OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU

Die Seite wird erstellt Horst-Peter Sauer
 
WEITER LESEN
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
oehboku.at
                                                                                    Studi
                                                                                          en
                                                                                   angeb -
                                                                                         ot

             Herausgegeben von der Hochschüler*innenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

                                                                                         2019/20

                                                                      Alle Bachelor- &
                                                            Masterstudien im Überblick

                                                                          Doktorat/PhD &
                                                                     Individuelles Studium

                                                                                  Service &
                                                                            Beratungstellen
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
allgemeines

                                                das team der
                                                ÖH BOKU
                                                 heißt dich
                                 herzlich
                              WILLKOMMEN
                                  an der
                               UNIVERSITÄT
                            FÜR BODENKULTUR

   Impressum
    MedieninhaberIn und HerausgeberIn:
    Österreichische HochschülerInnenschaft an der
    Universität für Bodenkultur Wien (ÖH BOKU)
    Peter-Jordan-Straße 76 | 1190 Wien
    tel: +43 1 47654-19100

   Vorsitzteam: Johannes Schützenhofer, Christina Seiringer,
   Timon Kalchmayr

    Redaktion & Layout: Timon Kalchmayr, Raphael Zwiauer

   Für den Inhalt verantwortlich: Die in der jeweiligen Kontaktbox
   gekennzeichneten Personen und Organisationen. Redaktionelle
   Kürzung von Beiträgen aus Platzgründen vorbehalten.

    Fotos, falls nicht anders angegeben: Foto-Archiv der ÖH BOKU,
    BOKU4you, ZID der BOKU und des BMLFUW

   2
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
allgemeines

                                Inhalt
                                                                  6
                                         Allgemeines zum

                                 1
                                         Studium an der BOKU

16
         Die Bachelorstudien

                                 2                                50
                                         Die deutschsprachigen

                                 3
                                         Masterstudien

66
          Die internationalen

                                 4
               Masterstudien

                                                                  80
                                         Die englischsprachigen

                                 5
                                         Masterstudien

88
     Weiteres Studienangebot

                                 6
           & Beratungstellen

                                                                             3
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
allgemeines

                 Die Entscheidung, an der BOKU zu
              studieren wird von von einer bestimmten
                     Grundeinstellung begleitet.

                  Eine klare Definition der Lernziele ist
               ebenso Teil des Leitbildes der BOKU, wie
                 die Förderung kritischen Denkens und
                eine Kultur des gegenseitigen Respekts.
   4
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
allgemeines

    BOKU Studierende stellen sich den
     Herausforderungen von morgen.

  Die Kombination von Naturwissenschaften,
Technik, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  rüstet BOKU-AbsolventInnen bestens für
  Aufgaben in der Forschung und Wirtschaft.
                                                       5
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
weiterführende infos

           ALLGEMEINES
           ZUM
           STUDIUM
           AN DER
           BOKU

                       1
   6
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
weiterführende infos

āā Studieren an der Universität für Bodenkultur Wien ......................................... 8

āā Rahmenbedingungen der Curricula .................................................................. 12

āā Die Studieneingangs- und
   Orientierungsphase „StEOP“ .......................................................................... 14

āā Interne Zulassung ............................................................................................... 15

                                                                                                                                         7
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
allgemeines

         Studieren an der
         Universität für
         Bodenkultur Wien

   8
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
allgemeines

  Derzeit gibt es rund 11.500 ordentliche        tuelle Unklarheiten ausräumen, Erfahrungen
Studierende an der Universität für Bodenkultur   einholen und die ersten wichtigen Termine
(BOKU). Die Sicherung erneuerbarer Ressour-      zum Semesterbeginn erfahren. Nähere Infor-
cen für zukünftige Generationen spiegelt sich    mationen findest du auf den Seiten der ÖH
im Motto „Universität des Lebens“ (Alma          BOKU bzw. von BOKU4you.
Mater Viridis) als wichtigste Kernaufgabe           oehboku.at
der BOKU wider. Durch die Verbindung von
Naturwissenschaften, Technik, Sozial- und           boku.ac.at/boku4you
Wirtschaftswissenschaften produzieren die
Forscher*innen der BOKU das nötige Wissen        Welches ist das „richtige“ Studium?
zur ökologisch und ökonomisch nachhaltigen         Die Studienwahl ist eine wichtige Entschei-
Nutzung natürlicher Ressourcen in einer har-     dung und kann richtungsweisend für das ganze
monischen Kulturlandschaft.                      Leben sein. Wer sich noch nicht festgelegt
                                                 hat, ist gut beraten, sich einige der folgenden
Lass dich beraten!                               Fragen zu stellen:
  Nachdem die Matura endlich geschafft ist,      pp Welche Fachbereiche begeistern mich
beginnt für viele ein schwieriger Entschei-           und erwecken Neugier und Wissensdurst
dungsprozess: Studieren oder arbeiten?                in mir?
Universität oder Fachhochschule?                 pp Welche Erwartungen stelle ich an ein
  Für all jene, die an die BOKU kommen,               Studium/einen Beruf/meine Zukunft?
ohne sich schon für ein Studium entschieden      pp Bin ich bereit, ein mehrjähriges Studium
zu haben, hat die ÖH in Zusammenarbeit mit            unter teilweise ungewohnten Bedingun-
BOKU4you während der Sommermonate                     gen durchzuhalten?
und der Semesterferien eine Beratungsstelle      pp Habe ich genug Selbstdisziplin und
eingerichtet. Hier wirst du von erfahrenen            Eigeninitiative für ein Universitätsstu-
Studierenden aus höheren Semestern beraten.           dium?
Diejenigen, die sich bereits für ein Studium     pp Bekomme ich Unterstützung durch mein
entschieden haben, können hier noch even-             soziales Umfeld?

                                                                                                     9
                                                                                                     9
OEHBOKU.AT - ALLE BACHELOR- & MASTERSTUDIEN IM ÜBERBLICK DOKTORAT/PHD & INDIVIDUELLES STUDIUM SERVICE & BERATUNGSTELLEN - ÖH BOKU
allgemeines

       pp Kann ich das Studium mit meiner Lebens-           Arbeitsmarkt vs. Ideale
          vorstellung vereinbaren (z.B. Familie,              Bei der Auswahl des Studiums sollten deine
          Wohnort, Freizeit, Beruf, etc.)?                  persönlichen Interessen im Vordergrund stehen.
       pp Wie finanziere ich mein Studium (Stipen-          Ein Studium nur deswegen zu beginnen, weil
          dium, Eltern, Job, etc.)?                         gute Berufschancen in Aussicht gestellt werden,
                                                            könntest du unter Umständen bereuen, wenn
       Woher bekomme ich Informationen?                     der Lehrinhalt gar nicht deinen Interessen
          Grundlagen der Entscheidung für ein Studi-        entspricht.
       um sollten umfangreiche Information und der
       Vergleich von Alternativen sein. Erkundige dich,     Das Studienangebot der BOKU
       welche Institutionen deinen Wissensbedarf               Aktuell bietet unsere „grüne Uni“ acht
       abdecken könnten.                                    Bachelor- und 26 Masterstudien an, wovon die
          Es ist unverzichtbar, sich den Studienplan (das   Mehrheit englischsprachige oder internationale
       Curriculum) des gewählten Studiums genau             Masterstudien sind. Anschließend kann zwischen
       anzusehen. Du findest dort neben einer aus-          zwei Doktoratsstudien, sowie zwei PhD-Studien
       führlichen Beschreibung der Lernziele und der        (Doctor of Philosophy) gewählt werden. Trotz
       möglichen Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen,      der unterschiedlichen Schwerpunkte stehen die
       eine Auflistung aller Lehrveranstaltungen (LVn),     Studien durch die Lehre über die ökologisch
       die im Laufe des Studiums auf dich zukommen          und ökonomisch nachhaltige Nutzung von
       werden. Finde anhand dieser Recherche her-           Ressourcen miteinander in Verbindung. Die
       aus, ob dich das Studium deiner Wahl wirklich        Studien der BOKU haben nicht zuletzt aufgrund
       interessiert. Sämtliche Studienpläne findest         des sogenannten „Drei-Säulen-Modells“ ein
       du auf den Seiten der Studienabteilung, beim         Alleinstellungsmerkmal in der österreichischen
       BOKU4You, im BOKU Online oder bei den                Universitätslandschaft. Dieses Prinzip stellt
       Studienvertretungen.                                 sicher, dass jedes Studium einen gewissen
          Zudem ist es empfehlenswert, sich das             Mindestanteil an sozial-, rechts- und wirtschafts-
       Umfeld der Uni etwas näher anzusehen. Der            wissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und
       Wechsel von der Schule an eine Universität ist       technischen Fächern hat und unterstreicht die
       mit einer Reihe von Veränderungen verbunden.         interdisziplinäre Ausrichtung der Universität
       An einer Uni sind Selbstorganisation und Eigen-      noch deutlicher.
       initiative gefragt. Die selbstständige, kritische       boku.ac.at/studienangebot
       Auseinandersetzung mit Lehrinhalten liegt in
       der Eigenverantwortung der Studierenden. Im
       Studienplan werden Pflicht- und Wahllehrver-         Ab in die Ferne
       anstaltungen vorgegeben. Darüber hinaus hast           Die Möglichkeit, ein Semester oder auch ein
       du die Möglichkeit durch freie Wahllehrveran-        ganzes Studienjahr im Ausland zu verbringen,
       staltungen Schwerpunkte zu setzen und deinen         wird an der BOKU von vielen Studierenden
       Interessen verstärkt nachzugehen.                    genutzt. Im Rahmen von internationalen Aus-

