MITTEILUNGSBLATT DES ROLLSTUHLCLUB BERN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
130. Ausgabe, Februar 2021 MITTEILUNGSBLATT DES ROLLSTUHLCLUB BERN Sektion der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung SPV
RSCB Club-Vorstand 2021
Präsidentin/ Vakant
Präsident
Vizepräsident/ Stähli Markus P 031 809 08 61
Leiter Husmatte markusstaehli@gmx.ch
Rollstuhlsport 3127 Lohnstorf
Sekretär Müller Stefan N 079 792 30 72
Reichenbachstrasse 122 stefan.mueller@rossfeld.ch
Postfach
3001 Bern
Sekretariat/ Röthlisberger Michael N 079 530 00 88
Finanzen Oberfeld 29 michael@johnerline.ch
3215 Lurtigen
Sozial- +
Bosshard Simon N 079 602 04 14
Rechtsberatung
Hint. Engehaldenstrasse 34 simon.bosshard@hotmail.com
3004 Bern
Kultur + Freizeit Vakant
Kommunikation + Amport Louis N 077 470 62 22
Marketing Kasthoferstrasse 10 louis.amport@hotmail.com
3006 Bern
Beisitzerin Bürgi Monika N 079 564 78 12
Ryfweg 9 mb.buergi@gmail.com
3232 InsAus der Redaktion
Bereit fürs Jahr 2021
LOUIS AMPORT
Liebe Leserin,
Lieber Leser
Der Bär hofft fest, dass du gut im Jahr 2021
angekommen bist. Es ist wohl ein sehr unge-
mütlicher und kalter Start ins neue Jahr. Der
Bär hat das Gefühl, sich mit seinen Aktivitä-
ten noch immer im Winterschlaf zu befinden!
Viel ist im vergangenen Jahr passiert, so dass
der Bär einiges einstecken musste …
Doch wir geben nicht auf und sind zuversicht-
lich, dass wir bald wieder zusammen Sport
machen, gemeinsam Lachen und Spass ha-
ben können. Wenn du im Jahr 2021 eine neue
Herausforderung suchst, dann melde dich bei
uns. Wir sind froh um jede Unterstützung, wir
sind sicher, dass wir genau das Richtige bei
uns für dich finden werden. Gestalte mit uns
das Jahr 2021! Melde dich noch heute bei
Louis Amport vom Vorstand.
Mit diesen Worten wünsche ich dir ganz viel
Spass beim Lesen der Hundertdreissigsten
Ausgabe (# 130) des rollenden Bären!
Dein Bär
1Bewegungsfreiheit ist der Schlüssel
zu einem guten Leben ...
Garagentore und automatische Türen
ROVATOR GmbH
Bernstrasse 68 | 3267 Seedorf | 031 829 38 38
info@rovator.ch | www.rovator.ch
2Aus dem Vorstand
Natürlich kann vieles telefonisch oder virtuell
Jahresrückblick durchgeführt und besprochen werden und es
gibt auch neue Möglichkeiten. Zum Beispiel
M A R K U S S TÄ H L I , V I Z E P R Ä S I D E N T R S C B
bietet die Schweizerische Paraplegiker Stif-
tung auf ihrer Internetseite eine Community
Nicht so einfach wie andere Jahre verlief das für Menschen mit Querschnittlähmung an
2020. Die vielen Einschränkungen auf Grund (https://community.paraplegie.ch/de/), wo
des Coronavirus betrafen auch den Rollstuhl- ein Erfahrungsaustausch möglich ist. Die
club. Community wird professionell betreut und
medizinische Diskussionen werden von ei-
«Verschoben» oder «Abgesagt» waren zwei nem Arzt begleitet.
häufig benötigte Wörter. Plötzlich waren die Aber das alles ersetzt den persönlichen Kon-
Turnhallen geschlossen und damit mussten takt, «den Schwatz» bei Begegnungen nicht.
auch viele Sportaktivitäten abgesagt wer- Nun hoffe ich, dass sich die Coronasituation
den. Vorstandssitzungen mussten teilwei- bald verbessert, dass die abgesagten Trainings
se via Videokonferenz abgehalten und die wieder aufgenommen und die verschobenen
Hauptversammlung auf schriftlichem Weg kulturellen Anlässe wieder durchgeführt wer-
durchgeführt werden. den können.
« »
Das ist alles machbar, aber gerade an der HV
fehlte mir der persönliche Kontakt zu den Blibed gsund!
Mitgliedern des Clubs, die Diskussion an der
Versammlung und die Gespräche beim ge- In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein
meinsamen Mittagessen. gutes 2021 «u blibed gsund»!
