Neuer start - DM Para Leichtathletik - Das BSN-Team in Erfurt - Neuer Start ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 3 · 2020 · H 8764 E
neuer start Offizielles Magazin des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen
DM Para Leichtathletik -
Das BSN-Team in Erfurt
Förderer des Behindertensports in NiedersachsenWill, H. (Hrsg.):
inkl. C
l (Hrsg.) mit 12
loudzu
45 Vid
gang HANDBUCH REHABILITATIONSSPORT
eos
1.600 Seiten, 1.245 Videosequenzen,
Euro 54,90 (Buch inkl. Cloudzugang),
REHABILITATIONSSPORT
zuzüglich Versandkosten, 5. überarbeitete Auflage,
Neuer Start Verlag GmbH, Hannover 2014,
ISBN 978-3-9804037-1-9 (nur die Online-Version Euro 34,90)
Das erfolgreiche Standardwerk
Sport mit Behinderten, chronisch Kranken und von Behinderung
Bedrohten ist in der heutigen Zeit auch unter gesellschaftlichen und
sozialen Gesichtspunkten ein wichtiges und aktuelles Themengebiet.
Zum Bereich „Spiel, Sport und Bewegung“ mit den unterschiedlichsten
Zielgruppen gibt es nun bereits in der fünften Auflage eine zusam-
menfassende Veröffentlichung. Es ist nach wie vor die Grundlage für
alle Interessenten, die eine Qualifikation zum Übungsleiter „Rehabi-
litationssport“, „Breitensport“ oder „Präventionssport für Menschen
mit Behinderung“ erlangen möchten. Die Inhalte des Handbuchs
orientieren sich an den gültigen Richtlinien des DOSB/DBS für die
Ausbildungen im Behindertensport.
Neu ist u. a. der Zugang zur Cloud (www.neuerstart.de), auf der das
Handbuch mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten präsentiert
wird. Nicht nur mit dem PC sondern auch mit dem Tablet, dem Smart-
phone usw. ist eine Nutzung durch einen Internetzugang möglich.
Insgesamt 1.245 Videosequenzen aus den Bereichen „Didaktik/
Methodik“, „Funktionelle Gymnastik“, „Trainingslehre“ und vielen
Bereichen der Sportpraxis bieten dem Übungsleiter ein eindrucksvol-
les Anschauungsmaterial für seine Arbeit.
Auch die Möglichkeit, eigene Stundenbilder aus allen Praxisbeispielen
zu erstellen und auszudrucken, wurde erwei-
tert. Es können eigene Praxisideen - auch
mit Bildern, pdf-Dateien usw. - ergänzt, ab-
gespeichert und in den Stundenplan integriert
werden. Mit dieser Form der Publikation bieten
wir ein noch anspruchsvolleres Erscheinungs-
bild. Wir freuen uns, mit dieser überarbeiteten
Auflage nicht nur aktualisierte Inhalte sondern
eine Vielzahl neuer Themen zum Behinderten-
sport bieten zu können.
Neuer Start Verlag, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10. 30169 Hannover, Tel.: 0511-1268 5111, Fax: 0511-1268 45111, Mail: info@neuerstart.deLiebe Leserinnen und Leser, Inhalt
vermutlich haben Sie erwartet, dass der Neue Start sich Aus dem Leistungssport
umfassend mit dem Thema Corona beschäftigt. Sie wer- Deutsche Meisterschaft Para Leichtathletik 4
den jedoch vergeblich nach einem Artikel suchen. Die Partnervereine des Leistungssports, Faszination Rollstuhlbasketball5
Entwicklung ist so dynamisch, dass ein Magazin mit Sportschütze Tim Focken 6
zweimonatlichem Erscheinungsrhythmus im Informati- Trainerfortbildung in Sansibar 8
onsgehalt immer „hinterherhinken“ würde. Und für eine BSN-Info
Bestandsaufnahme ist es (leider) noch zu früh. Das heißt Netzwerkausbau im Themenfeld Inklusion 10
aber nicht, dass wir Corona Corona sein lassen. Ganz Langjähriges Engagement, „unbezahlbar und freiwillig“ 11
im Gegenteil: Mit unserem Newsletter „BSN-Info“ hal- Wer hilft mit?, Mund-Nase-Bedeckung 12
ten wir Sie seit Beginn der Krise engmaschig auf dem Projekt „Bewegung für Artikel 30!“ 13
Laufenden. Und auf unserer Homepage finden Sie tages- Berichte
aktuell die auf dem Höhepunkt der Krise fast stündlich Sponsoring durch Lotto Niedersachsen 14
hinzukommenden oder sich verändernden Regelungen, Aus den Vereinen17
Verfügungen und Gesetze. Aber auch praktische Tipps Bücher18
für den Alltag des langsam wieder anlaufenden Sport-
betriebs finden Sie dort. Eine Analyse der Zugriffe auf
unsere Homepage hat ergeben, dass allein in einem Zeit-
raum von 28 Tagen 2.755 pandemiebezogene Zugriffe zu
verzeichnen waren. Die Bemühungen, unseren Vereinen
nicht nur telefonisch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen,
sondern auch online, haben sich also gelohnt. - Wir blei-
ben dran. Für Sie! Impressum
Herausgeber:
Behinderten-Sportverband
Mit vorsommerlich-sportlichen Grüßen
Niedersachsen e. V.
Neuer Start Verlag GmbH, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover,
Ihr Tel.: 0511/1268-5111, Fax: 0511/1268-4-5111, e-mail: info@neuerstart.de
Homepage: www.neuerstart.de, Geschäftsführer: Gerhard Müller
Redaktion: Hannes Hellmann, BSN-Geschäftsstelle, Mail: hellmann@bsn-ev.de
Anzeigen: Udo Schulz, Stolzestr. 37, 30171 Hannover
Tel.: 0511-30062140, e-mail: anzeigen.schulz@web.de
Layout & Druck: www.diaprint.de
Karl Finke (Präsident)
Neuer Start erscheint sechsmal jährlich im Februar, April, Juni, August, Oktober,
Dezember bei Neuer Start Verlag GmbH, Anschrift siehe Herausgeber. Er wird
über die Mitgliedsvereine des Behinderten-Sportverbandes Niedersachsen e. V. den
Mitgliedern zugestellt.
Der Einzelpreis für ein Heft beträgt Euro 2,50 (zzgl. Versandkosten), der Preis für
ein Jahresabonnement Euro 16,50 (inkl. Versandkosten), Redaktionsschluss ist
jeweils der 10. des Vormonats.
Editorial 3·2020 neuer start · 3AUS DEM
LE STUNGSSPORT
Deutsche Meisterschaft Para Leichtathletik
Strahlende Sportler*innen in Erfurt
Die Deutsche Meisterschaft Para Leichtathletik am 15. Februar in Er-
furt sollte der letzte Wettkampf in diesem gerade erst begonnenen
Jahr 2020 werden. Aber das ahnte zu dem Zeitpunkt noch niemand.
Mit sieben Landeskaderathlet*innen und drei Neulingen reiste das
Team Para Leichtathletik des BSN hochmotiviert in Erfurt an. Am
Freitagabend wurden die neu gesichteten Talente Greta Rake (VfL
Eintracht Hannover), Mitja Völkening (Lehrter SV) und Ulf Pohlmann
(TV Georgsmarienhütte) von DBS-Klassifiziererin Sara Grädtke und
BSN-Landestrainerin Catherine Bader national klassifiziert. Und so
konnte die Hallenmeisterschaft am nächsten Tag beginnen. Den Start
machte Laura Burbulla (VfL Wolfsburg) in der Disziplin Weitsprung.
