Schweinfurter OberLandKURIER - Informationen aus Kultur, Tourismus und Wirtschaft - Schweinfurt-Oberland-Kurier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OberLandKURIER Schweinfurter Informationen aus Kultur, Tourismus und Wirtschaft Jubiläumsausgabe Nr. 50 • Dezember 2018 – Februar 2019 www.oberlandkurier.de
OberLandKURIER Schweinfurter Herausgeber RUDOLPHDRUCK Redaktion Philipp Bauernschubert, Renate Bönninger, Klaus Bub, Volker Elsner, Norbert Ledermann, Kerstin Sauer, Gudrun Zimmermann, Stefan Erhard v.i.S.d.P.: Theresia Rudolph, Hannah-Rabea Grübl Anschrift Schweinfurter OberLandKurier Schleifweg 1 · 97532 Ebertshausen Telefon 09724 9300, Fax 09724 9301 E-Mail Adresse oberlandkurier@rudolphdruck.de Unfallinstandsetzung Internet Adresse Lackierung • Werkstattleistungen http://www.oberlandkurier.de Dürre Wiese 8 · Hesselbach Telefon: 09720 95 01 70 · E-Mail: info@unfall-zink.de Auflage ...die Werkstatt aus der Region!!! Der OberLandKurier erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Verteilung an die Haushalte aller Gemeindeteile von Schonungen, Stadtlauringen, Üchtelhausen, Thundorf, Maßbach und Rannungen, zusätzlich zu den Auslegestellen. Außerdem erhältlich in den Rathäusern des Landkreises Schweinfurt sowie Thundorf, Rannungen und Maßbach und im Landratsamt Bad Kissingen. Nächster Erscheinungstermin: Anfang März 2019 Redaktionsschluss: Anfang Februar 2019 Layout/Gestaltung Rudolphdruck Haftungsausschluss Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers oder der Redaktion wieder. Leserbriefe Sind erwünscht, ohne aber den Abdruck zu garantieren. Kaufen Sie Ihren Strom Anzeigenpreise Fordern Sie bitte die Preisliste an. schon regional? PDF-Datei zum freien Download unter Der bodenständige Stromanbieter in Mainfranken www.oberlandkurier.de bietet Ihnen 100 % Naturstrom aus Bayern mit Ansprechpartner für Anzeigenkunden: persönlichem Service und das zu garantiert fairen Gudrun Zimmermann, Telefon 09724 9300, Preisen! E-Mail oberlandkurier@rudolphdruck.de WWW.UEZ.DE Titelbild G. Rudolph, Wetzhausen im Spätherbst 2
Editorial 50 Ausgaben des Schweinfurter OberLandKuriers. erreichen für unsere Bürger und für unsere Gemeinden. Ich hoffe, dass dieser Gedanke lebendig bleibt und weiterhin Ich finde eine reife Leistung. Seit über 12 Jahren berichten für neue und innovative Ideen sorgt und so diese, unsere wir nun schon aus dem Schweinfurter OberLand. Vieles ist Heimat vor allem für die Einwohner attraktiv, lebens- und in dieser Zeit geschehen. Bürgermeister und Gemeinderäte liebenswert macht, auch für kommende Generationen. haben gewechselt. Damit wir weiterhin möglichst vielfältig davon berichten Die 3. Allianzmanagerin ist inzwischen bei uns tätig. Aus können, sind wir auf möglichst viele ehrenamtliche Mit- ursprünglich 3 Gemeinden sind inzwischen 6 geworden, arbeiter angewiesen die sich in dieser Allianz zusammengeschlossen haben. Dorferneuerungen wurden begonnen, manche schon ab- Schön wäre es, wenn wir aus allen Gemeinden ehrenamtli- geschlossen. che Redakteure hätten, deshalb der Aufruf meldet euch und arbeitet bei uns mit für unser SchweinfurterOberland. Der OberLandKurier ist in dieser Zeit zu einem festen Be- standteil unserer Allianz geworden. Damit wir mit Friedrich Rückert sagen können: Ich hoffe er würde vermisst werden, wenn es ihn nicht mehr gäbe. „Füge dich der Zeit, Wir berichteten über besondere und ganz normale Men- erfülle deinen Platz schen, Feste und Veranstaltungen, Vereinsgeschehen, und räum ihn auch getrost: historische Ereignisse, über die Landschaft, Wanderwege, Es fehlt nicht an Ersatz!” Gewerbebetriebe, Neubauten, Renovierungen, Kultur und Künstler, Einweihungen, Ferienprogramme und und und. In diesem Sinne auf die nächsten 50 Ausgaben! Aber auch Meinungen und Stellungnahmen zu wichtigen Themen lagen uns am Herzen. Die Kräuter- und die Nähseite Bedanken möchten wir uns nach 50 Ausgaben und am Ende (leider nicht mehr dabei), das Kinderview, die Rätselseite, des Jahres bei Ihnen, unseren treuen Lesern, und bei unse- Dialektrubriken und seit neuestem ein Cartoon sind Be- ren Anzeigenkunden, die dieses Medium für das Schwein- standteil unserer Arbeit. Schauen sie sich die Bilder in der furter Oberland erst möglich machen. Mitte des Heftes dazu an, diese werden so manches wieder in Erinnerung rufen. Nicht zu vergessen alle ehrenamtlichen Redakteure und Artikellieferanten. Vielen herzlichen Dank. Für mich ein besonderes Highlight waren die beiden Leser- reisen des Kuriers, mit Menschen aus allen Gemeinden. Wir wünschen allen eine beschauliche Adventszeit, ein Wenn man die 50 Ausgaben Revue passieren lässt, kommt frohes Weihnachtsfest und einen guten Beschluss. man zum Schluss: es hat sich gelohnt, es hat Spaß gemacht, Kommen Sie gut in das Jahr 2019. trotz der vielen Arbeit, und es hat für ein Wirgefühl gesorgt: Für das Schweinfurter OberlandKurierteam Wir, das Schweinfurter OberLand, sind etwas Besonderes, RESI RUDOLPH wir gehören zusammen und wir wollen gemeinsam etwas OberLandKURIER Schweinfurter 3
Aktuelles aus dem Schweinfurter Oberland Abschlussveranstaltung, bei der die Frage erörtert werden soll, wie das Schweinfurter OberLand im Jahr 2030 aus- sehen kann. Bei diesen Veranstaltungen haben Sie als OberLand-Bürger die Möglichkeit, aktiv die Zukunft Ihres Schweinfurter OberLands mitzugestalten. Über die Presse, Liebe den OberLandKurier und die Amtsblätter werden Sie zu diesem Prozess frühzeitig informiert. Bürgerinnen und Bürger im Wir freuen uns nun auf die besinnliche Weihnachtszeit mit ihren interessanten Advents- und Weihnachtsmärkten sowie Schweinfurter auf den Jahreswechsel. Eine Übersicht zu allen weihnacht- OberLand, lichen Veranstaltungen finden Sie ebenfalls in dieser Aus- gabe. Lassen Sie sich inspirieren! das Ende der diesjährigen Wandersaison wurde am Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich auch im Namen 28. Oktober mit dem Sternwandertag des Schweinfurter meiner Bürgermeisterkollegin Birgit Göbhardt sowie meiner OberLands nach Reichmannshausen eingeläutet. Trotz Bürgermeisterkollegen Friedel Heckenlauer, Matthias kaltem und regnerischem Wetter fanden 115 Sternwanderer Klement, Stefan Rottmann und Fridolin Zehner bei den den Weg zur Kirchweih. Dank der tollen Bewirtung durch vielen Ehrenamtlichen, die sich in unserer Region und den SV Reichmannshausen und eine spannende Kirchen- unserer Zusammenarbeit tatkräftig beteiligen, herzlich zu führung in der St. Georg Kirche war das kalte Wetter gleichbedanken. vergessen. Ich möchte mich an dieser Stelle recht herzlich Ebenfalls möchte ich im Namen meiner Bürgermeisterkol- bei allen Wanderführerinnen und Wanderführern für die legen dem gesamten Redaktionsteam des OberLandKuriers schöne Wandersaison bedanken. zur 50. Ausgabe gratulieren! Herzlichen Dank für Ihr ehren- amtliches Engagement und das Herzblut, das Sie als Redak- Seit 11 Jahren besteht die Interkommunale Allianz Schwein- tionsteam in jede Ausgabe des OberLandKuriers stecken! furter OberLand. Der Gemeindezusammenschluss und Ich freue mich auf die Zusammenarbeit im kommenden Jahr die Zusammenarbeit untereinander werden in Zeiten des und sende winterliche Grüße, demographischen Wandels immer bedeutsamer. Mit einem Seminar in Klosterlangheim am 15.