Literatur|Kultur 2019|2020 - Wilhelm Fink - Wilhelm Fink Verlag

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Blank
 
WEITER LESEN
Literatur|Kultur 2019|2020 - Wilhelm Fink - Wilhelm Fink Verlag
Literatur|Kultur
       2019|2020

       Wilhelm Fink
2        Autorinnen und Autoren

Albrecht, A.            38    Kindhäuser, P.          22    Sitbon, C.                     47
Allkemper, A.           45    Klaiber, I.             38    Sollte-Gresser, C.             23
Ammon, F. v.            42    Klimek, S.              42    Sonntag, J.                    29
Arweiler, A.            35    Knapp, L.               27    Stivermann, J.                 38
Auchter, P.              9    Köller, K.              44    Stockhammer, R.                  7
Aue-Ben-David, I.       25    Kollnitz, A.            46    Stounbjerg, P                  46
Bakshi, N.              15    Koppenfels, M. v.         6   Struck, W.                     28
Balint, I.             20     Koschmal, W.            36    Stuckrad, K. v.                  5
Bartl, A.               26    Krahn, C.               26    Taškenov, S.                    14
Baumann, C.             43    Kuhn, K.                28    Theisohn, P.                     9
Bell, C.                41    Lachmann, T.            10    Thormod, K                     47
Benne, C.               38    Lackner, M.             36    Tietz, C.                      40
Bergmann , F.           26    Lambert, R              46    Urbanek, N.                      5
Bertola, M. F.          23    Lange, M.               35    Vetter, A. K.                    4
Binzek, N.              36    Lenkewitz-Salminen, A.  18    Villinger, R.                   13
Bischof, J.             31    Lepper, M.              32    Völkle, J.                      17
Börnchen, S.        21, 32    Lessau, M.              10    Waldow, S.                      21
Bornmüller,F.           10    Liebrand, C.         21, 31   Westerwelle, K.                35
Boschung, D.            29    Lileev, J.               16   Wetters, K.                    38
Bülow, U. v.            16    Lindholm, S.            27    Wild, C.                       24
Burgard, P. J.           4    Lindner, U.             25    Wilhelms K.                    20
Buzek, B.                9    Linz, E.                36    Wortmann, T.                20, 31
Catani, S.              21    Livne, S.               25    Zajas, P.                   15, 16
Cheauré, E.             15    Locher, E.              34    Zapf, E.                         6
Cwik, M.                 9    Lötscher, R.             12   Zehetmayer, S.                   5
Delhey, Y.             20     Lück, C.                33    Zickgraf, L.                    14
Dierkes, H.             39    Maas, J.                 12   Zimmermann, M.                 30
Dieter, A.-L.            9    Majetschak, S.           41   Zymner, R.                     42
Dimino, M.              34    Marotzki, M. S.         28
Doetsch, H.             24    Mauz, A.                40
Eke, N. O.              45    Meggle, G.              43
Erhardt, S.             17    Meyer-Krentler, E.      45
                                                              * E
                                                                 inige unserer Titel stehen zum
Erlinghagen, A.         39    Mix, Y.-G.              37      Abonnement zur Verfügung.
Erthel T.                 7   Moennighoff, B.         45      Die Abonnementpreise sind
Etzold, J.              13    Most, G. W.             36      jeweils angegeben. Die Frist für
Franzen, J.             10    Mühlbacher, M.        6, 8      das Abonnement endet mit
Geisenhanslüke, A.       11   Mülder-Bach, I.         36      Erscheinen des letzten Bandes
Gess, N.                30    Müller, I.              30      des Werkes/der Reihe.
Gloor, L.               12    Neuhaus, S.             22
Goer, C                 44    Nusser, T.               19
Grill, O.                8    Ørum, T.                46
Gronich, M.             19    Oswald, G.              26
Grünbart, M.            29    Parr, R.                20
Härtl, K.                 7   Peeters, W.             33
Heimböckel, H.           11   Plotnikov, N.            18
Herzog, T.              19    Poetsch, C.             26
Hjartarson, B.         46     Pogoda, S.              27
Höfele, A.              36    Ratzinger, C.             5
Höfer, K.               23    Real, H. J.              31
Hoffmann, A.            30    Ruffing, R.             44
Hofmann, M. L.            3   Runge, P. O.            37
Jäger, L.               36    Salgaro, M.             34
Jankovic, M.            22    Schäfer, Al.            29
Jany, C.                13    Schäfer, Ar.            36
Juhas, K.               31    Schauerte, E.           24
Jürgensen, C.           42    Scheiding, O.           38
Kablitz, A.             36    Schirren, T. C.         39
Kappler, A.             30    Schlegel, F.            39
Kehren, T.              26    Schmidt, F.             34
Kellner, B.             36    Schuff, J.              27
Kemper, D.          15, 16    Schwedler, G.           29
Kersten, J.             30    Schwingenschlögl, M.  40
Kilcher, A. B.          25    Senuysal, A.             19
Wilhelm Fink                                                                 3

Martin Ludwig Hofmann

Neuro Design
Was Design und Marketing von Neurowissenschaft und
Psychologie lernen können

Wie lässt sich mit typographischer Gestaltung die Gehirntätigkeit steuern?
Warum kaufen Menschen im Supermarkt plötzlich die doppelte Menge an Do-
sensuppen? Und was bewirkt der Halo-Effekt beim Branding?
Es gibt viel, was Design und Marketing von Neurowissenschaften und Psycholo-
gie lernen können. Dieses Buch will Designern und Marketingexperten einen
Zugang zu diesem wichtigen Bereich ermöglichen. Dazu führt es in die Grundla-
gen des Neuro-Designs ein und vermittelt konkrete Techniken für die Berufspra-
xis.

2019. 231 Seiten, 6 s/w Abb., Festeinband
€ 29,90
ISBN 978-3-7705-6420-0
4

Andreas K. Vetter                          Peter J. Burgard

Hermetische Architektur                    Baroque
Überlegungen zu einer                      Figures of Excess in Seventeenth-
grundsätzlichen Dimension                  Century European Art and German
                                           Literature
Diese Publikation unternimmt den Ver-
such, die Architektur auf eine besonde-    What is the Baroque? Where did it
re Qualität hin zu analysieren: auf ihre   come from and where did it go? Why
Verschlossenheit. Das Untersuchungs-       do we have to ask these questions?
feld integriert sowohl ausgeführte Bau-    Because art historians seem largely
ten als auch theoretische Konzepte und     satisfied with their answers and most
Visionen. Dabei treten aber nicht nur      scholars of German literature are not
offensichtlich für das Blockieren, Dis-    satisfied, yet have stopped asking.
tanzieren oder Einschließen entwor-
fene Architekturformen in den Fokus        This book discerns in the Baroque an
– wie militärische Bauwerke, Gefäng-       aesthetic phenomenon that crosses
nisse oder das allgemeine Prinzip der      both media and national boundaries in
Wand.                                      its celebration of excess and its disinte-
                                           gration of system, unity, and identity.
Die Bearbeitung widmet sich zudem          The compositional principles and the-
performativen Elementen der Außen-         oretical implications of the Baroque, as
wirkung, subtilen räumlichen Ausglie-      it first arose in Italian art, find expres-
derungen oder Phänomenen wie Spie-         sion in German poetics, drama, poetry,
gelung und Absenz. Der bewusst weit        and narrative – expression accessible
gefasste Betrachtungsrahmen reflek-        only through resolute close reading.
tiert darüberhinaus mythisch-archa-        Readings of Bernini, Borromini and Ve-
ische sowie historische und aktuelle       lázquez precipitate readings of Opitz,
Architekturen, ergänzt durch kultur-       Gryphius and Grimmelshausen, de-
wissenschaftliche Aspekte des Bauens.      monstrating that seventeenth-century
                                           German literature both is Baroque and
                                           confirms what the Baroque is.