Jannes Günther (vorn) und Florian Wehmeier (FfR Frielingen)
Bereits im zweiten Sprung überbot sie ihre persönliche Bestweite aus
auf dem Weg zu neuen Bestzeiten
dem letzten Sommer um einen Zentimeter und sprang 3,43 m. In den
folgenden Versuchen erreichte sie zweimal eine Weite von 3,42 m
und war überglücklich. Genauso erfolgreich ging es weiter: Die Para
Leichtathlet*innen übertrafen sich, und es purzelte eine Bestleistung Silber- und drei Bronzemedaillen im Gepäck machten sich die Para
nach der anderen. Die Neulinge Greta Rake und Mitja Völkening Leichtathlet*innen auf den Heimweg. Und mit diesem tollen Erlebnis
legten einen tollen Start in ihrer sportlichen Karriere hin und liefen war aufgrund der Corona-Situation die Saison 2020 auch schon wie-
über 60 m eine Zeit von 13,26 Sek. bzw. 10,33 Sek. Die Landeska- der beendet. Fotos: Manja Günther
derathleten Lukas Schwechheimer (VfL Wolfsburg) und Paul Raub
(Rukeli Trollmann) verbesserten ihre 60-Meter-Bestzeiten gleich um
mehrere Zehntel. Phil Grolla (VfL Wolfsburg/Team BEB) bestätig- Bild oben rechts:
Lukas Schwechheimer (VfL Wolfsburg) beim Zielsprint
te über 60 m sein Weltklasseniveau mit 7,09 Sek. Im 200-m-Lauf
überzeugten Henok Darabor (VfL Oldenburg), Lukas Schwechheimer
und Paul Raub. Die Rennrollstuhlfahrer Jannes Günther und Florian
Wehmeier (beide FfR Frielingen) fuhren Hallen-Bestzeiten über 200
und 400 m. Der Neuling Ulf Pohlmann und Paul Raub begeister-
ten im 400-m-Lauf mit persönlichen Bestzeiten. Lukas Schwechhei-
mer setzte dem Ganzen die Krone auf und überzeugte bei seinem
Weitsprung-Debüt. Noch aus der Puste vom 200-m-Lauf sprang er
sensationelle 5,16 m und positionierte sich damit in der Weltranglis-
te auf Platz eins. Die Landestrainer*in Catherine Bader und Heinz
Mohry waren von ihrem Team begeistert: „Alle Athlet*innen waren
so motiviert, feuerten sich gegenseitig an und bejubelten sich, es
war einfach ein erfolgreicher und perfekter Tag!“ Mit acht Gold-, vier
4 · neuer start 3·2020 Aus dem LeistungssportPartnervereine des Leistungssports Faszination Rollstuhlbasketball
Vereinsförderung auch in Corona-Zeiten Online-Kooperationsveranstaltung von BSN und NBV
Auch in Corona-Zeiten hält der BSN sein Vereinsförderprogramm Als Mitte März vom Niedersächsischen Basketballverband (NBV) die
„Partnervereine des Leistungssports“ - kurz PVL - weiterhin aufrecht. Anfrage kam, ob sich der BSN mit einem Vortrag an einem Fortbil-
Die Zahl der niedersächsischen Sportler*innen bei den Paralympi- dungsformat für Basketballtrainer*innen beteiligen möchte, wurden
schen Spielen zu erhöhen, ist erklärtes Projektziel. Bewerben können die Einschränkungen infolge der drohenden Corona-Pandemie gera-
sich BSN-Vereine, die sich in besonderem Maß für den paralympi- de erst hochgefahren. Der NBV reagierte auf die herausfordernde Si-
schen (Nachwuchs-)Leistungssport engagieren. Es winkt eine Förde- tuation mit den Einschränkungen im Alltag und hob die Online-Fort-
rung von bis zu 4.000 Euro pro Verein. Auf der BSN-Homepage gibt bildungsreihe „Knowledge in Sports“ mit Vorbildcharakter aus der
es eine eigene Rubrik zum PVL-Programm. Hier ist neben einem Taufe. Innerhalb weniger Tage konnte der NBV mit 19 interaktiven
Schnell-Check zur Förderfähigkeit auch der Weg von der Antrags- Live-Vorträgen eine Weiterbildungsmöglichkeit für niedersächsische
stellung bis zur Anerkennung als PVL skizziert. Selbstverständlich Trainer*innen anbieten. Eine Fortbildungsveranstaltung wurde als
finden Sie dort ebenfalls alle Informationen zur Förderung, Antrags- Kooperationsprojekt mit dem BSN unter dem Titel „Faszination Roll-
unterlagen, die Förderrichtlinien sowie die Ansprechpartner*innen, stuhlbasketball: Warum es sich lohnt, mal die Perspektive zu wech-
falls Sie noch Rückfragen haben. Das Projekt wird gefördert durch seln“ umgesetzt. Der Referent Martin Kluck nahm in seinem 90-mi-
die Sparkassen in Niedersachsen, die Niedersächsische Lotto-Sport- nütigen Online-Fortbildungsblock die Teilnehmer*innen mit in die
Stiftung und seit 2019 durch die VGH (www.bsn-ev.de/pvl). Welt des Rollstuhlbasketballs. Angefangen bei den Unterschieden
im Regelwerk zwischen Basketball und Rollstuhlbasketball, über das
Klassifizierungssystem bis hin zu taktischen Feinheiten erhielten die
Teilnehmer*innen einen breit gefächerten Einblick. „Als Johannes
Wunder - NBV-Bildungsreferent und Initiator der Reihe (Anm. der
Redaktion) – mich anrief und fragte, ob ich mitwirken möchte, habe
ich nicht lange überlegt, sondern die Chance ergriffen. Ich denke, es
ist eine wunderbare Möglichkeit, unsere zwei Sportarten einander
näher zu bringen. Expertenwissen zu transportieren und bei den nie-
dersächsischen Basketballtrainer*innen ein Bewusstsein zu schaffen,
dass es neben Basketball noch Rollstuhlbasketball gibt, ist aus mei-
ner Sicht absolut lohnend in alle Richtungen. Im besten Fall finden
Basketballtrainer*innen einen Zugang zum Rollstuhlbasketball und
geben ihren dauerhaft verletzten Spieler*innen eine Perspektive mit
auf den Weg. Andererseits kann eine solche Sensibilisierung auch der
Nährboden für mögliche Kooperationen auf Vereinsebene sein“, so
Martin Kluck im Nachgang der Fortbildung. Mit insgesamt 400 Live-
Teilnahmen, verteilt auf die 19 Vorträge, war die Fortbildungsreihe
des NBV ein großer Erfolg. Die Beteiligung des BSN an dem Fortbil-
dungsformat zeigt, dass die niedersächsischen Sportverbände auch in
dieser schwierigen Zeit zusammenhalten.
