Ausgabe Nr. 11/12/2018 - Schule- LEB GemS SH

Die Seite wird erstellt Aaron Conrad
 
WEITER LESEN
NACHRICHTENBLATT
                                            C 5088 A

                   Ausgabe Nr. 11/12/2018
                                – Schule –
                           Kiel, den 18. Dezember 2018

                                      ISSN 2365-1466
Schule

                                                                                     Schulgestaltung
                                                                                     515 Enrichment-Programm 2019/20 - Außerunterrichtliche
                                                                                         Begabtenförderung
                                                                                     516 Begabtenförderung: JuniorAkademie Bad Segeberg
                                                                                         2019 (Jahrgangsstufen 6 bis 7)
                                                                                     517 Begabtenförderung: JuniorAkademie St. Peter-Ording
                                                                                         2019 (Jahrgangsstufen 8 bis 10)
                                                                                     518 18. Helgoland-Staffel-Marathon
                                                                                     Schulverwaltung
                                                                                     519 Landesverordnung zur Änderung der Landesverord-
Nachrichtenblatt                                                                         nung über eine Plausibilitätsprüfung
des Ministeriums für
Bildung, Wissenschaft und Kultur                                                         Vom 22. November 2018
                                                                                     520 Erlass zur Änderung des Erlasses „Zeugnisse in der
als besondere Ausgabe                                                                    Grundschule und Schulübergangsempfehlung“
des Amtsblatts
für Schleswig-Holstein                                                               523 Erlass über die Aufgaben der Ansprechpersonen für
ISSN 2365 1466                                                                           DaZ in den allgemein bildenden Schulen
                                                                                     523 Umbenennung der Landesberufsschule für Schuh-
Ausgabe Nr. 11/12/2018 – Schule –                                                        macher und Orthopädieschuhmacher in Landesberufs-
                                                                                         schule für Maßschuhmacher und Orthopädieschuh-
Herausgeber und Verleger                                                                 macher
Ministerium für
Bildung, Wissenschaft und Kultur                                                     523 Stundentafeln für die Fachoberschule und Berufsober-
des Landes Schleswig-Holstein                                                            schule; Änderung von Fachrichtungsbezeichnungen
Pressestelle
Brunswiker Straße 16-22                                                              524 Lehrpläne und Stundentafeln für die Berufsschule
24105 Kiel
Telefon: 0431 988-5806                                                               524 Bescheinigung über den nachträglichen Erwerb der
E-Mail: Ruth.Karow@bimi.landsh.de
Redaktion: Ruth Karow
                                                                                         Allgemeinen Hochschulreife an der Berufsoberschule
                                                                                     Allgemeine Verwaltungs- und Personalangelegenheiten
Bezugsbedingungen                                                                    526 Stellenausschreibungen
Fortlaufender Bezug und Einzelverkauf nur bei der
Firma Schmidt & Klaunig, Ringstraße 19, 24114 Kiel
Telefon: 0431 66064-0, Fax: 0431 66064-24.
Abbestellungen müssen bis spätestens 30. April (zum 30. Juni) bzw.
31. Oktober (zum 31. Dezember) jeden Jahres dort vorliegen.

Bezugspreis
Halbjährlich 19,00 Euro, jährlich 38,– Euro.
Einzelne Ausgaben
Für die ersten 32 Seiten 3,50 Euro, für je weitere angefangene
vier Seiten 50 Cent zzgl. Versandkosten.
Einzellieferungen gegen Voreinsendung des Betrages auf das
Postgirokonto Hamburg 5480-201, BLZ 200 100 20, „Einzelverkauf“
Lieferung nur nach schriftlicher oder Fax-Bestellung bzw. durch Abholen.
Preis dieser Ausgabe
7,50 Euro zuzüglich Versandkosten
Einbanddecken für das Nachrichtenblatt
Einbanddecken für das Nachrichtenblatt können bei der Druckerei Schmidt & Klaunig,
Ringstraße 19, 24114 Kiel, Tel. 0431 66064-0, E-Mail: info@schmidt-klaunig.de zum
Preis von 25 Euro zzgl. Versandkosten bezogen werden.

Hinweis für die Schulleitungen
Diesem Nachrichtenblatt liegen zwei Ausgaben
von „Schule aktuell“ bei.
Wir bitten, ein Exemplar dem jeweiligen
Schulelternbeirat auszuhändigen.
Die Redaktion

                                                                                                                   NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
SCHULE

                                                                                                     Schulgestaltung

Enrichment-Programm 2019/20 -                                tung bei der Kurszusammenstellung. Die Organisation
Außerunterrichtliche Begabtenförderung                       erfolgt über die genannte Homepage, weshalb eine
Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung,                 technische Ausstattung Voraussetzung ist. Sowohl
Wissenschaft und Kultur vom 19. November 2018 - III 327      das Online-Anmeldeverfahren als auch wichtige Texte,
                                                             Formulare etc. werden als Vorlagen zentral vorbereitet
Für besonders begabte und motivierte Schülerinnen
                                                             und zur Verfügung gestellt. Die Aufgaben der Verbund-
und Schüler können Enrichment-Kurse neben dem
                                                             leitung sind im Einzelnen:
Regelunterricht angeboten werden. Über diese spezifi-
schen Lernangebote wird umfassend auf der Internet-          • Teilnahme an Verbundleiterkonferenzen und Kom-
seite enrichment.schleswig-holstein.de informiert. Es           munikation mit der Landeskoordination zu Zielen,
gelten die dort formulierten Bedingungen und Grund-             Kursangeboten und dem erforderlichen Mitteleinsatz,
sätze zur Teilnahme sowie zu Inhalten und Methoden.          • Zusammenstellung des Kursangebotes mit den
Diese Homepage ist gleichzeitig die Organisationsplatt-         Enrichment-Beauftragten an den Stützpunktschulen
form des Enrichment-Programms.                                  unter Berücksichtigung der Ziele des Programms
1. Ausschreibungsbedingungen:                                   sowie diesbezügliche Absprachen mit Kursleitungen,
Um ein Enrichment-Angebot zum Zweck der Begab-               • Koordinierung der Beantragung von Ausgleichs-
tenförderung durchführen zu können, schließen sich              stunden beim MBWK und Meldung nicht genutzter
Schulen zu Kooperationsverbünden zusammen. Sie                  Zuweisungen an die Landeskoordination,
entwickeln gemeinsam ein Konzept und bieten, darauf          • Weitergabe wichtiger Informationen an die Schulen
aufbauend, ein miteinander abgestimmtes Kurspro-                (und Enrichment-Vereine) im Verbund sowie Durch-
gramm an. Es gibt Stützpunktschulen, an denen Kurse             führung von Kursleitertreffen,
angeboten werden, aber auch Schulen, die Schülerin-          • Begleitung des Nominierungsverfahrens der Schulen
nen und Schüler lediglich nominieren. Damit eine Ver-           und Zuordnung der Schüler/innen zu Kursen nach
ankerung des Enrichment-Gedankens an den Schulen                erfolgter Anmeldung sowie
erfolgt, ist es wichtig, dass auch Lehrkräfte Kurse ertei-
len. Zudem bieten Honorarkräfte mit ausgewiesener            • Koordination einer jährlichen Präsentationsveranstal-
Expertise Kurse mit besonderen Themen in Absprache              tung im Verbund.
mit der jeweiligen Verbundleitung an.                        4. Beantragung von Ausgleichsstunden:
Bereits genehmigte Verbünde werden im Schuljahr              Alle Anträge für (a) Kursleitungen sowie (b) Verbund-
2019/20 fortgesetzt. Stützpunktschulen dieser Ver-           leitungen werden von der jeweiligen Schulleitung aus-
bünde können in Absprache mit der Verbundleitung             schließlich online über zwei unterschiedliche elektroni-
Mittel beantragen und werden vom MBWK bei ihren              sche Formulare bis zum 22. Januar 2019 gestellt. Die
Kursangeboten unterstützt, sofern diese die Unterstüt-       Links zur elektronischen Beantragung von Ausgleichs-
zungskriterien erfüllen und Kapazitäten vorhanden sind.      stunden werden den Schul- bzw. Verbundleitungen per
Schulen, die sich zu einem neuen Verbund zusam-              E-Mail separat bekannt gemacht. Zudem sind sie im
menschließen wollen, stellen auf der Grundlage eines         internen Enrichment-Bereich der Schulen zu öffnen.
miteinander abgestimmten Konzepts einen schriftlichen        a. Anträge für Kursleitungen:
Antrag, der von der Landeskoordination genehmigt             Schulen, an denen Lehrkräfte Kurse anbieten, können
werden muss, bevor Mittel für das Schuljahr 2020/21          i.d.R. bis zu 2,0 Ausgleichsstunden je Stützpunkt-
beantragt werden können. Die Beantragung von Mitteln         schule für Kursunterricht erhalten. Präzise Angaben
setzt also die Bereitschaft zu einer koordinierten Mit-      zur Berechnung sind am Antragsort verlinkt und dort
arbeit in einem genehmigten Verbund voraus.                  nachzulesen.
2. Finanzierung:                                             b. Anträge für Verbundleitungen:
Beim MBWK können die anerkannten Verbünde Auf-               Die Verbundleitung eines Enrichment-Verbundes erhält
wandsentschädigungen für Honorarkräfte, die Kurse            Ausgleichsstunden in Abhängigkeit vom Umfang der
leiten, sowie Material beantragen. Außerdem werden           Aufgaben, also der Anzahl der zu koordinierenden
auf Antrag durch Schulleitungen Ausgleichsstunden            Kurse und damit verbundenen weiteren Aufgaben:
für Lehrkräfte als Kursleiter/innen sowie Verbundleiter/     6 bis 12 Kurse = 1,5 Stunden / 13 bis 20 Kurse =
innen zugewiesen. Zudem werben die Verbünde Mittel           2 Stunden / 21 bis 30 Kurse = 2,5 Stunden / 31 ff. =
über Sponsoren ein und die teilnehmenden Schüler/            3 Stunden
innen zahlen i.d.R. einen geringen Kostenbeitrag.
Auf Antrag der Eltern kann dieser Beitrag auch ganz          Ansprechpartner:
entfallen, so dass Kosten keinen Hinderungsgrund zur         Dirk Gronkowski (III 327), Landeskoordinator im
Teilnahme an dieser Fördermaßnahme darstellen.               Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur,
3. Verbundleitung:                                           E-Mail: dirk.gronkowski@bimi.landsh.de oder Tel. 0431
                                                             988-2409
An einer der Stützpunktschulen im Verbund gibt es
eine Verbundleitung, die das Kursangebot in Abstim-
mung mit den beteiligten Schulen organisiert. Die
Schulen des Verbundes unterstützen die Verbundlei-
NBI.MBWK.Schl.-H. 2018                                                                                          515
SCHULE

