2020 BERICHT GESCHÄFTS - Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort und im Bereich „Studienfinanzierung“ konnten keine Wir haben das vergangene Jahr trotz aller Widrigkeiten persönlichen Sprechstunden für die Studierenden mehr wirtschaftlich gut überstanden. Aufgrund eines Sonder- stattfinden. Mit der Überbrückungshilfe für Studierende tarifvertrags für den öffentlichen Dienst konnten wir in pandemiebedingter Notlage kam im Juni 2020 ein Kurzarbeitergeld für unsere Gastro-Mitarbeiter:innen ganz neues Aufgabengebiet für unsere Abteilung „Stu- beantragen. Das Land NRW hat den Studierendenwer- dienfinanzierung“ hinzu. Und leider hatten wir auch ken außerdem Mittel aus dem Corona-Rettungsschirm einige Corona-Fälle in unseren Wohnheimen, was für zur Verfügung gestellt, die wir aber letztlich nicht in unsere Wohnheimverwaltung und unsere Hausmeister Anspruch nehmen mussten. eine zusätzliche Herausforderung darstellte. Abschließend möchte ich nun meinen herzlichen Dank Über den Sommer und Herbst hatte sich die Corona- aussprechen. Ich danke den Mitgliedern des Verwal- Lage ein wenig entspannt, der Campus blieb aber tungsrates und den gesetzlichen Interessenvertretungen trotzdem so gut wie leer und eine Wiedereröffnung der für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammen- Gastrobetriebe machte keinen Sinn. Zum Start des arbeit, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Liebe Leserin, Wintersemesters, der Corona-bedingt auf November des Landes Nordrhein-Westfalen als Zuwendungsgeber, lieber Leser, verschoben wurde, haben wir unsere frisch sanierte den Studierenden für das entgegengebrachte Vertrauen Cafeteria ct mit einem To-Go-Angebot unter strengen und den Redakteurinnen und Redakteuren der Medien, das vergangene Jahr geht sicherlich als ein ganz beson- Hygienemaßnahmen geöffnet. Die Corona-bedingten die auch in 2020 wieder durch zahlreiche Berichterstat- deres Jahr in die Geschichte ein. Uns alle hat Mitte März Einschränkungen wurden zu diesem Zeitpunkt aber tungen über die Arbeit des Studierendenwerks Siegen 2020 die Corona-Pandemie mit voller Wucht getroffen schon wieder verschärft und der nächste Lockdown informiert haben. und unseren beruflichen und privaten Alltag innerhalb stand bereits bevor. Gastro und Flexi blieben nach der kürzester Zeit massiv verändert. Kontaktbeschränkun- Winterpause geschlossen und die Kita ging wieder in Besonders hervorheben möchte ich aber unsere enga- gen und das Runterfahren von Wirtschaft und Kultur die Notbetreuung. gierten Mitarbeiter:innen im Studierendenwerk, die trotz haben das öffentliche Leben ganz plötzlich in weiten der oft schwierigen Rahmenbedingungen mit höchster Teilen zum Erliegen gebracht. Gab es denn im Jahr 2020 noch andere Themen neben Einsatzbereitschaft für die Studierenden da sind. Corona? Die Fertigstellung unserer Gastro-Baustellen Im März 2020 mussten wir unsere Mensen und Cafe- – ursprünglich schon für Ende 2019 geplant – hat sich Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre. terien aufgrund einer behördlichen Anordnung schlie- weiter verzögert. Ende des Jahres 2020 waren aber ßen und einen großen Teil unserer Mitarbeiter:innen in sowohl die neue Mensa am Unteren Schloss als auch Siegen, im Mai 2020 Kurzarbeit schicken. Viele Verwaltungsmitarbeiter:innen die Betriebe am Campus „Adolf-Reichwein-Straße“ so mussten ins Homeoffice wechseln. In der Kita durfte gut wie fertig, sodass wir nun alle darauf warten, endlich nur noch eine Notfallbetreuung für Kinder angeboten öffnen zu können. Erfreulich ist, dass unser Wohnheim- werden, deren Eltern bestimmten systemrelevanten Projekt in der Friedrichstraße Ende 2020 trotz Corona Detlef Rujanski Berufsgruppen angehörten. In der Wohnheimverwaltung planmäßig abgeschlossen werden konnte. Geschäftsführer Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 1
Inhalt 01 Vorwort 25 Interna 37 Jahresabschluss 26 Hauptverwaltung 38 Bilanz zum 31. Dezember 2020 03 39 Gewinn- und Verlustrechnung Im Überblick 26 Rechnungswesen 40 Verkürzter Anhang 26 Informationstechnologie 49 Lagebericht 27 Datenschutz 05 Unsere Leistungen 27 Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz 55 Impressum 06 Gastronomie 28 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 10 Wohnen 29 Personalbericht 13 Internationales 32 Organe und Rechtsgrundlagen 14 Bau und Technik 32 Der Verwaltungsrat 17 Studienfinanzierung 33 Die Geschäftsführung 33 Rechtsgrundlagen 21 Kinderbetreuung 34 Organigramm 21 Kindertagesstätte (Kita) 24 Flexible Kinderbetreuung 35 Mitgliedschaften (Flexi) Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 2
Im Überblick Unsere Abteilung „Studienfinanzierung“ berät unsere Sozialbeitragszahlende Studierenden in den Bereichen: Studierende an der ■ BAföG Universität Siegen ■ Daka-Darlehen Im Wintersemester 2020/2021 waren 18.589 sozialbei- ■ KfW-Studienkredite tragszahlende Studierende an der Universität Siegen eingeschrieben. Die Studierendenzahl ist in den letzten Den internationalen Studierenden in unseren Wohn- Jahren leicht gesunken und soll sich laut Prognose Aufgaben des anlagen stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. der Universität zukünftig auf einem niedrigeren Niveau einpendeln. Studierendenwerks Nach den Regelungen des Studierendenwerksgesetzes Entwicklung der Studierendenzahlen an der Universität Siegen Nordrhein-Westfalen schafft das Studierendenwerk sozialverträgliche Rahmenbedingungen für ein erfolg- reiches Studium und trägt dadurch zur Chancengleich- heit und zur Verbesserung von Bildungsressourcen bei. Das Studierendenwerk Siegen erbringt soziale Dienst- leistungen für die Studierenden an der Universität Sie- gen in den Bereichen: ■ Gastronomie ■ Wohnen ■ Studienfinanzierung ■ Kinderbetreuung Das Studierendenwerk betrieb im Berichtsjahr: ■ zwei Mensen ■ drei Cafeterien ■ acht Wohnanlagen mit 943 Wohnheimplätzen ■ eine Kindertagesstätte (Kita) ■ eine flexible Kinderbetreuungseinrichtung (Flexi) Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 3
