Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...

 
WEITER LESEN
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
Klinikum Stuttgart_Ausgabe 1_2021

Gerettet

# wieder genesen_
  erfolgreiche Reanimation

#M
  edizin erleben_
 15 Jahre Palliativeinheit
 am Klinikum Stuttgart

# Corona_
   Blick hinter die Kulissen
   des Impfzentrums
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
24
                                       # kurzgefasst                                # Spenden

                                       04 Spitzenmedizin in der                     19	Engagement für Kinder
                                           Landeshauptstadt Stuttgart
                                       04 Zusätzliche Ausbildungsplätze
                                       05 Neubau stärkt die Krebstherapie
                                       05 Jerusalema Challenge                      # Pflege

    Stunden
                                                                                    20 Kinderkrankenpflege
                                                                                    Spannende Einblicke in die Arbeit in Deutsch-
                                                                                    lands größtem Kinderkrankenhaus

                                                                                    # bauen live
Für jeden und jede Erkrankung
Interdisziplinäre Notaufnahme
(INA)                                                                               22	Klinikum der Zukunft:
                                                                                        Die ersten Türen gehen auf
Telefon 0711 278-30303

Katharinenhospital
Kriegsbergstraße 60, 70174 Stuttgart   # wieder genesen                             # Medizin erleben
Weitere Informationen unter
www.klinikum-stuttgart.de/INA          06 Gerettet                                  24 So klingt Leben
                                       Ivonne  B. wurde erfolgreich wieder­belebt   Besser hören dank Cochlea Implantat

Für Kinder und Jugendliche             # kurzgefasst
Pädiatrische Interdisziplinäre
Notaufnahme (PINA)                     12 Expertin für Krankenhaushygiene
                                       12 USA – Bern – Stuttgart
Telefon 0711 278-73011                 12 CWS-Studien unter neuer Leitung
Olgahospital                           12 Landesverdienstorden für Prof.
Kriegsbergstraße 62, 70174 Stuttgart       Wolfram Zoller
Weitere Informationen unter            13 Neue Betriebskita
www.klinikum-stuttgart.de/PINA

                                       # Medizin erleben                            # Corona

Für jeden und jede Erkrankung          14 15 Jahre Palliativeinheit:                26 Ärmel hoch
Interdisziplinäre Notaufnahme              eine Bewegung von unten                  Einblick in das Zentrale Impfzentrum
Krankenhaus Bad Cannstatt              16 Den Tagen mehr Leben geben                des Klinikums Stuttgart
(CINA)                                 Palliativeinheit als Rückzugsort

Telefon 0711 278-62700
Krankenhaus Bad Cannstatt                                                           # Zahlen, Daten, Fakten
Prießnitzweg 24, 70374 Stuttgart       # Nachgefragt
Weitere Informationen unter                                                         30 Das Impfzentrum
www.klinikum-stuttgart.de/CINA         18 	Über Gott und die Welt sprechen
                                       Seelsorgerin Rose Kallenberg über ihre
                                       Arbeit mit unheilbar kranken Menschen

2   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
# durchleuchtet

Eine Erfolgsgeschichte

Das Impfzentrum des Klinikums ist eine Erfolgsgeschichte. Sie
begann damit, dass Ende letzten Jahres innerhalb nur weniger
Wochen in der Liederhalle ein 4.000 Quadratmeter großes, voll
einsatzbereites Impfzentrum geschaffen wurde. Im Beisein von
Ministerpräsident Winfried Kretschmann erhielt eine Pflegekraft
des Klinikums Stuttgart – sie hatte bereits seit Monaten auf der
Corona-Isolierstation gearbeitet – in der Liederhalle die allererste
Impfung im Land gegen Covid-19.
                                                                       Prof. Dr.
                                                                       Jan Steffen Jürgensen
Bereits 800 Menschen wurden am ersten Tag in der Liederhalle
geimpft. Sobald mehr Impfstoff zur Verfügung stand, wurden die         Medizinischer
                                                                       Vorstand des
Kapazitäten kontinuierlich gesteigert und sämtliche dem Klinikum
                                                                       Klinikums Stuttgart
zur Verfügung stehende Impfstoffe zügig verimpft. Bereits Mitte
März konnte die 100.000ste Impfung vorgenommen werden, Ende
Mai waren es über 300.000. Doch nicht nur in der Liederhalle wurde
geimpft, bis zu neun Mobile Impfteams des Klinikums fuhren zusätz-
lich jeden Tag Alten- und Pflegeheime an. Zweieinhalb Monate nach
dem Start der Corona-Impfungen in Deutschland hatten unsere
Mobilen Impfteams bereits in allen Einrichtungen der stationären
Pflege in Stuttgart erfolgreich Corona-Impfungen bei hoch betag-
ten Bewohnern und Mitarbeitenden durchgeführt. Möglich war
und ist das nur durch das große Engagement der Mitarbeitenden
des Klinikums sowie der vielen freiwilligen Helfer. Niedergelassene
Ärzte arbeiten im Impfzentrum mit, das Deutsche Rote Kreuz,
Malteser und Johanniter unterstützen tatkräftig mit Personal und
Fahrzeugen die Impfaktion.

Dass in so kurzer Zeit hochbetagte Bewohner geschützt werden
konnten, ist nicht nur eine gute Nachricht für die Heimbewohner
und ihre Angehörigen, sondern auch für die Kliniken. Corona-
Ausbrüche in Alten-und Pflegeheimen hatten meist auch Kranken-
hauseinweisungen mit intensivmedizinischer Versorgung zur Folge.
Die Impfungen von Menschen mit dem höchsten Risiko trägt stark
zur Entlastung des Gesundheitssystems bei.

Möglich geworden ist diese Erfolgsgeschichte nur aufgrund der
sehr engen und effektiven Zusammenarbeit mit dem Sozialminis-
terium Baden-Württemberg, der Landeshauptstadt Stuttgart und
den Heimträgern, vor allem aber durch den Einsatz vieler Kollegin-
nen und Kollegen aus dem Klinikum, denen ich auf diesem Weg
nochmal für die gute Zusammenarbeit danken möchte.

                                                                               live_Klinikum Stuttgart 1_2021   3
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
Spitzenplatz fürs Klinikum Stuttgart
 # kurzgefasst

            Mamadi Kassama                 Prof. Gabriele Pöpperl                Juliane Spank                   Dr. Andrea Angelina Chávez Ortiz
            Auszubildender in der Pflege   Ärztliche Direktorin Nuklearmedizin   Leiterin Delirpräventionsteam   Oberärztin Radiologie

                Spitzenmedizin in der
                Landeshauptstadt Stuttgart
                Das Klinikum Stuttgart konnte seine Platzierung im                               Das Klinikranking basiert auf Empfehlungen von
                nationalen Klinikranking weiter verbessern. Unter den                            tausenden Fachärzten, Patientenzufriedenheit,
                knapp 2.000 Krankenhäusern in Deutschland belegt                                 Qualitätsindikatoren medizinischer Behandlungen,
                der größte Maximalversorger in Baden-Württemberg                                 Hygiene­vorhaltungen, Serviceniveau, Zertifizierun-
                im aktuellen „Focus Klinikranking 2021“ den 22.                                  gen, Maßnahmen der Patientensicherheit und
                Platz. Damit liegt das Klinikum Stuttgart als bestes                             der Transparenz der Ergebnisse der Häuser.
                nicht-universitäres Haus vor vierzehn Uniklinika.

                 Zusätzliche Ausbildungsplätze
                                                                                                 Das Klinikum Stuttgart ist mit 800 Schülerinnen
                                                                                                 und Schülern der größte Ausbilder für Gesund-
                                                                                                 heitsberufe in der Region. Schrittweise werden
                                                                                                 zudem 42 zusätzliche Ausbildungsplätze geschaf-
                                                                                                 fen, um auch zukünftig die wachsenden Aufga-
                                                                                                 ben zu meistern. Dies ist auch eine Konsequenz
                                                                                                 aus der Corona-Pandemie. „Die enorme Wert-
                                                                                                 schätzung für professionelle Pflegekräfte in den
                                                                                                 vergangenen Monaten war beeindruckend und
                                                                                                 sehr erfreulich. Viele jüngere Menschen haben
                                                                                                 einen neuen Blick auf das Krankenhaus als
                                                                                                 Arbeitsplatz bekommen. Pflege kann eine durch-
                                                                                                 aus attraktive Karriere­option sein“, erklärt
                                                                                                 Prof. Jan Steffen Jürgensen, Medi­zinischer Vor-
                                                                                                 stand des Klinikums Stuttgart.

