Nachrichten 2/2022 - Die Jugend ist unsere Zukunft - Karrieretage in den Höheren technischen Lehranstalten in Linz und Salzburg - arching-zt.at

Die Seite wird erstellt Marlene Wendt
 
WEITER LESEN
Nachrichten 2/2022 - Die Jugend ist unsere Zukunft - Karrieretage in den Höheren technischen Lehranstalten in Linz und Salzburg - arching-zt.at
Nachrichten 2/2022

                                                                        © ZT:OÖundSBG

Die Jugend ist unsere Zukunft – Karrieretage in den Höheren
technischen Lehranstalten in Linz und Salzburg
Ziviltechniker.innen informieren die Schüler.innen über unseren Berufsstand.
											Mehr dazu auf Seite 13 

                                                                                        1
Inhalt

    Brief des Präsidenten .......................................................... 3

    Funktionsperiode
    Liste der Stellungnahmen der Kammer in der
    Funktionsperiode 2018-2022 (Auszug)............................ 5

    Aus den Sektionen
    Es geht uns alle an –............................................................. 6
    Vier Jahre................................................................................ 8

    Veranstaltungen und Events
    Daidalos 2022 – Oberösterreichischer
    Architekturpreis.................................................................. 10
    Akzente setzen – Salzburger Geschäftsstelle nun
    stärker sichtbar................................................................... 10
    architektur zeit raum 2010-2022....................................... 11
    Geothermische Nutzungen im Angesicht des
    Klimawandels...................................................................... 12
    Planertag Salzburger Wasserwirtschaft 2022................ 13
    Für Nachwuchs sorgen – Karrieretag in den HTL‘s
    Salzburg und Linz................................................................ 13
    Bautechnikpreisverleihung in Oberösterreich................ 14

    Social Media
    Instagram-Kampagne – ZT stellen sich vor...................... 14

    Recht & Services
    Aus der Rechtssprechung ................................................ 15
    Neue rechtliche Bestimmungen und
                                                                                                   Akzente setzen - Salz-
    Gesetzesänderungen......................................................... 15                 burger Geschäftsstelle
                                                                                                   nun stärker sichtbar
    Gleitzeit Teil 2: Überstunden, Kombinationen und
    Abwicklungsfragen............................................................. 16              © Falger_zt:OÖundSBG

    Chronik Mitglieder
    Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder ......................... 18

    Feuilleton
    Buchvorstellungen ............................................................. 19

    Rückblick & Vorschau
    Sitzungen, Veranstaltungen, Besprechungen ............... 20
2
Brief des Präsidenten

                                  Präsident BR h.c.
                                  Dipl.-Ing. Rudolf Wernly
                                  © W. Heidenberger

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Schnell ist die Zeit seit meinem ersten Brief des Prä-               Nach dem Auslaufen des Normenbezug-Vertrages mit
sidenten vergangen. Zum Ende der Funktionsperiode                    dem Austrian Standards Institut war eine neue Lösung
möchte ich eine Retrospektive auf die letzten vier Jahre             zu verhandeln. In vielen, mühsamen Gesprächen, die
und einen Ausblick auf die Zukunft geben. Nach dem                   von allen Länderkammerpräsidenten gemeinsam mit
langjährigen Vorsitz von Rudolf Kolbe im Kammervor-                  dem ASI geführt wurden, konnte die seit Anfang 2022
stand hatte ich die Ehre diese Funktion zu überneh-                  gültige Lösung erreicht werden. Der offene Normenzu-
men. Ich danke ihm für seinen Einsatz davor und sein                 gang für alle Ziviltechniker.innen ist nun zu einem ak-
weiteres Wirken in der Folge als Präsident der Bundes-               zeptablen Preis gegeben.
kammer.
                                                                     Auch der Nachweis der gesetzlichen Fortbildungsver-
Der Beginn der Periode war geprägt von der Suche und                 pflichtung wurde in dieser Periode entwickelt. Seit Jah-
Auswahl der neuen Geschäftsstelle Salzburg. Nach der                 resbeginn steht allen Kolleg.innen ein Erfassungstool
Fixierung des Standortes wurde für die Gestaltung ein                der persönlichen Fortbildung zur Verfügung. Zusätzlich
Wettbewerb ausgeschrieben und entsprechend dem                       zu den Angeboten der Fortbildungsinstitute bietet die
Ergebnis umgesetzt. Wir sind sehr stolz auf das gelun-               Länderkammer vermehrt kostenfreie Veranstaltungen
gene Lokal, das die Möglichkeit für vielfältige Nutzung              an.
bietet. Die Kammer wird damit hervorragend in Salz-
burg präsentiert. Dabei ist es gelungen den beschlos-                Breiten Raum nahm in der Kammertätigkeit die Stel-
senen Kostenrahmen einzuhalten.                                      lungnahme zu Gesetzen und Verordnungen ein. Mit der
                                                                     juristischen Unterstützung der Kammerdirektion lag die
Die Evaluierung der Zufriedenheit der Kammermitglie-                 Arbeit bei den diversen Fachgremien. Diese Tätigkeit ist
der mit der Administration mittels einer Umfrage bestä-              ein wichtiger Hebel um unsere gesellschaftspolitischen
tigte die gute und effiziente Arbeit der Kammermitar-                Anliegen zu vertreten. Die Auflistung der bearbeiteten
beiter.innen. Mein Dank gilt allen Mitarbeiter.innen der             Gesetze zeigt welch enormer Aufwand zu leisten war.
Kammerdirektion für ihre meist unsichtbare Arbeit, die               Diese finden Sie auf Seite 5.
die Verwaltung, Serviceleistungen für Mitglieder und
Funktionäre erfordert. Nur mit diesem Hintergrund ist                Zu diesen Themen, aber auch zu tagesaktuellen An-
unsere ehrenamtliche Tätigkeit möglich.                              liegen wurden viele Gespräche geführt mit Landes-,
                                                                     Regional- und Stadtpolitiker.innen, Vertreter.innen von
Die Weiterentwicklung des Auftritts der Kammer in der                Wohnbaugenossenschaften, Wirtschaftskammer, Ver-
Öffentlichkeit war ein weiterer Meilenstein. Als externe             treter.innen der Freien Berufe, internationalen Kolleg.
Unterstützung wurde nach einem Bewerbungsverfah-                     innen, etc.
ren die Agentur Fredmansky ausgewählt. Als Ergebnis
entstand ein neues Layout für Inserate und Broschüren,               Breiten Raum in der Kammertätigkeit nahmen die Stel-
ein Folder für ein Generalplanerangebot und die Ein-                 lungnahmen zum Ziviltechnikergesetz ein. Durch den
richtung der Webpräsenz auf Facebook und Instagram.                  intensiven Einsatz auf allen Ebenen konnten wesent-
Leider wurde die Umsetzung weiterer Ideen vorerst ein                liche Punkte, die zu einer Aushöhlung des Standes der
Opfer der Pandemie.                                                  Ziviltechniker.innen geführt hätte, entschärft werden.

Impressum

Herausgeber
Kammer der ZiviltechnikerInnen | ArchitektInnen und IngenieurInnen   Redaktion: Mag. Reinhard Leitner
Oberösterreich und Salzburg | A-4040 Linz | Kaarstraße 2/II          Satz und Layout: Selina Kicin
T     +43.732.73 83 94, F DW 4                                       Druck: Stiepel Druckerei und Papierverarbeitung GmbH
E     linz@arching-zt.at                                             A-4050 Traun | Hugo-Wolf-Straße 14
W     www.arching-zt.at
FB    www.facebook.com/arching.ooe.sbg
IG    www.instagram.com/ziviltechniker.innen_ooe_sbg/

