Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier

Die Seite wird erstellt Nicklas Forster
 
WEITER LESEN
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Novus 237
Programmvorschau
4. Quartal 2021
Medizin · Medizinstudium · Komplementäre
und Integrative Medizin · Pflege · Altenpflege ·
Gesundheitsfachberufe · Veterinärmedizin

                                       www.elsevier.de
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Inhalt

               INHALT
               Medizin .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3
               Medizinstudium  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 16
               Komplementäre und Integrative Medizin  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 23
               Pflege  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 25
               Gesundheitsfachberufe  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 28
               Werbemittel und Aktionen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 34
               Autoren- / Titelverzeichnis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 42

         Bei Fragen zu englischen Büchern oder Buchempfehlungen wenden Sie sich
         bitte an Ihren Ansprechpartner*innen im Verlag.

         Sie beziehen unsere englischen Titel direkt von Elsevier UK?
         Dann informieren Sie sich bei Ihrem Verlagsansprechpartner über die Möglich-
         keiten, die Bücher direkt über unser Lager in den Niederlanden zu beziehen.
         Damit vermeiden Sie aufwendige Importformalitäten für den Bezug aus UK.

                  Die nächsten Novus-Erscheinungstermine*:
                  Novus 238 – 1. Quartal 2022: ab 20.12.2021
                  *Änderungen vorbehalten

                                                                  sse:
                                              unsere neue Adre
                           Bitte beachten Sie         bH
                                        Elsevier Gm
                                                                   en
                                              tr. 5, 80636 Münch
                            Bernhard-Wicki-S             ev ier.co m
                                               enst@els
                              E-Mail: kundendi

               Bei Preisangaben und Erscheinungsterminen sind Änderung und Irrtum
               nicht ausgeschlossen. €-Preise inkl. MwSt. Bei Online-Produkten, CD-ROMs
               und DVDs sind die genannten Preise vom Verlag empfohlene Ladenpreise
               inkl. MwSt. Lieferung erfolgt zuzüglich Versandkostenpauschale.
               Lieferungen in die Schweiz werden auf Basis des angegebenen
               € [D]-Ladenpreises berechnet.

               Englische Titel bitte direkt beim Elsevier Books Customer-Service bestellen.
               (Kontaktdaten siehe 4. Umschlagsseite.)
               *Die angegebenen Preise der englischen Titel sind Netto-Preise ohne MwSt.

               Stand August 2021.
               Angebot freibleibend, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.

2
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                           Fälle Nephrologie
                           Brunkhorst, R., Isernhagen / Fischereder, M., München
                           2021. Ca. 416 S., 95 farb. Abb., kt.
                           ISBN 978-3-437-21821-7 Ca. € [D] 49,– / € [A] 50,40
                           Ideal für alle, die Patienten mit Nierenproblemen behandeln. Das Buch unter-
                           stützt, schnell und sicher zu reagieren und die richtigen Maßnahmen einzuleiten.
                           Dargestellt werden häufige und wichtige Fälle, bei denen man oftmals nicht
                           unbedingt nephrologische Ursachen vermutet.
                           In praxisnahen Beispielen werden Patient*innen von Erstvorstellung über
                           Diagnosefindung bis zur Entlassung begleitet.
                            Die spannenden und realistischen Kasuistiken informieren den Arzt/die Ärztin
                            über
                            ▪ Vorgehen inkl. Differenzialdiagnose
                            ▪ Therapien inkl. Evaluation der Situation Schritt für Schritt
Erscheint: 11/2021          ▪ Red Flags (low/medium/high risk) zeigen, wann sofort wie gehandelt
Interessenten: WBA Innere     werden muss
Medizin, Allgemeinmedizin,
                            ▪ „Was wäre, wenn?“, falls mit Komplikationen oder Komorbiditäten
Nephrologie, FÄ Nephrologie
STO: Monografie Fachbuch      zu rechnen wäre

                           Psychopharmaka absetzen?
                           Warum, wann und wie?
                           Gründer, G., Mannheim
                           2021. Ca. 192 S., 16 farb. Abb., 24 farb. Tab., kt.
                           ISBN 978-3-437-23585-6 Ca. € [D] 29,– / € [A] 29,90
                           Das Buch gibt allen, die Psychopharmaka verschreiben, das nötige Wissen an
                           die Hand, um kompetent entscheiden zu können, ob, wann und wie ein Absetzen
                           von Psychopharmaka möglich und sinnvoll ist.
                           Die Leser*innen erfahren auf aktuellem, wissenschaftlichem Niveau alles
                           Wissenswerte zu:
                           ▪ Warum überhaupt absetzen?
                           ▪ Langfristige Therapie mit Psychopharmaka – Notwendigkeit, Studien, Evidenz
                           ▪ Biologische und psychologische Anpassung an eine Dauertherapie
                           ▪ Absetzsymptome und -syndrome, Entzugssyndrome
Erscheint: 11/2021         ▪ Absetzen praktisch: Wie geht es?
Interessenten: WBA
u. FÄ Psychiatrie          Auch für alle Therapeutinnen und Therapeuten, die Menschen behandeln,
u. Psychotherapie,         die Psychopharmaka einnehmen, ist das Buch ein wertvoller Ratgeber.
Psychosomatik, psychol.
Psychotherapeuten,
Hausärzte
STO: Monografie Fachbuch

                                                                                                           3
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                                      Allgemeinmedizin
                                      Chenot, J.-F., Greifswald / Scherer, M., Hamburg (Hrsg.)
                                      2021. Ca. 950 S., 299 farb. Abb., geb.
                                      ISBN 978-3-437-15280-1 Ca. € [D] 119,– / € [A] 122,40

                                      Erscheint: 12/2021
                                      Interessenten: WBA und
                                      FÄ Allgemeinmedizin
                                      STO: Monografie Fachbuch

Exakt auf die Bedürfnisse angehender Allgemeinmediziner*innen / Internisten*innen zugeschnitten, bietet
das Buch alles, was künftige Hausärzt*innen wissen müssen. Gleichzeitig geeignet sich das Buch für bereits
Niedergelas­sene, die ihr Wissen auffrischen oder auf den aktuellen Stand bringen wollen.
Mit allen relevanten Inhalten der Facharzt-Weiterbildung – orientiert an der novellierten WB-Ordnung zum
Facharzt Allgemeinmedizin. Zahlreiche Algorithmen und Abbildungen helfen, sich schnell zu orientieren und
unterstützen bei der Entscheidungsfindung – auch im Praxisalltag.
▪ Alle für die Facharztweiterbildung und -prüfung relevanten Inhalte
▪ Zahlreiche Algorithmen zu Diagnostik und Therapie
▪ Schnelle Orientierung durch verschiedene Kästen, Übersichtstabellen
  und über 290 farbige Abbildungen
▪ Konkrete leitlinienbasierte Handlungs- und Therapieempfehlungen
▪ Praktischer Online-Zugriff auf aktuelle Leitlinien, STIKO-Empfehlungen und Patienteninfos
  via QR-Codes im Buch
Mit einem Geleitwort vom Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. med. Klaus Reinhardt.

                                                   itlinien,
                                    ug riff auf Le           info
                           Online -Z
                                          e n un d  Patienten
                                pfehlun g               h
                      STIKO-Em QR-Codes im Buc
                              via

4
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

        204              30 Beschwerden im Nasenbereich

         Tab. 30.2 Topische Therapeutika bei Nasen- und Nasennebenhöhlenbeschwerden
                                                                                                                                                                                                              Übersichtliche Tabellen
         Wirkstoffgruppe
         α-Sympathomimetika
                                    Substanz
                                    Phenylephrin, Naphazolin
                                                                             Indikation                                            Kommentare
                                                                             Abschwellende Therapie bei akuten Infekten Bedarfsweise bei Erkältungsinfekten, bei
                                                                                                                                                                                                              zeigen Wichtiges auf
                                                                                                                                                                                                              einen Blick.
                                    Oxymetazolin, Xylometazolin,             der Nasenschleimhaut oder nach Nasen-        Rhinosinusitis 3 ×/d für 7 Tage. Trockenheit,
                                    Tramazolin, Tetryzolin                   trauma                                       chronische Entzündung der Schleimhäute bei
                                    Hinweis: unterschiedliche                                                             längerer Anwendung
                                    Dosierungen für Kinder und Er-                                                        Bei Kindern detailliert über Dosierungsschema
                                    wachsene                                                                              aufklären, bei Säuglingen Anwendung vermei-
                                                                                                                          den bzw. nur unter ärztlicher Überwachung.
                                                                                                                          Schwere UAW (Atemstillstand) auch unter
                                                                                                                          therapeutischer Dosis möglich!
         Kortikoide                 Beclometason, Budesonid                  Chronische und allergische (Rhino-)Sinusitis Anwendung: 1 Hub pro Nasenloch (vorher
                                    Fluticason, Mometason, Triamci-          Hinweis: Möglichkeit der Verschreibung       gut schütteln) für 2 Wo. 2 ×/d, dann 1 ×/d
                                    nolonacetonid
                                    Tageshöchstmengen: 200 μg
                                    bei Fluticason und Mometason,
                                                                             bei Polyposis nasi, perennialer Rhinitis und für insgesamt mindestens 6 Wo., bei Allergien
                                                                             persistierender allergischer Rhinitis mit
                                                                             schwerwiegender Symptomatik
                                                                                                                          saisonweise, ggf. in Kombination mit Azelastin
                                                                                                                          Nasentrockenheit mit ggf. Epistaxis in den
                                                                                                                                                                                                              Detaillierte Zeichnungen
         Saline Lösungen
                                    400 μg bei Beclometason
                                    Meersalze und andere Salze               Reinigung und Befeuchtung bei akuten und
                                                                                                                          ersten Tagen möglich
                                                                                                                                   Als Nasenspray oder als Spülung (z. B. Fertig-
                                                                                                                                                                                                              und Fotos sorgen für
                                                                                                                                                                                                              maximales Verständnis.
                                                                             chronischen Infekten der Nasenschleimhaut             sets) erhältlich, mehrmals täglich möglich
         Lokale Pflege- und          Dexpanthenol                             Pflege bei akuten und chronischen Infekten, Als Tropfen, Spray, Öl und Salbe erhältlich,
         Feuchtigkeitsprodukte      Hyaluron                                 nach OP der Nase/NNH, nach Nasenbluten, Anwendung mehrmals täglich möglich
                                    Zitronenöl, Orangenöl, Vitamine          Trauma, Nasentamponaden