 4   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
# kurzgefasst

Neubau stärkt die                                                     #Jerusalema
Krebstherapie                                                           Challenge
Jährlich werden mehr als 10.000 Menschen mit Tumorerkrankun-
gen im Klinikum Stuttgart behandelt. Das Stuttgart Cancer Center
(SCC) – Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl bündelt die Expertise in der
Krebsbehandlung in Baden-Württembergs größter Klinik. Die
Behandlung bösartiger Erkrankungen hat in den letzten Jahren
große Fortschritte gemacht. Zurückzuführen ist dies auf neue
innovative Therapien und die zunehmende interdisziplinäre und
patientenzentrierte Zusammenarbeit. Spezialisten unterschied­
licher Fachrichtungen arbeiten dabei Hand in Hand.

Um diese Entwicklung weiter zu stärken und beste Rahmen­
bedingungen zu schaffen, sollen die Angebote auch räumlich
weiter zusammengeführt werden. In prominenter Lage an                 Viele Kolleginnen und Kollegen haben kurz
der Ecke Kriegsbergstraße/Herdweg entsteht deshalb die neue           vor Weihnachten an der Jerusalema Chal-
Heimat des Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-           lenge im Klinikum Stuttgart teilgenommen,
Stihl. Neben onkologischer Tagesklinik, Nuklearmedizin und            einem internationalen Tanzprojekt. Heraus­
Strahlentherapie werden hier weitere Fachbereiche der Krebs­          gekommen ist ein tolles Video. Eine Pflege-
versorgung des Klinikums Stuttgart für die Menschen der Region        kraft aus der Gynäkologie war Initiatorin des
in gemeinsamen Sprechstunden zusammenarbeiten.                        Projekts, ein Kinderkrankenpfleger hat sich
                                                                      als Choreograf und Trainer bei dieser kurz­
Das neue Gebäude mit einer Nutzfläche von 7.000 qm soll im Jahr       fristig geplanten Aktion zur Verfügung
2024 fertiggestellt sein und stellt die nächste wichtige Etappe der   gestellt. Das Video hatte innerhalb weniger
Erneuerung am Standort Mitte dar.                                     Monate über 200.000 Aufrufe auf YouTube
                                                                      und erzielte eine extrem positive Resonanz
Das Klinikum Stuttgart arbeitet seit vielen Jahren eng mit der Eva    in den Sozialen Medien.
Mayr-Stihl Stiftung zusammen, insbesondere im Bereich der Krebs-
medizin. Im Stuttgart Cancer Center – Tumorzentrum Eva Mayr-
Stihl (SCC) entsteht seit 2020 ein Zentrum für Personalisierte
Medizin. Mit über zehn Millionen Euro hat die Eva Mayr-Stihl
Stiftung das Klinikum Stuttgart bisher unterstützt – bei deutlich
gestiegenen Fördersummen in den letzten Jahren. Sie zählt
damit zu den wichtigsten Förderern des Klinikums Stuttgart.

                                                                                                   live_Klinikum Stuttgart 1_2021   5
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
# wieder genesen

6   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
# wieder genesen

# Reanimation

Gerettet
Eine scheinbar gesunde, junge
Frau erleidet plötzlich einen Herz-
Kreislauf-Stillstand. Die Rettungs-
kette funktioniert tadellos. Ivonne
B. kann erfolgreich wiederbelebt
werden und trägt keinerlei
Langzeitschäden davon.

Der 25. Juni war ein Sommertag wie viele         zusammen. „Das Nächste, an das ich mich
andere: Ivonne B. ging arbeiten und              erinnern kann, ist das Zimmer auf der Inten-
anschließend, um der Hitze zu entfliehen,        sivstation des Klinikums Stuttgart, auf der ich
mit ihrem zweijährigen Sohn Lenny ins Frei-      lag als ich wieder aufgewacht bin.“
bad. Abends machte sich die sportliche
junge Frau wie jede Woche auf den Weg                 Christian Hofmann, Facharzt für Anäs-
nach Waiblingen, um ihren Sportkurs für          thesie am Klinikum Stuttgart, war an jenem
Frauen zu geben. Ivonne B. erzählt: „Für         Dienstag als Notarzt mit der DRF Luftret-
mich war das immer ein toller Ausgleich zu       tung mit dem Rettungshubschrauber im
meinem Bürojob.“ In der Sporthalle stand         Einsatz. „Wir wurden nach Waiblingen
die Luft, die Frauen freuten sich trotzdem auf   gerufen zur Reanimation einer jungen Pati-
das Sportprogramm und die gemeinsame             entin“, erinnert er sich. Glücklicherweise
Zeit. Irgendwas war an diesem Tag dann           hätten die Anwesenden in der Sporthalle
doch anders. „Eine Teilnehmerin hat mir          direkt erkannt, wie dramatisch die Lage war
später erzählt, dass ich sie lange mit leerem    und sofort mit der Herzdruckmassage
Blick angeschaut habe“, sagt Ivonne B.. Kurz     begonnen. Und bereits zwei Minuten nach
darauf brach die 33-Jährige bewusstlos           dem Notruf sei ein Helfer des Deutschen >>>

                                                                    live_Klinikum Stuttgart 1_2021   7
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
# wieder genesen

>>> Roten Kreuzes (DRK) vor Ort gewesen. „Der        Christian Hofmann. Entscheidend zur erfolg-      „Der Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine
    frühe Beginn der Herzdruckmassage war            reichen Organisation beigetragen habe            zur Reanimation ist aktuell die maximal
    die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche      auch, dass viele Teammitglieder kurz vorher      mögliche Behandlung bei einem Herz-
    Reanimation“, sagt der Arzt.                     einen sogenannten „ALS-Kurs“ (advanced           Kreislauf-Stillstand“, informiert Dr. Alexan-
                                                     life support) absolviert hätten. Die „gemein-    der Krohn, der als Oberarzt nicht nur die
    Kommunikation war hervorragend                   same Sprache“ ALS habe vieles vereinfacht,       Interdisziplinäre Notaufnahme des Kathari-
    Als das Rettungsteam in Waiblingen eintraf,      beschleunigt und sehr effizient gemacht.         nenhospitals koordiniert, sondern auch
    übernahm es sofort die professionelle Reani-                                                      einer der leitenden Notärzte im Rettungs-
    mation der jungen Frau. „Wir haben sehr               Unter laufender Reanimation wurde die       dienstbereich der Landeshauptstadt Stutt-
    schnell die Entscheidung gefällt die Patientin   junge Patientin ins Klinikum transportiert.      gart ist.
    auf jeden Fall ins Krankenhaus zu transpor-      Als das Rettungsteam im Katharinenhospital
    tieren und an eine Herz-Lungen-Maschine          eintraf, stand das Notfallteam, bestehend        Absolute Höchstleistung
    (Ecmo) anzuschließen. Wir haben deshalb          aus Anästhesisten, Intensivmedizinern und        Nach dem Zusammenbruch von Ivonne B.
    sofort mit der Suche nach einem verfügba-        Notfallmedizinern des Klinikums Stuttgart        sei sofort mit der Herzdruckmassage
    ren Platz begonnen“, berichtet der Anästhe-      und Herzchirurgen der Sana Herzchirurgie         begonnen worden. Dies hätte dem Notarzt
    sist. Glücklicherweise war gleich der erste      Stuttgart, schon bereit. Ivonne B. wurde         ermöglicht, bei seinem Eintreffen gleich alle
    Anruf beim Koordinator der Interdisziplinä-      sofort an die Herz-Lungen-Maschine ange-         medizinischen Ressourcen zu nutzen. „Das
    ren Notaufnahme (INA) im Katharinenhospi-        schlossen. „Dass die Patientin bis dahin fast    Rettungsteam konnte auch durch seine
    tal erfolgreich. Dr. Alexander Krohn setzte      90 Minuten lang keinen eigenen Kreislauf         absolvierten medizinischen Trainings eine
    sofort alle Hebel in Bewegung und traf           hatte, sondern nur durch Reanimation am          absolute Höchstleistung erbringen“, hebt
    gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen           Leben erhalten wurde und trotzdem ohne           Alexander Krohn hervor. Entsprechend
    die nötigen Vorbereitungen für die Ankunft       jegliche neurologische Langzeitschäden           hätte der Notfallsanitäter telefonisch alle
    der Patientin im Krankenhaus. „Die Kommu-        überlebt hat, das hat uns alle sehr beein-       nötigen Informationen geben können, um
    nikation hat wirklich auf allen Ebenen           druckt und ist nicht selbstverständlich“, sagt   das perfekte Team für die Anlage einer
    hervorragend funktioniert“, sagt Notarzt         Notarzt Christian Hofmann.                       Herz-Lungen-Maschine zusammenstellen

