MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau

Die Seite wird erstellt Hauke Großmann
 
WEITER LESEN
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
MITTELDEUTSCHE
     WIRTSCHAFT
     Das Magazin der IHK Halle-Dessau ⁄⁄ Januar 2018
                                                                                         Titelthema
                                                                                         Mit Sachverstand für die
                                                                                         Wirtschaft
      KUNDEN GEWINNEN:             IHK-BESTENEHRUNG:         SAGEN SIE UNS IHRE
      mit Einkaufserlebnis         47 Jahrgangsbeste         MEINUNG!
      und Beratung                 ausgezeichnet             IHK-Zufriedenheitsumfrage

Kai Matzen ist öffentlich bestellter und vereidigter Sach-
verständiger für Geschwindigkeitsmessungen und Rot-
lichtüberwachungsanlagen. Mehr über seinen sowie den
Alltag von drei weiteren Sachverständigen ab Seite 14

                                                                                                         www.halle.ihk.de
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Auf ein Wort
                                                                                                                                                           1

Auf ein Wort
Auf ein Wort: Das Jahr des kraftvollen Arguments

Dringend nötig:                             Nur drei Beispiele:
                                            • Die Globalisierung allein auf die
verlässliche Rahmen-                          Flüchtlingsfrage zu reduzieren, geht
bedingungen                                   weit am Kern des Problems vorbei
                                              (viel zu einfach und deshalb populis-
Es ist ein Novum in der Geschichte der        tisch wirkt es zudem). Welche Rezep-
Bundesrepublik Deutschland: Noch nie          te haben wir in einer zunehmend
sind wir in ein neues Jahr gegangen,          digitalisierten Weltwirtschaft, wenn
ohne auch nur annähernd zu wissen,            chinesischer Expansionismus auf ame-
was bundespolitisch auf uns zukommen          rikanischen Protektionismus trifft?
wird. Sechs Fraktionen haben die Wäh-         Falls Europa eine Antwort bieten soll,
lerinnen und Wähler im September              wie muss die Staatengemeinschaft
2017 in den Bundestag entsandt, und           sich dann positionieren? Die Gefahr
diese tun sich seit Monaten schwer da-        einer nuklearen Auseinandersetzung
mit, Regierung und Opposition zu bil-         im Nordkoreakonflikt ist lange nicht
den. Jetzt, da wir diese Zeilen zu Papier     vom Tisch. Und wir in Ostdeutschland       Lästig und unnötig:
bringen, ist noch immer (fast) alles of-      warten zunehmend ungeduldig auf
fen: Jamaika zwar geplatzt, aber GroKo        eine Perspektive, wie die deutsche         Possenspiele auf der
möglich, selbst Neuwahlen nicht aus-          Politik die Beziehung zur russischen       Nebenbühne
geschlossen.                                  Föderation zukünftig gestalten will.
                                              Immer nur schweigen?                       Fast scheint es angesichts solcher Per-
Für Unternehmer, die kaum etwas so                                                       spektiven nur zu verständlich, wenn
sehr brauchen wie verlässliche Rah-         • Die Folgen des demografischen Wan-         niemand politische Verantwortung
menbedingungen, ist diese Gemenge-            dels werden immer deutlicher spürbar.      übernehmen will. Wenn dann das Wahl-
lage äußerst misslich. Ohne verlässliche      Für uns hier in Sachsen-Anhalt bringen     volk auch noch den Eindruck gewinnt,
Rahmenbedingungen herrscht Unsi-              sie nicht nur den vielzitierten Fach-      es solle mit Possenspielen auf der Ne-
cherheit. Und Unsicherheit ist Gift für       kräfte-, sondern auch und insbesonde-      benbühne abgelenkt werden, wird es
jedes unternehmerische Kalkül. Planen         re Unternehmermangel: Viele Firmen-        nicht besser. Doch noch brummt die
wird zum Glücksspiel. Sollten aus Berlin      chefs finden keine Nachfolger. DIESE       Wirtschaft. Das übertüncht manches,
weitere Belastungen anstehen, würde           ENTWICKLUNG GEFÄHRDET UNSEREN              aber eben beileibe nicht alles. Konse-
das Ganze noch schlimmer. Wirtschaft-         WOHLSTAND! Von der nach wie vor            quenzen werden erkennbar, aber derzeit
liche Planung lässt sich nun einmal nicht     ungeklärten Frage, wie unsere Sozial-      noch nicht spürbar.
auf „Pausenmodus“ stellen.                    systeme zukünftig finanziert werden
                                              sollen, einmal ganz zu schweigen.          In einer solchen Situation können wir
Schmerzlich vermisst:                                                                    Unternehmer kaum mehr tun als über
                                            • Automatisierung könnte helfen. Aber        unsere politischen Kanäle beständig die
Antworten auf strategi-                      dafür müssten die Voraussetzungen ge-       Stimme zu erheben, um die fehlenden
sche Herausforderungen                       schaffen werden. Von Klarheit und Ver-      Antworten anzumahnen. 2018 dürfte
                                             lässlichkeit indes sind wir auch hier       ein Jahr werden, in dem wir die Kraft
Bei der Bundespolitik selbst kann übri-      meilenweit entfernt – Beispiel Energie-     des Arguments so vehement einsetzen
gens eigentlich auch nicht einfach auf       politik: Noch ist völlig unklar, mit wel-   müssen wie kaum je zuvor, bei allen
„Pause“ gedrückt werden. Denn maß-           chem Treibstoff unsere Volkswirtschaft      Gelegenheiten. Gehen wir es an!
gebliche Herausforderungen sind be-          weiter wachsen soll. Wer fossile Brenn-
kannt und dulden keinen Aufschub. Und        stoffe und Atomenergie kategorisch ab-
doch fehlen Antworten auf nahezu alle        lehnt, bevor die Erneuerbaren grund-
strategischen Fragen unserer Zeit. Das       lastfähig sind, der kann die Zukunft
verunsichert die Unternehmerschaft zu-       nicht gewinnen und wird bereits in der      Carola Schaar                       Prof. Dr. Thomas Brockmeier
sätzlich.                                    Gegenwart scheitern.                        Präsidentin                         Hauptgeschäftsführer
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
Die Themen ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018
2

                           Die Themen
                     1     Editorial                          27     Regionalreport                     64     Service
                     3     Panorama                                  27 ⁄⁄ AUS DER REGION                      64 ⁄⁄ UNTERNEHMENSBÖRSE
                     4     IHK-Report                         39     Praxiswissen                              64 ⁄⁄ GEWERBEFLÄCHENBÖRSE
                           04 ⁄⁄ BERICHT AUS DER                     39 ⁄⁄ STANDORTPOLITIK                     65 ⁄⁄ RECYCLINGBÖRSE
                           VOLLVERSAMMLUNG                           40 ⁄⁄ STARTHILFE- UND                     65 ⁄⁄ GESCHÄFTSANGEBOTE
                           06 ⁄⁄ IHK-URGESTEIN                       UNTERNEHMENS-                             AUSLÄNDISCHER UNTERNEHMEN
                           VERABSCHIEDET SICH                        FÖRDERUNG                          66     Bekanntmachungen
                           07 ⁄⁄ UND DAS IST DER NEUE                45 ⁄⁄ AUS- UND                            66 ⁄⁄ BESCHLÜSSE DER
                           08 ⁄⁄ 47 JAHRGANGSBESTE                   WEITERBILDUNG                             IHK-VOLLVERSAMMLUNG
                           DER AUS- UND WEITER-                      50 ⁄⁄ INNOVATION UND               84     Vorschau
                           BILDUNG GEEHRT                            UMWELT                                    84 ⁄⁄ TERMINKALENDER
                           09 ⁄⁄ IHK-UMFRAGE                         56 ⁄⁄ INTERNATIONAL                       84 ⁄⁄ IMPRESSUM
                   18      Branchenreport                            60 ⁄⁄ RECHT UND FAIR PLAY                 84 ⁄⁄ BILDNACHWEIS
                           18 ⁄⁄ INDUSTRIE                    62     Namen & Nachrichten
                           20 ⁄⁄ HANDEL
                           22 ⁄⁄ VERKEHR
                           24 ⁄⁄ DIENSTLEISTUNG
                           25 ⁄⁄ TOURISMUS

