NETZBAU DURCH WALD UND FLUR - FÜR EINE ÖKOLOGISCHE UND ZÜGIGE ENERGIEWENDE - TRANSNETBW GMBH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin für Partner von TransnetBW Ausgabe 2/2021 NETZBAU DURCH WALD UND FLUR Für eine ökologische und zügige Energiewende
IM FOKUS Liebe Leserin, lieber Leser, als Treiber der Energiewende haben wir auch in diesem Jahr wieder alles in unser Macht Stehende getan, den Weg in ein klimaneutrales Energiesystem weiter zu beschreiten. Dieser Weg ist nicht einfach. Immer wieder begegnen uns Hürden. Auch wenn wir unser Wunsch- tempo noch nicht erreicht haben, sind wir dank des engagierten Einsatzes unserer Kolleginnen und Kollegen, der produktiven Zu- sammenarbeit mit unseren Partnern und des transparenten Dialogs mit der Politik sowie den Bürgerinnen und Bürgern große Schritte vorangekommen. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter TransnetBW als Über- tragungsnetzbetreiberin und Treiberin der Energiewende? Welche Themen gehen wir an? Wofür setzen wir uns ein? Das zu beschreiben, ist gar nicht so schwer. Denn: Wir sind die Kraft. Hinter der Kraft. Die Voranbringer-Voranbringerin, die Stromversorger-Versorgerin und die Klimaschützer-Schützerin. In Zukunft versorgen wir Millionen E-Fahrzeuge mit Energie. Wir bringen den Strom dorthin, wo er ge- braucht wird. Und wir machen das Stromnetz fit für die Erneuerbaren. Wie wir das alles anpacken, lesen Sie nicht nur in dieser aktuellen Ausgabe von 3239+, sondern finden Sie auch auf der TransnetBW- Website unter www.transnetbw.de/kraft. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre mit interessanten Einblicken in unseren Alltag, unsere Projekte und Aktivitäten. Ihr // DIE KRAFT. HINTER DER KRAFT. QR-Code scannen und lesen, wie TransnetBW das Michael Jesberger Stromnetz fit macht. Technischer Geschäftsführer „Volle Kraft voraus – das ist unsere Devise auf dem Weg in das Energiesystem der Zukunft." // 2
Themen in dieser Ausgabe: Zukunftsinitiative S. 04 Fit for 55 S. 06 Umlagen 2022 S. 07 Mobility4Grid S. 08 Dialog Netzbau S. 10 Energiewende TransnetBW managt jetzt ihre Geschäftsprozesse digital über eine intui tive, übersichtliche und informative Benutzeroberfläche. und Ökologie S. 12 Bilanzkreismanagement DIGITALER SERVICE Das neue Online-Portal von TransnetBW verspricht mehr Komfort für Bilanzkreisverantwortliche beim Vertrags- und Datenmanagement. Zettelwirtschaft und Aktenberge, ade! partner-Management-System (MaMaS) Seit Juni entwickelt TransnetBW ein übertragen. Die Software-Lösung für Online-Portal, auf dem Bilanzkreisver- das Kundenmanagement bildet die antwortliche (BKV) in der TransnetBW- Bedürfnisse der Kunden und Prozesse Regelzone ihre Verträge auf digitalem von TransnetBW passgenau ab, sodass Weg abschließen können. Das funktio- Kontroll- und Freigabeprozesse auto - niert unkompliziert und schafft Trans- matisiert werden. Mit der digitalisierten parenz für alle Vertragspartner. Die Ver- Organisation des Bilanzkreismanage- waltung von Daten wird auf dem neuen ments und auch der EEG-Abrechnung BKV-Portal absolut kundenfreundlich bei Netzkunden will das Unternehmen sein, denn die Geschäftspartner können seinen Geschäftspartnern einen noch diese jederzeit einsehen und direkt effizienteren Service bieten. MaMaS ist online bearbeiten. Ein weiterer Vorteil seit Herbst in Betrieb und die ersten der Digitalisierung: TransnetBW kann Funktionalitäten des BKV-Portals sollen Anfragen der BKV deutlich schneller im Laufe des Dezembers nutzbar sein, bearbeiten und geänderte Daten werden eine Fertigstellung ist im kommenden direkt an das ebenfalls neue Markt- Jahr geplant. 3239+: Als TransnetBW 2012 gegründet wurde, betrug die Länge unseres Netzes exakt 3.239 Kilometer. Seitdem sind die Energiewirtschaft und unsere Aufgabe als Übertragungsnetz- EINEN BILANZKREISVERTRAG MIT TRANSNET BW … betreiberin in stetem Wandel. Das gilt auch für unser Netz. Der … brauchen Energieversorger, die in der TrannsetBW-Regelzone Erzeugungsanlagen haben, Titel unseres Kundenmagazins Kunden beliefern oder Stromhandel betreiben möchten. Der Vertrag regelt Rechte und Pflichten 3239+ vereint daher unseren bei der Nutzung der Bilanzkreise; diese sind in den Vertragsanlagen aufgeführt, genauso wie die Ursprung mit unserem Anspruch Kontaktdaten des BKV und die entsprechend zugeordneten Händler und Lieferanten. In der Praxis für die Zukunft: Wir wollen kommt es sehr häufig zu Änderungen dieser Anlagen – ein operativer Aufwand für beide Seiten. wachsen und den Wandel der Energielandschaft als positive Kraft mitgestalten. 3 //