Einnahmen- und Zuschüsse ■ Zuschüsse zum Betrieb der Kita und der Flexi Finanzierungsstruktur 2020 Der Zuschuss zum Betrieb der Kita betrug im Be- ■ Landeszuschüsse für den laufenden Betrieb der richtsjahr insgesamt 1.005 T€. Der Zuschuss der Uni- Studierendenwerke versität zum Betrieb der Flexi betrug 125 T€. Davon Die Finanzierung des Studierendenwerks Siegen beruht Das Land NRW hat den zwölf Studierendenwerken wurden der Universität im Berichtsjahr 61 T€ aus der im Wesentlichen auf folgenden drei Säulen: in NRW für das Jahr 2020 einen Zuschuss für den Abrechnung der Vorjahre erstattet. laufenden Betrieb in Höhe von insgesamt 40,5 Mio. € ■ selbst erwirtschaftete Einnahmen zur Verfügung gestellt. ■ Erstattung der Aufwendungen beim Vollzug des ■ Sozialbeiträge der Studierenden Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) ■ Zuschüsse Für das Studierendenwerk Siegen betrug dieser „All- Die Aufwandserstattung für die Förderungsabteilung gemeine Zuschuss“ des Landes NRW im Berichtsjahr betrug im Jahr 2020 insgesamt 758 T€. 1.704 T€. Selbst erwirtschaftete Einnahmen Insgesamt konnte das Studierendenwerk somit im Berichtsjahr über öffentliche Zuschussmittel in Höhe Das Studierendenwerk erwirtschaftet seine eigenen von 3.531.640,71 € verfügen. Einnahmen im Wesentlichen in zwei Bereichen: Einnahmen- und Finanzierungsstruktur 2020 ■ Gastronomie: Betrieb von Mensen, Cafeterien und einem Bistro sowie Catering-Dienstleistungen ■ Studentisches Wohnen: Vermietung von 943 Wohn- heimplätzen an Studierende Sozialbeiträge der Studierenden Der Sozialbeitrag ist Bestandteil des Semesterbeitrags der Studierenden und wird für allgemeine Zwecke des Studierendenwerks erhoben. Der Sozialbeitrag für das Studierendenwerk Siegen betrug im Sommersemes- ter 2020 und Wintersemester 2020/2021 je Student:in 90,50 €. Der Sozialbeitrag konnte seit 2012 konstant gehalten werden. Insgesamt wurden im Berichtsjahr Sozialbeiträge in Höhe von 3.321 T€ eingenommen. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 4
UNSERE LEISTUNGEN Gastronomie Studentisches Wohnen Studienfinanzierung Kinderbetreuung Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 5
Gastronomie Campus „Paul-Bonatz-Straße“ (PB) • Cafeteria PB: Die Cafeteria mit rund 160 Sitzplät- zen ist seit März 2020 pandemiebedingt geschlos- Gastronomische Betriebe sen. Im Jahr 2020 wurde die gesamte Bestuhlung ausgetauscht. Die alte Bestuhlung wurde an ge- meinnützige Einrichtungen gespendet. Elmar Köninger Campus „Adolf-Reichwein-Straße“ (AR) Campus „Hölderlinstraße“ (H) Abteilungsleiter „Gastronomie“ • Zentralmensa AR: Die Sanierung unserer Mensa • Cafeteria H: Die Cafeteria mit ca. 90 Sitzplätzen AR im Rahmen des Hochschulbau-Konsolidie- ist seit März 2020 pandemiebedingt geschlossen. Das Geschäftsjahr 2020 stand, besonders in der Gas- rungsprogramms (HKoP) hat im Herbst 2017 tronomie, ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Die begonnen und wurde im Jahr 2020 weitgehend Campus „Emmy-Noether“ (ENC) gesetzlichen Regelungen zwangen auch die gastro- abgeschlossen. Als Interimslösung diente eine Con- nomischen Betriebe des Studierendenwerks Siegen tainer-Mensa, die wir im Sommer 2020 wieder ge- • Mensa ENC: Die Mensa hat etwa 150 Sitzplätze in den Lockdown. Ab März 2020 wurden alle Mensen räumt haben. Eine Übergabe der sanierten Mensa und ist ebenfalls pandemiebedingt geschlossen. und Cafeterien geschlossen. Die Mitarbeiter:innen be- durch den Bauträger an das Studierendenwerk finden sich seit dem 01.05.2020 in Kurzarbeit. Auch steht noch aus. Campus „Unteres Schloss“ (US) wenn der Gesetzgeber zwischenzeitlich eine zumindest teilweise und eingeschränkte Öffnung wieder erlaubte, • Cafeteria ct: Auch die Cafeteria war von Herbst • Imbisswagen: Bis Februar 2020 wurden vom blieb die Campus-Gastronomie aufgrund der fehlenden 2017 bis Sommer 2020 übergangsweise in einem Studierendenwerk zwei Imbisswagen für Snacks Studierenden vor Ort geschlossen. In großen Teilen Container untergebracht. Die sanierte Cafeteria und Zwischenverpflegung betrieben, um eine erste lief der Lehrbetrieb der Universität Siegen online und hatte im November und Dezember 2020 Corona- Grundversorgung der Studierenden bis zur Fertig- ohne Präsenzveranstaltungen ab. Nur während eines konform mit einem To-Go-Angebot geöffnet. stellung der neuen Mensa und Cafeteria US sicher- kurzen Zeitfensters vom 02.11. bis 16.12.2020 war die zustellen. Cafeteria ct mit einem To-Go-Angebot geöffnet, um • Bistro: Das Bistro war zwar nur indirekt von den die wenigen Studierenden und Mitarbeiter:innen der Sanierungsarbeiten betroffen, war aber seit Herbst • Neue Mensa US: Der Mensa-Neubau wurde fer- Universität und des Studierendenwerks, die Zugang 2017 ebenfalls geschlossen. Eine Übergabe an das tiggestellt. Auch hier steht eine Übergabe an das zum Adolf-Reichwein-Campus hatten, zu versorgen. Studierendenwerk steht bisher noch aus. Studierendenwerk noch aus. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 6
Gastraum der Mensa US Florian Reh Gastronomie-Leiter US Neue Mensa am Campus „Unteres Schloss“ (US) Im Laufe des Jahres 2020 wurden die Sanierungs- maßnahmen am Campus „Adolf-Reichwein-Straße“ weitgehend abgeschlossen. Die Interimsbetriebe der Mensa und der Cafeteria wurden im Sommer wieder geräumt. Mensaverwaltung, Zentrallager und Werkstatt sind zurück an den alten Standort gezogen. Mensa und Cafeteria konnten jedoch bisher noch nicht wieder eröffnen, zum einen, weil die Betriebe noch nicht zur Cafeteria US Nutzung an das Studierendenwerk übergeben wurden, Rund 18 Millionen € hat die Universität in den moder- zum anderen aber auch Corona-bedingt. nen, vierstöckigen Neubau investiert. Darin unterge- bracht sind neben der klassischen Mensa eine Cafeteria Das gleiche gilt für den Mensa-Neubau in der Siegener mit einem vielfältigen Speisenangebot, ein Lounge- Für Menschen mit Behinderung gibt es in dem Neubau Innenstadt am Campus „Unteres Schloss“. Der Bau Bereich, sowie Lager-, Produktions-, Aufenthalts- und einen Aufzug, der von der Straße „Obergraben“ zum wurde im vergangenen Jahr fertiggestellt. Zum Som- Umkleideräume. Insgesamt 650 Sitzplätze bietet das Campus US und zur Mensa im Obergeschoss fährt. Er mersemester 2020 sollte die neue Mensa eigentlich an neue Gebäude, 2.700 Essen kann die Mensa pro Tag kann zu den Öffnungszeiten von Mensa und Cafeteria den Start gehen, doch auch hier konnte aus den glei- produzieren. Insgesamt werden hier gut 40 Vollzeit- genutzt werden und verbessert somit die Barrierefreiheit chen Gründen bisher noch keine Eröffnung stattfinden. stellen für fast 60 Mitarbeiter:innen geschaffen. des gesamten Campus „Unteres Schloss“. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 7