                           09 ⁄⁄ Ihre Meinung                        10 ⁄⁄ Titelthema                          28 ⁄⁄ Kunden gewinnen:
                           bitte! – IHK-Zufrieden-                   Mit Sachverstand für                      mit Einkaufserlebnis und
                           heitsumfrage                              die Wirtschaft                            Beratung
                           Ab sofort startet die IHK-Halle-Dessau    Verbraucher, öffentliche Stellen oder     Schmuck und Uhren sind die Welt von
                           eine Zufriedenheitsumfrage unter ihren    Gerichte benötigen zur Aufklärung tat-    Andrea Panick. „Letztere ticken heute
                           56.000 Mitgliedsunternehmen im süd-       sächlicher Sachverhalte externen Sach-    etwas anders als beim Start vor 25 Jah-
                           lichen Sachsen-Anhalt. Die Umfrage        verstand. Welche Rolle Sachverständige    ren“, sagt die Unternehmerin aus Jessen.
                           entstand in Zusammenarbeit mit dem        hier spielen, welche Aufgaben sie über-   Sie verteufelt den Onlinehandel nicht.
                           halleschen Meinungsforschungsinstitut     nehmen und wie das Bestellungsver-        Aber sie öffnet ihm auch nicht Tür und
                           Conomic GmbH. IHK-Hauptgeschäfts-         fahren aussieht, darum geht es ab Sei-    Tor. In ihren drei Geschäften setzt sie
                           führer Prof. Dr. Thomas Brockmeier bit-   te 10. Zudem berichten vier Sachver-      auf direkten Kundenkontakt und das Er-
                           tet um rege Mitwirkung.                   ständige aus ihrem Alltag.                lebnis Einkauf.
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Panorama
                                                                                                                                                       3

Top–Klicks der IHK–Website – www.halle.ihk.de

                          Workshop Recyclingbaustoffe ⁄⁄  3885006

                                                   IHK-Bestenehrung 2017 ⁄⁄  3882830

                          3. Forum für Finanzdienstleister ⁄⁄  3907618

Business Speed Dating: Neue Plattform bringt Hochschulabsolventen
und heimische Unternehmen zusammen
Eine neue Weiterbildungsplattform will Hochschulabsolventen, die in der Region bleiben möchten, und heimische Unterneh-
men vernetzen. Das von der StaffCoach GmbH, einem Personaldienstleister aus Halle (Saale), initiierte Projekt „Date YOUR Cham-
pion“ umfasst dabei mehrere Teile. So erfahren die Personalverantwortlichen etwa in einem 3-stündigen Workshop, wie und
woran sie passende Fachkräfte schnell erkennen und für das Unternehmen gewinnen können. Am selben Abend lernen sie im
Rahmen eines Business Speed Datings bis zu 20 Hochschulabsolventen kennen. Klappt die Vermittlung, erhalten Unternehmen
unter Umständen über das Förderprogramm „Innovationsassistent“ Zuschüsse zu den Personalkosten. Geplanter Starttermin
ist der 19. März 2018. Interessierte Firmen können sich unter www.dateyourchampion.de informieren und anmelden.

Das Panorama                                                                          Großer Preis des Mittelstandes 2018
                                                                                      Die Oskar-Patzelt-Stiftung lobt zum 24. Mal den „Großen Preis
                                                                                      des Mittelstandes“ aus. Der Wettbewerb trägt maßgeblich zur
                                                                                      öffentlichen Würdigung des Mittelstandes als Hoffnungsträger
                                                                                      und Wirtschaftsfaktor bei. 2018 steht er unter dem Motto
IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2018                                            „Zukunft gestalten“. Verdienstvolle kleine und mittelständische
                                                                                      Unternehmen, aber auch wirtschaftsfreundliche Kommunen und
Der Wettbewerb um den IQ Innovationspreis Mitteldeutschland startet in eine neue      Banken können bis 31. Januar 2018 nominiert werden.
Runde: Gründer, junge Unternehmer, Wissenschaftler und Studenten können sich mit      Weitere Informationen zum Zeitplan und zur Ausschreibung unter
ihren innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen bis zum 19. März 2018     www.mittelstandspreis.com/wettbewerb
bewerben. Der von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und ihren
Partnern in Halle (Saale), Magdeburg und Leipzig ausgelobte Wettbewerb prämiert
die besten Ideen aus den Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe,
Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie. Die Teilnahme ist kos-
tenfrei. Mehr unter www.iq-mitteldeutschland.de
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
Der IHK-Report ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018
  4

                              Der IHK-Report
                              Letzte Vollversammlung des Jahres 2017 stellt die Weichen
                              für die Zukunft der IHK

                              Haushaltsthemen standen im Mittel-                                                             bäude in Halle (Saale) und Dessau-Roß-
                              punkt, als die IHK-Vollversammlung zu                                                          lau instand zu setzen und zu moderni-
                              ihrer Dezembersitzung in Halle (Saale)                                                         sieren. Erforderliche Baumaßnahmen
                              zusammentrat: Es ging um den Kam-                                                              waren in den vergangenen Jahren an-
                              merhaushalt des ausgehenden Jahres                                                             gesichts einer angespannten Haus-
                              und den Wirtschaftsplan für 2018.                                                              haltslage aufgeschoben worden. Die
                                                                                                                             nun gebildeten Rücklagen stehen bis
                                                                                                                             zum Jahr 2025 zur Verfügung. „Damit
               Kontakt        Überschuss im                                                                                  nutzen wir die Möglichkeit, die IHK-
         IHK Halle-Dessau     Geschäftsjahr 2017                                                                             Liegenschaften zukunftsfest zu ma-
 Leiterin Büro Präsidentin
                                                                                                                             chen“, sagte der Hauptgeschäftsführer.
und Hauptgeschäftsführer
           Cordula Henke      Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Thomas
    Tel. 0345 2126-245        Brockmeier informierte die Vertreter der
    chenke@halle.ihk.de       regionalen Unternehmerschaft darüber,                                                          Vorbereitung auf Voll-
                              dass die IHK das Jahr 2017 voraussicht-                                                        versammlungswahl 2018
                              lich mit dem größten Jahresüberschuss              IHK-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Thomas
                              seit ihrer Neugründung 1990 abschlie-              Brockmeier stellte die IHK-Finanzen vor.    Um die kommende Vollversammlungs-
                              ßen werde: rund 5,4 Millionen Euro. Der                                                        wahl vorzubereiten, hat die Vollver-
                              Grund dafür sei ein einmaliger Sonder-                                                         sammlung eine neue Wahlordnung
                              ertrag.                                            Entlastung für Unter-                       beschlossen und den Wahlausschuss
                                                                                 nehmen vorgesehen                           bestimmt. In diesem Zusammenhang
                                                                                                                             rief Präsidentin Carola Schaar alle Mit-
                                                                                 Mit dem Wirtschaftsplan für 2018, er-       glieder der Vollversammlung dazu auf,
                                                                                 klärte Brockmeier, wolle die IHK die
                                                                                 Haushaltskonsolidierung abschließen,
                                                                                 Aufgeschobenes der letzten Jahre nach-
                                                                                 holen und sich langfristig für anste-
                                                                                 hende Aufgaben rüsten.

                                                                                 Die Vollversammlung folgte der Emp-
                                                                                 fehlung, die Unternehmen 2018 zu ent-
                                                                                 lasten. Es ist unter anderem geplant,
                                                                                 den Vorauszahlungszeitraum für Aus-
                                                                                 bildungsgebühren zu verkürzen. Damit
                                                                                 erhielten die Ausbildungsunternehmen
                                                                                 Liquiditätsreserven von zusammenge-
                                                                                 nommen mindestens 600.000 Euro. Zu-
                                                                                 dem sollen die IHK-Mitglieder weiterhin
                              Sebastian Pahlke, Kreissprecher der Wirtschafts-   von reduzierten Grundbeitragsstaffeln –
                              junioren Halle (Saale), stellte der Vollversamm-                                               Der Vorsitzende des Arbeitskreises Energiepolitik,
                              lung die Wirtschaftsjunioren als größtes Netz-     um bis zu 50 Prozent – profitieren.         Vizepräsident Dr. Christoph Günther, mahnte in
                              werk junger Wirtschaft in Deutschland vor. Mit                                                 seinem Bericht mehr Augenmaß in der Klimapoli-
                              bundesweit rund 800 Projekten setzen sich die      Einstimmig hat die Vollversammlung          tik an. Er machte deutlich, dass das Land keinen
                              Wirtschaftsjunioren ehrenamtlich für innovatives                                               überstürzten ideologischen Aktionismus beim
                              Unternehmertum, eine bessere Bildung sowie         dem Antrag zugestimmt, Rücklagen zu         Thema Braunkohle brauche, sondern einen lang-
                              mehr Zusammenhalt und Lebensqualität ein.          bilden, um die beiden IHK-Hauptge-          fristigen Entwicklungspfad für neue Strukturen.
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der IHK-Report
                                                                                                                                                                             5

