Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Dick
 
WEITER LESEN
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
Für pädagogisch Tätige
     b i l d ung   in Kindertageseinrichtungen im Wetteraukreis
Fort
    2022
                   Fachbereich Jugend und Soziales
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
FORTBILDUNG

              Fortbildungsprogramm für pädagogisch Tätige 2022

2
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
Sehr geehrte Damen und Herren,                            in Hessen zur Verfügung stehen und diese von Ihnen
                                                          kostenfrei gebucht werden können.
ich freue mich sehr, Ihnen hier das neue Fortbildungs-
programm vorlegen zu können, verbunden mit meiner         Fortbildungsangebote im Bereich des Kinderschutzes
großen Zuversicht, dass in diesem Jahr wieder viele       wurden in Anbetracht der steigenden Opferzahlen
Fortbildungen in Präsenz stattfinden können! Die mitt-    unter Kindern im vergangen Jahr im vorliegenden
lerweile überall standardisierten Hygienevorkehrungen     Programm zusätzlich aufgenommen. Es ist wichtig,
und der Impffortschritt, ermöglichen zunehmend die        Auffälligkeiten bei Kindern zuordnen zu können und
Rückkehr zu vertrauten Settings.                          dementsprechend zu wissen, wie gehandelt werden
                                                          kann bzw. muss, um den Kinderschutz bestmöglich
Die Bedeutung der Arbeit mit den Kleinsten unter          sicherzustellen. Der Themenbereich Diversität ist neu
uns rückt durch die Pandemie und ihre Folgen immer        und mit Unterstützung der sogenannten WIR-Koor-
stärker in den Fokus. Kitaschließungen, verkürzte         dinatorinnen (WIR: Wegweisende Integrationsansätze
Öffnungszeiten, besorgte oder überlastete Eltern,         Realisieren) und dem Integrationsbeauftragten des
herausfordernde oder zurückgezogene Kinder, all           Wetteraukreises entstanden. Andersartigkeit und Viel-
dies hat auch Sie als Fachkräfte sehr gefordert. Ich      fältigkeit scheinen in unserer Gesellschaft noch nicht
danke Ihnen deshalb für die Geduld und die Gewis-         selbstverständlich akzeptiert und toleriert zu sein. Wir
senhaftigkeit mit der Sie den Alltag meistern. Damit      stehen für einen offenen Blick auf jedes Individuum
ermöglichen Sie das, was die Kinder zurzeit dringend      und möchten Sie hier in ihrer alltäglichen Arbeit
brauchen: einen sicheren Rahmen, gute Bindungen           unterstützen, damit auch bei den Kleinsten eine vor-
und soziale Kontakte, um sich gut entwickeln zu           urteilsfreie Haltung gegenüber anderen gefördert wird.
können. Durch die Betreuungsarbeit in den Kitas wird
dies erheblich gefördert. In Ihrer alltäglichen Arbeit    Ich lade Sie nun ein, mit viel Spaß in unserem Fortbil-
tragen Sie wesentlich dazu bei, Kindern ein glückliches   dungsprogramm zu Stöbern und die für Sie hilfreichen
Aufwachsen zu ermöglichen.                                und anregenden Fortbildungsangebote zu finden, die
                                                          Sie – zum Wohle unserer Kinder – unterstützen und
Das vorliegende Fortbildungsprogramm soll Sie nach        voranbringen mögen..
besten Kräften in Ihrer wertvollen und anspruchsvol-
len Arbeit unterstützen. Wie immer wurden aktuelle        Mit freundlichen Grüßen
Anforderungen aufgegriffen und Angebote dement-
sprechend angepasst.

Sie finden darin wieder sieben Themenbereiche:
Bildung, Erziehung und Betreuung, Diversität, Kinder
unter drei Jahren, Kinderschutz, Teamarbeit, Inte-
gration / Inklusion und Qualitätsmanagement. Das
Fortbildungsformat „Hessischer Bildungs-und Erzie-        Stephanie Becker-Bösch
hungsplan (BEP)“, in dem möglichst ganze Teams zu         Erste Kreisbeigeordnete
                                                          und Sozialdezernentin
einem bestimmten Thema geschult werden, bieten wir
nicht mehr an, weil mittlerweile wieder ausreichend
qualifizierte Multiplikator/innen für BEP-Fortbildungen

                                                                                                                     3
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
INHALT                                                                DIVERSITÄT

                                                                                                    Varietè der Vielfalt......................................................................19
                                                                                                    Interkulturelles Spielzimmer...................................................19
                                                                                                    Vielfalt im Blick – Vorurteilsbewusste Bildung
                                                                                                    und Erziehung in der Kita........................................................20
         BILDUNG, ERZIEHUNG UND
                                                                                                    Interkulturelle Pädagogik.........................................................20
         BETREUUNG IN DER PRAXIS
                                                                                                    Sensibilisierung für Diskriminierung und Vielfalt
                                                                                                    am Beispiel von Kinderbüchern..............................................21
    Alltagsintegrierte Sprachbildung.............................................. 7
    Kommunikation ist das wichtigste Werkzeug
    in der Erziehung........................................................................... 7
    Elterngespräche lösungsorientiert führen............................. 8                              KINDER UNTER 3 JAHREN
    Präventionsarbeit in der Kindertagesstätte heute.............. 8
    Medienerziehung in der Kindertagesstätte
    Medienerziehung in der Kindertagesstätte............................ 9                          Pädagogische Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren.............. 23
    „Für das Leben lernen!“ – Ganzheitlich lernen und                                                  Modul „Bindungstheorie“..................................................... 23
    den Übergang in die Schule sanft gestalten......................... 9                              Modul „Bildung und Lernen“............................................... 23
    Bewegung und Lernen...............................................................10               Modul „Meilensteine der Entwicklung im Alter von
    Entwicklung und Lernen...........................................................10                1 bis 3 Jahren“........................................................................ 23
    Ich bin, was ich kann..................................................................11          Modul „Wenn kleine Kinder in der Kita hauen,
                                                                                                       kratzen, beißen – was tun?“............................................... 24
    „Ich will doch gar nicht hauen“................................................11
                                                                                                    Kinder im U3 Bereich................................................................ 24
    „Geh mal weg. Jetzt komme ich“ –
    Was auffällige Kinder uns sagen wollen...............................12                         Frühkindliche Entwicklung und deren Förderung
                                                                                                    bei Kindern unter 3 Jahren..................................................... 25
    Resilienz-Bildung – wieso ist dieses Thema so
    wichtig, und wie können wir Kindern dabei helfen,
    widerstandsfähig zu werden... für ihr Leben.......................12
    Systemische Pädagogik – der Blick auf Stärken
    und Ressourcen..........................................................................13           SCHUTZ DES KINDES
    Wenn die Neugier das Programm macht –
    ko-konstruktives Lernen...........................................................13
    Achtsamkeit erleben und in den Kita Alltag integrieren.....14                                   Umgang mit Anzeichen von Kindeswohlgefährdung
    Tank-Modell der Bedürfnisse...................................................15                nach § 8a SGB VIII..................................................................... 27
    Mobbing in der Kita erkennen und begegnen......................15                               Umsetzung des § 8a SGB VIII
                                                                                                    in der Kindertageseinrichtung................................................ 27
    Familie im Wandel; Trennung und Scheidung –
    eine Herausforderung für die gesamte Familie...................16                               Häusliche Gewalt und Kindeswohlgefährdung...................28
    Vom Bilderbuch zum Rollenspiel –                                                                Kinder stark machen.................................................................28
    Vorlese- und Bewegungsspaß für alle...................................17                        Unterstützung bei der Entwicklung einer
                                                                                                    sexualpädagogischen Konzeption..........................................29

4
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
TEAM                                                                                           INTEGRATION / INKLUSION

Gelassenheit im Erzieher/innen-Alltag –                                                     Grundlagen des Genehmigungsverfahrens
ein Krafttag für mich .................................................................31   Integration und Erstellung eines Hilfeplans – Modul 1....39
Yoga zur Stressbewältigung für Erzieher/innen                                               Grundlagen des Genehmigungsverfahrens

