Von Haus zu Haus er - Kirche in Horn Bad ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1/2021 Februar – März 2021 Von Haus zu Haus Gemeindebrief der evangelisch − reformierten Kirchengemeinden Horn und Bad Meinberg er leben Gemeinde Weltgebetstag 2021: „Cyclon PAM II. 13th of March 2015“ von Juliette Pita (Ausschnitt) (Seite 6) 12 15 19 24 25
Gruppen und Kreise Bad Meinberg Pfarrbezirk Nord Kinder-, Jugendgruppen Frauentreff (nördl. der Werre einschl. Fissenknick, jeden 1. Dienstag im Monat, Wehren und Wilberg) Gruppe für Schulanfänger montags, 16 – 17:30 Uhr 19:30 Uhr Vertretung Pfarrerin Karin Möller Tel. 05232 7032931 Frauenfrühstück karin.moeller@meinekirche.info KIDS am Donnerstag Coronabedingt findet derzeit leider donnerstags, 14-tägig, 16 - 17:30 Uhr kein Frauenfrühstück statt. Pfarrbezirk Süd Doris Brömelmeyer, Tel. 05234 98708 (südl. der Werre einschl. Vahlhausen) Pfarrer Matthias Zizelmann Boys only Literaturgesprächskreis Karlsbader Str. 12 Tel. 05234 919439 donnerstags, 16:30 – 18 Uhr Aufgrund der bestehenden Corona- lt matthias.zizelmann@meinekirche.info Einschränkungen wird leider auch in den kommenden Monaten kein ha Kirchenvorstandsvorsitz Jugendcafé Literaturkreis stattfinden. Hans-Peter Mischer Tel. 05234 99154 dienstags, 15 – 18 Uhr Regina Schild, Tel. 05234 9641 be hp.mischer@meinekirche.info or Gemeindebüro Seniorentanz Brunnenstr. 43 Fax 05234 91409 dienstags, 17:30 Uhr a-V Helga Röhne Tel. 05234 919667 Musikgruppen Rosemarie Mäcker, helga.roehne@meinekirche.info Flötenanfänger Tel. 05234 91 999 62 on Birgit Klahold Tel. 05234 99154 freitags, 16:30 Uhr Stricktreff birgit.klahold@meinekirche.info Stella Kraski (Handy: 0151 75026395) jeden 2. Mittwoch im Monat, or Öffnungszeiten: Flötenkreis 15 Uhr Christiane Möbus, Montag – Freitag von 10 Uhr bis 12 Uhr Tel. 05234 9199507, C freitags, 17:30 Uhr Donnerstag zusätzlich von 15 Uhr bis 17 Uhr Leitung: Sarah Weber. Mobil: 0175 6105536 er Jugendmitarbeiterin www.floetenkreis-badmeinberg.de nt Angela Meier Tel. 0157 33876999 angela.meier@meinekirche.info Posaunenchor eu mittwochs, 20 Uhr Kirchenmusikerin Leitung: Udo Mönks Katrin Leykauf Tel. 05234 99154 Soziales in katrin.leykauf@meinekirche.info Gospelchor be more Tafel (Ausgabestelle Bad Meinberg) donnerstags, 19:30 – 21 Uhr Freitag, 12.02., 26.02., 12.03. und rm Küster Leitung: Katrin Leykauf 26.03. ab 14 Uhr Fabian Roll Tel. 05234 99154 http://www.bm-gospel.info Ehrenamtliche Friedhofspflege Te fabian.roll@meinekirche.info montags, ab 9 Uhr Gemeindebücherei Helmut Mende, Tel. 05234 98893 le Am Müllerberg 2 Tel. 05234 919670 Al Kindertagesstätte Arche Noah Am Müllerberg 4 Leiter: Thomas Schäpe Tel. 05234 98756 arche.noah@meinekirche.info Erwachsenengruppen Gemeindebücherei Kindertagesstätte Regenbogen Hauskreis Am Müllerberg 2, Karlsbader Str. 14 Coronabedingt wird leider in den Tel. 05234 919670 Leiterin: Christiane Stritzke Tel. 05234 91677 kommenden Monaten kein Haus- Montag: 16 – 18 Uhr kita.regenbogen@meinekirche.info kreis stattfinden. Mittwoch: 16 – 18 Uhr Vertrauensperson Schutz von Kindern Laienspielgruppe Szenenwechsel und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt montags, 18 Uhr Rainer Holste Tel. 05234 919672 Darina Tweesmann, Tel. 05234 1585 rainer.holste@meinekirche.info Bankverbindung Bank für Kirche und Diakonie eG-KD-Bank, IBAN: DE30 3506 0190 2001 4410 11 Für Kirchgeld: IBAN: DE33 3506 0190 2001 4410 54 Haus der Jugend „Alte Post“ Diakonie Ambulant Bahnhofstraße 2 ei n Brunnenstr. 106 Leiter: Nils König d M be Tel. 05234 820106 Tel. 05234 820390 Ba rg 2 Ausgabe 1/2021 diakonie.ambulant@meinekirche.in altepost@ev-jugend-hbm.de
Gruppen und Kreise Horn Kinder-, Jugendgruppen Erwachsenengruppen Pfarrbezirk 1 (nördliches Horn ohne Altstadtkern, Kinder-Disco (6 - 12 Jahre) Marktandachten findet coronabedingt derzeit nicht Jeden 1. Mittwoch im Monat um Moorlage und Bellenberg) statt 10 Uhr Kirche Horn, anschließend Pfarrer Matthias Zizelmann, Kirchstraße 1, 1. Freitag im Monat 18 - 20 Uhr Gespräche beim Kaffeetrinken Tel. 05234 919439 Haus der Jugend - Alte Post matthias.zizelmann@meinekirche.info lt Annette Krüger, Nils König Seniorentanz ha jeden Freitag von 16 Uhr bis 17:30 Uhr im Gemeindehaus (gerin- Pfarrbezirk 2 Neue Kochgruppe (7 - 11 Jahre) be (südliches Horn, Altstadtkern und ger Kostenbeitrag), Leitung: Rosema- findet coronabedingt derzeit nicht rie Mäcker; Tel. 05234 91 999 62 Holzhausen) or statt 14-tägig donnerstags, 16 - 18 Uhr Pfarrerin Petra Stork, Kirchstraße 1, a-V Haus der Jugend - Alte Post Bastelkreis Tel. 05234 5748 Annette Krüger dienstags, 19:30 Uhr im Gemeinde- p.stork@meinekirche.info haus; Leitung: Christiane Capelle, on (außer in den Ferien) Abenteuerland-Kinderkirche Kirchenvorstandsvorsitz or Ansprechpartner: Handarbeitscafé Sabine Vogt Tel. 05234 4955 Katrin Krüger 0178 1815895 Montag, 22. Februar und 29. März Kirchenvorstandssitzungen C findet coronabedingt derzeit nicht um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt Freitag, 19. Februar und 19. März um 19:30 er Ökumenischer Kreis Uhr im Gemeindehaus Kirchstraße 3. findet coronabedingt derzeit nicht nt statt Gemeindebüro/haus Kirchstraße 1 + 3 eu Musikgruppen Jeden 1. Mittwoch im Monat um Tel. 05234 3636 Posaunenchor 19 Uhr in der kath. Kirche Horn, Fax 05234 69127 in donnerstags, 19:30 Uhr Externsteiner Straße 4 horn@meinekirche.info Leitung: Friedrich Rhiemeier rm Info-Tel. 05234 5950 Öffnungszeiten: alles im Gemeindehaus, aber nicht in mittwochs, donnerstags, freitags den Ferien Te Hauskreis I 10 – 12 Uhr 1. + 3. Montag im Monat um 20 Uhr, Gemeindesekretärin Annette Morgenthal le in privaten Haushalten - Rechnungsführerin Angela Huxhage Info-Tel. 05234 1444 Hausmeister Georg Capelle Al Eltern-Kind-Gruppe Kirchenmusikerin Eltern-Kind-Gruppe Hauskreis II Utta Grotstollen-Niewald der Ev. Familienbildung im Gemein- 1. + 3. Dienstag im Monat um dehaus, Dienstag vormittags, Lei- 20 Uhr, in privaten Haushalten - tung: N. N., Anmeldung unter 05231 Info-Tel. 05234 69465 Ev. Familienzentrum Südholzweg 976670 Südholzweg 6, Frauenhilfe Leitung: Heike Burg, Tel. 05234 2920 mittwochs, 14:30 Uhr im Gemeinde- haus kita.horn@eben-ezer.de 3. und 17. Februar, Zentrum Moorlage 3. und 17. März Treff Vertrauensperson Schutz von Kindern Kolberger Straße 2 b, Eingang auf der Männersache und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt Rückseite, donnerstags, 9 - 10:30 Uhr Montag, 22.Februar und 22. März um Petra Oberlag Tel. 0157 33145649 „Offener Treff mit Kaffeetrinken und petra.oberlag@meinekirche.info fröhlicher Unterhaltung“ 19 Uhr am Gemeindehaus in Horn Bankverbindung Tafel: (Ausgabestelle Horn) Bank für Kirche und Diakonie eG-KD-Bank freitags, 05.02., 19.02., 05.03. und IBAN: DE28 3506 0190 2003 4630 12 19.03.2021 ab 14 Uhr Chor der Gemeinden mittwochs, 19:30 Uhr im Gemeindehaus Horn Leitung: Utta Grotstollen-Niewald Bibelgespräch Unsere Gemeinden Horn 2. + 4. Dienstag im Monat, um 19:30 im Internet Uhr im Gemeindehaus Bad Meinberg www.meinekirche.info/hbm Februar – März 2021 3