                                                    über die Erfolge berichtet: „kleinere
                                                    und größere, kurzfristige und weitbli-
                                                    ckende, offen sichtbare und verborgen
                                                    wirksame.“

                                                    Die Region will mehr
                                                    Industrie wagen!
                                                    So verwies die Präsidentin auf eine ak-
                                                    tuelle Umfrage des Bundeswirtschafts-
                                                    ministeriums. Demnach wünschen sich
                                                    deutschlandweit gerade einmal 39 Pro-
                                                    zent der Befragten, dass die Industrie
„Der in Kraft getretene Abfallwirtschaftsplan des   gestärkt und weitere Ansiedlungsmög-
Landes folgt einer Ideologie anstatt Fakten“,       lichkeiten geschaffen werden sollten.
mahnte Jörg Schulze, Vorsitzender des Arbeits-                                                  Der neu errichtete IHK-Arbeitskreis Innovation
kreises Betrieblicher Umweltschutz. Dieser                                                      und Technologietransfer, dem Vertreter von tech-
gefährde die Entsorgungssicherheit, führe zu        Für die heimische Region hatte eine ent-    nologieorientierten Unternehmen aus verschiede-
deutlich längeren Transportwegen in die Deponien    sprechende Umfrage der IHK eine deut-       nen Branchen angehören, hat intensiv über das
und lasse die Entsorgungspreise ansteigen. Dies                                                 Innovationspotenzial der Region und die erfor-
bringe dem Wirtschaftsstandort einen unnötigen      lich höhere Zustimmungsrate erbracht:       derlichen Rahmenbedingung diskutiert. Dies
Nachteil, machte er deutlich.                       Hier sprechen sich 89 Prozent der Bürger    berichtete der Vorsitzende Prof. Dr. Steffen Keitel.
                                                    für mehr Industrie aus. „Die Bevölkerung
Wahlbewerber für die Kandidatur im                  im Süden des Landes steht der Industrie
nächsten Jahr zu begeistern: Sie hob                sehr viel aufgeschlossener gegenüber als
hervor, dass das gewählte Ehrenamt für              die Bundesbürger insgesamt“, erklärte
eine lebendige funktionale Selbstver-               Schaar. „Mit diesen Zahlen können und
waltung unverzichtbar sei.                          werden wir aktiv für den heimischen
                                                    Wirtschaftsstandort werben.“
Die Vollversammlung, so Schaar, könne
die IHK erfolgreich dafür nutzen, wich-             Eine wichtige Voraussetzung dafür sei
tige Themenfelder zu gestalten. In den              allerdings, so ergänzte Schaar, dass die
Sitzungen werde deshalb regelmäßig                  wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

                                                                                                Mit Blick auf den Rückgang der Fachgeschäfte im südlichen Sachsen-Anhalt
                                                                                                kündigte Vizepräsident Daniel König, Vorsitzender des Handelsausschusses,
                                                                                                für das Jahr 2018 ein „Leitbild für stationären Einzelhandel und Stadt-
                                                                                                entwicklung“ an. Dieses werde ganz konkrete Handlungsempfehlungen liefern,
                                                                                                um der Entwicklung entgegen zu wirken.

                                                                                                hierzulande stimmten. Verstärkt setze
                                                                                                sich die IHK zukünftig dafür ein, das
                                                                                                Innovationspotenzial in der Region zu
                                                                                                stärken. Und beim Ausbau der Infra-
                                                                                                struktur dürfte die Politik nicht nach-
                                                                                                lassen, forderte Schaar – „weder bei
                                                                                                Verkehrswegen noch bei Datenauto-
                                                                                                bahnen.“

Die IHK-Vollversammlung hatte bei ihrer Sitzung im Dezember 2017 eine Vielzahl an Beschlüssen   Ein Teil der Beschlüsse ist ab Seite 66 zu
zu fassen.                                                                                      finden.
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
Der IHK-Report ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018
   6

                               IHK-Urgestein verabschiedet sich: Geschäftsstellenleiter
                               Hans-Jürgen Stößer geht in den Ruhestand

               Kontakt
         IHK Halle-Dessau
Geschäftsstelle Weißenfels
                  Markt 6
        06667 Weißenfels
      Tel. 03443 43250

                               Elke Simon-Kuch und Dieter Gorzki (Mitte) bedankten sich bei Hans-Jürgen Stößer (rechts) im Rahmen des IHK-Wirtschaftsstammtisches für sein
                               langjähriges Engagement. Tobias Vogt (links) tritt ab Januar 2018 seine Nachfolge an.

                               Wachwechsel in Weißenfels: Nach fast 28             Danksagung vom                                       Carola Schaar gegenüber der „Mittel-
                               Dienstjahren hat Hans-Jürgen Stößer die                                                                  deutschen Wirtschaft“, habe er die
                               IHK Halle-Dessau verlassen. Der Leiter der          Wirtschaftsstammtisch                                Wirtschaft im Süden Sachsen-Anhalts
                               dortigen Geschäftsstelle und des Kon-                                                                    ganz entscheidend mitgeprägt: „Sein
                               taktbüros in Naumburg ist zum Jahres-               Der ausdrückliche Wunsch des 63-Jäh-                 Erfolgsrezept ist ganz einfach: Bei an-
                               ende 2017 in den Ruhestand gegangen.                rigen war, sich im Kreis der Mitglieder              stehenden Problemen nicht öffentlich
                                                                                   des Weißenfelser Unternehmerstamm-                   übereinander reden, sondern persönlich
                                                                                   tisches, der sich auf seine Initiative vor           miteinander sprechen und konstruktiv
                               Seit 1990 bei der IHK                               25 Jahren gegründet hatte, zu verab-                 nach Lösungen suchen", betonte sie und
                                                                                   schieden. Im Namen der über 50 Mit-                  fügte hinzu: „Wir gönnen ihm seinen
                               Bei der IHK war Hans-Jürgen Stößer ein              glieder dieser in der Region einmaligen              Ruhestand von Herzen – aber fehlen
                               Mann der ersten Stunde. Anfang De-                  Wirtschaftsplattform dankten der ehe-                wird er uns trotzdem. Die Unterneh-
                               zember 1989 wurde er vor allem von                  malige Geschäftsführer des Weißenfel-                merschaft verdankt ihm viel."
                               Weißenfelser Unternehmern angespro-                 ser Frischli-Milchwerkes, Dieter Gorzki,
                               chen, in Weißenfels mitzuhelfen, eine               und die Vizepräsidentin der IHK, Elke
                               IHK zu gründen. Nach einer kurzen Be-               Simon-Kuch, Hans-Jürgen Stößer. Sie                  Der regionalen
                               denkzeit („Ich musste mich erstmal in-              würdigten ihn als sachkundigen Exper-                Wirtschaft treu bleiben
                               formieren, was IHK überhaupt bedeu-                 ten der Wirtschaft und Kommunalpoli-
                               tet“), stellte er sich Mitte Januar 1990            tik sowie als loyalen Partner. Außerdem              Hans-Jürgen Stößer wird dem IHK-
                               im Weißenfelser Kulturhaus zur Wahl –               sei er ein ausgemachter Familienmensch               Wirtschaftsstammtisch treu bleiben und
                               95 Prozent der Anwesenden wählten ihn               mit vielen Hobbies.                                  sich fortan als Inhaber eines kleinen
                               zum IHK-Geschäftsführer. Sein Amt trat                                                                   Wohnungsunternehmens in die Debat-
                               er jedoch offiziell erst am 1. März an,                                                                  ten einbringen. Die Leitung der IHK-Ge-
                               nachdem am 8. Februar im halleschen                 Einfaches Erfolgsrezept                              schäftsstelle Weißenfels übernimmt mit
                               „Volkspark“ die Industrie-und Handels-                                                                   Beginn des neuen Jahres Tobias Vogt
                               kammer zu Halle (Saale) gegründet wor-              Stößer, der mit 22 Jahren Bürgermeis-                (41), der dort seit dreieinhalb Jahren als
                               den war. In den folgenden 333 Monaten               ter von Roßbach im heutigen Saalekreis               Referent arbeitet.         PETRA WOZNY
                               leitete er die Geschäftsstelle Weißenfels           wurde, hat in seiner IHK-Funktion
                               und das Kontaktbüro Naumburg mit                    schätzungsweise rund 5.000 Unterneh-
                               großer Leidenschaft für die Interessen              mensgründungen mit begleitet. Damit,
                               der regionalen Unternehmerschaft.                   so unterstrich auch die IHK-Präsidentin
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der IHK-Report
                                                                                                                                                         7

