Postfrisch Die großartigen Peanuts - Der Neudenker - Shop der Deutschen Post
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AU S G A B E 2 / 2 018 postfrisch DA S PH I L AT E L I E - J OU R NA L Snoopy und die Rasselbande Die großartigen Peanuts 15 0 . G E B U R T STAG PE T E R B E H R E N S Der Neudenker
E DI T OR I A L 4 A K T U ELL Die Peanuts – erfolgreichster Claudia Schäfer, Comicstrip aller Zeiten Leiterin Philatelie Liebe Abonnentin, lieber Abonnent, die Peanuts zählen zu den berühmtesten Comics der Welt. Ab 1950 erschienen die kurzen Bildfolgen rund um Charlie Brown, Snoopy und Co. regelmäßig. Ihre tragikomischen Inhalte lassen die Leser über die Schwierigkeiten des Alltags schmunzeln. Deutschland A K T U ELL gibt zwei Briefmarken heraus, die beide auch Teil 4 Die großartigen Peanuts – eines Philatelie-Blocks sind. Lesen Sie mehr dazu in Snoopy und die Rasselbande erobern die Philatelie der Titelgeschichte. 6 Der Neudenker – Wegweisender Designer Zum 150. Geburtstag von Peter Behrens Peter Behrens war Maler, Gestalter, Typograf und Architekt und schuf in all diesen Arbeitsfeldern 8 Eine deutsche Rallye-Legende – Interview mit Walter Röhrl bedeutende Werke. Als Chefdesigner setzte er neue internationale Maßstäbe und gilt als Pionier des 12 Grande Dame der Meere – Industriedesigns. Zu seinem 150. Geburtstag würdigt 100. Geburtstag von Elisabeth Mann Borgese ihn Deutschland mit der Ausgabe einer Briefmarke und einer 20-Euro-Silbergedenkmünze. Lesen Sie 14 Treffpunkt der Münzwelt – mehr auf den Seiten 6 und 7. World Money Fair 2018 Die Welt der Münzen in Berlin 23 Schloss voller Schätze – Serie »Burgen und Schlösser«: Schloss Friedenstein Anfang Februar versammelte die Münzenmesse World Money Fair ein internationales Publikum in Berlin. Die Deutsche Post war vor Ort mit ihren Münzange- H ISTOR I E boten vertreten. Zu den Höhepunkten zählten die bei- den am Eröffnungstag präsentierten 2-Euro-Ausgaben 10 Einzug der Demokratie – zu Altbundeskanzler Helmut Schmidt und dem Bun- 100 Jahre Republik Österreich desland Berlin. Eindrücke des bedeutenden Treffens vermitteln Ihnen die Seiten 14 und 15. 24 Rollende Postbüros – Vor 180 Jahren nahm die Bahnpost Fahrt auf Beim Lesen Ihrer postfrisch wünsche ich Ihnen viel 26 Der »Schwiegervater Europas« – Freude. 200. Geburtstag Christian IX., König von Dänemark Ihre 32 Abschied vom Reichsgründer – Das Dreikaiserjahr jährt sich zum 130. Mal 2 postfrisch 2/2018
8 A K T U ELL Bei der Rallye Monte Carlo fuhr der I N H A LT legendäre Rallye-Pilot Walter Röhrl mit dem Audi quattro zum Sieg. 12 A K T U ELL Elisabeth Mann Borgese war eine der bedeutendsten Meeresschützerinnen des 20. Jahrhunderts. Z EITGE SCH EH EN 18 N EUAUSGA BEN 16 Fürstlicher Festtag – 60. Geburtstag von Fürst Albert II. von Monaco 27 Glücklicher Zufall – Glanzstück des Sammlers Ekke Fetköter N EUAUSGA BEN 18 Von der Serie »Blumen« über die Ausgaben »Peanuts« bis zu »150 Jahre Technische Universität Mit der Neuausgabe »Schloss Friedenstein München« Gotha« wird die Serie »Burgen und Schlösser« fortgeführt. SERV ICE 28 N ACHRICHTEN: Präsentation der Wohlfahrts- marken »Froschkönig«, Wahl der Schönsten Europas, Ankündigung Briefmarkenmesse Essen u. v. m. 39 SHOP Eindrucksvolle Sammlung historischer europäischer Original-Goldmünzen 34 T ER MINE: Ausstellungen der Museen für Kommunikation; Tauschtage und Stempel 36 L ESERBRIEFE: Ihre Meinungen, Fragen, Anregungen und Kritik sind uns wichtig; Impressum SHOP 38 Ausgaben dänisch-deutscher Geschichte 39 Europäische Kaiser und Könige in Gold und Silber 40 Die Briefmarken Preußens komplett Informationen auch im Internet unter www.deutschepost.de/philatelie 2/2018 postfrisch 3
»Post für Snoopy«: Der Vogel Woodstock über- gibt Snoopy einen Liebesbrief. Die 70-Cent-Marke … Snoopy und die Rasselbande erobern die Philatelie Die großartigen Peanuts Die Peanuts gelten als der erfolgreichste Comicstrip aller Zeiten. Am 1. März 2018 geben die tiefgründig-komischen Charaktere ihr philatelistisches Debüt auf deutschen Briefmarken. N ie zuvor waren ein Hund als Geschenk und ein Fernkurs im Zeichnen eine so gute Investition wie bei Charles M. Schulz. Ein verspielter schwarz-wei- ßer Mischling, den er als Zwölfjähriger bekam und Spike nannte, wurde zur Inspiration für Snoopy, den Superstar der Peanuts-Figuren. Der Zeichenkurs, den Schulz belegte, half Der Amerikaner Charles M. Schulz ihm, seinen Lebenstraum zu verwirklichen. Seit er sechs Portugal MiNr. 2462 (1922 – 2000) zeichnete mehr als war, wollte der schüchterne Junge aus Minnesota Comic- 17.800 Peanuts-Comicstrips. Diese drei zeichner werden. Sein erster Comicstrip – der zeigt, wie Spike einen Ball ver- bis vier Zeichnungen umfassenden schluckt – erschien 1937. Mit den Peanuts, die am 2. Oktober 1950 das Licht der Bildfolgen erschienen in 2.600 Zeitun- Welt erblickten, begeisterte Schulz 50 Jahre lang Menschen auf der ganzen Welt. gen in 75 Ländern und 21 Sprachen. Darüber hinaus verfasste Schulz die Drehbücher der Peanuts-Filme. Kleine Publikumslieblinge Die Comicwelt der Peanuts-Rasselbande um den von Selbstzweifeln geplagten ewigen Pechvogel Charlie Brown und den oft als »Joe Cool« auftretenden Tausend- sassa Snoopy ist das Amerika der Vorstädte. Ob Film oder aus nur wenigen Bildern bestehender INK LUS IVE PHI LA- PE AN UTS -SC HM UC KBL AT T TEL IE-B LOC K S H O P Comicstrip: Was die Peanuts einzigartig macht, Mit den beiden Neuausgaben und Ersttagsstempeln »Bonn« bzw. »Berlin«, zwei Erstverwendungsstem- peln sowie dem Philatelie-Block (postfrisch) Best.-Nr. 150427139 12 ,95 €* 7 4 postfrisch 2/2018 Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende! * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten ** Endpreis nach UStG. umsatzsteuerfrei, ggf. zzgl. Versandkosten
