MITTEILUNGSBLATT - Stadt Karlstadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTEILUNGSBLATT der Stadt KARL TADT KARL TADT - Geschichte einer Stadt in Franken“ - Chronik der Stadt Karlstadt für den Zeitraum 1945 bis heute Stadtarchivar Manfred Schneider hat die Chronik der Stadt Karl- stadt von 1945 bis heute weitergeführt. In der Hohen Kemenate wür- digte dies neben dem Ersten Bürgermeister Dr. Paul Kruck vor allem der Altbürgermeister Karl-Heinz Keller, der die Vorstellung des beeindrucken- den Werkes vornahm. 5. Jahrgang Unter den geladenen Gästen befanden sich auch die vielen Helfer, die an der Erar- beitung der Chronik mitgeholfen, Fotos zur Verfügung gestellt oder am Layout mitgear- Samstag, beitet haben, die Stadträte sowie die Witwe von Werner Zapotetzky, Helga Zapotetzky, der die erste Stadtchronik verfasst hatte. 02. August 2014 Interessierte können die neue Chronik u. a. in der Stadtkasse, der Tourist-Information oder in der Buchhandlung „BücherEcke“, Alte Bahnhofstraße 16 in Karlstadt zum Preis von Ausgabe 24,90 Euro erwerben. 7/2014 Für alle, die die Chronik von Werner Za- potetzky noch nicht haben, bietet die Stadt Karlstadt auch ein interessantes Kombi-Angebot an: Beide Chroniken von Werner Zapotetzky und Herrn Manfred Schneider sowie die Chrono- logie Karlstadt sind für 35,90 Euro ebenfalls in der Stadtkasse, der Tourist- Information bzw. der „BücherEcke“ er- hältlich.
2 Nummer 7 Samstag, 02. August 2014 KARL TADT Vorinformation - Bundesstraße 27, Würzburg – Karlstadt; Felssicherungsmaßnahmen an STADT KARLSTADT der Benediktushöhe bei Retzbach; Verkehrsein- schränkungen von Mitte August bis Ende November; Vollsperrung der B 27 bei Retzbach ab dem 18. August für mindestens zwei Wochen Südlich von Retzbach verlaufen unmittelbar unterhalb der Felskulisse BEKANNTMACHUNGEN der Benediktushöhe die Bundesstraße 27, die Bahnlinie Würzburg - Aschaffenburg sowie ein Wirtschaftsweg. An dieser Felswand werden Sicherungsmaßnahmen erforderlich, da die Verkehrssicherheit auf den angrenzenden Verkehrswegen durch Steinschlag beeinträchtigt wird. Fundsachen Aufgrund der äußerst beengten Platzverhältnisse sowie der natur- Folgende Fundgegenstände wurden beim Fundamt der Stadt Karlstadt schutzfachlich hochwertigen Bedeutung der Felswand (FFH-Gebiet) gemeldet: stellen die Felssicherungsmaßnahmen eine besondere Herausforde- Laufende Tag der Fundgegenstand rung dar. Höchste Ansprüche werden an die technische Planung und Nummer Anzeige Umsetzung, an die Baustellenabwicklung und Koordinierung sowie 40/14 29.04.2014 Wollstola schwarz mit Franzen auch insbesondere an die tätigen Arbeiter vor Ort gestellt. 41/14 29.04.2014 Häkelwollmütze rosa Das vorgesehene Sicherungskonzept erfolgt in zwei Schritten: Zuerst mit Verzierung Blume/Perlen wird die Felswand an der Benediktushöhe beräumt und die unmittelbar 42/14 29.04.2014 braune Lederhandschuhe abgängigen, nicht zu sichernden Felspartien gezielt zum Absturz ge- 43/14 29.04.2014 schwarze Lederhandschuhe bracht. Da sich die Felswand in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße 44/14 29.04.2014 Schal, bunt mit Kreisen befindet, muss diese im Bereich der Benediktushöhe für den Verkehr 45/14 29.04.2014 Schildmütze, schwarz, Captn Sharky voll gesperrt werden. Zusätzlich wird auf der Talseite der Bundesstraße 46/14 29.04.2014 Babymütze Baumwolle eine Containerprallwand aufgestellt, um die Bahnlinie vor abgehenden grün/blau/braun-gestreift Gesteinspartien schützen zu können. 47/14 29.04.2014 Kinderwollhandschuhe, schwarz Anschließend wird die Felswand dauerhaft mit einem vollflächigen Si- 48/14 29.04.2014 4 Ansichtskarten Karlstadt cherungsnetz (Länge: ca. 180 m, Höhe: ca. 30 m) versehen und ein 49/14 29.04.2014 Buch „Das große Lese-Tiger- Steinschlagschutzzaun (Länge: ca. 55 m, Höhe: ca. 3 m) am Fuß der Geschichtenbuch“ Loewe Felswand errichtet. Die Bauarbeiten zur Sicherung der Felswand kön- 50/14 29.04.2014 Klarsichthülle mit verschiedenen nen unter Verkehr erfolgen. Visitenkarten Um für die Verkehrsteilnehmer eine bestmögliche Lösung zu finden, 51/14 29.04.2014 1 goldener Steckohrring insbesondere während der Vollsperrungsphase, haben wir uns intensiv 52/14 29.04.2014 Taschenmesser, silbern mit den örtlichen Zwangs- und Randbedingungen befasst und uns eng 54/14 08.05.2014 Herrenrad, Marke Kettler, blau mit den Polizeiinspektionen, Verkehrsbehörden, Fachexperten sowie 55/14 11.05.2014 Geldbetrag den direkt betroffenen Kommunen abgestimmt. Eine wesentliche Be- 57/14 13.05.2014 Fleecejacke, schwarz, Gr. L deutung kam hierbei auch der naturschutzfachlich hochwertigen Fels- 58/14 14.05.2014 HTC-Handy, schwarz, in Scout-Armtasche, wand als FFH-Gebiet zu. blau/rot Als Ergebnis hat sich gezeigt, dass der Umleitungsverkehr während der 59/14 15.05.2014 Damenrad, Marke Alu Rex, schwarz, 2 Körbe Vollsperrungsphase großräumig umgeleitet werden muss. Der Verkehr 60/14 20.05.2014 Festplatte, Western Digital wird bereits in Würzburg von der B 27 über die Laurentiusbrücke (Rot- 61/14 23.05.2014 Spiel-Doktorkoffer hofstraße), Zell am Main, Erlabrunn bis Zellingen und dort wieder über 62/14 26.06.2014 Jugend-Mountainbike, Marke Mountec, die neue Mainbrücke auf die B 27 zurückgeleitet. blau/weiß Hinsichtlich des Zeitraums ist die Vollsperrung der B 27 bei Retzbach 63/14 27.05.2014 Kinderstrickjacke, Marke pepperts, ab dem 18. August für mindestens zwei Wochen vorgesehen. Die Voll- lila, Gr. 146/152 sperrungsdauer wurde möglichst kurz angesetzt und bewusst auf die Sommerferien gelegt, da dort das Verkehrsaufkommen nachweislich 64/14 28.05.2014 Damenrad, Marke Konsul, deutlich geringer ist. Mit der knappen Vollsperrungsdauer von zwei dunkelgrau, 24-Gang Wochen ist ein Mehrschichtbetrieb unter Ausnutzung des Tageslichtes 67/14 04.06.2014 Mountainbike, Marke Canoga, silbergrau verbunden. 68/14 11.06.2014 Multifunktionswerkzeug, Leatherman, Blast 69/14 17.06.2014 Ohrring, golden 70/14 24.06.2014 Herrenrad, Marke Winora, lila 71/14 24.06.2014 Maxi-Cosi „Citi“, Bezug beige, mit Tieren I MPRESSUM 72/14 24.06.2014 Maxi-Cosi „kiddy projekt 4“, Bezug orange 73/14 30.06.2014 Kosmetikmäppchen mit Labello, Kajal- Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Karlstadt Eyeliner, Abdeckstift, Nagellack, Mascara Verantwortlich für den amtlichen Teil des Mitteilungs- 74/14 30.06.2014 Plastiktasche „Trachten-Benkert“ Inhalt: blattes der Stadt Karlstadt ist 1. Bürgermeister Dr. Paul grauer Strickpullover, Gr. M, Kruck oder sein Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt weißes Unterhemd der jeweilige Auftraggeber. 75/14 03.07.2014 Schweizer Taschenmesser Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Samstag, 6.9.2014 76/14 07.07.2014 Campingstuhl, rot Redaktionsschluss: Dienstag, 26.8.2014, 8.00 Uhr 77/14 07.07.2014 Hammer, schwarz/gelb, Stemmeisen, blau 78/14 07.07.2014 City-Roller, Marke JD-Bug, silbern Herausgeber: Stadtverwaltung Karlstadt, Zum Helfenstein 2, 97753 Karl- stadt, Tel. 0 93 53/79 02-44, E-Mail: winkler.kornelia@karlstadt.de Weiterhin wurden Brillen, Einzelschlüssel und Schlüsselmäppchen so- Einsendungen von Meldungen bitte an buergerinfo@karlstadt.de wie verschiedene Regenschirme abgegeben. Internet: www.karlstadt.de Die Gegenstände werden beim Fundamt der Stadt Karlstadt verwahrt Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, Blaufelden, Postfach 1103, und können zu den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Räder 74568 Blaufelden, Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90 werden im städtischen Bauhof verwahrt.