Und das ist der Neue:

Seit 1. Januar 2018 leitet Tobias Voigt     Zubringerstraßen wie Bundes-, Landes-
die IHK-Geschäftsstelle in Weißenfels       und Kreisstraßen hingegen zum Teil in
und das Kontaktbüro in Naumburg. Die        sehr schlechtem Zustand. Die Zukunfts-
„Mitteldeutsche Wirtschaft“ sprach mit      fähigkeit des Burgenlandkreises wird un-
ihm über seine neue Aufgabe, seine Mo-      ter anderem auch von besseren und
tivation und seine Ziele für die nächsten   schnelleren Bahnanbindungen zu den
Jahre.                                      Oberzentren mitbestimmt. Ballungsräu-
                                            me wie der Mitteldeutsche Wirtschafts-
Herr Voigt, Sie sind seit gut zehn Jah-     raum müssen wachsen. Das kann aber
ren bei der IHK. Wie sah Ihr Berufs-        nur mit der entsprechenden Infrastruktur
leben vorher aus?                           gelingen. Und beim Breitbandausbau be-
Ich war Rettungssanitäter. Aber es war      reitet der Status bei den geplanten Vor-
ehrlich gesagt nie mein Ziel, im Ge-        haben der Unternehmerschaft hier große
sundheitswesen Fuß zu fassen. Ich habe      Sorgen. Mit der aktuellen Situation kön-
mir so nach der Schule mein BWL-Stu-        nen wir uns nicht wettbewerbsfähig in
dium finanziert – denn die Wirtschaft       der Zukunft positionieren.
hat mich eigentlich immer am meisten
interessiert. Trotzdem kann ich sagen:      Was unternimmt die IHK, um diese
Die Jahre als Sanitäter haben mich ge-      Themen anzugehen?
prägt: Mich wirft so schnell nichts um …    Solch große Aufgaben löst sicher nie-
                                            mand im Alleingang. Wir haben hier in
Und wie kamen Sie zur IHK nach Wei-         Weißenfels gute Erfahrungen damit ge-      Steckbrief:
ßenfels?                                    macht, aufeinander zuzugehen und mit
Nicht auf dem direkten Weg: 2007 hat-       Unternehmen und politischen Entschei-      Name: Tobias Voigt
te die IHK eine Stelle als Organisati-      dungsträgern gemeinsam neue Ansätze        Alter: 41 Jahre
onsreferent in Halle (Saale) ausge-         zu entwickeln.                             geboren in: Merseburg
schrieben. Ich war gerade mit dem Stu-                                                 Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
dium fertig und die Aufgabe passte gut      Welches Projekt greifen Sie als erstes     Hobbies: Familie, Radfahren, Tennis
zu meiner Ausbildung. Mit der Zeit          auf?
wollte ich aber nicht nur IHK-interne       Es gibt genau genommen zwei. Ich habe
Tätigkeiten erledigen. Mir fehlte der       mir zunächst vorgenommen, unsere ver-      Gibt es ein Ereignis, das Sie während
persönliche Kontakt zu den Unterneh-        schiedenen Standorte im Burgenland-        Ihrer Zeit bei der IHK als besonders
mern vor Ort. Ich möchte ihnen einen        kreis zu stärken und Ideen für akute,      prägend empfunden haben?
echten Mehrwert bieten, ihre Probleme       individuelle Probleme vor Ort zu erar-     Da fällt mir sofort der 21. Juni 2014
lösen helfen und aktiv mitgestalten. Als    beiten. Im Rahmen einer „IHK on tour“      ein. An diesem Abend übernahm ich als
dann vor dreieinhalb Jahren ein Mit-        werden wir verstärkt direkt auf die        Urlaubsvertretung erstmals die Mode-
streiter in der Geschäftsstelle Weißen-     Unternehmen zugehen, zuhören, wo der       ration des Weißenfelser Wirtschafts-
fels gesucht wurde, habe ich die neue       Schuh drückt, und – wenn wir können –      stammtisches: keine Schreibtischarbeit,
Herausforderung angenommen.                 mit anpacken.                              sondern 40 Unternehmerinnen und
                                            Außerdem fungiert unsere Geschäfts-        Unternehmer aus dem Burgenlandkreis
Welche Themen und Probleme treiben          stelle als Organisationsbüro des Netz-     live und in Farbe. An diesem Abend
die Unternehmerschaft im Burgen-            werkes Ernährungswirtschaft Sachsen-       wusste ich: Es war zu 100 Prozent die
landkreis besonders um?                     Anhalt. Zukünftig wollen wir die Zu-       richtige Entscheidung, hierher nach
Ein großes Thema ist die frühzeitige Be-    sammenarbeit der heimischen Lebens-        Weißenfels zu kommen.
rufsorientierung und Weiterbildung des      mittelindustrie mit Hochschulen des
Nachwuchses. Auch bei der Verkehrsin-       Landes weiter intensivieren. Durch in-     Wie würden Ihre Kollegen Sie mit drei
frastruktur und beim flächendeckenden       novative Produktentwicklung, Herstel-      Worten beschreiben?
Breitbandausbau besteht dringend Hand-      lungsverfahren und Vertriebsorganisati-    Ausgeglichen, kommunikativ, loyal
lungsbedarf. Die Bundesautobahnen im        on soll die Branche auch in Zukunft                         DIE FRAGEN STELLTE
Burgenlandkreis sind sehr gut ausgebaut,    wettbewerbsfähig bleiben.                                       NADINE PLACKE
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
Der IHK-Report ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018
8

                               IHK-Bestenehrung 2017:
                               47 Jahrgangsbeste der Aus- und Weiterbildung geehrt

                               Anfang November 2017 hat die IHK Halle-Dessau die 47 bes-
                               ten Absolventen des aktuellen Prüfungsjahrgangs in der
                               Aus- und Weiterbildung ausgezeichnet. „Bester der Besten“
                               im südlichen Sachsen-Anhalt über alle Berufsfelder hinweg
      Alle Besten sowie ein
 Interview mit dem Besten      war Sebastiano Vitaj, 20-jähriger Elektroniker für Betriebs-
   der Besten finden Sie in    technik von der Solvay Chemicals GmbH in Bernburg (Saale).
      diesem Heft auch im
                               Der junge Mann hat sich nach seiner Ausbildung bewusst
      Bereich Praxiswissen
   Aus- und Weiterbildung      für eine Karriere in der Region entschieden. Im feierlichen
                ab Seite 46.   Rahmen der IHK-Bestenehrung gratulierten IHK-Präsidentin
                               Carola Schaar und Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für
                               Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung. Vitaj erhielt
                               den von der Firma Kathi Rainer Thiele GmbH bereits zum
                               17. Mal gestifteten und mit 1.750 Euro dotierten Sonderpreis
                               „Goldene Kathi“. Die IHK-Bestenehrung fand 2017 zum
                               21. Mal statt.

                                                                                                             Der Beste der kaufmännischen Ausbildung erhält eine Auszeichnung und
                                                                                                             den Sonderpreis der Serumwerk Bernburg AG in Höhe von 1.750 Euro.
                                                                                                             V. l. n. r.: Lars Flemming (Justiziar des Serumwerks), Dr. Jan Lukowczyk
                                                                                                             (Geschäftsführer des Serumwerks), Oliver Theiling

                                                                                                             lichen Punkten erreicht. Ein von der Serumwerk Bernburg AG
                                                                                                             gestifteter und mit 1.750 Euro dotierter Sonderpreis ging an
                                                                                                             den Besten der kaufmännischen Ausbildung. Oliver Theiling,
                                                                                                             ausgebildeter Kaufmann im Einzelhandel, nahm den Preis
                                                                                                             entgegen. Darüber hinaus erhielten neun erfolgreiche Absol-
                                                                                                             venten die Auszeichnung als Fortbildungsbeste.

           Über diese Stele konnten sich die 38 Ausbildungsabsolventen und neun Fortbildungsbesten freuen.