                                                                                                                                                                                                  I N H A L T
sowie die Umsetzung von Yogaelementen für Kinder.......31                                   Integration und Erstellung eines Hilfeplans – Modul 2...39
Konzeptentwicklung auf der Basis des                                                        Auditive Verarbeitungsstörungen bei Kindern....................40
Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans....................... 32                          Rund um den Mund...................................................................41
„Gemeinsam sind wir stark!“.................................................. 33            Wahrnehmungsentwicklung,
Redetraining I:                                                                             Wahrnehmungsstörung, Sensorische Integration..............42
Begründen – Durchsetzen – Verhandeln............................. 33                        Inklusion mit Kindern mit Aufmerksamkeits-
                                                                                            störungen (ADS/ADHS).............................................................42
                                                                                            Gestärkte Haltung im Umgang
                                                                                            mit traumatisierten Kindern...................................................43
   QUALITÄTSMANAGEMENT/–                                                                    Naturerlebnis und Waldpädagogik für
   SICHERUNGSMASSNAHMEN                                                                     Kinder mit und ohne Behinderung........................................44
                                                                                            Kleine Auszeiten für Kinder mit und ohne –
                                                                                            Behinderung – Inklusion erleben und genießen.................45
Ausbildungsbeauftragte........................................................... 35
Ausbildungsbeauftragte...........................................................36
Sicherheitsbeauftragte in der Kita........................................ 37
Excel im Kitabereich................................................................. 37         SPEZIAL
Supervision für Leitungskräfte............................................... 37

                                                                                            Anmeldeverfahren ab 2021...................................................... 47
                                                                                            Themenorientierte Arbeitskreise ..........................................48
                                                                                            Regionale Arbeitskreise Leitungskräfte................................48
                                                                                            Regionale Arbeitskreise Integration......................................48
                                                                                            Ernährungsberatung – gesund und fit.................................49
                                                                                            Hilfe für Fritz .............................................................................50
                                                                                            Frühe Hilfen.................................................................................51
                                                                                            Fortbildung zur Mundgesundheit........................................... 52
                                                                                            Abrufangebot von Pro Familia Friedberg.............................. 53
                                                                                            Referentinnen und Referenten...............................................54
                                                                                            Terminübersicht der Fortbildungen.......................................56
                                                                                            Anmeldung..................................................................................59
                                                                                            Organisatorisches......................................................................60
                                                                                            Impressum....................................................................................61
                                                                                            Teamvorstellung.........................................................................62

                                                                                                                                                                                              5
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
BILDUNG, ERZIEHUNG UND
BETREUUNG IN DER PRAXIS
6
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
• Zuhören als Element der sprachlichen Bildung einzu-
Bildung, Erziehung und Betreuung                                 setzen

                                                                                                                             BETREUUNG IN DER PRAXIS
                                                                                                                             BILDUNG, ERZIEHUNG UND
in der Praxis                                                  • das Angebot der eigenen Einrichtung in Bezug auf
                                                                 sprachliche Bildung zu reflektieren

                                                               Friedberg       Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
                                                               1 Termin        Do | 02.06.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                               WWK10001H1      Leitung: Stefanie Salomon
                                                                               85 € - Voranmeldung
Alltagsintegrierte Sprachbildung
Der Begriff „Alltagsintegrierte Sprachbildung“ steht für die
sprachliche Anregung und Begleitung von Kindern im päda-
gogischen Alltag.                                              Kommunikation ist das wichtigste Werkzeug in der
                                                               Erziehung
Sprachliche Bildung ist dieser Definition nach kein Zusatz-
angebot in Form von Förderkursen, vielmehr kann jede Si-       Als pädagogische Fachkräfte sollten wir unseren Werk-
tuation im Tagesablauf genutzt und sprachlich bildend          zeugkasten regelmäßig betrachten und überprüfen. Als
gestaltet werden. Die sprachliche Bildungsarbeit erfolgt       Erzieherin oder Erzieher kommunizieren wir den gan-
somit an einem vertrauten Ort, ist eingebunden in alltäg-      zen Tag mit den Kindern, den Eltern und unseren Kolleg/
liche Handlungen und nutzt bereits bestehende soziale          innen. Je besser ich meine Sprache einsetzen kann, umso
Beziehungen. In dieser Fortbildung werden wir sowohl pä-       effektiver und erfolgreicher bin ich in meinem Beruf.
dagogische Standardsituationen wie das Ankommen, den           Das macht glücklich und schafft ein hohes Maß an Zu-
Morgenkreis, das Frühstück oder pflegerische Tätigkeiten       friedenheit. Die verschieden Ebenen der Sprache wer-
als auch konkrete Bildungssituationen wie die Dialogische      den beleuchtet und viele praktische Übungen zum eige-
                                                               nen Sprachverhalten werden umgesetzt. Gibt es typische
Bilderbuchbetrachtung anschauen und überlegen, wie sie
                                                               Kommunikationsstörungen, was ist eigentlich positive
sprachlich gewinnbringend gestaltet werden können. Die
                                                               Kommunikation, oder gewaltfreie Sprache. Diese Fragen
besprochenen Methoden gelten für alle Kinder: Kinder mit
                                                               und viele weitere Fragen werden im Seminar geklärt.
altersgemäßen Sprachkenntnissen, mehrsprachig aufwach-
sende Kinder und Kinder mit sprachlichen Beeinträchti-
gungen.
                                                               Inhalte:
                                                               • Kommunikationsstörungen erkennen und beheben
Ziele:                                                         • Sprache hat verschiedene Ebenen
                                                               • Stimme, Ausdruck, Gestik und Körpersprache bei sich
Die Teilnehmer/innen lernen:                                     selbst erkennen
                                                               • Positive Kommunikation erlernen
• die Unterscheidung der Begriffe Sprachbildung, Sprach-
                                                               • Gewaltfreie Kommunikation erlernen
  förderung, Sprachtherapie
• die Methoden der Sprachbildung bewusst einzusetzen,
  zum Beispiel das „handlungsbegleitende Sprechen“ oder        Friedberg       Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
  das „Korrigierende Feedback“                                 1 Termin        Mo | 21.03.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
• das Thema des Kindes erkennen und sprachlich beglei-         WWK10004H1      Leitung: Guido Glück
                                                                               35 € - Voranmeldung
  ten

