Natur - Welterberegion Wartburg Hainich

Die Seite wird erstellt Linnea Held
 
WEITER LESEN
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
Nat ur                                  Kult ur
Erlebnismagazin der Welterberegion Wartburg Hainich       AUSGABE 2021/22 · kostenlos

        Im Reich der Vögel
        Martin Luther auf der Wartburg

        Hör mal, wer da klopft!
        Spechte im Nationalpark Hainich

        Unstrut-Werra-Radweg
        Per Rad entlang des Hainich

                                                                                 1
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
6                             12                                            20
                          Willkommen
               in der Welterberegion Wartburg Hainich

 4 STÄDTEDREIECK             „Natur liebt Kultur“ – ein naturbelassener Wald mit Wegen und Stegen
                             für Klein und Groß trifft in der Welterberegion Wartburg Hainich auf
 6 BUGA 2021                 kulturelle Highlights und geschichtsträchtige Orte. Inmitten idyllischer
                             Landstriche, Städte und Dörfer entführen die UNESCO-Welterbestätten
 8 FAMILIENTIPPS             „Wartburg“ und „Nationalpark Hainich“ die Besucher in andere Welten.

10 RANGERTAGEBUCH            „Im Reich der Vögel“ wandeln wir in diesem Jahr im doppelten Sinne
                             mit unseren beiden Hauptartikeln. Kulturell nehmen wir Sie 500 Jahre in
12 „IM REICH DER VÖGEL“      die Vergangenheit mit. Wir erleben, wie es dem weltweit bedeutenden
                             Reformator Martin Luther im Exil auf der Wartburg in Eisenach oder,
15 800 JAHRE ST. MARIEN      wie er es nannte, „im Reich der Vögel“ erging. Ausstellungen auf der
                             Wartburg, im Bauernkriegsmuseum in Mühlhausen und im Eisenacher
16 DAS LEBENSWASSER          Lutherhaus halten faszinierende Zeugnisse dieser historisch so bedeut-
                             samen Zeit bereit. Der Lutherweg führt Wanderer zu den authentischen
18 BURGTAGEBUCH              Orten seines Lebens und auch durch den Nationalpark Hainich.

20 HÖR MAL WER DA KLOPFT!    Der wilde urige Wald steht dieses Mal vor allem als Reich der Vögel
                             im Fokus, der Spechte im Speziellen. Alte Bäume und Totholz sind die
24 RAUS IN DIE NATUR         Lebenswelt, in der sie sich besonders wohlfühlen. Hier, wo die Natur
                             sich selbst überlassen ist, wird die Vielfalt der Spechte sowie zahlreicher
28 AUSFLUGSZIELE             weiterer Tier- und Pflanzenarten erhalten und vermehrt. In die Welt
                             der Pflanzen tauchen wir auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Erfurt
38 REGIONALE ANZEIGEN        ein, wo auch der Nationalpark Hainich präsent ist. Als Außenstandorte
                             begeistern in der Welterberegion die Kur- und Rosenstadt Bad Langen-
50 ÜBERSICHTSKARTE           salza und die Mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen.

                                                                                                      3
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
Eben noch mitten im urig wilden Wald, tun sich sogleich altehrwürdige
Gemäuer voller Geschichten um große Namen wie die Heilige Elisabeth
und Martin Luther auf – nah dran an beiden UNESCO-Welterbestätten
reist man in der Region um den Nationalpark Hainich und die Wart-                        Mühlhausen
burg in Eisenach. Mittendrin sind unsere Gäste, um aktiv zu sein
im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, um in romantischen
Fachwerkstädten zu flanieren oder auf den Spuren von Johann
Sebastian Bach oder Thomas Müntzer zu wandeln.                                                   Bad Langensalza
Ganz gleich von wo Sie kommen, hier sind Sie nah dran. Kurze
Wege zur Mitte des Landes garantieren von der ersten bis zur                          Hainich
letzten Minute eine erholsame Reise.

                                                                          Eisenach

                                                                Wartburg

                          Mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen

                                                                   Schon der erste Blick in die malerischen Gassen zeigt die
                                                                   Pracht der Mittelalterlichen Reichsstadt. Wie in kaum einer
                                                                   anderen Thüringer Stadt ist ein unverwechselbares histori-
                                                                   sches Erscheinungsbild erhalten geblieben. Als zweitgrößtes
                                                                   Flächendenkmal des Freistaats verfügt Mühlhausen über
                                                                   einen seltenen Reichtum an architektonischen Zeugnissen
                                                                   von der Spätromantik bis zur Renaissance. So stammt unsere
                                                                   begehbare Stadtmauer – übrigens eine der wenigen in
                                                                   Deutschland, die noch nahezu vollständig erhalten ist – aus
                                                                   dem späten Mittelalter. Auf etwa 370 m ist die historische
                                                                   Wehranlage begehbar. Vom Rabenturm aus genießen Sie
                                                                   einen unverwechselbaren Blick über die Altstadt mit ihren
                                                                   liebevoll sanierten Bürger- und Fachwerkhäusern.

                                                                   Tourist-Information
                                                                   Ratsstraße 20, Mühlhausen | Tel. (0 36 01) 40 47 70
                                                                   Mehr auf: www.muehlhausen.de

4    S T ÄDTEDREIECK
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza

                  Der Blütenduft aus zehn Parks und Themengärten weht
                  von Frühjahr bis Herbst durch die historischen Gassen Bad
                  Langensalzas. Die Saison beginnt, wenn 500.000 Frühblüher
                  im Arboretum erwachen. Im April folgt ihnen die Blüte der
                  Kirschbäume im Japanischen Garten. Etwa zeitgleich zeigt
                  sich die duftende Magnolienblüte im Magnoliengarten und
                  ab Juni betört eine eindrucksvolle Blütenpracht die Gäste
                  im Rosengarten. In diesem Jahr ist Bad Langensalza zudem
                  Außenstandort der BUGA 2021 in Erfurt.
                  Erleben Sie die Kräfte der Natur für Gesundheit und Entspan-
                  nung durch die einmalige Kombination einer gepflegten Garten-
                  landschaft, drei natürlich vorkommenden Heilmitteln sowie
                  der Ursprünglichkeit des nahegelegenen Nationalparks Hainich.

                  Tourist-Information
                  Bei der Marktkirche 11, Bad Langensalza
                  Tel. (0 36 03) 83 44 24 | Mehr auf: www.badlangensalza.de

     Wartburgstadt Eisenach

                  In Eisenach sind Weltkultur und Weltgeschichte zu Hause.
                  Mit Wartburg, awe, Lutherhaus, Bachhaus, Georgenkirche
                  und der größten Villenkolonie Deutschlands gehören bedeu-
                  tende historische Stätten zum Stadtbild. Das Landestheater
                  Eisenach und das TAM bieten ein hochkarätiges Bühnen-
                  programm. Die kulturelle Tradition ist wundervoll mit einer
                  abwechslungsreichen Landschaft verbunden. Spazieren Sie
                  durch die wildromantische Drachenschlucht, genießen Sie
                  den Blick vom Panoramaweg oder wandern Sie entlang des
                  Rennsteigs. In Eisenach kreuzen sich viele Radwege, die reiz-
                  volle Natur und geschichtsträchtige Orte verbinden. Erleben
                  Sie die Region beim Wasserwandern auf der Werra oder mit
                  dem Pack-Raft auf der Hörsel aus einer neuen Perspektive.

                  Tourist-Information
                  Markt 24, Eisenach | Tel. (0 36 91) 79 230
                  Mehr auf: www.eisenach.info

                                                        ST Ä D T E D R E IE C K   5
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
(1)

                     (2)

                                            TIPPS:

                                            Garten(er)leben
                                            BUGA Gartenlichter in Bad Langensalza
                                            Gartennacht mit Garten-Hopping
                                            02.07.2021, 19.00 - 24.00 Uhr
                                            www.badlangensalza.de

                                            BUGA-Rad
                                            Verleih und Informationen zu Radwegen:
                                            Touristinformation Bad Langensalza
                                            Bei der Marktkirche 11
                                            touristinfo@badlangensalza.de

6   PARKS & GÄRTEN I M BLÜT E N Z A UBE R
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
Parks & Gärten
                                   im Blütenzauber

                Eine eindrucksvolle Blumenpracht und außergewöhnliche Pflanzenkreationen
             locken in diesem Jahr nicht nur Liebhaber*innen in die Thüringer Parks und Gärten.
               Die Bundesgartenschau macht Station in Erfurt und lässt auch Außenstandorte
                  in Bad Langensalza und Mühlhausen in einem besonderen Glanz erblühen.