Aus dem Leistungssport 3·2020 neuer start · 5Sportschütze Tim Focken Bei Afghanistan-Einsatz verletzt, 2021 bei den Paralympics? 2010 wurde Tim Focken als Fallschirmjäger im Afghanistan-Einsatz stattfinden, dort würde nur mit dem Luftgewehr geschossen werden. verletzt. Im kommenden Jahr könnte der Para Sportschütze als erster Einen Quotenplatz für Tokio holte Focken aber in seiner Paradediszi- einsatzgeschädigter Bundeswehr-Soldat bei den Paralympics starten. plin mit dem Kleinkaliber, als er bei der WM in Sydney im vergange- In den vergangenen Wochen hat er in der Garage trainiert - nicht opti- nen Jahr mit Platz vier den größten Erfolg seiner bisherigen Karriere mal für einen Sportschützen, der dazu noch zwei Kinder im Alter von feierte. Dennoch ist die Aussicht auf eine EM noch in diesem Jahr drei und zehn Jahren hat. Auch wenn er alles sicher eingerichtet hat: ein positives Signal für ihn: „Aber es bleibt eben abzuwarten, wie re- „Wenn ich denen erkläre, dass ich Training mache, heißt es: Jaja, trai- alistisch das ist. Andere Länder haben massive Probleme, und wenn nieren, okay. Aber wenn ich dann anfangen will, geht die Tür auf, und viele Nationen nicht anreisen könnten, hätte die EM auch nicht den jemand ruft nach dem Papa, oder die zanken sich“, sagt der 35-Jähri- Stellenwert, den sie verdient.“ ge und ergänzt grinsend: „Lärmpegel kann ja auch ein Trainingsreiz Immerhin: Um die Förderung muss sich Focken als Spitzensportler sein. Da bin ich resistenter geworden.“ der Bundeswehr im Gegensatz zu vielen anderen Sportlerinnen und Seit einigen Tagen haben sich für den Oldenburger die Trainings- Sportlern keine Gedanken machen. Von der Deutschen Sporthilfe bedingungen wieder etwas normalisiert. Als Spitzensportler darf er gab es zudem direkt nach der Verschiebung das Signal, bis Ende des wieder am Schießstand seines Vereins SV Etzhorn trainieren und Jahres weiter zu fördern. Der Landessportbund Niedersachsen und hat seine Routine zurück: Aufstehen, einen Schluck Wasser trinken, vor allem das Team BEB des Behinderten-Sportverbandes Nieder- eine Stunde laufen, funktionelle Gymnastik in der Garage, ausdeh- sachsen unterstützen ihn mit einer besonderen Förderung - und eben nen. Dann zieht Focken die Jalousien hoch, „damit keiner ausschläft“, die Bundeswehr. trinkt seinen ersten Kaffee, richtet sein Müsli und den Frühstücks- 2010 in Afghanistan von einem Scharfschützen angeschossen tisch, und anschließend gibt‘s Kaffee Nummer zwei: „Wenn ich dann Bei einem Einsatz in Afghanistan wurde Focken 2010 von einem merke, dass meine Vitalwerte kommen, setze ich mich auf den Draht- Scharfschützen angeschossen, seither kann er seinen linken Ober- esel und fahre zum Schießstand.“ arm und die Schulter nicht mehr bewegen. Der ehemalige Vertei- Was ihm fehlt, ist Feedback: „Ich hoffe jetzt, dass ich den Trainerstab digungsminister Thomas de Maizière formulierte den Auftrag, dass bald wieder an die Hand bekomme, aber ich vermute, dass Trainings- einsatzgeschädigte Soldatinnen und Soldaten mit leistungssportli- maßnahmen erst mal in weite Ferne gerückt sind. Gerade in einem chen Ambitionen gefördert werden sollen - wenn möglich bis zu den hochkomplexen Sport wie Schießen kann nur der Trainer wichtige Paralympics. Impulse und Trainingsreize geben, schließlich betrachtet er es aus Focken könnte somit der erste Bundeswehr-Soldat sein, der das einer anderen Perspektive“, sagt Focken: „Es geht vor allem auch um schafft. Seine Welt habe nach dem Einsatz und der Verletzung in die Fragen, wie wir einsteigen wollen, wie sieht die Planung aus? Wel- Trümmern gelegen, sagte Focken einst, doch der Sport habe ihn che Schwerpunkte sollen trainiert werden: Kleinkaliber oder Luftge- wieder in die Spur gebracht. Schwimmen, Leichtathletik, Triathlon, wehr?“ Sportschießen: Die Auswahl an Sportmöglichkeiten für den ehema- Hoffnung auf die Austragung der Europameisterschaften Ende November ligen Fallschirmjäger war groß. Er fuhr mit dem Rennrad den legen- Anders als in vielen anderen Sportarten gibt es im Para Sportschie- dären Anstieg nach L’Alpe d’Huez hinauf, wurde als erster Europäer ßen zumindest ein greifbares Ziel, nachdem die Paralympics in Tokio Weltmeister im Paramilitärischen Mehrkampf aus Sprint, Schwim- wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben worden sind. men, Kugelstoßen, Schießen und Radfahren und durfte sich „Ultima- Ende November soll die Europameisterschaft im slowenischen Lasko te Champion“ nennen - die höchste Auszeichnung, die es dort gibt. 6 · neuer start 3·2020 Aus dem Leistungssport
Doch der Lebensmittelpunkt mit seiner Familie in Oldenburg und die
größeren Erfolgschancen gaben den Ausschlag für den Schießsport. Ausschreibung des DOSB
„Para Sportschießen war die beste Entscheidung“
„Die Entscheidung für Para Sportschießen war die beste, die ich tref- Am 14. April lancierte das Referat Sport der Europäischen
fen konnte. Gute Ergebnisse lösen in mir Glücksgefühle aus.“ Doch Kommission die „2020-Edition der #Beinclusive EU Sport
bis das so war, dauerte es einige Zeit. Der ehemalige Zimmermann Awards“. Diese Initiative wurde ins Leben gerufen, um durch
war es gewohnt, „immer Knallgas zu geben“, sich körperlich auszupo- sportliche Betätigung eine inklusivere, solidarischere Ge-
wern: „Wenn ich das Maximum rausgeholt hatte und die Gliedmaßen sellschaft aufzubauen. Es soll die Arbeit von Organisationen
unter der Dusche gezittert haben, das hat mir den Kick gegeben.“ Die gewürdigt werden, die den Sport nutzen, um benachteiligte
Umstellung zum Schießsport, bei dem man nicht zehn Sekunden wie Gruppen zu stärken und zu integrieren. Informationen zur
beim Sprinten alles geben, sondern über eineinhalb Stunden hoch Bewerbung finden sich auf der Homepage des DOSB www.
konzentriert ruhig am Schießstand sitzen muss, war enorm. „Das hat dosb.de.
mich sehr gefordert. Deshalb hat es mit den Paralympics in Rio 2016
auch nicht so schnell geklappt, wie ich mir vielleicht erhofft hatte“,
sagt der einstige Leichtathlet, der dennoch eine rasante Karriere hin-
ter sich hat.
Schon in seinem ersten Jahr 2014 durfte er an Weltcups teilnehmen,
holte Platz fünf in den USA und nahm an der Heim-WM in Suhl
teil, doch Focken machte sich immer zu viel Druck. Erst 2018, als er
seinen ersten deutschen Meistertitel holte, wurde er entspannter. „Da
bin ich hingefahren und habe gesagt: Ich will Spaß haben - und es hat
funktioniert“, erinnert sich Focken, der auch insgesamt ruhiger ge-
L300 Go
worden ist: „Schießen ist so eine hochkomplexe Sportart mit so vielen
Abläufen. Du darfst nie negativ sein, musst immer die Situation an-
nehmen und selbst aus dem Negativem etwas Positives rausziehen.“ Neurostimulation
Die Verschiebung der Spiele sieht er daher auch als Möglichkeit, noch Schlaganfall, Schädelhirntrauma,
besser zu werden. „Ich habe beste Voraussetzungen und mein Ziel Zerebralparese - Schritte nach vorn
klar vor Augen“, sagt Focken, der seinen 37. Geburtstag am Tag der
Eröffnungsfeier in Tokio feiern könnte: „Ich habe so eine Berg- und Funktionelle Elektrostimulation für
Patienten mit Fußheberschwäche. Das
Talfahrt hinter mir, das werde ich mir nicht nehmen lassen.“ innovative Produkt von Ottobock.
Quelle: Nico Feißt
Wir beraten Sie gerne.
Bilder oben:
Hochkonzentriert bei der Sache - Tim Focker Orthopädietechnik im Annastift | Anna-von-Borries-Str. 2 | 30625 Hannover |www.john-bamberg.de
Aus dem Leistungssport 3·2020 neuer start · 7Trainerfortbildung in Sansibar
Sportförderung trotz(t) Corona
Den letzten Flieger vor dem Shutdown erwischte Catherine Bader,
BSN-Landestrainerin Para Leichtathletik für ihren Rückflug nach ei-
nem unvergesslichen Erlebnis: Im März startete ein bisher einmaliges
Austauschprogramm des BSN: „Inklusive Leichtathletik - eine Sprint
Clinic“ in Sansibar, das als Teilstaat zu Tansania gehört. Das Projekt
fand im Rahmen der Partnerschaft des Landes Niedersachsen mit
Tansania statt. Der LandesSportBund Niedersachsen koordinierte das
Projekt und unterstützte es finanziell aus der Finanzhilfe des Landes.
Während ihres zehntägigen Aufenthalts in Sansibar Town vermittelte
Bader über 40 Trainer*innen und Sportlehrer*innen ihr Wissen über
Sprint- und Krafttraining sowie Trainings- und Wettkampfplanung in
Theorie und Praxis. Dabei ging sie auch auf eventuelle Unterschiede
in der Para Leichtathletik ein. „Die Teilnehmenden, Menschen mit
Bild rechts:
und ohne Handicap, saugten das Wissen regelrecht auf! Sie waren Die angehenden Trainer*innen
erfuhren alles zum Thema
enorm dankbar und hoffen stark auf eine Fortsetzung des Projekts“,
Training in Theorie
so Bader. Seit 2018 sind die Themen Para Leichtathletik und Inklusi-
on verpflichtende Bestandteile in der Trainerausbildung des Nieder-
sächsischen Leichtathletik-Verbandes (NLV). Mit diesem Projekt setzt
der BSN auch international auf das Thema „Inklusive Leichtathletik“
und nimmt damit deutschlandweit eine Vorreiterrolle ein.
