ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...

 
WEITER LESEN
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
Energieentwicklung   BEG will mehr                So macht Energie
  im Zeitraffer        Photovoltaikanlagen          uns das Leben schön

Energie
heute
Kundenmagazin 3/2016

                                    Praxisnahe Wissenschaft
                                    Wind- und Solarenergie erleben
                                    mit dem SBL-Experimentierkoffer
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
2   Inhalt, Editorial

                        Inhalt   3    Feuerwache und Sportkomplex
                                      nutzen Kraft der Sonne
                                                                            10   Wegmarken der Energieversorgung
                                                                            12   Moderne Haushaltshilfen
                                 4    Experimentierkoffer fördern
                                                                            14   Sorgenfrei entsorgen
                                      das Umweltbewusstsein
                                                                            15   Rezept: Sommer-Beerentraum
                                 6    Energie bewegt das Leben
                                                                            16   Sommerrätsel, Impressum
                                 8    Palette der Ideen

                                 Liebe Leserinnen und Leser,

                                 ich freue mich sehr, dass Sie wieder unser Kundenmagazin in den Händen halten, und
                                 ich verspreche Ihnen, dass Sie in der aktuellen Ausgabe viele spannende Themen
                                 finden werden.

                                 Auch in diesem Heft widmen wir uns der lokalen, umweltfreundlichen und ökologischen
                                 Energieversorgung. Von der Dringlichkeit dieses Themas sind wir, genau wie unsere
                                 Kunden, fest überzeugt. Deswegen ist die umweltfreundliche Energieversorgung ein
                                 stetig wachsender Bestandteil unseres Angebotes und unser Beitrag für ein besseres
                                 Klima. Das Engagement für die lokale Stromproduktion zeigt sich schon seit dem Bestehen
                                 der Städtische Betriebswerke Luckenwalde GmbH (SBL) mit dem ersten Blockheizkraft-
                                 werk im Kirchhofsweg. Hinzu kamen die Photovoltaikanlagen auf den Kindertagesstätten
                                 Burg und Vier Jahreszeiten.

                                 Für vergleichbare Photovoltaikprojekte ist der Staffelstab aktuell an die Bürgerenergie-
                                 genossenschaft Teltow-Fläming e. G. übergeben worden, wo die SBL als Genossen-
                                 schaftsmitglied mitwirkt. Als aktuelles lokales Thema möchten wir Ihnen dazu die
                                 Photovoltaikanlagen bei der neuen Feuerwache und am Sportkomplex Mozartstraße
                                 vorstellen. Die produzierte Sonnenenergie entspricht dem Bedarf von rund 55 Haus-
                                 halten und wird den jährlichen CO 2 -Ausstoß um 130 Tonnen vermindern! Zudem unter-
                                 stützen wir die Friedrich-Ludwig-Jahn-Oberschule mit Experimentierkoffern der Firma
                                 Lexsolar. Die Schüler können Sonnen- und Windenergie nun hautnah erleben und testen
                                 (Seiten 4 und 5).

                                     Der Artikel „Energie bewegt das Leben“ (Seiten 6 und 7) führt uns vor Augen, wie
                                     angenehm unser Alltag mit stets verfügbarer Energie geworden ist. Dinge, die wir
                                                                                                                            Titelbild: © Elinor Wenke, Bilder Seite 2: Stadtwerke Luckenwalde, freepik.com

                                      heute als selbstverständlich hinnehmen, waren es früher nicht und sind es bis heute
                                         in weiten Teilen der Welt immer noch nicht. Die Geburtsstunde der verschiedenen
                                             Energietypen können Sie auf den Seiten 10 und 11 übersichtlich im Zeit-
                                                 raffer nachvollziehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit den aktuellen
                                                  Themen.

                                                     Herzlichst
                                                     Ihr

                                                          Christian Buddeweg
                                                          Geschäftsführer
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
SBL aktuell    3

      Die Feuerwache wird den Großteil der produzierten Energie selbst nutzen                              Die PV-Anlage des Sportkomplexes Mozartstraße erwirtschaftet 115.000 kWh

                              Feuerwache und Sportkomplex
                              nutzen Kraft der Sonne
                              Die SBL unterstützt die                       Was bisher geschah                                Energiewende beginnt regional
                              Bürgerenergiegenossenschaft
                                                                            Schon mit der Errichtung der Anlagen auf den      Durch die Förderung alternativer Energien
                              (BEG) und ihre Mitglieder                     Kindertagesstätten Burg und Vier Jahres-          und selbstbestimmter Stromversorgung
                              als fachlicher Berater, um in                 zeiten durch die SBL entstand in Lucken-          möchte die BEG einen Beitrag zum Klima-
                                                                            walde die Diskussion, wie Bürger am besten        schutz leisten. Die gemeinsame Vision ist
                              Sachen Energie neue Wege                      an der Energiewende beteiligt werden können.      es, mit neuen Projekten den gesamten CO2 -
                              zu beschreiten.                               Erneuerbare Energie sollte gefördert, eine        Verbrauch der Genossenschaftsmitglieder
                                                                            selbstbestimmte lokale Stromversorgung            zu kompensieren. Alle Interessierten sind
                                                                            etabliert und so ein Beitrag zum Klimaschutz      herzlich eingeladen, das innovative Team
                              Inbetriebnahme                                geleistet werden. Um diese Ziele zu erreichen,    der inzwischen 41 Mitglieder zu verstärken.
                              zweier Solaranlagen                           entschloss man sich zur Gründung einer BEG.
                                                                            Das Projektmanagement und die Investi-            Mehr Infos unter
                              Im April 2016 wurden die Photovoltaikan-      tionen wurden durch die Genossenschaft            www.buerger­energie-tf.de
                              lagen der neuen Feuerwache und des            realisiert. Maßgeblichen Anteil hat Detlev        Telefon 03371 68290 oder
                              Sportkomplexes Mozartstraße in Betrieb        von der Heide, ehrenamtliches Vorstands-          info@buergerenergie-tf.de
                              genommen. Sie sind ein weiterer Baustein      mitglied. Als Teil ihres lokalen Engagements
                              auf dem Weg zur „lokalen Energiewende“        unterstützt die SBL die Genossenschaft als
                              und produzieren gemeinsam 165.000 kWh         Mitglied und natürlich mit ihrem Fachwissen
                              umweltfreundliche Energie. Die neue Feuer-    rund um das Thema Energie.
                              wache wird einen großen Anteil der jährlich
                              erzeugten 50.000 kWh Solarstrom selbst
                              verbrauchen. Die Solarzellen des Sport-
                              komplexes decken mit einer Jahrespro-
                              duktion von 115.000 kWh hingegen nur einen        Fakten zu den beiden PV-Anlagen
                              Teil ihres jährlichen Bedarfes. 165.000 kWh
                              saubere Sonnenenergie entsprechen dem             Sportkomplex Mozartstraße                           Neue Feuerwache
                              Bedarf von etwa 55 durchschnittlichen Haus-       Anlagenleistung: 137 kW                             Anlagenleistung: 59 kW
                                                                                Jahresproduktion: 115.000 kWh geplant               Jahresproduktion: 50.000 kWh geplant
Bilder: © BEG, flaticon.com