340 Jahre Rollstuhlsport der SPV
Giro Suisse 2020 – Aus der
Optik des Organisators
M A R K US S TÄ H L I
Schon kurz nach dem «Test Giro Suisse»
im Spätsommer 2019 gingen die Vorberei-
tungen für den 40-Jahre-Jubiläumsanlass
der SPV los. Die Erfahrungen wurden aus-
gewertet und flossen in die Vorbereitungen Es entstand eine Begeisterung, positive Re-
für die neue Tour ein. Es erfolgte eine ers- aktionen und eine Vorfreude auf den Giro
te Streckenplanung um alle Regionen der Suisse. Bis Ende 2019 war die Grobplanung
teilnehmenden Rollstuhlclubs zu besuchen. abgeschlossen – und dann, im Frühjahr
Eine logistische Herausforderung war der stand plötzlich alles still.
Transfer der Handbiker und Handbikerin- Niemand wusste genau, ob sich die Corona-
nen, welche nur einzelne Etappen mitfahren situation wieder so verbessert, dass der An-
wollten. Da es aus topografischen Gründen lass trotzdem durchgeführt werden kann. In
nicht möglich war, die ganze Strecke mit den der Hoffnung, dass es möglich würde, gin-
Handbikes zu fahren, musste teilweise auch gen die Vorbereitungen weiter. Kontaktauf-
ein Transfer vom Etappenziel zum nächs- nahme mit Politikern, Besprechungen mit
ten Etappenstart organisieren werden. Mit Verkehrs- und Gewerbepolizei und noch
mehreren Begleitfahrzeugen und vielen Hel- einiges mehr war zu tun.
fern war das möglich. Tatsächlich, wie geplant, konnte der Giro am
28. August in Kriens gestartet werden.
Am 2. September führte die 9. Etappe von
Givisiez nach Bern. Eskortiert von der
Polizei auf Motorrädern fuhren die Tour-
teilnehmerinnen und -teilnehmer durch
die Länggasse über den Bundesplatz zum
Casinoplatz, wo sie von der Bundesrätin
Viola Amherd und der Stadträtin Ursula
4Wyss begrüsst wurden. Musikalisch be- Am 6. September endete die Tour mit der
gleitete Thomas Aeschbacher mit seinen Zieleinfahrt beim Paraplegikerzentrum in
Örgelis die Begrüssung. Nottwil.
Die Etappe am nächsten Tag führte nach Bis auf zwei Etappen spielte auch das Wet-
Neuenburg, als prominente Gäste fuhren ter mit und von den Teilnehmerinnen und
Nationalrätin Flavia Wasserfallen und Nati- Teilnehmern waren fast ausschliesslich po-
onalrat Matthias Aebischer ein Teilstück mit. sitive Reaktionen zu vernehmen. Schön,
Leider hatten sie neben all den anderen Ver- dass viele teilnahmen, aber auch schade,
pflichtungen nicht genügend Zeit, um eine dass nicht noch mehr Handbikerinnen und
längere Strecke mitzufahren, umso mehr Handbiker die Gelegenheit wahrgenommen
schätzte ich es, dass sie sich Zeit genommen haben, um an diesem speziellen Giro Suisse
haben den Anlass zu besuchen. mitzufahren.
540 Jahre Rollstuhlsport der SPV
doch eine grosse Sache sei und sich vom
Giro Suisse 2020 – Aus der RSCB niemand zur Teilnahme angemeldet
Optik von Teilnehmern habe. Zudem habe Markus Stähli – Vize-
und Sportchef – schon viel Arbeit für die-
NIKL AUS GERBER & HUZ
sen Event geleistet. Und wie’s halt so ist,
manchmal braucht es einen Kick. Hansueli
Anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums der Schwei- Zbinden «gluschtete» es, da mitzumachen
zer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) organisier- und so meldeten wir uns beide für die
te diese eine 13-tägige Handbiketour durch Etappe 9 an. Diese führte von Givisiez nach
die Schweiz. Dabei organisierten die 13 Roll- Bern.
stuhlclubs jeweils den Start und die Zielein-
fahrt. Am Mittwochmorgen um 08.15 Uhr war
Treffpunkt auf dem Parkplatz der Bern-Expo.
Im letzten Jahr wurden alle Etappen in Zu- Zeitig trafen Hansueli und ich am verein-
sammenarbeit mit den Rollstuhlclubs ge- barten Ort an. Mit dabei war auch unser
prüft und auch alle per Velo und Handbike RSCB Mitglied Christoph Kunz.
abgefahren, um die optimale Route abseits
grosser Strassen festzulegen. Die Transportbusse für Material und Hand-
biker waren schon vor Ort. Schnell waren
Die Etappe 9 und 10 wurden durch die bei- Handbikes, Material und die Teilnehmen-
den Klubs CFR Fribourg und RSCB organi- den verladen, natürlich Coronakonform
siert. Dabei ging es vor allem darum, die mit Maske.
