St. Galler Naturschutznachrichten - Nr. 180 November 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Naturschutzverein Stadt St. Gallen und Umgebung NVS Mitteilungsblatt St. Galler Naturschutznachrichten Nr. 180 November 2020 44. Jahrgang Auflage 2700 Erscheint viermal jährlich Redaktion: Robert Schmid Redaktionskommission: Hansruedi Clerici, Elda Heiniger, Barbara Schibler, Ursula Schmid NVS-Postadresse: Sekretariat NVS, Wiggenrainstrasse 26, 9404 Rorschacherberg E-Mail: nvs.sg@gmx.ch http: www.nvs-sg.ch In unserer Homepage erscheinen alle Fotos farbig !!! Postkonto: 90-16478-1 Telefon: 071 277 19 68 Druck: NiedermannDruck AG, 9015 St. Gallen Die nächsten St. Galler Naturschutznachrichten (Nr. 181) erscheinen im Februar 2021. Redaktionsschluss ist im Dezember 2020. Umschlagbilder: Hans Oettli (Tel. 071 223 48 21) Titelblatt: Räuberische Schildwanze, Paarung, mit erbeuteter Raupe Schlussblatt: Räuberische Schildwanze mit erbeuteter Raupe
Inhalt Editorial 1 Editorial Was zeigt uns COVID19 auch noch auf … 3 Arbeitseinsatz der Der oberste Chef der UBS verabschiedete sich mit ei- Klasse R1a im Huebermoos nem Glanzresultat. Die UBS verdiente im dritten Quartal 4 Arbeiten im Huebermoos deutlich mehr als im Vorjahr. Unter dem Strich waren es von Juli bis September 2.1 Milliarden, was einer Ver- 6 Hanspeter Schumacher, Leiter doppelung im Vergleich zum Vorjahreswert entspricht. des Botanischen Gartens, hat am Etwas anders ausgedrückt: Zweitausendeinhundert mal 27. August zu einer botanischen eine Million, und das in einer Zeitspanne von 3 Monaten. «Märlistunde» geladen Währenddessen gehen infolge Corona zeitgleich unzäh- lige Kleinbetriebe in Konkurs oder stehen kurz davor. 8 Fest Jubiläum 50 Jahre Allein die Bezeichnung «verdiente» zeigt doch die unbe- NVS und Bachoffenlegung schreibliche Überheblichkeit gegenüber dem arbeiten- 11 Beitrittserklärung den Volk. Die Begrifflichkeit «Verdienen» treibt seltsame Blüten. Wieviel echte Arbeitsleistung in den astronomi- 12 Bildergalerie schen Zahlen wirklich enthalten ist, lässt sich nur erah- 14 Mathis’ Genuss-Ecke: nen. Es dürfte sich dabei um eine erschreckend kleine Geh raus – deine Stadt ist essbar Zahl handeln. Im Minutentakt überschlagen sich die ne- gativen Nachrichten über die teilweise drastischen Fol- 16 Aufwertungsprojekt gen von COVID19. Die Existenzängste des arbeitenden Naturschutzgebiet Tonisberg Volkes haben sich explosionsartig ausgeweitet. Ange- (Gaiserwald) sichts dieser Tatsachen ist es ein Hohn an die Adresse 22 Das Klimaengagement des Volkes, wenn gleichzeitig offen darüber diskutiert der Stadt St. Gallen wird, mit Unterstützungsgeldern des Bundes die Füh- rungsspitzen der Konzerne mit Boni und die Aktio- 24 Mauersegler und Fussball- näre mit Dividenden zu bedienen. COVID19 führt uns die stadion – das geht also doch beispiellose Rücksichtslosigkeit auf der einen und die Resignation der Bevölkerung auf der anderen Seite 26 Eine neue grüne Oase vor Augen. Corona zeigt aber auch, wie verletzlich und für die Stadtbevölkerung klein der Mensch ist. Ein kleines Virus hat die ganze 28 Spenden statt Blumenkränze Welt im sprichwörtlichen «Würgegriff». Dieser «Winz- ling» schafft es aber auch, dass vermehrt über die Ver- 29 Sensationelle Neu-Entdeckung letzlichkeit der Natur nachgedacht wird. Die Umwelt im einheimischen Tierreich: hat in den Köpfen der Menschen einen festen Platz ein- Die Naturschutz-Pflegeschlange genommen. Der CO2-Ausstoss hat sich verringert, die 30 Ungenutzte Zäune müssen weg erneuerbaren Energien haben stark an Bedeutung ge- wonnen und zwingen die Industrie zum Handeln. Auch 32 Kreuzworträtsel in der Politik ist ein Umdenken klar erkennbar. Die 34 Veranstaltung Geschichte zeigt immer wieder auf, dass aus der Not De Chlaus chunnt in Höchsterwald heraus neue, innovative Lösungen hervorgegangen sind. Ich freue mich, dass die Jugend aus der allgemei- 35 Naturgarten macht Schule – nen Resignation der Bevölkerung ausbrechen will und Schule macht Naturgarten sich lautstark vernehmen lässt. Vielleicht ist es das klei- 40 Herzlichen Dank ne Virus, welches die Welt in Atem hält, das ein Umden- für euren Einsatz! ken der Menschen vorantreibt. 41 Die Räuberische Schildwanze Bleiben Sie gesund! (Picromerus bidens) Robert Schmid, Präsident NVS 1
Liebe Naturschützerinnen und Naturschützer Wegen der aktuellen «Corona-Situation» hat der Vorstand beschlossen, mit Ausnahme der Chlausfeier, die im Wald stattfindet, alle Anlässe bis Ende Ja- nuar 2021 abzusagen (Neujahrsbegrüssung, Anlässe befreundeter Organisa- tionen usw.). Die nächste Veranstaltung wird, sofern es die Situation zulässt, unsere Haupt- versammlung am 5. März 2021 sein. Voranzeige 51. NVS-Hauptversammlung Freitag, 5. März 2021, 19.30 Uhr Aula KV-Zentrum Kreuzbleiche Wir bitten unsere Vereinsmitglieder, sich das Datum der Hauptversammlung schon heute zu reservieren. Im ersten Teil werden die statutarischen Traktanden behandelt. Nähere Anga- ben zum zweiten Teil sowie Jahresbericht und Jahresrechnung finden Sie in den St. Galler Naturschutznachrichten Nr. 181, die im Februar 2021 erscheinen. Der Vorstand des NVS freut sich, wenn er zahlreiche Mitglieder und Gäste zu dieser Hauptversammlung begrüssen darf. Anträge aus der Mitgliedschaft an die Hauptversammlung müssen bis spätes- tens 31. Dezember 2020 schriftlich an folgende Adresse eingereicht werden: Sekretariat NVS Wiggenrainstrasse 26 9404 Rorschacherberg nvs.sg@gmx.ch 2
Arbeitseinsatz der Klasse R1a im Huebermoos Im Rahmen unserer Sonderwoche der ausgelegt werden. Die ungewohnte 1. Oberstufenklassen des OZ Grünau Arbeit war wohl streng, aber der standen wir während eines halben Ta- Spass kam nicht zu kurz. Immer wie- ges im Dienste der Gemeinde. Wir der hüpfte ein Frosch vorbei und sorg- wurden für einen Arbeitseinsatz im te für grosse Aufregung. Auch das Huebermoos eingeteilt. So marschier- Gehen im Moor war ungewohnt. Es te die Klasse R1a aus Wittenbach am konnte gut passieren, dass man im Mittwoch, 9. September 2020, in Rich- Moor stecken blieb und einen Schuh tung Naturschutzgebiet Huebermoos. voll Wasser herauszog. In der Pause Dort erwarteten uns Frau Heiniger verpflegte uns Frau Heiniger mit fei- und Herr Weder. nen Brötchen und Getränken. Ge- Bei schönstem Spätsommerwetter stärkt ging es in die zweite Runde stapften wir zur kleinen Forsthütte. und wir gaben noch einmal so richtig Wir wurden mit Heugabeln und Bla- Gas. Kurz nach 11.00 Uhr endete un- chen ausgestattet und sorgfältig inst- ser Arbeitsmorgen mit Lob und Dank ruiert. Motiviert und neugierig starte- von Frau Heiniger. Stolz und zufrie- ten wir unseren Arbeitseinsatz. Schilf den traten wir den Heimweg an und und Gras mussten in grossen Men- konnten am Nachmittag unsere mü- gen zusammengenommen, auf Bla- den Arme und Beine etwas ausru- chen gehäuft und anschliessend für hen. Der Einsatz war ein gutes und den Abtransport in lange Bahnen unvergessliches Erlebnis. 3
