NACHHALTIGKEIT ALS FRAGE DER GERECHTIGKEIT - FACHLICHE GRUNDLAGEN UND ANREGUNGEN FÜR EINE UMSETZUNG VON BNE IN RELIGIONSUNTERRICHT UND SCHULE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schwerpunkt NACHHALTIGKEIT ALS FRAGE DER GERECHTIGKEIT FACHLICHE GRUNDLAGEN UND ANREGUNGEN FÜR EINE UMSETZUNG VON BNE IN RELIGIONSUNTERRICHT UND SCHULE des Pentateuch (vgl. Ex 23,10f., Dtn 15,1-11, Lev von Marie-Christin Beckers 25,2-7) nach jeweils sechs Jahren ein agrar- wirtschaftliches oder finanzwirtschaftliches Im Ersten Testament kommt der Nachhaltigkeits- Brachejahr (bzw. Erlassjahr) vorgeschrieben.4 Die gedanke auf vielfältige Weisen zum Ausdruck. Unterbrechung der Arbeit bzw. des Wirtschaftens Hier soll dies nur in Kürze am Beispiel1 der alttes- wird in den Vordergrund gerückt. Sie dient der tamentlichen Schöpfungstheologie konkretisiert Nachhaltigkeit in dreierlei Hinsicht: Sie schafft werden, die auch für Schülerinnen und Schüler eine Zeit der Rekreation der Schöpfung bzw. der einen anschaulichen Lerngegenstand bilden Regeneration ihrer natürlichen Gaben, eine Re- kann. Schöpfung reicht weit über das hinaus, was gelmäßigkeit für die Heiligung des Schöpfers und gemeinhin als Natur bezeichnet wird. Verstan- nicht zuletzt eine Möglichkeit des Innehaltens den als „creatio continua ist [s]ie Geschichte der zur Regeneration des Menschen und des sozialen Kommunikationsgemeinschaft der Geschöpfe Lebens. und des Schöpfers“2 [Hervorhebung im Original], so Guido Hunze – also ein manifestiertes Be- Diese Welt ist – betrachtet als eine Schöpfung ziehungsgeschehen, das Gott ins Leben gerufen Gottes, die er seinem irdischen Ebenbild und hat und durch wechselseitiges Zutun erhalten Stellvertreter5 zur fürsorglichen Gestaltung und möchte. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, gerechten Verwaltung (vgl. Weish 9,3) anver- im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung traut hat – Leihgabe (vgl. Ps 24,1) und Aufgabe vom Bewahren der Mitwelt statt vom Schutz der für den Menschen.6 Der Mensch soll der älteren Umwelt zu sprechen. Die Bewahrung der Mitwelt Schöpfungserzählung zufolge die Erde bebauen zielt dabei nicht auf eine Unveränderlichkeit son- und hüten (vgl. Gen 2,15), das heißt hegen und dern auf eine unversehrte Beziehungsbalance. pflegen. Die im Hebräischen „benutzten Verben Das schließt auch, aber nicht nur die ökologische sind keine Ausbeutungs- oder Gewaltbegriffe, Komponente ein – zum Beispiel die Einhaltung sondern der Acker- und Weidekultur entlehnte der planetaren Grenzen, was zugleich eine Worte, die […] mit Landschafts- und Tierpflege notwendige Voraussetzung für die langfristige einhergehen, wie es Ez 34 mit der Metapher vom Sicherung von Lebengrundlagen ist. guten Hirten veranschaulicht“7 [Hervorhebung im Original], erläutert Andreas Lienkamp in seiner Gott hat als „Freund des Lebens“ nach jüdisch- Habilitationsschrift einer „Ethik der Nachhaltig- christlichem Glauben einen harmonischen, rhyth- keit in christlicher Perspektive“ (2009). misch geordneten Lebensraum geschaffen, den er mitsamt seiner Lebewesen als „sehr gut“ (Gen 1,31) Erich Zenger verweist in diesem Kontext auch befunden hat. Am Ende des Schöpfungsaktes auf die Erzählungen, die sich im Alten Testament krönt der Sabbath die ganze Schöpfung (vgl. Gen an die ersten beiden Schöpfungstexte anschlie- 2,3).3 Nicht der Mensch, schon gar nicht er allein, ßen und mit ihnen unmittelbar zusammenge- sondern Gott und die allumfassende geheiligte dacht werden müssen: „Es sind Geschichten, Ruhezeit, die er sich nimmt und die er seiner die von den Enttäuschungen Gottes mit den Schöpfung gibt, vervollkommnen diese Welt. Menschen erzählen“8, die also aufzeigen, wie der Analog dazu werden in allen drei Gesetzbüchern Mensch seine ethische Bestimmung in der Welt 1
Schwerpunkt verfehlt. Der Mensch akzeptiert nicht die von Innersten eines jeden Wesens‘ (LS 221). […] Des- Gott vorgegebenen Grenzen und seine durch- halb sind auch diejenigen, die Jesus nachfolgen, dachte Schöpfungsordnung. Schon im Garten dazu eingeladen, die Welt und ihre Mitmenschen Eden – und danach immer wieder – missachtet mit Blicken wertschätzender Zärtlichkeit, zu- er die anvertrauten Gaben und den Wert des Le- gleich aber mit engagierter Entschiedenheit zu bens, indem er sich nimmt, was ihm nicht zusteht begegnen (vgl. LS 220)“11, um so an der Basileia und ruiniert so durch sein egoistisches Verhalten mitzubauen. eine harmonische (Welt-)Gemeinschaft – seien es Adam und Eva, Kain gegenüber Abel, die in Viele Evangeliumsperikopen greifen die The- Bosheit verfallenen Menschen um Noah oder die men Gerechtigkeit, Solidarität und Zukunft auf. grenzenlos bauende Weltbevölkerung in Babel. So wird zum Beispiel der Mangel an Bereitschaft zu antizipatorischem Denken und zukunftsträch- Das ordnungswidrige Verhalten erklärt die in tigem Handeln im eschatologisch relevanten vielen biblischen Texten aufgegriffene Diskrepanz Gleichnis über die klugen und die törichten Jung- zwischen sehr guter Schöpfung und der als un- frauen (vgl. Mt 25,1-13) problematisiert, in wel- heilvoll erlebten Welt. Denn dieses Verhalten hat chem Letztere am Tag des Herrn leer ausgehen, Auswirkungen auf die Mitwelt oder nachfolgende weil sie nicht vorausschauend agiert haben. Generationen. „Das Alte Testament vertritt […] die Ansicht, dass die Nachkommen unter der Schuld der Mit einem Blick auf die religionspädagogisch Vorfahren zu leiden haben (Ex 20,5; Num 14,18), relevanten Gegenwartserfahrungen stellt Sabine […] sie werden […] angeklagt, noch schlimmer als Pemsel-Maier fest: „An die Stelle der Sehnsucht die Vorfahren zu sein (Ri 2,19; Jer 7,26; Jer 16,12). nach Erlösung ist – bei Kindern und Jugendlichen Einerseits zu diesem Schuldzusammenhang zu ste- ebenso wie bei Erwachsenen – die Sehnsucht hen (Jer 3,25; Esr 9,7), andererseits aber sich vom nach Glück und Sinn getreten. Sie ist nicht oder Verhalten der Vorfahren zu distanzieren (Ps 95,8-9; kaum eschatologisch ausgerichtet, sondern ge- Sach 1,4), ist Auftrag an die Nachkommen“9, so genwartsbezogen: Im Hier und Jetzt sollen Glück, Bernd Biberger. Damit die nachfolgenden Gene- Heil, Erlösung erfahrbar werden.