zinsgünstige Verantwortung für das Gelingen oder zinslose Darlehen bekommen nicht bei mir, sondern beim mit langer, langer Laufzeit und Vorstand, der mich dann mit der manch anderes mehr. Dann Umsetzung beauftragt hat brauchen Sie Architekten, die beziehungsweise damit beauftragt den Bauantrag erstellen Bild: Sportbegeistert an der Showdownplatte, an der sich ABSV-Gast Verena Bentele ausprobiert. Foto: ABSV/Rändel 18
Menschen und Geschichten und nachher auch das Bauvorhaben Frage offen, ob ich zu Ihnen komme selbst begleiten und das war beim oder ob wir das telefonisch machen. Clubraum so, das war in jüngster Seit gestern Abend ist völlig klar, Zeit bei der Aufstockung des telefonisch ist der einzige Weg, weil Gebäudes der Fall. Das kann nämlich heute Großelterndienst niemand alleine machen und so ein angesagt ist und zwei von drei bisschen ist die Kunst dabei Enkelkindern hier zur Behütung sicherlich, all die Leute, die man anstehen und auch zur Fütterung. dazu braucht, auch beisammen zu Für die Fütterung ist meine Frau halten. zuständig, aber das Hüten geht VN: natürlich mal an diesen, mal an jenen. Das ist zwar kein Hobby, aber Nach so langer Zeit geht man sicher das ist natürlich mehr als schön und mit einem weinenden und einem erfüllend. lachenden Auge. Haben Sie Hobbies, denen Sie nun mehr Zeit widmen Vielleicht komme ich auch im möchten? Sommer etwas häufiger dazu, dass wir segeln gehen können. Manfred Scharbach: VN: Na ja, was man so Hobbies nennt. Auf der einen Seite bleibt mir noch Vielen Dank für das Interview und ein bisschen Aufgabe zu erfüllen. Ich für Sie alles Gute für den neuen bin noch Geschäftsführer der Lebensabschnitt! Hörbücherei, deren Umzug in das Manfred Scharbach: Haus Auerbachstraße 5 noch bevorsteht und der in absehbarster Die guten Wünsche kann ich nur Zeit abgeschlossen sein dürfte. erwidern. Für alle, die es hören, für alle diejenigen, die in der Im Zusammenhang mit der Geschäftsstelle hoffentlich auch Hörbücherei steht natürlich auch das weiterhin die Möglichkeit haben Lesen. Ich bin nicht nur werden, ihr Bestes zu tun zum Geschäftsführer dort, sondern ich Wohle des Vereins. Das schließt alle nutze sie auch rege und das werde mit ein. Der Verein sind ja nicht nur ich sicherlich etwas ausbauen seine Mitglieder in diesem Sinne, können. Allzu viel Zeit ist mir in der sondern das sind ja auch diejenigen, Vergangenheit naturgemäß nicht die uns unterstützen als Spender geblieben, das wird hoffentlich etwas oder mit anderen Wohltaten, also besser werden. Dann habe ich drei Ihnen allen gelten meine besten Enkelkinder. Als wir uns gestern Wünsche für die Zukunft. verabredet haben, war ja noch die 19
Ratgeber & Service Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust Vorträge für Augenpatienten von Thomas Schmidt Der ABSV organisiert regelmäßig Nächste Termine: Veranstaltungen für Augenpatienten, Dienstag, 26. Januar 2021, bei denen medizinische Experten zu 17:00 Uhr, Grauer Star den häufigsten Augenerkrankungen (Katarakt) referieren. Referent: Prof. Dr. Dr. med. Peter Aufgrund der Corona-Pandemie Rieck, Chefarzt der Abteilung für können wir noch nicht sagen, ob die Augenheilkunde an der Schlosspark- Veranstaltungen als Präsenz- oder Klinik Online-Veranstaltungen stattfinden. Mittwoch, 10. Februar 2021, Die Präsenzveranstaltungen finden 17:00 Uhr, Grüner Star im ABSV, Auerbachstraße 7, 14193 (Glaukom) Berlin statt. Referent: Prof. Dr. med. Carl Erb, Die Online-Veranstaltungen werden ärztlicher Leiter der Augenklinik am als Zoom-Konferenz organisiert. Wittenbergplatz Damit haben Sie die Möglichkeit, über das Internet den Referenten Mittwoch, 10. März 2021, und seine Vortrags-Bilder zu sehen. 