Zwischenverpflegung sowie das jeweilige
Start- und Etappenziel zu organisieren. Kurz vor dem Startbeginn um 10.00 Uhr
trafen wir in Givisiez ein. Die Teilnehmen-
Als ich die Ausschreibung zum ersten Mal den waren vorgängig schon in Gruppen
gelesen habe, wollte ich eigentlich nicht eingeteilt worden. Hansueli und ich waren
am Giro Suisse teilnehmen. Einer «Auf- nicht in der gleichen Gruppe. Die Spitze
weck E-Mail» von Günter (Organisator der führte der Guide an, dann drei Hand-
Medienmitteilung) an alle RSCB-Handbi- biker*Innen und am Schluss wieder ein*e
ker*innen konnte ich entnehmen, dass das Velofahrer*in.
7Seeufer entlang bis nach Hinterkappelen
zum Campingplatz Eyholz.
Von hier wurde der ganze Tross von Poli-
zei-E-Motorrädern durch den Bremgarten-
wald via Länggasse bis zum Casinoplatz
(vorgesehener Empfang) begleitet. Auf
dem Bundesplatz mussten wir noch etwas
warten, bis die Politprominenz für unseren
Empfang bereit war.
Die Tour wurde in der Ausschreibung als
schwierig bezeichnet. Dies hat sich dann
auch bewahrheitet. Je nach Handbiketyp
schaffte man die Steigungen problemlos
Etappenbeschreibung oder es brauchte mehr Armeskraft. Das
Von Givisiez führte die Etappe in Richtung Tempo war auch hoch, was bei mir einen
Schiffenensee. Nach Kleingurmels fuhren wir Schnitt von 20 km/h bis Gümmenen aus-
fast alles flach weiter Richtung Gümmenen. machte. Hansueli hatte leider etwas Pech.
Beim Bahnhof Gümmenen war bereits ein Wegen eines Fehlers mit der Elektronik
Lunch für uns bereitgestellt. Frisch gestärkt konnte er die starken Steigungen fast nicht
konnten wir den Rest unter die Räder neh- mehr überwinden. Die Gides haben dann
men. Die Strecke war abwechslungsreich, mit mit ihm entschieden, dass er die Tour erst
rasanten Abfahrten und zum Teil auch star- wieder ab dem Eyholz weiterfährt. Das hat
ken Steigungen. mir natürlich leidgetan für ihn! Aber es
war wohl der richtige Entscheid. Auch im
Nach dem Überqueren der schönen Holz- zweiten Abschnitt hatte es einen happigen
brücke ging’s weiter entlang der Saane, um «Stutz» der auch mir Einiges abverlangte.
den Anstieg nach Marfeldingen in Angriff Die Fahrt durch den Bremgartenwald war
zu nehmen. Danach wieder hinunter zum für uns beide Premiere, noch nie fuhren wir
Kraftwerk Mühleberg und dann weiter auf da Quer durch. Ein so schöner Veloweg und
der anderen Seite des Wohlensees dem erst noch alles geteert.
8Kleine Anmerkung: Mittlerweile läuft der begleiteten Polizei auf Rot gestellt,
Hansueli‘s Handbike wieder mit voller Kraft Autos, Tram, Busse, Velofahrer und Fuss-
und wir haben auch schon wieder zusam- gänger mussten warten, bis wir die Stre-
men Touren gemacht. Und mit etwas ge- cke passiert hatten. Nach Schluss der
mütlicherem Tempo … Empfangszeremonie hatten wir noch die
Strecke bis ins Rossfeld zu bewältigen.
Empfang Wiederum durften wir auf die Polizei-
Der Empfang der Handbiker*innen und begleitung zählen, die uns wiederum
der Gides auf dem Casino-Platz war herz- sicher durch die Altstadt via Kornhaus-
lich. Super organisiert von Markus Stähli platz – Nägeligasse – Speichergasse – Boll-
(Vize-Präsident RSCB) und seinen Helfer*in- werk – Bubenbergplatz – Schanzenstrasse –
nen. Mit dabei Günter, der mir die zünden- Länggasse – Mittelstrasse – Engeriedstrasse
de Idee gemailt hat und ich nun vor dem und Reichenbachstrasse ins Rossfeld
Computer sitze und diesen Bericht schreibe. führte. Hier waren die Garderoben und
Ihnen allen danke ich herzlich für ihre Arbeit. Duschen für uns bereit. Vielen Dank an
den Begleittross der Polizei, ohne sie wäre
Viel Prominenz hatte sich da eingefun- eine Fahrt durch die Stadt Bern so wohl
den, nur um die wichtigsten zu nennen: nicht möglich gewesen.
