Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de

Die Seite wird erstellt Nathaniel Riedel
 
WEITER LESEN
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Wir sind                                                                                                                        www.schonungen.de

                                    Neun745drei  Amtliches und Aktuelles aus der Großgemeinde Schonungen mit den Gemeindeteilen:
             Abersfeld, Forst, Hausen, Löffelsterz, Mainberg, Marktsteinach, Reichmannshausen, Waldsachsen und den Weilern: Bayerhof, Kaltenhof, Rednershof und Reichelshof

40. Jahrgang • Nr. 30                                                                                                                                        Freitag, den 30. Juli 2021

                                                                                                                                                                              Schonungen 1
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
2 Schonungen
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Besonders bitte wir Barzahler zu beachten, das Jahresbeträge bis 15,00
                    An unsere Leser!                                      EUR bei Grundsteuer einmalig am 15.08.2021 fällig sind.
                    Wir haben Betriebsurlaub                              Wir bitten alle Barzahler um rechtzeitige Überweisung.
                    vom 30. Juli bis einschl. 20. August 2021.            Wenn Sie künftig am Abbuchungsverfahren teilnehmen wollen, benö-
                    Ab Montag, 23. August sind wir wieder für Sie da.     tigen wir ein gültiges SEPA Mandat (schriftlich mit Originalunterschrift)
                                                                          von Ihnen. Die Gemeindekasse bucht dann die fälligen Beträge recht-
                                                      Revista-Verlag
                                                                          zeitig zum Fälligkeitstermin ab. Sie ersparen sich damit evtl. Mahnge-
                                                                          bühren und Säumniszuschläge, die bei verspäteten Zahlungen der
                                                                          Steuern oder Abgaben laut Gesetz zu erheben sind.
                                                                          Wir übersenden Ihnen auch gerne einen entsprechenden Vordruck für
                                                                          ein SEPA Mandat. Rufen Sie uns einfach an!
Amtliche Nachrichten                                                      Für weitere Fragen, auch zu den Vorteilen des Abbuchungsverfah-
                                                                          rens, steht Ihnen jederzeit gerne unsere Gemeindekasse (Frau Stock,
                                                                          Tel.: 09721/75 70 – 221, Frau Schuler, Tel.: 09721/75 70 – 220) bzw. die
                                                                          gemeindliche Steuerverwaltung (Frau Ullrich, Tel.: 09721/75 70 – 215)
Bürgerversammlung in Abersfeld                                            zur Verfügung.

26. August 2021 um 18.30 Uhr
Die Weiterentwicklung und Umgestaltung der Friedhöfe ist in einer         Mainberg als begehrter Wohn- und Ausflugsort
Großgemeinde mit vielen Ortsteilen eine herausfordernde Aufgabe. Es
steht außer Frage, dass sich die Bestattungskultur und Anforderungen      Maßnahmenpaket für die Städtebauförderung festgezurrt
an die Ruhestätten grundlegend geändert haben. Neben vielen indivi-       Aus der Vogelperspektive erkennt man schnell, welche Kulisse den ge-
duellen Wünschen der Grabinhaber, gilt es auch die örtliche Situation     schichtsträchtigen Ort Mainberg umrahmt. Das Schloss, die Weinberge,
in den Planungen zu berücksichtigen.                                      ausgedehnte Wälder, der Main mit der Mainleite und ein tief einge-
Da gibt es Friedhöfe mit großen und kleinen, mit neuen oder sanie-        schnittenes Tal zwischen Schweinfurt und Schonungen charakterisie-
rungsbedürftigen Aussegnungshallen. Friedhöfe mit waldähnlichem           ren den Ortsteil. Es besteht kein Zweifel daran, dass Mainberg enormes
Baumbestand bis hin zu Anlagen, wo kaum ein Baum vorhanden                Potenzial hat und nicht nur reichlich Lebens- und Wohnqualität für
ist. Von der Topographie (die Gemeinde hat viele Friedhöfe, die in        seine Bürger bereithält, sondern sich darüber hinaus auch als beliebte
Terrassen angelegt sind), bis zur Größe des Friedhofs, der Einfriedung    Ausflugsadresse empfiehlt.
(Zaun/Mauer), Ruheplätze, Bänke, Wasserstellen bis hin zum Thema          Mit einem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept und
Parkplätze und Müll, gibt es viele Unterschiede. So muss jeder Friedhof   dem Kommunalen Denkmalkonzept soll nun der Grundstein für eine
ganz individuell betrachtet und bewertet werden. Die Friedhöfe der        grundlegende und nachhaltige Entwicklung und Neugestaltung des
Großgemeinde sind wie in allen Kommunen eine kostendeckende Ein-          Ortes gelegt werden. Dass es überhaupt gelungen sei, dass Mainberg
richtung, sodass sich der laufende Aufwand bzw. jegliche Investitionen    in die Städtebauförderung aufgenommen werde, sei an sich schon
unmittelbar auf die Grabgebühren niederschlagen. Und so muss auch         bemerkenswert. Denn wie der Name verrät, profitieren in der Regel
die Kostenseite bzw. Friedhofskalkulation immer im Auge behalten          nur größere Städte und Ballungsräume vom staatlichen Zuschusspro-
werden.                                                                   gramm.
Aufgrund der mangelnden Standsicherheit musste die Erneuerung der         Doch Mainberg hat das gewisse „Etwas“, was schließlich auch die
Friedhofsmauer in Abersfeld vorgezogen werden. Eine Bürgerbeteili-        Fördermittelgeber überzeugte. Mit einer umfassenden Bewerbung
gung war aufgrund der Corona-Pandemie bedauerlicherweise nicht            fing vor einigen Monaten alles an, erinnert sich Bürgermeister Stefan
in gewohnter Form möglich, sodass zumindest vor und während der           Rottmann. Seither ist das Bewusstsein in der Bürgerschaft um die
Baumaßnahme im Gemeindeblatt informiert wurde. Im Nachgang hat            Vorzüge und Potenziale gestiegen. In mehreren Versammlungen,
es nun teils Bedenken bezüglich der Ausführung der Mauer gegeben.         Ortsrundgängen und Bürgerbefragungen wurden unter der Mode-
Die aktuellen Inzidenz-Werte erlauben der Gemeinde eine Bürger-           ration des Städteplanungsbüro Wegner Ideen und Vorschläge für die
versammlung durchzuführen: Deshalb findet am Donnerstag, den              zukünftige Entwicklung gesammelt. Die Ingenieurbüros Dubler und
26. August 2021 um 18.30 Uhr eine Bürgerversammlung statt. Die            Herta beschäftigten sich zuvor schwerpunktmäßig mit der Geschichte
Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt, jedoch ist die Abstandsregelung zu     Mainbergs und erstellten ein Denkmalkonzept für den Gebäudebe-
beachten. Treffpunkt ist der Friedhof in Abersfeld, sodass gleichzeitig   stand und die Schlossgärten.
eine Ortseinsicht möglich ist. Schwerpunkt bildet die Entwicklung und     Die Resonanz und Beteiligung der Bürgerschaft war durchweg sehr
Ausgestaltung des Friedhofs, insbesondere die Mauergestaltung bzw.        hoch, freut sich Bürgermeister Stefan Rottmann. Und so konnte nun
Einfriedung.                                                              ein umfassender Maßnahmenkatalog mit fast 30 Punkten erstellt
Es gelten die üblichen Hygiene- und Abstandsregelungen. Die Ver-          werden. Da geht es einerseits um die Bewahrung des historischen
sammlung findet bei jedem Wetter statt.                                   Erbes, andererseits aber auch um eine ganzheitliche Neuausrichtung
                                                                          und Gestaltung von Wegen, Plätzen, Grünanlagen. Dazu wurde ein
                                                                          Sanierungsgebiet definiert, das zum einen für die Förderkulisse der
Sitzung des Bau- und Umweltausschusses                                    öffentlichen Projekte von Relevanz ist, andererseits die Anlieger durch
                                                                          steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten profitieren.
Am Donnerstag, 26. August 2021 findet um 16:00 Uhr im Sitzungssaal        Einig war man sich darin, dass vor allem die Grundstraße als wichtige
(2. OG) des Rathauses in Schonungen voraussichtlich die nächste           Verbindungsachse in Mainberg einer grundlegenden Erneuerung be-
öffentliche Sitzung des Bauausschusses statt. Bauanträge für diese        darf. Dabei geht es zum einen um die Infrastruktur im Boden (Kanäle,
Sitzung bitten wir bis spätestens 17. August 2021 bei der Gemeinde        Wasserleitung, …) andererseits aber auch um eine sinnvolle Anord-
einzureichen.                                                             nung von Straße, Gehweg und Parkplätze. Aufgrund der beengten to-
                                                                          pographischen Lage sind gerade Parkplätze Mangelware. Wie an einer
                                                                          Perlenkette reihen sich wichtige Plätze und Einrichtungen entlang
Fälligkeitstermine für Abgaben im August 2021                             der Grundstraße. Das Mainufer, der Plan, der Schlosspark, Feuerwehr,
                                                                          Spielplatz, Friedhof und Pfarrheim mit Kindergarten sollen idealer-
Abgabepflichtige Bürger/innen, die der Gemeinde (noch) kein gültiges      weise an einem durchgängigen Fußweg angeschlossen werden. Auch
SEPA Mandat erteilt haben (sog.„Barzahler“), bitten wir folgende Zah-     der Bereich rund um das Bauerngehöft Grundstraße 9 bedarf einer
lungstermine zu beachten:                                                 grundlegenden Neuentwicklung. Wie Bürgermeister Stefan Rottmann
                                                                          berichtet, soll nun keine Zeit verloren werden und ein detailliertes
15.08.2021 3. Rate Niederschlagwassergebühr                               Konzept zum Projekt „Grundstraße“ erstellt und mit den Anliegern
15.08.2021 3. Rate der Grundsteuer A und B sowie der                      sowie den Entscheidungsträgern im Rat beraten werden. Aufgrund der
		Gewerbesteuer                                                           Länge der Grundstraße, wird die Maßnahme vermutlich in mehreren
                                                                          Bauabschnitten unterteilt.