“12 In dieser rationen ihrem Auftrag nachkommen können und Hinsicht gewinnt die biblische Rede vom Leben in damit der Bundesschluss Gottes mit allem Leben Fülle (Vgl. Joh 10,10.17,13) an Bedeutung. Damit auf Erden (vgl. Gen 9,8-17) nicht ein einseitiges alle Menschen – auch die entfernt lebenden und Nachhaltigkeitsversprechen bleibt, der die Men- die zukünftigen – das Ihnen zugesagte Leben in schen vergebens an ihre Schöpfungsverantwortung Fülle schon anfanghaft im Diesseits als Leben in erinnern sollte, müssen sie lernen, was es heißt, Würde erfahren können, braucht es in der globali- Verantwortung in dieser Welt zu übernehmen. sierten und technisierten Welt eine Ethik des Ge- nug, die eine nachhaltige Entwicklung gestattet. Auch im neuen Bund bzw. im Zweiten Testa- ment lassen sich Nachhaltigkeitsbezüge finden. Das Thema Nachhaltigkeit spielt ebenso in den Oft ist das Thema Zukunft hierin mit einer Jen- neutestamentlichen Briefen eine Rolle. Exemp- seitshoffnung verknüpft, doch die Basileia soll larisch sei der paulinische Ausspruch „nicht die schon in Diesseits anbrechen. Zentral ist, dass Kinder sollen für die Eltern sparen, sondern die durch die Menschwerdung Gottes und Auferwe- Eltern für die Kinder“ (2 Kor 12,14) genannt, der ckung Jesu Christi die Schöpfung Ort des Heilsge- auf eine generationenübergreifende Gerechtig- schehens ist und bleibt. Ihr ist Rettung verheißen keit abzielt. (vgl. Röm 8,22-24). Im Einklang mit den skizzierten biblischen Jesus Christus ist durch die ihm gegebene Nachhaltigkeitssentenzen konstatierte John Rawls Weisheit Gottes der Erhalter der Schöpfung.10 in seiner bekannten „Theorie der Gerechtigkeit“ Das hat wiederum Implikationen für die Christus- (1971): „Inequalities are permissible whenthey nachfolge, wie Dirk Ansorge verdeutlicht: „Gottes maximize, or at least all contribute to, the long- Verbindung mit der Welt hat eine doppelte term expectations of the least fortunate group in Richtung; denn Christus hat in seiner Mensch- society.“ 13 Hans Jonas nahm die „Zukunft als die werdung ‚diese materielle Welt in sich aufge- unabgeschlossene Dimension unserer Verant- nommen‘; als Auferstandener aber wohnt er ‚im wortlichkeit“14 mit in sein vielzitiertes Werk „Das 2
Prinzip Verantwortung“ (1979) auf. Er manifes- neuen politischen Theologie von Johann Baptist tierte sie in folgendem Nachhaltigkeitsimperativ: Metz auch jene ein, die bereits in Vergangenheit „‚Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung und Gegenwart zu Opfern der Zukunft geworden verträglich sind mit der Permanenz echten sind.19 Dies zu erkennen, erfordert das Einüben menschlichen Lebens auf Erden‘; oder negativ eines Perspektivwechsels, der nicht nur religions- ausgedrückt: ‚Handle so, daß die Wirkungen pädagogisch20, sondern auch allgemeindidaktisch21 deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die in der BNE von entscheidender Bedeutung ist. künftige Möglichkeit solchen Lebens‘“15. Eine nachhaltige Entwicklung aus der Sicht von Eine Vielzahl von Theologinnen und Theologen und in Solidarität mit den Marginalisierten, deren ebenso, wie andere Geistes- und Gesellschafts- Stimme nicht gehört wird, mit den Leidenden, die wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, betonen ihrer Rechte beraubt wurden und mit den Weni- dieses Desiderat aus christlicher Sicht bis heute. ger-Begünstigten aller Art muss nicht zulasten der Das biblische Narrativ der Nachhaltigkeit und der individuellen Freiheit gehen, die auch aus christ- Glaube an die Botschaft der Offenbarung haben licher Sicht ein hohes Gut ist (vgl. Gal 5,1). Dass der für Christinnen und Christen ethische Implikatio- Schöpfer den Menschen als freies Wesen erschaf- nen. Denn Nachhaltigkeit zielt, dem Christlichen fen hat, heißt allerdings nicht, dass ihm verschwen- Sozialethiker Helge Wulsdorf folgend, „darauf, ein derische Freiheit auf Kosten anderer geschenkt Mehr an Gerechtigkeit in Raum und Zeit zu schaf- ist. Vielmehr kann der Mensch, nach Überzeugung fen. Sie ist damit Ausdruck christlicher Zukunfts- der deutschen Bischöfe, durch „pädagogische Im- hoffnung und nimmt den biblischen Schöpfungs- pulse […] die innere Freiheit von gesellschaftlichen auftrag zeitgemäß wahr.“16 Folglich besitzt, „die Gewohnheiten und Konsumzwängen […] lernen“. vergegenwärtigende Erinnerung an das bereits Diese Überzeugung entspricht dem Suffizienz-An- angebrochene Reich Gottes […] visionär-utopisches satz (Genügsamkeitsansatz) einer nachhaltigen Potential für menschliches Handeln“17, so Claudia Entwicklung, der von Postwachstumsökonomin- Gärtner. nen und -ökunomen wie Niko Paech und auch von Papst Franziskus (LS 222 und 223) vertreten wird. Die Christliche Sozialethikerin Marianne Heim- bach-Steins erklärt, dass „Nachhaltigkeit […] Die Religionspädagoginnen Gärtner und Beder- als Bedingung für Zukunftsfähigkeit verstanden na sind sich einig, dass ein christliches Verständnis werden“18 kann. Die Zukunft dieser Welt kann nur von nachhaltigem Leben in Freiheit im Positi- dann für alle lebenswert werden, wenn heute ven mehr umfasst als Selbstbeschränkung und strukturell, individuell und politisch nachhaltige schmerzhaften Verzicht. Gemeint sei „vielmehr die Entwicklungen vorangetrieben werden. Wenn Freiheit, alles zurückzulassen, Jesus nachzufol- also das Spannungsfeld von sozialer Gleichheit, gen, und radikal frei für Jesu Botschaft vom Reich wirtschaftlicher Tragfähigkeit, politischer Teilhabe, Gottes zu sein.“22 Eine pädagogische Einladung zu kultureller Vielfalt und ökologischer Verträglichkeit einem genügsameren Lebensstil ohne destruktive bei jedem Entscheidungsprozess bewusst in den Arten von Moralisierung sei kein „‚Ökototalitaris- Blick genommen wird. Wenn ferner ein Urteil vor mus‘ und [keine] ‚Erziehungsdiktatur‘“23. Vielmehr dem Hintergrund dieser Dimensionen gefällt wird, sei sie mit einer Bildung, die sich als Freiheits- das letztlich ein Handeln zugunsten von mehr Ge- geschehen versteht, begründet vereinbar: „Wenn rechtigkeit in dieser Welt nach sich zieht. man Freiheit versteht als Fähigkeit zur Selbstbe- stimmung, auch für die Freiheit der Anderen einzu- Die Ungerechtigkeit der sozial-ökologischen treten, ist Suffizienz Ausdruck und Voraussetzung Krise besteht vor allem darin, dass die Gruppe von Freiheit“24, so Bederna. der Hauptleidtragenden nicht mit der Gruppe der Hauptverursachenden übereinstimmt. Sie leben oft Dass aus christlicher Perspektive auch in Freiheit an unterschiedlichen Orten oder zu unterschiedli- eine andere Welt möglich ist, gründet Gärtner zu- chen Zeiten. Daher ist in sozialethischen Postulaten folge in der unbegreiflichen Andersartigkeit Gottes, wie auch im politischen Nachhaltigkeitsdiskurs von das heißt in der ursprünglichen „Alterität […] das intergenerationeller und globaler bzw. universaler ideologiekritische Potenzial des Christentums, Gerechtigkeit die Rede. Laut Gärtner schließt die das so den Blick auf das Andere, auf Alternativen sogenannte Option für die Armen im Sinne der eröffnet“25. Gemeint ist eine zutiefst christliche 3