                               Präsidentin Schaar sagte: „Die herausragenden Leistungen
                               der Auszubildenden in unserer Region sind maßgeblich die
                               Früchte der Arbeit der Ausbildungsunternehmen und ihrer
               Kontakt
                               Ausbilder. Ihnen gilt mein besonderer Dank!“ Die duale Be-
                               rufsausbildung sei ein wichtiger Garant der deutschen Wirt-
                               schaft – die Quelle der deutschen Fachkräfte der Zukunft, be-
                               tonte Schaar. „Dass sie noch attraktiver für die Jugendlichen
                               wird, daran müssen und werden wir aktiv arbeiten.“

                               Minister Willingmann ergänzte: „Qualifizierte Fachkräfte sind
                               die Basis für anhaltenden wirtschaftlichen Erfolg. Deshalb ist
                               es gut, dass Unternehmen und gewerbliche Kammern in Sach-
       IHK Halle-Dessau        sen-Anhalt die Aus- und Weiterbildung stärken. Die feierliche
       Geschäftsführerin
                               Bestenehrung der IHK Halle-Dessau unterstreicht dies: Unse-
Aus- und Weiterbildung
     Dr. Simone Danek          re Wirtschaft braucht besonders leistungsstarke Auszubil-
  Tel. 0345 2126-346           dende und Absolventen der beruflichen Weiterbildung, um
  sdanek@halle.ihk.de          auch weiterhin erfolgreich zu sein.“

                               Insgesamt wurden 38 Ausbildungsabsolventen aus 35 Unter-                      Der Beste der gewerblich-technischen Ausbildung und Bester der Besten
                               nehmen und 28 Berufsfeldern ausgezeichnet. Sie haben die                      freut sich über seine Auszeichnung sowie den mit 1.750 Euro dotierten
                                                                                                             Sonderpreis „Goldene Kathi“, gestiftet von der Kathi Rainer Thiele GmbH.
                               besten Abschlussergebnisse von insgesamt 3.269 Prüflingen                     V. l. n. r.: Susen Thiele (Kommunikationsverantwortliche bei Kathi),
                               im IHK-Bezirk erzielt und dabei mindestens 92 von 100 mög-                    Sebastiano Vitaj, Marco Thiele (Geschäftsführer bei Kathi)
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT - IHK Halle-Dessau
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Der IHK-Report
                                                                                                                                                       9

Sagen Sie der IHK die Meinung!

Ab sofort startet die IHK-Halle-Dessau eine Zufriedenheitsumfrage unter ihren
56.000 Mitgliedsunternehmen im südlichen Sachsen-Anhalt. Hauptgeschäfts-
führer Prof. Dr. Thomas Brockmeier bittet Sie um Ihre Mitwirkung:

„Ihre Meinung ist uns wichtig!“ – diese Formulierung hört man im Geschäftsleben so
oft, dass sie mir manchmal schon wie eine Floskel vorkommt. Ich messe den Frage-
steller in solchen Fällen daran, was er anschließend aus den erhaltenen Antworten
macht. Natürlich bekomme ich nicht immer eine unmittelbare Reaktion, zumal bei
anonymen Umfragen. Aber ich erwarte schon, dass sich – wenn nötig – das kon-
krete Handeln später ändert. Und zu verbessern gibt es eigentlich immer etwas.

Von daher kann ich Ihnen versichern: Wir meinen es sehr ernst, wenn wir Sie heute um Ihre Meinung zur IHK-Arbeit bitten.
Sie werden die Ergebnisse dieser Befragung nicht nur an dieser Stelle veröffentlicht finden. Wir werden Ihnen dann auch er-
läutern, welche konkreten Konsequenzen wir daraus ziehen:
• Sprechen wir die richtigen Themen an?
• Haben wir die passenden Angebote für Sie?
• Was können wir noch besser machen?

Wir zielen dabei nicht nur unbedingt auf diejenigen Unternehmen ab, die IHK-Leistungen schon regelmäßig nutzen und da-
mit – das wissen wir aus den Rückmeldungen – weit überwiegend durchaus zufrieden sind. Wir möchten mit dieser Umfrage
vor allem jene Mitglieder erreichen, die bisher noch wenig in direktem Kontakt zu unseren Mitarbeitern und unseren Ange-
boten standen.
                                                                                                                                  Kontakt
Um ein möglichst repräsentatives Bild aus allen Branchen und Regionen zu bekommen, haben wir mit der Conomic GmbH
ein Meinungsforschungsinstitut hier aus Halle (Saale) beauftragt – es ist also ein Mitgliedsunternehmen genau wie Sie. Die        IHK Halle-Dessau
                                                                                                                                  Pressesprecher
Wissenschaftler haben uns geholfen, unser Anliegen in einen professionellen Fragebogen zu gießen.                                 Markus Rettich
                                                                                                                                  Tel. 0345 2126-204
Conomic schlägt uns ein zweistufiges Verfahren vor: In einem Online-Fragebogen können Sie zunächst anonym bis zum                 mrettich@halle.ihk.de
31. Januar 2018 Ihre Antworten eingeben. Anschließend werden die Einträge gesichtet. In einer zweiten Stufe stellen die Mei-
nungsforscher über ergänzende Telefonanrufe sicher, dass die Befragung repräsentativ ist.
Sie werden in dem Fragebogen zahlreiche sogenannte offene Fragen finden, das heißt: Die Antwortmöglichkeiten sind nicht
vorgegeben. Das macht zwar hinterher eine standardisierte Auswertung schwierig. Aber es geht uns ja eben gerade nicht um
„Schema F“. Die Befragten – also Sie – sollen die Möglichkeit bekommen, Ihre Bedürfnisse so präzise wie möglich zu formu-
lieren. Wichtig ist uns, was Ihnen wichtig ist.

Ich möchte Sie also bitten, sich die gut zehn Minuten Zeit für den Fragebogen unter dem oben angegebenen Link zu nehmen.
Je genauer Sie uns Ihre Meinung sagen, desto mehr könnte es sich hinterher auch für Sie lohnen.
Am Ende werden Sie auch die Frage finden, ob Sie an einer regelmäßigen Online-Befragung teilnehmen möchten. Mit diesem
neuen Instrument wollen wir die Meinung der Unternehmerschaft in Fragen von ökonomischer Relevanz einholen. In der
Regel werden es etwa alle sechs Wochen drei bis fünf kurze Fragen zu aktuellen Themen sein. Damit können wir als Stimme
der Wirtschaft der Stimmung in der Unternehmerschaft mehr öffentliche Wahrnehmung verschaffen.
Interessenvertretung ist keine Einbahnstraße: Das „i“ in IHK steht in diesem Fall für „interaktiv“.

Ich danke Ihnen im Voraus herzlich für Ihre Mühe!

Ihr

Prof. Dr. Thomas Brockmeier

                                                        Hier geht es zur Umfrage:

                                             http://ihk-halle.befragungshost.de
Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018
10

                            Das Titelthema
                            Mit Sachverstand für die Wirtschaft: Öffentlich bestellte und
                            vereidigte Sachverständige helfen mit Expertenwissen