Arbeiten im Huebermoos am Samstag, 12. September 2020 Marlis Werz, NVS-Mitglied Ein schöner Spätsommermorgen er- Immer wieder versinken Menschen leichterte uns 12 Helferinnen und im Moor, so auch schon einmal Ross Helfern aus dem Umfeld von NVS und und Reiter und es werden hin und WWF die Herbstarbeiten im Hueber- wieder auch Heugabeln ohne dazuge- moos. Wir liessen uns von Elda Hei- hörige Menschen gefunden … ABER, niger (NVS) und André Matjaz (Öko- Entwarnung: alle Lebewesen sind büro GeOs) in die Arbeiten einführen: wieder «aufgetaucht», lebendig, aber das zuvor in den Riedwiesen gemäh- «moorig»… te Heu im Moor soll zusammenge- Als Neuling unter den erfahrenen recht, auf Blachen auf die Wiese Helferinnen und Helfern nahm ich mir «geschleift» und zu Maden geschich- die Freiheit, einige – vielleicht nai- tet werden für den Abtransport durch ve? – Fragen zu stellen, wie z.B.: den Bauern. Mit Gabel und Stiefeln ausgerüstet, – Ist dieses harte und sperrige Stroh wurde ich auf dem Weg an die Arbeits- als Futter nicht fast eine Zumu- stelle gewarnt: tung für die Tiere? Nein, nein: das Achtung auf den Untergrund geben! dient nicht zur Fütterung, sondern 4
wird gehäckselt und nachher als von Lebensräumen, wie z.B. die Aus- beliebte Einstreuung für die Stall- dünnung des Fichtenwaldes zuguns- tierhaltung verwendet. ten ausgesuchter, robuster Laubbäu- – Warum wackelt und schwankt der me oder z.B. auch das Freilegen von Boden beim Durchgehen so be- Weihern zur Aufwertung des Lebens- drohlich? Das ist Schwimmrasen raums für Amphibien und Sumpf- auf Wasser, ein sogenanntes Was- pflanzen. serbeet, wertvoll und wichtig für So viele spannende Inputs in diesem Moore. vielfältigen Schutzgebiet haben das – Sogar hier in diesem Naturschutz- praktische Arbeiten bei weitem «ab- gebiet sind Nistkästen des NVS gegolten». Eine derart kompetente nötig? Ja, aber die Anzahl konnte Führung durch Vergangenheit, Ent- bereits sukzessive von ehemals wicklung und Zukunft von Fauna und über 100 Stück auf ca. 40 reduziert Flora des Huebermoos wäre eine werden. Die Vögel haben mittler- praxisnahe, anschauliche und lehr- weile über 50 natürlich Ast- und reiche NVS-Veranstaltung für 2021. Baumhöhlen bezogen. Elda und ich bringen das gerne im Vorstand als Vorschlag ein. Wir arbeiteten so zügig, dass uns Ich bin begeistert von dieser sinnvol- André Matjaz als Belohnung durch len Natur-Arbeit, freue mich über ausgesuchte Areale des 12 Hektar die lehrreichen Informationen und grossen Huebermoos führte, auf die die unkomplizierte und herzliche Entwicklung von Fauna und Flora Zusammenarbeit! Danke Elda, fürs hinwies, immer unter den Aspek- Organisieren und für die Pausenver- ten: Förderung der Biodiversität, pflegung. Ich bin 2021 auf jeden Fall «Bestandeslenkung» (= Aufgabe der wieder dabei! Pflanzensoziologie) zur Entwicklung 5
Hanspeter Schumacher, Leiter des Botanischen Gartens, hat am 27. August zu einer botanischen «Märlistunde» geladen Barbara Schibler Wie kommen die Pflanzen zu ihren Wir beginnen unseren Rundgang bei «göttlichen Namen»? der Steinskulptur von Wilhelm Meier. Erst Carl von Linne (schwedischer Sie stellt Pan, den Hirtengott mit Zie- Botaniker, 1707 – 1778) hat mit seiner genkopf, dar. Plötzlich erkennt man in lateinischen binominalen Nomenkla- dem rohbehauenen Stein seine Züge. tur Ordnung in die Namensgebung der Pan liebt die überraschenden Auftrit- Pflanzen gebracht, denn zuvor frönten te, kann einen dadurch in panischen die Pflanzennamen einem «extremen Schrecken versetzen. Föderalismus», das heisst, jede Ge- Seine Panflöte hat er aus einem gend hat den gleichen Pflanzen unter- Schilfrohr zusammengefügt, in das schiedliche Namen gegeben. sich die Nymphe Syrinx verwandelt hat, als sie vor seinem Liebeswer- Da Carl von Linne nicht nur in der ben floh. Pflanzenwelt bewandert war, son- Die Vierblättrige Einbeere (Paris qua- dern auch in der griechischen My- drifolia) verweist mit ihrem Namen thologie, hat er vielen Pflanzen einen auf Paris. Paris wurde als Sohn des griechischen Namen verpasst. Königs von Troja zur Hochzeit von 6
Peleus und Thetis eingeladen, wo mit König Menelaos verheiratet und auch alle Götter zu Gast waren mit muss somit geraubt werden, und so Ausnahme von Eris, der Göttin der nimmt der Trojanische Krieg seinen Zwietracht. Das kann nicht gut en- Anfang … den, denken wir, die wir vom Dorn- Anhand von Göttern, Nymphen und röschenmärchen vorgewarnt sind. Helden tut sich uns die Welt der grie- Und wirklich, Eris erscheint ungebe- chischen Götter auf, welche der Welt ten am Fest und wirft einen goldenen der Menschen an List und Tücke, Lie- Apfel unter die Festgemeinschaft mit be, Rache, Intrige, Leidenschaft und den Worten: «Er gebührt der Schöns- Argwohn in nichts nachsteht, sodass ten.» Sofort fühlen sich drei Göttin- wir zum Schluss mit unserem ver- nen angesprochen, Hera, Athene und hältnismässig gesitteten Familienle- Aphrodite, und beanspruchen den ben ganz zufrieden sein können. «Zankapfel». Paris wird vom Götter- vater zum Schiedsrichter bestellt Der Botanische Garten ist an diesem und entscheidet sich für Aphrodite, Abend ins schönste Abendlicht ge- weil diese ihm die Liebe der schöns- taucht und hat für die Pflanzen und ten Frau versprochen hat; nur, He- die Geschichten ihrer göttlichen Na- lena, die schönste Frau, ist bereits men den perfekten Rahmen geboten. 7