2019. ca. 749 Seiten, 164 s/w Abb.,        2019. XII + 387 Seiten, 73 s/w u.
Festeinband                                20 farb. Abb., Festeinband
€ 140,00                                   € 89,00
ISBN 978-3-7705-6470-5                    ISBN 978-3-7705-6400-2
Theorie der musikalischen Schrift                 5

                                                                          Ne
                                                                         Reihuee

Kocku von Stuckrad                         Carolin Ratzinger, Nikolaus Urbanek,
                                           Sophie Zehetmayer (Hg.)
Die Seele
im 20. Jahrhundert                         Musik und Schrift
Eine Kulturgeschichte                      Interdisziplinäre Perspektiven auf
                                           musikalische Notationen
Von den Wissenschaften weitgehend
vergessen, doch allgegenwärtig in der      Musiknotationen wurden lange nur als
heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist die-   „aufgeschriebener Klang“, in der Rolle
ser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie   eines Speicher- und Kommunikations-
kommt es, dass die Seele heute wieder      mediums, verstanden. Ausgehend von
so populär ist?                            neuerer Schriftforschung wird in die-
                                           sem Band ein Perspektivenwechsel auf
Das Buch erzählt die faszinierende Ge-     musikalische Schrift vorgenommen.
schichte der Seele im 20. Jahrhundert
aus kulturwissenschaftlicher Sicht.        Die Beiträge eröffnen kulturwissen-
Zu Beginn des Jahrhunderts fester          schaftliche, philosophische, musik-
Bestandteil kultureller Debatten zwi-      historische, bildtheoretische und
schen Psychologie, Philosophie, Religi-    musikästhetische Perspektiven auf mu-
onswissenschaft, Literatur und Politik,    sikalische Notation. Daran anknüpfend
erfuhr die Seele nach 1950 einen gro-      werden exemplarisch musikalische
ßen Aufschwung außerhalb der Uni-          Notationssysteme aus Geschichte und
versitäten und wurde zum zentralen         Gegenwart auf ihre schriftspezifische
Bezugspunkt populärer Kultur – von         ‚Eigensinnlichkeit‘ befragt.
alternativen Therapieformen bis hin
zu Literatur, Film, neuen spirituellen
Bewegungen sowie ökologischen und
politischen Programmen. Die Analyse
zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige
Träger von Religion in einer nur schein-
bar säkularisierten Moderne sind.
                                           2019. ca. 400 Seiten, 65 s/w u.
                                           20 farb. Abb., Festeinband
2019. XII + 279 Seiten,                    € 69,00
Festeinband                                ISBN 978-3-7705-6353-1
€ 29,90                                    = Theorie der musikalischen Schrift,
ISBN 978-3-7705-6437-8                    Band 1
6        Philologie des Abenteuers | Periplous

                               Ne
                              Reihuee

Martin von Koppenfels,                      Eleonore Zapf
Manuel Mühlbacher (Hg.)
                                            Ungeheurer
Abenteuer                                   Atlantik
Erzählmuster, Formprinzip, Genre            Absenz und Wiederkehr in
                                            ausgewählten atlantischen
Nicht alle textuellen Formen eignen         Poetiken des 20. Jahrhunderts
sich gleichermaßen, um Abenteuer
zu erzählen. Das Abenteuer weist Af-
                                            Während der Atlantik in der Antike
finitäten zu einer Reihe literarischer
                                            als unüberwindbar galt, verwandel-
Gattungen auf, es lässt sich jedoch mit
                                            te er sich im Zeitalter der modernen
keiner identifizieren. Sein Verhältnis zu
                                            Globalisierung in einen transmarinen
formalen Prinzipien ist komplex und
                                            Raum der ständigen Bewegung und
historisch variabel.
                                            Aushandlung verschiedener kultureller
Der von Martin von Koppenfels und           Konzepte. Doch auch in diesem aufge-
Manuel Mühlbacher herausgegebene            klärten Kontext behält der Atlantik in
Band untersucht die bisher kaum be-         der poetischen Phantasie noch immer
achteten Wechselwirkungen zwischen          Merkmale des Ungeheuren.
Abenteuer und narrativer Form aus
                                            Das Verdrängte taucht auf unheimliche
einer dezidiert literaturwissenschaftli-
                                            Weise wieder auf und konfrontiert die
chen Perspektive. Berücksichtigt wer-
                                            Kulturgeschichte mit ihrer vergessenen
den dabei sowohl das literarische Er-
                                            Vergangenheit. Der Band erweitert US-
zählen selbst als auch die theoretische
                                            amerikanische Ansätze der Atlantic
Reflexion darüber: vom antiken Epos
                                            Studies um spanische, lusitanische und
bis zum zeitgenössischen Roman und
                                            karibische Sichtweisen und analysiert
von der italienischen Renaissancepoe-
                                            atlantische Texte von Fernando Pessoa,
tik bis zum russischen Formalismus.
                                            Édouard Glissant, Derek Walcott und
                                            Manuel Padorno.

                                            2019. ca. 400 Seiten,
2019. ca. 250 Seiten, 5 s/w u.              7 farb. Abb., kart.
1 farb. Abb., Festeinband                   € 89,00
€ 59,00                                     ISBN 978-3-7705-6445-3
ISBN 978-3-7705-6472-9                      = Periplous, Münchener Studien
= Philologie des Abenteuers, Band 1        zur Literaturwissenschaft
Periplous         7

Kathrin Härtl                              Thomas Erthel,
                                           Robert Stockhammer (Hg.)
The Common Bond
of the Sea                                 Welt-Komposita
Derek Walcott und Joseph Conrad            Ein Lexikon

„Between us there was, as I have alrea-    Weltgeschichte, Halbwelt, Weltan-
dy said somewhere, the bond of the         schauung: Es gibt keine Welt ohne
sea“: so schreibt Joseph Conrad, der       Welt-Komposita. Das vorliegende Le-
als Wegbereiter des modernism sowie        xikon entfaltet diese These in ungefähr
nostalgischer kolonialistischer Schrift-   sechzig Artikeln im Grenzbereich von
steller des Empire gilt. Der karibische    Essay und Wortgeschichte.
Nobelpreisträger Derek Walcott greift      Die Rede von der Welt ist in aller Mun-
Conrads „bond of the sea“ auf und refi-    de, zumal angesichts der aktuellen Dy-
guriert diese Verbindung.                  namik, die als fortgeschrittene ‚Globa-
Kathrin Härtls Monographie ist die         lisierung‘ begriffen wird. Besonders in
erste vergleichende Untersuchung der       der deutschen Sprache tritt das kleine
Beziehung von Joseph Conrad und De-        Wort mit der großen Bedeutung häufig
rek Walcott und ihrer literarischen Tex-   in zusammengesetzten Wörtern auf.
te. Anhand von drei Denkfiguren und        Solche Welt-Komposita sind immer
drei Schreibformen untersucht sie die      auch Verfahren, Welten – die es ja nicht
Bündnisse, Verbindungen, Verpflich-        an sich und je schon gibt – zu kom-
tungen und Fesseln zwischen Walcott        ponieren, und ihre genauere Analyse
und Conrad. Die intertextuellen Bezü-      ermöglicht Einblicke in die Vielfalt der
ge besiegeln zwar den Bund zwischen        Kompositionsweisen.
den Autoren, doch die Verflechtungen
der Texte gehen über diese verbürgten
Referenzen hinaus.

2019. XII + 202 Seiten,                    2019. ca. 320 Seiten,
2 s/w Abb., kart.                          3 s/w u. 1 farb. Abb., kart.
€ 59,00                                    € 49,90
ISBN 978-3-7705-6356-2                     ISBN 978-3-7705-6240-4
= Periplous, Münchener Studien             = Periplous, Münchener Studien
zur Literaturwissenschaft                 zur Literaturwissenschaft
8        Periplous

Oliver Grill                               Manuel Mühlbacher

Die Wetterseiten                           Die Kraft der Figuren
der Literatur                              Darstellungsformen der Imagination
Poetologische Konstellationen und          bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
meteorologische Kontexte
im 19. Jahrhundert                         Die Imagination ist eine omnipräsente
                                           Kraft, die im Prozess des Schreibens
Das Wetter wird im 19. Jahrhundert als     und Lesens wirkt. Genau deshalb kann
undurchsichtiges Kräftegemisch be-         sie niemals Gegenstand einer reinen
schrieben, das eine nicht kontrollierba-   Theorie sein. Jeder Text über die Imagi-
re Unordnung, eine nicht kalkulierbare     nation setzt diese bereits ins Werk und
Überkomplexität und eine nicht vor-        ist daher performativ.
hersehbare Zukunft impliziert.             Manuel Mühlbacher nimmt diese Be-
Oliver Grill arbeitet diese Signatur he-   obachtung als Ausgangspunkt, um die
raus. Seine Studie erschließt meteoro-     Geschichte der Imagination zwischen
logische Wissenshorizonte und Denk-        Rationalismus und Romantik neu zu
figuren für die Analyse literarischer      erzählen. Im 18. Jahrhundert prägt sich
Wettertexte – u.a. von Goethe, Büch-       ein Bewusstsein dafür aus, dass die
ner, Stifter, Raabe und Fontane. Dabei     Kraft der Imagination unentrinnbar ist.
geht es um existentielle Erfahrungen       Bei Shaftesbury, Condillac und Diderot
der Schutzlosigkeit, um die intensive      wird diese Einsicht programmatisch:
Durchmischung von Wetter- und Ge-          Ihre Schreibverfahren führen vor, dass
fühlslagen, um die enge Verbindung des     es keinen rationalen Standpunkt außer-
Wetters mit Zuständen politisch sozia-     halb der Imagination geben kann. Das
ler Unruhe und um die qua Wetter re-       Augenmerk der Lektüre gilt nicht mehr
flektierten Zukunfts- und Kontingenz-      begriffsgeschichtlichen Entwicklungen,
erfahrungen der Moderne.                   sondern den rhetorischen und litera-
                                           rischen Darstellungsformen, in denen
                                           sich die Imagination manifestiert.