                              halten in Deutschland. Durch die Photo-
                                                                                CO 2 -Vermeidung: 92 t/a                            CO 2 -Vermeidung: 40 t/a
                              voltaikanlagen wird außerdem der jährliche
                                                                                Module:           Heckert Solar GmbH 		             Module:           Heckert Solar GmbH
                              CO 2 -Ausstoß um 130 Tonnen vermindert.                             aus Chemnitz                                        aus Chemnitz
                              Das entspricht dem CO 2 -Fußabdruck von                             Smart Energy Renewables
                              zwölf Bundesbürgern.                                                GmbH Luckenwalde
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
4    SBL aktuell

           Diese Schüler
           führen gerade ein
           Experiment aus
           dem Windenergie-
           koffer durch

    Experimentierkoffer fördern
    das Umweltbewusstsein
    Die SBL stellt der Friedrich-                           Über 100 Experimente                          Realistische Miniwindräder
    Ludwig-Jahn-Oberschule                                  und Versuchsaufbauten                         und Solarzellenleistung

    sechs Experimentierkoffer mit                           Wie Energie auf umweltfreundliche Art         In den stabilen Koffern ist alles drin, was
    jeweils über 100 Experimenten                           funktioniert, lernen die Schüler der 9. und   junge Wissenschaftler brauchen – von den
                                                            10. Klasse der Luckenwalder Jahn-Ober-        naturwissenschaftlichen Grundlagen bis
    zum Thema Wind und Solar
                                                            schule nun ganz praktisch anhand dieser       hin zur Anwendung. Die Schüler können
    zur Verfügung.                                          Experimentiersets. Der Photovoltaik-Koffer    also sofort loslegen. Die Versuche funktio-
                                                            „PV Ready to go“ und der Wind-Koffer „Wind    nieren nach einer Art Baukastensystem, wo

                                                                                                                                                            Bilder: © Fa. Lexsolar
                                                            Ready to go“ bringen mit jeweils über 100     auf ein Grundmodul weitere Module aufge-
                                                            Experimenten und Versuchsaufbauten das        steckt und unterschiedlich miteinander
                                                                                                          kombiniert werden. Ob Experimente zum
                             hen?
                                                            Thema saubere Energie mit viel Spaß in
             Mitmac                                         die Klassenräume.                             Einfluss der Windrichtung oder zur Energie-
                                              h e n;
                                 er verlie
          it s in d  die Koff
  Zur Z e                                c ten
                                            h s
                              b Juli nä             eg en
                  en sie a
           ö n  n                     chulen g
                            ierten S
    gern k
                 te re  s s                      e en.
         on in                                     rd
Jahres v           s g e bühr g e
                                    mietet w
         tzu  n  g
 eine Nu
                                               h bit te
                                  n Sie sic
            te re s s e melde               ts ch,
    Bei In                         nn-Ro
                      é Lehma                  er Mail:
         b e i Re n                    d e r p
                 0 3 3 71  6 82 2 0, o             .net
     Telefon                         bl- gmbh
                a n n -r o tsch@ s
       rlehm

    Ready to go:
Wind- und Solar-
    koffer halten
100 Experimente
           bereit
                                                                                                                     Die Rotoren der Miniwindanlagen sind
                                                                                                                     besonders realistisch nachempfunden
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
SBL aktuell   5

                                         bilanz einer Windkraftanlage: Die Lexsolar-
                                         Rotorflügel sind stark der Realität nachemp-
                                         funden und derzeit die einzigen auf dem Lehr-
                                         mittelmarkt, die wirklich realistische Versuche
                                         zur Windenergie ermöglichen. Durch ein aus-
                                         geklügeltes System können die Schüler mit nur
                                         wenigen Materialien unterschiedlichste Rotoren
                                         nachbauen. „Auf der Sonnenseite“ lassen sich
                                         qualitative und quantitative Experimente zur
                                         Demonstration der Solarenergie durchführen;
                                         wie zum Beispiel die Abhängigkeit der Solar-
                                                                                                 SBL: Frau Bölter, was unterrichten
                                         zellenleistung von der Frequenz des einfallen-                                               Sie?
                                                                                                 Bölter: Ich unterrichte Wirtscha
                                         den Lichtes.                                                                             ft – Arbeit – Technik.

                                                                                                SBL: Was gefällt Ihnen an den Koff
                                         SBL möchte Beitrag zur Bildung                                                              ern?
                                                                                                Bölter: Die Koffer sind umfangreich
                                         und zur Umwelt leisten                                                                      . Man kann damit
                                                                                                sowohl einfache als auc h vert iefe
                                                                                                                                    nde Exp erim ente
                                                                                                durchführen. Außerdem sind sie
                                         „Bildung ist ein wichtiges Gut, und wir möchten                                         vandalensicher.
                                         hiermit unseren sozialen und regionalen Beitrag
                                                                                                SBL: Wo werden Sie die Koffer eins
                                         leisten. Als Energiedienstleister wissen wir, dass                                             etzen?
                                                                                                Was haben Sie bisher damit gem
                                         die Zukunft den erneuerbaren Energien gehört.                                               acht?
                                                                                                Bölter: Der Einsatz ist im Fach Wirt
                                         Deswegen haben wir uns zum Kauf der Koffer                                                   schaft – Arbeit – Technik,
                                                                                               Wahlpflicht Klasse 9 und 10 gep
                                         entschlossen“, so der Vertriebsleiter der SBL,                                            lant. Ich möchte damit
                                                                                               den Schülern das Thema erneuerb
                                         René Lehmann-Rotsch. Rund ein Drittel der in                                                 are Energien im Themen-
                                                                                               feld „Infr astr uktur“ näherbr inge
                                         Luckenwalde benötigten Jahresmenge an Strom                                               n. Bisher hab en die
                                                                                               Schüler sich das Wissen über Film
                                         wird bereits vor Ort erzeugt. „Die Struktur der                                              e, Internet und Bücher
                                                                                               angeeignet und mit einfachsten
                                         Stromerzeugung wird sich weiter verändern.                                               Solarzellen experimentier t.
                                         Anstelle weniger zentraler Kraftwerke werden
                                                                                              SBL: Was sagen Ihre Schüler zu
                                         viele dezentrale Anlagen die benötigte Energie                                          den Koffern?
                                                                                              Bölter: Die Schüler finden es toll,
                                         liefern. „Mit den Koffern soll auch den Schülern                                         wenn sie etwas selber
                                                                                              tun dürfen. Alles, was die Schüler
                                         die dezentrale Versorgung von Wind und Photo-                                            begeistert, ist mir
                                                                                              willkommen. Was selbst erlebt wird
                                         voltaik veranschaulicht werden“, so Lehmann-                                              , können sie sich
                                                                                              außerdem viel besser merken.
                                         Rotsch. Das Unternehmen möchte den Schülern
Bilder: © Fa. Lexsolar, © Elinor Wenke