Begabtenförderung: JuniorAkademie                           – Empfehlungen durch die Schulen (inklusive Schüler-
Bad Segeberg 2019 (Jahrgangsstufen 6 bis 7)                    Motivationsschreiben) werden ausschließlich auf
Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wis-              dem Postweg an das MBWK gerichtet: bis zum
senschaft und Kultur vom 22. November 2018 - III 327           15. Februar 2019 (bitte geänderte Adresse beach-
                                                               ten!)
Die JuniorAkademie Bad Segeberg ist ein außerhalb
des regulären Schulunterrichts liegendes Förderpro-         –	Das Motivationsschreiben und der Schülerbogen

                                                                                                                    NE
gramm für begabte Schülerinnen und Schüler der                 werden direkt an die DGhK gesendet (Anschrift auf

                                                                                                                        U
Unter- und Mittelstufe (Jahrgangsstufen 6 und 7). Sie          den Dokumenten beachten).
folgt dem Konzept der Deutschen JuniorAkademien             – Der Versand des Programms und der Bewerbungs-
und bietet den Teilnehmenden eine intellektuelle und           unterlagen durch die DGhK erfolgt direkt an die
soziale Herausforderung, die ihnen neue, weit rei-             empfohlenen Schülerinnen und Schüler ab dem
chende Erfahrungen vermittelt. Die Akademie regt               22. Februar 2019.
nachhaltig zum interdisziplinären Lernen an und ermög-      – Die Bewerbung der Schülerinnen und Schüler ist bis
licht die Begegnung mit weiteren begabten Gleich-              zum 22. März 2019 an das MBWK zu richten.
altrigen. So lernen die Schüler/innen andere, neue
Denkansätze kennen und werden intellektuell über-           – Zusage: ab 10. April 2019
durchschnittlich gefördert. Indem sie neue Potenziale       – Absage: ab 17. April 2019
entdecken, erweitern sie ihre Kompetenzen deutlich.         − verbindliches Vorbereitungstreffen der Teilnehmen-
Die JuniorAkademie Bad Segeberg 2019 wird von der              den und der Kursleitung: 19. Mai 2019 in Bad
Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind,               Segeberg
Regionalverein Schleswig-Holstein e.V. (DGhK) veran-        – Durchführung der JuniorAkademie: 25. Juli bis
staltet und in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für          3. August 2019
Bildung, Wissenschaft und Kultur organisiert. Sie findet    – öffentliche Abschlusspräsentation: am Nachmittag
vom 25. Juli bis 3. August 2019 in der Jugendakademie          des 3. August 2019 in Bad Segeberg
Bad Segeberg statt. Dort leben und lernen die Teil-
nehmenden zehn Tage lang. Geplant sind vier Kurse           Eine verantwortliche Person der Schule führt im
für insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler aus den           Anschluss an die Teilnahme zu Beginn des neuen
Bereichen Gesellschafts- und Naturwissenschaften.           Schuljahres ein abschließendes Feedbackgespräch
Das gemeinsame Leitthema: „Morgen ist unser Heute           (Rahmen: 15 bis 20 Minuten) mit dem/der JuAk-Teil-
schon Gestern“ verbindet alle Kurse miteinander. Die        nehmer/in zu Wirkungen der Maßnahme. Ein Leitfaden
fachliche Arbeit in den Kursen wird durch weitere kurs-     für die Gesprächsdurchführung ist zu finden unter:
übergreifende Angebote (z. B. Musik, Sport, Exkursio-       www.dghk-sh.info.
nen, Autorenlesung, Kunst) ergänzt. Zum Team gehö-          Eine formlose Rückmeldung an die DGhK oder das
ren neben der Akademieleitung und den Kursleitungen         MBWK (z. B. per E-Mail) wird erbeten; Qualitätssiche-
auch Jugendbetreuer und -betreuerinnen.                     rung und ein gelingender Informationsfluss sind das Ziel.
Zugang zur Akademie haben Schülerinnen und Schü-            Die Gesamtkosten pro Akademieplatz belaufen sich
ler, die eine überdurchschnittliche intellektuelle Befä-    auf etwa 1.000 Euro, die zum überwiegenden Teil
higung sowie eine besondere Leistungsmotivation             vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
bereits unter Beweis gestellt haben. Es sollten zudem       sowie von Sponsoren getragen werden. Von den
auch solche Jungen und Mädchen berücksichtigt               Teilnehmenden wird eine Eigenbeteiligung in Höhe von
werden, die ggf. keine hervorragenden Schulleistungen       410 Euro erwartet. Diese entspricht etwa den Aufwen-
erbringen, aber offensichtlich über breite intellektuelle   dungen für Unterkunft und Verpflegung. Die Kosten der
Fähigkeiten verfügen. Zudem ist Jugendlichen der            Fahrt zwischen Wohnort und Akademie sind selbst zu
Vorzug zu geben, die sich ihre Leistungen nicht hart        tragen. Wenn die Einkommensverhältnisse der Familie
erarbeiten müssen und die sich auch außerhalb der           eine Eigenleistung nicht oder nicht in voller Höhe zulas-
Schule vielfältig engagieren.                               sen, kann der Betrag in besonderen Fällen reduziert
Diese beschriebene besondere Befähigung und                 werden. Ein entsprechender Antrag ist erst nach Erhalt
Motivation wird durch die Empfehlung einer Lehrkraft        der Teilnahmezusage zu stellen. Die Bewerberinnen/
nachgewiesen. Sie muss mit der/dem betreffenden             Bewerber gehen mit ihrem Teilnahmeantrag keinerlei
Jugendlichen abgesprochen werden; jede Schülerin            Verpflichtungen ein.
bzw. jeder Schüler reicht ein eigenes Motivations-          Empfänger des Motivationsschreibens und Schülerbogens
schreiben ein (1 Seite DIN A4 handschriftlich). Die         DGhK RV SH e.V.
Empfehlung der Lehrkraft soll nicht auf ein spezielles      Hamburger Chaussee 213
Thema bezogen sein, sondern die allgemeine Eignung          24113 Kiel
des Kandidaten bzw. der Kandidatin darstellen.              Empfänger der Bewerbung auf dem Postweg:
Eigenbewerbungen sind in Ausnahmefällen möglich;            Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
bitte sprechen Sie ggf. die Organisationsleitung an, um     Dirk Gronkowski
die Kriterien und das Verfahren zu besprechen.              Brunswiker Straße 16-22
Termine und Formales:                                       24105 Kiel
– Informationen und Formulare finden Sie unter              Ansprechpartner:
    www.dghk-sh.info                                        – Organisationsleitung: DGhK RV Schleswig-Holstein
– Jede Schule kann bis zu zwei Empfehlungen aus-               e.V., Silke Thon, Tel. 0431 686372, E-Mail: thon@
    sprechen. Eine Vorauswahl wird also an der Schule          dghk-sh.info
    getroffen.
516                                                                                     NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
SCHULE

– Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur,         Eigenbewerbungen sind in Ausnahmefällen möglich.
  Dirk Gronkowski (III 327), Tel. 0431 988-2409,            Bitte sprechen Sie ggf. die Organisationsleitung zu den
  E-Mail: dirk.gronkowski@bimi.landsh.de                    Kriterien und dem Verfahren an.
                                                            Termine und Formales:
Begabtenförderung: JuniorAkademie                           – Informationen und Formulare finden Sie unter
St. Peter-Ording 2019 (Jahrgangsstufen 8 bis 10)                www.dghk-sh.info
Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wis-           – Jede Schule kann bis zu zwei Empfehlungen aus-
senschaft und Kultur vom 22. November 2018 - III 327            sprechen. Eine Vorauswahl wird also an der Schule
Die JuniorAkademie St. Peter-Ording ist ein außerhalb           getroffen.
des regulären Schulunterrichts liegendes Förderpro-         – Empfehlungen durch die Schulen werden aus-
gramm für begabte Schülerinnen und Schüler der                  schließlich auf dem Postweg an das MBWK gerich-
Jahrgangsstufen 8 bis 10. Sie folgt dem Konzept der             tet: bis zum 15. Februar 2019 (bitte geänderte
Deutschen JuniorAkademien und bietet den Teilnehmen-            Adresse beachten!)
den eine intellektuelle und soziale Herausforderung, die    –	Motivationsschreiben und Schülerbogen werden

                                                                                                                    NE
über den Möglichkeiten des schulischen Alltags liegt.           direkt an die DGhK gesendet (Anschrift auf den

                                                                                                                        U
Die Jugendlichen haben die Gelegenheit, Vorlieben für           Dokumenten beachten)
neue Spezialgebiete zu entdecken sowie andere Lern-
                                                            – Der Versand des Programms und der Bewerbungs-
und Arbeitsmethoden kennen zu lernen. Sie ermöglicht
                                                                unterlagen durch die DGhK erfolgt direkt an die
die Begegnung mit Gleichaltrigen, die ebenso ausge-
                                                                empfohlenen Schülerinnen und Schüler ab dem
prägte Fähigkeiten und Interessen in unterschiedlichen
                                                                22. Februar 2019.
Bereichen besitzen. So lernen die Teilnehmenden
andere Denkansätze kennen, blicken über ihre bisherige      – Die Bewerbung (Kursauswahl) der Schülerinnen und
Erfahrungswelt hinaus und entdecken neue Potenziale.            Schüler ist bis zum 22. März 2019 an das MBWK zu
Damit erweitern sie ihre Kompetenzen deutlich.                  richten.
Die JuniorAkademie St. Peter-Ording 2019 wird von           – Zusage: ab 10. April 2019
der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind,        – Absage: ab 17. April 2019
Regionalverein Schleswig-Holstein e.V. veranstaltet und     – Ein verbindliches Vorbereitungstreffen der Teilneh-
in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung,              menden und der Kursleitungen findet am 4. Mai
Wissenschaft und Kultur sowie der Beratungsstelle               2019 in Kiel statt.
besondere Begabungen (BbB) der Freien und Hanse-
stadt Hamburg organisiert. Sie findet vom 30. Juni bis      – Durchführung der JuniorAkademie: 30. Juni bis
zum 13. Juli 2019 am Campus Nordsee (Nordsee-                   13. Juli 2019 in St. Peter-Ording.
Internat St. Peter-Ording) statt. Dort werden die Teil-     – Eine öffentliche Abschlusspräsentation findet am Nach-
nehmenden 14 Tage leben und lernen.                             mittag des 13. Juli 2019 in St. Peter-Ording statt.
Acht unterschiedliche Kurse werden für insgesamt            Eine verantwortliche Person der Schule führt im
62 Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe aus             Anschluss an die Teilnahme zu Beginn des neuen
Schleswig-Holstein und Hamburg aus den Jahrgangs-           Schuljahres ein abschließendes Feedbackgespräch
stufen 8, 9 und 10 angeboten. Das Stichdatum ist der        (Rahmen: 15 bis 20 Minuten) mit dem/der JuAk-Teil-
31. Januar 2019. Alle Kurse verbindet das Leitthema:        nehmer/in zu Wirkungen der Maßnahme. Ein Leitfaden
„Morgen ist unser Heute schon Gestern“.                     für die Gesprächsdurchführung ist zu finden unter:
Die fachliche Arbeit in den Kursen wird durch wei-          www.dghk-sh.info.
tere kursübergreifende Angebote (z. B. Musik, Sport,        Eine formlose Rückmeldung an die DGhK oder das
Exkursionen, Vorträge) ergänzt.                             MBWK (z. B. per E-Mail) wird erbeten. Die Qualitätssiche-
Zugang zur Akademie haben Schülerinnen und                  rung und ein gelingender Informationsfluss sind das Ziel.
Schüler, die eine erkennbar überdurchschnittliche           Die Gesamtkosten pro Akademieplatz belaufen sich
intellektuelle Befähigung sowie eine besondere Leis-        auf etwa 1.200 Euro, die zum überwiegenden Teil vom
tungsmotivation bereits unter Beweis gestellt haben.        Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie
Es sollten zudem auch solche Jungen und Mädchen             der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
berücksichtigt werden, die ggf. keine hervorragenden        und von Sponsoren getragen werden. Von den Teil-
Schulleistungen erbringen, aber offensichtlich über         nehmenden wird eine Eigenbeteiligung in Höhe von
breite intellektuelle Fähigkeiten verfügen. Ebenfalls ist   450 Euro erwartet, die etwa den Aufwendungen für
solchen Jugendlichen der Vorzug zu geben, die sich          Unterkunft und Verpflegung entspricht. Die Kosten der
ihre Leistungen nicht hart erarbeiten müssen und die        Fahrt zwischen Wohnort und Akademie sind selbst zu
sich auch außerhalb der Schule vielfältig engagieren.       tragen. Wenn die Einkommensverhältnisse der Familie
Die besondere Befähigung und Motivation wird durch          eine Eigenleistung nicht oder nicht in voller Höhe zulas-
die Empfehlung einer Lehrkraft nachgewiesen. Sie            sen, kann der Betrag in besonderen Fällen reduziert
muss mit der/dem betreffenden Jugendlichen abge-            werden. Ein entsprechender Antrag ist erst nach Erhalt
sprochen werden. Die Empfehlung der Lehrkraft soll          der Teilnahmezusage zu stellen. Die Bewerberinnen/
nicht auf ein spezielles Thema bezogen sein, sondern        Bewerber gehen mit ihrer Bewerbung keinerlei Ver-
die allgemeine Eignung des Kandidaten bzw. der              pflichtungen ein.
Kandidatin in Worte fassen. Jede Schülerin bzw. jeder       Empfänger des Motivationsschreibens und Schülerbogens
Schüler reicht zudem ein eigenes Motivationsschreiben       DGhK RV SH e.V.
ein (1 Seite DIN A4 handschriftlich).                       Hamburger Chaussee 213
                                                            24113 Kiel
NBI.MBWK.Schl.-H. 2018                                                                                         517
SCHULE