16:00 Uhr, Altersabhängige Wahlweise können Sie sich aber Makula-Degeneration (AMD) auch einfach telefonisch einwählen Referent: Priv.-Doz. Dr. med. und dem Vortrag zuhören. In jedem Joachim Wachtlin, Chefarzt der Fall können Sie am Ende des Abteilung für Augenheilkunde am Vortrags Fragen an die Referenten Sankt Gertrauden-Krankenhaus stellen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Tel. 030 895 88-151, E-Mail: berlin@blickpunkt-auge.de oder im Internet unter www.absv.de/blickpunkt-auge 20
Ratgeber & Service Wohnungsangebot Freie Wohnungen in unseren Häusern von Petra Rissmann Der ABSV ist Eigentümer von Prinzregentenstraße 70 70 Wohnungen in Charlottenburg- 2-Zimmer-Wohnung im 4. OG, mit Wilmersdorf und 41 in Tempelhof- Aufzug, 43,28 qm, Küche, Bad und Schöneberg, die vorrangig an Blinde Balkon und Sehbehinderte vermietet werden. In den Blindenwohnstätten Nettokaltmiete 346,24 Euro plus in Spandau und Weißensee gibt es aktuell 161,00 Euro Betriebskosten neben den Heimbetrieben ebenfalls Die Wohnung befindet sich in der Mietwohnungen. Nähe des Volksparks Wilmersdorf, Ihre Bewerbung richten Sie bitte an der fußläufig erreichbar ist und gute sozialdienst@absv.de oder Erholungsmöglichkeiten bietet. telefonieren Sie mit der für Ihren Nächste ÖPNV-Haltestellen: jetzigen Wohnbezirk zuständigen U-Bahn U7 und U9 bis Berliner Sozialarbeiterin beim ABSV. Straße und Bus 104 bis Zurzeit wird Folgendes angeboten: Kufsteiner Str. Goßlerstraße 26 2-Zimmer-Wohnung, im 4. OG ohne Aufzug, 42,18 qm, Küche ausgestattet mit Herd und Spüle, Bad und verglaster Balkon Nettokaltmiete 328,00 Euro plus aktuell 142,00 Euro Betriebskosten Durch die Nähe zur Schloßstraße haben Sie in näherer Umgebung viele Einkaufsmöglichkeiten und eine gute Anbindung an den ÖPNV. Nächste ÖPNV-Haltestellen: U Bahn U9 und Busse 186 und 246 bis Friedrich-Wilhelm-Platz Bild: Blick in den Volkspark Wilmersdorf. Foto: berlin.de 21
Ratgeber & Service Hilfsmittel Sprechendes aus dem Medizinbereich von Katharina Diekhof Nur wenige Hilfsmittel waren in den sich für ein Fiebermessen, dann letzten Monaten so nachgefragt wie halten Sie den Sensor des Gerätes unsere sprechenden Fieberthermo- einfach nahe an die Stirn. Kurz nach meter. Bei uns können Sie derzeit dem Drücken des Startknopfes sagt zwischen drei verschiedenen Mo- es Ihnen dann, welche Temperatur dellen mit Sprachausgabe wählen. es gemessen hat. Ein sehr einfach zu bedienendes Auch bei den Blutdruck- und Thermometer, das schon nach we- Pulsmessgeräten können Sie bei uns nigen Sekunden die gemessene zwischen drei Modellen wählen. Das Temperatur ansagt, kostet bei uns Gerät zur Messung am Oberarm 21,50 Euro. Es verfügt über einen kostet 55,00 Euro, unsere beiden gut tastbaren Startknopf und einen Messgeräte für den Unterarm je zweiten, der die Ansage der gemes- 39,50 Euro. Alle zeichnen sich durch