         Tab. 30.3 Therapie der akuten Rhinosinusitis
         Verlauf und Risikofaktoren                Therapie
                                                                                                  30.3.2 Chronische Beschwerden
         < 4 Wochen ohne Risikofaktoren:           Symptomatische Therapie:
                                                   • Physiologische Kochsalzlösung
                                                                                                  Bei der chronischen Rhinosinusitis sollte immer eine Therapie an-                                            356                  50 Hautprobleme
30       •   Sichere Zeichen: einseitige Sekre-      (Spülung) und Inhalation heißer              geboten werden, da die Spontanheilungsrate niedrig und die Lebens-
             tion (ggf. eitrig) mit einseitigem      Dämpfe (38–42 °C)                            qualität der Patienten häufig gemindert ist. Allergische Beschwerden                                                                                                                      Akne-Pathogenese
             Gesichtsschmerz und Zahnschmerz       • Abschwellendes Nasenspray 3 ×/d              der Nase sind lokal meist gut behandelbar. Ein Allergietest und eine
         •   Ggf. Fieber, Klopf- und Vorbeuge-     • Schmerztherapie (z. B. Ibuprofen)            Beratung über eine systemische Immuntherapie („Hyposensibilisie-
             schmerz, Husten, nasale Sprache,      • Patentierter (Misch-)Extrakt
                                                                                                  rung“) sollte bei ganzjährigen Beschwerden mit entsprechendem
             Riechstörungen                          (BNO 1016/definierter Eukalyp-
                                                                                                  Verdacht beim HNO-Arzt oder beim Allergologen erfolgen. Für chro-
                                                     tusextrakt)
                                                   • Initial keine systemischen oder
                                                                                                  nische rhinosinusitische Beschwerden mit oder ohne allergische
                                                     topischen Kortikoide!                        Genese stehen folgende Lokaltherapien zu Verfügung:
         ! Besondere Risikofaktoren:               Antibiotische Therapie erwä-
                                                                                                  • Nasenspülung mit Salzlösungen (z. B. fertige Sets zur Nasen-                                                            Epidermis
                                                                                                                                                                                                                                             Talgläppchen

           chronisch entzündliche Lungen-          gen:                                             dusche mit Salz)                                                                                   50
           erkrankungen Immundefizienz,             • Erstwahl: Amoxicillin 3 ×                    • Kortikoidhaltiges Nasenspray für insgesamt mindestens 6 Wo-                                                      follikuläres
           Immunsuppression                          500 mg/d bzw. Cephalosporin                    chen, bei Allergien saisonweise, ggf. in Kombination mit Azela-                                                  Epithel
         ! V. a. Komplikationen wie starke           (Cefuroxim 2 × 250 mg/d)                       stin (› Tab. 30.2)
           Kopfschmerzen, Gesichtsschwel-          • Zweitwahl: Makrolide z. B.                   • Bei Allergien: Beratung über Allergenkarenz und allgemeine
           lung, Lethargie                           Azithromycin 500 mg/d oder
                                                                                                    Verhaltensweisen
         ! Sehr starke Schmerzen plus Ent-           Amoxicillin + Clavulansäure,
           zündungswerte: CRP > 10 mg/l,             Doxycyclin oder Cotrimoxazol                 Bei Therapieversagen (keine Besserung nach 6 Wochen) oder bei                                                                                                  geschlossen                offen

           BSG > 20 mm/h                                                                          unklarer Diagnose erfolgt die Überweisung zum HNO-Arzt.
                                                                                                                                                                                                                     Früher Komedo:                         Fortgeschrittener Komedo:                              Entzündeter Komedo:           Knötchen/Zyste:
         ! Wahrscheinlich bakterielle Ur-                                                                                                                                                                            Durch übermäßige Talgproduktion        Durch Ansammlung von                                   Mikrobielle Kolonisation      Ausgeprägte Entzündungen
           sache: Persistenz, Progredienz,                                                        MERKE                                                                                                              (androgenabhängig) kommt es zur        Keratin und Talg kommt                                 von Propionibacterium         können zu Vernarbungen führen.
           Fieber > 38,5 °C                                                                        Chronische Beschwerden treten auch beim Dauergebrauch von ab-                                                     Hyperkeratose im oberen                es zu lamellenförmigen                                 acnes führt zu Entzündungs-
                                                                                                                                                                                                                     Talgfollikel und somit zur             Ablagerungen.                                          reaktionen.
                                                                                                   schwellenden Nasentropfen auf. Der „kalte Entzug“ führt häufig nicht zum
                                                                                                                                                                                                                     Mikrokomedobildung.                                                                                                              Korneozyten
                                                                                                   langfristigen Erfolg. Alternativ kann die Dosis für einige Wochen reduziert
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Talg
                                                                                                   (0,05 % Xylometazolinhydrochlorid, Kindernasenspray) und anschließend
        II Patienteninfo                                                                           durch ein kortikoidhaltiges Nasenspray (1 ×/d) ersetzt werden. Bei deutlicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Propionibacterium acnes

        Nasennebenhöhlen (Gesundheitsinformation.de):                                              Linderung der Beschwerden kann der Wechsel auf ein salzhaltiges Nasen-
                                                                                                   spray erfolgen.

                                                                                                                                                                                                               Abb. 50.16 Entstehung der Akne [G994]
                            https://else4.de/4t6       II

                                                                 Merke-, Tipps- und Cave-Kästen
                                                                 helfen dabei nichts Wesentlichen
C0150.indd 204                                                                                                                                                                      25/05/21 1:31 PM
                                                            ISBN: 978-3-437-15280-1; Chapter: 30; Stage: 2nd Proof; Date: 25-May-2021

                                                                 zu übersehen.
                                                                                                                                                                                                                 a                                                                           b                                                       c

                                                                                                                                                                                                               Abb. 50.17 Akneformen: a) Acne comedonica [G949] b) Acne papulopustulosa [E939–002] c) Acne conglobata [G888]

        614             81 Raucherberatung                                                                                                                                                                     Therapiestrategie                                                                         Eine mögliche Therapiestrategie wird in › Tab. 50.4 vorgestellt.
                                                                                                                                                                                                               LEITLINIEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         • Topisches Retinoid, z. B. Adapalen (Differin®), 1 ×/d bei Schwan-
                                                                                                                                                                                                                S2k-Leitlinie „Behandlung der Akne“. AWMF-Registernummer 013-017;                          gerschaft absetzen, kein nachgewiesener teratogener Effekt bei
                                                                                                                                                                                                                Stand: in Überarbeitung; https://else4.de/y2x                                              topischer Anwendung trotz minimaler systemischer Resorption.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         • Basistherapeutikum (BT), z. B. topisches Retinoid oder Benzoyl-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           peroxid (BPO) wie Benzakne® Gel
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         • Topische Antibiotika, z. B. Clindamycin (Duac® Akne Gel mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           BPO und Clindamycin), nur für 6 Wochen
                                                                                                                                                                                                                                     https://else4.de/y2x

                                                                                                                                                                                                       C0250.indd 356                                                                                                                                                             27/05/21 11:27 AM
                                                                                                                                                                                                                                                                     ISBN: 978-3-437-15280-1; Chapter: 50; Stage: 1st Proof; Date: 27-May-2021

                                                                                                                                                                                                              Online-Zugriff auf Leitlinien, Patientenin-
                                                                                                                                                                                                              fos, STIKO-Empfehlungen via QR-Codes
                                                                                                                                                                                                              im Buch.

                                                                                                                                                                                                              Ausführliche Schaubilder mit Erklärungen
                                                                                                                                                                                                              zeigen, wie komplex einzelne Themen sind.
                                                                                                                                                                                                              Ggf. auch geeignet, um es einem Patienten
                                                                                                                                                                                                              zu zeigen/zu erklären.
81

        Abb. 81.1 Schäden durch Rauchen [L141]

        TIPP
         Im Praxisalltag hat sich folgender praktischer Ablauf bewährt:                         Es lohnt sich, einige wenige Informationen zum Rauchverhalten des
         • Ansprache und Motivation erfragen                                                    Probanden herauszufinden, weil der Arzt dann ganz gezielt mögliche
         • Rauchanamnese erheben                                                                Schwierigkeiten schon von Anfang an mit einbeziehen kann. Die Zahl
         • Termin für den Rauchstopp setzen („Schlusspunktmethode“)                             der täglich gerauchten Zigaretten sollte genauso erfragt werden wie

C0405.indd 614                                                                                                                                                                 25/06/21 11:00 AM
                                                            ISBN: 978-3-437-15280-1; Chapter: 81; Stage: 1st Proof; Date: 25-Jun-2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              5
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                               ELSEVIER ESSENTIALS Migration & Gesundheit
                               Das Wichtigste für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
                               Sieberer, M., Hamm / Jung, P., Freiburg / Führmann, F., Wunstorf
                               2021. Ca. 224 S., 37 farb. Abb., kt.
                               ISBN 978-3-437-23510-8 Ca. € [D] 37,– / € [A] 38,10
                               Das Buch richtet sich an alle Ärzt*innen, die sich in das Thema „Migration &
                               Gesundheit“ einarbeiten möchten, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen.
                               Es vermittelt praxisrelevantes Expertenwissen zu allen wichtigen Fragen,
                               wie z.B. „Wie kann ich kulturelle Prägung, besondere Erfahrungen und
                               Bedingungen meiner Patienten respektieren und sie adäquat behandeln?
                               An welche zusätzlichen Erkrankungen muss ich bei Fieber denken? Welche
                               Impfungen sollten unbedingt erfolgen? Wie kann ich mich verständlich
                               mitteilen und die Compliance meiner Patienten gewährleisten?“
    Erscheint: 11/2021         Die Inhalte sind in sieben Themenbereiche aufgeteilt:
    Interessenten: FÄ u.
    WBA Innere Medizin,        Begriffsklärung | Migration als Einflussfaktor auf Gesundheit und Gesund-
    Allgemeinmedizin           heitsversorgung | Ausgewählte Krankheitsbilder vulnerabler Patientengrup-
    STO: Monografie Fachbuch   pen | Therapeutische Aspekte | Betreuung von zugewanderten Menschen in
                               speziellen Lebensphasen | Prävention und gesundheitliche Aufklärung für
                               Zugewanderte | Interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens.

                               Bewegung – Gesundheit – Medizin
                               Wie Bewegung Gesundheit beeinflusst
                               Bochdansky, T., Feldkirch / Ammer, K., Wien / Ebenbichler, G., Wien (Hrsg.)
                               2021. 348 S., 70 farb. Abb., kt.
                               ISBN 978-3-437-24041-6 Ca. € [D] 51,– / € [A] 52,50
                               Bewegungsförderung von der Frühpädagogik bis zur Gerontologie mit dem
                               Ziel der dauerhaften Gesundheit. Dieses Buch erklärt, was biomechanische
                               und (leistungs-)physiologische Daten für die klinischen Befunde bei ver-
                               schiedenen Gesundheits- und Krankheitszuständen bedeuten.
                               ▪ Grundlagen der Bewegung
                               ▪ Assessment der Bewegung
                               ▪ Bewegung als Therapie
                               ▪ Beispiele von Anwendungen (Kardiovaskulär, Schmerz, Adipositas,
                                 alternde oder immobile Gesellschaft)
    Erscheint: 10/2021         Das macht Bewegung zu einem wirksamen Ansatz, um Krankheitsfolgen
    Interessenten:             und Gesundheit zu verändern. Detailliert informiert lassen sich perso-
    Sportwissenschaftler,      nalisierte Bewegungsprogramme kompetent erstellen und gewissenhaft
    Physiotherapeuten, Ärzte   evaluieren. Die medizinischen Kapitel zeigen die Vielfalt der Anwendun-
    mit Zusatzweiterbildung
                               gen. Das Buch ist ideal für alle, die sich mit Gesundheit und Bewegung im
    Sportmedizin
    STO: Monografie Fachbuch   bio-psycho-sozioökonomisch-kulturellem Kontext beschäftigen.

6
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                           Sportwissenschaft
                           Brauner, T., München / Müller, J., München / Beinert, K., Mannheim (Hrsg.)
                           2021. 352 S., 198 farb. Abb., kt.
                           ISBN 978-3-437-23461-3 Ca. € [D] 42,– / € [A] 43,20
                           Alles Wesentliche für den naturwissenschaftlich-gesundheitlichen Teil des
                           Bachelor-Studiums Sportwissenschaft anschaulich und verständlich dargestellt:
                           ▪ Form und Funktion
                           ▪ Bewegungswissenschaft
                           ▪ Training und Anpassung des Körpers
                           ▪ Leistungsbeeinflussende Faktoren
                           ▪ Sportverletzungen
                           ▪ Sport als Prävention und Therapie verschiedener Erkrankungen
                           ▪ Wissenschaftliche Grundlagen
Erscheint: 11/2021         Keypoints am Kapitelanfang fassen die wesentlichen Aussagen zusammen.
Interessenten:             Verständnisfragen am Ende helfen, das Wissen zu festigen. Viele Abbildungen
Sportstudierende           und Beispiele aus der Praxis machen das Theoretische anschaulich.
STO: Monografie Fachbuch
                           Die Boxen „Aus der Wissenschaft“ berichten von aktuellen Experimenten aus der
                           sportwissenschaftlichen Forschung. Die Kästen „Aus der Praxis“ enthalten Tipps
                           für den Alltag in unterschiedlichen sportwissenschaftlichen Berufen.