Laurent Prince, der neu gewählte Direktor
der SPV, Thomas Schneider, unser langjäh- Nachdem wir uns wieder «Salonfähig» ge-
riger Präsident und Beisitzer im Zentralvor- kleidet hatten, führten die Kleinbusse uns
stand der SPV und Ursula Wyss, Stadträtin wieder zurück zum Ausgangspunkt auf dem
Bern. Und als Höhepunkt Viola Amherd, Expoparkplatz. Wer mochte, schloss den Tag
Bundesrätin und Sportministerin. Sie hat mit einem feinen Essen im Restaurant Arena
uns mit ihrer kurzen Ansprache gedankt ab. Hansueli und ich waren dabei. Fazit: die
für unseren sportlichen Einsatz. Sport sei Tour hat sich gelohnt, sie war einmalig und
wichtig für Körper und Geist und man kön- eindrücklich.
ne viel voneinander profitieren.
Für Interessierte
Die Fahrt durch die Stadt Bern Alle Touren, Infos, Fotos und Videos findest
Eindrücklich war, dass wir immer freie du hier:
Fahrt hatten. Die Ampeln wurden von https://www.girosuisse.ch/de/
9ortho und reha
Komm mit uns auf
Entdeckungsreise
Mit den beiden Firmen hock’n roll und ortea vereinen sich jahrzehn-
telange fachliche und zwischenmenschliche Erfahrungen. Alt-
bewährte Stärken und jungen Innovationsgeist nehmen wir mit auf
unseren neuen, spannenden Weg.
10Mit im Gepäck: 139 Jahre gemeinsame Geschichte
Bist Du bereit andere Wege einzuschlagen?
Wir sind Manufaktur, Berater und Netz- immer wieder Neues erleben und auspro-
werk rund um alle orthopädie- und bieren kannst. In diesem Basislager haben
rehatechnischen Hilfsmittel. Auf drei wir das ideale Klima, um unsere Ideen
Stockwerken haben wir eine einzigartige, umzusetzen und mit Dir neue Gipfel zu
barrierefreie Welt geschaffen, in der Du erklimmen.
rundum ortho und reha
Waldeggstrasse 42b • 3097 Liebefeld
rundum.ch 031 381 03 03 • info@rundum.ch
11News aus Sozial- und Rechtsberatung
Höhere Mietzinsbeiträge für die
Ergänzungsleistung – einen …
Änderungen per 01.01.2021 Sie sind das Kernstück der Revision und gleich-
zeitig die einzige Neuerung, die für EL-Bezü-
SIMON BOSSHARD
ger zu Verbesserungen führt: die neuen Maxi-
( A r t i ke l b e a r b e i te t v o n D e r B u n d v o m
malbeiträge für die Miete. Heute bekommen
2 3.11. 2020 )
Einzelpersonen höchstens 1100 Franken für
die Miete, Ehepaare und Familien maximal
Wer mit seiner Alters- oder Invalidenrente 1250 Franken – unabhängig davon, ob sie in
finanziell nicht über die Runden kommt, der Stadt oder auf dem Land wohnen. Künftig
hat Anspruch auf Ergänzungsleistungen wird der maximale Mietzins nach Wohnort ab-
(EL). Im Jahr 2019 waren rund 340 000 gestuft. Zudem sind die Beträge abhängig von
Rentnerinnen und Rentner auf EL ange- der Anzahl Personen, die im gleichen Haushalt
wiesen. Die Zahl ist in den vergangenen wohnen. Alleinstehende, Ehepaare und Fami-
Jahren kontinuierlich gewachsen. An dieser lien profitieren dank der neuen Regeln künftig
Entwicklung dürfte sich wegen der steigen- von höheren Beträgen. Details zu den Miet-
den Lebenserwartung und des zunehmen- beiträgen finden Sie hier:
den Pflegebedarfs in absehbarer Zeit kaum
etwas ändern. Um das Kostenwachstum für www.bsv.admin.ch > Sozialversicherungen >
die EL zu beschränken, hat das Parlament Ergänzungsleistungen EL >
nebst wenigen Verbesserungen beschlos- Grundlagen & Gesetze >
sen, den Zugang zu den Ergänzungsleis- Grundlagen > Mietkosten in den EL
tungen einzuschränken. Dies soll Einspa-
rungen von mehreren Hundert Millionen https://www.bsv.admin.ch/bsv/de/home/
Franken bringen. Die Reform tritt Anfang sozialversicherungen/ergaenzungsleistungen/
2021 in Kraft – das sind die wichtigsten grundlagen-und-gesetze/grundlagen/
Neuerungen. mietkosten-ergaenzungsleistungen.html
12… Tiefere Höchstbeträge für die sie entsprechen aber dem neuen Ansatz für
anderen Konkubinate und sind damit vertretbar.