Die BUGA ist in diesem Jahr zurück in der Thüringer Landes-    Japanischen Garten und Schlösschenpark. Das Arboretum
hauptstadt Erfurt – in der Stadt, in der bereits 1865 die      begeistert schon an seiner Pforte mit dem überwältigenden
erste internationale Gartenschau stattfand. Das Herzstück      „Drei-Türme-Blick“. Es ist der „Garten der Bäume“ und der
ist der egapark als größter und schönster Garten des Frei-     Kirchgarten der Konzertkirche „St. Trinitatis“. Ein besonderes
staates, in dem es auf 36 Hektar Fläche blüht und grünt wie    Highlight ist der Apothekergarten mit dem Apothekenmu-
nie zuvor. Die Gäste erleben außerdem den Petersberg in        seum „Haus Rosenthal“ (1). Er ist der „Garten der Heilkräuter“
voller Blüte, eine barocke Stadtfestung vis-à-vis dem Dom      und zeigt 80 verschiedene Sorten.
über den Dächern der zauberhaften Altstadt.

Blumenpracht in ganz Thüringen
Jenseits der Landeshauptstadt erstrahlen 25 repräsentative                                                                   (3)
Standorte der Thüringer Gartenkultur in einem besonderen
Blütenmeer. In der Welterberegion Wartburg Hainich gehö-
ren einige der zehn prächtigen Parks und Gärten der Kur- und
Rosenstadt Bad Langensalza zu den Außenstandorten der
BUGA 2021. Die Begräbnisstätte und historischer Stadt-
garten „Neuer Friedhof“ der Mittelalterlichen Reichsstadt
Mühlhausen ist ebenso ein Teil davon.

Gartenkunst am Ort des Erinnerns
Der Neue Friedhof in Mühlhausen (2) gilt unter den Ex-
pert*innen als gartenkünstlerisch bedeutendste Friedhofs-      Auf dem Außenstandorttag am 19. Juni präsentiert Bad
anlage in Thüringen. Eine Ausstellung und Führungen schär-     Langensalza seine einzigartige Gartenvielfalt auf dem
fen den Blick für das herausragende handwerkliche Geschick,    Petersberg und im Japanischen Garten im egapark. Auch der
die wertvolle künstlerische Arbeit und gartenplanerische       Nationalpark Hainich als UNESCO-Weltnaturerbe wird die
Weitsicht, die sich in diesem Kulturdenkmal vereinen.          Welt des urigen Buchenwaldes auf die BUGA bringen. (dak)

Die blühende Stadt
                                                               BUGA 2021 23.4. - 10.10.2021
Bad Langensalza überrascht mit einer bunten, blühenden
Vielfalt im gesamten Ort und vor allem im Rosengarten (3),     www.buga2021.de/aussenstandorte

                                                                              PA R K S & GÄ R T E N I M B L Ü T E N Z A U B E R    7
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
FamilienTipps
                                    Wo kleine und große Abenteurer
                                       auf ihre Kosten kommen

Was können wir am Wochenende unternehmen? Eine Frage,             und beobachtet dort die tierischen Bewohner. Auch Erlebnis-
die sich vor allem Eltern immer wieder stellen. Wo kann           hungrige kommen in der Region auf ihre Kosten. Ob mit
man mit der Familie etwas erleben, erkunden, entdecken            Höhenrausch im Kletterwald, Geschwindigkeit im Skatepark
und Spaß haben? Genau vor unserer Haustür! Die Welt-              oder Kanuspaß auf der Werra. Zahlreiche Radwege führen
erberegion Wartburg Hainich bietet eine große Auswahl an          durch Wald und Flur, da ist von anspruchsvollen Mountain-
Ausflugszielen, die den Familienalltag bunter und abwechs-        bike-Strecken bis zum gemütlichen Sonntagsausflug für alle
lungsreicher machen. Neben Kunst und Kultur gibt es hier          etwas dabei. Auch zu Fuß lässt sich die Umgebung sehr gut
auch jede Menge Spiel und Spaß zu erleben. Da wären etwa          erkunden. Abseits der Wanderwege locken Geocaches in
die zahlreichen Spielplätze, die für Kinder aller Altersgruppen   den Wäldern. Eine Art Schatzsuche, die den einfachen Wald-
etwas zu bieten haben. Man kann dem Wald aufs Blätterdach         spaziergang prompt zum Abenteuer macht. (ise)
steigen und den Ausblick vom Baumkronenpfad im Hainich ge-
nießen. Oder man legt sich im Wildkatzendorf auf die Lauer

    Feensteig                                  Alter Bahnhof                             Skatepark Thuringia
    Frau Holle höchstpersönlich wacht          Das Pony „Prinz“ und seine tieri-         Früher alte Industriehalle, heute
    über diesen märchenhaften Wander-          schen Freunde leben auf dem Kin-          cooler Skatepark. Halfpipes, Tables
    weg. Auf 2,5 km warten vierzehn Sta-       derbauernhof und freuen sich über         und Rampen locken kleine und
    tionen mit besonderen oder ganz ge-        Besuch von – na klar – Kindern!           große Skater und BMX-Fahrer
    wöhnlichen Naturobjekten, Märchen-         Die können die Tiere in Heyerode          nach Mühlhausen. Hier kann man
    zitaten, Aufgaben und Prüfungen.           besuchen, streicheln und sogar            sich auch bei schlechtem Wetter
                                               reiten.                                   austoben.
    Start: Wander-P „Weberstedt“
    Hainichstraße, 99991 Unstrut-              Bahnhofstraße 69,                         Industriestraße 10,
    Hainich OT Weberstedt                      99988 Heyerode                            99974 Mühlhausen
    www.nationalpark-hainich.de                www.landgasthof-hainich.de                www.thuringia-funpark.de

8      FAMIL IENTIPPS
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
Im Reich des Fagati
                                                     Niemand hat das kleine Fagati bislang gesehen, seine Spuren
                                                     aber sehr wohl. Wer sonst hätte so eine fabelhafte Abenteu-
                                                     erlandschaft erschaffen können, wenn nicht das Fabelwesen
                                                     des Nationalpark Hainich selbst? Kleine Entdecker können im
                                                     „Reich des Fagati“ eine Spiellandschaft erleben, die seines-
                                                     gleichen sucht. Am Fuße des Baumkronenpfades können
                                                     Kinder in die Rolle eines Wildtierzahnarztes schlüpfen, wie
                                                     kleine Zwergenkinder die Wiesenschule besuchen oder beim
                                                     Postamt, der Waldwache und in der Nektarbar aushelfen.
                                                     Im Bergwerk der Waldwichtel gibt es unterirdische Gänge
                                                     zu entdecken, in luftiger Höhe die Welt der Feen. Kleine und
                                                     große Besucher*innen können den 4.000 Quadratmeter
                                                     großen Spielplatz im Sommer täglich von 10 bis 19 Uhr
                                                     kostenfrei erkunden.

                                                     Abenteurwildnis „Im Reich des Fagati“
                                                     Am Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
                                                     Thiemsburg 1, 99947 Schönstedt OT Alterstedt
                                                     Tel. (0 36 03) 82 58 43 | Mehr auf: www.baumkronen-pfad.de

Rumpelburg                          Kletterwald Hainich
Ein bisschen erinnert sie an die    Es geht hoch hinaus, bis zu 17 Meter hoch, um genau zu sein. Wer bei diesem
„Villa Kunterbunt“, die Rumpel-     Gedanken keine Schweißausbrüche bekommt, der ist im Kletterwald Hainich
burg. Durch welches Haus darf       genau richtig. In einem der größten Kletterwälder Thüringens warten elf Par-
man sonst rutschen und klettern?    cours mit unterschiedlichen Herausforderungen. Der Sprung von der Sieben-
Das fantasievolle Spieleparadies    Meter-Plattform verspricht einen Adrenalinkick. Kinder ab 5 Jahren können in
bietet für Klein und Groß viel zu   Begleitung eines Erwachsenen erste Kletterversuche wagen, ab 14 Jahren darf
entdecken.                          man allein sein Geschick unter Beweis stellen.

Sperlingsgasse 4,                   Am Reckenbühl, 99986 Kammerforst
99947 Bad Langensalza               Tel. (01 60) 808 80 46
kindererlebniswelt-rumpelburg.de    Mehr auf: www.kletterwald-hainich.com

                                                                                             FA M I L IE NT IP P S   9
Natur - Welterberegion Wartburg Hainich
BUGA 2021 Erfurt 23.04. - 10.10.2021
                                                          Hier
                                                                      r
                                                          kommt de
     • egapark: größter und schönster Garten Thüringens
     • Petersberg: eine der größten und besterhaltenen

                                                          Urwald!rk-hainich.de
       Stadtfestungen Europas

     Außenstandorte nahe des Hainich:
                                                                            nalpa
     • Gärten der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza      w w w.natio
     • Begräbnisstätte und Stadtgarten „Neuer Friedhof“                               Ich
                                                                      ob   il
       der Mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen              aldM               bin dabei.
                                                           Urw
                                                                                    Und ihr?
     Mehr Informationen: www.buga2021.de

10     R ANGERTAGEBUCH
Rangertagebuch
                           Faszination Urwald auf der BUGA erleben

                   Rüdiger Biehl ist der stellvertretende Leiter des Nationalparks Hainich und
                     Leiter des Sachgebietes Information und Umweltbildung. Er schildert,
                      wie die Besucher*innen der Bundesgartenschau 2021 in Erfurt in die
                           Atmosphäre des urigen wilden Waldes eintauchen können.