                                         mit dieser Investition das Thema umweltfreund-
                                                                                              SBL: Was halten Sie von der Initia
                                         liche Energien näherbringen und das Umwelt-                                                  tive?
                                                                                              Bölter: Die Initiative ist toll, da wir
                                         bewusstsein stärken. „Wir freuen uns sehr, dass                                              als Schule die Mittel ­
                                                                                              zur Anschaffung nicht hätten.
                                         wir mit Sabine Bölter an der Ludwig-Jahn-Schule
                                         einen engagierten Partner für unsere Idee gewin-
                                         nen konnten“, so Lehmann-Rotsch weiter.

                                         Durch Versuche werden naturwissenschaftliche
                                         Grundlagen besser verständlich
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
6   Elektromobilität
    Wie Energie unser Leben verändert

        Energie
        bewegt das Leben
        Ohne Strom, Wärme und Kraftstoffe wären die meisten Errungenschaften der modernen
        Zivilisation nicht denkbar. Energie ist in fast allen Lebensbereichen die treibende Kraft.
        Deshalb ist es so wichtig, sorgsam mit den Ressourcen umzugehen und eine zuverlässige
        Energieversorgung zu sichern.

        Guten Morgen, der Wecker hat geklingelt. Das Duschwasser      Sicher versorgt
        ist wohlig warm, in der Küche wartet heißer Kaffee, und die
        Kleider hängen frisch gebügelt im Schrank. So einfach, so     Eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist deshalb die
        selbstverständlich, so alltäglich. Ohne Heizung und Strom     Versorgungssicherheit. Die deutschen Energieunternehmen
        würde diese kleine Beschreibung ganz anders klingen:          und Netzbetreiber sind die Garanten für eine weltweite
        Guten Morgen, der Hahn hat gekräht. Der Kessel hängt          Spitzenposition. Die Zahlen sprechen für sich: Das Versor-
        über der Feuerstelle, Mutter holt Wasser aus dem Brunnen,     gungsniveau wird alle zwei Jahre von der Bundesnetz-
        und das Leinenhemd liegt zerknittert über dem Schemel.        agentur überprüft und lieferte 2014 eine neue Bestmarke.
                                                                      Demnach war jeder Bundesbürger statistisch gesehen nur

                                                                                                                                                              Bilder: © Elenamiv, © leungchopan, © kenny001/ bigstock.com
        Hoch entwickelt                                               zwölf Minuten und 17 Sekunden ohne Strom.

        Diese kleine Sequenz ließe sich beliebig fortsetzen. Denn     Ein Blick ins Internetportal Statista zeigt: Andere Länder
        so ziemlich alles, was Menschen hierzulande tun, hängt in     stehen deutlich schlechter da. 2013 musste beispiels-
        irgendeiner Form von der zuverlässigen Bereitstellung von     weise der niederländische Verbraucher durchschnittlich
        Energie ab. Sie ist der Maßstab dafür, wie hoch entwickelt    23 Minuten ohne Strom auskommen, die Österreicher kamen
        eine Gesellschaft ist. Der Vergleich des durchschnittlichen   auf 24 Minuten. In Großbritannien war der Saft für 54,7
        Energiebedarfs verdeutlicht das: Jeder Bundesbürger           Minuten weg, und die Franzosen saßen im Schnitt länger
        benötigt pro Jahr im Schnitt etwa die Energie, die bei der    als eine Stunde im Dunklen.
        Verbrennung von sechs Tonnen Steinkohle freigesetzt wird.
        Ein Inder oder Afrikaner dagegen kommt mit weniger als        Die Zukunft im Blick
        einer Tonne Steinkohleeinheiten (SKE) aus.
                                                                      Auch eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Ener­
        Energie hat sich in unser Leben geschlichen, und nur selten   gie in Auftrag gegebene Untersuchung zur Versorgungs-
        macht man sich bewusst, wie sensibel der Bereich ist und      sicherheit in Deutschland und seinen Nachbarländern zeigt:
        mit welchen Unannehmlichkeiten unsere Vorfahren noch zu       Die verstärkte Einbindung von regenerativen Energien
        kämpfen hatten. Modernes Wohnen braucht Licht und Wärme.      bringt das stabile Versorgungssystem hierzulande nicht ins
        Die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelindustrie bauen      Wanken. Die Prognose besagt, dass die Stromnachfrage
        auf dem Einsatz von Maschinen und technischen Produk-         in Deutschland bis zum Jahr 2025 in enger Zusammen-
        tionsverfahren auf. Ampeln bieten Sicherheit im Straßen-      arbeit mit den Nachbarländern mit einer Wahrscheinlichkeit
        verkehr. In Fahrzeugen arbeitet ein Motor. Krankenhäuser      von nahezu 100 Prozent ausgeglichen werden kann.
        halten Menschen mit Hilfe von Maschinen am Leben. Informa-
                                                                                                                                   Bilder: KMV, freepik.com

        tionstechnik und Telekommunikation verbinden Kontinente
        und bieten gesellschaftliche Teilhabe.
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
Elektromobilität
                                                                                                                         Wie Energie unser Leben verändert           7

                                                                                                             Die wichtigsten Energieeinheiten

                                                                                                              • Joule (J) – Einheit der Arbeit und Energie. Ein Joule
                                                                                                                (1 J) ist diejenige Arbeit, die benötigt wird, um einen
                                                                                                                Körper mit der Masse 102 Gramm – das entspricht
                                                                                                                etwa einer Tafel Schokolade – um einen Meter
                                                                                                                anzuheben.

                                                                                                              • Kilowattstunde (kWh) – oft im Zusammenhang mit
                                                                                                                elektrischer Energie. Eine Kilowattstunde ist die
                                                                                                                Energiemenge, die bei einer Leistung von einem
                                                                                                                Kilowatt (1 kW) innerhalb von einer Stunde umgesetzt
                                                                                                                wird. 1 kWh entspricht 3.600.000 Joule.