Konkubinatspaare müssen Einbussen beim
Betrag für die Miete in Kauf nehmen. Bis Der Freibetrag sinkt
anhin wurden Konkubinatspartner als Al- Der Vermögensfreibetrag für EL-Bezügerin-
leinstehende behandelt. Und so konnte bei nen und -Bezüger wird gesenkt. Bei Ein-
Bedarf jeder für sich den Maximalbetrag für zelpersonen von heute 37 500 Franken auf
eine Einzelperson beanspruchen. Künftig 30 000 Franken, bei Ehepaaren von 60 000
gelten unverheiratete Paare als Zweiper- Franken auf 50 000 Franken. Der Freibetrag
sonenhaushalte und werden so den Ehe- ist der Teil des Vermögens, der bei der Be-
paaren gleichgestellt. rechnung des EL-Anspruchs nicht berück-
Auch EL-Bezüger in Wohngemeinschaften sichtigt wird. Das darüber liegende Vermö-
(WG) profitierten bis anhin davon, dass sie gen wird zu einem Bruchteil als Einkommen
als Einzelpersonen betrachtet wurden. In angerechnet.
einem ersten Anlauf hat das Parlament die
WGs den Familienhaushalten gleichgestellt. Neue Obergrenze für Vermögen
Damit wären die Bewohner von Behinder- Auf 2021 wird zudem eine Vermögens-
ten-WG deutlich schlechter weggekommen obergrenze eingeführt – eine solche gab
als heute. Nach Kritik von Behindertenor- es bislang nicht. Einzelpersonen, die mehr
ganisationen korrigierten die Räte ihren als 100 000 Franken besitzen, haben keinen
Entscheid. Die neuen Maximalbeträge für Anspruch mehr auf EL. Für Ehepaare liegt
WG-Bewohner seien zwar tiefer als bisher, die Schwelle bei 200 000 Franken.
Worblentalstrasse 28
3063 Ittigen
031 921 11 16
mail@ruchdruck.ch
Ein regi ON aler Betrieb. ruchdruck.ch
13Ausnahme Wohneigentum Vermögensverbrauch als Stolperstein
Es gibt eine gewichtige Ausnahme. Ge- Die neue Vermögensschwelle lässt sich nicht
mäss Bundesamt für Sozialversicherung umgehen, indem man vor dem Eintritt ins
(BSV) fällt Selbstbewohntes Wohneigen- Pflegeheim schnell noch das Haus auf die
tum nicht unter die Vermögensschwelle. Kinder überschreibt. Das gilt bereits heute
Es wird zwar als Vermögen angerechnet, als freiwilliger Vermögensverzicht und führt
allerdings mit einem zusätzlichen Frei- zu einer Kürzung der EL.
betrag. Somit können Personen, die im Neu werden die Regeln zum Vermögensver-
eigenen Haus leben, auch künftig einen zicht gar noch verschärft: So kann auch ein
Anspruch haben auf EL. Sobald Wohnei- übermässiger Vermögensverbrauch als frei-
gentümerinnen aber in ein Heim ziehen, williger Vermögensverzicht eingestuft wer-
wird die Vermögensobergrenze wirksam, den. Wer etwa in den Jahren vor der Pen-
dann zahlt die EL nicht mehr. Der Um- sionierung auf zu grossem Fuss lebt, muss
zug ins Pflegeheim dürfte also häufiger künftig damit rechnen, im Rentenalter keine
als bisher dazu führen, dass Wohneigen- EL zu bekommen.
tümer ihren Anspruch auf EL verlieren. Wie die EL-Behörden den übermässigen
Allerdings verfügt wohl nur eine kleiner Vermögensverbrauch in der Praxis konkret
Teil der EL-beziehenden Personen über handhaben und welche Kriterien dabei gel-
Wohneigentum. ten, ist noch nicht im Detail bekannt.
35
14Nur noch die effektive Wichtig zu wissen: Die EL-Bezüger selber
Krankenkassenprämie bleiben von einer Rückerstattungspflicht
Nach heutigem Recht haben EL-Bezüger verschont. Wer zum Beispiel EL bezieht und
Anspruch auf eine Pauschale für die Kran- dann eine grosse Erbschaft macht, verliert
kenkassenprämie. Sie entspricht dem Be- zwar seinen EL-Anspruch, muss aber die
trag der kantonalen oder regionalen Durch- bereits bezogenen Leistungen nicht zurück-
schnittsprämie. Ist die eigene Prämie tiefer, zahlen.
bekommt man die Differenz ausbezahlt.