                                                                                                                                3
Leider wurde unsere Kammertätigkeit genauso wie            Ich bedanke mich für die regen Diskussionen im Kam-
    alle anderen Bereiche von der Covid-19 Pandemie be-        mervorstand, die letztendlich fast immer zu einver-
    einflusst. Mein Dank gilt hier nochmals der Kammer-        nehmlichen Beschlüssen geführt haben. Unterschied-
    direktion, die sich als souveräne Servicestelle für die    liche Gesichtspunkte und Zugänge bereichern die
    Probleme der Kolleg.innen bewährt hat. Wir konnten         Diskussionen und sind wichtig für beste Lösungen.
    während der Pandemie keine Präsenzveranstaltungen
    durchführen, sodass vielfach bereits geplante Aktionen     Ich bedanke mich bei allen Kolleg.innen für die Ideen,
    nicht möglich waren.                                       die wir gemeinsam umgesetzt haben. Bei Kammerdi-
                                                               rektor Reinhard Leitner bedanke ich mich für sein En-
    Die Umstellung auf digitale Lösungen gelang in unserer     gagement bei der organisatorischen Unterstützung und
    Berufsgruppe gut und schnell. Dies führt zum großen        juristischen Begleitung unserer Arbeit.
    Zukunftsthema „Digitalisierung“. Der Druck aus der Si-
    tuation hat zu einer Beschleunigung der Entwicklung        Zum Schluss meiner Kammertätigkeit danke ich für das
    geführt. Beispielsweise wurde mit maßgeblicher Mit-        mir entgegengebrachte Vertrauen und die gemeinsame
    arbeit der Kammer in einer Arbeitsgruppe des Landes        Arbeit.
    Oberösterreich ein bedeutender Fortschritt bei der di-
    gitalen Baueinreichung erzielt. Das Thema „Digitalisie-    Ich wünsche allen Kolleg.innen viel Freude und Erfolg
    rung“ wird ein Hauptthema der nächsten Jahre sein.         im Beruf. Dem künftigen Kammervorstand wünsche ich
                                                               eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unseres Stan-
    Die Reduktion der Treibhausgase und die Umstellung         des und der Gesellschaft!
    von fossiler Energie auf erneuerbare Formen wird
    durch die aktuellen Energieprobleme forciert. Wir Zivil-   Glück Auf!
    techniker.innen sind prädestiniert einen entscheiden-
    den Beitrag zur Lösung dieser Probleme zu leisten. Auf
    europäischer Ebene wird mit den Schlagworten „green
    deal“ und „new european bauhaus“ zu Lösungen für
    diese Probleme aufgerufen.

    Mein aufrichtiger Dank gilt allen, die ihren Beitrag als   Ihr Rudolf Wernly
    Funktionär.innen der Länderkammer geleistet haben.
    Besonders bedanke ich mich bei Vizepräsident Franz
    Seidl und den Sektionsvorsitzenden Cora Stöger und
    Heinz Plöderl für ihren großen Einsatz. In der Zusam-
    menarbeit aller ist es gelungen die innere Entwicklung
    des Standes voranzutreiben und nach außen beach-
    tenswerte Beiträge zu wichtigen gesellschaftlichen und
    standespolitischen Themen zu leisten.

4
Funktionsperiode

Liste der Stellungnahmen der Kammer in der Funktionspe-
riode 2018 - 2022 (Auszug)
Oberösterreich:                                         Salzburg:

Baurecht:                                               Baurecht:
Stellungnahme zur Oö. Bauordnungs-Novelle 2021          Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf der Fahrrad-
(15.01.2021)                                            abstellplätze-Verordnung (13.07.2021)

Raumordnung:                                            Raumordnung:
Stellungnahme zur Oö. Raumordnungsgesetz-Novelle        Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf BGB-EVO
2020 (27.04.2020)                                       Stadt Salzburg (14.12.2020)

Geplante Novelle zur Planzeichenverordnung für Flä-     Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf Sbg. ZWAG
chenwidmungspläne (11.11.2020)                          (02.03.2022)

Geplante Novelle zur Planzeichenverordnung für Flä-     Sonstiges:
chenwidmungspläne bzw. das örtliche Entwicklungskon-    Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf der Sbg.
zept (17.11.2020)                                       Landwirtschaftliche Materialseilbahnverordnung 2018
                                                        (18.10.2018)
Stellungnahme zur Oö. Planzeichenverordnungs-Novelle
2021 (08.03.2021)                                       Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf des Sbg.
                                                        Maßnahmengesetz    Kostenreduzierte Wohnbauten
Umweltgesetze:                                          und Sbg. Kostenreduzierte Wohnbauten Verordnung
Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf der Oö. Auf-     (17.06.2020)
zugsverordnung-Novelle 2019 (19.12.2018)
                                                        Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf der Verord-
Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf der Oö.          nung mit der die Heizungsanlagen-Verordnung 2010 ge-
Natur- und Landschaftsschutzrechtsnovelle 2019          ändert wird (22.12.2021)
(19.12.2018)
                                                        Wohnbauförderung:
Stellungnahme zur Oö. Luftreinhalte- und Energietech-   Stellungnahme zu den Begutachtungsentwürfen des
nikgesetz-Novelle 2020 (07.10.2020)                     Sbg. Wohnbauförderungsgesetzes und der Sbg. Wohn-
                                                        bauförderungsverordnung (22.10.2019)
Stellungnahme zur Oö. Klimaanlagenvorordnungs-Novel-
le 2021 (08.03.2021)                                    Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf des Sbg.
                                                        Wohnbauförderungsgesetzes und der Sbg. Wohnbauför-
Wohnbauförderung:                                       derungsverordnung (08.05.2020)
Stellungnahme zu folgenden Begutachtungsentwürfen:
- Oö. Eigentumswohnungs-Verordnung 2019,                Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf        Wohn-
- Oö. Junges-Wohnen-Verordnung 2019,                    bauförderungsverordnung (15.12.2020)
- Oö. Neubauförderungs-Verordnung 2019,
- Oö. Wohnhaussanierungs-Verordnung (04.12.2018)

Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf der Ver-
ordnung der Oö. Landesregierung. mit der die Oö.
Wohnhaussanierungs-Verordnung I 2012 geändert wird
(29.07.2019)

Stellungnahme zu den Begutachtungsverfahren:
- Novelle der Oö. Wohnbeihilfen-Verordnung 2012,
- Novelle der Oö. Eigenheim-Verordnung 2018,
- Novelle der Oö. Eigentumswohnungs-Verordnung 2019
- Novelle der Oö. Wohnbauförderung-Deutschkenntnis
  Verordnung 2012 (22.11.2019)

                                                                                                               5
Aus den Sektionen

                           Dipl.-Ing. Heinz Plöderl
                           Architekt
                           Sektionsvorsitzender

                           Es geht uns alle an –

    Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung waren           nehmen eine größer werdende Bedeutung ein.
    noch nie medial so präsent wie in den letzten Mo-          Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung geht uns
    naten. Klimawandel, Pandemie und der Krieg in der          alle Etwas an.
    Ukraine geben ein Tempo vor, dass die Versäumnis-
    se in und an der Gestaltung unserer Lebensräume            In einem Talk mit Ziviltechniker.innen versuchen wir in
    – die jede Baumaßnahme verursacht hat und verur-           einer TV1-Reihe der Oberösterreichischen Nachrichten
    sachen wird – schonungslos aufzeigen und unsere            (https://tv1.nachrichten.at) Themen zum Klimawandel,
    Gesellschaft erschüttern.                                  zum demographischen Wandel unserer Gesellschaft
                                                               und zur Innenentwicklung/Ortskerne zu besprechen
    Unsere Bauwirtschaft, an der wir Ziviltechniker.innen      und genau diese darzustellen. (ab 30. Mai 2022 – 9 Wo-
    mitwirken, verbraucht über 40% der weltweiten Res-         chenserien)
    sourcen und annähernd den gleichen globalen Energie-
    bedarf. Erstellung, Betrieb und Abriss verursachen aber    Ein Blick von Außen – hilft er?
    auch den größten Teil des Abfallaufkommens.                Die Ziviltechniker.innen bieten zur kulturellen und qua-
                                                               litätsvollen Weiterentwicklung unserer Lebensräume,
    Sind wir bereits viel zu spät, um die Mammutaufgabe        den Gemeinden zur Unterstützung temporäre Gestal-
    „Bauwende“, um für eine Zero Carbon Gesellschaft den       tungsbeiräte an. Auf die deutlich gestiegenen Herausfor-
    erforderlichen Beitrag leisten zu können?                  derungen an die städtebaulichen und architektonischen
                                                               Entscheidungen reagieren immer mehr Gemeinden.
    Wir dürfen unseren Blick nicht nur auf die Notwendig-
    keiten von Nachhaltigkeit und Beständigkeit beschrän-      Sie richten dauerhaft oder temporär unabhängige Ge-
    ken, sondern dürfen dabei die „Schönheit“ unserer Le-      staltungsbeiräte als Beratungs- und Expertengremien
    bensräume nicht vergessen.                                 ein, um auf den steten Wandel, sowohl in kleinmaßstäb-
                                                               lichen Veränderungen ebenso wie in Ortsteilen oder
    Ich habe als Vorsitzender der Architekt.innen nicht nur    Stadtvierteln, angemessene Antworten zu finden und
    in Oberösterreich und Salzburg, sondern durch mein         Fehlentwicklungen zu vermeiden.
    Engagement in der Bundessektion versucht unseren
    Berufstand mit Beiträgen in den Medien stärker sicht-      Neben den Gestaltungsbeiräten stellen der Architek-
    bar vor den Vorhang zu holen und unsere Kernkom-           turwettbewerb und städtebauliche Wettbewerbe einen
    petenzen Raumplanung, Orts- und Stadtplanung, die          wichtigen gesellschaftlichen Beitrag unseres Berufstan-
    Vergabe von Architekturleistungen mit den entspre-         des dar, um die funktionale und gestalterische Qualität
    chenden Honorierungen unserer Leistungen sowie die         unserer Lebensräume gesamtheitlich zu sichern. Diese
    Gestaltung unserer Lebensräume im demographischen          tragen zur öffentlichen Wahrnehmung unserer Arbeit
    Wandel darzustellen.                                       bei und fördern das Bewusstsein für Ortsgestaltung
                                                               und Architekturqualität und stärken die „baukulturelle“
    „Architektur gestaltet Zukunft“                            Entwicklung unserer Orte.
    Die täglichen baulichen Entscheidungen nehmen eine
    gesellschaftliche Tragweite ein und sind unumgänglich.     Zu und über die Herausforderungen unserer (Seen)
    Die Weiterentwicklung unseres Gebäudebestandes ist         Landschaften versus Tourismus treffen sich am At-
    zu priorisieren, Abriss ist zu erschweren – wir brauchen   tersee – Schloss Kammer am 1. Juli 2022 ab 9.00 Uhr
    eine Umbaukultur und keine Neubaukultur. Wir entwi-        Kolleg.innen die in Gestaltungsbeiräten und als Fach-
    ckeln Quartiere, die unsere Gesellschaft nicht braucht.    preisrichter.innen arbeiten, zum Dialog, um den vielen
    Wir mobilisieren weder den unsagbaren Leerstand noch       gesellschaftlichen Fragen kompetent wirkungsvoll ge-
    die vielen Brachen.                                        meinsam begegnen zu können.