                                                                                                                                        Schonungen 3
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Ein weiteres Projekt ist die Erstellung
eines Nutzungs- und Trägerkonzeptes
für Schloss Mainberg, das für den Ort
ebenfalls eine zentrale Rolle spielt. Schon
im vergangenen Jahr wurde ein touristi-
sches Hinweisschild an der Autobahn A70
errichtet, das auf das Wahrzeichen der
Region aufmerksam macht. Dr. Thomas
Gunzelmann vom Landesamt für Denk-
malpflege unterstützt und begleitet
Schonungen dahingehend. Wie er berich-
tet, sei in Mainberg auch ein historischer
Häuser-Rundweg geplant.
Der umfangreiche Maßnahmenkatalog
enthält Projekte für die nächsten 10 bis 15
Jahre. Darin enthalten sind aber nicht nur
Maßnahmen, die den historischen Altort
betreffen. Auch die Mainleite, die Mainwie-
sen, Wanderwege, die Schlossgärten sind
Teil des Konzepts. Nun soll schon bald der
Beschluss über das Integrierte Städtebau-                               Das Foto zeigt Mainberg aus der Flussperspektive in herrlicher Lage
liche Entwicklungskonzept und Kommunale Denkmalkonzept im Rat           zwischen Schloss, Weinbergen, Main und ausgedehnten Wäldern.
gefasst werden, damit dann in einem weiteren folgenden Schritt be-      (Foto A. Hub-TISW 360)
reits Haushaltsmittel für Projekte des kommenden Jahres vorgesehen
werden können, erklärt Bürgermeister Stefan Rottmann.
                                                                        Sachverstand, auch das Überblicken biologischer Prozesse, betriebs-
                                                                        wirtschaftliches Handeln bis hin zum Arbeitsschutz sind wichtige
Feldgeschworene der Gemarkung Waldsachsen                               Bausteine seines Tuns und Handelns.
                                                                        Schonungen als flächengrößte Kommune des Landkreises hält ebenso
Die Feldgeschworenenobmannschaft Waldsachsen hat erneut Herrn           ein weitläufiges wie komplexes Abwasser- und Entwässerungssystem
Elmar Schleyer, Bayerhöfer Straße 6, Waldsachsen, 97453 Schonungen      vor. Insgesamt 80 Kilometer Kanal, dazu etliche technische Anlagen
zu ihrem Obmann gewählt.                                                und Pumpwerke betreut Bastian Herbig in vorbildlicher Weise, wie
Sein Stellvertreter wurde Herr Edgar Schuler, Bayerhöfer Straße 8,      Bürgermeister Stefan Rottmann betont.
Waldsachsen, 97453 Schonungen.                                          Aktuell investiert Schonungen rund 15 Millionen Euro für die Mo-
Grundstückseigentümer, die Auskünfte über Grenzzeichen bzw. Grenz-      dernisierung der Entwässerungseinrichtung. Zahlreiche umfassende
verläufe haben möchten, wenden sich bitte an Herrn Elmar Schleyer       Maßnahmen und Bauprojekte wurden in den vergangenen Jahren
Tel. Nr. 09727/1411.                                                    umgesetzt und durch Bastian Herbig intensiv begleitet. Gerade der
                                                                        fortwährende Klimawandel mit einhergehenden Starkregenereignis-
                                                                        sen sind eine große Herausforderung für den störungsfreien Betrieb
Erfolgreiche Prüfung:                                                   der Abwasseranlagen.
Bastian Herbig nun Abwassermeister                                      Eine große Verantwortung lastet auf Bastian Herbig, dem Meister für
                                                                        Abwassertechnik. Zu den bestandenen Klausuren gratulierte stell-
Er ist im wahrsten Sinne des Wortes Meister seines Fachs: Bastian       vertretend Bürgermeister Stefan Rottmann. Er dankte ihm für seine
Herbig darf nach bestandener Prüfung nun ganz offiziell den Titel des   außergewöhnliche Einsatzbereitschaft und Lernfähigkeit.
Abwassermeisters führen.
Zuvor qualifizerte er sich in insgesamt 18 Schulungswochen über
einen Zeitraum von drei Jahren umfangreich weiter. Lerninhalte waren    Schonunger Bibliothek mit „Lesezeichen“
beispielsweise Betrieb, Überwachung und Instandhaltung der Entwäs-      ausgezeichnet
serungstechnik. Auch Arbeits-, Umwelt und Gewässerschutz spielten
im Studium eine zentrale Rolle. Aufgrund der anhaltenden Pandemie       1.000 Euro Preisgeld für neue Medienanschaffungen
musste sich Bastian Herbig vieles selbst aneignen und erlernen, weil    Lesebegeisterte in Schonungen dürfen sich auf neue Bücher freu-
Präsenzvorlesungen nicht in der üblichen Form möglich waren. Die        en: Die Gemeindebibliothek erhält eines der begehrten mit jeweils
Qualifikation als Meister erfordert ein hohes Maß an technischen        1.000 Euro dotierten „Lesezeichen“. Frank Schneider, vom Kommu-
                                                                        nalmanagement des Bayern-werks, hat den Preis an Cornelia Walter,
Das Foto zeigt von links Bastian Herbig und Bürgermeister Stefan        Leiterin der Gemeindebibliothek und Bürgermeister Stefan Rottmann,
Rottmann. (Foto Ramona Gräf)                                            übergeben.
                                                                        Schonungen überzeugte mit seiner Bewerbung um das Preisgeld,
                                                                        insbesondere durch eine moderne, gut strukturierte Bibliothek und
                                                                        einem engagierten Büchereiteam. Mit dem Preisgeld können neue
                                                                        Bücher und Medien angeschafft werden. Die diesjährigen Lesezeichen
                                                                        stehen unter dem Motto „(Spiel)Raum für Fantasie“. Den Preis vergibt
                                                                        die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) in Kooperation mit der
                                                                        Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen
                                                                        Staatsbibliothek und dem Sankt Michaelsbund jährlich an Biblio-
                                                                        theken in ganz Bayern.„Das aktuelle Motto drückt es deutlich aus:
                                                                        Jedes Buch öffnet neuen Spielraum, Raum für Fantasie und Inspiration,
                                                                        aber auch für Wissen und Bildung. Unsere Bibliotheken sorgen dafür,
                                                                        dass jeder Zugang zu diesem wertvollen Gut hat. Deshalb unterstüt-
                                                                        zen wir sie mit dem Lesezeichen“, sagte Frank Schneider, vom Kom-
                                                                        munalmanagement des Bayernwerks bei der Übergabe – die natürlich
                                                                        mit entsprechendem Sicherheitsabstand von statten ging.
                                                                        Der bei der Vergabe anwesende Bürgermeister Stefan Rottmann be-
                                                                        grüßte es, dass das Lesen und Verweilen wieder möglich sind:„Unsere
                                                                        Bücherei ist ein wichtiger Treffpunkt, zu dem wirklich jeder Zugang
4 Schonungen
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
hat. Ganz unterschiedliche Menschen
jeden Alters haben hier Zugang zu
Wissen und Inspiration.“ Cornelia
Walter von der Ge-meindebibliothek
bedankte sich für den Preis:„Wir
freuen uns darauf, mit dem Geld auch
künftig die Qualität und Aktualität
unseres Angebotes sicherstellen zu
können“. Die Bücherei ist ein Treff-
punkt der Bürgerinnen und Bürger
und bleibt es, auch mit Abstandsre-
geln. Hier treffen sich Jung und Alt
zum Schmökern, Spielen, Surfen oder
einfach zum Zusammensein. Jeder ist
willkommen und wird fündig.