Vorab Editorial Herzlichen Dank für Ihre Spenden für unsere L beiden Kirchengemeinden im Jahr 2020 S iebe Leserinnen und Leser, Corona 2020 haben wir hinter ich einsetzen für etwas, was wich- Zeit und Kraft sondern auch die nöti- uns gelassen, jetzt schreiben wir tig ist, fiel im Jahr 2020 durchaus gen finanziellen Unterstützungen. Vie- das Jahr 2021, welches auch wieder mit schwer. Gruppen fielen aus, im le Aufgaben könnten ohne die Unter- Corona-Beschränkungen beginnt. Aber Gottesdienst, wenn er denn statt fand, stützung gar nicht bewältigt werden. wir wollen mit großer Hoffnung in das wurde nur einmal gesammelt und der Dem letzten Gemeindebrief lag wie- neue Jahr starten. Es hat schon mit we- Erlös geteilt. Die Aufgaben unserer Kir- der ein Umschlag für unseren Gemein- niger Umweltbelastungen angefangen. chengemein- debrief bei. Da Die ersten Impfungen sind angelaufen den sind aber sind in beiden und irgendwann im Laufe des Jahres die selben ge- Gemei nden wird dieser Virus sicherlich bekämpft blieben. So schon einige sein, wie zu anderen Zeiten z. B. die viele brau- Spenden abge- Pocken. Wir haben unsere Hoffnung chen unse- geben worden. in der Advents- und Weihnachtszeit re Unterstüt- Aber nicht nur mit viel Licht in der Kirche, im Kur- zung, Kinder- und Jugendarbeit, die dafür. park, in und am Haus offen gemacht, Essensausgaben, Renovierungen, Hil- Für alle Spenden, die schon zusam- denn ein bekannter Spruch lautet: „Die fen für diakonische Aufgaben, z. B. Ob- men gekommen sind und noch zu- Hoffnung stirbt zuletzt“. Diese dürfen dachlose, die einen Einkaufsgutschein sammen kommen werden, ganz herz- wir nicht aufgeben, denn wir blühen benötigen, und vieles mehr. lichen Dank. im Frühjahr und Sommer wieder auf, Ganz herzlichen Dank an alle, die Nur gemeinsam können wir etwas wie die Blumen und Früchte im Gar- sich im Coronajahr 2020 nicht nur als bewirken und ein christliches Zeichen ten. Haltet durch und bleibt gesund, Ehrenamtliche sondern auch mit einer setzen. dieses wünsche ich Euch auch im Na- Spende engagiert haben. Eine funktio- Sabine Vogt men der Kirchenvorstände. nierende Gemeinde benötigt nicht nur Erika Flake Bad Meinberg Horn Kirchgeld: 3.474,88 € 'Geben bewegt': 2.878,50 € Verschiedene Zwecke: 4.277,00 € Gemeindebrief : 1.390,00 € Tannenbaumaktion 2021 500,00 € Kirchenmusik: 250,00 € Kindergärten: 3.907,53 € Außenrenovierung der Friedhof : 2.541,55 € Kirche: 17.189,58 € TAFEL Ausgabestelle Glockenturm Holzhausen: 136,50 € Bad Meinberg : 9.852,30 € Diakonische Zwecke: 620,00 € Gemeindebrief : 1.930,00 € Zentrum Moorlage: 200,00 € Brot für die Welt: 318,00 € Impressum Herausgeber: Gemeinsame Herausgabe der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinden Bad Meinberg und Horn. Redaktion: Öffentlichkeitsausschüsse beider Kirchengemeinden. Verantwortlich: Kirchenvorstände. Für die einzelnen Artikel sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Layout: Georg-F. Bartol (georg.bartol@meinekirche.info) und Rainer Schling (rainer.schling@meinekirche.info) Redaktionsschluss: Für die Ausgabe April/Mai ist am 26. Februar 2021. Der Gemeindebrief erscheint sechsmal pro Jahr mit einer Auflage von 4500 Stück. Druck: Viaprinto/CEWE Stiftung&Co. KGaA Bildnachweis: privat bzw. bei den einzelnen Fotos. Einverständniserklärung: Wenn Sie eine Veröffentlichung ihres Geburtstages oder Jubiläums wünschen, benachrichtigen Sie bitte die Ge- meindesekretärin ihrer zuständigen Gemeinde. Adressen und Telefonnummern finden Sie auf den Seiten 2 und 3. ad Mei -B nb Horn 4 er g Ausgabe 1/2021
An(ge)dacht Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie dieses Heft in den Händen halten, sind schon wieder die ersten Wochen des neuen Jahres vergangen. E in Jahr voller Hoffnungen und Erwartungen. Dass Corona endlich vorbei ist! - das haben nicht nur die Kinder, die den Weihnachtsbaum auf dem Rathausplatz mit ihren Wünschen geschmückt hatten, auf ihrem Wunschzettel. Das wünsche ich mir auch. „Ich will mein altes Le- ben wieder haben!“ sagte in diesen Tagen jemand zu mir. Ob das wirk- lich in jeder Hinsicht so ist, darü- ber möchte ich noch nachdenken. Zeit dazu gibt es jetzt ja… Und die in diesem Monat beginnende Pas- sionszeit gibt in besonderer Weise Raum dafür. In unserer Kirche ist zur Zeit eine Arbeit der Künstlerin, Steffi Holz- gräwe zu sehen. Ein Kunstwerk aus Filz. Ihre eigenen Gedanken dazu können Sie auf Seite 9 lesen. Das Foto lässt es zumindest er- ahnen: Eine grüne Samenkapsel in der Mitte. Ein Bild für die Hoff- nung. In dem kleinen Samen steckt so viel Kraft. Darin ist so viel angelegt! bewegen, ohne sich darin zu verlieren. Hoffnung. Für das Leben. Mein Leben. Eine grüne Samenkapsel: Zart und Die grüne Samenkapsel: Ein Bild Der Ring um die Kapsel herum verletzlich. Angewiesen auf Schutz. für die Hoffnung. Mut schützt, was innen ist. So So wie mein Hoffen, mein Glauben Konf irmandinnen Mut zusprechen kann wachsen, was in- und auch mein Zweifeln, so wie mein und Konfirmanden ha- Mut zugesprochen bekom- nen ist, grünen, reifen. Leben. ben durch die Weih- men Und so wie die Samen- Corona hat uns gezeigt, wie verletz- nachtsgeschichte ins- Mut von Gott bekommen kapsel aufplatzen wird, lich wir sind. Die Erfahrung des Lei- piriert kleine Gedichte Mut kann ich mein Herz öff- dens gehört zur Fülle des Lebens. geschrieben, die Sie auf nen. „Seid barmherzig, wie Jesus selbst hat das erlebt. dieser Seite, aber auch auch euer Vater barmherzig ist.“ ( Schutzbedürftig und hilf- Hoffnung auf weiteren Seiten fin- Lk 6,36) ermutigt uns die Jahreslosung los kam er auf die Welt, erweckt uns den. weiter zu geben, was wir an Weihnach- seine Eltern mussten mit allen anderen So haben sie auf ten erleben. Öffnet euer Herz, seid groß- mit dem Neugebore- kann sie uns retten ihre Weise ihrer zügig – mit anderen, aber auch mit euch nen auf die Flucht ge- leben Hoffnung und ihrem selbst. In euch steckt Kraft. Ihr könnt hen und am Ende steht Glauben Gestalt gege- etwas verändern. Habt keine Angst. das Kreuz. Am Ende? Gott sei ben wie das Filzkunstwerk Euer Vater im Himmel hat sein Herz Dank war das Ende nicht das Ende. auf seine Weise. Es trägt den Titel: für euch geöffnet. Ihr seid gehalten – Die Passionszeit kommt von Ostern getragen – geschützt. her, und sie geht auf Ostern zu. Weil „Gehalten – getragen – geschützt.“ Mit diesen Gedanken grüßt Sie ganz Passion und Ostern zusammen gehö- herzlich Ihre ren, können sich Menschen im Leid Die grüne Samenkapsel: Ein Bild für die Pastorin Petra Stork ad Mei -B nb Horn 5 er g Februar – März 2021