Wettbewerbsfaktor Energie WIRD DER SÜDWESTEN ABGEHÄNGT? Höherer Stromverbrauch, größere Flexibilität, Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft – ist Baden-Württemberg bereit für die ersten Schritte in Richtung Klimaneutralität? Europa will bis 2050 klimaneutral werden, Zwei Optionen für Wasserstoff Deutschland bis 2045 und Baden-Württem- Wenn Wasserstoff dort entsteht, wo er ver- berg gar bis 2040. Mittlerweile liegen Studien braucht wird, bedeutet dies einen höheren vor, die unterschiedliche Wege dahin auf- Strombedarf für die Elektrolyse vor Ort. zeigen, beispielsweise vom Bundesministe- Windstrom aus dem Norden müsste über rium für Wirtschaft und Energie, von Agora bestehende Stromnetze dorthin geleitet Energiewende und jüngst die Dena-Leit- werden. Alternativ kann Wasserstoff aber auch studie. Einzelne Notwendigkeiten sind bei dort produziert werden, wo das Stromangebot allen gleich: Der Ausbau der erneuerbaren hoch ist, etwa bei den künftigen Offshore- Energien und der Netze zählt dazu sowie die Windparks in der Nordsee. Von dort erfolgt Nutzung von Speichern und Flexibilisierung dann der Transport in die Verbrauchszentren. des Verbrauchs. Bei den energieintensiven Langfristig soll ein Weltmarkt für Wasserstoff Industrien geht es darum, die Treibhausgase entstehen, sodass er etwa aus Afrika und dem in der Produktion zu reduzieren. Auch Batterie- Nahen Osten geliefert wird. Diese Vision wird zellenhersteller oder Betreiber größerer Jahre in Anspruch nehmen und dürfte frühes- Rechenzentren beschäftigen sich mit dieser tens Mitte der 2030er-Jahre realistisch sein. Aufgabe. Die Strategien reichen von dem Einsatz von Wärmepumpen, dem Bezug von Umstieg braucht verlässlichen Rahmen Grünstrom oder der Produktion von Wärme Der Zeithorizont für das Erreichen der baden- aus Strom bis hin zum Einsatz von Wasserstoff. württembergischen und deutschen Klimaziele Um Industrieprozesse im Südwesten klima- ist mehr als knapp. Daher muss mit dem Auf- neutral zu gestalten und die Wettbewerbs- bau entsprechender Infrastrukturen sofort be- fähigkeit zu sichern, braucht es beides: die gonnen werden. Nicht einfach, angesichts der Verfügbarkeit von grünem Strom und den vielen Akteure. Die Industrie braucht für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Umstieg auf klimaneutrale Prozesse klare und verlässliche Rahmenbedingungen, um Inves- titionssicherheit zu erhalten. Doch die Politik neigt zum Abwarten, um besser abschätzen „Der Bedarf vor Ort zu können, wie sich Wirtschaft und Forschung entwickeln. Es kann also passieren, dass die muss mitentscheidend konkrete Planung des Strom- und Wasserstoff- sein, wo Elektro- netzausbaus erst in dem Moment beginnt, wenn der konkrete Bedarf bekannt ist. Die Infra- lyseure entstehen.“ struktur steht dann erst Jahre später zur Ver- fügung. In Baden-Württemberg wird noch bis 2030 mit einem steigendem Bedarf an Erdgas gerechnet. Bestehende Leitungsnetze können daher nicht schon früher umgewidmet werden. // 4
Energie im Norden, Industrie im Süden Bedarf vor Ort zählen. Folglich müssen die Dieses Problem stellt besonders den indus- erneuerbaren Energien vor Ort ebenso aus- triellen Süden Deutschlands vor große Heraus- gebaut werden wie die Transportkapazitäten forderungen. Denn beim Zubau an erneuer- für Strom nach Baden-Württemberg. baren Energien werden die großen Wind- parks in der Nordsee eine wesentliche Rolle Gemeinsame Initiative – jetzt spielen. Dort wird ein erheblicher Überschuss Um die Wertschöpfung der Industrie im produziert, der vor Ort auch zur Produktion Süden zu sichern, müssen die Akteure in von Wasserstoff genutzt werden kann. Für Baden-Württemberg gemeinsam aktiv diese Lösung sprechen technische und volks- werden und mit einer Stimme sprechen. wirtschaftliche Aspekte: Es wird günstiger Sowohl Wasserstoff- als auch Stromtransport und unkomplizierter sein, die Elektrolyse am werden gebraucht, und zwar synchronisiert: Standort der Stromproduktion vorzunehmen Die Industrie muss frühzeitig ihren Bedarf und den Wasserstoff dann mit entsprechen- bei Strom-, Gas- und künftigen Wasserstoff- der Infrastruktur zu transportieren. Die Bundes- netzbetreibern anmelden. Dann können länder im Norden Deutschlands haben die Gas- und Stromnetzbetreiber rechtzeitig Chance erkannt und bereits politische Initia- planen. Und die Politik muss dafür sorgen, tiven gegründet, um gemeinsam die Wert- dass Infrastrukturprojekte schneller um- schöpfung zu generieren. gesetzt