  10
allgemeines

tauschprogrammen (z.B. ERASMUS+) kannst du               dich bitte an die BOKU-IT Hotline.
an einer Reihe von Universitäten auf der ganzen         boku.ac.at/boku-it
Welt studieren.
   boku.ac.at/international
                                                    ÖH – hier wird dir geholfen!
                                                      Auf der Universität gibt es so manche Hürden
Aller Anfang ist leicht!                            zu überwinden:
   Um dir den Einstieg ins Studienleben bzw. in
die Abläufe an der BOKU zu erleichtern, organi-      • Soziale Rahmenbedingungen zwingen
siert die ÖH BOKU zu Beginn jedes Semesters            viele Studierende dazu, ihr Studium mit
das Erstsemestrigentutorium.                           einem Nebenjob zu finanzieren, worunter
   Das Tutorium ermöglicht dir, direkt in dein         in der Folge der Studienfortschritt leiden
Studium einzutauchen. Du erkundest die Uni,            kann
lernst deine Studienkolleg*innen kennen und          • Lange Wartezeiten bei Übungsplätzen und
erlebst auf Exkursionen gleich hautnah die             Prüfungsterminen
praxisrelevante Seite deines Studiums! Deine         • Unverhältnismäßiger Stoffumfang bei
Tutor*innen sind Studierende höherer Semester,         manchen Lehrveranstaltungen und unfaire
sie geben dir Insidertipps und haben ein offenes       Bedingungen bei Prüfungen
Ohr für deine Fragen. Während des Tutoriums          • Schwierigkeit bei der Anerkennung von
werden oft die ersten Freundschaften geschlos-         Leistungen aus anderen Studien
sen – der Start in das Unileben wird so auf jeden    • Ungenaue Information über das Studium
Fall erleichtert!                                      und falsche Erwartungen an das Studium

An wen wende ich mich?                                 Die Vertreter*innen der ÖH BOKU helfen dir
pp Für Fragen, die das gesamte Studium              aktiv bei der Bewältigung dieser Hürden. Wir
    betreffen, wie z.B. Meldung, Weitermel-         freuen uns, wenn du bei uns vorbeikommst und
    dung, Studienbeitrag etc. wende dich bitte      stehen dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.
    an die Studienservices.
pp Für Fragen zu konkreten Lehrveranstal-
    tungen, zu An- und Abmeldung von                                  ÖH BOKU
    Lehrveranstaltungen, zu Prüfungsterminen,
    zur Benotung etc. wende dich bitte immer           Peter-Jordan-Straße 76 | 1190 Wien
    an das jeweilige Institut, also an die               (Türkenwirtgebäude)
    jeweiligen Institutssekretariate oder an die       +43 1 47654-19100
    Lehrveranstaltungsleiter*innen.                    sekretariat@oehboku.at
pp Für Fragen zu deinem Account, Fragen                oehboku.at
    zum Mailsystem für Studierende, techni-            fb.com/oeh.boku
    sche Fragen zu BOKUonline etc. wende

                                                                                                      11
allgemeines
Photo: Raphael Zwiauer

                         Rahmenbedingungen der Curricula
                         Bachelorstudien                                 im Studienplan geforderte Anzahl an ECTS-
                            Die Mindeststudiendauer jedes Bache-         Punkten am Ende deines Studiums nachweisen.
                         lorstudiums beträgt sechs Semester. An             So bald du alle erforderlichen ECTS-Punkte
                         Absolvent*innen wird der akademische Grad       gesammelt und die im Studienplan vorgege-
                         „Bachelor of Science“, abgekürzt „BSc“ oder     benen Kriterien erfüllt hast, kannst du dir dein
                         „B.Sc.“, verliehen.                             Bachelorzeugnis ausstellen lassen und deinen
                            Jedes Bachelorstudium umfasst 180 ECTS-      neu erworbenen Titel auf deinem Türschild
                         Punkte, welche sich aus Pflichtlehrveranstal-   anbringen. Eine Abschlussprüfung ist beim
                         tungen (ev. Schwerpunkt-Pflichtlehrveranstal-   Bachelor nicht vorgesehen.
                         tungen), Wahllehrveranstaltungen und freien        Ein Bachelorstudium vermittelt dir wesentli-
                         Wahllehrveranstaltungen zusammensetzen.         che Grundlagen in einem bestimmten Bereich
                         Pflichtlehrveranstaltungen müssen absolviert    und bietet, wenn auch begrenzt, die Möglichkeit
                         werden, bei Wahllehrveranstaltungen kannst du   über Wahllehrveranstaltungen einen individuel-
                         aus einem Wahlfachkatalog auswählen. Freie      len Schwerpunkt zu setzen. Weiters umfasst das
                         Wahllehrveranstaltungen kannst du dir auch      Bachelorstudium das Abfassen einer Bachelor-
                         aus anderen Studien zusammenstellen bzw. an     arbeit. Bei fast allen Bachelorstudien muss eine
                         anderen Universitäten auswählen. Du musst die   Pflichtpraxis, zwischen vier und acht Wochen

                   12
allgemeines

– je nach Studium – absolviert werden. Diese    Titels Diplomingenieur*in (Dipl.-Ing.in oder DIin)
dient dazu, einen Einblick in die Berufs- und   oder Master of Science (MSc) abgeschlossen.
Arbeitswelt zu gewinnen. Wichtige Kontakte         Das Masterstudium dient der Vertiefung der
können bereits hier geknüpft werden. Es wird    im Bachelorstudium erlernten Grundlagen und
empfohlen, es nicht nur bei einem Praktikum     bietet die Möglichkeit einer Spezialisierung. Bei
zu belassen, sondern mehrmals in unterschied-   fast allen Masterstudien muss eine Pflichtpraxis,
liche Betriebe und Organisationen hinein zu     zwischen vier und acht Wochen – je nach Studi-
schnuppern.                                     um – absolviert werden.
   Nach Abschluss des Bachelorstudiums hast        Das Masterstudium beinhaltet die selbststän-
du die Möglichkeit, ein Masterstudium an der    dige Abfassung einer wissenschaftlichen Mas-
BOKU oder an einer anderen Universität zu       terarbeit und die Ablegung der Masterprüfung
beginnen.                                       bzw. einer Defensio (Verteidigung der Arbeit).