    Wir bauen derzeit am Bedarf unserer Gesellschaft           Als Standesvertretung haben wir diese fachlichen Bei-
    vorbei. Es wird gebaut, was unsere Gesellschaft nicht      träge offen kommuniziert und beworben. Als Berufs-
    bedarf. Die steigenden Preise für Boden, Material und      stand können wir diese Beiträge in Zukunft nur leisten,
    Immobilien verdeutlichen, dass bezahlbares Wohnen,         wenn die Realisierungs- und Städtebauwettbewerbe
    lebenswerte Quartiere, und Frei- und Grünräume „end-       mit Auftragsversprechen für einen größeren Leistungs-
    liche“ Ressourcen sind. Grünflächen, nicht versiegelte     umfang und höheren Preisgeldern ausgestattet werden.
    Freiräume und ein nachhaltiges Wassermanagement

6
Wir müssen wieder lernen, dass unsere Expertise einen        Vielen ist in Prag neben der Werkbundsiedlung das letz-
gesellschaftlich relevanten Wert darstellt, der auch ei-     te von Adolf Loos mit Karel Lhota im Prager Stadtteil
ner adäquaten Honorierung bedarf – Qualität für einen        Smichov geplante und errichete Wohnhaus der Familie
Mehrwert hat Ihren Preis!                                    Winternitz und deren bewegende Geschichte nicht be-
                                                             kannt. Das Haus ist nicht bewohnt und kann nach Vor-
Dafür hat die Bundessektion ein „Entwurfswerkzeug Ar-        anmeldung besucht und studiert werden.
chitektur“ entwickeln lassen, dass in den neuen Auftritt
von www.architekturwettbewerb.at in den nächsten
Monaten integriert wird und einheitliche Standards für
die Ausschreibung, für die Berechnung der Preisgelder
und für die Abstimmung mit den Ausschüssen Architek-
turwettbewerb und Vergabe darstellen wird.

Danksagung
Bei den diesjährigen Kammerwahlen bin ich nicht mehr
für den Sektionsvorsitz und auch nicht für den Kammer-
und Sektionsvorstand sondern zur Wahl als Delegierter
in die Bundeskammer angetreten. Vielen Dank für das
große Vertrauen, das ich bei der Wahl erhalten habe.

In der kommenden Periode sind in der Bundessektion
der Architekt.innen viele Themen weiterzuentwickeln
und auszugestalten - dafür braucht es Expertise und          © Plöderl				                          Winternitzova Vila
Erfahrung, damit der in dieser Periode begonnene Weg
fortgesetzt werden kann.                                     Unweit der Müllerova Vila (Haus Müller) ein Hauptwerk
                                                             von Adolf Loos, das durch den „Raumplan“ und die Aus-
Dabei geht es auch um Kontinuität und Verlässlichkeit        führung mit hochwertigen Materialien – den bunten
um Antworten und Lösungen für die großen Heraus-             Farben und einer Verbindung von Luxus mit Simplizität
forderungen – Klimawandel, Städtebau und Freiraum-           und Funktionalität überrascht, werden Modelle zu Ent-
gestaltung für die erforderlichen Rahmenbedingungen          würfen von Adolf Loos für tschechische Bauaufgaben
zur Sicherung unseres Berufstandes, insbesondere bei         gezeigt.
der Digitalisierung der Bauwirtschaft und Verwaltung         (Voranmeldung für Besichtigung: 3-4 Wochen im Vor-
mit einer Professionalisierung unser Aus- und Weiterbil-     aus)
dung der Architekt.innen – darzustellen.

Wir Architekt.innen werden unseren Beitrag leisten und
die damit einhergehende Verantwortung übernehmen
müssen.

Ich bedanke mich bei ALLEN, die mich die letzten 12
Jahre und vor allem die letzten 8 Jahre, in denen ich den
Vorsitz der Architekt.innen OÖ/SBG ausüben durfte, das
Vertrauen geschenkt und unterstützt haben – sowie für
Eure Mit- und Zusammenarbeit.

Get your Guide – PRAG
Prag führt die Liste der beliebtesten Reiseziele seit Jah-
ren an. Die Stadt an der Moldau punktet mit imposanter
Architektur aller Epochen und Stile, hat aber viele nicht
entdeckte und bekannte Werke der Zwischenkriegzeit
des letzten Jahrhunderts.
                                                             © Plöderl

                                                                                                                         7
Aus den Sektionen

                                     Vier Jahre

                                      Dipl.-Ing. Cora Stöger    wendet zu werden. In unseren Köpfen nehmen bereits
                                      Ing.Kons.f.
                                      Vermessungswesen
                                                                neue Ideen Form an und warten auf ihre Umsetzung.
                                      Sektionsvorsitzende       Ehrenamtliche Funktionär.innen müssen mit ihren zeit-
                                                                lichen Ressourcen haushalten, sodass bisher manches
                                                                nur spontan und kurzfristig umgesetzt worden ist. Hier
                                                                können und sollen wir noch besser werden. Wir wollen
                                                                Veranstaltungen und andere Außenauftritte professio-
                                                                neller und moderner aufsetzen, um sie zu gelungenen
                                                                Präsentationen unseres Berufsstandes zu machen.