Empfänger der Bewerbung auf dem Postweg:                 Die Wechselreihenfolge ist wie folgt festgelegt:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur         1 (Junge 1) – 3 (Lehrkraft) – 5 (Junge 3) – 7 (Mädchen 2)
Dirk Gronkowski                                          und 2 (Junge 2) –4 (Mädchen 1) – 6 (Elternteil) –
Brunswiker Straße 16-22                                  8 (Mädchen 3). Die Zeiten werden addiert.
24105 Kiel                                               Die Strecke auf Helgoland von 5,3 km ist für jede Läu-
Ansprechpartner:                                         ferin/jeden Läufer anspruchsvoll (Steigung, Wind) und
– DGhK RV Schleswig-Holstein e.V., Silke Thon            daher nur für Läuferinnen und Läufer, die sich entspre-
   (Organisationsleitung), Tel. 0431 686372 oder         chend vorbereitet haben, geeignet.
   E-Mail: thon@dghk-sh.info                             Die Kreisschulsportbeauftragten melden bis 17. Mai 2019
– Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur,      die vollständigen Ergebnisse ihrer Ausscheidungen an
   Dirk Gronkowski (III 327), Tel. 0431 988-2409,        das MBWK, III 338.
   E-Mail: dirk.gronkowski@bimi.landsh.de                Qualifikationsmodus: Von den 48 Plätzen erhalten die
                                                         Kreise bei einer Beteiligung von 3 bis 5 Mannschaften
                                                         einen Platz, für je angefangene fünf weitere Mann-
18. Helgoland-Staffel-Marathon                           schaften einen zusätzlichen Platz, bis höchstens 48
Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wis-        Plätze vergeben sind. Bei gleichem Anspruch entschei-
senschaft und Kultur vom 7. November 2018 - III 338      det das Los.
Am 14. Juni (Anreise) und 15. Juni 2019 findet der       Eine Gruppe bilden die Grundschulen und eine
18. Helgoland-Staffel-Marathon für Schulmannschaften     Gruppe bilden die weiterführenden Schulen.
statt.                                                   Qualifiziert sind bei einem zustehenden Platz die
Die 48 zur Verfügung stehenden Plätze werden über        siegreiche Mannschaft, bei zwei Plätzen die siegreiche
Kreisausscheidungen vergeben. Die Kreisausscheidun-      Mannschaft und die beste Mannschaft aus der anderen
gen werden jeweils von den Kreisschulsportbeauftrag-     Gruppe, sofern mindestens zwei Mannschaften aus der
ten ausgeschrieben. Sie finden nur bei Teilnahme von     Gruppe am Start sind, bei drei Plätzen die Mannschaf-
mindestens drei Schulmannschaften pro Kreis (Nord-       ten der beiden ersten Plätze und die zweitschnellste
schleswig zwei Mannschaften) statt. Kreise können        Mannschaft aus der teilnehmerstärkeren Gruppe. Bei
gemeinsame Veranstaltungen mit getrennter Wertung        gleicher Gruppenstärke entscheidet das Los.
durchführen. Auf Kreisebene können mehrere Mann-         Den 4. Startplatz erhält die zweitschnellste Mannschaft
schaften einer Schule starten; für die Finalveranstal-   der teilnehmerschwächeren Gruppe, sofern dem Kreis /
tung auf Helgoland ist nur eine Mannschaft pro Schule    der kreisfreien Stadt ein vierter Startplatz zusteht.
startberechtigt.
                                                         Steht dem Kreis / der kreisfreien Stadt ein fünfter
Zu einer Mannschaft gehören drei Schülerinnen und        Startplatz zu, sind die dann folgenden zeitschnellsten
drei Schüler der Jahrgänge 2006 und jünger, eine         Mannschaften zu berücksichtigen.
Lehrkraft der Schule und ein Elternteil der Schule.
                                                         Die Benachrichtigung aller qualifizierten Mannschaften
Für reine Grundschulmannschaften findet im Finale        mit weiteren Hinweisen erfolgt unmittelbar nach Ein-
eine getrennte Wertung statt; deshalb sind sie bereits   gang aller Kreisergebnisse im MBWK.
bei der Meldung als solche mit GS zu kennzeichnen.
                                                         Der Teilnehmerbeitrag für die Finalveranstaltung auf
                                                         Helgoland beträgt 130 Euro pro Mannschaft.

518                                                                                  NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
SCHULE

                                                                                                 Schulverwaltung

        Landesverordnung zur Änderung der Landesverordnung über eine Plausibilitätsprüfung
                                            Vom 22. November 2018
Aufgrund des § 140 Absatz 3 Satz 5 und 6 des Schulgesetzes vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber.
S. 276), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 2. Mai 2018 (GVOBl. Schl.-H. S. 162), verordnet das
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur:
                           Artikel 1                        4. In § 12 werden nach der Angabe „(NBl. MBW.
      Änderung der Landesverordnung über eine                   Schl.-H. S. 151)“ ein Komma und die Worte „geän-
                   Plausibilitätsprüfung                        dert durch Verordnung vom 11. Juni 2018 (NBl.
Die Landesverordnung über eine Plausibilitätsprüfung            MBWK. Schl.-H. S. 183),“ eingefügt.
vom 3. Januar 2017 (NBl. MSB. Schl.-H. S. 4) wird           5. Es wird folgender neuer § 14 eingefügt:
wie folgt geändert:                                                                       „§ 14
1. In § 3 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 wird das Wort                              Plausibilitätsprüfung 2019
   „Schulabschlusses“ durch das Wort „Schulab-
   schluss“ ersetzt.                                            Abweichend von § 3 Absatz 3 Satz 1 Nummer 5
                                                                können an der Prüfung im Jahr 2019 auch Perso-
2. In § 7 Absatz 2 werden die Worte „vom 9. Juli 2013           nen teilnehmen, die nach dem 31. Dezember 2014
   (NBl. MBW. Schl.-H. S. 213), zuletzt geändert                in das Bundesgebiet gekommen sind.“
   durch Artikel 2 der Verordnung vom 18. Juni 2014
   (NBl. MBW. Schl.-H. S. 196), berechtigt“ durch die       6. Der bisherige § 14 wird der neue § 15.
   Worte „vom 20. Juli 2017 (NBl. MBWK. Schl.-H.            7. In der Anlage 3 werden die Worte „vom 9. Juli 2013
   S. 212) berechtigt“ ersetzt.                                 (NBl. MBW. Schl.-H. S. 213), zuletzt geändert
3. § 8 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:                 durch Artikel 2 der Verordnung vom 18. Juni 2014
                                                                (NBl. MBW. Schl.-H. S. 196), berechtigt“ durch die
   „Der Prüfling gilt als gemäß § 2 Absatz 1 Nummer 2           Worte „vom 20. Juli 2017 (NBl. MBWK. Schl.-H. S.
   der Landesverordnung über die Gestaltung der                 212) berechtigt“ ersetzt.
   Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymna-
   sien und Gemeinschaftsschulen vom 2. Juli 2018           8. In der Anlage 6 werden die Worte „vom 9. Juli 2013
   (NBl. MBWK. Schl.-H. S. 210) zum Besuch der                  (NBl. MBW. Schl.-H. S. 213), zuletzt geändert
   Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule oder                  durch Artikel 2 der Verordnung vom 18. Juni 2014
   einem Gymnasium sowie als gemäß § 2 Absatz 1                 (NBl. MBW. Schl.-H. S. 196),“ durch die Worte
   Nummer 1 Buchstabe c der Landesverordnung                    „vom 20. Juli 2017 (NBl. MBWK. Schl.-H. S. 212)“
   über das Berufliche Gymnasium vom 20. Juli 2017              ersetzt.
   (NBl. MBWK. Schl.-H. S. 230) zum Besuch eines                                     Artikel 2
   Beruflichen Gymnasiums berechtigt, wenn er in                                   Inkrafttreten
   der Plausibilitätsprüfung hinsichtlich eines Mittleren   Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung
   Schulabschlusses in beiden Prüfungen gemäß               in Kraft.
   §§ 5, 6 Absatz 5 jeweils mindestens 67 % der
   möglichen Punkte erreicht hat.“
                    Die vorstehende Verordnung wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden.
Kiel, 22. November 2018
                                                     Karin Prien
                                  Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018                                                                                       519
a