Masterstudien
  Die Mindeststudiendauer des Masterstu-
diums beträgt vier Semester und umfasst 120
ECTS-Punkte. Es wird mit der Erlangung des

                                                                                                     13
allgemeines

       Die Studieneingangs- und
       Orientierungsphase „StEOP“
         Wenn du dich für ein Bachelorstudium an der          Eine bestimmte Anzahl an Lehrveranstaltungen
       BOKU entscheidest, hast du im Sinne der Stu-           kannst du allerdings vor vollständigem Ab-
       dieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)           schluss der StEOP aus dem ersten und zweiten
       die Möglichkeit dir ein Bild über inhaltliche             Semester „vorziehen“. Wie viele das genau
       Schwerpunkte des jeweiligen Studiums zu                     sind findest du in deinem Curriculum (=
       machen und dich intensiver damit ausei-                       Studienplan).
       nander zu setzen. Als solches stellt die                          In Summe darfst du zu jeder der
       StEOP eine sachliche Entscheidungs-                              StEOP Prüfungen vier Mal antreten
       grundlage dar und untermauert                                      und hast daher drei Wiederholungs-
       zusätzlich deine Entscheidung für                                    möglichkeiten, um einen positiven
       das gewählte Studium.                                                 Abschluss der LV zu erreichen.
         Die StEOP besteht aus einer                                         Wenn du eine der StEOP Prü-
       Gruppe von Lehrveranstaltungen,                                      fungen bei der letzten Wiederho-
       die zu Beginn des Studiums absolviert werden           lungsmöglichkeit nicht bestehst, kannst du (im
       müssen. Je nach Studium handelt es sich dabei          Unterschied zu Prüfungen außerhalb der StEOP)
       um drei bzw. vier Lehrveranstaltungen, die du          nach einer Sperrfrist von zwei Semestern erneut
       abschließen musst, bevor du dich zu weiterfüh-         zum Studium zugelassen werden.
       renden Lehrveranstaltungen anmelden kannst.                boku.ac.at/studienservices/themen/steop/

                                                    StEOP LVn

        AW               Einführung in die Agrarwissenschaften | Agrarökologie | Agrarmärkte

                         Einführung in die Forstwirtschaft | Grundlagen der Ökologie 1: Ökologische Genetik, Ver-
        FW               haltens- und Populationsökologie | Allgemeine Chemie | Forstliche Biometrie 1
                         Materialkunde | Materialflüsse in der Holzwirtschaft
        HNT              Allgemeine Chemie | Allgemeine Botanik

        KTWW             Ausgewählte Kapitel aus der KTWW | Physik | Geologie

                         Einführung zu Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau | Einführung zu Landschafts-
        LAP und LARCH    planung und Naturschutzplanung | Grundlagen zum universitären Arbeiten
                         Einführung in die Chemie | Einführung in die Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie
        LBT              und Prozesstechnik | Einführung in die Zellbiologie und Genetik
                         Einführung in das Umwelt- und Bioressourcenmanagement | Grundlagen der Mikroöko-
        UBRM             nomie | Umweltethik | Physik
        Pferdewissen-    Naturwissenschaftliche Grundl. – Chemie | Naturwissenschaftliche Grundl. – Physik
        schaften​        Zoologie für Pferdewissenschaften

  14
allgemeines

Interne Zulassung
   Voraussetzung für die Zulassung zum Master-        • Ist ein Umstieg nicht möglich, d.h. es
studium an der BOKU ist der Abschluss eines             sind Auflagen im Umfang von mehr als
fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums            30 ECTS zu erfüllen, so ist dies mit einem
oder eines dem Bachelorstudium gleichwerti-             roten Smiley gekennzeichnet.
gen Studiums an einer anerkannten inländischen          boku.ac.at/studienservices/themen/
oder ausländischen Hochschule.                            zulassung/interne-zulassung
   Um die Qualität der Lehre zu sichern, müssen
auch beim BOKU-internen Umstieg von einem              Es ist von Vorteil sich rechtzeitig über den
Bachelor- auf ein Masterstudium fachliche            Bachelor-Master-Umstieg Gedanken zu machen,
Voraussetzungen (auf Basis der vorgelagerten         um die etwaigen erforderlichen Voraussetzun-
Bachelorstudien) erfüllt werden.                     gen bereits im Rahmen der Freien Wahllehrver-
   Ist das gewünschte Masterstudium fachver-         anstaltungen absolvieren zu können.
wandt, so werden diese Voraussetzungen in              Wenn du direkt zugelassen wirst, kannst du
den meisten Fällen durch Lehrveranstaltungen         den Übertritt entweder
im Bachelor abgedeckt. Wird jedoch ein Master         • persönlich in der Evidenzstelle der
gewählt, welcher spezielle Expertise voraussetzt,         Studienservices
die nicht im Bachelorstudienplan verankert ist, so    • mit einer E-Mail
können zur Zulassung gewisse Auflagen definiert           (studienservices@boku.ac.at) unter
werden. Diese sehen vor, dass die gewünschten             Angabe deines Namens, der Matr. Nr., des
fachlichen Voraussetzungen nachgeholt werden              absolviertes Bachelorstudiums und des
müssen. Bringt das absolvierte Bachelorstudium            gewünschten Masterstudiums melden.
keine fachlichen Voraussetzungen (d.h. es wären
Auflagen im Ausmaß von über 30 ECTS-Punkten             Wirst du auf Grund des absolvierten Bachelor-
nötig) so ist ein Umstieg nicht möglich.             studiums gemäß der Zulassungsbestimmungen
   Auf der Seite der Studienservices findest du      des von dir gewählten Masterstudiums nicht
diesbezüglich eine Excel-Tabelle (Smiley-Liste),     direkt zugelassen, benötigst du
in welcher alle Umstiegsmöglichkeiten ausge-           • einen formlosen Antrag auf Zulassung mit
wiesen sind.                                              einer E-Mail an
                                                          bachelor2master-intern@boku.ac.at und
 • Sind für den Umstieg in das gewünschte              • eine Auflistung zusätzlicher, nicht an der
   Masterstudium keine Auflagen erforder-                 BOKU erbrachter Leistungen, die für eine
   lich, so erscheint in der Tabelle ein grüner           Zulassung berücksichtigt werden können
   Smiley.                                                (inkl. Nachweise dieser).
 • Sind die Auflagen in einem Ausmaß von                Bitte unbedingt Namen, Adresse, Matrikel-
   maximal 30 ECTS-Punkten, so wirst du zum          nummer, absolviertes Bachelorstudium und
   gewünschten Master zugelassen, musst              angestrebtes Masterstudium angeben!
   aber die geforderten LVn im Rahmen des
   Masterstudiums absolvieren. Dies wird mit            Ein Englischnachweis (im Original) für eng-
   einem gelben Smiley symbolisiert.                 lischsprachige Studien muss ebenfalls vorgelegt
                                                     werden.

                                                                                                        15
bachelorstudien

       BACHELOR
       STUDIEN
           de

                  2
  16
Umwelt- &
                                                                                       Bioressourcenmanagement  . . . . . . . . . . . . 18

                                                         Landschaftsplanung
                         22 	�����������������������& Landschaftsarchitektur

                                                                                       Lebensmittel-
                                                                                       & Biotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

                         30	�����������������������������������������Forstwirtschaft
                                                                     Holz- &
                         34	����������������������������Naturfasertechnologie

                                                                                       Agrarwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

                                                                  Kulturtechnik
                         42	��������������������������������� & Wasserwirtschaft

                                                                                       Pferdewissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Photo: Raphael Zwiauer

                                                                                                                                                17
bachelorstudien

            UMWELT-
              UND
              BIO
          RESSOURCEN
          MANAGEMENT
  18
bachelorstudien

D
          as Bachelorstudium Umwelt- und              Aufbau des Studiums
          Bioressourcenmanagement (UBRM)                 Das Bachelorstudium UBRM dauert sechs
          gewährt Einblicke in Wirtschafts-,          Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-
          Sozial- und Rechtswissenschaften;           Punkte. Davon sind 150 Pflicht-, 18 Wahl- und 12
Naturwissenschaften; Technik und Ingenieurwis-        ECTS-Punkte freie Wahllehrveranstaltungen zu
senschaften – die drei „Säulen“ der Universität       absolvieren. Die Studieneingangsphase umfasst
für Bodenkultur Wien. Besondere Bedeutung             12 ECTS-Punkte. Für den Abschluss des Studi-
kommt dabei sozioökonomischen Problemstel-            ums sind zusätzlich eine Bachelorarbeit zu ver-
lungen zu.                                            fassen und ein Pflichtpraktikum nachzuweisen.
   Das Augenmerk liegt auf dem Spannungsfeld          Die Summe der Inhalte der Pflicht- und Wahl-
zwischen menschlichen Handlungsweisen und             lehrveranstaltungen spiegeln das 3-Säulenprin-
natürlichen Systemen. Die kritische Auseinander-      zip der BOKU wider. Sie bestehen aus mindes-
setzung mit den Studieninhalten ermöglicht eine       tens je
ganzheitliche Betrachtung von Problemstellun-
gen und bietet wissenschaftliche Hilfestellungen           25%               25%               25%
zur lösungsorientierten Entscheidungsfindung.
                                                           Technik,           Natur-         Wirtschafts-,
Absolvent*innen dieses Studiums denken                 Ingenieurwissen-   wissenschaften   Sozial- & Rechts-
vernetzt und verfügen über Kompetenzen im                  schaften                         wissenschaften