                                           2019. VIII + 417 Seiten,
2019. X + 314 Seiten, kart.                10 s/w u. 1 farb. Abb., kart.
€ 69,00                                    € 79,00
ISBN 978-3-7705-6423-1                     ISBN 978-3-7705-6412-5
= Periplous, Münchener Studien             = Periplous, Münchener Studien
zur Literaturwissenschaft                 zur Literaturwissenschaft
Periplous              9

Anna-Lisa Dieter                            Philipp Auchter, Boris Buzek,
                                            Mateusz Cwik, Philipp Theisohn (Hg.)
Eros – Wunde –
Restauration                                Des Sirius goldne Küsten –
Stendhal und die Entstehung
                                            Astronomie und
des Realismus                               Weltraumfiktion

1814 kehren die bourbonischen Könige        Welche Auswirkungen hat die Aus-
nach Frankreich zurück, »um die letzten     weitung des Erzählens auf die Galaxis
Wunden der Revolution zu schließen«.        eigentlich für das Erzählen selbst? Und
Stendhals literarisches Werk begehrt        inwiefern zeichnet die galaktische Ein-
gegen diese Politik einer unmöglichen       bildungskraft nicht nur verantwortlich
Wundheilung auf. Seine Romane unter-        für Umbrüche auf dem Feld des astro-
graben den restaurativen Wunsch nach        nomischen Wissens, sondern auch auf
Vergessen und der Wiederherstellung         dem Feld der literarischen Ästhetik?
einer alten politischen Ordnung.
                                            Der vorliegende Band nimmt sich die-
In seinem realistischen Projekt verdich-    ser Fragen an und lässt dabei die Ima-
tet Stendhal das politische Scheitern der   gination des Außerirdischen in ihren
Restauration und verschiebt es in sexu-     historischen Verlaufsformen, ihrer epi-
elle Phantasmen. Weibliches Begehren        stemologischen Fundierung wie vor
trifft auf kastrierte Männlichkeit. Anna-   allem auch in ihrer poetischen Funkti-
Lisa Dieter zeichnet diese Dynamik in       onalität sichtbar werden.
Lektüren der beiden Restaurationsro-
mane Armance und Le Rouge et le Noir
nach. Realistische Poetik entsteht aus
der Abwehr der Restauration. Die Res-
tauration tritt aus dem langen Schatten
der Revolution heraus und erweist sich
als Schlüsselepoche der französischen
Literatur im 19. Jahrhundert.
2019. X + 284 Seiten,
3 farb. Abb., kart.
€ 59,00                                     2019. 358 Seiten,
ISBN 978-3-7705-6002-8                      65 s/w Abb., kart.
                                                                             OPEN
= Periplous, Münchener Studien              € 89,00                          ACCESS
zur Literaturwissenschaft                  ISBN 978-3-7705-6399-9
10

 Falk Bornmüller, Johannes Franzen,          Tobias Lachmann (Hg.)
 Mathis Lessau (Eds.)
                                             Ästhetik und Politik
 Literature as                               der Zerstreuung
 Thought Experiment?
 Perspectives from Philosophy and            Ausgangspunkt des Bands Ästhetik und
 Literary Studies                            Politik der Zerstreuung ist die Annah-
                                             me, dass die eigentlich produktive Ins-
 Many people share the intuition that        tanz von Kultur ein anonymer Prozess
 by turning to works of literature so-       diskursiver Zerstreuung und Zerstreut-
 mething can be learned about the            heit ist, dem als entgegengesetzte Ope-
 world. One way to explain the episte-       rationen Formen von Sammlung und
 mic access to the world that fictional      Konzentration entgegenwirken.
 literature provides is by comparing it to   Während letztere die Funktionen der
 thought experiments. Both – thought         Hierarchisierung, Totalisierung und
 experiments and works of fiction –          Identifizierung übernehmen, also
 might be seen as imaginative exercises      Ordnung stiften in Bereichen, die ei-
 which help to find out what would or        gentlich vom Prinzip der Dispersion
 could happen if certain conditions          gekennzeichnet sind, interessieren sich
 were met. This comparison of fictional      die Beiträge des vorliegenden Bands
 literature with thought experiments         für ebenjene Momente kultureller
 provides the point of departure for the     Produktion, in denen das Prinzip der
 contributions in our volume. It contri-     Zerstreuung entfesselt wird, Schlupf-
 butes to the discussion of an approach      löcher findet, Grenzen überwindet
 that has quite recently entered the field   und Fluchtlinien eröffnet. Sie widmen
 of the philosophy of literature.            sich in exemplarischen Studien den
                                             Praktiken, Räumen, Dingen, Diskursen,
                                             Subjekten und Subjektivitäten der Zer-
                                             streuung und tragen so dazu bei, deren
                                             spezifische Ästhetik und Politik genau-
                                             er zu konturieren.

 2019. VIII + 228 Seiten, kart.              2019. ca. 332 Seiten, kart.
 € 128,00                                    € 59,00
 ISBN 978-3-7705-6429-3                     ISBN 978-3-7705-6348-7
Laboratorium Aufklärung               11

Achim Geisenhanslüke                      Hendrick Heimböckel

Die Sprache der Infamie III               Epiphanien
Literatur und Scham                       Religiöse Erfahrungen in
                                          deutschsprachiger Prosa der
Die Geschichte der Infamie ist die der    ästhetischen Moderne
Verfemten, die aufgrund ihrer fragwür-
digen Lebensweise, des Verstoßes ge-      Seit den frühen Schriftzeugnissen ist
gen soziale Normen und Vorgaben aus       die religiöse Erfahrung ein wesentli-
der Gesellschaft ausgeschlossen wer-      cher Topos von Literatur: in kosmologi-
den. Der Band setzt die Untersuchun-      schen und prophetischen Texten über
gen zum Zusammenhang von Literatur        philosophische Dialoge bis hin zu Epos,
und Infamie fort und legt den Schwer-     Drama und Lyrik.
punkt auf das eng mit der Infamie ver-
bundene Gefühl der Scham.                 In der deutschsprachigen Prosa der
                                          Romantik zeichnet sich ein Funktions-
Der Erfahrung der Ehrlosigkeit als ei-    wandel von religiösen Erfahrungen ab,
ner fundamentalen Form der Nicht-         der sich durch die ästhetische Moderne
anerkennung korrespondiert auf der        zieht. Diesen Auswirkungen widmet
Seite der Affekte das Gefühl der Scham.   sich die hier vorliegende Studie an-
Scham ist die unmittelbare affektive      hand der systematischen Analyse von
Folge, vom Anderen zurückgestoßen         Epiphanien in deutschsprachiger Prosa
und seiner Rechte beraubt zu werden.      der Romantik und der 1920er bis 1950er
Die Arbeit konzentriert sich vor diesem   Jahre.
Hintergrund auf die Darstellung der
Scham in der europäischen Literatur
seit der Antike.

                                          2019. ca. 537 Seiten, kart.
                                          € 89,00
2019. VIII + 266 Seiten, kart.            ISBN 978-3-7705-6441-5
€ 49,90                                   = Laboratorium Aufklärung,
ISBN 978-3-7705-6419-4                   Band 33
12        Robert Walser-Studien

 Julia Maas                                Lukas Gloor, Rebecca Lötscher (Hg.)

 Dinge, Sachen,                            Goldenes
 Gegenstände                               Anfängliches
 Spuren der materiellen Kultur             Neue Beiträge zur
 im Werk Robert Walsers                    Robert Walser-Forschung