Schwerpunkt Hoffnung: Ein gerechteres Miteinander ist möglich Ziel der Gewinnmaximierung verfolgen […]. Alle – und Gott, der Andere, kann dem Menschen bei und vor allem die entwickelten Länder müssen es der dafür notwendigen Umkehr zu alternativer, als dringende Verpflichtung erkennen, die Art und nachhaltiger Praxis helfen.26 Weise des Gebrauchs der natürlichen Güter zu überdenken. Das Forschen nach Innovationen […] Wie die verschiedenen Beispiele zeigen, könnte muss durch wirkungsvolle Anreize vorangetrieben der christliche Glaube Ausgangspunkt und Stütze werden“30. Forschen und innovativ denken können einer gemeinsamen Vision von nachhaltiger Ent- auch die Jüngsten der Gesellschaft in ihrer kindli- wicklung (in der Schule) sein. Nicht ohne Grund hat chen Neugier und jugendlichen Kreativität. Um dies das Leitbild nachhaltiger Entwicklung, das neben zu fördern, müssen ihnen in der Schule einerseits Solidarität, Subsidiarität und Personalität eines der grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen ver- vier wissenschaftlich grundlegenden Prinzipien mittelt, andererseits ein gewisser Erkundungs- und Christlicher Sozialethik bildet, seit einigen Jahr- Handlungsspielraum zur Verfügung gestellt werden. zehnten auch in der kirchlichen Sozialverkündi- gung seinen Niederschlag gefunden. Schon in den Papst Franziskus hat die Bedeutung der Bildung 1960er Jahren klangen einige Themen, die sich in diesem Kontext erkannt und rief daher alle heute in den UN-Nachhaltigkeitszielen wieder- Menschen guten Willens, zur Unterzeichnung finden, in päpstlichen Lehrschreiben an – zum eines globalen Bildungspakts auf. Er lancierte ihn Beispiel in den Enzykliken „Mater et magistra“ (Jo- schließlich am 15. Oktober 2020 in einer Videobot- hannes XXIII., 1961), „Pacem in terris“ (Johannes schaft und sprach dabei von „eine[r] historische[n] XXIII., 1963) und „Populorum progressio“ (Paul VI., Gelegenheit […], um die Welt und die Geschichte 1967). menschlicher zu machen“31. Es gelte nun „auf die Stimme von Kindern, Jugendlichen und jungen Infolgedessen befassten sich auch die deutschen Menschen zu hören, denen wir Werte und Wissen Bischöfe immer wieder mit Anliegen einer nachhal- vermitteln“32. In dem Bildungspakt wird die Selbst- tigen Entwicklung. Beispielsweise veröffentlichten verpflichtung aller Unterzeichnenden formuliert, der Rat der EKD und die DBK 199727 ein gemeinsa- „unser gemeinsam[e] Haus dadurch zu hüten mes Wort unter dem Titel „Zukunft in Solidarität und zu pflegen, dass wir es vor der Ausbeutung und Gerechtigkeit“. Es stellt nicht nur ein eigenes seiner Ressourcen schützen, einen schlichteren Kapitel unter das Postulat der „Nachhaltigkeit“ Lebensstil annehmen und die umfassende Nutzung (GW 122–125), sondern befasst sich durchgängig erneuerbarer Energiequellen anstreben, welche die mit Nachhaltigkeitsthemen: „ökologische Krise“, menschliche und natürliche Umwelt gemäß den „globale Herausforderungen“, „Armut in der Wohl- Prinzipien der Subsidiarität und Solidarität sowie standsgesellschaft“, „finanzielle Belastungen des der Kreislaufwirtschaft achten. […] [W]ir wollen uns sozialen Sicherungssystems“, „Zeit des Wandels und also mutig dafür einsetzen, in unseren Herkunfts- der Erneuerung“. So lauten einige der Überschriften ländern ein Bildungsprojekt ins Leben zu rufen, dieses ökumenischen Werks. Diese Herausforde- indem wir unser Bestes geben und in Zusammen- rungen besitzen knapp 25 Jahre später zum Groß- arbeit33 mit der Zivilgesellschaft schöpferische und teil ungebrochene Aktualität und zählen zu den umgestaltende Prozesse in Gang setzen.“34 Kernthemen der heutigen BNE. Ebenso setzen die deutschen Bischöfe einen Es folgten viele weitere bischöfliche und päpst- Schwerpunkt auf die Bildungspolitik. Sie forderten liche Schreiben, die verschiedene Aspekte von Zu- eine Ausweitung der BNE bereits vor 15 Jahren und kunftsfähigkeit, globaler Entwicklung, Schöpfungs- begrüßten das UN-Programm einer Weltdekade verantwortung, universaler Geschwisterlichkeit und zur BNE-Förderung.35 Dies bekräftigten sie 2018 in Gerechtigkeit beleuchteten28 und damit eine für ihren Handlungsempfehlungen zur „Schöpfungs- alle lebenswerte Welt erstreben. Sogar in das Kom- verantwortung als kirchlicher Auftrag“, in denen pendium der Soziallehre der Kirche hielt das Prinzip sie dazu „an[regten], das Thema Schöpfungsver- der Nachhaltigkeit Eingang: „Die Verantwortung für antwortung in die Curricula des Religionsunter- die Umwelt […] erstreckt sich auf die Forderungen richts […] aufzunehmen sowie mit Angeboten einer nicht nur der Gegenwart, sondern auch der Zu- Bildung für nachhaltige Entwicklung […] zu ökolo- kunft“29. Weiter heißt es: „Eine Wirtschaft, die die gisch-sozialer Bewusstseinsbildung und ‚Globalem Umwelt respektiert, wird nicht ausschließlich das Lernen‘ beizutragen.“36 4
Es hat sich gezeigt, dass die inhaltliche Ausrich- besteht das Risiko, dass transformatives Enga- tung von christlichem Wertekanon und dem Leit- gement zum Beispiel aufgrund der emotionalen bild nachhaltiger Entwicklung deutlich konvergieren Entfremdung gegenüber den verdeckten, zukünf- und dass die Nachhaltigkeitsfrage aus bildungspoli- tigen Folgen eigener und systemischer Aktivitäten tischer wie kirchlicher Sicht im Religionsunterricht gar nicht erst in die Tat umgesetzt wird oder dass einen festen Platz hat. Doch wie kann ihr dieser bei Nachhaltigkeitsbemühungen bereits nach Platz in der Praxis eingeräumt werden? kurzer Zeit Ermüdungserscheinungen eintreten. Papst Franziskus spricht immer wieder von einer Formelles Lernen – BNE in den Religionsunter- „Globalisierung der Gleichgültigkeit“ (unter ande- richt integrieren rem LS 52), die es zu überwinden gelte. Auch hier In der Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwick- bietet die Rückbindung an Religion und Spirituali- lung des Ministeriums für Schule und Bildung tät einen Mehrwert. Nordrhein-Westfalen werden zehn „BNE-affine Fächer“37 dargestellt. Das Fach Religion scheint Dieses Proprium des Religionsunterrichts im dabei in Vergessenheit geraten zu sein. Wie Bereich des normen- und wertorientierten Ler- zentral der Beitrag religiöser Bildung jedoch ist, nens hat indes zu berücksichtigen, dass Bildung zeigt sich zum Beispiel im Nationalen Aktions- stets ein selbstbestimmter Prozess bleiben muss, plan Bildung für nachhaltige Entwicklung, den die der auf freie, mündige und eigenverantwortli- Nationale Plattform BNE unter dem Vorsitz des che Bürgerinnen und Bürger hinzielt. Axel Bernd Bundesministeriums für Bildung und Forschung Kunze weist darauf hin, dass in der Nachhaltig- als Beitrag zum Weltaktionsprogramm BNE 2017 keitsbildung „eine Spannung zwischen dem Jetzt verabschiedet hat. Darin wird eines der drei der Schüler, ihren gegenwärtigen Bedürfnissen Hauptkapitel wie folgt eingeleitet: „Bildung für und Möglichkeiten, und dem Morgen, für das nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert Dialog- Lehrer wie Schüler gemeinsam Verantwortung fähigkeit und Orientierungswissen, kreatives und tragen, zu tage“40 tritt. Der Christliche Sozialethi- kritisches Denken sowie ein ganzheitliches Lernen ker und Pädagoge betont vor diesem Hintergrund, unter Berücksichtigung religiöser Orientierung dass die Bildungs- und Erziehungsverantwortung und kultureller Werte. Sie zielt auf die Bereit- gegenüber Schülerinnen und Schüler nur dann schaft, Verantwortung für das eigene Handeln zu wahrgenommen wird, wenn die Lernenden zum übernehmen, mit Unsicherheiten und Widersprü- einen eine Förderung in Sach- und Urteilskompe- chen umzugehen, Probleme zu lösen und an der tenzen erhalten, die sie zu freien, selbstbestimm- Gestaltung einer demokratischen und kulturell ten Wertentscheidungen befähigen. Zum anderen vielfältigen Gesellschaft mitzuwirken. Hierzu müssten ihnen Orte und Anlässe geboten werden, können Kirchen und Religionsgemeinschaften die kreative Urteilsprozesse und verantwortungs- einen wichtigen Beitrag leisten und vielfältige Er- volles Entscheiden in sittlich anspruchsvollen, fahrungen in den Prozess einbringen.