Literatur|Kultur 2019|2020 - Wilhelm Fink - Wilhelm Fink Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Autorinnen und Autoren Albrecht, A. 38 Kindhäuser, P. 22 Sitbon, C. 47 Allkemper, A. 45 Klaiber, I. 38 Sollte-Gresser, C. 23 Ammon, F. v. 42 Klimek, S. 42 Sonntag, J. 29 Arweiler, A. 35 Knapp, L. 27 Stivermann, J. 38 Auchter, P. 9 Köller, K. 44 Stockhammer, R. 7 Aue-Ben-David, I. 25 Kollnitz, A. 46 Stounbjerg, P 46 Bakshi, N. 15 Koppenfels, M. v. 6 Struck, W. 28 Balint, I. 20 Koschmal, W. 36 Stuckrad, K. v. 5 Bartl, A. 26 Krahn, C. 26 Taškenov, S. 14 Baumann, C. 43 Kuhn, K. 28 Theisohn, P. 9 Bell, C. 41 Lachmann, T. 10 Thormod, K 47 Benne, C. 38 Lackner, M. 36 Tietz, C. 40 Bergmann , F. 26 Lambert, R 46 Urbanek, N. 5 Bertola, M. F. 23 Lange, M. 35 Vetter, A. K. 4 Binzek, N. 36 Lenkewitz-Salminen, A. 18 Villinger, R. 13 Bischof, J. 31 Lepper, M. 32 Völkle, J. 17 Börnchen, S. 21, 32 Lessau, M. 10 Waldow, S. 21 Bornmüller,F. 10 Liebrand, C. 21, 31 Westerwelle, K. 35 Boschung, D. 29 Lileev, J. 16 Wetters, K. 38 Bülow, U. v. 16 Lindholm, S. 27 Wild, C. 24 Burgard, P. J. 4 Lindner, U. 25 Wilhelms K. 20 Buzek, B. 9 Linz, E. 36 Wortmann, T. 20, 31 Catani, S. 21 Livne, S. 25 Zajas, P. 15, 16 Cheauré, E. 15 Locher, E. 34 Zapf, E. 6 Cwik, M. 9 Lötscher, R. 12 Zehetmayer, S. 5 Delhey, Y. 20 Lück, C. 33 Zickgraf, L. 14 Dierkes, H. 39 Maas, J. 12 Zimmermann, M. 30 Dieter, A.-L. 9 Majetschak, S. 41 Zymner, R. 42 Dimino, M. 34 Marotzki, M. S. 28 Doetsch, H. 24 Mauz, A. 40 Eke, N. O. 45 Meggle, G. 43 Erhardt, S. 17 Meyer-Krentler, E. 45 * E inige unserer Titel stehen zum Erlinghagen, A. 39 Mix, Y.-G. 37 Abonnement zur Verfügung. Erthel T. 7 Moennighoff, B. 45 Die Abonnementpreise sind Etzold, J. 13 Most, G. W. 36 jeweils angegeben. Die Frist für Franzen, J. 10 Mühlbacher, M. 6, 8 das Abonnement endet mit Geisenhanslüke, A. 11 Mülder-Bach, I. 36 Erscheinen des letzten Bandes Gess, N. 30 Müller, I. 30 des Werkes/der Reihe. Gloor, L. 12 Neuhaus, S. 22 Goer, C 44 Nusser, T. 19 Grill, O. 8 Ørum, T. 46 Gronich, M. 19 Oswald, G. 26 Grünbart, M. 29 Parr, R. 20 Härtl, K. 7 Peeters, W. 33 Heimböckel, H. 11 Plotnikov, N. 18 Herzog, T. 19 Poetsch, C. 26 Hjartarson, B. 46 Pogoda, S. 27 Höfele, A. 36 Ratzinger, C. 5 Höfer, K. 23 Real, H. J. 31 Hoffmann, A. 30 Ruffing, R. 44 Hofmann, M. L. 3 Runge, P. O. 37 Jäger, L. 36 Salgaro, M. 34 Jankovic, M. 22 Schäfer, Al. 29 Jany, C. 13 Schäfer, Ar. 36 Juhas, K. 31 Schauerte, E. 24 Jürgensen, C. 42 Scheiding, O. 38 Kablitz, A. 36 Schirren, T. C. 39 Kappler, A. 30 Schlegel, F. 39 Kehren, T. 26 Schmidt, F. 34 Kellner, B. 36 Schuff, J. 27 Kemper, D. 15, 16 Schwedler, G. 29 Kersten, J. 30 Schwingenschlögl, M. 40 Kilcher, A. B. 25 Senuysal, A. 19
Wilhelm Fink 3 Martin Ludwig Hofmann Neuro Design Was Design und Marketing von Neurowissenschaft und Psychologie lernen können Wie lässt sich mit typographischer Gestaltung die Gehirntätigkeit steuern? Warum kaufen Menschen im Supermarkt plötzlich die doppelte Menge an Do- sensuppen? Und was bewirkt der Halo-Effekt beim Branding? Es gibt viel, was Design und Marketing von Neurowissenschaften und Psycholo- gie lernen können. Dieses Buch will Designern und Marketingexperten einen Zugang zu diesem wichtigen Bereich ermöglichen. Dazu führt es in die Grundla- gen des Neuro-Designs ein und vermittelt konkrete Techniken für die Berufspra- xis. 2019. 231 Seiten, 6 s/w Abb., Festeinband € 29,90 ISBN 978-3-7705-6420-0
4 Andreas K. Vetter Peter J. Burgard Hermetische Architektur Baroque Überlegungen zu einer Figures of Excess in Seventeenth- grundsätzlichen Dimension Century European Art and German Literature Diese Publikation unternimmt den Ver- such, die Architektur auf eine besonde- What is the Baroque? Where did it re Qualität hin zu analysieren: auf ihre come from and where did it go? Why Verschlossenheit. Das Untersuchungs- do we have to ask these questions? feld integriert sowohl ausgeführte Bau- Because art historians seem largely ten als auch theoretische Konzepte und satisfied with their answers and most Visionen. Dabei treten aber nicht nur scholars of German literature are not offensichtlich für das Blockieren, Dis- satisfied, yet have stopped asking. tanzieren oder Einschließen entwor- fene Architekturformen in den Fokus This book discerns in the Baroque an – wie militärische Bauwerke, Gefäng- aesthetic phenomenon that crosses nisse oder das allgemeine Prinzip der both media and national boundaries in Wand. its celebration of excess and its disinte- gration of system, unity, and identity. Die Bearbeitung widmet sich zudem The compositional principles and the- performativen Elementen der Außen- oretical implications of the Baroque, as wirkung, subtilen räumlichen Ausglie- it first arose in Italian art, find expres- derungen oder Phänomenen wie Spie- sion in German poetics, drama, poetry, gelung und Absenz. Der bewusst weit and narrative – expression accessible gefasste Betrachtungsrahmen reflek- only through resolute close reading. tiert darüberhinaus mythisch-archa- Readings of Bernini, Borromini and Ve- ische sowie historische und aktuelle lázquez precipitate readings of Opitz, Architekturen, ergänzt durch kultur- Gryphius and Grimmelshausen, de- wissenschaftliche Aspekte des Bauens. monstrating that seventeenth-century German literature both is Baroque and confirms what the Baroque is. 2019. ca. 749 Seiten, 164 s/w Abb., 2019. XII + 387 Seiten, 73 s/w u. Festeinband 20 farb. Abb., Festeinband € 140,00 € 89,00 ISBN 978-3-7705-6470-5 ISBN 978-3-7705-6400-2
Theorie der musikalischen Schrift 5 Ne Reihuee Kocku von Stuckrad Carolin Ratzinger, Nikolaus Urbanek, Sophie Zehetmayer (Hg.) Die Seele im 20. Jahrhundert Musik und Schrift Eine Kulturgeschichte Interdisziplinäre Perspektiven auf musikalische Notationen Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der Musiknotationen wurden lange nur als heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist die- „aufgeschriebener Klang“, in der Rolle ser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie eines Speicher- und Kommunikations- kommt es, dass die Seele heute wieder mediums, verstanden. Ausgehend von so populär ist? neuerer Schriftforschung wird in die- sem Band ein Perspektivenwechsel auf Das Buch erzählt die faszinierende Ge- musikalische Schrift vorgenommen. schichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Die Beiträge eröffnen kulturwissen- Zu Beginn des Jahrhunderts fester schaftliche, philosophische, musik- Bestandteil kultureller Debatten zwi- historische, bildtheoretische und schen Psychologie, Philosophie, Religi- musikästhetische Perspektiven auf mu- onswissenschaft, Literatur und Politik, sikalische Notation. Daran anknüpfend erfuhr die Seele nach 1950 einen gro- werden exemplarisch musikalische ßen Aufschwung außerhalb der Uni- Notationssysteme aus Geschichte und versitäten und wurde zum zentralen Gegenwart auf ihre schriftspezifische Bezugspunkt populärer Kultur – von ‚Eigensinnlichkeit‘ befragt. alternativen Therapieformen bis hin zu Literatur, Film, neuen spirituellen Bewegungen sowie ökologischen und politischen Programmen. Die Analyse zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige Träger von Religion in einer nur schein- bar säkularisierten Moderne sind. 2019. ca. 400 Seiten, 65 s/w u. 20 farb. Abb., Festeinband 2019. XII + 279 Seiten, € 69,00 Festeinband ISBN 978-3-7705-6353-1 € 29,90 = Theorie der musikalischen Schrift, ISBN 978-3-7705-6437-8 Band 1