    8   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
# wieder genesen

                      Interdisziplinäre Notaufnahmen
In den Interdisziplinären Notaufnahmen (INA und CINA)
des Klinikums Stuttgart im Katharinenhospital und Kran-
kenhaus Bad Cannstatt behandeln Experten verschiede-
ner Fachrichtungen chirurgische, internistische und neu-
rologische Notfälle 24 Stunden am Tag. Seit 2015 ist die
Notaufnahme auch Anlaufstelle für Schlaganfallpatien-
ten. Das Notfallteam besteht aus Notfallmedizinern und
Ärzten aller Fachrichtungen sowie spezialisierten Notfall-
pflegekräften und weiteren Berufsgruppen. Durch das
breite Fachwissen ist eine schnelle Diagnose und Behand-
lung unterschiedlichster Notfälle und Krankheitsbilder
möglich. Mehr als 100 Patientinnen und Patienten wer-
den jeden Tag in der Interdisziplinären Notaufnahme des      Neben der Interdisziplinären Notaufnahme gibt es für
Klinikums erstversorgt. „Dass wir das Fachwissen unter-      Patienten mit eindeutig zuzuordnenden Erkrankungen
schiedlichster Fachrichtungen interdisziplinär anbieten      zusätzlich auch Fach-, und Notfallambulanzen für Gynä-
können, ist ein großer Mehrwert für unsere Patienten.        kologie, Urologie, Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde,
Wir können dadurch jedem Patienten schon in der Not-         Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Augenheil-
aufnahme eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene           kunde, die ebenfalls rund um die Uhr für Notfälle zur
Behandlung anbieten“, sagt Prof. Dr. Tobias Schilling,       Verfügung stehen. Für Kinder befindet sich eine eigene
Ärztlicher Direktor der Interdisziplinären Notaufnahme       Notaufnahme im Olgahospital, dem Kinderkrankenhaus
am Klinikum Stuttgart. Das Klinikum Stuttgart hat mit        des Klinikums: die Pädiatrische Interdisziplinäre Notauf-
dem interdisziplinären Notfallversorgungskonzept lange       nahme (PINA). Hier werden Kinder und Jugendliche rund
in Deutschland eine Vorreiterrolle eingenommen. 2019         um die Uhr von Pädiatern, Kinderchirurgen und weiteren
wurde dieses Prinzip deutschlandweit eingeführt.             Spezialisten versorgt.

                                                                                     zu können. Dr. Krohn: „Die Zusammenar-
                                                                                     beit unterschiedlicher Disziplinen, insbe­
                                                                                     sondere bei Herausforderungen abseits der
                                                                                     Routine, ist der Schlüssel zum Erfolg. Ich
                                                                                     glaube, neben guter Ausbildung sind die
                                                                                     reibungslosen Abläufe entscheidend für
                                                                                     den Erfolg der Reanimation.“
                        „Der Einsatz einer Herz-
                                                                                          Ivonne B. verbrachte nach der Reani-
                          Lungen-Maschine zur
                                                                                     mation rund vier Wochen auf der Intensiv-
                          Reanimation ist aktuell                                    station, bevor sie auf die Normalstation
                          die maximal mögliche                                       verlegt werden konnte. „Das war auch für
                                                                                     meine Familie eine schwere Zeit“, erinnert
                          Behandlung bei einem                                       sie sich. Ihr damals zweijähriger Sohn
                          Herz-Kreislauf-Still-                                      musste in dieser Zeit auf seine Mama ver-
                          stand.“                                                    zichten. Umso schöner war es, als Ivonne B.
                                                                                     ihre Familie dann das erste Mal wieder
                                                                                     sehen konnte. „Meine Familie war in dieser
                          Dr. Alexander Krohn
                                                                                     Zeit meine größte Stütze“, sagt die heute
                                                                                     35-Jährige. Eine klare Tagesstruktur sei
                                                                                     während ihres Krankenhausaufenthalts
                                                                                     besonders wichtig für sie gewesen. Dazu
                                                                                     zählten auch die regelmäßigen Gespräche
                                                                                     mit Krankenhausseelsorger Stefan Pfeifer.
                                                                                     „Dass er sich viel Zeit genommen und immer
                                                                                     ein offenes Ohr für meine Gedanken hatte,
                                                                                     war extrem wertvoll für mich.“              >>>

                                                                                                       live_Klinikum Stuttgart 1_2021   9
Gerettet # wieder genesen_ erfolgreiche Reanimation # Medizin erleben_ 15 Jahre Palliativeinheit am Klinikum Stuttgart # Corona_ Blick hinter die ...
# wieder genesen

>>>        „Durch das ganze
             Ereignis habe ich viel
             gelernt und stellte
             fest, dass das Leben
             an einem seidenen
             Faden hängt und
             gleichzeitig unglaub-
             lich robust ist.“

             Ivonne B.

                           Stuttgarter Pädiatrie und Patienten-Simulator

                                                                               tion werden nachgeahmt. Um die Realität möglichst
                                                                               genau abbilden zu können, nehmen Ärzte, und Pflege-
                                                                               kräfte gemeinsam an dem Training teil. „Es ist enorm
                                                                               wichtig, dass die Teams, die zusammenarbeiten auch
                                                                               zusammen trai­nieren“, sagt Dr. Christina Jaki, Leiterin des
                                                                               STUPS. Das Training schule die Behandlungsteams nicht
                                                                               nur im medizinischen Bereich, sondern verbessere auch
                                                                               die Kommunikation und Zusammenarbeit. Die jährlich
                                                                               über hundert teilweise mehrtägigen Kurse finden im
                                                                               Simulationszentrum selbst oder, wenn möglich und sinn-
                    Im Simulationszentrum STUPS des Klinikums Stuttgart,       voll, direkt vor Ort in den jeweiligen Kliniken bzw. auf den
                    Kurszentrum des European Resuscitation Council (ERC),      Stationen statt. So trainiert beispielsweise das Notauf-
                    können mit modernster Technik Notfälle von der Geburt      nahme-Team nicht nur regelmäßig im STUPS, sondern
                    bis ins Erwachsenenalter von Ärzten, Pflegekräften, Stu-   auch einmal jährlich in den Räumen der Notaufnahme.
                    dierenden und Auszubildenden simuliert und trainiert       Um Notfallsituationen in einem Rettungswagen unter
                    werden. Auch Zwischenfälle wie Herz-Kreislauf-Still-       realistischen Bedingungen zu üben, verfügt das STUPS
                    stände oder Zwischenfälle im OP und auf der Intensivsta-   zudem über einen Simulations-Rettungswagen.

      10   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
# wieder genesen

Inzwischen kennt die junge Frau die Ursache       sicherungsfachangestellte und gemeinsam
für ihren plötzlichen Herzstillstand. Sie lei-    mit ihrem Mann verwirklicht sie sich gerade
det an einer Generkrankung namens ARVC            den Traum vom eigenen Haus. Ihre Sicht-
– das steht für arrhythmogene rechtsvent-         weise auf vieles hat sich durch das, was sie
rikuläre Kardiomyopathie. Bei der Gener-          erlebt hat, allerdings verändert. „Durch das
krankung kommt es zu einem fortschreiten-         ganze Ereignis habe ich viel gelernt und
den Verlust von Herzmuskelzellen, die durch       stellte fest, dass das Leben an einem seide-
Fett- und Bindegewebszellen ersetzt wer-          nen Faden hängt und gleichzeitig unglaub-
den. Die Erkrankung verursacht Arrhyth-           lich robust ist. Unsere Zeit ist begrenzt und
mien, Synkopen, Herzinsuffizienz und kann         die Uhr tickt unaufhörlich. Hin und wieder
sogar zum plötzlichen Herztod führen. Dies        sollte man daran denken.“ Sie sagt, dass sie
konnte bei Ivonne B. durch die erfolgreiche       viel über das Leben gelernt habe. „Vor allem
Wiederbelebung verhindert werden. Der             tiefe Dankbarkeit, Demut, Zuversicht und
jungen Frau wurde inzwischen ein Defibril-        dass manche Dinge wichtiger sind als
lator implantiert, der anspringt wenn ihr         andere.“ Sie fügt hinzu: „Ich muss lernen
Herz aus dem Rhythmus gerät. Ivonne B.:           damit zu leben und danke allen, die zu mei-
„Leider musste er auch schon zweimal an­­         ner Rettung und Genesung beigetragen
springen.“                                        haben!“

Leben mit Defibrillator
Rund zwei Jahre sind seit Ivonne B.s Herz-
stillstand vergangen. Mittlerweile arbeitet
sie wieder in ihrem Beruf als Sozial­v er­