Wir laden ein Unerwartete Begegnungen mit Gott … … sind immer wieder Thema des Lukasevangeliums. Menschen wer- den überrascht dadurch, dass oder wie ihnen Gott in ihrem Leben gegen- übertritt und oft genug damit ihre Situation völlig verändert. S olchen Begegnungen soll nachge- Die nötigen Unterlagen mitsamt dem dacht werden, und zwar in einer Terminplan können Sie ab 3. Februar in Form, die coronabedingt auf je- den Gemeindebüros in Horn oder Bad den Fall stattfinden kann. Meinberg abholen. Bitte hinterlassen Sie Sie bekommen dort Ihre E-Mail- einen Lektüreplan Adresse, dann be- und auch eine Lek- kommen Sie je- türehilfe. Wir tau- weils rechtzeitig zu schen uns an vor- den Terminen den her festgelegten notwendigen Link Terminen über das zugeschickt. gemeinsam, aber Ich freue mich getrennt Gelese- auf Ihre Teilnah- 3. Februar und ne aus. Dieses geschieht mittels einer me und bin gespannt, ob dieses Expe- 3. März jeweils um 10 Zoom-Konferenz, die voraussichtlich riment klappt. Uhr in der Kirche von Anfang bis Mitte März jeweils an Wenn Sie im Vorfeld Fragen dazu vier Montagabenden stattfinden wird. haben, können Sie gerne auf mich zu- Interesse? kommen. Ein PC, Tablet oder Smartphone so- Pfarrer Matthias Zizelmann wie ein Internet-Anschluss genügen. „Findet der Weltgebetstag am 5. März 2021 überhaupt statt?“ Zuerst einmal: Ja, der Weltgebetstag 2021 findet unter allen Umständen statt. Die weltweite betende Ver- bundenheit unter uns bleibt wichtig. Wir werden Wege finden, dieser Verbundenheit Gestalt zu geben. Z u diesem Zeitpunkt können wir Gerne dürfen Sie sich bei Interesse noch nicht abschätzen, ob der nach dem aktuellen Stand der Vorberei- Gottesdienst zum Weltgebets- tungen erkundigen bei den Ansprech- tag als Präsenzgottesdienst gefeiert wer- partnerinnen in Horn und Bad Mein- den kann und ob wir ihn wie sonst als berg: Für die Vorbereitung in Horn ist Gruppe vorbereiten können. Ausfallen in diesem Jahr Irene Olma, Gemeinde- wird er trotzdem nicht. Möglich wäre referentin im Pastoralverbund Lippe- es auf jeden Fall, dass sich jede und je- Süd zuständig. Sie erreichen sie unter der eine Gottesdienstordnung in der der Telefonnummer 05234-919359 oder Kirche abholen kann, um zu Hause die per mail: Olma@katholisch-in-suedlip- Texte zu lesen und zu beten. pe-pyrmont.de Vielleicht gibt es in den Kirchen eine Die Ansprechperson für den Weltge- Stellwand, die über das Land infor- betstag in Bad Meinberg ist Frau Hilde- miert. Und sicherlich entstehen noch gard Zeigner von der kath. Gemeinde. andere kreative Ideen – lassen Sie sich Sie erreichen Sie unter folgenden Kon- überraschen und achten Sie auf aktu- taktdaten: Tel: 05234-9199727, elle Ankündigungen im Schaukasten, h.zeigner@gmx.net. auf der Homepage oder in der örtli- Pfarrerin Petra Stork und chen Presse. Pfarrerin Karin Möller ad Mei -B nb Horn 6 er g Ausgabe 1/2021
Wir laden (ein) Vorausblick Kein Gottesdienst auf die Vorstellungsgottesdienste, Kinderbibel- zum Valentinstag I tage, die Passionszeit und Ostern I n den letzten Jahren war es eine m vergangenen Jahr haben wir oft dass sich der Zeitplan hin zur Konfir- schöne Tradition, im Februar schon langfristig überlegt und ge- mation nicht verschieben muss. zu einem Gottesdienst zum Va- plant, wie Veranstaltungen trotz Wenn Veranstaltungen nicht als Prä- lentinstag in die Horner sowie die coronabedingter Einschränkungen senzveranstaltung stattfinden können, Bad Meinberger Kirche einzuladen. durchgeführt werden können. Die Er- werden wir Ausweichmöglichkeiten – In diesen Gottesdiensten stand die fahrung zeigt aber, dass oft erst sehr z. B. in digitaler Form oder in Form der Liebe im Mittelpunkt. Für die Lie- kurzfristig Entscheidungen getroffen „Gottesdienste to go“ – suchen. be wurde gedankt, um die Liebe werden konnten, weil sich die Coro- So kann in diesem Gemeindebrief wurde gebeten. Menschen, die in na-Lage veränderte und damit auch die noch nichts konkret angekündigt wer- diesem Jahr ein Ehejubiläum fei- Voraussetzungen unserer Planungen. den, weil es in der Gefahr steht, kurz- erten, waren besonders eingeladen. Deswegen ist es sehr schwierig, schon fristig doch wieder verändert oder völ- jetzt zur Zeit des Redaktionsschlusses lig umgeplant werden zu müssen. Wir des Gemeindebriefs konkrete Aussa- möchten Sie also bitten, auf Aushän- gen über die oben aufgeführten Ver- ge in den Schaukästen, die Homepage anstaltungen der kommenden Zeit zu unserer Kirchengemeinden und die Ta- machen. gespresse zu achten. Dort wird aktuell Die derzeitige Planung ist auf jeden angekündigt, in welcher Form die An- Fall, dass diese Veranstaltungen statt- gebote stattfinden können. In diesem Jahr wird es wegen der finden. Pfarrerin Karin Möller, Corona-Pandemie leider keine Va- So soll der Vorstellungsgottesdienst Pfarrerin Petra Stork und lentins-Gottesdienste geben. Selbst in Bad Meinberg am 21. Februar statt- Pfarrer Matthias Zizelmann wenn es im Februar wieder mög- finden, wie das schon lange geplant ist, lich sein sollte, Gottesdienste in unseren Kirchen zu feiern, wird es mit Sicherheit viele Auflagen ge- ben (Maskenpflicht, begrenzte Teil- nehmerzahl, Abstandsregeln usw.). Die Corona-Pandemie wird noch nicht vorüber sein. Etliche Men- schen werden weiterhin aus Sicher- heitsgründen lieber auf die Teil- Familiengottesdienste Frühjahr 2021? nahme an Präsenzgottesdiensten verzichten. Die Kirchengemein- Unsere Familiengottesdienste waren in den letzten Jahren im- den Horn und Bad Meinberg ha- mer bunt, fröhlich und vielbesucht. Viele, insbesondere unse- ben sich daher dazu entschlossen, rer zwei Kindertagesstätten, haben sich eingebracht. Das war für aus Gründen der Verantwortung alle, Kinder und Erwachsene, immer ein schönes Erlebnis. in diesem Jahr vorerst nicht zum A Gottesdienst zum Valentinstag ein- llerdings erfordert dadurch so zu. So sind leider Familiengottesdiens- zuladen. Hoffentlich werden die ein Gottesdienst eine längere te in Meinberg vorerst nicht in Vor- Einschränkungen durch die Pan- und gute Planung. Normaler- bereitung, auch eine Planung in den demie bald der Vergangenheit an- weise hätte die Planung und Vorberei- nächsten Wochen erscheint schwierig gehören. Dann hoffen wir, wieder tung für einen Familiengottesdienst, bis unmöglich. So haben wir uns ent- unbeschwert viele Menschen zu z. B. am Palmsonntag 2021, schon An- schieden, dass wir erst einmal abwar- solchen besonderen Ereignissen fang Januar beginnen müssen. Aber lei- ten und dann Richtung Frühjahr/Som- einladen zu können. der war das in der Situation unmög- mer schauen, was möglich ist. Ihre Pfarrerinnen Petra Stork lich, die Corona-Infektionszahlen und Hans-Peter Mischer und Karin Möller -Schutzverfügungen ließen das nicht ad Mei -B nb Horn 7 er g Februar – März 2021