“38 zukunftsrelevanten Belangen ermöglichen.41 Wie weiter oben genauer ausgeführt wurde, Auch psychologisch betrachtet ist es wichtig, bietet das Christentum und damit das Fach den Lernenden konkrete Handlungsoptionen auf- Religion vielfältige Potentiale auf dem Feld von zuzeigen42, damit sie Selbstwirksamkeit erfahren, BNE. Denn tradierte Narrative und Weltsichten, und so möglichen Ohnmachtsgefühlen entgegen- Symbole und Bedeutungen, Regelwerke und Prak- gewirkt werden kann. Bestenfalls geschieht dies tiken sind genuiner Bestandteil von Religionen. anhand von Lernformaten, die nicht bloß auf Sie sind vor allem in der kulturellen Dimension low-cost-Aktivitäten (zum Beispiel Mülltrennung) nachhaltiger Entwicklung durch ihre wahrneh- hinauslaufen oder Scheinerfolge verzeichnen mungs-, urteils- und handlungsprägende Kraft von (Stichwort: Rebound-Effekt). Die Lernformate entscheidender Relevanz für die BNE.39 sollten idealerweise eine transformative Wirkung haben, also zum Beispiel ein Mitwirken in realen Der Religionsunterricht kann über seinen Gestaltungsprozessen in Ergänzung zu bloß insze- inhaltlichen Beitrag hinaus ein Heart-Opener nierten Planspielen und ähnlichen Simulationen43. sein, und damit eine essenzielle Voraussetzung Eine feste schulische Struktur, die – angesichts für ausdauerndes Nachhaltigkeitshandeln. Ohne der Vorgabe im Nationalen Aktionsplan Bildung ganzheitliches Lernen mit Herz, Kopf und Hand, für nachhaltige Entwicklung, „[u]nverzweckte 5
Schwerpunkt ‚Freiräume‘ […] strukturell zu verankern“44 – ge- dabei im individuellen Kontext stets bereit ist, von nau das ermöglichen möchte, ist beispielsweise Situation zu Situation dazu zu lernen. Auf metho- das Programm ‚FREI DAY‘ der Initiative „Schule im disch-didaktischer Ebene kann dieses Ziel durch Aufbruch“. Dieses sieht mindestens vier Unter- heterogenitätssensible und schüler/innen-gelenk- richtsstunden in der Woche für selbstständiges, te bzw. partizipationsorientierte Unterrichtsset- lösungsorientiertes Lernen an realen, den Inter- tings beherzigt werden. Diese sind nach aktuellem essen der Schülerinnen und Schüler entsprechen- BNE-Forschungsstand von besonderer Bedeutung. den Zukunftsherausforderungen vor.45 Denn Schülerinnen und Schüler empfinden laut Zwischenstandsbericht zum nationalen BNE-Pro- Auch außerhalb eines solchen Programms las- zess die bisherige Unterrichtsgestaltung als wenig sen sich Lernsettings im Unterricht realisieren, die partizipativ, was der Zielsetzung von BNE 2030 selbstgesteuertes, eigenverantwortliches Arbeiten und dem Wunsch der Schülerinnen und Schüler im Sinne transformativer Bildung ermöglichen und entgegenstehe.46 für die Schülerinnen und Schüler Erfolgserleb- nisse in Aussicht stellen. Projektarbeit, entde- Im Übrigen ist Partizipationsförderung dem Rat ckendes Lernen und ganzheitliche Ansätze sind der EKD und der DBK ebenfalls ein Anliegen, wie hier willkommene Konzepte, um transformatives sie im Gemeinsamen Wort erläutern: „Um sich be- Engagement zu evozieren. Als Auftakt eines Projek- teiligen zu können und die Möglichkeit zu haben, tes kann die Lehrkraft beispielsweise mit den Schü- in der öffentlichen Meinungsbildung gehört und lerinnen und Schülern kritische Fragen zum Thema verstanden zu werden, ist […] ein Bildungssystem „Nachhaltigkeit an unserer Schule“ sammeln, notwendig, das neben beruflichen Fähigkeiten denen sie in Expertengruppen nachgehen werden. politisches Urteilsvermögen und die Fähigkeit zu So können sich die Schülerinnen und Schüler in politischem Engagement vermittelt.“47 Es ist rat- einem schulischen Bereich ihres Interessensgebiets sam, dies auf sprach- und heterogenitätssensible (zum Beispiel Verpflegung, Verkehr, Schulgelände, Weise zu unterrichten, damit zusätzliche Barrieren Klassenräume) vermittels selbstgewählter Unter- genommen werden und das Thema Nachhaltig- stützung (zum Beispiel Materialrecherche, Konsul- keit, das die Zukunft aller betrifft, auch für alle tation von Expertinnen und Experten) mit der dor- zugänglich wird. tigen Relevanz von Nachhaltigkeit und mit eigenen Verbesserungsvorschlägen befassen. Durch Wahl- Dabei spielt außerdem das ganzheitliche freiheit kann – auch in heterogenen Lerngruppen – Lernen eine Rolle, das für gelingende BNE eine Freude am problemlösenden Denken geweckt und wichtige Voraussetzung bildet. Auch vor dem für alle sinnstiftendes Tun ermöglicht werden, das Hintergrund des von Papst Franziskus entwor- zu weiterem Engagement motiviert. fenen zentralen Konzepts einer ganzheitlichen48 Ökologie (vgl. LS 137-162) kann religiöse BNE Die Beraterin für Organisationsentwicklung ganzheitlich ausgerichtet werden. Der Reli- Hanna Göhler sagte auf einer Fortbildung für Lehr- gionsunterricht kann etwa mit den Gaben der kräfte, um Transformation zu bewirken, müsse Schöpfung die Sinne schärfen oder gezielt in der man metaphorisch gesprochen den Sport wech- Schöpfung stattfindet. Das außerordentliche Ler- seln: Vom Einzelspieler im Tennis zum Radsport- nen in Wald und Feld, im Schulgarten oder Klos- ler in einem Schwarm mit gleicher Zielrichtung, tergarten, macht die Schöpfung und den Grund, weiter zum gemeinsamen Anpacken beim Rudern sie zu bewahren für die Schülerinnen und Schüler und schließlich zum strategischen Teamdenken, – spirituell und leiblich – besser begreifbar. das die Einnahme einer persönlichen Position auf dem Fußballfeld gestattet. Dieses Zielstadium Darüber hinaus sind unzählige Mikrometho- lässt sich wunderbar in Analogie zur paulinischen den für den BNE-orientierten Religionsunterricht Leib-Glieder-Metapher und ihren religionspäda- denkbar, die selbstverständlich auf die Schulform gogischen Implikationen setzen: Keine und keiner und Altersgruppe abzustimmen sind.49 Daher sei muss am Ende alles können und der perfekte hier nur eine kurze Liste von Anregungen notiert „homo sustinens“ (Bernd Siebenhüner) sein. Es und darüber hinaus auf ausführlichere Sammlun- reicht, wenn jede und jeder nach den persön- gen verwiesen50: lichen Stärken und Begabungen den bestmög- Szenario-Methode51, lichen Beitrag zur gemeinsamen Vision leistet und Zukunftswerkstatt52, 6