                             Tipps zur Wiederbelebung
Erleidet jemand einen Herz-Kreislauf-Stillstand, ist es das   Wichtige Tipps auf einen Blick:
A und O schnell zu reagieren. „In einem solchen Fall soll-
ten Anwesende sofort einen Notruf absetzen und unmit-         −    ewahren Sie die Ruhe! Prüfen Sie aber sofort
                                                                  B
telbar mit der Wiederbelebung beginnen“, betont Prof.             Bewusstsein und Atmung.
Dr. Andreas Walther, der Ärztliche Direktor der Klinik für    −   Notarzt unter 112 alarmieren.
Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedi-      −   Beginnen Sie sofort mit einer Herzdruckmassage.
zin und Schmerztherapie. Denn die Sofortmaßnahmen vor              Sie sorgt dafür, dass trotz Atem- und Herz-Kreis-
Ort können entscheiden, ob jemand einen Herz-Kreislauf-            laufstillstand das im Körper vorhandene sauerstoff-
Stillstand überlebt oder nicht. Prof. Walther: „Wichtig ist        gesättigte Blut weiter zu den Zellen (vor allem im
auch, dass die Reanimation kontinuierlich fortgesetzt              Gehirn) transportiert wird. Nach 30 Kompressio-
wird, bis der professionelle Rettungsdienst eintrifft.“            nen erfolgt eine Atemspende. Sollten Sie sich die
Wichtig ist, für den Ernstfall gewappnet zu sein. Deshalb          Beatmung nicht zutrauen, beschränken Sie sich
empfiehlt Prof. Walther jedem den vorsorglichen Besuch             auf die Herzdruckmassage und führen diese konti-
eines Erste-Hilfe-Kurses: „Dort lernt und übt man die kor-         nuierlich weiter – solange, bis der Notarzt eintrifft
rekte Herzdruckmassage und lernt, wie korrekte Mund-               oder der Patient wieder normal atmet.
zu-Mund-Beatmung funktioniert.“                               −    Falls verfügbar, sollten Sie einen automatisierten
                                                                    externen Defibrillator (AED) anwenden. Solche
                                                                    Geräte stehen mittlerweile an vielen zentralen
                                                                    Stellen und in öffentlichen Gebäuden bereit.
                                                                    Sprachanweisungen helfen bei der richtigen
                                                                    Anwendung. Der Einsatz eines automatisierten
                                                                    externen Defibrillators darf niemals die Herz-
                                                                    druckmassage verzögern oder ersetzen.
                                                              −     Führen Sie die Reanimation kontinuierlich fort,
                                                                     bis der professionelle Rettungsdienst eintrifft.

                                                                                                         live_Klinikum Stuttgart 1_2021   11
# kurzgefasst

Expertin für                                                  CWS-Studie unter
Krankenhaushygiene                                            neuer Leitung
Dr. Lisa-Marie Käser ist neue Ärztliche Direktorin des        Die Studienzentrale der internationalen Cooperativen
Instituts für Krankenhaushygiene am Klinikum Stuttgart.       Weichteilsarkom Studie (CWS) bleibt in Stuttgart. Das
Sie war bislang als Leitende Oberärztin im Institut tätig.    CWS Team um die neue Studienleiterin Dr. Monika
Dr. Lisa-Marie Käser hat in Wien Humanmedizin studiert.       Sparber-Sauer, Oberärztin der Pädiatrie 5 im Klinikum
Die Qualifikation zur Fachärztin für Krankenhaushygiene       Stuttgart, konnte sich gegen starke universitäre Mitbewer-
und Umweltmedizin sowie eine Weiterbildung in                 ber aus Berlin, Bern und München/Freiburg durch­setzen.
Infektiologie hat die 35-Jährige im Klinikum Stuttgart        In wissenschaftlicher Kooperation mit den Universitäten
absolviert. In der Pandemie nimmt sie eine wichtige Rolle     Tübingen, Frankfurt und Heidelberg bleibt Stuttgart der
im Krisenstab des Klinikums ein.                              Sitz der Studienzentrale, einer der drei weltweiten Grup-
                                                              pen für Weichteilsarkome neben Utrecht und Seattle.

Landesverdienstorden                                          USA – Bern –
für Prof. W. Zoller                                           Stuttgart
Für sein herausragendes berufliches und ehrenamtliches        Der neue Ärztliche Leiter des Institutes für Pathologie
Engagement ist Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfram G. Zoller der       heißt PD. Dr. Matthias Dettmer. Sein Medizinstudium hat
Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen         er in Tübingen, in den USA und Frankreich absolviert.
worden. „Prof. Zoller ist ein Vollblut-Arzt. Seit weit über   Nach klinischen Ausbildungs- und Berufsstationen in der
20 Jahren leistet er ausgezeichnete Arbeit – als Klinikchef   Schweiz und den USA war Dr. Dettmer zuletzt Leitender
mit Teamgeist, Wissenschaftler mit gefragter Expertise und    Arzt am Institut für Pathologie der Universität Bern.
Arzt mit breitem Fachspektrum“, so Ministerpräsident
Winfried Kretschmann in seiner Laudatio.

12   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
# kurzgefasst

Neue Betriebskita
Mit der Eröffnung einer neuen Betriebskita am           Das Plusenergiegebäude setzt auch architektonisch
Standort Bad Cannstatt erweitert das Klinikum Stutt-    und baulich Akzente. Hewer: „Die Anforderungen an
gart die Zahl der Betreuungsplätze für Kinder von       ein Niedrigenergiehaus werden deutlich übertroffen.
Beschäftigten und wird damit als Arbeitgeber noch       Geothermie wird im Winter als Heizung und im Som-
attraktiver.                                            mer zur Kühlung verwendet. Durch den zusätzlichen
                                                        Einsatz einer Photovoltaik-Anlage wird die Kita zum
Die neue Betriebskita bietet Platz für insgesamt 50     Plusenergiehaus. Wir gewinnen also mehr Energie, als
Kinder. In den vier Gruppen betreuen 17 Erzieher­       verbraucht wird.“ Durch eine begrünte Dachfläche
innen und Erzieher Kinder im Alter von null bis sechs   können zudem die Kaltluftströme vom dahinter liegen-
Jahren. Stuttgarts Bürgermeister Thomas Fuhrmann        den Galgenberg gut in die Stadt fließen. Fuhrmann:
freut sich: „Alles ist auf die Bedürfnisse der Kinder   „Die moderne Architektur passt sich optimal in das
ausgerichtet – ein Ort zum Wohlfühlen. Und dazu         Gelände ein und bringt auch stadtklimatisch gegen-
voll im Zeit- und Kostenrahmen fertiggestellt.“         über der früheren Bebauung Vorteile.“ Den Aussichts-
                                                        punkt Galgenberg beeinträchtigt der Bau nicht.
Die bisherige Betriebskita am Standort Bad Cannstatt
befindet sich nur wenige Schritte entfernt im Bereich   Auch das Kita-Leitbild spiegelt sich im Gebäude wider:
der Mitarbeiterwohnungen, die in den kommenden          Fenster, beispielsweise zwischen Gruppenraum und
Jahren neu errichtet und erweitert werden. Für          Essensbereich, sorgen für Transparenz, ein modernes
Alexander Hewer, kaufmännischer Vorstand des Klini-     Farbkonzept bietet Orientierung und die kindgerecht
kums Stuttgart, steigert die neue Betriebskita die      eingerichteten Gruppenräume mit Wohlfühlecken und
Arbeit­geberattraktivität des Klinikums noch weiter:    Inklusionsraum vermitteln ein Gefühl der Zugehörig-
„Die neue Kita hat attraktive Öffnungszeiten und        keit. Die Baukosten belaufen sich auf 4,6 Mio. Euro.
ermöglicht damit auch Eltern im Schichtdienst die       908 Quadratmeter im Innenbereich und ein 521 Qua­
Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“                   dratmeter großer Außenbereich laden zum Spielen ein.

Neben der Betriebskita in Bad Cannstatt betreibt das
Klinikum Stuttgart eine weitere Einrichtung am
Standort Mitte. Insgesamt erweitert das Klinikum
das Betreuungsangebot in den eigenen Betriebskitas
durch den Neubau auf 150 Plätze.

                                                                                                live_Klinikum Stuttgart 1_2021   13
# Medizin erleben

# Palliativmedizin

15 Jahre Palliativeinheit:
eine Bewegung von unten
                                      Die Palliativeinheit ist ein
                                      geschützter Raum für Patien-
                                      ten und deren Angehörige.
                                      Dass die intensive Betreuung
                                      von Palliativpatienten heute
                                      selbstverständlich ist, ist der
                                      Verdienst von engagierten
                                      Mitarbeitenden.