werden können und der Energie- bedarf des Südens auch kurzfristig im recht- Noch konzentriert sich ein Großteil der Indus- lichen Rahmen Niederschlag findet. trie im Süden. Ob dort der künftige Energie- TransnetBW nimmt die Herausforderung an, hunger infolge der Dekarbonisierung rechtzei- zusammen mit Industrie, Wirtschaft und tig gedeckt werden kann, ist offen. Mindestens anderen Infrastrukturbetreibern die Energie- bis eine großräumige Wasserstoffinfrastruktur zukunft im Land zu sichern. Dafür erfassen zur Verfügung steht, wird man auch über die sie den künftigen Bedarf realistisch und Produktion von Wasserstoff im Süden nach- sektorenübergreifend. Verbunden ist damit denken müssen. Bei der Standortfrage für der Wunsch, für baden-württembergische Elektrolyseure darf nicht nur die volkswirt- Belange auch auf Bundesebene gemein- schaftliche Effizienz, sondern muss auch der schaftlich einzutreten. Die Wasserstoffwirtschaft im Jahr 2030 – ein mögliches Bild. 5 //
Europapolitik WIE DIE EU KLIMAFIT WERDEN WILL Fit for 55 heißt das Maßnahmenpaket, mit dem die EU-Kommission die Klimaziele bis 2030 erreichen möchte. Klimaneutralität bis 2050 und mindestens 55 Prozent mobilität führt, werden das Energiesystem heraus- weniger Treibhausgasemissionen bis 2030 gegen- fordern und in den nächsten Jahren merklich über dem Stand von 1990: Mit Fit for 55 macht die verändern. Im Zuge eines neuen CO2-Grenzaus- Europäische Kommission erstmals konkrete Vor- gleichssystems soll es einen Aufpreis für die Einfuhr schläge, um die ambitionierten Ziele zu erreichen. bestimmter Produkte geben. So soll vermieden Sieben EU-Gesetzesänderungen und fünf neue werden, dass Unternehmen ihre Produktion in Richtlinien sollen bis Ende 2022 verbindlich werden. Länder mit weniger strengen Emissionsauflagen verlagern, um Kosten für Klimaschutzmaßnahmen Mehr erneuerbare Energien zu sparen (Carbon-Leakage-Effekt). Das Ziel für die Nutzung von erneuerbarer Energie bis 2030 wurde von bisher 32 auf 40 Prozent des Mehr Effizienz und Steuern als Hebel Bruttoenergieverbrauchs erhöht; momentan liegt Um den Energieverbrauch zu senken, sieht die der Anteil bei 19,7 Prozent. Schätzungsweise europäische Energieeffizienz-Richtlinie ein Ziel 70 Prozent wird weiterhin der Energiesektor von 36 bis 39 Prozent bis 2030 vor; aktuell sind stemmen. Außerdem soll es einen EU-Benchmark 17 bis 17,4 Prozent erreicht. Diese neue Richt- für die Nutzung der erneuerbaren Energien in der schnur für die Festlegung der nationalen Beiträge Industrie geben und eine Kennzeichnung für „grüne erhöht die jährliche Energieeinsparverpflichtung Industrieprodukte“ in bestimmten Sektoren. Im Ver- auf fast das Doppelte. Rund 2,3 Millionen neue kehr sowie beim Heizen und Kühlen soll erneuer- Elektroladesäulen erwartet die EU-Kommission barer Strom vermehrt eingebunden werden. bis 2030. Dazu müssen in Deutschland eine Million Ladepunkte in den nächsten neun Jahren entste- Neuer Emissionshandel hen. Die überarbeitete Energiebesteuerungsricht- Das Emissionshandelsgesetz wird weiterentwickelt linie der EU begünstigt erneuerbare Energieerzeug- und ab 2026 den Verkehrs- und Gebäudesektor ein- nisse, um saubere Technologien zu fördern. schließen. Diese deutlichen Impulse für die Dekar- Steuerbefreiungen sowie ermäßigte Steuersätze bonisierung, die unter anderem zu mehr Elektro- für fossile Brennstoffe werden abgeschafft. Neue Energieeinsparverpflichtung Erneuerbare Energien im Energiemix der EU 36-39 % 40 % Neues verbindliches EU-Ziel Neues EU-Ziel für 2030 für 2030 für Endenergie- und Primärenergieverbrauch 32 % Derzeitige EU-Ziel für 2030 32,5 % Derzeitiges unverbindliches EU-Ziel für 2030 (bezogen auf Prognosen aus 2007) 17,0–17,4 % 19,7 % Derzeitiger Anteil erneuerbarer Derzeitige Primär-und Endenergieeinsparungen Energien (2019) durch Energieeffizienz (2019) // 6