Die BUGA lässt in diesem Jahr die Thüringer Landeshaupt-
stadt neu erblühen. Als UNESCO-Weltnaturerbe gewährt
auch der Nationalpark Hainich Einblicke in die Geheimnisse
des naturbelassenen, alten Buchenwaldes. Was erwartet
die Urwald interessierten Gäste?
Wir freuen uns, den Nationalpark vom ersten bis zum letzten
Tag der BUGA unter dem Motto „10 Jahre Weltnaturerbe Buchen-
wälder“ präsentieren zu können. Im Rahmen der BUGA-Woche
„Thüringer Schätze“ bieten wir täglich ein vielfältiges Programm.
Gemeinsam mit unserem Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werra-
tal gestalten wir außerdem den 30. Juni in der Woche „Schätze
der Natur“. Auch für die jungen Besucher*innen gibt es span-
nende Veranstaltungen. An jedem Mittwoch können Kinder
in den BUGA-Klassenzimmern den Nationalpark erleben. Der
Startpunkt für alle Veranstaltungen ist immer unser neues
Urwaldmobil!

Was ist das Urwaldmobil genau?
Das Motto „Hier kommt der Urwald“ beschreibt unser Fahrzeug
am besten. Zum einen locken ein Urwaldwimmelbild und eine
Karte mit den Besonderheiten der Welterberegion in der              Welche Highlights empfehlen Sie in der Themenwoche
Außengestaltung. Zum anderen wird im Inneren der Urwald             „Thüringer Schätze – Die Welt- und Kulturerbewoche“ vom
erlebbar, etwa durch ein Diorama mit Tierpräparaten, durch          31. Mai bis 6. Juni 2021?
spannende Zeichnungen zum Ökosystem Buchenwald und                  Täglich bieten unsere Programm-Partner Veranstaltungen
durch Spielemöglichkeiten. Die Kinder können Tiere und              an. Besonders empfehle ich den Vielklang-Parcours und das
Pflanzen bestimmen oder basteln, die Erwachsenen bekom-             dazugehörige Konzert. Die Künstler Ursula und Frank Wende-
men Wanderinfos und Materialien zum Nationalpark direkt             berg haben Vielklang-Konzerte für alle deutschen National-
vom Ranger.                                                         parks entwickelt. Die Folklore-Band „Spätlese“ wird auftreten
                                                                    und ein Improvisationstheater wird für Spaß sorgen. Rund
                                                                    um die Parkbühne findet am 6. Juni, dem Welterbetag, mit
                                                                    all unseren Partnern ein buntes Programm statt. (dak)

                                                                                                      R A NGE R TA GE B U C H   11
„ im Reich der Vögel“
                                 Martin Luther auf der Wartburg

            Weltberühmt ist das UNESCO-Weltkulturerbe Wartburg als ein authentischer Ort,
              an dem deutsche Geschichte geschrieben wurde. Ein herausragendes Kapitel
             prägte der weltweit bedeutende Reformator Martin Luther, der vor 500 Jahren
             inkognito hier lebte. In sein „Reich der Vögel“ reisen wir zurück ins Jahr 1521.

     „Luthers Ankunft auf der Wartburg“, Paul Thumann, 1872

12   IM REICH DER VÖ GE L
„Luther übersetzt die Bibel
                                           auf der Wartburg“,
                                         Paul Thumann, 1872

Auf Reisen befand sich Martin Luther damals selbst auch, als
er von Bewaffneten überfallen und auf die Wartburg verbracht
wurde. Doch was geschah genau?
Ja, richtig! Martin Luther war es, der 1517 seine 95 Thesen an
die Schlosskirche in Wittenberg schlug. Mit seiner Kritik an
den Lehren der katholischen Kirche löste er die Abspaltung
der protestantischen Christen, die Reformation, aus.

Als Reformator geächtet                                                                 und trug das Gewand eines Ritters. Heu-
Der Papst verlangte von Luther, seine                                                   te erzählt man sich, er sei „Junker Jörg“
Lehren zu widerrufen. Deshalb wurde er
                                               „Ich laß mich eintun                     genannt worden. Er selbst bezeichnet
1521 von Kaiser Karl V. zum Wormser            und verbergen, weiß                      sich in den überlieferten Briefen und
Reichstag geladen, um dort verhört zu                                                   Schriften jedoch nicht so.
werden. Martin Luther blieb bei seiner
                                               selbst noch nicht wo.“                   Doch warum hat diese Zeit auf der Wart-
Überzeugung und somit drohte ihm die           aus einem Brief Martin Luthers           burg eine so große weltgeschichtliche
Ächtung. Später wurde er als „vogelfrei“       an Lukas Cranach im April 1521           Bedeutung? Bei seiner Entführung konn-
erklärt.                                                                                te Martin Luther die hebräische Bibel und
Der mächtige Kurfürst Friedrich der                                                     das Neue Testament an sich nehmen und
Weise von Sachsen jedoch befürwortete die Lehren des              widmete sich später einer besonderen Aufgabe: er übersetzte
Reformators und wollte ihn schützen. Er inszenierte mit dem       in nur elf Wochen das Neue Testament der Bibel aus dem grie-
Wissen Luthers dessen Entführung.                                 chischen Urtext ins Deutsche. Er schuf damit zugleich einen
                                                                  „Bestseller“ und das Fundament für die einheitliche deutsche
Die Scheinentführung                                              Schriftsprache. Die Gesamtausgabe der Bibel erschien 1534 in
Auf dem Rückweg von Worms besuchte Luther seine Ver-              deutscher Sprache und fand ebenfalls große Verbreitung.
wandten in Möhra, woher sein Vater stammte. Auf dem Weg
von dort nach Eisenach wurde die Reisegruppe nahe Schloss         Sonderausstellung auf der Wartburg
Altenstein im Glasbachgrund bei Steinbach „überfallen“ –          „LUTHER IM EXIL. WARTBURGALLTAG 1521“ – so lautet der
genau dort, wo heute das Lutherdenkmal steht und der              Titel der Sonderausstellung zum 500. Jubiläum von Martin
Luther-Pilger- und Wanderweg beginnt. Spätabends am 4.            Luthers Wartburgaufenthalt. Vom 4. Mai bis 31. Oktober
Mai 1521 kamen sie auf der Wartburg an. Dort wurde Luther         2021 zeigt sie, wie es Martin Luther inkognito auf der Burg
bis zum 1. März 1522 versteckt.                                   erging. Er hat in seinen Briefen an seine Freunde in Witten-
                                                                  berg berichtet, wie er zunächst unter der Verbannung litt. Im
Bibelübersetzung im „Reich der Vögel“                             Museum und in den authentischen Räumen der Vogtei steht
Besonders wichtig war es, nicht zu verraten, wo er lebte.         der Reformator mit seinen unterschiedlichen Empfindungen
Deshalb bezeichnete Martin Luther seinen Aufenthalt im            während seines Aufenthaltes im Mittelpunkt. Im Außenbe-
Exil auf der Burg unter anderem als „Reich der Vögel“. Die        reich der Burg wird das alltägliche Leben der Burgbewohner
Mönchskutte hatte er abgelegt, ließ Haare und Bart wachsen        nachgestellt.