PHIL ATE LIE- BLOC K PHI LAT ELI STI SCH E SHOP BES ON DER HE IT … sowie die 90-Cent-Marke mit der »Peanuts- Rasselbande« erscheinen am 1. März 2018. Ein beonderer Philatelie-B lock vereint beide Neu- ist die tragikomische Grundstimmung der Geschichten. Denn das ausgaben. Er wurde wie die Marken von der Desig- soziale Miteinander der völlig unterschiedlichen Peanuts-Charak- nerin Jennifer Dengler gestaltet. tere ist trotz aller Lebendigkeit der Figuren selten harmonisch. Ein Verliebtsein verläuft grundsätzlich unglücklich: Die dominant Best.-Nr. 151906042 1,60 €** 8 auftretende Lucy himmelt den nur am K lavierspielen interessierten Schröder an und treibt ihn damit zur Verzweif lung. PE AN UTS - PLUSBRIE FSE T Sally, Charlie Browns kleine Schwester, liebt den auf seine Schmusedecke fixierten Linus. Hauptfigur Charlie Brown hat nur Augen für das nie in Erscheinung tretende Japan MiNr. 6928 »kleine, rothaarige Mädchen«. Anleitung zur Selbstironie Auf der Basis eines Beziehungsgeflechtes von 20 Hauptcharakteren sind die Geschichten philosophische Kurzbetrachtungen mit oft sur- realen Pointen. Wie Schulz immer wieder betonte, zeichnete er nicht für Kinder, sondern für Erwachsene. Der Welterfolg der Peanuts beruht darauf, dass sich die Leser in den Sorgen und Misserfolgen der Rasselbande leicht wiederfinden und das eigene Leben humor- voll reflektieren. »Wenn ich die Möglichkeit bekäme, der nächsten Generation ein Geschenk zu machen, wäre es die Fähigkeit eines jeden, über sich selbst zu lachen«, hat Schulz einmal geäußert. Mit U M S C H L ÄG E FRANKIERT den Peanuts ist ihm dies gelungen. Darüber hinaus machten ihn die Comichelden zu einem reichen Mann. Durch sie verdiente er mehr Set mit drei Peanuts-Grußklappkarten mit als eine Milliarde Dollar. Spike, dem Hund seiner Jugend, mit dem frankierten B6-Umschlägen ohne Fenster. die Erfolgsgeschichte begann, setzte er ab 1975 ein Denkmal. Als Snoopys Bruder erhielt dieser immer wieder Gastauftritte und berei- Best.-Nr. 144600343 3,9 0 €* 9 cherte die Geschichten, die Leser in aller Welt bis heute begeistern. Hauptcharaktere PE AN UTS - G RUSSK ARTE NSE T der Peanuts: Lucy, Sally, Charlie I N K LUS I V E MARKEN Brown, Snoopy und Linus Set mit 2 mal 5 Grußkarten, inkl. zehn B6- Umschlägen und Briefmarken zur Frankatur. Best.-Nr. 150427143 12 ,95 €* 10
1 2 3 4 Die Briefmarke »150. Geburtstag Peter Behrens« erscheint am 12. April 2018. Das Motiv setzt sich aus mehreren wichtigen Werken Behrens‘ zusam- men. Sie hat den Porto- wert 70 Cent und ist damit zur Frankierung von Standardbriefen (In- land) geeignet. 5 6 7 Peter Behrens (1927): »Design ... bedeutet das Schaffen von Formen, die dem Charakter des Zum 150. Geburtstag von Peter Behrens Der Neudenker Objekts entsprechen und neue Technologien zur Geltung bringen.« Nicht nur unter Designern ist Peter Behrens eine Größe. Das hat einen guten Grund: Er dachte manches ganz neu. Seine Arbeiten setzten in mehreren Disziplinen entscheidende Impulse. E 1 2 in aufsteigender Starfußballer unterschreibt einen Vertrag bei einem Topclub der Champions League. Mit diesem Vergleich könnte man die Szene beschreiben, die sich im Juli 1907 in Berlin abspielte: Der gebür- tige Hamburger Peter Behrens (1868–1940) unterschrieb einen Vertrag bei einem der größten, produktivsten und modernsten Konzerne der Welt. Die AEG sicherte sich damit einen der vielseitigsten Kreativen. Behrens war Maler und Mitgründer der Münchner Sezession, Grafiker, Typograf, Pro- duktdesigner und hatte sich sogar als Architekt Anerkennung in Fachkrei- sen erworben, obwohl er keine Architektenausbildung genossen hatte. Als 3 4 künstlerischer Beirat der AEG war Behrens fortan für die Gestaltung von Produkten, des Werbematerials und der neu zu bauenden Gebäude des E R S T TAG S B L AT T GEDENKSET »PETER BEHRENS« Gedenkset mit 12 Marken 5 6 und 3 Blocks (postfrisch) zur Klassischen Moderne sowie 2 Neuausgaben mit Die neue Briefmarke Ersttagsstempel »Bonn« zeigt Beispiele und »Berlin« für Behrens’ Design: 1 Weinglas (um 1900) 2 elektrischer Wasserkocher (1909) 3 elektrische Wanduhr (1909) 7 4 / 5 Innen- bzw. Außenansicht der Ersttagsblatt »Peter Turbinenfabrik der AEG, Berlin (1909) 6 staat- Behrens« u. a. liche Tabakfabrik, Linz/Österreich (1929–1935) mit Ersttagsstempel 7 elektrischer Tischventilator (1912) Best.-Nr. 149316513 0,9 0 €* 15 Best.-Nr. 150409772 19,95 €* 16 6 postfrisch 2/2018 Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende! * E ndpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
N U M I S B L AT T STEMP EL- SHOP » PE T E R B E H R E N S « GL ANZ Das Numisblatt vereint die 20 -Euro-Silbermünze »150. Geburtstag Peter Behrens« mit einem Zehnerbogen der gleich- namigen Brief- marke und LIE FER BA R AB Ersttagsstem- SEP TEM BER pel »Berlin«. Die 20-Euro-Münze zum 150. Geburtstag von Peter Behrens wird am 13. September 2018 ausgegeben. Best.-Nr. 149824035 expandierenden Elektrounternehmens verantwortlich. Mit einer durchgängigen Gestaltungsidee erreichte er, dass seine Produkte für 37,50 €* 11 Käufer auf den ersten Blick als AEG-Produkte zu erkennen waren. Diese erhielten nicht nur sinnvolle, sondern auch attraktive Formen, denn Behrens hatte zudem erkannt, dass die Menschen schöne Dinge eher kaufen als langweilig erscheinende. Das Konzept führte Abo »Numisblätter« zum Erfolg, der auch international Anerkennung fand. Mit dem Abo »Numisblätter« Best.-Nr. D020 erhalten Sie jedes weitere Starten Sie für 12 Wegbereiter des Bauhaus-Stils Exemp lar bequem frei Haus. 37, 50 € * Was heute selbstverständlich klingt, war damals eine Revolution. Behrens’ Neuerungen wurden zu Normen, nach denen gute Gestal- SPIEGE L- tung bewertet wurde. Er gilt deshalb als »MÜNZE UND MARKE« GL ANZ Pionier des modernen Industriedesigns. • 2 0 -Euro-Silbermünze »Peter Die Idee einheitlicher Gestaltung machte Behrens« (Spiegelglanz) Schule und ist heute unter dem englischen • Paar der neuen Briefmarke Begriff »Corporate Identity« (Erschei- • m it Ersttagsstempel nungsbild eines Unternehmens) in aller »Berlin« vom 12. April 2018 Behrens gestaltete den Welt bekannt. In der AEG-Zeit verän- berühmten Schriftzug derte Behrens seinen Stil: Vom Jugendstil »Dem deutschen Volke« kommend wurden seine Arbeiten mehr am Reichstagsgebäude und mehr nüchtern und ebneten den (Bund MiNr. 2758). Weg zum Rationalismus, der ab Mitte des 20. Jahrhunderts bis heute prägend ist. Das zeigen besonders LIE FER BA R AB SEP TEM BER seine Fabrikgebäude: Sie sind zweckdienlich auf die Gewerke aus- gelegt und schaffen gleichzeitig eine menschenfreundliche Arbeits- atmosphäre. Dass dies an Grundlagen des berühmten Bauhaus erinnert, ist kein Zufall – in Behrens’ Team lernten und arbeiteten Best.-Nr. 149817069 59,9 0 €* 13 unter seiner Leitung etwa Ludwig Mies van der Rohe und Walter Gropius, die später das Bauhaus prägen sollten. Behrens gab neue Abo »Münze und Marke« Wege des Designs vor, die Nachfolgende weiterentwickelten und Mit dem Abo erhalten Sie Best.-Nr. D052S danach Gegenstände formten, die unsere Welt schöner machen. sicher jede weitere Ausgabe Starten Sie für 14 bequem frei Haus. 59,9 0 € * L E G E N DÄ R E G E S TA LT E R B AU H AU S D E SS AU Gedenkset mit 13 Marken (postfrisch) zu Der Bau- 11 großen Designern – inkl. Peter Behrens haus-Stil wurde durch Behrens’ Ideen erst möglich. »Bauhaus Dessau« | 10 Euro | Deutschland 2004 Silber (925/1000) | 18 g | Ø 32,5 mm Best.-Nr. 150409769 Spiegelglanz | 47,– €* | Best.-Nr. 149802531 17 19,95 €* 19 Stempelglanz | 42,– €* | Best.-Nr. 149802539 18