Erneuerbare Energien WIE WIRD 2022 UMGELEGT? Die Energiewende JÄHRLICHE EINSPEISUNG AUS wird mit Umlagen staatlich gefördert. ERNEUERBAREN ENERGIEN* 221.950 Einspeisung in GWh Hier ein Überblick, Biomasse Wasser wie sich diese im Photovoltaik Geothermie Wind (Land) Gase kommenden Jahr Wind (See) * Einspeisung aus EEG-Anlagen weiterentwickeln. 18.145 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Die EEG-Umlage sinkt 2022 deutlich. Grund sind insbesondere die hohen Börsenstrompreise und damit einher- ENTWICKLUNG EEG-UMLAGE gehend der hohe EEG-Kontostand vom in Cent/kWh 30.09.2021. Damit landet die EEG-Um- 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 lage bereits unter der politisch für 2022 beschlossenen Deckelung von 6,0 Cent pro Kilowattstunde. Die Einnahmen aus der nationalen CO2-Bepreisung in Höhe von 3,25 Milliarden Euro fließen dennoch in die EEG-Umlage ein und EEG- senken diese um weitere 0,934 Cent pro UMLAGE * Kilowattstunde. ABZUGSBETRAG FÜR STROM 3,723 AUS AUSGEFÖRDERTEN ANLAGEN KWKG- OFFSHORE- ABLAV- 0,184 Ct/kWh 2,047 UMLAGE NETZUMLAGE UMLAGE Erstmalig veröffentlichen die Übertragungsnetz- betreiber (ÜNB) für 2022 auch den sogenannten 0,378 0,419 0,003 Ct/kWh für nicht privilegierte Ct/kWh für nicht privilegierte Ct/kWh Umlage für Abzugsbetrag für ausgeförderte Anlagen. Er deckt die bei den ÜNB entstehenden Kosten für die Vermark- Letztverbraucher Letztverbraucher abschaltbare Lasten tung des Stroms aus ausgeförderten Anlagen und wird 2021: 0,254 Ct/kWh 2021: 0,395 Ct/kWh 2021: 0,009 Ct/kWh bei deren Einspeisevergütung in Abzug gebracht. 2021 2021 2021 A' 0,432 B' 0,050 C' 0,025 UMLAGE NACH § 19 ABS. 2 STROMNEV LV-Kategorie A' LV-Kategorie B' LV-Kategorie C' 0,437 Ct/kWh 0,050 Ct/kWh 0,025 Ct/kWh Strommengen für Haushalts- Strommengen für mittlere Industriekunden, deren Stromkostenanteil kunden/Kleingewerbe Gewerbekunden/Industriebetriebe 4 % vom Unternehmens-Jahresumsatz beträgt, sowie Schienenbahnen Kategorie B' oder C' wird ausschließlich für Stromverbräuche oberhalb 1.000.000 kWh gewährt. Die ersten 1.000.000 kWh werden auch bei B'- oder C'-Kunden nach A' abgerechnet. 7 //
Intelligent vernetzt können E-Fahrzeuge einen wichtigen Beitrag zur Netz- stabilität leisten. Mobility4Grid BANULA VERNETZT ALLE Die Daten-Drehscheibe BANULA schafft barrierefreie und nutzerfreundliche Lade- möglichkeiten, um die Akzeptanz für Elektromobilität zu fördern. Die Verbindung von Netz und Markt macht das Stromnetz stabil und sicher. Zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, betreiben die meisten regionalen Ladepunkte ist – salopp gesagt – das Ziel von BANULA. und liefern gleichzeitig den Strom. Oft schaffen TransnetBW und ihren Kooperationspartnern sich E-Mobilisten auch eine Photovoltaik- geht es bei der Entwicklung der Daten- und In- Anlage an, um die grüne Energie für das formationsplattform für Energietransaktionen einerseits darum, die Nutzerfreundlichkeit der elektrischen Mobilität weiterzuentwickeln – eine der größten Bedenken der Autofahrerin- nen und Autofahrer beim Umstieg auf Elektro- fahrzeuge. Des Weiteren verfolgt BANULA das Ziel, die Elektrofahrzeuge in das Energiesystem zu integrieren, wodurch ein wichtiger Beitrag zur Systemsicherheit geleistet werden kann. BANULA verspricht Was E-Mobilisten wollen … ein nutzer- freundliches Wer sich ein Elektrofahrzeug kauft, hat Lademanage- den Anspruch, es möglichst flexibel in der ment, um die näheren Umgebung laden zu können. Meist Hürden beim Umstieg auf funktioniert das mit der Ladekarte eines die E-Mobilität Stadtwerks, denn die lokalen Versorger zu senken. // 8
Echtzeit erkennen könnten, wie viel Strom an den Ladesäulen in ihrem Netzgebiet getankt LA wird. Auch um diese Herausforderung geht es u n f t s o ll B A N U „ In Zuk bei BANULA. n e i n e n b a r r ie re- E-Mo b iliste nd nutze r- BANULA als Problemlöser Vernetzen lautet die Devise: Im Netzwerk f re ie n u g a n g z u r von BANULA sollen künftig alle Akteure, Z u Ladesäulen, Wallboxen und Elektrofahrzeuge h e n f re undlic e in f rast ruktur deutschlandweit und dezentral miteinander nationale n Lagdliche n.“ verbunden sein. So können E-Mobilisten an allen nationalen Ladesäulen mit ihrer Lade- e r mö karte Strom tanken – sowohl den eigenen PV-Strom als auch den des gewohnten Strom- anbieters. Positiver Nebeneffekt: Roaming- Gebühren fallen weg – ähnlich wie beim Telefonieren im Ausland. Zudem erhalten alle Netzbetreiber im BANULA-Netzwerk Stromtanken zu Hause selbst zu erzeugen. stets den Überblick, wie stark ihr Netz durch Aber was tun, wenn man zum Urlaubmachen das Laden genutzt wird. Auch die Stadt- // ECHT EINFACH ans andere Ende in Deutschland fahren will? werke und Ladestromanbieter können somit LADEN. Den eigenen Sonnenstrom können E-Mobi- QR-Code scannen prognostizieren, wie viel Strom sie an die listen unterwegs nicht nutzen. Um unterwegs und mehr zu Ladesäulen liefern müssen. Dies verleiht dem laden zu können, müssen sie sich bei ver- BANULA erfahren. Stromnetz Stabilität und spart schädliches schiedenen Stromlieferanten oder einem CO2, denn so ist sichergestellt, dass Lade- Roaming-Anbieter anmelden. Für viele ist verhalten und Belieferung