                                      r e n Sie unseren
                            Abonni   e
                                    ie b s- N ewsletter. l
                             Ver tr              /buchhan
                                                e-de
                                                         de
                             w w.else vier.com/d
                           w

                                                                                                             7
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                           Patienten erreichen –
                           Gesprächsführung für Ärzte und Pflegekräfte
                           Engelke, E., Würzburg / Marx, I., Frankfurt
                           2021. 160 S., kt.
                           ISBN 978-3-437-45267-3 Ca. € [D] 27,– / € [A] 27,80
                           Mit diesem Buch stellen die Autoren ihre Erfahrungen und ihr Wissen zur
                           Verfügung und zeigen situationsbezogen, wie Gespräche zwischen Patienten,
                           deren Angehörigen und Ärzten, Pflegekräften u.a. gelingen.
                           Ob in Klinik, Praxis oder beim Hausbesuch- viele Beispiele demonstrieren, wie
                           Arzt und Pflegekräfte Gespräche aufbauen und in schwierigen Situationen klar
                           und sprachfähig bleiben.
                           Zahlreiche Texte vermitteln zudem die Grundlagen der Gesprächsführung und
                           geben fundierte Anregungen zur kritischen Selbstreflektion und Optimierung
                           des Gesprächsverhaltens.
                           Exemplarische Fallskizzen demonstrieren anhand des Fokussierungsmodells ver-
Erscheint: 11/2021           schiedene Dialogmöglichkeiten, die eine schnelle Kontaktaufnahme erleichtern,
Interessenten: Ärzte/Pflege- die Kompetenz vermittelt und den Patienten wirklich erreicht.
kräfte aller Fachrichtungen,
Angehörige anderer
helfender Berufe,
Medizinstudierende,
Auszubildende Pflege
STO: Monografie Fachbuch

                           Die Top 100 Medikamente
                           Praktische Pharmakologie für den klinischen Alltag
                           Waldner, M., Erlangen / Jefremow, A., Erlangen / Bott, A., Roßtal
                           2. Aufl. 2021. Ca. 242 S., kt.
                           ISBN 978-3-437-21292-5 Ca. € [D] 20,– / € [A] 20,60
                           Die Top 100 Medikamente – das sind die wichtigsten Arzneimittel alphabe-
                           tisch sortiert aufgeführt. Die Klinische Pharmakologie behandelt Indikati-
                           onen, Wirkmechanismus, UAW, Warnungen sowie Wechselwirkungen. Im
                           Abschnitt „Praktisches Verschreiben“ erfährt der Leser/die Leserin alles
                           über Dosierung, Anwendung, Tipps zur Patientenkommunikation, Überwa-
                           chung und Kosten. Im Anhang finden sich Dosierungstabellen für wichtige
                           Medikamentengruppen sowie eine Liste mit Handelsnamen für Deutsch-
                           land/Österreich/Schweiz.
                           Zahlreiche klinische Tipps liefern wichtige Hintergrundinformationen und
                           geben Sicherheit – besonders jungen Ärzt*innen, die noch nicht so routi-
Erscheint: 11/2021         niert sind.
Interessenten: WBA u.      Neu in der 2. Auflage:
FÄ Allgemeinmedizin,       ▪ Vollständig überarbeitet und aktualisiert
Innere Medizin
                           ▪ Kapitel zur Antibiose
STO: Monografie Fachbuch
                           ▪ Wirkstoff- und Notfallmedikamentenverzeichnis

8
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                                Therapie-Handbuch – Onkologie und Hämatologie
                                Serve, H., Frankfurt
                                2021. Ca. 392 S., 80 farb. Abb., kt.
                                ISBN 978-3-437-23824-6 Ca. € [D] 49,– / € [A] 50,40
                                Das Therapie-Handbuch Onkologie informiert übersichtlich und komprimiert
                                über alle praxisrelevanten Therapieformen und Behandlungsstrategien, die der
                                Hausarzt kennen sollte.
                                ▪ Praktische, prägnante Handlungsanweisungen für den Arzt in der Praxis
                                ▪ Evidenzbasierte Empfehlungsgrade
                                ▪ Übersichtliche Algorithmen und Tabellen zur Therapie
                                ▪ Didaktisch einprägsame Aufbereitung der Inhalte, in der die wichtigsten
                                  Fakten komprimiert wiedergegeben werden
                                ▪ Verständliche Darstellung organbezogener und fachübergreifender
                                  Therapieansätze
Erscheint: 10/2021
Interessenten: FÄ Allgemein­-
medizin, Innere Medizin in
Klinik und Praxis                       Abonnenten des Therapie-Handbuches müssen
STO: Therapie-Handbuch
                                     nichts tun – ihr Abonnement läuft unverändert weiter.
                                      Statt der Jahrbücher gibt es nun die Themenbände.

                                Klinische Notfallmedizin Band 2 Skills
                                Emergency Medicine nach dem EU-Curriculum
                                Fleischmann, T., Rendsburg / Hohenstein, C., Bad Berka /
                                Schnittek, W., Duisburg (Hrsg.)
                                2. Aufl. 2021. 272 S., 201 farb. Abb., geb.
                                ISBN 978-3-437-23239-8 Ca. € [D] 50,– / € [A] 51,40
                                Das gesamte Wissen der klinischen Notfallmedizin in 2 Bänden – umfassend
                                und praxisnah mit zahlreichen Abbildungen wird in Band 1 „Wissen“ und Band 2
                                „Skills“ das vollständige EU-Curriculum Emergency Medicine abgebildet.
                                Band 2 Skills enthält alle wichtigen Prozeduren und Techniken für die Klinische
                                Notfallmedzin, u.a.:
                                Triage / Infektionskontrolle und Hygiene / Atemwegsmanagement, Ventilation /
                                Diagnostische Prozeduren / Bildgebung / Prozeduren bei Organ- oder Muskel-
Erscheint: 10/2021              schäden / Schockraummanagement / Management der Beobachtungsstation.
Interessenten: WBA Innere       Neu in der 2. Auflage:
Medizin, Anästhesie,            ▪ Covid-19 in der Notaufnahme
Chirurgie, Neurologie
                                ▪ Neue ERC-Richtlinien berücksichtigt
STO: Monografie Fachbuch
                                ▪ Augenspülung
                                ▪ Extrauterine Schwangerschaft

                                                                                                                  9
Novus 237 Programmvorschau 4. Quartal 2021 - Elsevier
Medizin

                               Klinikleitfaden Gynäkologie Geburtshilfe
                               Goerke, K., Simmern / Steller, J., Titisee-Neustadt / Valet, A., Herborn (Hrsg.)
                               11. Aufl. 2021. 772 S., 162 farb. Abb., 218 farb. Tab., PVC
                               ISBN 978-3-437-21342-7 Ca. € [D] 56,– / € [A] 57,60
                               Alle wesentlichen Themen der Gynäkologie und Geburtshilfe umfassend und
                               leitlinienbasiert auf den Punkt gebracht – inkl. Genetik und Pränataldiagnostik,
                               Neonatologie, gynäkologische Endokrinologie, Kinder- und Jugendgynäkologie
                               und praktische Onkologie. Die Themen sind gegliedert nach Epidemiologie, Klinik,
                               Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie, Prognose.
                               Neu in der 11. Auflage:
                               ▪ Das Kapitel „Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns“ thematisiert erstmals
                                 ökonomische und rechtliche Aspekte: z.B. Krankenhausfinanzierung, Qualitäts-
                                 management/-berichterstattung, Dokumentation sowie Arzthaftung
                               ▪ Umfassende Überarbeitung der „Arzneimittel in Schwangerschaft und Stillzeit“
                                 inkl. Warnhinweisen zu bestimmten Off-Label-Use-Therapien
                               ▪ Aktualisierungen zu den neuen Regelungen des Mutterschutzgesetzes |
Erscheint: 09/2021               Infektionen in der Schwangerschaft, einschließlich SARS-CoV-2 und Zika |
Interessenten: WBA u. FÄ         Fertilitätsprotektion bei onkologischen Erkrankungen| Zyklus-Apps |
Gynäkologie Geburtshilfe,        endokrine Therapien nach onkologischen Erkrankungen
Medizinstudierende
STO: Klinikleitfaden Medizin

                               Klinikleitfaden Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie
                               Pommer, A., Wuppertal / Zirngibl, H., Wuppertal / Hasenberg, T., Oberhausen (Hrsg.)
                               7. Aufl. 2021. Ca. 720 S., 159 farb. Abb., PVC
                               ISBN 978-3-437-22454-6 € [D] 58,– / € [A] 59,70
                               Die gesamte Chirurgie kompakt, prägnant und anschaulich. Spiegelpunkte, Algo-
                               rithmen und Tabellen sparen Zeit und machen es leicht, sich zurechtzufinden.
                               Die Leser*innen werden informiert über:
                               Leitsymptome, Differenzialdiagnosen, OP-Indikationen - jeweils organbezogen /
                               operative Therapie einschließlich prä- und postoperativer Maßnahmen / chirurgi-
                               sche Arbeitstechniken inklusive Wundversorgung.
                               Viele Anatomie-Checklisten helfen, das Wissen aufzufrischen. Darüber hinaus:
                               Informationen über häufige Operationen.
                               Alle Inhalte berücksichtigen die aktuellen Leitlinien.
                               Neu in der 7. Auflage:
                               ▪ Alle Kapitel komplett überarbeitet und neu strukturiert – für noch mehr
Erscheint: 11/2021               Übersichtlichkeit und Verständnis
Interessenten: WBA aller       ▪ Noch stärker auf die Weiterbildungsordnung Allgemein- und Viszeralchirurgie
chirurgischen Fächer,            zugeschnitten
FÄ Allgemein- u.
Viszeralchirurgie
STO: Klinikleitfaden Medizin

10
Medizin

                           FAQ Augenheilkunde
                           Grajewski, R., Köln
                           2022. 536 S., 30 farb. Abb., geb.
                           ISBN 978-3-437-15385-3 Ca. € [D] 54,– / € [A] 55,60
                           Durch das breite Spektrum an Augenerkrankungen, aber auch durch die viel-
                           fältigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ergeben sich im
                           ärztlichen Alltag viele Fragen.
                           Im FAQ Augenheilkunde erhalten Leser*innen kompakte und praxisnahe Antworten
                           auf diese Fragen: Mit seiner übersichtlichen Frage-und-Antwort-Struktur, den
                           zusätzlichen Merkhilfen und Praxistipps unterstützt das Buch bei der täglichen
                           Arbeit.
                           FAQ Augenheilkunde umfasst alle Bereiche der Augenheilkunde.
                           ▪ Zum Nachschlagen bei Fragen, die in den Lehrbüchern
                             nicht konkret beantwortet werden
                           ▪ Zur Wissensauffrischung
Erscheint: 11/2021         ▪ Zur Vorbereitung auf Prüfungen und für die Weiterbildung
Interessenten: WBA und     ▪ Zum Simulieren von Fragen, die der Oberarzt/Patient stellt bzw.
Fachärzte Augenheilkunde     die man sich vielleicht selbst stellt
STO: Monografie Fachbuch

                                                                                                       11
Medizin

                                       Atlas der Nervensonografie und
                                       Elektroneurografie
                                       Reimers, C. D., Bremen / Hecht, M., Kaufbeuren / Machetanz, J., Dresden /
                                       Schelle, T., Dessau (Hrsg.)
                                       2021. Ca. 240 S., 250 farb. Abb., geb.
                                       ISBN 978-3-437-21891-0 Ca. € [D] 134,– / € [A] 137,80
                                       Erscheint: 12/2021
                                       Interessenten: WBA u. FÄ Neurologie, Anästhesie
                                       STO: Monografie Fachbuch

Das Buch kombiniert erstmals zwei wichtige diagnostische Verfahren der Neurologie, die präzise Rückschlüsse
auf die Funktionsfähigkeit und Anatomie peripherer Nerven ermöglichen.
Beide Verfahren sind zueinander komplementär. Dadurch wird in vielen Fällen die Diagnosestellung erheblich
vereinfacht, da die Limitationen des jeweils anderen Verfahrens ausgeglichen werden.
Entsprechend dem üblichen diagnostischen Ablauf werden die elektroneurografischen und sonografischen
Techniken und Befunde für die jeweiligen Nerven gemeinsam präsentiert.
Aussagekräftige großformatige Abbildungen zeigen die Leistungsfähigkeit der Methoden. Für alle relevanten
Nerven werden die Anatomie, die Elektroneurografie und Sonografie übersichtlich dargestellt. Neben dem
Normalzustand zeigt das Werk auch die wichtigsten pathologischen Befunde und unterstützt damit den
Praktiker im Alltag.
Das Werk ist als Leitfaden für den Einstieg in die sono-anatomische Schnittbilddiagnostik der Nerven konzipiert.