                                                                                                   IM R E IC H D E R VÖ GE L   13
Lutherhaus in Eisenach                                        man zunächst zur Thiemsburg mit dem Baumkronenpfad,
Auf den Spuren Martin Luthers kann man auch am Fuße der       dem Nationalparkzentrum sowie der Wurzelhöhle und dann
Burg in Eisenach wandeln. Schon als Schüler hatte Martin      über das Craulaer Kreuz nach Kammerforst. Entlang des un-
Luther von 1498 bis 1501 bei Verwandten in Eisenach ge-       geschützten Teils des Hainichs verläuft der Weg zur Mittel-
lebt und besuchte die Lateinschule zu St. Georgen. Später     alterlichen Reichstadt Mühlhausen.
erinnerte er sich gern an die prägendsten und glücklichsten
Jahre seiner Jugend in seiner „lieben Stadt“.                 Ausstellung „LUTHERS UNGELIEBTE BRÜDER“
Das Wohnhaus ist heute ein Museum und Europäische             In Mühlhausen weilte Luther nie persönlich. Die Stadt spielte
Kulturerbe-Stätte. Das Herzstück des Lutherhauses ist die     in der Zeit der Reformation und des Deutschen Bauernkrieges
mehrfach preisgekrönte Dauerausstellung „Luther und die       dennoch eine wichtige Rolle, weil der einstige Weggefährte
Bibel“. Warum, wie und mit wem Martin Luther die Bibel        Luthers, Thomas Müntzer, als Prediger und Anführer der Auf-
übersetzte und welch enorme Wirkung die „Lutherbibel“ auf     ständischen hier wirkte.
Sprache, Literatur und Musik entwickelte, erfährt man hier    Die Sonderausstellung „LUTHERS UNGELIEBTE BRÜDER“ im
auf einer multimedialen Entdeckungsreise durch die Zeit.      Bauernkriegsmuseum in der Kornmarktkirche zeigt derzeit
                                                              alternative Reformationsideen in Thüringen. Sie stellt weitere
Pilgern und Wandern auf dem Lutherweg                         Prediger vor, die eine „reformatio“ anstrebten. Martin Luther
An weitere authentische Orte Luthers Lebens bringt der        wollte die Kirche reformieren, rief jedoch zum Gehorsam
Lutherweg Pilger und Wanderer. Er beginnt in Thüringen am     gegen die Obrigkeit auf. Thomas Müntzer hingegen beab-
Ort seiner Entführung, am Lutherdenkmal im Glasbachgrund      sichtigte eine gewaltsame Umwälzung der politischen Verhält-
bei Steinbach mit der Lutherbuche und dem Lutherborn. Der     nisse. Deshalb wurde aus Luthers einstigem Weggefährten
Weg zur Wartburg führt über das Schloss Altenstein nach       der ungeliebte Bruder.
Möhra, vorbei am Wilhelmsthaler See zur Hohen Sonne und       Thomas Müntzer wurde 1525 vor den Toren der Stadt ent-
auf dem Pummpälzweg zur Burg.                                 hauptet. Sein Todestag und der Jahrestag des Deutschen
Im Nationalpark Hainich gelangt man auf dem Lutherweg von     Bauernkrieges in Thüringen jähren sich 2025 zum 500. Mal.
der Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza zur Mittelalterli-    Zu diesem Anlass lädt Mühlhausen zu Jubiläumsveranstal-
chen Reichsstadt Mühlhausen. In der heutigen Kurstadt visi-   tungen ein. (dak)
tierte Luther 1516 das Augustinerkloster. Von dort wandert

                                                                                      Bauernkriegsmuseum
 Wartburg:                                  Lutherhaus Eisenach:                      Kornmarktkirche, Mühlhausen:

 „Luther im Exil.                           Einstiges Wohnhaus Martin                 „LUTHERS UNGELIEBTE BRÜDER
 Wartburgalltag 1521“                       Luthers als Schüler                       Alternative Reformationsideen
                                            (1498 bis 1501)                           in Thüringen“
 4. Mai bis 31. Oktober 2021
                                            „Luther und die Bibel“                    Auf unbestimmte Zeit verlängert

 www.wartburg.de                            www.lutherhaus-eisenach.com               www.mhl-museen.de

14   IM REICH DER VÖ GE L
800 Jahre St. Marien
                                 Eine Stadt feiert ihr Wahrzeichen

Aus welcher Richtung man sich Mühlhausen auch nähert – es        mittelalterlichen Kunst und zum Leben und Wirken des radika-
ist die Marienkirche, die zuerst in den Blick gerät. Schon von   len Reformators Thomas Müntzer, wird bald noch ein weiterer
Ferne grüßt der monumentale gotische Bau, hochgelegen            modern gestalteter Ausstellungsbereich angeboten.
in der Ober- bzw. Neustadt, mit seinem weit aufragenden          In den kommenden Monaten werden Stadt, Mühlhäuser
Mittelturm. Die Marienkirche ist Thüringens zweitgrößtes         Museen und deren Partner mit verschiedensten kulturellen
Gotteshaus und verfügt seit über hundert Jahren über den         Ereignissen diese Geschichten lebendig werden lassen oder
höchsten Kirchturm im Freistaat. Mit einer Höhe von knapp        neu erzählen. „Es ist uns eine Freude, dieses Jubiläum nach dem
87 Metern bildet er gleichsam die Krone der Mühlhäuser Alt-      langen Verzicht auf kulturellen Genuss zu feiern. Wir laden Sie
stadt und ist Wahrzeichen für die Einwohner der Mittelalter-     herzlich ein zum 800. Geburtstag des Wahrzeichens unserer
lichen Reichsstadt.                                              Stadt Mühlhausen!“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Johannes
Die Gäste unserer Stadt sind beeindruckt von dieser Kirche,      Bruns.
der architektonischen Meisterleistung und ihrer Geschichte.
Seit 800 Jahren thront St. Marien nunmehr über unserer Stadt.
                                                                 Informationen zum Museum St. Marien
Anlässlich dieses Jubiläums ihrer urkundlichen Ersterwähnung
                                                                 und dem Jubiläumsprogramm:
werden sich die Mühlhäuser Museen der Baugeschichte des
architekturgeschichtlich auch überregional höchst bedeut-        www.marienkirche.muehlhausen.de
samen Gotteshauses widmen. Neben der Ausstellung zur             www.mhl-museen.de | www.mhl-kultur.de

                                                                                                8 0 0 JA H R E ST . M A R I E N   15
Das Lebenswasser
                      aus allen Blickwinkeln

 Im historischen Ambiente einer mehr als 800 Jahre alten Burg im                   Aromaraum ist es durch Riechen, Füh-
 Herzen Deutschlands können Sie die Faszination Whisky hautnah                     len, Sehen und Schmecken möglich,
 erleben. Tauchen Sie ein in die einzigartige Welt des Whiskys und                 die hochprozentige Spirituose in all
      genießen Sie das „WASSER DES LEBENS“ mit allen Sinnen!                       ihren Facetten zu erleben.
                                                                                   Im Fasslager erhalten die Gäste einen
                                                                                   Einblick in die korrekte Lagerung des
                                                                                   edlen Getränks, während sie im Fass-
                                                                                   kunderaum verschiedenste Fassarten
Whisky wird oft als „Wasser des Lebens“    anderem ein Whiskykino mit mehreren     entdecken können. Angeboten werden
bezeichnet. Umso passender, dass es        Sitzreihen, in dem Dokumentationen      mehrere Möglichkeiten der Erkundung,
das hochprozentige Feuerwasser ge-         über die Herstellung des „Wassers des   egal ob auf eigene Faust oder bei einer
schafft hat, wieder Leben auf der mehre-   Lebens“ gezeigt werden. Auch die bis    geführten Whiskytour, bei einer aus-
re Jahre brachliegenden Burg Scharfen-     ins 13. Jahrhundert zurückreichende     führlichen Whiskywanderung rund um
stein einziehen zu lassen. Der Eröffnung   Historie der Burg Scharfenstein wird    die Burg bis hin zum abendfüllenden
im Oktober 2018 waren umfangrei-           hier thematisiert.                      Tasting. Seit Mitte 2020 kann die Burg
che Baumaßnahmen durch die Stadt           Beim Schaubrennen in der Destille       außerdem mit einem romantischen
Leinefelde-Worbis und der Number Nine      können die Besucher*innen die Entste-   Boutique-Hotel samt gehobenem Res-
Spirituosen-Manufaktur vorangegangen.      hung des Whiskys hautnah miterleben     taurant „12HUNDERT9“ aufwarten.
Neben einem Shop entstand unter            und in einem speziell ausgestatteten

16   D AS LEBENSWASSE R AUS ALLE N BLI C K W I N K E LN
Zwischen Whisky & Bier – Wo alles begann

Da sich die Entstehungsprozesse von         zurückzuführen, der verschiedene
Whisky und Bier in ihren Anfängen           Deutungen zulässt. Der Volksmund
sehr ähnlich sind, liegt es auch sehr       berichtet von neun dort entspringen-
nahe, dass der Nine Springs Single          den Quellen.
Malt Whisky seine Ursprünge in der          Neben den verschiedenen Bieren der
Brauerei Neunspringe in Worbis hat.         Brauerei erfreut sich auch ganz beson-
Am 11. September 1867 nahm die              ders die Neunspringer Cola großer Be-
Dampfbrauerei Carl Kuntze an der            liebtheit bei den Kunden. Im Jahr 2013
Duderstädter Landstrasse in Worbis          wagte Bernd Ehbrecht, Geschäftsfüh-
ihren Braubetrieb auf. Der aus Groß-        rer in Worbis, einen ganz neuen Schritt
bodungen gebürtige Firmengründer            für seine Brauerei. Der erste Worbiser           Luther war ein ausgewiesener Lieb-
hatte das Brauhandwerk „von der Pike        Whisky wurde gebrannt. Drei Jahre                haber des Essens und Trinkens. Viele
auf“ erlernt und baute seine Kennt-         muss ein jeder Whisky ruhen, um sich             seiner Zitate, die zu Sprichwörtern
nisse u.a. auf seiner bis nach Russland     überhaupt so nennen zu dürfen. Mit               wurden, zeugen von seiner Leiden-
führenden „Walz“ aus. Die spätere           einem großen Fest wurde dann 2016                schaft für gute Tröpfchen und deftige
Umfirmierung in „Brauerei Neunsprin-        der erste „The Nine Spings Single Malt           Speisen. Ihm zu Ehren produzieren wir
ge“ ist auf einen alten Flurnamen           Whisky“ veröffentlicht und erfreut sich          in der Brauerei Neunspringe in Worbis
                                            seither stetig wachsender Beliebtheit.           unsere vier verschiedenen Lutherbiere:

                                                                                             • Luther Reformationsbier
WHISKYWELT
                                                                                               Pilsner
BURG SCHARFENSTEIN
                                            BRAUEREI NEUNSPRINGE                             • Luther Porter
Scharfenstein 1, Leinefelde-Worbis
                                                                                               Lieblicher Schwarztrunk
Tel. (03 60 5) 20 02 00                     Neunspringer Str. 4, Leinefelde-Worbis
Öffnungszeiten:                             Tel. (03 60 74) 97 90                            • Luther Urtyp Dunkel
Apr - Okt: Do - Sa von 11.00 - 18.00 Uhr    Öffnungszeiten Shop:                               Schwarzbier
           Mi & So von 14.00 - 18.00 Uhr    Mo - Fr von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
                                                                                             • Luther Starckbier
Nov - Mrz: Jeweils bis 17.00 Uhr geöffnet   und 13.30 Uhr - 15.30 Uhr
                                                                                               Starkbier
www.whiskywelt-burg-scharfenstein.de        www.brauerei-neunspringe.de

                                                                    D A S L E B E NSW A SSE R A U S A LL E N B L I C K W I N K E L N   17
Burgtagebuch
                             „Luther im Exil. Wartburgalltag 1521“
                                         Eine Zeitreise

               500 Jahre sind vergangen, seitdem der weltweit bedeutende Kirchenreformator
               Martin Luther zu seinem Schutz zum Schein auf die Wartburg entführt wurde.
                 Wie es ihm im Exil erging und wie der Burgalltag 1521 aussah, macht eine
                    Sonderausstellung anlässlich dieses Jubiläumsjahres wieder lebendig.

Wie Martin Luther das Exil empfand
Ein umjubelter Prediger war Martin Luther, der die Kirche
                                                                      (1)
reformieren wollte und immer mehr Anhänger fand. An der
Universität in Wittenberg war er Professor für Bibelausle-
gung. Weil ihm die Ächtung drohte, wurde er vor 500 Jahren
auf die Wartburg verbracht. Die Einsamkeit im Exil war ein
absolut anderes Leben für Luther. Er geriet in eine persön-
liche Krise. Das geht aus originalen Briefen an seine Freunde
in Wittenberg hervor. Unter anderem war dies Georg Spala-
tin, der Privatsekretär seines Förderers Friedrich des Weisen,
der den Postverkehr heimlich abwickelte.
Mit seiner Arbeit an reformatorischen Schriften und an der
Übersetzung des Neuen Testaments befreite sich Luther aus
der Krise. Diese Originalbriefe und Schriften, Gemälde und
Alltagsgegenstände zeigt die Ausstellung in den authenti-        zweiten Burghof erfahren die Gäste, welche Sorten in den
schen Räumen. Die Besucher können hier die unterschiedli-        Topf kamen und mit welcher Ausstattung sie zubereitet
chen Empfindungen Martin Luthers in der Abgeschiedenheit         wurden. Auch die Versorgung mit Wasser und selbstge-
nachvollziehen.                                                  brautem Bier spielt eine Rolle. Auf dem südlichen Burghof
                                                                 werden typische Heilkräuter im mittelalterlichen Senkgarten
Wie der Alltag der Burgbewohner aussah                           angepflanzt. Im Back- und Badehaus ist zu sehen, wie die
Besonders anschaulich kann auch der Alltag auf der Wart-         Wärme unter einem Dach doppelt genutzt wurde. Wie Bau
burg um 1521 nachempfunden werden. Im Außenbereich               und Instandhaltung damals funktionierten, vermittelt der
lassen die Kuratoren das Leben auf der Burg dort wieder auf-     Burgenbaulehrpfad. (dak)
erstehen, wo es vermutlich stattfand. Einige der Bewohner
sind sogar namentlich bekannt. Besucher*innen können
durch kleine Hausandeutungen mit Schaufenstern Einblicke
in die Welt der Versorgung, Ernährung und Hygiene vor            (1) Der begehbare Nachbau von Luthers Reisewagen
500 Jahren gewinnen. Im ersten Burghof wird der Nach-                wird im 1. Burghof ausgestellt
bau Luthers Reisewagens ausgestellt und die Tierhaltung          (2) UNESCO-Weltkulturerbe Wartung
gezeigt. Anhand eines Gemüsegartens und einer Küche im           (3) Lutherstube auf der Wartburg

18   B URGTAGEBUCH
(2)

      Sonderausstellung
      „LUTHER IM EXIL.
      WARTBURGALLTAG 1521“
      4. Mai bis 31. Oktober 2021

      In den authentischen Räumen
      Der Reformator im Exil: Luthers Empfindungen, Arbei-
      ten und Korrespondenzen zur Zeit der Verbannung
      Open Air-Bereich
      Alltag im „Reich der Vögel“: Burgalltag 1521

(3)
      Mehr Informationen: www.wartburg.de

                                      B U R GTA GE B U C H   19
„… Der lange Specht, der lange Specht,
                                   der macht der Braut das Bett zurecht.
                                   Fiderallala, Fiderallala, Fiderallalalala. …“
                                   „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“, deutsches Volkslied

20   HÖ R MAL, WER DA K LOPF T !
Hör mal,
                                     wer da klopft!

              Ein Paradies für Waldvögel ist der angehende Urwald des Nationalparks Hainich.
                 Alte Bäume und reichhaltiges Totholz bieten einen optimalen Lebensraum
                  auch für Spechte. Sieben Arten fühlen sich in dem Buchenwald zu Hause.
                               Wir gehen immer den Ohren nach auf die Suche.

Trommelwirbel!                                                    dem aufmerksamen Spaziergänger ab Mitte Mai so manche
Die Sonne steigt höher, die Tage werden länger und die Tem-       Bruthöhle. Doch wir können die Spechte nicht nur hören,
peraturen milder. Noch bevor die ersten Frühblüher die neue       sondern mit ein bisschen Glück auch sehen. Wer ein wenig
Jahreszeit ankündigen, begegnen dem achtsamen Wanderer            über die Lebensräume, Stimmen und Spuren der Spechte
im Nationalpark Hainich andere, ebenso                                                weiß, kann sie durchaus finden und
typische Frühjahrsboten. Schon an son-                                                beobachten. Markante Fraßspuren und
nigen Januartagen können wir das Trom-                                                Nahrungsreste wie frisch aufgehackte
meln und Klopfen der Spechte hören. Es
                                             „40 Trommelschläge                       Stubben, Zapfen einer Spechtschmiede
schallen die ersten Trommelwirbel des        in zwei Sekunden und                     oder tiefe Löcher in weißfaulen Buchen
Schwarzspechtes bis zu 1.000 m weit                                                   zeigen, wo sie leben. Je nach Art unter-
durch den noch blätterlosen Rotbu-
                                             kein Kopfweh? Spechte                    scheiden sie sich in Nahrungssuche,
chenwald. Auch der Grauspecht lässt          haben einen Stoß-                        Partnerwahl, Brutplatz und Wanderun-
sich zu kurzen Gesängen hinreißen und                                                 gen. Deshalb gibt es vielerlei Lebens-
demonstriert seinen Anspruch auf ein
                                             dämpfer fürs Gehirn.“                    räume und Futterplätze. Im Laufe des
Brutrevier. Bis März haben sich auch          Joachim Blank, Ornithologe              Jahres fallen die Spechte dort mal mehr,
Männchen und Weibchen der übrigen                                                     mal weniger ins Auge.
Arten in den Frühjahrschor eingereiht.
Komplettiert wird die Spechtfamilie Anfang April durch die
heimkehrenden Wendehälse, die als einzige den Winter
in Afrika verbringen. … und während wir im Frühjahr das
Trommelkonzert der Spechte im Ohr haben, erfreuen die
Märzenbecher unser Auge. Wunderbar üppige Teppiche aus
Frühblühern überziehen den Waldboden und laden uns auf
einen Frühlingsspaziergang ein.