+16. Oktober fanden Ihr sich die Bürgermeister des OberLands, die Gemeinderäte EGON KLÖFFEL sowie Vertreter des Amts für Ländliche Entwicklung und der Regierung von Unterfranken ein und ließen die letzten 1. Bürgermeister der Gemeinde Thundorf i. UFr. 11 Jahre Schweinfurter OberLand Revue passieren: Was lief Sprecher des Schweinfurter OberLandes besonders gut? Was kann in Zukunft besser gestaltet werden und wo wird Handlungsbedarf gesehen? Mithilfe eines Planungsbüros soll dieser Prozess, der Mitte Oktober begann und noch ein Jahr dauern wird, in die Fortschrei- bung unseres Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK) münden. Im Zuge dessen soll ebenfalls ein Daseins- vorsorgekonzept verfasst werden. Auch Sie als Bürgerinnen und Bürger des Schweinfurter OberLands werden ab nächstem Jahr intensiv mitein- gebunden werden. Geplant ist eine öffentliche Auftakt- veranstaltung, 6 Themenworkshops, Bürgerbefragungen, Vor-Ort-Infostände in den Gemeinden und eine öffentliche 4
Der Romantische Weihnachtsmarkt Stadtlauringen 01. und 02. Dezember 2018 greift genau diesen Wunsch (siehe Gedicht) auf und Tatjana Rimpel fertigt bunte Glasperlen und lädt alle Kinder möchte Sie am ersten Adventswochenende mit vielfälti- zum Mitmachen ein. gen Angeboten zum Verweilen auf dem Marktplatz und im neu eröffneten Kunsthandwerkerhof einladen! Der Besuch im Kunsthandwerkerhof lohnt sich in jedem Fall. Noch ist die Eröffnungs-Ausstellung mit unterschiedlichen Lassen Sie sich “verzaubern” vom Ambiente der beleuch- Kunstwerken aus Malerei, Zeichnungen, Fotografie, Bild- teten historischen Fachwerkgebäude, von weihnachtlichen hauerei, Gestaltung und Videoinstallation zu bestaunen. Düften und Klängen und gerne auch von einer Adventszeit Ein herzliches Willkommen und Ankommen im Advent! “wie sie früher war”. Das Programm soll Ihnen einen kleinen Überblick verschaffen – entdecken und genießen können Sie Ihr aber Vieles mehr! FRIEDEL HECKENLAUER 1.Bürgermeister des Marktes Stadtlauringen “Kein Schenken, ohne Herz und Sinn...” Zahlreiche Markt- stände und freundliche Marktbeschicker warten auf Sie! Natürlich ist wie immer an das leibliche Wohl gedacht und Ich wünsche dir in diesem Jahr, an so mancher Leckerei darf man einfach nicht vorbeigehen. eine Adventszeit wie sie früher war. Die Kaffeebar des Pfarrgemeinderates finden Sie in diesem Kein Hetzen zur Bescherung hin, Jahr übrigens im Kunsthandwerkerhof! kein Schenken ohne Herz und Sinn. - unbekannter Verfasser – Dort wartet auch Ute Schmidt auf Ihren Besuch. Sie beschriftet Weihnachtskugeln nach Ihren Wünschen: mit einem oder zwei Namen für Verliebte Hochzeitspaare mit Datum zur Geburt mit Namen/Datum Ein bezauberndes Weihnachtsgeschenk für alle, die das Besondere lieben. im romantischen Ambiente des historischen Marktplatzes sowie im neu eröffneten Kunsthandwerkerhof Samstag, den 1. Dezember 2018, 15:00 bis 20:00 Uhr 15:00 Uhr Flötengruppe Querplay 15:30 - 18:00 Uhr Kinderbetreuung mit Aktionen zum Advent 16:00 Uhr Gospelchor, Voice of Glory 17:00 Uhr Jugendblaskapelle Stadtlauringen 19:00 Uhr König-Ludwig Band Oberlauringen Sonntag, den 2. Dezember 2018, 10:00 bis 18:00 Uhr 13:00 Uhr Posaunenchor Oberlauringen 13:30 Uhr Besuch des Christkinds 14:00 - 18:00 Uhr Kinderbetreuung mit Aktionen zum Advent 15:00 Uhr Original Fränkische Dorfmusikanten Ballingshausen 16:00 Uhr Besuch des Nikolaus mit Geschenken für die Kinder 16:30 Uhr Chorgemeinschaft Nassach-Birnfeld 17:00 Uhr Blaskapelle Birnfeld Lassen Sie sich auf die Weihnachtszeit einstimmen! Im Kunsthandwerkerhof gibt es Neues zu entdecken: Glasperlenherstellung zum Mitmachen, liebevolle, von Hand beschriftete Weihnachtskugeln – ein besonderes Geschenk u.v.m.! 5
Impressionen aus 50 Ausgaben OberLandKurier so bunt und vielfältig wie das Schweinfurter OberLand und seine Menschen SOL-Kurier 5:SOL-Kurier 4 13.03.2007 17:12 Uhr Seite 1 6
Zur 50. Ausgabe des OberLandKuriers lich, verbunden mit dem Wunsch, auch weiterhin genügend Mitarbeiter zur Erstellung dieses Heftes zu haben, denen die Ideen nicht ausgehen und die damit dazu beitragen, uns Allen 4-mal im Jahr eine kleine Freude zu bereiten. Fridolin Zehner 1. Bürgermeister Rannungen „Die 50. Ausgabe des OberLandKuriers?“, das hätte ich damals nicht erwartet. Wer erfolgreiche Politik machen will, sollte sich in der Abschätzung von Entwicklungen möglichst selten täuschen. Beim OberLandKurier hatte ich so meine Zweifel. Euphorie, alles Feuer und Flamme, Begeisterung, so erlebte ich den Start und hatte gleichzeitig die Befürchtung „ob das doch nicht nur ein Strohfeuer wird“. Hier habe ich mich tatsächlich getäuscht. Wie gesagt, selten darf das auch einmal vorkommen. Ich gratuliere ganz herzlich und bin als der dienstälteste Bürgermeister im Schweinfurter OberLand unverdientermaßen schon ein bisschen stolz über dieses herausragende erfolgreiche Projekt. Einzigartig in Bayern! Das Schweinfurter OberLand lebt vom Engagement unserer Herzlichen Glückwunsch, weiter so! Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ein hervorragendes Bei- Friedel Heckenlauer spiel dafür stellt unser OberLandKurier dar. Vierteljährlich 1. Bürgermeister Markt Stadtlauringen bringt das Redaktionsteam mit viel Herzblut unser allseits beliebtes Oberland-Magazin raus und zeigt somit die Viel- falt, die unser Schweinfurter OberLand ausmacht. Durch den Es soll doch tatsächlich Menschen unter uns geben, die zwar OberLandKurier werde ich insbesondere auf die kulturellen schon fast jeden Kontinent bereist haben, denen kaum eine Highlights und die geschichtlichen Aspekte unserer Region andere Kultur und Sprache fremd ist, die Ausgefallenes und aufmerksam gemacht. Die Vernetzung unter den Gemeinden Exotisches Essen lieben - aber den Dialekt des Nachbarn wird hierdurch noch verstärkt. Das Magazin von den Bürgern nicht verstehen, dem fränkischen Brauchtum und den hei- für die Bürger macht es zu einem herausragenden Beispiel mischen Köstlichkeiten nichts abgewinnen können oder gar unserer Region und deswegen freue ich mich ganz besonders nicht wissen, was einem hinter dem Horizont und hinter dem über die 50. Ausgabe! Herzlichen Glückwunsch! nächsten Ortsschild erwartet. Wie gut, dass der OberLand- Egon Klöffel Kurier selbst in seiner 50. Ausgabe da wichtige Aufklärungs- 1. Bürgermeister Thundorf i. UFr. arbeit leistet. Er ist Lexikon, Boulevard, Bildband, Image- broschüre, Nachrichten- und Wissensmagazin in einem. Ein kostenloses und gleichzeitig qualitativ wertvolles Medium Ich beglückwünsche das Redaktionsteam des OLKs zur von Bürgern für Bürgern gemacht, das selbst in Zeiten von Erstellung der mittlerweile 50. Ausgabe des OLKs. Mit viel Facebook, Twitter und Instagram eine treue Fangemeinde Einsatz und Herzblut wird durch Beiträge aus allen 6 Mit- hat. Auch ich gebe zu, dass ich jede Ausgabe des Kuriers fein gliedsgemeinden unseren Bewohnern das Geschehen im säuberlich in einem Schuhkarton sammle und mich, über jede SWOL aufgezeigt und auf Interessantes, auch mal Kurioses, einzelne Geschichte, die unsere Heimat da schreibt, freue. Ich hingewiesen. Der OLK ist für die Allianz Schweinfurter Ober- wünsche unserem OberLandKurier viele weitere erfolgreiche Land ein wertvoller Baustein des Zusammenwachsens unter- Ausgaben und vor allem noch mehr Menschen, die sich damit einander, jeder Haushalt im Allianzgebiet wird erreicht, jeder auf Entdeckungsreise durch ihre Heimat begeben! auf den gleichen Informationsstand gebracht. Für ihre Arbeit Stefan Rottmann, und ihren Einsatz danke ich dem Redaktionsteam ganz herz- 1. Bürgermeister Schonungen 8
Auch im Namen des Marktes Maßbach gratuliere ich herzlich Zur 50. Ausgabe des Oberlandkuriers möchte ich als 1. zur 50. Ausgabe! Das regionale Magazin hat sich zu einer Bürgermeisterin der Gemeinde Üchtelhausen meinen Glück- tollen Zeitung entwickelt, die mittlerweile auch eine hohe wunsch aussprechen, verbunden mit der Hoffnung, dass der Akzeptanz und Fürsprache in der Bevölkerung gefunden hat. Oberlandkurier uns noch mit mindestens weiteren 50. Exem- plaren beglückt. Auch geht ein herzlicher Dank an die vielen Ich bin sehr stolz darauf, dass der OberLandKurier in unserem Schweinfurter OberLand so erfolgreich ist. Auch ich fiebereehrenamtlichen Redakteure, welche in ihrer Freizeit nicht jeder neuen Ausgabe des OberLandkuriers entgegen und müde werden unsere Bürgerinnen und Bürger mit interessan- freue mich über jeden spannenden Artikel rund um unsere ten Beiträgen zu versorgen. Immer wieder begeistern mich Region. Natürlich möchte ich mich auch an dieser Stelle fürdie botanischen Beschreibungen zu unserer heimischen Flora das tolle Engagement der Redakteure und aller Mitwirken- und Fauna. Sie sind sehr informativ, lehrreich und mit einem den, die Berichte verfassen, bedanken. Weiter so! großen Sachverstand verfasst, so dass man spielend so ganz nebenbei seinen eigenen Horizont auf angenehmster Weise Matthias Klement im punkto Natur erweitern kann. Vielen Dank dafür, verbun- 1. Bürgermeister Markt Maßbach den mit dem Wunsch auf noch viele solcher Beiträge. Birgit Göbhardt 1. Bürgermeisterin Gemeinde Üchtelhausen NACHRUF Im September ist unser Redaktionsmitglied SANDRA SCHULZ nach kurzer Krankheit, für uns alle völlig überraschend, im Alter von 48 Jahren gestorben. Sandra war seit 2013 verantwortlich für die Nähseite im Schweinfurter Oberlandkurier. Mit viel Liebe und Sachverstand hat sie sich immer neue Kreationen zum Nachschneidern ausgedacht. Wir vermissen sie nicht nur als Redakteurin, sondern auch als Mensch. Mit ihrer bescheidenen und liebenswerten Art war sie eine Bereicherung für uns alle. Ihr plötzlicher Tod hat uns sehr getroffen. Unser Mitgefühl gilt ihrem Ehemann und ihren Kindern. DIE REDAKTION
825 Jahre Schonungen Ein geschichtlicher Rückblick Der Ort Schonungen wurde mit Datum vom Laut 1. Bgm. Stefan Rottmann „ist es ein Privileg hier zu 18. März 1194 erstmals schriftlich erwähnt. wohnen.“ Eine Feststellung, der ich – als Zugezogener aus Und zwar in einer Schenkungsurkunde, die Kaiser Schweinfurt – nur zustimmen kann! Heinrich der VI. - ein Sohn des Kaisers Friedrich I., Barbarossa – besiegelt hat. Die damals als Sconungen Zurück zu den Herrschaftsverhältnissen: bezeichnete Ansiedlung ist natürlich viel älter, denn prähistorische Funde bezeugen, dass Menschen schon vor 1305 - 1542: Grafschaft von Henneberg 4000 - 5000 Jahren in der hiesigen Gegend anwesend 1542 - 1803: Hochstift Würzburg waren. Allerdings wohl nicht als stationäre Aufenthalte 1806 - 1814: Herzogtum Toscana in gemeinschaftlichen Niederlassungen. 1814 - 1918: Königreich Bayern vom 08.11.1918 bis dato: Freistaat Bayern Der Name Schonungen steht, wie an der Endung „ungen“ zu erkennen ist, mit dem Vordringen der Thüringer nach Main- Der schwärzeste Tag in der Geschichte von Schonungen franken im 5. Jahrhundert im Zusammenhang. Das heißt, war Montag, der 26. September 1853. Ausgelöst durch den der Ort – ob bereits partiell bestehend oder neu gegründet – Funkenflug einer um 09:30 Uhr vorbeifahrenden Eisenbahn erhielt von diesem Volksstamm seinen Namen. Zwar wurden brannte das Dorf fast vollständig ab. Etwa 700 Personen die Thüringer im 6. Jahrhundert n. Chr. durch die Land- verloren dadurch Hab und Gut! Aber auferstanden aus nahme der Franken zurückgedrängt, der Name Schonungen den Ruinen entwickelte sich im Laufe der Jahre das neue blieb aber erhalten, und zwar bis zum Jahre 1277. Schonungen zu einem attraktiven Ort mit heute rund 3000 Einwohnern. Allerdings verlor der Ort durch die Brand- Ab da hieß der Ort (wie heute) Schonungen. Dazwischen katastrophe seinen typisch fränkischen Baucharakter, sind andere Bezeichnungen registriert, nämlich Schöningen gekennzeichnet durch Fachwerkhäuser. (1575), Schönningen (1602/07). Ab 1731 dann endgültig Schonungen. Außerdem wurde beim Wiederaufbau – der 1858 beendet war – die „Lange Gasse“ (siehe Katastrophenplan von 1830), Für den Ortsnamen selbst gibt es zwei Deutungen bzw. die heutige Hofheimer Straße (Staatsstraße 2266), so stark Wortableitungen aus dem Althochdeutschen: eingeengt, dass der ursprüngliche Charakter des Dorfangers – durch das „Vorziehen“ der Häuser – verloren ging. 1. sconi = schön, ansehnlich, d.h. eine schöne Siedlung, oder Am 1. Mai 1978 stieg Schonungen – im Zuge einer Gebiets- 2. scono = schön , als Personennamen, d.h. eine reform – zur Großgemeinde mit neun Ortsteilen und vier Niederlassung der Sippe des Schön. Weilern auf, in der etwa 8000 Bewohner leben. Nun kann sich jeder heraussuchen, welche Version ihm Seit 7. Mai 1979 verfügt sie über ein eigenes Wappen, besser zusagt! Auf jeden Fall hat sich diese Ansiedlung welches die früheren Herrschaftsverhältnisse symbolisiert: stetig weiterentwickelt, wie die Einwohnerzahlen zeigen: Die „Henne“ und den „Fränkischen Rechen“. 1400 Einwohner im Jahre 1700 HERIBERT REUSCH 1000 Einwohner im Jahre 1900 1600 Einwohner im Jahre 1930 Quellen: „Schonungen“, Pfr. Josef Ryba, 1966 „800 Jahre Schonungen“, Gemeinde, 1993 2200 Einwohner im Jahre 1940 3000 Einwohner im Jahre 1950 3600 Einwohner im Jahre 1960 Im Jahre 2016 der Rückgang auf 3037 Personen. 10