Nummer 7 KARL TADT Samstag, 02. August 2014 3 Im Einzelnen betrifft dies folgende Flächen: Bereich „Mäusberg“, Gemarkung Karlburg: mit den Grundstücken Fl. Nr. 2833/0, 2834/0, 2835/0, 2836/0, 2837/0, 2838/0, 2839/0, 2840/0, 2841/0, 2842/0, 2843/0, 2844/0, 2845/0, 2846/0, 2847/0, 2848/0, 2849/0, 2851/0, 2852/0, 2853/0, 2854/0, 2855/0, 2856/0, 2859/0, 2877/0, 2889/0, 2890/1, 2890/2, 2890/3, 2891/0, 2892/0. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dem Eigentümer oder Nutzungsberechtigten hierdurch keine Kosten entstehen. Die derzeitige Nutzungsart der Grundstücke wird durch die Pflege- maßnahme für die Dauer von 10 Jahren (31.12.2024) festgeschrieben. Die Eigentümer angrenzender Grundstücke bitten wir um Verständnis, dass u. U. ein Befahren dieser Grundstücke zur Entsorgung anfallenden Materials erforderlich sein könnte. Dabei wird selbstverständlich gro- ßer Wert auf einen schonenden Umgang des Bewuchses gelegt. Soweit Grundeigentümer nicht mit den Pflegemaßnahmen einverstanden sind oder Eigentümer benachbarter Grundstücke nicht mit dem Befahren ihrer Grundstücke einverstanden sind, bitten wir dies dem vom Landrats- amt Main-Spessart, -untere Naturschutzbehörde-, beauftragten Projektma- nagement vom Büro Faust, Landschaftsarchitekten in Karlstadt, Tel. 09353 4644, innerhalb eines Monats nach Veröffentlichung, mitzuteilen. Die veröffentlichten Lageskizzen geben Auskunft über die Lage der be- absichtigten Pflegemaßnahme. Für weitere Informationen steht das Büro Faust, Landschaftsarchitekten, in Karlstadt gerne zur Verfügung, entweder telefonisch 09353 4644 oder per Mail mail@faust-landschaftsarchitekten.de Landratsamt Main-Spessart Karlstadt, 08.07.2014 Stockmann Nach der Felsberäumung wird die Vollsperrung der B 27 aufgehoben und es folgen die eigentlichen Sicherungsarbeiten an der Felswand (Ver- netzung, Steinschlagschutzzaun), welche voraussichtlich bis Ende No- vember abgeschlossen werden. Während den Sicherungsarbeiten kann der Bundesstraßenverkehr wieder ungehindert auf der B 27 fahren. Für die Felssicherungsarbeiten wird der Bund rund 700.000 E investieren. Während der Vollsperrung der B 27 bei Retzbach bitten wir schon jetzt um ein rücksichtsvolles Fahrverhalten auf der Umleitungsstrecke und empfehlen ortskundigen Verkehrsteilnehmern, den Bereich großräumig zu umfahren. Über den weiteren Verlauf der Felssicherungsmaßnahmen wird das Staatliche Bauamt Würzburg rechtzeitig informieren. Würzburg, 08.07.2014 Staatliches Bauamt Würzburg Dr. Michael Fuchs Landratsamt Main-Spessart Landschaftspflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten im Rahmen des LIFE-Naturprojekts „MainMuschelkalk“ Wie in den letzten Jahren finden auch in diesem Winter wieder Pflege- maßnahmen in den Naturschutzgebieten des Landkreises Main-Spes- sart statt, die heuer durch zusätzlich von der EU zur Verfügung gestell- te Fördermittel im Rahmen des LIFE-Naturprojekts „MainMuschelkalk“ finanziert werden. Zweck der Pflege ist die Erhaltung des charakteristi- schen Zustandes der Schutzgebiete, welcher ursprünglich zur Auswei- sung bzw. Unterschutzstellung geführt hat. Bei unterlassenen Pflege- maßnahmen würde sich der Lebensraum verändern, sodass die betrof- fenen Tier- und Pflanzenarten nicht mehr die Bedingungen vorfinden, die sie benötigen. Durch die Pflegemaßnahmen soll gewährleistet werden, dass die be- stehenden Lebensräume erhalten bleiben und die Schutzgebiete ihren charakteristisch wertvollen Zustand behalten. Im Bereich der Stadt Karlstadt sollen im Naturschutzgebiet „Mäusberg- Rammersberg-Ständelberg“ Maßnahmen zur Entbuschung oder Schaf- fung lichter Waldstrukturen umgesetzt werden.
4 Nummer 7 Samstag, 02. August 2014 KARL TADT Die Kreisstadt Karlstadt sucht zum 1. Oktober 2014 oder nächst- Bei der Kreisstadt Karlstadt ist zum 01. Oktober 2014 oder möglichen Termin danach eine/einen nächstmöglichen Termin danach die Stelle einer/eines Diplom-Sozialpädagogin (FH) vollzeitbeschäftigten Beamtin/Beamten Diplom-Sozialpädagogen (FH) der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Das Beschäftigungsverhältnis ist unbefristet und in Vollzeit. Verwaltung und Finanzen Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: (ehemals gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) Mitwirkung im Team der Stadtjugendpflege/Offene Jugendarbeit in den Bereichen: bzw. vergleichbar qualifizierten - Planung und Durchführung von Angeboten im Jugendkultur- haus „Piranha“ in Karlstadt Angestellten im Fachbereich 1/ (Öffnungszeiten: Mo. - Do. 16.00 - 21.00 Uhr, Fr. u. Sa. 16.00 - Zentrale Steuerung, Personal 22.00 Uhr) - Betreuung von Jugendtreffs in den Stadtteilen zu besetzen. - Konzeptionierung, Planung und Durchführung von Kinder- Ausführliche Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle er- und Jugendveranstaltungen fahren Sie im Internet unter www.karlstadt.de. - Pädagogische Leitung der Skatehalle „SkateArena“ Karlstadt Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen - Organisation und Durchführung von Ferienbetreu- richten Sie bitte bis zum 29. August 2014 an die Stadt Karlstadt, ung/Ferienspaß Fachbereich 1, Zentrale Steuerung, Personal, Herrn Hermann - Fortführung und Aufbau des lokalen Bündnisses für Familien Seufert, Zum Helfenstein 2, 97753 Karlstadt. - Administrative Tätigkeiten Wir erwarten von Ihnen: Karlstadt, 23.07.2014 STADT Karlstadt - einen Fachhochschulabschluss in einem Zweig des Sozialwe- Dr. Paul Kruck, Erster Bürgermeister sens mit staatlicher Anerkennung - Ideen und Fantasie für die lebendige, an den Zielgruppen ori- entierte Jugendarbeit - Organisationsfähigkeit zur Umsetzung von Konzepten Verordnung der Stadt Karlstadt über Parkgebühren - die Bereitschaft, die Arbeitszeit flexibel einzubringen (z. B. in den Abendstunden und an Wochenenden) (Parkgebührenordnung) vom 1. August 2014 - Führerschein der Klasse B Aufgrund von § 6 a Abs. 6 u. 7 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) vom Wir bieten: 5. März 2003 (BGBl I S. 310, ber. v. 12. Juni 2003 (BGBl I S. 919) und - ein vielfältiges Aufgabengebiet § 21 der Verordnung über Zuständigkeiten im Verkehrswesen (ZustVVerk) - eine leistungsgerechte Bezahlung nach dem TVöD-BT-B vom 22. Dezember 1998 (GVBl. S. 1025), zuletzt geändert durch Ver- ordnung vom 12. Dezember 2002 (GVBl. S. 1001), erlässt die Stadt Karl- Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den vollständigen und aus- stadt folgende Verordnung: sagekräftigen Unterlagen bis spätestens 29. August 2014 an die § 1 – Gebührenerhebung Kreisstadt Karlstadt, Fachbereich 1/Zentrale Steuerung, Perso- (1) Die Stadt Karlstadt erhebt an den in § 2 Abs. 1 genannten öffentli- nal, Zum Helfenstein 2, 97753 Karlstadt. chen Parkplätzen im Innenstadtbereich und innenstadtnahen Park- Für Fragen steht Ihnen der Leiter des Fachbereiches 1, Herr Her- bereich Parkgebühren. mann Seufert (Telefon 09353 7902-42), gerne zur Verfügung. (2) Die Erhebung erfolgt durch Parkscheinautomaten. Karlstadt, 23.07.2014 STADT KARLSTADT § 2 – Gebührenhöhe Dr. Paul Kruck, Erster Bürgermeister (1) Die Parkgebühren zur Benutzung der Parkstände werden wie folgt festgesetzt: 1. auf den öffentlichen Parkplätzen - Oberes Tor Zusatztermin Sprechtag Deutsche Rentenversicherung - Volkshochschule - Hof- - Kirchplatz und Kübelmarkt in Karlstadt - in der Neuen Bahnhofstr./Am Schnellertor, Langgasse, Alten Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Deutsche Rentenversiche- Bahnhofstr., Untere Spitalgasse - südwestlich der Ringstraße 0,50 E rung am Montag, den 08.09.2014 von 8.20 Uhr - 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Stadtverwaltung Karlstadt, Zum Hel- • je angefangene halbe Stunde fenstein 2, einen zusätzlichen Sprechtag an. Die v. g. Parkgebühren werden bei den v. g. öffentlichen Parkplätzen • von Montag – Freitag, jeweils von 8.00 – 18.00 Uhr Dabei wird ein Datensichtgerät eingesetzt, womit am Sprechtag unmit- erhoben. telbar über den Bildschirm die Vollständigkeit und Richtigkeit des Ver- 2. auf den öffentlichen Parkplätzen sicherungskontos überprüft und sofort eine schriftliche Auskunft über - in der Altstadtgarage an der Ringstr. die Höhe des bisher erworbenen Rentenanspruchs erteilt werden kann. Montag – Samstag (00.00 - 24.00 Uhr) Um lange Wartezeiten zu vermeiden wird gebeten, unter der Rufnum- • je angefangene 30 Minuten 0,35 E mer 09353 7902-10 einen Beratungstermin zu vereinbaren. Dabei sind • Tagesticket (7.00 – 19.00 Uhr) 2,50 E Name, Geburtsdatum und Telefonnummer anzugeben. Versicherte oh- • Nachtticket (19.00 – 7.00 Uhr) 2,00 E ne Beratungstermin können nur im Ausnahmefall beraten werden. Aus Sonn- und Feiertage (00.00 – 24.00 Uhr) Gründen des Datenschutzes müssen die Versicherten ihren Personal- • je angefangene 30 Minuten 0,35 E ausweis vorlegen und bei Beratung für eine andere Person (auch bei • Tagesticket (7.00 – 19.00 Uhr 2,00 E Ehegatten) eine Vollmacht mitbringen. • Nachtticket (19.00 – 7.00 Uhr) 2,00 E
Nummer 7 KARL TADT Samstag, 02. August 2014 5 Mehrtagesticket - von 1 Tag bis max. 7 Tage • Wärmebildkamera • pro Tag (24 Std.) 4,00 E • Stromerzeuger • 120 m Schlauch/Armaturen und Strahlrohre § 3 – Inkrafttreten • div. Einsatzgeräte und Werkzeuge Diese Verordnung tritt zum 1. August 2014 in Kraft. Die Kosten beliefen sich auf rd. 130.000,00 E. Gleichzeitig tritt die Verordnung der Stadt Karlstadt über Parkgebühren Die Beschaffungsmaßnahme wird mit einer Zuwendung aus Mitteln (Parkgebührenordnung) vom 30. Januar 2014 außer Kraft. des Freistaates Bayern zur Förderung des kommunalen Feuerwehr- Karlstadt, 24.7.2014 Dr. Paul Kruck wehrwesens in Höhe von 30.500,00 E gefördert. Erster Bürgermeister Redaktionsschlüsse und Erscheinungstermine Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Karlstadt des Mitteilungsblattes 2. Halbjahr 2014 Die Stadtverwaltung ist Redaktionsschluss (8.00 Uhr) Erscheinungstermin Montag – Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 - 15.30 Uhr 26.08.2014 06.09.2014 Mittwoch 8.00 – 13.00 Uhr 23.09.2014 04.10.2014 Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr 21.10.2014 01.11.2014 Freitag 8.00 – 12.00 Uhr 25.11.2014 06.12.2014 geöffnet. 09.12.2014 20.12.2014 Änderungen vorbehalten STADTVERWALTUNG Bürgermeistersprechstunde Die Ferienzeit zeigt ihre Wirkung auch in der Stadtverwaltung. Im Au- gust 2014 findet donnerstags keine Bürgermeistersprechstunde statt. Sie Stadtarchiv im August können aber gerne weiterhin Anregungen an die Stadtverwaltung über In der Zeit vom 4. bis 23. August 2014 ist das Stadtarchiv Karlstadt nicht unsere Internetseite: www.karlstadt.de unter der Rubrik „Bürgerservice immer besetzt. Bei Anfragen und zu Terminabsprachen wenden Sie sich Rat & Verwaltung“ melden. bitte direkt an Herrn Schneider, Handy-Nummer 0152 286 645 52. Nach der Sommerpause findet die erste Bürgermeistersprechstunde am Donnerstag, 04. September 2014 statt. Ergebnis des Volksbegehrens „Ja zur Wahlfreiheit zwi- schen G 9 und G 8 in Bayern“ SITZUNGSBERICHTE In Karlstadt waren insgesamt 11.595 Bürgerinnen und Bürger berech- tigt, sich bei der Einschreibung zum Volksbegehren „Ja zur Wahlfreiheit zwischen G 9 und G 8 in Bayern“ zu beteiligen. 460 Bürgerinnen und Stadtrat 10. Juli 2014 Bürger haben von diesem Recht Gebrauch gemacht, das entspricht 4 %. 22. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Karlstadt für das Insgesamt sind im Freistaat die benötigten 10% nicht erreicht worden. Sondergebiet für landwirtschaftliche Hallen und Lagerhallen für nicht gewerbliche Nutzung „Steinweg“ im Stadtteil Stetten Segnung und Übergabe des Tragkraftspritzenfahr- Der Stadtrat bestätigte die vom Bau-, Umwelt-, Land- und Forstwirt- schaftsausschuss beschlossene 22. Änderung des Flächennutzungspla- zeuges TSF-W an die Freiwillige Feuerwehr Karlburg nes mit Begründung und Umweltbericht. am 15. Juni 2014 Bewerbung der Stadt Karlstadt als „Fairtrade-Town“ Am Sonntag, den 15. Juni 2014, erfolgte die offizielle Übergabe des Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beschloss der Stadtrat, durch die Stadt Karlstadt neu beschafften Tragkraftspritzenfahrzeuges dass sich die Stadt Karlstadt an der internationaler Aktion „Fairtrade TSF-W an die Freiwillige Feuerwehr Karlburg. Town“ beteiligt. Fairtrade beruht auf den drei Säulen Sozial, Ökonomie, Nach einem Festgottesdienst erfolgte im Rahmen einer Feierstunde am Ökologie. Fairtrade stärkt Kleinbauern und Plantagenarbeiter in Ent- Feuerwehrhaus die Segnung des Tragkraftspritzenfahrzeuges durch wicklungs- und Schwellenländern, damit diese ihre Lebensbedingungen Herrn Pfarrer Leo Brand. aus eigener Kraft nachhaltig verbessern können. Zentrale Instrumente Herr 1. Kommandant Manuel Kübert stellte allen Anwesenden und der dazu sind faire Handelsbedingungen, starke Produzentenorganisatio- Bevölkerung das Fahrzeug mit seinen technischen Daten vor. Die Frei- nen, Preisstabilität, Prämien, nachhaltiger Anbau und Unterstützung vor willige Feuerwehr Karlburg verfügt erstmals über ein wasserführendes Ort, aber auch sozialverträgliche Arbeitsbedingungen, Gleichberechti- Fahrzeug. In seiner Rede bedankte er sich bei den Verantwortlichen der gung von Frauen und die Ablehnung von ausbeuterischer Kinderarbeit Stadt Karlstadt für die Bereitstellung der Investitionsmittel. bzw. umweltschonender Anbau, Verbot genetisch veränderter Organis- In ihrer Ansprache brachte Frau 3. Bürgermeisterin Anja Baier zum Aus- men. Mit der Entscheidung für Fairtrade-Produkte leisten Konsumentin- druck, dass sie sich über alle freue, die in der Feuerwehr aktiv sind; die nen und Konsumenten einen wichtigen entwicklungspolitischen Bei- Übernahme dieser ehrenamtlichen Tätigkeit erfordert die Einbringung trag. Als unabhängiges Siegel garantiert Fairtrade die Einhaltung inter- von viel Freizeit, Disziplin, Verantwortung und Zuverlässigkeit. nationaler Standards. Im Rahmen der Fairtrade-Town werden hierbei die In seinem Grußwort betonte Herr Kreisbrandrat Manfred Brust, dass das Bürger, die Politik und die Wirtschaft einbezogen. Ziel ist, neben der nach 37 Jahren ausgesonderte Löschgruppenfahrzeug in keinster Weise Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich globaler Produktions- und mehr die Erfordernisse der heutigen Fahrzeugtechnik und der Sicher- Anbaubedingungen auch das Image der Stadt positiv zu stärken und als heitsausstattung erfüllte. Vorbildfunktion zu fungieren. Weltweit beteiligen sich bisher 1.500 Er wünschte der Karlburger Wehr mit dem neuen Fahrzeug TSF-W eine Städte, darunter London, Brüssel, San Francisco und in Deutschland mit „allzeit gute Fahrt“. München, Hamburg und Berlin 267 Städte an diesem Projekt. Fünf Kri- Beschafft wurde ein Basisfahrzeug IVECO Magirus, Daily 70 CL, 170 PS, terien muss dabei jede Fairtrade-Stadt erfüllen: Wassertank mit 750 l Fassungsvermögen. • Beschluss der Kommune Fahrzeugaufbau mit Sondersignalanlage und Umfeldbeleuchtung • Bildung einer lokalen Steuerungsgruppe unter Beteiligung der städ- Feuerwehrtechnische Beladung mit tischen Verwaltung, des Einzelhandels bzw. der Gastronomie, der • integrierter Tragkraftspritze Bereiche Eine Welt/Agenda 21, der Kirchen, der Politik, der Schu- • 4 Atemschutzgeräte len, der Vereine und der Medien.