520
                               age2
                         A   nl
                                                                               ZEUGNIS
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   SCHULE

                                                                                           für

                                                                                                                                                                                                                                             zu verwenden.“
                              Vorname, Name

                              Jahrgangsstufe              Schuljahr                               . Halbjahr

                              Leistungsbeurteilung          Notenstufen: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6)

                              Deutsch                                                            Sport
                                                                                                                                                                                                                                         Schulübergangsempfehlung“

                              Mathematik                                                         Kunst, Textillehre, Technik
                                                                                                                                                                                                                                             der letzte Satz folgende Fassung:
                                                                                                                                                                                                                                         Erlass zur Änderung des Erlasses

                                                                                                                                                                                                                                         Kultur vom 14. November 2018 - III 30

                              Heimat, Welt- und Sachunterricht                                   Religion
                                                                                                                                                                                                                                         „Zeugnisse in der Grundschule und

                              Englisch                                                           Philosophie (falls erteilt)

                              Musik
                                                                                                                                                                                                                                         übergangsempfehlung“ vom 29. Juni 2018 (NBl.
                                                                                                                                                                                                                                         MBWK. Schl.-H. S. 279) wird wie folgt geändert:

                              Laut Konferenzbeschluss vom
                                                                                                                                                                                                                                             „Wird ein Zeugnis gemäß § 6 Absatz 2 Satz 4 der

                                                                                                                                                                                                                                             scher Form erteilt, ist die Vorlage gemäß Anlage 1
                                                                                                                                                                                                                                             Landesverordnung über Grundschulen in tabellari-
                                                                                                                                                                                                                                         Der Erlass „Zeugnisse in der Grundschule und Schul-
                                                                                                                                                                                                                                         Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und

                                                                                                                                                                                                                                         1. In Ziffer 1. (Zeugnisse in der Eingangsphase) erhält

                                                                                                                                                 sicher
                                                                                                                                                          überwiegend sicher
                                                                                                                                                                               teilweise sicher
                                                                                                                                                                                                  überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                                                                         unsicher
                              Überfachliche Kompetenzen
                              1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten                                    �����
                              2. Anwendung von Methoden z. B . Hilfsmittel angemessen verwenden; effektiv mit Medien (Lexika,       �����
                              Wörterbüchern, dig. Medien) arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren
                              3. Konzentration z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten;                                            �����
                              zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten
                                                                                                                                                                                                                                    Karin Prien
                                                                                                                                                                                                                                       in Kraft.
                                                                                                                                                                                                                                           fügt.
                                                                                                                                                                                                                                           fügt.

                              4. Selbstständigkeit z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen;                                          �����
                              eigene Ergebnisse bewerten; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen
                              5. Engagement z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen und Impulse liefern;                                  �����
                              sich motiviert zeigen, etwas zu schaffen oder zu leisten
                              6. Teamfähigkeit z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten;                          �����
                              andere unterstützen
                              7. Konfliktfähigkeit z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren;                                            �����
                              angemessen mit Kritik umgehen
                                                                                                                                                                                                                                    Kiel, den 14. November 2018

                              Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale, Besonderheiten:
                                                                                                                                                                                                                                       und 4) wird wie folgt geändert:

                              Zusätzliche Bemerkungen:

                              Versäumte Tage
                                                                                                                                                                                                                                       Erlasses in dessen Anlagen neu eingefügt.

                              Ort, Datum                                                          Schulleiterin / Schulleiter
                                                                                                                                                                                                                                    Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur
                                                                                                                                                                                                                                    2. Ziffer 2. (Zeugnisse in den Jahrgangsstufen 3

                                                                                                                                                                                                                                       b) In Satz 3 werden nach den Worten „gemäß
                                                                                                                                                                                                                                       a) In Satz 2 werden nach den Worten „gemäß

                                                                                                                                                                                                                                           Anlage 3“ die Worte „oder Anlage 3 a“ einge-
                                                                                                                                                                                                                                           Anlage 2“ die Worte „oder Anlage 2 a“ einge-

                              Klassenlehrerin / Klassenlehrer                                     Sorgeberechtigte / Sorgeberechtigter
                                                                                                                                                                                                                                    4. Dieser Erlass tritt am Tage nach seiner Verkündung
                                                                                                                                                                                                                                    3. Die Anlagen 2 a und 3 a werden als Bestandteil des

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
                                                                                                                                                                                                                                                                            An
                                                                                                                                                                                                                                                                               l.
Zeugnis für:

                                 3a                                                                                                                                     Jahrgangsstufe              Schuljahr                         . Halbjahr
                            lage
                          An
                                                                                                                                                                                                                                                                                  sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                  überwiegend sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                  teilweise sicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                  überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                                                  unsicher

                                                                               ZEUGNIS                                                                                  Deutsch
                                                                                           für
                                                                                                                                                                        1. Sprechen z. B. sich sprachlich verständlich, differenziert und der Situation entsprechend ausdrücken    �����
                                                                                                                                                                        2. Zuhören z. B. Gesprächsbeiträge verfolgen; Aussagen verstehen                                           �����
                              Vorname, Name                                                                                                                             3. Schreiben z. B. Texte planen, schreiben, überarbeiten, gestalten                                        �����
                                                                                                                                                                        4. Rechtschreibung z. B. richtig schreiben; Rechtschreibstrategien anwenden                                �����
                                                                                                                                                                        5. Lesen z. B. Texte fließend und sinnverstehend lesen; Informationen finden und nutzen                      �����

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
                                                                                                                                                                        6. Sprache und Sprachgebrauch z. B. gesprochene und geschriebene Sprache untersuchen;                      �����
                              Jahrgangsstufe              Schuljahr                               . Halbjahr
                                                                                                                                                                        Wortarten erkennen und benennen; sprachliche Strukturen und Begriffe auf Wort-, Satz- und
                                                                                                                                                                        Textebene kennen
                                                                                                                                                                        Ergänzungen zum Fach:
                              Leistungsbeurteilung          Notenstufen: sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), ausreichend (4), mangelhaft (5), ungenügend (6)

                              Deutsch                                                            Sport

                              Mathematik                                                         Kunst, Textillehre, Technik
                                                                                                                                                                        Mathematik
                              Heimat, Welt- und Sachunterricht                                   Religion
                                                                                                                                                                        1. Muster und Strukturen z. B. arithmetische und geometrische Muster erkennen,                             �����
                              Englisch                                                           Philosophie (falls erteilt)                                            beschreiben und fortsetzen; mathematische Zusammenhänge in Sachsituationen erkennen
                                                                                                                                                                        und zur Lösung nutzen
                              Musik                                                                                                                                     2. Zahlen und Operationen z. B. sich im erarbeiteten Zahlenraum orientieren;                               �����
                                                                                                                                                                        Rechenoperationen verstehen; Rechenaufgaben mündlich oder halbschriftlich lösen;
                                                                                                                                                                        schriftliche Rechenverfahren beherrschen
                              Laut Konferenzbeschluss vom                                                                                                               3. Raum und Form z. B. geometrische Formen und Körper kennen und ihre Eigenschaften untersuchen; � � � � �
                                                                                                                                                                        Zeichnungen mit Hilfsmitteln sowie Freihandzeichnungen anfertigen
                                                                                                                                                                        4. Größen und Messen z. B. mit Messinstrumenten sachgerecht umgehen;                                       �����
                                                                                                                                                                        Größenvorstellungen beim Schätzen und Rechnen nutzen
                                                                                                                                                                        5. Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit z. B. gesammelte Daten in geeigneten Darstellungsformen            �����
                                                                                                                                                                        strukturieren; aus Tabellen und Diagrammen wichtige Informationen entnehmen und interpretieren;