11
Anzeige Gesundheit auch in der kalten Jahreszeit erhalten Es ist Winterzeit, das Wetter ist nass und kalt, jetzt Hierzu gehört in erster Linie die jährliche Grippeimpfung, haben Erkältungsviren Hochsaison. Denn in dieser Zeit die für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen auch halten wir uns vermehrt in geschlossenen Räumen auf. kostenfrei ist. Denken Sie bei einer Impfung nicht nur an Hinzu kommt, dass die trockene Heizungsluft ihren Eigenschutz. Ungeimpft bleiben Sie Überträger für ge- unsere Schleimhäute austrocknet und die Durchblutung fährdete Personen wie Asthmatiker, Schwangere, Diabetiker, der Schleimhäute herabsetzt. Doch nur eine intakte Herzkreislauferkrankte (z.B. mit Herzinfarkt oder Schlagan- Schleimhaut der Atemwege stellt einen ausreichend fall in der Vorgeschichte). Bitte lassen sie sich impfen!!! sicheren Schutzwall gegenüber Krankheitserregern wie Erkältungsviren dar. In den Monaten Oktober bis April kann der Körper in unse- ren Breitengraten kein Vitamin D bilden und ist auf eine Gerade dann, wenn die Ansteckungsgefahr erhöht ist, gilt entsprechende Zufuhr angewiesen. Um das Immunsystem es, sein Immunsystem gezielt im Kampf gegen die Krank- aufrecht zu erhalten brauchen Erwachsene mindestens 1000 heitserreger zu unterstützen. Eine richtige Lebensweise mit I.E. pro Tag. Außerdem ist die ausreichende Versorgung mit viel Sport und einer ausgewogenen, vitaminreichen Ernäh- Vitaminen (z.B. Vitamin C / E / K / verschiedene B-Vitamine) rung kann viel zu einer gestärkten Abwehr beitragen. und auch der Mineralstoffe (z.B. Eisen) und Spurenelemente Ist das Immunsystem allerdings schon etwas angeschlagen (z.B. Zink, Selen) sicherzustellen. oder gehört man einer Risikogruppe an, kann man zusätzliche Maßnahmen ergreifen: Der menschliche Darm beherbergt rund 100 Billionen Bakte- rien, also etwa zehnmal so viel wie der gesamte Körper Zel- len hat. Viele Wissenschaftler betrachten die Darmflora mit einem Gewicht von mehr als einem Kilogramm inzwischen als eigenes Organ. Die Zellen des menschlichen Immun- systems sind abhängig von verschiedenen Substanzen, die Gemeinsam - Alles Gute das Bakterienvolk im Darm herstellt. Etwa 80% unserer für Ihre Gesundheit Immunzellen befinden sich im Darm. Die nützlichen Bakterien sind darüber hinaus an der Produktion der Vitamine K2, B1, B2, B3, B6, B12, sowie der Unsere Leistungen: Folsäure (B9) und der Pantothensäure (B5) beteiligt. • Milchpumpenverleih • Blutzuckermessung • Blutdruckmessung Dies zeigt, wie wichtig eine gesunde Darmflora für die • Bestellservice per Telefon, FAX, E-mail, Online Erhaltung unserer Gesundheit ist. Mittlerweile gibt es eine • Bringservice • Beratung bei Haus- und Reiseapotheke Vielzahl von Präparaten, die zur Normalisierung und zum • PariBoy-Verleih Aufbau des sogenannten Mikrobioms beitragen. Um da die • Inkontinenzversorgung (Zulassung bei verschiedenen Krankenkassen) richtige Entscheidung zu treffen, braucht es eine • Pflegehilfsmittel entsprechende Fachkenntnis. Ihr Team der Rückert-Apotheke und der Apotheke Massbach bildet sich regelmäßig fort und steht Ihnen in allen Berei- chen der Gesundheitsberatung gern beratend zur Seite. Inhaber Heiko Zimny e. K. Inhaber Heiko Zimny e. K. Sulzdorfer Straße 6b Poppenlauerer Straße 17 97488 Stadtlauringen 97711 Maßbach Telefon: Telefax: 09724 - 509 09724 - 1690 rueckert-apotheke@gmx.de Telefon: Telefax: 09735 - 265 09735 - 9216 apo@apotheke-massbach.de Wir bedanken uns für das uns entgegengebrachte Vertrauen www.rueckert-apotheke-stadtlauringen.de www.apotheke-massbach.de im vergangenen Jahr. Öffnungszeiten beider Apotheken: Wir wünschen Ihnen erholsame Mo, Di, Do, Fr: 08:30 - 12:30 Uhr 14:00 - 18:30 Uhr Mi: 08:30 - 12:30 Uhr 14:00 - 18:00 Uhr Momente in der vorweihnachtlichen Zeit, ein frohes Fest Sa: 08:30 - 12:00 Uhr und viel Gesundheit im Neuen Jahr und freuen uns auch Code: 308263 Code: 743547 2019 weiter für Sie da zu sein. 12
Die Stechpalme Ilex aquifolium Jedes Jahr chenden Indikationen (fiebersenkend, krampflösend, toni- fällt es sieren) bessere Alternativen gibt. Als Bachblüte steht die mir schwer, eine Stechpalme, mit dem Namen Holly, für das zentrale Pflanze für die Winter- Thema der Liebe und wird dort ausgabe zu finden. Habe eingesetzt wo die Liebes- ich doch den Anspruch, fähigkeit fehlt oder dass der Artikel zur Jahres- leidet. zeit passen soll und die Begegnungswahrscheinlichkeit mit dem Gewächs möglichst groß ist. Die Haselnuss und auch die Walnuss waren schon Gegenstand und konnten gut in manchem Weih- nachtsgebäck ausgemacht werden. Die Kastanie mit Ihren vielfältigen Fähigkeiten hatten wir im vergangenen Jahr und die Mistel, als beliebter Weihnachtsschmuck, war auch Der Name Stech- palme kommt wohl daher, schon dran. Da wäre noch der Weihnachtsbaum selbst, doch dass die schön glänzen- den, immergrünen Blätter den will ich mir für den Frühling aufheben. Die Fichte mit sehr stachelig sind und in manchen Regionen am Palm- ihren grünen Fichtentrieben gefällt mir für die Märzausgabe sonntag als Palmzweigersatz genommen wurden. besser. Dann gibt es die Triebspitzen, um die es gehen wird, Der wundervolle Herbst, der uns dieses Jahr beschert ist, schließlich auch draußen in der Natur zu sehen. lässt nur schwer weihnachtliche Stimmung aufkommen. Doch auch das kann sich schnell ändern und spätestens Was bleibt mir da noch? Da stach mir doch glatt, bildlich zum 1. Advent holen wir uns wieder frisches Grün ins Haus. gesprochen, die Stechpalme ins Auge. Diese findet sich Holen wir uns ein paar Stechpalmenzweige dazu, vielleicht in grünen Kränzen und Gestecken, mit