Bild oben links:
Die Teilnehmer*innen nach Bild oben rechts:
erfolgreichem Abschluss der Praxis und Theorie Catherine Bader
Sprint Clinic miteinander verbunden in der Praxis
8 · neuer start 3·2020 Aus dem LeistungssportDein Auto über den BSN
Eine Partnerschaft, die sich auszahlt.
Du suchst einen Allrounder, Mannschaftsbus oder Cityflitzer? Unser Partner ASS Athletic Sport Sponsoring hat für Dich das passende Auto
zu monatlichen Komplettraten.
Das Besondere: Du musst Dich um nichts kümmern! Die ASS-Mitarbeiter bestellen Dein Fahrzeug, lassen es zu, sprechen mit Dir einen
Termin zur Abholung ab. Und falls Du mal ein Anliegen hast, ist die ASS immer für Dich da.
Unschlagbare Vorteile:
• Monatliche Komplettrate - inklusive Versicherung und Steuern
• Keine Kapitalbindung - Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an!
• 12-Monats-Verträge - hohe Planungssicherheit durch maximale Flexibilität
• Jährliche Neuwagen - zahlreiche Modelle verschiedener Hersteller stehen zur Auswahl
• ASS für Dich - persönliche Beratung, schnelle Bearbeitung
Die ASS mit Sitz in Bochum gibt es seit mittlerweile mehr als 20 Jahren. Sie bietet Autos zu Komplettraten an, und zwar Ehren- wie Haupt-
amtlichen, die im Sport aktiv sind, sowie auch deren direkten Angehörigen. Mehr als 11.000 Personen sind bundesweit schon begeistert und
nutzen aktuell das einzigartige Auto-Angebot.
Behinderungsgerechte Umrüstungen der Fahrzeuge sind gegen Kostenübernahme auf Anfrage ggf. möglich.
Worauf wartest Du noch? Steig ein!
Informationen und Beratung:
ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH
0234 -9512840
info@ass-team.net
www.ass-team.net
ECHT&LIEBEVOLL
FORD KUGA | BENZINER | 1,5 L ECOBOOST | 150 PS ( 110 KW )
für mtl. 339€
IM 12-MON AT S -NE U WAGE N-A B O:
inkl. Ganzjahresreifen, Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, 19% MwSt, Überführungs- und Zulassungskosten,
12 Monate Vertragslaufzeit, keine Anzahlung und keine Schlussrate, 20.000 km oder 30.000 km
Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich).
Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. Auslieferung ab Juni 2020.
Stand: 12.05.2020.
ICH BIN DEIN AUTO - ASS Athletic Sport Sponsoring | www.ichbindeinauto.de | 0234 95128-40
Aus dem Leistungssport 3·2020 neuer start · 9BSN- NFO
Netzwerkausbau im Themenfeld Inklusion
BSN und NBV unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die gute Zusammenarbeit zwischen dem BSN und dem Niedersäch-
sischen Badminton-Verband (NBV) reißt auch in der Corona-Krise
nicht ab, im Gegenteil: beide Verbände haben sich jetzt gemeinsam
auf den Weg gemacht, um auch im Themenfeld Inklusion eng zusam-
menzuarbeiten. Mit der Unterzeichnung einer neu erarbeiteten Ko-
operationsvereinbarung setzen beide Verbände ein wichtiges Zeichen
für Inklusion und die gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit
Behinderung am organisierten Sport anlässlich des Aktionstages zur
Gleichstellung behinderter Menschen am 5. Mai. BSN-Präsident Karl
Finke freut sich über die Unterzeichnung: „Wir sind stolz, dass wir
die Zusammenarbeit mit dem NBV mit dieser Kooperationsverein-
barung ausbauen und dokumentieren konnten“. Über Jens Janisch, Auf gute Zusammenarbeit: BSN-Präsident Karl Finke ist sichtlich erfreut über die
Kooperationsvereinbarung zwischen BSN und NBV
BSN-Landestrainer Para Badminton, und Michael Mai, hauptamtli-
che Lehrkraft beim NBV und Fachwart Para Badminton beim BSN,
arbeiten beide Verbände bereits seit vielen Jahren gut zusammen.
Finke hofft nun, dass durch die Kooperation mit dem NBV und wei-
Maßnahmenplanung, unsere Mitgliedsvereine, die vielen ehrenamt-
teren Landesfachverbänden Inklusion bald zum Alltag des organisier-
lich Engagierten in den Ebenen des NBV sowie die Trainer*innen,
ten Sports gehört. Inhalte der Vereinbarung sind sowohl die generelle
Übungsleiter*innen und Schiedsrichter*innen für das Thema Inklu-
Haltung zum Thema Inklusion und Badminton für Menschen mit
sion zu sensibilisieren, stetig fortzubilden und somit auch zu begeis-
Behinderung als auch die praktische Umsetzung der Zusammenar-
tern“, meinen Bennewitz und Reichstein. Die ersten gemeinsamen
beit. Beide Verbände arbeiten weiter an einem konkreten Maßnah-
Projekte sind bereits in Planung und sollen durchgeführt werden, so-
menplan, um die Ziele der Vereinbarung möglichst strukturiert und
bald die Situation rund um die Corona-Pandemie es erlaubt.
zeitnah umzusetzen. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Bildung. Der
NBV möchte in Zukunft auf die Expertise des BSN zurückgreifen und
die Themen Inklusion und Badminton für Menschen mit Behinde-
rung in seine Bildungsstrukturen integrieren. Im Gegenzug profitiert
der BSN beispielsweise von der Talentsichtung des NBV. Außerdem
möchten sich BSN und NBV gegenseitig bei der Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. Markus Bennewitz und Dirk
Reichstein, die den NBV seit März 2020 kommissarisch als 1. und
2. Vorsitzender führen, sehen den Verband mit der Unterstützung
des BSN beim Thema Inklusion auf dem richtigen Weg. „Badminton Bild oben rechts:
ist ein inklusiver Sport, und der NBV ist hier seit vielen Jahren ak- Volle Konzentration beim NBV: kommissarischer 1. Vorsitzender Markus Benne-
witz (r.) und kommissarischer 2. Vorsitzender Dirk Reichstein unterzeichnen die
tiv. Wir freuen uns, durch die gemeinsam definierten Ziele und eine Vereinbarung - natürlich unter Einhaltung der aktuellen Abstandsregeln
10 · neuer start 3·2020 BSN-InfoLangjähriges Engagement in der Para Leichtathletik „unbezahlbar und freiwillig“ Der BSN dankt Heinz Mohry Wettbewerb mit attraktiven Preisen „Heinz ist ein herzlicher Trainer, mit dem ich auf vielen Lehrgängen Der „Niedersachsenpreis für Bürgerengagement“ unter dem Motto und Wettkämpfen war und der es immer geschafft hat, mich zu moti- „unbezahlbar und freiwillig“ geht in eine neue Runde: Ehrenamt- vieren. Er hat mich über Jahre hinweg begleitet. Es war eine wunder- liche können sich bis zum 10. Juli 2020 um die Auszeichnung be- bare und erfolgreiche Zeit dank ihm“, sagt der Landeskadersportler werben. Zur Teilnahme sind Vereine, karitative Institutionen, Initi- und Rennrollstuhlfahrer Jannes Günther über seinen ehemaligen ativen, Selbsthilfegruppen und andere Helferinnen und Helfer aus Landestrainer Heinz Mohry. Heinz Mohry war von 2004 bis 2020 Niedersachsen eingeladen, die sich freiwillig und gemeinwohlorien- BSN-Landestrainer in der Para Leichtathletik. Er begann unter dem tiert engagieren. Bereits zum 17. Mal richten die Landesregierung, damaligen Präsidenten Heiner Rust mit dem Schwerpunkt Renn- die Sparkassen in Niedersachsen und die VGH Versicherungen den