 Kaum ein Autor, der im Diskurs über       Als Autor hat Robert Walser dem An-
 die Ding-Literatur der Moderne so un-     fangen, dem Unfertigen und Spontanen
 beachtet ist wie Robert Walser – und      stets die größte Bedeutung beigemes-
 doch ist sein Werk mit „Gegenständ-       sen: „denn die Anfänge sind ein Reich-
 lichkeiten“ überfüllt. Dass es aus dem    tum / laß uns sorgen, daß goldenes /
 Blick fiel, liegt in der Natur seiner     Anfängliches uns nie verläßt. / […] /
 Sachen: Walsers Dinge sind nicht auf-     Vollendetheiten / sind eine Fäulnis.“
 ständisch und eigensinnig, wie die
 „tückischen Objekte“ der Zeitgenossen,    Dieser Band versammelt neue Beiträge
 sondern unauffällig, einsatzbereit und    zur Erforschung von Werk und Leben
 auf ihre Weise nützlich.                  Robert Walsers und deckt mit ihnen
                                           ein breites Spektrum ab: Narratologie,
 Die Studie beleuchtet, nach einer Klä-    Intermedialität, Editionsphilologie und
 rung der Begriffe aus dem Feld der        Kontextstudien. Inwiefern hat Walser
 materiellen Kultur, zum einen jene für    schon 1908 mit dem Roman Der Ge-
 Walser spezifischen „dienenden Din-       hülfe die „bullshit jobs“ von heute vor-
 ge“, die sich mit Martin Heideggers       weggenommen? Und wie lässt sich sein
 Zeuganalyse begreifen lassen und die      scheinbar chaotisches Schreiben den-
 zu einer Neubewertung von Walsers         noch als narrative Ordnung verstehen?
 altbekannter, vieldeutiger „Dieneridee“   Die versammelten Aufsätze liefern Ant-
 anstoßen. Zum anderen werden die am       worten und stellen weitere Fragen.
 häufigsten vertretenen Gegenstands-
 klassen im gesamten Werk erkundet
 und auf Wandlungen hin beleuchtet.
                                           2019. ca. 200 Seiten,
 2019. X + 247 Seiten,                     8 s/w u. 2 farb. Abb.,
 Festeinband                               Festeinband.
 € 54,00                                   € 84,00
 ISBN 978-3-7705-6367-8                    ISBN 978-3-7705-6456-9
 = Robert Walser-Studien, Band 2          = Robert Walser-Studien, Band 4
13

Rahel Villinger,                           Jörn Etzold
Christian Jany (Hg.)
                                           Gegend am Aetna
Formen der Zeit                            Hölderlins Theater der Zukunft
in Poetiken der Moderne
                                           Hölderlins Texte eröffnen eine Bühne
Der Band widmet sich Formen und            der Vielen und des Wandels. Das Buch
Formgebungsprozessen von Zeit in der       zeichnet Hölderlins Suche nach einem
europäischen Literatur der Moderne.        anderen Zeitraum des Theaters in den
Den theoretischen Horizont des Ban-        Empedokles-Fragmenten, den „Anmer-
des bilden aktuelle Forschungsansätze,     kungen“ zu Sophokles und in den cho-
in denen das Verhältnis von modernen       rischen „Gesängen“ nach.
Formtheorien zur Zeitlichkeit ästheti-
                                           Hölderlin ist nicht am Theater geschei-
scher Prozesse reflektiert und proble-
                                           tert; er war nur nicht in der Lage, sich
matisiert wird.
                                           den Bedingungen anzupassen, denen
Im Zentrum steht damit die Frage nach      das Theater seiner Zeit unterlag. In-
dem Wie der literarischen Zeitdarstel-     mitten eines historischen Umbruchs
lung. Die versammelten Beiträge zu         sucht Hölderlin nach einer Bühne, auf
Werken von Goethe, Novalis, Kleist,        der dargestellt werden kann, „daß keine
Baudelaire, Musil, Arendt oder Celan       Kraft monarchisch ist im Himmel und
untersuchen gattungsspezifische, rhe-      auf Erden“. Die Handlung des Trauer-
torische und poetologische Verfahren,      spiels Empedokles führt aus der Stadt
durch die Zeit dargestellt, erzählt, er-   Agrigent und ihrer politischen Bühne
fahrbar oder zumindest denkbar ge-         hinaus in die „Gegend am Aetna“ – in
macht wird.                                einen weiten, offenen Raum. Hier wird
                                           ein neuer Chor herbeigerufen, der von
                                           anderem, Nicht-Figürlichem, singen
                                           soll: von Winden, Strömen, Wolken,
                                           vom Zug der Vögel.

2019. ca. 336 Seiten,
15 s/w. Abb., kart.                        2019. ca. 265 Seiten, kart.
€ 89,00                                    € 69,00
ISBN 978-3-7705-6395-1                    ISBN 978-3-7705-6392-0
14       Russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen

 Leila Zickgraf                              Sergej Taškenov

 Igor’ Stravinskijs                          Thomas Bernhards Prosa
 Theater der Zukunft                         Krise der Sprache und des
 Das Choreodrama „Le Sacre du                dialogischen Wortes
 printemps“ im Spiegel der
 ‚Theaterreform um 1900‘                     Thomas Bernhard nörgelt am Steinhof:
                                             Zwischen Sprechen und Schweigen,
 Igor’ Stravinskijs Le Sacre du printemps    Atemnot und Wahnsinn, Komik und
 gilt als Meilenstein der Musik- und Tanz-   Tragik wird das österreichische Enfant
 geschichte. Gleichwohl hat die Wissen-      terrible neu gelesen.
 schaft einen Schlüsselaspekt zum Ver-       Die in der Tradition der russischen
 ständnis des Werkes bislang übersehen:      Germanistik verfasste Studie ver-
 die ‚Theaterreform um 1900‘.                sucht interkulturell und interdiszipli-
 Leila Zickgraf zeigt erstmals, dass Stra-   när aufzuzeigen, wie die kalkulierte
 vinskij mit dem Sacre sein höchst eige-     Bernhard’sche Schreibweise zwischen
 nes ‚Theater der Zukunft‘ verwirklichte.    seiner Produktions- und Rezeptionsäs-
 Durch die Rhythmen seiner Kompositi-        thetik oszilliert, und eröffnet dadurch
 on versetzte er Tänzer wie Publikum in      überraschende Wege zu einer neuen
 einen körperlich erfahrbaren Rausch,        Lektüre des vertrauten Stils. Im Span-
 wodurch er die Zuschauer ins Bühnen-        nungsfeld zwischen der „untauglichen“
 geschehen integrierte. Mit seiner inter-    Sprache und dem „unmöglichen“ Dialog
 disziplinären Ausrichtung sowie seiner      werden von dem österreichischen Meis-
 umfassenden Quellenerschließung leis-       ter neue Methoden erzeugt, die seine
 tet das Buch einen wichtigen For-           „Textbestattung“ und „Selbstgesprächig-
 schungsbeitrag zu einem noch immer          keit“ in tiefere rezeptive Funktionalität
 ungenügend ausgeleuchteten Meister-         und Wirksamkeit wenden und von ei-
 werk.                                       nem komplexen künstlerischen „Sys-
                                             tem Bernhard“ sprechen lassen.

                                             2019. VIII + 152 Seiten, kart.
                                             € 59,00
                                             ISBN 978-3-7705-6023-3
 2019. ca. 278 Seiten,                       = Schriftenreihe des Instituts
 17 farb Abb., Festeinband                   für russisch-deutsche Literatur-
                                    OPEN
 € 99,00                            ACCESS   & Kulturbeziehungen an der
 ISBN 978-3-7705-6459-0                     RGGU Moskau, Band 14
Russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen                     15

Dirk Kemper, Paweł Zajas,                    Dirk Kemper, Natalia Bakshi,
Natalia Bakshi (Hg.)                         Elisabeth Cheauré,
                                             Paweł Zajas (Hg.)
Kulturtransfer und
Verlagsarbeit                                Literatur und Auswärtige
Suhrkamp und Osteuropa
                                             Kulturpolitik

Profit oder Engagement? Bücher aus           Seit 1919 befasst sich im Auswärtigen
Osteuropa im Suhrkamp-Verlagspro-            Amt eine eigene Abteilung mit aus-
gramm.                                       wärtiger Kulturpolitik: Mit deutscher
                                             Kultur sollte implizit eine Vorstellung
Der angloamerikanische Raum war              von Identität und Gesellschaftsform
bedeutender, der französische und der        vermittelt werden.
lateinamerikanische auch. Wie wich-
tig aber waren Bücher aus Osteuropa          Heute geht es nicht mehr nur um
für den Suhrkamp-Verlag zwischen             Imagewerbung, sondern auch um die
1950 und 2000? Vor allem von Mitte           Herstellung von Dialogräumen, die ein
der sechziger bis Mitte der achtziger        internationales Miteinander ermögli-
Jahre war Suhrkamp ein Leitmedium            chen. Denkmodelle, Diskursverhalten
in der deutschen Verlagslandschaft,          oder gesellschaftliche Selbstorganisa-
ein Haus, das für sich programmatisch        tionsformen sollen vermittelt werden,
in Anspruch nahm, „mit zeitdiagnos-          auf die sich die politische Selbstbe-
tischer Sinnlichkeit“ zu operieren und       gründung der Bundesrepublik stützt.
so geistige, gesellschaftliche, kulturelle   Der vorliegende Band untersucht das
Veränderungen abzubilden und zu re-          Thema aus literaturwissenschaftlicher
präsentieren. Ab wann und warum en-          Perspektive.
gagierte man sich im Bereich der russi-
schen, polnischen oder tschechischen
Literatur?