Die Neuausgaben der Serie »Klassi- sche deutsche Auto- mobile« würdigen diesmal zwei Kult- karossen der 1980er- Jahre: den Audi quat tro und den Wartburg 1.3. Die Marken erscheinen am 1. März 2018. Interview mit Walter Röhrl Eine deutsche Rallye-Legende Walter Röhrl ist unbestritten einer der besten Rallye-Piloten der Motorsport-Geschichte und der einzige deutsche Rallye-Weltmeister. Gleich vier Mal siegte er bei der berühmten Rallye Monte Carlo – zuletzt 1984 im Audi quattro. postfrisch sprach mit dem sympathischen Bayern über diese spannende Zeit. Herr Röhrl, Sie sind 1984 erstmals für dieses Problem nicht. Der schoss vorwärts, als befände er Audi gefahren. Was waren Ihre ersten sich auf einer trockenen Asphaltstraße. Das war ein unheim Eindrücke vom Audi quattro? lich erhabenes Gefühl, zu wissen: Immer wenn ich Gas gebe, Der Audi quattro war das erste Groß geht’s vorwärts und die Räder drehen nicht durch! Nur mal serienfahrzeug mit Vierradantrieb. als Beispiel: Auf einer Schotterstraße hat der quattro von Wenn Sie Gas geben, wird die Kraft auf 0 auf 160 in nur 6,9 Sekunden beschleunigt. Das war schon alle vier Räder übertragen. Das hat ganz beeindruckend. Audi Sport quattro neue Möglichkeiten eröffnet, insbeson Handelte es sich dabei um ein besonderes Modell? (Paraguay MiNr. dere bei Regen, Schnee und Eis. Aller Bei der Rallye Monte Carlo fuhr ich im Prinzip noch den nor 4136) dings war das Auto etwas kurven malen quattro. Ab 1984 gab es dann den Sport quattro S1, den unwillig und man hat mit links gebremst. Sechs Wochen hat es »Kurzen«. Das war eine Weiterentwicklung vom Audi quattro gedauert, bis ich es draufhatte. Rechtzeitig vor der Rallye mit viel mehr Kraft. Im Sportjargon hießen sie Gruppe-B- Monte Carlo hatte ich es intus, links mit Gefühl zu bremsen. Autos und hatten mit den Serienautos nicht mehr viel gemein. Sie haben dann direkt die Rallye Monte Carlo im quattro Ein einfacher quattro hatte 220 PS, mein Fahrzeug in Monte gewonnen – zum vierten Mal. Carlo 380 PS und der S1 in der Endstufe 535 PS! Die Gruppe- Jawohl. Monte Carlo, das war natürlich eine Rallye mit sehr B-Autos nannte man daher auch Monster-Autos. Der S1 hat viel Schnee. In den Jahren vorher habe ich hier Autos mit durch den 5-Zylinder außerdem einen wahnsinnig interessan Zweiradantrieb gefahren. Da kämpft man immer, dass man ten Sound – da bekommen die Fans heute noch Gänsehaut. die nötige Kraft auf die Straße bringt. Mit dem quattro gab es Die Gruppe-B-Ära ist 1986 zu Ende gegangen. Wie haben Sie das damals erlebt? Sie sind ja noch bis 1987 für Audi gefahren. SHOP E RIN N E RU NGSBL AT T III Erinnerungsblatt »Klassische deutsche Automobile« mit zwei Paaren der Neuausgaben und Ersttagsstempeln »Berlin« und »Bonn« Erinnerungsbl att III | Best.-Nr. 149450551 jeweils Erinnerungsbl att II | Best.-Nr. 149420533 6,95 €* 20–22 Erinnerungsbl att | Best.-Nr. 149420525 Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende! * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
WISSEN FAK TE N ZU WALTE R RÖHRL • geboren am 7. März 1947 in Regensburg • nach kaufmännischer Ausbildung war er Fahrer des Bischhöflichen Ordinariats Regensburg • ausgebildeter Skilehrer • 1968 startete seine erfolgreiche Rallye-Karriere • 1973 wurde er Profifahrer – Spitzname: »Der Lange« • zweifacher Rallye-Weltmeister, vierfacher Monte-Carlo-Sieger, insgesamt 14 Rallye-Siege bei WM-Läufen • 1988 beendete Röhrl seine Rallye-Karriere und fuhr bis 1992 Rundstreckenrennen Walter Röhrl und sein langjähriger • 2002 von Rallye-Fahrern zum »Rallye-Fahrer des Kopilot Christian Geistdörfer Millenniums« gewählt Ja, 1986 ereignete sich ein schlimmer Unfall bei der Korsika-Ral- lye. Damals gab es keine drei Fahrer, die ihren Wagen wirklich SHOP SELTENE ERSTAUSGABEN unter Kontrolle hatten – bei diesen starken Autos scheiden sich Steckkarte mit seltenen und die Buben von den Bübchen. Man hat sich jedenfalls entschie- begehrten Marken zu den den, die Gruppe B zu verbieten. Für mich war das schlecht, da Automobilpionieren Daimler ich ja bestens mit meinem Auto zurechtgekommen bin. Aber es und Benz und 3 Marken war natürlich gerechtfertigt. Anschließend gab es die Gruppe-A- zur Eröffnung der Internatio- Autos. Das müssen Sie sich mal vorstellen: 1986 bin ich noch mit nalen Automobil-Ausstellung 535 PS gefahren und ein Jahr später mit 230 PS. Da habe ich in Berlin 1939. gesagt, meine Herren, das hat mit Autofahren nichts mehr zu tun. Wenn das so weitergeht, dann lass’ ich das lieber bleiben (lacht). Eine Marke der beiden Neuausgaben zeigt den Audi quattro, die andere einen Wartburg 1.3. Wartburgs kamen ja auch als Rallye-Fahrzeuge zum Einsatz. Best.-Nr. 150622076 Ja, in den 1970ern bin ich gegen Wartburgs gefahren. Die Lage zwischen Ost und West war damals angespannt – öffentlich durf- 125, – €* 23 ten die Fahrer nicht mit uns sprechen. Wir haben das natürlich doch getan – ich habe ihnen dann immer mein Beileid ausgespro- chen, denn mit 80 PS konnten sie da einfach nicht gewinnen. AT TR AK TIVE E DITION Trotzdem leisteten die Wartburg-Fahrer aber Enormes. Selbstverständlich! Die Fahrer sind mit ihren Wartburgs immer Das Buch vereint zahlreiche ins Ziel gekommen. Alle haben den Hut gezogen vor der Qualität Fotos, Abbildungen und der Arbeit: Die Autos waren hervorragend vorbereitet. Ich habe interessante Informationen mit 30 thematisch ausge- noch Kontakt zu Werksfahrern von damals und wenn wir uns wählten Briefmarken. etwa auf Ausstellungen treffen, reden wir immer über diese Zeit. Bucheinband in Leinenoptik Der Audi quattro auf einer Briefmarke – ist das auch etwas für 56 Seiten | 17,5 x 24,5 cm Ihre Post? Also, das finde ich klasse, dass es so etwas auch als Briefmarke Best.-Nr. 150015329 gibt. Ich bekomme sehr viel Autogrammpost. Und da ich meine Fanpost natürlich frankieren muss, ist das bestimmt ein toller 29,95 €* 24 Gag, wenn da ein Auto auf der Briefmarke zu sehen ist. M E H R A L S 12 5 JA H R E MODELL »AUDI QUAT TRO« AU T OM O B I LG E S C H I C H T E »125 Jahre Automobil« | 10 Euro Mit dem Audi quattro (ital. Deutschland 2011 | Ø 32,5 mm »vier«) ging ab 1980 auch der permanente Spiegelglanz Allradantrieb in Silber (625/1000) | 16 g Serie. Zink- 34,90 €* | Best.-Nr. 149817024 25 druckguss- Stempelglanz | CuNi | 14 g Modell von 25,– €* | Best.-Nr. 149816198 26 Schuco, 1:87. Länge: 5,0 cm. Best.-Nr. 205200106 9,95 €* 27 2/2018 postfrisch 9