Fest Jubiläum 50 Jahre NVS und Bachoffenlegung Robert Schmid, Präsident NVS Trotz regnerischem Wetter kamen Für den NVS ist Natur nicht nur Theo- die Besucher an unser Fest, das «rei- rie. Mit dem Anstossen dieses Bach- bungslos» vonstatten ging. Rundher- öffnungsprojekts hat der NVS etwas um ein gelungener Anlass. Konkretes und Bleibendes geschaf- fen. Da wird ein Lebensraum ent- Auszug aus der Ansprache von stehen, der nicht nur für Tiere und Stadtrat Peter Jans Pflanzen von Bedeutung ist, sondern 50 Jahre Naturschutzverein der Stadt auch uns St. Gallerinnen und St. Gal- St. Gallen und Umgebung – das darf lern etwas bietet – ein neues Naher- heute gefeiert werden. Ich freue mich holungsgebiet! sehr, dass ich im Namen des Stadt- Ich freue mich, dass die Behörden rats zu Ihnen sprechen darf. Zuerst unserer Stadt den Anstoss aufge- möchte ich einmal Danke sagen. nommen haben und so etwas Wert- Danke für 50 Jahre ehrenamtliche volles und Schönes geschaffen wer- Arbeit … den konnte. Es ist ein wunderbarer Danke für den politischen Natur- Beitrag zu einer lebenswerten und schutz: Der NVS als kritische Stimme, ökologischen Stadt St. Gallen. wenn Naturwerte bedroht sind; als Dem NVS wünsche für die nächsten aufmerksamer Beobachter, der inter- 50 Jahre viele Mitglieder, erfolgreiche veniert, wenn z.B. Bäume unnötiger- Projekte, weitere gute Ideen und für weise der Kettensäge zum Opfer fallen diese Ideen eine hohe Umsetzungs- sollen. Der NVS als Interessenvertre- quote! tung, der der Natur eine Stimme gibt. Das alles ist wichtig – und für all die- Beat Rietmann, Leiter Tiefbauamt, sen Einsatz in einem halben Jahr- überreichte zum 50-Jahr-Jubläum hundert möchte ich dem NVS und eine Erinnerungstafel in Form einer allen, die ja letztlich die konkrete Ar- Strassentafel aus der Werkstatt des beit machen, herzlich danken! Tiefbauamtes. Ich wage zu sagen, dass die stetige konstruktive Aufklärungsarbeit des Er gratulierte dem Verein nicht nur NVS mit dafür verantwortlich ist, zum Jubiläum, sondern zum Projekt, dass in unserer Stadt das Bewusst- das dieser mit einem Beitrag von sein für Natur und Umwelt in den Fr. 50’000.– angestossen hatte. Dass letzten Jahren und Jahrzehnten spür- es so lange gedauert habe, sei auch bar gewachsen ist … der Tatsache geschuldet, dass man 8
Robert Schmid, Präsident NVS versucht habe, alle Betroffenen und waren 7000 m2 Fläche abzuhumusie- Beteiligten in das Projekt miteinzu- ren, was mehr als einem Fussballfeld beziehen, um eine ausgewogene Lö- entspricht. Der Bach wurde auf einer sung zu erhalten. Bis vor kurzem Länge von rund 400 Metern ausge- war der Weiherweidbach fast auf sei- dolt. Dafür mussten 2500 m3 Gelän- ner ganzen Länge eingedolt. Was de abgegraben werden, was rund heute so selbstverständlich ausse- 160 Lastwagenfahrten entspricht. Der he, sei es keineswegs gewesen, sag- Gewässerraum wurde mit 15 Bäu- te Stadtingenieur Beat Rietmann. So men, über 800 m2 Wildstauden und 9
mehr als 8000 m2 Aussaaten aufge- amt), Daniel Schläpfer (Abteilungs- wertet. Die reine Realisierungszeit leiter Wasserbau), Bauer Beat Inau- betrug rund ¾ Jahre. en und Manuela Locher (Brunner Landschaftsarchitekten), haben sehr Auszug aus der Ansprache gute Arbeit geleistet und uns vorbild- von Robert Schmid, Präsident NVS lich mit eingebunden … Vor 50 Jahren haben eine Handvoll Ein herzliches «Dankeschön» an die naturbegeisterter Menschen unter Stadt und die Mitarbeiterinnen und der Leitung von Christian Zinsli den Mitarbeiter der ausführenden Fir- Grundstein zum heutigen Anlass ge- men. Ich danke dem Vorstand für die legt. Da stellt sich die Frage, wie ist geleistete Arbeit und allen Helferin- es möglich, dass ein Verein dieses nen und Helfern, die diesen Anlass schon fast biblische Alter erreicht; vorbereitet haben … was können wir für die Zukunft dar- Für das leibliche Wohl sorgte «Ri- aus entnehmen? sottiero Rolf Schmid», Liedermacher Ich denke, es sind viele Faktoren, die Marcel Soldat hatte, wie bereits in zusammen ein erfolgreiches Ganzes den SN-Nachrichten 179 vorgestellt, ergeben. An erster Stelle stehen kla- eigens einen Song zum offengeleg- re Strukturen, die gelebt werden wol- ten Weiherweidbach kreiert und vor- len. Alle unsere Mitglieder wie auch getragen. der gesamte Vorstand arbeiten eh- Nach dem Essen mit Risotto und Sal- renamtlich. Wir haben klare Grenzen, siccia lockte ein Postenlauf mit Wett- was unser Tätigkeitsfeld betrifft. Der bewerb zahlreiche Familien auf einen Name «Naturschutzverein der Stadt Rundgang um das Renaturierungs- St. Gallen und Umgebung» lässt kei- projekt. ne Zweifel offen. Unsere Mitglieder- struktur zeigt, dass alle politischen Parcours und Wettbewerb: Farben vertreten sind. Eines aber Es wurden 53 Wettbewerbskarten haben wir alle gemeinsam. Uns ist eingereicht (von 24 Mitgliedern und die Natur und Umwelt nicht gleich- 29 Nichtmitgliedern). gültig … Unsere Vorlage, im Fuss- Die Ziehung der Gewinner durch ball würde man sagen «Steilpass», Christoph Noger ergab: für die Offenlegung des Weiher- – 1. Preis (300.–) weidbaches eine Anschubfinanzie- Beatrice Heilig, rung von fünfzigtausend Franken zu Ekkehardstrasse 2, St. Gallen sprechen, brachte den Stein («Ball») – 2. Preis (200.–) ins Rollen. Theo Thalmann, Wir können auf eine sehr erfreuliche Steingrüebli 53, St. Gallen Zusammenarbeit in der Planung und – 3. Preis (100.–) Ausführung zurückblicken. Die Stadt Peter Ackermann, mit Beat Rietmann (Leiter Tiefbau- Oberstrasse 293b, St. Gallen 10
Naturschutzverein Stadt St. Gallen und Umgebung NVS Der Jahresbeitrag beim NVS beträgt nur 10 Franken. Beitrittserklärung Name Vorname Geburtsdatum Str./Nr. PLZ/Wohnort Telefon Handy E-Mail Unterschrift Senden an: Sekretariat NVS Wiggenrainstrasse 26, 9404 Rorschacherberg oder Hompage: www.nvs-sg.ch Geworben durch Tel. 11
12
13
Mathis’ Genuss-Ecke: Geh raus – deine Stadt ist essbar Ich liebe den Spätsommer und bin in jeder freien Minute dabei, Obst zu pflücken und zu Hause Marmeladen, Gelees und Co. einzukochen! Dies- mal habe ich mich an ein Rezept für Hagebuttenmarmelade gewagt und das Ergebnis war köstlich. Einkochen ist im Spätsommer und Herbst ja sowieso «mein Yoga». Das Schöne daran ist, dass man weder einen eigenen Garten noch besonders viele Utensilien zum Einkochen benötigt. Das Obst für Marmeladen, Chutneys und viele weitere selbst gemachte Vorräte könnt ihr nämlich einfach draussen pflücken. So habe ich es auch für diese Hagebuttenmarmelade gemacht. Und weil ich grundsätzlich faul bin, habe ich mir ein Rezept ohne Entkernen überlegt. Wenn du sie vor dem ersten Frost erntest, solltest du sie aber für mindestens 48 Stunden ins Gefrierfach legen. Dadurch wandeln sich die Gerb- und Bitter- stoffe in Zucker um und das Fruchtfleisch wird weicher. 14