6 Philologie des Abenteuers | Periplous Ne Reihuee Martin von Koppenfels, Eleonore Zapf Manuel Mühlbacher (Hg.) Ungeheurer Abenteuer Atlantik Erzählmuster, Formprinzip, Genre Absenz und Wiederkehr in ausgewählten atlantischen Nicht alle textuellen Formen eignen Poetiken des 20. Jahrhunderts sich gleichermaßen, um Abenteuer zu erzählen. Das Abenteuer weist Af- Während der Atlantik in der Antike finitäten zu einer Reihe literarischer als unüberwindbar galt, verwandel- Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit te er sich im Zeitalter der modernen keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu Globalisierung in einen transmarinen formalen Prinzipien ist komplex und Raum der ständigen Bewegung und historisch variabel. Aushandlung verschiedener kultureller Der von Martin von Koppenfels und Konzepte. Doch auch in diesem aufge- Manuel Mühlbacher herausgegebene klärten Kontext behält der Atlantik in Band untersucht die bisher kaum be- der poetischen Phantasie noch immer achteten Wechselwirkungen zwischen Merkmale des Ungeheuren. Abenteuer und narrativer Form aus Das Verdrängte taucht auf unheimliche einer dezidiert literaturwissenschaftli- Weise wieder auf und konfrontiert die chen Perspektive. Berücksichtigt wer- Kulturgeschichte mit ihrer vergessenen den dabei sowohl das literarische Er- Vergangenheit. Der Band erweitert US- zählen selbst als auch die theoretische amerikanische Ansätze der Atlantic Reflexion darüber: vom antiken Epos Studies um spanische, lusitanische und bis zum zeitgenössischen Roman und karibische Sichtweisen und analysiert von der italienischen Renaissancepoe- atlantische Texte von Fernando Pessoa, tik bis zum russischen Formalismus. Édouard Glissant, Derek Walcott und Manuel Padorno. 2019. ca. 400 Seiten, 2019. ca. 250 Seiten, 5 s/w u. 7 farb. Abb., kart. 1 farb. Abb., Festeinband € 89,00 € 59,00 ISBN 978-3-7705-6445-3 ISBN 978-3-7705-6472-9 = Periplous, Münchener Studien = Philologie des Abenteuers, Band 1 zur Literaturwissenschaft
Periplous 7 Kathrin Härtl Thomas Erthel, Robert Stockhammer (Hg.) The Common Bond of the Sea Welt-Komposita Derek Walcott und Joseph Conrad Ein Lexikon „Between us there was, as I have alrea- Weltgeschichte, Halbwelt, Weltan- dy said somewhere, the bond of the schauung: Es gibt keine Welt ohne sea“: so schreibt Joseph Conrad, der Welt-Komposita. Das vorliegende Le- als Wegbereiter des modernism sowie xikon entfaltet diese These in ungefähr nostalgischer kolonialistischer Schrift- sechzig Artikeln im Grenzbereich von steller des Empire gilt. Der karibische Essay und Wortgeschichte. Nobelpreisträger Derek Walcott greift Die Rede von der Welt ist in aller Mun- Conrads „bond of the sea“ auf und refi- de, zumal angesichts der aktuellen Dy- guriert diese Verbindung. namik, die als fortgeschrittene ‚Globa- Kathrin Härtls Monographie ist die lisierung‘ begriffen wird. Besonders in erste vergleichende Untersuchung der der deutschen Sprache tritt das kleine Beziehung von Joseph Conrad und De- Wort mit der großen Bedeutung häufig rek Walcott und ihrer literarischen Tex- in zusammengesetzten Wörtern auf. te. Anhand von drei Denkfiguren und Solche Welt-Komposita sind immer drei Schreibformen untersucht sie die auch Verfahren, Welten – die es ja nicht Bündnisse, Verbindungen, Verpflich- an sich und je schon gibt – zu kom- tungen und Fesseln zwischen Walcott ponieren, und ihre genauere Analyse und Conrad. Die intertextuellen Bezü- ermöglicht Einblicke in die Vielfalt der ge besiegeln zwar den Bund zwischen Kompositionsweisen. den Autoren, doch die Verflechtungen der Texte gehen über diese verbürgten Referenzen hinaus. 2019. XII + 202 Seiten, 2019. ca. 320 Seiten, 2 s/w Abb., kart. 3 s/w u. 1 farb. Abb., kart. € 59,00 € 49,90 ISBN 978-3-7705-6356-2 ISBN 978-3-7705-6240-4 = Periplous, Münchener Studien = Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft zur Literaturwissenschaft
8 Periplous Oliver Grill Manuel Mühlbacher Die Wetterseiten Die Kraft der Figuren der Literatur Darstellungsformen der Imagination Poetologische Konstellationen und bei Shaftesbury, Condillac und Diderot meteorologische Kontexte im 19. Jahrhundert Die Imagination ist eine omnipräsente Kraft, die im Prozess des Schreibens Das Wetter wird im 19. Jahrhundert als und Lesens wirkt. Genau deshalb kann undurchsichtiges Kräftegemisch be- sie niemals Gegenstand einer reinen schrieben, das eine nicht kontrollierba- Theorie sein. Jeder Text über die Imagi- re Unordnung, eine nicht kalkulierbare nation setzt diese bereits ins Werk und Überkomplexität und eine nicht vor- ist daher performativ. hersehbare Zukunft impliziert. Manuel Mühlbacher nimmt diese Be- Oliver Grill arbeitet diese Signatur he- obachtung als Ausgangspunkt, um die raus. Seine Studie erschließt meteoro- Geschichte der Imagination zwischen logische Wissenshorizonte und Denk- Rationalismus und Romantik neu zu figuren für die Analyse literarischer erzählen. Im 18. Jahrhundert prägt sich Wettertexte – u.a. von Goethe, Büch- ein Bewusstsein dafür aus, dass die ner, Stifter, Raabe und Fontane. Dabei Kraft der Imagination unentrinnbar ist. geht es um existentielle Erfahrungen Bei Shaftesbury, Condillac und Diderot der Schutzlosigkeit, um die intensive wird diese Einsicht programmatisch: Durchmischung von Wetter- und Ge- Ihre Schreibverfahren führen vor, dass fühlslagen, um die enge Verbindung des es keinen rationalen Standpunkt außer- Wetters mit Zuständen politisch sozia- halb der Imagination geben kann. Das ler Unruhe und um die qua Wetter re- Augenmerk der Lektüre gilt nicht mehr flektierten Zukunfts- und Kontingenz- begriffsgeschichtlichen Entwicklungen, erfahrungen der Moderne. sondern den rhetorischen und litera- rischen Darstellungsformen, in denen sich die Imagination manifestiert. 2019. VIII + 417 Seiten, 2019. X + 314 Seiten, kart. 10 s/w u. 1 farb. Abb., kart. € 69,00 € 79,00 ISBN 978-3-7705-6423-1 ISBN 978-3-7705-6412-5 = Periplous, Münchener Studien = Periplous, Münchener Studien zur Literaturwissenschaft zur Literaturwissenschaft