Dilemmadiskussion Ebenso können im philosophierenden/theo- Rollen- oder Planspiele53, logisierenden Lernen BNE-relevante Fragen the- Psalmen zum aktuellen Weltgeschehen schreiben, matisiert werden: Wer bin ich als Geschöpf Gottes Eine Rede (etwa aus Sicht des Papstes) oder und was ist meine Rolle als Mensch in dieser Welt? eine Poetry-Slam schreiben, Was bedeutet (universale) Gerechtigkeit und wie Auszüge aus den Enzykliken von Papst Fran- lassen sich verschiedene Formen und Theorien von ziskus mit säkularen Texten über nachhaltige Gerechtigkeit (christlich) begründen? Wie gehe ich Entwicklung vergleichen, mit meiner Endlichkeit um und mit dem Gedanken, Ein Video oder Podcast aufnehmen (etwa über dass ich der Welt nach meinem irdischen Leben et- den Heiligen Franz von Assisi) was hinterlasse? Was bedeutet für mich Hoffnung Ein Interview führen (etwa mit christlich moti- und (inwiefern) hat Gott etwas damit zu tun? vierten Umweltschützerinnen und -schützern) Eine kleine Erntedankfeier inszenieren und Darüber hinaus kann das dialogische oder reflektieren trialogische Lernen mit seinen verschiedenen konfessionellen bzw. religiösen Perspektiven die Daneben kann religiöse BNE in den verschie- vielfältigen Zugänge zu Nachhaltigkeitsfragen er- denen Dimensionen religionsdidaktischer Metho- öffnen und die BNE bereichern. Aus dem gleichen dik54 umgesetzt werden. Der vielleicht offensicht- Grund werden Organisationsformen des Lernens, lichste Zugang ist jener über das christliche Ethos. die auch fächerübergreifend realisiert werden Ethisches Lernen in BNE-orientierten Religions- können, empfohlen. Insbesondere aufgrund der unterricht muss nicht heißen, Moral im engeren Tatsache, dass viele Nachhaltigkeitsthemen die Sinne zu thematisieren. Zunächst umfasst es Perspektiven mehrerer Fachgebiete erfordern, um eine Sensibilisierung für Wert und Würde des hinreichend nachvollzogen werden zu können, sei geschaffenen Lebens, die aus dem ästhetischen der nordrhein-westfälischen Leitlinie zufolge eine Lernen, zum Beispiel im Sinne einer bewussten interdisziplinäre Kooperation in der Schule nützlich. Betrachtung der Schöpfung erwachsen kann und Dies kann beispielsweise in Form von „Themenwo- zum „Staunenlernen“55 beiträgt. Denn der katholi- chen oder -tage[n], themenorientierte[m] Unter- schen Soziallehre zufolge solle sich „[d]er Mensch richt, Epochenunterricht, Projektarbeiten und/oder […] gegenüber dem Schöpfer vor allem durch Werkstattunterricht“57 geschehen. eine Haltung der Dankbarkeit und Anerkennung auszeichnen: Die Welt verweist auf das Geheim- Ein erster Schritt ist jedoch bereits getan, wenn nis Gottes, der ihn erschaffen hat und ihn erhält. die Fachkonferenz für eine „konkrete Verankerung Wenn man […] die Natur in ihrer geschöpflichen von BNE im schulinternen Lehrplan“58 eines Faches Dimension wiederzuentdecken vermag, dann sorgt, wie es das Schulministeriums vorsieht. kann man […] zum Horizont des Mysteriums vor- Dies wird im Falle der Religionslehre gewiss nicht dringen […].“56 [Hervorhebung im Original]. Die schwerfallen, da es zahlreiche Schnittfelder von aus eigenen Beobachtungen und Erfahrungen BNE-Themenstellungen mit fachimmanenten Ziel- gewonnen Wertfragen können anschließend dis- setzungen und bereits bestehenden Querschnitts- kursethisch aufgegriffen werden. bereichen gibt: Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Einhaltung der Menschenrechte, Auch das biographische Lernen kann dazu einen der Wert des Lebens und die Würde der Person, erheblichen Beitrag leisten. Welche Norm- und Anerkennung und Wertschätzung kultureller Di- Wertvorstellungen vertrete ich? Nach welchen Leit- versität, die (theologische) Rede von Armut und bildern richte ich mein Handeln aus? Was trage ich Hunger/Durst, das Verhältnis der Geschlechter, So- zu einem friedlichen und solidarischen Miteinander lidarität und Gemeinschaft, Zukunft und Prophetie, bei? Welchen Lebensstil halte ich für erstrebens- Utopien/Heterotopien und Hoffnungen – die Liste wert? Solche und weiterführende Sinn- bzw. Identi- ließe sich unschwer fortsetzen. tätsfragen, regen dazu an, die eigene individuelle und gesellschaftliche Praxis zu hinterfragen und Diese thematische Breite von Nachhaltigkeit, sich – auch vor dem Hintergrund berühmter oder die einerseits zur Aufweichung ihres transforma- (noch) unbekannter Vorbilder aus Kirche, Gesell- tiven Potentials und zur Trägheit ihrer Implemen- schaft oder dem näheren Umfeld – mit alternativen tierung beiträgt59, birgt andererseits Chancen für Lebenskonzepten auseinanderzusetzen. den BNE-orientierten Unterricht. Im Sinne der 7
Schwerpunkt Interessens- und Subjektorientierung nachkon- Daher kommt es darauf an, durch einen Be- ziliarer Religionspädagogik, lassen sich hierdurch wusstseinswandel im Zusammenklang von christli- diverse Anknüpfungspunkte finden. Die vielfältigen cher Tradition (zum Beispiel das Leben Jesu Christi, Facetten nachhaltiger Entwicklung60 können dabei Heilige wie Franz von Assisi, monastische Lebens- helfen, eine Nähe zu der Zielgruppe und den indivi- formen, paradiesischer Ur-Veganismus, Selbst- und duellen Lernenden zu schaffen. Damit Heranwach- Nächstenliebe) und gegenwärtigen Trends (zum sende die Relevanz erkennen und einen eigenen Beispiel Minimalismus, Veganismus, Achtsamkeit Standpunkt begründet einnehmen können, ist es und Entschleunigung, Fair-Trade-Boom, Wieder- notwendig, einen möglichst konkreten Lebens- entdeckung des Wandertourismus) die Attraktivi- weltbezug der zunächst abstrakten Thematik tät nachhaltiger Lebensstile für Schülerinnen und herzustellen. Dieser zentrale Gedanke findet in der Schüler nachvollziehbar zu machen. Sodann gilt es, Religionspädagogik durch das Prinzip der Korrela- Grundeinstellungen, die nachhaltige Entwicklung tion seine Berücksichtigung. und Transformation begünstigen, aus religiöser Per- spektive66 zu untermauern. Religionen haben das Ein korrelativer Religionsunterricht kann die Potential, auf eine alternative Art von Lebensquali- mangelnden Nachhaltigkeitserfahrungen der tät67 hinzuweisen, die für das Individuum und seine heute heranwachsenden Generation mit der Mitwelt nachhaltig ist. frohen Botschaft Jesu Christi von einem erfüllten Leben und der sinnstiftenden Offenbarung des Am Beispiel der Fastenzeit können etwa die Ersten Testaments in ein konstruktives Wechsel- Vorzüge von Verzicht („weniger Masse, mehr Klas- spiel bringen. Damit „[d]er Glaube […] im Kontext se“) bzw. von bewussterem, suffizienten Konsum des Lebens vollziehbar, und das Leben […] im (zum Beispiel Teilen in Gemeinschaft, Genuss der Licht des Glaubens verstehbar“61 wird, wie es die wesentlichen Gaben, Wertschätzung immaterieller Würzburger Synode angedacht hat. Korrelation Güter) erörtert werden. Am Beispiel der Tempel- im Kontext von religiöser BNE kann nach Beder- reinigung Jesu (Vgl. Mt 21,12-17, Mk 11,15-19, Lk nas Verständnis bedeuten, dass eine vom Glau- 19,45-48, Joh 2,13-25) kann die Rolle von Revoluti- ben geprägte Weltdeutung bei nicht-nachhal- on und religiös motiviertem Widerstand gegen eine tigen Verhältnissen den Betroffenen helfe. Und Misswirtschaft, die zur gängigen Praxis geworden dass umgekehrt eine nachhaltige Entwicklung ist, diskutiert werden. Solche Verbindungen von den Blick auf die frohe Botschaft bereichere. Sie Glaubensüberlieferung und Gegenwartserfahrung, konkludiert für die Unterrichtspraxis: „Lehrerin- von spirituell-individualethischem und politisch-so- nen und Lehrer sollten sich also fragen, ob die zialethischem Lernen werden im Sinne der Leitlinie Botschaft des Reiches Gottes und der Schöpfung Bildung für nachhaltige Entwicklung „zu einem von Nachhaltigkeitsfragen und diesbezüglichen fachlich fundierten und zugleich lebensweltnahen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler her und motivierenden Unterricht beitragen“68 und da- neu gelesen und als relevant für diese erschlos- durch mit Blick auf das angestrebte Nachhaltigkeits- sen wird.