Projekte Nachhaltigkeit Trotz geschlossener Gastro-Betriebe konnten wir im Logi4Cup vergangenen Jahr einige Projekte vorantreiben. So wurden, mit ausgelöst durch die Corona-Pandemie, Unsere Kaffeebecher haben wir auf ein nachhaltiges alle Betriebe auf ausschließlich bargeldlose Bezahl- Mehrwegsystem umgestellt. Die neuen Logi4Cup-Be- systeme umgestellt. Der Bezahlvorgang an unseren cher ersetzen sowohl die Arcopal-Pfandtassen in den Gastrokassen wird dadurch kontaktlos, schneller und Cafeterien als auch die Plastikbecher in den Kaffee- letztlich auch komfortabler für unsere Gäste. Automaten. Im Dezember 2020 wurden die Ausgabe- und Rückgabeautomaten der Logi4Cup-Becher an den Außerdem haben wir alle Vorbereitungen für die Ein- Betriebsstandorten aufgestellt. Das System könnte führung des Speiseleitsystems „Infomax“ getroffen, auch in außeruniversitären Betrieben übergreifend ge- Mehrwegschale von VYTAL womit die Gäste zukünftig zielgerichtet über Monitore nutzt werden. zur gewünschten Speisenausgabe geleitet werden kön- Mehrwegsystem nen. Ergänzt wird dieses Leitsystem durch das On- line-Reservierungssystem „Book-a-Mensa“, welches Durch die Corona-Pandemie hat das To-Go-Geschäft unseren Gästen zukünftig die Möglichkeit geben wird, im vergangenen Jahr stark an Bedeutung gewonnen. in der anhaltenden Pandemie-Situation einen Sitzplatz Als unsere Cafeteria ct im November und Dezember in den Betrieben zu reservieren. Uns gibt das System Essen zum Mitnehmen ausgegeben hat, ist eine große gleichzeitig die Möglichkeit, die notwendigen persön- Menge an Müll durch Einwegverpackungen entstanden. lichen Kontaktdaten zur eventuellen Nachverfolgung Das soll sich natürlich bei Wiederaufnahme des To-Go- durch das Gesundheitsamt zu erheben und für einen Betriebs ändern. Daher haben wir die Einführung eines festgelegten Zeitraum vorzuhalten. Mehrwegsystems auf den Weg gebracht. Bestimmt durch das Pandemiegeschehen arbeiten wir Durch das VYTAL-System, bekannt auch aus der TV- selbstverständlich kontinuierlich an entsprechenden, mit Sendung „Die Höhle der Löwen“, können wir zukünftig dem Gesundheitsamt abgestimmten Hygienekonzep- unser Außer-Haus-Segment ökologisch nachhaltig und ten, um Gästen und Mitarbeiter:innen größtmögliche Si- gleichzeitig nahezu kostenneutral für uns und unsere cherheit in unseren Gastro-Betrieben zu gewährleisten. Kund:innen organisieren. VYTAL stellt Mehrwegschalen zur Verfügung, die pfandfrei ausgeliehen und innerhalb Mit der Einführung von neuer Berufskleidung geben sich von 14 Tagen zurückgebracht werden müssen. Um das die gastronomischen Betriebe nun ein einheitliches und System nutzen zu können, muss man sich lediglich die modernes Erscheinungsbild. Unser neuer Logi4Cup-Pfandbecher VYTAL-App herunterladen und sich dort registrieren. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 8
Umsatzentwicklung und Essenszahlen Seit 2016 hat der Gastrobereich des Studierendenwerks sinkende Essenszahlen und demzufolge auch einen sinkenden Umsatz zu verzeichnen. Zunächst haben sich im Jahr 2016 der Wegfall der Flüchtlingsversorgung und der Umzug der Fakultät III in die Innenstadt Siegens zum neuen Campus „Unteres Schloss“ bemerkbar ge- macht, wo bislang noch kein gastronomisches Angebot des Studierendenwerks zur Verfügung stand. Im Okto- ber 2017 begann die Sanierungsmaßnahme auf dem Campus AR und das reduzierte Sitzplatzangebot in den Interimseinrichtungen wirkte sich auf die Zahlen aus. * Ab dem Jahr 2013 wurden die warmen Essen in der Zwischenverpflegung (Cafeterien, Bistro) statistisch berücksichtigt. Besonders gravierend ist der Umsatzrückgang je- doch im Berichtsjahr 2020 gewesen. Corona-bedingt mussten ab dem 19. März 2020 alle Gastro-Betriebe aufgrund einer behördlichen Anordnung geschlossen werden. Das Studium an der Universität Siegen verlief das ganze Jahr hindurch weitgehend digital, viele Mitar- beiter:innen der Universität und des Studierendenwerks arbeiteten, zumindest zeitweise, im Homeoffice. Der Campus blieb leer. Von einem normalen Universitäts- betrieb konnte nicht die Rede sein. Die Gastro-Be- triebe blieben bis zum Beginn des Wintersemesters, das Corona-bedingt erst einen Monat später losging, geschlossen. Lediglich in einem kurzen Zeitfenster im November und Dezember war die Cafeteria ct mit einem To-Go-Angebot geöffnet. Der Umsatz ist im Berichtsjahr 2020 um 78 % (1.553 T€) auf 433 T€ eingebrochen. Die Jahresessenszahl sank um 371.157 auf 94.335. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 9
Wohnen Durch die Pandemie sah sich das gesamte Team der Wohnheimverwaltung, aber ganz besonders die vor Ort durchgehend aktiven Hausmeister, mit vielen neuen Herausforderungen konfrontiert. Hierbei ging es bei- spielsweise um: • Gesundheitsschutz in den Wohnanlagen, insbeson- dere in den Gemeinschaftseinrichtungen wie Küchen und Aufenthaltsräumen Burkhard Lutz • die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln Abteilungsleiter „Personal“ und sowie Quarantänen „Wohnen, Bau und Technik, • die Hilfestellung bei der Massentestung durch das Massentestung durch das Gesundheitsamt Internationales und Kultur“ Kreisgesundheitsamt in einer unserer Wohnanlagen • die Abwicklung von Ein- und Auszügen mit minima- lem, persönlichem Kontakt zu den Mieter:innen Wohnheime • die Erhöhung der Reinigungsleistungen in den Wohn- anlagen Das Studierendenwerk Siegen macht mit seiner Ab- • die Vermietung und Vermittlung mit unsicherer Zu- teilung „Wohnen, Bau und Technik, Internationales und kunftsperspektive, insbesondere in Bezug auf die Kultur“ bezahlbares und hochschulnahes Wohnen für Corona-Einreiseverordnung Studierende in Siegen möglich. Das Team unterhält • die vermehrte Rückabwicklung von Mietverhältnissen, und bewirtschaftet acht Wohnanlagen mit insgesamt weil den Studierenden die Einreise nicht möglich war 943 Plätzen für Studierende. All diese Punkte führten zu einer noch intensiveren Natürlich war auch der Bereich „Wohnen“ im vergange- Beratung und Kommunikation mit den Bewerber:innen, nen Jahr stark von der Corona-Pandemie betroffen. Die aber auch mit den Bestandsmieter:innen. Der Kontakt nachstehenden Daten und Zahlen spiegeln somit kein konnte allerdings nur noch per Telefon und E-Mail statt- normales Geschäftsjahr wider, sondern sind die Folge finden. Persönliche Sprechstunden in der Wohnheim- der besonderen und unvorhersehbaren Umstände so- verwaltung wurden seit Beginn der Pandemie nicht wie notwendigerweise angepasster Abläufe. mehr angeboten. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 10
Übersicht Wohnanlagen Die Durchschnittsbelegung in unseren Wohnanlagen Wohnheim- ver- lag im Kalenderjahr 2020 bei 97,32 % (Vorjahr: 99,34 Wohnanlage Frauen Männer Wohnform Mietpreis plätze mietet %). Am 31. Dezember 2020 waren von den insgesamt 943 Wohnheimplätzen 918 Plätze belegt. Somit wurde Einzelzimmer + 215,00 € (Zimmer) das Geschäftsjahr mit einer „nur“ 97 %igen Auslastung Engsbachstraße 56 + 58 297 282 72 209 Familien- 235,00 € (Doublette) wohnung 735,00 € (Familienwohnung) abgeschlossen, was auf die Auswirkungen der Pande- mie zurückzuführen ist. 225,00 € (Zimmer) Glückaufstraße 48 - 54 218 212 82 130 WG 237,00 € (mit Balkon) Die Wohnraumversorgungsquote lag im Jahre 2020 mit 943 Plätzen und 18.589 Studierenden (Vorjahr: 19.147 225,00 € (Zimmer) Adolf-Reichwein-Straße 11 - 17 161 159 70 89 WG Studierende) bei 5,07 % (Vorjahr: 4,93 %). 237,00 € (mit Balkon) 238,00 - 296,00 € (Zimmer) Die Bewohner:innen gliederten sich am 31. Dezember Andreas-Schlüter-Straße 30 80 79 51 37 WG 570,00 € (2-Zimmer-Wohnung) 2020 in 63 % Bewohner und 37 % Bewohnerinnen 769,00 € (3-Zimmer-Wohnung) (Vorjahr 56 % männlich und 44 % weiblich). 