rollstuhlfahren. Für die Para Leichtathlet*innen organisierte Heinz Wettbewerb aus - in diesem Jahr zu einer Zeit, in der ein ganz be- Mohry Stützpunkttrainingsmaßnahmen, Leistungslehrgänge und sonderer Blick auf ehrenamtlicher Arbeit liegt. Es haben sich viele Trainingslager im Bundesleistungszentrum Kienbaum. Zudem ge- Initiativen gebildet - vom Einkaufsservice über Ideen, mit denen der hörte er zum Fachausschuss Leistungssport und wirkte bei den Ta- Alltag zu Hause abwechslungsreicher gestaltet werden kann, bis hin lentTagen mit, die der BSN in Kooperation mit der Deutschen Be- zum virtuellen Live-Konzert ist vieles dabei. Das ist ein großartiger hindertensportjugend (DBSJ) seit 2014 jährlich ausrichtet. Mohry Beitrag zur Bewältigung der vielen Herausforderungen durch die versteht seine Sportler*innen, er ist immer ansprechbar, engagiert, Ausbreitung des Corona-Virus. Zudem ist ehrenamtliche Arbeit all- hilfsbereit und offen für neue Trainingsmethoden und Erkenntnis- gemein mehr in den Fokus gerückt. Die Jury vergibt insgesamt zehn se. „Heinz ist für mich ein besonderer Trainer, weil er mich immer Preise im Gesamtwert von 30.000 Euro. Und auch der NDR ist mit zu Höchstleistungen anfeuert und immer für mich da ist.“, so Lan- im Boot: NDR 1 Niedersachsen lobt einen Hörerpreis aus, der mit deskadersportlerin Laura Burbulla. Seine Leichtathletik-Erfahrungen 3.000 Euro dotiert ist. Sechs Initiativen stellen sich dazu zwischen brachte Heinz Mohry in die Tätigkeit als Landestrainer ein. Er war dem 24. und dem 27. November 2020 der Wahl der Hörerinnen und selbst ein erfolgreicher Leichtathlet, gehörte in den 1980er Jahren zu Hörer. Im Mittelpunkt des landesweiten Wettbewerbs steht die An- den Besten seiner Altersklasse und startete auf internationaler Büh- erkennung für die bürgerschaftlich Engagierten. Sie sollen motiviert ne. Seine Verbundenheit zum Sport wird wohl immer bleiben: „Ein und nachhaltig gefördert werden. In Niedersachsen sind 3,2 Millio- Leben ohne Sport kann ich mir nicht vorstellen“. Nun geht die „Gute nen Menschen in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl aktiv. Ziel des Seele“ des Teams Para Leichtathletik im Alter von 84 Jahren in den Wettbewerbs soll es sein, dass dieses Engagement noch stärker in der mehr als wohlverdienten Ruhestand. „Heinz ist mit seiner positiven Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Bewerbungen können erfolgen: Einstellung nicht nur ein toller Trainer, sondern durch seine herzli- - möglichst über die Website www.unbezahlbarundfreiwillig.de, che Art ein Mensch, den wir immer gern um uns haben“, sind sich - alternativ per Post an die Niedersächsische Staatskanzlei, BSN-Landestrainerin Catherine Bader und Leistungssportkoordinator Planckstraße 2, 30169 Hannover. Anders Spielmeyer einig und möchten den Kontakt unbedingt auf- Nähere Informationen unter www.unbezahlbarundfreiwillig.de. recht erhalten. Die Athlet*innen werden ihn sehr vermissen und hof- fen auf die eine oder andere sporadische Trainingseinheit mit ihrem Heinz. Bild oben links: Den jungen Athlet*innen war Heinz Mohry zugleich Trainer und Freund BSN-Info 3·2020 neuer start · 11
Wer hilft mit? Mund-Nasen-Bedeckung
Menschen mit Behinderungen auf Sansibar in Not Das sollten Menschen mit Beeinträchtigungen wissen!
Landestrainerin Para Leichtathletik Catherine Bader hat auf ihrer Bereits seit einigen Wochen gibt es in Niedersachsen bei der Nutzung
dienstlichen Weltreise nach Sansibar neben wertvollen Erfahrungen des öffentlichen Personennahverkehrs oder öffentlich zugänglicher
auch erschütternde Einblicke in das dortige Leben von Menschen mit Verkaufsstellen die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bede-
Behinderungen erfahren müssen. Heimlich aufgenommene Fotos ckung. Es kann bei Missachtung dieser Pflicht sogar ein Bußgeld
sprechen auf traurige Weise für sich. Mit der ZPA (https://www.zpa. drohen. Allerdings bestehen auch Ausnahmen: Menschen mit Behin-
care/) gibt es eine Nichtregierungsorganisation auf Sansibar, die sich derungen, bei denen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung zu
um Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen erheblichen Einschränkungen in der Kommunikation oder der Sin-
kümmert. Sie therapiert Menschen, die aufgrund ihrer Behinderun- neswahrnehmung führt, müssen keine Bedeckung tragen. Zu diesem
gen und der dortigen sozialen Struktur bzw. Nichtakzeptanz von ih- Kreis zählen Personen, die auf Gebärdensprache angewiesen sind,
ren Familien im wahrsten Sinne des Wortes „weggesperrt“ werden. blinde Menschen, Menschen mit Sprachbehinderungen oder schwe-
Auf Catherine Baders Initiative hin sammeln die Sportler*innen des rer geistiger Beeinträchtigung. Ein Nachweis kann beispielsweise
BSN-Landeskaders Para Leichtathletik und deren privates Umfeld über den Schwerbehindertenausweis erfolgen. Darüber hinaus sind
Kleidung für die in mittelalterlichen Verhältnissen Lebenden. „Wenn auch Personen mit psychischen Beeinträchtigungen sowie Krank-
die Leser*innen des Neuer Start unsere Aktion unterstützen möch- heitsbildern wie z. B. Herz- und Lungenerkrankungen oder schwe-
ten, können Sie dies auf zweierlei Weise tun: gut erhaltene Kleidung rem Asthma von der Pflicht befreit. Ein ärztliches Attest ist dabei
zu meinen Händen an die BSN-Geschäftsstelle senden bzw. dort ab- nicht zwingend vorgegeben, aber hilfreich, da Läden des Einzelhan-
geben oder mit Geldspenden dazu beitragen, dass der kostspielige dels sowie der ÖPNV im Rahmen ihres Hausrechts Kund*innen ohne
Versand ans andere Ende der Welt dargestellt werden kann“, so Ca- Mund-Nasen-Bedeckung, die kein Attest haben, den Einlass verweh-
therine Bader. „Es wäre großartig, wenn wir Hilfe im Kleinen leisten ren können. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Kund*innen nicht
können!“ Die IBAN des BSN lautet DE10255514800484211115. Bitte auf andere Weise die gesundheitlichen Einschränkungen glaubhaft
in den Verwendungszweck „Sansibar“ schreiben. Spenden bis zu ei- machen können, die sie daran hindern, eine Mund-Nasen-Bedeckung
ner Höhe von 200 Euro können ohne Spendenbescheinigung beim zu tragen. Karl Finke, Sprecher des „Forum Artikel 30 UN-BRK/In-
Finanzamt geltend gemacht werden, eine Kopie des Kontoauszugs ist klusion in Kultur, Freizeit und Sport“: „Ich bin als blinder Mensch
ausreichend. von der Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung befreit,
aber nutze dennoch eine solche Bedeckung. Betroffenen, die keine
Mund-Nasen-Bedeckung tragen können, empfehle ich eine gewissen-
hafte und transparente Kommunikation mit dem jeweiligen Gegen-
über. So können Ängste und Widerstände oftmals verhindert werden.