                                                                                                              • Steinkohleeinheit (SKE) – in Europa gebräuchliche
Bild: © ivepointsix, © Nataliya Hora, © beer5020, © Aleksei Smolensky, © Daxiao Productions / bigstock.com

                                                                                                                Maßeinheit für den Vergleich des Energiegehaltes
                                                                                                                von Primärenergieträgern. Sie beschreibt die Energie-
                                                                                                                menge, die beim Verbrennen von einem Kilogramm
                                                                                                                Steinkohle freigesetzt wird. Ein kg SKE entspricht
                                                                                                                ungefähr 8,1 Kilowattstunden.

                                                                                                              • Vorsatznamen – um Größen besser darstellen zu
                                                                                                                können, werden Begriffe vorgestellt, die für die
                                                                                                                jeweiligen Zehnerpotenzen stehen. Geläufig sind
                                                                                                                die Begriffe: Kilo = 1.000 (Tausend)
                                                                                                                Mega = 1.000.000 (Million)
                                                                                                                Giga = 1.000.000.000 (Milliarde)
                                                                                                                Tera = 1.000.000.000.000 (Billion)
                                                                                                                Peta = 1.000.000.000.000.000 (Billiarde)
                                                                                                                Exa = 1.000.000.000.000.000.000 (Trillion)
Bilder: © Rido81 / bigstock.com, © skypicsstudio / fotolia.com
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
8   Stromspeicher

Palette der Ideen
Windkraft und Sonnenenergie gehören zu den tragenden Säulen der Energiewende.
Doch noch fehlt ein stabiles Fundament. Wie viel Strom sie erzeugen, hängt nach
wie vor vom Wetter ab. Eine neue Generation von Speichern soll die Schwankungen
abfedern. Es gibt Fortschritte. Der Marktplatz der Ideen ist bunter geworden.

Die Zeit drängt. Bis zum Jahr 2035 sollen
in Deutschland 55 bis 60 Prozent des Stroms
aus erneuerbaren Energien stammen. 2050          Das deutsche Gasnetz könnte
                                                 zum Energiespeicher der                      Es ist eine Binsenweisheit:
soll der Anteil bereits bei 80 Prozent liegen.
                                                 Superlative werden. Mit der                  Gemeinsam erreicht man mehr.
Experten wissen: Wenn die Versorgungs-
                                                 Power-to-Gas-Technologie                     Intelligente Netze (Smart Grids)
systeme nicht flexibler werden, bleiben die      kann überschüssiger Strom in                 verknüpfen die Vorteile der
hehren Ziele unerreichbar.                       Wasserstoff oder Methan                      unterschiedlichen Versorgungs-
                                                 umgewandelt und ins bereits                  komponenten und stehen für
Ein Schwachpunkt ist der auf eine konti-         bestehende, 500.000 Kilometer                eine ausgeglichene Strominfra-
                                                 lange Leitungsnetz eingespeist               struktur. Wie’s funktioniert,
nuierliche Auslastung ausgelegte bundes-
                                                 werden. An Platzreserven fehlt               erprobt die Nordseeinsel
deutsche Kraftwerks­park. Er hält mit der        es nicht: In den unterirdischen              Pellworm in kleinem Maßstab.
Launenhaftigkeit der neuen Kollegen am           Gasspeichern können zu­sätzlich              Dort hat ein Verbund aus
Energiemarkt nicht Schritt.                      knapp 230 Milliarden Kilowatt-               Industrie und Wissenschaft
                                                 stunden eingelagert werden.                  2012 die „Smartregion Pell-
                                                 Die Vorteile: Die Infrastruktur              worm“ aus der Taufe gehoben.
Nicht jede Idee ist
                                                 ist weitgehend vor­handen und                Private Stromanschlüsse und
auch wirklich alltagstauglich                    beide Stoffe können zeitver-                 Erzeugungsanlagen tauschen
                                                 setzt wieder zur Stromversor-                Daten aus. Leistungsstarke

                                                                                                                                 Bild: © Jo Graetz / fotolia.com
Die Suche nach Speichertechnologien, die         gung oder in den Bereichen                   Batterien, Haushaltsspeicher,
den Strom in Spitzenzeiten aufnehmen und         Verkehr, Wärme und Chemie                    Elektrospeicherheizungen
auf die in Zeiten der Unterversorgung wieder     genutzt werden. Der Nachteil:                und Elektroautos bieten dem
                                                 Durch die Umwandlungspro-                    regenerativ erzeugten Strom
zugegriffen werden kann, läuft deshalb auf
                                                 zesse gehen bis zu 40 Prozent                in Spitzenzeiten eine vorüber-
Hochtouren. An Ideen mangelt es nicht.           der Energie verloren.                        gehende Bleibe.
Doch viele Ansätze sind für große Speicher-
mengen nicht geeignet oder sie rechnen
sich schlicht und einfach nicht. Welche
Lösungen funktionieren und wo es Brems-
klötze gibt, zeigt unser Überblick.

                                                      Die                                                Die
                                                 Hoffnungsvolle                                        Pfiffige

                                                                                   Ideen für neue Speichertechnologien
                                                                                     gibt es viele – aber nicht alle sind
                                                                                                 heute schon umsetzbar
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
Stromspeicher   9
                                                                                            Verschiedene Einzelkomponenten
                                                                                            ergänzen sich im Verbundnetz und
                                                                                            gewährleisten so ein Höchstmaß
                                                                                            an Versorgungssicherheit

                                                                                                     Batterien sind für die lang­
                                                                                                     fristige Speicherung großer
                                                                                                     Strommengen nicht geeignet.
                                                                                                     Auch in diesem Bereich gibt
                                                                                                     es deshalb Überlegungen
                                                                                                     für Verbund­lösungen. Eine
                                                                                                     Variante ist die Nutzung der
                                                                                                     Akkus von Elektrofahrzeugen
                                                                                                     als Reservespeicher. Im
                                                                                                     Moment allerdings ist die
                                                                                                     Fahrzeugflotte noch zu klein.
                                                        Besonders effizient arbeiten                 Außerdem ist unklar, wie die
                                                        Pumpspeicherkraftwerke. Mit                  vorzeitige Alterung der Akkus
                                                        überschüssiger Energie wird                  durch die häufigere Nutzung
                                                        Wasser den Berg hinaufge-                    ausgeglichen werden kann.
                                                        pumpt. Wenn der Strom wieder                 Eine spannende Alternative
                     Die Cloud (Wolke) kennt man        benötigt wird, stürzen die Fluten            hat unlängst eine Studie des
                     vom heimischen Computer.           zurück ins Tal und treiben dabei             Bundesverbands Erneuerbarer
                     Der Gedanke, mehrere dezen­        Turbinen an. Das einfache                    Energien (BEE) und der
                     trale Stromspeicher zu einem       Prinzip machen sich die Men-                 Deutschen Messe AG ins Spiel
                     virtuellen Großspeicher zu         schen seit mehr als 100 Jahren               gebracht: Die Experten empfeh-
                     bündeln, steht im Mittelpunkt      zunutze. Weil geeignete Höhen-               len die Nutzung ausgemusterter
                     des Projekts „Green2­store“, das   lagen hierzulande Mangelware                 Akkus, die für die Fahrzeuge
                     unter Führung der EWE AG           sind, Naturschützer gegen                    zwar nicht mehr taugen, aber
                     2012 gestartet ist und bis Ende    neuen Anlagen Sturm laufen                   immer noch über 70 bis 80
                     2016 vom Staat gefördert wird.     und die Kosten hoch sind, halten             Prozent ihrer ursprünglichen
                     Die einzelnen Speicher können      sich die Investoren zurück. In               Leistungsfähigkeit verfügen.
                     von verschiedenen Akteuren         Bayern plant ein amerikanisches              Die sogenannten „Second-Life-
                     unabhängig von ihrem Standort      Unternehmen den Bau einer                    Batterien“ könnten demnach bis
                     genutzt werden. In der Cloud       Demonstrationsanlage für ein                 2025 mit 25 Gigawattstunden
Bild: © siemens AG