Dem Specht auf der Spur
Kixen, Keckern, Rattern, Schnarren, Lachen – Gesang und
Trommeln der Spechte dienen der Abgrenzung des Reviers
und der Werbung des Brutpartners. Das Klopfen rührt von
der Nahrungssuche her. Die Bettelrufe der Jungvögel verraten

                                                                                           H Ö R M A L , W E R D A K LO P F T !   21
Paradies für Waldvögel                                        Der Nationalpark Hainich ist als sogenanntes FFH-Gebiet
Eine Fülle dieser Lebensräume bietet der Nationalpark         Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000
Hainich, in dem sich die Natur nach eigenen Regeln und frei   für wildlebende Tiere, Pflanzen und Pilze. Die Vielfalt ist
von menschlichen Eingriffen entwickeln darf. Er gehört zu     groß und es leben auch immer mehr seltene Arten hier. Die
den letzten großen Buchenwäldern Europas auf Kalkstein        scheue Wildkatze gehört zum Beispiel wie die Spechte zu
in Mittelgebirgslage. Auf rund 50 km2 stellt er die größte    den charakteristische Arten des Nationalparks. Der Hainich
nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands dar und zählt       ist ebenso EG-Vogelschutzgebiet, in dem 20 Wald- und
in Teilen seit 2011 sogar zum UNESCO-Weltnaturerbe. Dort      Offenlandvögel im Fokus stehen, unter anderem der Grau-,
entwickelt sich ein Urwald, ein Paradies für Waldvögel, in    Mittel- und Schwarzsprecht.
dem auch Spechte bevorzugt leben. Sie bauen ihre Brut-
höhlen mit Vorliebe in den alten                              Sieben Arten im Urwald
Bäumen und finden im Totholz                                  Alle sieben Spechtarten, die in Thüringen auftreten, sind
viele Kleintiere und Insekten als      „Alte Bäume            auch im Nationalpark Hainich zu finden. Die häufigsten
Nahrung. Der Schnabel dient dem                               sind Grün-, Bunt- und Mittelspecht. Von diesen kommt der
Hämmern und Meißeln sowie als
                                       behämmert              Buntspecht im Hainich am zahlreichsten vor. Er kann am
Pinzette zur Nahrungssuche. Die        der Specht             schnellsten trommeln, ganz ohne Kopfweh. Das verdanken
lange spezialisierte Zunge nimmt                              Spechte einem schwammigen Knochengewebe, einem Stoß-
die Nahrung auf. Beim Klettern
                                       am meisten.“           dämpfer fürs Gehirn, und einer besonders festen und dicken
helfen besonders geformte Zehen,         Wilhelm Busch        Knochenhülle.
Sehnen und Muskeln sowie der                                  Der Grauspecht bevorzugt Buchenwälder wie den Hainich
Stützschwanz.                                                 und der Mittelspecht hat hier sein größtes zusammenhän-

22   HÖR MAL, WER DA K LOPF T !
gendes Vorkommen in Thüringen. „Eine Beobach-
tungsmöglichkeit gibt es bei der Jugendherberge
                                                         „Grau-, Bunt-                                       NEUE
am Harsberg. Die Winterfütterung besuchen alle           und Mittelspecht                                    BROSCHÜRE
drei Spechtarten und der Buntspecht sogar das                                                                Schutzgebühr:
ganze Jahr,“ verrät der Ornithologe Joachim Blank.
                                                         fühlen sich im                                      2,50 EUR
„Außerdem leben im Hainich der große Schwarz-,           Buchenurwald                  „Spechte im
der lachende Grün- und der angriffslustige Klein-
specht sowie der halsverdrehende Wendehals. Ein
                                                         besonders wohl.“              Nationalpark Hainich“
                                                                                       Reihe „Einblicken“
Monitoring der Vögel gehört zu den Forschungs-           Joachim Blank,
projekten des Nationalparks“, so Blank weiter.           Ornithologe                   Erhältlich in allen Nationalpark-
                                                                                       Informationen und bei Welterbe-
Baumeister für Nachmieter                                                              region Wartburg Hainich e.V. auf
Die Spechte sind wahre Baumeister und spielen im Ökosystem Laubwald eine be-           www.kultur-liebt-natur.de
sondere Rolle. Im Laufe ihres Lebens legen sie mehr Baumhöhlen an, als sie benöti-
gen. Andere Höhlenbrüter (Wirbeltiere, Insekten) nutzen sie quasi als Nachmieter.
Damit trägt der Specht entscheidend zur Besiedlung des Waldes bei. Außerdem
                                                                                      Mehr über Wanderwege auf
legt er Käfern und Pilzsporen den Weg ins Totholz frei oder sorgt durch Einschläge
dafür, dass Bäume schneller absterben. Sie vermodern rascher und der Kreislauf        www.nationalpark-hainich.de
des Waldökosystems wird beschleunigt. (dak)                                           www.kultur-liebt-natur.de

 Mittelspecht                                Grauspecht                                Buntspecht
 Der Rotschopf                               Der Einzelgänger                          Der Schnelltrommler
 Färbung: kleinere, weiße Schulter-          Färbung: grauer Kopf; schwarzer           Färbung: weiße Schulterflecken;
 flecken; schwarzer Bartstreif; roter        Zügelstreif; schmaler, schwarzer Bart-    schwarzer Bart- u. Ohrstreif; grauweißes
 Oberkopf; zart längs gestrichelte/s         streif; ♂roter Fleck am Vorderscheitel    Bauchgefieder; orange/rote Unter-
 Brust/Bauchgefieder; rosa Unter-            Vorkommen: bevorzugt                      schwanzdecken; ♂roter Nackenfleck
 schwanzdecken                               rotbuchenreiche Laubwälder                Vorkommen: im Hainich häufigste,
 Vorkommen: im Hainich größtes               Balz: „kü“ Rufreihe;                      flächendeckende Art
 zusammenhängendes in Thüringen              Einzelgänger außer in der Brutzeit        Balz: schnellster Trommelwirbel
 Balz: Quäken (kaum Trommeln)                Im Hainich: Baumkronenpfad,               (4 - 8 Schläge/0,6 Sekunde)
 Im Hainich: Naturpfad Thiemsburg,           Hünenteichweg, Waagebalkenweg             Im Hainich: nahe Baumkronenpfad,
 Eichenbergweg, Steinbergweg, Hünen-         bei Weberstedt, Sperbersgrundweg          Sulzriedenweg, Betteleiche, Hünen-
 teichweg, MärchenNaturPfad Feensteig        am Wartburgblick                          teichweg

                                                                                        H Ö R M A L , W E R D A K LO P F T !   23
Raus in
                                                                                 die Natur
                                                                                   Ein wahres Paradies für
                                                                                   Naturliebhaber*innen.
                                                                                  Abwechslungsreich geht
                                                                                 es zu Fuß durch den wilden
                                                                                 Urwald, mit dem Rad über
                                                                                 rasante Fahrradtrails oder
                                                                                   mit dem Kanu über die
                                                                                  Werra. Hier ist für jeden
                                                                                         was dabei.

                   Qualitätsweg Hünenteich
Der familienfreundliche Rundwanderweg führt durch den
Nationalpark Hainich. Alte Baumriesen, Schmelzgewässer
und Streuobstwiesen gestalten die 6,5 km lange Tour facet-
tenreich. Auch der Abenteuerspielplatz „Wildkatzenkinder-
wald“ oder die Umweltbildungsstation bieten Abwechslung.
Der „Hünenteich“, ein angestauter Erdfall, ist eine Besonder-
heit im gewässerarmen Hainich. Im Frühsommer können
Sie hier die blühenden Wasserschwertlilien bewundern. Mit
etwas Glück ertönt ein stimmgewaltiges Froschkonzert.

Schwierigkeit: leicht         Höhenlage:                 Start / Ziel: P „Fuchsfarm“, „Rüspelsweg“, „Am Zollgarten“
  Wegelänge: 6,5 km           260 m – 350 m ü.NN             Einkehr: Brotzeit Fuchsfarm, Mülverstedt

24   R AUS IN DIE NATUR
Waldpromenade
                                                     Die Waldpromenade lädt zum Flanieren ein.
                                                     Hauptakteur des Weges ist der Wald selbst – seine schlichte
                                                     Schönheit und seine beruhigende, Kraft spendende Sinnlich-
                                                     keit. Sein Anfangspunkt liegt ziemlich genau auf der Hälfte
                                                     des Weges zwischen Nationalparkzentrum Thiemsburg und
                                                     Baumkronenpfad. So bietet es sich beispielsweise an, vor oder
                                                     nach dem Besuch des Baumkronenpfades hier den Blick in den
                                                     Wald aus der ganz normalen Perspektive zu genießen.
                                                     Die barrierefreie Gestaltung der Promenade garantiert einen
                                                     komfortablen und stressfreien Rundgang. Der Weg ist eine
                                                     Kombination aus wassergebundenen Schotterabschnitten
                                                     und Holzstegen. Damit werden zugleich Höhenunterschiede
                                                     sanft überbrückt und eine besonders reizvolle Annährung an
                                                     den Wald ermöglicht.