Damit ist nun Schluss. Neu wird nur noch Übergangsfrist von drei Jahren
die effektive Prämie angerechnet, höchstens Die neuen Bestimmungen gelten für alle,
bis zum Betrag der Durchschnittsprämie. Für die ab 2021 erstmals EL beantragen. Bei
EL-Bezügerinnen lohnt es sich somit nicht Rentnerinnen, die schon heute EL beziehen,
mehr, eine besonders günstige Kasse oder machen die Behörden zu Beginn des Jahres
ein Sparmodell zu wählen. 2021 eine Vergleichsrechnung: Wer nach
den neuen Regeln einen höheren EL-An-
Rückzahlungspflicht für die Erben spruch hat als bisher, der wird dem neuen
Ein Novum ist auch die Rückerstattungs- Recht unterstellt. Wer unter den neuen Be-
pflicht. Demnach müssen die Erben nach stimmungen weniger zugute hat, für den
dem Tod eines EL-Bezügers oder einer gilt eine dreijährige Übergangsfrist. Das
EL-Bezügerin die in den letzten 10 Jahren heisst, die Person bleibt in dieser Zeit dem
bezogenen EL zurückzahlen. Massgebend bisherigen Recht unterstellt. Gekürzt wird
sind indes nur die Beträge, die ab 2021 somit erst nach Ablauf dieser Frist. Damit
bezogen werden. Auch müssen die Erben haben die Betroffenen die Möglichkeit, sich
die EL nicht aus der eigenen Tasche zurück- rechtzeitig auf die neuen Verhältnisse bei
erstatten, sondern aus dem Nachlass des den EL einstellen zu können Auch Vermö-
EL-Bezügers und nur so weit dieser höher gende behalten also ihre bisherigen Ansprü-
ist als 40 000 Franken. che vorerst bei.
1516
Curling
Das fand natürlich auch unter einem Schutz-
Jahresbericht 2020 konzept statt.
Aus gesundheitlichen Gründen gab ich im
MANFRED BOLLIGER
Frühling 2020 den Austritt beim Curling-
Club-Bern bekannt. Das Ressortamt Curling
Es war eine schwieriges Jahr 2020. Aus ge- des RSCB wollte ich ursprünglich noch bis
sundheitlichen Gründen konnten 2 Spieler und mit 2021 ausführen. Aber ich habe
auf längere Zeit nicht Curling spielen. Zudem mich anders entschieden und hatte das
hatten wir am 19. Oktober entschieden, das Ressortamt auf Ende 2020 beendet. Im
Rollstuhlcurling auf Grund des Coronavirus Herbst hatten 2 Spieler den Austritt beim
einzustellen. Wir waren die einzigen gewe- CCB eingereicht und wie das Coronavirus
sen, die eine Schutzmaske beim Spielen ge- sich weiterentwickelt steht in den Sternen.
tragen haben. Die Fussgänger trugen trotz Es ist nicht auszuschliessen das noch wei-
des vorhandenen Schutzkonzepts der Cur- tere Austritte erfolgen. Die Spieler/innen
linghalle (CBA AG) keine Schutzmasken. sind alle integriert im Curling-Club-Bern
Damals war jedoch das Tragen der Maske und wissen auch, wie man Curling spielt.
auf dem Eis freiwillig Eine Woche später Sie können weiterhin diese faszinierende
musste die CBA AG die Curlinghalle schlies- Sportart erleben.
sen. Für meine vielseitige, interessante und die
Wir hatten in diesem Jahr 8 Spieler/innen. schöne Curling Zeit sowie für die RSCB-Un-
Nur einmal konnte ich 7 Spieler/innen zum terstützung bedanke ich mich recht herzlich.
Training begrüssen. Das gab es auch, am Merci!
Montagnachmittag hatten wir immer 3 Rink
und ein Spieler kam zum Training.
Die 3 Rink sahen sehr leer aus. Im Durch-
schnitt sind immer 4 Spieler/innen zum
Training gekommen. Aus diversen Grün-
den hatten wir zum ersten Mal kein Team
gestellt für die Schweizermeisterschaft im
Februar 2020.
Mitte August hatte ich noch einen Weiter-
bildungskurs im Bereich Curling absolviert.
17Wir mischen auf.
Wir mischen ab.
Ob Visualspot, Audio-
www.promoton.ch werbung, Storytelling oder
Ladenbeschallung: Promoton
ist Ihr Profi für Konzeption,
Produktion und Umsetzung
von Bild und Ton. Rufen Sie
uns an unter 031 311 00 22.
Wir beraten Sie gerne.
031 311 00 22
Promoton, Zentweg 17c, 3006 Bern
Promoton_Inserat_DerRollendeBär_124x79_Graustufen.indd 1 18.10.18 14:13
18Wir danken …
Unermüdliches sportliches Engagement
DIE REDAK TION
Monika und Bruno Kunz haben entschieden,
per Ende 2020 die Leitung der MoTu-Akti-
vitäten abzugeben. Sie sind beide beruflich
« Alles Gute
für die Zukunft
»
wie auch privat stark gefordert und haben
sich deshalb schweren Herzens entschieden, Auch Manfred Bolliger hat sich entschieden,
die Montag-Abende künftig anders zu ge- seine Zeit nicht mehr auf dem (Curling-) Eis
stalten. zu verbringen (siehe auch sein Jahresbericht
2020 in dieser Ausgabe).