2019. VIII + 248 Seiten, 9 farb. Abb.,       2019. ca. 264 Seiten,
4 s/w Grafiken, 2 s/w. Tab., kart.           14 s/w Abb., 1 s/w Grafik, kart.
€ 79,00                                      € 89,00
ISBN 978-3-7705-6409-5                       ISBN 978-3-7705-6440-8
= Schriftenreihe des Instituts               = Schriftenreihe des Instituts
für russisch-deutsche Literatur-             für russisch-deutsche Literatur-
& Kulturbeziehungen an der                   & Kulturbeziehungen an der
RGGU Moskau, Band 16                        RGGU Moskau, Band 17
16        Russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen

 Dirk Kemper, Ulrich von Bülow,              Paweł Zajas
 Jurij Lileev (Hg.)
                                             Verlagspraxis und
 Kulturtransfer um 1900                      Kulturpolitik
 Rilke und Russland                          Beiträge zur Soziologie
                                             des Literatursystems
 Zu Beginn des 19. Jahrhunderts inte-
 ressierten sich russische Schriftstel-      Die auswärtige Kulturpolitik ist kein
 ler und Intellektuelle intensiv für die     genuines Objekt der Literaturwissen-
 deutsche Romantik, sogen sie auf und        schaft. Dennoch beeinflussen kultur-
 transformierten sie in etwas spezifisch     politische Vorüberlegungen ganz we-
 Russisches. Ein Ergebnis dieses Trans-      sentlich auch die Verlagspraxis. Und
 formationsprozesse war das slavophile       umgekehrt: Verleger, Autoren und Kul-
 Denken seit der Mitte des Jahrhunderts.     turvermittler werden mitunter zu rele-
 In den Jahren um 1900 interessierten        vanten Mittlern im kulturpolitischen
 sich wiederum deutsche Schriftsteller       Spannungsfeld.
 und Intellektuelle intensiv für diese an-
 geblich „genuin russische“ Slavophilie.     Auch die Verlagspraxis im Bereich der
                                             Übersetzungsliteratur bedarf einer
 Thomas Mann etwa gewann daraus              neuen literatursoziologischen Ver-
 die geistige Grundlage für seine Be-        messung. Der Band bietet Einblicke in
 trachtungen eines Unpolitischen. Früher     (Verlags-)Archive, die es erlauben, das
 noch als Mann nahm Rilke begierig           Verhältnis zwischen Literatur und Poli-
 slavophiles Denken auf, das ihm vor al-     tik neu zu denken. Zugleich werden Se-
 lem von Lou Andreas-Salomé vor und          lektions- und Produktionspraktiken im
 während ihrer gemeinsamen Russland-         Literaturbetrieb analysiert, die sich üb-
 reisen vermittelt wurde.                    licherweise der Forschung entziehen.

 2019. ca. 200 Seiten, 21 s/w Abb., kart.    2019. VIII + 251 Seiten, kart.
 € 79,00                                     € 89,00
 ISBN 978-3-7705-6466-8                      ISBN 978-3-7705-6434-7
 = Schriftenreihe des Instituts              = Schriftenreihe des Instituts
 für russisch-deutsche Literatur-            für russisch-deutsche Literatur-
 & Kulturbeziehungen an der                  & Kulturbeziehungen an der
 RGGU Moskau, Band 20                       RGGU Moskau, Band 21
Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘             17

Julian Völkle                                Sonja Erhardt

„Tätige Resignation“                         Europäischer
Schopenhauer und Čechov                      Musiktransfer
                                             Russland im späten 18. Jahrhundert
Das Buch nimmt den in Russland häu-
fig rezipierten Philosophen Arthur           Die vorliegende Monografie widmet
Schopenhauer in den Blick und stellt         sich den musikkulturellen Transferpro-
diesen in Zusammenhang mit einem             zessen zwischen dem westlichen Euro-
existenzorientierten Denken.                 pa und Russland in den Jahren 1775 bis
Die Beschäftigung mit Schopenhauer           1800.
in Russland erfolgte nicht, so die The-      Diese Zeit kann als Ausgangspunkt für
se, aufgrund seines Pessimismus; sie         die spätere nationale Entwicklung der
erfolgte, gerade weil er trotz des Blickes   Musik in Russland erachtet werden, die
auf Resignation hervorrufende Um-            zwar im musikalischen Kontext in der
stände Handlungsoptionen eruieren            Nationaloper Glinkas ihren historiogra-
will. Auf russischer Seite wendet An-        fischen Beginn nahm, ihren Ursprung
ton P. Čechov das von Schopenhauer           allerdings im Wechselspiel der europä-
Erfragte in einen lebenspraktischen          ischen Musikkulturen hatte. Im Fokus
und gleichsam subversiven Kontext:           steht das enge Beziehungsgeflecht von
Was für Möglichkeiten hat der einzelne       Kulturvermittlern innerhalb der dy-
Mensch in einem Land, das stagniert          nastischen Kontakte sowie innerhalb
und in dem progressives Handeln zu           des europäischen Kommunikations-
unterbinden versucht wird?                   systems.

                                             2019. ca. 380 Seiten, 35 s/w Abb.,
2019. ca. 320 Seiten, Festeinband.           Festeinband
€ 129,00                                     € 139,00
ISBN 978-3-7705-6468-2                       ISBN 978-3-7705-6464-4
= Kulturtransfer und ‚kulturelle             = Kulturtransfer und ‚kulturelle
Identität‘. Reihe des Internationalen        Identität‘. Reihe des Internationalen
Graduiertenkollegs ALU Freiburg -            Graduiertenkollegs ALU Freiburg -
RGGU Moskau, Band 2                         RGGU Moskau, Band 3
18        Kulturen der Gerechtigkeit

 Nikolaj Plotnikov (Hg.)                    Anna Lenkewitz-Salminen

 Gerechtigkeit in Russland                  Gerechtigkeit im
 Sprachen, Konzepte, Praktiken              späten Zarenreich
                                            Ideen, Konzepte, Wahrnehmungen
 Die aktuellen Nachrichten in den Medi-
 en bringen fast täglich Meldungen aus      Immer schon, und ohne dass das The-
 Russland über staatliche Willkür und       ma jemals an Aktualität eingebüßt hät-
 Unrecht, aber auch über die Proteste       te, haben sich Menschen mit der Frage
 der Menschen gegen die herrschende         beschäftigt, was Gerechtigkeit sei und
 Ungerechtigkeit. Wie denken jedoch         wie sie sich verwirklichen lasse. Das
 die Menschen in Russland über die Ge-      betrifft die Frage nach einem gerecht
 rechtigkeit nach? Und wie wurde in der     gestalteten menschlichen Zusammen-
 Geschichte Russlands über die Idee der     leben ebenso wie die Frage nach einer
 Gerechtigkeit nachgedacht?                 angemessenen Verteilung von Gütern
 In den Beiträgen des Bandes setzen         und Lasten, Rechten und Pflichten in
 sich ausgewiesene Russland-Spezialis-      einer Gesellschaft.
 ten mit Gerechtigkeitsvorstellungen in     Letzten Endes aber ist das Nachden-
 der Geschichte und Gegenwart Russ-         ken über gerechte gesellschaftliche
 lands auseinander. Aus der Perspekti-      Verhältnisse unweigerlich verbunden
 ve verschiedener Disziplinen wird das      mit der Frage nach der Gerechtigkeit
 Zusammenspiel sprachlicher Artiku-         von Machtverhältnissen und damit von
 lationen, literarischer Inszenierungen,    Herrschaft. Insbesondere für Russland
 philosophischer und religiöser Diskur-     spielt die Verbindung von Gerechtig-
 se sowie politischer und gesellschaftli-   keit und Herrschaft eine bedeutende
 cher Praktiken untersucht. In diesem       Rolle, weil man tatsächlich feststellen
 Kontext werden auch die gegenwärti-        kann, dass Vorstellungen von Gerech-
 gen Defizite an Rechtstaatlichkeit in      tigkeit in Russland in den meisten Fäl-
 Russland problematisiert.                  len an Herrschaft gebunden waren.

 2019. ca. 464 Seiten, 15 s/w u.
 2 farb. Abb., kart.                        2019. VIII + 377 Seiten, kart.
 € 59,00                                    € 79,00
 ISBN 978-3-7705-5478-2                     ISBN 978-3-7705-5481-2
 = Kulturen der Gerechtigkeit,              = Kulturen der Gerechtigkeit,
 Band 1                                    Band 9
Szenen/Schnittstellen              19

Todd Herzog, Tanja Nusser,                    Mareike Gronich
Anna Senuysal (Eds.)
                                              Das politische Erzählen
25 Years Berlin Republic                      Zur Funktion narrativer Strukturen in
Reflections on / of German Unification        Wolfgang Koeppens „Das Treibhaus“
(1990-2015)                                   und Uwe Johnsons „Das dritte Buch
                                              über Achim“
25 Years Berlin Republic takes stock of the
state of German unification a quarter of      Am Beispiel der Romane Uwe Johnsons
a century into the ongoing project that       und Wolfgang Koeppens profiliert die
is the Berlin Republic. Thirteen scholars,    Studie den Begriff der politischen Li-
artists, and public figures from diverse      teratur: Es wird gezeigt, dass nicht al-
backgrounds document the changing             lein die Inhalte, sondern vor allem die
hopes and fears, successes and challen-       Form, die Art und Weise des Erzählens,
ges, that face the republic as it negotia-    konstitutiv für die politische Qualität
tes its way through the 21st century.         von Literatur ist.
Taking up a broad assessment of Ger-          In der Studie wird ein an Hannah
man culture ranging from sports to re-        Arendts Denken angelehnter litera-
ligion, painting to map-making, film to       tur- und politiktheoretischer Ansatz
foreign policy, these studies combine         entwickelt, mit dem sich die politische
personal experiences with critical ana-       Dimension der Form in ihrer ästheti-
lysis in order to understand the Berlin       schen Verfasstheit sowie auch in ihrem
Republic today. The resulting portrait re-    politischen Wirkungspotenzial be-
veals a complex, diverse, and constant-       schreiben lässt.
ly-developing Republic that continues
to ask the same essential question that
has been at the center of discussions
since the dramatic events that gave
birth to the Republic: “Sind wir ein
Volk?”