228,00 - 292,00 € (Apartment) Am Nordstern 38 24 24 10 14 Apartment 217,00 € (Doublette) Die Nebenkostenpauschalen des Studierendenwerks sind im Rahmen der Mietkalkulation für das laufende Hubertusweg 60 WG 242,00 - 265,00 € (Zimmer) Kalenderjahr „all inclusive“ und beinhalten neben den 24 24 10 10 üblichen Nebenkosten wie Strom und Heizung auch Hubertusweg 82/84 Einzelzimmer 231,00 - 298,00 € (Zimmer) Pauschalen für die Voll- oder Teilmöblierung, Internet- anschluss und Internet- bzw. Userbetreuung vor Ort, Einzelzimmer + Im Tiergarten 15 188,00 - 388,00 € (Zimmer) Kabel-/Satelliten-Fernsehanschluss, Fremdreinigung Apartment 112 112 28 84 von Gemeinschaftsräumen und Treppenhäusern, die Im Tiergarten 19 Apartment 326,00 - 435,00 € (Apartment) Bewirtschaftung der Partyräume und Grillhütten sowie die Kosten für das Energiecontrolling. WG + 256,00 - 410,00 € (Apartment/ Am Eichenhang 66 27 27 15 12 Apartment Zimmer) Die Nebenkosten werden i. d. R. zum 01.04. eines jeden Jahres überprüft und ggf. angepasst. Die Grundmieten werden unter Berücksichtigung von Investitionen und Gesamt 943 918 338 585 Sanierungen gleichermaßen überarbeitet. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 11
Bei der Verweildauer am Studienort bzw. in der Wohn- Viele Studierende nutzen die Wohnanlagen des Stu- Belegungsrechte bei öffentlich geförder- anlage ist keine wesentliche Veränderung gegenüber dierendenwerks als erste Anlaufstelle, um sich kurz- tem Wohnraum für Studierende den Vorjahren festzustellen. Die Wohnheimverwaltung fristig hochschulnahen und bezahlbaren Wohnraum in hat im Berichtsjahr insgesamt 488 (Vorjahr: 565) neue Siegen zu suchen, was aufgrund der unkomplizierten Neben den Wohnplätzen in den Studierendenwohnhei- Mietverträge, ohne die renovierungsbedingten Um- Verfahrensweise einschließlich der i. d. R. vorhandenen men des Studierendenwerks bestand am 31. Dezember züge gerechnet, erstellt. Das bedeutet, dass etwa 52 Möblierung komfortabel ohne große Investitionen und 2020 im Bereich Siegen noch für insgesamt 46 Wohn- % der gesamten Mieterschaft gewechselt hat. Von den Arbeitsaufwand (Umzüge, Schönheitsreparaturen usw.) plätze (Vorjahr: 56 Wohnplätze) ein Belegungsrecht für genannten 488 Neueinzügen im Jahr 2020 sind be- möglich ist. Gleiches gilt jedoch auch für einen Auszug, Studierende. Diese Wohnplätze werden ständig von reits 85 (Vorjahr: 111) Mieter:innen im Jahr 2020 schon wie beispielsweise wegen eines notwendigen, aus- Studierenden bewohnt. wieder ausgezogen. Weitere 67 (Vorjahr: 93) neue wärtigen Praktikums oder eines Auslandsaufenthaltes. Mieter:innen aus dem Jahr 2020 haben zum Zeitpunkt Die zweckentsprechende Nutzung müssen die Betrei- der Berichterstattung die Mietverträge für das Frühjahr Wer längerfristig ein Zimmer in Siegen benötigt, sucht ber:innen im Wintersemester gegenüber dem Studie- 2021 gekündigt. In den Wohnanlagen findet also ein sich eine passende Möglichkeit im preiswerten Apart- rendenwerk durch Vorlage der Immatrikulationsbeschei- erheblicher Mieter:innenwechsel statt. Der Anteil der mentbereich. Auch das Studierendenwerk bietet Apart- nigungen nachweisen. Die Anzahl der Belegungsrechte kurzzeitigen Mietverhältnisse ist hoch. Diese kurzzei- ments an. Grundsätzlich ist die Art der Wohnform ein hat sich im Laufe des vergangenen Jahres durch den tigen Mietverhältnisse dauern in der überwiegenden entscheidendes Kriterium für Studierende geworden. Ablauf einer zeitlich befristeten Zweckbindung für zehn Zahl der Fälle drei bis neun Monate. Die Wohnform „Microapartment“ scheint auf Jahre hin Wohnplätze entsprechend verringert. die bevorzugte Wohnform zu sein. Private Online-Wohnungsbörse Das im Jahr 2014 gestartete Wohnraumportal des Stu- dierendenwerks wird bei der Suche nach erschwing- lichem Wohnraum bzw. nach neuen studentischen Mieter:innen rege genutzt. Zahlreiche private Vermie- ter:innen hinterlegten provisionsfrei ihre Angebote. Im Jahr 2020 wurden 74 private Zimmerangebote regi- striert, von denen dann 57 Angebote aktiv als vermietet rückgemeldet wurden. 17 angebotene Wohnungen wurden nicht vermietet. Unser Wohnraumportal ist unter www.studentisches-wohnen-in-siegen.de zu finden. Michael Nötzel Ansprechpartner für unser Wohnraumportal Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 12
Internationales Die kulturelle Vielfalt in unseren Wohnanlagen ist eine Zur Verbesserung der Integration und Kommunikation besondere Herausforderung für die Studierenden und mit der Zielgruppe „internationale Studierende“ werden für die betreuenden Mitarbeiter:innen des Studieren- weiterhin digitale und gedruckte Medien eingesetzt – denwerks. Interkulturelle Konflikte keimen aus unter- vom Wohnheimwörterbuch bis zu Infobroschüren und Zum Stichtag 31. Dezember 2020 wohnten Studie- schiedlichsten Gründen auf, insbesondere im Bereich Flyern. Alle wichtigen Vertragsunterlagen werden mit rende aus 54 Nationen (inklusive Deutschland) in den der WGs. Die betroffenen Studierenden dürfen sich englischer Übersetzungshilfe an neue Mieter:innen Wohnanlagen des Studierendenwerks Siegen. 506 jedoch jederzeit bei der Wohnheimverwaltung melden. ausgegeben, die nicht deutschsprachig sind. Studierende kamen aus dem Ausland. Dies ist ein Zu- Unsere Mitarbeiter:innen bieten Unterstützung und Lö- wachs von 13,9 % im Vergleich zum Vorjahr (2019: 444 sungsansätze an. Unsere ehrenamtlich engagierten Studierenden vor ausländische Studierende). Ort (Heimratsmitglieder) sind dazu angehalten, den Kontakt mit den internationalen Studierenden zu su- chen und diese in die Aktivitäten in der Wohnanlage einzubinden. Diese Form von Integration soll gezielt den Studierenden zugutekommen, die ihr gesamtes Studium in Siegen verbringen. Besonders freuen wir uns, wenn sich internationale Studierende selbst engagieren möchten, z. B. im Heim- rat, als Etagensprecher:in oder Userbetreuer:in, und so zur Vielfalt im Angebot beitragen. Durch die nachhaltige Umsetzung der integrativen Unterbringung von ausländischen Studierenden durch unsere Wohnheimverwaltung haben wir im Gesamt- 2.526 internationale Studierende studierten insgesamt ergebnis eine weitgehend ausgewogene Belegung im Wintersemester 2020/21 an der Universität Siegen. unserer Wohnanlagen mit ausländischen und deut- Insgesamt 20 % von ihnen haben in unseren Wohn- schen Studierenden. anlagen Unterkunft gefunden. In Kooperation mit der Abteilung „International Student Die meisten ausländischen Studierenden in unserem Affairs (ISA)“ der Universität Siegen konnten wir wieder Betreuungsbereich kamen aus Indien (140 Studie- viele der Programm-Studierenden (ERASMUS+ o. ä.) rende), China (40 Studierende), Syrien (31 Studie- in unseren Wohnanlagen unterbringen. Die Integration rende) und Bangladesch sowie der Türkei (jeweils 28 fällt durch das Zusammenleben in den Wohnanlagen Studierende). wesentlich leichter. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 13