Zutaten für die Hagebuttenmarmelade: – 600 g Hagebutten – ½ Liter Wasser – 200 g Zucker (nur wenn KEIN Gelierzucker verwendet wird) – ½ Bio-Limette oder kleine Zitrone Schale und Saft – Evtl. eine Vanilleschote und oder Zimt – 1 gestr. TL Agar-Agar oder 250 g Gelierzucker Ausserdem – 4 Schraubgläser mit jeweils ca. 200 ml Fassungsvermögen – 1 feines Sieb zum Passieren oder eine Passiermühle Zubereitungsschritte – Die Hagebutten verlesen, gut waschen und die Stiele entfernen. Hagebut- ten mit ½ Liter Wasser aufkochen, bei mittlerer Hitze und geschlossenem Deckel ca. 40 Minuten köcheln, bis die Hagebutten weichgekocht sind. – In der Zwischenzeit die Gläser sterilisieren. – Die Hagebutten samt Kochwasser mit einem Pürierstab grob pürieren. Die grob pürierte Masse durch ein feines Sieb passieren. Ich verwende zum Passieren eine Suppenkelle, mit der ich das Hagebuttenmus durch ein Sieb drücke, ein Esslöffel tut es aber auch. Zum Schluss bleiben nur die harten Schalen und die Kerne im Sieb zurück. Die werden entsorgt. – Die Vanilleschote mit einem Messer halbieren und das Mark herauskratzen. Das passierte Hagebuttenmus mit Zucker, Schale und Saft ½ Limette oder kleinen Zitrone, Agar-Agar / Gelierzucker und evt. Vanille, Zimt unter Rühren zum Kochen bringen und 2 Minuten unter stetigem Rühren köcheln lassen. – Die Marmelade noch heiss in die Gläser füllen und fest zuschrauben. Die Gläser mit einem Handtuch zudecken und langsam abkühlen lassen. 15
Aufwertungsprojekt Naturschutzgebiet Tonisberg (Gaiserwald) Christoph Noger Über das Gebiet Der Weiher im Gebiet wurde 1970 in Das Naturschutzgebiet Tonisberg be- Zusammenarbeit mit der Schulge- findet sich in der Gemeinde Gaiser- meinde Gaiserwald und den damali- wald, am nördlichen Hang von Abt- gen Grundeigentümern geschaffen. wil, ungefähr auf derselben Höhe Da das Gebiet als Schulreservat der wie der Sonnenberg. Das Gebiet be- Schulgemeinde Gaiserwald galt, wur- steht aus einer Hangriedwiese, einem de es unter der Aufsicht des NVS von Moor und einem Weiher. Von drei Sei- einer Schulklasse aus Abtwil ge- ten her ist es von Wald umschlossen. pflegt. Im Laufe der Jahre ging diese Die vorhandene Schutzverordnung Übereinkunft verloren und die ver- der Gemeinde Gaiserwald stellt das traglichen Pflichten in Bezug auf die Gebiet unter Schutz. Pflege wurden nicht mehr pflichtbe- wusst eingehalten. Zwischenzeitlich übernahmen die Grundeigentümer sämtliche Arbeiten selbst. Ungefähr im Jahr 2000 wurde seitens NVS eine Arbeitsgruppe geschaffen. Seit die- sem Zeitpunkt mäht der Grundei- gentümer Pius Granwehr und vor ihm sein Vater Joseph Granwehr maschi- nell einen Grossteil der Fläche. Der unwegsame, stark durchnässte Teil des Gebietes und der ganze Weiherbe- reich werden durch den NVS gepflegt. Idee Im März 2017 traten die Schutzge- bietsverantwortlichen des NVS Gerda Weder und Reto Voneschen an mich, als Ausschussleiter Schutzgebiete, heran. Sie äusserten die Ideen und den Wunsch, dass man unter ande- rem den verlandenden Weiher wie- 16
der einmal ausbaggern könnte. Auch wären im angrenzenden Wald Fällun- gen in ihrem Sinne, um einen abge- stuften Waldrand zu erstellen und mehr Licht ins Gebiet zu bringen. Vorabklärungen Mit diesen Ideen im Hinterkopf mach- te ich mich an die Vorabklärungen be- treffend allfälliger noch bestehender Verträge. Es stellte sich dabei her- aus, dass die Schulgemeinde nach einer gemeindeinternen Reorgani- sation nicht mehr länger für den Un- terhalt zuständig war. Die Parzellen, holzen kann und in einer zweiten auf welchen sich das Gebiet befindet, Phase den Weiher ausbaggern soll- gehören den ortsansässigen Land- te. Der nächste Schritt war das An- wirten Pius Granwehr und Hans Lie- zeichnen der zu fällenden Bäume. berherr und sind somit in Privatbe- Dies wurde im Dezember 2017 erle- sitz. Der angrenzende Wald, welcher digt. Die beiden Landwirte / Waldbe- das Gebiet auf drei Seiten umgibt, ist sitzer wurden darüber informiert ebenfalls privat und gehört densel- und erhielten Zeit, die angezeichne- ben Landwirten. Es war also bereits ten Bäume zu begutachten. Abge- klar, dass, wenn man irgendetwas un- sehen von 1 bis 2 Knackpunkten wur- ternehmen wollte, das Einverständnis de man sich einig. Eine mündliche von beiden brauchte. Zusage wurde bereits gegeben, was für mich das «GO» für die weiteren Erste Gespräche Schritte bedeutete. Im November 2017 fand im Gebiet Tonisberg eine erste Sitzung statt. Aufgleisung Projekt Anwesend waren die beiden Grund- Beim Amt für Natur, Jagd und Fische- eigentümer Pius Granwehr und Hans rei kann man für Aufwertungs- und Lieberherr, der Revierförster Erwin Artenschutzmassnahmen Natur- und Keller zur fachlichen Beratung und Landschaftsprojekte zur Prüfung ein- Thomas Meyer vom Bauamt Gaiser- reichen für allfällige Kantonsbeiträ- wald / Umweltkommission Gaiserwald ge. Finanziell kann der Kanton einen für allfällige Bauschritte und / oder Betrag in der Höhe von maximal 75% die finanzielle Unterstützung seitens des Gesamtbetrages entrichten. Die Gemeinde. Man besprach die Situa- Projektunterlagen mussten durch tion vor Ort und war sich einig, dass mich mit Fotos, Kartenauszügen und man in einer ersten Phase im Wald einer eingeholten Offerte (grobe Kos- 17
tenschätzung) erstellt werden. Die- Der Kanton ging nun davon aus, dass ser Antrag enthielt lediglich die ers- man die Fällarbeiten auf dieser GAöL- te Phase, also die Fällarbeiten im Fläche machen wollte. Wenn dies angrenzenden Wald. Im Anschluss der Fall gewesen wäre, wäre ein mussten die Unterschriften der Ei- Unterstützungsbeitrag nicht bewilli- gentümer eingeholt werden. Ihr Ein- gungswürdig gewesen, da die Erhal- verständnis gaben sie mit dem Un- tung des Gebietes zu den vertraglich terzeichnen des Projektantrages im geregelten Pflichten gehört. Es wur- Mai 2018. de jedoch vorgeschlagen, dass man weitere GAöL-Verträge für den an- Nach der Fertigstellung des gesam- grenzenden Waldrand erstellt. Via ten Antrages wurde dieser beim Kan- Mail und Telefon konnte dieses Miss- ton eingereicht. Im Juli 2018 kam eine verständnis glücklicherweise geklärt vorläufige Absage, da sich der Kanton werden. Der Projektantrag wurde darauf berief, dass bereits GAöL-Be- somit an den Kanton zurückgegeben träge für dieses Naturschutzgebiet für eine erneute Prüfung. Im Oktober ausbezahlt werden. GaöL Verträge ist 2018 erhielt ich die Nachricht, dass die Abkürzung für das Gesetz über die das Beitragsgesuch für eine verbind- Abgeltung ökologischer Leistungen. liche Beurteilung vor Ort detailliert Kurz erklärt, auf Grundlage des Bun- abgeklärt werden müsse. Dafür wur- desgesetzes über den Natur- und de Alfred Brülisauer vom Beratungs- Heimatschutz und dem Gesetz über büro für Ökologie und Landschaft aus die Abgeltung ökologischer Leistun- Wittenbach beauftragt. gen kann der Kanton Massnahmen zum Schutz und Unterhalt von Bio- Parallel dazu informierte ich den topen sowie zum ökologischen Aus- Vorstand des Naturschutzvereins gleich finanziell unterstützen. Diese über das ganze Projekt. An einer Beiträge werden jährlich ausbezahlt Vorstandsitzung wurde beschlossen, und enthalten dafür im Vertrag fest- dass man das Gebiet und die geplan- gelegte Pflichten seitens Vertrags- ten Massnahmen vor Ort anschauen nehmer. Diese Verträge umfassen in wolle. Eine Besichtigung wurde im unserem Fall aber lediglich das Ge- September 2018 durchgeführt. Der biet mit Weiher und nicht den Wald- Vorstand war sich einig, dass man rand. Bei jedem GAöL-Objekt ist eine dieses Projekt durchführen sollte, Karte vorhanden, welche die genaue und sicherte mir die Unterstützung Fläche definiert. Seit dem Jahr 1995 zu. Im November 2018 konnte die bezogen die Grundeigentümer so- Besichtigung mit Alfred Brülisauer mit Geld für den Unterhalt des Ge- vom Beratungsbüro in die Wege gelei- bietes. Davon hatte man bei uns im tet werden. Bei einem angenehmen Verein bis zu diesem Zeitpunkt kei- Rundgang durch das Naturschutzge- ne Kenntnisse. biet wurde aus ökologischer Sicht der 18