“62 handeln den Schülerinnen und Schülern helfen, sich zu motivieren und andere zu aktivieren. Die letzten Auflagen der Sinus-Jugendstudie, der Shell-Jugendstudie und der BMU-Jugendstu- Beschuldigungen und verbotslastige Appelle an die haben deutlich gemacht, dass die heutigen das schlechte Gewissen gilt es dagegen aus christ- Jugendlichen einer problembewussten, um die licher wie aus bildungspolitischer und psychologi- Zukunft besorgten Generation angehören und scher Sicht zu unterlassen. Denn Schuldgefühle sind ihnen Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen ist.63 weder ein Garant für persönliche Verhaltensände- Dennoch könne man nach Gärtner „davon spre- rungen, noch führen sie dazu, dass die Lernenden chen, dass Heranwachsende an einer low-cost- gegen über-individuelle Nicht-Nachhaltigkeit, BNE interessiert sind“64, da die meisten als Kinder Strukturen der Ungerechtigkeit und Entrechtung ihrer Zeit „angesichts des gesellschaftlich weiter angehen werden.69 Eher führen sie zu einem Gefühl existierenden hegemonialen Kapitalismus“65 in von individueller Überforderung, zu Verweigerung ihrem konsumgebundenen Streben nach Indivi- oder gar reaktantem Verhalten. dualisierung und Anerkennung noch jenen Rol- lenbildern und Statussymbolen verhaftet seien, Dementgegen kann in der Schule auch gelernt die keine nachhaltige Entwicklung erlaubten. werden, sich für solche Systeme und soziale Ver- 8
hältnisse stark zu machen, die das Gemeinwohl, das motivational die praktische Umsetzung des im heißt die Möglichkeit würdevoller Selbstverwirk- Unterricht aufgebauten Nachhaltigkeitswissens. lichung jeder Person, ins Zentrum des Interesses stellen, mehr noch: eine gesellschaftliche Beteili- Ein Negativbeispiel ist etwa die in vielen Schulen gung aller einzufordern, diese zu ermöglichen und bis heute verankerte, alljährliche Nutzung des ihre Chancen wahrzunehmen. Flugverkehrs durch ganze Schulklassen oder -kurse. Diese Praxis ist oft für einen Großteil der Mobili- Claudia Gärtner, die eine religiöse BNE mit dem täts-Emissionen einer Schule verantwortlich und Schwerpunkt politischen Lernens entworfen hat, sollte daher, solange kein umweltverträgliches bilanziert daher: „Es greift […] deutlich zu kurz, bei Fliegen möglich ist, minimiert werden. Handelt es BNE nach methodisch-didaktischen Gelingensbe- sich um kurze und mittlere Distanzen zum Zielort, dingungen zu suchen […]. Wesentliche Gründe sollten alternative Anreiseoptionen unbedingt hierfür liegen in […] gesellschaftlichen, sozialen ernsthaft erwogen werden. Langstreckenflüge und ökonomischen Kontexten, in denen indivi- können umgangen werden, indem regelmäßige duelles Lernen und Handeln eingebettet ist. BNE Treffen von bestehenden Fernaustauschprogram- bedarf somit grundlegend einer interdisziplinären men durch die heute gängigen Kommunikations- Ausrichtung, die auf politisches und demokrati- möglichkeiten des Internets ersetzt werden. An sches Lernen hin orientiert ist.“70 Folglich lohnt sich diesen können zudem – statt einer privilegierten ein Blick darauf, inwiefern eine Ausrichtung dieser Minderheit – alle Klassen-/Stufenangehörigen entscheidenden Rahmenbedingungen am Lernort gemeinsam teilnehmen. Des Weiteren kann durch Schule denkbar ist. die digitalen Kontaktmöglichkeiten zu geographisch entfernten Partnerinnen und Partner, zum Beispiel Über den RU hinaus – Nachhaltigkeit in der im Globalen Süden, der persönliche Austausch – Schule praktizieren anstelle einer einmaligen Reise – über mehrere BNE soll nach Auffassung des nordrhein-west- Jahre und durch regelmäßigen Wiedersehen auf- fälischen Schulministeriums „nicht als Additum, rechterhalten werden.74 Auch Vor- und Nachteile sondern als ein integraler Bestandteil einer umfas- verschiedener Klassen-, Kurs- und Stufenfahrtziele senden schulischen Bildung verstanden werden.“71 sowie der genutzten Verkehrsmittel sollten mit den Bedenkt man, dass Schule nicht nur ein Ort formel- Schülerinnen und Schülern kritisch gegeneinan- len Lernens ist, sondern auch ein Sozialraum, der der abgewogen werden.75 Andernfalls forciert die zu informellem Lernen und Sozialisation, beiträgt, Schule den unreflektierten Umgang mit nicht-nach- so wird schnell deutlich, dass ein ganzheitlich auf haltigen Aktivitäten und reproduziert Normen, die Nachhaltigkeit ausgerichtetes Schulkonzept einen sie durch Bildung eigentlich zu überwinden sucht. zentralen Bestandteil der Bemühungen um BNE darstellt. Eine Institution, in der über die Zukunft Wichtig ist auf der schulischen – wie auf der gelernt wird, sollte auch selbst eine lernende, individuellen Ebene –, nicht bei der Verkleinerung zukunftsweisende Institution sein. Dieser Einsicht des ökologischen Fußabdrucks stehen zu bleiben, trägt der Whole School Approach Rechnung – im sondern zum nächsten Schritt, einer Vergrößerung Deutschen häufig bezeichnet als ‚gesamtinstitutio- des Handabdrucks, weiterzugehen. Der Hand neller Ansatz‘ oder auch ‚ganzheitlicher Lehr- und Print-Ansatz, den Germanwatch publik gemacht Lernansatz‘.72 Das Fachforum Schule der Nationalen hat, veranschaulicht, dass gesellschaftliches Enga- Plattform BNE formuliert daher in seiner Zwischen- gement und politische Mitgestaltung zugunsten bilanz zum Nationalen Aktionsplan die Zielsetzung nachhaltigerer Rahmenbedingungen eine not- für 2030 „dass BNE […] schulische Bildung und die wendige Ergänzung zu individuellen Verhaltensän- Institution selbst transformierend prägt“.73 derungen sind.76 Bleibt dies aus, kämpfen Einzelne mühselig gegen nicht-nachhaltige Strukturen an, Mit Blick auf Normvorstellungen und gesell- was weder dauerhaft durchzuhalten ist, noch den schaftliche Erwartungen können Schulen im Guten nötigen Gesamteffekt erzielt. Durch die gemeinsa- wie im Schlechten – je nachdem, welche Priorität me Hinwirkung auf nachhaltige Strukturen – in der einer nachhaltigen Entwicklung in der Schulorga- Institution Schule, wie in der Gesamtgesellschaft – nisation und Schulgemeinschaft beigemessen kann hingegen das eigene Nachhaltigkeitshandeln wird – ein Vorbild für Schülerinnen und Schüler erleichtert und fremdes Nachhaltigkeitshandeln sein. Damit begünstigen oder hemmen sie zugleich angestoßen bzw. ermöglicht werden. 9