                            Welchen Verkehrswert hat das Grund-        kommt den Industrie- und Handels-          terliche Tätigkeiten. Gerichte sind an-
                            stück noch? Wie hoch ist der Unfall-       kammern eine zentrale Bedeutung zu.        gehalten, wenn möglich, öffentlich be-
                            schaden am PKW? Ist der Lärmpegel          Denn diese sind auf gesetzlicher Grund-    stellte und vereidigte Sachverständige
                            vom Nachbargrundstück zu hoch? Wo-         lage dazu ermächtigt, Sachverständige      als Gerichtsgutachter hinzuzuziehen;
                            durch ist der Schimmel in der Wohnung      in wirtschaftlichen und technischen Be-    bei Privataufträgen ist dies empfeh-
                            entstanden? Antworten zu diesen und        reichen öffentlich zu bestellen und zu     lenswert.
                            vielen weiteren Fragen lassen sich im      vereidigen. Die öffentliche Bestellung
                            heutigen hoch technisierten und ar-        und Vereidigung von Sachverständigen       Leistungen der
                            beitsteiligen Alltag oftmals nur noch      stellt eine Art Qualitätssiegel dar. Sie
                            mit Expertenwissen beantworten.            hat die Aufgabe, den Gerichten, den        Sachverständigen
                                                                       Behörden, der Wirtschaft und privaten      sehr gefragt
                            Nicht nur der Verbraucher, der bei-        Auftraggebern besonders qualifizierte
                            spielsweise einen Bauschaden beweisen      und integre Personen zur Verfügung zu      Die Gutachten und die anderen Leis-
                            will, sondern auch öffentliche Stellen,    stellen, die vorgegebene Sachverhalte      tungen der öffentlich bestellten und
             Kontakt
                            Versicherungen und Gerichte benötigen      fachlich richtig beurteilen und bewerten   vereidigten Sachverständigen genießen
                            zur Aufklärung der tatsächlichen Sach-     können.                                    eine hohe Glaubwürdigkeit. Sie sind
                            verhalte externen Sachverstand. Hier                                                  damit sowohl für die außergerichtliche
                            können Sachverständige mit ihrem be-       Was macht ein „öffentlich                  Streitbeilegung, als auch für Beweis-
                            sonderen Fachwissen weiterhelfen.                                                     zwecke in Gerichtsverfahren besonders
                                                                       bestellter und vereidigter                 geeignet. Fachlich komplizierte Sach-
                                                                       Sachverständiger“?                         verhalte werden in einem Gutachten
                            Was ist ein                                                                           verständlich und nachvollziehbar dar-
                            „Sachverständiger“?                        Die Tätigkeit der öffentlich bestellten    gestellt. Im Gerichtsprozess fungiert
       IHK Halle-Dessau                                                und vereidigten Sachverständigen er-       der Gerichtssachverständige als Ent-
       Geschäftsführerin
                            Doch die Bezeichnung „Sachverständi-       schöpft sich dabei nicht nur darin,        scheidungshelfer, da es dem Richter bei
    Recht und Fair Play
         Dr. Ute Jähner     ger“ ist nach deutschem Recht nicht        mündliche oder schriftliche Gutachten      fachspezifischen Fragen, für die dieser
  Tel. 0345 2126-226        geschützt. Das bedeutet, dass grund-       zu erstellen. Sie umfasst auch andere      nicht die ausreichende Sachkunde be-
ujaehner@halle.ihk.de       sätzlich jeder, der in dem betreffenden    Sachverständigenleistungen, wie Bera-      sitzt, die Tatsachengrundlage für das
                            Bereich über die erforderlichen Fach-      tungen, Überwachungen, Prüfungen, die      Urteil liefert.
                            kenntnisse verfügt, sich als „Sachver-     Erteilung von Bescheinigungen sowie        Weitere Informationen zum Thema un-
                            ständiger“ bezeichnen kann. Allerdings     schiedsgutachterliche und schiedsrich-     ter www.halle.ihk.de |  2424
                            gilt auch dies nicht grenzenlos. So kann
                            die Verwendung der Bezeichnung
                            „Sachverständiger“ einen Verstoß ge-
                            gen das Gesetz gegen den unlauteren
                            Wettbewerb darstellen, wenn der Träger
                            der Bezeichnung die Kriterien für einen
                            Sachverständigen objektiv nicht besitzt.

                            Qualifizierten Experten
                            finden
                            Um einen qualifizierten und durch eine
                            öffentlich-rechtliche Einrichtung über-
                            prüften Experten finden zu können,
                            sieht der Gesetzgeber die öffentliche
                            Bestellung und Vereidigung vor. Hier
Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018
12

                            „Wir brauchen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige!“ –
                            Interview mit Dr. Ute Jähner

                            Die Wirtschaft, Gerichte und Behörden,     Regel zusätzlich seine Sachkunde von       Die öffentliche Bestellung und Verei-
                            aber auch private Auftraggeber brau-       einem Fachgremium begutachten zu           digung ist eines der höchsten Quali-
                            chen öffentlich bestellte und vereidigte   lassen. Dieses ist mit ausgewiesenen,      tätsmerkmale und mit einem erhebli-
                            Sachverständige. Welche Bedeutung          unabhängigen Fachleuten des jewei-         chen Wettbewerbsvorsprung gegen-
                            diesen zukommt, warum sich ein Enga-       ligen Sachgebietes besetzt. Nach           über dem sogenannten freien Sach-
                            gement als Sachverständiger lohnt und      Durchsicht und Bewertung der einge-        verständigen verbunden. Denn im
                            wie man ein solcher wird – unter ande-     reichten Gutachten durch das Fach-         Zweifel werden sich diejenigen, die ei-
                            rem darüber spricht die „Mitteldeutsche    gremium schließt sich zumeist eine         nen Experten mit Sachverstand benö-
                            Wirtschaft“ mit Dr. Ute Jähner, IHK-       schriftliche und/oder mündliche Über-      tigen, zunächst an einen öffentlich be-
                            Geschäftsführerin Recht und Fair Play.     prüfung an.                                stellten und vereidigten Sachverstän-
                                                                                                                  digen wenden. In den Prozessordnun-
                                                                                                                  gen ist dieser Vorrang sogar ausdrück-
                                                                                                                  lich geregelt. Danach sollen in Straf-
                                                                                                                  verfahren und von Gerichten grund-
             Kontakt                                                                                              sätzlich öffentlich bestellte Sachver-
       IHK Halle-Dessau                                                                                           ständige beauftragt werden.
       Geschäftsführerin
    Recht und Fair Play
         Dr. Ute Jähner                                                                                            „Mit Fug und Recht kann man daher
  Tel. 0345 2126-226                                                                                               bei der öffentlichen Bestellung von
ujaehner@halle.ihk.de                                                                                              einem Gütesiegel sprechen. Dieses
                                                                                                                   ermöglicht den Sachverständigen
                                                                                                                   nicht nur, ihr Ansehen zu steigern
                                                                                                                   sondern öffnet auch die Tür für inte-
                                                                                                                   ressante Aufträge und gute Ver-
                                                                                                                   dienstmöglichkeiten.“

                                                                                                                  Die IHK trifft ihre Entscheidung nach
                                                                                                                  Anhörung des Sachverständigenaus-
                                                                                                                  schusses. Wie ist der Ausschuss zu-
                                                                                                                  sammengesetzt?
                            Frau Dr. Jähner, Voraussetzung für         Das hört sich nach einem relativ lan-      Der Sachverständigenausschuss ist ein
                            eine öffentliche Bestellung und Ver-       gen und steinigen Weg an. Warum            Beratungsgremium der IHK. Ihm gehö-
                            eidigung ist, dass der Sachverständi-      sollte sich ein Sachverständiger trotz-    ren Vertreter der Bereiche und Bran-
                            ge über eine „besondere Sachkunde“         dem für eine öffentliche Bestellung        chen, die enge Beziehungen zum Sach-
                            verfügt. Was bedeutet dies genau und       und Vereidigung entscheiden?               verständigenwesen haben, aber auch
                            wie kann der Sachverständige diesen        Der Begriff des Sachverständigen ist be-   selbst öffentlich bestellte und vereidig-
                            Nachweis führen?                           rufsrechtlich nicht geschützt. Von daher   te Sachverständige an. Die Mitglieder
                            Besondere Sachkunde bedeutet, dass         kann sich quasi jeder „Sachverständi-      sind dabei ehrenamtlich tätig. Mit ihrem
                            der Antragsteller auf dem konkreten        ger“ nennen, der sich auf dem Gutach-      Sachverstand und ihrer praktischen Er-
                            Sachgebiet erheblich über dem Durch-       tenmarkt betätigen möchte. Die Be-         fahrung tragen die Ausschussmitglie-
                            schnitt liegende Fachkenntnisse und        zeichnung „öffentlich bestellter und       der entscheidend dazu bei, dass die IHK
                            praktische Erfahrungen sowie die Fä-       vereidigter Sachverständiger“ ist hin-     fundierte und praxisgerechte Entschei-
                            higkeit zur Erstattung von Gutachten       gegen gesetzlich geschützt und der un-     dungen treffen kann.
                            besitzt. Der Antragsteller muss in der     befugte Gebrauch sogar unter Strafe
                            Regel über eine einschlägige „Vorbil-      gestellt. Nur wer das Bestellungsver-      … und welche Rolle nimmt er im Ver-
                            dung“ und ausreichend berufliche Er-       fahren erfolgreich durchlaufen hat und     fahren ein?
                            fahrungen verfügen. Er hat darüber         in diesem seine fachliche und persönli-    Der Sachverständigenausschuss gibt zu
                            hinaus bereits erstattete Gutachten        che Eignung nachgewiesen hat, darf         allen Anträgen auf (erneute) öffentliche
                            höheren Schwierigkeitsgrades sowie         diese Bezeichnung führen und sich mit      Bestellung und Vereidigung als Sach-
                            Referenzen von früheren Arbeit- und        Sachverständigenausweis und -stempel       verständiger eine Empfehlung gegen-
                            Auftraggebern vorzulegen und in der        entsprechend legitimieren.                 über der IHK ab. Er nimmt insbesonde-
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Titelthema
                                                                                                                                                           13