Nutzen des Projektes bestätigt. Dies Projektumsetzung war eine schöne Bestätigung für uns Geplant wäre gewesen, im Frühling aus dem Verein. Somit wussten wir, 2019 die Holz- und Fällarbeiten durch- dass wir nicht auf dem «Holzweg» zuführen und im Verlaufe des Jah- waren. Gegenüber dem Kanton wurde res die Weiherarbeiten mit dem Zi- diese Einschätzung bestätigt. Eine vilschutz zu machen. Die Gemeinde weitere Hürde war also genommen. Gaiserwald hätte dahingehend die Der Kanton wünschte jedoch den- Bereitschaft zur Mithilfe bereits er- noch, dass mit den Waldbesitzern klärt. Für die Fällarbeiten waren wir das Interesse an einem Wald-GAöL- nun auf kalte Witterung angewiesen, Vertrag überprüft wird. Aus der Sicht damit so wenig Landschaden wie des Kantons wollte man längerfris- möglich entsteht und die Forstma- tig planen und nicht nur einen ein- schinen nicht im Moorgebiet des zelnen Eingriff durchführen lassen. Hangrieds stecken bleiben. Aufgrund Erneut lag es an mir, mit den Waldbe- dessen, dass so kurzfristig niemand sitzern in Kontakt zu treten, um diese mehr gefunden wurde, konnte das Frage abzuklären. Da ich nicht von Projekt leider nicht mehr im Früh- beiden eine Zusage erhielt, konnte ling durchgeführt werden. Somit ich dies im Januar 2019 an das Amt war teten wir auf gute Witterung für für Natur, Jagd und Fischerei zu- den kommenden Winter. Der Winter rückmelden. Im Februar 2019 erhiel- 2019 / 2020 wollte nicht so richtig ten wir eine Beitragszusicherung in in Fahrt kommen. Langanhaltende der Höhe von 75% des Gesamtauf- Minustemperaturen waren Mangel- wandes. Dies wurde so an sämtliche ware. Vom 2. bis 4. Dezember 2019 Parteien mitgeteilt. wurde der Einsatz gewagt und mit 19
einem regionalen Forstunternehmen bietsverantwortlichen Gerda Weder, endlich durchgeführt. Nachdem ich Reto Voneschen und ich, noch einen seit dem März 2017 etliche Stun- Aufräumeinsatz durchzuführen. Ob- den ehrenamtlich dafür aufgewendet wohl wir nur ehrenamtlich aufge- habe, war die Freude immens, als die stellt sind, liess sich innert Kürze ein Arbeit endlich gestartet wurde. Auch Termin finden, an welchem wir mit die beiden Schutzgebietsverantwort- einigen Helfern vor Ort waren. Auf lichen, mit welchen ich seit 2017 im- das Wetter bezogen wäre so ein Ein- mer in Kontakt stand und auf dem satz eigentlich früher unvorstellbar Laufenden hielt, waren dankbar, dass gewesen. Aber zu viert räumten wir ihre Idee umgesetzt werden konnte. an einem Dezembermorgen bei Son- nenschein, ca. 5 bis 10 Grad Celsius, Nach den Fällarbeiten wurden die und mit Gabeln und Rechen bewaff- Baumstämme an den Gebietsrand net die Äste zur Seite. Dies auf einem gezogen, bereit für den Ab- respekti- lediglich leicht gezuckerten weissen ve Weitertransport. Im ganzen Ge- Boden. Manch einer von uns sagte, biet verteilt lagen noch kleinere Äste dass man noch nie im Winter, so kurz verstreut. Damit sich beim nächsten vor Weihnachten, lediglich mit Pullo- Herbsteinsatz nicht der Mäher ver- ver oder Rollkragenshirt bekleidet kantet, beschlossen die Schutzge- einen solchen Einsatz durchgeführt 20
habe. Die Freude war aber gross. Mit Ein Ausbaggern wäre eine Störung der Wintersonne sah man nun be- gewesen und hätte für viele Tiere den reits, wie mehr Sonnenschein ins Tod bedeutet. Nun warten wir zu auf Gebiet gelangt. einzelne sonnige Tage oder den Frost Im Februar 2020 wurden die Baum- im Winter 2020 / 2021. Dann wird uns stämme bei guter Witterung an die das Bauamt Gaiserwald den Weiher nächste befestigte Strasse transpor- ausbaggern und seinen versproche- tiert. Der Verkauf des Holzes wurde nen Teil einlösen. durch den Revierförster Erwin Keller in Angriff genommen. Danach können wir aber nach über drei Jahren Arbeit mit Fug und Recht Abschluss behaupten, ein ökologisch nützliches Das bewilligte Projekt, unsere erste Projekt umgesetzt und erneut im geplante Phase, war somit abge- Auftrag des Naturschutzes einen Bei- schlossen. Erneut musste beim Amt trag geleistet zu haben. Nun kann für Natur, Jagd und Fischerei ein Do- sich die Flora und Fauna mit mehr kument gedownloadet werden – das Sonnenlicht neu entfalten und hof- Abschlussprotokoll des Projektes. Mit fentlich wird im nächsten Frühling erneuten Fotos, einer Kostenzusam- auch der Weiher wieder mit so man- menstellung und eines Abschlussbe- chen Tieren bewohnt sein. richtes, welchen ich schrieb, wurden alle Dokumente im Februar einge- Ich möchte es nicht unterlassen, um reicht. Die angefallenen Kosten des mich bei allen Beteiligten mit diesem Forstunternehmens wurden in ers- Bericht herzlich zu bedanken. Ohne ter Linie durch den Verein bezahlt. das Einverständnis der Grundeigen- Im März 2020 hiess der Kanton das tümer, die fachliche Begleitung und Abschlussprotokoll gut und leitete das Aufgleisen des Projektes durch die Zahlung von 75% des Gesamtauf- Erwin Keller und die Unterstützung wandes in die Wege. Die Baumstäm- durch die Gemeinde für die noch an- me wurden aus dem Tonisberg ab- stehenden Baggerarbeiten wäre die transportiert und der ausstehende Realisierung nicht möglich gewesen. Betrag des Holzerlöses wird noch im Verlaufe dieses Jahres an den Verein Des Weiteren nutze ich diese Gele- überwiesen. genheit auch als Aufruf an unsere Vereinsmitglieder. Wenn ihr Ideen für In einer zweiten Phase war ja das ein ähnliches Projekt habt oder Ideen Ausbaggern des Weihers geplant ge- für mögliche Aufwertungsmassnah- wesen. Im Frühling 2020 konnte dies men in der Natur, meldet dies dem nicht mehr umgesetzt werden. Auf- Vorstand oder mir weiter. Die Vor- grund der milden Witterung waren schläge werden dann pflichtbewusst die Amphibien schon sehr früh aktiv. geprüft und wenn möglich umgesetzt. 21