12
Medizin

                            Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen
                            State of the Art 2022
                            Zettl, U. K., Rostock / Sieb, J. P., Stralsund (Hrsg.)
                            4. Aufl. 2021. Ca. 752 S., 123 farb. Abb., kt.
                            ISBN 978-3-437-21884-2 Ca. € [D] 57,– / € [A] 58,60
                            Die Leser*innen erfahren alles Wissenswerte über die neuesten Erkenntnisse
                            zu Diagnostik und Therapie der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie
                            erhalten kompakte, evidenzbasierte Informationen über die jeweiligen Krank-
                            heitsbilder und daraus abgeleitet klare Empfehlungen für ein leitliniengerechtes
                            Vorgehen.
                            Übersichtliche Kästen mit „Wichtige Neuigkeiten auf einen Blick“ fassen die
                            aktuellen Forschungsergebnisse, Trends und Diskussionen kompakt und präzise
                            zusammen. Tabellen mit Übersichten zum Krankheitsbild unterstützen dabei,
                            sich das Wichtigste zu merken, mögliche Fallstricke zu vermeiden und so zu
                            einer sicheren Diagnose und Therapie zu kommen.
Erscheint: 11/2021
Interessenten: WBA u.       Neu in der 4. Auflage (Kapitel/Teilkapitel):
FÄ Neurologie, Nerven-      ▪ Translationale Forschung in der Neurologie (Prolog)
heilkunde, Psychiatrie u.
                            ▪ Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen
Psychotherapie
STO: Monografie Fachbuch    ▪ Muskel- und Nervenbiopsie
                            ▪ Polypharmazie und
                            ▪ Digitale Neurologie

                            Multiple Sklerose
                            Schmidt, R. M., Halle / Hoffmann, F. A., Halle / Faiss, J. H., Teupitz et al. (Hrsg.)
                            8. Aufl. 2021. Ca. 552 S., 83 farb. Abb., kt.
                            ISBN 978-3-437-22085-2 Ca. € [D] 79,– / € [A] 81,30
                            Das Werk macht es den Leser*innen leicht, mit den Entwicklungen von
                            Diagnostik und Therapie von Multipler Sklerose Schritt zu halten. Es bietet:
                            ▪ Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation nach
                              neuesten wissenschaftlichen Studien und Richtlinien
                            ▪ Konkrete Handlungsanweisungen für den Klinikalltag
                            ▪ Patientenführung, Gesundheitsökonomie und Arbeit mit Selbsthilfegruppen
                            Neu in der 8. Auflage:
                            Neue Kapitel, u.a. zu folgenden aktuellen Themen:
                            ▪ Sequenzen verlaufsmodifizierender Therapie
                            ▪ MS und Impfungen
Erscheint: 10/2021          ▪ eHealth-Lösungen für die MS
Interessenten: WBA u.
                            ▪ Vitamine, Ernährung und komplementäre Therapien der Multiplen Sklerose
FÄ Neurologie, FÄ
Nervenheilkunde
STO: Monografie Fachbuch

                                                                                                                    13
Medizin

                             Therapie psychischer Erkrankungen
                             Voderholzer, U., Priem, Chiemsee / Hohagen, F., Lübeck (Hrsg.)
                             17. Aufl. 2021. Ca. 728 S., 86 farb. Abb., kt.
                             ISBN 978-3-437-24914-3 Ca. € [D] 51,– / € [A] 52,50
                             Alles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist! Durch die jähr-
                             liche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse
                             enthalten sind.
                             Die Leser*innen erhalten die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen
                             zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen
                             STATE-OF-THE-ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für
                             Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN),
                             der 2021 stattfindet. Alle Inhalte orientieren sich an den nationalen und interna-
                             tionalen Leitlinien.
                             Neu in der 17. Auflage:
                             ▪ Internetnutzungsstörungen
Erscheint: 12/2021
Interessenten: WBA u.        ▪ Bipolare Störungen (komplett neu verfasst)
FÄ Psychiatrie u. Psycho­    ▪ Therapieresistente Schizophrenie
therapie, Psychosomatik      ▪ Depression im Alter
u.v.a.
STO: Monografie Fachbuch

                             Praxishandbuch Therapie in der
                             Forensischen Psychiatrie und Psychologie
                             Habermeyer, E., Zürich / Dreßing, H., Mannheim / Seifert, D., Münster /
                             Lau, S., Zürich (Hrsg.)
                             2021. Ca. 608 S., 14 farb. Abb., kt.
                             ISBN 978-3-437-23066-0 Ca. € [D] 69,– / € [A] 71,–
                             Das Buch erörtert die gesetzlichen Rahmenbedingungen der forensisch psychia­
                             trischen und psychotherapeutischen Arbeit.
                             Es zeigt Behandlungskonzepte für forensisch relevante psychische Störungen
                             und gibt praktische Tipps und Hinweise zum STATE-OF-THE-ART-Vorgehen bei
                             Patienten, die im Maßregelvollzug untergebracht sind oder sich in ambulanter
                             Behandlung befinden.
                             Dabei werden sowohl die medikamentösen als auch die psychotherapeutischen
                             Behandlungsmöglichkeiten anschaulich dargestellt und mit Beispielen unter-
Erscheint: 11/2021           mauert. Übersichtliche Therapiealgorithmen zeigen, welches Vorgehen indiziert
Interessenten: WBA u.        ist. Besondere therapeutische Herausforderungen, z.B. Aggressivität, Suizidalität
FÄ Psychiatrie u. Psycho­    werden in eigenen Kapiteln besprochen.
therapie, Psychosomatik,     Ferner werden das zur Vorbereitung der Resozialisierung der straffällig gewor-
psychol. Psychotherapeuten   denen Menschen erforderliche Lockerungs- und Übergangsmanagement sowie
STO: Monografie Fachbuch
                             die Möglichkeiten einer effektiven Nachsorge dargestellt.

14
Medizin

                             Ratgeber Altern
                             Leitfaden für Gesundheit und Wohlbefinden im Alter
                             Meyer, A. M. / Polidori, M. C., beide Köln
                             2021. Ca. 220 S., 126 farb. Abb., Spiralbindung
                             ISBN 978-3-437-21862-0 Ca. € [D] 24,– / € [A] 24,70
                             Gesundheit und Wohlergehen im Alter – Von nichts kommt nichts.
                             Was kann ich selbst tun, um im Alter körperlich und geistig fit zu bleiben?
                             Der Ratgeber gibt hilfreiche Tipps rund um die Gesundheit und den Alltag.
                             Es soll motivieren und zeigen, dass der eigene Einfluss größer ist, als man denkt.
                             Aus dem Inhalt:
                             ▪ Körperliche Gesundheit: richtiges Trinken, Ernährung, Bewegung,
                               Vorsorgeuntersuchungen, Schutzimpfungen, richtige Arzneimitteleinahme,
                               geistige Fitness
Erscheint: 11/2021           ▪ Psychische Gesundheit: Hilfe gegen Angst und Trauer, Depressionen,
Interessenten: Ältere          Förderung des angenehmen Schlafs
Menschen und deren           ▪ Alltagshilfen: Wohnen und Haushalt, Sturzprophylaxe
Angehörige
                             ▪ Sicherheit: Gefahren an der Haustür, Telefonbetrug, „Enkeltrick“, Taschendiebe
STO: Monografie Fachbuch
                             ▪ Vorsorge: für den Krankheitsfall, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung,
                               Organspende

Ergänzungslieferungen Loseblattwerke
Rationelle Diagnostik und Therapie
in der Inneren Medizin – Lfg. 54
54. Lfg. 2021. Ca. 238 S., Loseblattwerk
Mit kostenlosem Online-Zugang
ISBN 978-3-437-22889-6 Ca. € [D] 58,– / € [A] 59,70
Erscheint: 11/2021
Interessenten: Internisten, Allgemeinmediziner
STO: Keine

Leitlinien Kinder- und Jugendmedizin – Lfg. 45
45. Lfg. 2021. Ca. 188 S., Loseblattwerk
Mit kostenlosem Online-Zugang
ISBN 978-3-437-22555-0 Ca. € [D] 56,– / € [A] 57,60
Erscheint: 12/2021
Interessenten: Pädiater, Fachärzte, die auch Kinder behandeln
STO: Keine

Richtlinie für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention – Lfg. 25
25. Lfg. 2021. Ca. 128 S., Loseblattwerk
ISBN 978-3-437-22374-7 Ca. € [D] 58,– / € [A] 59,70
Erscheint: 12/2021
Interessenten: Krankenhäuser, andere Einrichtungen im Gesundheitswesen
STO: Keine

                                                                                                                  15
Medizinstudium

                                                                                                                 MedAT Humanmedizin/Zahnmedizin – Band 1
                                                                                                                 Das Lernskript für den BMS
                                                                                                                 Tafrali, D., Ellwangen / Windisch, P., Uster / Barus, S., Tübingen
                                                                                                                 3. Aufl. 2021. 472 S., 520 farb. Abb., Spiralbindung
                                                                                                                 ISBN 978-3-437-44035-9 € [D] 55,– / € [A] 56,60
                                                                                                                 Band 1 der Lernskripte enthält alles, was man in den Fächern Biologie, Chemie
                                                                                                                 (inkl. Biochemie), Physik und Mathematik wissen muss.
                                                                                                                 Die Inhalte orientieren sich am aktuellen Themenkatalog des MedAT und erklären
                                                                                                                 den gesamten im MedAT geforderten Stoff in leicht verständlicher Form mit
                                                                                                                 vielen Tipps, Merksprüchen und Eselsbrücken. Zudem gibt es zahlreiche hilfreiche
                                                                                                                 Abbildungen, die den Inhalt noch einmal prägnant veranschaulichen.
                                                                                                                 Für alle, die sich gezielt auf den kompletten MedAT vorbereiten wollen, gibt es
                                                                                                                 ergänzend den Band 2 (KFF, TV, SEK). Die Lernpläne beider Werke sind perfekt
                                                                                                                 aufeinander abgestimmt, sodass die Vorbereitungszeit in jedem Fall reichen wird!
Erscheint: 11/2021
Interessenten: angehende                                                                                         Neu in der 3. Aufl.:
Medizinstudierende aus                                                                                           Aktualisierungen und Ergänzungen nach dem aktuellen Themenkatalog
DACH                                                                                                             und den letzten Prüfungsschwerpunkten.
STO: Vorklinik Lehrbuch

                                                                                                                                                     Notizen                                    19 BESONDERE ELEMENTE UND MOLEKÜLE

                                                                                                                                                                                                                                                   H
                                                                                                                                                                                                                          Massenzahl          1        2,1        Elektronegativität
                                                                                                                                                                                                                                                                  Symbol
                                                                                                                                                                                                                        Ordnungszahl          1

                                                                                                                                                                                                                     C                             N                            O
                                                                                                                                                                                                                12         2,5                14       3,0                 16          3,5

                                                                                                                                                                                                                6                             7                            8
                                                                                                                                                                    Notizen
                                                                                           TUNG BIS EINNISTUNG)
                                                   2.2 BLASTOGENESE (BEFRUCH                                                                                                                                                                                                                       Notizen
                                                                                                                                                                                                Abb. 19.1 Symbol, Ordnungszahl, Massenzahl und Elektronegativität am Beispiel der vier „Schlüsselelemente des Lebens“.
                                                                                                                                                                                                [L190]                                                                                                                                                      22 ORGANIK