denen wir in der hilft es uns, die Liebe in unseren Herzen zu stärken. Weihnachtszeit unsere Wohnung und Türen gerne schmü- cken. Die Ilex aquifolium, wie die europäische Stechpalme Eine gesegnete Weihnachtszeit wünscht wissenschaftlich bezeichnet wird, ist wild in unserer Region GUDRUN ZIMMERMANN eher selten. Wir finden sie als Zierpflanze vorwiegend in Gärten und Parkanlagen und dort, wo sie sich aus den- Wer noch ein kleines Weihnachtsgeschenk für selben fortgeschlichen hat. Regionen mit milden Wintern Kräuterfreunde sucht oder sich selbst eine kleine Freude und nicht zu trockenen Sommern sind ihre Heimat. Auf machen möchte, es gibt noch einige Exemplare meines Grund der Klimaerwärmung hat sie sich jedoch schon weiter „Kleinen Kräuterbuches“ . in nördliche Gebiete vorgewagt. Eine Pflanze die bei uns Erhältlich in der Druckerei Rudolph in Ebertshausen häufig zu finden ist und die wir, auf Grund der sehr ähn- oder direkt von mir. lichen Blätter, gerne als Stechpalme bezeichnen, ist die Der Preis beträgt 10,-- Euro. Mahonie. Im Gegensatz zu den weißen, eher unscheinbaren Wir versenden auch gerne. Blüten der echten Stechpalme sind die Blüten der Mahonie kräftig gelb. Die Früchte des Ilex sind leuchtend rot, die der RUDOLPHDRUCK Mahonie blau. Tel. 09724/9300 oberlandkurier@rudolphdruck.de Die roten Beeren des Ilex galten früher als sehr giftig, werden neuerdings aber als gering giftig eingestuft. Vom Gudrun Zimmermann Verzehr ist auf alle Fälle abzuraten. Medizinisch spielt die Tel. 09724/439 Stechpalme heute kaum eine Rolle, da es für die entspre- zimmerfraugudrun@gmail.com 13
Egon Kayser Ein Maler und Autor aus Maßbach stellt sich vor Es kommt mir nicht darauf an, Gegenstände oder Personen möglichst realistisch (oder „illusionistisch“) zu malen, aber meine Bilder pendeln in sich ständig zwischen Gegenständ- lichkeit und Abstraktion. Die Bilder erzählen Geschichten oder stehen einfach für sich. Manchmal verwende ich Bilder auch als Titelseiten für eigene Bücher, so wie hier für ein Buch über Kreativität in der Malerei („Leute auf dem Steg“). Oder so wie „Der Mann mit dem Mehlgesicht“ für meinen Roman-Erstling (Brighton-Verlag; eine Mischung aus Krimi- und Fantasy, der sich aus selbständigen Kurzgeschichten zu- sammensetzt), der im Oktober erscheint, und der eigentlich geschrieben ist, wie meine Bilder gemalt sind: Er führt in ein Meine ersten 19 Lebensjahre habe ich im Rheinland Zwischenreich zwischen Realität und Phantasie. verbracht, dann verschlug es mich hier und dahin, bis ich 1993 mit meiner Frau in Maßbach ankam, wo wir ein Was die Malerei betrifft, so habe ich bislang 17 Ausstellun- altes Haus renovierten, in dem wir wohnen und wo sich gen bestritten, zuletzt im Vorderhaus der ehemaligen Syn- heute auch mein Atelier befindet. agoge in Maßbach, mit tatkräftiger Unterstützung meiner Frau und von Klaus Bub, dem unermüdlichen Kämpfer für Hier können Sie mich gern besuchen die Geschichte der Heimat und des Judentums in Maßbach. (Telefon: 015125903377) und Bilder ansehen. Ich bin sehr froh und dankbar, dass ich hier in diesem unter- Von 2001 bis 2017 hatte ich eine psychoanalytisch-psycho- fränkischen Dorf „ankommen“ durfte. Ich denke, es geht den therapeutische Praxis in Meiningen betrieben und konnte meisten Künstlern so, dass sie ein Stück weit innerlich zer- nur „halb“ hier sein. Ich male und schreibe seit vielen rissen und unruhig sind, und vielleicht ist es deshalb umso Jahren. Meine Malerei stelle ich am besten anhand meiner wichtiger, einen Lebensmittelpunkt zu finden. Bilder vor. Drei Leute aus dem Dorf. 1x1m. Acryl auf Leinwand Ein Platz in der Sonne I. 1x1m. Acryl auf Leinwand 14
Der Mann mit dem Mehlgesicht. 40x40 cm. Acryl auf Leinwand Stadt im Licht. 70x100 cm. Acryl auf Leinwand Leute auf dem Steg. 50x70cm. Acryl auf Leinwand 15
Poppenlauer – der nördlichste Ort im SW-OberLand Wandel in Farbe und Zeit Ein Ortsbild von Poppenlauer, aus einer Zeit, in der die Ruhe auf dem Maßbacher Judenfriedhof. Von Theresienstadt Welt noch schwarz/ weiß war. Wie man sieht, hatten brachte man Lina an den Ort zurück, von dem sie alle de- selbst die Fahnen an den Häusern ihre rote Farbe ver- portiert wurden, nach Würzburg in das ehemalige jüdische loren. Altersheim. Von dort schrieb sie mit der Bitte, an die ehe- mals guten Nachbarn in Poppenlauer, ob sie ihr nicht ihre Nun symbolisierten 1945, zum Einzug der „Amerikaner“, die Bettwäsche bringen könnten, es wäre ihr letzter Wunsch in weißen Fahnen die Kapitulation. Die zwölf Jahre national- ihrer eigenen Bettwäsche zu sterben. Dieser wurde ihr er- sozialistischer Herrschaft waren vorbei. Davon sechs Jahre füllt. 1952 starb sie dann mit 82 Jahren in Würzburg, wo sie Weltkrieg und wie viele Millionen Tode? Eigentlich hätten auch begraben wurde. die Fahnen nicht weiß, die Farbe der Unschuld, sondern schwarz die Farbe der Trauer tragen müssen. Denn auch aus Und Poppenlauer heute: Nun mit Farbe, Wohlstand und über Poppenlauer waren 135 Männer „für Deutschland“ gefallen. 70 Jahre Frieden. Fast vergessen sind die Geschehnisse der Am Kriegerdenkmal sind all ihre Namen zu lesen. schrecklichen Zeit. Aber welche Fahnen werden demnächst an den Häusern wehen? An einigen Orten Deutschlands Dort aber nicht zu finden, sind die Namen derer, die eben- werden die „roten Fahnen“ schon wieder schamlos durch die falls Opfer dieser Zeit wurden. Von den knapp über 40 Straßen getragen und nationalistischer Fremdenhass hallt jüdischen Bürgern, die zu Beginn des „III. Reiches“ noch in über so manche Plätze im Land. Poppenlauer lebten konnten nur einige ihr Leben durch die Flucht ins Ausland retten. Jedoch mehr als die Hälfte wurde Wieder müssen Bürger der Landes Angst haben, die Flücht- ermordet, Männer, Frauen und deren Kinder. Beate Heine- lingsheime brennen wie einst vor 80 Jahren die Synagogen mann die jüngste, war gerade fünf und Lina Heinemann 70 und jüdische Einrichtungen, schlimmer bewacht werden Jahre alt, als man sie 1942 in den Osten deportierte. Alle wie die Banken! Was ist los mit Deutschland? Und Amerika, fanden sie in den Vernichtungslagern den Tod. Einzig, war es unsere einstigen Befreier? Muss man sich Sorgen machen, Segen oder Fluch, die älteste aus Poppenlauer, Lina Heine- wenn das Problem im „Weißen Haus“ sitzt? mann hatte im Lager Theresienstadt überlebt. Für sie war Damals, 1945, saß in Poppenlauer im Schul- und Rathaus ein Zurück nach Poppenlauer keine Option, denn es gab die ein Ober-Nazi, der Oberlehrer Eisenmann und unterrichtete jüdische Gemeinde nicht mehr und von ihren sechs Kindern die Kinder. Als dann die ersten Amerikaner mit Aufklärungs- lebte keiner mehr. War doch ihr Sohn Max war 1918 noch flugzeugen im Tiefflug über den Ort flogen, holte Eisenmann für Deutschland gefallen, nun hatte man die anderen, so während des Schulunterrichts aus seiner Wohnung ein Ge- wie Linas weitere Verwandtschaft, ermordet. wehr und schoss, vom Fenster des Klassenzimmers aus voll- kommen unüberlegt, auf die Flieger. Nicht vorstellbar, wenn Von alledem verschont geblieben, war ihr Mann Heinrich diese mit ihrem Bordgeschütz das Feuer erwidert und in die Heinemann, er war schon 1921 verstorbenen und fand seine voll besetzte Schulklasse geschossen hätten. Die Schulkin- 16