                                                                Gemeinsamkeit und Solidarität. Wir sind eine ge-
                                                                meinsame Kammer: Architekt.innen und Ingenieur.
    Die Wahlen zu unserer Berufsvertretung sind vorbei.         innen. Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ist hier
    Auch 2022 war es wieder so, dass in der Sektion In-         oftmals eine andere. Wir wollen daher verstärkt die
    genieurkonsulent.innen/Zivilingenieur.innen – in den        uns verbindenden Anschauungen suchen und finden,
    Augen mancher völlig undemokratisch – nicht gewählt         den Zusammenhalt in den Vordergrund stellen und mit
    worden ist. Die eine Liste, die sich gefunden hat und in    Leben erfüllen, indem wir wertschätzend und kollegial
    den nächsten vier Jahren zusammenarbeiten will, wur-        mit- und übereinander sprechen.
    de für gewählt erklärt. So undemokratisch, wie es den
    Anschein hat, ist diese Liste aber nicht. Jeder und jede    Die freien Berufe. Unsere Stimme hat mehr Gewicht,
    ist herzlich eingeladen sich einzubringen, und dieser       wenn wir als Ziviltechniker.innen beider Sektionen ge-
    Wahlvorschlag spiegelt das wider.                           meinsam auftreten. Das gleiche gilt für die Vernetzung
                                                                mit den anderen freien Berufen. Hier haben die bisheri-
    Altersmäßig ist zwischen 36 und 69 Jahren alles vertre-     gen Funktionär.innen, allen voran Rudolf Kolbe als Präsi-
    ten. Es gibt Kolleg.innen, die sich auch bisher schon in    dent der Bundeskonferenz der Freien Berufe, einen so-
    diversen Gremien vom Kammervorstand über den Sek-           liden Grundstein gelegt, auf dem wir aufbauen können.
    tionsvorstand bis hin zu Fachgruppen und Ausschüs-          Diese Kontakte gilt es zu festigen und auszubauen, um
    sen, in Länder- und Bundeskammer eingebracht haben.         zum richtigen Zeitpunkt Unterstützung beispielsweise
    Genauso haben wir eine Vielzahl an Kolleg.innen, die        in Begutachtungsverfahren zu Gesetzesentwürfen zu
    neu in Funktionen kommen und bereit sind, sich künftig      haben.
    ehrenamtlich einzubringen. Im Sektionsvorstand wer-
    den 7 Ingenieur.innen aus Oberösterreich und 6 aus          Transparenz. Es ist eine einigermaßen große Heraus-
    Salzburg sein. Auf dem Wahlvorschlag sind immerhin          forderung, allen Mitgliedern die Informationen zukom-
    13 verschiedene Befugnisse über alle Fachgruppen            men zu lassen, die sie haben sollten. Unser Newsletter
    hinweg vertreten. Natürlich, wir leiden darunter, einen     ist unter anderem ein probates Mittel, rasch und effi-
    noch viel geringeren Frauenanteil zu haben als in der       zient zu kommunizieren. Die wahre Herausforderung
    Sektion Architektur, aber trotzdem gibt es Frauen auf       ist aber die, dass das Bedürfnis nach Informationen bei
    der Liste, die absolut gewillt sind, mehr als ein Lebens-   den Ziviltechniker.innen ebenso heterogen ist wie die
    zeichen von sich zu geben.                                  Befugnisse.

    Das alles klingt wie eine im höchsten Maße heterogene       Wir alle sind individuell unterschiedlich, was aus mei-
    bunte Truppe. Das sind wir auch – zweifellos. Und den-      ner Sicht unbedingt ein Vorteil ist. Was für die einen zu
    noch: diese Liste ist ausgewogen; wir sind alle Ingeni-     wenig Information darstellt, kann für die anderen schon
    eur.innen; wir alle wollen uns engagieren und werden        zu viel sein. Transparenz entsteht durch die zeitnahe
    das auch tun.                                               und vollständige Weitergabe von Informationen. Bei der
                                                                Erfüllung der Bringschuld der Funktionär.innen wird uns
    Ich möchte den Beginn der neuen Funktionsperiode            die Administration wie bisher tatkräftig unterstützen.
    zum Anlass nehmen, ein wenig über die vergangenen
    4 Jahre nachzudenken und Ausblicke auf die nächsten         Kommunikation. Sie hat so viele Aspekte, dass wir
    zu geben.                                                   Funktionär.innen durchaus zu tun haben, keinen davon
                                                                zu vernachlässigen.
    Absagen. Die letzten Jahre waren geprägt von Absa-
    gen. Eine Zeit lang scheinen wir uns damit abgefunden       Es beginnt, dass wir in den einzelnen Gremien mitein-
    zu haben, dass keine größeren Veranstaltungen statt-        ander sprechen sowie Gremien-übergreifend den Aus-
    finden konnten. Die geplanten Budgets wanderten in          tausch suchen und intensivieren müssen. Das erspart
    die Rücklagen und warten nun darauf, sinnvoll ver-          Redundanzen und leere Kilometer.

8
Aus den Sektionen

Zur internen Kommunikation mit den Mitgliedern gibt         Fortbildung. In beiden Sektionen ist die Fortbildungs-
es bedeutend mehr Wege als den Newsletter. Die wohl         verordnung in Kraft getreten. Die Möglichkeiten zur
wichtigste Veranstaltung diesbezüglich ist die jährli-      Meldung der Fortbildung sind über ziviltechniker.at ge-
che Kammervollversammlung, bei der jedes Mitglied           schaffen worden und laufen bereits.
mitstimmen kann und soll. Der Kammervorstand freut          Auf Seiten der Sektion der Ingenieur.innen haben wir
sich über jede anwesende Ziviltechnikerin, jeden anwe-      bereits Anfang des Jahres Online-Informationsver-
senden Ziviltechniker, jedes außerordentliche Mitglied,     anstaltungen abgehalten, die sehr gut angenommen
das zur Vollversammlung kommt. Sie ist eine hervorra-       wurden. Alle Kolleg.innen, die noch Unsicherheiten ha-
gende und einfache Möglichkeit für jede und jeden, mit      ben, was als Fortbildung zählt und wie das Prozedere
den Funktionär.innen direkt und persönlich in Kontakt       ist, werden wir mit weiteren Online-Veranstaltungen
zu treten. Wir würden uns wünschen, dass diese Ge-          im Herbst unterstützen. Selbst wenn die FAQ auf der
legenheit mehr genutzt wird. Fragen und Anregungen          Homepage der Bundeskammer bereits online sind, so
sind immer willkommen. Sie erweitern den Horizont.          wird es doch noch individuelle Fragen geben, für deren
                                                            Beantwortung wir zur Verfügung stehen wollen.
Ein komplexer Teil der Kommunikation ist der zu Exter-
nen. Neben Homepage, Facebook, Instagram gibt es             Politik. Die anstehenden Antrittsbesuche bieten die
noch Publikationen wie das INGGenial, um Informatio-         Möglichkeit, bereits vorhandene Kontakte zu erneuern
nen nach außen zu tragen. Die Öffentlichkeitsausschüs-       und zu festigen bzw. bei neuen Kontakten einen Fuß
se beschäftigen sich viele Stunden                                             in die Tür zu bekommen. In diesem
intensiv damit, unsere Anliegen und                                            Bereich gute Verbindungen zu haben,
unsere Kompetenzen professionell zu           Alleine die Anwesenheit ei-      bedeutet allerdings, häufig präsent zu
transportieren. Dieses Engagement             ner Frau kann Bewusstsein        sein. Nach Möglichkeit sollten wir das
wird auch weiterhin Unterstützung             schaffen, Mut machen und         so oft wie möglich sektionsübergrei-
erfordern – sowohl finanziell als auch        Möglichkeiten aufzeigen.         fend machen und gemeinsam stark
persönlich. Verstärkte Kooperation mit                                         auftreten. Es bedeutet beispielsweise
der Bundeskammer kann uns in die                                               auch, dass wir uns bei der aktuellen
Lage versetzen, durch gemeinsames                                              Digitalisierungsinitiative des Landes
Vorgehen größere Projekte umzusetzen, die unser Bud-         Oberösterreich, bei der wir Ziviltechniker.innen uns be-
get sonst nicht zulassen würde. Die Weichen wurden           reits seit 3 Jahren intensiv einbringen, weiterhin stark,
hier teilweise schon gestellt, weitere Schienen verle-       kompetent und zielorientiert involvieren.
gen wir gerne.
                                                             Frauen. So eine bin ich. Zweifellos. Ich habe die starke
Teil der Öffentlichkeitsarbeit sind natürlich auch unsere    Hoffnung, dass eine Frau, die in Gremien einer stark
Sommerfeste, die hauptsächlich in der Geschäftsstelle        männerdominierten Kammer in den vordersten Reihen
Salzburg stattfindenden Ausstellungen oder die Beteili-      präsent ist, andere – vor allem junge – Frauen motivie-
gung bei Aktionen der Medien, um nur einige der Akti-        ren kann, einen technischen Beruf zu ergreifen und ihn
vitäten zu nennen.                                           auch noch freiberuflich auszuüben. Ich habe schon zu
                                                             oft zu viele „Aber“ gehört und will sie mit allen mir zu
Vergessen wir bei aller Bedeutung der externen Kom-          Verfügung stehenden Möglichkeiten entkräften. Alleine
munikation aber nicht auf die interne zu den Mitglie-        die Anwesenheit einer Frau kann Bewusstsein schaf-
dern. Unsere Mitglieder sollen immer Vorrang haben.          fen, Mut machen und Möglichkeiten aufzeigen.