Das Klimaengagement der Stadt St. Gallen Veronika Meyer, NVS-Vorstandsmitglied Es gibt Erfreuliches zu berichten: An- Postulatsbericht und Roadmap lässlich der städtischen Abstimmung Im Januar 2019 reichten sieben Mit- vom 27. September 2020 wurde ein glieder des Stadtparlaments das neuer Artikel in die Gemeindeord- Postulat «Auf dem Weg zur emissi- nung aufgenommen. Er verpflichtet onsneutralen Stadt» ein, das verlangt, die Stadtregierung insbesondere auf dass die Gemeinde St. Gallen bis im das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 emissionsneutral sein Jahr 2050. Die Emissionen von Koh- soll. Drei Monate später erklärte das lendioxid und anderen klimaschäd- Parlament den Vorstoss erheblich, lichen Gasen sollen auf netto Null womit der Stadtrat zu einem umfas- reduziert werden, was unbedingt not- senden Bericht verpflichtet wurde. wendig ist, um das grosse Ziel des Dieser lag am 26. Mai 2020 vor. Er Pariser Klimaabkommens von 2015 stellt zu Beginn den Ist-Zustand dar: zu erreichen: Die Atmosphäre der Pro Person entstehen hier jährlich Erde soll sich höchstens um 2 °C er- 13,3 Tonnen CO2-Äquivalente! (Das wärmen, besser wäre es, sie würde heisst, es wird nicht nur CO2 emittiert, im Durchschnitt nicht wärmer als sondern beispielsweise auch das 1,5 °C. Daneben sollen in der Stadt starke Treibhausgas Methan, des- weitere Massnahmen zum Schutz sen Wirkung in Tonnen CO2 umge- des Klimas und gegen die negativen rechnet wird.) Davon entfallen 57% Folgen des Klimawandels (wie lange oder 7,6 Tonnen auf Konsum und Hitzeperioden im Sommer oder häu- Flugverkehr, d.h. auf Quellen, die figere Starkniederschläge) getroffen nicht direkt in der Stadt entstehen. werden. Das Stimmvolk nahm diesen Der Rest von 4,8 Tonnen pro Einwoh- Nachtrag zur Gemeindeordnung mit ner und Jahr wird aber in der Stadt fast 80% Ja-Stimmen an (19’706 Ja generiert, und darauf können die Be- gegen 5214 Nein, Stimmbeteiligung hörden (und wir alle) direkt Einfluss 58,6%). Das ist ganz im Sinn des NVS! nehmen. Wie das Ziel von 0 Tonnen erreicht werden soll, zeigt die Road- Wie sollen der guten Absicht die Ta- map auf, ein Massnahmenplan mit ten folgen? Das wurde im Verlauf des konkreten Zielen in Fünfjahresschrit- letzten Sommers dank zwei neuen ten von 2020 bis 2050. Es ist eben Dokumenten klar: einem Postulats- nicht realistisch, erst im Jahr 2040 bericht mit Roadmap und dem städ- mit massivsten Eingriffen das Steuer tischen Umweltkonzept. herumreissen zu wollen, weil man 22
Übermut und Spielfreude im Rollpark Kreuzbleiche – auch für die kommenden Generationen. Bild: Veronika Meyer dannzumal endlich gemerkt hat, dass Umweltkonzept man etwas tun sollte. Wir müssen Das Umweltkonzept datiert vom heute beginnen. Die Roadmap nennt 23. Juni 2020 und stellt vor allem für als Ziele für das Jahr 2020 unter die Verwaltung ein verbindliches anderem: Dokument dar. Sein Motto: «St. Gallen – Fernwärme deckt 15% des sichert sich über das 21. Jahrhundert Wärmebedarfs. hinaus einen vielfältigen und gesun- – Planung und Bau Altholzheiz- den Lebensraum.» Auf 29 Seiten wird kraftwerk. dargelegt, wie man das angehen will. – Gebäudesanierungen und Ersatz- Ein Anhang von fünf Seiten listet 52 bauten reduzieren den Wärme- Massnahmen auf, die zum Teil schon bedarf um 71 Gigawattstunden ergriffen wurden, zum Teil später pro Jahr. folgen sollen oder die vorläufig nur – Photovoltaikanlagen mit einer beobachtet werden. Zur ersten Kate- Leistung von 15 MWp (Megawatt gorie gehören beispielsweise «Schutz Peak) auf Stadtgebiet (bis 2050 vor Hitze und verstärkte Biodiversi- soll die Photovoltaik auf tät (Begrünung) in der Bau- und Zo- 150 MWp ausgebaut werden). nenordnung berücksichtigen», «Bei – Förderung von Elektrofahrzeugen Neuanpflanzungen von Bäumen auf und Ladeinfrastrukturen. klimarobuste Arten achten» oder – Und so weiter bis ins Jahr 2050. «Bachfreilegungs- und Gewässerre- 23
vitalisierungskonzept weiter entwi- in der Kategorie «Beobachten» auf- ckeln». In der Periode 2021 – 2024 gelistet. Damit dem Umweltkonzept sollen unter anderem die Massnah- wirklich auch nachgelebt wird, muss men «Erstellung Biodiversitätskon- die Dienststelle Umwelt und Energie zept», «Empfehlungen des Bundes mindestens jährlich über die Fort- bezüglich Gestaltung des öffentlichen schritte berichten, somit ist das Mo- Raums mit kühlender Wirkung um- nitoring im Konzept ebenfalls festge- setzen» oder «Bei Landabgabe im schrieben. Baurecht Anforderungskatalog mit Wir erwarten, dass der Stadtrat und den Kriterien Biodiversität, Stadtkli- alle involvierten Dienststellen (es ma, Wasser, Lärm und Boden ergän- sind zahlreiche!) mit vollem Elan in zen» folgen. Dagegen sind Aufgaben die Richtung arbeiten, welche durch wie «Monitoring und Bekämpfung die beiden Dokumente vorgegeben invasiver Überträger von Infektions- ist. Es sind grosse Anstrengungen krankheiten (z.B. Tigermücken) und nötig, um den Auftrag zu erfüllen, der Schädlingen aufbauen» oder «Lärm mit dem neuen Artikel in der Gemein- durch Drohnenverkehr beobachten» deordnung festgeschrieben ist. Mauersegler und Fussball- stadion – das geht also doch Veronika Meyer, NVS-Vorstandsmitglied Im Jahr 2008 wurde nach dreijähriger andere Bereiche des Stadions ver- Bauzeit das neue Fussballstadion schmutzen ... Bei Mauerseglern ist (und das Einkaufszentrum) im Breit- es aber so, dass so gut wie kein feld eingeweiht. Damals hiess es Dreck hinterlassen wird, es sind AFG Arena, heute kybunpark. Im Vor- wirklich saubere Gesellen. Auch die stand des NVS tauchte die Idee auf, Kästen muss man nur ganz selten man könnte am Stadion Nistkästen reinigen. Der NVS-Vorstand ist im- für Mauersegler anbringen. Obwohl mer noch überzeugt, dass man bei der NVS die Kosten selber getragen gutem Willen am Stadion einen ge- hätte, fand der Vorschlag beim FC eigneten Platz für die Nistkästen St. Gallen bzw. bei den Betreibern hätte finden können. des Stadions kein Gehör. Die Vögel In Lausanne ist das anders, dort sind könnten ja die Fensterscheiben oder die Mauersegler willkommen. Ab No- 24