Bau und Technik Laufende Sanierungen und Die Vielzahl an Holzfenstern in der Kita wurde nach und Modernisierungen nach gegen neue wartungsärmere, hochdämmende Kunststofffenster getauscht. Während der Sommer- schließzeit wurde außerdem der Bodenbelag der Gar- Zum Geschäftsbereich „Bau und Technik“ gehören lau- Andreas-Schlüter-Straße 30 derobenbereiche erneuert und ein strapazierfähiger fende Sanierungen und Modernisierungen des Gebäu- Plankenbelag verlegt. debestandes ebenso wie die Aufgabe, die gebäudetech- Das Gebäude wurde im Jahr 2013 gekauft. Die 32 nischen Anlagen ganzjährig funktions- und einsatzbereit Wohnungen werden nach Auszug der Bestandsmieter zu halten. Der Anlagenbestand aller Wohnanlagen nach und nach umfassend kernsaniert und an Studie- einschließlich der Kindertagesstätte ist in den letzten rende als 2er- bzw. 3er-WGs vermietet. So konnte im Jahren systematisch erneuert, ergänzt und ständig Jahr 2020 wieder eine Bestandswohnung hergerichtet auf den aktuellen Stand der Technik erweitert worden. werden. Der marode Trockenputz wurde komplett ent- fernt, eine neue Elektroverkabelung angebracht und Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist die Beseiti- die Bäder sowie das WC aus den 60er Jahren entkernt gung der immer mehr auftretenden Schäden, die ins- und neu aufgebaut. Die Wohnung wurde neu tapeziert, besondere durch Schimmel verursacht werden. Die gestrichen und erhielt einen neuen Bodenbelag. Sie energetischen Gebäudesanierungen, d. h. das voll- wurde außerdem mit einer Einbauküche ausgestattet. ständige Dämmen der Fassade sowie der Einsatz von abgedichteten isolierverglasten Fenstern, müssen Von den 32 Wohnungen wurden so in den letzten Jah- zwangsläufig zu einem neuen Nutzer:innenverhalten ren insgesamt 28 Wohnungen saniert. Die letzten vier Küche und Bad im Wohnheim mit vermehrtem und vor allem richtigem Lüften führen. Wohnungen in dem siebengeschossigen Wohnhaus Andreas-Schlüter-Straße 30 (Max-Kade-Haus) Wie die Praxis jedoch zeigt, müssen die Studierenden sind derzeit noch an Langzeitmieter:innen bzw. ältere hierfür noch umfangreich und jährlich immer wieder neu Bewohner:innen im Bestand vermietet und werden erst sensibilisiert werden. Bei Feuchtigkeits- und Schimmel- nach deren Kündigung renoviert. problemen werden zur Nachweisführung teilweise auch Datenlogger für einen bestimmten Zeitraum in einem Kita und Flexi Zimmer ausgelegt. Hieran lässt sich das Lüftungs- und Heizverhalten des Studierenden über einen bestimmten Unsere Kita wurde 1996 erbaut, die Flexi wurde im Zeitraum nachvollziehen. Jahr 2009 direkt an die Kita angebaut. An beiden Ge- bäuden waren inzwischen Schäden im Sockelbereich Im Jahr 2020 haben sich die Kolleginnen des Bereichs entstanden, was auch bereits an einigen Stellen zu „Bau und Technik“ neben den laufenden Sanierungen Feuchtigkeitsschäden an der Innenwandseite geführt und Modernisierungen insbesondere mit unseren zwei hatte. Im Sommer 2020 wurden daher die Sockel um- Wohnheimprojekten beschäftigt. fassend saniert und die Fassaden angestrichen. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 14
Wohnheim-Projekte Der Grundriss der Etagen wurde so umgestaltet, dass überwiegend Einzelapartments mit eigener Küchen- zeile und Bad eingebaut werden konnten. In allen Bä- Studierendenwohnanlage in der dern wurden wassersparende Armaturen eingebaut. Friedrichstraße Die Warmwasserbereitung erfolgt über stromsparende Durchlauferhitzer. Anfang 2019 haben wir eine Büroimmobilie in der Innen- stadt Siegens gekauft und mit den Planungen für den Zur Verbesserung der Wohnqualität und Realisierung Umbau zu einer Studierendenwohnanlage begonnen. des zweiten Rettungsweges wurde auf der Rückseite Nachdem wir Anfang 2020 die Baugenehmigung erhal- des Gebäudes eine Balkonanlage vorgestellt. ten hatten, konnten im März 2020 die ersten vorberei- tenden Arbeiten wie Abbruch und Schadstoffsanierung Die Bauüberwachung haben wir selbst übernommen, durchgeführt werden. Ab Mai 2020 wurden dann die was zu einer erheblichen Kostenersparnis führte. Au- Ausschreibungen, die Auswertungen der Angebote und ßerdem konnten wir durch die Inanspruchnahme des die Auftragsvergaben vollzogen. Ende Juni 2020 konnte „Förderprogramms zur Nutzung erneuerbarer Energien mit den ersten Gewerken, wie Heizung-/Sanitär- und im Wärmemarkt“ nach den Richtlinien des Bundesmi- Elektroinstallation, begonnen werden. nisteriums für Wirtschaft und Energie weitere Kosten einsparen. Die Gesamtumbaukosten für dieses Projekt So wurde die gesamte veraltete Heizungsanlage er- belaufen sich auf ca. 1,2 Mio €. neuert, der vorhandene Ölheizkessel gegen eine energiesparende Hybridanlage ausgetauscht und der Das Projekt wurde pünktlich zum Jahresende 2020 alte Öltank stillgelegt. Um den Anteil der erneuerbaren fertiggestellt. Insgesamt konnten 27 Wohnheimplätze Energien in Zukunft erhöhen zu können, wurden Rohr- geschaffen werden: leitungen bis zum Dach verlegt, um die Installation Kellergeschoss: 1 Apartment einer PV- und Solaranlage vorzubereiten. Die oberste Erdgeschoss: 6 Apartments Geschossdecke wurde gemäß gültiger Energieeinspar- 1. OG: 5 Apartments, 2 Doublettenzimmer verordnung (EnEV) mit Dämmplatten versehen. Die 2. OG: 5 Apartments, 2 Doublettenzimmer nur 24 cm starken rechtsseitigen Giebelwände erhiel- Dachgeschoss: 2 Dreier-WGs ten eine Innendämmung aus Kalziumsilikatplatten. Die straßenseitige Fachwerkaußenwand im Dachgeschoss Damit haben wir einen ganz konkreten ersten Schritt wurde mit einer Außendämmung energetisch aufge- getan, um preiswerten und campusnahen Wohnraum wertet. Der Primärenergiebedarf sowie die Gesamt- für Studierende in der Innenstadt Siegens zu schaffen energieeffizienz des Wohngebäudes konnten dadurch und einen aktiven Beitrag zum Projekt „UNI (kommt) deutlich verbessert werden. in die Stadt“ geleistet. Wohnheim Friedrichstraße 87 Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 15