Fachgruppen und ihre Versammlungen. Unsere                  In eigener Sache. Natürlich sind auch meine zeitlichen
Sektion wird unter anderem durch die Fachgruppen            Ressourcen beschränkt. Ich will mich aber engagieren
mit Leben erfüllt. Eine wirklich große Anzahl an Kolle-     und für uns Ziviltechniker.innen etwas erreichen. Ich
ginnen bringt sich hier fachlich zur Befugnis passend       will, dass wir als kompetente Partner.innen und Expert.
engagiert ein. Wenn Veranstaltungen wieder einfacher        innen wahrgenommen werden. Mich dahingehend zu
möglich sind, wäre es uns allen ein Anliegen, auch die      engagieren macht mir Spaß und Freude. Jede Kleinig-
Treffen und Versammlungen der Fachgruppen wieder            keit, die umgesetzt werden kann, motiviert zum Wei-
verstärkt zu organisieren. Man kann die Gelegenheit         termachen. Hoffentlich hat das eine ansteckende Wir-
nutzen, den Mitgliedern gleichzeitig mit aktuellen Infor-   kung.
mationen beispielsweise durch einen Fachvortrag das
Angebot zur (fachspezifischen) Fortbildung zu machen.
Der so wichtige persönliche Austausch wird auch nicht
zu kurz kommen.

                                                                                                                         9
Veranstaltungen und Events

     Daidalos 2022 – Oberösterreichischer Architekturpreis

     © OÖNachrichten/Weihbold                                    © OÖNachrichten/Weihbold

     © OÖNachrichten/Weihbold                                    © OÖNachrichten/Weihbold

     Der oberösterreichische Architekturwettbewerb ging in       Die Kategorie „Raffinierter Neubau“ gewann das Loren-
     die fünfte Runde. Am 31. März 2022 wurde der Archi-         zatelier aus Innsbruck/Wien mit dem Medcampus in
     tekturpreis Daidalos vergeben.                              Linz.
     Die Gala fand in den Promenaden Galerien in Linz statt.
     Rund 200 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil. Aus        Den Sonderpreis „Bewährte Bauten“ gewann das Büro
     15 nominierten Projekten wurden drei Siegerprojekte         Arkade mit dem Umbau des ehemaligen Vonwiller-Are-
     gekürt.                                                     als in Haslach.

     In der Kategorie „Wertvolle Substanz“ gewann das            Wir gratulieren den Gewinnern!
     Architekturbüro mia2 aus Linz mit dem Stadthaus Le-
     derergasse.

                                                                                                    © OÖNachrichten/Weihbold

     Akzente setzen – Salzburger Geschäftsstelle nun stärker
     sichtbar
     Der erste Schritt zur besseren Wahrnehmbarkeit der          Der zweite Schritt erfolgt zum Sommerstart - als
     Salzburger ZT-Kammer ist getan - seit Mitte April 2022      Eyecatcher werden große rote Sitz-Buchstaben in „:zt“-
     schmückt ein großer Schriftzug beinahe zur Gänze die        Form auf dem Vorplatz in der Bayerhamerstraße 14 auf-
     Glasfront der Geschäftsstelle: „zt:Ziviltechniker.innen“.   gestellt. Wir bleiben gespannt!

     Vorher   © Falger_zt:OÖundSBG				                           Nachher 		            © Falger_zt:OÖundSBG

10
Veranstaltungen und Events

architektur zeit raum 2010-2020
architektur zeit raum 2010-2020 präsentiert ober-               Aus 251 Projekten wurden durch eine vierköpfige Fach-
österreichische Architekturhighlights in Salzburg               jury 73 Projekte ausgewählt, die beispielgebend gute
                                                                Architektur in Oberösterreich repräsentieren und seit
Die Zentralvereinigung der Architekten OÖ holt bereits          Herbst 2021 in Form einer Wanderausstellung zu sehen
seit mehr als 70 Jahren vorbildhafte oberösterreichi-           sind.
sche Architektur vor den Vorhang und fördert deren
Ansehen. Dieser Tradition folgend entstand die Aus-             Sonja Hohengassner, Jurymitglied und Professorin für
stellung und das gleichnamige Buchprojekt architektur           Hochbau & Architekturvermittlung an der FH Kärnten
zeit raum 2010-2020 - eine Inventur der Architektur der         präsentierte dazu ausgewählte Projekte, welche die
letzten Dekade aus allen vier Vierteln Oberösterreichs.         Denkweise der Jury veranschaulichen und gewährte
                                                                tiefe Einblicke in den komplexen Prozess der Entschei-
Anfang Mai 2022 wurde in der Ziviltechnikerkammer in            dungsfindung.
Salzburg die Ausstellung eröffnet.
                                                                Veronika Müller vom Vorstand der Zentralvereinigung
Die Auswahl an Projekten erzählt vom Architekturge-             der Architekt.innen OÖ stellte mit großer Freude fest,
schehen in Oberösterreich. Sie präsentiert regionale            dass die eigenen Absolvent.innen der Kunstuniversi-
Baukultur und Projekte im Spannungsfeld unterschied-            tät Linz zunehmend in der Architektur Oberösterreichs
licher Aufgaben, Dimensionen und Akteur.innen, die              sichtbar werden und immer mehr Akzente setzen. Die
durch die Expertise einer Fachjury mit einem Blick von          Ausbildung in der Region bildet sich in der oberösterrei-
außen ausgewählt wurde, so der Sektionsvorsitzende              chischen Architekturlandschaft bereits ab - eine vielver-
der Architekten Heinz Plöderl bei der Eröffnung.                sprechende Entwicklung.

© zt:OÖundSBG                                                   © zt:OÖundSBG

© zt:OÖundSBG                                                   © zt:OÖundSBG
                                                © zt:OÖundSBG

                                                                                                                  © zt:OÖundSBG

                                                                                                                                  11
Veranstaltungen und Events

     Geothermische Nutzungen im Angesicht des Klimawandels

     © Falger_zt:OÖundSBG               Heizöl out, Erdwärme in - klare Botschaft angesichts des Klimawandels

     Die Auswirkungen des Klimawandels sind sehr                  Auswirkungen auf die Umwelt. Gadermayr ging auch
     komplex und betreffen immer mehr Lebensberei-                auf die erforderlichen Bewilligungsverfahren ein und
     che. Das neue Klima-Bewusstsein ist unter ande-              präsentierte schlussendlich eine „Wunschliste“ an die
     rem im veränderten Umgang mit Heiz- und Kühl-                zuständigen Behörden, welche u.a. die Verfahrensbe-
     anlagen sichtbar. Die Richtung ist klar – weg von            schleunigung sowie Vereinheitlichung der Verfahren
     fossilen Brennstoffen, hin zu modernen Heizme-               und der Regelungen beinhaltete – alles im Sinne einer
     thoden, unter anderen mit der Wärmepumpe. Das                nachhaltigeren Zukunft.
     Interesse daran ist groß - beim Fachvortrag Ende
     April 2022 in der Salzburger Geschäftsstelle haben           Rudolf Kunesch, Ingenieurkonsulent für Maschinenbau,
     die beiden Experten Wolfgang Gadermayr und Ru-               ging in seinem Vortrag explizit auf die Nutzungsmöglich-
     dolf Kunesch vor großem Publikum genau dieses                keiten der Wärmepumpe und Erfahrungen beim Betrieb
     Thema eingehend behandelt.                                   dieser Anlagen ein. Auch gebäudetechnische Aspekte
                                                                  standen im Fokus seiner Ausführungen: Dimensionie-
     Das erklärte Ziel des Vortrags von Wolfgang Gadermayr,       rung der Wärmepumpe, Tipps zur Reduktion der Ener-
     Ingenieurkonsulent für Erdwissenschaften, war es, Er-        giekosten, Voraussetzungen für die optimale Lebens-
     fahrungen bei seichter Geothermie aus geologisch- hy-        dauer der Anlage oder die wachsende Bedeutung von
     drogeologischer Sicht des Ziviltechnikerbüros zu ver-        Warmwasseraufbereitung (zunehmend wichtiger als
     mitteln. Er erörterte die Planung von Wärmepumpen,           Heizung). In naher Zukunft prognostizierte er die Um-
     wesentliche Kenndaten, die bei der Errichtung eine           kehr von Fernwärmenetzen hin zu Anergienetzen - als
     Wärmepumpe-Anlage zu berücksichtigen sind sowie              die Technologie der Zukunft.