Raum für neue Gedanken
Ob beim Lesen in der Gemeinde-
bibliothek oder Zuhause: Wer liest                                        Das Foto zeigt von links bei der Preisübergabe Bürgermeister Stefan
oder wem vorgelesen wird, nimmt neue Perspektiven ein und gewinnt         Rottmann, Büchereileitung Cornelia Walter und Frank Schneider
gedanklichen Spielraum. Bastelanleitungen fördern die Kreativität,        (Kommunalmanagement Bayernwerk). Foto Claudia Scheuring
Sachbücher vermitteln Wissen und Romane lassen die Fantasie
aufblühen. Bücher geben neue Impulse und Ideen.„Büchereien sind
außerschulische Bildungseinrichtungen und leisten einen wichtigen
Beitrag zu unserer kulturellen Bildung“, unterstreicht Frank Schneider,   - Plangenehmigung vorgesehen für Herbst 2021
vom Kommunalmanagement des Bayernwerks, die Bedeutung von                 - Baubeginn geplant für Frühjahr 2022
Bibliotheken für die Gesellschaft.                                        Baumaßnahmen in der Flurneuordnung:
                                                                          - verschiedene Wege, Zufahrten usw. müssen noch angelegt
                                                                             werden
Flurbereinigung und Dorferneuerung Hausen                                 - Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
                                                                          - Plangenehmigung vorgesehen für Herbst 2021
Information zur Sitzung des Vorstands                                     - Baubeginn geplant für Frühjahr/Sommer 2022
der Teilnehmergemeinschaft vom 14.07.2021                                 - Abstimmung mit der Dorferneuerungsmaßnahme notwendig
Aufgrund der Corona-Situation finden Vorstandssitzungen derzeit
ohne die stellvertretenden Vorstandsmitglieder und ohne Zuhörer           Für das Schieben des Weges am Köhlersbrunn ist eine Untersuchung
statt. Daher hier Informationen aus dem öffentlichen Teil der Sitzung:    auf Kampfmittel aus dem 2. Weltkrieg notwendig. Der Auftrag für eine
Die Gemeinde Schonungen hat im Bereich der Einmündung Hausener            entsprechende Sondierung soll vergeben werden.
Hauptstraße – Mühlenweg einen schmalen Streifen kaufen können,            Im Moment werden noch einige notwendige Abmarkungs- und Ver-
um hier die Kurve entschärfen und einen Gehsteig anlegen zu können.       messungsarbeiten durchgeführt. Die vorläufige Besitzeinweisung soll
Diese Fläche – Flurstück Nr. 128/1 – wird zum Verfahrensgebiet beige-     dann im Herbst erlassen werden.
zogen.                                                                    Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft muss in Kürze neu gewählt
Stand der Dorferneuerungsmaßnahme „Neugestaltung Hausener                 werden. Hierfür werden noch Kandidaten gesucht, die sich in der Flur-
Hauptstraße und Kirchplatz“:                                              neuordnung und Dorferneuerung Hausen engagieren möchten. Bei
- Beteiligung der Kirche als Eigentümer einer Teilfläche am               Interesse melden Sie sich bitte bei Herrn Schrauth (Amt für Ländliche
    Kirchplatz                                                            Entwicklung Unterfranken, Tel.: 0931/4101-682), bei der Gemeinde
- Beteiligung der Träger öffentlicher Belange                             Schonungen oder einem Vorstandsmitglied.

           Ergebnis der mobilen Geschwindigkeitsmessung beim Fährhaus in Schonungen im Zeitraum 01.06. – 26.06.2021

                                                                                                                                     Schonungen 5
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Geänderte Öffnungszeiten des Hallenbades                                EDV
während der Sommerferien                                                Stock Rainer
                                                                        09721 / 75 70 -116
Um der DLRG Schonungen zu ermöglichen, aufgrund der monatelan-
gen coronabedingten Schließung verstärkt Schwimmkurse durchfüh-         Bauamt
ren zu können (lange Warteliste!), muss das Hallenbad Schonungen in     Bauamtsleiter
den Sommerferien jeweils montags für den öffentlichen Badebetrieb       Heurich Sebastian
leider geschlossen bleiben. Dies betrifft den Zeitraum vom 02.08. bis   09721 / 75 70 -310
einschließlich 13.09.2021. An den übrigen Wochentagen bleibt das
Hallenbad zu den gewohnten Zeiten geöffnet.                             Bauanträge
Wir bitten alle Badbesucher um Verständnis.                             Jaskulla Danuta
                                                                        09721 / 75 70 -323

Rathausbesuch weiterhin nur                                             Beiträge
mit Terminvereinbarung und Tragen einer FFP2-Maske möglich              Dietz Sina
                                                                        09721 / 75 70 -314
Haben Sie ein Anliegen, dann rufen Sie den/die zuständige/n Sachbe-
arbeiter/in im Rathaus an – die Kontaktdaten finden Sie im Anschluss.   Assistenz Bauamt
Am vereinbarten Besuchstermin klingeln Sie bitte an der Rathaustür.     Klöffel Annemarie, Ledermann Sandra
Anschließend werden Sie am Eingang abgeholt. Zu diesem Termin ist       09721 / 75 70 -312, -311
zwingend eine FFP2-Maske zu tragen und wir bitten Sie, sich die Hän-
de mit dem Desinfektionsmittel im Eingangsbereich zu desinfizieren.     Kämmerei
Zu beachten ist weiterhin der Mindestabstand von 1,5 m zu anderen       Leiter der Kämmerei
Besuchern und zu den Mitarbeitern.                                      Kestel Tim
                                                                        09721 / 75 70 -210
Telefonische Erreichbarkeit und Zuständigkeiten der einzelnen
Mitarbeiter im Rathaus                                                  Assistenz Kämmerei
Aufgrund der Schließung des Rathauses sollen möglichst viele Bür-       Rothaug Jessica
geranfragen per Telefon abgewickelt werden. In der folgenden Liste      09721 / 75 70 -211
finden Sie die zuständigen Mitarbeiter mit ihren Durchwahlnummern.
                                                                        gemeindl. Liegenschaften, Hallenbad, Turnhallenbelegung,
Ordnungsamt                                                             Gemeindewald
Leiter des Ordnungsamtes, Feuerwehrwesen, StVO                          Mantel Kurt
Schlegel Sven                                                           09721 / 75 70 -213
09721 / 75 70 -120
                                                                        Zuschussangelegenheiten, Gewerbesteuer, Kindergärten, Holzverkauf
Passangelegenheiten, Führungszeugnisse, An- und Ummeldungen             Hammer Milena
Schmitt Eva, Albert Linda                                               09721 / 75 70 -214
09721 / 75 70 -125, -126
                                                                        Grundsteuer, Hundesteuer, Schmutz- und Niederschlagswasser, V
Öffentl. Sicherheit u. Ordnung, StVO, ÖPNV, Friedhofs- u.               ersicherungen
Bestattungswesen                                                        Ullrich Claudia
Gräf Ramona                                                             09721 / 75 70 -215
09721 / 75 70 -122
                                                                        Gebäudemanager
Friedhofs- u. Bestattungswesen, Anmeldung Veranstaltungen               Kupfer Karlheinz
Keicher Christina                                                       09721 / 75 70 -327
09721 / 75 70 -128
                                                                        Gemeindekasse
Hauptamt                                                                Stock Anette, Schuler Gudrun
Geschäftsleitung                                                        09721 / 75 70 -221, -220
Schmidt Gerald
09721 / 75 70 -110                                                      Bauhof
                                                                        Bauhofleiter
Schulangelegenheiten, Datenschutz, Archiv                               Nees Philipp
Hußlein Jan                                                             0151 / 14757295
09721 / 75 70 -113
                                                                        Bauhofbüro
Personalangelegenheiten                                                 09721 / 58383
Wolker Beate
09721 / 75 70 -115                                                      e-mail der Gemeinde Schonungen: gemeinde@schonungen.de

Postein- und –ausgang, Telefonzentrale, VHS
Wetz Birgit
09721 / 75 70 -0, -127
                                                                        Nachrichten aus dem Landkreis
Vorzimmer 1. Bürgermeister
Köblitz Jule
09721 / 75 70 -101                                                      Der Impfbus fährt weiterhin durch Stadt und
                                                                        Landkreis Schweinfurt – „Impfen vor Ort“ zusätzlich möglich
Kultur, Gemeindeblatt, Ferienspaß, Veranstaltungskalender,
Weihnachtsmarkt                                                         Auch die Feuerwehr Hesselbach unterstützt die
Herder Sigrid                                                           Corona-Schutzimpfung
09721 / 75 70 -112                                                      Landkreis Schweinfurt. Seit mehr als einer Woche fährt der Impfbus