Tannenbaumaktion 2021 Aktion Christbaum in diesem Jahr total anders Bedingt durch die Coronaschutzverordnung und den damit verbundenen Auflagen sahen wir uns dazu gezwungen die Aktion Christbaum in ihrer üblichen Form abzusagen. D ie Gesundheit unserer ehren- ten Kräften von kleinen und großen amtlichen Helfer*innen, der Menschen zum Gemeindehaus gezogen Jugendlichen und anderer Be- oder geschoben. Wer sein morgendli- teiligten lag uns dabei besonders am ches Work-out mal an der frischen Luft Herzen. Doch Corona bringt auch prag- erledigen wollte trug oder zog seinen matische und individuelle Lösungen ausgedienten Tannenbaum herbei. Es zum Vorschein. Kurzerhand wurde ein wurde sogar ein Auto mit Baum an der großer Container organisiert und am Anhängerkupplung gesichtet, zumin- Samstag, 9. Januar, neben dem Gemein- dest blieb so der Kofferraum sauber! dehaus abgestellt. DANKE an die Fir- In vielen Familien wird vermutlich der ma Baumpflege Philipp Hagemeier, die Staubsauger nicht nur im Haus, sondern uns diesen Container zur Verfügung auch im Auto heißgelaufen sein. Wir gestellt hat. staunten zum Schluss nicht schlecht, So hieß es dann in diesem Jahr nicht als der erst so riesig wirkende Contai- nur den Weihnachtsbaum abzuschmü- ner dann doch voll bis obenhin gefüllt cken und vor die Tür zu befördern, son- war. Dankeschön auch noch einmal an dern es musste überlegt werden, wie die vielen Spender*innen, die die Büch- der Baum seinen Weg zum Container se gefüllt haben. Mal sehen wie die Ak- findet. Auch hier waren die Einwoh- tion im nächsten Jahr abläuft. Bleiben ner*innen Bad Meinbergs sehr krea- Sie und bleibt Ihr alle gesund ... tiv. Da wurden alte Bollerwagen oder Angela Meier Schubkarren bepackt und mit verein- ei n d M be Ba rg 8 Ausgabe 1/2021
Wir laden ein GEHALTEN-GETRAGEN-GESCHÜTZT In meinem Sabbatjahr 2018 besuchte ich eine Ausstellung im Kloster Marien- münster. Der Titel hatte mich angesprochen: GEHALTEN und GETRAGEN. I ch entdeckte die Arbeit der Leopold- Aus dem Samen (dem Ursprung) wächst staler Künstlerin Steffi Holzgräwe, also wieder etwas „Kostbares“ heran und die in Horn auch eines unserer An- ist besonders SCHÜTZENSWERT. Aus tependien gestaltet hat. Wie schön wäre dem Grund habe ich den großen stabi- es, wir könnten diese Arbeit in unse- len und trotzdem beweglichen Stahlring rer Kirche ausstellen - so habe ich da- anfertigen lassen. So ist es für mich ein mals gedacht. In diesem Jahr wird der Gesamtkunstwerk. – Diesem habe ich Gedanke Wirklichkeit, und Frau Holz- damals folgenden Titel gegeben: gräwe hat uns ihre Arbeit als Leihga- be für die nächsten Wochen zur Ver- GEHALTEN-GETRAGEN fügung gestellt. -GESCHÜTZT Sie schreibt selbst dazu: „Was hält mich, was trägt mich? Da Und wenn ich so richtig nachden- ich einen Großteil meiner Kraft und Ins- ke, passt es auch sehr gut in diese ver- piration aus der Natur, dem heimischen rückte Coronazeit, denn die Menschen Wald etc. bekomme und es liebe, dreidi- beziehen sich wieder mehr auf das mensionale Objekte zu filzen, entstand „Innere, das oft im Verborgenem liegt.“ die Idee einer großen Frucht- bzw. Sa- Herzliche Einladung, unsere Kirche menkapsel. Denn diese symbolisiert für zu den täglichen Öffnungszeiten von mich den kompletten Kreislauf der Na- 10 bis 17 Uhr zu besuchen, die Arbeit tur, wertvollen Samen, daraus entsteht von Frau Holzgräwe anzuschauen und wieder eine kleine Pflanze, die zur Blü- Ihren Gedanken Raum zu geben! te kommt, daraus wieder eine Frucht.... Petra Stork KRABBEL-GOTTESDIENST – der Gottesdienst für die Kleinsten Wir laden ganz herzlich zum nächsten Gottesdienst für die Kleins- ten am Samstag, dem 6. März um 16 Uhr in unsere evangelisch-reformierte Kirche in Horn ein. Wir finden eine „coronagemäße“ Form, um mit den Kleinsten und ihren Familien Gottesdienst zu feiern. Sollte es nicht möglich sein, dass wir uns in der Kirche treffen, wird es den „Gottesdienst to go“ zum Ab- holen in der Kirche geben. Herzliche Einladung an alle Kleinen und Großen. Wir freuen uns auf Euch / Sie! Das Vorbereitungsteam – Sisy Kroll, Clarissa Oerke, Charleen Meyer, Ramona Rahn und Petra Stork Horn Februar – März 2021 9
Aus der Gemeinde War da was? 27. Januar, was soll da denn gewesen sein? Vielleicht haben wir in den Nachrichten mit einem hal- ben Ohr einen kurzen Bericht über eine Gedenkveranstaltung im Bundestag mitbekom- men, kurze Ausschnitte einer Rede, vielleicht noch ein paar Zahlen, aber war da was? J a, am 27. Januar war etwas! Am 27. Januar vor 76 Jahren befreiten sow- jetische Truppen die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz. Der Doch schauen wir uns die Realität an: In Halle versuchte ein Attentäter ge- zielt jüdisches Leben zu vernichten, nur eine dicke Holztür verhinderte dies. Juden in Horn Die Familie Blank hat lange in Horn gelebt. Anblick muss unbeschreiblich gewesen Menschen mit einer Kippa auf dem David Blank aus Jerusalem hat sein, bloße Gerippe mit Haut wie Per- Kopf werden überall in Deutschland in jahrelanger Arbeit eine umfang- gamentpapier, die sich kaum auf den offen angefeindet, „du Jude“ hört man reiche Webseite zur Geschichte der Beinen halten konnten, mehr tot als le- immer noch als Beleidigung, nicht nur früheren jüdischen Gemeinde in bendig; Leichenberge; noch brennen- auf den Schulhöfen. Über jüdisches Le- Horn in englischer Sprache erstellt. de Öfen; der Gestank nach verbrann- ben in Deutschland wird in der Presse Zu finden ist sie unter tem Fleisch… eigentlich nur berichtet, wenn es wie- Dieses symbolträchtige Datum hat der einmal bedroht wurde. man dann 1996 genommen, um einen Das „Nie wieder“ ist vielleicht zur bundesweiten Gedenktag für die Opfer bloßen Floskel geworden, wenn von des Holocausts einzuführen, seit 2005 einer „erinnerungspolitischen Wen- ist es sogar ein internationaler Gedenk- de“, einem „Vogelschiss in der deut- tag für die Opfer des Holocausts. Die- schen Geschichte“ gefaselt wird, wenn sem Tag schwingt eine Botschaft mit: alle Jahre wieder die Frage gestellt wird, http://jewsofhorn.com/ „Nie wieder!