Periplous 9 Anna-Lisa Dieter Philipp Auchter, Boris Buzek, Mateusz Cwik, Philipp Theisohn (Hg.) Eros – Wunde – Restauration Des Sirius goldne Küsten – Stendhal und die Entstehung Astronomie und des Realismus Weltraumfiktion 1814 kehren die bourbonischen Könige Welche Auswirkungen hat die Aus- nach Frankreich zurück, »um die letzten weitung des Erzählens auf die Galaxis Wunden der Revolution zu schließen«. eigentlich für das Erzählen selbst? Und Stendhals literarisches Werk begehrt inwiefern zeichnet die galaktische Ein- gegen diese Politik einer unmöglichen bildungskraft nicht nur verantwortlich Wundheilung auf. Seine Romane unter- für Umbrüche auf dem Feld des astro- graben den restaurativen Wunsch nach nomischen Wissens, sondern auch auf Vergessen und der Wiederherstellung dem Feld der literarischen Ästhetik? einer alten politischen Ordnung. Der vorliegende Band nimmt sich die- In seinem realistischen Projekt verdich- ser Fragen an und lässt dabei die Ima- tet Stendhal das politische Scheitern der gination des Außerirdischen in ihren Restauration und verschiebt es in sexu- historischen Verlaufsformen, ihrer epi- elle Phantasmen. Weibliches Begehren stemologischen Fundierung wie vor trifft auf kastrierte Männlichkeit. Anna- allem auch in ihrer poetischen Funkti- Lisa Dieter zeichnet diese Dynamik in onalität sichtbar werden. Lektüren der beiden Restaurationsro- mane Armance und Le Rouge et le Noir nach. Realistische Poetik entsteht aus der Abwehr der Restauration. Die Res- tauration tritt aus dem langen Schatten der Revolution heraus und erweist sich als Schlüsselepoche der französischen Literatur im 19. Jahrhundert. 2019. X + 284 Seiten, 3 farb. Abb., kart. € 59,00 2019. 358 Seiten, ISBN 978-3-7705-6002-8 65 s/w Abb., kart. OPEN = Periplous, Münchener Studien € 89,00 ACCESS zur Literaturwissenschaft ISBN 978-3-7705-6399-9
10 Falk Bornmüller, Johannes Franzen, Tobias Lachmann (Hg.) Mathis Lessau (Eds.) Ästhetik und Politik Literature as der Zerstreuung Thought Experiment? Perspectives from Philosophy and Ausgangspunkt des Bands Ästhetik und Literary Studies Politik der Zerstreuung ist die Annah- me, dass die eigentlich produktive Ins- Many people share the intuition that tanz von Kultur ein anonymer Prozess by turning to works of literature so- diskursiver Zerstreuung und Zerstreut- mething can be learned about the heit ist, dem als entgegengesetzte Ope- world. One way to explain the episte- rationen Formen von Sammlung und mic access to the world that fictional Konzentration entgegenwirken. literature provides is by comparing it to Während letztere die Funktionen der thought experiments. Both – thought Hierarchisierung, Totalisierung und experiments and works of fiction – Identifizierung übernehmen, also might be seen as imaginative exercises Ordnung stiften in Bereichen, die ei- which help to find out what would or gentlich vom Prinzip der Dispersion could happen if certain conditions gekennzeichnet sind, interessieren sich were met. This comparison of fictional die Beiträge des vorliegenden Bands literature with thought experiments für ebenjene Momente kultureller provides the point of departure for the Produktion, in denen das Prinzip der contributions in our volume. It contri- Zerstreuung entfesselt wird, Schlupf- butes to the discussion of an approach löcher findet, Grenzen überwindet that has quite recently entered the field und Fluchtlinien eröffnet. Sie widmen of the philosophy of literature. sich in exemplarischen Studien den Praktiken, Räumen, Dingen, Diskursen, Subjekten und Subjektivitäten der Zer- streuung und tragen so dazu bei, deren spezifische Ästhetik und Politik genau- er zu konturieren. 2019. VIII + 228 Seiten, kart. 2019. ca. 332 Seiten, kart. € 128,00 € 59,00 ISBN 978-3-7705-6429-3 ISBN 978-3-7705-6348-7
Laboratorium Aufklärung 11 Achim Geisenhanslüke Hendrick Heimböckel Die Sprache der Infamie III Epiphanien Literatur und Scham Religiöse Erfahrungen in deutschsprachiger Prosa der Die Geschichte der Infamie ist die der ästhetischen Moderne Verfemten, die aufgrund ihrer fragwür- digen Lebensweise, des Verstoßes ge- Seit den frühen Schriftzeugnissen ist gen soziale Normen und Vorgaben aus die religiöse Erfahrung ein wesentli- der Gesellschaft ausgeschlossen wer- cher Topos von Literatur: in kosmologi- den. Der Band setzt die Untersuchun- schen und prophetischen Texten über gen zum Zusammenhang von Literatur philosophische Dialoge bis hin zu Epos, und Infamie fort und legt den Schwer- Drama und Lyrik. punkt auf das eng mit der Infamie ver- bundene Gefühl der Scham. In der deutschsprachigen Prosa der Romantik zeichnet sich ein Funktions- Der Erfahrung der Ehrlosigkeit als ei- wandel von religiösen Erfahrungen ab, ner fundamentalen Form der Nicht- der sich durch die ästhetische Moderne anerkennung korrespondiert auf der zieht. Diesen Auswirkungen widmet Seite der Affekte das Gefühl der Scham. sich die hier vorliegende Studie an- Scham ist die unmittelbare affektive hand der systematischen Analyse von Folge, vom Anderen zurückgestoßen Epiphanien in deutschsprachiger Prosa und seiner Rechte beraubt zu werden. der Romantik und der 1920er bis 1950er Die Arbeit konzentriert sich vor diesem Jahre. Hintergrund auf die Darstellung der Scham in der europäischen Literatur seit der Antike. 2019. ca. 537 Seiten, kart. € 89,00 2019. VIII + 266 Seiten, kart. ISBN 978-3-7705-6441-5 € 49,90 = Laboratorium Aufklärung, ISBN 978-3-7705-6419-4 Band 33
12 Robert Walser-Studien Julia Maas Lukas Gloor, Rebecca Lötscher (Hg.) Dinge, Sachen, Goldenes Gegenstände Anfängliches Spuren der materiellen Kultur Neue Beiträge zur im Werk Robert Walsers Robert Walser-Forschung Kaum ein Autor, der im Diskurs über Als Autor hat Robert Walser dem An- die Ding-Literatur der Moderne so un- fangen, dem Unfertigen und Spontanen beachtet ist wie Robert Walser – und stets die größte Bedeutung beigemes- doch ist sein Werk mit „Gegenständ- sen: „denn die Anfänge sind ein Reich- lichkeiten“ überfüllt. Dass es aus dem tum / laß uns sorgen, daß goldenes / Blick fiel, liegt in der Natur seiner Anfängliches uns nie verläßt. / […] / Sachen: Walsers Dinge sind nicht auf- Vollendetheiten / sind eine Fäulnis.“ ständisch und eigensinnig, wie die „tückischen Objekte“ der Zeitgenossen, Dieser Band versammelt neue Beiträge sondern unauffällig, einsatzbereit und zur Erforschung von Werk und Leben auf ihre Weise nützlich. Robert Walsers und deckt mit ihnen ein breites Spektrum ab: Narratologie, Die Studie beleuchtet, nach einer Klä- Intermedialität, Editionsphilologie und rung der Begriffe aus dem Feld der Kontextstudien. Inwiefern hat Walser materiellen Kultur, zum einen jene für schon 1908 mit dem Roman Der Ge- Walser spezifischen „dienenden Din- hülfe die „bullshit jobs“ von heute vor- ge“, die sich mit Martin Heideggers weggenommen? Und wie lässt sich sein Zeuganalyse begreifen lassen und die scheinbar chaotisches Schreiben den- zu einer Neubewertung von Walsers noch als narrative Ordnung verstehen? altbekannter, vieldeutiger „Dieneridee“ Die versammelten Aufsätze liefern Ant- anstoßen. Zum anderen werden die am worten und stellen weitere Fragen. häufigsten vertretenen Gegenstands- klassen im gesamten Werk erkundet und auf Wandlungen hin beleuchtet. 2019. ca. 200 Seiten, 2019. X + 247 Seiten, 8 s/w u. 2 farb. Abb., Festeinband Festeinband. € 54,00 € 84,00 ISBN 978-3-7705-6367-8 ISBN 978-3-7705-6456-9 = Robert Walser-Studien, Band 2 = Robert Walser-Studien, Band 4