Projektmanagement und in interdisziplinärer Tea-
marbeit. Sie sind gerüstet für die Kommunikation
zwischen Expert*innenkreisen und gesellschaftli-      Pflichtlehrveranstaltungen
chem Umfeld.                                             Die Studieneingangs- und Orientierung-
                                                      sphase soll Einblick in die grundlegenden
Studieninhalte                                        Inhalte des Studiums gewähren und Orien-
  Das Studium zeichnet sich durch eine fächer-        tierungshilfe für Erstsemestrige bieten. Im
übergreifende, anwendungsorientierte Lehre            Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcen-
aus. Das Alleinstellungsmerkmal ist jedoch der        management sind dies folgende Vorlesungen:
verstärkte wirtschafts- und sozialwissenschaftliche   Grundlagen der Mikroökonomie, Physik, Um-
Fokus.                                                weltethik und Einführung in das Umwelt- und
  Es werden wesentliche Instrumente zur               Bioressourcenmanagement.
nachhaltigen Nutzung und Erhaltung natürlicher           Bei der Studienwahl soll dir bewusst sein, dass
Ressourcen auf betrieblicher, gesellschaftlicher      das Bachelorstudium UBRM aufgrund seiner
und räumlicher Ebene vorgestellt.                     inhaltlichen Breite bewusst wenig Vertiefung in
  Wissen und methodische Kompetenzen wer-             den einzelnen Disziplinen bietet. Die Spezial-
den in folgenden Fachbereichen vermittelt:            isierung erfolgt über (freie) Wahllehrveranstal-
 • Methodische und naturwissenschaftliche             tungen bzw. im weiterführenden Masterstudium!
     Grundlagen
 • Ökologie, Naturschutz und Landnutzung              Freie Wahllehrveranstaltungen
 • Nachhaltiges Wirtschaften und                        Aus dem gesamten Lehrveranstaltungsange-
     Unternehmensmanagement                           bot in- und ausländischer Universitäten sind 12
 • Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht          ECTS-Punkte an freien Wahllehrveranstaltungen
 • Umweltrelevante Technologien                       zu absolvieren.
 • Projekt, Pflichtpraxis, Fachexkursionen

                                                                                                                19
bachelorstudien

       Wahllehrveranstaltungen                                           dir dieses in einschlägigen Betrieben selbst zu
         Aus folgenden Fachbereichen sind 18                             organisieren.
       ECTS-Punkte an Wahllehrveranstaltungen zu
       absolvieren:                                                      Berufs- und Tätigkeitsfelder
        • Ökologie, Naturschutz und Landnutzung                             Die breit angelegte, interdisziplinäre Ausbil-
        • Nachhaltiges Wirtschaften und                                  dung befähigt AbsolventInnen Verantwortung
           Unternehmensmanagement                                        für effiziente und nachhaltige Ressourcennut-
        • Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht                      zung, Umweltagenden sowie Corporate Social
        • Umweltrelevante Technologien                                   Responsibility in Unternehmen, zivilgesell-
        • Fachexkursionen                                                schaftlichen und öffentlichen Einrichtungen
                                                                         zu übernehmen. Im Spannungsfeld zu den
       Praktikum                                                         jeweiligen Stakeholder*innen nehmen sie eine
         Um die Brücke zwischen Theorie und Praxis                       Schnittstellenfunktion ein.
       zu schlagen ist ein vierwöchiges Vollzeit-Pflicht-                   Berufsmöglichkeiten eröffnen sich in folgen-
       praktikum vorgesehen. Du bist dazu angehalten                     den Bereichen:

                                                               Facts & Figures

          ECTS-Punkte
          ƏƏ Pflichtlehrveranstaltungen....................... 150
          ƏƏ Wahllehrveranstaltungen.............................18
          ƏƏ Freie Wahllehrveranstaltungen................... 12
          ƏƏ Fremdsprachenanteil ...................................10

          Was dich erwartet
           StEOP – Einführung in das UBRM, Grundlagen der Mikroökonomie, Physik, Umweltethik
           Methodische und naturwissenschaftliche Grundlagen – z.B. Mathematik, Statistik, Einführung in das
             wissenschaftliche Arbeiten
           Nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmensmanagement – z.B. Corporate Sustainability,
             Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umwelt- und Ressourcenökonomie
           Ökologie, Naturschutz und Landnutzung – z.B. Atmospheric Pollution and Climate Change, Natur-
             und Landschaftsschutz, Grundlagen der Verkehrsplanung
           Umwelt in Gesellschaft, Politik und Recht – z.B. Grundlagen der Politik, Umweltrecht
           Umweltrelevante Technologien – z.B. Prozesstechnik, Grundlagen der Energietechnik, Abfallwirtschaft
             und Abfallentsorgung
           Interdisziplinäres Projekt, Pflichtpraxis, Fachexkursionen

          Abschluss
          ƔƔ Bachelor of Science („BSc“ oder „B.Sc.“)

 20
Photo: Raphael Zwiauer
                                                                                                                 bachelorstudien

                         Privater Sektor
                          • Gewerbe, Industrie und Handel
                                                                                      Info & Support
                          • Versorgungs- und
                              Entsorgungsunternehmen                     Website & Programmbegleitung
                          • Beratungs- und Zivilingenieur*innenbüros      boku.ac.at/h033227.html
                          • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
                                                                         Studienvertretung Umwelt- &
                          • Versicherungs- und
                                                                         Bioressourcenmanagement
                              Finanzdienstleister*innen
                                                                          stvubrm@oehboku.at
                         Öffentlicher Sektor                              oehboku.at/studienvertretungen/umwelt-und-
                          • Bundes-, Landes-, Bezirks- und                  bioressourcen-management.html
                             Kommunalverwaltungen                         fb.com/UBRM.info
                          • Internationale Organisationen
                          • Umwelt-, Energie-, und
                             Regionalentwicklungsagenturen             ÝÝ Umwelt- und Bioressourcenmanagement
                                                                       ÝÝ Natural Resources Management and
                         Nonprofit-Sektor                                 Ecological Engineering (NaRMEE)
                          • Interessenvertretungen und Verbände        ÝÝ Agrar- und Ernährungswirtschaft
                          • Nichtregierungsorganisationen (NGOs)       ÝÝ Environmental Sciences – Soil, Water and
                          • Bildungs- und Forschungseinrichtungen         Biodiversity (EnvEuro)

                         Aufbauende Masterstudien
                           Nach dem Bachelorstudium UBRM sind
                         folgende Masterstudien an der BOKU zu
                         empfehlen:

                                                                                                                           21
bachelorstudien

         LANDSCHAFTS
           PLANUNG
             UND
         LANDSCHAFTS
         ARCHITEKTUR
bachelorstudien