100 Jahre Republik Österreich Einzug der Demokratie Im Jahr 1918 endete in Österreich die Habsburger- herrschaft – nach über sechs Jahrhunderten. An ihre Stelle trat die Republik Österreich, die in diesem Jahr stolz ihr 100-jähriges Jubiläum Karl I., der letzte feiert. Ihre Geschichte ist durch Briefmarken und Kaiser Österreichs. Er herrschte nur Münzen eindrucksvoll dokumentierbar. zwei Jahre. T ausende Menschen säumten die Straßen Wiens und alle reich erklärte Serbien den Krieg, wodurch unter den europäi- Kirchenglocken läuteten: Am 30. November 1916 wurde schen Großmächten der militärische Bündnisfall eintrat – der der Sarg mit dem verstorbenen Kaiser Franz Joseph I. Erste Weltkrieg brach los. Das Kaiserhaus hoffte, dass ein nati- feierlich in die Kapuzinergruft überführt. Der Tod des Monar- onalitätenübergreifender Patriotismus die Auflösung des Rei- chen, der ganze 68 Jahre herrschte, bedeutete zugleich den ches stoppen könnte. Doch nach vier Jahren Krieg war die Anfang vom Ende seines riesigen Vielvölkerstaats, dessen ver- Sehnsucht nach Frieden groß. Matrosen meuterten, Arbeiter schiedene Nationalitäten nach Unabhängigkeit strebten – und streikten und viele Menschen waren der Monarchie überdrüs- der sich im Krieg befand. 1914 hatte ein serbischer Nationalist sig. Für Franz Josephs Nachfolger, den jungen Kaiser Karl I., den österreichischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand wurde die Lage immer bedrohlicher. erschossen und damit eine Kettenreaktion ausgelöst: Öster- Die Geburt der Republik Als am 30. Mai 1917 erstmals nach drei Jahren wieder der Reichsrat einberufen wurde, forderten viele Abgeordnete G O L D -S C H I L L I N G Z U E H R E N die Gründung von Nationalstaaten. Um die österreichische K AISER K ARLS I. SHOP Reichshälfte für die Monarchie zu retten, stellte Karl im Herbst 1918 eine Umwandlung Österreichs in einen Bund freier Die Bildseite zeigt die Kapuzinergruft in Wien, in Völker in Aussicht. Es bildeten sich Nationalräte, doch an der der Karl I. und viele andere Monarchie hatten die Volksvertretungen kein Interesse – sie Habsburger bestattet sind. wollten Selbstständigkeit. Das galt auch für die von den deutschsprachigen Reichsratsabgeordneten gebildete Proviso- »Kaiser Karl I.« rische Nationalversammlung, die sich von der Monarchie 1000 Schilling | Österreich 1999 | Gold (995/1000) lossagte. Ihr Vollzugsausschuss, der Staatsrat, ernannte am 16,08 g | Ø 30 mm | prägefrisch 30. Oktober 1918 die erste Regierung Deutschösterreichs unter dem sozialdemokratischen Staatskanzler Karl Renner. Am Best.-Nr. 149800121 12. November 1918 wurde vor dem Parlament die Republik 995, – €* 28 Deutschösterreich ausgerufen. Kaiser Karl I. erklärte, auf jeden Anteil an den Staatsgeschäften zu verzichten, und ging später 10 postfrisch 2/2018 Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende! * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
H I S T OR I E Umtausch von Reichsmark in Schilling (Wien, 1945) 10 JA H R E SHOP REPUBLIK ÖSTERREICH Kompletter 4er-Satz (1928) zum ersten Bundespräsidenten Michael Hainisch (1920 –1928), Öster- Provisorische Nationalversammlung reich MiNr. 494 – 497 Deutschösterreichs, Wien 1918 ins Schweizer Exil. Die Herrschaft der Habsburger war damit Geschichte. Der junge Staat, der nach dem Friedensvertrag von Saint-Germain 1919 den Namen Republik Österreich erhielt, hatte jedoch existenzielle Probleme: Neben Hunger und Arbeitslosigkeit steigerte sich die kriegsbedingte Geld- entwertung 1923 zur Hyperinflation. Die alte Kronewährung war am Ende. Der Schilling – Symbol der Demokratie Die Wende brachte eine Währungsreform: Am 1. März 1925 wurde der Schilling zu 100 Groschen eingeführt (Wechselkurs: 10.000 Kronen für 1 Schilling). Die Inflation war gestoppt und die wirtschaftliche Situation ver- besserte sich. Briefmarken und Münzen dieser Zeit sind Repräsentanten der jungen Republik. Diese erfuhr einen Rückschlag, als sich 1933 das Parlament Best.-Nr. 150626193 auflöste. Mit dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland 1938 trat an die Stelle des Schillings die Reichsmark. Doch die 49,9 0 €* 29 Demokratie siegte: Am 27. April 1945, noch vor Ende des Zweiten Welt- kriegs, wurde die österreichische Unabhängigkeitserklärung proklamiert. Es war die Geburtsstunde der Zweiten Republik, in der man wieder mit dem 2- E U R O - G E D E N K M Ü N Z E »10 0 JA H R E Schilling zahlte – ein Symbol der österreichischen Demokratie. REPUBLIK ÖSTERREICH« Bildseite: Athene- Statue vor Parlaments- WISSEN WÄHRU NGSG ESC HIC HTE AU F MARKE N gebäude Österreichs Mit den Briefmarkenausgaben Österreichs lassen sich die Wechsel der »100 Jahre Republik Währungen dokumentieren. Hier eine Auswahl interessanter Marken: Österreich« 2 Euro | Österreich 2018 CuNi/MeNi | 8,5 g Ø 25,75 mm | st Best.-Nr. 149800098 8,9 0 €* 30 1924: letztmals 1925: erstmals 1937: letztmals Kronen/Heller Schilling/ Schilling vor SILBERMÜNZE ZUM 50. JAHRESTAG (MiNr. 446) Groschen der Reichsmark- (MiNr. 447) einführung Motive: (MiNr. 659) Die Wappen der Bundesländer und das Parlaments- gebäude an der Wiener Ringstraße. »50 Jahre Republik Österreich« 50 Schilling | Öster- reich 1968 | Silber (900/1000) | 20 g 1945: erste 2001: letztmals 2002: erste Ø 34mm | vz gesamtöster- Schilling vor österreichische reichische Nach- Euroeinführung Euromarke Best.-Nr. 149800107 kriegsmarke in (MiNr. 2362) (MiNr. 2363) Schilling 39,9 0 €* 31 (MiNr. 738)