6 Nummer 7 Samstag, 02. August 2014 KARL TADT • Angebot von Fairtrade-Produkten im Einzelhandel und in der Gas- Bau-, Umwelt-, Forst- und Landwirtschaftsausschuss tronomie • Verwendung von Fairtrade-Produkten sowie Bildungsaktivitäten in Waldbegehung am 1. Juli 2014 öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen • Berichte über alle Aktivitäten auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt in den örtlichen Medien Bestimmung eines Vorsitzenden und eines stellvertretenden Vorsit- zenden für den Rechnungsprüfungsausschuss Der Stadtrat bestätigte - wie vom Rechnungsprüfungsausschuss vorge- schlagen - als Vorsitzenden Stadtratsmitglied Herrn Stefan Rümmer. Als sein Stellvertreter wurde Herr Stadtrat Egon Scheiner berufen. Bau-, Umwelt-, Land- und Forstwirtschafsausschuss 15. Juli 2014 Aufstellung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung „Frauenbrun- nen“ im Stadtteil Laudenbach - Behandlung der Stellungnahmen aus der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und Satzungsbeschluss Im Jahr 2013 hat der Stadtrat die Aufstellung eines Innenentwicklungs- Werksausschuss 22 Juli 2014 Bebauungsplanes beschlossen. Als letzter Schritt wurden nun die Stel- Zwischenbericht über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen lungnahmen der Träger öffentlicher Belange diskutiert. Dabei hatte das sowie über den Stand der Investitionen zum 30.6.2014 Landratsamt eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) hin- Werkleiter Klemens Albert gab einen Zwischenbericht für das 1. Halb- sichtlich der Zauneidechse gefordert. Im Rahmen dieser Prüfung wur- jahr 2014. Die Einnahmen (Erfolgsplan) belaufen sich derzeit auf den mehrere dieser Tiere vorgefunden, sodass eine Umsetzung der Tie- 2.499.000 E. Für das gesamte Jahr sind hier 5.360.000 E im Wirt- re erforderlich ist. Bezüglich des sich in der Nachbarschaft befindlichen schaftsplan angesetzt, von denen bereits 46,5 % eingenommen worden Gewerbebetriebes wurde zugesichert, dass sich für diesen durch die sind. Bei den Ausgaben sind im 1. Halbjahr 1.603.000 E angefallen, Festlegung „Allgemeines Wohngebiet“ keine Änderung der Rahmen- dies entspricht einer Quote von 29,9 % der geplanten Gesamtausgaben von 5.360.000 E. Hierbei ist anzumerken, dass die kalkulatorischen bedingung ergibt. Der Ausschuss beschloss daher den Innenentwick- Kosten sowie die Zuführung zum Vermögenshaushalt ( ca. 2,1 Mio. E) lungs-Bebauungsplan mit Begründung. Tekturantrag zum Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses durch erst zum Jahresende gebucht werden. Weiterhin sind die Ausgleichs- die Firma Endrich Consult GmbH in der Kärrnergasse in Karlstadt zahlungen für die Landwirte im Werntal noch nicht erfolgt. In seiner Sitzung im Mai hatte der Ausschuss für den eingereichten Tek- Im Vermögensplan belaufen sich die Einnahmen derzeit auf 550.000 E turantrag sein gemeindliches Einverständnis teilweise nicht erteilt. Das und liegen damit bei 14 % der insgesamt geplanten Einnahmen in Hö- Landratsamt teilte nun mit, dass die Verweigerung der Stadt Karlstadt we- he von 3.927.000 E. Auch hier ist es so, dass die o. g. kalkulatorischen gen der Höhenangaben rechtlich nicht zu halten ist. Der Bebauungsplan Kosten etc. erst am Jahresende durchgebucht werden. Auf die vorgese- hene Kreditaufnahme in Höhe von 820.000 E konnte bisher verzichtet bzw. die Gestaltungssatzung schreiben im maßgeblichen Bereich eine gegliederte, zum Main hin abfallende Trauflinie vor. Diese wird aus Sicht werden. Die Quote bei den Ausgaben (Vermögensplan) liegt bei 34%, d. h. 1.336.000 E, der insgesamt geplanten 3.927.000 E. des Landratsamtes eingehalten. Die Höhenstaffelung sei aus Sicht des Landratsamtes ebenso erfüllt wie die Trauflinie entlang der Gasse. Keine Aussage traf das Landratsamt bezüglich des Kniestockes, der nur aus- Die in das Rohrnetz eingespeiste Trinkwassermenge liegt mit 389.533 nahmsweise zulässig sei und nur dann, wenn sich die Traufhöhe in die m3 um 20.552 m3 höher als im Vergleichszeitraum des Jahres 2013. Ur- Höhenentwicklung des Ensembles einfügt. Der Ausschuss konnte dieser sache sind neben dem Mehrverbrauch der Haushalte auch Rohrbrüche Meinung nicht folgen und beschloss daher, das gemeindliche Einver- in Stetten und Karlstadt. nehmen nicht zu erteilen. Im Gegenteil: Er fordert den Rückbau des Gie- Das Blockheizkraftwerk erzeugte 106.817 kWh Strom. Hinzu kamen bels, sodass die Festsetzungen des B-Planes eingehalten werden. 11.380 kWh Strom durch die beiden Fotovoltaikanlagen. Auch die Ein- nahmen für die Stadtwerke aus dem Solarpark Laudenbach liegen 2014 um 17.686 E höher als noch im Jahr 2013. Dorferneuerung Stetten - Vergabe der Planung und Durchführung der einfachen Dorferneuerungsmaßnahme im historischen Ortskern von Stetten Eine Kreditaufnahme war im laufenden Jahr bisher nicht notwendig. Al- Nachdem die erste Arbeitskreissitzung zur Gestaltung der Ortsmitte lerdings konnten die für heuer geplanten Investitionen für die Kläranla- Stetten stattgefunden hat und den Mitgliedern die vier vorliegenden An- ge Karlstadt noch nicht durchgeführt werden, da die Genehmigung des gebote der Planungsbüros vorgelegt wurden, entschied der Ausschuss, Wasserwirtschaftamtes noch nicht vorliegt. Der Schuldenplan sähe den Auftrag an den Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Frieder auch mit dieser noch ausstehenden Investition bis 2017 einen Schul- Müller-Maatsch in Burghaslach zu vergeben. denabbau auf 9.350.000 E vor. Bauantrag zum Umbau eines Hochbehälters in Gambach zu einem Insgesamt konnte Werkleiter Klemens Albert ein positives Resümee zie- Keller für Weinbau und Anbau einer landwirtschaftlichen Lagerhalle hen. Gemäß der vorläufigen Jahresrechnung liegt die Summe der Ein- durch die Herren Andreas und Matthias Kohlmann nahmen bei 3.049.552,75 E (Haushaltsansatz 10.762.400 E) und die Der Ausschuss erteilte das gemeindliche Einvernehmen. Aufgrund der der Ausgaben bei 2.938.808,81 E (Haushaltsansatz 10.762.400 E). Die Nähe des Baugrundstückes zur bestehenden Wohnbebauung müssen Mitglieder des Werksausschusses nahmen das Zwischenergebnis wohl- die Bauherren für die immissionsschutzrechtliche Stellungnahme noch wollend zu Kenntnis. die Art und Häufigkeit sowie die Dauer der vorgesehenen Nutzung nä- Wasserversorgung im Stadtteil Stetten - Verlegung einer neuen Was- her beschreiben. serleitung vom Wasserwerk Stetten zur Ortsgrenze mit Querung der Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage am Brück- Wern lein 9 in Karlburg Die ca. 70 Jahre alte Graugussleitung in der Brückbergstraße wurde be- Da der Grundstückszuschnitt für eine Wohnbebauung schwierig ist, reits teilweise ausgetauscht. Damit künftig nur noch eine Leitung ent- würden bei den Plänen die vorgesehenen Baugrenzen im Norden und lang der St. 2301 verläuft und gleichzeitig eine neue Zubringerleitung Osten deutlich überschritten. Zudem ist ein Pultdach geplant, obwohl für den Stadtteil Stetten geschaffen wird, wird nun auch das restliche der Bebauungsplan ein Satteldach vorsieht. Der Ausschuss erteilte eine Teilstück ausgetauscht. Mit den auszuführenden Arbeiten wurden die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes hinsichtlich der Firmen Newo-Bau (Wernquerung) aus Horchhausen sowie die Firma Baugrenzüberschreitung, der Dachform und des zweiten geplanten Rösch (Verlegung Anschlussleitungen) aus Karlstadt beauftragt. Die Ge- Vollgeschosses. samtauftragssumme beläuft sich auf ca. 99.896,92 E.
Nummer 7 KARL TADT Samstag, 02. August 2014 7 Stadtrat 24. Juli 2014 # . $% , - # ) '/ ! Dorferneuerung Wiesenfeld - Sicherung der Nahversorgung durch Einrichtung und Betrieb eines Dorfladens 4 E B,(,,7 >,(,,7 F,(,,7 F,(,,7 ; *,(,,7E Prof. Volker Hahn vom Institut für Nahversorgung stellte dem Stadtrat "A den derzeitigen Sachstand vor. Dabei betonte er die große Beteili- F/, **, *., gungsbereitschaft der Wiesenfelder Bürgerinnen und Bürger. Der ge- =.+ 4 F== plante Dorfladen soll im Gebäude der ehemaligen Raiffeisenbank ein- A *B, gerichtet werden. Ebenfalls im Gespräch ist, dort auch eine Filiale der " F/, Bank zu installieren. Die Verkaufsfläche mit ca. 160 m² wäre ausrei- chend, um zwischen 800 und 900 Produkte anbieten zu können. Auch @ ; -$ 0 .1 +(%8 über mögliche Gesellschaftsformen wurde im Arbeitskreis diskutiert. # . $ ! Als praktikabelste Form kristallisiert sich die sogenannte „Stille Unter- +(%-2 % '/ nehmensgesellschaft" heraus. Neben den Gründungsmitgliedern, zu ) # & 1 ( >+,(,,7 F+.(,,7 =G+(,,7 =G+(,,7 *,(,,7 denen beispielsweise die Stadt Karlstadt gehören könnte und die im 1 (4 ( Handelsregister eingetragen werden, hätten auch Einzelpersonen, Un- ) 9) >*,(,,7 F,,(,,7 =B,(,,7 =B,(,,7 *,(,,7 ternehmen oder Vereine dort die Möglichkeit sich als „Stille Gesell- C ) D schafter“ am Dorfladen zu beteiligen. Damit der Dorfladen langfristig H 0 F=,(,,7 =B+(,,7 */=(,,7 */=(,,7 *,(,,7 existieren kann, müssten alle Wiesenfelder pro Person und Woche für 0 =F,(,,7 *.>(,,7 *F.(,,7 *F.(,,7 *,(,,7 rund 10 Euro dort ihren Einkauf tätigen. 0 Die nächsten Handlungsaufgaben: 0 ) =B,(,,7 =,,(,,7 *B,(,,7 *B,(,,7 *,(,,7 • Die Bürger von Wiesenfeld bekommen die Aufgabe, bis zur Herbst- I C ' D sitzung des Stadtrates mindestens 60.000,– Euro an Zeichnungsdo- kumenten zu fixieren B,(,,7 >,(,,7 F,(,,7 F,(,,7 999 !" • Vorstellung im Stadtrat • Der Stadtrat stimmt dann dem Erwerb und dem Umbau des Gebäu- ) C (# D des unter Einhaltung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu # . $ ! • Mittelfristige Refinanzierung der Investitionen durch: 3 ) % '/ & 04 2% 1 ) $# - Kommerzielle Pachteinnahmen % . - Eigenleistung der Bürger bei Umbau 2*>,,3 - Förderung .B,(,,7 +.,(,,7 B*,(,,7 B*,(,,7 ; *,(,,7E - Beteiligungsmodell des Dorfladens 4 2 *>,,3 "A - Moderate Mietzinseinnahmen !!" B,(,,7 >,(,,7 F,(,,7 F,(,,7 Der Stadtrat zeigte sich erfreut über die positive Entwicklung und sah A &'" A den „Dorfladen Wiesenfeld“ als mögliches Pilotprojekt für andere Orts- teile. ) 2 # . '/ Entwurf der Geschäftsordnung für den Stadtrat Karlstadt der Wahlzeit A 2014-2020 6F $ # =,,(,,7 *B,(,,7 999 Beschlossen wurde vom Gremium die Geschäftsordnung für den Stadt- & rat Karlstadt der Wahlzeit 2014-2020. Die Geschäftsordnung enthält in A 9" Ergänzung der grundlegenden Bestimmungen der Bayerischen Ge- B,(,,7 >,(,,7 F,(,,7 meindeordnung wichtige Regeln über Vorbereitung, Ablauf und Um- $# )5 setzung der Stadtrats- und Ausschusssitzungen. In ihr werden die 5 % " F,(,,7 „Spielregeln" für eine Zusammenarbeit in den nächsten sechs Jahren festgeschrieben. Eines der zentralen Anliegen bei den Beratungen über Eine Ermäßigung für karitative Veranstaltungen ist im Einzelfall mög- die Geschäftsordnung war, möglichst allgemeingültige und gleichzeitig lich. Diese ist mit einer entsprechenden Begründung schriftlich vor Ver- praxistaugliche Regelungen für die zunehmende Digitalisierung des tragsabschluss bei der Stadt Karlstadt einzureichen. Die Entscheidung Geschäftsgangs zu finden. Darüber hinaus wurden Festlegungen auf- über eine Ermäßigung liegt beim Ersten Bürgermeister. Maximal kann genommen, um die Beteiligung der Bürgerschaft an kommunalpoliti- die Nutzungsgebühr bis zu einer Höhe von 30 % des Gesamtbetrages schen Themen zu erhöhen. Die Geschäftsordnung der Wahlzeit 2014- erlassen werden. Die Ermäßigung ist ein einmaliges Verfahren und be- 2020 tritt am 1.8.2014 in Kraft. gründet keinen Rechtsanspruch bei anderen oder ähnlichen Veranstal- Entwurf der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemein- tungen zu einem späteren Termin. deverfassungsrechts Sonstige Minderungen (Leihgebühr, sonstige Kosten, Zusatzkosten etc.) Das Ratsgremium hat die Satzung zur Regelung von Fragen des örtli- sind nicht möglich. chen Gemeindeverfassungsrechts beschlossen. In dieser Satzung sind Für politische Parteien und Wählergruppierungen, die im Stadtgebiet als Aussagen getroffen über die Bestellung der Ausschüsse, des Stadtrates Verein organisiert sind, sind max. 2 Veranstaltungen pro Jahr kostenfrei. Karlstadt, über deren Stärke und über den Vorsitz. Satzung der Volkshochschule Karlstadt - Neufassung Außerdem enthält die Satzung die Festlegungen über die Entschädi- Beschlossen hat der Stadtrat die Satzung der Volkshochschule Karlstadt. gungen der Tätigkeit der ehrenamtlichen Stadtratsmitglieder. Die Sat- Ursächlich für die Neufassung der Satzung waren die Neubesetzungen zung tritt rückwirkend zum 1.5.2014 (Beginn der Wahlzeit) in Kraft. des Kuratoriums und erforderlich gewordene redaktionelle Verände- Änderung der Gebühren- sowie Benutzerordnung für das Historische rungen. Die Satzung tritt am 1.9. 2014 in Kraft. Rathaus Sanierung des Reitplatzes durch den Reit- und Pferdefreundeverein Aufgrund der Umbaumaßnahmen und der damit verbundenen erwei- Heßlar e. V. - Übernahme einer Ausfallbürgschaft in Höhe von 60.000 terten Nutzungsmöglichkeit war ein Anpassung der Gebühren- sowie Euro durch die Stadt Karlstadt der Benutzerordnung notwendig. Der Verein beabsichtigt den großen Reitplatz zu sanieren. Die Ge- Die Nutzungsentgelte für die einzelnen Räumlichkeiten werden nach samtkosten der Baumaßnahme betragen nach den vorliegenden Kos- Stunden berechnet. tenschätzungen 60.000 Euro. Hierfür übernimmt die Stadt Karlstadt zur Jede angefangene Stunde wird, unabhängig vom Veranstalter oder Art Sicherung der Darlehensrückzahlungen eine befristete Ausfallbürg- der Veranstaltung berechnet. schaft zugunsten des Vereins Reit- und Pferdefreunde Heßlar e. V.