     © Falger_zt:OÖundSBG     Jung und Alt versammelt nach dem    © Falger_zt:OÖundSBG              Experten für geothermische Nut-
                              spannenden Vortrag über die Mög-                                      zungen - Rudolf Kunesch und
                              lichkeiten der Wärmepumpe.                                            Wolfgang Gadermayr (r.).

12
Veranstaltungen und Events

Planertag Salzburger Wasserwirtschaft 2022
Anfang April konnte in der Wirtschafskammer Salz-                nischen Grundsätzen wurden viele Aspekte der Ober-
burg nun wieder der Planertag real und erfolgreich               flächen-Wasserbehandlung und –ableitung vorgestellt
über die Bühne gehen. Diese Kooperationsveran-                   und diskutiert. Ein wesentliches Ergebnis war, dass eine
staltung der Institutionen Land Salzburg, Ziviltech-             frühzeitige Kommunikation zwischen den Planungen
nikerkammer und Wirtschaftskammer stand 2022                     zur örtlichen Raumordnung und den zugehörigen tech-
unter dem Motto „Wohin mit dem Wasser – Ablei-                   nischen Überlegungen der Siedlungswasserwirtschaft
ten, Einleiten, Versickern?!“.                                   eine verbesserte Abstimmung bewirkt. Dabei sollten
                                                                 auch die Mitarbeiter.innen der Bauämter einbezogen
Es war ein sehr interessanter Austausch zwischen den             werden. Seitens des Landes Salzburg wird diesbezüg-
raumordnungstechnischen und siedlungswasserwirt-                 lich eine Schulung über die Salzburger Verwaltungsaka-
schaftlichen Fachplaner.innen und den Mitarbeiter.               demie angestrebt.
innen der Landesabteilung Wasser bzw. der Bezirks-               2023 übernimmt die Abteilung Wasser beim Amt der
hauptmannschaften. Neben den technischen Anfor-                  Salzburger Landesregierung die Gastgeberrolle. 2024 ist
derungen an Oberflächen-Entwässerungsanlagen, den                die Veranstaltung wieder in der Ziviltechnikerkammer
qualitativen Rahmenbedingungen, Erfahrungen aus                  Salzburg geplant.
der Praxis bis hin zu den rechtlichen und fördertech-

© Land Salzburg / Abt. Wasser / Winfried Kunrath                                  Großes Plenum für das wichtige Thema Wasser.

Für Nachwuchs sorgen – Karrieretage in den HTL´s Salzburg
und Linz
Wir Ziviltechniker.innen suchen stets bestens qua-               Schüler.innen der HTL 1 Bau & Design - Abteilungen In-
lifizierten Nachwuchs. So auch bei den im April                  nenarchitektur und Bautechnik waren sehr interessiert
sehr gut besuchten Karrieretagen 2022 in den HTL`s               an Informationen sowohl über einen raschen Berufsein-
in Salzburg und Linz.                                            stieg bei einem Ziviltechnikerbüro gleich nach der Ma-
                                                                 tura, als auch über den längeren Ausbildungsweg, an
Nach der 2-jährigen, Corona bedingten Pause war die              dessen Ende die Ziviltechnikerprüfung, staatliche Be-
Freude über das reale Zusammentreffen der künftigen              fugnis und schlussendlich der Beginn einer beruflichen
HTL-Abolvent.innen und der Vertreter.innen der Wirt-             Karriere als Ziviltechniker.in steht. Wir freuen uns über
schaft wahrlich groß. Am Stand der Ziviltechnikerkam-            beide Zugänge gleichermaßen: junge Verstärkung für
mer OÖ/Sbg gab es ein reges Kommen und Gehen. Die                unsere Ziviltechnikerbüros und künftige neue Kammer-
Salzburger Schüler.innen der Abteilungen Bautechnik,             mitglieder.
Maschinenbau, Elektronik und Elektrotechnik sowie die
                                        Rege Nachfrage nach                                          Wissen leicht vermittelt
                                        Beratungsgesprächen in                                       - sichtlich Spaß hatte am
                                        Salzburg.                                                    Stand der ZT-Kammer in
                                                                                                     Linz Olivia Schimek-Hi-
                                                                                                     ckisch.

© Falger_zt:OÖundSBG                                             © Rachmann_zt:OÖundSBG

                                                                                                                                 13
Veranstaltungen und Events

     Bautechnikpreisverleihung in Oberösterreich

     ©Leitner_zt:OÖundSBG                                        ©Leitner_zt:OÖundSBG
     Im Rahmen der OÖ Bautechnikpreisverleihung                  tio: Durch die 3-dimensional verschränkten, teilweise
     Ende April wurde der von der Ziviltechnikerkam-             2-geschossigen Grundrisse ergeben sich optimierte
     mer ausgelobte Sonderpreis für die beste Idee in            Erschließungszonen. Geschickt angeordnete Vor- und
     Linz vergeben.                                              Rücksprünge laden zum Verweilen ein.

     Das Team Andreas Michetschläger, Marc Seeger, Niclas        Der Kammerpräsident Rudolf Wernly meinte in seinem
     Friedl und Sebastian Pointl überzeugte mit seiner           Vorwort in der zum Bautechnikpreis herausgegebenen
     Projekteinreichung in der Aufgabenstellung Hochbau          Publikation: Die Jugend für Technik zu begeistern und
     „Wohnbau Marchtrenk“. In dieser Kategorie belegte           den Nachwuchs zu technischen Berufen zu motivieren
     das Projekt ex equo ebenfalls den 1. Platz. Architektin     ist uns stets ein wichtiges Anliegen.
     Anna Moser, die Juryvorsitzende, sagte in ihrer Lauda-      Wir gratulieren den jungen Gewinnern ganz herzlich!

     Social Media

     Instagram-Kampagne – ZT stellen sich vor
     Die Community auf unserem Instagram Account wächst          kurze Beschreibung bzw. wenige Eckdaten zum jeweili-
     stetig weiter und wir erreichen bald 600 Follower! Um       gen Projekt und ein paar Bilder – Bitte mit Copyrightan-
     die Projekte der Ziviltechniker.innen und diese selbst      gabe, um den Beitrag abzurunden.
     auf Social Media zu stärken haben wir den Mai mit einer
     neuen Kampagnen eröffnet.                                   Im Zuge dessen möchten wir schon jetzt auf den Mo-
                                                                 nat Juli hinweisen – dieser steht im Fokus des Vermes-
     Diese neue Social-Media-Kampagne soll näher auf die         sungswesens. Daher möchten wir alle Ziviltechniker.in-
     einzelnen Berufsgruppen der Ziviltechniker.innen einge-     nen der Berufsgruppe Vermessung dazu einladen, Ihre
     hen und aufzeigen, wie vielfältig und individuell Projek-   Projekte mit uns zu teilen.
     te sein können.
                                                                 Ihre Projekte können Sie jederzeit per Mail an a.falger@
     Die im Mai neu gestartete Reihe heißt ZT stellen sich       arching-zt.at oder an s.kicin@arching-zt.at senden. Wir
     vor: jeweilige Befugnis.                                    werden diese dann auf Instagram teilen.
                                                                 Wir freuen uns auf Ihre Projekte!
     Den Auftakt bildete das Bauingenieurwesen. Lassen Sie
     sich von den Projekten anderer Ziviltechniker.innen auf
     unserem Instagram-Account inspirieren: https://www.
     instagram.com/ziviltechniker.innen_ooe_sbg/
     Jeden Monat wird ein anderer Schwerpunkt gelegt und
     zu gegebenen Anlass widmen wir der Berufsgruppe Ar-
     chitekt.innen den Juni. Gerne laden wir Sie dazu ein Ihre
     tollen Projekte bei uns einzureichen. Dafür genügt eine     © pixabay