                                                                                                    des Kin-
                                                                         ist, wurde das Geschlecht
                                                 Befruchtung vollzogen                  (› Kap. 4.11.5) entwe-
                         Oft gefragt: Sobald die          ihres Entstehungsvorgangs
                                                                                                                                                                                                                                                       relative
 MedAT-GE HEIMTIPP                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          60-TAGE-L ERNPLAN
                                 tragen nämlich aufgrund                             der Mutter hingegen stets                                                                                                                                         Molekül-                                                                                                                      Man bezeichnet sie auch
 des determiniert. Die Spermien (Gonosom) X oder Y in ihrem Vorkern. Die Eizelle                                                                                                                                                                                                                                                                            besitzen können, also                              als ungesättigt, da sie
                               m                                                     en, ist das aus der Zygote                                                                                      Summenformel          Strukturformel               masse                                                                                                                       noch nicht                                         theoretisch
 der das Geschlechtschromoso                         das Y-Chromosom mitbekomm                                                                                                                                                                                                                                                                              sp2-hybridisiert. Die Bindungsw „gesättigt“ sind. Die Atome, die an der Doppelbind noch mehr H-Atome
                          eingedrungene Spermium               ist es weiblich (XX).                                                                                                                                                                                                                                                                                                         inkel zwischen ihren Elektronenp                      ung beteiligt sind, sind
 das Gonosom X. Hat das              (XY), im umgekehrten Fall
                                                                                                                                                                                                     H2                    H H H H                            2                                                                                                                                                               aaren betragen 120°.
              Lebewesen   männlich
 entstehende
                                                                                                                                                                                                     HCl                   H Cl          H Cl                36,3
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Die allgemeine Summenfo
                                                                              Spermien in die Eizelle
                                                                                                         eindringen?                                                                                                                                                                                                                                                                     rmel der Alkene lautet C H
                                                      dass nicht auch andere                                      beim                                                                               H2O                         O            O              18                                                                                                                                                  n 2n.
                         Wie aber wird verhindert,                                      Das hat, wie fast immer
  60-TAGE-LERNPLAN                                        Eizellmembran in die Eizelle.                        Rinden-                                                                               Wasser                H         H    H        H
                             strömen Ca -Ionen an der                            werden. Diese Vesikel (oder
                                         2+
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           VERSTÄND NIS
  Durch die Membranfusion
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            +
                                                         dass Vesikel exozytiert                                                                                                                                                                                                                                                                                              Die allgemeine Summenfor
                            en in eine Zelle, zur Folge,                                    , Proteasen und Glykosa-                                                                                 CO2                                                                                                                                                   aus der Summenformel                         mel der Alkene ist identisch
  Einstrom von Calcium-Ion                             mbran und beinhalten Peroxidasen                     der ausge-                                                                               Kohlendioxid
                                                                                                                                                                                                                            O C O             O C O          44                                                                                                                   des Cyclobutans (C H
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     4 8) auch das Buten (ebenfalls
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     zu der der Cycloalkane.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Da man
                          direkt unter der Oozytenme                       worauf folgt, dass die Aktivität                                                                                                                                                                                                                                                kene und die Cycloalkan
  granula) befinden sich                             n Spalt ausgeschüttet,                          ausgehend, die Zo-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   e Konstitutionsisomere.                          C4H8) basteln könnte, sind
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               die Al-
                           wird in den perivitelline                   Spermiums in die Eizelle                                                                                                                                  H
  minoglykane. Ihr Inhalt            Eintritts des ersten und einzigen                                gbar wird (Zona-
                   e, vom Punkt  des                                        n gänzlich  undurchdrin                                                                                                  CH4
   schütteten Stoff                                      anderen Samenzelle                                                                                                                                                 H C H                             16
                           umbauen, dass sie für alle        Reaktion (Cortex ist lateinisch
                                                                                              für „Rinde“).                                                                                          Methan                                                                                                                                                60-TAGE-L ERNPLAN
   na pellucida dergestalt                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Doppelbindungen
                              Vorgang nennen wir kortikale                                                                                                                                                                       H                                                                                                                         In größeren Molekülen
   Reaktion). Den gesamten                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         kann man Doppelbind
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ungen noch weiter charakteris
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           • Konjugierte Doppelbind
                                                                                                           Zeit-                                                                                     NH3                   H N H                             17                                                                                                                       ungen: Sind Doppelbind                          ieren:
                                                                                 Befruchtung an eine neue                                                                                            Ammoniak                                                                                                                                                spricht man von konjugierte                      ungen durch eine Einfachbind
                                                        erwähnen, dass von der                 als Tage bzw. Wo-                                                                                                                 H                                                                                                                                                       n Doppelbindungen. Es                             ung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 kommt zu einem mesomeren voneinander getrennt,
                              Punkt ist es hilfreich zu                                                                                                                                                                                                                                                                                                      dass Verbindungen mit
   DEFINITIO N An diesem                                       die darauffolgende Zeitspanne die Zeitrechnung                                                                                                                                                                                                                                                                         konjugierten Doppelbind                                 Effekt, der dazu führt,
                               e vorherrscht. Wir benennen                                  stets                                                                                                                                                                                                                                                            solche ohne.                                     ungen energetisch günstiger
   rechnung in der Embryologi                               beschrieben, gilt im Lernskript                                                                                                          O2                     O O                              32                                                                                                                                                                           und damit stabiler sind
                             (p.c.). Solange nicht anders                                                                                                                                                                                                                                                                                                 • Isolierte Doppelbind                                                                                  als
   chen post conceptionem                                 is“.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ungen: Sind Doppelbind
                            Lateinischen für „Empfängn                                                                                                                                               O3                                                                                                                                                      getrennt, spricht man von                    ungen durch zwei oder
   p.c.. Conceptio steht im                                                                                                                                                                                                O
                                                                                                                                                                                                                                 O
                                                                                                                                                                                                                                     O                       48                                                                                           • Kumulierte Doppelbind
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       isolierten Doppelbindungen.              mehr  Einfachbindungen voneinande
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     r
                                                                                              entwickelt diese                                                                                       Ozon
                                                                  Zygote abgeschlossen ist,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ungen: Wenn zwei Doppelbind
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            C-Atom zwei Doppelbind
                               durch das Entstehen der diploiden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ungen unmittelbar benachbart
                                                                                                      g (auch                                                                                                                                                                                                                                                                        ungen ausbildet, spricht
   Nachdem die Befruchtung                                             uterina bis zu ihrer Einnistun                                                                                                                       N N O                                                                                                                                                                             man von kumulierten Doppelbind sind, also ein
                                         n Wanderung durch die Tuba                                 tadien zur                                                                                       N2O                                                                                                                                                                                                                                      ungen.
   sich bei ihrer kinozilienunterstützte                       uteri) über verschiedene Zwischens                                                                                                    Distickstoffoxid                                        44
                                   an der Uterushöhle (Cavum                                     man als Prä-
   Implantation oder Nidation)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          22.2.4 Alkine
                                                                                                                                                                                                     (Lachgas)
                                                                     g und Nidation bezeichnet                                                                                                                             N N O
                       e (›  Abb. .). Die Zeit zwischen Befruchtun
   späten Blastozyst                                                                                                                                                                                 HCN                                                                                                                                                Alkine sind ebenfalls ungesättig
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         te Kohlenwasserstoffe, wobei
    implantationsperiode.                                                                                                                                                                            Wasserstoffcyanid     H C N                             27                                                                                         enthalten. Die allgemeine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Summenformel für ein Alkin           sie mindestens eine Dreifachb
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      indung
                                                                                                                                             Endometrium      Uterushöhle                            (Blausäure)                                                           Abb. 19.2 Ein paar für dieses Kapitel wichtige chemi-                                                                             mit einer Dreifachbindung
                                                                                 2-Zell-Stadium         8-Zell-Stadium        Morula                         (Cavum uteri)                                                                                                 sche Verbindungen.                                                                                                                                          lautet CnH2n-2.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         60-TAGE-L ERNPLAN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Die Nomenklatur gestaltet
                                                                     Zygote                                                                                                                                                                                                                                                                             „en“, sondern die Endung                            sich analog zu den Alkenen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   „in“ verwendet wird. Allerdings                       wobei nicht die Endung
                                                                                                                                                                                                Außerdem ist Fluor (in › Tab. . nicht aufgezählt), ein wichtiges Element für die Zähne, besonders für                                                tionsisomerie geben, da
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 die sp-hybridisierten C-Atome, kann es weder Konfigurations- noch Koforma-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        linearen Anordnung in                                    die an der Dreifachbin
                                                                                                                                                                                                den Zahnschmelz, und die Knochen.                                                                                                                                              diesem Teil des Moleküls
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         führen. Die Bildung von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        dung beteiligt sind, zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                einer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        aber dazu braucht es in                                                   Cycloalkine
                                                                                                                                                                                                › Abb. . und › Abb. . zeigen noch weitere für das Verständnis wichtige Angaben.                                                                                           der Regel einen sehr großen
                                                                                                   Blastozyste mit                                                                                                                                                                                                                                                                                           Ring (mindestens 8 C-Atome). n ist dennoch möglich,
                                                                      Eileiter                     Embryoblast (unten) und
                                                                                                   Blastozystenhöhle (oben)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Das einfachste Alkin, das
                                                                                                                                                                                                19.2 Wasserstoff, Sauerstoff und Wasser                                                                                                               bräuchlich ist: Acetylen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Ethin (› Abb. .), hat
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         noch einen anderen Namen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   der nach wie vor ge-
                                                                                                                               Einnistung
                                                                       Befruchtung                                             (Nidation)                                                       19.2.1 Wasserstoff
                                                                                                                                                                                                Wasserstoff ist die am häufigsten vorkommende chemische Substanz im Universum und repräsentiert                                                                           H C C H
                                                                                                                                                                                                ausgehend von der Gesamtmasse des Universums den größten Anteil der Materie. Das häufigste Isotop                                                                               Ethin
                                                                                                                                                                      Zervix                    von Wasserstoff hat ein Proton und keine Neutronen – ist also das gewöhnliche Wasserstoffatom H.                                                                                                               Abb. 22.3 Ethin (Acetylen).
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            [L253]
                                                                                                                                                                     Vagina                     Weitere Isotope sind das Deuterium H und das Tritium H.                                                                                            22.2.5 Aromaten
                                                                        Eisprung                               Eierstock     Gelbkörper                                                         Alle Galaxien und Sterne formten sich ursprünglich aus Wasserstoff und beinhalten auch heute noch
                                                                        (Ovulation)         Tertiärfollikel                                                                                                                                                                                                                                          Organische Verbindungen
                                                                                                                                                                                                größtenteils das leichteste Atom des Periodensystems. Bei Normaltemperatur und -druck ist Wasserstoff                                                                            lassen sich in aromatische
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    tisch bedeutet eigentlich „wohlriech                    und aliphatische Verbindun
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          end“ und aliphatisch wurde                      gen einteilen. Aroma-
                                                                                                                                                                                                sowohl ein farbloses und geruchloses, als auch ein geschmacksneutrales Gas. Außerdem ist das zweiato-                                               Bedeutungen haben sich                                            für „fettähnliche“ Stoffe gebraucht.
                                                                                                                                                                                                mig vorliegende Wasserstoffgas zwar nicht toxisch, dennoch höchst brennbar. Es hat die Summenformel                                                                            gewandelt. Man bezeichnet                                                   Diese
                                                                                                              [T077; L190]                                                                                                                                                                                                                          stimmte Kriterien erfüllen                               heute alle Verbindungen
                                                                                 adium bis zur Blastozyste.                                                                                                                                                                                                                                                                     (› Abb. .). Alle übrigen                             als aromatisch, die be-
                                Keimes von    der Zygote über das Zweizellenst                                                                                                                  H2 (› Abb. .).                                                                                                                                                                                            Kohlenwasserstoffe sind demnach
       Abb. 2.7 Entwicklung des                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  aliphatisch.
                              speriod                  e (PIP)                                                                                                                                                                                                                                                                                                       H
        2.2.2 Präimplantation                                                                                                                                                                    MedAT-GEHEIMTIPP Schon einmal geprüft: allgemeine Aussagen zum Wasserstoff. Wie viele Isotope hat
                                                                                                                                                                                                 es? Ist es leichter als Luft?
                                                                                            , aus denen sich ein kom-                                                                                                                                                                                                                                        H   C   H
                                                           werden Stammzellen bezeichnet B. Dottersack oder Pla-                                                                                                                                                                                                                                               C   C
                                    Begriff der Totipotenz                       Geweben (z.
          DEFINITIO NEN Mit dem                          und extraembryonalen                                                                                                                                                                                                                                                                                                        =
                                 embryonalen (Embryo)
          pletter Organismus mit
                                                                                         kann wiederum von pluripo-
                                                                                                                                                                                                Wasserstoff spielt eine besonders wichtige Rolle bei den Säure-Base-Reaktionen, da die meisten dieser                                                        H C C C H
          zenta) entwickeln kann.                           (inklusive seiner Keimbahn)                                                                                                         Reaktionen anhand des Austauschs von Protonen zwischen löslichen Molekülen ablaufen. In ionischen
                                   allen drei Keimscheiben
          Ein gesamter Embryo mit                                 extraembryonale Gewebe.                                                                                                                                                                                                                                                                            H      Benzol
                             n gebildet werden, nicht jedoch das          nen Zelltypen eines Gewebes differenzieren.                                                                            Verbindungen kann es sowohl als Hydrid-Anion als auch als positiv geladenes Teilchen (Kation mit dem
          tenten  Stammzelle                                zu verschiede
                                    n können sich lediglich                                                                                                                                     Symbol H+) agieren.                                                                                                                                                                                          Abb. 22.4 Benzolring. [L253]
          Multipotente Stammzelle
                                                                                                                    liche
                                                                                g auf eine für eine Zelle ungewöhn
                                         des ersten Tags nach der Befruchtun                                  ihrer Exis-                                                                                                                                                                                                                          22.3 Die funktionellen
         Die Zygote teilt sich während                                   , entstehen in den ersten Stunden                                  280
         Art und Weise. Anstatt sich
                                        zu zwei Zygoten zu entwickeln              Volumen wie die Zygote haben.
                                                                                                                     Man                                                                                                                                                                                                                                                  Gruppe                        n
                                                  dieselbe Größe und dasselbe                                  entstande-
         tenz zwei neue Zellen, die gemeinsam                                  Die durch die Furchung neu                                                                                                                                                                                                                                          Zur Erinnerung: Funktione
                                                 statt Teilung (› Abb. .).                 entwickelt sich dieser kleine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             lle Gruppen enthalten Heteroato
         sagt zu diesem Vorgang Furchung,              diesem  -Zell-Stadium ausgehend                                                                                                                                                                                                                                                           führen und dadurch die Reaktivität                          me, die zur Polarisierung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         einer Bindung
                                              en. Von                                                             e“). Die                                                                                                                                                                                                                                                             der Verbindung erhöhen.
         nen Zellen nennt man Blastomer                 ium zur -zelligen Morula
                                                                                      (Morula, lat. für „Maulbeer                         _44035_Tafrali.indb 280                                                                                                                                                           20.07.2021 09:44:01   Charakter einer Verbindun
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            g so stark, dass man Moleküle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Funktionelle Gruppen beeinfl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ussen den
                            das -Zell- und -Zell-Stad                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   mit denselben funktionellen
          Zellhaufen über                                          ch die › Tab. ..                                                                                                                                                                                                                                                             klassen zusammenfasst. Allerdings                                                   Gruppen zu Stoff-
                                        euch auch ganz übersichtli                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   können auch mehrere funktionel
          gesamte Entwicklung zeigt                                                                                                                                                                                                                                                                                                               kommen. › Abb. . zeigt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             alle gängigen funktionellen             le Gruppen in einem Molekül
                                                                                                           gsstadium                                                                                                                                                                                                                                                                                     Gruppen.                                 vor-
                                                                                    Nach diesem Entwicklun
                                                       ein entscheidendes Ereignis.                     beginnen sie
             VERSTÄND NIS
                            +   Das 8-Zell-Stadium ist                        en Stammzellen. Außerdem                                                                                                                                                                                                                                            MedAT-GE HEIMTIPP
                                            n von totipotenten zu pluripotent             wo doch bis dahin lediglich                                                                                                                                                                                                                                                     Ihr solltet euch im Besonderen
             entwickeln sich die Blastomere mit der Proteinbiosynthese aus eigener Kraft,                                                                                                                                                                                                                                                         Vergangenheit lediglich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          darum gedreht haben,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         › Abb. 22.5 einprägen,
             nach dem 8-Zell-Stadium
                                       auch
                                                            zur Verfügung stand.                                                                                                                                                                                                                                                                  turformel haben.                               welche funktionellen Gruppen da sich die Fragen in der
                                     die Proteinproduktion                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    welche Summen- oder
             die maternale mRNA für                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Struk-
                                                                                                                                                                                           31
                                                                                                                                                                                                                                                                                         302