2019. VI + 223 Seiten,
15 s/w u. 6 farb. Abb.,
6 s/w u. 3 farb. Karten, kart.                2019. ca. 395 Seiten, kart.
€ 115,00                                      € 69,00
ISBN 978-3-7705-6193-3                        ISBN 978-3-7705-6254-1
= Szenen/Schnittstellen, Band 7              = Szenen/Schnittstellen, Band 8
20        Szenen/Schnittstellen

 Yvonne Delhey, Rolf Parr,                  Iuditha Balint,
 Kerstin Wilhelms (Hg.)                     Thomas Wortmann (Hg.)

 Autofiktion als Utopie //                  Krisen erzählen
 Autofiction as Utopia
                                            Die Beiträge des Bandes verstehen
 Wie wird in autofiktionalen Texten die     „Krise“ als einen zentralen Bestandteil
 eigene Lebensgeschichte als utopische      kultureller und gesellschaftlicher In-
 Erzählung gestaltet? Der Band widmet       stitutionen – und gleichermaßen als
 sich dieser Frage hinsichtlich der ge-     Ursprung und Effekt von Erzählungen:
 sellschaftlichen, raumzeitlichen und       Einerseits müssen Krisenphänome-
 medialen Dimension der utopischen          ne narrativ hergestellt, medien-, gat-
 Autofiktion.                               tungs- und disziplinspezifisch in Szene
                                            gesetzt werden, andererseits dient die
 Die Utopie-Forschung hat sich schon        Kulturtechnik des Erzählens – nicht
 seit längerer Zeit von idealisierten       nur im engeren Sinne einer talking
 Zukunftsvisionen verabschiedet und         cure – der Überwindung von und dem
 diskutiert Utopie unter anderem als        Lernen aus Krisen. Dabei stellen Krisen
 ‚Impuls‘, ‚Methode‘ oder als ein ‚Be-      in Erzählprozessen als Ereignis meist
 wusstsein‘, das sich nicht mit dem be-     den Zeitpunkt unmittelbar vor einem
 stehenden Sein identifiziert. Hier setzt   Wendepunkt dar: Krisen erfordern Ent-
 der Band an und fragt speziell nach        scheidungen.
 dem Utopischen in autofiktionalen Le-
 bensentwürfen.

 2019. VI + 220 Seiten,                     2019. ca. 360 Seiten,
 3 s/w Abb., kart.                          5 farb. Abb., kart.
 € 69,00                                    € 129,00
 ISBN 978-3-7705-6406-4                     ISBN 978-3-7705-6411-8
 = Szenen/Schnittstellen, Band 9           = Szenen/Schnittstellen, Band 10
Ethik – Text – Kultur          21

Stefan Börnchen,                         Stephanie Catani,
Claudia Liebrand (Hg.)                   Stephanie Waldow (Hg.)

Lauschen und                             Non-Person
Überhören                                Grenzen des Humanen in
Literarische und mediale                 Literatur, Kultur und Medien
Aspekte auditiver Offenheit
                                         Mit dem Begriff der Non-Person nimmt
Im Gehör dringt die Welt körperlich      der Band rechtliche, medizinische,
in den Geist ein. Der „Gehör-Gang“ ist   politische und gesellschaftliche Inklu-
als „Vor-Zimmer“ des Geistes (Johann     sions- wie Exklusionsverfahren in den
Heinrich Zedler) Ort des commerci-       Blick, die über das Mensch-Sein, den
um mentis et corporis. Anders als der    Personenstatus und seine Grenzen be-
Gesichtssinn steht das Gehör immer       stimmen.
offen. Musik und Geräusch, so Kant,      Der Band versucht den Begriff der Per-
drängen sich dem Menschen auf, in-       son zu definieren und nimmt spezifisch
dem sie ihn durchdringen und zum         ästhetische Figurationen von Non-Per-
Lauschen zwingen.                        sons in den Blick. Medial vermittelte
                                         wie literarisch imaginierte Non-Per-
Der vorliegende Band befasst sich li-    sons lassen sich etwa dort untersuchen,
teratur- und medienwissenschaftlich      wo sie als Grenzgänger geltende Binär-
mit dem Lauschen und seiner Offen-       oppositionen sichtbar machen und
heit, wie sie theoretisch im Nachgang    deren identitätsstabilisierendes wie
von Giorgio Agambens Das Offene und      -destabilisierendes Potenzial kritisch
Jean-Luc Nancys Zum Gehör diskutiert     befragen. Brisanz erfährt der Begriff
worden sind.                             durch weltweite Flucht- und Migrati-
                                         onsbewegungen, die die Frage nach der
                                         menschenrechtlichen Situation Flüch-
                                         tender, Staatenloser und Asylsuchen-
                                         der dringlich werden lassen.

                                         2019. ca. 220 Seiten,
2019. ca. 300 Seiten,                    11 s/w u. 5 farb. Abb., kart.
20 s/w Abb., Festeinband                 € 59,00
€ 149,00                                 ISBN 978-3-7705-6442-2
ISBN 978-3-7705-6404-0                  = Ethik – Text – Kultur, Band 15
22        Theorie u. Geschichte der Literatur u. der Schönen Künste

 Milan Jankovič                           Stefan Neuhaus,
                                          Petra Weber (Hg.)
 Wege zum Werk als
 Sinngeschehen                            Anfangen und Aufhören
 Herausgegeben von Irina Wutsdorff        Kulturwissenschaftliche Zugänge zum
                                          Ersten und Letzten
 Das Konzept vom Werk als Sinngesche-
 hen repräsentiert mit seinem Fokus auf   Niemand kann sagen, was vor dem
 Dynamik und Prozessualität eine in       Anfang des Lebens war und was nach
 den westlichen Theoriediskussionen       dessen Ende kommt – oder ob es über-
 immer noch wenig bekannte Variante       haupt Anfang und Ende gibt, die unab-
 des Strukturalismus.                     hängig sind von kulturellen Mustern.
                                          Das Weltbild der Moderne baut aller-
 Der tschechische Literaturwissen-        dings auf solchen Unterscheidungen
 schaftler Milan Jankovič entwickelte     auf.
 sein Modell vom Kunstwerk als Quelle
 eines offenen, dynamischen Sinnbil-      Der vorliegende Band versammelt
 dungsprozesses in Auseinandersetzung     Texte aus verschiedenen kulturwis-
 mit der Ästhetik vor allem des Prager    senschaftlichen Disziplinen, die unter-
 Strukturalismus. Erstmals erscheinen     schiedliche Perspektiven auf Anfang
 hier seine Studien in einem größeren     und Ende entwickeln und, an ausge-
 Zusammenhang auf Deutsch. Der Band       wählten Beispielen, chronologisch und
 enthält neben der grundlegenden Mo-      thematisch ein weites Feld abdecken
 nographie zum Werk als Sinngesche-       – von der Antike bis zur Postmoderne,
 hen, die nach der Niederschlagung des    von historischen Quellen bis zum Film,
 Prager Frühlings nicht mehr erschei-     von der Philosophie bis zur Medienwis-
 nen konnte, Auszüge aus neueren Ar-      senschaft, von William Shakespeare bis
 beiten, in denen Jankovič sein Konzept   Michael Ende. Das ist sicher nicht das
 auch im Lichte neuerer Theorieanstöße    Ende der Beschäftigung mit dem The-
 weiter ausarbeitete.                     ma, aber immerhin ein – hoffentlich
                                          vielversprechender – Anfang!