senen Temperatur wiederholt. Zum eine sehr einfache Bedienung und gleichen Preis haben wir auch ein eine Ansage mit einer sehr Thermometer mit einem großen deutlichen Stimme aus. Wer sich Display und einer flexiblen Mess- nicht dauerhaft auf Batterien spitze, die für eine sehr bequeme verlassen möchte, kann für das Messung ohne unangenehmes Oberarm-Blutdruckmessgerät auch Drücken sorgen soll. Beide Thermo- zusätzlich ein Netzteil für 19,50 meter können die Temperatur in Euro erwerben. mehreren Sprachen ansagen. Wenn Sie die Hilfsmittelberatung Ganz ohne Körperkontakt kommt besuchen möchten, denken Sie bitte unser Fieberthermometer für 42,50 daran, rechtzeitig einen Termin zu Euro aus. Das ist besonders von vereinbaren. Sie erreichen mich Vorteil, wenn gleich mehrere unter 030 895 88-124. Familienmitglieder ohne Anste- Übrigens: Zahlen können Sie bei ckungsgefahr gemessen werden uns auch mit der EC-Karte (keine sollen. Mit einem kleinen Schalter Kreditkarten). Unser Kartenterminal an der Seite können Sie auswählen, verfügt über die Möglichkeit des ob Sie die Temperatur der kontaktlosen Zahlens, ist aber auch Umgebung oder die eines Körpers gut tastbar. messen möchten. Entscheiden Sie 22
Ratgeber & Service Aus- & Weiterbildung Regelmäßige Angebote Bankgeschäfte mit dem Smartphone von Stephan Heinke und Thomas Schmidt Auch im neuen Jahr sollen wir wenn Teilnehmerbeitrag: 25,00 Euro für möglich zu Hause bleiben. Inhaber der DBSV-Karte und 30,00 Kann ich meine Bankgeschäfte auch Euro für alle anderen pro Stunde. mit dem Smartphone erledigen? Anmeldung iWelt: Hat meine Hausbank eine eigene Thomas Schmidt, App und kann ich Überweisungen Tel. 030 895 88-102 oder per selbst tätigen? E-Mail: thomas.schmidt@absv.de Gibt es eine App, mit der ich alle Anmeldungen aWelt: meine Konten verwalten kann? Stephan Heinke, Tel. 030 91 55 90 98 oder per Um den Umgang mit Ihrem E-Mail: kontakt@stephan-heinke.de Smartphone zu lernen, bieten wir Ihnen zurzeit individuelle Tipp für iPhone-Nutzer: Einzelschulungen (Betriebssysteme Das große iPhone-Grundhandbuch iOS für iPhone oder iPad und/oder der TIBS e. V. ist aktualisiert und Betriebssystem Android) an. Diese die Beschreibungen sind an iOS 14 finden im ABSV-Vereinshaus statt. angepasst. Sie lernen, wie man ein Smartphone Jede Menge praktische Tipps oder Tablet mittels Fingergesten, machen das Handbuch zu einer Sprachausgabe „VoiceOver“ bzw. Kombination aus Tutorial und „Talkback“ oder der Zoomfunktion Nachschlagewerk. bedienen kann. Kontaktdaten: TIBS e. V. Zusätzlich können Sie weitere (Technische Informations- und nützliche Apps und Gesten Beratungsstelle für Blinde und kennenlernen, um Ihr Smartphone Sehbehinderte), Steinheimer Str. 1, oder Tablet noch besser als 63450 Hanau Hilfsmittel nutzen zu können. Telefon: 061 81 95 66 63, E-Mail: Termine erhalten Sie auf Anfrage. info@tibsev.de, Internet: www.tibsev.de 23