Ebenso wünsche ich mir von der Gesellschaft das Verständnis für
den Personenkreis, der aus gesundheitlichen Gründen von der Trage-
Pflicht befreit ist.“
Heimlich gemachte Fotoaufnahmen
12 · neuer start 3·2020 BSN-InfoProjekt „Bewegung für Artikel 30!“ Thema Inklusion. Anhand der Auswertung der Ergebnisse werden
Zusammenarbeit des BSN mit den Landesfachverbänden dann gemeinsam zielgerichtete Veranstaltungen und andere Maß-
nahmen geplant. Weitere Information zum Projekt finden Sie unter:
Das Projekt „Bewegung für Artikel 30!“ läuft bereits seit April 2016 www.bsn-ev.de/Bewegung-fuer-Artikel-30. Oder Sie melden sich di-
und wird von der Aktion Mensch bis 2021 gefördert. Ziel ist es, das rekt beim Projektleiter Jan Könemann: koenemann@bsn-ev.de oder
Thema „Inklusion im Sport“ über Netzwerkarbeit zwischen Verbän- 0511-1268-5113.
den und Organisationen in der strategischen und alltäglichen Arbeit
der Landesfachverbände (LFV) in Niedersachsen zu verankern. So
wird mehr Menschen mit Behinderung die gleichberechtigte Teilhabe
am organisierten Sport ermöglicht. Neben der Intensivierung der be-
reits bestehenden Kontakte wird auch weiterhin fortlaufend aktiv an
der Kontaktaufnahme zu den LFV gearbeitet, die sich bisher nicht auf
die Anfragen zurückgemeldet haben. Mittlerweile ist dies bereits bei
32 von 54 LFV geschehen. Darüber hinaus entstand über die gute Zu-
sammenarbeit mit dem LSB der Kontakt zur Handball-Region West-
Niedersachsen, zur Sportregion Oldenburger Münsterland und zum
Kreissportbund Lüneburg. Alle kontaktierten LFV wurden über die
Arbeit des „Runden Tisches Bildung/Inklusion“ von LSB und BSN
informiert und zur Mitarbeit eingeladen. Der BSN-Fachausschuss In-
klusion hat Aus- und Fortbildungsmodule in verschiedenen Umfän-
gen erarbeitet, die den LFV für ihren Bildungsbereich zur Verfügung
stehen. Die Information zum neuen „Qualifix-Baustein Inklusion“
des LSB ist über das Projekt „Bewegung für Artikel 30!“ mit den LFV
ausgetauscht worden. Um auch in Zukunft eine zielgerichtete Kom-
munikation mit diesen sicherzustellen, wurde eine Liste mit Kontakt-
daten der bestätigten Ansprechpartner*innen für Inklusion erstellt.
Im Rahmen des Projekts konnte der BSN bereits zwei Kooperations-
vereinbarungen mit LFV abschließen. Einige weitere sind ebenfalls
an der Unterzeichnung der neu erarbeiteten Vereinbarung im The-
Offset + Digitaldruck
menfeld „Inklusion und Sport“ für Menschen mit Behinderung mit
dem BSN interessiert. Dadurch wird das Netzwerk weiter ausgebaut.
Eine dauerhafte Aufgabe ist es, mehr Menschen in Funktionen im or-
ganisierten Sport für Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren.
Flyer | Broschüren diaprint KG
Zusammen mit den LFV führt der BSN verschiedenste Maßnahmen Briefbogen | Folder Planetenring 7
Mappen | Visitenkarten 30952 Ronnenberg-Empelde
durch, wie z. B. die Befragung der Mitgliedsvereine eines LFV zum Mailings | Plakate Telefon 0511 43889-0
Blocks und vieles mehr. Telefax 0511 43889-89
Bild oben links:
Gut gedruckt seit 1975. www.diaprint.de
Jan Könemann bei der Bearbeitung der gemeinsamen Vereinsumfrage zum
Thema Inklusion mit dem Niedersächsischen Pétanque-Verband (NPV)
BSN-Info 3·2020 neuer start · 13BER CHTE
Sponsoring durch Lotto Niedersachsen auf uns.“
Laufend Gutes Tun für die Heiner-Rust-Stiftung Carsten Schramm: „Top-Aktion, das hat Spaß gemacht. Ich grüße
alle Behindertensportler*innen sehr herzlich, insbesondere das Team
Die außergewöhnliche Zeit bescherte ein außergewöhnliches Spor- BEB. Haltet durch, passt auf euch auf, und wir werden euch mit dem
terlebnis: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der HAJ-Hannover- Team BEB gern ein weiteres Jahr unterstützen.“
Marathon am 26. April abgesagt. Bei der größten Laufveranstaltung Dennis Bohnecke: „Vom GOP heute für die Heiner-Rust-Stiftung zu
in Niedersachsen sollten auch in diesem Jahr zehn Staffeln für die laufen, war eine große Freude. Besonders wenn ich bedenke, dass am
Heiner-Rust-Stiftung an den Start gehen. In den vergangenen Jahren 5. März die BSN-Gala die letzte Veranstaltung mit sozialen Kontakten
wurde durch die Staffeln für die Stiftung geworben und auch Spen- in unserem Haus war. So konnten wir heute wenigstens einen Hauch
den für wichtige Förderprojekte gesammelt. In diesem Jahr initiierte Normalität spüren.“
Udo Schulz eine Staffel, die - selbstverständlich ohne direkten Kontakt Udo Schulz: „Heute am Marathon-Tag mit einer Staffel für die Hei-
untereinander - den Lauf absolvierte. Axel Holthaus, Sprecher der Ge- ner-Rust-Stiftung gelaufen zu sein, war eine Riesenfreude. Herzli-
schäftsführung von Lotto Niedersachsen, war der Startläufer. Er lief chen Dank an alle Mitläufer, die in Gedenken an den lieben Heiner
bereits in der Wochenmitte durch die Döhrener Leinemasch. Dabei mitgewirkt haben.“
erinnerte Holthaus auch an den Stiftungsgründer: „Heiner Rust war Herbert Michels, Vorsitzender der Heiner-Rust-Stiftung: „Im Namen
ja ein Kämpfer, der sich durch keine Krankheit unterkriegen ließ. der Heiner-Rust-Stiftung sowie persönlich spreche ich hiermit sehr
Nehmen wir das als seine Botschaft mit, dass wir stabil bleiben und gern allen ein „riesiges Dankeschön“ aus, die bei der Umsetzung der
gut aus der Krisenzeit rauskommen.“ Am eigentlichen Marathon-Tag tollen Idee von Udo Schulz mitgewirkt haben. Danke sage ich zu-
umrundete Udo Schulz um 6 Uhr den Maschsee. Das war um diese nächst Axel Holthaus, Lotto Niedersachsen, der trotz der Absage des
Zeit ein einsamer Lauf. Er übergab den symbolischen Laufchip an diesjährigen HAJ-Hannover-Marathons an dem zugesagten Sponso-
Andreas Kuhnt, der von Gisbert Fuchs abgelöst wurde. Auch Cars- ring für die Heiner-Rust-Stiftung festgehalten und auch als Läufer
ten Schramm, Prokurist der BEB Erdgas & Erdöl GmbH, und GOP- in diesem Jahr seinen aktiven Beitrag geleistet hat! Ein nicht minder
Direktor Dennis Bohnecke liefen aus persönlicher Verbundenheit zur großer Dank geht an die Athleten Dennis Bohnecke, Gisbert Fuchs,
Stiftung und zum Behindertensport in Niedersachsen mit. Dennis Andreas Kuhnt, Carsten Schramm und Udo Schulz, die als „einsame“
Bohnecke erreichte um 9:08 Uhr „das Ziel“, also fast zu der Zeit, da Staffel die Marathonstrecke von 42,195 km absolviert haben. Herzli-
eigentlich der HAJ-Marathon 2020 gestartet wäre. Ganz allein, aber chen Dank für euren Einsatz und den damit verbundenen wichtigen
perfekt gekleidet war Benjamin Schmidt-Strohschnieder unterwegs Erlös für die Stiftung! Wir hoffen sehr, dass wir beim HAJ-Marathon
und hatte dabei auch Zeit für eine wunderschöne Landschaftsaufnah- am 18. April 2021 dann wieder mit vielen Staffeln für die Heiner-
me. Auch ihm gebührt unser Dank für die Solidarität und die Spende. Rust-Stiftung an den Start gehen können und dort ein unbeschwertes
Stimmen: Gemeinschaftserlebnis feiern dürfen.“
Andreas Kuhnt: „Heiner Rust war ein ungewöhnlicher Mensch, der
ungewöhnlich viel für den Behindertensport in Niedersachsen und
bundesweit geleistet hat. In „seiner“ Stiftung geht es auf alle Fälle wei-
ter, und wir sind froh, in dieser ungewöhnlichen Zeit unseren Beitrag
geleistet zu haben.“
Gisbert Fuchs: „Für die Stiftung heute zu laufen, war ein besonderes
Erlebnis. Wir freuen uns, dass wir einen finanziellen Erlös für den
guten Zweck erzielen konnten, und ich glaube Heiner Rust wäre stolz
14 · neuer start 3·2020 BerichteBilder links: Bild oben:
Stiftungsvorsitzender Herbert Michels und Benjamin Schmidt-Strohschnieder Eine Collage der getrennt laufenden Staffelteilnehmer
Die GVH App
Fahrkarten mit
dem Handy kaufen
Die GVH App ist Ihr persönlicher Fahr-
kartenautomat fürs Smartphone: einfach
Fahrkarte auswählen und mit Paypal
bezahlen – auch ohne Registrierung.