übereinstimmen. das zeitintensive Prozedere umständlich Um den Datenschutz und die Privatsphäre sowie unkomfortabel – und letztlich auch zu sichern, wird die Blockchain-Technologie nicht transparent, denn oft ist der Preis fürs genutzt. Aktuell werden die vielfältigen Laden nicht ersichtlich. Hierfür entwickeln Potenziale von BANULA mit verschiedensten die Projektpartner mit BANULA neue und Projektpartnern erprobt. sorgenfreie Lösungen, um mit nur einer Ladekarte an jeder Ladesäule oder Wallbox in Deutschland zum bekannten Preis laden Mit BANULA wird das Stromtanken zu Hause und unterwegs flexibel steuerbar. zu können und am besten noch den eigenen PV-Strom zu verbrauchen. … und Netzbetreiber brauchen Weil immer mehr Autos elektrisch fahren, sind auch Netzbetreiber herausgefordert. Denn um das Stromnetz im Gleichgewicht zu halten, muss immer genau so viel Strom ins Netz eingespeist werden, wie entnommen wird. Eine Elektroladesäule wird bislang nach einem vorgegebenen, standardisierten Profil mit Strom beliefert. Doch was tatsächlich an der Ladesäule getankt wird, entspricht nur selten der für die Ladesäule beschaff- ten Strommenge. Durch den Aufwind der Elektromobilität kommt es immer häufiger zu Abweichungen zwischen der Belieferung und dem tatsächlichen Ladeverbrauch. Das belastet einerseits das Stromsystem, anderer- seits braucht es vermehrt die CO2-intensive und sehr teure Regelenergie, um die Differen- zen auszugleichen. Für ein sicheres Netz wäre es besser, wenn die Betreiber den Beliefe- rungsmechanismus ändern und gleichzeitig in 9 //
Dialog Netzbau MITEINANDER AMPRION SPRECHEN Weinheim Neurott Heidelberg Süd Für eine erfolgreiche Energiewende bezieht Altlußheim Hüffenhardt TransnetBW Bürgerinnen und Bürger, Ge- Philippsburg DC2 Wiesloch meinden, Behörden und Verbände früh- Bruchsal-Kändelweg zeitig in Netzausbauprojekte mit ein und AMPRION schafft damit Offenheit und Transparenz. Karlsruhe West Daxlanden Karlsruhe Ost Oberwald Warum der frühzeitige und kontinuierliche Dialog beim Netzausbau so wichtig ist Pulverdingen Der Ausbau erneuerbarer Energien findet inner- Kuppenheim Birkenfeld halb der Gesellschaft breite Zustimmung. Proteste von Bürgerinnen und Bürgern gegen konkrete Netzausbauvorhaben gibt es dennoch – Bühl vor allem, wenn sie in unmittelbarer Nähe statt- finden. Dieses Phänomen ist als „NIMBY-Effekt“ Kork (not in my backyard) bekannt. „Widerstände Oberjettingen gegen den Stromnetzausbau sind für uns eine Weier große Herausforderung, denn sie können die Vorhaben zeitlich verzögern und die Kosten erhöhen“, weiß Irene Meindl. Sie leitet den Dialog Netzbau bei TransnetBW – ein acht- köpfiges Team, das sich darum kümmert, Kritik Engstlatt frühzeitig zu erkennen, proaktiv das Gespräch mit der Öffentlichkeit zu suchen und strategi- sche Aufklärungsarbeit zu leisten. Eichstetten Trossingen Offenheit und Teilhabe Villingen Transparent über den Netzausbau zu infor- RTE mieren ist oberstes Gebot bei TransnetBW, und zwar kontinuierlich über die Stockach Beuren // MIT VERSCHIEDENEN DIALOG-FORMATEN GEHT TRANSNETBW AUF DIE BETROFFENEN ZU Kühmoos Gurtweil / Bürgersprechstunden bieten einen vertraulichen Tiengen Rahmen, um sich zu informieren und individuelle Schwörstadt Bedenken zu äußern. / Gesprächsrunden mit Trägern öffentlicher Belange SWISSGRID im Vorfeld des formellen Verfahrens klären mögliche Fragestellungen vorab. / Infomärkte ermöglichen den individuellen Austausch mit Das TransnetBW-Übertragungsnetz mit 220- und 380-kV-Stromkreisen dem Planungsteam und Fachexpertinnen und -experten. hat eine Länge von rund 3.200 Kilometern und versorgt international / Arbeitskreise nutzt TransnetBW, um kritische Themen zu bedeutende Industrieunternehmen sowie mehr als 11 Millionen diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Menschen in Baden-Württembergmit Strom. Um das Übertragungs- / Das TransnetBW-„Infomobil“ tourt durch Kommunen und netz zukunftsfähig zu machen, wickelt TransnetBW aktuell und in informiert auf Marktplätzen oder in Wohngebieten. Zukunft rund 200 Projekte an Leitungen und Umspannwerken ab. // 10