                     von „Green2store“ sind 13          unterirdisches Pumpspeicher-                 (GWh) genauso viel Strom zur
                     Speicher aus den Regionen          kraftwerk. Es soll aus einem 140             Verfügung stellen wie die
                     Oldenburg, Heilbronn und           Meter tiefen Schacht mit acht                Hälfte aller deutschen Pump-
                     Stuttgart miteinander vernetzt.    Metern Durchmesser bestehen.                 speicherkraftwerke.

                          Die                                   Die                                          Die
                     Anspruchsvolle                           Bewährte                                     Geladene
ENERGIE HEUTE PRAXISNAHE WISSENSCHAFT - WIND- UND SOLARENERGIE ERLEBEN MIT DEM SBL-EXPERIMENTIERKOFFER - STÄDTISCHE BETRIEBSWERKE LUCKENWALDE ...
10   Wie Energie unser Leben verändert

                                                                                      1882

Wegmarken der
Energieversorgung
Die Geschichte der Energieversorgung steckt
voller Dynamik. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts
beschleunigte sich die industrielle Revolution.                              1925
Standardisierte Produktionsweisen setzten sich
durch. Das Thema Mobilität erlebte eine Initial-                                                                                   1930
zündung. Kohle, Stahl und Dampfmaschinen                                            1938
trieben die Spirale nach oben. Inzwischen haben
sich bewährte Konzepte überholt und neue
Herausforderungen kamen hinzu. Aspekte wie                                                           1939    – eine
Umweltschutz, Nachhaltigkeit und der Wandel                                                          Kilowattstunde               1966 –
                                                                                                     Strom kostet                      erstes
zur Informationsgesellschaft erfordern neue                                                          etwa acht                    deutsches
                                                                                                     Pfennig.
Lösungen und Strategien.                                               1930    – der                                          Kernkraftwerk
                                                                       durchschnittliche                                            der BRD
                                                                       deutsche Haushalt                                           ist Gund-
                                                                       verbraucht 5 kW                                          remmingen.
                                                                                                         1950      –
                                                                       Strom pro Monat.                 ­Gründung
                        1890      – der                                                                    der Ver-
                        sogenannte                                                                         einigung
                        Stromkrieg im                                                                   Deutscher
                        ausgehenden                                                                   Elektrizitäts­-
                                                                          1938 – der

                                                                                                                                                   Bilder: © EzumeImages / bigstock.com, © Wolfgang Bittner (1996), © Historisches Konzernarchiv RWE, © Museum für Energiegeschichte(n)
                        19. Jahrhundert                                                                werke e. V.
                                                                             deutsche
                        bringt die Ent­schei­                                                             (VDEW).
                        dung zwischen                1925      – das    Chemiker Otto
                                                   erste Steinkohle-    Hahn entdeckt
                        Gleichstrom und
1882     – die
                        Wechselstrom.                Großkraftwerk        gemeinsam
erste deutsche                                     mit Kohlestaub-            mit Fritz
Blockstation geht in                                feuerung nimmt        Strassmann
                                                                             die Kern-
                                                                                                                                 1961 – das
Stuttgart in Betrieb                                   in Berlin den
                                                                                                                                 erste deutsche
und liefert Strom für                                   Betrieb auf.         spaltung.
                                                                                                                                 Versuchs-Kern-
30 Glühlampen.
                                                                                                                                 kraftwerk wird
                                                                                                                                 bei Kahl am
                                                                                                                                 Main in Betrieb
                                       1912  – in
                                                                                                             1948     – die      genommen.
                                Potsdam wird der
                                                                                                            sieben größten
                                 erste Strom­tarif
   1884       – in                                                                                          westdeutschen
                                mit Grundgebühr
Berlin wird das                                                                                             Stromversorger
                                      eingeführt.
erste öffentliche                                                                                           schließen sich
  Elektrizitäts­                                                                1935 – die                  zur Deutschen
  unternehmen                                                                   Elektrizitäts­              Verbundgesell-
    gegründet.                                                                  versorgung wird             schaft e. V.
                                                                                unter Reichs­               ­zusammen.
                                                                                aufsicht gestellt.
                                           1911 – im Deutschen                  Ein Jahr später
                                           Reich gibt es bereits                wird der Grund-
                                           mehr als 2.300                       preistarif einge-
                                           Elektrizitäts­werke mit              führt.
                                           einer Gesamtleistung
                                           von 2.260 MW.
Wie Energie unser Leben verändert     11

                                                                                                                                                                           2011 – am 11. März kommt es zu einem
                                                                                                                                        1991 – das                         Atomunfall im japa­nischen Fukushima.
                                                                                                                                        Stromeinspeisungs-                 Am 6. Juni beschließt die Bundesregierung
                                                                                                                                        gesetz verpflichtet                die Abschaltung von acht Atomkraft-
                                                                                                                                        die Strom­konzerne,                werken und den stufenweisen Atomaus-
                                                                                         1966                                           Strom aus erneuer-                 stieg bis 2022.
                                                                                                                                        baren Energien
                                                                                                                                        abzunehmen und
                                                                                                                                        zu einem festen
                                                                                                           1986 – die                   Preis zu vergüten.
                                                                                                           Katastrophe
                                                                                                           im Atommeiler
                                                                                                           Tschernobyl
                                                                       1983      – die                     führt zu heftigen
                                                                    Bunderegierung                         Protesten der
                                                                                                           Kernkraftgegner
                                                                        legt strenge
                                                                                                           und setzt ein
                                                                                                                                                              2000 – das Erneuerbare-Energien-
                                                                     Grenzwerte für                                                                           Gesetz (EEG) wird verabschiedet und
                                                                    Emissionen aus                         Umdenken in
                                                                                                                                                              ermöglicht jungen Technologien wie Wind-
                                                                                                           Gang.
                                                                    fossil gefeuerten                                                                         und Sonnenenergie den Markteintritt.
                                                                        Kraftwerken
                                                                         fest. An der
                                                                      Nordseeküste                                                               1999     – die Liberalisierung
                                                                       werden Wind­                                                              des Strommarktes tritt am
                                                                     energieanlagen                                                              28. April in Kraft.
                                                                             getestet.