B-GVH-20027_App-Anzeige_Neuer_Start_Lay01.indd 3 14.05.20 13:01
Berichte 3·2020 neuer start · 15Will, H. (Hrsg.):
H. Will (Hrsg.)
Neuau
flage inkl. Clo
mit 124
udzug
5 Videos
ang HANDBUCH REHABILITATIONSSPORT Lehrbrief 8
Das erfolgreiche Standardwerk geht in die 5. Auflage
Dr. Thorsten Schmidt
REHABILITATIONSSPORT
Sport mit Behinderten, chronisch Kranken und von Behinderung
Bedrohten ist in der heutigen Zeit auch unter gesellschaftlichen und
sozialen Gesichtspunkten ein wichtiges und aktuelles Themengebiet.
Zum Bereich „Spiel, Sport und Bewegung“ mit den unterschiedlichsten
Zielgruppen gibt es nun bereits in der fünften Auflage eine zusam-
Bewegung bei
menfassende Veröffentlichung. Es ist nach wie vor die Grundlage für
alle Interessenten, die eine Qualifikation zum Übungsleiter „Rehabi-
litationssport“, „Breitensport“ oder „Präventionssport für Menschen
Handbuch
mit Behinderung“ erlangen möchten. Die Inhalte des Handbuchs
Krebserkrankungen
orientieren sich an den gültigen Richtlinien des DOSB/DBS für die
Ausbildungen im Behindertensport.
Neu ist u. a. der Zugang zur Cloud (www.neuerstart.de), auf der das
Handbuch mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten präsentiert
wird. Nicht nur mit dem PC sondern auch mit dem Tablet, dem Smart-
pie phone usw. ist eine Nutzung durch einen Internetzugang möglich.
Insgesamt 1.245 Videosequenzen aus den Bereichen „Didaktik/
Methodik“, „Funktionelle Gymnastik“, „Trainingslehre“ und vielen
Bereichen der Sportpraxis bieten dem Übungsleiter ein eindrucksvol-
18186
me.de les Anschauungsmaterial für seine Arbeit.
Auch die Möglichkeit, eigene Stundenbilder aus allen Praxisbeispielen
zu erstellen und auszudrucken, wurde erweitert. Es können eigene
Praxisideen - auch mit Bildern, pdf-Dateien usw. - ergänzt, abgespei-
dern chert und in den Stundenplan integriert werden. Mit dieser Form der
Publikation bieten wir ein noch anspruchsvolleres Erscheinungsbild.
Wir freuen uns, mit dieser überarbeiteten Auflage nicht nur aktualisier-
1.600 Seiten, 1.245 Videosequenzen,
Euro 44,90 (Buch inkl. Cloudzugang),
te Inhalte sondern eine Vielzahl neuer Themen zum Behindertensport
Versandkosten Euro 10,00, 5. überarbeitete Auflage, bieten zu können.
Neuer Start Verlag GmbH, Hannover 2014,
ISBN 978-3-9804037-1-9 (nur die Online-Version Euro 29,90)
Neuer Start Verlag, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10. 30169 Hannover, Tel.: 0511-1268 5111, Fax: 0511-1268 45111, Mail: info@neuerstart.de
Neuer Start Verlag
263_NSV_Buch_Lehrbrief_8_Bezug.indd 1 26.01.2015 12:15:02AUS DEN
VERE NEN
Neue Disziplin für Reha-Sportler Bild oben rechts:
Verantwortliche und Geehrte (v. l.) Annette Moormann, Maria Groeneveld,
Wanderpokal für Sportabzeichen geht an Werlter Verein Manfred Groeneveld, Jürgen Drösler, Heinz-Gerd Remmers, Iris Schwiening,
Rainer Moormann, Annegret Tebben, Alfons Plaggenborg, Hermann Cordes,
Karin Bruns mit Hermann Germer
Mit einem Anteil von knapp 28 Prozent der Vereinsmitglieder, die
in dieser Saison ein Sportabzeichen abgelegt haben, liegt der Verein
Reha-Sportgemeinschaft Werlte in diesem Jahr ganz vorn. Auf der
Generalversammlung des Vereins überreichte Hermann Germer als
Sportabzeichenreferent des KSB hierfür den Wanderpokal an die Vor-
sitzende des Vereins Karin Bruns. Das Ablegen des Sportabzeichens
wurde von den Reha-Sportlern erstmals durchgeführt. Verantwortlich
hierfür zeigte sich Annette Moormann, die neben dem Sportabzei-
chen zudem eine neue wöchentliche Nordic-Walking-Gruppe für die
Vereinsmitglieder eingerichtet hat. Damit verfügt die Sportgemein-
schaft neben Bosseln, Wassergymnastik und Hallengymnastik nun
über vier Sportarten, die den Mitgliedern angeboten werden. Ab-
schied nehmen musste der Verein von seinem langjährigen Übungs-
leiter. 40 Jahre war Hermann Cordes im Bereich Wassergymnastik
aktiv. Dieses Amt hatte er, ebenfalls lange Jahre als Schwimmmeister
im Hallenbad tätig, nun endgültig an seinen Nachfolger Jürgen Ha-
ring abgegeben. Für seinen jahrzehntelangen Einsatz wurde er von
Germer mit dem Ehrenamtszertifikat in Gold mit Brillant des KSB
ausgezeichnet. Langjährige Mitglieder erhielten vom Vereinsvorstand
ihre Auszeichnungen. Dies waren für zehn Jahre Annegret Tebben,
Hermann Thyen, Heinz-Gerd Remmers, Manfred Groeneveld, Ma-
ria Groeneveld und Rainer Moormann. Für seine 20-jährige Zuge-
#unverzichtbarna.
hörigkeit bekam in Abwesenheit Hermann Henseler eine Ehrung Schutzmaßnahmen gegen Coro
ausgesprochen. Einen Rückblick auf das sportliche Vereinsjahr hielt
Sportwart Jürgen Drösler, der die Mitglieder über die Ergebnisse der
„Abstand hat nichts mit
insgesamt vier Turnierteilnahmen mit Damen- und Herrenmann- Distanz zu tun. Wir sind
schaften in der Disziplin Bosseln informierte. Rückblickend zufrie-
den zeigte sich auch die Vorsitzende Karin Bruns beim Blick auf
weiter für Sie da.“
das Jahr 2019, das neben den sportlichen Aktivitäten auch gesellige
Veranstaltungen wie gemeinsame Radtouren und Feiern bereithielt.
Für dieses Jahr kündigte sie den Mitgliedern unter anderem einen
gemeinsamen Ausflug zur Brauerei nach Lünne an. Foto: Birgit Brinker
Meine Apotheken in Niedersachsen. www.einfach-unverzichtbar.de
Aus den Vereinen 3·2020 neuer start · 17HECKEL, A.: KÖRNER, S., RIBEL-SENCAN, V.,
Doppelstunde Badminton. SCHARF, M., SCHNEIDER, L. &
Hofmann Verlag, Schorndorf 2018, 160 Seiten, SYMANZIK, T.: Evaluation des
ISBN 978-3-7780-0641-2, EUR 24,90
Badminton erfreut sich sowohl bei Lehrkräften
Präventionsprogramms Gemeinsam
als auch Schülerinnen und Schülern einer großen gegen Doping der Stiftung Nationale
Beliebtheit. Fast jeder hat in seiner Freizeit schon Anti Doping Agentur Deutschland.