David Schiek TENNET (links) und Höpfingen Alice Dippel Stalldorf (rechts) suchen den transpa- renten Aus- tausch mit der Öffentlichkeit. Kupferzell verschiedenen Kanäle wie Website, Broschü- ren, Infobriefe oder Tagesmedien. Schon vor Großgartach den offiziellen Genehmigungsverfahren tauscht sich das Dialog-Team mit allen Interes- sensgruppen aus, um sie in die Planung einzubeziehen und teilhaben zu lassen. Be- troffene können zudem per E-Mail oder über Goldshöf e eine Dialog-Hotline zu den jeweiligen Pro- Mühlhausen jektsprecherinnen und Projektsprechern Endersbach Kontakt aufnehmen. David Schiek ist einer von ihnen: „Viele sind besorgt, dass der geplante Rotensohl Altbach Netzbau ihre Lebensqualität beeinträchtigt. Bünzwangen Das nehmen wir ernst und bemühen uns, // EIN ÜBERBLICK Wendlingen Ängste zu entkräften.“ QR-Code scannen und einen Überblick Metzingen Niederstotzingen Dialog geht auch online über alle Projekte Das Dialog-Team konnte seit Beginn der erhalten Laichingen Corona-Pandemie den Vor-Ort-Dialog mit der Öffentlichkeit zum Netzbau nur sehr ein- geschränkt führen. Daher hat das Dialog- AMPRION Dellmensingen Team eine Event-Plattform für den digitalen Austausch ins Leben gerufen: Dort werden Bürgersprechstunden, Gesprächsrunden, virtuelle Infomärkte oder Live-Streams von Veranstaltungen angeboten, wenn diese in Herbertingen Präsenz nicht oder nur eingeschränkt möglich sind. Interessierte finden auf www.dialog- netzbau-transnetbw.de auch interaktive Karten sowie Video- und Infomaterial zum Kreis Konstanz Download. Alice Dippel war an der Konzep- tion der Plattform beteiligt und nennt die Vorteile: „Der digitale Dialog ist flexibler, spart Grünkraut Zeit und wir erreichen damit mehr Menschen.“ Obermooweiler h n a c h C o r o na „ A uc v i r t ue l l e Legende w i r d d e r Arbeitsgebiet TransnetBW s t a u s c h e i n e Umspannwerk Standort Au s p i e le n.“ Stromleitungen TransnetBW e R o l l e w ic h t i g (in Planung, Umsetzung, oder bereits abgeschlossen) Netzbooster eindl Irene M Andere Übertragungsnetzbetreiber 11 //
Netzbau und Ökologie DIE NATUR IM BLICK Melanie Vollmer sorgt dafür, dass das Großprojekt SuedLink möglichst umweltschonend gebaut wird. Ein Porträt. Viele Jahre gehörten Gummistiefel zu den wichtigsten beruflichen Accessoires von Melanie Vollmer. Denn die Diplom-Geografin hat sich auf die Kartierung von Gewässern spezialisiert. Auf gut 3.700 Fluss- und Bach- kilometer kann sie zurückblicken: „Ich habe viele Gewässer in Deutschland von ihrer Mündung bis zur Quelle gründlich begutachtet.“ Zum Jahresbeginn hat sie ihre Gummistiefel gegen einen Büroschreibtisch bei TransnetBW getauscht. Auch hier kümmert sie sich im Fachbereich Umwelt um den Gewässerschutz sowie artenschutzrechtliche Kartierungen – unter anderem beim Bau von SuedLink. Natur braucht Schutz Was genau gibt es an einem Fließgewässer zu begut- achten? Beispielsweise die Gewässerstrukturgüte, also die äußere Beschaffenheit des Gewässers und seiner Umgebung. Fließgewässer werden in sieben Klassen eingeteilt – je nachdem, wie sehr sie in den letzten Jahrzehnten und Jahrhunderten von Menschen ver- ändert wurden: Der reine Naturzustand ist am besten, ein vollständig begradigter Lauf mit befestigten Ufern am schlechtesten. Daneben liegt das Augenmerk auch auf der Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere auf den bedrohten und schützenswerten Tieren und Pflanzen Beim Kartieren von Ge - mit poetischen Namen wie „Frauenschuh“ oder „Blau- wässern ist Melanie Vollmer flügel-Prachtlibelle“ (im Bild unten). Auch anderen auf Tuchfühlung mit der Natur – Wasser in den Tieren ist Melanie Vollmer während ihrer Arbeit in Gummistiefeln inklusive. Wald und Flur begegnet: „Wenn man an Bachläufen unterwegs ist, trifft man kaum auf andere Menschen. NETZBAU MIT VERANTWORTUNG Um große Bauvorhaben umweltverträglich durchzuführen, werden Flora und Fauna kartiert, um zu prüfen, ob es Konfliktstellen mit Tieren und Pflanzen gibt. Diese Kartierungen dienen als Basis, um Ausgleichs- und Ersatzmaß- nahmen für die sogenannten Schutzgüter zu planen. Sie finden nicht nur entlang der potenziellen Trassen statt, sondern auch für Logistikflächen und Nebenbauwerke, auf denen Eingriffe stattfinden könnten. Auch Grund- und Oberflächenwasser gilt es zu schützen. Gutachter betrachten dafür alle Fließgewässer, die von den potenziellen Trassen gekreuzt werden, sowie das Grundwasser und damit verbundene Wasserschutzgebiete. Zu be- achten sind sowohl das Verschlechterungsverbot als auch das Verbesserungs- gebot der Wasserrahmenrichtlinie. // 12