14
Recht & Services

Aus der Rechtsprechung
Einsatz eines GPS-Systems im Dienstfahrzeug un-             Angaben) installiert worden war.
zulässig (DSB, 2021-0.789.408 (D124.3940))
                                                            Die Verrechnung war auch vor Einsatz des GPS-Trackers
Ein Servicemitarbeiter für Wartungs- und Instandhal-        möglich und genügte den gesetzlichen Verpflichtungen.
tungsaufträge bekam ein mit einem GPS-System ver-           Die Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes ermögli-
sehenes Dienstfahrzeug zur Verfügung gestellt, dass er      chen zwar die Verwendung bzw. den Einsatz eines digi-
auch privat nutzen durfte. Das GPS-System aktivierte        talen Kontrollgerätes, allerdings ist hiermit ein digitaler
sich durch Start der Zündung bzw. deaktivierte sich         Fahrtenschreiber gemeint (Fahrtenschreiber, bei dem
durch ausschalten derselben. Im KFZ befand sich ein         eine Fahrtenschreiberkarte verwendet wird). Ferner
Schalter, mit dem das GPS-System für private Fahrten        gab es für einen Diebstahl des KFZs keine Anzeichen.
deaktiviert werden konnte. Die Datenschutzbehörde
(DSB) durfte sich in der Folge mit der Rechtmäßigkeit       Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass eine Ar-
des Einsatzes des GPS-Systems befassen.                     beitserleichterung sowie ökonomische Entlastung auf
                                                            Seiten des Dienstgebers nicht die ständige Kontrolle
Mangels lebenswichtigem Interesse und Einwilligung          bzw. Überwachung des Mitarbeiters während der Ar-
des Dienstnehmers hatte die DSB abzuwägen, ob ein           beitszeit rechtfertigen. Mit anderen Worten muss sich
berechtigtes Interesse des Dienstgebers zum Einsatz         der Dienstgeber auf das für den geforderten Zweck
des GPS-Trackers vorlag.                                    und Umfang geforderte notwendige Maß beschränken
                                                            (Grundsatz der Datenminimierung).
Da den Innenkoordinatoren ohnedies bekannt war, wo
sich der jeweilige Mitarbeiter aufhielt, blieben die öko-   An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass gegen den
nomischen Gesichtspunkte des Dienstgebers (Vermei-          Bescheid der Datenschutzbehörde Rechtsmittel einge-
den von Stehzeiten oder Umwegen zum Kunden) ohne            legt wurde. Der Bescheid ist daher nicht rechtskräftig.
Belang. Ebenso als nicht stichhaltig erwies sich das Ar-
gument, dass das GPS-System zur Führung eines digita-
len Fahrtenbuches sowie zur Unterbindung falscher Ar-
beitszeitaufzeichnungen (kein Anhaltspunkt für falsche

Neue rechtliche Bestimmungen und Gesetzesänderungen
Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz,            Die Änderungen beider Gesetze traten mit 20.4.2022 in
Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Techno-          Kraft.
logie, mit der die Altlastenatlas-VO geändert wird
(2. Altlastenatlas-VO-Novelle 2021, BGBl II 168/2022)       Verordnung der Oö. Landesregierung über Sicher-
                                                            heits- und Umweltschutzvorschriften für Heizungs-
Mit der Novelle erfolgen Ausweitungen und Feststel-         anlagen für feste und flüssige Brennstoffe sowie
lungen zu Altlasten-Prioritätsklassen. Die Änderungen       für die Verwendung und Lagerung fester und flüs-
treten über weite Strecken mit 1.6.2022 in Kraft.           siger Brennstoffe sowie sonstiger brennbarer Flüs-
                                                            sigkeiten (Oö. Heizungsanlagen- und Brennstoffver-
Landesgesetz, mit dem das Oö. Elektrizitätswirt-            ordnung 2022 - Oö. HaBV 2022, Oö.LGBl 39/2022)
schafts- und -organisationsgesetz 2006 und das
Oö. Starkstromwegegesetz 1970 geändert werden               Die Verordnung regelt sicherheitstechnische Anforde-
(OÖ.LGBl 36/2022)                                           rungen und umweltschutzrelevante Belange betreffend
                                                            Heizungsanlagen für feste und flüssige Brennstoffe so-
Zum Oö. ElWOG 2006: Neu geregelt werden unter ande-         wie die Lagerungen von festen Brennstoffen und brenn-
rem die Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie,         baren Flüssigkeiten einschließlich flüssigen Brennstof-
die Transparenz bei nicht ausrechenden Kapazitäten,         fen. Darüber hinaus legt die Verordnung Anforderungen
die allgemeine Anschlusspflicht sowie Ausnahmen hier-       an gebäudetechnische Systeme im Zusammenhang
von. Zudem ist auf neue Bestimmungen hinsichtlich der       mit der Energieeffizienz fest. Die Verordnung ist seit
Herkunftsnachweise für Strom aus hocheffizienter KWK        1.5.2022 in Kraft.
und der Anerkennung von Herkunftsnachweise aus an-
deren Staaten hinzuweisen.                                  Verordnung der Salzburger Landesregierung vom
Zum Oö. Starkstromwegegesetz 1970: Hier gibt es ins-        23. März 2022, mit der die Heizungsanlagen-Verord-
besondere Änderungen bei der Bewilligung elektrischer       nung 2010 geändert wird (SbgLGBl 18/2022)
Leitungsanalgen sowie hinsichtlich der Bestimmung
über Sachverständige und Verfahrenskosten.                  Hintergrund der Novelle ist, dass das Bautechnikgesetz

                                                                                                                          15
Recht & Services

     bei erstmaligem Einbau oder Austausch des Heizkes-              Verordnung der Salzburger Landesregierung vom
     sels einer Zentralheizungsanlage in einem Bestandsbau           21. Februar 2022, mit der die Salzburger Kinderbil-
     den Einbau/Tausch auf hocheffiziente alternative Syste-         dungs- und -betreuungsverordnung 2019 – S. KBB-
     me verlangt, sofern solche verfügbar sind. Die Landes-          VO geändert wird (SbgLGBl 12/2022)
     regierung kann hiervon Ausnahmen verordnen, was sie
     mit der Verordnungsnovelle tut.                                 Insbesondere scheint von Bedeutung, dass jedem Ta-
                                                                     geskind altersunabhängig mindestens 5 m² Funktions-
     Die Novelle trat Großteils mit 1.4.2022 in Kraft.               fläche zur Verfügung stehen sollen. Die Änderungen
                                                                     traten Großteils mit 26.2.2022 in Kraft.

     Gleitzeit Teil 2: Überstunden, Kombinationen und Abwick-
     lungsfragen
     Nachdem sich der Teil 1 mit Mindestinhalten und häufi-          - wenn am Ende der Gleitzeitperiode der Durchschnitt
     gen Regelungsinhalten beschäftigt hat, geht der zweite          der wöchentlichen Normalarbeitszeit überschritten
     Teil des Beitrags den Fragen nach, wann Überstunden             wird und auch das Ausmaß der Übertragungsmöglich-
     vorliegen und inwieweit die Kombination mit anderen             keiten in die nächste Gleitzeitperiode ausgeschöpft ist.
     Zeitmodellen möglich ist. Zudem werden einige Abwick-
     lungsfragen beantwortet.                                        Schutz bestimmter Arbeitnehmergruppen:
                                                                     Nicht alle Arbeitnehmer dürfen Überstunden leisten. So
     Wann liegen Überstunden vor?                                    dürfen insbesondere Jugendliche und stillende Mütter
                                                                     keine Überstunden erbringen. Zusätzlich beschränkt
     Grundsätzlich entstehen Überstunden, wenn die Gren-             der Gesetzgeber für diese Gruppen die Zeit, die pro Tag
     ze der zulässigen tägliche bzw. wöchentlichen Normal-           gearbeitet werden darf. Während werdende und stil-
     arbeitszeit überschritten wird. Daran ändert das selbst-        lende Mütter ein tägliches Arbeitszeitlimit von maximal
     bestimmte Einteilen der Normalarbeitszeit nichts.               neun Arbeitsstunden leisten dürfen, dürfen Jugendliche
                                                                     lediglich acht Stunden pro Arbeitstag leisten.
     Weitere Voraussetzung ist, dass Überstunden vom
     Arbeitgeber angeordnet werden müssen, wobei die                 Zulässiges Ausmaß von Überstunden:
     Rechtsprechung bereits von der „Anordnung“ ausgeht,             Da das Arbeitszeitgesetz davon spricht, dass der Ar-
     wenn der Arbeitgeber die Überstunden duldet und ent-            beitnehmer „die wöchentliche Normalarbeitszeit […]
     gegennimmt.                                                     im Durchschnitt nur insoweit überschreiten darf, als
     Aus diesem Zweck heraus und unter dem Aspekt der                Übertragungsmöglichkeiten von Zeitguthaben vorge-
     Aufzeichnungen (welche Stunden sind als Gleitzeitgut-           sehen sind“ (§ 4b AZG), hat sich eine Literaturmeinung
     haben 1:1 abzurechnen, welche Stunden sind Überstun-            entwickelt, nach der die Gleitzeit in einzelnen Wochen
     den, die ausbezahlt werden oder mit Überstundenzu-              der Gleitzeitperiode 50 (bei höchstzulässiger Tagesar-
     schlag vom Arbeitnehmer in Form von Zeitausgleich               beitszeit von 10 Stunden) bzw. 60 (bei höchstzulässiger
     verbraucht werden) empfiehlt sich ein klarer Überstun-          Tagesarbeitszeit von 12 Stunden) betragen darf. (unter
     dengenehmigungsprozess.                                         welchen Voraussetzungen diese Ausdehnung möglich
                                                                     ist, siehe Teil 1 des Beitrags Gleitzeit, Punkt Ausweitung
     Allein die Überschreitung der fiktiven Normalarbeitszeit        der maximalen täglichen Normalarbeitszeit)
     führt somit prinzipiell (mangels abweichender Regelun-
     gen) noch nicht zu einer Überstunde.