14   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
# Medizin erleben

    „Wir waren uns schnell
     einig, dass eine pallia-
     tive Versorgung für das
     Klinikum eine große
     Bereicherung wäre.“

      Dagmar Bauer

      Palliativbeauftragte Natalie Jenner (links)
      und Dagmar Bauer (rechts)

Als 2004 ein neues Abrechnungssystem                Der erste Schritt mit dem PMKD setzte den
eingeführt wurde, hatten Mitarbeitende aus          Grundstein für die heutige Palliativversor-
dem Sozialdienst, der Pflege, der Seelsorge         gung im Haus. Aufgrund der erfolgreichen              „Es ist uns sehr wich-
und dem Ärzteteam Sorge, dass zu wenig              Tätigkeit des PMKDs wurde vier Jahre später
                                                                                                            tig, dass wir mit
Zeit für die Versorgung von schwerkranken           die Palliativeinheit gegründet. Anfänglich
und sterbenden Patienten übrigbleiben               befand sich die besondere Station im Bür-               Patienten und ihren
würde. Daher setzten sich die unterschied-          gerhospital, inzwischen ist sie ins Kathari-            Angehörigen Hand
lichen Berufsgruppen nach der Arbeit                nenhospital des Klinikums Stuttgart umge-
zusammen und überlegten, wie man die                zogen. Den PMKD gibt es ebenso bis heute
                                                                                                            in Hand zusammen-
spezielle Versorgung dieser Patienten               und mit den zunehmend komplexen Thera-                  arbeiten.“
sicherstellen kann: „Wir waren uns schnell          pien und Fragestellungen in allen Bereichen
einig, dass eine palliative Versorgung für das      der Medizin ist die Bedeutung und die Zahl             Dagmar Bauer
Klinikum Stuttgart eine große Bereicherung          der Konsile stetig gewachsen.
wäre. Zunächst überzeugten wir die Kran-
kenhausleitung von unserer Idee und grün-           Hand in Hand mit den Betroffenen
deten den Palliativmedizinischen Konsiliar-         „Es sterben Menschen im Krankenhaus und            das Projekt „Palliativansprechpartner am
dienst“, erzählt Dagmar Bauer, die damals           es ist wichtig, dass die Mitarbeitenden            Klinikum Stuttgart“ ins Leben gerufen. Ziel
noch als stellvertretende Stationsleitung in        Unterstützung bei der Betreuung von                des Projekts ist es, die Versorgung von
der Neurologischen Klinik arbeitete.                schwer Kranken und sterbenden Patienten            Patienten mit lebensbegrenzenden Erkran-
                                                    bekommen. Man darf die Augen vor dem               kungen am Klinikum Stuttgart weiter zu
Gezielte Versorgung                                 Thema Tod nicht verschließen. Es gehört            verbessern und Mitarbeitende aller Statio-
Der Palliativmedizinische Konsiliardienst           zum Leben mit dazu“, sagt Dagmar Bauer.            nen in palliativen Fragestellungen zu unter-
(kurz PMKD) ist ein geschultes Team aus             „Dabei ist es uns sehr wichtig, dass wir mit       stützen. Im Rahmen des Programms soll die
Ärzten, Pflegekräften und Sozialarbeiterin-         Patienten und ihren Angehörigen Hand in            Schulung und Integration von Palliativan-
nen, das angefordert werden kann, wenn              Hand zusammenarbeiten.“ Das Team der               sprechpartnern aus Pflege und Medizin auf
Menschen unheilbar erkrankt sind. Es berät          Palliativbeauftragten wünscht sich, dass           Pilotstationen erfolgen. Engagierte Mitar-
mit den Mitarbeitenden auf Station, wie ein         auch außerhalb der Palliativstation Pflege-        beitende sollen so beim Umgang mit ster-
Patient die bestmögliche Versorgung und             kräfte auf anderen Stationen für die Pallia-       benden Patienten unterstützt werden und
palliative Unterstützung erhält. „Wir sind          tivversorgung geschult werden, damit die           Handwerkszeug für ihre Tätigkeit auf den
mit dem PMKD in die Vorleistung gegangen            palliative Behandlung von Schwerkranken            Stationen bekommen. Die ersten Schulun-
und haben dadurch gezeigt, dass im Haus             überall möglich ist. Daher haben Dagmar            gen starten in diesem Jahr.
Bedarf nach einer gezielten Versorgung              Bauer und Natalie Jenner, die ebenfalls lang-
von Sterbenden und deren Angehörigen                jährig als Palliative Care Fachkraft tätig ist,
besteht.“                                           in Zusammenarbeit mit der ärztlichen Leite-
                                                    rin der Palliativmedizin, Dr. Pascale ­Regincos,

                                                                                                                        live_Klinikum Stuttgart 1_2021   15
Das Team der Palliativeinheit

Den Tagen mehr Leben geben
              Die Palliativeinheit ist ein Rück-
              zugsort für schwerkranke Patien-
              ten und Angehörige, mit all ihren
              Bedürfnissen und Gefühlen: Trauer
              und Angst, aber auch Wut darf
              gelebt werden. Und viel gelacht
              wird auch.

Die Räume sind freundlich und lichtdurch-          Lebensqualität für die Patienten zu errei-      palliative Ansätze begleitend zu einer auf Hei-
flutet, die Dachterrasse bietet einen schönen      chen. Dazu gehört auch die Auseinander-         lung ausgerichteten Therapie anzuwenden.
Blick über die Stadt, die Atmosphäre ist           setzung mit dem Thema Sterben und Tod.
ruhig und friedlich. Auf der Palliativeinheit                                                           Viele Patienten haben eine lange Krank-
des Klinikums Stuttgart im Katharinenhos-          Mehr Lebensqualität                             heitsphase hinter sich. Auf der Station kön-
pital ist der Trubel des Klinikalltags weit weg.   Die Linderung von Schmerzen sowie die           nen sie innehalten und neue Kraft schöpfen.
                                                   psychische, soziale und spirituelle Behand-     Aus dieser Kraft heraus können sie gemein-
     Für viele Menschen ist Sterben ein            lung treten bei der Palliativversorgung in      sam mit den Angehörigen und einem inter-
Tabuthema. Auf der Station D6 ist das nicht        den Vordergrund. Ziel ist es, eine bestmög-     disziplinären Team entscheiden, wie es nun
so. Eine brennende LED-Kerze im Stützpunkt         liche Lebensqualität zu ermöglichen und         weitergehen könnte. Je nach Krankheitszu-
der Station zeigt, dass hier vor kurzem ein        Patienten und deren Angehörige beim Ster-       stand wird besprochen, ob eine weitere
Leben zu Ende gegangen ist.                        beprozess zu begleiten.                         Chemotherapie Sinn macht, ob auf Wunsch
                                                                                                   eine Pflege Zuhause möglich ist oder auf
     Oft sind es Krebspatienten, deren                 Palliativmedizin beschränkt sich nicht      welche Therapieformen der Palliativeinheit
Ängste und Beschwerden auf der Palliativ-          auf die letzte Lebensphase. Auch wenn ein       Patienten zurückgreifen möchten. Im Zent-
station gelindert werden. Aber auch Men-           schwerkranker Mensch unter Umständen            rum steht dabei immer die Frage, welcher
schen mit Herz-, Nieren- und Gefäßerkran-          noch Jahre lebt, können palliative Prinzipien   Weg der richtige für den Betroffenen und
kungen ebenso wie Patienten mit anderen            ihm vom Zeitpunkt der Diagnosestellung an       seine Angehörigen ist. Oft setzen sich Pati-
schweren Erkrankungen finden dort einen            zu mehr Lebensqualität und der Linderung        enten dabei auch das erste Mal mit einem
geschützten Ort. Wichtigstes Ziel der Palli-       von belastenden Symptomen verhelfen.            möglichen Therapieende auseinander. Es
ativeinheit ist es, eine höchstmögliche            Ebenso ist es in vielen Fällen auch möglich,    geht um Lebensqualität und individuelle

16   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
# Medizin erleben

Wünsche angesichts einer möglicherweise           des Patienten neu ausgerichtet wird und die-        dieses Ritual des Innehaltens drücken wir
begrenzten Lebenszeit. Bei der Auseinander-       ser durch die bewusste Atmung im Hier und           unseren Respekt vor dem Leben und dem
setzung mit Leben und Tod werden sie einZ         Jetzt bleibt, anstatt sich auf Ängste und Sor-      Tod dieses Menschen aus. Das hilft den Hin-
aus Ärzten, Pflege, Psychologen, Sozialdienst     gen zu konzentrieren. Ziel aller Therapiemaß-       terbliebenen loszulassen“, erklärt Kranken-
und Theologen begleitet.                          nahmen ist es, die Lebensqualität der Patien-       hausseelsorger Stefan Pfeifer. Es sei auch für
                                                  ten zu erhalten und sie auf ihrem letzten           die Mitarbeitenden eine große Bereiche-
Individuelle Behandlungsformen                    Lebensweg bestmöglich zu begleiten.                 rung, wenn sie Patienten beim Sterbepro-
Die Behandlungsformen werden dabei ganz                                                               zess begleiten dürften. Er habe beispiels-
individuell angepasst. Therapieformen wie              Stirbt ein Patient, ermöglicht die Pallia-     weise viel darüber erfahren, was den
Kunst- und Musiktherapie helfen Symptome          tivstation Angehörigen, aber auch den               Menschen wichtig im Leben ist. „Die Men-
zu lindern, aber auch Anwendungen von             Mitarbeitenden in Ruhe zu trauern. Vielen           schen sind oft dankbar für ihre Kinder und
Physio- und Ergotherapie oder Aromapflege         Familienangehörigen und Freunden von                Familien, bereuen aber auch nicht wahrge-
sind möglich. Leidet ein Patient beispielsweise   Verstorbenen ist es noch einmal wichtig,            nommene Chancen und Möglichkeiten.
an innerer Unruhe und Angstzuständen, so          über das Leben des Verstorbenen zu spre-            Daraus kann man viel für sich lernen und
können zum Beispiel auch Meditations- und         chen und ihre Emotionen zum Ausdruck zu             ableiten.“
Achtsamkeitsübungen aus dem Zen-Buddhis-          bringen. Vor Zeiten von Corona fand daher
mus helfen. Sie sorgen dafür, dass der Fokus      regelmäßig ein Trauercafé statt. „Durch