Schwerpunkt Zur Schaffung nachhaltiger Strukturen werden NGOs/Netzwerken/Hilfswerken78, Stiftungen, für den Umsetzungsweg verbindliche Vereinbarun- soziale und ökologische Patenschaften/Part- gen für den Umsetzungsweg sowie feste Zielvor- nerschaften und ähnliches79. Teilweise können stellungen mit klaren Kriterien und überprüfbaren (Lehramt-)Studierende, Wissenschaftlerinnen Indikatoren benötigt, damit es nicht zu einer Art und Wissenschaftler, Kommunalpolitikerinnen von Greenwashing im Schulsystem kommt. BNE und -politiker ebenfalls zur Unterstützung ange- soll mehr sein als ein Darüber-Reden. Es zielt fragt werden. immer auf die Ermöglichung von transformativem Aufsuchen außerschulischer Lernorte, die dem Handeln. Diesem Ziel unter Wahrung der Freiheit Lernen einen Mehrwert verschaffen oder den von Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, Lernerfolg gesamtgesellschaftlich multiplizie- funktioniert nur, wenn es im Lernumfeld auch au- ren: zum Beispiel Exkursion in die Schöpfung, thentische Vorbilder gibt. „Walk the talk“ – oder: aufklärende Schätz- und Mitmachaktion in der mit gutem Beispiel Schritt für Schritt vorangehen Fußgängerzone, Befragung von Passantinnen – lautet das Gebot der Stunde. Sind die Schüle- und Passanten oder Entscheidungstragende; rinnen und Schüler erst einmal sensibilisiert, wird die eine oder andere (persönliche) Veränderung klassen- und jahrgangsübergreifende Formate auch ihrerseits bestaunt und vielleicht sogar wert- für Schülerinnen und Schüler und ggf. andere schätzend artikuliert. Schulakteurinnen und -akteure: zum Beispiel AGs, Workshops, Pausenaktionen, Projektwo- Schule ist für Schülerinnen und Schüler der chen, Fastenzeitaktion, Jahresthema, Wettbe- ideale Ort, um zwei zentrale Bereiche von BNE zu- werbe, Nachhaltigkeitstage und Feste zur Feier sammenzubringen: Global denken, lokal handeln. erreichter Ziele, Tauschbörsen und Flohmärkte, Als Keimzelle für nachhaltige Ideen und eine Art Ausstellungen, Initiativen, Umwelt- oder Sozial- Mikro-Gesellschaft zum Erkunden und Erproben praktika wie das Compassion-Projekt, Quali- der gelernten Inhalte, bietet sie reichlich Chan- fikation zu Nachhaltigkeitsbotschafterinnen und cen, das herausfordernde Thema nachhaltiger -botschafter für die Politik und Gesellschaft; Entwicklung und transformativer Weltgestaltung in die Praxis zu überführen. Beispielhaft seien Vorgaben und Konzepte für die Schule und das folgende Anregungen genannt: Kollegium: zum Beispiel Schulleitbild, Schulver- einbarung, pädagogisches Konzept, Beteili- nachhaltige Schüler/innenfirmen: zum Bei- gungs- und Mitverantwortungsstrukturen für spiel Anbau im Schulgarten mit Snack- und Schülerinnen und Schüler (sowie Eltern), schul- Blumenverkauf im Schulkiosk; Verkauf öko-fair- interne Curricula, Fortbildungen, gemeinsame gehandelter Büromaterialien und Schulshirts; Schulungen, Evaluationsinstrumente; Ausschank von fair gehandeltem Kaffee und Tee; veganes Catering bei Veranstaltungen; Schulorganisation80 unter Mitsprache- und schulinterner Verleih von Freizeitliteratur, Spie- Mitgestaltungsmöglichkeiten der Lernenden: len, ausgewählten Filmen, Sportausstattung zum Beispiel Schulessen- und Getränkeangebot, und ähnliches.; Auswärtsverleih oder Verstei- Verkehrsflächen und-anbindung, Schulfahrten gerung selbstgestalteter Kunst- oder Handwer- und Ausflüge, Strom- und Heizungsregulation ke für einen guten Zweck; Produktion einfacher (eigene Anlagen und Betriebszeit), Abfalleinspa- Gebrauchsgegenstände für die Schule zum Bei- rung, Druck-/Kopiereinstellungen und-nutzung, spiel aus Holz oder Textilien; Dienstleistungen Beschaffungsregulation, Schulgeländeumgestal- wie Fahrradpflege, Energiesparkontrolle oder tung, Schulgebäudeanpassungen, Klimaschutz- soziale Angebote für Heimbewohnerinnen und konzept. -bewohner; Es gibt also eine Fülle von Möglichkeiten, Interes- Vernetzung und Kooperation mit außerschuli- se am Thema Nachhaltigkeit und Begeisterung für schen Partnern77: Diese können den Unterricht eine entsprechende Praxis zu wecken – durch span- und das Schulleben bereichern oder Einblicke nende Projekte, die Selbstwirksamkeitserfahrungen und Mitwirkungsmöglichkeiten gewähren. Hier ermöglichen, durch Feste mit Ausstellungen und bieten sich Möglichkeiten mit benachbarten Aktionen, die in kreativer Weise Aufmerksamkeit auf Kirchengemeinden, Verbänden/Vereinen, die Relevanz und Dringlichkeit des Themas lenken, 10
durch Gemeinschaftserlebnisse verschiedener Art. der Religionsunterricht in der Schule […] und […] Erfahrungen, die Schülerinnen und Schüler in diesen das kirchliche Bildungs- und Erziehungsangebot und vielen weiteren Lernbereichen gemacht haben, durch eigene Schulen“83, motivieren die deutschen können im Unterricht aufgegriffen werden. Reflexion Bischöfe. Insofern bildet religiöse BNE auch eine und Diskussion bieten dann einen umso größeren Chance für die Kirche, da viele BNE-Themen, -Ein- und nachhaltigeren Lerneffekt wenn sie auf eigene stellungen und -Haltungen, in genuin christlichen Erlebnisse und Erfahrungen aufbauen. Ansätzen wiederzufinden sind. Wenn die Kirche Um auch als Initiatorin bzw. Initiator solcher den Schülerinnen und Schülern Gestaltungsspiel- Formate motiviert zu bleiben und mit vereinten räume lässt, kann sie Heranwachsenden auf diese Kräften strukturelle Veränderungen anstoßen Weise einen neuen Zugang zum christlichen Glau- zu können, ist es grundlegend, sich mit anderen ben eröffnen. Bisher machen sich bereits Kom- Bereitwilligen zu verbinden, sich gegenseitig an- munen die Partizipation junger Bürgerinnen und zuspornen, wertzuschätzen und auszutauschen – Bürger als Bereicherung ihrer Stadtentwicklung möglicherweise sogar systematisch in Communi- zunutze.84 Eine ähnliche Beteiligung junger Change ties of Practice. Manchmal kann es auch hilfreich Agents in der Kirche über die Kinder- und Jugend- sein, dabei die Dichotomie von Lehrenden- und katechese oder die Schulpastoral zu ermöglichen, Lernenden aufbrechen, um sich als Lerngemein- kann einen Mehrwert für alle Beteiligten bieten. schaft zusammen auf den Weg zu machen, da die Kreativität und Innovationsfähigkeit der Heran- Schöpfungslust statt Krisenfrust – transformati- wachsenden ebenso lehrreich sein kann wie die ves Handeln fördern Expertise und Lebenserfahrung der Erwachsenen. Es mag angesichts der Dringlichkeit ernsthafter Nachhaltigkeitsbestrebungen naheliegen, Ler- Teil dieser Lerngemeinschaft sind nicht nur nende durch Dramatisierung anzuspornen. Doch Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, das Gegenteil kann die Folge sein, wie die in den auch Eltern und alle, die an Schulen arbeiten. Die 1970er Jahren verbreitete Katastrophenpädago- Deutsche Bischofskonferenz weist etwa darauf gik gezeigt hat, die oftmals zu Abschreckung und hin, dass die „Schulpastoral […] das Umweltenga- Lähmung führte. Daher hat die BNE versucht, gement von Jugendlichen unterstützen und ihnen einen anderen Kurs einzuschlagen. Gärtner zufol- ggf. auch in Kooperation mit außerschulischen ge ist die „Datenbasis für eine so weitreichende Partnern Wege eröffnen [kann], dieses Engage- Abkehr von der […] ‚Katastrophendidaktik‘ […] ment in zielführende politische Projekte oder in eher dünn […], [sodass] eine eindeutige Be- einen nachhaltigen Lebensstil zu übersetzen. Dabei wertung von didaktischen Konzeptionen [nicht] werden Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger vorgenommen werden kann“ 85. Dennoch spricht das christliche Verständnis von Natur als Schöp- einiges dafür, von pädagogischen Vorhaben, fung Gottes mit den entsprechenden normativen die Pessimismus schüren, Abstand zu nehmen. Implikationen für einen nachhaltigen und sozial Die vielfach ausgezeichnete Broaden-and-Bu- gerechten Lebensstil zur Sprache bringen.