6 Schonungen
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
durch Stadt und Landkreis
Schweinfurt. Gleichzeitig
können sich Bürgerinnen
und Bürger im Rahmen der
Sonderimpfaktionen „Imp-
fen vor Ort“ an verschie-
denen Stellen in Stadt und
Landkreis schnell und un-
kompliziert impfen lassen.
Das Impfangebot wird wei-
terhin gut angenommen:
In der vergangenen Woche
waren es mehr als 1.000
Impfungen im Rahmen der
Sonderaktionen in Stadt
und Landkreis. Das Team im
Impfbus kann am Tag bis
zu 100 Impfungen verabrei-
chen. Bei starkem Andrang                                                 Im Bild von links nach rechts: Tilo Koch, Mitarbeiter bei der Firma
besteht die Möglichkeit, ein weiteres Impfteam hinzu zu ziehen.           21Dx GmbH; Johannes Grebner, Erster Bürgermeister der Gemeinde
Am Montag, 19. Juli 2021, legte der Impfbus einen Stopp am Rathaus        Üchtelhausen; Landrat Florian Töpper; Michael Heppt, Feuerwehr
Hesselbach ein. Johannes Grebner, Erster Bürgermeister der Gemeinde       Hesselbach; Wolfgang Heppt, 1. Kommandant Feuerwehr Hessel-
Üchtelhausen; Kreisbrandrat Holger Strunk; Landrat Florian Töpper so-     bach; Kreisbrandrat Holger Strunk sowie Dieter Weimann, Feuer-
wie Kräfte der Feuerwehr Hesselbach waren vor Ort, um weiterhin auf       wehr Hesselbach. Foto: Melina Bosbach/Landratsamt Schweinfurt
die Bedeutung der Corona-Schutzimpfung aufmerksam zu machen.
„Bei unseren Einsätzen übernehmen wir täglich Verantwortung, um
Menschenleben zu retten. Mit der Corona-Impfung können wir alle
Verantwortung übernehmen, für uns und für unsere Mitmenschen. Wir         ÖPNV: Busse der Linie 8136 fahren öfter -
haben uns daher sobald es möglich war für eine Impfung entschie-          Stündliche Anbindung von Poppenhausen und den umliegenden
den“, sagt Wolfgang Heppt, 1. Kommandant der Feuerwehr Hessel-            Orten nach Schweinfurt
bach.
„Die Feuerwehren im Raum Schweinfurt sind sich ihrer Verantwortung        Mobilitätskonzept des Landkreises Schweinfurt:
gegenüber der Gesellschaft bewusst und unterstützen daher aus             Anliegen aus Bürgerworkshop wird umgesetzt
voller Überzeugung die Impfkampagne vor Ort. Nutzen auch Sie die          Ab dem 1. August 2021 wird es im Landkreis Schweinfurt zu weiteren
vielen Angebote in Stadt und Landkreis Schweinfurt und lassen Sie         Verbesserungen im ÖPNV kommen. Die Firma Seger AG, die bei der
sich impfen“, sagt Kreisbrandrat Holger Strunk.                           europaweiten Ausschreibung das wirtschaftlichste Angebot abgege-
„Ich bin froh, dass wir hier in der Region Schweinfurt an vielen ver-     ben hat, bedient ab diesem Zeitpunkt im Auftrag des Landkreises die
schiedenen Stellen schnell und unkompliziert ein Impfangebot für je-      Linie 8136.
den und jede über 16 Jahren anbieten können. Dass dieses Impfange-        Die Linie 8136, die von Pfändhausen, Holzhausen, Pfersdorf, Pop-
bot so einfach möglich ist, das verdanken wir den vielen Helferinnen      penhausen, Hain über Maibach führt, wird ab diesem Zeitpunkt im
und Helfern vor Ort – sei es im Impfbus oder im Rahmen der Aktionen       Stundentakt verkehren. Alle zwei Stunden besteht zusätzlich eine Ver-
„Impfen vor Ort“, sagt Johannes Grebner, Erster Bürgermeister der         bindung nach Rannungen. Mit dem ersten Bus erreichen die Fahrgäste
Gemeinde Üchtelhausen.                                                    vor sechs Uhr morgens Schweinfurt, der letzte Bus aus Schweinfurt
Auch Landrat Töpper dankte den vielen Beteiligten vor Ort und freut       fährt um 21.30 Uhr. Auch samstags fährt früh, mittags und abends
sich sehr darüber, dass auch die Feuerwehren in der Region die Coro-      sowohl ein Bus aus Schweinfurt bis Rannungen als auch wieder zu-
na-Schutzimpfung mit unterstützen.                                        rück. Am Sonntag besteht die Verbindung zwischen Pfändhausen und
Die weiteren Termine der Sonderimpfaktion „Impfen vor Ort“ sowie          Schweinfurt einmal nachmittags und einmal abends.
die Stationen des Impfbusses stehen für diese Woche fest. Neu ist, dass   Eine weitere Verbesserung auf der Linie besteht zwischen Dittelbrunn
auch am frühen Abend Impfangebote gemacht werden können, um               und den dazugehörigen Gemeindeteilen. Vormittags und nachmittags
möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.                      kann mit dem AST (Anrufsammeltaxi) von Pfändhausen, Holzhausen
Geimpft wird weiterhin mit dem mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer.        nach Dittelbrunn oder Hambach gefahren werden. Retour werden die
Auch das Vakzin von Johnson&Johnson (Einmal-Impfung) ist vorrätig         Fahrgäste mit dem Bus zurückgebracht.
und wird bei Interesse verimpft.                                          „Mit der Verbesserung der Busanbindung von Poppenhausen und den
Impfen lassen können sich alle Personen ab 16 Jahren, unabhängig          umliegenden Orten nach Schweinfurt wird deutlich, wir nehmen die
vom Wohnort. Es ist keine Registrierung oder Terminvereinbarung           Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ernst und haben die Mobilität
erforderlich.                                                             der Zukunft und damit die Attraktivität des ÖPNV fest im Blick“, betont
Geimpft wird durch die mobilen Impfteams der Firma 21Dx GmbH, die         Landrat Florian Töpper.
auch das Impfzentrum auf dem Volksfestplatz betreibt. Bei Fragen zur      „Es ist eine Bereicherung für Jung und Alt und damit für alle Einwoh-
Impfung steht das Team natürlich zur Verfügung.                           nerinnen und Einwohner in den entsprechenden Gemeinden und Ge-
Sofern möglich, ist eine vorherige Registrierung unter www.impfzen-       meindeteilen. Für uns ist hier ein Wunsch erfüllt worden, der gerade in
tren.bayern/citizen hilfreich, um vor Ort einen möglichst geringen        der Zeit des Klimawandels immens wichtig ist“, sagt Ludwig Nätscher,
Aufwand und damit ein schnelleres Impfen zu ermöglichen.                  Erster Bürgermeister der Gemeinde Poppenhausen.
WICHTIG: Zu allen Impfungen sollte nach Möglichkeit der Impfpass          Bei der Planung wurde versucht, die Streckenführung gleich zu lassen
mitgebracht werden (bei fehlendem Impfpass wird vor Ort eine ent-         und einen merkbaren und damit attraktiven Takt einzuführen. Ausnah-
sprechende Bescheinigung ausgestellt). Zwingend erforderlich ist die      men wird es allerdings zu den Schulzeiten geben, da die Anbindung
Vorlage eines gültigen Lichtbildausweises (Personalausweis, Reisepass     der Mittelschule Dittelbrunn und Grundschule Hambach gewährlei-
oder Führerschein).                                                       stet werden muss. Nach der 6. Stunde, 13 Uhr, kommt es im Fahrplan
Weiterführende Informationen und alle Termine der Sonderimpfak-           zu einem Taktwechsel, damit die Schulkinder ohne große Wartezeiten
tionen gibt es unter www.landkreis-schweinfurt.de/sofortimpfung           in Richtung Heimatort fahren können.
sowie über die Website der Stadt Schweinfurt.
Auch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ap-       Anliegen aus Bürgerworkshops werden erfüllt
pelliert mit der mehrsprachigen Kampagne „ich tu´s für“ an alle Bürge-    Die Verbesserungen auf der Linie 8136 mit sieben ergänzenden
rinnen und Bürger, sich jetzt impfen zu lassen. Unter www.ichtusfuer.     Fahrten am Tag sind Maßnahmen, die aus dem Mobilitätskonzept
bayern.de finden sich außerdem häufig gestellte Fragen und hilfreiche     des Landkreises Schweinfurt entwickelt worden sind. Hier wurde
Antworten im Zusammenhang mit der Corona-Schutzimpfung.                   in den Bürgerworkshops der Wunsch der verbesserten Anbindung

                                                                                                                                      Schonungen 7
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
der Gemeinde Poppenhausen an den ÖPNV immer
wieder geäußert. Zwei Jahre nach der Beteiligungs-
phase kann dieses Anliegen nun erfüllt werden.
Zudem wird die Ortschaft Poppenhausen an den Bus
angebunden. So entsteht auch für die umliegenden
Ortschaften eine direkte Bahnanbindung. Da die
Bahn keinen einheitlichen Takt auf der Verbindung
Schweinfurt-Poppenhausen-Bad Kissingen hat, kann
es hier zu kurzen Wartezeiten kommen.
Den neuen Fahrplan finden Bürgerinnen und Bürger
unter www.landkreis-schweinfurt.de/oepnv
Der ausgedruckte Fahrplan ist spätestens ab Septem-
ber direkt beim Busfahrer erhältlich, in der jeweiligen
Gemeinde oder im Landratsamt Schweinfurt. Wir
wünschen allen Fahrgästen allseits eine gute Fahrt!