Der Vorstand dankt den beiden herzlich für
ihren grossen Einsatz und für ihr grosses En- Der Vorstand dankt Manfred für sein En-
gagement während 7 tollen Jahren und 313 gagement für den Rollstuhlcurling-Sport
sportlichen Montag-Abende und wünscht und wünscht ihm für seine Zukunft alles
ihnen alles Gute! Gute!
Monika und Bruno Manfred Bolliger
19Wusstest Du …?
Verlängerung der Ausweiskarte für Die Referenzierung auf den SwissPass wird
Reisende mit einer Behinderung zurzeit geprüft, eine Aussage zum Um-
2017–2020 (Begleiterkarte) setzungszeitpunkt kann momentan nicht
Mit der Ausweiskarte für Reisende mit einer gemacht werden. Aus diesem Grund wird
Behinderung (Begleiterkarte) reist eine Be- die heutige Ausweiskarte für Reisende
gleitperson oder ein Blindenführhund oder mit einer Behinderung (Begleiterkarte) mit
beide kostenlos auf den Strecken der am di- Gültigkeit 2017–2020 um 1 Jahr bis zum
rekten Personenverkehr beteiligten schwei- 31. Dezember 2021 verlängert. Für die
zerischen Transportunternehmen. Reisende Kundinnen und Kunden sowie für die Aus-
mit eingeschränkter Mobilität können die gabestellen entsteht durch die Verlänge-
Begleiterkarte bei den kantonalen Stellen rung kein Zusatzaufwand.
beantragen. Aktuell gültig ist die Ausweis-
karte 2017–2020; sie wird auf grünem Pa- Beitrag im Portal von 20 Minuten
pier ausgegeben. vom 11.01.2021
Das Online-Portal der Zeitung 20 Minuten
Das Ziel ist, dass die neue Ausweiskarte hat am 11.01.2021 einen Bericht über die
kundenfreundlicher und auf Kundenwunsch Zukunft des Bahnhof Bern publiziert mit
in einem kleineren Format erscheinen wird. dem Fokus der zukünftigen Rollstuhlgängig-
Ebenfalls Priorität hat die Digitalisierung, keit. Dabei hat der Redaktor des Rollenden
die Vereinfachung sowie die Vereinheitli- Bären Red und Antwort gestanden:
chung bei der Ausgabe der neuen Ausweis- https://www.20min.ch/video/now-bahnhof-
karte. In der heutigen Papierversion soll es bern-bleibt-auch-in-zukunft-rollstuhl-
die Ausweiskarte nicht mehr geben. unfreundlich-936659640632
Preise für Inserate im Bärli
1 Ausgabe 2 Ausgaben 3 Ausgaben
1/1 Seite A5 210 x 148 mm CHF 200.00 CHF 250.00 CHF 275.00
1/2 Seite A5 105 x 148 mm quer CHF 100.00 CHF 150.00 CHF 175.00
1/2 Seite A5 148 x 105 mm hoch CHF 100.00 CHF 160.00 CHF 180.00
1/4 Seite A5 72 x 105 mm hoch CHF 60.00 CHF 80.00 CHF 100.00
20Rollstuhlsport als Wahlfach …
Auf diese Weise gut vorbereitet kam dann
… im Konfirmandenunterricht der spielerische Teil: Eine Runde Unihockey.
Nach einer Pause mit gespendeter Stärkung
ROBERT LOT TENBACH
spielten wir dann Basketball. Es war super zu
sehen, mit welchem Elan und hochmotiviert
Die Konfirmanden der reformierten Kirche alle mitmachten. So erlebten wir alle, Kon-
Frutigen (von Pfarrer Rainer Huber) durften firmanden und RSKler, einen bereichernden
aus verschiedenen Angeboten Wahlmo- und für die Konfirmanden/innen auch an-
dule auswählen. Eines davon war «Roll- strengenden Vormittag. Im Eifer des Spiels
stuhlsport» mit den Teilnehmern des Roll- wurden grosse Kräfte freigesetzt und der
stuhlsport Kandertal. Rollstuhl positiv als Sportgerät erlebt. Dies
eröffnet doch einen neuen Eindruck auf das
So trafen wir uns am Samstagmorgen Leben mit Rollstuhl und zeigt auch auf, dass
22.08.2020 mit 10 Konfirmanden/innen zu der Wettkampfgeist auch hier lebt und ein
diesem Modul. Zu Beginn ging es darum, bereicherndes Miteinander erlebt wird.
den Anhänger mit den Rollstühlen zu entla-
den und diese Startklar zu machen. Für je- Wir danken der Max Jung AG, die uns die
den die passenden Räder zu finden war be- Rollstühle zur Verfügung stellte und so die-
reits eine erste neue Herausforderung. Der ses Modul «Rollstuhlsport» möglich machte.
Weg zur Halle und das Einfahren im Freien
mit den ungewohnten kleinen Hindernissen Wir vom RSK und auch Pfarrer R. Huber sind
eine weitere. Das Wetter machte gerade mit motiviert, ein solches Wahlmodul auch im
und es begann erst zu regnen, als wir uns 2021 wieder zur Auswahl zu stellen.
schon daran machten in die Turnhalle zu
wechseln.