D
          as Studium Landschaftsplanung und         werden. Für den Abschluss des Studiums ist eine
          Landschaftsarchitektur (LAP & LARCH)      Bachelorarbeit nachzuweisen.
          wird in Österreich ausschließlich            Die Summe der Inhalte der Pflicht- und Wahl-
          an der Universität für Bodenkultur        lehrveranstaltungen spiegeln das 3-Säulenprin-
Wien angeboten. Im Mittelpunkt des Studiums         zip der BOKU wider. Sie bestehen aus mindes-
steht die planerisch-gestalterische Auseinan-       tens je
dersetzung mit Landschaft und Freiraum auf
verschiedenen Maßstabsebenen. Durch zahl-
reiche Projektlehrveranstaltungen, Seminare              25%               25%               25%
und Exkursionen wird ein Einblick in die Praxis          Technik,           Natur-         Wirtschafts-,
                                                     Ingenieurwissen-   wissenschaften   Sozial- & Rechts-
der wichtigsten Bereiche angestrebt und ein              schaften                         wissenschaften
abwechslungsreicher Studienalltag geschaffen.
Neben der Verbundenheit mit Natur- und Kul-
turlandschaft und dem Interesse an Planungs-        Pflichtlehrveranstaltungen
aufgaben finden zahlreiche Lehrveranstaltungen         Am Beginn des ersten Semesters werden zwei
im Freien statt.                                    Einführungsprojekte mit Exkursion angeboten,
                                                    die den Vorlesungen der Studieneingangsphase
Studieninhalte                                      zugeordnet sind, nicht aber zur StEOP zählen.
   LAP & LARCH zählt zu den angewandten             Diese bieten einen guten Überblick über die
Ingenieurwissenschaften und erfordert vor           Tätigkeitsfelder des Studiums.
allem ökologische, sozioökonomische, plane-
rische, gestalterische und landschaftsbauliche      Studieneingangs- und Orientierungsphase
Kenntnisse. Fokus dieser fächerübergreifenden         Die verpflichtende StEOP besteht aus drei
Planungsdisziplin sind die Bedürfnisse und Nut-     Vorlesungen, die am Anfang des ersten Semes-
zungsansprüche der Menschen im städtischen          ters abgehalten werden. Diese müssen positiv
und ländlichem Raum unter dem umfassenden           abgeschlossen werden, um das Bachelorstudi-
Ziel der Nachhaltigkeit und der sozialen Gerech-    um fortsetzen zu können.
tigkeit zu bearbeiten.
   Das Bachelorstudium ist ein berufsorientierter   Naturwissenschaftliche Grundlagen
Studiengang, in dem grundlegende Kenntnisse           Die naturwissenschaftlichen Grundlagen
und Fähigkeiten aus den Bereichen Landschafts-      bilden das Fundament des planerischen
architektur und Landschaftsplanung, Land-           Wissens mit Einblicken in Ökologie, sowie
schaftspflege und Naturschutz, Landschaftsbau       bodenkundliches und geologisches Wissen,
und Vegetationstechnik vermittelt werden.           botanische Grundlagen und Hydrobiologie.
                                                    Ein Schwerpunkt liegt auf den „angewandten“
Aufbau des Studiums                                 Pflanzenkenntnissen, wie Gehölzkunde und
   Das Bachelorstudium LAP & LARCH dauert           Staudenverwendung.
sechs Semester und umfasst insgesamt 180
ECTS-Punkte. Davon sind 152 Pflicht-, 12            Angewandte technische Wissenschaften
Wahl- und 16 ECTS-Punkte freie Wahllehrveran-         Dazu gehören Lehrveranstaltungen, in denen
staltungen zu absolvieren. Die Studieneingangs-     „handwerkliche Grundlagen“ für planerische
phase umfasst 9 ECTS-Punkte. Im Zuge des            und gestalterische Aufgaben vermittelt werden,
Bachelorstudiums müssen auch 10 ECTS-Punkte         wie zum Beispiel Vermessungskunde, Konst-
fremdsprachige Lehrveranstaltungen absolviert       ruktives Zeichnen und die Verwendung von es-

                                                                                                              23
bachelorstudien

       sentiellen Computerprogrammen wie CAD und                         Planungsfächer mit umfangreichen
       GIS (Computer Aided Design und Geografische                       Projektübungen und Bachelorarbeit
       Informationssysteme).                                                In den zentralen Projektübungen des Bache-
                                                                         lorstudiums wird vor allem methodisches und
       Sozial-, Wirtschafts-, und                                        praxisorientiertes Wissen aus den Kernberei-
       Rechtswissenschaften                                              chen des Studiums vermittelt. Diese Projekt-
          In der Landschaftsplanung sind sozialwissen-                   übungen sind mit Exkursionen zum Planungsort
       schaftliche Arbeitsmethoden und Grundkennt-                       verbunden und behandeln praktische Beispiele.
       nisse aus der Soziologie erforderlich, genauso                    Auf den Projektübungen aufbauend wird die
       wie rechtliche Grundlagen. Ausschreibung,                         Bachelorarbeit als Form der eigenständig
       Kostenkalkulation und Büroorganisation sind                       vertiefenden Auseinandersetzung mit einer der
       wirtschaftliche Aspekte in der Planung.                           Planungsdisziplinen verfasst.

       Primärproduktion                                                  Benachbarte Planungsdisziplinen
          Kenntnisse aus Land- und Forstwirtschaft                         Unter benachbarten Planungsdisziplinen
       spielen in der Praxis eine große Rolle und zäh-                   versteht man z.B. Städtebau, Raumplanung,
       len zum grundlegenden Wissen im Bezug auf                         Verkehrsplanung und Gewässerplanung und
       Landschaft.                                                       Flussbau. Landschaftsplanung und Landschafts-
                                                                         architektur findet stets im Kontext mit anderen

                                                               Facts & Figures

          ECTS-Punkte
          ƏƏ Pflichtlehrveranstaltungen........................152
          ƏƏ Wahllehrveranstaltungen............................. 12
          ƏƏ Freie Wahllehrveranstaltungen................... 16
          ƏƏ Fremdsprachenanteil ...................................10

          Was dich erwartet
           StEOP – Einführung zu Landschaftsplanung und Naturschutzplanung, Einführung zu
             Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau, Grundlagen zum universitären Arbeiten
           Naturwissenschaftliche Grundlagen – z.B. Ökologie, Hydrobiologie, Botanik
           Angewandte technische und gestalterische Grundlagen – z.B. CAD, GIS, Konstruktives Zeichnen
           Sozioökonomie – z.B. Soziologie in der Raum- und Landschaftsplanung, Ausschreibung,
             Büroorganisation und Kostenkalkulation
           Planungsfächer mit umfangreichen Projektübungen und Exkursionen – z.B. Landschaftsplanung,
             Landschaftsarchitektur, Landschaftspflege und Naturschutz, Raumplanung

          Abschluss
          ƔƔ Bachelor of Science („BSc“ oder „B.Sc.“)

 24
bachelorstudien

Fachplanungen statt und muss in der Lage sein         Arbeitsplatz zu bekommen. Neben freiberuflich
diese kritisch zu reflektieren und entsprechend       und selbstständig tätigen Planer*innen, werden
planerisch zu reagieren.                              auch Absolvent*innen in privaten Planungsbüros
                                                      oder Verwaltungsbehörden angestellt. Leitende
Wahllehrveranstaltungen                               Funktionen in Ausführungsbetrieben sind
  Aus einem fixen Angebot (Pool) von Wahl-            ebenfalls möglich. Nach Abschluss des Bache-
lehrveranstaltungen müssen 12 ECTS-Punkte             lorstudiums wird empfohlen ein Masterstudium
absolviert werden. Der Pool besteht aus 3             zu absolvieren, da Bachelor-Absolvent*innen
Wahlfachblöcken, aus denen Projektübungen             derzeit am Arbeitsmarkt kaum nachgefragt
zu GIS und CAD, Exkursionen und ergänzende            werden.
praktische bzw. weiterführenden Lehrveran-
staltungen absolviert werden müssen. Ein              Aufbauende Masterstudien
computergestütztes Projekt (CAD oder GIS)               Nach dem Bachelorstudium LAP & LARCH ist
sowie mindestens zwei Exkursionen davon sind          das folgende Masterstudium an der BOKU zu
verpflichtend zu absolvieren.                         empfehlen:
                                                      ÝÝ H 419 Landschaftsplanung und
Freie Wahllehrveranstaltungen                            Landschaftsarchitektur
  Freie Wahllehrveranstaltungen im Ausmaß
von 16 ECTS-Punkten können uneingeschränkt
nach Interesse aus dem Lehrveranstaltungsan-
gebot der BOKU oder anderen Universitäten                            Info & Support
gewählt werden.
                                                        Website
Praktikum
                                                         boku.ac.at/h033219.html
  Im Bachelorstudium LAP & LARCH ist kein
Pflichtpraktikum vorgesehen, es gibt jedoch             Studienvertretung
das Angebot, sich ein Praktikum im Rahmen               Landschaftsplanung & -architektur
der Lehrveranstaltung „Berufsbegleitendes                stvlap@oehboku.at
Praxisseminar“ anrechnen zu lassen.                      oehboku.at/laplarch
                                                         fb.com/ laplarch
Berufs- und Tätigkeitsfelder                            Programmbegleitung
   Tätigkeitsfelder sind Landschaftsplanung und
                                                         erwin.frohmann@boku.ac.at
Landnutzung, Freiraumplanung, Landschaftsar-
chitektur, Landschaftsbau, Ingenieurbiologie,
Vegetationstechnik, Naturschutz und Land-
schaftsökologie sowie ökologische Fachplanun-
gen und Umweltbildung. Die Disziplin Land-
schaftsplanung und Landschaftsarchitektur ist
in Österreich noch relativ „jung“. Dementspre-
chend ist es ein stetiger Prozess, den Bekannt-
heitsgrad und die Akzeptanz dieser Disziplin zu
erhöhen. Eigeninitiative, Kreativität, Flexibilität
und die Bereitschaft in einem anderen Land
zu arbeiten sind Voraussetzungen, um einen