“ Nie wieder darf es sol- ob nicht langsam genug erinnert wor- Die Recherchen von Herrn Blank che ein Grauen auf der Welt geben, nie den sei. wurden u. a. vom früheren Bürger- wieder sollte man sich in Deutschland Wie kann es ein „genug“ geben im meister Eberhard Block und vom fürchten müssen, mit einer Kippa durch Angesicht von über 1 Millionen Ermor- früheren Pfarrer Maik Fleck ge- die Straßen zu gehen, nie wieder sollten deter alleine in Ausschwitz, von bis zu fördert, wie aus den Danksagun- in Deutschland Menschen auf Grund 6,3 Millionen ermordeter Juden durch gen auf der Homepage hervorgeht. ihrer Herkunft beurteilt und verurteilt den Holocaust. werden, nie wieder… Vielleicht brauchen wir kein „ge- nug“, sondern ein „noch mehr“. Viel- leicht müssen wir wieder intensiver Gedenken, uns vergegenwärtigen, wie jüdisches Leben in Deutschland vor dem Holocaust ausgesehen hat, wie wichtig Zivilcourage, Widerstand und Menschlichkeit sind. Ein kurzes, zur bloßen Routine verkommenes In- nehalten jedenfalls reicht nicht aus, um der einzig richtigen Antwort auf den Holocaust, dem „Nie wieder!“ ge- recht zu werden. Wir mögen vielleicht nicht mehr direkt Schuld haben an den Schrecken des Holocausts, wir haben je- doch eine Verantwortung, diese Schre- cken niemals in Vergessenheit geraten zu lassen, sie niemals zu relativieren, Haus der Familie Blank 1907-1920 sie sich niemals wiederholen zu lassen. Sabine Vogt Horn 10 Ausgabe 1/2021
Aus der Gemeinde 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland Schaukastenplakate: #beziehungswei- se: jüdisch und christlich - näher als du denkst D as Jahr 2021 ist ein ganz besonderes Fest- tional gewinnenden Kampagne begeg- jahr. Wir erinnern uns net werden. Herzstück der Kampagne daran, dass es seit 1700 Jahren Jüdi- sind 12 Monatsblätter, die ab Januar sche Gemeinden bei uns gibt. Das wis- 2021 in Gemeinden, Schulen und an- sen wir, weil das Bestehen der Kölner deren Einrichtungen ausgehängt oder Synagogengemeinde vor 1700 Jahren auf Social Media veröffentlicht werden urkundlich belegt wurde und dies Do- können. Weiterführend werden unter kument erhalten ist. einem QR-Code die Themen der Mo- Unterschiedliche Projekte wurden für natsblätter vertieft und zusätzliche, vor das Festjahr geplant. Eine ökumenisch allem religionspädagogische Materia- verantwortete Kampagne sticht beson- lien angeboten. ders heraus: #beziehungsweise: jü- Im ökumenischen Kreis der Beauf- disch und christlich - näher als du tragten für den jüdisch-christlichen denkst ermutigt sich die einzigartige Dialog in NRW in Abstimmung mit Beziehung zwischen Christentum und dem Rabbiner von Köln haben wir Judentum bewusst zu machen. Ihr An- einen gemeinsamen Text der Monats- liegen ist es, ein Zeichen zu setzen gegen blätter erarbeitet, der von den Bistü- den zunehmenden Antisemitismus, der mern und Landeskirchen in NRW ge- auch christliche Wurzeln hat. Dabei ist meinsam getragen wird. der Grundgedanke, die Gemeinsamkei- Sie finden die Plakate zum Anschau- ten mit unseren jüdischen Geschwistern en und Herunterladen auch über die im Festkreis des Jahres und im religiö- Homepage der Lippischen Landes- sen Leben aufzeigen, um auf diese Wei- kirche. se zum einen die Geschwisterlichkeit https://www.lippische-landeskirche. der jüdischen und christlichen Tradi- de/side.php?news_id=9385&part_ tionen zu verdeutlichen und zum ande- id=0&navi=1 ren auch die unterschiedlichen Tradi- tionen zwischen unseren Religionen zu benennen. Das Stichwort „beziehungs- weise“ lenkt den Blick auf die verbin- denden biblischen und theologischen Grundlagen und zugleich auf die unter- schiedlich gelebten Beziehungsweisen zwischen Christentum und Judentum. Pastorin Bettina Hanke-Postma, In respektvoller christlicher Bezug- Beauftragte für Jüdisch-Christlichen nahme auf das vielfältige und reiche Dialog in Lippe, ev. Vorsitzende der jüdische Leben soll so dem Antisemi- Gesellschaft für christlich-jüdische tismus mit einer kreativen und emo- Zusammenarbeit in Lippe In Horn und Bad Meinberg werden die Plakate auf Stellwänden in den Kirchen zu sehen sein! Horn Februar – März 2021 11
Wir stellen vor Lilly and the Hugs 10 Jahre „Lilly and the Hugs“! Für alle, die sie nicht kennen oder mehr wissen wollen, hier eine Vorstellung: „Lilly and the Hugs“, das sind Steffi Dreier und Knud Paulsen, ein Musik-Duo aus Horn-Bad Meinberg. Wie alles angefangen hat? sam und brachten sie in die endgül- Warum sind viele Songs tige Form. Als wir einige Stücke fer- in englischer Sprache? Steffi: tig hatten, überraschte mich Knud mit Knud und ich haben uns 2006 bei der einer CD, auf dessen Cover seine Idee Steffi: Gemeinde-Jugendband „Homesta- für unseren zukünftigen Bandnamen Nachdem ich die ersten Lieder auf tion“ kennengelernt. Wir unterstütz- prangte: „Steffi and the Hugs“. Mir ge- Deutsch geschrieben hatte, fand ich, ten die Jugendlichen beim Aufbau der fiel aber „Lilly and the Hugs“ besser. dass sich manches in Englisch besser Band. 2010 begann ich, eigene Lieder Und dann hattest du eine Idee, Knud. singen lässt; die Wörter sind oft kür- zu schreiben. Das erste war „Brauch Knud: zer und melodischer. Dennoch habe ich dich“, zur Melodie von „I need a dol- Die Songs der ersten CD waren für eine immer wieder auch deutsche Lieder ge- lar“, die ich irgendwie erfrischend fand. komplette Band ausgelegt. Der Versuch schrieben. Mittlerweile sind es über 50. (Inzwischen hat der Titel eine ganz an- geeignete Musiker zu finden, scheiter- dere, eigene Melodie.) Meine Aufnahme te leider, so dass wir beschlossen, nur Wann und wo kann man des Songs schickte ich Knud, der einen zu zweit weiterzumachen. Um aber den eure Songs hören? Rhythmus hinterlegte und verschiedene Sound zu erreichen, der uns vorschweb- Instrumente einspielte. Das motivierte te, mussten wir technische Lösungen Steffi: mich, weitere Songs zu schreiben. Wie finden und die Songs neu arrangie- In Gottesdiensten, bei Stadtfesten, beim war der Anfang für dich, Knud? ren. Alles ist jetzt auf Steffis Gesang „Internationalen Gottesdienst“ in Det- Knud: optimiert. mold, bei überregionalen Kirchenver- Mir gefiel die Idee von Steffi sofort, eige- anstaltungen ... Manchmal treten wir ne Songs zu bearbeiten. In Zeiten rück- Worum geht es in auch in anderer Formation auf. Durch läufiger Besucherzahlen in den Gottes- euren Liedern? die Freundschaft mit einem iranischen diensten wollte ich einen musikalischen Musiker habe ich einige persische Lie- Unterhaltungswert schaffen, der auch Steffi: der gelernt, die wir dann gemeinsam jüngeres Publikum anspricht. In den meisten Liedern geht es um die vorgetragen haben, z. B. bei Veranstal- Beziehung zu Gott: Was bedeutet mir tungen des afghanischen Kulturvereins. Und wie ging es dann weiter? Gott? Welche Auswirkungen hat mein Glaube an Gott auf mein Leben, meine Gibt es Zukunftspläne? Steffi: Beziehung zu anderen Menschen, zur Ich schrieb weitere Lieder, schickte Schöpfung? Manche Lieder sind sozial- Knud: sie Knud. Er fügte seine Ideen hinzu. kritisch, selbstkritisch, politisch. Eini- Und dort werden wir mit Freude auch Schließlich bearbeiteten wir sie gemein- ge sind Liebeslieder. weiterhin für wippende Füße verant- wortlich sein. ei n d M be Ba rg 12 Ausgabe 1/2021