Kultur & Freizeit Hörbücher Empfehlungen der Berliner Blindenhörbücherei von Angela Schmielewski Thomas Frankenfeld – Schönheit und eine Künstlerin Der bleierne Sarg (1923 bis 1977) jenseits aller Maßstäbe: Schon früh findet die Mehr als drei Jahrhunderte lang hat junge Maria ihre Bestimmung – das das Grauen überdauert, Singen. Mit ihrer einzigartigen eingeschlossen in einem bleiernen Stimme, die drei Oktaven umfasst, Sarg. Eine Chimäre – ein tödlicher und ihrer ausdrucksstarken Erreger aus den Zeiten des Darstellung interpretiert sie das Dreißigjährigen Krieges, setzt eine Metier der Operndiva neu. Die Welt skrupellose Terror-Organisation ein, bejubelt die leidenschaftliche, um einen Massenmörder aus der glamouröse Sopranistin als »die Haft freizupressen. In einem Callas«. Doch ihre Stimme hält den verzweifelten Rennen gegen die Belastungen nicht lange stand, und Zeit versuchen ein Archäologe und zu wenig Raum gibt es für die Frau eine Kieler Hauptkommissarin, die hinter dem Mythos. Dann trifft Drahtzieher aufzuspüren und Maria den griechischen Reeder zugleich uralte Aufzeichnungen zu Onassis, mit dem sie im finden, die bei der Entwicklung schillernden Jetset der Sechziger eines Medikamentes helfen können. die Liebe ihres Lebens erlebt – bis Währenddessen sterben immer er einer anderen Ikone begegnet: mehr Menschen. Jackie Kennedy … Sprecher: Torben Sterner, Sprecherin: Nora Jokhosha, Spieldauer: 9:50 h, Spieldauer: 8:38 h, Bestell-Nr.: 21479 Bestell-Nr.: 21467 Michelle Marly – Die Diva Rüdiger Nehberg – Dem Mut ist DAISY-Fassung eines keine Gefahr gewachsen kommerziellen Hörbuchs, gekürzte Rüdiger Nehberg (1935 bis 2020) Hörbuchfassung. Der Inbegriff von blickt auf 1001 Erlebnisse – die Glamour und charismatischer Basis für seine Erfolge in der 24
Kultur & Freizeit Menschenrechtsarbeit. Hier erzählt Bertolt Brecht, der ihr die Chance er, wie er mit 17 nach Marokko ihres Lebens bietet. radelte, in den USA „Survival“ Sprecherin: Lisa Bistrick, kennenlernte, endlos ohne Nahrung Spieldauer: 15:10 h, auskam, Ekel und Angst überwand. Bestell-Nr.: 20675 Wie er Zeuge schlimmster Menschenrechtsverletzungen und Hilke Sellnick – Tote kriegen Erfinder aberwitziger Aktionen keinen Sonnenbrand wurde, um Aufmerksamkeit auf die Die fast 30-jährige Pianistin Not anderer zu lenken. Er berichtet Henriette von Kerchenstein soll von der Zeit im jordanischen nach Ansicht ihrer Großmutter Gefängnis und seinen schnell unter die Haube, adlig, Wüstenkarawanen: Erfahrungen, versteht sich. An Omas Geburtstag die ihn mit Muslimen vertraut überredet sie der Gesangslehrer machten. Von der Idee, gegen den Bond, auf seinem Kurs als Zeitgeist den Islam als Partner zu Korrepetitorin zu arbeiten. Ein gewinnen. Und von seinem Fernziel, Onkel stellt seine alte Villa in der für das er mit nie erlahmender Toskana zur Verfügung. Kaum ist Kreativität kämpfte: Weibliche die Künstlerkolonie dort Genitalverstümmelung zu beenden. eingetroffen, entdeckt Henriette Sprecher: Claas Christophersen, nachts eine Leiche, die aber schnell Spieldauer: 13:35 h, wieder verschwunden ist. Neugierig Bestell-Nr.: 21484 schnüffelt sie in der Villa herum. Die Sängerinnen und Sänger Charlotte Roth – hingegen beten ihren Maestro an. Die Königin von Berlin Sprecherin: Steffi Böttger, Wo sie auftritt, jubeln die Menschen Spieldauer: 12:04 h, der geheimnisvollen Carola Neher Bestell-Nr.: 21474 zu. In den letzten Jahren der Weimarer Republik liegt Berlin der Auch Sie können KOSTENLOS schillernden Schauspielerin zu Hörerin oder Hörer der Berliner Füßen. Sie heiratet den scheuen, Blindenhörbücherei (BBH) werden. zurückhaltenden Dichter Klabund, Kontakt: Tel. 030 826 31 11, doch eine brave Ehefrau wird sie E-Mail: nicht. Das wilde Leben in Berlin und info@berliner-hoerbuecherei.de, seine Künstler locken, darunter www.berliner-hoerbuecherei.de 25