                                                                                                       25
bachelorstudien

        LANDSCHAFTS
          PLANUNG
            UND
        LANDSCHAFTS
       LEBENS
        ARCHITEKTUR
       MITTEL-
       UND
       BIO
       TECHNOLOGIE
 26
bachelorstudien

D
           as sechssemestrige Bachelorstudium         den Zweigen Biotechnologie, Lebensmittelwis-
           Lebensmittel- und Biotechnologie           senschaften und -technologie und Safety in the
           (LBT) baut auf den drei Kernbereichen      Food Chain gewählt werden. Diese Studien er-
           Chemie, Biologie und Verfahrenstech-       möglichen eine fachspezifische Spezialisierung.
nik auf. Es bietet Einblicke in chemische, gene-
tische, mikro- und molekularbiologische sowie         Aufbau des Studiums
verfahrenstechnische Fachbereiche. Vorlesun-             Das Bachelorstudium umfasst insgesamt 180
gen werden durch umfangreiche Pflichtübungen          ECTS-Punkte, wovon 162 ECTS-Punkte Pflicht-,
ergänzt.                                              6 ECTS-Punkte Wahl- und 12 ECTS-Punkte freie
   Das Studium befasst sich einerseits mit            Wahllehrveranstaltungen zu absolvieren sind.
der Lehre der technologischen Be- und Ver-            Von den 162 ETCS-Punkten Pflichtlehrveran-
arbeitung von Lebensmitteln und beleuchtet            staltungen entfallen auf die zu absolvierende
andererseits jene mikrobiologischen Prozesse,         Bachelorarbeit 12 ECTS-Punkte und auf das
die für die Herstellung von Produkten, sowohl         vierwöchige Pflichtpraktikum 3 ECTS-Punkte.
der pharmazeutischen Industrie als auch der           Mindestens 10 ECTS-Punkte sind in fremdspra-
Genussmittelindustrie, benötigt werden. Ur-           chigen Lehrveranstaltungen zu absolvieren.
sprünglich wurde das Studium 1945 mit dem                Die Summe der Inhalte der Pflicht- und Wahl-
Namen „Gärungstechnik“ eingeführt. Mit den            lehrveranstaltungen spiegeln das 3-Säulenprin-
Jahren verschoben sich die Lehrinhalte aufgrund       zip der BOKU wider. Sie bestehen aus mindes-
der Errungenschaften der Forschung Richtung           tens je
Biotechnologie und Molekularbiologie. Das
führte zur Umbenennung des Studiums in „Le-                25%               25%               25%
bensmittel- und Biotechnologie“.
                                                           Technik,           Natur-         Wirtschafts-,
                                                       Ingenieurwissen-   wissenschaften   Sozial- & Rechts-
Studieninhalte                                             schaften                         wissenschaften

   LBT ist ein interdisziplinäres Studium, die drei
naturwissenschaftlichen Kernbereiche Biologie,
Chemie und Technik werden durch wirtschafts-          Pflichtlehrveranstaltungen
und rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltun-         Studieneingangs- und Orientierungsphase
gen ergänzt und regen so zu vernetztem Denken            Am Beginn des Studiums ist die Studienein-
an.                                                   gangs- und Orientierungsphase zu absolvieren.
   Das Studium schafft eine fundierte naturwis-       Sie dient der Information und Orientierung der
senschaftliche und technische Basis. Durch die        Studienanfänger*innen, umfasst 10 ECTS-Punk-
technische Ausrichtung ergeben sich bewusst           te und setzt sich aus den Vorlesungen Enführung
andere Schwerpunkte als etwa in den Studien           in die Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie
Ernährungswissenschaften oder Biologie.               und Prozesstechnik, Einführung in die Chemie
Zahlreiche Übungen, die dem Studium einen             und Einführung in die Zellbioloogie und Ge-
sehr praxisnahen Bezug geben, sowie für einen         netik zusammen. Diese Lehrveranstaltungen
abwechslungsreichen Studienalltag sorgen,             müssen positiv absolviert werden, bevor weitere
zeichnen diese Studienrichtung aus.                   Lehrveranstaltungen absolviert werden können.
   Während des Bachelorstudiums werden vor
allem die Grundlagen der Naturwissenschaften          Chemie / Mathematik / Physik / Prozesstechnik
und der Technik gelehrt. Im anschließenden              Einen Großteil des ersten Semesters nehmen
Masterstudium an der BOKU kann zwischen               Chemie-Vorlesungen bzw. das erste Chemie-

                                                                                                                27
bachelorstudien

       labor ein. In Mathematik und Physik werden                        Semester Genetik und Zellbiologie. Zellbiologie
       Grundlagen vermittelt, da diese die Basis für                     wird mit interessanten Mikroskopierübungen
       weiterführende Lehrveranstaltungen sind.                          abgerundet. Nach den allgemeinen Chemie-
       Gleichzeitig werden dadurch alle Studierenden                     Vorlesungen geht es mit Organischer Chemie
       auf dasselbe Niveau gebracht. Bei bekannten                       und Biochemie weiter. Begleitend dazu werden
       Schwächen in diesen Gebieten kann eine mo-                        jeweils Übungen abgehalten in denen z.B.: Syn-
       derate Vorbereitung oder Auffrischung nicht                       thesen, Proteinreinigungen, Enzymaktivitätsbe-
       schaden.                                                          stimmungen und Elektrophoresen durchgeführt
         In Prozesstechnik werden unter anderem                          werden. Mikrobiologie ist eines der zentralen
       die Grundlagen des technischen Denkens und                        Fächer des Studiums. In diesem werden Stoff-
       Zeichnens vermittelt.                                             wechselwege, Lebensformen von Mikroorga-
                                                                         nismen und deren technische Nutzung (z.B.: zur
       Biologie – Biochemie –                                            Herstellung von Pharmazeutischen Produkten
       Mikrobiologie – Genetik                                           oder von Alkohol) gelehrt.
         Das Curriculum beinhaltet bereits im ersten

                                                               Facts & Figures

          ECTS-Punkte
          ƏƏ Pflichtlehrveranstaltungen........................162
          ƏƏ Wahllehrveranstaltungen.............................. 6
          ƏƏ Freie Wahllehrveranstaltungen................... 12
          ƏƏ Fremdsprachenanteil ...................................10

          Was dich erwartet
           StEOP – Einführung in die Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie und Prozesstechnik; Einführung in
             die Chemie; Einführung in die Zellbioloogie und Genetik
           Naturwissenschaftliche Grundlagen – z.B. Chemie, Mikrobiologie, Genetik und Molekularbiologie,
             Zellbiologie
           Verfahrenstechnik – z.B. Messtechnik, Thermodynamik, Prozesstechnik, Umweltanalytik
           Management und Recht – z.B. Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaft, Rechtslehre
           „Soft Skills“ – z.B. Projektmanagement, Rhetorik und Präsentationstechnik, Marketing,
             Planungstechniken
           Praktikum in einschlägigen Unternehmen

          Abschluss
          ƔƔ Bachelor of Science („BSc“ oder „B.Sc.“)

 28
bachelorstudien

Verfahrenstechnik                                  „Pflichtpraxisseminar“ werden 3 ECTS-Punkte
   Der Name Lebensmittel- und BioTECHNO-           für das absolvierte Pflichtpraktikum vergeben.
LOGIE impliziert, dass es sich um ein Studium
mit technischen Schwerpunktbereichen handelt,      Bachelorarbeit
welche in Summe ein Drittel aller Lehrveranstal-      Um den Titel Bachelor der technischen
tungen betragen. Ziel dieser Lehrveranstaltungen   Wissenschaften zu erwerben, muss eine Bache-
ist es, das Wissen aus Chemie und Mikrobiologie    lorarbeit verfasst werden. Für diese werden 12
in technische Prozesse zu integrieren.             ECTS-Punkte vergeben.
   Die Fächer der Verfahrenstechnik beinhalten
u.a. „Thermodynamik“, „Wärme- und Stoffüber-       Berufs- und Tätigkeitsfelder
tragung“, „Mechanische und thermische Verfah-         In der gewerblichen Wirtschaft, im Dienst-
renstechnik“ und „Mess- und Regeltechnik I“.       leistungsbereich sowie in Ausbildung und
Das Verstehen und Berechnen von technischen        Verwaltung werden Lebensmittelt- und Biotech-
Prozessen ist ein wichtiger Bestandteil dieser     nologInnen erfolgreich eingesetzt.
Vorlesungen.                                          Industriezweige, die LBT- AbsolventInnen
                                                   besonders nachfragen, sind die Lebensmittel-
Management und Recht                               industrie, die Gärungsindustrie (Molkereien,
  Um im Laufe des Studiums ein breites             Getreide- und Fleischindustrie) und die Phar-
Wissen zu erlangen, wird das Curriculum            maindustrie (Erzeugung von Antibiotika und
mit Projektmanagement, Betriebswirtschaft,         Enzymen).
Qualitätsmanagement, Rechtsgrundlagen                 Es wird empfohlen, im Anschluss an das Ba-
und anderen Fächern aus dem Bereich der            chelorstudium ein Masterstudium zu beginnen.
Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
abgerundet.                                        Aufbauende Masterstudien
                                                      Nach dem Bachelorstudium LBT sind folgen-
(Freie) Wahllehrveranstaltungen                    de Masterstudien an der BOKU zu empfehlen:
   Das Bachelorstudium LBT beinhaltet 12           ÝÝ Biotechnology
ECTS-Punkte freie Wahllehrveranstaltungen und      ÝÝ Lebensmittelwissenschaften und
6 ECTS-Punkte an Wahllehrveranstaltungen aus          -technologie
dem fachbezogenen Katalog.                         ÝÝ Safety in the Food Chain