Ev. Jugend Horn-Bad Meinberg 2021 – Alles neu im neuen Jahrzehnt oder muss weiter abgesagt werden? Auch im Januar konnten die Angebote und Veranstal- tungen der Ev. Jugend Horn-Bad Meinberg nur einge- schränkt oder in irgendeiner Form online stattfinden. S elbst unsere Projekte am Ende der Durchgang in eine andere Welt verwan- Weihnachtsferien konnten leider delt. Nur schade, dass man nicht tat- unter den gegebenen Umständen sächlich durchgehen kann. Auch dafür nicht durchgeführt werden. So fielen ein „WOW“ und „DANKE“. gleich im Januar unsere Keramik-Werk- Und schon jetzt planen wir unsere statt und das Projekt „Tontöpfe mal an- Angebote für das neue Jahr. Wir wis- ders...“ aus. sen nicht, was stattfinden kann, und Stecken wir deshalb unsere Köpfe wenn es ginge, könnten wir sofort an in den Sand? Dazu sagen wir ein ganz den Start gehen. Neben der Kinderfrei- klares: JEIN! Vieles muss auch Anfang zeit und der Schwedenfahrt sind eine 2021 noch ausfallen. Aber dafür finden Schulung für Ehrenamtliche und eine andere Angebote und Aktionen bereits Fahrt nach Hamburg in Planung. Dazu digital statt. Auch analog und persön- werden zeitnah die Anmeldungen star- lich wollen wir, sobald es die Vorgaben ten oder sind zum Teil bereits gestar- erlauben, immer mehr in Erscheinung tet. Warum dies in Zeiten der geltenden treten. Uns ist wichtig, zu betonen, dass Bedingungen? Aus organisatorischen wir natürlich auch weiterhin auf den Gründen müssen wir ungefähre Zah- verschiedensten Kanälen ansprechbar len und Fristen einhalten. Natürlich sind und bleiben. finden alle Aktionen nur dann statt, Anfang Dezember haben Marion Bet- wenn es die Coronaschutzbedingun- ke und Petra Oberlag bei bestem De- gen zulassen und eine sichere Durch- zemberwetter alle ihre selbst gemach- führung möglich ist. ten weihnachtlichen Basteleien und In den Sommerferien werden wir Motivplätzchen auf dem Horner Wo- unsere Ferienspielangebote um eine chenmarkt verkauft. Und nicht genug Woche verlängern; damit bieten wir in damit, es wurden auch Bestellungen den ersten vier Wochen unsere Ferien- angenommen und nachgebacken. Da- projekte und -angebote an. mit haben sie insgesamt über 300,00 € Also sehen wir 2021 als Jahr der für das Haus der Jugend „Alte Post“ ge- Chancen an. sammelt. Dazu können wir Mitarbei- Bis dahin wünscht das Team der Ev. ter nur „WOW“ und „DANKE“ sagen. Jugend ganz viel Gesundheit und auch Auch in der „Alten Post“ wurde die ein bisschen Glück. Zeit genutzt und Anfang Januar wie- Wir drücken gemeinsam die Dau- der ein klein wenig renoviert und ge- men, dass wir Angebote und Aktionen malt. Sophie Capelle hat ein Stück wei- stattfinden lassen können. ße Wand mit Farbe und Pinsel in einen Nils König und Angela Meier e Pos A lt t Februar – März 2021 13
Aus der Gemeinde amtlichentreffen geben können. Die Be- Und immer wieder Corona tonung liegt auf ZUNÄCHST. Natür- Eigentlich hätte Kirche im letzten Jahr so viel zu bieten gehabt, lich hoffen wir, dass wir uns spätestens zum Beispiel: im Sommer bei allen Ehrenamtlichen mit etwas Besonderem bedanken kön- nen, zum Beispiel einem Grillabend. Musikgruppen ausgefallen Männergruppe ausgefallen Aber wer weiß? Bibelkreis ausgefallen Literaturkreis ausgefallen So möchten sich die Kirchenvorstän- Gottesdienste ausgefallen Stricktreff ausgefallen de der Kirchengemeinde Horn und Bad Spielkreis ausgefallen Hauskreis ausgefallen Meinberg zunächst auf diesem Weg Bastelkreis ausgefallen Laienspielgruppe ausgefallen ganz herzlich bei allen Ehrenamtlichen Kirchmarkt ausgefallen Handarbeitscafe ausgefallen bedanken. Sie sind trotz Corona bei der gms. Wanderung ausgefallen Disco ausgefallen Stange geblieben, haben Wege gesucht Frauenfrühstück ausgefallen Kochgruppe ausgefallen und gefunden, um Kontakte aufrecht Tanzen ausgefallen Kinderkirche ausgefallen zu halten. Viele haben neue Wege und Konfi–Unterricht ausgefallen und noch weiteres mehr. Ideen gefunden. Ganz herzlichen Dank. Ohne die Eh- So vieles hat Kirche zu bieten. Das war Ob die Kontakte wieder neu geknüpft renamtlichen ist Kirche nicht vorstell- vielen bestimmt gar nicht klar. Aber werden können? bar. wenn etwas wegfällt, merkt man auf Wir hoffen es. Mit Hilfe der Ehren- Besonders während und nach Coro- einmal, dass die Gemeinschaft wichtig amtlichen können wir es schaffen, dass na ist verstärkte Energie nötig. Wir hof- und nicht selbstverständlich ist. Kir- viele Gruppen wieder neu beginnen. fen sehr, es finden sich immer wieder che fehlt, wenn sie nicht offen ist, zum Und hier hätte sie stehen können, Menschen, die Kirche lebendig machen. Gottesdienst und Gebet einlädt und die Einladung für die Ehrenamtlichen. Sabine Vogt die vielen Möglichkeiten der Gemein- Aber leider ist auch im Jahr 2021 vieles Hans-Peter Mischer schaft bietet. anders. So wird es zunächst kein Ehren- Seniorenadventsfeier auf dem Schulhof der Grundschule Bad Meinberg ad Mei -B nb Horn 14 er g Ausgabe 1/2021