                                                                                                                                 1990 – die in der Europäischen
                                                                                                                                 Gemeinschaft zusammengeschlos-
                                                                                               1985 – das                        senen Stromversorger schließen
                                                                                               erste Photovoltaik-               sich zur „Eurelectric“ zusammen.
                                                                                               kraftwerk geht                    Der Verband bündelt die Interessen
                                                                                               in den USA ans                    von etwa 100 nationalen Verbänden
                                                                                               Stromnetz.                        und Einzelunternehmen.

                                                                                  1981     – in Sizilien
                                                                                  und Spanien gehen die                 1987 – die
                                                                                  ersten europäischen                   Umstellung auf
                                                                                  Sonnenkraftwerke in                   die international
                                                                                  Betrieb.                              vereinbarte Nenn-
                                                                                                                        spannung von
                                                                                                                        230/400 Volt
                                                                        1973 – die Ölkrise                              beginnt.
                                                                        führt zum Sonntags-
                                                                        fahrverbot.
Bilder: © Fotimmz, © hykoe / fotolia.com, © MIRO3D / bigstock.com

                                                                                                                                            1981

                                                                                                                     1973

                                                                                                                                                                                                                       2000
12   Haushalt im Wandel

Mit der passenden App wird jedes mobile
Datengerät zum komfortablen Einkaufswagen

     Moderne Haushaltshilfen
     „Das bisschen Haushalt macht sich von allein“ – die Künstlerin Johanna von Koczian hat 1977 mit diesem
     Titel einen Hit gelandet. Knapp 40 Jahre später ist die Liedzeile mehr als nur ein frommer Wunsch.
     Moderne Technik und neue Kommunikationsformen haben die Hausarbeit in den Industrienationen von
     Grund auf verändert. Vieles ist einfacher geworden – allerdings nur für jene, die es sich leisten können.

     Es war ein harter Kampf, den die junge            Sechzigerjahre nur 13 Prozent der West-          Auch das Kochen ist einfacher geworden.
     Mutter in den 70er-Jahren ausfechten              deutschen einen Kühlschrank, einen Fern-         Moderne Küchenmaschinen erklären Schritt
     musste. Nachdem der Fernsehapparat und            seher und eine Waschmaschine gleichzei-          für Schritt, welche Zutat in welcher Menge
     die Stereoanlage in der Familie Einzug            tig leisten. Heute findet sich die Kombination   gerade benötigt wird, und stellen die Garzeit
     gehalten hatten, hielt die Hausfrau den Kauf      dieser drei Geräte in 90 Prozent der rund        automatisch ein. Wer auf die Arbeit in der
     einer Spülmaschine für angebracht. Die            40 Millionen Privathaushalte in Gesamt-          Küche ganz verzichten möchte, findet online
     Diskussion war schnell beendet. Der Vater,        deutschland.                                     Unterstützung. Das Abendessen lässt sich
     der als Alleinverdiener das Familienbudget                                                         bequem per Mausklick ordern. Die Zahl der
     verwaltete, beschied: „Das brauchen wir           Den Alltag erleichtern                           Lieferdienste, die die warme Mahlzeit bis
     nicht. Wir haben doch Kinder.“ Den täglichen                                                       zur Haustür bringen, wächst beständig.
     Spüldienst mussten in den folgenden Jahren        Die Waschmaschine, die das Hemd gebügelt
     die Tochter und der Sohn übernehmen.              wieder auswirft, ist leider noch immer nicht     Pizza-Ketten und Burger-Restaurants haben
                                                       erfunden. Doch es gibt durchaus Bereiche, in     den Anfang gemacht. Inzwischen haben
     Früher Luxus, heute Standard                      denen der Fortschritt Erleichterung schafft.     auch die Supermärkte den Trend entdeckt.
                                                       Das Staubsaugen oder Rasenmähen über-            Wer sich die Parkplatzsuche, die Schlange
     Inzwischen ist die elektrische Spülhilfe längst   nehmen mit ordentlichem Ergebnis auto-           an der Kasse und quengelnde Kinder am
                                                                                                                                                        Bild: © dolgachov / bigstock.com

     Standard. 2013 besaßen nach Angaben des           nome Hausroboter. Im Smart Home der              Regal mit den Süßigkeiten ersparen möchte,
     Statistischen Bundesamts 67,3 Prozent der         Zukunft kommunizieren die Geräte mitein-         füllt den virtuellen Warenkorb am Computer-
     Deutschen eine Spülmaschine. Was vor 50           ander. Der Kühlschrank meldet aufs Handy,        bildschirm mit den gewünschten Lebens-
     Jahren noch als Luxus galt, gehört mittler-       wenn die Milch ausgeht, und die Wasch-           mitteln und Gebrauchsartikeln und wartet
     weile zur Grundausstattung eines Haushalts.       maschine setzt sich erst dann in Bewegung,       ganz entspannt darauf, dass der Bote
     So konnten sich zum Beispiel Anfang der           wenn der Stromtarif am günstigsten ist.          klingelt.
13
                                                                                       Service aus dem Netz

                                                                                        Wer sich bekochen lassen will, kann sich
                                                                                         den Weg ins Restaurant sparen. Beliebte
                                                                                         Online-Lieferdienste sind:
                                                                                         • Lieferservice.de
                                      Eine Umfrage des IT-Verbands Bitkom zeigt:         • Lieferando.de
                                      Jeder fünfte Deutsche bestellt mindestens          • Lieferheld.de
                                                                                         • Pizza.de
                                      einmal im Quartal Lebensmittel oder Tier-
                                                                                         • Foodora.de
                                      nahrung über das Internet. Eine von der            • Bringbutler.de
                                      Nestlé AG in Auftrag gegebene Studie
                                      kommt zu dem Ergebnis, dass das Modell            Zu den Online-Supermärkten mit guter
                                      in den nächsten Jahren Schule macht.               Auswahl und gutem Service gehören
                                                                                         unter anderem folgende Anbieter:
                                      Demnach soll bereits 2030 die Grundver-
                                                                                         • Mytime.de
                                      sorgung mit Lebensmitteln weitgehend über
                                                                                         • Food.de
                                      das Netz erfolgen.                                 • AllYouNeedFresh.de
                                                                                         • Lebensmittel.de
                                      Auch eine Frage der Kosten                         • Edeka24.de
                                                                                         • Rewe.de