                                                                                                                         7
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
Elterngespräche lösungsorientiert führen
    Elterngespräche sind in Krippen und Kindertagesstätten
    wichtiger Bestandteil zur Pflege der Bildungs- und Erzie-
                                                                Präventionsarbeit in der Kindertagesstätte heute
    hungspartnerschaft mit den Eltern, wie beispielsweise
    Entwicklungsgespräche oder Tür- und Angelgespräche.         Die Wurzeln für ein späteres Sucht oder Gewaltverhalten
    Als Fachkraft werden Sie im Rahmen ihrer pädagogischen      oder für unerwünschtes Verhalten werden sehr früher ge-
    Arbeit manchmal zusätzlich mit schwierigen Situationen      legt. In der elementaren Erziehungs- und Bildungsarbeit,
    konfrontiert und müssen Gespräche mit Eltern führen, in     unseren Kindertagesstätten, liegen die größten Chan-
    denen heikle Themen oder Konflikte zur Sprache kom-         cen präventiv für eine gesunde und erfolgreiche Entwick-
    men. Viele Erzieherinnen und Erzieher fühlen sich hier-     lung der Kinder zu arbeiten. Wie versteht man sinnvolle
    bei unsicher und nicht optimal vorbereitet für diese Ge-    und effektive Erziehungs- und Präventionsarbeit heute?
    sprächssituationen.                                         Wie bekommen die Kinder ein stabiles Fundament für das
                                                                Leben und somit die wichtigsten Grundlagen und Grund-
    Sie lernen in diesem Workshop Grundlagen der Kommuni-
                                                                kenntnisse für eine erfolgreiche Schulzeit? Modernsten
    kation sowie lösungsorientierte Gesprächstechniken ken-
                                                                Erkenntnissen aus der Wissenschaft werden in dem Se-
    nen, die es Ihnen ermöglichen, mit den Eltern in einen
                                                                minar leicht verständlich und praxisnah erklärt.
    konstruktiven Dialog zu treten und eine professionelle
    Haltung beizubehalten.
    In diesem Workshop wechseln sich theoretische Einhei-       Inhalte:
    ten, Kleingruppenarbeit und das Erproben des Gelernten
                                                                •   Suchtentwicklung beim Menschen
    ab.
                                                                •   Die Präventionswaage
                                                                •   7 Thesen zur Sucht Prävention
                                                                •   Die drei wesentlichen Fehler in der Prävention
    Inhalte:
                                                                •   Salutogenesemodell nach A. Antonovky
    •   Kommunikationspsychologische Grundlagen                 •   Modell ganzheitliche Prävention
    •   Lösungsorientierte Gesprächsführung                     •   5 Regeln für starke Kinder
    •   Äußerer Rahmen und Gesprächsvorbereitung
    •   Eigene Haltung und Achtsamkeit
                                                                Friedberg          Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
    •   Erfahrungsaustausch und Reflexion von Elterngesprä-
                                                                1 Termin           Mo | 11.07.2022 | 09:00 - 12:00 Uhr
        chen
                                                                WWK10012H1         Leitung: Guido Glück
                                                                                   35 € - Voranmeldung
    Friedberg         Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
    2 Termine         Fr | 13.05.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                      Fr | 20.05.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
    WWK10008H1        Leitung: Susanne Riegelmann
                      170 € - Voranmeldung

8
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
„Für das Leben lernen!“ – Ganzheitlich lernen und den

                                                                                                                           BETREUUNG IN DER PRAXIS
                                                           Übergang in die Schule sanft gestalten

                                                                                                                           BILDUNG, ERZIEHUNG UND
                                                           Die Vorbereitung der Kinder auf die nächste Bildungsein-
                                                           richtung, die Grundschule, beginnt nicht erst im letzten
                                                           Kindergartenjahr, sondern bereits bei der Aufnahme des
                                                           Kindes in die Kindertagesstätte!
                                                           Doch oftmals ist es der Druck von außen durch Gesell-
                                                           schaft, Eltern oder Schule, der Erziehende dazu auffor-
                                                           dert, besonders im letzten Kindergartenjahr verschulte“
                                                           Bildungsangebote zu setzen...
Medienerziehung in der Kindertagesstätte
                                                           Um Kinder nicht nur auf die Schule, sondern vielmehr auf
Kinder heute sind die digital Natives wird immer behaup-   das Leben vorzubereiten, benötigt es stattdessen ganz-
tet. Was heißt das denn überhaupt und stimmt das? Viele    heitliche Bildungsangebote.
Kinder wachsen mit einem sehr hohen Medienkonsum
auf. Welche Folgen hat das für ihre Entwicklung. Gibt es   Die im Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan gefor-
neue Erziehungsherausforderungen für Profis und Eltern?    derte Konsistenz im Bildungsverlauf erfordert zudem eine
Was lernen medienverwöhnte Kinder und was nicht?           Kooperation von Kita, Schule und Elternhaus.
Wie können wir gemeinsam eine Balance wiederherstel-
len? Wieviel und welcher Medienkonsum ist vertretbar
und wann ist es zu viel? Diese Fragen versucht das Semi-   In dieser Fortbildung geht es darum:
nar zu ergründen. Im Seminar sollen die Zusammenhänge
                                                           • die Gestaltung ganzheitlicher und lebenspraktischer
zwischen Mediengebrauch und frühkindlicher Entwicklung
                                                             Lernprozesse weiter zu entwickeln,
geklärt werden und eine klare Haltung zum Thema entwi-
                                                           • eine selbstbewusste Haltung zu entwickeln, um mit der
ckelt werden.
                                                             Grundschule eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu
                                                             gestalten,
Inhalte:                                                   • die Bedürfnisse der Fünf- und Sechsjährigen besser
                                                             kennen und verstehen zu lernen,
• Wieso gibt es zu Medienkonsum und Medienerziehung        • die wichtige Phase des Übergangs sinnhaft zu gestalten,
  so viele unterschiedliche Meinungen?                     • künftig mit Eltern in einen angstfreien und angemesse-
• Mein persönliches Medienverhalten                          nen Dialog über die bestmögliche Entwicklungsunter-
• Positive Argumente für die digitalen Medien                stützung für ihr Kind zu gehen.
• Gefahren durch Medienkonsum
• Was ist in welchem Alter richtig?
                                                           Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
• Was heißt die Balance wiederfinden?
                                                           2 Termine        Mi | 22.06.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                            Do | 23.06.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
Friedberg       Kreishaus Gebäude B, Europaplatz           WWK10020H1       Leitung: Christian Kees
1 Termin        Mo | 11.07.2022 | 14:00 - 17:00 Uhr                         125 € - Voranmeldung
WWK10016H1      Leitung: Guido Glück
                35 € - Voranmeldung

                                                                                                                       9
Für pädagogisch Tätige Wetteraukreis
Entwicklung und Lernen
                                                                Die aktuellen Erkenntnisse aus der Gehirnforschung las-
                                                                sen uns viele Dinge die wir bisher nur vermutet haben be-
                                                                weisen. Für pädagogisches Handeln hat das Konsequen-
                                                                zen, die besonders in der Elementar Erziehung von Be-
                                                                deutung sind. Ferner sind die Kommunikation und das
     Bewegung und Lernen                                        Verstehen ein Prozess, der beim Lernen genauer betrach-
                                                                tet werden muss, um erfolgreich zu gelingen. Diese kom-
     Die Kindertagesstätte ist die erste Säule unseres Bil-     plexen Sachverhalte werden bei dem Seminar auf eine
     dungssystems und entscheidende Entwicklungsschritte        sehr anschauliche Art und Weise erklärt und mit der Ar-
     werden in der frühen Kindheit gemacht. Für eine gesunde    beitspraxis einer Kindertagesstätte verknüpft. Viel Ver-
     erfolgreiche Entwicklung brauchen Kinder viel Bewegung.    ständnisfragen werden geklärt und praxistauglich über-
     Sie gehört zu ihren elementaren Bedürfnissen ebenso wie    setzt.
     Essen und Trinken, wie Schlafen und wie die Zuwendung
     der Familie und Bezugspersonen. Nur wer sich bewegt
     bleibt nicht sitzen.                                       Inhalte:
     Ein von klein auf bewegliches Kind beschafft sich Infor-   •   Entwicklungsförderung in der Kita
     mationen über Menschen, Tiere, Pflanzen und über Dinge,    •   Neuste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung
     die in seiner Umgebung vorkommen. Es knüpft dabei          •   Kommunikation und Wahrnehmung
     Kontakte und lernt seinen Körper kennen. Es lernt auch     •   Modell ganzheitlicher Erziehung
     sein Verhalten an die gewünschten Normen und Werte         •   Handlungsanweisungen verbalisieren
     der Gesellschaft anzupassen. Bewegung ist sozusagen der
                                                                •   Positive Sprache als Methode
     „Schrittmacher“ ihrer Entwicklung.
                                                                •   Lob und Motivation als Methode
                                                                •   Spiel: Der grüne Elefant
     Inhalte:

     • Bewegungsmangel in der heutigen Kindheit.                Friedberg         Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
     • Bewegung als Schlüssel in der gesunden Entwicklung       1 Termin          Mo | 10.10.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
     • Modell ganzheitliches Lernen verstehen                   WWK10028H1        Leitung: Guido Glück
     • Praktische Umsetzungsideen für mehr Bewegung in der                        35 € - Voranmeldung
       Erziehung
     • Entspannung ist wichtig als Gegengewicht

     Friedberg       Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
     1 Termin        Mo | 30.05.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
     WWK10024H1      Leitung: Guido Glück
                     35 € - Voranmeldung