Praktikum
                                                                  Info & Support
   Zur Absolvierung des Studiums müssen vier
Wochen Pflichtpraktikum in einem einschlägi-
gen Betrieb nachgewiesen werden. Es dient der        Website
Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und soll         boku.ac.at/h033217.html
Theorie und Praxis verbinden. Das eine oder
                                                     Studienvertretung
andere Aha-Erlebnis beweist, dass die Praxis oft
                                                     Lebensmittel- & Biotechnologie
doch anders ist, als so manche oder mancher
sich das vorstellt. Denn sogenannte „Hands-on“        stvlbt@oehboku.at
Erfahrungen können sich als wertvoll, für das         oehboku.at/studienvertretungen/
Verständnis komplexer Thematiken, heraus-               lebensmittel-und-biotechnologie
stellen. Der Praxisbetrieb kann selbst gewählt        fb.com/StVLBT/
werden. Im Rahmen der Lehrveranstaltung              Programmbegleitung
                                                      nicole.borth@boku.ac.at

                                                                                                    29
bachelorstudien

                   FORST
                    WIRT
                  SCHAFT
 30
bachelorstudien

Ö
             sterreich ist das waldreichste Land     und zum Verkauf von Holz, zur Vermessung von
             Mitteleuropas mit einer Waldflä-        Grundstücken und zum Bau von Forststraßen.
             che von 4 Millionen Hektar und          Im Bachelorstudium werden die notwendigen
             einem Waldanteil von 47,6 %. Die        Kenntnisse und Fähigkeiten in einem interdis-
Produktion in den heimischen Wäldern erfolgt         ziplinären Kontext erlernt. Das Studium hat
seit Jahrhunderten im Sinne der Nachhaltigkeit.      einen hohen Praxisbezug. Das spiegelt sich in
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der aus der Forst-   zahlreichen Exkursionen und Übungen im Ge-
wirtschaft stammt. Nachhaltigkeit bedeutet,          lände wider. Das Studium schließt mit dem Titel
dass nicht mehr verbraucht werden darf, als je-      Bachelor of Science („BSc“ oder „B.Sc.“) ab.
weils nachwachsen, sich regenerieren oder künf-      Absolvent*innen des Bachelorstudiums können
tig wieder bereitgestellt werden kann. Jährlich      unmittelbar als Forstadjunkten arbeiten. Auf-
werden in Österreich 25,9 Millionen Vfm (Vfm         bauend auf das Bachelorstudium Forstwirtschaft
= Vorratsfestmeter: Angabe des Holzvorrates          sind die Masterstudien Forstwissenschaft, Wild-
eines stehenden Baumes/stehenden Waldes mit          tierökologie und Wildtiermanagement, Moun-
Rinde; fm = Festmeter: entspricht einem Kubik-       tain Forestry und Alpine Naturgefahren/Wild-
meter fester Holzmasse, d.h. ohne Zwischenräu-       bach- und Lawinenverbauung zu empfehlen.
me in der Schichtung) Holz nachhaltig genutzt.
Dieses Holz wird in der Sägeindustrie sowie für      Studieninhalte
die Papier- und Plattenherstellung verwendet.           In den ersten Semestern werden vorwiegend
   Der Wald ist ein bedeutender Energieliefe-        naturwissenschaftliche, sozioökonomische und
rant. Er versorgt umweltschonend Haushalte und       technische Grundlagen erlernt. Diese sind für
Fernheizwerke mit Biomasse. Im alpinen Raum          den weiteren Studienfortgang essentiell, da
schützt der Wald Siedlungen und Verkehrswege         sie im Laufe des Studiums vertieft werden und
vor Lawinen, Steinschlägen und Muren. Auf            dadurch komplexe Zusammenhänge erkannt
Hochwasserereignisse hat er regulierende             werden können.
Wirkung. Die Wälder filtern unser Trinkwasser
und unsere Luft von Schadstoffen. Dadurch            Aufbau des Studiums
leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Wasser-         Das Bachelorstudium dauert sechs Semester
und Luftreinhaltung und somit auch zu unserer        und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Davon
Lebensqualität. Das Ökosystem Wald ist Träger        sind 161 Pflicht-, 8 Wahl- und 11 ECTS-Punkte
einer hohen Biodiversität und Lebensraum für         freie Wahllehrveranstaltungen zu absolvieren.
viele Tierarten. Um die Städte haben die Wälder      Die Studieneingangsphase umfasst 11 ECTS-
in den letzten Jahrzehnten als Erholungsraum         Punkte. Für den Abschluss des Studiums sind
enorm an Bedeutung gewonnen. In ländlichen           zusätzlich eine Bachelorarbeit und ein vierwö-
Regionen ist die Forstwirtschaft und Jagd eine       chiges Pflichtpraktikum nachzuweisen.
wichtige Arbeitgeberin.                                 Die Summe der Inhalte der Pflicht- und Wahl-
   Das Studium der Forstwirtschaft an der Uni-       lehrveranstaltungen spiegeln das 3-Säulenprin-
versität für Bodenkultur hat eine über 130-jäh-      zip der BOKU wider. Sie bestehen aus mindes-
rige Tradition und ist die einzige universitäre      tens je
Ausbildung in diesem Bereich in Österreich.
Im Bachelorstudium Forstwirtschaft lernen                 25%               25%               25%
Studierende das Ökosystem Wald kennen, sie
                                                          Technik,           Natur-         Wirtschafts-,
erwerben die Fähigkeit zur nachhaltigen Bewirt-       Ingenieurwissen-   wissenschaften   Sozial- & Rechts-
schaftung von Wäldern, zur Ernte, Vermarktung             schaften                         wissenschaften

                                                                                                               31
bachelorstudien

       Pflichtlehrveranstaltungen                                        Ingenieurbiologie. Diese Lehrveranstaltungen
       Naturwissenschaften                                               beinhalten zum Teil auch Übungen im Gelände
          Auf die Grundlagenfächer (Botanik, Chemie,                     und Exkursionen.
       Geologie und Ökologie) bauen Lehrveranstal-
       tungen mit fachlicher Vertiefung auf. Hierzu zäh-                 Wirtschaft, Recht und Politik
       len u.a.: Dendrologie, Forstbotanik, Waldbau,                       Volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche
       Wildökologie und Jagdwirtschaft, Bodenkunde,                      und rechtliche Lehrveranstaltungen sind: Holz-
       Standortskunde, Klimatologie, Waldökologie,                       marktlehre, Forstliche Betriebswirtschaftslehre,
       Forstschädlinge, Forstschutz und Ertragskunde.                    Forst- und Umweltrecht, Verwaltungs-, Arbeits-
                                                                         und Wirtschaftsrecht, Waldpolitik, Forsteinrich-
      Technik                                                            tung, Rechnungswesen, Projektmanagement.
        Forstliche Biometrie, Mathematik, Physik,
      Baustatik, Forstliches Ingenieurwesen, Ver-                        Freie Wahllehrveranstaltungen
      messungskunde, Fernerkundung, Geoinfor-                              Diese LVn können vollkommen frei aus dem
      mationssysteme, Wildbach- und Lawinenver-                          universitären Angebot gewählt und auf jeder
      bauung, Holzwissenschaftliche Grundlagen,                          Universität absolviert werden.