Studierendenwohnanlage am Effertsufer Energiemanagement Ein weiteres Wohnheimprojekt in der Innenstadt Sie- Das Energiecontrolling des Studierendenwerks Siegen gens ist derzeit in der Planungsphase. Anfang 2020 gibt es bereits seit dem Jahr 2008. Sukzessiv wurden haben wir ein dreigeschossiges ehemaliges Lager- und die Ver- und Entsorgungsmedien aller neu erworbenen Werkstattgebäude in der Innenstadt Siegens gekauft. Studierendenwohnanlagen mit eingebunden. Bisher wurden so insgesamt rd. 310 Zähleinrichtungen für Erste Entwürfe sehen für das Bestandsgebäude einen Wasser, Erdgas, Fernwärme, Strom, Solar und Photo- Mix aus verschiedenen Apartments, Doubletten und voltaik gegen digital auslesbare M-Bus- bzw. impuls- Wohngemeinschaften für insgesamt 101 Bewohner:in- fähige Endgeräte gewechselt und in zentralen Daten- nen vor. Da das Grundstück sehr großzügig bemessen schränken zusammengeführt. Auch wurden diverse ist, bietet es sich an, linksseitig einen Anbau zu reali- Störmeldungen, z. B. für BHKW-, Solar-, und Photo- sieren, in dem nach ersten Planungen zusätzliche 47 voltaikanlagen, mit aufgelegt. Bereits 2017 wurden die Studierende wohnen könnten. Somit würde Wohnraum Alarmmeldungen auf alle Strom-, Wasser- und Erdgas- für insgesamt 148 Studierende geschaffen werden. zähler erweitert. Für Wassermeldungen gibt es zudem Voralarmgrenzwerte. Das Objekt befindet sich im Überschwemmungsbereich der Sieg, daher gibt es dort einige Auflagen hinsichtlich Die Fachplanungen werden bis Mitte 2021 überarbeitet, Für alle Wohnanlagen und die Kita erfolgen monatlich der Bebaubarkeit. Es waren umfangreiche Abstimmun- sodass dann der Bauantrag eingereicht werden kann. laufende Erfassungen, Auswertungen und Kontrollen gen mit der Unteren und Oberen Wasserbehörde hin- Mit den Ausführungsplanungen, Ausschreibungen und der Verbräuche. Neben dem systematischen Ver- sichtlich der Festlegung der Böschungskante erforder- Auftragsvergaben soll im Laufe des Jahres 2021 be- brauchs- und Kostencontrolling können auch Schwan- lich, was Ende 2020 zu Verzögerungen des Projektes gonnen werden. Zum Sommersemester 2023 sollen die kungen, Schwachstellen oder Störungen schnell er- geführt hat. Inzwischen wurde eine Lösung gefunden. Studierenden das neue Wohnheim beziehen können. kannt und behoben werden. Wohnheimprojekt „Effertsufer“ Grafik: kplan AG Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 16
Studienfinanzierung Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten eines Zur Finanzierung dieser Kosten bediente sich der „Nor- „Normalstudierenden“ lagen laut einer auf den Ergeb- malstudierende“ verschiedener Einnahmequellen, wo- nissen der 21. Sozialerhebung des Deutschen Stu- bei der elterliche Unterhalt mit durchschnittlich 51 % dentenwerks (DSW) basierenden Studie des Berliner nach wie vor die wichtigste Säule der Studienfinan- Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie zierung darstellte. Nach dem eigenen Verdienst aus (FIBS) für das Jahr 2016 bei insgesamt 832,00 €, auf- Tätigkeiten während des Studiums mit einem durch- geteilt in: schnittlichen Anteil von 26 % spielte die staatliche Studienfinanzierung durch das BAföG mit nur noch ■ 326,00 € für Miete 12 % (im Jahr 2012 noch 17 %) eine immer geringere ■ 168,00 € für Ernährung Rolle, was sich auch in der seit längerem rückläufigen ■ 42,00 € für Kleidung Entwicklung der Antragszahlen im Studierendenwerk ■ 22,00 € für Lernmittel Siegen widerspiegelt. ■ 64,00 € für Freizeit ■ 82,00 € für Gesundheit ■ 31,00 € für Kommunikation ■ 97,00 € für Fahrtkosten Jahr Sozialbeitrags- Bearbeitete Veränderung Quote Ausgezahlte Verände- Durchschnitt- pflichtige BAföG- im Vergleich BAföG- Fördermittel rung im liche Carl Manfred Euteneuer Studierende Anträge zum Vorjahr Antrag- Vergleich Förderung pro Abteilungsleiter steller:innen zum BAföG- „Studienfinanzierung“ Vorjahr Empfänger:in und Monat 2020 18.589 3.202 -0,25 % 17,23 % 16.907.712,99 € 8,06 % 628,98 € 2019 19.147 3.210 -9,32 % 16,77 % 15.646.004.08 € -4,70 % 550,76 € Das Studierendenwerk als Amt für Ausbildungsförde- rung setzt mit seiner Abteilung „Studienfinanzierung“ 2018 19.534 3.540 -7,84 % 18,12 % 16.417.919,35 € -9,10 % 529,15 € das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) für die Universität Siegen um. Unsere Mitarbeiter:innen der 2017 19.540 3.841 -11,52 % 19,66 % 18.060.770,35 € 3,25 % 532,95 € Abteilung beraten auch zu alternativen Möglichkeiten der Studienfinanzierung, wie z. B. dem zinslosen Daka- 2016 19.831 4.341 3,65 % 21,89 % 17.492.332,83 € -2,14 % 499,80 € Darlehen oder dem KfW-Studienkredit. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 17
dividualisierte“ Regelstudienzeit) für diejenigen Studie- Bedarfssätze nach der 2. Stufe renden vorgenommen, die im pandemisch betroffenen des 26. BAföGÄndG für Sommersemester 2020 in einen Hochschulstudiengang eingeschrieben waren. Insofern konnten im Berichtsjahr Wohnung bei den Eltern 483,00 € auch viele Studierende noch für ihr siebtes Fachsemes- ter Ausbildungsförderung erhalten, was zwar zu einer Wohnung nicht bei den Eltern 752,00 € Zunahme an Wiederholungsanträgen führte, die jedoch den Rückgang im Bereich der Erstantragstellungen Krankenversicherungszuschlag bei 84,00 € / nicht vollständig ausgleichen konnte. studentischer / freiwilliger Versicherung 155,00 € Vor diesem Hintergrund ist es somit mehr als unwahr- Pflegeversicherungszuschlag bei 25,00 € / scheinlich, dass die zum Wintersemester 2021/2022 studentischer / freiwilliger Versicherung 34,00 € Mit der zweiten Novellierungsstufe des in Kraft tretende dritte Stufe der 26. Gesetzesnovelle 26. BAföG-Änderungsgesetzes zum 01.08.2020 die vom Gesetzgeber ursprünglich angestrebte Trend- Betreuungszuschlag für das erste 150,00 € wurde eine weitere Erhöhung umkehr bewirken kann, wenn schon die beiden zuvor (und weitere) Kind(er) je der Bedarfssätze und Freibeträge umgesetzt. in Kraft getretenen Novellierungsstufen nicht zu einer Erweiterung des Kreises der Förderungsberechtigten geführt haben. Bestenfalls dürfte von einer weiteren Freibeträge nach der 2. Stufe Mit einer Gesamtanzahl von 3.202 beschiedenen An- Stagnation der Antragsteller:innenzahlen auszugehen des 26. BAföGÄndG für trägen im Jahr 2020 ist zum vierten Mal in Folge ein sein, da infolge der weiter andauernden Pandemie Rückgang im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, auch für diejenigen Studierenden, die im Winterse- eigenes Einkommen 290,00 € obgleich zum 01.08.2020 mit der zweiten Novellierungs- mester 2020/2021 in einen Hochschulstudiengang des Auszubildenden stufe des 26. BAföG-Änderungsgesetzes eine weitere eingeschrieben waren, eine (weitere) Erhöhung der Erhöhung der Bedarfssätze um etwa 2 % und der Frei- Regelstudienzeit um ein (weiteres) Semester durch verheiratete, nicht dauernd getrennt 1.890,00 € lebende Eltern beträge um etwa 3 % umgesetzt wurde. die Landesregierung verfügt wurde. Folglich dürften schon zum Sommersemester 2021 erheblich mehr geschiedene, alleinstehende oder 1.260,00 € Dieses neuerliche Absinken der Antragszahlen wäre Wiederholungsanträge gestellt werden, da nun noch dauernd getrennt lebende Elternteile noch stärker ausgefallen, wenn nicht infolge der Rege- mehr Studierende für ihr siebtes bzw. sogar achtes nicht in Eltern-Kind-Beziehung lungen zur Bekämpfung der Folgen der Corona-Pan- Fachsemester Ausbildungsförderung erhalten können. zum/zur Auszubildenden 630,00 € demie deutlich mehr Studierende als im Vorjahr einen stehende Ehegatten eines Elternteils Wiederholungsantrag zum Wintersemester 2020/2021 Bis zu der angestrebten weiteren Erhöhung der Frei- weitere Kinder eines Elternteils oder gestellt hätten. Denn durch § 10 der Corona-Epidemie- beträge um ca. 6 % zum 01.08.2021 gelten seit dem diesem gegenüber sonst 570,00 € Hochschulverordnung (CEH-VO) wurde landesweit eine 01.08.2020 nunmehr folgende förderungsrechtliche Unterhaltsberechtigte soweit nicht in förderungsfähiger Ausbildung Erhöhung der Regelstudienzeit um ein Semester (“in- Bedarfssätze und Freibeträge: Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 18