Die Neuausgabe »100. Geburts- tag Elisabeth Mann Borgese« erscheint am 12. April 2018. 100. Geburtstag von Elisabeth Mann Borgese Grande Dame der Meere I Elisabeth Mann Borgese war eine der n Deutschland wurde sie erst in hohem Alter bekannt. 2002 erzählte Elisabeth Mann Borgese in der Filmreihe »Die renommiertesten Meeresschützerinnen des Manns« humorvoll und prägnant von ihrer Kindheit und 20. Jahrhunderts. Die jüngste Tochter von Jugend. Dabei war die Tochter von Thomas Mann eine internati- onal anerkannte Expertin für den Schutz der Weltmeere. Sogar Thomas Mann wäre am 24. April 100 Jahre die UN-Seerechtskonvention von 1982 trägt ihre Handschrift. alt geworden. In Halifax hatte sie von 1980 bis zu ihrem Tod 2002 den Lehr- stuhl für Internationales Seerecht inne – ganz ohne Studium. Damals lebte Elisabeth Mann Borgese in einem Holzhaus an der Vereinte kanadischen Atlantikküste. Die Meere, für deren Schutz und Nationen Erforschung sie viele Jahrzehnte mit großem Einsatz kämpfte, Genf waren ihre große Leidenschaft. Doch bei ihrer Geburt standen MiNr. 45 die Zeichen erst einmal auf großbürgerliches Leben als Mitglied der berühmtesten deutschen Literatenfamilie des 20. Jahrhun- derts, den Manns. Am 24. April 1918 wurde Elisabeth Mann als fünftes von sechs Kindern des deutschen Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann in München geboren. Elisabeth war sein Lieblingskind und anders als ihre Geschwister Michael, Golo, Monika, Erika und Klaus litt sie nie unter dem übergroßen Schatten des egozentri- schen Vaters. Mit ihrer Familie teilte sie jedoch das Schicksal vie- ler Intellektueller, die nach dem Beginn der nationalsozialisti- schen Herrschaft ins Ausland gingen: 1933 verließen die Manns Deutschland in Richtung Schweiz. Forschungsschiff »Elisabeth Mann Borgese« IM DIE NST DE R W ISSE NSC HAF T WISSEN Welcher Name für ein wissenschaftliches Forschungsschiff könnte besser passen als der von Elisabeth Mann Borgese? Am 22. Juni 2011 wurde das 1987 gebaute ehemalige Marineschiff auf den Namen der berühmten Meeresschützerin getauft. Seither befährt es im Auftrag des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde das Baltische Meer. Nach der Umrüstung zum For- schungsschiff besitzt es bei 56 Meter Länge jetzt 97 Quadratmeter Laborfläche und ein großes Arbeitsdeck. Es bietet Platz für eine Besatzung von elf Personen und zwölf Wissenschaftlern, die im Namen der Grande Dame der Meere das Wissen um das einzigar- tige und sensible Ökosystem Ostsee erweitern. 12 postfrisch 2/2018
AKTUELL E R I N N E R U N G S B L AT T SHOP … mit der Neuaus- gabe »100. Geburtstag Elisabeth Mann Borgese« mit Ersttagsstempel Die Manns auf Hiddensee: Treffen des Club of Rome 1974: »Berlin« vom 12. April Elisabeth um 1924 an der Hand Elisabeth Mann Borgese (2.v.r.) bei 2018 sowie vielen Hinter- ihres Vaters Thomas der Abschlussveranstaltung in Berlin grundinformat ionen zu der Seerechtsexpertin Von der Pianistin zur Feministin Elisabeths Berufswunsch damals: Pianistin. Sie studierte am Konservatorium Zürich und schloss 1937 mit dem Examen ab. Ein Jahr später ein weiterer Einschnitt im unruhigen Leben der Manns: Sie emigrierten nach Nordamerika und ließen sich in der Universitätsstadt Bund Princeton nieder. Dort lernte Elisabeth den italienischen MiNr. 237 Literaturwissenschaftler und Antifaschisten Guiseppe Antonio Borgese kennen und lieben. 1939 heiratete sie den 36 Jahre älteren Borgese. Die beiden bekamen zwei Töchter (Angelica und Dominica) und Elisabeth gab ihre Karriere als Pianistin endgültig auf. Dafür machte sie sich in den 1940er-Jahren einen Namen durch ihre wissenschaftliche Mitarbeit im Komitee für eine Welt- Best.-Nr. 149420552 6,95 €* 32 Bund verfassung an der Universität von Chicago. MiNr. 2726 Nach dem Krieg gingen die Borgeses nach Italien. Doch schon 1952 starb Guiseppe Borgese. Elisabeth THOMAS MANN Mann Borgese blieb in der Heimat ihres verstorbenen Mannes, schlug Würdigung sich und ihre beiden Töchter als Übersetzerin und Redakteurin italieni- des berühmten scher Kulturzeitschriften durch und verfasste feministische Essays. Ihr Schriftstellers Lebensthema fand sie Ende der 1960er-Jahre: die Verschmutzung und und Vaters Überfischung der Meere. Heute ist es ein weithin bekanntes Thema, doch von Elisabeth vor 50 Jahren war Mann Borgese eine der ersten, die das Problem anpran- Mann Borgese gerten: »Das Meer ist empfindlich, bei all seiner Größe; und wenn wir uns »100. Geburtstag einbilden, unsere Kenntnisse entsprächen dieser Größe und dieser Emp- Thomas Mann« findlichkeit, so ist in Wahrheit der Abgrund unserer Unwissenheit tiefer 5 Mark | DDR 1975 | CuNiZn 12,2 g | Ø 29 mm | vz/st als seine tiefsten Gräben.« Best.-Nr. 149816639 24 ,50 €* 33 Mitarbeit an UN-Seerechtskonvention 1968 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Center for the Study of Democratic Institutions (Zentrum für die Erforschung demokra- tischer Institutionen) in Santa Barbara, Kalifornien, an dem Vorentwurf HEINRICH MANN für eine internationale Seerechtsverfassung mit und organisierte zwei Gedenkmünze mit Jahre später die erste Konferenz zu dem Thema. Im gleichen Jahr gehörte dem Porträt von die engagierte Mann Borgese zu den Gründern des Club of Rome. Die Heinrich Mann, dem gemeinnützige Organisation, der Experten aus 30 Nationen angehören, Onkel Elisabeth setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Menschheit ein. Mann Borgeses Mit ihrem Buch »Das Drama der Meere« wandte sie sich 1975 an eine »100. Geburtstag breite Öffentlichkeit. Es wurde in 13 Sprachen übersetzt. Mann Borgese Heinrich Mann« erwarb sich auf dem Gebiet des Meeresschutzes großes 20 Mark | DDR 1971 CuNiZn | 16,5 g Ansehen und arbeitete maßgeblich an der UN-Seerechts- Ø 33 mm | vz/st konvention von 1982 mit. Die Meere werden darin als Best.-Nr. »schützenswertes und überlebenswichtiges Allgemeingut« 149816614 anerkannt. So hat die »Grande Dame der Ozeane« ihren Platz in den Geschichtsbüchern als eine der engagiertes- 19, – €* 34 ten Umweltschützerinnen des 20. Jahrhunderts sicher. Grönland MiNr. 387 2/2018 postfrisch 13
AKTUELL Die neue 2-Euro-Gedenkmünze »Berlin« der Serie »Bundesländer« zeigt Schloss Charlottenburg. Am 2. Februar 2018 präsentierte die geschäftsführende Bundeskanzlerin Angela Merkel die 2-Euro-Gedenkmünzen »Berlin« und »Helmut Schmidt« mit Berlins regierendem Bürgermeister Michael Müller, dem geschäfts- führenden Bundesfinanzminister Peter Altmaier und Peer Steinbrück, Kuratoriumsvorsitzender der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. World Money Fair 2018 Die neue 2-Euro-Gedenkmünze »100. Geburtstag Helmut Schmidt« würdigt den Altbundeskanzler. Treffpunkt G E D E N K S E T » B U N D E S L Ä N D E R«: B E R L I N 2 0 18 SHOP der Münzwelt Die World Money Fair ist einer der numismatischen Höhe- punkte des Jahres. Auch 2018 zogen ihr internationales Flair und ihr spektakuläres Angebot wieder Münzfreunde aus aller Welt nach Berlin. I nternationale Neuheiten, technische Innovationen, historische Kostbarkeiten – die World Money Fair in Berlin hat für Münz- freunde viel zu bieten. Vom 2. bis zum 4. Februar 2018 traf sich auf der weltweit größten und bedeutendsten Münzenmesse wieder Mit 2-Euro - Gedenk- münze »Berlin«, 10 Brief- alles, was in der Münzwelt Rang und Namen hat: Mehr als Best.-Nr. marken und 1 Panoramamarke 149802973 300 Münzstätten, Händler und Auktionshäuser präsentierten auf »Berliner Gendarmenmarkt« der rund 9.