re zu den von Sachverständigen vorge-         fragten Sachgebieten. Die Gründe hier-      kammertag (DIHK) ein Strategiepapier
legten Gutachten fachlich Stellung und        für sind vielfältig. Keine unbedeutende     zur „Zukünftigen Ausrichtung und Posi-
unterstützt die IHK dabei, die besonde-       Rolle dabei spielt sicherlich die momen-    tionierung des Sachverständigenwesens
re Sachkunde und die persönliche Eig-         tan stabile wirtschaftliche Lage und die    innerhalb und außerhalb der IHK-Orga-
nung der Sachverständigen zu prüfen.          Tatsache, dass dadurch genügend Auf-        nisation“ entwickelt. Ein Schwerpunkt in
Der Sachverständigenausschuss berät           träge für die „freien“ Sachverständigen     diesem Papier bildet unter anderem der
die IHK daneben auch zu wesentlichen          vorhanden sind. Der eine oder andere        Nachwuchsmangel und mögliche Maß-
Änderungen der öffentlichen Bestellung        lässt sich aber vielleicht auch durch das   nahmen, wie man diesem gegensteuern
und Vereidigung eines Sachverständi-          aufwändige, jedoch notwendige, Über-        kann. Auch wir als IHK Halle-Dessau wer-
gen, bei Rücknahme oder Widerruf einer        prüfungsverfahren abschrecken.              den unsere Nachwuchswerbung weiter
öffentlichen Bestellung und auch zu                                                       intensivieren. So wollen wir insbesonde-
sonstigen grundsätzlichen Fragen des          Gibt es bereits Maßnahmen, um das           re noch mehr Öffentlichkeitsarbeit be-
Sachverständigenwesens.                       Nachwuchsproblem zu lösen?                  treiben und durch konkrete Ansprachen,
                                              Da es sich bei derzeitiger Entwicklung um   beispielweise in Arbeitskreisen und Aus-
Überall wird vom Nachwuchsmangel              ein bundesweites Problem handelt, erar-     schüssen, potenzielle Kandidaten auf die
gesprochen. Ist das Sachverständi-            beiten alle Industrie- und Handelskam-      Möglichkeit und Vorteile einer öffentli-
genwesen davon auch betroffen?                mern (IHKn) umfangreiche Maßnahmen,         chen Bestellung und Vereidigung auf-
In der Tat ist auch im Sachverständi-         um Nachwuchs zu gewinnen und zu si-         merksam machen.
genwesen ein Nachwuchsmangel zu               chern. So haben die IHKn zusammen mit                           DIE FRAGEN STELLTE
verzeichnen, selbst in häufig nachge-         dem Deutschen Industrie- und Handels-                                   ISABEL RAAB

Bestellungsverfahren: Wie wird man öffentlich bestellter und
vereidigter Sachverständiger?

Bevor der Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt         Ablauf der Frist erlischt die Bestellung; sie kann jedoch auf
werden kann, muss er ein anspruchsvolles und aufwändiges            entsprechenden Antrag des Sachverständigen erneut ausge-
Überprüfungsverfahren bei der IHK durchlaufen.                      sprochen werden, wenn die persönliche Integrität und die
                                                                    fachliche Kompetenz nach wie vor gegeben sind. Auch wäh-
                                                                    rend der Zeit einer bestehenden Bestellung betreut, überwacht
                                                                                                                                        Kontakt
IHK prüft Eignung                                                   und kontrolliert die IHK die öffentlich bestellten und verei-
                                                                    digten Sachverständigen. Damit wird sichergestellt, dass die
Diese prüft zunächst, ob das beantragte Sachgebiet bestellfä-       Sachverständigen während der Bestellungszeit die gesetzli-
hig ist; das heißt, ob ein abstraktes Bedürfnis für die Tätigkeit   chen Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung weiter-
öffentlich bestellter Sachverständiger für das konkrete Sach-       hin erfüllen. Bei begründeten Beschwerden oder Verfehlungen
gebiet gegeben ist. Dann wird die persönliche Eignung des An-       kann die IHK kürzere Befristungen aussprechen, Auflagen er-
tragstellers festgestellt. Hier geht es darum, ob der Antrag-       teilen oder im schlimmsten Fall eine Bestellung auch wider-
steller die Gewähr für Unparteilichkeit und Unabhängigkeit          rufen.
bietet, in geordneten Vermögensverhältnissen lebt und ob
möglicherweise bestehende Eintragungen im Strafregister die                                                                             IHK Halle-Dessau
Bestellung zum Sachverständigen ausschließen. Schließlich           Umfangreiche Pflichten                                              Geschäftsfeld
                                                                                                                                        Recht und Fair Play
muss der Sachverständige nachweisen, dass er auf dem kon-                                                                               Heike Sommer
kreten Sachgebiet über eine „besondere Sachkunde“ verfügt.          Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige unterliegen     Tel. 0345 2126-220
                                                                    einem umfangreichen Pflichtenkatalog. So haben sie beispiels-       hsommer@halle.ihk.de
                                                                    weise ihre Aufgaben unabhängig, weisungsfrei, unparteiisch
Öffentliche Bestellung und Vereidigung                              und gewissenhaft zu erledigen. Hierauf werden die Sachver-
                                                                    ständigen auch vereidigt – ebenso auf ihre Schweigepflicht.
Sind alle Voraussetzungen gegeben, wird der Sachverständi-
ge – nach Anhörung des Sachverständigenausschusses – von            Wie der Alltag eines Sachverständigen aussehen kann, lesen Sie
der IHK öffentlich bestellt und vereidigt. Die öffentliche Be-      auf den nachfolgenden Seiten.
stellung wird dabei längstens auf fünf Jahre befristet. Nach        Weitere Informationen unter www.halle.ihk.de |  2424
Das Titelthema ⁄⁄ MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018
14

Thomas Sitterle
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für „Kraftfahrzeugschäden und -bewertung“

Wie hoch ist der Fahrzeugschaden? Nach einem Autounfall wird be-              gerichtlich bzw. außergerichtlich besteht, sind ihre Gutachten gefragt. „Wir
kanntlich der Gutachter aktiv. Doch damit wäre längst nicht die Tätigkeit     haben es oft mit Fällen zu tun, an denen zuvor andere Sachverständige be-
eines „öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Kraft-      reits tätig waren“, erzählt Thomas Sitterle, der nach seiner Berufsausbil-
fahrzeugschäden und -bewertung“ beschrieben. An diese Experten des            dung zum Kfz-Mechaniker und dem Studium vor 20 Jahren den Weg in die
Fachgebiets werden besonders hohe fachliche Anforderungen gestellt.           Branche fand. Im Jahr 2007 erfolgten dann Sachkundenachweis und Ver-
Immer, wenn eine anerkannt-unabhängige Bewertung an Fahrzeugen nö-            eidigung in Halle. Neben den Schadengutachten im Rahmen seiner öf-
tig ist, ein Schaden dokumentiert und beurteilt, der tatsächliche techni-     fentlichen Bestellung hat sich der Diplomingenieur für KfZ-Technik zu-
sche Zustand zu Beweiszwecken festgestellt werden muss oder ein Streit        sätzlich auf Spezialgebiete seiner Branche fokussiert – wie das Unfallre-
                                                                              konstruktionsgutachten, das dann erforderlich wird, wenn ein Unfallher-
                                                                              gang ungeklärt ist. Aber auch die Analyse von Fahrzeugdaten und Motor-
                                                                              schäden sowie die Erstellung von Wertgutachten nach einem Diebstahl ge-
                                                                              hören zum Repertoire des Sachverständigen.
                                                                              Mit 3D-Simulation sowie jahrelanger Erfahrung analysiert und bewertet
                                                                              er. Und die Arbeit bleibt spannend. „Jeder Fall ist anders und muss immer
                                                                              neu betrachtet werden“, sagt Sitterle. Hinzu kommen etliche Herausfor-
                                                                              derungen im Sachverständigenalltag. „Etwa wenn Unfälle und Schäden
                                                                              schlecht dokumentiert sind, also Fotos, Spuren oder andere Anknüp-
                                                                              fungspunkte fehlen.“ Herausforderung heißt für Sitterle aber auch fach-
                                                                              lich am Ball zu bleiben. „Die Kfz-Technik, die Software und Sensorik ent-
                                                                              wickeln sich rasant und die Hersteller halten sich mit ihrem Know-how oft
                                                                              bedeckt. Da ist es schon ein kleiner Wettkampf, als Sachverständiger im-
                                                                              mer up to date zu sein.“                                MICHAEL DEUTSCH