10
Ich bin, was ich kann                                        Kosten anderer aus. Diese Kinder brauchen einen Rah-

                                                                                                                               BETREUUNG IN DER PRAXIS
                                                             men, ihre inneren Konflikte friedlich auszuleben und aus-

                                                                                                                               BILDUNG, ERZIEHUNG UND
Die Entwicklungsstufen im Kindesalter nach E. H. Erikson
                                                             zusprechen. Mit dem Heranwachsen aber wird ihnen die
aus einer systemisch-lösungsorientierten Perspektive
                                                             Fähigkeit abverlangt, ihre Gefühle und die damit verbun-
Der Entwicklungspsychologe Erik H. Erikson hat die Ent-      denen großen Energien in konstruktive Bahnen zu lenken,
wicklungsschritte des Kindes in klaren Bildern beschrie-     das bedeutet auch, dass sich die Ausdrucksfähigkeit dif-
ben. Aus der Sicht des Kindes sagt er für den Säugling:      ferenzieren wird.
„Ich bin, was ich bekomme.“ Im Trotzalter sagt das Kind:
„Ich bin, was ich will.“ Dem Kindergartenkind ist es wich-
tig, das zu sein, was es kann und was es sich vorstellt.     Ziele:
Und das Schulkind sagt: „Ich bin, was ich weiß und lerne.“
                                                             Die Kinder sollen lernen, mit ihrer Wut bzw. Aggression
Diese Phasen geben eine wichtige und praxisnahe Orien-       angemessen umgehen zu können, die eigenen Gefühle zu
tierung in der Kindertagesstätte für den Umgang mit Kin-     erkennen und spielerisch das Handlungsrepertoire zu er-
dern unter drei Jahren bis hin zum Schulkind. Auch für       weitern und die Ohnmacht zu überwinden.
die Gespräche mit Eltern und Elternabende sind wichtige
Impulse enthalten, die der Kindertagesstätte und dem El-     Pädagogisches Personal geht den Kindern als Vorbild
ternhaus in der Begleitung des Kindes Sicherheit geben.      voran und kann ohne viele Worte Wesentliches bewirken.
Ein Ausblick in die folgenden Phasen zeigt den größe-
ren Zusammenhang, in dem die Arbeit in der Kita steht.
Durch den systemisch-lösungsorientierten Ansatz wird         Methode:
auf all das geachtet, was dem Kind bereits gelingt. So
                                                             Mithilfe von Arbeitstechniken (Partnerinterview u. a.) su-
entsteht Zuversicht und Ermutigung mitten im Alltag.
                                                             chen wir zunächst den Kontakt zu unseren eigenen Ag-
                                                             gressionen. Der spielerische Umgang mit ungewohnten
                                                             Ausdrucksformen soll uns zeigen, wie befreiend neue
Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
                                                             Handlungs-Spiel-Räume im wortwörtlichen Sinne sein
1 Termin         Do | 03.03.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                             können.
WWK10032H1       Leitung: Angelika Grubert
                 75 € - Voranmeldung                         Entsprechende Wahrnehmungsschulung wird in einem
                                                             nächsten Schritt die Grundlage dafür legen, die Signale
                                                             der Kinder zu verstehen und den Blick „hinter die Kulis-
                                                             sen“ zu unterstützen, und schließt den Umgang mit Gren-
„Ich will doch gar nicht hauen“                              zen und den Regeln fairen Streitens mit ein.

Umgang mit kindlichen Aggressionen
Das Wort „Aggression“ bedeutet soviel wie Herangehen         Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
und Angriff. Man bezeichnet denjenigen als aggressiv, der    1 Termin         Di | 21.06.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
einen anderen Menschen direkt (z. B. durch Schlagen)         WWK10036H1       Leitung: Johannes Jacobsen
oder indirekt (durch seelische Kränkung) verletzt. Aggres-                    90 € - Voranmeldung
sionen können sich auch gegen die eigene Person richten.
Solch aggressive Kinder, die scheinbar grundlos explo-
dieren, leben innere Spannungen und Gereiztheiten auf

                                                                                                                          11
„Geh mal weg. Jetzt komme ich“ – Was auffällige              Resilienz-Bildung – wieso ist dieses Thema so wich-
     Kinder uns sagen wollen                                      tig, und wie können wir Kindern dabei helfen, wider-
                                                                  standsfähig zu werden... für ihr Leben
     Wer kennt sie nicht, die Kinder, die uns mit ihrem hefti-
     gen Verhalten aus der Reserve locken wollen und uns for-     Viele Kinder werden heute mit Unsicherheiten, Belas-
     dern. Aber auch die im Stillen agierenden Kinder, die von    tungen und schwierigen Lebenssituationen konfrontiert.
     uns fast übersehen werden. Auffälligkeiten und Störungen     Und dennoch entwickeln sich einige trotz dieser erhöhten
     gehören zum Alltag im Miteinander und veranlassen uns,       Entwicklungsrisiken in ihrer Biografie erstaunlich posi-
     genauer hinzuschauen. Die Sinnhaftigkeit dieses Verhal-      tiv und kompetent. Was diese Kinder stark macht und wie
     tens ist oftmals erst auf den zweiten Blick erkennbar.       Kinder darin unterstützt werden können, solche entschei-
                                                                  denden Bewältigungskompetenzen entwickeln zu können,
     Gleichzeitig lösen die Kinder mit ihrem Verhalten in uns
                                                                  darum geht es in diesem Seminar.
     diffuse Gefühle aus und blockieren manchmal unser Han-
     deln. Um diese Irritation oder Störung zu beheben, müs-      Die Inhalte des Seminars werden auf der Grundlage des
     sen sich alle ändern, nicht nur das Kind. Es müssen neue     Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans erarbeitet.
     Wege für das Miteinander gefunden werden und so erhält
     das anfangs nur störende Verhalten einen Sinn.
                                                                  Inhalte:

                                                                  • Einführung in den Begriff und die Bedeutung von Resi-
     Ziele:
                                                                    lienz
     Die Teilnehmer/innen lernen                                  • Erkenntnisse der Resilienz-Forschung
                                                                  • Risiko- und Schutzfaktoren
     • die Signale von auffälligen Kindern besser zu verstehen
                                                                  • Erkennen von Stärken und Ressourcen der Kinder
     • einzuschätzen, was das Kind braucht, welche Unter-
                                                                  • Ansätze und Ideen zur Umsetzung des Themas in der
       stützung notwendig ist
                                                                    Zusammenarbeit mit Eltern
     • zu klären, was für diese Kinder richtig, wichtig und an-
                                                                  • Resilienz-Förderung im pädagogischen Alltag: Wie kann
       gemessen ist
                                                                    resilientes Verhalten über die konkreten Angebote ge-
     • wie sie Grenzen setzen und Freiräume gewähren
                                                                    zielt gefördert werden? z. B. über Spiele
     • konstruktiv mit Aggressionen umzugehen
     • entspannter mit ihrem eigenem Ärger und Gefühl der
       Ohnmacht zu leben                                          Friedberg       Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
                                                                  2 Termine       Do | 10.02.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                                  Fr | 11.02.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
     Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
                                                                  WWK10044H1      Leitung: Petra Döbner-Jakubowitz
     1 Termin         Mo | 20.06.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                                  140 € - Voranmeldung
     WWK10040H1       Leitung: Johannes Jacobsen
                      90 € - Voranmeldung