                                      Und nicht nur die Online-Lieferdienste legen
                                                                                          Achtung: Brot, Käse und Wurst gibt es online
                                      zu. Auch für andere Haus- und Familien-             in der Regel nur verpackt oder eingeschweißt.
                                      arbeiten finden sich im Internet Alternativen.      Einen Überblick über Online-Supermärkte
                                      Putzhilfen, Gärtner, Babysitter, Betreuer für       mit Lieferdienst gibt es unter www.bring-
Bild: © HighwayStarz / bigstock.com

                                      Senioren oder Nachhilfelehrer können in             mirlebensmittel.de
                                      den entsprechenden Portalen ebenfalls per
                                                                                        Eine gemeinsame Haushalts-App erleichtert
                                      Mausklick angefordert werden. Allerdings
                                                                                         die Abstimmung in der Familie oder der
                                      gilt hier wie dort: Technik und Dienstleis-        WG. Die meisten Apps bieten Funktionen
                                      tungen haben ihren Preis. Selber machen            für eine gemeinsame digitale Haushalts-
                                                                                                                                          Bequem im Internet
                                      ist und bleibt die günstigste Variante.            kasse, Einkaufs- und To-Do-Listen sowie          bestellt, werden
                                                                                         Funktionen zum Austausch von Nachrichten.        Lebensmittel direkt
                                                                                         Bewährt haben sich unter anderem:                nach Hause geliefert
                                                                                         • Flatastic
                                                                                         • Wunderlist
                                                                                         • Haushaltsfee
14   Ratgeber          Clever leben
                                                                                                                 Damit Wertstoff­
                                                                                                                 ressourcen künftig
                                                                                                                 effektiver genutzt
                                                                                                                 werden können,
                                                                                                                 regelt ein neues
                                                                                                                 Gesetz den
                                                                                                                 Umgang mit
                                                                                                                 Elektroschrott

                                         r e i e n t s o r g en
                                Sorg enf

Noch immer landet ein großer Teil des Elektroschrotts im Hausmüll oder in der heimischen Ramsch-
Schublade. Ein neues Gesetz macht die Entsorgung für den Verbraucher jetzt einfacher und sorgt dafür,
dass die wertvollen Rohstoffe nicht verloren gehen.

Es gibt sie in vielen Haushalten: ausgemus-    •   In Altgeräten stecken wertvolle Stoffe wie         zunehmen. Standorte in der Nähe findet
terte Handys, Ladegeräte, MP3-Player und           zum Beispiel Gold, seltene Erden, Kupfer,          man unter anderem bei www.elektro-
Computertastaturen, die ungenutzt vor sich         Blei, Zinn, Aluminium oder Neodym.                 schrott.de/wertstoffhoefe oder mit Hilfe
hin schlummern. Dabei würde eine Entsor-           Durch das Recycling werden die Res-                der Smartphone-App „ESchrott“.
gung nicht nur Platz schaffen; wer seinen          sourcen geschont. Außerdem gelangen
Elektromüll fachgerecht beseitigt, kann            so keine Schadstoffe in den Hausmüll.          •   Die Deutsche Post entsorgt über ihren
damit auch etwas für die Umwelt tun. Wie’s                                                            Dienst „Elektroreturn“ Altgeräte, Bauteile
funktioniert, regelt seit Oktober 2015 das     •   Geschäfte mit einer Fläche von mehr                und Druckerpatronen, die in einen Maxi-
neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz           als 400 Quadratmetern müssen beim                  brief mit den Maßen 35 x 25 x 5 cm
(Elek­t roG). Nach einer neunmonatigen             Neukauf eines gleichwertigen Produkts              passen und höchstens ein Kilogramm
Übergangsfrist gibt es für Verbraucher und         das alte Elektrogerät kostenlos zurück-            wiegen. Die kostenlose Versandmarke
Handel seit dem 24. Juli 2016 nun keine            nehmen.                                            kann man sich übers Internet ausdru-
Ausreden mehr. Die wichtigsten Fakten und                                                             cken. Auch die Deutsche Umwelthilfe
Regeln im Überblick:                           •   Kleingeräte bis zu einer Kantenlänge von           sammelt gemeinsam mit der Telekom
                                                   25 Zentimetern, zum Beispiel Rasierer,             Handys. Infos dazu unter www.handys­
•   Je Bundesbürger werden im Jahr knapp           Handy, Modem oder Föhn, müssen auch                fuerdieumwelt.de.
    neun Kilogramm Elektroschrott gesam-           ohne Neukauf angenommen werden.
    melt. Aktuellen Berechnungen zufolge                                                          •   Kann das Gerät in den Hausmüll? Eine
    fällt im gleichen Zeitraum pro Person      •   Der Rücknahmezwang gilt auch für den               Antwort auf diese Frage gibt das Symbol
    eine Elektromüllmenge von etwa 23 Kilo-        Onlinehandel, bei dem sich die Mindest-            der durchgestrichenen Mülltonne. Pro-
                                                                                                                                                   Bild: © Kasia Bialasiewicz / bigstock.com

    gramm an.                                      fläche auf das Lager- und Versandareal             dukte, die damit gekennzeichnet sind,
                                                   bezieht. Wie der Händler die Rücknahme             müssen getrennt entsorgt werden.
•   Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, dass         im Einzelfall regelt, bleibt ihm überlassen.
    bis 2019 65 Prozent des Elek­troschrotts
    recycelt werden. Das neue „ElektroG“       •   Die Kommunen sind dazu verpflichtet,
    soll diese Vorgaben auf nationaler Ebene       Altgeräte aus Privathaushalten an aus-
    umsetzen.                                      gewiesenen Sammelstellen entgegen-
Rezept     15