vember 2020 spielt der FC Lausanne- Was uns besonders interessiert ist Sport im neuen Stade de la Tuilière aber die Tatsache, dass am Stadion 50 mit 12’000 Plätzen. Im Architektur- Nistkästen für Mauersegler ange- wettbewerb für das Stadion wurde bracht wurden. Wir senden unsere verlangt, dass auch Lebensräume für besten Wünsche nach Lausanne, nicht Tiere und Pflanzen erstellt werden. nur, dass der FC Lausanne-Sport am Stadträtin Natacha Litzistorf sagt neuen Ort erfolgreich spielen wird dazu: «Heute kann man nicht mehr (aber bitte nicht erfolgreicher als der grosse Infrastrukturbauten hinstel- FC St. Gallen ), sondern auch, dass len und Tausende Quadratmeter Kul- sich die Mauersegler anlocken lassen turland vernichten, ohne an die Bio- und in Zukunft in den Sommermona- diversität zu denken.» Deshalb wur- ten am Stadion Wohnsitz nehmen! de neben dem Stadion ein grosses Der Mauersegler heisst auf Franzö- Feuchtgebiet geschaffen, das im sisch martinet noir, auf Lateinisch nächsten Frühjahr zweifellos von Apus apus. Letzteres bedeutet «der Amphibien, Reptilien, Insekten und Fusslose», weil man seine Füsse nur anderen Tierchen entdeckt werden zu Gesicht bekommt, wenn man ei- wird. Zudem sind die verschiedenen nen einfängt. Wenn er nicht brütet Trainingsplätze beim Stadion durch oder seinen Jungen Futter ins Nest breite Ruderalstreifen mit Trocken- bringt, ist er Tag und Nacht in der Luft steinmauern getrennt, die den Wild- und steht nie auf dem Boden. pflanzen und den einheimischen Bäu- men gehören. Bilder: Direction du logement, de l’environnement et de l’architecture, Ville de Lausanne. Da haben 25 Kästen Platz. Die restlichen Montage der Nistkästen mit einer Hebebühne 25 sind im übernächsten Feld angebracht. 25
Eine neue grüne Oase für die Stadtbevölkerung Veronika Meyer, NVS-Vorstandsmitglied Bekanntlich konnte die Stadt St. Gal- len im letzten Jahr das Burgweiher- areal kaufen. Die Umgestaltungs- und Öffnungsarbeiten wurden rasch an die Hand genommen, sodass der neue «Park» bereits im Juni 2020 dem Publikum übergeben werden konnte. Er könnte eine Oase der Ruhe werden; Einzelpersonen ge- niessen auf den Bänken die Sonne, Pärchen flanieren, kleine Gruppen gönnen sich eine kurze Auszeit im Grünen. Es gilt ein Wegegebot, und Hunde müssen an der Leine geführt werden. Nächtliche Saufgelage sind unerwünscht, aber leider nicht aus- zuschliessen. Der Pächter des Ge- biets, ein Biobauer, mäht das Gras für seinen Bedarf. Als erstes wurden Wege mit feinem Kies erstellt (streckenweise rollstuhl- gängig, andere Teile sind dafür etwas zu steil) und Ruhebänke platziert. Es gibt jetzt ein paar Stellen mit Blu- menwiesen. Die Weiher wurden ein- gezäunt, allerdings so, dass Klein- tiere unten durchschlüpfen können. Die Menschen dürfen sich an schönen Ausblicken auf das Wasser erfreuen, aber nicht die Ufer bevölkern; diese sind von der Vegetation her sowieso nicht geeignet fürs «Sünnele». Weite- Das Burgweiherareal lädt zum Flanieren ein. Im Mittelgrund der Apfelbaum. Am Baum im re Massnahmen folgten im Herbst / Vordergrund kann man einen NVS-Nistkasten Winter 2020 und werden das Gebiet erspähen. vor allem ökologisch aufwerten: 26
Reizvolle Ausblicke beim unteren Weiher. Bilder: Veronika Meyer. Es werden über ein Dutzend Einzel- breiten Hecken mit einheimischen bäume gepflanzt, vor allem bei den Sträuchern und Krautsäumen sein. Bänken, wo sie als Schattenspender Der solitäre Apfelbaum unterhalb der dienen werden. Im «Wald» um die Burgstrasse auf der Ostseite des beiden Weiher werden durch einzelne oberen Weihers wird eine grosse Ge- Fällungen kranker Bäume und zu- schwisterschar bekommen, lauter sätzliche Pflanzungen von Büschen Hochstämmer, deren Früchte zu Most mehr Strukturen geschaffen. Abge- verarbeitet werden sollen. Im Früh- storbene Bäume werden vereinzelt jahr werden diese blühenden Bäume stehen gelassen, sofern dadurch auf jeweils eine Augenweide darstellen. den Wegen niemand gefährdet wird. Aufwändigere Arbeiten sind eben- Totholz ist für viele Insekten und falls vorgesehen. Eine sich hartnäckig andere Tiere wertvoll! Am augen- haltende Kolonie von Japanischem fälligsten werden die zahlreichen Knöterich sollte in Schach gehalten 27
werden, da es sich um einen invasiven Geniessen Sie unser neues Erho- Neophyten handelt; das könnte für lungsgebiet! Mit Geduld und dem nö- Stadtgrün noch eine Knacknuss wer- tigen Respekt vor der Natur kann man den. Und der Burgweiherbach, der dort wunderschöne Beobachtungen sich jetzt unterirdisch durch das Ge- machen. An der südlichen Ecke des lände schlängelt, wird ausgehend unteren Weihers steht beispielsweise vom unteren Weiher offengelegt, was eine ebenso mächtige wie prächtige aber erst in zwei, drei Jahren möglich Eiche. Und wer entdeckt am meisten sein wird. verschiedene Insekten? Spenden statt Blumenkränze Bei dem Verlust eines geliebten Men- Spenden für die Natur und Umwelt. schen gibt es kaum Worte, die Trost «Anstelle von Blumen oder Kränzen schenken können. Immer häufiger erbitten wir um eine Spende an den entscheiden sich deshalb Angehö- Naturschutzverein der Stadt St. Gal- rige, ein positives Zeichen für das len und Umgebung auf Postkonto Leben zu setzen. Darum verzichten Nr. 90-16478-1.» sie auf Blumenkränze bei der Be- erdigung und bitten stattdessen um Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Kreuzworträtsel SNN NR. 179 Lösungswort: PIZ BEVERIN Ariane (8) hat folgende Gewinnerinnen und Gewinner ausgelost: Rosmarie Früh, St. Gallen Hans-Heinrich Naef, St. Gallen Werner Stricker, St. Gallen Andrea Leuenberger, Mörschwil Allen Einsenderinnen und Einsendern herzlichen Dank. 28
Sensationelle Neu- Entdeckung im einheimischen Tierreich: Die Naturschutz- Pflegeschlange Hans Silberschmidt Haben Sie dieses Wesen schon ein- kann: Streng – und es kann, wenns mal gesehen? Sind Sie vor ihm zu- schief geht, auch einmal bluten – von sammengezückt? Keine Angst – es Dornen oder einem unvorsichtig ge- beisst nicht, und es lässt sich gedul- führten Werkzeug. dig betrachten. Lesen Sie selbst: Zur Entstehung dieser neuen Spezies BiologInnen und Biologen haben hat die Forschung folgendes heraus- über dieses Kriechtier herausge- gefunden: Das Reptil wurde unbe- funden: schriftet entdeckt, von Schülerinnen Es kommt jeden Herbst in und Schülern gefangen genommen unzähligen Natur- und dann mit allem beschriftet, was zwei eifrigen Helferinnen von ihrem schutz- Einsatz im Naturschutzgebiet in Er- gebieten innerung geblieben war. der Schweiz Übrigens: Das Copyright an dieser vor. An dem sensiblen Schlange besitzt eine Oberstufen- Reptil lässt sich ablesen, klasse der Sprachheil- was es alles braucht, um sei- schule St. Gallen, wel- nen Lebensraum in seiner gan- che alljährlich die zen Vielfalt an Tier- und Pflanzen- arten zu erhalten: Pflegewerkzeuge einschliesslich, Ast- Pflege schere, Ladewagen und Wander- eines Na- schuhe – damit man beim Mähen turschutz- nicht ausrutscht. Und was man da an- gebietes muster- treffen kann: Frosch, Heugümper und gültig anpackt! Bravo! Schilf. Und wie die Pflegearbeit sein 29