12
BETREUUNG IN DER PRAXIS
                                                                                                                                BILDUNG, ERZIEHUNG UND
Systemische Pädagogik – der Blick auf Stärken und             Wenn die Neugier das Programm macht –
Ressourcen                                                    ko-konstruktives Lernen
Kinder werden als „kompetente Säuglinge“ geboren, d.h.        Kinder sind neugierig und voller Leidenschaft für das, was
ein Säugling ist bereits mit allen Kompetenzen ausgestat-     sie selbst gerne tun. Sie erkunden und erobern ihre Welt
tet, die er für seine Weiterentwicklung benötigt und die er   aktiv und mit allen Sinnen. Dabei sammeln sie vielfältige
ab dem Zeitpunkt der Geburt aktiv nutzt: Kinder schreien,     Erfahrungen und lernen meist ohne, dass es ihnen be-
um Nahrung zu bekommen, lachen mit den Augen, um              wusst ist.
Aufmerksamkeit zu erzeugen, etc. Kinder werden also be-
reits mit der Fähigkeit zur Interpretation von menschli-
chen Handlungen geboren. Der Eigenanteil des Kleinkin-        Inhalte:
des muss daher in den Mittelpunkt von Entwicklung und
                                                              • Wie funktioniert eigentlich das Lernen?
Lernen gestellt werden - in diesem Sinne ist das Kind der
Akteur seiner Entwicklung.                                    • Neue Erkenntnisse der Hirnforschung oder was beim
                                                                Lernen im Gehirn passiert
Kinder sind aber auch soziale Wesen und brauchen das          • Rolle der Bindung und des Spiels für die Lernprozesse
Wohlwollen, Halt und Bindung von Erwachsenen und              • Wie lernen Kinder und wie lernen sie das Lernen zu ler-
deren Einfühlung sowie förderliche Entwicklungsbedin-           nen?
gungen, sonst können sie sich eben nicht selbst entwi-        • Und was können Erzieher/innen tun, um Kindern das
ckeln.
                                                                Lernen zu ermöglichen?
Systemische Pädagogik blickt daher auf das Wechselspiel       • Die Rolle der Ko-Konstruktion
zwischen allen Beteiligten am kindlichen Bildungspro-
zess: Kinder, Eltern, Familie, Fachkräfte, Institution, Um-
                                                              Die Fortbildung begibt sich auf die theoretische und prak-
feld und Gesellschaft. Systemische Pädagogik erweitert
                                                              tische Spurensuche nach dem kindlichen Lernprozess
die Lösungsoptionen der Beteiligten, sucht hinter Prob-
                                                              und den Zusammenhängen rund um die Gehirnentwick-
lemen und fehlenden Entwicklungsschritten die Ansätze
                                                              lung und den altersentsprechenden Fördermöglichkeiten.
für Lösungsversuche, arbeitet mit bereits vorhandenen
                                                              Die Rolle der Ko-Konstruktion ermöglicht allen Beteiligten
Ressourcen und ermöglicht individuelle Veränderungspro-
                                                              eine lernende Gemeinschaft zu bilden und miteinander
zesse.
                                                              und voneinander zu lernen. Die Fortbildung bietet Metho-
                                                              den Reflexionsinstrumente rund um das ko-konstruktiven
                                                              Lernen. So können Kinder, Eltern und Erzieher/innen Spaß
Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
                                                              beim Lernen erleben, ohne den pädagogischen Alltag zu
1 Termin         Mi | 27.04.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                              überfrachten.
WWK10048H1       Leitung: Susanne Busching
                 90 € - Voranmeldung
                                                              Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
                                                              1 Termin         Do | 03.11.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                              WWK10052H1       Leitung: Susanne Busching
                                                                               90 € - Voranmeldung

                                                                                                                           13
Achtsamkeit erleben und in den Kita Alltag integrieren     Das Seminar soll pädagogische Fachkräfte ermuntern,
                                                                Achtsamkeitsübungen auszuprobieren und in den Alltag
     Schon mit kleinen Achtsamkeitsübungen gelingt es Kin-
                                                                zu integrieren. Der Kurs besteht aber nicht nur aus Theo-
     dern und pädagogischen Fachkräften, Dinge wieder be-
                                                                rie. Es werden auch viele praktische Übungen in den Kurs
     wusster zu spüren. In unserem Alltag machen wir viele
                                                                eingebaut und ausprobiert.
     Dinge ganz selbstverständlich: essen, trinken, laufen,
     atmen und vieles mehr. Manchmal auch gleichzeitig, ohne
     es richtig wahrzunehmen.
                                                                Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
     Mit kleinen Achtsamkeitsübungen werden die Teilneh-        1 Termin         Di | 05.04.2022 | 10:00 - 16:30 Uhr
     mer/innen des Seminares viele Dinge wieder bewusster       WWK10056H1       Leitung: Carmen Bleck
     und aufmerksamer erleben. Die kleinen Übungen können                        75 € - Voranmeldung
     alle selbst ausprobieren, sind ganz leicht und machen
     viel Spaß. Wir werden wieder aufmerksamer und auszu-
     probieren kann viel Spaß machen. Essen mit geschlosse-
     nen Augen zu probieren, rückwärts zu laufen und vieles
     mehr werden wir selbst ausprobieren und achtsam den
     Tag verbringen.
     Wir wollen alle Sinne im Seminar aktivieren und ganz un-
     terschiedlich einsetzen. Außerdem werden wir auch mal
     alte Gewohnheiten ändern und ausprobieren, wie sich das
     anfühlt. Das macht den Teilnehmer/innen im Seminar und
     dann auch den Kindern viel Spaß, denn Neues ausprobie-
     ren regt die Fantasie an.
     Achtsamkeitsübungen helfen den Kindern und allen Be-
     teiligten, Dinge neu zu spüren, die Wahrnehmung und
     die Konzentration zu steigern. Nicht immer muss daraus
     gleich eine ganze Entspannungsstunde werden, denn es
     geht darum auch kleine Dinge neu zu erleben und be-
     wusst mal anders zu machen. Deshalb werden wir im Se-
     minar einfach nur ganz anders essen und uns mal ganz
     anders bewegen. Damit schaffen wir neue Reize und
     regen spielerisch die Fantasie an. Auch Fantasiereisen
     und Meditationsübungen helfen achtsamer zu werden.

14
BETREUUNG IN DER PRAXIS
                                                                                                                             BILDUNG, ERZIEHUNG UND
Tank-Modell der Bedürfnisse                                Mobbing in der Kita erkennen und begegnen
Die körperlichen und seelischen Grundbedürfnisse von       Mobbing ist kein einfacher Streit zwischen Kindern. Ein
Menschen sollten wir kennen um Kinder und alle ande-       Streitfall ist - auch wenn er heftig und sogar körper-
ren Menschen gut begleiten, ausbilden und zufrieden ma-    lich ausgetragen wird - eine normale Sache in der kindli-
chen zu können. Diese menschlichen Grundbedürfnisse        chen Entwicklung. Beim Mobbing dagegen nutzen Einzelne
sind angeboren und von daher ist es unmöglich sie zu ig-   ihre Überlegenheit aus, um andere gezielt zu terrorisie-
norieren. Um mich gut und gesund entwickeln zu können      ren, unter Druck zu setzen, zu demütigen. Mobbing ist eine
müssen sie grundlegend befriedigt werden.                  bewusste Machtdemonstration des oder der vermeint-
                                                           lich Stärkeren, bei der das Opfer von Anfang an kaum eine
Mit dem Tankmodell lernen wie individuell sie sind und
                                                           Chance hat. Mobbing gibt es unter Kindern wie unter Er-
welche persönlichen Tankstellen es im Leben jedes Men-
                                                           wachsenen, unter Jungen wie Mädchen, in allen sozialen
schen es gibt. Wir schauen aber auch welche Verbraucher
                                                           Schichten.
von individueller Lebensenergie es gibt.
Ziel des Seminars ist es die verborgenen Grundlagen für
ein erfülltes Leben zu betrachten und zu verstehen wie     Inhalte:
Gesundheit, Lernen, Erfolg und Zufriedenheit zusammen-
                                                           • Wie erkennt man Mobbing?
hängen. Wie können wir Erziehenden dieses Wissen in
                                                           • Warum gibt es Mobbing?
unserem Handeln praktisch umsetzen und somit erfolg-
reicher in unserm Erziehungsauftrag zu sein.               • Was unterscheidet Opfer und Täter?
                                                           • Was können wir tun um Mobbing präventiv zu verhin-
                                                             dern?
Friedberg       Kreishaus Gebäude B, Europaplatz           • Wer ist verantwortlich?
1 Termin        Mo | 16.05.2022 | 14:00 - 17:00 Uhr
WWK10060H1      Leitung: Guido Glück                       Viele Fragen und Gesichtspunkte die helfen Mobbing bes-
                35 € - Voranmeldung                        ser zu verstehen und zu verhindern werden in dem Semi-
                                                           nar beleuchtet.