Posaunenchöre Der Posaunenchor in der Corona-Zeit Nun liegt ein neuer Höhepunkt der Corona-Pandemie vor uns (Wenn Sie dies jetzt lesen, hoffentlich hinter uns). D ie Posaunenchöre Horn und wurde außerhalb der Kirche Bad Meinberg hatten im Früh- (durch geöffnete Türen) ge- sommer unter strengen Hy- blasen, dann auch in der Kir- gieneschutzauflagen wieder mit dem che, es gab manche Diskussion Proben beginnen können. Schalltrich- ob der Zulässigkeit eines Auf- terabdeckung, Abstand unterein- ander, Fläche pro Person, Lüften, Auffangen des Kondenswassers, Teilnehmerdokumentation etc., choreinsatz abgesagt werden muss- alles war zur Routine geworden. te, ebenso fiel die entsprechende Dann konnten ebenfalls unter Feier am Ehrenmal aus. Der erste erschwerten Bedingungen, end- Lockdown light schränkte die Pro- lich wieder Gottesdienste blä- ben und die Auftrittsmöglichkeiten serisch begleitet werden. Zuerst ziemlich ein. Doch auch wir waren guter Hoffnung, dass durch die ge- troffenen Maßnahmen die Infek- tritts. Weniger Probleme gab es tionszahlen reduziert werden konnten, bei den Freiluft-Gottesdiens- und planten für das Weihnachtsfest: ten und Andachten, wie zum zwei offene Weihnachtsliedersingen, Beispiel auf der Freilichtbüh- Blasen im Heiligabendgottesdienst in ne Bellenberg. der Musikmuschel, Kurrendeblasen am Die wiederanziehende Infek- 1. Weihnachtstagsmorgen im Ort und tionslage schickte ihre Vorbo- im folgenden Gottesdienst. Doch statt- ten, als im Gottesdienst zum dessen wurden die Zahlen schlechter, Volkstrauertag der Posaunen- Lippe entwickelte sich zum Inzidenz- ad Mei -B nb Horn 15 er g Februar – März 2021
Aus den Gemeinden spitzenreiter in NRW, ein neuer Lock- down wurde verordnet. In der Folge sah sich die Lippische Landeskirche gezwungen, eine Absage aller Gottes- dienste um die Weihnachtszeit und Neujahr zu empfehlen. Dieser Empfeh- lung haben sich die Kirchengemeinden Horn und Bad Meinberg angeschlossen, sodass jeder Posaunenchoreinsatz aus- fiel. Das war doch recht schmerzhaft, da die Weihnachtszeit durch die tradi- tionellen und schönen Bläserstücke bis- her immer von den Bläsern sehr genos- sen wurde. Und jetzt: nicht einmal ein einziges Weihnachtslied. Sehr schade. Acht neue Katechumenen in Bad Meinberg Nun hoffen wir auf das neue Früh- „Vom Konfirmandenunterricht habt ihr Konfirmanden euch vermut- jahr und die Impfmöglichkeiten, dass lich etwas anderes versprochen als es derzeit möglich ist. Eigentlich es bald und dauerhafter wieder auf- geht es ja auch um ein schönes Gruppenerlebnis. Und stattdessen müs- wärts geht. Solange müssen wir Bläser sen wir uns in diesen Wochen bemühen, dass euer Unterricht aus Si- uns durch Einzelübungen fit halten, cherheitsgründen möglichst gerade ohne Gruppentreffen stattfindet.“ D was aber doch frustrierend ist und eine Menge Durchhaltevermögen erfordert. ieser kleine Auszug aus der lie vom Küster einzeln und gezielt plat- Aber wir geben die Hoffnung nicht auf. Predigt im Begrüßungsgot- ziert wurde, um zu gewährleisten, dass Hans-Peter Mischer tesdienst für die neuen Kate- die erforderlichen Mindestabstände ge- chumenen spricht schon Bände darü- wahrt waren und trotzdem alle in der ber, wie es bei der Konfirmandenarbeit Kirche Platz fanden.) Acht neue Kate- derzeit zu- und hergeht. Nachdem im chumenen konnten in der Gemeinde Frühjahr bedingt durch die Corona- begrüßt werden. Den Unterricht über- Pandemie die Konfirmationen nicht nimmt im ersten Unterrichtsjahr Ju- an den lange geplanten Terminen statt- gendmitarbeiterin Angela Meier, und finden konnten, war auch der Start der ich stehe als Ansprechpartnerin bzw. neuen Konfirmand*innen im Herbst theologische Leitung im Hintergrund durch die Pandemie beeinträchtigt. bereit. Angela Meier hatte die Jugend- Unterricht in der üblichen Form ist lichen im Vorfeld nach ihren persön- nicht möglich, stattdessen bekommen lichen Eigenschaften, Hobbys usw. be- die Jugendlichen Unterrichtsmaterial fragt und ließ die Gemeinde an diesen und Aufgaben für zu Hause zur Ver- Angaben teilhaben. Es wurde deutlich, fügung gestellt. dass unsere acht neuen Katechumenen Unter diesen Vorzeichen war es ein acht Individuen mit ihren jeweils eige- Grund zur Freude, dass der Begrü- nen Gedanken, Gefühlen, Fähigkei- ßungsgottesdienst am 1. Advent 2020 ten und mit ihrer jeweils eigenen Ge- „ganz normal“ stattfinden konnte. schichte sind. (Normal, wenn man davon absieht, Weil die Adventszeit eine Zeit im Jahr dass unsere Katechumenen im Gottes- ist, in der wir alle oft und gerne Nüsse dienst Masken tragen mussten, dass am essen, kam an verschiedenen Punkten Eingang die Kontaktdaten aller Besu- des Gottesdienstes eine Nuss als Sym- cher erhoben wurden und jede Fami- bol ins Spiel. Schon am Eingang der ad Mei -B nb Horn 16 er g Ausgabe 1/2021
Aus den Gemeinden Kirche teilten unsere neuen Katechu- ist das noch wie hinter der harten Scha- menen an alle Besucher*innen Nüsse le der Nuss versteckt. Aber im Lau- aus. Ein Wunsch an die Jugendlichen fe eurer Konfi-Zeit, da knackt ihr die später im Gottesdienst nimmt die Nuss Schale immer ein bisschen mehr. Ihr als Symbol auf: schaut immer ein bisschen mehr hin- „Ihr habt uns vorhin die Nüsse ausge- ter die Schale, ihr erfahrt immer ein teilt. In gewisser Weise sind die Nüsse bisschen mehr über die christliche Re- auch ein Symbol für eure Konfirman- ligion, über Gott und Jesus und was er denzeit. Jetzt seid ihr noch am Anfang. mit euch zu tun hat. Und für diesen Ihr werdet noch vieles kennenlernen. Weg wünsche ich euch richtig gute 1½ Geschichten aus der Bibel, Gottesdiens- Jahre Konfi-Zeit.“ te hier in der Kirche, eure Konfi-Grup- Karin Möller, Pfarrerin pe – und noch vieles mehr. Im Moment Vorstellung etwas anders ... Der Gottesdienst zur Vorstellung der Katechumenen am 1. Advent ist Be- standteil der Kennenlernphase der jeweils neu gestarteten Gruppe. Norma- lerweise fahren die Jugendlichen gemeinsam in die Jugendherberge nach Bad Driburg und arbeiten dort in thematischen Einheiten, lernen sich mit Spielen und Übungen kennen, um sich anschließend der Gemeinde zu präsentieren. A Offene Kirchen lles das war in diesem beson- zeichen oder Charaktereigenschaften deren Jahr unter den gegebe- vorzustellen. Die Ergebnisse haben wir nen Bedingungen nicht mög- dann zu sogenannten „Wortwolken mit in Horn und lich. Also alles anders dieses Jahr. Die Namen“ zusammengestellt. Zusätzlich Bad Meinberg Katechumenen wurden der Gemeinde haben sich die neuen Katechumenen Die Kirche ist für eine stille Ein- gleich in zwei Gottesdiensten vorge- auch Gedanken zu der Frage gemacht kehr täglich in Horn von 10 bis 17 stellt. Doch wie kann man etwas über „Was ich für die Zukunft wichtig hal- Uhr, in Bad Meinberg von 9 bis 17 den „Nachwuchs“ in der Gemeinde te...“. Viele der hier kreativ umgesetz- Uhr geöffnet. erfahren? Gemeinsame Aktionen wa- ten Collagen wurden in der Kirche als In der Regel wird in Horn don- ren im Vorfeld und im Gottesdienst „Straße der Zukunft“ ausgestellt und nerstags von 15 bis 17 Uhr ein Ge- aufgrund der Abstandsregelung nicht die vielfach geäußerten Inhalte griff spräch angeboten möglich. Also musste eine Alternative Frau Stork ebenfalls in ihrer Predigt gefunden werden. Viele Besucher*innen auf. Durch die passende musikalische des Gottesdienstes haben sich wahr- Begleitung und die stimmungsvolle Be- scheinlich beim Betreten der Kirche leuchtung der Kirche wurden die Got- gefragt, wozu hängen denn Zettel mit tesdienste abgerundet. Wir drücken alle Namen auf der Wäscheleine oder was die Daumen, dass wir uns als Gruppe steckt hinter den ausgestellten bunten Collagen? Die Jugendlichen bekamen bald wieder im Gemeindehaus treffen können. Bleiben Sie und bleibt ihr alle Aus dem im Vorfeld die gar nicht so einfache gesund... Kirchenvorstand Aufgabe, sich in sechs Wörtern, Kenn- Angela Meier Horn Aus persönlichen Gründen hat Florian Thies sein Amt als Kir- chenältester abgegeben. Das ist sehr schade, konnte er doch die junge Generation vertreten. Der Kirchenvorstand wünscht Florian Thies weiterhin alles Gute. ad Mei -B nb Horn 17 er g Februar – März 2021