 2019. ca. 288 Seiten, kart.
 € 59,00
 ISBN 978-3-7705-6389-0                   2019. VI + 300 Seiten,
 = Theorie und Geschichte der             2 farb. Abb., Festeinband
 Literatur und der Schönen Künste,        € 138,00
 Band 124                                ISBN 978-3-7705-6476-7
Traum – Wissen – Erzählen               23

Kristina Höfer                              Mauro Fosco Bertola,
                                            Christiane Solte-Gresser (Hg.)
Gespielte Träume
und Traumspiele                             An den Rändern
Traumdarstellungen in der Dramatik
                                            des Lebens
des 20. und 21. Jahrhunderts                Träume vom Sterben und
                                            Geborenwerden in den Künsten
Der Traum hält für das Drama seit jeher
ein besonderes Potenzial bereit. In The-    Literarisch-künstlerische Traumerzäh-
aterstücken kann ein Traum erzählt,         lungen und Traumbilder finden höchst
szenisch präsentiert oder als übergrei-     originelle Ausdrucksformen, um das
fender Darstellungsmodus eingesetzt         Abwesende, Unvorstellbare oder nicht
werden. Er eignet sich zur Motivierung      realistisch Erzählbare zu vergegenwär-
der Handlung genauso wie zur drama-         tigen. In diesem Band werden Träume
tischen Selbst-bespiegelung oder als        in Literatur, Kunst, Musik und Film
Formprinzip.                                von der Antike bis zur Gegenwart un-
                                            tersucht, bei denen die leibliche und
Ausgehend von August Strindbergs            sinnliche Erfahrung von den Grenzen
Ett drömspel (1902) untersucht die li-      des Lebens im Mittelpunkt steht.
teraturwissenschaftliche Studie auf
der Basis eines breiten Textkorpus          Dieser im Rahmen des DFG-Gradu-
Traumdarstellungen in Theatertexten         iertenkollegs „Europäische Traumkul-
ab 1900. In detaillierten Einzelanalysen    turen“ entstandene Band liefert einen
repräsentativer Traumspiele von Wer-        wichtigen Beitrag zur Literatur-, Kul-
ner Fritsch, Emine Sevgi Özdamar und        tur- und Mediengeschichte des Traums.
Peter Handke zeigt das Buch zudem           Den gemeinsamen Fokus bilden Phä-
die selbstreflexiven und intertextuel-       nomene des geträumten Geborenwer-
len Dimensionen von dramatischen            dens und Sterbens, ihre komplexen
Traumdarstellungen auf und spürt dem        künstlerischen Realisierungen und die
engen Zusammenhang von Traum und            damit verbundenen Wissensdiskurse.
Memoria nach.

2019. 284 Seiten,                           2019. 419 Seiten, 20 s/w u.
2 s/w Grafiken, kart.                       11 farb. Abb., 1 s/w Tab., kart.
€ 89,00                                     € 79,00
ISBN 978-3-7705-6421-7                      ISBN 978-3-7705-6450-7
= Traum – Wissen – Erzählen, Band 4        = Traum – Wissen – Erzählen, Band 5
24

 Eva Schauerte                               Hermann Doetsch,
                                             Cornelia Wild (Hg.)
 Lebensführungen
 Eine Medien- und Kulturgeschichte
                                             Im Gedränge
 der Beratung                                Figuren der Menge

 Wir leben in einer Beratungsgesell-         Der Band bestimmt die Arten und Wei-
 schaft, so eine häufige Beobachtung.        sen der Repräsentation der Menge in
 Dass es sich bei der hier konstatierten     den Paradoxien ihrer Darstellbarkeit
 Allgegenwart von Beratung jedoch kei-       und medialen Inszenierungen, die Dis-
 neswegs um ein ausschließlich moder-        positive der Wahrnehmung, die sprach-
 nes oder gar postmodernes Phänomen          lichen Ordnungen und Mechanismen
 handelt, zeigt diese tiefergehende Me-      ihres Ausschlusses, ihre Epistemologi-
 dien- und Kulturgeschichte des Konsi-       en und Figuren in Literatur und Kunst,
 liarischen.                                 Diskursen und Theorien.
 Die Geschichte der Beratung funktio-        Die Modernität der Menge besteht
 niert nicht als geradlinige Fortschritts-   in der Dynamik der Ströme von Kör-
 und Rationalisierungsgeschichte. Ent-       pern, der Vielheit, der multitude, des
 lang einer Reihe von Einzelbetrachtun-      Schwarms oder des Gewimmels, ob-
 gen aus unterschiedlichen historischen      wohl die Figur selbst eine Figur des
 Epochen führt die Autorin vor, dass         Singulars ist. Die Menge rückt im 19.
 sich hinter der vielfach beobachteten       Jahrhundert ins Zentrum der Aufmerk-
 „Ratlosigkeit der Moderne“ ein konsili-     samkeit, da sich am Problemfeld der
 arisches Dispositiv verbirgt, innerhalb     Masse auf vielfältige Weise die durch
 dessen die Beratung den als erhöht          die Tendenzen der Modernisierung
 wahrgenommenen Beratungsbedarf              und deren Deregulierungen hervorge-
 überhaupt erst erzeugt.                     rufenen Probleme und Aporien exem-
                                             plarisch verhandeln lassen. Mit Bei-
                                             trägen von Friedrich Balke, Walburga
                                             Hülk, Wolfram Nitsch, Gianluca Solla,
                                             Hannah Steurer, u. a.

 2019. VI + 250 Seiten,                      2019. ca. 360 Seiten,
 9 s/w u. 12 farb. Abb., kart.               10 s/w Abb., kart.
 € 64,00                                     € 69,00
 ISBN 978-3-7705-6433-0                     ISBN 978-3-7705-6424-8
Makom            25

Irene Aue-Ben-David, Sharon Livne           Andreas B. Kilcher, Urs Lindner (Hg.)

„Nicht alles ist erlaubt.                   Zwischen Anpassung und
Nicht alles ist verboten“                   Subversion
Die deutsch-israelischen Beziehungen        Sprache und Politik der Assimilation
in den Geisteswissenschaften
                                            Ist Assimilation eine reaktionäre For-
Die Studie präsentiert erstmals die         derung? Der Band unterstreicht die
Anfänge der entstehenden wissen-            analytische Fruchtbarkeit des Assimila-
schaftlichen Kontakte zwischen Israel       tionskonzepts und legt bisher vernach-
und Deutschland in den Geisteswissen-       lässigte normative Gehalte frei.
schaften aus israelischer Perspektive.
                                            Anhand der jüdischen Assimilation
Die Autorinnen fragen nach den Folgen       und (post-)kolonialen Konstellationen
dieser Zusammenarbeit mit Deutsch-          werden Prozesse und Repräsentatio-
land für die israelischen Geisteswissen-    nen der Verähnlichung und Inkorporie-
schaften – am Beispiel der Disziplinen      rung in ihrer Komplexität, Ambivalenz
Germanistik und Deutsche Geschichte.        und Widerspenstigkeit untersucht.
                                            Assimilation erscheint dabei als politi-
Im Zentrum der Untersuchung stehen          sches Geschehen, das nicht nur mit po-
dabei die Universitäten Tel Aviv, Jerusa-   lemischen Äußerungsformen verbun-
lem und Haifa. Dem jeweiligen Schritt       den ist, sondern das Sprache selbst zum
zur Aufnahme von Kontakten mit deut-        Gegenstand hat. Statt Eingliederung in
schen wissenschaftlichen Einrichtun-        eine Monokultur, so wird gezeigt, kann
gen gingen komplexe Aushandlungen           Assimilation auch reziprokes, nicht-
innerhalb der Universitäten voraus.         hierarchisches Lernen bedeuten und
                                            besitzt damit ein interkulturelles Po-
                                            tenzial, das starre Grenzziehungen und
                                            Essentialisierungen aufbricht.

                                            2019. VIII + 392 Seiten,
2019. ca. 200 Seiten, kart.                 6 s/w u. 8 farb. Abb.,
€ 49,90                                     1 s/w Tab., kart.
ISBN 978-3-7705-6398-2                      € 79,00
= Makom                                    ISBN 978-3-7705-5951-0
26       Inter/Media | Poetik und Ästhetik des Staunens

 Andrea Bartl,                             Timo Kehren, Carolin Krahn, Georg
 Franziska Bergmann (Hg.)                  Oswald, Christoph Poetsch (Hg.)