                                   Hochzeit auf der Palliativeinheit

            „Eines der einprägsamsten Ereig-          Rollstuhl über den Stationsgang zur         Anschließend wurde die Hochzeits-
            nisse auf der Palliativeinheit war für    Trauung. Sie war sehr schwach,              torte angeschnitten und gemeinsam
            mich die Hochzeit einer Patientin.        aber ihre Augen leuchteten und              Kaffee getrunken. Es war ein außer-
            Sie war um die 60 und hatte eine          offenbarten dadurch ihre Entschlos-         gewöhnliches Ereignis, denn Freude
            unheilbare Tumorerkrankung. Es war        senheit und ihre Freude.                    und Leid lagen so eng beieinander.“
            ihr letzter Wunsch, ihren Partner,
            mit dem sie seit einigen Jahren           Im Kreise der Angehörigen und eini-         Beate Vacano
            zusammen war, in Anwesenheit der          ger Mitarbeitenden gab sich das Paar
            Familie zu heiraten. Unseren Mitar-       schließlich das Ja-Wort.
            beitenden war es eine Herzens­
            angelegenheit, ihr diesen Wunsch
            zu erfüllen.

            Wir hatten nur zwei bis drei Wochen
            Zeit, die Hochzeit zu planen. Von
            der Pflege über die Therapeutinnen
            und die Seelsorgerin bis hin zur
            damaligen Oberärztin, alle waren in
            die Vorbereitungen involviert. Wir
            halfen dem Bräutigam die notwen-
            digen Papiere zu besorgen und eine
            Standesbeamtin ausfindig zu machen,
            die die Trauung im Krankenhaus
            vollziehen würde. Wir bestellten eine
            Hochzeitstorte und Blumen und
            funk­tionierten den Aufenthaltsraum
            kurzerhand zum Standesamt um.

            Am Tag der Vermählung fühlte sich
            die Patientin zum Glück gut genug,
            um das Zimmer zu verlassen. Sie
            trug ein wunderschönes rosa Spit-
            zenkleid und eine Perlenkette. Der       Beate Vacano (links), heute Personalrätin, hat zur Zeit der Trauung
            Bräutigam selbst schob sie in ihrem      als Sozialarbeiterin auf der Palliativeinheit gearbeitet

                                                                                                                           live_Klinikum Stuttgart 1_2021   17
# Nachgefragt

                                                                                Über Gott
                                                                                und die Welt
                                                                                sprechen

Körper und Geist werden in der Palliativ­         haben Angst vor dem Tod und kämpfen wei-         Leben nach dem Tod gibt, kommt dabei zum
versorgung die gleiche Bedeutung                  ter, andere haben innerlich vielleicht schon     Beispiel sehr häufig auf. Im Vordergrund
zugeschrieben. Neben Schmerzlinde-                aufgegeben. Kein Mensch geht mit dem             steht auf der Palliativstation aber trotzdem
rung und Therapie spielt deshalb auch             Sterben um wie der andere. Ich biete den         immer das Leben: Es geht darum, was die
die seelische Betreuung auf der Pallia-           Patienten daher kein Standardprogramm wie        Menschen erlebt haben, was und wen sie
tiveinheit eine zentrale Rolle. Die evan-         „fünf Mal das Vaterunser beten“ an, sondern      lieben oder was sie gerne noch einmal erle-
gelische Krankenhausseelsorgerin Rose             stelle mich als Krankenhauspfarrerin vor und     ben möchten. Daraus entstehen individuelle
Kallenberg erzählt in einem Interview             frage sie ganz direkt, ob sie sich Unterstüt-    Sehnsüchte und Wünsche und darüber spre-
von ihrer Arbeit mit unheilbar kranken            zung wünschen.                                   chen viele Patienten sehr gerne. Vor vielen
Menschen.                                                                                          Jahren habe ich beispielsweise mit einem
                                                  Wie unterstützen Sie die Patienten?              todkranken Mann gesprochen, der gerne
Frau Kallenberg, was ist ihre Rolle auf                Oft wissen die Menschen zu Beginn           wandern war. Er sprach immer von einer
der Palliativstation?                             selbst nicht, was sie brauchen. Wir starten      schönen Berghütte, die er in seinem Leben
     Ich kümmere mich um die Seele der            daher oft in ein lockeres Gespräch. Manche       besucht hatte. Über die Atmosphäre, die
Menschen. Ich besuche schwerkranke Pati-          Patienten fragen mich, ob ich denn über-         Aussicht, die Menschen, mit denen er unter-
enten und biete ihnen meine Gesellschaft,         haupt noch Leid ertragen kann, wenn ich mit      wegs war. Er sagte immer: „Da muss ich
ein Gespräch oder ein Gebet für und mit           so vielen Schicksalen zu tun habe. Dahinter      unbedingt nochmal hin“, obwohl er genau
ihnen an. Das heißt, ich höre gut zu und          versteckt sich die stille Frage: „Ertragen Sie   wusste, dass das nicht mehr möglich sein
unterstütze sie seelisch. Dabei spielt die Kon-   mein Leid auch noch?“ Viele Patienten kön-       würde. Die Berghütte war für ihn ein symbo-
fession übrigens keine Rolle. Ich habe mit        nen und wollen ihren Liebsten mit ihren          lischer Sehnsuchtsort.
Menschen gesprochen, die schon lange              Ängsten nicht noch mehr zur Last fallen. Ein
nichts mehr mit der Kirche am Hut haben.          neutraler Gesprächspartner ist daher für sie     Wie gehen Sie mit dem Leid der Pati-
Viele freuen sich aber dennoch, wenn ich ein      oft sehr angenehm. Andere haben wiederum         enten persönlich um?
Gebet für sie spreche. Beten ist Balsam für       gar keine Ansprechpartner. Bei mir können             Es ist nicht einfach, die Patienten und
die Seele.                                        sie all das loswerden, was ihnen auf der Seele   ihre Geschichten nach Arbeitsende gedank-
                                                  liegt. Meiner Erfahrung nach öffnen sich die     lich loszulassen. Daher gehe ich, bevor ich
Von welchen Bedürfnissen haben Sie                Patienten nach kurzer Zeit.                      nach Hause gehe, noch einmal in die Kapelle
erfahren?                                                                                          und gehe meine Patienten noch einmal im
    Die Bedürfnisse der Patienten sind so         Welche Gesprächsthemen kommen                    Gebet durch. Ich übergebe sie in die Obhut
unterschiedlich wie die Menschen selbst.          dabei auf?                                       Jesus mit der Gewissheit, dass er über die
Manche sind alt und haben lange gelebt,              Viele möchten über ihr Leben und was          Menschen wacht und an ihrer Seite ist, auch
andere viel zu jung zum Sterben. Manche           danach kommt reden. Die Frage, ob es ein         wenn ich das Haus verlasse.