13 Rahel Villinger, Jörn Etzold Christian Jany (Hg.) Gegend am Aetna Formen der Zeit Hölderlins Theater der Zukunft in Poetiken der Moderne Hölderlins Texte eröffnen eine Bühne Der Band widmet sich Formen und der Vielen und des Wandels. Das Buch Formgebungsprozessen von Zeit in der zeichnet Hölderlins Suche nach einem europäischen Literatur der Moderne. anderen Zeitraum des Theaters in den Den theoretischen Horizont des Ban- Empedokles-Fragmenten, den „Anmer- des bilden aktuelle Forschungsansätze, kungen“ zu Sophokles und in den cho- in denen das Verhältnis von modernen rischen „Gesängen“ nach. Formtheorien zur Zeitlichkeit ästheti- Hölderlin ist nicht am Theater geschei- scher Prozesse reflektiert und proble- tert; er war nur nicht in der Lage, sich matisiert wird. den Bedingungen anzupassen, denen Im Zentrum steht damit die Frage nach das Theater seiner Zeit unterlag. In- dem Wie der literarischen Zeitdarstel- mitten eines historischen Umbruchs lung. Die versammelten Beiträge zu sucht Hölderlin nach einer Bühne, auf Werken von Goethe, Novalis, Kleist, der dargestellt werden kann, „daß keine Baudelaire, Musil, Arendt oder Celan Kraft monarchisch ist im Himmel und untersuchen gattungsspezifische, rhe- auf Erden“. Die Handlung des Trauer- torische und poetologische Verfahren, spiels Empedokles führt aus der Stadt durch die Zeit dargestellt, erzählt, er- Agrigent und ihrer politischen Bühne fahrbar oder zumindest denkbar ge- hinaus in die „Gegend am Aetna“ – in macht wird. einen weiten, offenen Raum. Hier wird ein neuer Chor herbeigerufen, der von anderem, Nicht-Figürlichem, singen soll: von Winden, Strömen, Wolken, vom Zug der Vögel. 2019. ca. 336 Seiten, 15 s/w. Abb., kart. 2019. ca. 265 Seiten, kart. € 89,00 € 69,00 ISBN 978-3-7705-6395-1 ISBN 978-3-7705-6392-0
14 Russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen Leila Zickgraf Sergej Taškenov Igor’ Stravinskijs Thomas Bernhards Prosa Theater der Zukunft Krise der Sprache und des Das Choreodrama „Le Sacre du dialogischen Wortes printemps“ im Spiegel der ‚Theaterreform um 1900‘ Thomas Bernhard nörgelt am Steinhof: Zwischen Sprechen und Schweigen, Igor’ Stravinskijs Le Sacre du printemps Atemnot und Wahnsinn, Komik und gilt als Meilenstein der Musik- und Tanz- Tragik wird das österreichische Enfant geschichte. Gleichwohl hat die Wissen- terrible neu gelesen. schaft einen Schlüsselaspekt zum Ver- Die in der Tradition der russischen ständnis des Werkes bislang übersehen: Germanistik verfasste Studie ver- die ‚Theaterreform um 1900‘. sucht interkulturell und interdiszipli- Leila Zickgraf zeigt erstmals, dass Stra- när aufzuzeigen, wie die kalkulierte vinskij mit dem Sacre sein höchst eige- Bernhard’sche Schreibweise zwischen nes ‚Theater der Zukunft‘ verwirklichte. seiner Produktions- und Rezeptionsäs- Durch die Rhythmen seiner Kompositi- thetik oszilliert, und eröffnet dadurch on versetzte er Tänzer wie Publikum in überraschende Wege zu einer neuen einen körperlich erfahrbaren Rausch, Lektüre des vertrauten Stils. Im Span- wodurch er die Zuschauer ins Bühnen- nungsfeld zwischen der „untauglichen“ geschehen integrierte. Mit seiner inter- Sprache und dem „unmöglichen“ Dialog disziplinären Ausrichtung sowie seiner werden von dem österreichischen Meis- umfassenden Quellenerschließung leis- ter neue Methoden erzeugt, die seine tet das Buch einen wichtigen For- „Textbestattung“ und „Selbstgesprächig- schungsbeitrag zu einem noch immer keit“ in tiefere rezeptive Funktionalität ungenügend ausgeleuchteten Meister- und Wirksamkeit wenden und von ei- werk. nem komplexen künstlerischen „Sys- tem Bernhard“ sprechen lassen. 2019. VIII + 152 Seiten, kart. € 59,00 ISBN 978-3-7705-6023-3 2019. ca. 278 Seiten, = Schriftenreihe des Instituts 17 farb Abb., Festeinband für russisch-deutsche Literatur- OPEN € 99,00 ACCESS & Kulturbeziehungen an der ISBN 978-3-7705-6459-0 RGGU Moskau, Band 14
Russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen 15 Dirk Kemper, Paweł Zajas, Dirk Kemper, Natalia Bakshi, Natalia Bakshi (Hg.) Elisabeth Cheauré, Paweł Zajas (Hg.) Kulturtransfer und Verlagsarbeit Literatur und Auswärtige Suhrkamp und Osteuropa Kulturpolitik Profit oder Engagement? Bücher aus Seit 1919 befasst sich im Auswärtigen Osteuropa im Suhrkamp-Verlagspro- Amt eine eigene Abteilung mit aus- gramm. wärtiger Kulturpolitik: Mit deutscher Kultur sollte implizit eine Vorstellung Der angloamerikanische Raum war von Identität und Gesellschaftsform bedeutender, der französische und der vermittelt werden. lateinamerikanische auch. Wie wich- tig aber waren Bücher aus Osteuropa Heute geht es nicht mehr nur um für den Suhrkamp-Verlag zwischen Imagewerbung, sondern auch um die 1950 und 2000? Vor allem von Mitte Herstellung von Dialogräumen, die ein der sechziger bis Mitte der achtziger internationales Miteinander ermögli- Jahre war Suhrkamp ein Leitmedium chen. Denkmodelle, Diskursverhalten in der deutschen Verlagslandschaft, oder gesellschaftliche Selbstorganisa- ein Haus, das für sich programmatisch tionsformen sollen vermittelt werden, in Anspruch nahm, „mit zeitdiagnos- auf die sich die politische Selbstbe- tischer Sinnlichkeit“ zu operieren und gründung der Bundesrepublik stützt. so geistige, gesellschaftliche, kulturelle Der vorliegende Band untersucht das Veränderungen abzubilden und zu re- Thema aus literaturwissenschaftlicher präsentieren. Ab wann und warum en- Perspektive. gagierte man sich im Bereich der russi- schen, polnischen oder tschechischen Literatur? 2019. VIII + 248 Seiten, 9 farb. Abb., 2019. ca. 264 Seiten, 4 s/w Grafiken, 2 s/w. Tab., kart. 14 s/w Abb., 1 s/w Grafik, kart. € 79,00 € 89,00 ISBN 978-3-7705-6409-5 ISBN 978-3-7705-6440-8 = Schriftenreihe des Instituts = Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Band 16 RGGU Moskau, Band 17