Neubürgerinnen und Neubürger
besuchten das Schweinfurter Oberland                                     Im Bild, von links nach rechts: Landrat Florian Töpper; Theresa
                                                                         Wunderlich, Projektmitarbeiterin im Arbeitsbereich „Mobilität und
Zweite Willkommenstour des Landkreises Schweinfurt führte                Energie“ im Landratsamt Schweinfurt; Ludwig Nätscher, Erster Bür-
unter anderem über den Rückert-Rundweg auf den Spuren des                germeister der Gemeinde Poppenhausen.
berühmten fränkischen Lyrikers                                           Foto: Melina Bosbach/Landratsamt Schweinfurt
Am Samstag, den 24. Juli 2021, fand die zweite Willkommenstour für
Neubürgerinnen und Neubürger des Landkreises statt. Die Teilneh-
menden besuchten das Schweinfurter Oberland und seine „Schätze im        sich auch weitere nützliche Hinweise für den Neustart in der Region.
Verborgenen“.                                                            Interessierte können sich bereits jetzt zur geplanten Willkommenstour
Treffpunkt war die zentrale Tourist-Information auf dem Schweinfurter    anme
Marktplatz. Dort wurden die Teilnehmenden von Regionalmanagerin          lden.
Katharina Saur und Gästeführer Peter Hausmann begrüßt. Manche
sind aus den Nachbarlandkreisen zugezogen, andere aus Südbayern,
                                                                         Ausbau der Kreisstraße SW 37 zwischen Brünnstadt
Thüringen oder gar der USA und brachten so ganz unterschiedliche
                                                                         und Gerolzhofen hat begonnen
Hintergründe mit.
Erster Anlaufpunkt der Willkommenstour im Schweinfurter Oberland
                                                                         Spatenstich zum Start der rund 1,68 Millionen Euro teuren
war das Friedrich.Rückert.Poetikum in Oberlauringen, bei dem die
                                                                         Baumaßnahme ist erfolgt – Fertigstellung bis Herbst 2021
Teilnehmenden vom Zweiten Bürgermeister Winfried Reß begrüßt
                                                                         Die Kreisstraße SW 37 zwischen Brünnstadt und der Einmündung in
wurden, stellvertretend auch für die Allianz Schweinfurter Oberland.
                                                                         die Staatsstraße 2274 bei Gerolzhofen wird auf einer Streckenlänge
Die Führung über den Rückert-Rundweg und durch das Poetikum
                                                                         von rund zwei Kilometern ausgebaut. Am Montag, 19. Juli, übernah-
organisierte der Friedrich-Rückert-Arbeitskreis, der die Teilnehmenden
                                                                         men Landrat Florian Töpper, Marco Kraus (Leiter des Tiefbauamts am
mitnahm in die Kindheit und Geschichte des berühmten fränkischen
                                                                         Landratsamt), Kristina Reinhart (Straßenbauverwaltung Landratsamt),
Lyrikers. Die Tour führte schließlich zum Forsthaus und Pfarrgarten in
                                                                         die Bürgermeister Thorsten Wozniak (Gerolzhofen) und Herbert
Wetzhausen, wo die Teilnehmenden von Henriette Dornberger herz-
                                                                         Fröhlich (Frankenwinheim) sowie Bernhard Stolz als Vertreter der
lich empfangen wurden.
                                                                         ausführenden Baufirma Stolz den symbolischen Spatenstich, was den
Die Willkommenstour für Neubürgerinnen und Neubürger ist ein
                                                                         offiziellen Beginn des Bauprojekts bedeutet. Der zuständige Abtei-
Angebot des Regionalmanagements des Landkreises Schweinfurt,
                                                                         lungsleiter des Staatlichen Bauamtes, Rüdiger Köhler, musste leider
das gemeinsam mit der Tourist-Information Schweinfurt 360° die
                                                                         krankheitsbedingt absagen.
Programme konzipiert. Wer seit 2019 in den Landkreis gezogen ist und
                                                                         Die Kreisstraße SW 37 stellt aufgrund ihrer Lage im klassifizierten Stra-
hier seinen Wohnsitz anmeldete, ist herzlich dazu eingeladen.
                                                                         ßennetz eine wichtige Querverbindung der Staatsstraßen 2271 und
2021 ist für September/Oktober - vorbehaltlich der Entwicklung der
                                                                         2274 dar und verbindet die benachbarten Landkreise Kitzingen und
Corona-Pandemie - eine weitere Willkommenstour in den Schweinfur-
                                                                         Schweinfurt. Die SW 37 zählt mit täglich über 2.000 Fahrzeugen zu den
ter Mainbogen vorgesehen.
                                                                         stärker belasteten Kreisstraßen und unterstreicht damit ihre wichtige
Das genaue Programm wird mindestens einen Monat im Voraus unter
                                                                         Verkehrsbedeutung für den Gerolzhöfer Raum.
www.landkreis-schweinfurt.de/neubuerger veröffentlicht. Dort finden
                                                                                           Das Landratsamt musste feststellen, dass die Fahr-
                                                                                           bahnschäden an der SW 37 in den letzten Jahren
                                                                                           überproportional zugenommen hatten und letzt-
                                                                                           endlich die Unterhaltsaufwendungen die Grenze der
                                                                                           Wirtschaftlichkeit überstiegen.
                                                                                           Mit dem Ausbau der Kreisstraße SW 37 wird der
                                                                                           bestehende, ungenügende Straßenzustand beseitigt
                                                                                           und den heutigen Verkehrserfordernissen angepasst.
                                                                                           „Durch eine neue stetige Linienführung und einen
                                                                                           durchgängig frostsicheren Aufbau wird die Kreisstra-
                                                                                           ße den Anforderungen an eine verkehrssichere und
                                                                                           dauerhafte Verbindungsstraße für die nächsten
                                                                                           Jahrzehnte gerecht werden“, sagte Landrat Töpper.
                                                                                           Die Bürgermeister Fröhlich und Wozniak freuten sich
                                                                                           über den Baubeginn, der zwar mit Blick auf die nötige

                                                                                         Im Bild: Henriette Dornberger lädt ein ins Forsthaus
                                                                                         Wetzhausen. Das denkmalgeschützte Haus richtete
                                                                                         sie mit viel Liebe fürs Detail her und öffnet stets
                                                                                         sonntags für Kaffee und Kuchen.
                                                                                         Foto: Katharina Saur/Landratsamt Schweinfurt

8 Schonungen
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
Vollsperrung zunächst Beeinträchtigungen für die
Verkehrsteilnehmer bedeute,„aber das zu erwartende
Ergebnis rechtfertigt jedwede Einschränkungen“,
sagte Wozniak. Fröhlich zeigte sich glücklich darüber,
dass durch den Ausbau der Straße die Verkehrssicher-
heit auf dem Streckenabschnitt erhöht wird, denn
„wir hatten hier doch einige Unfälle“. Einig waren sich
alle Redner über den herausragenden Standard der
Kreisstraßen im Landkreis Schweinfurt, der durch die
jetzige Maßnahme nochmals optimiert wird.
Die Länge der Baustrecke der Kreisstraße beträgt
rund 2.050 m. Zu der Ausbaumaßnahme gehört auch
der Umbau der Einmündung in die Staatsstraße 2274.
Diese Maßnahme, bei der auch der Freistaat Bayern,
vertreten durch das Staatliche Bauamt Schweinfurt,
beteiligt ist, wird anschließend in einem zweiten
Bauabschnitt durchgeführt.
Die Kreisstraße erhält eine neue standardmäßige
Fahrbahnbreite von 6,00 m. Die Bankette haben eine
Regelbreite von 1,50 m. Hinzu kommen noch die
beidseitigen Entwässerungsgräben.                                        Im Bild (von links): Landrat Florian Töpper, Kristina Reinhart (Stra-
Die Einmündung wird durch den Einbau einer                               ßenbauverwaltung Landratsamt), Marco Kraus (Leiter des Tiefbau-
Linksabbiegespur in die Staatstraße den heutigen Sicherheitsanforde-     amts am Landratsamt), die Bürgermeister Herbert Fröhlich (Fran-
rungen entsprechend ergänzt.                                             kenwinheim) und Thorsten Wozniak (Gerolzhofen) sowie Bernhard
Die veranschlagten Gesamtkosten für die Maßnahme liegen bei rund         Stolz als Vertreter der ausführenden Baufirma Stolz.
1.675.000,- EUR. Davon entfallen für den Umbau der Einmündung            Foto: Andreas Lösch
rund 120.000,- EUR auf den Freistaat Bayern.
Für die Maßnahme ist ein Zuschuss durch die Regierung von Unter-
franken in Höhe von 587.000,- EUR in Aussicht gestellt.
                                                                         über die Startseite des Landratsamts Schweinfurt abrufen, ausfüllen
Geplant wurde die Maßnahme bereits 2015. Probleme beim Erwerb
                                                                         und beim Landratsamt Schweinfurt, Sachgebiet 30 „Kommunales und
des erforderlichen Baugrundes haben die Maßnahme leider immer
                                                                         Ordnungsaufgaben“, schriftlich oder elektronisch einreichen.
wieder verzögert. Durch die dankenswerte Mithilfe der Stadt Gerol-
zhofen konnte dann letztendlich eine Lösung gefunden werden, die
Maßnahme doch noch umzusetzen. So wurden die Bauarbeiten durch
das Tiefbauamt im April 2021 ausgeschrieben. Die Firma Gebr. Stolz
aus Hammelburg hat als wirtschaftlichster Bieter den Auftrag zur
Ausführung der Bauarbeiten erhalten.                                     Müllinfo
Die Arbeiten können nur unter Vollsperrung der Kreisstraße mit
Umleitung über die Kreisstraße SW 42 Frankenwinheim erfolgen. Im
zweiten Abschnitt muss zum Ausbau der Einmündung die Staatsstra-         Öffnungszeiten Häckselgut-Deponie 2021
ße gesperrt werden. Hier erfolgt die Umleitung voraussichtlich über
Schallfeld – Frankenwinheim.                                             August: 07.08.2021
Das Landratsamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis, dass       September: 04.09., 19.09.2021
solche Arbeiten nicht ohne Vollsperrung durchgeführt werden können       Die Deponie ist jeweils von 13.00 – 15.00 Uhr geöffnet.
und ist bemüht, die Einschränkungen möglichst kurz zu halten und         Es wird hierbei kein Laub/Rasenschnitt angenommen, sondern
die Straße Ende November 2021 wieder dem Verkehr übergeben zu            nur holzige Gartenabfälle mit einem max. Durchmesser von 15 cm
können.                                                                  (Baum- und Strauchdurch-Schnitt). Ebenso dürfen keine Wurzelstöcke
                                                                         angeliefert werden.