18   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
# Spenden

Engagement für Kinder
Freundeskreis sammelt für das Olgahospital                   25 Jahre F.U.N.K.
Über 33.000 Euro sammelten die Mitglieder des Freun-         Seit einem Vierteljahrhundert unterstützt der Förder­
deskreises im letzten Jahr für die Aktion „Ein Herz für's    verein zur Unterstützung neurologisch erkrankter Kinder
Olgäle“. Die große Spendenbereitschaft der Menschen          (F.U.N.K. e.V.) neurologisch kranke Kinder und ihre
konnte auch die Pandemie nicht stoppen. „Die Spender         Familien im Olgahospital. Gegründet wurde der Verein
wissen“, so Aktionssprecher Joachim Degl, „dass jeder        von der Vorstandsvorsitzenden Margot Kuon und Eltern
gesammelte Cent zu 100 Prozent beim Olgäle, dem Kin-         betroffener Kinder und Jugendlicher zusammen mit
derkrankenhaus des Klinikums Stuttgart, ankommt.“ So         Mitarbeitenden des Olgahospitals. Mit großem Idealis-
war unter anderem die „Rentnertruppe“ der Aktion trotz       mus und unermüdlichem persönlichem Einsatz haben
der Pandemie das ganze Jahr unterwegs, um in den             die Gründerin, der Vorstand, die Mitglieder und die
Geschäften aufgestellte Spendendosen zu leeren. Eine         Schirmherrin Frau Karin Maag, MdB, unterstützt von
Bäckerei startete die Plakataktion „Für Sie ist es nur ein   vielen Spendern, zahlreichen Projekten zu dauerhaftem
Cent pro Brötchen, für jedes Kind ist diese Spende unbe-     Erfolg verholfen. Dazu zählen neue Untersuchungsme-
zahlbar“, das Landespolizeiorchester Baden-Württem-          thoden genauso wie ein reiches Angebot an Vorträgen.
berg trat für den guten Zweck auf – um nur einige            Der Förderverein ermöglichte nicht nur die Anschaffung
Sammelaktionen zu nennen. „Wir danken allen von              neuer Untersuchungsgeräte, sondern half auch mit
Herzen, die mitgeholfen haben, diese überwältigende          einer Studie die Schmerzdiagnostik und -behandlung
Spendensumme zusammen zu bekommen, denn so viel              zu verbessern. Auch das neu eröffnete Schlaflabor
Unterstützung auch im Coronajahr zu bekommen ist             wurde großzügig unterstützt. Für ein Vierteljahrhundert
nicht selbstverständlich und einfach nur großartig“,         großes Engagement herzlichen Dank an F.U.N.K. und
dankt PD Dr. Claudia Blattmann, Kommissarische Ärztli-       all seine Förderer!
che Direktorin der Pädiatrischen Onkologie im Olgahos-
pital des Klinikums Stuttgart, allen Mitstreitern für ihr
Engagement. Die großzügige Unterstützung durch die
Aktion ermöglicht es der Pädiatrischen Onkologie im
Olgahospital ihre psychologischen Hilfen für die kranken     Weitere Spenden finden Sie unter:
Kinder und ihre Familien auszubauen.                         www.klinikum-stuttgart.de/spenden

                                                                                                     live_Klinikum Stuttgart 1_2021   19
# Pflege

                                                       Kinder-
                                                       krankenpflege
                                                       Welche Aufgaben über­
                                                       nehmen Gesundheits- und
                                                       Kinderkrankenpflegekräfte
                                                       im Klinikum Stuttgart?
                                                       Hier ein Einblick in ihre
                                                       spannende Arbeit im größ-
                                                       ten Kinderkrankenhaus
                                                       Deutschlands.

     Sprechstunde begleiten, Termine organi­sieren –
     Fabienne und Elvira haben einige tausend
     Patientenkontakte im Jahr. Bei ärzt­lichen
     Untersuchungen zu assistieren gehört ebenso
     zu ihren Aufgaben in der Ambulanz.

                                                                         Unsere Klinik für Kinderchirurgie gehört
                                                                         zu den größten und traditionsreichsten in
                                                                         Deutschland. Maren hilft kleinen Patien-
                                                                         ten ein Flügelhemd anzuziehen, legt das
                                                                         Patientenidentifikationsarmband an und
                                                                         betreut sie liebevoll vor und nach der
                                                                         Operation.

20     live_Klinikum Stuttgart 1_2021
# Pflege

                                                                               Dayana assistiert in unserem kinderonkologischen
  Notfälle werden in unserer Notaufnahme (PINA) behandelt. Robin               Zentrum bei Bestrahlungen und überwacht
  misst den Blutdruck und kontrolliert die Reflexe. Aber auch die              Chemotherapeutika. Sie tröstet die kleinen
  Versorgung von Wunden gehört zum Beispiel zu den Tätigkeiten                 Patienten bei Schmerzen und Angst und macht
  von Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräften in der PINA.                 ihnen und ihren Eltern Mut.

                                                                                                                 Unser Ziel ist, die Selbststän-
                                                                                                                 digkeit von chronisch kranken
                                                                                                                 Kindern und Jugendlichen
                                                                                                                 zu erhalten oder wieder her­
                                                                                                                 zustellen. Marianna schult
                                                                                                                 deshalb an Diabetes erkrankte
                                                                                                                 Kinder und ihre Eltern. Wie
                                                                                                                 kontrolliere ich den Blutzucker
                                                                                                                 und die Insulinspritze? Wie
                                                                                                                 viele Portionen darf ich essen,
Alles rund um die Ausbildung zur                                                                                 damit mein Blutzuckerspiegel
Kinderkranken­pflegekraft:                                                                                       im Rahmen bleibt?

www.klinikum-stuttgart.de/akademie

In unserem Perinatalzentrum pflegen unsere Gesundheits- und Kinderkranken-
pflegekräfte kleine Patienten in enger Kooperation mit Fachärzten. Ronja
fördert Früh- und Neugeborene unter enger Einbeziehung der Eltern. Sie hilft
                                                                                        Auf der Intensivstation werden Kinder unter anderem
Müttern beim Stillen und unterstützt sie in der Kängurupflege.
                                                                                        nach herzchirurgischen Eingriffen und anderen operati-
                                                                                        ven Eingriffen überwacht und gepflegt. Christopher
                                                                                        bedient und kontrolliert die Geräte und behält seinen
                                                                                        kleinen Patienten ständig im Auge.

                                                                                                                 live_Klinikum Stuttgart 1_2021   21
# Pflege

Türen auf im Klinikum der Zukunft
Im Eingangsbereich ist bereits die neue         Andreas Walther, Ärztlicher Direktor der           Direktor des Departments für interdiszipli-
Cafeteria erkennbar, auf der rechten Seite      Klinik für Anästhesiologie, operative Intensiv-    näre Akut-, Notfall- und Intensivmedizin am
erstreckt sich die lange zentrale Patienten-    medizin, Notfallmedizin und Schmerzthera-          Klinikum Stuttgart erläutert die räumlichen
aufnahme, an der zukünftig alle Patienten,      pie, die Präoperative Behandlungseinheit eine      Vorteile gegenüber der bisherigen Struktur:
ob ambulant oder stationär, eine einheitliche   große Verbesserung dar. Walther: „Hier wer-        „Die Architektur und der Grundriss folgen
Anlaufstelle haben werden. Kurze Wege,          den alle Fragen und Probleme, die sich vor         den Anforderungen an eine moderne Inten­
zentrale Anlaufstellen und eine moderne         einer Operation stellen, interdisziplinär sofort   siv­­medizin. Wir haben einen zentralen offe-
Infrastruktur werden das neue Katharinen-       vor Ort geklärt. Die anästhesiologische und        nen Stützpunkt, der die Teamarbeit unter-
hospital prägen, das derzeit am Standort        die chirurgische Sprechstunde verschmelzen         stützt. Die Zimmer sind ausreichend groß um
Mitte des Klinikums Stuttgart entsteht. Mit     unter Einbindung von Case-Management,              gemeinsam pflegerisch und ärztlich am Bett
dem sogenannten Haus F eröffnet im Herbst       operativen Partnern und Diagnostik.“ Auch          im Team arbeiten zu können. Prof. Hansjörg
2021 der erste Teil des neuen Katharinen­       die entsprechenden Untersuchungen, sofern          Bäzner, Ärztlicher Direktor der Neurologi-
hospitals. Dort wird sich zukünftig der         es sich um Routinefälle handelt, können in         schen Klinik, ergänzt: „Die internistisch-
Haupteingang befinden, zudem ziehen die         den Untersuchungsräumen der Präoperativen          neurologische Zusammenarbeit lässt sich im
radiologischen Kliniken, die Innere Medizin,    Behandlungseinheit sofort durchgeführt wer-        Sinne unserer Intensivpatienten viel besser
Intensivstationen und Stationen mit etwa        den. Das verkürzt die Wartezeiten für Patien-      als bisher umsetzen. Für die Mitarbeitenden
250 Betten ein. „Rund 3.000 hochqualifi-        ten, entlastet die jeweiligen Fachabteilungen      entfallen die Wege zwischen den bisherigen
zierte Pflegekräfte und 1.000 Ärztinnen und     und sorgt dafür, dass ein präoperativer stati-     Intensivstationen, gemeinsame Visiten oder
Ärzte leisten täglich Großes im Klinikum        onärer Aufenthalt vermieden oder zumindest         die Einbeziehung von Kollegen der anderen
Stuttgart. Mit dem Neubau des Katharinen-       deutlich verkürzt werden kann. „Das ist ein        Fachrichtungen lassen sich leichter organisie-
hospitals schaffen wir jetzt eine Aufbruch-     sehr innovativer Ansatz, mit dem das Klini-        ren. Die Behandlung multimorbider Patienten
stimmung und herausragende Rahmen­              kum Stuttgart zu den Vorreitern zählt.“            wird sich durch diese enge interdisziplinäre
bedingungen, in denen wir unsere Patienten                                                         Versorgung weiter verbes­sern.“
noch besser behandeln können“, freut sich       Neue interdisziplinäre Intensivstation
Prof. Jan Steffen Jürgensen, der medizinische   Das Herzstück von Haus F wird die große            Städtebauliche Akzente
Vorstand des Klinikums Stuttgart auf den        Intensivstation sein. Auf 1.900 Quadratme-         Nicht nur medizinisch wird Haus F die Stadt
Umzug.                                          tern wird Platz sein für mindestens 62 Inten-      Stuttgart voranbringen. Auch städtebaulich
                                                sivpatienten, verteilt auf 36 Zimmer. Hier         setzt der Neubau Akzente. An der stark
Zahlreiche Verbesserungen                       verschmelzen die bisherigen internistischen,       frequentierten Kriegsbergstraße bis zum
Die Verbesserungen für Mitarbeitende und        chirurgischen und neurologischen Intensiv-         Hegelplatz direkt gegenüber des Lindenmu-
Patienten werden an sehr vielen Stellen         stationen zu einer großen interdisziplinären       seums entsteht ein Medizin­c ampus, der
unmittelbar spürbar sein. So stellt für Prof.   Einheit. Prof. Tobias Schilling, der Ärztliche     durch moderne und spektakuläre Architektur