                                                              Facts & Figures

          ECTS-Punkte
          ƏƏ Pflichtlehrveranstaltungen.........................161
          ƏƏ Wahllehrveranstaltungen.............................. 8
          ƏƏ Freie Wahllehrveranstaltungen.................... 11
          ƏƏ Fremdsprachenanteil ...................................10

          Was dich erwartet
           StEOP – Einführung in die Forstwirtschaft; Grundlagen der Ökologie I: Ökologische Genetik,
             Verhaltens- und Populationsökologie; Allgemeine Chemie; Forstliche Biometrie I
           Naturwissenschaftliche Grundlagen – z.B. Botanik, Chemie, Geologie, Ökologie
           Technische Grundlagen – z.B. Mathematik, Mechanik, Baustatik, Biometrie
           Sozioökonomik – z.B. Betriebswirtschaftslehre, Forsteinrichtung, Holzmarktlehre, Raumplanung,
             Rechnungswesen, Projektmanagement
           Recht – z.B. Verwaltungs-, Arbeits-, Wirtschafts- und Forstrecht
           Waldökosystemmanagement – z.B. Waldbau, Bodenkunde, Klimatologie, Wildökologie, Forstschutz,
             Ertragslehre
           Forstliches Ingenieurwesen – z.B. Geoinformationssysteme, Vermessungswesen, Wildbach- und
             Lawinenverbauung, Ingenieurbiologie, Arbeitswissenschaft

          Abschluss
          ƔƔ Bachelor of Science („BSc“ oder „B.Sc.“)

 32
bachelorstudien

Praktikum                                          (nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmun-
   Im Rahmen des Bachelorstudiums ist eine         gen), Tätigkeiten in Holzindustrie und Holzhan-
Pflichtpraxis in einem einschlägigen Betrieb       del sowie die Tätigkeit als Fachjournalist*in.
oder in außeruniversitären Forschungs- und
Prüfanstalten im Ausmaß von vier Wochen zu         Aufbauende Masterstudien
absolvieren. Dir wird damit ein Einblick in die       Nach dem Bachelor Forstwirtschaft sind fol-
forstliche Praxis ermöglicht.                      gende Masterstudien an der BOKU zu empfehlen:
                                                   ÝÝ Forstwissenschaften
Berufs- und Tätigkeitsfelder                       ÝÝ Wildtierökologie und Wildtiermanagement
  Absolvent*innen des Bachelorstudiums kön-        ÝÝ Mountain Forestry
nen unmittelbar als Forstadjunkten arbeiten,       ÝÝ Alpine Naturgefahren/Wildbach- und
oder ein aufbauendes Masterstudium beginnen.          Lawinenverbauung
Für die Tätigkeit im höheren Forstdienst ist es
gesetzlich vorgeschrieben, das Masterstudium
Forstwirtschaft abzuschließen und nach der                        Info & Support
zweijährigen ForstassistentInnenzeit die Staats-
prüfung für den höheren Forstdienst abzulegen.
                                                     Website
  Der Fachbereich Forstwirtschaft umfasst das
gesamte Waldökosystem-Management inner-               boku.ac.at/h033225.html
halb und außerhalb des Waldes.                       Studienvertretung Forst- & Holzwissenschaften
  Berufs- und Tätigkeitsfelder sind daher
                                                      stvfwhw@oehboku.at
öffentliche und private Forstbetriebe (nach
                                                      oehboku.at/studienvertretungen/
Maßgabe des Forstgesetzes), Forst- und
                                                        forst-und-holzwirtschaft
Umweltbehörden, Naturschutzbehörden, Inter-
                                                      fb.com/ STVFWHW
essenvertretungen, Verbände, der Dienstzweig
der Wildbach- und Lawinenverbauung (nach             Programmbegleitung
Maßgabe des Forstgesetzes), Gutachter*innen-          sonja.vospernik@boku.ac.at
und Konsulent*innentätigkeit, selbständige
Ausübung der Tätigkeit eine*r Leiter*in eines
Technischen Büros oder Forstunternehmens

                                                                                                        33
34
                                                                   bachelorstudien

          UND
         HOLZ-

       NATURFASER
      TECHNOLOGIE
Foto “Rohstoff Holz Im Sägewerk” © 2010 stormpic / aboutpixel.de
bachelorstudien

D
           ie Holzwirtschaft ist einer der größten   dukten sowie deren Nutzung als Energieträger
           Industriesektoren Europas. Holz ist       zu schärfen. Aufbauend auf die zu Beginn all-
           der weltweit quantitativ wichtigste       gemeinen naturwissenschaftlichen, technischen
           nachwachsende Rohstoff. In Öster-         und wirtschaftlichen Grundlagen, wird eine
reich gibt es nur eine universitäre Ausbildung,      Spezialisierung geboten, welche ausreichend
die Holz in den Mittelpunkt stellt: nämlich das      Möglichkeit zur praktischen Umsetzung in klei-
Bachelorstudium Holz- und Naturfasertechno-          nen Gruppen und in gut ausgestatteten Labors
logie und das weiterführende Masterstudium           bietet. Es müssen auch Lehrveranstaltungen in
Holztechnologie und Management an der                englischer Sprache besucht werden.
BOKU. Die meisten Rohstoffe sind nur begrenzt
verfügbar, Holz kann jedoch nachhaltig in großen     Aufbau des Studiums
Mengen bereitgestellt und wieder in den Kreis-          Das Bachelorstudium dauert sechs Semester
lauf der Natur rückgeführt werden. Das Studium       und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Davon
Holz- und Naturfasertechnologie umfasst die          sind 150 Pflicht-, 12 Wahl- und 18 ECTS-Punkte
Nutzung technischer und wirtschaftlicher Mög-        freie Wahllehrveranstaltungen zu absolvieren. Die
lichkeiten zur Aufbereitung und Veredelung des       Studieneingangsphase umfasst 8 ECTS-Punkte.
Rohstoffes Holz und anderer nachwachsender           Für den Abschluss des Studiums sind zusätzlich
Rohstoffe (NAWAROS) zu Finalprodukten sowie          eine Bachelorarbeit und ein Pflichtpraktikum
das Management der Wertschöpfungskette.              nachzuweisen.
   Das Tätigkeitsfeld der Absolvent*innen be-           Die Summe der Inhalte der Pflicht- und Wahl-
ginnt nach dem Forst an der Waldstraße und bei       lehrveranstaltungen spiegeln das 3-Säulenprin-
der Logistik von Holz, erstreckt sich über die ge-   zip der BOKU wider. Sie bestehen aus mindes-
samte Wertschöpfungskette der Holzwirtschaft         tens je
bis hin zu hochtechnologischen Werkstoffen.
Ohne Holzprodukte ist unser modernes Leben
                                                           25%               25%               25%
nicht vorstellbar, und es werden ständig neue
                                                           Technik,           Natur-         Wirtschafts-,
Anwendungen entwickelt.                                Ingenieurwissen-   wissenschaften   Sozial- & Rechts-
   Die Studierenden erhalten eine naturwissen-             schaften                         wissenschaften

schaftliche, technisch/ingenieurwissenschaft-
liche und wirtschaftliche Ausbildung, die den
Anforderungen der Holzwirtschaft entspricht.         Pflichtlehrveranstaltungen
Die fachliche Ausbildung beruht auf den drei         Allgemeine Grundlagen
Säulen Naturwissenschaft, Technik und Öko-              Mathematik, Physik, Chemie, Botanik und Sta-
nomik. Durch die Vernetzung dieser Bereiche          tistik. Diese Fachbereiche werden in mehreren
erhalten die AbsolventInnen eine besondere           Lehrveranstaltungen unterschiedlich stark ver-
Problemlösungskompetenz im Bereich Holz.             tieft und sind Voraussetzung für das Verständnis
                                                     von weiterführenden Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte
   Holz- und Naturfasertechnologie ist ein Wirt-     Naturwissenschaft und Technik
schaftsingenieurstudium speziell für den Bereich       Holzwissenschaft (Holzbiologie, Naturfasern,
Holz. Ziel des Studiums ist, das Verständnis         Holzphysik, Holzchemie, Holzschädlinge und
der Rohstoffe und die Nutzung von Holz und           Holzschutz); Materialwissenschaft und Pro-
anderen NAWAROS, deren Verarbeitung zu               zesstechnik (Technisches Zeichnen, Mechanik,
intelligenten, innovativen Werkstoffen und Pro-      Materialkunde, Werkstoffe, Elektro-, Mess- und

                                                                                                                35
Sie können auch lesen