Staatsregierung beschließt Soforthilfeprogramm                           Folgende Verhaltensregeln sind zu beachten:
nach Hochwasser im Juli 2021                                             Ein Sicherheitsabstand von 2 m zu anderen Personen ist einzuhalten.
                                                                         Es ist ein Mund-und Nasenschutz (FFP2-Maske) zu tragen.
Auch Landkreis Schweinfurt bei Finanz- und Soforthilfeaktion
berücksichtigt – Anträge sind online abrufbar                            Den Anweisungen des Deponiewärters ist Folge zu leisten!
Wie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
mitgeteilt hat, erhalten Bürgerinnen und Bürger zur Beseitigung der
Hochwasserschäden vom Juli 2021, auf Antrag und bei Erfüllung der
Voraussetzungen, eine finanzielle Soforthilfe. Die Bayerische Staats-
regierung unterstützt demnach die von der Hochwasserkatastrophe          Schulecke
besonders betroffenen Gebiete in den Landkreisen Berchtesgadener
Land, Ansbach, Neustadt an der Aisch/Bad Windsheim, Erlangen/Höch-
stadt, Fürth, Kitzingen, Schweinfurt und Hof durch ein entsprechendes    Mittelschule Gochsheim
Soforthilfeprogramm.
Da auch der Landkreis Schweinfurt - insbesondere durch den „Über-        Tarifbeschäftigte/Tarifbeschäftigter im Schulsekretariat
lauf“ der Volkach - stark getroffen war, können die betroffenen Bürge-   Wir suchen zum 01.12.2021 eine Bürofachkraft (w/m/d) zur Besetzung
rinnen und Bürger bis spätestens 30.09.2021 entsprechende Anträge        des Sekretariats der Mittelschule in Gochsheim. Die Stelle umfasst
beim Landratsamt Schweinfurt einreichen.                                 einen unbefristeten Arbeitszeitanteil von 20,05 Wochenstunden.
Es ist grundsätzlich parallel eine Beantragung nach der Richtlinie für   Zusätzlich können bis vorerst 31.07.2023 weitere 11 Wochenstunden
Soforthilfe und – bei existenzbedrohender Situation – nach der Här-      befristet vergeben werden.
tefondsrichtlinie möglich. Die Soforthilfe wird bei eventueller Gewäh-   Ihre Aufgaben umfassen die üblichen Tätigkeiten in einem Schulse-
rung weiterer Finanzhilfen für denselben Zweck angerechnet.              kretariat, d.h. u.a. allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten, Korre-
Anträge sind online abrufbar – Einzureichen bis zum 30.09.2021           spondenz, Mitarbeit in Personalangelegenheiten, Pflege von digitalen
Die Anträge sowie die gesetzlichen Grundlagen können Bürgerinnen         Schüler- und Lehrerdaten.
und Bürger unter www.landkreis-schweinfurt.de/soforthilfe2021 oder       Ein sicherer Umgang mit den wichtigsten MS Office-Anwendungen

                                                                                                                                     Schonungen 9
Neun745drei Wir sind - lrasw-data.de
– speziell Word und Excel – ist zwingend erforderlich. Teamfähigkeit,       Landkreis Schweinfurt:
Eigeninitiative, Konfliktfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität, sicheres   Ferienangebote in den Sommerferien 2021
Auftreten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzbereitschaft, Zuverlässig-
keit, Verschwiegenheit, sicherer Umgang in der deutschen Sprache,           Es gibt noch freie Plätze – vielfältiges Programmangebot für
gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit sowie freund-            Kinder
liches und hilfsbereites Auftreten gegenüber den unterschiedlichen          Die Kommunale Jugendarbeit (KOJA) des Landkreises Schweinfurt hat
Gesprächspartnern setzen wir voraus.                                        noch einige Plätze frei für das vielfältige Programm in den Sommerfe-
Urlaub kann nur während der Schulferien eingebracht werden. Die             rien. Es gibt verschiedene Ferienaktionen in zahlreichen Gemeinden
Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit regelt die Schulleitung.           des Landkreises sowie außerdem ein einwöchiges Ferienspaß-Zusat-
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L und erfolgt in der            zangebot in der Stadt Gerolzhofen und in der Gemeinde Niederwerrn.
Entgeltgruppe E 6.                                                          Alle Angebote finden auf der Basis eines speziellen Gesundheits-
Schwerbehinderte Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen              schutz- und Hygienekonzeptes statt und werden, wenn möglich, im
gleicher Eignung bevorzugt.                                                 Freien durchgeführt.
Weiter weisen wir darauf hin, dass wir etwaige mit der Teilnahme an         Ferienspaß-Zusatzangebot: Abenteuerparcours, verschiedene Spiele,
einem Vorstellungsgespräch in unserem Hause verbundene Kosten,              kreative Workshops und eine Überraschung stehen auf dem Pro-
insbesondere Fahrtkosten, nicht übernehmen können.                          gramm für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse. Der Ferien-
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 30.08.2021 an die Mit-      spaß findet vom 9. – 13. August 2021 in Niederwerrn und vom 30.
telschule Gochsheim, Adam-Riese-Str.12, 97469 Gochsheim. Ansprech-          August – 3. September 2021 in Gerolzhofen statt.
partner für Rückfragen ist Herr Hagen.                                      Der Beginn ist jeweils um 7.30 Uhr und um 16 Uhr können die Kinder
                                                                            wieder abgeholt werden.
                                                                            Jedes Kind sollte für die Mittagspause ein eigenes ausgewogenes
                                                                            Lunchpaket mitbringen. Erfrischungsgetränke werden vor Ort bereit-
                                                                            gestellt.
Kinder und Jugend                                                           Eine Anmeldung ist nur für die komplette Woche möglich. Anmelde-
                                                                            schluss ist Montag, 26. Juli 2021, daher schnell anmelden unter der
                                                                            Nummer 09721/55-519 oder per E-Mail an koja@lrasw.de
Ferienspaß Schonungen                                                       Ferienspaß-Programm: Außerdem besteht während der gesamten
                                                                            Sommerferien die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler
Das Korbtheater Alfred Büttner                                              das jährliche Ferienspaß-Programm der Gemeinden, Märkte und der
präsentiert                                                                 Stadt Gerolzhofen nutzen. Von Spiel- und Sportangeboten bis hin zu
Der kleine Rabe Socke                                                       Kreativ-, Theater-, Bastel- und Wissensangeboten - für jedes Interesse
„Alles rabenstark! Oder Hauen bis der                                       ist etwas dabei.
Milchzahn wackelt“                                                          Über die verschiedenen Ferienaktionen und Anmeldemodalitäten
am 06.08.2021, 10.00 Uhr auf dem Marktplatz Schonungen                      informiert Sie der Internetauftritt des Landkreises www.land-
Für Kinder von 5 bis 10 Jahren, Eintritt 5 EUR                              kreis-schweinfurt.de/ferienangebot oder Ihre Gemeinde vor Ort.
Anmeldung über http://schonungen.feripro.de                                 Beachten Sie bitte, dass es pandemiebedingt kurzfristig zu Pro-
                                                                            gramm-Änderungen oder auch Absagen kommen kann.