8 Nummer 7 Samstag, 02. August 2014 KARL TADT STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN Offizielle Übergabe und Einsegnung des neuen Mehr- zweckbootes der Feuerwehr Karlstadt Das neue Mehrzweckboot der Feuerwehr Karlstadt heißt „Marie“ – Hohe Auszeichnung für Firma KMB in Himmelstadt Taufe und Segnung Bei der feierlichen Übergabe am Sonntag, 22. Juni 2014, wurde das schon 2013 fertiggestellte Arbeitsgerät der Feuerwehr Karlstadt auch gesegnet und vorgestellt. Ein Festzug mit der Trachtenkapelle Heßlar zur Bootsanlagestelle beim Mäuerchen und zurück zum Feuerwehr- haus rundeten den Festakt ab. Im Rahmen der feierlichen Indienststellung des neuen Mehrzweckboo- tes der Freiwilligen Feuerwehr Karlstadt am 22.06.2014 konnte an die Firma KMB (Karlstadter Maschinenbau GmbH) eine sehr seltene Aus- Im Beisein von Kreisbrandrat Manfred Brust, Kreisbrandinspektor zeichnung für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen in Bay- Georg Rumpel, Abordnungen der Feuerwehren des Stadtgebietes und ern verliehen werden. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und der Stützpunktfeuerwehren des Landkreises, Abordnungen der anderen der Landesfeuerwehrverband würdigen mit der Verleihung die über- Hilfsorganisationen (Polizei, BRK, Wasserwacht und des Technischen durchschnittliche und engagierte Unterstützung für das Ehrenamt der Hilfswerks), Mitgliedern des Stadtrats und interessierten Bürgern, über- Freiwilligen Feuerwehren in Bayern. Ein großer Beitrag ist die ständige gab der erste Bürgermeister Dr. Paul Kruck das neue Mehrzweckboot Bereitschaft der Firma KMB Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, die an die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt. Pfarrer Paul Häberlein und Dia- sie derzeit beschäftigt, jederzeit für den Einsatzdienst der Feuerwehr kon Hans Klein stellten das neue Mehrzweckboot unter den Segen Got- freizustellen und die Freiwillige Feuerwehr Karlstadt jederzeit ideell zu tes. In kurzen Ansprachen hoben 1. Kdt. Jürgen Brust, Bürgermeister Dr. unterstützen. Mit dieser Unterstützung trägt die Firma KMB wesentlich Paul Kruck und Kreisbrandrat Manfred Brust die große Bedeutung der zum Erhalt der Tagesalarmbereitschaft der Feuerwehren bei, welche Feuerwehr hervor. den Bürgern und Firmen zugute kommt. Da eine Unterstützung in die- Die Ausgabe von 63.000 Euro sei mehr als gerechtfertigt, erklärte Bür- sem Umfang nicht selbstverständlich ist, haben sich die Verantwortli- germeister Dr. Paul Kruck. Da der Feuerwehr Karlstadt auch die Bun- chen der Feuerwehr Karlstadt in Abstimmung mit Bürgermeister Dr. deswasserstraße Main zwischen den Staustufen Erlabrunn und Harr- Paul Kruck und Kreisbrandrat Manfred Brust dazu entschlossen, einen bach als Einsatz- und Zuständigkeitsbereich zugeteilt ist, wird sie bei Antrag auf Firmenehrung beim Landesfeuerwehrverband zu stellen. Schiffshavarieren, Schiffsbränden, Personenrettungen und -suchen, So konnte im Rahmen der Bootstaufe die Auszeichnung „Partner der Tierrettungen und Umweltschadensbeseitigung alarmiert. Deshalb ha- Feuerwehr“ aus der Hand des Kreisbrandrats Manfred Brust an die Ge- be die Stadt auch 5.000 Euro Zuschuss vom Landkreis erhalten, dazu schäftsleitung der Firma KMB, vertreten durch Geschäftsführer und Feu- kamen 2.500 Euro aus dem Verkauf des alten Bootes. erwehrkamerad Herrn Thomas Hofmann, übergeben werden. Die Erkenntnisse aus dem Einsatzgeschehen in 2008, bei dem die Stadt Kreisbrandrat Manfred Brust begründete die Ehrung der Firma KMB mit nur knapp einer Katastrophe durch den Brand eines Gefahrgut-Tank- der langjährigen Unterstützung der Feuerwehr Karlstadt sowohl bei Ein- schiffes entging, leiteten die Beschaffung des hier vorgestellten Einsatz- sätzen als auch bei Übungen. Zudem werden bei Bedarf Geräte und bootes ein. Maschinen der Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Auch unterstütze die Firma die Floriansjünger durch Sach- und Geldspenden. Besondere An- Kommandant Jürgen Brust ging darauf ein, dass das alte Boot 1971 für erkennung verdiene die stete Erlaubnis der Firmenleitung, dass die Mit- die Feuerwehrschule in Dienst gestellt und 1991 von der Stadt Karlstadt arbeiter, die ehrenamtlich bei der Feuerwehr tätig sind, bei Alarmen ih- übernommen wurde. Nach über 40 Jahren waren neue Einsatzszena- ren Arbeitsplatz verlassen und zum Einsatz ausrücken dürfen. Dieses rien im Brand- und Umweltschutz (zum Beispiel Ölsperren) damit nicht Entgegenkommen der beiden Firmenchefs (Thomas Hofmann und mehr möglich. Deshalb sei die Wehr an die Stadt herangetreten. Für die Wolfgang Anderlohr) zeuge von großem Verständnis des Arbeitgebers Unterstützung bei der Beschaffung bedankte er sich bei Sabine Zabl für die Belange der Feuerwehr. Obwohl die aktiven Feuerwehrmänner und Sieglinde Steiner vom Karlstadter Ordnungsamt sowie beim Karl- und -frauen einen gesetzlichen Anspruch auf Freistellung zur Mitwir- stadter Stadtrat. kung bei Einsätzen haben, sei dies in Zeiten wirtschaftlicher Zwänge Löschmeister Martin Kütt, vom Bürgermeister als „Obermaat“ tituliert, und wachsenden Konkurrenzdrucks keinesfalls selbstverständlich. erklärte die Eigenschaften und Besonderheiten des bei der Werft SBS in Dass die Geschäftsführung die Firmeninteressen zugunsten der Feuer- Andernach gebauten Bootes. Dank der dort neu entwickelten Trimeran- wehr zurückstelle, verdiene Anerkennung und trage dazu bei, dass die Rumpfform liege es sehr stabil im Wasser, sei dank eines angedeuteten Feuerwehr Karlstadt in der notwendigen Mannschaftsstärke ausrücken Kiels gleichzeitig aber auch sehr wendig. Um an das Mainufer mit dem kann. Dies komme der Sicherheit der Bürger und dem Gemeinwohl zu- Steinwurf heranfahren zu können, erhielt es eine zweite Aluminium- gute. Die Feuerwehren sind auf die Unterstützung der Arbeitgeber be- schicht. Eine hydraulische Bugklappe erleichtert das Beladen mit schwe- sonders angewiesen, um eine hohe Hilfeleistungsqualität gewährleis- ren Lasten. Tragen kann es bis zu 10 Mann. Eine Besonderheit ist der mit- ten zu können. tig angeordnete Ruderstand mit Bootsstuhl. Den Bootsstuhl ließ die Feu- Die Ehrung des Unternehmens mache die besondere Verbundenheit erwehr einer Neukonstruktion für ein Polizeiboot nachbauen. Auch der zur Kommune und zur örtlichen Feuerwehr deutlich und würdige das neue Trailer wurde durchdacht konstruiert, seine wasserdichten Rück- soziale Engagement der Geschäftsführung. „Den Feuerwehrdienst si- lichter müssen für das Wassern nicht mehr abgenommen werden. cherzustellen ist eine Pflichtaufgabe der Kommunen, doch ohne die Während ins alte Boot für die Beleuchtung ein lärmendes Stromaggre- Unterstützung von Gönnern, Förderern und verständnisvollen Arbeit- gat gestellt werden musste, ist das Neue hier autark. Für die LED- gebern geht es nicht“, so Kreisbrandrat Brust. Scheinwerfer genügt die Lichtmaschine des 66 Kilowatt starken Au- Zu dieser Auszeichnung gratulierte auch unser Bürgermeister Herr Dr. ßenbordmotors. Wie leise der moderne Viertakter von Honda ist, zeig- Paul Kruck und bedankte sich für diese Bereitschaft. te sich bei der abschließenden Probefahrt für die Prominenz. Löschan-