22   live_Klinikum Stuttgart 1_2021
# bauen live

diesen Bereich deutlich aufwertet. Direkt            Die gesamte Investitionssumme für den Neu-                            mit seinen 7.000 Beschäftigten auch als
neben Haus F entsteht in den kommenden               bau des Katharinenhospitals beläuft sich auf                          Arbeitgeber noch attraktiver.“ Zudem wer-
Jahren mit Haus G ein weiterer Neubau, der           rund 810 Millionen Euro und ist die damit die                         den durch die Investitionen im Bereich
insbesondere das Stuttgart Cancer Center             größte Investition der Stadt Stuttgart. Klini-                        Bau und Ausstattung indirekt qualifizierte
– Tumorzentrum Eva Mayr-Stihl beherbergen            kum und Stadt werden in erheblichem                                   Arbeitsplätze in der Region gesichert und
wird. Richtung Hauptbahnhof wird das bis-            Umfang vom Sozialministerium Baden –                                  neu geschaffen. Der Neubau ist außerdem
herige Haus E mit dem derzeitigen Hauptein-          Württemberg unterstützt. Nach Vorgesprä-                              ein wichtiges Infrastrukturprojekt: Das ener-
gang zum Katharinenhospital als letzter              chen ist zu erwarten, dass das Land knapp                             gieeffiziente Bauen trägt zu einem lang­
Schritt des Gesamtprojekts als Zwillingsbau          400 Millionen Euro an Fördermitteln beisteu-                          fristig wirtschaftlicheren Betrieb des top
von Haus F neu gebaut. Die Kriegsbergstraße          ert. Der Gemeinderat der Landeshauptstadt                             modernen Krankenhauses im Zentrum der
wird in diesem Bereich als Boulevard vollstän-       Stuttgart gab 2012 den Startschuss für das                            Metropolregion bei. Gleichzeitig wird der
dig erneuert. Eine Begrünung und die Reduk-          Projekt und erweiterte seinen Beschluss im                            bereits heute sehr gute nationale Ruf des
tion auf einen Fahrstreifen pro Richtung             Jahr 2018. Statt den Hochhausriegel des                               Klinikums weiter positiv geprägt. Fuhrmann:
werden diesen Bereich für Fußgänger und              Katharinenhospitals zu erhalten und grund-                            „Das Haus F ist wichtiger Meilenstein in der
Radfahrer attraktiver machen.                        legend zu sanieren, wird nun auch dieses                              kompletten Neugestaltung des Klinikcam-
                                                     zentrale Gebäude in mehreren Schritten                                pus Mitte sowie städtebaulich für die Lan-
Bessere Luftqualität                                 zurückgebaut und komplett neu errichtet.                              deshauptstadt ein bedeutendes Projekt und
Eine Verbesserung des Stadtklimas wird               „Die Sanierung der 60 Jahre alten Betten-                             trägt damit zur Sicherung der hochwertigen
durch die verringerte Bauhöhe der Neu-               häuser wäre teuer, riskant, vergleichsweise                           medizinischen Versorgung bei.“
bauten erreicht: Diese Neubauten passen              langwierig und im Ergebnis in allen Grund-
sich in der Höhe dem Olgahospital an.                rissen weder zeitgemäß noch funktional“,                                   Der Dreiklang aus medizinischer Exzel-
Durch den Wegfall der Riegelwirkung der              fasst Prof. Jan Steffen Jürgensen die Gründe                          lenz, Aufwertung des Stadtbildes und Infra-
bestehenden Häuser kann Kaltluft vom                 für die veränderte Bauplanung zusammen.                               strukturprojekt machen den Neubau des
Kriegsberg besser in die Stadt fließen.                                                                                    Katharinenhospitals zu einer für die gesamte
Zudem entsteht in zehn Jahren durch den              Hohe Bedeutung für die Region                                         Region Stuttgart bedeutenden Baumaß-
Rückbau nicht mehr benötigter Gebäude                „Die hohe Investition wird sich rasch auszah-                         nahme. Haus F, welches bereits im Herbst
eine Grün­füge zwischen Sattlerstraße und            len“, ist sich Stuttgarts Finanz- und Kranken-                        2021 in Betrieb gehen wird, stellt dabei nur
Kriegsbergstraße. Sie wird ebenfalls die             hausbürgermeister Thomas Fuhrmann sicher.                             die erste, aber eine damit umso wichtigere
Luftqualität in der Stadt verbessern und den         „Neben dem Gewinn für die Patientinnen                                Etappe dar.
Stadtgarten an der Universität erweitern.            und Patienten wird das Klinikum Stuttgart

Impressum:                           Redaktionsanschrift:                            Bildnachweise:                                      S. 14, 15, 16, 18, 26, 27 u. re., S.28 M. li., 29:
Klinikum live 2_2020                 Klinikum Stuttgart                              Titel: Soul wind, Adobe Stock                       Ferdinando Iannone
Herausgeber: Klinikum Stuttgart      Annette Seifert                                 S. 2 o., 6, 8, 10 o., 27 o., 28 o. re.: Annette     S. 17: Ulrike Peters
Vorstand:                            Kriegsbergstraße 60                             Cardinale Fotografie                                S. 22, 23 li.: ARCASS
Prof. Dr. Jan Steffen Jürgensen |    70174 Stuttgart                                 S. 3, 5 o., 28 o. M. re. + u.: Klinikum Stuttgart   S. 30, 31: flaticon.com
Dr. Alexander Hewer                  presse@klinikum-stuttgart.de                    S. 4 o., 32: Jonas Ratermann                        S. 31: Illustration Kretschmann, Sabine Pietsch
                                                                                     S. 4 u., 9, 19: Volkmar Otto  /  Hans Scherhaufer
Redaktion:                           Realisation:                                    S. 5 u.: KD BUSCH.COM
Annette Seifert (verantw.) |         AmedickSommer GmbH                              S. 10 u., 20, 21, 23 M. + re., 24, 27 u. li.,       Druck:
Stefan Möbius | Celine Dieterich |   info@amedick-sommer.de                          28 o. li.: Max Kovalenko, Lichtgut                  Thema Druck GmbH,
Catharina Sauer | Teresa Sommer                                                      S. 11: pixelaway, Adobe Stock                       Kraichtal-Oberöwisheim
                                     Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personen-   S. 12 o. li.: Leif-Hendrik Piechowski, Lichtgut
Grafik:                              bezeichnungen mitunter nur die männliche
Sabine Pietsch | Daniela Sonntag |                                                   S. 12 o. re.: Rautenberg                            Für un­verlangt eingesandte Manuskripte und
                                     Form verwendet. Entsprechende Begriffe          S. 12 u. li.: Kai Loges, die arge lola              Fotos kann keine H­ aftung übernommen werden.
Bettina Tabel                        gelten für alle Geschlechter.                   S. 12 u. re.: Gianni Pauciello HNO Inselspital
                                                                                     13 u.: Privat                                       Klinikum Stuttgart im Internet:
                                                                                     S. 23 o.: Silicya Roth                              www.klinikum-stuttgart.de

                                                                                                                                                  live_Klinikum Stuttgart 1_2021        23
Sie können auch lesen