                                                                                                                                                 sicher
                                                                                                                                                 überwiegend sicher
                                                                                                                                                 teilweise sicher
                                                                                                                                                 überwiegend unsicher
                                                                                                                                                 unsicher
                              Überfachliche Kompetenzen                                                                                                                 Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten bestimmen
                              1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten                                    �����                 Ergänzungen zum Fach:
                              2. Anwendung von Methoden z. B . Hilfsmittel angemessen verwenden; effektiv mit Medien (Lexika,       �����
                              Wörterbüchern, dig. Medien) arbeiten, um Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und zu präsentieren
                              3. Konzentration z. B. die Aufmerksamkeit gezielt auf die Sache richten;                                            �����
                              zielgerichtet in angemessenem Tempo arbeiten
                                                                                                                                                                        Heimat-, Welt- und Sachunterricht
                              4. Selbstständigkeit z. B. Arbeiten ohne fremde Hilfe planen und umsetzen;                                          �����
                              eigene Ergebnisse bewerten; Selbstkontrollmöglichkeiten nutzen                                                                            1. Fachspezifische Arbeitsweisen z. B. experimentieren, konstruieren, herstellen, befragen,                 �����
                                                                                                                                                                        vergleichen, beobachten
                              5. Engagement z. B. eigene Ideen in den Unterricht einbringen und Impulse liefern;                                  �����
                              sich motiviert zeigen, etwas zu schaffen oder zu leisten                                                                                  2. Eigene Fragen und Vorwissen z. B. Vorwissen aktivieren, Fragehaltung entwickeln,                        �����
                                                                                                                                                                        Interesse für Sachthemen aufbauen
                              6. Teamfähigkeit z. B. sich an Regeln und Absprachen halten; mit anderen zusammenarbeiten;                          �����
                              andere unterstützen                                                                                                                       3. Übergreifende Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen z. B. Informationen finden, sortieren,                 �����
                                                                                                                                                                        ordnen und präsentieren; Zusammenhänge entdecken
                              7. Konfliktfähigkeit z. B. sachlich und ergebnisorientiert argumentieren;                                            �����
                              angemessen mit Kritik umgehen                                                                                                             4. Grundlegende naturwissenschaftliche, geographische, sozialwissenschaftliche,                            �����
                              Stärken, Schwächen, Entwicklungspotenziale, Besonderheiten:                                                                               historische und technische Kenntnisse z. B. Schleswig-Holstein, verschiedene Länder
                                                                                                                                                                        und Kulturen kennen; Tiere und Pflanzen kennen
                                                                                                                                                                        Ergänzungen zum Fach:

521
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         SCHULE

                                                                                                                                                                                                                                                                                   Seite 2 von 4
Zeugnis für:                                                                                                                   Zeugnis für:

522
                         Jahrgangsstufe              Schuljahr                         . Halbjahr                                                       Jahrgangsstufe              Schuljahr                       . Halbjahr
                                                                                                                                                                                                                                                                                     SCHULE

                                                                                                                                 sicher
                                                                                                                                 überwiegend sicher
                                                                                                                                 teilweise sicher
                                                                                                                                 überwiegend unsicher
                                                                                                                                 unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                              sicher
                                                                                                                                                                                                                                                              überwiegend sicher
                                                                                                                                                                                                                                                              teilweise sicher
                                                                                                                                                                                                                                                              überwiegend unsicher
                                                                                                                                                                                                                                                              unsicher

                         Englisch                                                                                                                       Religion
                         1. Hören z. B. vertraute Wörter und Sätze, Hauptgedanken gesprochener Texte erfassen                     �����                 1. Religiöse Ausdrucksformen verstehen z. B. religiöse Räume und Feste, Zeichen, Symbole und           �����
                                                                                                                                                        Rituale benennen und erläutern; elementare biblische Geschichten und andere Glaubenszeugnisse
                         2. Sprechen z. B. einfache Sachverhalte darstellen; einfache Fragen stellen und Antworten geben          �����
                                                                                                                                                        kennen und in Beziehung zum eigenen Leben setzen
                         3. Lesen z. B. einzelne Wörter und einfache Sätze lesen und verstehen                                    �����
                                                                                                                                                        2. Über religiöse Fragen sprechen z. B. über elementare Lebensfragen nachdenken und mit anderen        �����
                         4. Schreiben z. B. einzelne Wörter schreiben; einfache Sätze schreiben                                   �����                 darüber sprechen; in der Begegnung mit dem christlichen Glauben nach Antworten auf lebens-
                                                                                                                                                        bedeutsame Fragen suchen, die eigene Position vertreten und in der Auseinandersetzung mit dem
                         Ergänzungen zum Fach:
                                                                                                                                                        Anderen Respekt und Verständigungsbereitschaft zeigen
                                                                                                                                                        Ergänzungen zum Fach:

                         Sport
                         1. Laufen, Springen, Werfen z. B. ausdauernd laufen; leichtathletische Formen spielerisch anwenden;      �����
                         Wurftechniken anwenden
                                                                                                                                                        Philosophie (falls erteilt)
                                                                                                                                                        1. Kritisch hinterfragen z. B. Argumente und Schlussfolgerungen prüfen; Sachverhalte und Positionen    �����
                         2. Ausdrucksfähigkeit und Körperbeherrschung z. B. Körperspannung und Kraft für turnerische              �����
                                                                                                                                                        in Frage stellen
                         Fähigkeiten und Fertigkeiten; durch Bewegung etwas darstellen
                                                                                                                                                        2. Begründet antworten z. B. Wahrnehmungen von Deutungen trennen; eigene Überzeugungen                 �����
                         3. Spielfähigkeit z. B. fair handeln und spielen; Spielideen verstehen und in Spielen mit dem Partner    �����
                                                                                                                                                        begründet vertreten
                         und in der Gruppe umsetzen
                                                                                                                                                        Ergänzungen zum Fach:
                         Ergänzungen zum Fach:

                                                                                                                                                        Zusätzliche Bemerkungen:
                         Musik
                         1. Musik gestalten z. B. Lieder lernen und singen; Tänze und Bewegungsabläufe in Musik umsetzen;         �����
                         einfache Rhythmen auf Instrumenten spielen
                         2. Musik erschließen z. B. Musik in Tänze und Bewegungsabläufe umsetzen;                                 �����
                         Höreindrücke aufgabenbezogen beschreiben
                         Ergänzungen zum Fach:

                         Kunst, Textillehre, Technik
                         1. Gestalten z. B. Werkmittel und Werkzeuge sachgerecht einsetzen; künstlerische und                     �����
                         handwerkliche Techniken beherrschen; Einfallsreichtum und persönlichen Ausdruck entfalten                                      Versäumte Tage
                         2. Kunst und Werkstücke erschließen z. B. sich mit eigenen und fremden Arbeiten kritisch                 �����
                         auseinandersetzen; sich über künstlerische und handwerkliche Strategien austauschen
                         Ergänzungen zum Fach:

                                                                                                                                                        Ort, Datum                                                 Schulleiterin / Schulleiter

                                                                                                                                                        Klassenlehrerin / Klassenlehrer                            Sorgeberechtigte / Sorgeberechtigter

                                                                                                                                  Seite 3 von 4                                                                                                                Seite 4 von 4