Nummer 7 KARL TADT Samstag, 02. August 2014 9 griffe vom Boot aus ermöglicht eine fest eingebaute Pumpe. Mit einem Bundesweiter Bibliotheksvergleich: Sidescan- und einem 360-Grad-Echolot sind auch die „technischen Au- gen“ aktuell, für den Digitalfunk ist das Boot vorgerüstet. Seine nüch- Wieder viermal Gold für die Stadtbibliothek Karlstadt terne Einsatzbezeichnung lautet „Florian Karlstadt 99-1“. Der Deutsche Bibliotheksverband stellt die Ergebnisse des bundeswei- „Dir und Deiner Besatzung allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit ten Leistungsvergleichs BIX vor. Die Stadtbibliothek Karlstadt verzeich- Wasser unterm Kiel. Ich taufe Dich auf den Namen Marie.“ Marie Hof- net – wie schon im letzten Jahr – TOP-Ergebnisse in allen vier Dimen- mann taufte das neue Mehrzweckboot der Feuerwehr Karlstadt mit ei- sionen (Angebot, Nutzung, Effizienz und Entwicklung). nem Glas Sekt, das sie darüber ausgoss und am Rumpf zerschlug. „Ma- Nur wer die eigenen Stärken und Schwächen kennt, kann noch besser rie“ stehe für die Geliebte oder den Stern des Meeres, erklärte der Kom- werden. Für die Stadtbibliothek Karlstadt ist das der Ansporn, ihre Ar- mandant zur Namenswahl. Aber auch für Marie Hofmann – sie ist mit beit mit anderen Bibliotheken zu vergleichen. Bereits zum 5. Mal hat zwölf Jahren das jüngste Mitglied der aktiven Feuerwehr in Karlstadt. sie sich am bundesweiten Bibliotheksvergleich BIX beteiligt – mit sehr Wie wichtig ein Boot für die Karlstadter Wehr ist, sei seit der Beinah- gutem Erfolg: Sie gehört zu den sieben Bibliotheken in Städten unter Katastrophe im Jahr 2008 allen bewusst, stellte Kreisbrandrat Manfred 15.000 Einwohner, die in allen der vier Dimensionen in die „Gold- Brust in seinem Grußwort heraus. Als ein Tankfrachter mitten auf dem Gruppe“ gelangten. Für den Vergleich wurden die Daten aller Biblio- Main brannte, beladen mit 1,1 Millionen Liter des Lösungsmittels Toluol theken Deutschlands herangezogen. So weiß das Bibliotheksteam ge- („Brandverhalten wie Nitroverdünnung“), habe alles schnell gehen nau, wo die Bibliothek im Verhältnis zu allen anderen Bibliotheken müssen. Nach Alarmplan werden auch die Boote der Feuerwehr Ge- steht. münden und Marktheidenfeld angefordert, jedoch verstreicht bis zum Der BIX wurde 1999 von der Bertelsmann-Stiftung und dem Deutschen Eintreffen dieser Boote wertvolle Zeit. Bibliotheksverband e. V. entwickelt. Seit dem Jahr 2005 führt der Deut- Thomas Miebach lobte als Leiter der Karlstadter Polizeiinspektion, dass sche Bibliotheksverband ihn zusammen mit dem Hochschulbiblio- auf die Karlstadter Feuerwehr immer Verlass sei. Wenn es bei Terminen thekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) im Rahmen des wie diesem um das Alter von ersetzten Einsatzfahrzeugen gehe, sollte Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) durch. Die Teilnehmer lie- mehr herausgestellt werden, dass die weit überdurchschnittlichen Nut- fern dafür Statistikdaten zu ihren Angeboten, zu Nutzung, Effizienz und zungszeiten nur erreicht werden, weil die Feuerwehren ihr Material Entwicklungspotenzial. perfekt in Schuss halten. Zertifizierung der Tourist-Information 2011 hat die Tourist-Information Karlstadt die Zertifizierung „Aner- kannte Tourist-Information (ATIS)“ erhalten. Nun, nach drei Jahren, KIRCHLICHE NACHRICHTEN musste sie sich erneut den kritischen Augen der Prüfer stellen. Dabei stehen vor allem die Ausstattung, die angebotenen Serviceleistungen sowie das Personal im Mittelpunkt der Überprüfung. Die Zertifizierung muss alle drei Jahre wiederholt werden. Beanstandungen gab es jedoch keine. Olaf Seifert, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Franken e. V., verlieh daher das Prädikat „Zertifizierte Tourist-Information“ im Namen Freie evangelische Gemeinde Karlstadt (FeG) des Vorsitzenden, Herrn Staatsminister Joachim Herrmann. Er sei sich Robin-Hood-Zeltlager sicher, so Olaf Seifert, dass die von der Tourist-Information Karlstadt Kinderzeltlager für Mädchen und Jungen realisierten Maßnahmen mit Blick auf den steigenden Konkurrenzdruck Termin: 31. August – 6. September 2014 Kosten: 1. Kind 80,00 E, Geschwisterkinder jeweils zur Erhöhung der Marktchancen von Karlstadt beitragen werden.“ 60,00 E Neben der erlangten Prädikatisierung stehen nun noch die sogenann- ten „Mystery Checks“ aus. Diese anonymen Produkttests sollen dazu Alter: 8 - 12 Jahre beitragen, eventuell noch vorhandene Schwachstellen zu eliminieren Veranstalter: Freie evangelische Gemeinde Karlstadt bzw. die definierten Qualitätsstandards nicht nur zu halten, sondern ge- Schließe dich Robin Hood und seiner Bande von Waldläufern an und gebenenfalls weitere Wettbewerbsvorteile zu generieren. erlebe spannende Abenteuerspiele. Baue dir deine eigene Rüstung und hilf uns mit List und Verstand den bösen Sheriff von Nottingham zu ver- drängen. Dazu gibt es Lagerfeuer mit Stockbrot, Singen, Rätsel, Nacht- wachen. Außerdem erfährst du, was der echte Robin Hood mit Glauben an Je- sus Christus und mit dir zu tun hat. Alle weiteren Infos und Anmeldeflyer zum Downloaden unter www.karlstadt.feg.de. VEREINE UND VERBÄNDE Erster Bürgermeister Dr. Paul Kruck überreicht die Urkunde an Korne- lia Winkler und Maja Hiederer Historischer Verein Karlstadt Kinderkleiderbasar in Stetten Sonderausstellung im Stadtgeschichtemuseum wird verlängert Am Sonntag, den 7.9.2014, findet von 14.00 - 16.00 Uhr der nächste Kinderkleiderbasar in der Mehrzweckhalle statt. Wenn Sie etwas ver- Aufgrund der großen Nachfrage wird die Sonderausstellung „Puppe, kaufen möchten, reservieren Sie sich schnellstmöglich einen Tisch zum Bär & Dampfmaschine ...“ im Stadtgeschichtemuseum Karlstadt, Selbstverkauf. Unter der Tel.-Nr. 0160 3492427 bekommen Sie weite- Hauptstraße 11, bis zum Sonntag, den 14. September 2014, verlängert. re Infos.