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche im Estrel (postfrisch) 19, 8 0 €* 35 Convention Center ein spektakuläres Angebot. Der Besucheran- sturm war auch in diesem Jahr wieder enorm: Viele Tausend Münz- liebhaber von allen Kontinenten waren nach Berlin gereist, um sich NUMISK ARTE mit anderen auszutauschen und Schätze für ihre Sammlungen zu erwerben. Sammler der deutschen 2-Euro-Gedenkmünzen hatten gleich doppelt Grund zur Freude: Zum einen erschien mit der Münze »Berlin« die neu- este Ausgabe der Serie »Bundesländer«, die das Ehrengast Niederlande: Die Königliche berühmte Hohenzollern- Prägestätte präsentierte u. a. die schloss Charlottenburg jüngsten Euro-Ausgaben für Sammler. zeigt und Bestandteil des Mit neuer 2-Euro-Gedenkmünze »Helmut Schmidt« und 4 Briefmarken (Bund, postfrisch) Bestellen Sie die Angebote mit der Postkar te am Hef tende! Best.-Nr. 149800063 12 ,50 €* 36 * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
MÜNZBRIEF W M F 2 0 18 SHOP Am Messestand der Deutschen Post informierten sich viele Besucher über das breit gefächerte Begehrte Münzangebot. Erinnerungs- Münzbrief zur internat ionalen Münzen- stücke: Der messe in Berlin 2018 mit der neuen Münzbrief zur Internationales 2-Euro-Gedenkm ünze »Berlin« WMF 2018 Angebot: Mit- und die Numis- abeiter der South Best.-Nr. 149801262 9, 8 0 €* 37 karte »Helmut African Mint Schmidt« mit Ausgaben des begehrten Krügerrand offiziellen Münzbriefs zur Messe ist; zum anderen wurde die Die Messe Neuausgabe »100. Geburtstag begeisterte Helmut Schmidt« angeboten, mit Aus- die das politische Lebenswerk gaben aus des Altbundeskanzlers wür- vielen Jahr- Die Münzenmesse ist ein hervorragen- digt. Die ersten Exemplare der hunderten. der Ort für die Suche nach Schätzen. neuen Ausgaben konnten die Sonderausgabe Besucher direkt am Eröffnungstag des Katalogs der Messe mitnehmen. M Ü N Z E N kompakt 60 Kilogramm (2.000 Unzen) schwere mit Angeboten Internationales Vergnügen Gedenkprägung, die auf der World der Deutschen Post. Ehrengast der diesjährigen World Money Fair erstmals präsentiert wurde. Kostenlos unter Money Fair war die Royal Dutch Mint. Auf der Suche nach kleinen Geldstücken der Telefonnummer 0961 3818 3818. Die Königliche Niederländische Münz- waren dagegen die Besitzer des beliebten Best.-Nr. XW0449 stätte feierte 2017 ihr 450-jähriges Münz-Passports, über den an vielen Bestehen und begeisterte mit vielfältigen Ständen Kleinmünzen gesammelt wer- Angeboten. Ins Staunen gerieten viele den konnten. Sammler jeden Alters und Besucher angesichts der größten Silber- jeder Nationalität hatten sichtlich Ver- SET MÜNZE UND MARKE SP IE GE L- prägung der Welt: Anlässlich des gnügen an der gemeinsamen Jagd nach GL AN Z 200. Geburtstags von Karl Marx fertigte den kleinen Schätzen – ein Hobby, das die Staatliche Münze Berlin eine fast verbindet! NUMISBRIEF AU S A L L E N 5 P R ÄG E S TÄT T E N • 5 -Euro- Münze »Sub- tropische Zone« (sp) • P ärchen der Marke »Wunderbare Welt« und Numisbrief »Subtropische Zone«: Fünf 5-Euro-Gedenkmünzen, je eine aus Sonderstempel »Berlin« (19.4.2018) 5-Euro- M ünze, B R I E F M A R K E jeder deutschen Prägestätte, sowie ein Pär- • i m Schuber geschützt I N D I V I D U E L L »Subtropen« mit chen der Briefmarke »Wunderbare Welt« Sonderstempel zur Münzaus- Best.-Nr. 149817071 59,9 0 €* 41 Spiegelglanz gabe am 19. 4 . 2018 398, – €* 15 Best.-Nr. 149800094 39 Sammlerqualität Stempelglanz 2/2018 postfrisch Stempelglanz Best.-Nr. 149800079 29,9 0 €* 38 Best.-Nr. 149800093 179, – €* 40
Fürst Albert II. steht seit 2005 an der Spitze des Fürstentums Monaco. 60. Geburtstag von Fürst Albert II. von Monaco Fürstlicher Festtag Die Monegassen haben Grund zum Feiern: Ihr regierender Fürst Albert II. wird 60 Jahre alt. Der Monarch ist als leidenschaftlicher Briefmarkensammler bekannt. Kein Wunder, schließlich hat die Philatelie in Monaco Tradition. M onaco gilt als Inbegriff von Luxus: Spektakuläre präsentieren sich und ihre Familie gern auf Marken. Man- Jachthäfen, die berühmte Rallye Monte Carlo che von ihnen sind selbst leidenschaftliche Philatelisten – und das legendäre Zirkusfestival ziehen Promi- so auch Fürst Albert II., der den Staat seit 2005 regiert und nenz aus aller Welt in den Kleinstaat an der Côte d’Azur. am 14. März seinen 60. Geburtstag feiert. Auch das glamouröse Casino ist ein beliebter Treff- punkt des Jetsets. Die Spielbank brachte unter Marken spiegeln reiche Geschichte Charles III. (1818–1889) solchen Wohlstand, dass Albert II. entstammt der Familie Grimaldi, die der Fürst den Monegassen sogar die Steuer erlas- seit über 700 Jahren den monegassischen Herr- sen konnte. Unter seiner Regentschaft erschienen scher stellt. Gegründet wurde Monaco im ab dem 1. Juli 1885 auch die ersten Postwertzei- 13. Jahrhundert: 1215 soll der Grundstein zu chen des Fürstentums, die natürlich das Porträt einer genuesischen Grenzfestung auf dem Felsen des Monarchen zeigten. Daran hat sich bis heute gelegt worden sein, auf dem heute der fürstliche nichts geändert: Die Staatsoberhäupter Monacos Charles III. Palast steht. In Genua tobte damals ein Konflikt (Monaco MiNr. 1) DIE MONACOPHIL – R ARITÄTE N - E T B M O N AC O P H I L 2 0 17 SC HAU DE R SU PE RL ATIVE SHOP WISSEN Die MonacoPhil ist ein philatelistisches Top-Event, das seit 1997 alle zwei Jahre von der monegassischen Postverwaltung (OETP) und vom exklusi- ven Club de Monte-Carlo organisiert wird. Dieser wurde unter Fürst Rainier III. mit dem Ziel gegründet, Sammler von Raritäten zusammenzu- bringen und gemeinsam die größten philatelistischen Kostbarkeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellung hat jedes Mal andere Schwerpunkte – 2017 waren es die Nord- und Südamerika-Philatelie und eine Schau zum 100. Todestag des »Briefmarkenkönigs« Philipp von F errary mit Stücken aus dessen berühmter Sammlung. Zudem prä- sentieren Postverwaltungen und Ersttagsbrief mit Marke »MonacoPhil 2017«, bekannte internationale Händler die ein Porträt von Grace Kelly zeigt, und Erst- ihr Angebot. Der hohe Stellenwert tagsstempel »Monaco« vom 24. Juli 2017 der Veranstaltung spiegelt sich auch auf Briefmarken: Seit 2002 Best.-Nr. 150427142 4 ,50 €* 42 Monaco MiNr. gibt die OETP zu jeder MonacoPhil 2778 und 2062 eigene Postwertzeichen aus. Bestellen Sie die Angebote mit der Postkarte am Heftende! * Endpreis inkl. gesetzl. USt., ggf. zzgl. Versandkosten