 Dinge im Werk                             Staunen
 Thomas Manns                              Perspektiven eines Phänomens
                                           zwischen Natur und Kultur
 Der Band befasst sich mit der Darstel-
 lung von Objektwelten, d.h. einzelnen     Was geschieht, wenn Menschen ins
 Dingen oder auch Ding-Ansammlun-          Staunen geraten? Der vorliegende Band
 gen, im Werk Thomas Manns.                verortet diese Frage im Spannungsfeld
                                           von Natur und Kultur und greift hierzu
 In jüngster Zeit erfährt die materielle
                                           auf Impulse aus Philosophie, Kunst,
 Seite von Kultur großes Interesse in
                                           Musik, Literatur, Technik und Natur-
 den Geisteswissenschaften, die insbe-
                                           wissenschaften zurück.
 sondere die Frage nach der Welt der
 Dinge in den Fokus rücken. Obgleich       Ausgehend von unterschiedlichen Wis-
 sich in Thomas Manns Texten eine Viel-    senschaftsdisziplinen nähern sich die
 zahl von Objekten finden lässt, denen     hier versammelten Autoren dem Stau-
 als Dingmotiven zentrale Bedeutung        nen systematisch an. Die verschiede-
 zukommt, wurde das Werk eines der         nen fachlichen Perspektiven verbindet
 größten deutschen Erzähler des 20.        dabei das Anliegen zu untersuchen,
 Jahrhunderts noch nicht unter Rück-       wie sich das Staunen im konkreten Ein-
 griff auf Ansätze der Material Culture    zelfall in das Verhältnis von Natur und
 Studies untersucht. Diese Forschungs-     Kultur einschreibt. Dabei zeigt sich,
 lücke schließt der vorliegende Band       dass das Staunen weit mehr als nur ein
 und eröffnet damit innovative Perspek-    momentbezogener Affekt jenseits des
 tiven für die Thomas Mann-Forschung.      menschlichen Verstandes ist.

                                           2019. VIII + 356 Seiten,
 2019. VI + 328 Seiten,                    4 s/w u. 13 farb. Abb, kart.
 4 s/w Abb., kart.                         € 118,00
 € 79,00                                   ISBN 978-3-7705-6414-9
 ISBN 978-3-7705-6426-2                    = Poetik und Ästhetik des Staunens,
 = Inter/Media, Band 10                   Band 6
27

Jochen Schuff                             Lore Knapp, Sven Lindholm,
                                          Sarah Pogoda (Hg.)
Ästhetisches Verstehen
Zugänge zur Kunst nach Wittgenstein
                                          Christoph Schlingensief
und Cavell                                und die Avantgarde

Über das Verstehen von Kunst nach-        Christoph Schlingensief lebt, die Avant-
zudenken heißt über die Bedeutsam-        garde lebt. Beide totzusagen, wäre ein
keit von Kunst nachzudenken. Jochen       Abgesang auf die transformative Kraft
Schuff zeichnet nach, wie Ludwig          der Kunst.
Wittgenstein und Stanley Cavell diesen
                                          Christoph Schlingensief setzte sich in
Gedanken auf komplementäre Weise
                                          seiner Arbeit über mehr als vier hoch-
entfalten.
                                          produktive Jahrzehnte mit avantgar-
Wittgenstein rückt in seinen verstreu-    distischen Bewegungen der Musik, der
ten Bemerkungen zur Ästhetik die un-      darstellenden und bildenden Künste,
terschiedlichen Spiele von Ausdruck       der Literatur und des Films auseinan-
und Verstehen zwischen kultureller        der. Seine heterogenen Verweise stellen
Tradition und spontanen Reaktionen in     die Vielfalt dessen aus, was zwischen
den Fokus. Cavell erläutert die Bedeut-   der performativen Lautmalerei des Da-
samkeit von Kunst an den Medien und       daismus und dem erweiterten Kunstbe-
Werken seiner Gegenwart – und daran,      griff von Joseph Beuys als Avantgarde
wie mit ihnen zentrale Aspekte der        gilt. In den Analysen, Theoriediskussi-
menschlichen Lebensform erfahrbar         onen und Erinnerungen dieses Bandes,
werden. Die Studie testet ihre Befunde    wird somit auch deutlich, wie Schlin-
mithilfe philosophischer Betrachtun-      gensief selbst avantgardistisch wirksam
gen aktueller Filme, Videos und Ins-      wurde, und die Kunstwelt in ihrem
tallationen von Jonathan Glazer, Mark     Selbstverständnis transformierte und
Leckey, Rineke Dijkstra, Isa Genzken,     belebte.
Omer Fast, Douglas Gordon, Christian
Marclay und Pharrell Williams.

                                          2019. VIII + 341 Seiten,
                                          9 s/w und 7 farb. Abb.,
2019. ca. 300 Seiten, kart.               1 s/w Tab., kart.
€ 59,00                                   € 89,00
ISBN 978-3-7705-6473-6                   ISBN 978-3-7705-6413-2
28

 Kristina Kuhn, Wolfgang Struck             Miriam Sarah Marotzki

 Aus der Welt gefallen                      Leonardos Bart oder
 Die Geographie der Verschollenen           Künstler als Philosophen
                                            Selbstformungen im
 Zwischen Philologie, Wissens- und          15. und 16. Jahrhundert
 Kulturgeschichte angesiedelt, rekon-
 struiert das Buch eine Kunst des Ver-      Die Studie Leonardos Bart liefert erst-
 schollengehens, die im 19. Jahrhundert     mals aus kunsthistorisch-interdiszi-
 Geographie, Kartographie und realis-       plinärer Perspektive umfassend und
 tische Literatur gleichermaßen faszi-      systematisch Einblick in die Sozialfi-
 niert.                                     gur des Künstler-Philosophen, die sie
 Im Archiv des Gothaer Perthes Verlages     in den Selbstformungen frühneuzeitli-
 lagern Materialien, in denen sich ein      cher Künstler findet. Dabei sind es an-
 Wissen von der Welt konsolidiert, so wie   tike Größen wie Sokrates und Aristote-
 es Petermanns Geographische Mittei-        les, die von Künstlern wie Leonardo da
 lungen im 19. Jahrhundert ihrem euro-      Vinci und Michelangelo Buonarroti als
 paweiten Publikum präsentierten. Das       Vorbilder einer Annäherung gewählt
 Archiv versammelt Korrespondenzen          werden. Der Band dient gleicherma-
 und Karten, wissensgeschichtlich span-     ßen als Nachschlagewerk für (Selbst-)
 nungsvolles, multimedial angelegtes        Darstellungen Leonardos und Miche-
 Material, und verwaltet Geschichten        langelos in Bild und Text. Für diese
 des Verschollengehens als gleicherma-      Übersicht bewegt sich die Analyse zwi-
 ßen literarische wie nationenbildende      schen Kunstgeschichte, Philosophie,
 Ereignisse.                                Literaturwissenschaft und Klassischer
                                            Archäologie.

                                            2019. ca. 587 Seiten,
 2019. ca. 200 Seiten,                      147 s/w u. 12 farb. Abb.,
 13 farb. u. 10 s/w Abb., kart.             Festeinband
 € 39,90                                    € 248,00
 ISBN 978-3-7705-6080-6                    ISBN 978-3-7705-6370-8
Morphomata | Münstersche Mittelalter-Schriften                     29

Dietrich Boschung,                         Michael Grünbart, Gerald Schwedler,
Alfred Schäfer (Hg.)                       Jörg Sonntag (Hg.)

Monumenta Illustrata                       Imitationen
Raumwissen und                             Systematische Zugänge zu einem
antiquarische Gelehrsamkeit                kulturellen Prinzip des Mittelalters

Bereits zur Zeit der europäischen Re-      Imitation und Mimesis sind epochen-
naissance, lange vor der Ausrufung         übergreifende Kulturphänomene. Doch
eines spatial turn in den Kulturwis-       wie erkennt, analysiert oder bewer-
senschaften, wurde das wechselseitige      tet man das Imitieren im Mittelalter?
Verhältnis von Raum und Wissen als         Der Band präsentiert unterschiedliche
Analysekategorie eingeführt. Der Band      fachdisziplinäre Methoden und Ansät-
demonstriert das mit Untersuchungen        ze und erläutert diese an einschlägigen
zu den archäologischen Landeskunden        Beispielen.
des 15. bis 17. Jahrhundert.
                                           Imitieren kann für das Mittelalter als
In der geographisch-historischen Be-       bislang unterschätzte, hoch komplexe
trachtung erschlossen sich im 15. Jahr-    Kulturtechnik angesehen werden, de-
hundert Raumkonzepte, die wiederum         ren Potential nicht nur darin lag, Tradi-
auf das eigene Selbstverständnis zu-       tionen zu konservieren, sondern durch-
rückwirkten. Der vorliegende Band geht     aus Innovationen hervorzubringen.
in Fallstudien zu landeskundlichen For-
schungen der frühen Neuzeit der Ge-
schichte des Raumwissens nach. Dabei
kommt Flavio Biondos Italia Illustrata
(erschienen 1474) ein besonderes Inter-
esse zu, da das Werk in vielen Bereichen
Europas ähnliche Untersuchungen an-
geregt hat, etwa in Spanien, Skandina-
vien, der Schweiz und im Rheingebiet.

2019. 356 Seiten,
85 s/w u. 16 farb. Abb.,                   2019. ca. 256 Seiten, Leinen
1 s/w Tab. kart.                           € 59,00
€ 69,00                                    ISBN 978-3-7705-6418-7
ISBN 978-3-7705-6427-9                     = Münstersche Mittelalter-Schriften,
= Morphomata, Band 41                     Band 83
Sie können auch lesen