                                                                                                                                                                               20.07.2021 09:42:26

                                                                                                                                                                                                                                                                                       _44035_Tafrali.indb
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             302
                        31
  _44035_Tafrali.indb

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        20.07.2021 09:44:09

16
Medizinstudium

                                                                              MedAT Humanmedizin – Band 2
                                                                              Das Lernskript für kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten,
                                                                              Textverständnis und sozial-emotionale Kompetenzen
                                                                              Tafrali, D., Ellwangen / Barus, S., Tübingen
                                                                              2. Aufl. 2021. 360 S., 189 farb. Abb., Spiralbindung
                                                                              ISBN 978-3-437-44045-8 € [D] 45,– / € [A] 46,30
                                                                              Für alle, die sich gerade auf den KFF-, TV-, SEK-Teil vorbereiten, ist Band 2 unserer
                                                                              Lernskripte ideal! Man bekommt das All-in-one-Paket für kognitive Fähigkeiten
                                                                              und Fertigkeiten (KFF), Textverständnis (TV) und sozial-emotionale Kompetenzen
                                                                              (SEK). Mit unzähligen Tricks und ausgeklügelten Lösungsstrategien kann jeder in
                                                                              kürzester Zeit die komplexen Aufgabenstellungen dieses MedAT-Teils durchsteigen.
                                                                              Für alle, die sich gezielt auf den kompletten MedAT vorbereiten wollen, gibt es
                                                                              zusätzlich den passenden Band 1 zum BMS. Die Lernpläne beider Werke sind
                                                                              perfekt aufeinander abgestimmt, sodass die Vorbereitung in jedem Fall gelingt!
    Erscheint: 11/2021
                                                                              Neu in der 2. Auflage:
    Interessenten: angehende
    Medizinstudierende aus                                                    Aktualisierungen und Ergänzungen nach dem aktuellen Themenkatalog
    DACH                                                                      und den letzten Prüfungsschwerpunkten.
    STO: Vorklinik Lehrbuch

                                                                                                                                                                           10.2 LEHRKAPITEL                                Notizen

                                                                                                                     Notizen                                                                                             Notizen
                                                       6.3 BEISPIELAUFGABEN                                                                                                                                                                                       7 GEDÄCHTNIS UND MERKFÄH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       IGKEIT

                                                                                                                                                                                                                                                                  Reproduktionsphase
Aufgabe 37
                                                                                                                                                                                                                                                                 . Wie heißt die Person mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                             der      Ausweisnummer     ?
                                                                                                                                                                                                                                                                       (A)      TIMLAN
                                                                                                                                                                                                                                                                       (B)     SOHANLI
                                                                                                                                                                                                                                                                      (C)      ASHIKLA
                                                                                                                                                                                                                                                                      (D)      OPLIDA
                                                                             Abb. 10.8 „Alle – Einige“ [P605]
                                                                                                                                                                                                                                                                      (E)      EBRANTO

                                                                                                                                                                                                                                                                . Welche Allergien hat die
                                                                                                                Keine der Antwort-                                                                                                                                                          folgende     Person?
                                                                                                                  möglichkeiten
                                                                                                                    ist richtig.                                                                                                                                   (A)        Hunde, Katzen, Hausstaub
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       milben
                                                                             „Alle – Einige … nicht“                                                                                                                                                               (B)        Bienen, Wespen, Blütenstau
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         b
                                                                                                                                                                                                                                                                  (C)         Diuretika, Eichhörnchen
                                                                             . Regel: „Pejorem sequitur semper conclusio partem.“ (A)
                                                                                                                                                                                                                                                                  (D)         Diuretika, Ananas
                                                                             . Regel: „Pejorem sequitur semper conclusio partem.“ (B)
                                                                                                                     (E)                                                                                                                                          (E)         Keine der Antwortmöglichkeite
                                                                                        (D)                                                                                                                                                                                                                 n ist korrekt.
                                                          (C)
                                           (B)                                Tab. 10.8 Korrekte Schlussfolgerungen für die Quantoren „Alle – Einige … nicht“ (› Abb. 10.9)
                    (A)                                                                                                                                                                                                                                     . Wann hat die Person mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                       der         Blütenstaub-Allergie Geburtstag
                                                                              Prämissen                                    Korrekte Schlussfolgerungen                                                                                                                                                                            ?
                                                                              ჻                                                                                                                                                                                  (A)          . März
                                                                              „Alle A sind B.“                             Keine der Schlussfolgerungen ist richtig (E).                                                                                         (B)
                                                                              „Einige B sind nicht C.“
                                                                                                                                                                                                                                                                             . September
                                                                                                                                                                                                                                                                (C)          . April
   Aufgabe 38                                                                 ཹ
                                                                              „Alle A sind B.“                             „Einige C sind nicht A.“
                                                                                                                                                                                                                                                                (D)          . Mai
                                                                              „Einige C sind nicht B.“                                                                                                                                                          (E)          Keine der Antwortmöglichkeite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           n ist   korrekt.
                                                                              ེ
                                                                              „Alle B sind A.“                             „Einige A sind nicht C.“                                                                                                       . Woher kommt AGHITH?
                                                                              „Einige B sind nicht C.“
                                                                              ჻                                                                                                                                                                                 (A)      Lettland
                                                                              „Alle B sind A.“                             Keine der Schlussfolgerungen ist richtig (E).
                                                                                                                                                                                                                                                                (B)      Deutschland
                                                                              „Einige C sind nicht B.“
                                                                                                                                                                                                                                                               (C)       Litauen
                                                                                                                        Keine der Antwort-                                                                                                                     (D)       Estland
                                                                                                                          möglichkeiten                                                                                                                        (E)
                                                                                                                            ist richtig.                                                                                                                                 Keine der Antwortmöglichkeite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       n ist    korrekt.
                                                                                                                                                                                                                                                         . Welche Ausweisnummer
                                                                                                                                                                                                                                                                                 hat            die Person aus Spanien?