16 Russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen Dirk Kemper, Ulrich von Bülow, Paweł Zajas Jurij Lileev (Hg.) Verlagspraxis und Kulturtransfer um 1900 Kulturpolitik Rilke und Russland Beiträge zur Soziologie des Literatursystems Zu Beginn des 19. Jahrhunderts inte- ressierten sich russische Schriftstel- Die auswärtige Kulturpolitik ist kein ler und Intellektuelle intensiv für die genuines Objekt der Literaturwissen- deutsche Romantik, sogen sie auf und schaft. Dennoch beeinflussen kultur- transformierten sie in etwas spezifisch politische Vorüberlegungen ganz we- Russisches. Ein Ergebnis dieses Trans- sentlich auch die Verlagspraxis. Und formationsprozesse war das slavophile umgekehrt: Verleger, Autoren und Kul- Denken seit der Mitte des Jahrhunderts. turvermittler werden mitunter zu rele- In den Jahren um 1900 interessierten vanten Mittlern im kulturpolitischen sich wiederum deutsche Schriftsteller Spannungsfeld. und Intellektuelle intensiv für diese an- geblich „genuin russische“ Slavophilie. Auch die Verlagspraxis im Bereich der Übersetzungsliteratur bedarf einer Thomas Mann etwa gewann daraus neuen literatursoziologischen Ver- die geistige Grundlage für seine Be- messung. Der Band bietet Einblicke in trachtungen eines Unpolitischen. Früher (Verlags-)Archive, die es erlauben, das noch als Mann nahm Rilke begierig Verhältnis zwischen Literatur und Poli- slavophiles Denken auf, das ihm vor al- tik neu zu denken. Zugleich werden Se- lem von Lou Andreas-Salomé vor und lektions- und Produktionspraktiken im während ihrer gemeinsamen Russland- Literaturbetrieb analysiert, die sich üb- reisen vermittelt wurde. licherweise der Forschung entziehen. 2019. ca. 200 Seiten, 21 s/w Abb., kart. 2019. VIII + 251 Seiten, kart. € 79,00 € 89,00 ISBN 978-3-7705-6466-8 ISBN 978-3-7705-6434-7 = Schriftenreihe des Instituts = Schriftenreihe des Instituts für russisch-deutsche Literatur- für russisch-deutsche Literatur- & Kulturbeziehungen an der & Kulturbeziehungen an der RGGU Moskau, Band 20 RGGU Moskau, Band 21
Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ 17 Julian Völkle Sonja Erhardt „Tätige Resignation“ Europäischer Schopenhauer und Čechov Musiktransfer Russland im späten 18. Jahrhundert Das Buch nimmt den in Russland häu- fig rezipierten Philosophen Arthur Die vorliegende Monografie widmet Schopenhauer in den Blick und stellt sich den musikkulturellen Transferpro- diesen in Zusammenhang mit einem zessen zwischen dem westlichen Euro- existenzorientierten Denken. pa und Russland in den Jahren 1775 bis Die Beschäftigung mit Schopenhauer 1800. in Russland erfolgte nicht, so die The- Diese Zeit kann als Ausgangspunkt für se, aufgrund seines Pessimismus; sie die spätere nationale Entwicklung der erfolgte, gerade weil er trotz des Blickes Musik in Russland erachtet werden, die auf Resignation hervorrufende Um- zwar im musikalischen Kontext in der stände Handlungsoptionen eruieren Nationaloper Glinkas ihren historiogra- will. Auf russischer Seite wendet An- fischen Beginn nahm, ihren Ursprung ton P. Čechov das von Schopenhauer allerdings im Wechselspiel der europä- Erfragte in einen lebenspraktischen ischen Musikkulturen hatte. Im Fokus und gleichsam subversiven Kontext: steht das enge Beziehungsgeflecht von Was für Möglichkeiten hat der einzelne Kulturvermittlern innerhalb der dy- Mensch in einem Land, das stagniert nastischen Kontakte sowie innerhalb und in dem progressives Handeln zu des europäischen Kommunikations- unterbinden versucht wird? systems. 2019. ca. 380 Seiten, 35 s/w Abb., 2019. ca. 320 Seiten, Festeinband. Festeinband € 129,00 € 139,00 ISBN 978-3-7705-6468-2 ISBN 978-3-7705-6464-4 = Kulturtransfer und ‚kulturelle = Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘. Reihe des Internationalen Identität‘. Reihe des Internationalen Graduiertenkollegs ALU Freiburg - Graduiertenkollegs ALU Freiburg - RGGU Moskau, Band 2 RGGU Moskau, Band 3
18 Kulturen der Gerechtigkeit Nikolaj Plotnikov (Hg.) Anna Lenkewitz-Salminen Gerechtigkeit in Russland Gerechtigkeit im Sprachen, Konzepte, Praktiken späten Zarenreich Ideen, Konzepte, Wahrnehmungen Die aktuellen Nachrichten in den Medi- en bringen fast täglich Meldungen aus Immer schon, und ohne dass das The- Russland über staatliche Willkür und ma jemals an Aktualität eingebüßt hät- Unrecht, aber auch über die Proteste te, haben sich Menschen mit der Frage der Menschen gegen die herrschende beschäftigt, was Gerechtigkeit sei und Ungerechtigkeit. Wie denken jedoch wie sie sich verwirklichen lasse. Das die Menschen in Russland über die Ge- betrifft die Frage nach einem gerecht rechtigkeit nach? Und wie wurde in der gestalteten menschlichen Zusammen- Geschichte Russlands über die Idee der leben ebenso wie die Frage nach einer Gerechtigkeit nachgedacht? angemessenen Verteilung von Gütern In den Beiträgen des Bandes setzen und Lasten, Rechten und Pflichten in sich ausgewiesene Russland-Spezialis- einer Gesellschaft. ten mit Gerechtigkeitsvorstellungen in Letzten Endes aber ist das Nachden- der Geschichte und Gegenwart Russ- ken über gerechte gesellschaftliche lands auseinander. Aus der Perspekti- Verhältnisse unweigerlich verbunden ve verschiedener Disziplinen wird das mit der Frage nach der Gerechtigkeit Zusammenspiel sprachlicher Artiku- von Machtverhältnissen und damit von lationen, literarischer Inszenierungen, Herrschaft. Insbesondere für Russland philosophischer und religiöser Diskur- spielt die Verbindung von Gerechtig- se sowie politischer und gesellschaftli- keit und Herrschaft eine bedeutende cher Praktiken untersucht. In diesem Rolle, weil man tatsächlich feststellen Kontext werden auch die gegenwärti- kann, dass Vorstellungen von Gerech- gen Defizite an Rechtstaatlichkeit in tigkeit in Russland in den meisten Fäl- Russland problematisiert. len an Herrschaft gebunden waren. 2019. ca. 464 Seiten, 15 s/w u. 2 farb. Abb., kart. 2019. VIII + 377 Seiten, kart. € 59,00 € 79,00 ISBN 978-3-7705-5478-2 ISBN 978-3-7705-5481-2 = Kulturen der Gerechtigkeit, = Kulturen der Gerechtigkeit, Band 1 Band 9