     Überstunden liegen hingegen in folgenden Fällen vor:

     - wenn die (tägliche/wöchentliche) Höchstgrenze der
     Normalarbeitszeit überschritten wird;
     - wenn Arbeitsleistungen außerhalb des Gleitzeitrah-
     mens erbracht werden:
     Hier ist zu bedenken, dass sich der Arbeitnehmer seine
     Arbeit nur innerhalb des Gleitzeitrahmens selbst eintei-
     len kann. Arbeiten, die außerhalb dieses Rahmens er-
     ledigt werden, sind also vom Arbeitgeber anzuordnen.
     - bei vom Arbeitgeber angeordneten Arbeitsleistungen
     außerhalb der Normalarbeitszeit;
                                                                en
                                                            orb
                                                          Th rt/
16                                                       © nge
                                                          We
Recht & Services

Wann ist trotz Gleitzeitvereinbarung ein Überstun-           vermieden werden.
denzuschlag zu verrechnen?
Können Überstunden nicht mit in die nächste Gleitzeit-       Kombination mit anderen Zeitmodellen:
periode mitgenommen werden, weil in der Gleitzeitver-        Wie aus den vorherigen Ausführungen ersichtlich, ist es
einbarung keine Übertragungsmöglichkeit vorgesehen           möglich, ein Gleitzeit- mit einem Durchrechnungs-
oder das Höchstausmaß der übertragbaren Überstun-            modell zu kombinieren.
den überschritten ist, so sind diese auszubezahlen. Da-
bei fällt jedenfalls ein Überstundenzuschlag von 50 %        Es ist ebenso möglich, die Gleitzeit mit einer Wochen-
an.                                                          durchrechnung zu koppeln. Sinnvoll erscheint dies bei-
                                                             spielsweise, wenn es im Unternehmen einen „kurzen
Überstundenvergütung bei Überschreitung der Ta-              Freitag“ gibt, was zur Folge hat, dass die Normalar-
gesarbeitszeit von zehn Stunden bzw. Wochenar-               beitszeit Montag bis Donnerstag länger sein darf (bis zu
beitszeit von 50 Stunden:                                    neun Stunden sind erlaubt) als am Freitag.
Bei Überschreitung dieser Grenzen hat der Arbeitneh-         Desgleichen ist es möglich, Feiertage einzuarbeiten
mer nicht nur ein Recht die Leistung ohne Begründung         (Zusatzvereinbarung nötig). Dabei wird die Normalar-
abzulehnen, sondern auch ein Wahlrecht, ob die Über-         beitszeitstunden zwischen Fenstertagen und Einarbei-
stunden in Geld oder Zeit vergütet bekommen möchte.          tungstagen so umverteilt, dass den Arbeitnehmern eine
Dieses Wahlrecht ist möglichst frühzeitig, spätestens        längere zusammenhängende Freizeit ermöglicht wird.
jedoch am Ende des jeweiligen Abrechnungszeitrau-            Es werden also von vornherein einzelne Tage freigege-
mes auszuüben.                                               ben, die durch eine erhöhte Arbeitszeit an anderen Ta-
                                                             gen eingearbeitet werden. Wichtig ist hierbei nur, dass
Abgeltung von Überstunden durch Zeitausgleich:               die Einarbeitungs- und Fenstertage im selben Einarbei-
Falls nicht bereits im Vorhinein vereinbart wurde, wann      tungszeitraum (maximal 13 Wochen) liegen.
Zeitausgleich in Anspruch genommen wird, wird beim           Nicht per se ausgeschlossen ist auch eine Kombination
Abbau von Zeitguthaben zwischen Arbeitsverträgen             mit einem Schichtmodell. Zu beachten gilt es, dass hier
mit Durchrechnungszeitraum (vgl. § 6 des Kollektivver-       die fiktive Arbeitszeit den Schichtplan abbilden muss.
trags für Angestellte bei Ziviltechnikern) und jenen ohne
unterschieden.                                               einige Abwicklungsfragen:
Bei Arbeitsverträgen mit Durchrechnungszeitraum be-          - Der Arbeitnehmer ist krank. – Hier ist die fiktive
stimmt der Kollektivvertrag für Angestellte bei Ziviltech-   Normalarbeitszeit zu buchen. Dem Arbeitnehmer er-
nikern, dass der Zeitausgleich binnen einer Nachfrist        steht also durch Krankheit weder ein Zeitplus, noch ein
von einem Monat zu verbrauchen ist. Allerdings kann          Zeitminus.
diese Frist via vertraglicher Vereinbarung auf drei Mo-
nate erhöht werden. Bei Krankheit oder Verhinderungs-        - Der Arbeitnehmer wird während des Zeitaus-
gründen auf Seiten des Arbeitnehmers verlängert sich         gleichs krank. – Auch in diesem Fall wird der Zeitaus-
die Frist um die Zeit der Krankheit bzw. Verhinderung.       gleich verbraucht.
Erfolgt binnen der Nachfrist kein Ausgleich, so sind die
Zeitguthaben als Überstunden mit 25 % abzurechnen.           - Der Arbeitnehmer hat einen Arzttermin. – Grund-
                                                             sätzlich sind Arztbesuche außerhalb der fiktiven Nor-
Besteht kein Durchrechnungszeitraum, so ist auf den          malarbeitszeit zu absolvieren. Ist dies im Einzelfall nicht
jeweiligen Kalendermonat abzustellen. Das heißt, dass        zumutbar, so hat der OGH ausgesprochen, dass die-
alle in einem Kalendermonat geleisteten und noch nicht       se innerhalb der fiktiven Normalarbeitszeit so zu ver-
ausgeglichenen Überstunden binnen sechs Monaten              buchen sind, dass der Arbeitnehmer dadurch keinen
nach Ende des Kalendermonats in Absprache mit dem            Nachteil erleidet.
Arbeitgeber als Zeitausgleich zu gewähren sind. Ge-
schieht das nicht, kann der Arbeitnehmer unter Einhal-       - Wie lange können Zeitguthaben mitgenommen
tung einer Vorankündigungsfrist von vier Wochen den          werden? – Mangels anderer Regelung in der Gleitzeit-
Zeitpunkt einseitig bestimmen, insoweit keine zwingen-       vereinbarung (Übertragungsmöglichkeit) nur bis zum
den betrieblichen Erfordernisse gegen diesen Zeitpunkt       Ende der Gleitzeitperiode.
sprechen oder der Arbeitnehmer eine Abgeltung in
Geld verlangt.                                               - Der Zeitsaldo ist extrem hoch. – Hier sollte die Gleit-
                                                             zeitregelung überarbeitet werden, da das undifferen-
Damit leichter kontrolliert werden kann, ob ein Verstoß      zierte Verfallen von Zeitguthaben am Ende der Gleitzeit-
gegen das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsge-             periode rechtlich nicht unproblematisch ist. Schließlich
setz vorliegt, sollte nicht von den gesetzlichen Defini-     hat der Arbeitgeber das Zeitguthaben veranlasst oder
tionen der Begriffe abgewichen und eine Vermischung          wenigstens entgegengenommen, was laut Judikatur zu
von Überstunden-Zeitguthaben mit Gleitzeitguthaben           einer grundsätzlichen Vergütung der Arbeitszeit führt.

                                                                                                                           17
Sie können auch lesen