Gummistiefel, ade: Seit Anfang des Jahres kümmert sich Diplom-Geografin Melanie Vollmer bei TransnetBW um den umweltschonenden Bau von SuedLink. Aber es kann passieren, dass man von Kühen oder Energiewende aktiv begleiten einem Wildschwein gejagt wird“, erinnert sie sich. In ihrer Freizeit zieht es Melanie Vollmer weiterhin nach draußen – beispielsweise zum Klettern ins Hoch- Vom Gutachter zum Entscheider gebirge. Den Gipfelbereich der Zugspitze kennt sie Wenn größere Bauvorhaben wie das Erdkabelprojekt schon seit dem Studium: Dort erforschen Geografinnen SuedLink anstehen, untersuchen externe Gutachter- und Geografen die Auswirkungen der Erderwärmung büros das Gebiet. Auf Grundlage dieser Ergebnisse auf die Dauerfrostumgebung. „Ich sehe seit Jahren, wird dann entschieden, wie das Vorhaben möglichst welche tiefgreifenden Folgen der menschengemachte umweltverträglich realisiert werden kann. Dafür ist Klimawandel hat. Bei TransnetBW und SuedLink will ich Melanie Vollmers Expertise bei TransnetBW gefragt. helfen, die Energiewende voranzubringen.“ „Ich bin nicht mehr draußen unterwegs. Der regel- mäßige Austausch mit allen Beteiligten ist jetzt der Kern meiner Arbeit“, berichtet die Geografin. Für das Energiewendeprojekt erstellt sie Präsentationen für die Bundesnetzagentur oder Länderbehörden, nimmt an Dialogveranstaltungen mit der Öffentlichkeit teil oder macht fachliche Ausarbeitungen zum Umgang mit Gesetzesnovellen. Insgesamt fünf Kartierbüros, die auf der gesamten SuedLink-Länge im Gelände unter- wegs sind, werden von Melanie Vollmer koordiniert. Für deren Untersuchungen legt sie Umfang und Methodik fest. Ebenso wirkt sie bei den Planfeststellungsunter- lagen mit. Melanie Vollmer gefällt der berufliche Perspektivwechsel, der es ihr ermöglicht, jetzt an Entscheidungen aktiv mitzuwirken. Dass sie die praktische Arbeit von Gut- achtern kennt, ist für sie ein klarer Vorteil: „Dadurch kann ich den Dialog mit den Vorhabenträgern und den Tieren aller Art begegnete Melanie Vollmer bei ihrer Arbeit in der Natur – nicht Kartierungsbüros führen.“ selten kreuzte eine Kuhherde ihren Weg. 13 //
Ausbildung Premiere bei TransnetBW: Die Übertragungs- TALENTSCHMIEDE netzbetreiberin bildet seit September erstmals eigene Azubis aus. Die jungen Menschen er- lernen jetzt die Berufe des Elektronikers für Betriebstechnik sowie Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik – und zwar in enger Kooperation mit dem Verteilnetzbetreiber Netze BW. Beide Unternehmen setzen auf den eigenen Nachwuchs, um sich für die heraus- fordernden Aufgaben der Zukunft gut aufzu- stellen. Das gemeinsame Ausbildungs- programm haben sie auf die Beine gestellt, um mit gebündeltem Know-how und Aus- bildungsqualität dem Fachkräftemangel entgegenzutreten. In den ersten eineinhalb Jahren lernen die Azubis theoretische und praktische Grundlagen in der Berufsschule und beim Kooperationspartner Netze BW; danach macht TransnetBW die Azubis fit für die Auf- gaben im Übertragungsnetz. Der ganzheitliche Einblick ins Energiesystem ist die ideale Voraus- setzung, um die Ausbildung als „Netzprofi“ auf TransnetBW setzt auf allen Spannungsebenen abzuschließen. den eigenen Nach- wuchs und macht Azubis fit für die Energiewelt Weitersagen: Für 2022 gibt’s noch freie Stellen: von morgen. www.transnetbw.de/de/karriere/ stellenangebote TransNEXT Open Innovation Challenge IMPULSE FÜR ÜBERMORGEN Wie können die Systemsicherheit Fachrichtungen und externen Im- setzung entschieden. Schon und -stabilität auch über das Jahr pulsen zu kombinieren. Bis zum 2019 entstanden beim internen 2050 hinaus sichergestellt werden? Pitch-Day Mitte November hatten TransNEXT-Innovationsprozess Mit dieser Frage haben sich elf die Teams gerade mal sieben aus über 30 Ideen drei realisierte Mitarbei terinnen und Mitarbeiter Wochen Zeit. Die vielversprechen- Projekte: „BE(E) MORE THAN TSO“ – von TransnetBW, sieben Studie- den Lösungen haben sie dem für mehr Biodiversität an Umspann- rende und zwei wissenschaftliche Top-Management im Innovations- werken; „Big Data Lab“ – zur standar- Mit arbeitende verschiedener campus NEXTLab in Wendlingen disierten Datenauswertung, und Hochschulen bei der TransNEXT präsentiert. Bis Anfang 2022 „WissensTRANSfer“ – um Wissen Open Innovation Challenge 2021 werden die Ideen bewertet und und Know-how langfristig im Unter- beschäftigt. Aufgeteilt in fünf inter- es wird über eine mögliche Um- nehmen zu konservieren. disziplinäre Teams haben sie mit der Design-Thinking-Methode nach Stolz über den kreativen Ideen gesucht. Professionell Sieg: Das Team „Stromwaage“ begleitet wurde der Innovations - hatte beim Pitch prozess vom Technologienetzwerk Day die Nase vorn bwcon und dem Steinbeis-Be- und spendet die 5.000 Euro Preis- ratungszentrum. Sie haben die geld an die Natur- Teilnehmenden unterstützt, ihre schutzjugend Denkansätze mit visionären Ideen, Baden-Württem- berg e. V. dem Know-how verschiedener // 14