Schwierigkeit: leicht   Höhenlage:           Start / Ziel: Wanderparkplatz Thiemsburg
  Wegelänge: 1,2 km     354 m - 366 m ü.NN       Einkehr: Forsthaus Thiemsburg

               Naturparkweg leine-Werra
                                                     Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze durchquert
                                                     der Qualitätsweg den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.
                                                     Er bietet auf fünf Etappen ein gelungenes Wandererlebnis
                                                     mit schönen Landschaften, alten Fachwerkorten, mittelalter-
                                                     lichen Burgruinen und romantischen Wallfahrtskapellen.

                                                     Unser Tipp: Etappe 5 – Treffurt nach Creuzburg.
                                                     Start ist die Touristinformation in Treffurt. Zwischen Falken
                                                     und Frankenroda begegnet Ihnen ein außergewöhnliches
                                                     Stück Werraaue: Unberührt vom Straßenverkehr fließt der
                                                     Fluss durch eine imposante Felsenkulisse. Über den Wisch, be-
                                                     kannt für seinen Orchideenreichtum, gelangen Sie zum Etap-
                                                     penziel – der Gottesackerkirche mit Naturparkausstellung.

Schwierigkeit: mittel   Höhenlage:              Start / Ziel: Treffurt / Creuzburg
  Wegelänge: 19 km      180 m – 390 m ü.NN          Einkehr: Treffurt und Creuzburg

                                                                                      R A U S IN D I E NAT U R   25
Rote Route
                                                                   Der Radweg verbindet Mühlhausen mit dem Nationalpark
                                                                   Hainich. Aus Richtung Mühlhausen kommend, erwartet Sie
                                                                   auf der gesamten Strecke ein mäßiger bis steiler Anstieg.
                                                                   Die Tour beginnt am Bahnhof Mühlhausen und führt vorbei
                                                                   an der historischen Stadtmauer sowie dem Erholungsgebiet
                                                                   „Schwanenteich“. Auf meist gut befestigten Wegen geht
                                                                   es weiter nach Kammerforst, wo Sie den Nationalpark er-
                                                                   reichen. Ein Abstecher zur nahegelegenen Betteleiche lohnt
                                                                   immer, bevor Sie in Craula an Ihr Ziel kommen.

                                                                   Schwierigkeit: mittel - schwer          Höhenlage:
                                                                       Wegelänge: 23 km                    198 m – 456 m ü.NN

                                                                   Start / Ziel: Mühlhausen / Craula
                                                                       Einkehr: Hainichbaude, Craulaer Kreuz,
                                                                       Waldgasthof „Hainichhaus“, Kammerforst

                         Kanonenbahn-radweg
Vom thüringischen Dingelstädt führt der Kanonenbahn-Rad-
weg zum größten Teil an einer stillgelegten Bahnstrecke
entlang ins hessische Frieda. Die rund 33 km, meist ebene
Strecke, führt durch 5 Tunnel und überquert ein Viadukt.
Einen besonderen Ausblick in die Eichsfelder Landschaft
bekommt man vom 35 m hohen Unstrut-Viadukt. Warm
anziehen heißt es bei konstanten 8 – 10°C im Küllstedter
Tunnel. Mit 1.530 m ist er der längste Tunnel auf der Strecke.
Zahlreiche Rastmöglichkeiten geben Gelegenheit, die Land-
schaft zu genießen. Die Strecke ist perfekt in das Thüringer
Radwegenetz eingebunden. So bestehen Anbindungen zum
Unstrutradweg, dem Leine-Heide-Radweg oder dem Werra-
tal-Radweg. Ein Raderlebnis der besonderen Art!

Schwierigkeit: leicht           Höhenlage:                  Start / Ziel: Dingelstädt / Frieda
    Wegelänge: 33 km            260 m – 410 m ü.NN              Einkehr: Bhf Erlebnis Draisine in Lengenfeld u. St.

26   R AUS IN DIE NATUR
Unstrut-Werra-Radweg
Eine faszinierende Reise zwischen urigen Wäldern und ro-        des Radweges bis Artern führen über ehemalige Bahntrassen
mantischen Städten soll uns auf dem Unstrut-Werra-Radweg        und Viadukte, so auch der erste Abschnitt. Im Biergarten an-
erwarten, der die beiden Flüsse verbindet. Heute starte ich     gelangt, werden wir belohnt mit leckerer regionaler Küche,
mit meiner Familie die erste Etappe unserer Tour in Treffurt    Spielplatz und Streichelzoo.
und es beginnt tatsächlich besonders romantisch.                Von hier rollen wir im Schatten des Waldes bergab über die
Vor zwei Tagen kamen wir am Fuße der Burg Normannstein          Vogtei nach Mühlhausen, streifen den Nationalpark Hainich
in der beschaulichen Stadt mit idyllischen Fachwerkhäuschen     und tauchen beim Naherholungsgebiet am Schwanenteich ein
an und kehrten direkt in eines aus dem Jahr 1601 ein. Mit       in das erfrischende Nass des neuen Freibades. Abends geht es
viel Liebe wurde es umgebaut in das Frühstücks-Hotel1601.       romantisch weiter in der Mittelalterlichen Reichsstadt entlang
Ein außergewöhnliches Naturerlebnis auf der Werra haben         der Stadtmauer und in der historischen Altstadt.
wir auch schon im Gepäck – eine Kanutour mit der ganzen         Wir übernachten im ländlichen Flair der „Pension Erika“ und
Familie.                                                        stärken uns am nächsten Morgen mit einem Thüringer Land-
Nun geht es sportlich weiter. Die erste Rast haben wir uns      frühstück. Bevor es auf unserem Weg zur Unstrut weiter
nach 15 km am höchsten Punkt der Tour am Landgasthof            geht, können wir uns einen Abstecher zum Kloster Volkenro-
„Alter Bahnhof“ in Heyerode vorgenommen. Weite Strecken         da mit dem Christus-Pavillon nicht entgehen lassen. (dak)

Unstrut-Werra-Radweg                                            Beschriebene Route
Schwierigkeit: leicht - mittel   Start: Schönfeld (OT Artern)   Schwierigkeit: leicht - mittel     Start: Treffurt
    Wegelänge: 113 km            – Unstrut Radweg                   Wegelänge: 30 km               Ziel: Mühlhausen
Höhenlage:                       Ziel: Heldra (Hessen)          Höhenlage:
122 m – 481 m ü.NN               – Werra-Radweg                 174 – 481 m ü.NN

                                                                                                  R A U S IN D I E NAT U R   27
automobile welt eisenach

     Das Museum automobile welt eisenach ist mehr als nur ein Tech­
     nikmuseum. In Eisenach werden schon seit über 120 Jahren Autos
     gebaut. Damit gilt das Museum als Spiegelbild der deutschen Auto­
     mobilgeschichte. Hier kann man die lange Geschichte der Fahrzeug­
     fertigung von klassischen Automobilen der Marken DIXI, BMW, EMW,
     WARTBURG bis zum heutigen OPEL im zeitgenössischen Kontext
     nachvollziehen.
     Aber auch vielfältige historische Motorsport­ und Rallyefahrzeuge
     gehören ebenso wie die nicht gebauten Prototypen, Karosserie­
     studien und eine historische Dixi­Werkstatt zu den Attraktionen des
     Museums.
     Jährlich wechselnde Sonderausstellungen bieten immer wieder neue
     Eindrücke in die Automobilgeschichte.