Kultur & Freizeit Telefonführungen Telefonführungen zu Medien, Fotografien und Gerhard Richter von Paloma Rändel Telefonführung „Von Luther zu Telefongespräch zur Twitter. Medien und politische Ausstellung „Time Present“ Öffentlichkeit“ Termin: Sonntag, 10. Januar, Termine: 15:00 Uhr jeweils freitags, 10:00 Uhr Die Ausstellung Time Present aus am 8. und 22. Januar, der Sammlung Deutsche Bank im 5. und 19. Februar, 5. März PalaisPopulaire widmet sich der in- ternationalen Fotografie von den Die Ausstellung „Von Luther zu 1970er-Jahren bis heute. Twitter. Medien und politische Öf- fentlichkeit“ (bis 11. April 2021 im Mit der Kunstexpertin Deutschen Historischen Museum) Dr. Elisabeth Klotz spannt den Bogen von der Frühen Telefonführung zu Gerhard Neuzeit bis in die Gegenwart. Richter Kosten: 5,00 Euro pro Person Termin: Freitag, 15. Januar, (Rechnung wird zugeschickt) 15:30 Uhr Anmeldung und Informationen: In Erinnerung an den ehemaligen Tel. 030 203 04-750 oder -751, Hausherrn und Künstler Max Lie- E-Mail: fuehrung@dhm.de bermann zeigt die Stiftung Bran- denburger Tor in ihrer Ausstel- Die beiden nachfolgenden kosten- lungsreihe „im Atelier Liebermann“ freien Telefonveranstaltungen sind noch bis 14. März die Ausstellung Kooperationen mit dem ABSV. „Gerhard Richter. Atlas-Übersicht Dauer: jeweils 60 Minuten 1:2 (2016)“. Der „Atlas“ umfasst Fotografien und Zeitungs- Anmeldung: Tel. 030 895 88-0, ausschnitte, die Gerhard Richter E-Mail: freizeit@absv.de gesammelt und auf Kartons geklebt Die Einwahldaten erhalten Sie nach hat. Sie werden nun ausgestellt. Ihrer Anmeldung. Mit der Kunstexpertin Dr. Evelyn Wöldicke 26
Kultur & Freizeit Amateurfunk Zum Mond und wieder zurück von Thorsten Wolf Amateurfunk mit hohem Aufwand Vorwiegend sind es europäische macht immer wieder Spaß. Mein Funkamateure, die den Aufwand Besuch bei Bernd in der Nähe von betreiben. Ich bekam aber auch Nauen gab mir die Möglichkeit, mit Verbindungen nach Australien, seiner sehr gut ausgerüsteten Japan und Israel hin. Mit dem Funkstation auf UKW Amateurfunk Computer werden die Antennen auf mit Reflektion der Signale am Mond den Mond ausgerichtet und zu betreiben. entsprechend der Erddrehung Die Nutzung des Mondes als nachgeführt. Bevor der Mond am passiver Reflektor begann 1946 mit nächsten Morgen im Westen militärischer Nutzung für unterging, gelangen uns Fernschreiben zwischen Hawaii und Verbindungen mit Kanada, New Washington. Seit den fünfziger Jersey und Kalifornien. Die Jahren testen Funkamateure, ihre Morsezeichen sind oft sehr leise, Signale vom Mond zurückwerfen zu gute Ohren und hohe Konzentration lassen. Der technische Aufwand bei sind deshalb unerlässlich. Die hohe Bernd ist hoch, 128 Schule besteht darin, die leisen zusammengeschaltete Antennen Signale aus dem Rauschen und die zugelassene Sendeleistung auszuwerten. Es gibt digitale sorgten für ein außergewöhnlich Möglichkeiten mit dem Computer, kräftiges Signal. die besser als das menschliche Ohr sind. Unsere Herausforderung lag Nachdem der Mond am östlichen darin, die Nachrichten mit den Horizont auftauchte, hörten wir Möglichkeiten des Ohrs zu zunächst die Echos meiner Signale. entschlüsseln. Das ist uns Funk breitet sich mit gelungen, am Ende kamen über Lichtgeschwindigkeit aus, es dauert 30 Verbindungen zustande. Danke für die Entfernung von über an Bernd und seine Frau für die 300.000 km mehr als zweieinhalb Gastfreundschaft und das Sekunden, bis das reflektierte großartige Erlebnis an der Signal hörbar ist. Funkstation. 27