Norbert Salzmann
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für „Schäden an Gebäuden“

Mangel oder Schaden? Der Unterschied ist einfach: „Ein Baumangel ist eine     Begeistert fürs Bauen ist er, so lange er denken kann. „Mein Vater war
Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit einer Bauleistung, der oft     Tischler, und die Eltern haben selbst einmal gebaut“, erzählt der Maurer und
zur Folge hat, dass daraus ein Schaden entsteht“, erklärt Norbert Salzmann.   Bauingenieur. Beruflich sei er 1989 in München mit der Sachverständi-
Der 56-Jährige, der seit 1993 als öffentlich bestellter und vereidigter       gentätigkeit in Berührung gekommen. Daraus wurde bald mehr. Nach
Sachverständiger für „Schäden an Gebäuden“ tätig ist, hat beides zu be-       Qualifizierung und abgelegtem Sachkundenachweis kam er 1993 in seine
urteilen. Egal ob Bauabnahme, Beweissicherung, Gutachten oder gutach-         Heimat zurück und machte sich mit einem Gutachterbüro in Zeitz selbst-
terliche Stellungnahmen zu Mängeln und Schäden: Salzmann kennt die            ständig.
Branche aus dem Effeff.                                                       Heute in Kuhndorf sesshaft, könnte sich Norbert Salzmann keinen ab-
                                                                              wechslungsreicheren Job vorstellen. „Man pendelt zwischen Tatort und
                                                                              Schreibtisch und hat immer mit neuen Fällen zu tun“, sagt der Bauexper-
                                                                              te, der auch von den alltäglichen Herausforderungen spricht. „Bauten
                                                                              sind sehr komplex, angefangen vom Mauerwerk über Gebälk und Dach bis
                                                                              hin zur Haustechnik. Bausachverständige arbeiten deshalb wie Allge-
                                                                              meinärzte. Klar, die haben von Medizin Ahnung. Aber wenn es ins Detail
                                                                              geht, überweisen sie an den Facharzt“, sagt Salzmann. So arbeite er mit
                                                                              Experten aus den unterschiedlichsten Gewerken zusammen.
                                                                              Doch zurück zur Sachverständigentätigkeit. Das A und O im Alltag sei es,
                                                                              komplizierte Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar darzustellen,
                                                                              insbesondere auch für den Laien. „Natürlich muss ich mich streng an die
                                                                              Regeln, etwa den Beweisbeschluss, halten. Aber außergerichtlich versuche
                                                                              ich persönlich immer, streitschlichtend auf die Beteiligten einzuwirken.
                                                                              Meist findet sich eine Lösung oder ein Kompromiss, um gerichtliche Aus-
                                                                              einandersetzungen zu vermeiden.“                         MICHAEL DEUTSCH
MITTELDEUTSCHE WIRTSCHAFT 1 2018 ⁄⁄ Das Titelthema
                                                                                                                                                        15

Kai Matzen
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für „Geschwindigkeitsmessungen und Rotlichtüberwachungsanlagen“

Geblitzt? Zu schnell gefahren? Bei Rot über die Ampel? Kommt es zum Ver-       gleich zur Unverwertbarkeit der Ergebnisse. Doch kann eine ermittelte Kor-
kehrsrechtsstreit ist das Know-how von Kai Matzen gefragt. Der öffent-         rektur des Geschwindigkeitsmesswerts von wenigen km/h für die Rechts-
lich bestellte und vereidigte Sachverständige für Geschwindigkeitsmes-         folgen, insbesondere für die Verhängung eines Fahrverbots, von entschei-
sungen und Rotlichtüberwachungsanlagen aus Halle (Saale) erstellt für Ge-      dender Bedeutung sein.
richte und Staatsanwaltschaften Gutachten aus allen Bereichen der Ver-         Matzen, der seit 2003 als Gutachter tätig ist, gründete 2013 in Halle die
kehrsmesstechnik. Doch Vorsicht! Selbst wenn rund die Hälfte aller un-         ForSeMa GmbH - ein unabhängiges Sachverständigen-Ingenieurbüro mit
tersuchten Messungen fehlerbehaftet ist, führt seine Begutachtung nicht        drei Angestellten. Im Jahr 2013 erfolgten dann Sachkundenachweis und
                                                                               Vereidigung in Halle. Ein Gutachten muss im Grunde zwei Fragen klären:
                                                                               „Arbeitete das eingesetzte Gerät zum Zeitpunkt messtechnisch einwand-
                                                                               frei, und war die Messung richtig?“, fasst der 44-Jährige zusammen. Jah-
                                                                               relange Erfahrung, ausgefeilte forensische Auswertungssoftware und
                                                                               Hightech kommen zur Prüfung und Rekonstruktion zum Einsatz. Damit
                                                                               wachsen auch die Herausforderungen. So ist es oft schwierig, gerade den
                                                                               Juristen das nötige technische Wissen zur Bewertung eines Falls zu ver-
                                                                               mitteln. Viele forensische Prüfmethoden sind kompliziert, nur schwer er-
                                                                               klärbar.
                                                                               Zum Gutachterberuf kam der Elektrotechniker und Ingenieur für Nach-
                                                                               richtentechnik übrigens durch seinen Vater, der auf dem Gebiet der Un-
                                                                               fallanalyse tätig war. „Die Herausforderungen und individuellen Frage-
                                                                               stellungen machen meine Arbeit als Forensiker tagtäglich so spannend“,
                                                                               sagt Matzen. Hinzu komme, dass man bei jedem Fall am Limit der wis-
                                                                               senschaftlichen Möglichkeiten arbeitet.                MICHAEL DEUTSCH

Henriette Kluge
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für die „Bewertung bebauter und unbebauter Grundstücke“

Henriette Kluge redet nicht um den heißen Brei: „Immobilien haben es mir       Eine Herausforderung ihrer Arbeit sei, sich vollkommen auf das Grundstück
angetan.“ Schon während ihrer Schulzeit habe sie bei ihrem Vater, der in       und nicht auf die damit verbundene Person zu konzentrieren. Der Blick
Leipzig Makler ist, Praktika gemacht und Fachmessen besucht. Nach dem          müsse immer neutral bleiben, so Henriette Kluge. Geht durch das aufge-
Studium zur Betriebswirtin fand sie in Bad Lauchstädt genau das, was ihr       setzte Gutachten ein roter Faden, dann empfindet sie schon ein kleines
vorschwebt – nämlich die Wertermittlung von Immobilien, bei der die wert-      „Hurra“. Ebenso als sie jüngst angerufen wurde, ob sie ein Schloss begut-
relevanten Tatbestände heraus gearbeitet werden, wie die heute 37-Jäh-         achten würde. „Eine Burg hatte ich schon und ansonsten sind es Einfami-
rige es fachlich ausdrückt.                                                    lienhäuser oder auch Stallungen“, erzählt Kluge. „Aber ein Schloss? Da war
Henriette Kluges Arbeit besteht darin, Gutachten über bebaute und un-          ich schon aus dem Häuschen!“                                PETRA WOZNY
bebaute Immobilien zu schreiben – für Gerichte und Ämter aus ganz Mit-
teldeutschland. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das können Scheidungen
ebenso sein, wie Erbschaftsstreitigkeiten, Zwangsversteigerungen und
Kaufabsichten oder auch Entschädigungen beispielsweise zum Hoch-
wasserschutz. Vieles fließe dabei in die Arbeit ein. Der Besuch vor Ort, der
Kontakt mit dem Eigentümer, aber auch Nachfragen beim Denkmal-
schutz, die Recherche über eventuell vorliegende Altlasten oder Fakten zur
Architektur.
13 Jahre nach ihrem Diplom hat sich Henriette Kluge durch die IHK als
Sachverständige öffentlich bestellen und vereidigen lassen. Der IHK-Rund-
stempel sei notwendig als Qualitätssiegel und habe ein hohes Ansehen vor
Gericht, berichtet die Betriebswirtin. Durch dieses Siegel ist sie eine der
jüngsten öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ihres
Fachgebietes in Mitteldeutschland – und das in einer vorrangig durch Män-
ner besetzten Domäne.
Sie können auch lesen