“81 Unter ild-Theorie (Barbara Frederickson) der Positiven Rekurs auf die Enzyklika „Laudato siʼ“ (2015), in Psychologie besagt, dass Emotionen wie Freude, der Papst Franziskus die spirituelle Komponente Dankbarkeit, Wertschätzung, Ehrfurcht, Liebe einer Nachhaltigkeitserziehung betont, fahren die und Hoffnung die Wahrnehmung und Offenheit deutschen Bischofe fort: „Insbesondere ist es Auf- eines Menschen begünstigen („broaden“), da- gabe von Schulpastoral, Jugendliche in ihrem Enga- durch Problemlösefähigkeiten und innovative Ge- gement für eine intakte natürliche Umwelt und bei danken fördern und schließlich zum langfristigen ihrer Suche nach einem nachhaltigen Lebensstil zu Ressourcenaufbau des Individuums in Form von unterstützen.“82 gestärkter Resilienz und zwischenmenschlicher Beziehung führen („build“).86 Zudem bieten gerade Schulen in kirchlicher Trä- gerschaft große Potentiale, um nachhaltige Struk- In Sinne dieser Theorie87 und vor dem Hinter- turen auf institutioneller Ebene umzusetzen. Durch grund entsprechender christlicher Grundhaltun- „Bildung und Erziehung […] versuchen die Kirchen, gen kommt dem Empowerment von Schülerin- Menschen zu einem wertbezogenen Handeln im nen und Schülern eine entscheidende Rolle in persönlichen, sozialen und politischen Bereich zu der religiösen BNE zu. Wenn man es geschafft befähigen […]. Von besonderer Bedeutung sind hat, junge Menschen für nachhaltige Entwicklung 11
Schwerpunkt zu begeistern und zu Nachhaltigkeitshandeln möglichkeit eines intendierten Wandels äußere. zu ermutigen, brauchen sich Lehrerinnen und Doch gebe es auch Narrative, die einen Ausweg Lehrer keine Sorgen um die Umsetzung von BNE sähen.90 Dazu zählt etwa das Umkehrnarrativ. machen. Sie werden nicht alleine vor einem Berg Die Erzählung von der Umkehr fokussiert auf die von Herausforderungen stehen, der unmög- Verursachung und deren Lösung statt auf die lich zu bewältigen wäre. Wer mit der richtigen Desaster und sie zielt auf die Fähigkeit zu Verän- Haltung und Überzeugung an BNE herangeht, derung statt auf Gleichgültigkeit und Resignation. Schülerinnen und Schüler als Produzierende von Sie kann aus der christlichen Hoffnung, die keine BNE-Wissen betrachtet sowie grundlegende BNE- reine Jenseitshoffnung bleiben darf,91 gespeist Kompetenzen und Bereitschaft zur Beteiligung werden: Gott nimmt Anteil am geschöpflichen an Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen Leid und kennt überdies einen Heilsplan für seine fördert, wird vielmehr dafür belohnt. Denn die Schöpfung; diese Verheißung für eine bessere Schülerinnen und Schüler werden selbst innova- Welt besteht durch alle Krisen hindurch fort. tive Wege einschlagen, Ideen in den Unterricht einbringen und das BNE-Feld vorantreiben. Was die Schule zu einer besseren Welt von morgen beitragen kann, lässt sich auf folgende Transformation braucht Veränderungsbereit- Kurzformel bringen: Befähigung und Ermutigung schaft und Veränderungsbereitschaft braucht zu einer persönlichen und gesamtgesellschaft- Überzeugung. Diese Überzeugung können Religi- lichen Umkehr. Religionsunterricht und Schul- onsunterricht und Schulpastoral befeuern, denn seelsorge können den Blick auf die Verbunden- nach christlichem Glauben, so Papst Franziskus, heit der Schöpfungsfamilie und den Auftrag des „[ist] die Welt […] mehr als ein zu lösendes Menschen angesichts heutiger Herausforderun- Problem, sie ist ein freudiges Geheimnis, das wir gen lenken. Sie können neugierig machen und mit frohem Lob betrachten“ (LS 12). Oder anders zur Mitgestaltung der Schöpfung motivieren, gesagt: Der Wandel muss von den Schülerinnen indem sie Handlungsräume und Möglichkeiten und Schülern kommen, ihre Befähigung, Bestär- für Selbstwirksamkeitserfahrungen schaffen. kung und Begeisterungsanreize von den Schulen und den Ressourcen religiöser Bildung. Letztlich können Kirche und Schule, wenn sie „nach den Zeichen der Zeit […] forschen und sie Gerade angesichts der Klimakrise erfahren im Licht des Evangeliums […] deuten“ (GS 4), Schülerinnen und Schülern jedoch vermehrt das heißt die frohe Botschaft als Angebot und psychosozialen Stress etwa in Form von Über- Ansporn wachhalten, wesentlich dazu beitragen, forderung, Hilfslosigkeit, Kontrollverlust, Wut und dass die nächste Generation aus dieser Hoffnung Schuldgefühlen.88 Aus christlicher Sicht kann und lebt und daran glaubt, mit Gottes Beistand die sollte den begründeten Sorgen und Belastun- Welt zu einem gerechteren und zukunftsfähigen gen wie auch einer abträglichen Panikmache Ort machen zu können. Dieses Empowerment durch einen Hoffnungsgedanken Einhalt geboten sollte jede religiöse Bildung und schulische Er- werden, der die naturwissenschaftlichen Gründe ziehung zum Ziel haben. In diesem Sinne schließt zur Besorgnis nicht negiert aber dennoch Kraft dieser Text mit den ermutigenden Worten von und Zuversicht spendet. Zwar ist es wichtig, die Papst Franziskus zur Besiegelung des globalen Risiken ernstzunehmen und wissenschaftlich ge- Bildungspaktes: „Erziehen ist immer ein Akt der stützte Zukunftsszenarien offen darzulegen, aller- Hoffnung; er ruft zur Mitbeteiligung auf und dings sollten diese nicht zu didaktischen Zwecken zur Umwandlung der sterilen, lähmenden Logik in ein Katastrophen-Narrativ verwandelt werden. der Gleichgültigkeit in ein anderes Denken, das unsere gegenseitige Zugehörigkeit berücksichtigt. Bederna stellt unter Bezugnahme auf das […] Jede Veränderung erfordert einen Bildungs- gleichnamige DFG-Projekt der Universität Vechta prozess, um neue Paradigmen herauszubilden, verschiedene „Narrative des Anthropozän in die auf die Herausforderungen und Notlagen Wissenschaft und Literatur“89 sowie in Kirche und der heutigen Welt reagieren, die Bedürfnisse Gesellschaft gegenüber. Die einen Erzählun- der verschiedenen Generationen verstehen und gen handeln von der menschlich verursachten, Lösungen für sie finden und die Menschheit von unvermeidlichen Katastrophe, andere von der heute und morgen zum Blühen bringen. Wir sind unverschuldeten Komplexität, die sich als Un- der Meinung, dass Bildung einer der wirksams- 12
Sie können auch lesen