Montessori Kindertagesstätte Forst
Spendenübergabe
Am 14.07.2021 fand in der Montessori Kindertagesstätte in Forst die         Kirchliche Nachrichten
Jahreshauptversammlung des St. Godehard Vereins Forst e.V. statt.
Der St. Godehard Verein ist Trägerverein der ortsansässigen Kinder-
tagesstätte und somit die juristische Vertretung des Kindergartens.         Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche
Eingeladen waren alle Vereinsmitglieder und die Sozialstation aus
Schonungen. Die Jahreshauptversammlung nahm Frau Gabi Gressel               Die Christuskirche ist zum persönlichen Gebet, wie gewohnt täglich
im Namen des ehemaligen Frauenbundes in Forst zum Anlass, eine              von 8 Uhr bis 18 Uhr unverschlossen. Kerzen auf den Gesangbuchabla-
Spende in Höhe von 450,- EUR an den Vereinsvorsitzenden Christo-            gen zeigen an, wo den Hygienebestimmungen gemäß Platz genom-
pher Schirling zu überreichen. Den dekorierten Umschlag nahm dieser         men werden darf.
dankend entgegen.„Die Spende wird direkt den Kindern zu Gute
kommen“: so sein Versprechen. Die ersten Vorschläge was von dem             Jeder, der seelsorgerliche Begleitung möchte, kann sich unter
Geld im Sinne der Kinder angeschafft werden kann, wurden bereits            09721/59204 an Pfarrer Duft wenden. Die Nummern der Telefonseel-
der Kindergartenleitung unterbreitet. Als kleines Dankeschön für die        sorge lauten: 0800/111 0 111 · 0800/111 0 222
großzügige Spende, bekam Frau Gressel von der Kita-Leitung Frau             Gott segne Sie in einer Zeit, die uns allen ungewöhnliche Wege abver-
Anja Hoffmann, eine „Danke-Tasche“ überreicht, welche die Kinder            langt.
entsprechend bemalt hatten.
                                                                            Andreas Duft, Pfarrer

                                                                            Dienstag, 3.8.2021
                                                                            19.30 Uhr     Bibeltreff im evang. Gemeindehaus

                                                                            Dienstag, 10.8.2021
                                                                            19.30 Uhr    Bibeltreff im evang. Gemeindehaus

                                                                            Dienstag, 17.8.2021
                                                                            19.30 Uhr    Bibeltreff im evang. Gemeindehaus

                                                                            Dienstag, 24.8.2021
                                                                            19.30 Uhr    Bibeltreff im evang. Gemeindehaus

                                                                            Dienstag, 31.8.2021
                                                                            19.30 Uhr    Bibeltreff im evang. Gemeindehaus

10 Schonungen
Pfarreiengemeinschaften
Schonungen und Marktsteinach                                                Gottesdienstordnungen
Kinderchor mit Regina Karg
In vielfältiger Weise hat Regina Karg in ihren Studien- und Berufsjahren    Evang.-Luth. Pfarramt Christuskirche
mit Kindern musikpädagogisch gearbeitet. Jetzt plant die Musikerin
mit Unterstützung der Pfarreiengemeinschaften Schonungen und                Die Feier von Gottesdiensten ist nachstehenden Vorschriften unter
Marktsteinach in Schonungen einen Kinderchor zu gründen.                    strengen Vorgaben zulässig. Die Kirche kommt den geltenden Hygie-
Aufgewachsen ist die Diplommusikpädagogin in einem musikalisch              nevorschriften nach. Es gelten Sitzplatzregelungen und Abstands-
geprägten Elternhaus in Wülflingen. Schon früh unterrichtete ihre           normen.
Mutter, von Beruf Sängerin und Blockflötistin, sie im Flötenspiel.„Mit
etwa zwölf Jahren erlernte ich dann bei einer Musiklehrerin Querflöte“,     Bitte beachten Sie folgende Vorgaben:
erinnert sie sich. Mit vier weiteren Mädchen stellte die Lehrerin ein En-   • Halten Sie generell (vor und in der Kirche) 1,5 m Abstand vonei-
semble zusammen, in dem fast bis zum Abitur Regina Karg dabei war.              nander.
Zunächst studierte sie ein Jahr an der Universität Würzburg Musikpä-        • Betreten Sie die Kirche bitte einzeln, es sei denn Sie kommen
dagogik und Musikwissenschaft und wechselte dann an die Musik-                  zusammen mit ihrem Lebenspartner/Ihrer Lebenspartnerin/ ihren
hochschule Nürnberg mit Querflöte als Hauptfach. Hier machte sie                Familienangehörigen aus Ihrem Hausstand.
auch ihren Diplomabschluss in Elementare Musikpädagogik. Danach             • Jede Sitzmöglichkeit in den Kirchenbänken ist durch Kerzen ange-
ließ sie sich als Sängerin bei BelCanto in Bamberg ausbilden. Bereits           zeigt.
während ihres Studiums unterrichtete sie an Musikschulen und hatte          • Eheleute, Lebenspartner und Angehörige aus engstem Familien-
Auftritte in Ensembles der Kammermusik als Flötistin und Sängerin.              kreis dürfen in einer Bankreihe zusammen sitzen.
Als Künstlerin ist sie in ganz Deutschland unterwegs und bietet in          • Personen, die nicht aus einem Hausstand kommen, können in
Bamberg und Schweinfurt Unterricht in jeglicher Art von Flöten an. Bei          einer Bankreihe unter Einhaltung des Mindestabstandes Platz
einem Auslandsaufenthalt in Paraguay im Rahmen eines Programms                  nehmen. Die maximale Belegung liegt dabei bei 5 Personen (max.
für Jugendorchester beeindruckte sie die Einsatzfreude der jungen               3 Personen aus einem Haushalt dort, wo 3 Kerzen stehen - max. 2
Lateinamerikaner beim Musizieren:„Die Jugendlichen waren mit                    Personen aus einem anderen Haushalt dort, wo 2 Kerzen stehen.
Begeisterung dabei, fast den ganzen Tag haben sie musiziert- das war        • Für das Betreten und Verlassen des Gottesdienstraumes und
unglaublich“.                                                                   auch während des Gottesdienstes besteht eine vorgeschriebene
Schonungen wählte sie mit ihrer vierköpfigen Familie Ende 2019, da              Mund-Nasen-Schutzpflicht. Bitte nehmen Sie Ihre Schutzmaske
sie das Anwesen ihrer Großeltern hier übernahm.„Mitglieder der Kul-             (FFP2-Maske) von zuhause mit.
turbühne Alte Kirche Schonungen waren die ersten, die auf mich zu-          • Zum Gottesdienst werden sie am Eingang der Kirche von Platzan-
gegangen sind, das fand ich sympathisch“, so sei es ihr leicht gefallen         weisern empfangen. Bitte leisten Sie deren Anweisungen Folge
vor Ort bei Veranstaltungen Engagements zu bekommen. Zudem hat                  und nehmen Sie den Platz in der Kirche ein, der Ihnen zugewiesen
sie bei der musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten mitgewirkt.             wird. Halten Sie bitte vor der Kirche den Schutzabstand von 1,5
Sehr positiv sieht Regina Karg das Mitwirken ihrer beiden neun-                 Metern ein. Vor allem auch dann, wenn sich vor der Kirche wegen
und siebenjährigen Kinder im Chor „Heinrichsspatzen“ in Bamberg.                der Einlassregelungen eine Schlange bilden sollte.
„So etwas möchte ich auch in Schonungen aufbauen“, hat sie sich             • Wir halten zu Ihrem Schutz strenge Hygieneregeln ein. Die Plätze
vorgenommen. Sie stieß mit ihrem Vorhaben auf offene Türen bei den              und Kerzen am Platz werden vor und nach jedem Gottesdienst mit
Pfarreiverantwortlichen der Pfarreiengemeinschaften Schonungen                  Desinfektionsmittel gesäubert.
und Marktsteinach. Da sie sehr viel Erfahrung schon in musikpäda-
gogischer Arbeit gesammelt hat, plant sie langfristig eine Dreiteilung
dieser Kindermusikgruppe: Chorische Früherziehung für die Jüngsten,         Sonntag, 1.8.2021
Kinderchor und Jugendchor.„Ganz wichtig ist es mir, zuerst Atem-            10.00 Uhr    Andacht & Abendmahl an der Bauwagenkirche am
und Stimmübungen mit den Kindern zu machen, um ihre Stimme zu                            Kirchweihplatz in Mainberg
schulen“, so Regina Karg. Als Repertoire hat sie moderne Kinderlieder                    Bei Regen in der Christuskirche
angedacht, die auch kindgerecht gesellschaftsrelevante Themen                            (Pfr. Andreas Duft)
aufgreifen. Als Referentin für Neues Geistliches Lied im Erzbistum
Bamberg kennt sie auch viele Lieder zu Gott, Liebe und Freundschaft.        Sonntag, 8.8.2021
„Es geht eigentlich darum, dass die Texte den Kindern Werte vermit-         10.00 Uhr    Biergarten-Gottesdienst im Biergarten
teln und das einfach in schönen kindgerechten Melodien“. Langfristig                     der Brauerei Martin in Hausen
könnten diese Chorgruppen auch Gottesdienste oder Konzerte, zum                          (Pfr. Andreas Duft)
Beispiel in der Alten Kirche, mitgestalten.
                                                                            Sonntag, 15.8.2021
                                                                            10.00 Uhr    Gottesdienst an der Bauwagenkirche
                                                                                         am Kirchplatz in Löffelsterz
                                                                                         Bei Regen in der Christuskirche
                                                                                         (Pfr. Andreas Duft)

                                                                            Sonntag, 22.8.2021
                                                                            09.30 Uhr    Gottesdienst in der Christuskirche
                                                                                         (Lektorin Ursula Saffer)

                                                                            Sonntag, 29.8.2021
                                                                            10.00 Uhr    Gottesdienst in der Christuskirche
                                                                                         (Lektor Gerhard Räth)