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
SCHULE

Erlass über die Aufgaben der Ansprechpersonen                Aus dem Zeitbudget, das jeder Schule für die Wahr-
für DaZ in den allgemein bildenden Schulen                   nehmung von Aufgaben im Rahmen der pädagogi-
Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und        schen Arbeit und der Schulentwicklung zur Verfügung
Kultur vom 15. November 2018 – III 21                        steht, sollten die Ansprechpersonen für DaZ einen
                                                             Ausgleich für ihre Tätigkeit erhalten.
Im Erlass zur Beschulung von Kindern und Jugend-
lichen nichtdeutscher Herkunftssprache und Rege-             Der Erlass tritt zum 1. Januar 2019 in Kraft.
lungen zur Organisation des Unterrichts „Deutsch als
Zweitsprache“ (DaZ) an allgemein bildenden Schulen           Umbenennung der Landesberufsschule für
in Schleswig-Holstein vom 15. Dezember 2016 ist              Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher
unter Ziffer 5 bestimmt, dass es in jeder Schule eine        in Landesberufsschule für Maßschuhmacher
Lehrkraft als Ansprechperson für DaZ gibt. Aufgabe           und Orthopädieschuhmacher
der Ansprechpersonen ist die fachliche Beratung der
Schulleitung und der Lehrkräfte bei der Umsetzung            Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wis-
des DaZ-Erlasses. Die Schulleitung erhält somit bei          senschaft und Kultur vom 29. Oktober 2018 - III 344
der Erfüllung ihrer Leitungsaufgaben eine fachliche          - 3023.257.003-10
Unterstützung, sofern dies im Einzelfall erforderlich ist.   Mit der Neuordnung des Ausbildungsberufes Schuh-
Konkret sollen insbesondere die nachfolgend aufgelis-        macherin und Schuhmacher zum 1. August 2018 ist
teten Aufgaben wahrgenommen werden.                          der Name des Ausbildungsberufes in Maßschuh-
                                                             macherin und Maßschuhmacher geändert worden.
                 Aufgaben                                    Die bisherige Landesberufsschule für Schuhmacher
 Ebene der      •B
                  eratung der Schulleitung in Fragen        und Orthopädieschuhmacher an der Berufsschule der
 Zusammen-       des sachgerechten Einsatzes der             Handwerkskammer Lübeck in Lübeck wird daher in
 arbeit mit der  DaZ-Stunden und der DaZ-Lehrkräfte          Landesberufsschule für Maßschuhmacher und Ortho-
 Schulleitung • Unterstützung der Schulleitung beim         pädieschuhmacher umbenannt.
                 Führen der Statistiken
                                                             Stundentafeln für die Fachoberschule
 Ebene der    • Einteilung / Organisation der Teil-         und Berufsoberschule; Änderungen
 Schülerinnen    nahme am DaZ-Unterricht                     von Fachrichtungsbezeichnungen
 und Schüler • Mitwirkung bei den Aufnahmege-
                                                             Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissen-
                 sprächen und bei den Gesprächen             schaft und Kultur vom 21. November 2018 - III 341 -
                 beim Wechsel von der Basis- in die          3023.253.0/3023.510.3
                 Aufbaustufe
                                                             Für einige Fachrichtungen der Fachoberschule und
 Ebene der       • Einbringen von Impulsen für die          Berufsoberschule haben sich die Bezeichnungen ge-
 Lehrkräfte         konzeptionelle Verankerung von           ändert und werden hiermit aktualisiert.
                    DaZ, IBE und DSB in Fachcurricula
                    und im Schulprogramm, den Einsatz                  Fachoberschule/Berufsoberschule
                    des interkulturellen Kalenders und          Fachrich-     Agrarwirt-    Sozial-    Wirtschaft
                    die Weiterentwicklung des DaZ-            tungsbezeich-    schaft       wesen
                    Unterrichts                                  nung alt
                 • Initiierung von Fortbildung und
                   Beratung der DaZ-Lehrkräfte und der          Fachrich-      Agrarwirt-   Gesund-    Wirtschaft
                   anderen Lehrkräfte, insbesondere           tungsbezeich-      schaft,    heit und   und Ver-
                   derjenigen, die Schülerinnen und             nung neu        Bio- und    Soziales    waltung
                   Schüler in Teilintegration unterrichten                      Umwelt-
                                                                              technologie
 allgemeine      • Entwicklung von Vorschlägen zur
 Verwaltung         Verwendung der Haushaltsmittel
                    für DaZ, DSB und IBE und zur
                    Beschaffung von Lehr- und Lernmit-
                    teln für diesen Bereich
 weitere         • Mitwirkung bei der Zusammenar-
 Aufgaben           beit mit Kooperationspartnern wie
                    anderen Schulen, Kindertagesein-
                    richtungen, Schulträgern und lokal
                    für den Bereich DaZ relevanten
                    Institutionen, insbesondere der LAG
                    der freien Wohlfahrtsverbände und
                    deren vor Ort tätigen Verbänden,
                    Flüchtlingshilfe o. Ä.
                 • Zusammenarbeit mit der Kreisfach-
                    beratung für DaZ und Beteiligung
                    an kreis- bzw. stadtweiten Versamm-
                    lungen zum Thema DaZ

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018                                                                                       523
SCHULE

Lehrpläne und Stundentafeln                                 Präzisionswerkzeugmechanike- Schneidwerkzeug-
für die Berufsschule                                        rin und Präzisionswerkzeug-        mechanikerin und
Erlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft           mechaniker                         Schneidwerkzeug-
und Kultur vom 22. November 2018 – III 354/III 34 -                                            mechaniker
3023.253.0                                                 Die Lehrpläne stehen im Internet unter
Gemäß § 126 Absatz 3 des Schulgesetzes werden für          http://lehrplan.lernnetz.de, die Stundentafeln unter
die Fachklassen für Auszubildende in der Berufsschule      https://BBSDokumente.schleswig-holstein.de zum
die nachstehenden Lehrpläne und Stundentafeln für          Download bereit.
neue oder neu geordnete Ausbildungsberufe erlassen.
Die Lehrpläne und Stundentafeln treten mit Wirkung
vom 1. August 2018 unbefristet in Kraft. Gleichzeitig      Bescheinigung über den nachträglichen
werden die bisherigen Lehrpläne und Stundentafeln          Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife
aufgehoben. Abweichend von Satz 2 gelten sie für           an der Berufsoberschule
Auszubildende, deren Ausbildung sich noch nach der         Runderlass des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft
alten Ausbildungsordnung richtet, bis zum Ende der         und Kultur vom 19. Oktober 2018 - III 341 - 3023.514
Ausbildung weiter.                                         Aufgrund des § 126 Absatz 3 des Schulgesetzes
                                                           bestimmt das Ministerium für Bildung, Wissenschaft
  Lehrpläne und Stundentafeln           Lehrpläne und
                                                           und Kultur (MBWK):
    für neue oder neu geord-            Stundentafeln,
   nete Ausbildungsberufe ab          die mit Ablauf des   Wer an der Berufsoberschule die fachgebundene
           01.08.2018                 31.07.2018 außer     Hochschulreife erworben und nach dem Besuch der
                                          Kraft treten     Berufsoberschule Kenntnisse in einer zweiten Fremd-
                                                           sprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Euro-
Berufskraftfahrerin und Berufs-            Änderung        päischen Referenzrahmens für Sprachen: Lernen,
kraftfahrer

                                                                                                                       An
                                                           lehren, beurteilen (GER) nachweist, erhält eine