                                                           Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
                                                           1 Termin         Mo | 21.02.2022 | 14:00 - 17:00 Uhr
                                                           WWK10064H1       Leitung: Guido Glück
                                                                            35 € - Voranmeldung

                                                                                                                        15
Familie im Wandel; Trennung und Scheidung – eine
     Herausforderung für die gesamte Familie
     Das klassische Familienbild der 50er Jahre wird immer
     öfter zu einer Rarität. Familie ist heute ein weitgefächer-
     ter Begriff, der alle Formen, Farben und Möglichkeiten be-
     inhaltet. Viele Kinder leben in einer oder zwei Elternteil-
     familien, in Patchworkfamilien, leben in einem zu Hause
     oder haben mehrere.
     In der Fortbildung legen wir den Fokus auf Kinder, die sich
     aufgrund einer Trennung oder Scheidung der Eltern, in
     einer besonders herausfordernden Lebensphase befin-
     den. Für Kinder muss diese Lebensphase keine Krise be-
     deuten, wenn Ihre Bedürfnisse erkannt und wahrgenom-
     men werden. Hierbei bietet der Alltag in der KiTa einen
                                                                   Ziel:
     wichtigen Anker für die Kinder, während ihre restliche
     Welt ins Schwanken gerät. Wichtig ist es für Kinder, sich     • Rechtliche Grundkenntnisse zum Thema Umgangs- und
     weiterhin aufgehoben und geborgen zu fühlen. Die ei-            Sorgerecht kennen
     genen Eltern sind in dieser Lebensphase oft nicht in der      • Kindliche Bedürfnisse in Trennungsfamilien verstehen
     Lage, die eigenen Bedürfnisse von den Bedürfnissen des          und wahrnehmen
     Kindes zu unterscheiden.                                      • Sensibilisierung für veränderte Familienkonstellationen
     Aber welche Bedürfnisse hat ein Kind in dieser besonde-         im Kita Alltag
     ren Situation?                                                • Ideen zur möglichen Unterstützung der Familie entwi-
                                                                     ckeln
     Welchen Rahmen bietet der Gesetzgeber für kindgerechte
     Regelungen in einer Trennung und was kann KiTa zur Sta-
     bilisierung der Familie und der Bedürfnisse der Kinder        Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
     beitragen?                                                    1 Termin         Fr | 24.06.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                   WWK10068H1       Leitung: Johanna Naumann
     Im Rahmen der Fortbildung werden wir diese Frage etwas
                                                                                    90 € - Voranmeldung
     näher beleuchten, uns mit dem eigenen Familienbild aus-
     einandersetzten, kindliche Bedürfnisse betrachten, Erfah-
     rungen austauschen und Handlungsideen entwickeln.             Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
                                                                   1 Termin         Fr | 07.10.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                                   WWK10068H2       Leitung: Johanna Naumann
                                                                                    90 € - Voranmeldung

16
Inhalte:

                                                                                                                           BETREUUNG IN DER PRAXIS
                                                                                                                           BILDUNG, ERZIEHUNG UND
                                                            • Stimm- und Sprechübungen (gute, deutliche Aus-
Vom Bilderbuch zum Rollenspiel –                              sprache)
Vorlese- und Bewegungsspaß für alle                         • Spannendes Vorlesen (Betonungen, Pausen, Geschwin-
                                                              digkeiten, Stimmcharaktere)
In diesem Seminar trainieren die Teilnehmenden:             • Genaues Betrachten der Bilder
1. ein Bilderbuch spannend, lebendig und kreativ zu prä-    • Handlungen nachstellen
   sentieren.                                               • Charaktere der Buchstaben, Lautmalerei in Bewegung
   Schon während des so gestalteten Vorlesens werden        • Kinder, die nur wenig oder gar kein Deutsch sprechen,
   die Kinder angeregt, anschließend die Figuren der Ge-      können sich durch das lautmalerische Nachahmen von
   schichte sprechend und in Bewegung nachzuahmen.            Vokalen und Konsonanten stimmlich äußern, sind nicht
                                                              ausgeschlossen und können sich so der Sprache annä-
                                                              hern.
2. mit den Kindern einzelne Charaktere oder Teile der
                                                            • Achtsamkeitsübungen in Bewegung
   Handlung nachzuspielen / nachzuempfinden.
   Körperliches Nachstellen einer Bilderbuchgeschichte
   stärkt das Erinnerungsvermögen, ermutigt die Hand-       Den Interessen der Teilnehmenden entsprechend ergibt
   lung in eigenen Worten wiederzugeben, den Inhalt zu      sich ein Schwerpunkt, an dem besonders intensiv gear-
   verstehen und eigene Positionen zu entwickeln.           beitet wird.

Kinder, die wenig Deutsch sprechen, werden durch die        Friedberg           Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
kreativen Bewegungsspiele einbezogen. Animierendes          1 Termin            Di | 29.03.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
Mitspielen der erwachsenen Bezugsperson ist für die Kin-    WWK10076H1          Leitung: Lilli Schwethelm
dergruppe im gesamten Prozess besonders wichtig.                                75 € - Voranmeldung
Im angeleiteten Stimm-, Sprech- und Bewegungsspiel          Bitte mitbringen:
werden hierzu Beispiele praktisch ausprobiert. Diese sind
alle mit Kindern durchführbar, wenn sie dem jeweiligen      bequeme Kleidung, Decke oder Gymnastikmatte, ein Bil-
Entwicklungsalter der Gruppe angepasst werden.              derbuch, Freude am Ausprobieren

                                                                                                                      17
PRAXIS

          D I V E R S I TÄT

18
Diversität

                                                                                                                                  ERZIEHUNGSPLAN
                                                              Interkulturelles Spielzimmer

                                                                                                                                   BILDUNGS- UND
                                                                Diese Veranstaltung wurde finanziell gefördert durch
                                                                das WIR-Vielfaltszentrum, Wetterau

Varietè der Vielfalt
                                                              Vielfältige Lebensentwürfe bilden sich bereits in den
Kinder sind nicht allein mit ihren Vorstellungen und Ideen.   Kitas ab. Die pädagogische Arbeit mit Kindern zeichnet
Vielmehr sollten sie Resonanz und Unterstützung anderer       sich durch die Wahrnehmung und gezielte Förderung ihrer
Kinder und der pädagogischen Fachkräfte bekommen für          Individualität aus. Die Persönlichkeit des einzelnen Kindes
das, was sie als ihre Bildungswege erkennen. Diese Fort-      wertzuschätzen, es in seiner Entwicklung zu begleiten
bildung bietet Ihnen einen Einblick in eine besondere Kul-    und zu fördern, setzt einen gelungen Umgang mit Vielfalt
tur des Lernens, bei der es um den Begriff des ästheti-       voraus. Deshalb sind gerade hier die professionelle Hal-
schen Lernens, das Machen frühester ästhetischer Erfah-       tung, die Fähigkeit zur Selbstreflexion sowie die Fähigkeit,
rungen, die ästhetischen Dimensionen (individuelle Be-        verschiedene Perspektiven einnehmen zu können, gefor-
dürfnisse, Kultur, Musik, Kunst, Poesie sowie deren kreati-   dert.
ven Prozesse, Überraschung, Staunen und Genuss) sowie
das Verhelfen dem Kinde, seine Ideen und/oder Absich-
ten vielfältig darzustellen, auszudrücken und zu gestal-      Ziele:
ten geht.
                                                              • Handlungsperspektiven und Lösungsmöglichkeiten für
In den Künsten steht das Varieté für eine unterhaltsame         herausfordernde alltägliche Situationen im kulturell he-
und gesellige Veranstaltung, die gerade von der Unter-          terogenen Kinder(garten)alltag aufzeigen
schiedlichkeit der Darbietungen lebt. In dieser Fortbildung   • „Vielfalt als Spiegel“: Impulse setzen für die frühkindli-
überwiegt, nach einem theoretischen Impuls, der Praxis-         che Entwicklung eines positiven Selbstbildes
anteil und die Reflexion darüber.                             • Kennenlernen neuer Materialien und Ideen im Umgang
                                                                mit den Kindern