     KONTAKT:
     Friedrich­Naumann­Str. 10
     99817 Eisenach
                                             Alle weiteren Informationen:
     Telefon: 03691 77212
     museum@awe­stiftung.de                  www.awe-museum.de
28
Ausflugsziele
                       in der Welterberegion
Raus aus dem Alltag und mit allen Sinnen eintauchen in das    purer Entspannung in den Wellnesslandschaften ein.
satte Grün des wilden Waldes, Vogelgezwitscher in den         Gleichermaßen finden Kulturliebhaber*innen hier ihren Aus-
Ohren und frische Luft um die Nase – Naturliebhaber*innen     gleich. Lassen Sie sich in die Geschichte entführen, die die
genießen die Ruhe und Erholung im Nationalpark Hainich, im    Wartburg hoch oben über der Bachstadt Eisenach oder auch
Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und in den bezaubern-    die Mittelalterliche Reichstadt Mühlhausen erzählen. Sie
den Parks und Gärten der Kur- und Rosenstadt Bad Langen-      erkunden historische Gemäuer und spazieren inmitten char-
salza. Zu Fuß oder auf dem Rad – entdecken Sie auf ganz       manter Fachwerkhäuschen. Das Leben unserer Vorfahren
individuelle Weise den urigen Wald in seiner vollen Pracht.   fasziniert Groß und Klein auch in einer germanischen Sied-
Paddeln Sie mit dem Kanu über die Werra oder steigen Sie      lung in der Vogtei. Und noch mehr überlieferte Geschichten
dem Urwald aufs Dach und erleben Sie die Natur mal aus        und spirituelle Einkehr erleben die Besucher*innen in den
einer ganz anderen Perspektive. Danach laden die Bäder der    zahlenreichen Kirchen und Klöstern.
Region zu einer Abkühlung im erfrischenden Nass und zu

                                                                                                   A U SF L U GSZ I E L E   29
Der NationalparkBus
        Während der Saison verkehrt täglich der NationalparkBus (Linie 154) als Rufbus zwischen
        der mittelalterlichen Reichsstadt Mühlhausen und dem Nationalpark Hainich. Auf seinem
                Weg liegen einige touristische Ausflugsziele, die einen Besuch wert sind.

      RUFBUS                                   154

      Um den NationalparkBus zu nutzen,
      rufen Sie bitte spätestens 2 Stunden
      vor der gewünschten Abfahrtszeit an*:

      Tel. (0 36 01) 40 86 52 37

Highlights der Strecke

Mühlhausen:
mittelalterliche Reichsstadt, Naherholungsgebiet                 Mülverstedt:
Schwanenteich, Erlebnis- und Spaßbad Thüringentherme                  Pfad der Begegnung
     Unstrut-Radweg, Unstrut-Werra-Radweg,                            Nationalpark-Partner: Brotzeit Fuchsfarm
     Nationalpark-Radweg „Rote Route“
                                                                 Weberstedt:
     Nationalpark-Partner: Landferienhaus Pension Erika
                                                                 Tor zum Hainich, Freibad Weberstedt
Oberdorla:                                                            MärchenNaturPfad „Feensteig“
     Nationalpark-Partner: Brauereigasthof Marktmühle
                                                                 Thiemsburg:
Niederdorla:                                                     Baumkronenpfad mit Nationalparkzentrum
Geografischer Mittelpunkt Deutschlands,                          und Wurzelhöhle, Abenteuerspielplatz „Reich des Fagati“
Opfermoor Vogtei, Talsperre Seebach                                  Nationalpark-Radweg „Gelbe Route“
    Campingplatz „Palumpaland“ mit Strandbar                         Naturpfad Thiemsburg, Barrierefreie „Waldpromenade“
                                                                     Nationalpark-Partner: Forsthaus Thiemsburg
Kammerforst:
Waldspielplatz Wildkatzenkinderwald,
Umweltbildungsstation, Kletterwald Hainich
                                                                                  Fahrtzeiten
    Qualitätsweg „Hünenteich“, Betteleichenweg
                                                                                  erfahren
    Nationalpark-Partner: Rennstieg-Hotel Rettelbusch &
                                                                                  Sie hier.
    Waldgasthof „Hainich Haus“

30                                       *Gruppenanmeldungen über 8 Personen sind bis Freitag, spätestens 12.00 Uhr anzumelden!
Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
                                                              Zu jeder Jahreszeit Natur erleben, entdecken, genießen ...

                                                              Einzigartige Einblicke in die Baumkronen, einen tollen Aus-
                                                              blick, Kletterpartien für Wagemutige und viel Wissenswer-
                                                              tes über die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Hainich
                                                              – all das und vieles mehr kann man auf dem Baumkronen-
                                                              pfad erleben. Auf über 540 m Länge genießt der Besucher
                                                              einen der artenreichsten Lebensräume der Erde hautnah.
                                                              Hier kann man dem Urwald nicht nur sprichwörtlich aufs
                                                              Dach steigen. Neben dem Höhenerlebnis bietet das National-
                                                              parkzentrum die interaktiven Erlebniswelten „Entdecke die
                                                              Geheimnisse des Hainich“ und „Wurzelhöhle“ für große und
                                                              kleine Entdecker. Hier starten auch vier familienfreundliche
                                                              Wanderwege. Seit dem letzten Jahr hat die neue Abenteuer-
                                                              wildnis „Im Reich des Fagati“ ihre faszinierende Fantasiewelt
                                                              geöffnet.

                                                              Am Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich
                                                              Thiemsburg 1, 99947 Schönstedt OT Alterstedt
                                                              Tel. (0 36 03) 82 58 43 | www.baumkronen-pfad.de

                                                                                       Opfermoor Vogtei
                                                                                       Unweit vom geografischen Mittel-
                                                                                       punkt Deutschlands in Niederdorla
                                                                                       liegt das germanische Opfermoor.
Luthers ungeliebte Brüder – Alternative Reformationsideen
                                                                                       Die vorchristlichen Kultstätten,
Jene Theologen, die von der reinen lutherischen Lehre abwichen und eigene,             beginnend im 6. Jh. v.u.Z. ist einer
teils radikale, reformatorische Ideen verfolgten, wurden vertrieben, verfolgt          der besterhaltenen Fundkomplexe
und als „Schwärmer“ verleumdet. Mit ihren alternativen Reformationsideen               dieser Art in Mitteleuropa.
wirkten sie unter anderem in Thüringen. Die Ausstellung im Bauernkriegsmu-             Eintrittschips fürs Freigelände:
seum zeigt die häufig vergessenen Reformatoren.                                        Museumsshop u. EDEKA Oberdorla

Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche                                                     Schleifenweg 11,
Kornmarkt, 99974 Mühlhausen | Tel. (0 36 01) 856 60 | www.mhl-museen.de                99986 Vogtei OT Niederdorla

                                                                                                     A U SF L U GSZ I E L E   31
Wildkatzendorf Hütscheroda
                      Aug’ in Aug’ mit Wildkatze und Luchs

                      Das BUND Wildkatzendorf Hütscheroda lädt Sie ein, die
                      wilden Katzen Deutschlands näher kennenzulernen. In der
                      Ausstellung „Aug’ in Aug’ mit Luchs und Wildkatze“ erfahren
                      Sie viele Hintergründe zu den gefährdeten Tieren. Die Wild-
                      kater Toco, Carlo, Franz, Emil und das Luchspärchen Kaja
                      und Looki mit ihrem Nachwuchs sind auf der Wildkatzenlich-
                      tung anzutreffen. Große, naturnahe Schaugehege bieten viel
                      Raum für Beobachtungen. Bei den moderierten Schaufütte-
                      rungen gibt es garantierten Sichtkontakt und viele spannen-
                      de Informationen rund um die Tiere und das Naturschutz-
                      projekt „Rettungsnetz Wildkatze“. Den Lebensraum von Luchs
                      und Wildkatze kann jeder bei einer Wanderung auf dem
                      Wildkatzenpfad (7 km) oder dem Wildkatzenschleichpfad
                      (1,5 km) erleben.

                      Schlossstraße 4, 99820 Hörselberg-Hainich OT Hütscheroda
                      Tel. (03 62 54) 86 51 80
                      www.wildkatzendorf.de

                      Vom „Sagenhaften Hörselberg“ zum Rennsteig
                      Wutha-Farnroda mit seinen Ortsteilen liegt unweit der Wart-
                      burg, eingebettet zwischen Thüringer Wald und Hörselbergen.
                      Die Hörselberge sind ein markanter Höhenzug aus Muschel-
                      kalk mit der bekannten Venus- und der Tannhäuserhöhle. Auf
                      dem Großen Hörselberg heißt der Berggasthof „Hörselberg-
                      haus“ jeden Wanderer willkommen.
                      Das Hörselbergmuseum in Schönau befindet sich in einem
                      alten Ensemble aus Pfarrhaus, Schule, Scheune und Back-
                      haus. Flora und Sagenwelt der Hörselberge werden hier u.a.
                      dargestellt.
                      Mosbach grenzt an den berühmten Rennsteig. Wanderwege
                      führen u.a. zum Naturdenkmal Mosbacher Linde und Großen
                      Drachenstein. Dort hat man einen herrlichen Blick über den
                      Thüringer Wald. In Mosbach ist auch das Waldbad, ein moder-
                      nes Freibad mit Edelstahlbecken, beheimatet.

                      Infostelle Bürgerbüro
                      Eisenach Straße 49, Wutha-Farnroda
                      Tel. (03 69 21) 91 52 10 | www.wutha-farnroda.de

32   AUSFL UGSZIELE
Sie können auch lesen