Neue Studie JETZT FÜR 2050 PLANEN TransnetBW bringt die Studie Energy System 2050 auf den Weg, um die Energiewende aktiv voranzutreiben. Wie sieht das europäische Energiesystem der Zukunft aus? Ant- worten auf diese Frage liefert die neue TransnetBW-Studie „Energy Zum Start der neuen Software haben System 2050 – towards a decarbonised Europe“. Bereits Anfang TransnetBW und SOPTIM die Patenschaft 2020 wurde das zukünftige Energiesystem für Deutschland in der für die beiden Emus Susi und Strolch im Stuttgarter Zoo übernommen. Studie „Stromnetz 2050“ untersucht. Die neue Studie setzt diese Analyse nun fort, erweitert aber den Horizont auf ganz Europa. Darüber hinaus werden weitere Sektoren und aktuelle politische EMU HILFT BEIM Entwicklungen berücksichtigt. In einem ersten Schritt wird das bestmögliche Bild eines optimierten klimaneutralen Energie- ABRECHNEN systems entworfen und geschärft. Für dieses Szenario werden die Technologien, der politische Rahmen und die Eingangsdaten Engpass Management Unit, kurz definiert. Auf dieser Grundlage wird das Energiesystemmodell EMU, heißt die neue IT-Lösung, konfiguriert und schließlich werden die Ergebnisse analysiert und die TransnetBW zusammen mit auf Plausibilität bewertet. Ein Steuerkreis sowie ein externer Beirat der SOPTIM AG für die Abrech- begleiten diesen Prozess. Da das künftige Energiesystem neue Auf- nungsprozesse und das Reporting gaben für das Übertragungsnetz mit sich bringt, stellt TransnetBW im Engpass-Management ent- in einem zweiten Schritt die konkreten Herausforderungen an das wickelt hat. Mit dieser prüft die Netz der Zukunft dar. Für eine detaillierte Netzanalyse werden in Übertragungsnetzbetreiberin jetzt der Studie die Erzeuger und Verbraucher auf Modellregionen und Rechnungen, Kosten und Erlöse ihre Netzknoten verteilt. Im Anschluss wird die Auslastung des aus der Bewirtschaftung grenz- Stromnetzes simuliert. Hierbei werden sich abzeichnende Überlas- überschreitender Kapazitäten. tungen identifiziert. Im letzten Schritt wird nach dem NOVA-Prinzip Der Hintergrund: Die Transport- das strategische Netz der Zukunft für Baden-Württemberg ermit- kapazitäten von TransnetBW nach telt: Zuerst wird die bestehende Infrastruktur optimiert, bevor sie Frankreich, in die Schweiz und verstärkt oder als letzte Option ausgebaut wird. Die Studie wird nach Österreich sind physisch Mitte 2022 veröffentlicht. begrenzt. Stromhändler müssen diese in Auktionen erwerben, um Stromkreisauflagen, Elektrizität über die internationalen 4kA, Umstellung 380 kV Kuppelleitungen transportieren zu Hochspannungs- können. Ebenso erwirtschaftet die Netzbooster gleichstrom - TransnetBW Engpasserlöse über übertragung das Flow Based Market Coupling, das 2022 von aktuell fünf auf dann zwölf Länder ausgeweitet wird Innovationen (CORE-Region). Alle damit ver- bundenen Engpasserlöse werden zentral verteilt. Zur Validierung Witterungs- und Freigabe kommt jetzt EMU abhängiger Kurative/Präventive Maßnahmen der zum Einsatz. Die agil entwickelte Freileitungsbetrieb Phasenschiebertransforma- Systemführung Anwendung bildet die komplexen toren& lastflusssteuernde Betriebsmittel Abrechnungsprozesse ab und kann flexibel weiterentwickelt werden. Welche Maßnahmen TransnetBW aus ihrem Werkzeugkasten für die Netzent wicklung Dies macht die Software transpa- nutzt, hängt davon ab, wie gut sie sich zur Engpassbehebung eignen. rent und zukunftssicher. 15 //
/ IMPRESSUM Herausgeber Dr. Werner Götz, Vorsitzender der Geschäftsführung der TransnetBW GmbH, Pariser Platz, Osloer Str. 15–17, 70173 Stuttgart Selbstverlag TransnetBW GmbH, Pariser Platz, Osloer Str. 15–17, 70173 Stuttgart Verantwortliche Redakteurin Annett Urbaczka, Leiterin Unternehmenskommunikation, Pariser Platz, Osloer Str. 15–17, 70173 Stuttgart Druck Druckerei Gerthofer GmbH, Am Karlstollen 3–5, 73312 Geislingen/Steige / KONTAKT Redaktion David Bienias, Felix Donnert, Henning Folz, Kristin Mahler, Matthias Pohl in Zusammenarbeit mit der trurnit Stuttgart GmbH Fotos Melanie Vollmer (Titel, 12, 13), TransnetBW GmbH (3, 14, 15 oben), Jan Potente (2), Jonathan Schule (8, 9), Ludmilla Parsyak (10, 11), Borodatch/iStock (15) Kontakt T +49 711 21858-0, info@transnetbw.de, www.transnetbw.de Hinweis Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird in dieser Publikation stellenweise auf die geschlechts- spezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen sind somit geschlechtsneutral zu verstehen. // 16
Sie können auch lesen