Hier übten sie das Fahren im Rollstuhl auf
verschiedenen Parcours, dann auch mit dem
Unihockeyschläger in der Hand. Als Vorbe-
« Bewegung ist gesund
und macht Spass
»
reitung auf das Basketballspiel ging es da-
nach darum, sich zu zweit einen Softball
während des Fahrens zuzuspielen.
21Von der Kinder-, Alltags- bis hin zur Seniorenversorgung: Die umfassende Rehabilitation aus einer Hand!
Sponsor des RSCB
Sunrise Medical AG
Erlenauweg 17
CH-3110 Münsingen
Fon 031 958 3838
info@sunrisemedical.ch
www.SunriseMedical.ch
22Verantwortliche
Verantwortliche 2021
Basketball
Basketball Bürki
Bürki
Peter
Peter Mustafa
Muhammadamin PN 079
079
P 079
631631
702 0199
17 41
01 41
DorfDorf
11c11c
Häberlimatteweg 3 peter.buerki@visana.ch
peter.buerki@visana.ch
muhmu1988@gmail.com
3126
3126
3052 Gelterfingen
Gelterfingen
Zollikofen
Kinder-Rollstuhlsport
Kinder-Rollstuhlsport Bürgi
Bürgi Monika
Monika N 079
N 079 564564 78 12
78 12
Ryfweg
Ryfweg 9 9 mb.buergi@gmail.com
mb.buergi@gmail.com
3232
3232 Ins Ins
Rugby
Rugby Röthlisberger
Röthlisberger Michael
Michael N 079
N 079 530530 00 88
00 88
Schwirrenstrasse
Schwirrenstrasse 4 4 michuroe@gmx.ch
michuroe@gmx.ch
3150
3150 Schwarzenburg
Schwarzenburg
Tischtennis
Tischtennis Pfister
Pfister
Selimovic Heinz
Heinz
Elvir P 031
PN 076
031 781781
367 1098
86 10 45
45
Schützenfahrstrasse
Schützenfahrstrasse
Bahnstrasse 79 15 15 N N 079
079 222222 70 60
70 60
elvirs5@hotmail.com
3115
30083115
BernGerzensee
Gerzensee heinz.pfister@bluewin.ch
heinz.pfister@bluewin.ch
Powerchairhockey
Powerchairhockey Pulver
Pulver Isabelle
Isabelle N 078
N 078 756756 49 19
49 19
Kappelisackerstrasse
Kappelisackerstrasse 44 44 isabelle.pulver@rossfeld.ch
isabelle.pulver@rossfeld.ch
3063
3063 Ittigen
Ittigen
Bewegung,
Bewegung,
Spiel
Spiel
& Spass
& Spass Vakant
23Ihr Partner im Kt. Bern für Guldmann Deckenlifter
Warum zu Max Jung AG?
Weil wir die Profis dafür sind ….
Permobil M3
Sopur Nitrum Max Jung AG
Eisenbahnstrasse 62
3645 Thun-Gwatt
(UKROXQJ
3
24Hauptsponsor www.rundum.ch www.maxjung.ch Partner www.rossfeld.ch www.betax.ch www.easycab.ch www.krebs-bern.ch Gönner www.ypsomed.com
P.P.
P.P.
3001
3001Bern
Bern
Post
PostCH
CHAG
AG
PC 30-25368-7 / IBAN CH09 0900 0000 3002 5368 7
PC 30-25368-7 / IBAN CH09 0900 0000 3002 5368 7
Rollstuhlclub Bern
Rollstuhlclub Bern
ViaViaSmartphone
SmartphoneinsinsInternet
Internet
Adresse Redaktion «Der rollende Bär»:
Rollstuhlclub
RollstuhlclubBern
BernRSCB
RSCB
Rollstuhlclub
Redaktion
Redaktion «DerBern
«Der rollende
rollendeBär»:
Bär»:
JTS Johner
Ressort
Ressort Treuhand Services
Kommunikation
Kommunikation und / Sekretariat
undMarketing
Marketing
Oberfeld 29
Reichenbachstrasse
Reichenbachstrasse122 122
3215 Lurtigen
Postfach,
Postfach,
3001
3001Bern
Bern
info@rscb.ch,
info@rscb.ch,
info@rscb.ch, www.rscb.ch
www.rscb.ch
www.rscb.ch
Gratisversand
GratisversandananAktive,
Aktive,Passive
Passiveu.u.Freunde
Freundedes
desRSCB
RSCB
Redaktionsschluss
Redaktionsschlussder dernächsten
nächstenAusgabe:
Ausgabe:
19.
19.Mai
30. Mai2017
April2017
2021Sie können auch lesen