Kultur & Freizeit Rätsel-Ecke Neujahrs-Quiz von Anke Overbeck 1. Königinnen der Blumen als Lösungswort: (sieben Buchstaben): Reinigungsmittel Kleine Hilfestellung: das zweite 2. Ungezogenes gestreiftes Wildtier Wort steht schon da, allerdings 3. Landwirt, der auf Westernmusik spiegelverkehrt: steht ____________________ – efieS 4. Geflügelbekleidung entziffern 5. Nicht gestern, nicht morgen, aber ____________________ – shcaD an einem bestimmten Teil des ____________________ – reuaB Tages (zwei Wörter) 6. Nebel verschwindet ____________________ – nesel 7. Eine geschwundene Kurve bei ____________________ – dnebA schlechtem Wetter ____________________ – guzbA So geht’s: ____________________ – negoB Die gesuchten Begriffe bestehen aus zwei zusammengesetzten Wörtern, die jeweils fünf Auflösung des Dezember- Buchstaben lang sind. Die Rätsels: Wortpaare werden untereinander geschrieben. 1. N elken Der jeweils dritte Buchstabe von 2. I rrtum oben nach unten gelesen, ergibt 3. K erzen das Lösungswort, das Sie alle 4. O blate kennen, weil es Ihnen per Post oder über elektromagnetische Wellen 5. L äuten zugeht. 6. A dvent Schicken Sie uns bis zum 7. U msatz 17. Januar 2021 das Lösungswort: 8. S ingen Tel. 030 895 88-0, E-Mail: freizeit@absv.de Lösungswort: Nikolaus 28
Kultur & Freizeit Von Mitgliedern für Mitglieder 1. Januar 2021 Vorsätze von Christine Langer Im neuen Jahr nehm' ich mir vor, dass ich mich ändern will, doch nähert sich’s dem Ende dann, da bin ich lieber still. Ich hab mich nicht gesund ernährt und Sport ist nicht mein Ding, den Bauchspeck seht ihr immer noch – mein Wille war gering. Die Vorsätze, die ich gemacht, ich hielt sie doch nicht ein. Drum weiß ich schon: im nächsten Jahr lass ich es besser sein. 29
Kind & Kegel Blind mit Kind Arm, aber cool? Blindsein aus Kindersicht von Dr. Hannah Reuter „Der hat gesagt, deine Mama kann würden, weil sie nicht sehen konn- nicht reiten – aber du kannst doch ten, dass es da zu Ende war. Und reiten!“ dann sind da noch die (sehenden) Meiner Tochter ist die Entrüstung Erwachsenen, die ihnen erklären, über diese mutmaßliche Falschaus- wie das so ist mit den (armen) sage deutlich anzumerken. Na ja, Blinden, die Hilfe beim Überqueren reiten können würde ich das nicht der Straße brauchen oder gleich nennen, aber das hat zweifelsohne über den fahrlässig im Weg abge- nichts mit meinen Augen zu tun. stellten Rucksack stolpern. Meine Tochter weiß das, denn sie Warum hast du den Stock? Warum hat mich schon – mehr oder minder sehen deine Augen nicht blind aus? gekonnt – auf einem Pferd sitzen Kannst du alleine duschen? Erfri- sehen. Dein Papa kann die Kita schenderweise kennen Kinder beim nicht von einer Schule unterschei- Fragenstellen keine Skrupel. Ob auf den, deine Mama läuft gegen dem Weg zum Supermarkt, auf Bäume… Es trifft sie mittlerweile, dem