der allerdings waren stolz auf ihren „mutigen“ Lehrer. Deren Mehrere der aufsitzenden Soldaten kamen zu Tode. Die Eltern aber entsetzt, als sie von diesem Vorgang erfuhren. Amerikaner hatten dann anscheinend das Vertrauen in die Nicht ganz unblutig, auf beiden Seiten, „eroberten“ dann die Brücke verloren, denn wie man sieht fuhren sie nun durch Amerikaner Poppenlauer. Hatten sie doch zuerst den den Fluss. „großen Teich“ überquert, hier im Ort blieb die Überquerung der Lauer nicht ohne dramatische Folgen. Leider musste später diese ehrwürdige Brücke einer „moder- nen“ weichen. Wenn gleich, fast wie ein Wahrzeichen, die Das auf dem Bild zu erkennende beschädigte Brücken- alte Brücke auf Bildern und Postkarten weiter besteht. geländer an der historischen Lauerbrücke zeugt davon. Ein schwerer Panzer wollte die Brücke überqueren, doch diese KLAUS BUB brach seitlich ab und der Panzer herunter und umstürzte. Wir drucken Ihre Bücher, Bildbände und Dorfchroniken – und den Oberlandkurier. Schleifweg 1 | 97532 Ebertshausen | 09724 93 00 NEU: Londonstraße 14b | 97424 Schweinfurt info@rudolphdruck.de | www.rudolphdruck.de 17
SKI-Börse Schweinfurt IST IHR SKI SCHON FIT FÜR DIE PISTE? Geöffnet: Do. u. Fr. 17.30 – 20 Uhr, Sa. 10 – 16 Uhr SKI-Börse, SW-Hafen, Rudolf-Diesel-Str. 2, 97424 Schweinfurt Tel. 0172-6643720 www.skiboerse-schweinfurt.de individuell und flexibel Herstellung von Holzhackschnitzel eisensee Verkauf von Holzhackschnitzel Helmut Helmut Weisensee Fischgraben 1 97488 Altenmünster Tel.: 09724-426 www.hackschnitzel-weisensee.de Mobil: 0170 4698569 SANITÄR · HEIZUNG · SPENGLEREI KUNDENDIENST· ELEKTROTECHNIK N e u Elektro-Installation Schüller Karl und Matthias GbR • Volkershausener Str 1• 97711 Maßbach Telefon 09735-8101 • Fax 09735-8102 • www.schueller-haustechnik.de Autohaus Ihr Partner rund ums Auto! Schodorf Peugeot-ServicePartner mit vermittlungSrecht Stadtlauringen · Tel.: 09724/545 · www.autohaus-schodorf.de 18
Mainberg soll von der Städtebauförderung profitieren Integriertes Städtebaukonzept und Denkmalkonzept sollen Mainberg für die Zukunft fit machen Viele kennen Mainberg nur vom Vorbeifahren aus der Prozesses beschließt der Gemeinderat konkrete Sanierungs- Perspektive der Hauptstraße: Dass der Ort vor den Toren ziele. Ein wesentlicher Baustein ist das noch auszuweisende Schonungens auf dem zweiten Blick weit mehr zu bieten Sanierungsgebiet, das dann als Satzung in Kraft tritt. Davon hat, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. profitieren insbesondere die Anlieger im Altortbereich, die Vor allem der historische Baubestand aus dem 16. Und Sanierungsmaßnahmen dann steuerlich besonders geltend 17. Jahrhundert direkt am Fuße des Schlosses hat es in machen können. sich. Ergänzt wird das Entwicklungskonzept (ISEK) mit einem so genannten Kommunalen Denkmalkonzept (KDK), das durch „Ein Ortsteil mit großem Potenzial!“, so bringt es Bürger- Dr. Thomas Gunzelmann (Landesamt für Denkmalpflege) meister Stefan Rottmann auf dem Punkt. Die idyllische Lage fachlich begleitet wird und eine Hilfestellung für die Er- zwischen Schweinfurt und Schonungen, direkt am Main, haltung alter Bausubstanz darstellt. Mit beachtlichen 90% eingebettet im Tal des Meerbachgrunds macht den Ort Zuschuss kann Schonungen hier rechnen. liebens- und lebenswert. Der Zusammenhalt im Ort, Brauch- tumspflege, Tradition aber auch Moderne drücken sich in Eine Herausforderung ist und bleibt das Nadelöhr an der einem lebendigen und dynamischen Ortsleben aus. Ver- Grundstraße. Der Gemeinderat hält daran fest eine lücken- anstaltungen wie unter anderem die alljährliche Kirchweih lose Gehwegsführung gerade in diesem Bereich herzu- und das Weinfest sind längst über die Gemeinde hinaus stellen. Überhaupt braucht es gerade dort ein sinnvolles bekannt. Kaum Leerstände, dafür viele Kinder und junge Gestaltungs- und Nutzungskonzept, das im Einklang mit Familien belegen die Attraktivität. der umliegenden Bebauung und Anliegerschaft umgesetzt werden kann. „Der Gordische Knoten muss gelöst werden!“, Mainberg soll aber noch schöner und besser werden: Darin hofft Bürgermeister Stefan Rottmann auf die fachliche sind sich alle einig. Noch vor Jahren war die Idee der Dorf- Unterstützung von Stadtplanern und Architekten. Wie geht erneuerung geboren. Im Rahmen von Bürgerworkshops und es jetzt weiter? Nun wird auch offiziell seitens der Gemein- Beteiligung wurden sogar bereits Gestaltungsideen, Projekte de der Antrag auf Städtebauförderung und Umsetzung des und damit Ziele formuliert, die an Aktualität bis heute nicht Denkmalkonzepts gestellt – Zustimmung durch das Landes- verloren haben. amt für Denkmalpflege und der Abteilung Städtebau an der Regierung von Unterfranken wurde bereits in Vorgesprächen Doch Dorferneuerung war gestern: Jetzt bietet sich die signalisiert. Anschließend werden Büros für die fachliche Chance der Städtebauförderung. Dass ein zugegebener- Ausarbeitung des KDK und ISEK ausgewählt, das dann auch maßen eher kleiner Ortsteil in den Genuss der Städtebau- eine breite Bürgerbeteiligung vorsieht. förderung kommt, ist eine Besonderheit. Rottmann sieht es als großen Durchbruch und zeigt sich sehr dankbar, dass das Das Foto zeigt im Bereich des neu zu gestaltenden Grundstraßen- areals in Mainberg von links die Gemeinderäte Bernd Götzendörfer und Städtebauförderungsprogramm für Mainberg gar vorgezo- Alexander Nicklaus, 2. Bürgermeister Jürgen Geist, Alexander Zeller gen werden konnte. Der entscheidende Vorteil liegt beim (Städtebauförderung), der Mainberger Historiker Dr. Thomas Horling, Städtebau darin, dass mit wesentlich höheren Fördergeldern Bürgermeister Stefan Rottmann und Baudirektor Peter Kraus (Amt für Ländliche Entwicklung). gerechnet werden kann. Mainberg wäre neben dem Haupt- ort Schonungen der zweite Ort, der in die Städtebauförde- rung gelangt. Doch zunächst müssen allerhand Vorbereitungen getrof- fen werden: Ein so genanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept bildet die Basis des Städtebau- förderungsprogramms. In einem solchen Konzept erfolgt die ganzheitliche Betrachtung und Analyse von Verbesse- rungspotenzialen durch ein Fachbüro. Wege, Parkplätze, öffentliche Grünflächen und Einrichtungen und deren Beziehungen zueinander werden erfasst. Am Ende des 19