Szenen/Schnittstellen 19 Todd Herzog, Tanja Nusser, Mareike Gronich Anna Senuysal (Eds.) Das politische Erzählen 25 Years Berlin Republic Zur Funktion narrativer Strukturen in Reflections on / of German Unification Wolfgang Koeppens „Das Treibhaus“ (1990-2015) und Uwe Johnsons „Das dritte Buch über Achim“ 25 Years Berlin Republic takes stock of the state of German unification a quarter of Am Beispiel der Romane Uwe Johnsons a century into the ongoing project that und Wolfgang Koeppens profiliert die is the Berlin Republic. Thirteen scholars, Studie den Begriff der politischen Li- artists, and public figures from diverse teratur: Es wird gezeigt, dass nicht al- backgrounds document the changing lein die Inhalte, sondern vor allem die hopes and fears, successes and challen- Form, die Art und Weise des Erzählens, ges, that face the republic as it negotia- konstitutiv für die politische Qualität tes its way through the 21st century. von Literatur ist. Taking up a broad assessment of Ger- In der Studie wird ein an Hannah man culture ranging from sports to re- Arendts Denken angelehnter litera- ligion, painting to map-making, film to tur- und politiktheoretischer Ansatz foreign policy, these studies combine entwickelt, mit dem sich die politische personal experiences with critical ana- Dimension der Form in ihrer ästheti- lysis in order to understand the Berlin schen Verfasstheit sowie auch in ihrem Republic today. The resulting portrait re- politischen Wirkungspotenzial be- veals a complex, diverse, and constant- schreiben lässt. ly-developing Republic that continues to ask the same essential question that has been at the center of discussions since the dramatic events that gave birth to the Republic: “Sind wir ein Volk?” 2019. VI + 223 Seiten, 15 s/w u. 6 farb. Abb., 6 s/w u. 3 farb. Karten, kart. 2019. ca. 395 Seiten, kart. € 115,00 € 69,00 ISBN 978-3-7705-6193-3 ISBN 978-3-7705-6254-1 = Szenen/Schnittstellen, Band 7 = Szenen/Schnittstellen, Band 8
20 Szenen/Schnittstellen Yvonne Delhey, Rolf Parr, Iuditha Balint, Kerstin Wilhelms (Hg.) Thomas Wortmann (Hg.) Autofiktion als Utopie // Krisen erzählen Autofiction as Utopia Die Beiträge des Bandes verstehen Wie wird in autofiktionalen Texten die „Krise“ als einen zentralen Bestandteil eigene Lebensgeschichte als utopische kultureller und gesellschaftlicher In- Erzählung gestaltet? Der Band widmet stitutionen – und gleichermaßen als sich dieser Frage hinsichtlich der ge- Ursprung und Effekt von Erzählungen: sellschaftlichen, raumzeitlichen und Einerseits müssen Krisenphänome- medialen Dimension der utopischen ne narrativ hergestellt, medien-, gat- Autofiktion. tungs- und disziplinspezifisch in Szene gesetzt werden, andererseits dient die Die Utopie-Forschung hat sich schon Kulturtechnik des Erzählens – nicht seit längerer Zeit von idealisierten nur im engeren Sinne einer talking Zukunftsvisionen verabschiedet und cure – der Überwindung von und dem diskutiert Utopie unter anderem als Lernen aus Krisen. Dabei stellen Krisen ‚Impuls‘, ‚Methode‘ oder als ein ‚Be- in Erzählprozessen als Ereignis meist wusstsein‘, das sich nicht mit dem be- den Zeitpunkt unmittelbar vor einem stehenden Sein identifiziert. Hier setzt Wendepunkt dar: Krisen erfordern Ent- der Band an und fragt speziell nach scheidungen. dem Utopischen in autofiktionalen Le- bensentwürfen. 2019. VI + 220 Seiten, 2019. ca. 360 Seiten, 3 s/w Abb., kart. 5 farb. Abb., kart. € 69,00 € 129,00 ISBN 978-3-7705-6406-4 ISBN 978-3-7705-6411-8 = Szenen/Schnittstellen, Band 9 = Szenen/Schnittstellen, Band 10
Ethik – Text – Kultur 21 Stefan Börnchen, Stephanie Catani, Claudia Liebrand (Hg.) Stephanie Waldow (Hg.) Lauschen und Non-Person Überhören Grenzen des Humanen in Literarische und mediale Literatur, Kultur und Medien Aspekte auditiver Offenheit Mit dem Begriff der Non-Person nimmt Im Gehör dringt die Welt körperlich der Band rechtliche, medizinische, in den Geist ein. Der „Gehör-Gang“ ist politische und gesellschaftliche Inklu- als „Vor-Zimmer“ des Geistes (Johann sions- wie Exklusionsverfahren in den Heinrich Zedler) Ort des commerci- Blick, die über das Mensch-Sein, den um mentis et corporis. Anders als der Personenstatus und seine Grenzen be- Gesichtssinn steht das Gehör immer stimmen. offen. Musik und Geräusch, so Kant, Der Band versucht den Begriff der Per- drängen sich dem Menschen auf, in- son zu definieren und nimmt spezifisch dem sie ihn durchdringen und zum ästhetische Figurationen von Non-Per- Lauschen zwingen. sons in den Blick. Medial vermittelte wie literarisch imaginierte Non-Per- Der vorliegende Band befasst sich li- sons lassen sich etwa dort untersuchen, teratur- und medienwissenschaftlich wo sie als Grenzgänger geltende Binär- mit dem Lauschen und seiner Offen- oppositionen sichtbar machen und heit, wie sie theoretisch im Nachgang deren identitätsstabilisierendes wie von Giorgio Agambens Das Offene und -destabilisierendes Potenzial kritisch Jean-Luc Nancys Zum Gehör diskutiert befragen. Brisanz erfährt der Begriff worden sind. durch weltweite Flucht- und Migrati- onsbewegungen, die die Frage nach der menschenrechtlichen Situation Flüch- tender, Staatenloser und Asylsuchen- der dringlich werden lassen. 2019. ca. 220 Seiten, 2019. ca. 300 Seiten, 11 s/w u. 5 farb. Abb., kart. 20 s/w Abb., Festeinband € 59,00 € 149,00 ISBN 978-3-7705-6442-2 ISBN 978-3-7705-6404-0 = Ethik – Text – Kultur, Band 15
22 Theorie u. Geschichte der Literatur u. der Schönen Künste Milan Jankovič Stefan Neuhaus, Petra Weber (Hg.) Wege zum Werk als Sinngeschehen Anfangen und Aufhören Herausgegeben von Irina Wutsdorff Kulturwissenschaftliche Zugänge zum Ersten und Letzten Das Konzept vom Werk als Sinngesche- hen repräsentiert mit seinem Fokus auf Niemand kann sagen, was vor dem Dynamik und Prozessualität eine in Anfang des Lebens war und was nach den westlichen Theoriediskussionen dessen Ende kommt – oder ob es über- immer noch wenig bekannte Variante haupt Anfang und Ende gibt, die unab- des Strukturalismus. hängig sind von kulturellen Mustern. Das Weltbild der Moderne baut aller- Der tschechische Literaturwissen- dings auf solchen Unterscheidungen schaftler Milan Jankovič entwickelte auf. sein Modell vom Kunstwerk als Quelle eines offenen, dynamischen Sinnbil- Der vorliegende Band versammelt dungsprozesses in Auseinandersetzung Texte aus verschiedenen kulturwis- mit der Ästhetik vor allem des Prager senschaftlichen Disziplinen, die unter- Strukturalismus. Erstmals erscheinen schiedliche Perspektiven auf Anfang hier seine Studien in einem größeren und Ende entwickeln und, an ausge- Zusammenhang auf Deutsch. Der Band wählten Beispielen, chronologisch und enthält neben der grundlegenden Mo- thematisch ein weites Feld abdecken nographie zum Werk als Sinngesche- – von der Antike bis zur Postmoderne, hen, die nach der Niederschlagung des von historischen Quellen bis zum Film, Prager Frühlings nicht mehr erschei- von der Philosophie bis zur Medienwis- nen konnte, Auszüge aus neueren Ar- senschaft, von William Shakespeare bis beiten, in denen Jankovič sein Konzept Michael Ende. Das ist sicher nicht das auch im Lichte neuerer Theorieanstöße Ende der Beschäftigung mit dem The- weiter ausarbeitete. ma, aber immerhin ein – hoffentlich vielversprechender – Anfang! 2019. ca. 288 Seiten, kart. € 59,00 ISBN 978-3-7705-6389-0 2019. VI + 300 Seiten, = Theorie und Geschichte der 2 farb. Abb., Festeinband Literatur und der Schönen Künste, € 138,00 Band 124 ISBN 978-3-7705-6476-7