Ungenutzte Zäune müssen weg Artikel von der Bäuerlichen Vereinigung Viele Zäune sind seit Jahrzehnten ungenutzt und sollen rückgebaut werden. Stehen gelassene und ungenutzte einander. Eine konfliktfreie Raumnut- Zäune schränken Wildtiere in ihrem zung setzt voraus, dass die Anliegen Bewegungsraum ein. Der St. Galler der verschiedenen Interessensgrup- Bauernverband (SGBV) hat das Pro- pen – Bäuerinnen und Bauern, Jä- jekt «Rückbau von nicht mehr not- ger, Alpbesitzer und -bewirtschafter, wendigen Zäunen» vor drei Jahren Waldeigentümer und -bewirtschaf- gestartet. Der Verband will damit ter, Naherholungssuchende und einen nachhaltigen Beitrag für die Sportler – gegenseitig zu respektie- Umwelt und für einen konfliktfreien ren und auf die Umwelt abzustimmen Umgang leisten. sind. Die Jagd und die Umweltver- bände kritisieren seit längerer Zeit, Die Wälder, Alpen, Wiesen und Weiden dass Zäune die Wildtiere in ihrem werden von verschiedenen Akteuren Lebensraum einengen und gefähr- genutzt. So treffen unterschiedliche den. Für die Landwirtschaft wieder- Interessen auf ganz engem Raum auf- um stellen die Zäune sicher, dass die 30
landwirtschaftlichen Nutztiere das Das Projekt wird im nächsten Jahr in für sie vorgesehene Areal nicht ver- der Region St. Gallen-Rorschach wei- lassen können. Dass stehengelas- tergeführt. sene und ungenutzte Zäune im Wald und im Offenland den Lebensraum Zäune sollen im Jagdgesetz der Wildtiere behindern, ist jedoch reglementiert werden auch von Seiten Landwirtschaft un- Eine Initiative der St. Galler Jäger bestritten. Insbesondere sind einge- fordert, dass der Umgang mit mobi- wachsene und vergessene Zäune und len Weidesystemen eingeschränkt Drähte in Wäldern und an Waldrän- und der Stacheldraht gänzlich verbo- dern oder über längere Zeit nicht ten wird. Der Kantonsrat ist zurzeit mehr genutzte Flexinetze ein Prob- an der Ausschaffung der gesetzli- lem. Es kann zu Verletzungen oder in chen Vorgaben. Gesetzliche Rege- seltenen Fällen sogar zu Todesfäl- lungen sind das eine, die Umsetzung len bei Wildtieren führen. das andere. Für den St. Galler Bau- Der SGBV hat sich deshalb zum Ziel ernverband ist der Weg über staatli- gesetzt, in den nächsten fünf Jahren che Regulierungen nicht der beste möglichst viele der «nicht mehr not- Weg. Freiwilligkeit und ein gemein- wendigen Zäune» zurückzubauen. sames Vorgehen zur Aufwertung des Dabei steht der Nutzen für die Natur Lebensraumes sind zielführender. und den Schutz der Wildtiere im Mit- Der St. Galler Bauernverband (SGBV) telpunkt. hat ein erfolgreiches Projekt gestar- tet und wird den eingeschlagenen Rückbau-Aktion von nicht mehr Weg weiter beschreiten. notwendigen Zäunen Für den Rückbau der nicht mehr not- Weitere Informationen zum wendigen Zäune übernimmt der Projekt sind auf der Webseite SGBV die Koordination. Bewirtschaf- www.bauern-sg.ch zu finden. ter oder Eigentümer von Grundstü- cken, auf welchen ein ungenutzter Zaun steht, können die entsprechen- den Anlagen melden. Zurzeit läuft das Projekt in der Region See-Gaster. Bis Ende Oktober können die Zäune gemeldet werden. Der SGBV koordi- niert anschliessend die notwendigen Massnahmen. Die gemeldeten Zäune werden im Winter und Frühjahr mit der Unterstützung von freiwilligen Helferinnen und Helfern und insbe- sondere dem Zivilschutz rückgebaut. 31
Natur-Kreuzworträtsel Waagrecht Senkrecht 1 seltener Vogel 1 Sommerblume 8 Klettertier 2 Fluss in Bayern 11 Nahrungsaufnahme 3 Salatgewürz 12 Beerenstrauch 4 Wasservogel 13 Brennstoff 5 Körperteil 14 Eingang 6 italienischer Fluss 16 Stacheltier 7 Gartenstrauch 17 Wirtschaft (Abk.) 8 Frühblüher 18 Pronomen 9 chem. Eisen 19 Klebrige Erde 10 Beerensorte 20 Fahrplanwort 15 Orchidee (Abk.) 21 gehen (engl.) 19 Laubbaum 23 Ausweis (Abk.) 20 Ort im Thurgau 24 Dörfer 22 Wiesenpflanze 25 Segelkommando 26 Europäische Union (Abk.) 27 Absage 30 ehem. Privatbahn 28 Talenge (Abk.) 33 Schmarotzerpflanze 29 Behälter 35 Beiwort 31 Doktor (Abk.) 36 Stelzvogel 32 Scheich 37 Heilpflanze 34 Schienenstrang 39 Gepäckstück 38 amerik. Präsident (Kosename) 42 Gewürzpflanze 40 Doppelkonsonant 43 Frauenname 41 Entschlusswort 45 Frühblüher 42 wohlriechende Blume 52 französischer Artikel 43 Raum 54 Dickblattgewächs 44 Fluss GR 56 Hülsenfrucht 46 Heizgerät 58 Schwertlilie 47 Urkanton 60 Ruine am Untersee 48 Artikel 61 Heilpflanze 49 Schweizer Fernsehen (Abk.) 64 verfallenes Gebäude 50 Pronomen 66 Alpenpass 51 Wasservogel 68 Teil des Baumes 53 Merishausen (Abk.) 71 Feldblume 55 Autokennzeichen 75 grosse Erhebung 56 ehem. Schweizer Kunstturner 76 Brennstoff 57 Pronomen 79 keinesfalls 58 Schlingpflanze 61 Gefäss 62 Autokennzeichen 63 Nordländer 65 Frauenkurzname 67 Autokennzeichen 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 69 jetzt 70 Betrag 72 Ort im Kanton Zürich 73 Internationale Währung (Abk.) Es werden City-Gutscheine verlost. 74 Tante (ital.) 75 Zusammenschluss Einsenden bis 31. Dezember 2020 an: 76 Steppentier Verena Lerche, Lenaustrasse 6, 9000 St. Gallen 77 Tell (Abk.) 78 Planet (Mehrz.) 80 Zeitspanne 81 Elvis (Abk.) 82 Rage (Abk.) 83 Nein 84 franz. Artikel 32
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 100 12 102 13 14 15 17 18 19 20 21 22 22 23 24 107 25 26 27 28 29 30 104 101 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 103 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 108 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 106 67 68 105 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 33
Veranstaltung De Chlaus chunnt in Höchsterwald am Sonntag, 6. Dezember 2020 Bitte zu beachten: Wir sind unter freiem Himmel. Trotzdem besteht für alle Erwachsenen und Kinder ab 12 Jahren Maskenpflicht. Wir bitten alle Teil- nehmer, die Abstände untereinander einzuhalten. Bitte geben Sie dem Sa- michlaus ihre Adresse bekannt. Es sind Adresslisten vorhanden. Wir laden unsere Mitglieder (auch Nichtmitglieder sind herzlich willkom- men) mit Bekannten und Freunden ein zum Chlausabend im Höchsterwald (Guggeien). Besonders heissen wir Kinder willkommen. Treffpunkt 18.00 Uhr Bus-Endstation Stephanshorn, Bus Nr. 1 ab HB Wir begeben uns auf einen kleinen Spaziergang. Samichlaus und Schmutzli halten am Lagerfeuer für alle eine Überraschung bereit. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Wir empfehlen warme, zweckmässige Kleidung (evtl. Re- genschutz) und gutes Schuhwerk. Auch eine Taschenlampe kann nützlich sein. Kommen Sie mit und lassen Sie sich überraschen! Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen. 34
Sie können auch lesen