                                                                            Sonntag, 5.9.2021
                                                                            09.30 Uhr    Gottesdienst in der Christuskirche
                                                                                         (Lektor Gerhard Räth)

                                                                            Alle Gottesdienste (außer Bauwagenkirche-Gottesdienste) werden in
                                                                            den nächsten Wochen immer in der Christuskirche gefeiert. Andere
Als Ziel die Gründung eines Kinderchores: Regina Karg.                      Gottesdienstorte (Rednershof, Gemeindesaal) bieten unter Einhaltung
Foto: Rita Steger-Frühwacht                                                 der Rechtsvorschriften nicht genug Raum für die Feier eines Gottes-
                                                                            dienstes.
                                                                                                                                     Schonungen 11
Kath. Pfarreiengemeinschaft                                                                                leb. u. verst. Ang. - Fam. Halbig u. Vollert,
Maria Königin vom Kolben und St. Sebastian am Main                                                         leb. u. verst. Ang. - Fam. Schoppelrey,
                                                                                                           Hartling u. Scheckenbach
Freitag 30.07. - Hl. Petrus Chrysologus
Mainberg          18:30 Od Messfeier                                         Freitag 06.08. - VERKLÄRUNG DES HERRN
			 - Emil u. Irma Pfülb, verst. Elt., Geschwister                           Mainberg          09:00 Ku Messfeier
                             u. Ang.                                         			 - Karl Scheuring u. Ang.
Marktsteinach 07:00		 Eucharistische Anbetung bis 8 Uhr                      Marktsteinach 07:00		 Eucharistische Anbetung bis 8 Uhr
Schonungen        15:30 Ki Wort-Gottes-Feier zum Abschluss des               Schonungen        15:00 Ki Eucharistische Anbetung zum Herz-Jesu-
                             Kindergartenjahres in der Kita                                             Freitag (stille Anbetung ab 14.30 Uhr)
Waldsachsen       09:00 Ku Messfeier                                         Waldsachsen       18:00		 Rosenkranz für geistliche Berufe
			 - zu Ehren d. Hl. Anna u. f. Leb. u. Verst. d.                                             18:30 Od Messfeier mit Gebetsgedenken für die
                             Gemeinde Waldsachsen - Emilie u. Viktor                                    Verstorbenen des Monats Juli
                             Zimmermann, leb. u. verst. Ang. - Edmund        			 - Katharina Stöhr u. verst. Ang. - Xaver
                             Barthel, verst. Eltern u. Geschwister                                      Wittmann, leb. u. verst. Ang. - Gerhard
                                                                                                        Werner u. verst. Ang. - Leb. u. verst. Ang. d.
Samstag 31.07. - Hl. Ignatius von Loyola                                                                Fam. Barthel u. Schmitt
Waldsachsen     17:30 Ku Messfeier
			 - 2. Seelengottesdienst f. Irmgard Harbig,                               Samstag 07.08. - Hl. Xystus II., Papst und Gefährten, Hl. Kajetan
                            leb.u.. verst. Ang. - Wilhelm u. Johanna         Löffelsterz     13:00 Ki Trauung des Paares Anna und Bastian
                            Saalmüller, leb. u. verst. Ang. - Rita, Alfons                              Vollert
                            u. Andreas Kraus - Edmund (JT) u. Koletta        Waldsachsen     17:30 Ku Messfeier zum Patrozinium Hl. Laurentius
                            Stenzinger u. Sohn Bruno - zu Ehren der                                     (10.8.), anschl. nach Möglichkeit Begeg-
                            Muttergottes                                                                nung auf dem Kirchplatz
                                                                             			 - Rita u. Ferdinand Mai, leb. u. verst. Ang.
Sonntag 01.08. - 18. SONNTAG IM JAHRESKREIS                                                             - Fam. Albin u. Hildegard Fambach m. El-
Abersfeld       10:30 Ku Messfeier                                                                      tern u. Geschwister, Fam. Blanka u. Eugen
			 - 2. Seelengottesdienst f. Rosa Kneuer - 2.                                                         Müller - Fam. Ress u. Schleyer, leb. u. verst.
                          Seelengottesdienst f. Eckhard Vogt - Verst.                                   Ang. - Anton, Lydia u. Gundi Wassermann,
                          d. Fam. Klos, Buhlheller u. Memmel - Otto                                     leb. u. verst. Ang. - Ferdinand u. Franziska
                          (JT) u. Anna Müller, leb. u. verst. Ang. -                                    Friedrich u. Sohn Ferdinand - Leb. u. verst.
                          Anton u. Frieda Pötzl, leb. u. verst. Ang.                                    Ang . d. Fam. Spall, Gadamer, Wolf, Bayer u.
Forst           09:00 Od Messfeier für Verst. d. Pfarrei Forst                                          Müller
                18:30		 Rosenkranz
Hausen          10:30 Gb Wort-Gottes-Feier (Hr.Doile)                        Sonntag 08.08. - 19. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Löffelsterz     10:30 Gb Wort-Gottes-Feier (Fr.Ullrich)                      Abersfeld       10:30 Od Messfeier
Mainberg        18:30 Od Messfeier                                           			 - 2. Seelengottesdienst f. Anita Wahler
			 - Emma, Erwin, Manfred u. Anneliese Rieg-                                                          - Frieda u. Emil Markert, Emma Endres
                          ler u. Ang.                                                                  u. Theo Buhlheller - Leb. u. verst. Ang. d.
Marktsteinach 09:00 Ku Messfeier                                                                       Fam. Ullrich, Mantel u. Barthelme - Theo u.
			 - Leb. u. verst. Ang. d. Fam. Wessel, Birkel u.                                                    Maria Brembs, leb. u. verst. Ang.
                          Lindner - Otto Schnepf, leb. u. verst. Ang.        Forst           09:00 Ku Messfeier
Schonungen      10:30 Od Messfeier                                           			 - Bruno Kraus u. verst. Ang.
			 - Ansgar Iff, leb. u. verst. Ang. d. Fam. Iff u.                                         18:30		 Rosenkranz
                          Vogler                                             Hausen          18:30 Od Messfeier
                                                                             			 - Else Wegert u. verst. Ang.
Dienstag 03.08. - Dienstag der 18. Woche im Jahreskreis                      Löffelsterz     10:30 Ki Wort-Gottes-Feier
Alle Gemeinden 10:30 Ki Treffen der Seniorenkreisleitungen der               Mainberg        10:30 Gb Wort-Gottes-Feier (Hr.Doile)
                           Pfarreiengemeinschaften im Pfarrbüro              Marktsteinach 09:00 Od Messfeier
                           Schonungen                                        			 - Helmut u. Anita Hornung - Wilhelmine
Hausen          09:00 Od Messfeier                                                                     Hömer (JT) - Eduard Drexler, leb. u. verst.
			 - Sr. Stephana (JT) u. verst. Ang.                                                                 Ang.
Marktsteinach 18:00		 Rosenkranz                                             Schonungen      10:30 Ku Messfeier
                18:30 Ku Messfeier                                           			 - Alois (JT) u. Rosa Gößmann, leb. u. verst.
			 - Gottlieb u. Karola Büttel u. Fam. Alberth,                                                       Ang. - Irmgard Hahn u. Ang. d. Fam.
                           leb. u. verst. Ang.                                               15:00 Od Tauffeier des Kindes Selma Mulz
Schonungen      18:00		 Rosenkranz                                           			(Marienkapelle)
                                                                             Waldsachsen     13:00		 Rosenkranz
Mittwoch 04.08. - Hl. Johannes Maria Vianney                                                 13:30 Me Andacht zum Patrozinium
Abersfeld      18:30 Od Messfeier
			 - Josef Seufert, leb. u. verst. Ang., Eltern u.                          Montag 09.08. - Hl. THERESIA BENEDICTA VOM KREUZ
                           Schwiegereltern                                   (Edith Stein)
Marktsteinach 13:30 Ki auf dem Kolben: Andacht für die Seni-                 Rednershof      18:30 Ku Messfeier
                           oren beider Pfarreiengemeinschaften,              			 - Hermann Hoch, Eltern u. Geschwister,
                           nach Möglichkeit anschl. Begegnung                                          leb. u.. verst. Ang. - zum Dank, leb. u. verst.
                           (bei schlechten Wetter in der Kirche St.                                    Ang.
                           Bartholomäus)
Schonungen     09:00 Ku Messfeier (Kollekte für geistl. Berufe)              Dienstag 10.08. - HL. LAURENTIUS
                                                                             Hausen          18:30 Ku Messfeier
Donnerstag 05.08. - Weihetag der Basilika S. Maria Maggiore                  			 - Dietlinde Müller u. Ang.
Forst          08:30		 Rosenkranz                                            Marktsteinach 09:00 Od Messfeier
               09:00 Od Messfeier für Verst. d. Pfarrei Forst                			 - Irma u. Richard Straub u. Christina Saal-
Löffelsterz    18:30 Od Messfeier                                                                      müller, leb. u. verst. Ang.
			 - Rita, Alois, Engelbert u. Bruno Memmel,                                Schonungen      18:00		 Rosenkranz

12 Schonungen
Sie können auch lesen