Friedberg        Kreishaus Gebäude B (Raum 201),
                 Europaplatz                                  Inhalte:
1 Termin         Do | 19.05.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
                                                              • Anregungen und Reflexionsmöglichkeiten im Umgang
WWK15010H1       Leitung: Jana Hampel
                                                                mit Diversität im Alltag
                 85 € - Voranmeldung
                                                              • Behandlung konkreter Fragestellungen zum Thema
                                                              • Aufzeigen unbewusster ausgrenzender, nicht inkludie-
                                                                render Strukturen
                                                              • Präsentation ausgewählter empfehlenswerter Spielsa-
                                                                chen, Bücher und didaktischem Material

                                                                                                                             19
Friedberg         Kreishaus Gebäude B (Raum 201),                Im Seminar sprechen wir über den Ansatz der vorurteils-
                       Europaplatz                                    bewussten Bildung und Erziehung (ursprünglich Lou-
     1 Termin          Di | 12.07.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr            ise Derman-Sparks /Anti Bias Ansatz und dann von Kin-
     WWK15020H1        Leitung: Lina Siri                             derwelten e. V. weitergeführt) kennen. Dabei entsteht die
                       85 € - Voranmeldung                            Möglichkeit zur Reflektion eigener Haltungen und wir er-
                                                                      arbeiten Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Praxis.
     Bitte mitbringen:bequeme Kleidung, Decke oder Gymnas-
     tikmatte, ein Bilderbuch, Freude am Ausprobieren

                                                                      Arbeitsformen:
                                                                      Vortrag/Input, Video Beiträge Arbeitsgruppen, Selbstrefle-
                                                                      xion, Gruppenübungen

     Vielfalt im Blick – Vorurteilsbewusste Bildung und               Friedberg        Kreishaus Gebäude B (Raum 201),
     Erziehung in der Kita                                                             Europaplatz
                                                                      1 Termin         Do | 06.10.2022 | 09:00 - 16:30 Uhr
     Innerhalb unserer Arbeit begegnen Fachkräfte einer Viel-         WWK15030H1       Leitung: Marc Melcher
     falt an Lebenslagen und -entwürfen von Familien. Diese                            100 € - Voranmeldung
     Vielfaltsdimensionen (Kultur, Milieu, Geschlecht, Behinde-
     rung, sexuelle Orientierung, Alter etc.) zeigen sich auch im
     Umgang der Kinder und der Eltern untereinander sowie
     der Fachkräfte untereinander und in der Arbeit mit den
     Eltern und Kindern. Dabei werden wir immer wieder mit
     stereotypen Bildern und Vorurteilen bei uns selbst oder
     im Umgang mit Eltern und Kolleg*innen konfrontiert, die          Interkulturelle Pädagogik
     in der eigenen Sozialisation erlernt oder durch Erfahrun-
     gen erworben wurden. Deshalb ist es wichtig, dass Fach-          Viele Kinder wachsen ganz selbstverständlich mit mehre-
     kräfte gesellschaftliche Vielfalt reflektieren, sich ihrer ei-   ren Sprachen und in mehreren, sie umgebenden, Kulturen
     genen Bilder vom Fremden bewusst sind, wissen, dass              auf. Dies ist bereichernd und wünschenswert. Dennoch
     Sprache ausgrenzen und inkludieren kann sowie ihre Be-           gilt es, diese Situation in Bezug auf das Kind, die eigene
     zugsgruppenzugehörigkeit kennen und sich deren Bedeu-            pädagogische Haltung und die Bildungs- und Erziehungs-
     tung für die Arbeit mit Kindern und Eltern vergegenwär-          partnerschaft mit den Familien zu reflektieren. Bildungs-
     tigen.                                                           ziele interkultureller Pädagogik sind unter anderem: Wert-
                                                                      schätzung von kulturellen und sprachlichen Unterschie-
                                                                      den, Distanz gegenüber anderen Kulturen und Sprachen
                                                                      abzubauen, Sensibilität für unterschiedliche Formen von
                                                                      Diskriminierung zu entwickeln und Interesse für sprachli-
                                                                      che und kulturelle Unterschiede zu entwickeln.

20
Ziele:                                                      konstruiert werden und in vielen Kontexten unsichtbar
                                                            bleiben. Für Kitakinder bedeutet dies, dass nicht alle Kin-
Die Teilnehmer/innen lernen:
                                                            der in gleicherweise anerkannt und gesehen werden und

                                                                                                                               ERZIEHUNGSPLAN
• was Kultur und interkulturelle Kompetenz genau be-        Kinder zudem nur einen Ausschnitt der Möglichkeiten, die

                                                                                                                                BILDUNGS- UND
  deutet                                                    sie für ihre eigene Lebensgestaltung haben, kennen ler-
• die Bildungsziele interkultureller Pädagogik im Alltag    nen.
  umzusetzen
• unterschiedliche Sprache und Kulturen in den pädago-
  gischen Alltag einzubringen                               Der Workshop soll den Blick auf diese oft unsichtbar blei-
• (vermeintlich) interkulturelle Konflikte zu lösen         benden Lebensrealitäten lenken und ein Verständnis für
• das Angebot der eigenen Einrichtung und die eigene        deren Vielfalt fördern. Die Teilnehmenden lernen Diskri-
                                                            minierungen zu erkennen und zu verstehen. Dabei sol-
  Haltung in Bezug auf interkulturelle Pädagogik zu re-
                                                            len die Teilnehmenden behutsam an ihre eigenen blinden
  flektieren
                                                            Flecken herangeführt werden und ihr eigenes Denken in
                                                            einem geschützten Rahmen reflektieren. Am Beispiel von
Friedberg        Kreishaus Gebäude B (Raum 201),            Kinderbüchern soll dies noch einmal konkret gemacht
                 Europaplatz                                werden, da Bücher eine großartige Möglichkeit sind, um
1 Termine        Mi | 02.11.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr        einseitige und klischeehafte Darstellungen erkennen zu
WWK15040H1       Leitung: Stefanie Salomon                  lernen und es zudem eine vergleichsweise einfache Ände-
                 85 € - Voranmeldung                        rung des Kitalltages bedeutet, eine vielfältigere Auswahl
                                                            an Büchern anzubieten und diese diskriminierungssensi-
                                                            bel vorzulesen. Den Teilnehmenden wird so neben dem
                                                            Wissen um Diskriminierung und vielfältige Lebensrealitä-
                                                            ten ein erster praktischer Ansatzpunkt an die Hand gege-
                                                            ben.