n unngg rddn u Der OOr s m u s s s Bauhof - mu in von Alex Haas sseein Beppo Habt‘s scho g‘hört ? In Stadtlauringen hat Sozusagen den Louvre für unser Marktvogt Fridolin Rind und Kegel, he he ! den Künstlerhof eröffnet Also echt, ich wär` fast drauf reing‘fallen. Als wenn‘s der Beuys Des Breibandkabel von persönlich davor g‘legt hätt‘ - der Telekom nebst also der mit der Badewanne. aufgequollenen Arbeitshandschuhen! Und während alle fragen: … Ordnung ins System! „is des Kunst, oder kann Also Rindviecher gibt‘s, die des wech“, bring ich da gibt’s gar ned. mal ... “DerBauhof-Beppo“ “Der Bauhof-Beppo“ nurinindeinem nur deinemOberLand-Kurier OberLand-Kurier vonvon Alex Alex Haas Haas 20
Alte Rathäuser Leserrätsel Aus Anlass des 40. Jahrestages der Gemeindegebietsreform haben wir dieses Mal alte Rathäuser aus verschiedenen Ortsteilen als Bilderrätsel gewählt. Die Älteren werden sich noch erinnern, viele Junge kennen sie nicht mehr als Rathäuser. Umso wichtiger, ist es, dass sie nicht in Vergessenheit geraten. Sie stehen ja meistens mitten in den einzelnen Ortschaften. 1 2 3 4 Wissen Sie, wo die Bilder entstanden sind? Dann schreiben Sie an oberlandkurier@rudolphdruck.de! 21
Schüler der Adolph-Kolping-Berufsschule fertigen Gedenkkreuze für Hausen und Sennfeld Der Wahnsinn und die Gräueltaten des Zweiten Welt- ebenso die Verluste bei den US-Amerikanern und ihrer Luft- krieges wurden am 14. Oktober 1943 für Schweinfurt, flotte, die allein an diesem „Black-Thursday“ – so bezeichnet Hausen bei Schonungen und Sennfeld zum historischen ihn die US-Luftkriegsgeschichte – 60 ihrer B17 Bomber Schicksalstag für Leib und Leben vieler Menschen. verloren hatte. Genau vor 75 begann der Luftkrieg gegen Schweinfurt In Erinnerung an den „Bomber von Hausen“, der am durch die Luftflotte US-amerikanischer Bomber. Vom engli- 14.10.1943 gegen 15 Uhr in Hausen zerschellte und dessen schen Ridgewell aus, wo die US-Air-Force mit ihren Kampf- dabei tödlich verunglückten US-Amerikaner, Robert Boylan, flugzeugen stationiert war, wurden am 17. August 1943 Michael Feller und Kenneth Huitt, zwei Tage später auf dem und am 14. Oktober 1943 massive Angriffe gegen deutsche örtlichen Friedhof durch den damaligen Ortsgeistlichen, Städte geflogen. Schweinfurt und Regensburg waren in Pfarrer Anton Weber, und den Nazi-Bürgermeister Johann Bayern bevorzugte Ziele, da beide Städte für die deutsche Stenzinger wie katholische Ortsbürger beigesetzt wurden Rüstungsindustrie und das nationalsozialistische Regime findet 75 Jahre später eine Gedenkveranstaltung in Hausen von strategischer Bedeutung waren. statt. Zum Schutz der deutschen Städte wurden Flugabwehrstel- Nach einer ökumenischen Andacht in der Kirche von Hausen lungen in deren Vororten eingerichtet, welche die deutschen werden drei Kreuze für die gefallenen US-Soldaten gesegnet Jagdflugzeuge vom Boden aus bei der Luftabwehr durch Ab- und zur Erinnerung an der Grabstelle im Friedhof aufge- schuss der Angreifer unterstützen sollten. Schweinfurt galt stellt. als die Stadt mit der am Weitesten ausgeprägten Flugab- wehr, die in einer Art von Ring die Stadt von allen Himmels- Ein viertes Kreuz für den in Sennfeld tot abgestürzten richtungen her vor dem Kugelhagel feindlicher Bomben- US-Amerikaner William Gorgone, der zur selben Besatzung angriffe schützen sollte. Nahezu alle strategisch relevanten gehörte, ist ebenfalls dabei. Vororte Schweinfurts hatten solche Flak-Abwehrstellungen aufzuweisen, die mit ihren Vierlings-Kanonen, die tiefer Die Holzkreuze wurden auf Anregung des Kreisheimatpfle- fliegenden Bomber der US-Luftflotte im Vorfeld treffen gers Guido Spahn durch die Fachwerkerklassen Holz und sollten. Die Angriffe auf die Stadt Schweinfurt waren mit Farbe der Adolph-Kolping-Schule, Berufsschule mit dem einer offiziellen Zahl von 276 getöteten Zivilisten – es ist Förderschwerpunkt Lernen und emotionale und soziale Ent- von einer noch viel höheren Zahl auszugehen – verheerend, wicklung für berufliche Förderung in Schweinfurt angefer- Über die gelungene Anfertigung der Gedenkkreuze mit den Namen der Über die gelungene Anfertigung der Gedenkkreuze mit den Namen der gefallenen US-Amerikaner freuen sich v. links: Pfarrer Dieter Schorn, gefallenen US-Amerikaner freuen sich v. links: Fachlehrer Paul Schug Kreisheimatpfleger Guido Spahn, Schulleiterin Ulrike Albrecht, (Farbabteilung), Pfarrer Dieter Schorn, Kreisheimatpfleger Guido Spahn, Fachlehrer Alfred Pecht (Holzabteilung) und vier Schüler der Schulleiterin Ulrike Albrecht, Fachlehrer Alfred Pecht (Holzabteilung) Adolph-Kolping-Berufsschule. und vier Schüler der Adolph-Kolping-Berufsschule. 22
tigt und am 05. Oktober 2018 an den Initiator der Gedenk- veranstaltung, Herrn Pfarrer i. R. Dieter Schorn übergeben. Im Namen von Landrat Florian Töpper dankte Kreisheimat- pfleger Guido Spahn der Schulleiterin Ulrike Albrecht und den beteiligten Lehrkräften Alfred Pecht und Paul Schug, sowie den Schülern für ihr außerordentliches Engagement zur Verwirklichung des Projekts der Anfertigung der Kreuze, welche die Namensinschriften und das zugehörige Sterbe- datum des 14. Oktober 1943 aufweisen. Mögen die Gedenkkreuze daran erinnern, dass Friedensar- beit und Verständigung der Völker zu allen Zeiten notwen- dige Herausforderungen darstellen. Ein kleiner Beitrag dazu konnte geleistet werden bei der Übergabe der Kreuze an der Adolph-Kolping-Berufsschule. Durch seinen lebendigen und kenntnisreichen Vortrag wusste Pfarrer Schorn das Interes- se der beteiligten Schüler und ihrer Lehrkräfte zu wecken. Zur Vertiefung in die historische Materie ist eine Exkursion mit Besichtigung eines Luftschutzbunkers für Schüler und Lehrkräfte geplant, die von Pfarrer Schorn und Kreisheimat- pfleger Guido Spahn begleitet wird. Bildherkunft/-nachweis: Adolph-Kolping-Schule f. berufl. Förderung GUIDO SPAHN Kreisheimatpfleger Ein Auszubildender bei der Farbfassung der Gedenkkreuze 23