Alternative Finanzierungs- möglichkeiten Daka-Darlehen Die vollständige Bearbeitung und Vergabe von Daka- Darlehen blieb zwar möglich, gestaltete sich durch den hierfür notwendigen wechselseitigen Postversand KfW-Studienkredit jedoch komplizierter und auch anfälliger für bearbei- tungsverzögernde Missverständnisse. Darüber hinaus Im Bereich der grundsätzlich sehr beratungsintensiven konnte ein Teil des ansonsten üblichen Antragsteller:in- alternativen Finanzierungsmöglichkeiten fielen die Aus- nenkreises – nämlich frühere BAföG-Empfänger:innen wirkungen der Corona-Pandemie im Berichtsjahr mit nach Ablauf der Förderungshöchstdauer – wegen der Beratungsangebote und Abstand am eklatantesten aus. So konnten seit Pande- landesweiten Regelungen der CEH-VO nun länger Öffentlichkeitsarbeit der miebeginn keine weiteren KfW-Studienkredite vermittelt Ausbildungsförderung beziehen und beantragte folglich Abteilung Studienfinanzierung werden, da für die von der KfW geforderte Verifikation kein Daka-Darlehen mehr. der Antragsteller:innenidentität eine persönliche Vor- Bedingt durch die zur Bekämpfung der Corona-Pan- sprache der Studierenden erforderlich gewesen wäre. Wohl auch aus diesem Grund ist der dramatische Rück- demie allenthalben geforderte Vermeidung persönlicher gang an Darlehensbewilligungen kein allein in Siegen Kontakte ist das Beratungsangebot für die Studierenden Nach Ausbruch der Pandemie konnten daher zwar auftretendes Phänomen, sondern eine landesweite zum Thema „Studienfinanzierung“ seit Pandemiebeginn alle Interessierten für KfW-Studienkredite mit den zur Entwicklung. So konnten von den zur Verfügung ste- auf Onlineformate, E-Mail-Verkehr und Telefonie be- Verfügung stehenden Kommunikationsmitteln beraten henden Mitteln der Daka im Jahr 2020 nur 58,39 % (= schränkt. Auch im Einzelfall war und ist eine persönliche werden, mussten zum konkreten Vertragsabschluss 3.853.783,45 €) vergeben werden – gegenüber einer Beratung in den Räumlichkeiten des Amtes für Ausbil- jedoch an einen anderen Vertriebspartner verwiesen Vergabequote von 85,58 % (= 5.562.530,00 €) im Vor- dungsförderung nicht möglich, da die Universitätsge- werden. jahr. bäude für den Publikumsverkehr während der landes- weiten Lockdown-Maßnahmen vollständig geschlossen Jahr Vermittelte Veränderung Jahr Gewährte Veränderung ausgezahlte waren und die Beschäftigten des Studierendenwerks KfW- im Vergleich Daka- im Vergleich Darlehen Studienkredite zum Vorjahr Darlehen zum Vorjahr gesamt selbst nur mit einem schriftlichen Bedarfsnachweis eine Zugangsberechtigung erhalten. Die in der Ver- 2020 3 -93,62 % 2020 16 -55,56 % 76.675,00 € gangenheit stets geübte Öffentlichkeitsarbeit in Form 2019 47 30,56 % 2019 36 -35,71 % 153.110,00 € von Informationsveranstaltungen an der Hochschule bzw. einzelnen Fakultäten, allgemeinbildenden Schu- 2018 36 -33,33 % 2018 56 -12,50 % 217.750,00 € len oder bei der Agentur für Arbeit ist im Berichtsjahr 2017 54 17,39 % 2017 64 8,47 % 232.600,00 € pandemiebedingt gänzlich zum Erliegen gekommen. 2016 46 -8,00 % 2016 59 13,46 % 293.680,00 € Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 19
BMBF-Überbrückungshilfe für Studieren- Abhängig vom nachgewiesenen Gesamtkontostand für die Monate November 2020 bis März 2021 vorsah de in pandemiebedingter Notlage der Antragsteller:innen wurde die Überbrückungshilfe und das wegen des anhaltenden Lockdowns und des als monatliche Einmalzahlung in Höhe von mindestens Ausbruchs der dritten Pandemie-Welle zwischenzeitlich Schon relativ kurz nach dem Corona-Ausbruch und der 100,00 € und höchstens 500,00 € überwiesen. bis zum Ende des Sommersemesters 2021 verlängert Verhängung der ersten Lockdown-Maßnahme begann wurde. Die neuerliche Freischaltung des Antragstools die bundesweite Diskussion, wie Studierenden gehol- Schon kurz nach dem Auslaufen dieses ersten Über- erfolgte am 20.11.2020, die erste Mittelauszahlung am fen werden kann, deren Nebenerwerbsmöglichkeiten brückungshilfeprogramms brach jedoch die zweite 26.11.2020. pandemiebedingt weggefallen sind. Zu diesem Zweck Welle der Pandemie über das Bundesgebiet herein wurde durch das Bundesministerium für Bildung und und es kam zur Verhängung der zweiten Lockdown- Als Ausgleich für den zusätzlichen Verwaltungsaufwand Forschung (BMBF) das Programm “Überbrückungshilfe Maßnahme mit erneut deutlichen Verschlechterungen für die Abwicklung der Überbrückungshilfe erhält das für Studierende in pandemiebedingter Notlage“ auf- für die studentischen Nebenerwerbsmöglichkeiten. Aus Studierendenwerk eine Verwaltungspauschale in Höhe gelegt und die Studierendenwerke mit dessen Durch- diesem Grunde wurde durch das BMBF ein zweites von 25,00 € (netto) je bearbeitetem Antrag. führung und der Zahlbarmachung der Mittel beauftragt. Überbrückungshilfeprogramm für Studierende aufge- legt, welches zunächst eine Beantragungsmöglichkeit Zur jeweils monatsweisen Beantragung wurde ein On- line-Tool bereitgestellt, über welches ab dem 16.06.2020 Anträge gestellt werden konnten. Zunächst war ein Vollständig Angenom- Abgelehnt Quote Quote Ausgezahlte Durchschnitt Programmzeitraum bzw. eine Beantragungsmöglich- gestellt men Bewilligung Ablehnung Überbrückungs- keit für die Monate Juni, Juli und August vorgesehen, hilfe jedoch wurde wegen der nur zögerlich eintretenden Ent- spannung auf dem Arbeitsmarkt und der Verschiebung Juni 799 348 451 43,55 % 56,45 % 146.500 € 421 € vieler universitärer Prüfungen in den September eine Verlängerung des Programms um ebendiesen Monat Juli 645 356 289 55,19 % 44,81 % 146.300 € 411 € beschlossen. Die Antragsbearbeitung durch die Studie- rendenwerke begann am 29.06.2020 und die erste Aus- August 471 308 163 65,39 % 34,61 % 129.100 € 419 € zahlung der Mittel erfolgte schließlich am 02.07.2020. September 308 180 128 58,44 % 41,56 % 78.700 € 437 € Die Bearbeitung und Auszahlung der Überbrückungs- hilfe erfolgte ab diesem Zeitpunkt regelmäßig und sehr November 293 118 175 40,27 % 59,73 % 52.000 € 441 € zeitnah bis zur planmäßigen Schließung des Antrags- tools am 30.09.2020. Das Bearbeitungstool blieb hin- Dezember 312 198 114 63,46 % 36,54 % 84.000 € 424 € gegen noch für den gesamten Oktober freigeschaltet, damit die bis einschließlich Ende September gestellten Gesamt 2828 1.508 1.320 53,32 % 46,68 % 636.600 € 422 € Anträge abschließend bearbeitet werden konnten. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 20