Sensibilisierung für Diskriminierung und Vielfalt am
Beispiel von Kinderbüchern                                  Friedberg        Kreishaus Gebäude B (Raum 201),
                                                                             Europaplatz
                                                            1 Termin         Do | 10.03.2022 | 09:00 - 13:00 Uhr
  Diese Veranstaltung wurde finanziell gefördert durch      WWK15050H1       Leitung: Marie Reich, Rosa Schreieck,
  das WIR-Vielfaltszentrum, Wetterau                                         Lydia Ernst
                                                                             65 € - Voranmeldung
Unsere Gesellschaft ist geprägt von einer Vielzahl an Le-
bensrealitäten. Leider stehen diese unterschiedlichen Le-
bensrealitäten nicht gleichberechtigt nebeneinander, son-
dern sind durchzogen und geprägt von einer Vielzahl an
Machtverhältnissen und Diskriminierungsstrukturen. Eine
wesentliche Form der Diskriminierung liegt darin, dass
bestimmte Lebensrealitäten als „normal“ gesetzt werden,
während andere als davon abweichende Minderheiten

                                                                                                                          21
22
     UNTER   DREI
Modul „Bildung und Lernen“
Kinder unter 3 Jahren
                                                            • Wie Kinder unter 3 Jahren lernen

                                                                                                                             D R E I
                                                            • Welche Anregungen brauchen sie (Spielmaterialien,
Pädagogische Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren
                                                              Raumgestaltung, Angebote)
Grundseminar für Kindertageseinrichtungen, die in den U3-   • Welche Rolle hat die Erzieherin bei der Spielbegleitung
Bereich einsteigen.                                         • Kurzeinblick in die Portfolioarbeit der Krippe
Die pädagogische Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren ist      • Pädagogische Planung für Kinder unter 3 Jahren

                                                                                                                             U N T E R
sehr facettenreich und einfach ganz anders als die Arbeit
mit älteren Kindern. Die Grundlagen der kindlichen Ent-
                                                            Friedberg         Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
wicklungsschritte und die möglichen Förderebenen für die
                                                            1 Termin          Do | 14.07.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
tägliche pädagogische Praxis werden in vier Modulen erar-
                                                            WWK20012H1        Leitung: Susanne Busching
beitet und reflektiert.
                                                                              90 € - Voranmeldung

Methoden: Kurzvorträge, Videobeispiele, Praxistests, Re-
flexionen der eigenen Erfahrung, Arbeit in Kleingruppen
                                                            Modul „Meilensteine der Entwicklung im Alter von
und im Plenum werden sich abwechseln. Ein Handout
                                                            1 bis 3 Jahren“
und eine Fotodokumentation der Kursergebnisse werden
zur Verfügung gestellt.                                     Meilensteine der Entwicklung von 1 bis 3 Jahren (Entwick-
                                                            lungspsychologische Grundlagen)
Die Module können einzeln gebucht werden und sind un-
abhängig voneinander!                                       Sozio-emotionale Entwicklung

                                                            •   Kognitive Entwicklung
                                                            •   Motorische Entwicklung
                                                            •   Sprachentwicklung
Modul „Bindungstheorie“                                     •   Entwicklungsunterstützung durch die pädagogische
• Was versteht man unter Bindung?                               Fachkraft
• Prozess des Bindungsaufbaus
• Kennzeichen sicherer und unsicherer Bindung und Aus-      Sauberwerden, Pflege und Wickeln
  wirkungen auf die kindliche Entwicklung
                                                            •   Entwicklungspsychologische Grundlagen
• Bindungsmuster
                                                            •   Pflege- und Entwicklungsgrundsätze nach Emmi Pikler
• Resilienz
                                                            •   Zusammenarbeit mit den Eltern
• Bindung und frühkindliche Gehirnentwicklung
                                                            •   Rolle der Erzieherin
• Bindung und Lernen

Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
1 Termin         Di | 07.06.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
WWK20010H1       Leitung: Susanne Busching
                 90 € - Voranmeldung

                                                                                                                        23
Tagesablauf, Gestaltung von Übergängen                       Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
                                                                  1 Termin         Mi | 12.10.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
     • Tagesablauf und Übergabesituationen (Mahlzeiten,
                                                                  WWK20016H1       Leitung: Susanne Busching
       Ruhen und Schlafen, Rituale, Feste, Ausflüge)
                                                                                   90 € - Voranmeldung
     • Elemente der Übergangsgestaltung
     • Besonderheiten in der Zusammenarbeit mit den Eltern

     Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
     1 Termin         Mi | 07.09.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
     WWK20014H1       Leitung: Susanne Busching
                      90 € - Voranmeldung                         Kinder im U3 Bereich
                                                                  Ob in der Kinderkrippe oder in einer altersübergreifen-
                                                                  den Kindertagesstätte; Kinder unter 3 Jahren haben an-
                                                                  dere Bedürfnisse als die älteren Kinder und benötigen
     Modul „Wenn kleine Kinder in der Kita hauen, kratzen,        auch andere Spielangebote. Außerdem ist in diesem Be-
     beißen – was tun?“                                           reich die Zusammenarbeit mit den Eltern nochmals wich-
     Wenn Kinder unter 3 Jahren hauen, kratzen, beißen, sind      tiger, da man gemeinsam mit den Eltern den ersten Start
     alle betroffen: Kinder, Team, Eltern. Und genau deshalb      in eine Gruppe gut begleiten muss.
     ist der Umgang mit dem kindlichen Verhalten sehr viel-       In dieser Fortbildung, die sich an Erzieherinnen und Erzie-
     schichtig. So auch die Themen der Fortbildung:               her aus dem U3-Bereich wendet, geht es deshalb einer-
                                                                  seits um die Entwicklung von Kleinkindern und was diese
                                                                  bezüglich Spielangebote aber auch räumlicher Umgebung
     • Spurensuche nach möglichen Ursachen: Aggression, Ag-       für ein gutes Heranwachsen benötigen. Gleichzeitig wird
       gressivität, Folge von Stressoren im Krippenalltag oder    das Gespräch mit den Eltern und die sensible Phase der
       Entwicklungsphänomen                                       Eingewöhnung besprochen.
     • Beobachtungsschritte und -aspekte für die Situations-
       analyse
     • Handeln in der Akutsituation und langfristige Strategien
     • Ungeeignete Maßnahmen im Umgang mit Beißen
     • Persönliche Haltung und die des Teams
     • Responsives Verhalten
     • Stressoren im Krippenalltag und Hilfen zur Stressregu-
       lation
     • Medizinische Aspekte
     • Zusammenarbeit mit den Eltern: Eskalations- und De-
       eskalationstechniken

24
Folgende Themen erwartet die Teilnehmenden:                   Das Seminar ist auch für Tagespflegepersonen geöffnet.

•   Psychische Entwicklung von Kleinkindern

                                                                                                                              D R E I
•   Gestaltung von Räumen für Kleinkinder
                                                              Friedberg        Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
•   Experimente für Kinder im U3-Bereich                      1 Termin         Do | 17.03.2022 | 16:00 - 19:00 Uhr
•   Projektarbeit für den U3-Bereich                          WWK20030H1       Leitung: Dr. med. Bernhard Stier
•   Die Eingewöhnung                                                           130 € - Voranmeldung
•   Situation von Eltern von Kleinkindern und das Elternge-   Bitte einen USB-Stick für die Speicherung der Seminarun-

                                                                                                                              U N T E R
    spräch                                                    terlagen mitbringen.

Friedberg          Kreishaus Gebäude B, Europaplatz
1 Termin           Mi | 13.07.2022 | 09:00 - 16:00 Uhr
WWK20020H1         Leitung: Jörg Fischer
                   75 € - Voranmeldung

Frühkindliche Entwicklung und deren Förderung bei
Kindern unter 3 Jahren
Kinder werden heute zunehmend als defizitär und über-
fordert beschrieben. Entwicklungsstörungen und psychi-
sche Erkrankungen haben scheinbar zugenommen. Di-
agnosen wie ADHS, LRS, Dyskalkulie etc. sind in aller
Munde. Vernachlässigte und misshandelte Kinder rücken
vermehrt in den Blick der öffentlichen und fachlichen
Auseinandersetzung. Kindeswohlgefährdungen beschäfti-
gen Jugendämter und soziale Einrichtungen.
Doch was heißt „normale Entwicklung“? Woran erkennt
man, dass sich ein Kind körperlich und seelisch gesund
entwickelt? Welche Stolpersteine können im Leben auf-
treten? Woran erkennt man Bindungsstörungen? Welche
Konsequenzen für das spätere Leben können sie haben?
Wie kann der frühkindliche Bindungsaufbau unterstützt
werden? Welche Hinweise gibt es auf Gefährdungen der
kindlichen Entwicklung? Was sind passende individuelle
und familiäre Behandlungs- und Beratungsansätze? Was
können und sollten Kitas leisten?

                                                                                                                         25
Sie können auch lesen