ZEITGESCHEHEN HOCHZEITSMÜNZEN SHOP Zwei international Hochzeit von Rainier III. Hochzeit von Albert II. begehrte Raritäten: die 2-Euro- und Gracia Patricia (Monaco und Charlène (Monaco und 10 -Euro-Gedenkmünze zur MiNr. 651) MiNr. 3042) Traumhochzeit 2011 von Fürst Albert II. und Charlène Azurblaue Pracht: Blick auf Monacos zentralen Jachthafen Port Hercule »Hochzeit Albert II. & Charlène« zwischen den kaisertreuen Ghibellinen und den Guelfen aufseiten des 2 Euro | Monaco 2011 | CuNiMe | 8,5 g Papsttums. Zu Letzteren zählten die Grimaldis, die schließlich aus der Ø 25,75 mm | st Best.-Nr. 001944 Stadt vertrieben wurden. Der Felsenhalbinsel des heutigen Monaco bemächtigten sie sich mit einer List: Sie verkleideten sich als Franziska- 279, – €* 45 nermönche und gelangten so in die Festung. Davon zeugt noch heute das monegassische Wappen, das zwei Mönche mit Schwertern zeigt. Auch auf einer Briefmarke wurde dieses historische Ereignis festge- Monaco halten. Viele monegassische Postwertzeichen, die traditionell in auf- MiNr. 1526 wendigen Drucktechniken hergestellt werden, würdigen Begebenheiten aus der reichen Geschichte des kleinen Fürstentums. Wie sehr die Phi- latelie in Monaco geschätzt wird, unterstreicht auch eines der weltweit hochkarätigsten philatelistischen Ereignisse – die legendäre Briefmarkenausstellung MonacoPhil (siehe Kasten). Im Musée des Timbres et des Monnaies werden zudem kostbare Briefmarken und Münzen aus den fürstlichen Sammlungen präsentiert. Begehrte Euromünzen aus dem Kleinstaat Auch für Münzliebhaber hat Monaco Interessantes zu bieten: Da seit 1925 eine Wäh- »Hochzeit Albert II. & Charlène« rungsunion des Kleinstaats mit Frankreich besteht, darf Monaco eigene Euromünzen Monaco 2011 | 10 Euro | Silber ausgeben, die vom französischen Kontingent abgezogen werden. Aufgrund der gerin- (900/1000) | 25 g | Ø 37 mm | sp gen Auflagen sind die Euromünzen Monacos gesuchte Sammlerstücke. Zu den größten Best.-Nr. Raritäten zählt das begehrte 2-Euro-Stück von 2007 mit dem Porträt von Fürstin Gracia 001981 349, – €* 46 Patricia – der legendären Filmikone Grace Kelly, die 1956 Fürst Rainier III. heiratete und so den Glanz Hollywoods an die Côte d’Azur brachte. » G R AC I A PAT R I C I A « D E R E R S T E B LO C K M O N AC O S S E LT E N E R B LO C K » R O T E S K R E U Z« Zum Gedenken an Alberts Mutter, Fürstin Gracia Patricia von Monaco, gab das Fürsten- tum 1982 eine Gedenkmünze mit ihrem Porträt und ihrer Lieb- lingsblume aus, einer Rose. »Grace Kelly – Rose von Monaco« 10 Francs | Monaco 1982 | Silber (900/1000) | 11,4 g | Ø 26 mm | st Der Block 1 »Nationalfeiertag« (1938) ist Der Block 3 »Rotes Kreuz« (1949) zeigt Best.-Nr. 149802043 59,9 0 €* 47 Monacos erste Blockausgabe. Dargestellt erstmals Fürst Rainier III. sowie seine 17 ist Fürst Louis II. in Galauniform. Mutter Prinzessin Charlotte. 2/2018 postfrisch Best.-Nr. 150622173 149, – €* 43 Best.-Nr. 150622174 395, – €* 44
N E UAU S G A BE N Serie »Blumen«: Alpenveilchen Alpenveilchen erfreuen uns rund ums Jahr in den schönsten Farben – von reinem Weiß über pastellige Lachstöne bis hin zu samtigem Rot oder leuchtendem Purpur. Von den 22 Arten aus der Familie der Primelge- wächse (Primulaceae) ist nur das Europäische Alpenveil- chen (Cyclamen purpurascens) in Deutschland heimisch. In unseren Gärten bewährt haben sich aber auch das Serie »Blumen«: Alpenveilchen Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) sowie das Efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium). Als häuslicher Winterklassiker gilt das Zimmer-Alpen- veilchen (Cyclamen persicum). Der wissenschaftliche Name des Cyclamens leitet sich von dem griechischen Wort »kyklos« ab, das »Kreis« bedeutet und sich auf die runde, flache Form seiner Knol- len bezieht. Alpenveilchen erreichen eine Höhe von 10 bis 15 Zentimetern. Ihre herz- bis pfeilförmigen Blätter sind meist dunkelgrün und haben auf der Oberfläche eine attraktive, helle Zeichnung. Die Blüten stehen auf einzel- nen, nach unten zeigenden Stielen, während die fünf ova- len Kronblätter stark nach oben gebogen sind. Am besten entfalten können sich Cyclamen bei Standorten in der Sonne oder im Halbschatten auf lockeren, humosen, kalkhaltigen und eher trockenen Böden. Entwurf: Stefan Klein und Olaf Neumann, Iserlohn Erstausgabetag: 1. März 2018 Serie »Burgen und Schlösser«: Foto: Stiftung Thüringer Schlösser und Gär- Schloss Friedenstein Gotha Auf einem Hügel über der Gothaer Altstadt erhebt sich, umringt von Park und Orangeriegarten, das imposante ten / Constantin Beyer Schloss Friedenstein. Der größte Schlossbau Thüringens ist zugleich eines der am besten erhaltenen Baudenkmä- ler des Frühbarocks. Zwischen 1643 und 1654 ließ sich Ernst I., genannt der Fromme, eine Residenz für das Her- zogtum Sachsen-Gotha errichten. Angesichts der Schre- Serie »Burgen und Schlösser«: cken des Dreißigjährigen Krieges gab er der mächtigen Schloss Friedenstein Gotha Anlage den symbolträchtigen Namen Friedenstein. Bis heute befindet sich das Schloss innen wie außen weitest- gehend im Originalzustand. Als Barockes Universum Gotha ziehen die herausra- gende Architektur, die prunkvollen Einrichtungen und weltbekannten kunstgeschichtlichen, historischen und naturkundlichen Sammlungen jährlich Hunderttausende Besucher an. Glanzstück der Dreiflügelanlage ist das Ekhof-Theater, eines der ältesten Barocktheater der Welt mit noch existierender und funktionierender Bühnenma- schinerie. Entwurf: Nicole Elsenbach, Hückeswagen, und Frank Fienbork, Utting Erstausgabetag: 1. März 2018 18 postfrisch 2/2018
N E UAU S G A BE N Serie »Klassische deutsche Automobile« Der eine kommt, der andere geht: Während der Audi quattro (der Ur-quattro) für den Beginn einer revolutio- nären Technologie steht, kennzeichnet der Wartburg 1.3 Audi quattro © Unterneh- mensarchiv der AUDI AG das Ende einer Ära. Bekannt wurde der Audi quattro ins- besondere durch den Rallyesport. Mit seinem überle genen Allradantrieb fuhr der Ingolstädter in den 1980er-Jahren der Konkurrenz davon. 