Traum – Wissen – Erzählen 23 Kristina Höfer Mauro Fosco Bertola, Christiane Solte-Gresser (Hg.) Gespielte Träume und Traumspiele An den Rändern Traumdarstellungen in der Dramatik des Lebens des 20. und 21. Jahrhunderts Träume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten Der Traum hält für das Drama seit jeher ein besonderes Potenzial bereit. In The- Literarisch-künstlerische Traumerzäh- aterstücken kann ein Traum erzählt, lungen und Traumbilder finden höchst szenisch präsentiert oder als übergrei- originelle Ausdrucksformen, um das fender Darstellungsmodus eingesetzt Abwesende, Unvorstellbare oder nicht werden. Er eignet sich zur Motivierung realistisch Erzählbare zu vergegenwär- der Handlung genauso wie zur drama- tigen. In diesem Band werden Träume tischen Selbst-bespiegelung oder als in Literatur, Kunst, Musik und Film Formprinzip. von der Antike bis zur Gegenwart un- tersucht, bei denen die leibliche und Ausgehend von August Strindbergs sinnliche Erfahrung von den Grenzen Ett drömspel (1902) untersucht die li- des Lebens im Mittelpunkt steht. teraturwissenschaftliche Studie auf der Basis eines breiten Textkorpus Dieser im Rahmen des DFG-Gradu- Traumdarstellungen in Theatertexten iertenkollegs „Europäische Traumkul- ab 1900. In detaillierten Einzelanalysen turen“ entstandene Band liefert einen repräsentativer Traumspiele von Wer- wichtigen Beitrag zur Literatur-, Kul- ner Fritsch, Emine Sevgi Özdamar und tur- und Mediengeschichte des Traums. Peter Handke zeigt das Buch zudem Den gemeinsamen Fokus bilden Phä- die selbstreflexiven und intertextuel- nomene des geträumten Geborenwer- len Dimensionen von dramatischen dens und Sterbens, ihre komplexen Traumdarstellungen auf und spürt dem künstlerischen Realisierungen und die engen Zusammenhang von Traum und damit verbundenen Wissensdiskurse. Memoria nach. 2019. 284 Seiten, 2019. 419 Seiten, 20 s/w u. 2 s/w Grafiken, kart. 11 farb. Abb., 1 s/w Tab., kart. € 89,00 € 79,00 ISBN 978-3-7705-6421-7 ISBN 978-3-7705-6450-7 = Traum – Wissen – Erzählen, Band 4 = Traum – Wissen – Erzählen, Band 5
24 Eva Schauerte Hermann Doetsch, Cornelia Wild (Hg.) Lebensführungen Eine Medien- und Kulturgeschichte Im Gedränge der Beratung Figuren der Menge Wir leben in einer Beratungsgesell- Der Band bestimmt die Arten und Wei- schaft, so eine häufige Beobachtung. sen der Repräsentation der Menge in Dass es sich bei der hier konstatierten den Paradoxien ihrer Darstellbarkeit Allgegenwart von Beratung jedoch kei- und medialen Inszenierungen, die Dis- neswegs um ein ausschließlich moder- positive der Wahrnehmung, die sprach- nes oder gar postmodernes Phänomen lichen Ordnungen und Mechanismen handelt, zeigt diese tiefergehende Me- ihres Ausschlusses, ihre Epistemologi- dien- und Kulturgeschichte des Konsi- en und Figuren in Literatur und Kunst, liarischen. Diskursen und Theorien. Die Geschichte der Beratung funktio- Die Modernität der Menge besteht niert nicht als geradlinige Fortschritts- in der Dynamik der Ströme von Kör- und Rationalisierungsgeschichte. Ent- pern, der Vielheit, der multitude, des lang einer Reihe von Einzelbetrachtun- Schwarms oder des Gewimmels, ob- gen aus unterschiedlichen historischen wohl die Figur selbst eine Figur des Epochen führt die Autorin vor, dass Singulars ist. Die Menge rückt im 19. sich hinter der vielfach beobachteten Jahrhundert ins Zentrum der Aufmerk- „Ratlosigkeit der Moderne“ ein konsili- samkeit, da sich am Problemfeld der arisches Dispositiv verbirgt, innerhalb Masse auf vielfältige Weise die durch dessen die Beratung den als erhöht die Tendenzen der Modernisierung wahrgenommenen Beratungsbedarf und deren Deregulierungen hervorge- überhaupt erst erzeugt. rufenen Probleme und Aporien exem- plarisch verhandeln lassen. Mit Bei- trägen von Friedrich Balke, Walburga Hülk, Wolfram Nitsch, Gianluca Solla, Hannah Steurer, u. a. 2019. VI + 250 Seiten, 2019. ca. 360 Seiten, 9 s/w u. 12 farb. Abb., kart. 10 s/w Abb., kart. € 64,00 € 69,00 ISBN 978-3-7705-6433-0 ISBN 978-3-7705-6424-8
Makom 25 Irene Aue-Ben-David, Sharon Livne Andreas B. Kilcher, Urs Lindner (Hg.) „Nicht alles ist erlaubt. Zwischen Anpassung und Nicht alles ist verboten“ Subversion Die deutsch-israelischen Beziehungen Sprache und Politik der Assimilation in den Geisteswissenschaften Ist Assimilation eine reaktionäre For- Die Studie präsentiert erstmals die derung? Der Band unterstreicht die Anfänge der entstehenden wissen- analytische Fruchtbarkeit des Assimila- schaftlichen Kontakte zwischen Israel tionskonzepts und legt bisher vernach- und Deutschland in den Geisteswissen- lässigte normative Gehalte frei. schaften aus israelischer Perspektive. Anhand der jüdischen Assimilation Die Autorinnen fragen nach den Folgen und (post-)kolonialen Konstellationen dieser Zusammenarbeit mit Deutsch- werden Prozesse und Repräsentatio- land für die israelischen Geisteswissen- nen der Verähnlichung und Inkorporie- schaften – am Beispiel der Disziplinen rung in ihrer Komplexität, Ambivalenz Germanistik und Deutsche Geschichte. und Widerspenstigkeit untersucht. Assimilation erscheint dabei als politi- Im Zentrum der Untersuchung stehen sches Geschehen, das nicht nur mit po- dabei die Universitäten Tel Aviv, Jerusa- lemischen Äußerungsformen verbun- lem und Haifa. Dem jeweiligen Schritt den ist, sondern das Sprache selbst zum zur Aufnahme von Kontakten mit deut- Gegenstand hat. Statt Eingliederung in schen wissenschaftlichen Einrichtun- eine Monokultur, so wird gezeigt, kann gen gingen komplexe Aushandlungen Assimilation auch reziprokes, nicht- innerhalb der Universitäten voraus. hierarchisches Lernen bedeuten und besitzt damit ein interkulturelles Po- tenzial, das starre Grenzziehungen und Essentialisierungen aufbricht. 2019. VIII + 392 Seiten, 2019. ca. 200 Seiten, kart. 6 s/w u. 8 farb. Abb., € 49,90 1 s/w Tab., kart. ISBN 978-3-7705-6398-2 € 79,00 = Makom ISBN 978-3-7705-5951-0