                                                                                                                                 (E)                                                                                                                        (A)         
                                                                                           (D)
                                                        (C)                                                                                                                                                                                                 (B)         
                                         (B)                                                                                                                                                                                                               (C)
                 (A)                                                                                                                                                                                                                                                    
                                                                                                                                                                                                                                                           (D)          
                                                                                                                                                                                                                                                           (E)          Keine der Antwortmöglichkeite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      n     ist korrekt.
                                                                                                                                                                                                                                                        . Welche Blutgruppe hat
      Aufgabe 39                                                                                                                                                                                                                                                                 folgende         Person?
                                                                                                                                                                                                                                                          (A)         B
                                                                                                                                                                                                                                                          (B)         A
                                                                                                                                                                                                                                                         (C)          AB
                                                                                                                                                                                                                                                         (D)          
                                                                                                                                                                                                                                                         (E)          Keine der Antwortmöglichkeite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       n ist korrekt.
                                                                                                                                                                                                                                                       . Wann hat die Person mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                  der         Eichhörnchen-Allergie Geburtstag
                                                                             Abb. 10.9 „Alle – Einige … nicht“ [P605]                                                                                                                                                                                                         ?
                                                                                                                                                                                                                                                         (A)       . Dezember
                                                                                                                                                                                                                                                         (B)      . März
                                                                                                                           Keine der Antwort-
                                                                                                                                                                                                                                            159         (C)       . April
                                                                                                                             möglichkeiten                                                                                                              (D)       . Mai
                                                                                                                               ist richtig.                                                                                                             (E)       Keine der Antwortmöglichkeite
                                                                                                                                                                                                                                                                                                n ist       korrekt.
                                                                   _44045_Tafrali_MedAT-Bd2.indb 159                                                                                                                             28.06.2021 12:36:13

                                                                                                                                       (E)
                                                                                                  (D)
                                                                  (C)
                                                 (B)
                       (A)

           [Abb.: Deniz Tafrali, Graz]                                                                                                             79                                          98
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      [Fotos: Colourbox.com]

                                                                                                                                        28.06.2021 12:36:02                                   _44045_Tafrali_MedAT-Bd2
                                                                                                                                                                                                                      .indb 98

                             .indb 79
  _44045_Tafrali_MedAT-Bd2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          28.06.2021 12:36:06

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      17
Medizinstudium

                          Prüfungstraining Chemie
                          für Mediziner
                          Zeeck, A., Göttingen / Mey, I., Göttingen / Grond, S., Tübingen
                          Zeeck, Axel (Hrsg.)
                          4. Aufl. 2022. 200 S., 410 farb. Abb., kt.
                          ISBN 978-3-437-42449-6 Ca. € [D] 25,– / € [A] 25,70
                          Mit dem Prüfungstrainer trainiert man das Wichtigste in der Chemie, das
                          Medizinstudierende können müssen: Das Zeichnen von chemischen Formeln
                          und Reaktionsgleichungen sowie das Rechnen von chemischen Rechenaufgaben
                          (pH-Wert, Stöchiometrie, ...).
                          In diesem Arbeitsbuch finden sich über 350 Übungsaufgaben – perfekt auf den
                          GK abgestimmt und unter Berücksichtigung neuer möglicher Fragetypen, die
                          sich aus dem NKLM ergeben können. Um Langeweile auszuschließen und das
                          komplizierte Thema aufzulockern, werden unterschiedliche Trainingsformate
Erscheint: 11/2021        angewandt:
Interessenten: Medizin­
studierende im vorkli-    ▪ Lückentexte                             ▪ Kreuzworträtsel
nischen Abschnitt oder    ▪ Zuordnungsfragen/MC-Fragen              ▪ Netzdenken
Reformstudiengang         ▪ Rechenaufgaben
STO: Vorklinik Lehrbuch
                          Alle Lösungen und detaillierte Rechenwege finden sich am Ende des Werks.
                          Neu: Zusätzlich enthält der Prüfungstrainer Lösungsvideos, die sich über
                          QR-Codes schnell an passender Stelle abrufen lassen.

                          Macleods Essentials of Examination
                          Wesentliche Untersuchungstechniken für OSCE, PJ und Co.
                          2021. 176 S., 14 farb. Abb., Spiralbindung
                          ISBN 978-3-437-41393-3 Ca. € [D] 26,– / € [A] 26,80
                          Zur Vorbereitung auf mündliche Prüfungen, OSCEs und zum Üben klinischer
                          Untersuchungen
                          Das Buch fasst die wichtigsten Untersuchungstechniken der Körpersysteme
                          strukturiert zusammen und unterstützt Medizinstudierende so bei der Vorbe-
                          reitung auf OSCEs und bei der Diagnosestellung in der klinischen Praxis. Jedes
                          Kapitel folgt dabei einem einheitlichen Aufbau:
                          ▪ Zunächst werden typische OSCE-Szenarien beschrieben.
                          ▪ Eine darauffolgende Übersicht der einzelnen Untersuchungsschritte hilft
                             den Studierenden, diagnostische Maßnahmen zu planen und strukturiert
                             durchzuführen.
                          ▪ Übersichtliche Tabellen bieten eine detaillierte Beschreibung eines jeden
Erscheint: 10/2021
Interessenten:               Untersuchungsschrittes zusammen mit spezifischen Anweisungen zur
Medizinstudierende im        Untersuchungstechnik und Informationen über wichtige klinische
klinischen Abschnitt         Symptome, die zu beachten sind.
oder Reformstudiengang    ▪ Typische Fragen, die während eines OSCE gestellt werden können, und die
STO: Klinik Lehrbuch         entsprechenden Antworten am Ende eines jeden Kapitels machen das Buch
                             zu einer unschätzbaren Ressource sowohl für das Lernen als auch für die
                             Einschätzung des eigenen Wissensstandes.

18
Medizinstudium

                                                                                                                                                 Psychiatrie hoch2
                                                                                                                                                 Herzog, D. / Turner, D. / Lieb, K. (Hrsg.), alle Mainz                                                                                                                                                                                                                                                Inkl. E-Book
                                                                                                                                                 2021. Ca. 250 S., 23 farb. Abb., kt.
                                                                                                                                                 ISBN 978-3-437-43990-2 Ca. € [D] 41– / € [A] 42,20
                                                                                                                                                 Welches sind die psychischen Erkrankungen, Diagnosen und Therapien, die
                                                                                                                                                 Medizinstudierende kennen müssen? Psychiatrie hoch2 gibt die Antwort – an-
                                                                                                                                                 schaulich, verständlich, und streng auf das prüfungsrelevante Wissen fokussiert.
                                                                                                                                                 In Psychiatrie hoch2 kommen Wissen und Erfahrung von Lehrenden und Lernen-
                                                                                                                                                 den auf ideale Art zusammen.
                                                                                                                                                 Die Hauptspalte enthält das Grundlagenwissen, aufbereitet und verfasst von er-
                                                                                                                                                 fahrenen Dozierenden. Sie wissen, was für das Verständnis des Fachs wichtig ist,
                                                                                                                                                 wie man den Stoff gut erklärt und was in Prüfungen gefragt wird. In der Studen-
                                                                                                                                                 tenspalte finden sich von einem Kommilitonen geschriebene Exzerpte, auf deren
                                                                                                                                                 Relevanz man sich verlassen darf – denn der Autor weiß aus eigener Erfahrung,
                                                                                                                                                 was Prüfende hören wollen. Er zeigt, wie man die Stoffmenge bezwingt und die
      Erscheint: 10/2021                                                                                                                         Psychiatrie in den Griff bekommt.
      Interessenten: Medizin-
      studierende im klinischen                                                                                                                  Merke- und Cave-Kästen, Lerntipps, Fallbeispiele und Prüfungsschwerpunkte
      Studienabschnitt                                                                                                                           strukturieren den Text und machen das Lernen lebendig. Die wichtigen ärztlichen
      STO: Klinik Lehrbuch                                                                                                                       Kompetenzen werden in eigens dafür angelegten Kästen aufgegriffen. Und wer
                                                                                                                                                 seinen Wissenstand testen möchte, kann sich den Fragen am Kapitelende stellen.
                                                                                                                                                 E-Book inklusive!
                                                                                                                                                 Das dazugehörige E-Book bietet folgende Vorteile:
                                                                                                                                                 ▪ Komfortable Lesbarkeit durch leichten Wechsel zwischen
                                                                                                                                                   ausführlichem Text (Hauptspalte) und knappen Text (Randspalte)
                                                                                                                                                 ▪ Notizen machen
                                                                                                                                                 ▪ Lesezeichen setzen

                                                                                                                                                                  Von Studenten für Studenten                            5 AFFEKTIVE STÖRUNGEN

                                                                                                                                                                                                                          LERNTIPP

                                                                                                              N                              Von Studenten für Studenten                                                  Bei all den Symptomen und Ausprägungsformen der Depression kann man schon einmal durch-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                5.2 UNIPOLARE DEPRESSIO
                                                                      5.2 UNIPOLARE DEPRESSIO                                                                                                                             einanderkommen. Lege daher beim Lernen dein Augenmerk auf die Hauptsymptome und das Zeit-                                                                                                                                     N                              Von Studenten für Studenten
                                                                                                                                                                                                                          kriterium für die Diagnosestellung. Die Zusatzsymptome ergeben sich zu einem großen Teil von selbst,
                                                                                                                                                                                                                          wenn du dich in einen niedergeschlagenen und antriebsgeminderten Patienten hineinversetzt.                            5.2.3 Pathologie und Pathophy
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Die Ätiologie der Depression               siologie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ist multifaktoriell und in                                                  5.2.3 Pathologie und
                                 Hauptsymptome                                                                                        =2
                                                                                                                                                          =3                                                                                                                                                                 standen. Es hat sich daher                                ihrer Gänze noch nicht umfassend                                          Pathophysiologie
                                                                                                        =2                                                                                                                                                                                                                                               bewährt, von einem biopsychoso                                 ver-
                                                                                                                                                                  Viele internistische und neurologische Erkran-         Die Vergabe der Diagnose Depression ist eine Ausschlussdiagnose. Daher bedarf es einer psychia- das neurobiologische, psychologisc                               zialen Störungsmodell auszugehen,            Biopsychosoziales Störungsmo
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               he und soziale Aspekte einbezieht                                       kompliziert, ist es aber            dell: klingt
                          Stimmung                                                                                                                                kungen können depressive Symptome hervor-              trischen und somatischen Differenzialdiagnostik. Beim Vorliegen eines depressiven Syndroms                                                                               (› Abb. 5.2).                                                   nicht. Der Begriff be-
• gedrückte, depressive                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                schreibt, dass bei der
                                                                                                                                                                  rufen und müssen daher differenzialdiagnos-                                                                                                                                                                                                                                                   Entstehung einer De-
                                  it                                                                                                                       +                                                             muss an folgende psychiatrische Erkrankungsbilder gedacht werden:                                                                                                                                            pression sowohl genetische
• Interessenverlust, Freudlosigke                                                                                                       +                         tisch abgeklärt werden. Aber auch der                                                                                                                                                                                                                                                                als auch psychi-
                                                                                                          +
                                                                                                                                                                  Ausschluss anderer psychischer Erkrankungen            • Bipolare affektive Störung mit depressiver Episode (› Kap. 5.3)                                                                                                                                            sche, soziale und andere
                           Ermüdbarkeit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Stressfaktoren eine
• Antriebsmangel, erhöhte                                                                                                                                         muss vor Diagnosestellung erfolgen.                    • Anpassungsstörungen (› Kap. 6)                                                                                                                                                                             Rolle spielen.