1991 liefen die Serie »Klassische deutsche Automobile«: letzten Ur-quattros vom Band. Im selben Jahr endete Audi quattro auch für den Wartburg 1.3 die Produktion, als dessen Produktionsstätte, das traditionsreiche Eisenacher Auto- mobilwerk, geschlossen wurde. Noch heute hat der ost- deutsche Oldtimer, der wie kaum ein anderes Auto die Zeitenwende markiert, einen hohen Erinnerungswert und viele Freunde. Wartburg 1.3 © Volkswagen Audi quattro Aktiengesellschaft Der legendäre Ur-quattro wurde 1980 auf dem Genfer Autosalon der Öffentlichkeit präsentiert und als Sensa- tion gefeiert. Das Besondere war nicht der Allradantrieb Serie »Klassische deutsche Automobile«: selbst, sondern der erstmalige Einsatz einer Hohlwelle im Wartburg 1.3 Getriebe. Über diese floss die Kraft sowohl an die Vorder- als auch an die Hinterachse, was für mehr Stabilität sorgte. Außerdem war der Antrieb leicht, kompakt und effizient, sodass er die Fertigung des sportlichen PKW in großen Serien ermöglichte. Das Coupé beschleunigte bei 200 PS in nur 7,1 Sekunden auf Tempo 100. Bis heute ist der Ur-quattro, dessen Produktion 1991 endete, der am längsten gebaute Serienwagen der Audi-Geschichte. Wartburg 1.3 Eines der wenigen Statussymbole der DDR war der in Eisenach produzierte Wartburg. 1984 erwarb die DDR- Führung bei der westdeutschen Volkswagenwerk AG die Lizenz für einen 58 PS starken Viertaktmotor, der den neuen Wartburg 1.3 antreiben sollte. Nach Anpassungs- arbeiten für den größeren Motor ging das neue Modell am 12. Oktober 1988 in Serienproduktion. Bereits zwei Jahre nach der Markteinführung kam mit der deutschen Wiedervereinigung eine Flut von moderneren Angeboten aus dem gesamten internationalen Automarkt. Die Ver- kaufszahlen brachen ein. Es folgte bald darauf die Schlie- ßung des renommierten und traditionsreichen Automo- bilwerks Eisenach. Entwurf: Thomas Serres, Hattingen Erstausgabetag: 1. März 2018 2/2018 postfrisch 19
N E UAU S G A BE N »Peanuts«: Post für Snoopy – Die Peanuts-Rasselbande Charlie Brown, Sally, Lucy, Linus, Schroeder, Peppermint Patty und der Hund Snoopy sowie der kleine Vogel © PEANUTS Worldwide LLC Woodstock: In dieser bunten Truppe findet fast jeder für sich eine Identifikationsfigur. Charles M. Schulz (1922– 2000), der US-amerikanische Schöpfer der Comicserie »Die Peanuts«, hat mit seiner jugendlichen Vorstadtclique einen der erfolgreichsten Comicstrips aller Zeiten ge- schaffen. Am 2. Oktober 1950 ist der Comic das erste Mal Peanuts: Post für Snoopy erschienen. 50 Jahre lang wurden die Peanuts in rund 2.600 Zeitungen in 75 Ländern und 21 Sprachen ge- druckt. Erst am 13. Februar 2000, dem Tag nach Schulz’ Tod, wurde die Serie eingestellt. Doch bis heute werden seine archivierten Comicstrips in Hunderten von Zeitun- © PEANUTS Worldwide LLC gen rund um den Globus veröffentlicht. Erwachsene treten als handelnde Personen in den Comics nicht auf. Dennoch waren diese stets mehr als eine Bildergeschichte für Kinder. Sie reflektierten die See- lenwelt auch der Erwachsenen mit all ihren Hoffnungen, Enttäuschungen und Beziehungskatastrophen – bieten Peanuts: Die Peanuts-Rasselbande aber zugleich den dafür nötigen philosophischen Trost inklusive Galgenhumor. Einer der hervorstechendsten Charaktere und Publikumsliebling der Peanuts ist Snoopy, Charlie Browns Hund. Der Beagle liegt meist auf dem Dach seiner Hundehütte und hängt philosophischen Gedanken nach. Er ist fantasiebegabt und träumt sich mit großer Theatralik in verschiedene Identitäten. Charlie Brown, die Hauptfigur des Comics, ringt mit dem Schicksal des ewigen Verlierers. Nicht nur, dass er beim Baseball ständig versagt und sein Drachen immer im Baum stecken bleibt, er selbst wird auch regelmäßig Opfer böser Streiche. Besonders hervor tut sich dabei Lucy, die einen tyrannischen Charakter hat. Immer wie- der narrt sie Charlie Brown, indem sie ihm entgegen ihren Versprechungen den Football kurz vor dem Tritt vor dem Fuß wegzieht. Ihr jüngerer Bruder Linus ist intellektuell zwar gereift, aber noch immer auf seine Schmusedecke angewiesen. Mit Charlie Brown führt er philosophische Gespräche, in denen unter anderem der Satz fällt: »Von allen Charlie Browns bist du der Charlie Brownste.« Entwurf: Jennifer Dengler, Bonn Erstausgabetag: 1. März 2018 © zur Neuausgabe »150. Geburtstag Peter Behrens« Foto: Portrait Peter Behrens 1908 © bpk / Kunstbibliothek, SMB / Rudolph Dührkoop Foto: Linz – Zigarettenfabrik, Fassade, 1929–1935 © bpk / Staatsbibliothek zu Berlin Foto: Ventilator © Werkbundarchiv – Museum der Dinge Berlin / Armin Hermann Foto: Elektrische Uhr 1910 (AEG) © Werkbundarchiv – Museum der Dinge Berlin / Armin Hermann Foto: Montagehalle-Innenansicht, AEG, Berlin, Hussitenstraße © Bildarchiv Foto Marburg Foto: Elektrischer Wasserkessel 1909 (AEG) © Bildarchiv Foto Marburg / Bröhan-Museum, Berlin / Martin Adam Foto: Weißweinglas 1898 © Bildarchiv Foto Marburg / Institut Mathildenhöhe / Gregor Schuster 20 postfrisch 2/2018 Foto: Montagehalle, AEG, Berlin, Hussitenstraße © Bildarchiv Foto Marburg
N E UAU S G A BE N 150. Geburtstag Peter Behrens Peter Behrens gilt als Deutschlands ©: siehe Seite 20 unten erster Industriedesigner. Vom gra- Foto Carsten Krohn fischen Erscheinungsbild über die Produkte bis hin zu Firmengebäu- den (Moabit, Wedding, Oberschö- 150. Geburtstag Peter Behrens neweide) bestimmte er ab 1907 jah- Prof. Christof Gassner relang die Corporate Identity der AEG. Sein 1909 entworfener Tee- und Wasserkessel gilt in seinen ver- schiedenen Varianten heute als iko- nisches Objekt des frühen Designs für Elektrogeräte. Zudem enga- © Ullsteinbild gierte sich Behrens für den Deut- schen Werkbund, der sich für die Durchsetzung von Qualitätskrite- Prof. Iris Utikal und rien und eine sachliche Formge- Prof. Michael Gais bung in der deutschen Produkt- kultur einsetzte. Heute gilt die Zusammenarbeit zwischen Behrens und der AEG als das zentrale Bei- spiel für die gelungene Verknüp- fung von Kunst und Industrie. © Ullsteinbild Entwurf: Prof. Daniela Haufe und Prof. Detlef Fiedler, Berlin Thomas Serres Erstausgabetag: 12. April 2018 100. Geburtstag Elisabeth Mann Borgese Elisabeth Veronika Mann Borgese entstammt der berühmten Familie Mann. Die weltoffene, kritische, Foto: Fotolia / klikk © istockphoto vielseitige und äußerst engagierte Persönlichkeit lebte mit ihrer Familie während der Zeit des Nati- Jens Müller 100. Geburtstag Elisabeth Mann Borgese onalsozialismus in der erzwunge- nen Emigration. Im Verlauf ihres Lebens entwickelte sie weltweit beachtete Kompetenzen u. a. auf den Gebieten des Völker- und See- rechts, des Meeres- und Umwelt- schutzes, als Diplomatin sowie als Autorin, Herausgeberin und Hoch- schullehrerin. An dem in zahlrei- Gerda M. Neumann che Sprachen übersetzten Entwurf und Horst F. Neumann einer Weltverfassung, der Organi- sation der ersten internationalen Seerechtskonferenz sowie an dem Abschluss des UN-Seerechtsüber- © Mare-Verlag/Heike Ollertz einkommens hat sie maßgeblich mitgewirkt. Entwurf: Nicole Elsenbach, Hückeswagen Julia Warbanow Erstausgabetag: 12. April 2018 2/2018 postfrisch 21
Sie können auch lesen