Konzert Celtis-Bigband Marokko, Neujahrskonzert mit Schweinfurt Märchen aus 1001 Nacht Kenia Pawlik sowie Alexander Pfriem mit Band Am Donnerstag, Wer erinnert sich nicht gerne noch an Zwei Schweinfurter Gesangstalente den 14. März 2019, 19 Uhr, die „Jakobusweg-Filmvorführung‘“ vor werden die Besucher mit einzigarti- findet in der „Alten Kirche“ einigen Monaten im Pfarrheim Scho- gen deutsch- und englischsprachigen Schonungen nungen von Theo Hubert? Jazz-, Pop- und Soul-Interpretationen begeistern. Kenia Pawlik und Alexander Auch diesmal war der „Schonunger“ Pfriem greifen auf langjährige Erfah- nach vielen Auftritten außerhalb wieder mal weg, und zwar gemeinsam rungen unterschiedlicher Projekte zu- Schweinfurts – u.a. auch auf einer mit seiner Frau Ingrid in Marokko. Im rück. In der Sparte „Popgesang“ erzielte Auslandstournee nach Finnland – Jahr 2015 machten die beiden zusam- Kenia bereits 2013 den 1. Platz beim wieder einmal ein Konzert der renom- men eine 14-tägige Studienreise ins Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. mierten Bigband in ihrer Heimatregion Land der „Märchen aus 1001 Nacht“. statt. Man kennt sie auch durch die Band Gelandet in Casablanca kamen sie über Audiostreet sowie die Old Friends Cel- Trotz ihres jugendlichen Alters der aus den hohen Atlas u.a. auch in die be- tis-Bigband. Kürzlich stand sie in der 4 Trompeten, 4 Posaunen, 5 Saxopho- kannten Königsstädte Marrakesch, Fes, Philharmonie München mit dem welt- nen, Schlagzeug, Bass, Gitarre, Klavier Mekres und Rabat bis hin zur Wüste berühmten Filmkomponisten James und Gesang bestehenden Musiker Sahara. Was sie hier so alles erlebt Newton Howard sowie dem Tschechi- sowie ihres Bandleaders Tobias Kuhn haben, sollten Sie sich auf keinem Fall schen National Symphonieorchester können die Celtis-Musiker alle Register entgehen lassen! auf der Bühne. der Bigbandliteratur ziehen und so Der ca. 75 Minuten dauernde vertonte werden sowohl Klassiker wie z.B. Alexander Pfriem ist seit 2010 als Film über Marokko findet bei freiem „I wanna be like you“ (aus Dschungel- Sänger und Pianist mit der jungen Eintritt am buch), „Chega des saudade“, „Ain`t no Pop- und Soulband „Living Contrasts“ sunshine“, Tuxedo junction“ (Glenn Freitag, den 22. März 2019, deutschlandweit unterwegs sowie Miller), als auch neue Arrangements 18 Uhr, im Pfarrheim durch seine Auftritte beim Benefizkon- aus den Bereichen Funk und Latin zu Schonungen zert zu Gunsten hören sein. statt. der Kinderstation Regenbogen in Gra- Frischer Sound und jugendliche Spiel- Wir, die Kulturbühne „Alte Kirche“ fenrheinfeld bekannt. freude garantieren einen erlebnis- Schonungen, freuen uns auf Ihr Gesangliche Gänsehautmomente sind reichen Bigbandabend. Und eine junge Kommen zu diesem absolut sehens- garantiert beim Neujahrskonzert der Sängerin wird natürlich ebenfalls ihr werten Film und sehr gerne würden Gemeinde Können bei beliebten und allseits be- wir natürlich auch eine kleine Spende kannten „Jazz-, Latin- und Swingklas- zugunsten der „Alten Kirche“ von Ihnen am Sonntag, den 13. Januar 2019, sikern unter Beweis stellen. entgegennehmen. 17 Uhr in der „Alten Kirche“ Schonungen. Wir – die Kulturbühne „Alte Kirche“ Schonungen e.V. sowie die Gemeinde Karten zu 12,--Euro ( AK 14,--Euro ) freuen uns auf Sie bei freiem Eintritt, sind erhältlich bei Schreibwaren hoffen allerdings auf Ihre Spende für Helmschrott Schonungen sowie Buch- die „Alte Kirche“ Schonungen, damit handlung Vogel Schweinfurt. wir Sie auch weiterhin mit anspruchs- vollen Konzerten „verwöhnen“ können. Wir freuen uns auf Sie! 24
Unser Kunsthandwerkerhof ist eingeweiht! Am 22.09.2018 öffnete das um 1650 erbaute ehemalige Der „Markt der Möglichkeiten“ bot außerdem ein buntes Ackerbürgerhaus nach einer umfassenden Sanierung und Fest mit viel Musik, guter Unterhaltung, Entertainment und Erweiterung seine Türen! dem traditionellen Herbstmarkt. Dank der ortsansässigen Vereine und durch das Zutun vieler Helfer trotzten die zahl- reichen Besucher bei guter Versorgung und fröhlicher Stimmung dem stürmischen Wetter. Nun ist die Zeit der „Nach- Lese“ und eine gute Gelegen- heit, den Künstlerinnen und Künstlern D’orothea Emma Göbel, Wilfried Höhne, Petra Keck, Adelheid Kneuer, Dr. Dorothee Wittmann-Klemm, Klaus-Ulrich Köhler, Dr. Inga Köhler, Steff Bauer, Josef Felkl, Mike Ford, Gertrud Schneider, Doris Endres, Jesse Cobb, Henriette Dornberger, Katrin Faulstich und Alim Mit einem Festakt wurde diesem neuen Meilenstein im Pasht-Han und Ute Schmidt ein herzliches Dankeschön aus- öffentlichen Leben des Marktes Stadtlauringen Rechnung zusprechen. Schon vor der Eröffnung konnte ich ihre getragen. Nachdem das Haus seinen Segen erhielt, konn- Bereitschaft spüren, mich bei der Gestaltung der Aus- ten sich die Besucher einen Eindruck von der gelungenen stellung mit Rat und Tat zu unterstützen. Dass sie uns ihre Restaurierung verschaffen. Der erste Reiz beim Betreten Werke zur Verfügung stellten, kam mit großem Selbstver- des Kunsthandwerkerhofes entstand zweifelsohne durch die ständnis – ebenso, wie die Zusage des Herrn 1. Bürger- gekonnte Verbindung zwischen denkmalgeschützter Altbau- meisters Heckenlauer, ihnen die kostenlose Plattform für die substanz und modernen, lichtdurchfluteten Bereichen. Präsentation zu bieten. Es sind für mich wertvolle Kontakte zu Menschen entstan- „Zum Strahlen gebracht“ haben es die Künstler mit der den, die mit ihrer Kunst andere erfreuen und beeindrucken, 1. Ausstellung: aber auch mir durch ein gutes Miteinander den „Einstieg“ Kunsthandwerkerhof Stadtlauringen Grüß(t) Gott und hier in die Region leicht gemacht haben. Dafür möchte ich die Welt. allen ganz persönlich von Herzen danken. Von Malerei und Zeichnungen, Materialdrucken, Fotografie, In diesem Zusammenhang sei mir noch eine „Fußnote“ ge- Bildhauerei, Töpferei, Gestaltung, einer Videoinstallation, stattet (resulitierend aus dem letzten OberLandKurier Nr. 49): Brush-Lettering, bis hin zur Vorstellung eines Kinderbuches Da werden auf Seite 3 ‚die Neua, die sich üm dann Lam im ging die Reise durch Räume und Stilrichtungen. Schweinfurter Oberland kümmern, willkumma gehessn.‘ So spannt sich der Bogen ins „Jetzt“: Am Eröffnungswochenende standen viele der Künstler selbst den über 1000 Gästen für Fragen zu ihren Werken zur Ver- „Ja, ich fühl mich willkumma un bedank mich für sou än fügung. Das Interesse war riesengroß und das Feedback der härzlichn Gruß“! Besucher ausgesprochen positiv. HEIKE SITTIG Kunsthandwerkerhof Markt Stadtlauringen 25
Sie können auch lesen