Kinderbetreuung Pädagogischer Ansatz einer Kinderpflegerin. Das Kita-Team wird durch zwei Kindertagesstätte (Kita) Die pädagogische Grundlage unserer Kita ist der si- Erzieherinnen im Anerkennungsjahr unterstützt. Unsere tuationsorientierte Ansatz unter Berücksichtigung der Kita wird von einer aus dem Tagesgeschäft freigestell- Bildungsvereinbarung NRW. Darüber hinaus gelten die ten Erzieherin geleitet. Richtlinien des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz). In jeder unserer Gruppen arbeiten drei Vollzeitkräfte, Schwerpunkte unserer Arbeit sind: wodurch wir eine qualitativ hochwertige und verläss- ■ die alltagsintegrierte Sprachbildung liche Betreuung, Bildung und Förderung der Kinder ■ die Orientierung an den Bedürfnissen, Interessen gewährleisten können. Eine weitere Erzieherin mit einer und Stärken des einzelnen Kindes Halbtagsstelle unterstützt das pädagogische Team für ■ die aktive Teilhabe aller Kinder (Inklusion/inklusive das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Pädagogik) Schlüssel zur Welt ist“. Das Bundesprogramm läuft bis ■ die Anregung zum Experimentieren, Forschen und Dezember 2022. Entdecken Daniela Bähner ■ die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen Zusätzlich wird das Team durch zwei hauswirtschaftli- Kita-Leiterin ■ die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Familien che Mitarbeiterinnen unterstützt, die die Kinder mit einer gesunden, ausgewogenen und abwechslungsreichen Unser Studierendenwerk betreibt eine viergruppige Belegung Ernährung versorgen. Seit Oktober 2020 haben wir Kindertagesstätte (Kita) mit 70 Plätzen für Kinder im Corona-bedingt außerdem zwei Alltagshelferinnen in Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt. 28 Plätze Zum 31.12.2020 wurden 75 Kinder mit Familienwurzeln unserem Team. Das Programm „Alltagshelfer:innen“ stehen für Kinder von vier Monaten bis drei Jahren und aus mehr als 15 Ländern und mit mehr als 17 verschie- läuft zunächst befristet bis zum 31.07.2021. 42 Plätze für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt denen Familiensprachen betreut. zur Verfügung. Haus der kleinen Forscher Vier Plätze wurden mit einem 35-Stunden-Kontingent Unsere Kita befindet sich in unmittelbarer Hochschul- und 72 Plätze mit einem 45-Stunden-Kontingent ver- Wir sind seit 2010 ein zertifiziertes „Haus der kleinen nähe am Campus „Adolf-Reichwein-Straße“ und ist geben. Forscher“. Das Entdecken, Ausprobieren und Forschen fußläufig ca. zehn Minuten vom Campus „Hölderlin- findet in unserer Kita auf vielfältige Art und Weise statt, straße“ entfernt. Die Kita stellt vorrangig Kindern von Team u. a. im Gruppen-Alltag in den Forscherecken oder Studierenden, aber auch Kindern von Bediensteten der Forscher-Bereichen, auf dem Außengelände, im Wald- Universität Betreuungsplätze zur Verfügung. Unser An- Unser 17-köpfiges Kita-Team besteht aus Erzieherin- gelände und in der wöchentlich stattfindenden Expe- liegen ist es, die Vereinbarkeit von Studium und Familie nen, Sozialpädagoginnen und einem Sozialpädagogen, rimentier-AG. Die letzte erfolgreiche Rezertifizierung für unsere Studierenden bestmöglich zu unterstützen. einer Logopädin, einer Kinderkrankenschwester und war im Oktober 2019. Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 21
Kita-Alltag und Corona vor allem die Kinder mussten auf einmal viel strengere Experimentier-AG, Werken oder Bewegungsbaustel- Hygienemaßnahmen einhalten. Mehrmals tägliches len, angeboten werden. Auch die Kindersprechstunden Das Jahr 2020 war ein besonderes Kita-Jahr. Ab Mitte Händewaschen mit festen Ritualen und feste Sitzplätze und Kinderkonferenzen fanden gruppenübergreifend März wurde durch den Ausbruch der Corona-Pande- zu den Mahlzeiten mussten eingehalten werden. Die nur bis zu diesem Zeitpunkt statt. Ab Mitte März 2020 mie der Kita-Alltag plötzlich auf den Kopf gestellt. Alle Partizipationsmöglichkeiten, die uns für die Kinder äu- wurden alle Aktivitäten nur noch auf Gruppenebene Aktivitäten, Angebote, Feste, Konzeptionstage und Fort- ßerst wichtig sind, wurden zum Teil beschnitten, nicht durchgeführt. bildungsmaßnahmen mussten eingeschränkt oder zum nur durch die Hygienemaßnahmen, sondern auch Teil auch erst mal komplett eingestellt werden. Auf ein- durch die Einführung von festen Gruppensettings und mal durften nicht mehr alle Kinder in die Kita kommen, festgelegten Spielbereichen sowie durch den Wegfall sondern nur noch diejenigen, deren Eltern einem Kreis der gruppenübergreifenden Aktivitäten. Die Fachkräfte von besonders berechtigten „systemrelevanten“ Berufs- haben sich mit viel Engagement überlegt, wie sie die gruppen angehörten. Das Haus war plötzlich viel leerer Kinder dennoch weiterhin aktiv an der Gestaltung des und stiller – ein befremdlicher Zustand. Wo Tage vorher Kita-Alltags beteiligen können und neue Wege erprobt. noch Kinderstimmen und Kinderlachen zu hören war, war es plötzlich ganz ruhig. Der Alltag fand nach Möglichkeit überwiegend draußen statt. Glücklicherweise verfügt die Kita über ein sehr Zunächst gab es viel Verunsicherung bei den Familien großes Außengelände und ein angrenzendes Wald- und Fachkräften. Unsere Fachkräfte mussten über- gelände. Die Fachkräfte nutzten diesen Vorteil und legen, wie der Kontakt zu den Kindern und Familien verlegten einen Großteil der Bildungsarbeit mit viel gehalten werden kann. Die Erzieher:innen haben per Kreativität und Flexibilität nach draußen. Hier wurde E-Mail Briefe, Rätsel, Experimente und Impulse an die nach den Ideen der Kinder gespielt, gesungen, gelesen, Kinder und ihre Familien geschickt und so versucht, alle gesprochen, geforscht, gewerkt und geturnt. Zudem er- zu beteiligen und zu informieren. Ständig mussten neue gab sich draußen in Abholsituationen die Gelegenheit Infoschreiben ausgehängt oder per E-Mail verschickt für den so wichtigen Austausch mit den Familien, die werden. Es wurden unzählige Telefongespräche ge- die Kita nach wie vor nicht betreten durften. Längere führt, zum Beispiel um die Rückkehr der Kinder in die Entwicklungsgespräche wurden telefonisch geführt. Kita vorzubereiten. Für den Austausch mit den Familien bei dringenden Fragen oder für kurze Aufnahmegespräche wurde das Ein großes Thema waren auch die neuen Vorschrif- Bürofenster genutzt. In unzähligen Telefonaten und Der Regenbogen – ten zu Hygiene und Abstand. Die Standards wurden E-Mails konnten die vielfältigen Belange der Familien zu Anfang der Pandemie überall zu sehen – als ständig verschärft. Das bedeutete unter anderem, geklärt werden. Mahnung, zu Hause zu bleiben, aber auch als dass die Eltern die Kita nur im Notfall betreten durften. Zeichen der Verbundenheit und der Hoffnung Alle Ablösesituationen fanden an den Haupttüren und Durch die Pandemie konnten nur bis Anfang März 2020 draußen statt. Sowohl Fachkräfte und Familien, aber gruppenübergreifende Projekte und AGs, wie z. B. die Studierendenwerk Siegen Geschäftsbericht 2020 22
Sie können auch lesen