26 Inter/Media | Poetik und Ästhetik des Staunens Andrea Bartl, Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg Franziska Bergmann (Hg.) Oswald, Christoph Poetsch (Hg.) Dinge im Werk Staunen Thomas Manns Perspektiven eines Phänomens zwischen Natur und Kultur Der Band befasst sich mit der Darstel- lung von Objektwelten, d.h. einzelnen Was geschieht, wenn Menschen ins Dingen oder auch Ding-Ansammlun- Staunen geraten? Der vorliegende Band gen, im Werk Thomas Manns. verortet diese Frage im Spannungsfeld von Natur und Kultur und greift hierzu In jüngster Zeit erfährt die materielle auf Impulse aus Philosophie, Kunst, Seite von Kultur großes Interesse in Musik, Literatur, Technik und Natur- den Geisteswissenschaften, die insbe- wissenschaften zurück. sondere die Frage nach der Welt der Dinge in den Fokus rücken. Obgleich Ausgehend von unterschiedlichen Wis- sich in Thomas Manns Texten eine Viel- senschaftsdisziplinen nähern sich die zahl von Objekten finden lässt, denen hier versammelten Autoren dem Stau- als Dingmotiven zentrale Bedeutung nen systematisch an. Die verschiede- zukommt, wurde das Werk eines der nen fachlichen Perspektiven verbindet größten deutschen Erzähler des 20. dabei das Anliegen zu untersuchen, Jahrhunderts noch nicht unter Rück- wie sich das Staunen im konkreten Ein- griff auf Ansätze der Material Culture zelfall in das Verhältnis von Natur und Studies untersucht. Diese Forschungs- Kultur einschreibt. Dabei zeigt sich, lücke schließt der vorliegende Band dass das Staunen weit mehr als nur ein und eröffnet damit innovative Perspek- momentbezogener Affekt jenseits des tiven für die Thomas Mann-Forschung. menschlichen Verstandes ist. 2019. VIII + 356 Seiten, 2019. VI + 328 Seiten, 4 s/w u. 13 farb. Abb, kart. 4 s/w Abb., kart. € 118,00 € 79,00 ISBN 978-3-7705-6414-9 ISBN 978-3-7705-6426-2 = Poetik und Ästhetik des Staunens, = Inter/Media, Band 10 Band 6
27 Jochen Schuff Lore Knapp, Sven Lindholm, Sarah Pogoda (Hg.) Ästhetisches Verstehen Zugänge zur Kunst nach Wittgenstein Christoph Schlingensief und Cavell und die Avantgarde Über das Verstehen von Kunst nach- Christoph Schlingensief lebt, die Avant- zudenken heißt über die Bedeutsam- garde lebt. Beide totzusagen, wäre ein keit von Kunst nachzudenken. Jochen Abgesang auf die transformative Kraft Schuff zeichnet nach, wie Ludwig der Kunst. Wittgenstein und Stanley Cavell diesen Christoph Schlingensief setzte sich in Gedanken auf komplementäre Weise seiner Arbeit über mehr als vier hoch- entfalten. produktive Jahrzehnte mit avantgar- Wittgenstein rückt in seinen verstreu- distischen Bewegungen der Musik, der ten Bemerkungen zur Ästhetik die un- darstellenden und bildenden Künste, terschiedlichen Spiele von Ausdruck der Literatur und des Films auseinan- und Verstehen zwischen kultureller der. Seine heterogenen Verweise stellen Tradition und spontanen Reaktionen in die Vielfalt dessen aus, was zwischen den Fokus. Cavell erläutert die Bedeut- der performativen Lautmalerei des Da- samkeit von Kunst an den Medien und daismus und dem erweiterten Kunstbe- Werken seiner Gegenwart – und daran, griff von Joseph Beuys als Avantgarde wie mit ihnen zentrale Aspekte der gilt. In den Analysen, Theoriediskussi- menschlichen Lebensform erfahrbar onen und Erinnerungen dieses Bandes, werden. Die Studie testet ihre Befunde wird somit auch deutlich, wie Schlin- mithilfe philosophischer Betrachtun- gensief selbst avantgardistisch wirksam gen aktueller Filme, Videos und Ins- wurde, und die Kunstwelt in ihrem tallationen von Jonathan Glazer, Mark Selbstverständnis transformierte und Leckey, Rineke Dijkstra, Isa Genzken, belebte. Omer Fast, Douglas Gordon, Christian Marclay und Pharrell Williams. 2019. VIII + 341 Seiten, 9 s/w und 7 farb. Abb., 2019. ca. 300 Seiten, kart. 1 s/w Tab., kart. € 59,00 € 89,00 ISBN 978-3-7705-6473-6 ISBN 978-3-7705-6413-2
28 Kristina Kuhn, Wolfgang Struck Miriam Sarah Marotzki Aus der Welt gefallen Leonardos Bart oder Die Geographie der Verschollenen Künstler als Philosophen Selbstformungen im Zwischen Philologie, Wissens- und 15. und 16. Jahrhundert Kulturgeschichte angesiedelt, rekon- struiert das Buch eine Kunst des Ver- Die Studie Leonardos Bart liefert erst- schollengehens, die im 19. Jahrhundert mals aus kunsthistorisch-interdiszi- Geographie, Kartographie und realis- plinärer Perspektive umfassend und tische Literatur gleichermaßen faszi- systematisch Einblick in die Sozialfi- niert. gur des Künstler-Philosophen, die sie Im Archiv des Gothaer Perthes Verlages in den Selbstformungen frühneuzeitli- lagern Materialien, in denen sich ein cher Künstler findet. Dabei sind es an- Wissen von der Welt konsolidiert, so wie tike Größen wie Sokrates und Aristote- es Petermanns Geographische Mittei- les, die von Künstlern wie Leonardo da lungen im 19. Jahrhundert ihrem euro- Vinci und Michelangelo Buonarroti als paweiten Publikum präsentierten. Das Vorbilder einer Annäherung gewählt Archiv versammelt Korrespondenzen werden. Der Band dient gleicherma- und Karten, wissensgeschichtlich span- ßen als Nachschlagewerk für (Selbst-) nungsvolles, multimedial angelegtes Darstellungen Leonardos und Miche- Material, und verwaltet Geschichten langelos in Bild und Text. Für diese des Verschollengehens als gleicherma- Übersicht bewegt sich die Analyse zwi- ßen literarische wie nationenbildende schen Kunstgeschichte, Philosophie, Ereignisse. Literaturwissenschaft und Klassischer Archäologie. 2019. ca. 587 Seiten, 2019. ca. 200 Seiten, 147 s/w u. 12 farb. Abb., 13 farb. u. 10 s/w Abb., kart. Festeinband € 39,90 € 248,00 ISBN 978-3-7705-6080-6 ISBN 978-3-7705-6370-8
Morphomata | Münstersche Mittelalter-Schriften 29 Dietrich Boschung, Michael Grünbart, Gerald Schwedler, Alfred Schäfer (Hg.) Jörg Sonntag (Hg.) Monumenta Illustrata Imitationen Raumwissen und Systematische Zugänge zu einem antiquarische Gelehrsamkeit kulturellen Prinzip des Mittelalters Bereits zur Zeit der europäischen Re- Imitation und Mimesis sind epochen- naissance, lange vor der Ausrufung übergreifende Kulturphänomene. Doch eines spatial turn in den Kulturwis- wie erkennt, analysiert oder bewer- senschaften, wurde das wechselseitige tet man das Imitieren im Mittelalter? Verhältnis von Raum und Wissen als Der Band präsentiert unterschiedliche Analysekategorie eingeführt. Der Band fachdisziplinäre Methoden und Ansät- demonstriert das mit Untersuchungen ze und erläutert diese an einschlägigen zu den archäologischen Landeskunden Beispielen. des 15. bis 17. Jahrhundert. Imitieren kann für das Mittelalter als In der geographisch-historischen Be- bislang unterschätzte, hoch komplexe trachtung erschlossen sich im 15. Jahr- Kulturtechnik angesehen werden, de- hundert Raumkonzepte, die wiederum ren Potential nicht nur darin lag, Tradi- auf das eigene Selbstverständnis zu- tionen zu konservieren, sondern durch- rückwirkten. Der vorliegende Band geht aus Innovationen hervorzubringen. in Fallstudien zu landeskundlichen For- schungen der frühen Neuzeit der Ge- schichte des Raumwissens nach. Dabei kommt Flavio Biondos Italia Illustrata (erschienen 1474) ein besonderes Inter- esse zu, da das Werk in vielen Bereichen Europas ähnliche Untersuchungen an- geregt hat, etwa in Spanien, Skandina- vien, der Schweiz und im Rheingebiet. 2019. 356 Seiten, 85 s/w u. 16 farb. Abb., 2019. ca. 256 Seiten, Leinen 1 s/w Tab. kart. € 59,00 € 69,00 ISBN 978-3-7705-6418-7 ISBN 978-3-7705-6427-9 = Münstersche Mittelalter-Schriften, = Morphomata, Band 41 Band 83
Sie können auch lesen