Spielplatz oder in der wenn andere Kinder ihren Eltern U-Bahn – wir versuchen gerne, alle blindheitsbedingtes Unvermögen erfragten Facetten unseres Alltags unterstellen. zu beschreiben, um ein bisschen Doch anders als sie selbst können Licht ins Dunkel der Vorstellung es die Kinder auf dem Spielplatz, vom Leben mit Blindheit zu brin- beim Kinderturnen oder Tanzen gar gen. nicht besser wissen. Wie auch viele Meine Tochter kann dabei als Ex- Erwachsene stellen sie sich einfach pertin für Hilfsmittel punkten, denn vor, wie sie selbst mit geschlosse- so ein Stock ist aus Kindersicht nen Augen am richtigen Eingang schon ein tolles Spielzeug! Wenn vorbei gegen den nächsten Baum wir die Kinder unter der Augenbinde torkeln oder auf der anderen Seite mit Stock bewaffnet durch den vom Pferd wieder herabstürzen vertrauten Kinderladen laufen 30
Kind & Kegel lassen, ist die Begeisterung allseits Aber nicht im Alltag: Wenn meine groß – und zwar sehr wahrschein- Tochter und ihre Freundinnen lich nicht, weil die Kinder gerade hungrig aus dem Kinderzimmer eine Erfahrung machen, die sie für stürmen, ist ihnen total egal, ob die Mobilität blinder Menschen oder Blinde vielleicht Schwierigkeiten das Leben mit Behinderung sensibi- beim Kochen haben könnten. Sie lisiert. Ein bisschen geht es um die erwarten einfach ihre Fischstäbchen Befriedigung von Neugier, vor allem mit Kartoffelbrei auf dem Tisch! aber um Spaß und das Besondere. Wenn sie ihren Rucksack irgendwo Schon die Kleinsten sind einfach hingeschmissen haben, ist doch fasziniert von Accessoires wie tak- erst mal selbstverständlich, dass tilen, aufklappbaren Uhren oder ich ihn suche und wenn man einmal sprechenden Handys und – dann nicht auf dem Haufen Legosteine noch so ein Hund, der überall mit ausgerutscht ist, werden sie hinkommen darf! „Mama, warum bestimmt auch das nächste Mal bist du eigentlich nicht blind?“ fragt nicht mehr daran denken, sie die Kita-Freundin meiner Tochter rücksichtsvoll aus dem Weg zu ihre Mutter deshalb mit ernsthaftem räumen. Dann verblasst das Bild Vorwurf. der „armen“ Blinden ganz schnell Ist blind zu sein also cool? Irgend- zugunsten der Vorstellung von wie schon, aber irgendwie eben einem omnipotenten Elternteil, das auch nicht, denn die Blinden mer- gleich bitteschön den eigenen ken doch gar nicht, wenn man sie Wünschen zu entsprechen hat. beim Kartenspielen beschummelt, Dass dieser alltägliche Umgang die schneiden sich beim letztendlich mehr bewirkt als jede Gemüseschneiden bestimmt ständig noch so gute (Hilfsmittel)Erklärung, in den Finger – und die laufen lässt sich in der Kita-Gruppe sicher doch mal gegen Bäume. beobachten: Dort ist die Mama Oder? beim „Vater, Mutter, Kind“-Spielen Auch nach eingehendem Erklären auch schon mal blind – und sie läuft aller Hilfsmittel bleibt das Bild vom nicht am Eingang vorbei, sondern Leben mit blinden Eltern bunt und findet ihren Weg zur Arbeit, bevor meine Tochter wird viel sie in der Puppenküche das Essen weitererklären müssen. zubereitet. Sie ist am Ende weder „arm“ noch besonders „cool“, sie ist Ob „arm“ oder „cool“ – blind sein einfach normal – und zwar in einem bleibt in hohem Maße markiert und ganz unmarkierten, unbelasteten dadurch erläuterungswürdig. Sinne des Wortes. 31
Sie können auch lesen