                                                                                                                                                           ≥4
                                                                                                                                                                                                                         • Angst und Depression gemischt (› Kap. 6)
                                  Zusatzsymptome                                                         =2                           = 3–4                                                                              • Schizoaffektive Störung mit depressiver Episode (› Kap. 7.3)
                                                                                                                                                                                                                         • Postschizophrene Depression (› Kap. 7.3.1)                                                                                                                                                           neurobiologische
                          n und Aufmerksamkeit                                                                                                                                                                           • Organische affektive Störung mit depressiver Episode (› Kap. 2)
 • gestörte Konzentratio                                                                                                                                    und                                                                                                                                                                                                                                                                  Basisstörungen
                                                                                                                                        und                                                                                                                                                                                                   biografische
                             fühl und Selbstvertrauen                                                     und                                                                                                            Die gründliche neurologische und internistische Evaluation des Patienten inklusive der Erhebung                                                                                                  (z. B. Transmitterimbalance,
 • vermindertes Selbstwertge                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Belastung                                 somatische                      neuroendokrinol. Entgleisung,
                                                                                                                                                                                                                         von Eigen- und Familienanamnese bezüglich somatischer Erkrankungen ist von großer Bedeutung                                                                     Stressoren
                            Wertlosigkeit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Regelkreisstörung
 • Gefühle von Schuld und                                                                                                                                                                                                für die somatische Differenzialdiagnostik. Hilfreich ist außerdem eine ausführliche Medikamente-
                               e Zukunftsperspektiven                                                                         Symptome ≥ 2 Wochen                                                                        nanamnese. Die folgenden Untersuchungen gehören zur somatischen Abklärung eines depressiven
  • negative und pessimistisch                                                                                                                                                                                                                                                                                                  genetische
                               en                                                                                                                                                                                        Syndroms:
  • Suizidgedanken/-handlung                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Belastung                                                                                                                   neurobiologische
                                                                                                                                                                                                                         • Körperliche Untersuchung                                                                                                                                                                                                             Indikatoren
  • Schlafstörungen                                                                                                                                                                                                      • Blutentnahme mit Labordiagnostik: Blutbild, Leber- und Nierenwerte, Elektrolyte, Blutzucker,                                                                                                                                     (z. B. REM-Schlaf-
                                                                                                                                                                                                                            CRP, Urinstatus, Schilddrüsenparameter                                                                                                                                                                                             Desinhibition,
  • verminderter Appetit                                                                                                                mittel-            schwere                                                                                                                                                                                                                                                                                        Hyperkortisolismus)
                                                                                                          leichte                       gradige                                                                          • EKG                                                                                                                                                 psychosoziale       intrapsychische
                                                               Schweregrad                                                                                                                                               • Zerebrale Bildgebung bei Erstmanifestation (am besten MRT, alternativ CT)                                                                            Stressoren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Konflikte
                                                                                                                                                                                                                         Falls auffällige Befunde erhoben werden, schließt sich eine erweiterte Diagnostik (EEG, Antikörper-
                                                                                                                                 depressive Episode
                                                                                                                                                                                                                         untersuchungen etc.) an. Häufige organische Ursachen für ein depressives Syndrom sind in                                                                                                           Psychopathologie
                                                                                                                                                                                                                         › Tab. 5.4 aufgeführt.
                                                                                                                                                             im Rahmen
                                                                                                                                      rezidivierend
                                                                                                     monophasisch                                          eines bipolaren
                                                                Verlaufsaspekte                                                                                                                                           Tab. 5.4 Beispiele für organische Ursachen depressiver Syndrome
                                                                                                                                            F 33.xx            Verlaufs
                                                                                                          F 32.xx                                                                                                         Zerebrale Erkrankungen                                       Gastrointestinale Erkrankungen
                                                                     ICD-10                                                                                     F 31.xx                                                   Hirntumor, Alzheimer-Demenz, Morbus Parkinson, Pankreatitis, entzündliche Darmerkrankungen,
                                                                                                                                                                                                                          multiple Sklerose (MS), Epilepsie, Schlaganfall Morbus Whipple                                                   Abb. 5.2 Biopsychosoziales
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Störungsmodell der Depression
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      [L141]
                                                                                                                                                                                                                          Immunologische Erkrankung                                    Metabolische Störungen
                                                     ICD-10 [L141]
   Abb. 5.1 Diagnosepfad   Unipolare Depression nach                                                                                                                                                                      Lupus erythematodes, Polymyalgia rheumatica,                 Urämie, Leberinsuffizienz, Vitamin-B12- oder Fol-
                                                                                                                                                                                                                          Panarteriitis nodosa                                         säuremangel, Morbus Wilson, Porphyrie
                                                                                                                                                                                                                          Endokrine Erkrankungen                                       Kardiovaskuläre Erkrankungen                         Bei Depressionen spielen genetische
                                                                                                                                                                  der depressiven                                         Hypothyreose, Hyperthyreose, Morbus Addison,                 Schlafapnoe-Syndrom, COPD, Herzinsuffizienz position führt im                            Faktoren eine Rolle. Eine bestimmte
                                                                                                2 Wochen                               Eine besondere Ausprägung       Syndrom mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Individuum jedoch lediglich                                 polygenetische Prädis-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Das Vulnerabilitäts-Stress-M
                                                                die Patienten für mindestens                                           Symptomatik ist das somatische
                                                                                                                                                                                                                          Morbus Cushing, Hyper- und Hypoparathyreoidis-                                                                tisch zur Erkrankung. Bei                      zu einer gewissen Vulnerabilit                                                                               odell wird eine
                                   diagnostiziert werden, wenn                              tomen leiden.                                                        vegetativen und                                                                                                                                                                                    Überschreiten dieser Vulnerabilit                  ät und nicht automa-                           Stufe konkreter und geht
    Eine depressive Episode kann                             mindestens zwei Nebensymp                                                 Früherwachen, Morgentief,
                                                                                                                                                                                                                          mus, Diabetes mellitus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Stressfaktoren reagiert der                                      ätsschwelle durch unterschiedl                                                          davon aus, dass die
                                  drei Hauptsymptome und                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Organismus mit der Entwicklung                                                                    biologischen Faktoren
    unter mindestens zwei der                                           depressiven Episode im Rahmen                                  psychomotorischen Störungen.                                                       Infektionskrankheiten                                        Medikamente und Drogen                                                                                                                            iche                                                dabei eine persönliche
                                          depressive Episode von einer                              Haupt-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       klärungsmodell wird Vulnerabili                                 einer Krankheitsepisode.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Dieses Er-                         Belastungsschwelle festlegen,
    Man unterscheidet eine erstmalige                               wird anhand der Anzahl von                                                                                                                            Influenza, Mononukleose, Viruspneumonie                      Steroide, orale Kontrazeptiva, Alkohol, Antihyper-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Interaktion zwischen Umwelteinfl
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         täts-Stress-Modell genannt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       An vielen Stellen existiert                                    Überschreiten Stressfaktor     nach deren
                                         Störung. Der Schweregrad                                 schwerer                                                                                                                                                                             tensiva (Betablocker, Clonidin); Absetzen von Kof-                                                                                          dabei eine                                                    en aus der Umwelt
    einer rezidivierenden depressiven                              leichter, mittelgradiger und                                                                                                                                                                                                                                       lienzfaktoren.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          üssen, Traumata, aber auch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       angeborenen und erworbenen                                     dann zum Ausbruch der
                      tomen  festgelegt. Prinzipiell wird zwischen                          er  Depression                                                                                                                                                                             fein, Nikotin, Benzodiazepinen                                                                                                                   Resi-                                                 Erkrankung führen.
     und Nebensymp                                                       und   mittelgradig
                                         n. Zusätzlich wird bei leicht-                    Psychomotorik,
     depressiver Episode unterschiede                         Morgentief, Störungen der
                                   Syndrom (Früherwachen,                                    schwerer De-
     kodiert, ob ein somatisches                               Libidoverlust) vorliegt. Bei                                                                                                                              Viele somatische Erkrankungen haben eine schlechtere Prognose, wenn gleichzeitig ein depressives
                 Appetitverlu st, Gewichtsverlust, deutlicher                    kodiert . ›   Tab. 5.3 gibt                                                                                                                                                                                                          KOMPETENZEN
     deutlicher                                                 en Symptomen                                                                                                                                             Syndrom vorliegt. Auch die Morbidität und Mortalität von depressiven Patienten kann von
                                     Vorliegen von psychotisch
      pression wird außerdem das                                                                                                                                                                                                                                                                                      Interprofessionelle Kompetenz
                                     klassische Subtypen der Depression.                                                                                                                                                 somatischen Begleiterkrankungen ungünstig beeinflusst werden. Es ist daher entscheidend, den
      einen Überblick über weitere                                                                                                                                                                                       Patienten immer in seiner Gesamtheit zu sehen, d. h. psychische und körperliche BeschwerdenDiagnose
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       zu       Depression – und jetzt?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Patienten, die zum ersten
                                                                                                                                                                                                                         erkennen und zu behandeln.                                                                  rum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Mal an einer Depression
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       erkrankt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  gerade ich?“ – „Was habe                                   sind, hadern oft mit ihrer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            danken, die Patienten             ich falsch gemacht?“ –                                    Diagnose. „Wa-
                                        der Depression                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  „Bin ich jetzt verrückt?“:
       Tab. 5.3 Traditionelle Subtypen                                                                                                                                                                                                                                                                                      Sie Informationen vom
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    belasten können. Lassen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Sie sich die Biografie            Dies sind einige Ge-
                                                            Antriebshemmung                                                                                                                                                                                                                                                                         Hausarzt ein. Eine gute                             des Patienten erzählen.
                                 Im Vordergrund stehende                                     t ängstlicher Fär-                                                                                                                                                                                                             ab. Das Vulnerabilitäts-Stress-Mod                Fremdanamnese (Partner,                             Holen
       Gehemmte Depression                                  innere Unruhe und Getriebenhei                                                                                                                                                                                                                                                                       ell hat sich dabei bewährt,             Familie) rundet die Anamnese
                                 Im Vordergrund stehende           Bewegungsdrang oder
                                                                                         aufdringlich-stereo-                                                                                                                                                                                                               abgestimmtes Störungsmod                                          ein individualisiertes,
       Ängstlich-agitierte De-                                                                                                                                                                                            AMBULANTER PATIENT                                                                                                             ell zu entwickeln. Damit                                     auf den Patienten
                                  bung, teilweise mit hektischem ression“)                                                                                                                                                                                                                                                 Erkrankung vertraut zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    machen und Ängste und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     schaffen Sie es oftmals,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                die Patienten mit ihrer
        pression                                                                                                                                                                                                          Viele Patienten mit einer chronischen psychischen Erkrankung (z. B. chronische Depression) werden
                                  typem Lamentieren („Jammerdep                            Lebensjahr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Angehörigen, empfehlen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Vorurteile abzubauen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         beispielsweise eine Angehörigen                Denken  Sie dabei auch an die
                                                                    Episode nach dem 65.                                                                                                                                  ambulant behandelt. Nicht selten ist der ambulante Psychiater der einzige Arzt, der regelmäßig auf-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              gruppe.
                                  Auftreten der ersten depressiven                                          und                                                                                                           gesucht wird. Seien Sie sich dieses Umstands bewusst! Auch oder gerade psychisch kranke Menschen
        Altersdepression                                     Stimmungsreagibilität
                                                                                    auf positive Ereignisse
                                   Depressives Syndrom mit                                         , „bleiernes“                                                                                                          benötigen Vorsorgeuntersuchungen, brauchen Impfungen, werden älter und leiden an Diabetes, Blut-
        Atypische Depression                                     gesteigerte Appetit, Hypersomnie
                                   zwei der folgenden Kriterien: , gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Kri-                                                                                                             hochdruck, Übergewicht oder koronarer Herzkrankheit. Sensibilisieren Sie sich für diese großen Volks-
                                   Schweregefühl der Extremitäten                                                                                                                                                         krankheiten und motivieren Sie die Patienten, Kontakt zu entsprechenden Ärzten aufzunehmen. Störungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             der neuronalen Signalweiter
                                   tik                                                                                                                                                                                                                                                                                             chanismen gelten als mögliche           leitung, neuroendokrine und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        andere neurobiologische Me-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ätiologische Faktoren für                                                                     Die neurobiologische Ursache
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   › Tab. 5.5 gibt eine Übersicht                                die Pathogenese einer Depression.                                                                 der Depression
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  über die wichtigsten neurobiolog                                                                 ist nach wie vor umstritten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   von Depressionen:                                               ischen Hypothesen zur Entstehung                                                             Aktuelle Modelle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   richten sich vor allem nach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Medikamentenklas-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   sen, die sich bei der Therapie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  als wirksam er-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   wiesen haben, so z. B.
                                                                                                                                                                  70                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       auch die Monoamin-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   mangel-Hypothese.

                                                                                                                                                               C0025.indd 70
                                                                                                                                                                                         69                                                                                                                                             02/07/21 12:39 PM
                                                                                                                                                                                                                   ISBN: 978-3-437-43990-2; Chapter: 5; Stage: 1st Proof; Date: 02-Jul-2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             71
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        C0025.indd 71
                                                                                                                                                                                 02/07/21 12:39 PM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ISBN: 978-3-437-43990-2;
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Chapter: 5; Stage: 1st Proof;
                                                                                                                        Date: 02-Jul-2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Date: 02-Jul-2021                                    02/07/21 12:39 PM
                                                                                        Chapter: 5; Stage: 1st Proof;
C0025.indd 69                                                ISBN: 978-3-437-43990-2;

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                19
Sie können auch lesen