einmal "Federball" gespielt und bereits auf relativ Hofmann Verlag, Schorndorf 2019, 136 Seiten,
niedrigem technischem Niveau kann ein Spiel zu- ISBN 978-3-7780-9100-5, EUR 19,90
stande kommen. Gleichzeitig werden die meisten Das Ressort Prävention der Nationalen Anti
Lehrerinnen und Lehrer jedoch mit Schwierig- Doping Agentur (NADA) stellt mit GEMEIN-
keiten bei der Vermittlung dieses schnellen und SAM GEGEN DOPING (GGD) unterschiedli-
attraktiven Rückschlagspiels konfrontiert: Die che ausgewählte Maßnahmen und Angebote
Gruppen sind groß, der zur Verfügung stehen- über einen Präsenz-, Online- und Printbereich
de Platz meist überschaubar und das Leistungs- bereit. Ziel ist es, die Aneignung individueller
niveau der Schülerinnen und Schüler häufig heterogen. Die Doppelstunde Bewältigungskompetenzen zu begünstigen, sodass Einstellungs- und Ver-
Badminton zeigt einen Weg auf, wie unter diesen schwierigen Rahmenbedin- haltensänderungen wahrscheinlicher und Affinitäten zum Doping unwahr-
gungen Badminton erfolgreich unterrichtet werden kann. Schrittweise werden scheinlicher werden. Um Potentiale einer Weiterentwicklung zu detektieren,
die wichtigsten Schlag- und Lauftechniken sowie taktische Elemente schüler- evaluiert vorliegende Studie die Breiten-, Sach- und Tiefendimension von
gerecht eingeführt. Dabei berücksichtigen Spiel- und Übungsformen auf den GDD unter systemisch-didaktischer Perspektive und schafft damit wertvolle
Halbfeldern sowie auf den ganzen Feldern im Rotations- oder Stationsprinzip Orientierungen und praktische Handlungsempfehlungen.
die schulspezifischen Voraussetzungen und vermitteln den Schülerinnen und
Schülern gleichzeitig eine Spielfähigkeit für Einzel und Doppel. Das Buch
enthält jeweils 6 Übungseinheiten für Unter-, Mittel- und Oberstufe, wobei
SUTTER, M. & ACADEMY TEAM.:
die letzte Doppelstunde Spielformen mit und ohne Netz für große Gruppen
vorstellt, die in allen Altersstufen Anwendung finden können. burner games 5.
Hofmann Verlag, Schorndorf 2019, 72 Seiten,
ISBN 978-3-7780-2991-6, EUR 16,90
Was gibt es bewegenderes als ein Spiel? Der 5.
ROESNER, M. & APPRICH,A.: Band der "Burner Games" eröffnet eine neue
Annehmen und bewegt begleiten. Ära an kreativer Spielkultur: Gemeinsam mit
Verlag modernes lernen, Dortmund 2019, jungen Sportstudierenden wurde eine unge-
ahnte Fantasiewelt für die Turnhalle erschlos-
176 Seiten, ISBN 978-3-8080-0843-0, EUR 19,95
sen. Tauchen Sie ein und genießen Sie "Game
Die Motogeragogik zeichnet sich durch eine
of Thrones" einmal nicht nur als Zuschauer,
ressourcenorientierte Vorgehensweise aus.
werden Sie zum weißen Wanderer, oder auch
Sie nimmt die gesamte Persönlichkeit des
zum Raumschiffpilot, vernichten Sie Monster,
Menschen wahr und versteht Entwicklung
Aliens und retten Sie die Welt. Das alles und
als einen lebenslangen, aktiv zu gestaltenden
noch viel mehr bietet "Burner Games Acade-
Prozess. Diese Grundhaltung öffnet den Blick
my", das kreative Gemeinschaftswerk eines spielverliebten Teams.
für die individuellen Kompetenzen und begibt
sich auf die Suche nach den bestehenden und
versteckten Ressourcen des Menschen. Beste-
hende Ursprungskonzepte und Ansätze der MATTHES, G.: Förderkonzepte
Motogeragogik werden beleuchtet, um indivi- einfühlsam und gelingend.
duell Vorgehensweisen, Aktivierungsmöglichkeiten und bewegte Momente Verlag modernes lernen, Dortmund 2019,
zu ermöglichen. Die Autorinnen verstehen körperliche, emotional-soziale und 200 Seiten, ISBN 978-3-8080-0826-3, EUR 19,95
kognitive Veränderungen, die bedingt sind durch den natürlichen Alterungs- Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um
prozess oder aufgrund von Erkrankungen, als besondere Herausforderungen Kinder und Jugendliche mit Schwierigkeiten
im Lebenslauf. Diese gilt es anzunehmen – sowohl von dem Betroffenen als im Lernen und Lernverhalten so zu begleiten,
auch von Familie, Betreuungskräften, MotopädInnen und MotologInnen. dass sie Blockaden überwinden, sich positiv
Ausgehend von Fallbeispielen aus der Praxis werden in diesem Buch theoreti- entwickeln und an Bildung und Schulleben
sche Hintergründe zu Demenz, Parkinson und Beeinträchtigungen der moto- bestmöglich teilhaben können? Mit dieser Fra-
rischen und sensorischen Kompetenzen aufgezeigt. Vielfältige und abwechs- ge sehen sich Lehrende, Sonderpädagoginnen
lungsreiche, auf das Individuum abgestimmte Methoden und Inhalte finden und -pädagogen sowie Studierende konfron-
sich in den „Praxissplittern“ wieder, die auf jahrelanger Erfahrung der Auto- tiert. Gerald Matthes antwortet in seinem Buch
rinnen in der praktischen Arbeit fußen. Die Ideen sind vorrangig für Gruppen mit einem ressourcen- und prozessorientierten
ausgelegt. Die Übertragung auf die Einzelarbeit ist teilweise möglich. Hierbei Ansatz. Durch die Entwicklung individueller
stellt das Wissen um bewegte Biografie/Lebensläufe, Erfahrungen mit und um Förderkonzepte soll eine Lernsituation gestaltet werden, die es dem Kind/
Bewegung, Beziehungsgestaltung einen wesentlichen Baustein dar, um dem Jugendlichen durch Selbsttätigkeit und erreichbare Lernziele ermöglicht,
Menschen annehmend begegnen und ihn bewegt begleiten zu können. Erfolgserlebnisse, ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Lernfreude zu er-
zielen. Weg von einem Fokus auf Defizite geht es darum, nachzuvollziehen,
warum der Lernende seine inneren Kräfte (Ressourcen) beim Lernen nicht
BEUDELS, W., DIEHL, U. & BOE- entfalten kann. Wertvolle Fördermethoden dafür sind: entwicklungsorientier-
CKER-GIANNINI, N.: Bewegungs- te Gespräche, die Aktivierung positiver Bewältigungserfahrungen, Selbstein-
förderung in der inklusiven Kita. schätzungs- und Zielerreichungsskalen, Übungen zum Umgang mit Um-
Ernst Reinhardt Verlag, München 2019, 185 Seiten, setzungsschwierigkeiten, die Vermittlung von Selbstregulationstechniken.
ISBN 978-3-497-02856-6, EUR 22,90 Bei der Lernbegleitung soll darauf geachtet werden, dass Lernanforderungen
Bewegung ist ein Grundbedürfnis aller Kinder. und -mittel auf die inneren Voraussetzungen des Kindes/Jugendlichen abge-
Sie steht in engem Zusammenhang mit der ko- stimmt sind. Das Handbuch beginnt mit einer gut strukturierten Einführung
gnitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung in die theoretischen Grundlagen der Entwicklung von Förderkonzepten. Was
und stellt einen wichtigen Bildungsbereich in ist ein individuelles Förderkonzept und welche Phasen muss es methodisch
der inklusiven Kita dar. Die Autoren zeigen in abdecken, damit es erfolgreich sein kann? Der umfassende Praxisteil widmet
diesem Buch, wie inklusive Bewegungsangebo- sich konkreten Beobachtungs-, Interpretations- und Planungshilfen zur För-
te für Kinder von drei bis sechs Jahren gestaltet derung eines aktiven Lernhandelns: Was tun bei mangelnder Beteiligung im
werden können. Der umfangreiche Spieleteil ist Unterricht, Problemen sozialer Integration? Unterstützung bietet hier zur ers-
in zentrale Kategorien unterteilt, wie z. B. Be- ten Einschätzung der Situation der Teilhabebogen. Welche Faktoren müssen
wegungskompetenz, Achtsamkeit und Respekt, verändert werden, um die Lernsituation des Kindes zu verbessern? Durch das
Lernen und Wissen, Selbst- und Fremdvertrauen, Kooperation und Kommu- Legen der Wirkstruktur, das Erkennen von Erklärungsmustern können Wirk-
nikation. Neben zahlreichen Spielvarianten erhalten Fachkräfte Hinweise, wie zusammenhänge reflektiert und diskutiert werden. Was hilft einem Kind bei
die Spiele und Übungen für Kinder mit Beeinträchtigungen angepasst werden Versagensangst oder Lernstress? Anregungen geben Zielbausteine, die auf die
können. individuellen Lern- und Entwicklungsbedürfnisse zugeschnitten werden.Sie können auch lesen