10 Nummer 7 Samstag, 02. August 2014 KARL TADT Turngemeinde Karlstadt 1921 Als 1. Vorstand wurde Helene Nick in ihrem Amt bestätigt, wie auch der 2. Vorstand Carmen Heinzler. Weiterhin wurden folgende Ämter NEUE Kurse besetzt: 1. Sportwartin Karin Römer, Rechnungsführerin Gabriele Witt- Die Turngemeinde Karlstadt bietet neue Kurse für Mitglieder und auch mann, Schriftführerin Christiane Pfannes und als Vergnügungswartin Nichtmitglieder an. Laura Wittmann. Die Beisitzer Melanie Götzelmann und Daniela Rö- Spiralmuskelstabilisation – die etwas andere Ganzkörpergymnastik mer sowie die Kassenprüfer Marion Serra und Monika Riedmann nah- Diese Methode ist eine wirksame Möglichkeit, den ganzen Bewe- men ebenfalls die Wahl an. gungsapparat/Körper zu trainieren (u. a. Bandscheiben, Gelenke, Mus- Die Vorsitzende Helene Nick gab einen kurzen Rückblick auf das ver- keln). Der Kurs ist ebenfalls für Betroffene nach einer Bandscheiben-OP gangene Jahr mit zahlreichen sportlichen Höhepunkten, u. a. der Auf- geeignet. Ab 15. September - 10 x Dienstag, von 18.00 bis 19.00 Uhr stieg der 2. Mannschaft in die Bezirksliga Nord sowie die gesellschaft- (Fortgeschrittene) und von 20.00 Uhr bis 21.00 Uhr (Anfänger). lichen Aktivitäten des Clubs. Die anschließende Ehrung zum Club- Rundum „Rückenfit“ meister konnte für die 1. Mannschaft Carmen Heinzler und für die „Rundum Rückenfit“ ist eine Ganzkörpergymnastik zur Stärkung und 2. Mannschaft Daniela Römer entgegennehmen. Entlastung unseres Rückens. Nach einem kurzen Aufwärmprogramm folgen abwechslungsreiche Übungen, die Kraft, Beweglichkeit, Deh- nung und unsere Körperkoordination trainieren. Den Abschluss bilden Obst- und Gartenbauverein Wiesenfeld Lockerungs- und Entspannungsübungen. Ab 2. Oktober - 10 x Don- Ferienprogramm 2014 nerstag, von 18.45 bis 19.45 Uhr. Wann: Sonntag, 11.09.2014 Fit durch jede Jahreszeit Kleine Naturforscher, entdecken, forschen Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, und spielen in der Natur Koordination und Entspannungsfähigkeit unter Einsatz von Kleingerä- Alter: 5 bis 9 Jahre ten verbessern wollen. Besonderes Augenmerk wird auf die Stärkung Treffpunkt: 10.30 Uhr an dem Spielplatz Gemeindewiese der Körpermitte gelegt. Ab 2. Oktober - 10 x Donnerstag, von 20.00 bis Ende 15.00 Uhr 21.00 Uhr. Veranstaltungsort: am Götzberg Nordic Walking – über Stock und Stein (Anfängerkurs) Teilnehmeranzahl: max. 20 Nordic Walking ist das perfekte Outdoor-Training. Dieser Kurs richtet Ausrüstung: wetterentsprechende Kleidung, sich an alle Jungen und fite Junggebliebene, die die richtige Technik er- Getränke und Brotzeit lernen möchten. Ab 11. Oktober – 8 x Samstag, von 13.30 bis 15.00 Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Wiesenfeld Uhr. Ansprechpartner: Raimund Mehrlich, Enge Gasse 4, 97753 Karlstadt, 09359-1635 Für Vereinsmitglieder ist der Kurs kostenlos, für Nichtmitglieder wird ein Unkostenbeitrag inkl. Sportversicherung erhoben. Geschenk an die Stadt Karlstadt anlässlich des 875-jährigen Dorfjubi- Diese Kurse unterliegen dem Qualitätssiegel des Deutschen Sportbun- läums des. Zum 875-jährigen Dorfjubiläum am 5. Juli übergibt der Obst- und Gar- Weitere Kurse und Informationen unter www.turngemeinde-karl- tenbauverein Wiesenfeld der Stadt Karlstadt, vertreten durch den Ersten stadt.de. Anmeldungen bei Frau Andrea Renk unter 0176 42074719 Bürgermeister Dr. Paul Kruck, eine Baumscheibe mit 120 Jahresringen, oder per E-Mail andrea.renk@gmx.de. bestückt mit Flächen auf Edelstahl, ausgewählt aus Ortsereignissen der letzten 875 Jahre, teilweise unterstützt mit Kindern aus der Grund- schule Wiesenfeld/Karlburg. Neues aus dem Weltladen Karlstadt Lieferservice zu Ihnen nach Hause – kostenlos und C02-neutral per Fahrrad Der Weltladen in der Schützengasse 1 ist ein Fachgeschäft des Fairen Handels – aber auch, wenn es sein muss, eine Art Tante-Emma-Laden – im positiven Sinne. Hier ist Information über die Produzenten, die Bauern oder die kleinen Handwerker, die auf der ganzen Welt die Wa- ren für den fairen Handel produzieren, wichtig. Die Projekte sind über- schaubar, die Auftraggeber kümmern sich um die Produzenten und sor- gen dafür, dass bestimmte soziale Standards eingehalten werden, die auch in der Konvention der Weltläden stehen und verbindlich sind. Das Wichtigste ist, dass es keine Ausbeutung durch Kinderarbeit gibt und dass die Eltern genug verdienen, um ihre Kinder in die Schule schicken zu können. Auftraggeber sind in diesem Fall die verschiedenen Fair- Handelshäuser, wie z. B. gepa, el puente, dwp, banafair, um nur eini- ge zu nennen. Von ihnen bezieht auch der Karschter Weltladen seine Ware. Es gibt übrigens auch Bananen im fairen Handel – zweimal im Monat werden sie in den Laden geliefert und zweimal in der Woche be- Auf dem Bild sind die Kinder Alina und Simon zu sehen, die ihren Bei- steht auch die Möglichkeit, sich Sachen aus dem Weltladen bringen zu trag live vortragen. Zur Aufbewahrung wurde einen Tischvitrine vorge- lassen. Unsere Mitarbeiter liefern Ihnen dann die Ware kostenfrei und schlagen. C02-neutral nach Hause. Weitere Informationen dazu finden Sie im La- den. 500-Euro-Spende für die Musikschule Karlstadt Wie angekündigt, spendet das Team der „Gambacher Fastenpredigt“ ei- SKC Bavaria Damen Karlstadt nen Großteil seiner Einnahmen zugunsten einer Einrichtung in Karl- Neuwahlen beim SKC Bavaria Damen Karlstadt stadt. Große Veränderungen hat es im Vorstand des SKC Bavaria Damen Karl- Die beiden Vorsitzenden der SPD-Ortsvereine, Reiner Heßdörfer für stadt auch diesmal nicht gegeben. In der am 30.06.2014 stattgefunde- Gambach und Marco Netrval für Karlstadt, unterstützt von der Gamba- nen Jahreshauptversammlung wurde bei den Neuwahlen, wie schon cher Stadträtin Martha Bolkart-Mühlrath, übergeben sehr gerne eine vor zwei Jahren, die Vorstandschaft einstimmig von den anwesenden Spende in Höhe von 500,00 E an die Städt. Musikschule Karlstadt. Mitgliedern wiedergewählt.
Sie können auch lesen