Weihnachten 2020 Weihnachten unter Corona-Bedingungen Wie können wir Weihnachten feiern? Schon als im März der erste Lockdown wegen der Corona-Pan- demie verkündet wurde, stellten sich die ersten diese Frage. Kontaktvermeidung und Mindestabstän- de einerseits, volle Kirchen an Heiligabend andererseits - wie werden wir das in Einklang bringen? E Eng in Mediziner sagte mir schon im Normalität geben würde. Für die Weih- leiten und zu platzieren, dass beschütz März: „Das ist doch klar, Weih- nachtsgottesdienste wurden örtliche die notwendigen Abstände sind be nachten ist gelaufen!“ Damals Alternativen überlegt. Der Kirchen- und damit die Sicherheit für sind für wollte ich das nicht wahrhaben. Bis vorstand nahm Ortsbesichtigungen die Gesundheit gewährleistet Him Dezember war doch noch viel Zeit. Ich vor und fasste schließlich den schönen sein würden. Schnell boten sich hoffte, bis dahin würde das Problem ge- Kurpark von Bad Meinberg mit sei- etliche Ehrenamtliche an, an Heilig- löst sein, immerhin so weit, dass Weih- ner Musikmuschel für zwei Open-Air- abend ihre Zeit zu investieren und so nachtsgottes- Gottesdienste ins Auge. Hier würde der Gemeinde den Besuch der Gottes- dienste wie Furcht auch für große Menschen- dienste zu ermöglichen. Nun gewohnt ist da ansammlungen Hoffnung konnte es an die inhalt- statt- macht uns Angst und für genü- Niemals aufgeben liche Planung gehen. wir sollten sie überwinden finden gend Abstand Etwas Wünschenswertes eintreten Wie können wir ein Mut kön nten. untereinander Bald wird alles besser Krippenspiel ein- Weihnachten Platz sein, so hoffte Veränderung üben unter den gege- ohne Kirchgang? Undenkbar. Und man. Zwei weitere Got- benen Umständen? Rich- doch, genau so sollte es kommen. tesdienste sollten in der Kirche tig, gar nicht, jedenfalls nicht so In den Wochen und Monaten vor stattfinden. Es war klar, dass man sehr wie früher. Die Lösung bestand im An- Weihnachten zeichnete sich schon ab, viele ordnende Hände brauchen würde, gebot der Kita Arche Noah, die alljähr- dass es auch im Dezember noch keine um hier wie dort die Menschen so zu lich ein Krippenspiel mit ihren Kita- ad Mei -B nb Horn 18 er g Ausgabe 1/2021
Weihnachten 2020 Kindern einstudiert und aufzeichnet. Diese Aufnahme sollte zu Heiligabend in der Musikmuschel das Herzstück des Familiengottesdienstes werden. Weihnachten kam immer näher, und die Zahl der Corona-Patienten stieg und stieg. In Lippe stiegen die Zahlen sogar besonders stark. Und so kam es, dass es erst in Lippe und dann für das ganze Land noch strengere Beschrän- kungen gab. Kurz vor dem 4. Advent entschloss sich die Lippische Landes- kirche, den Gemeinden zu empfehlen, auf Präsenzgottesdienste zunächst bis in den Januar hinein gänzlich zu ver- zichten. Der Meinberger Kirchenvor- stand folgte dieser Empfehlung. Kir- chen- und Gemeindeleitung haben sich diese Entscheidung nicht ne und eine andere mit passendem In- und kontrovers über die Weihnachts- leicht gemacht. Krippenspiel halt für Familien mit Kindern. Die gottesdienste in Coronazeiten disku- Aber aus Verant- Jesus Geburt Lippische Landeskirche bot ein tiert. Unterschiedliche Meinungen tra- wortung für die In der Kirche umfangreiches Gottesdienst- fen aufeinander. Sollen Gottesdienste Gesundheit aller Stern über dem Stall programm im Internet an, mit stattfinden, wenn alle anderen Ver- Beteiligten einigte Frieden Gottesdienstformaten für alle Al- anstaltungen ausfallen müssen? Der man sich darauf. Ich tersgruppen. Die Kirche war täglich KV hat sich schließlich zunächst für war erleichtert. Denn mehr geöffnet und lud ein, am festlich ge- Gottesdienste als Ort der Besinnung und mehr machte ich mir mittlerweile schmückten Weihnachtsbaum und des Gebets entschieden. Das Sorgen im Blick auf die Weihnachtsgot- still für sich zur Ruhe zu Weihnachten hielt der KV für zu wich- tesdienste. Ich fragte mich, ob ich mit kommen. Geburt Jesu tig. So wurde auch je ein der Einladung zu den Gottesdiensten Weihnachten unter in Bethlehems Stall Gottesdienst in Horn auf Menschen in eine Falle locke, in der Corona-Bedingungen – alle sind voller Freude dem Marktplatz und in sie gesundheitlich ernstlichen Scha- dazu gehörte in diesem Liebe Holzhausen im Kurpark gel den nehmen können, und ob ich Jahr viel Energie, geflossen geplant. Gespräche mit dem zen uns es verantworten kann, dass auf- in Pläne, die letztlich doch nicht Ordnungsamt der Stadt fanden statt, ei Gott grund dessen dann unser Ge- zum Tragen kamen, viel Flexibilität uns da sundheitssystem noch stärker und Kreativität, um stattdessen andere mmel an seine Grenzen gerät. Dass Pläne kurzfristig zu machen und um- durch die Entscheidung gegen Prä- zusetzen, viel Engagement von haupt- senzgottesdienste noch einmal umge- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, viel plant werden musste, nahm ich statt- Vertrauen darauf, dass Weihnachten dessen gern in Kauf. trotzdem schön werden kann. Gottesdienste über die Stern Ich hoffe, dass im Rückblick Weihnachtstage gab es Über’m Stall auf dieses Weihnachtsfest in diesem Jahr in an- Gott wurde geboren 2020 viele sagen können: derer Form. Eine klei- Liebe für die Menschen „Stern über Bethlehem ne Andacht des Horner Jesus – scheint auch zu Haus.“ und Meinberger Pfarr- Karin Möller, Pfarrerin teams, unterstützt vom Posaunen- I chor Horn, war ab Heiligabend im Internet abrufbar. In der Kirche hin- m Horner Kirchenvorstand wur- gen Tüten zum Mitnehmen, eine mit de besonders in der letzten Sit- einer Weihnachtspredigt für Erwachse- zung vor Weihnachten intensiv Organist Jonathan Burg ad Mei -B nb Horn 19 er g Februar – März 2021
Sie können auch lesen