                                                 Sommer-
                                                 Beerentraum

                                                 Zutaten                      Zubereitung
                                                 für 4 Portionen
                                                                              Mascarpone, Quark, Joghurt und Zucker mit dem Schneebesen
                                                 100 g Vollkornkekse          des Handrührgerätes glatt rühren. Schlagsahne steif schlagen
                                                 150 g Mascarpone             und unter die Creme heben.                                                  Diese le
                                                                                                                                                                      ckere C
                                                                                                                                                     sc h m e c               reme
                                                 200 g Magerquark                                                                                               k t auch
                                                                                                                                                                          mit and
                                                                                                                                                       So m m e                     eren
                                                 250 g Vollmilchjoghurt       Die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln, die Himbeeren            Beispie
                                                                                                                                                                   rfrüchte
                                                                                                                                                                            n, zum
                                                                                                                                                           l: Kirsch
                                                                              verlesen. Einige Beeren für die Dekoration beiseitelegen, die                             en, Pfirs
                                                 80 g Zucker                                                                                        Heidelb
                                                                                                                                                             eeren, B             ichen,
                                                                              restlichen Früchte vorsichtig unter die Creme mischen.                      Jo h a nn
                                                                                                                                                                         rombee
                                                                                                                                                                                   ren,
                                                 100 g Schlagsahne                                                                                                   isbeere
                                                                                                                                                                             n
                                                 350 g Beeren (zum Beispiel
                                                 Himbeeren und Erdbeeren)
                                                                              Die Kekse zerbröseln. Einen Esslöffel davon zur Seite stellen,
                                                                              die übrigen Brösel auf vier Dessertgläser verteilen. Die Beeren-
                                                                              creme darauf schichten und circa eine Stunde im Kühlschrank
                                                                              durchziehen lassen. Vor dem Servieren die Creme mit den restlichen
                                                                              Bröseln und Beeren bestreuen.
Bild: © ViFi, © Valeria_Aksakova/ bigstock.com
Trüm-
                                                                                                                           Küchen-    Geröll-
                                                          mer-
                                                                                                                           gerät      wüste
   16      Rätsel                                         stätte

                             Abk.:
                                                                   Dach-                                         Italie-
                             Handels-                                                                                                             Abk.:
                                                                   pfannen-                                      nisch:
                             register-                                                                                                            Zimmer
                                                                   art                                           zwei
                             blatt
                 Buch                                                         Ver-                  Stadt an

     Sommerrätsel
                 der Bibel                                                    kehrs-                der Lahn                                               Tier-
                 Männer-                                                      mittel/                Einzel-                                               speichel
                 name                                                         Kurzw.                 raum                                  5
                                                                                                                                                                        Fluss
                                                                                         in einem
      wieder                                                                                                                                                            zur
                                                                                         Rutsch
                                                                                                                                                                        Donau
                                    6                                                                                 9
                                                                              „Gers-
                                                 Trüm-                        tensaft“                                                             Abk.:
                                                                                                                    Küchen-     Geröll-Zier-       Euer
                                                 mer-                         Kohlen-                               gerät       wüstepflanze       Ehren
                                                 stätte                  1    staub                                                                              11
                       Abk.:                                       Spei-
       Flämi-                                                Dach- cherart                               Italie-Frauen-
                             Abk.:
                       Handels-      Gruß-                                                                                                Abk.:
       scher
                             Sekunde wort (Ital.)            pfannen-
                                                                   (Com-                                 nisch:name
       Maler           register-                                                                                                          Zimmer
                       blatt
                                                             art   puter)                                4
                                                                                                         zwei                              8
           Buch                                                         Ver-                 Stadt an
           der Bibel                                                    kehrs-               der Lahn
                                                                                           Ried                                                       Tier-
                                                                                                                                                    Ulk
           Männer-                                                      mittel/               Einzel-                                                 speichel
           name                                                         Kurzw.                raum       3                           5
                                                       Elbe-
     Fleisch-                                          zufluss                                                  Kaffee-                                          Fluss
                                                                                   in einem
wieder
     prüfung                                           Span.:                                                   häuser                                           zur
                                                                                   Rutsch
                                                                                                                                                                 Donau
                             6                         Fluss                                                    9
                 Oriental.                                          Heiz-„Gers-
                 Flöte                                              körper
                                                                         tensaft“                                                          Abk.:
                                                                                                                                Zier-
                  Fels-                                             schweiz.                                                               Euer
                                                                         Kohlen-                                                pflanze
                  nische                                           1Berg staub                                                             7
                                                                                                                                           Ehren
                                                                                                                                                           11
                                                              Spei-            Maß für              Raffgier
 Flämi-                      Insel bei
                                 Gruß-
                       Abk.: Greifs-                          cherart          den         Gruß-         Frauen-
 scher                                                                                     wort     Wasser-
                             waldwort (Ital.)
                       Sekunde                                (Com-            ebenen                    name
 Maler                                           2            puter)           Winkel               4
                                                                                                    strudel                          8
                                                                                                              Kfz-Z.
                                             Funk-
                                                                                                              Reck-
                                             tions-                                 Ried                                                    Ulk
                                                                                                              ling-
                                             träger
                                                                                                    3         hausen
                                                 Elbe-                                                                      Abkür-
Fleisch-                                               Schnee-
                                                 zufluss                                                 Kaffee-            zung:
prüfung                                          Span.:fahrzeug                                          häuser             Leut-
                                                 Fluss                                                                      nant
           Oriental.                                        Heiz-
           Flöte                                            körper Metall-
            Fels-                                                  stift
                                                            schweiz.
            nische                                          Berg                   10                                                7
                                                                         Maß für              Raffgier
                       Insel bei
                                                                         den Persönl.
                                                                                   Gruß-
                       Greifs-                                                Fürwort
                                                                         ebenen    wort       Wasser-
                       wald
                                         2                               Winkel               strudel
                                                                                                         Kfz-Z.
                                    Funk-
                                                                                                         Reck-
                                    tions-
                                                                                                         ling-
                                    träger
                                                                                                         hausen
                                                                                                                     Abkür-
                                                Schnee-                                                              zung:
                                                fahrzeug                                                             Leut-
                                                                                                                     nant

                                                              Metall-
                                                              stift
                                                                             10
                                                                        Persönl.
                                                                        Fürwort
                                                                                                                                                                                        Bild: © Mashiki / bigstock.com

            1           2           3            4            5          6          7          8         9          10          11

                                                                                                                                                KOCH Media, 08.06.2016
                                                       Wir sind gern persönlich für Sie da:                    Entstörungsdienst                            Impressum
                                                                                                                                                            Verantwortlich für
                                                       Montag           9:00 bis 15:30 Uhr                     Strom, Gas oder Wärme
                                                                                                                                                            den lokalen Inhalt:
                                                       Dienstag         9:00 bis 18:00 Uhr                     Telefon                                      René Lehmann-Rotsch

                                                       Mittwoch nach Vereinbarung                                                                           Verlag und Herstellung:

   Städtische Betriebswerke                            Donnerstag       9:00 bis 18:00 Uhr
                                                                                                               0171 7201074                                 Körner Magazinverlag GmbH
                                                                                                                                                            www.koernermagazin.de

   Luckenwalde GmbH                                    Freitag          9:00 bis 11:30 Uhr                                                                  Redaktion:
                                                                                                                                                            Claudia Barner
   Kirchhofsweg 6                                                                                                                                           Julia Lövenich

     1           2
   14943 Luckenwalde         3           4            5Telefon 03371
                                                                6 682-59
                                                                     7                   8          9       10             11
                                                       Telefax 03371 682-76
   www.sbl-gmbh.net                                    kundencenter@sbl-gmbh.net

                                                                                                                                      KOCH Media, 08.06.2016
Sie können auch lesen