                                                                                                                        l.
Chemikantin und Chemikant                  Änderung        Bescheinigung nach anliegendem Muster über den
                                                           nachträglichen Erwerb der Allgemeinen Hochschul-
Fachpraktikerin für Metallbau                  ---         reife. Tag des Erwerbs der Allgemeinen Hochschulreife
und Fachpraktiker für Metall-                              ist das Datum des Zertifikats oder Diploms, mit dem
bau, Fachrichtung Konstruk-                                die Kenntnisse der zweiten Fremdsprache nachgewie-
tionstechnik                                               sen werden.
Industrielle Elektroberufe:                 Änderung       Sofern die Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache
Elektronikerin und Elektroniker für   Die Bezeichnung      durch ein in Schleswig-Holstein anerkanntes Zertifikat
• Automatisierungstechnik             der Lernfelder ist   oder Diplom nachgewiesen werden, ist das Zertifikat
                                      unverändert, aber    oder Diplom vor Ausstellung der Bescheinigung über
• Betriebstechnik                     die Inhalte der      den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife dem
• Gebäude- und Infrastruktur-         Lernfelder sind      MBWK zur Umrechnung in eine Note vorzulegen.
  systeme                             verändert.           Diese Note geht in die Berechnung der Durchschnitts-
• Geräte und Systeme                                       note für die Allgemeine Hochschulreife ein. Die
                                                           Berechnung der Durchschnittsnote richtet sich nach
• Informations- und System-                                der Fassung der Prüfungsverordnung berufsbildende
  technik                                                  Schulen, die dem Abschlusszeugnis der Berufsober-
Industrielle Metallberufe:                  Änderung       schule zu Grunde liegt.
• Anlagenmechanikerin und             Die Bezeichnung      Dieser Erlass tritt mit Veröffentlichung in Kraft; er ist
  Anlagenmechaniker                   der Lernfelder ist   befristet bis zum 31. Juli 2023.
• Industriemechanikerin und           unverändert, aber
  Industriemechaniker                 die Inhalte der
                                      Lernfelder sind
• Konstruktionsmechaniker             verändert.
  und Konstruktionsmechanik
• Werkzeugmechanikerin und
  Werkzeugmechaniker
• Zerspanungsmechanikerin
  und Zerspanungsmechaniker
Kauffrau im E-Commerce und                     ---
Kaufmann im E-Commerce
Maßschuhmacherin und                  Schuhmacherin und
Maßschuhmacher                        Schuhmacher
Mechatronikerin und                        Änderung
Mechatroniker

524                                                                                    NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
                                                             Bescheinigung

                            über den nachträglichen Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife

                          Frau/Herr……………………………

                          geboren am…………………………

                          hat mit dem Zeugnis der Berufsoberschule an der/dem [Name der Schule] vom
                          [Zeugnisdatum] die Fachgebundene Hochschulreife erworben.

                          Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache [Sprache] werden durch das
                          [Zertifikat/Diplom] vom [Datum], umgerechnet in die Note …..., nachgewiesen. Damit
                          wird Frau/Herrn …………………………ab [Datum wie oben] die Allgemeine
                          Hochschulreife mit der Durchschnittsnote .,. zuerkannt. Rechtsgrundlage für die
                          Berechnung der Durchschnittsnote ist die Prüfungsverordnung berufsbildende
                          Schulen in der Fassung, die dem Abschlusszeugnis der Berufsoberschule zu Grunde
                          liegt.

                          Diese Bescheinigung gilt nur in Verbindung mit dem Originalabschlusszeugnis der
                          Berufsoberschule oder einer beglaubigten Kopie davon.

                          (Ort, Datum)

                                                             Dienstsiegel

                          (Unterschrift der Schulleiterin/des Schulleiters)

525
                                                                                                               SCHULE
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN

Ausschreibung der Funktionsstellen
       Schule             Ort          Bezeichnung         Bes.-Gr. Zeitpunkt der           Bewerbung an das
                                       der Stelle                   Besetzung

1. Gymnasien
1.1 Jürgen-Fuhlendorf-    Bad         Koordinatorin/      A 15      Aufgabenüber-           Ministerium für
    Schule                Bramstedt   Koordinator für               tragung zum nächst-     Bildung, Wissen-
                                      schulfachliche                möglichen Zeitpunkt.    schaft und Kultur
                                      Aufgaben mit den              Auf die Erprobungs-     des Landes
                                      Schwerpunkten                 zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                      Aus- und Fortbil-             Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                      dung sowie Schul-             wird hingewiesen.       III 321
                                      entwicklung *)                Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                    bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                    Beförderung und
                                                                    Einweisung in die
                                                                    Planstelle nach
                                                                    Vorliegen der lauf-
                                                                    bahn- und haus-
                                                                    haltsrechtlichen
                                                                    Voraussetzungen.
1.2 Heinrich-Heine-Schule Heikendorf Koordinatorin/     A 15        Aufgabenüber-           Ministerium für
                                     Koordinator für                tragung zum             Bildung, Wissen-
                                     schulfachliche                 1. August 2019.         schaft und Kultur
                                     Aufgaben mit dem               Auf die Erprobungs-     des Landes
                                     Schwerpunkt Schul-             zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                     entwicklung *)                 Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                                                    wird hingewiesen.       III 323
                                                                    Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                    bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                    Beförderung und
                                                                    Einweisung in die
                                                                    Planstelle nach
                                                                    Vorliegen der lauf-
                                                                    bahn- und haus-
                                                                    haltsrechtlichen
                                                                    Voraussetzungen.
1.3 Hermann-Tast-Schule Husum         stellvertretende    A 15 Z    Aufgabenüber-           Ministerium für
                                      Schulleiterin /               tragung zum             Bildung, Wissen-
                                      stellvertretender             1. August 2019.         schaft und Kultur
                                      Schulleiter *)                Auf die Erprobungs-     des Landes
                                                                    zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                                                    Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                                                    wird hingewiesen.       III 324
                                                                    Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                    bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                    Beförderung und
                                                                    Einweisung in die
                                                                    Planstelle nach
                                                                    Vorliegen der lauf-
                                                                    bahn- und haus-
                                                                    haltsrechtlichen
                                                                    Voraussetzungen.

*) Es wird vorausgesetzt, dass Bewerberinnen und Bewerber Lehrkräfte der Laufbahn Gymnasien sind.
   Siehe Aufgabenbeschreibung NBl. Nr. 7/1998 S. 266 ff.

482
526                                                                                NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN

    Schule                Ort          Bezeichnung          Bes.-Gr. Zeitpunkt der           Bewerbung an das
                                       der Stelle                    Besetzung

1.4 Ernestinenschule      Lübeck       Leiterin / Leiter    A 15     Aufgabenüber-           Ministerium für
                                       der Oberstufe *)              tragung zum             Bildung, Wissen-
                                                                     1. August 2019.         schaft und Kultur
                                                                     Auf die Erprobungs-     des Landes
                                                                     zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                                                     Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                                                     wird hingewiesen.       III 322
                                                                     Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                     bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                     Beförderung und
                                                                     Einweisung in die
                                                                     Planstelle nach
                                                                     Vorliegen der lauf-
                                                                     bahn- und haus-
                                                                     haltsrechtlichen
                                                                     Voraussetzungen.
1.5 Ernestinenschule      Lübeck       Leiterin / Leiter    A 15     Aufgabenüber-           Ministerium für
                                       der Mittelstufe *)            tragung zum             Bildung, Wissen-
                                                                     1. August 2019.         schaft und Kultur
                                                                     Auf die Erprobungs-     des Landes
                                                                     zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                                                     Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                                                     wird hingewiesen.       III 322
                                                                     Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                     bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                     Beförderung und
                                                                     Einweisung in die
                                                                     Planstelle nach
                                                                     Vorliegen der lauf-
                                                                     bahn- und haus-
                                                                     haltsrechtlichen
                                                                     Voraussetzungen.
1.6 Gymnasium im          Lütjenburg   Leiterin / Leiter    A 15     Aufgabenüber-           Ministerium für
    Hoffmann-von-Fallers-              der Oberstufe *)              tragung zum             Bildung, Wissen-
    leben-Schulzentrum                                               1. August 2019.         schaft und Kultur
                                                                     Auf die Erprobungs-     des Landes
                                                                     zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                                                     Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                                                     wird hingewiesen.       III 323
                                                                     Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                     bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                     Beförderung und
                                                                     Einweisung in die
                                                                     Planstelle nach
                                                                     Vorliegen der lauf-
                                                                     bahn- und haus-
                                                                     haltsrechtlichen
                                                                     Voraussetzungen.

*) Es wird vorausgesetzt, dass Bewerberinnen und Bewerber Lehrkräfte der Laufbahn Gymnasien sind.
   Siehe Aufgabenbeschreibung NBl. Nr. 7/1998 S. 266 ff.

                  2018
NBI.MBWK.Schl.-H. 2018                                                                                     527
                                                                                                           483
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN

       Schule             Ort          Bezeichnung         Bes.-Gr. Zeitpunkt der           Bewerbung an das
                                       der Stelle                   Besetzung
1.7 Marion-Dönhoff-       Mölln       stellvertretende     A 15 Z   Aufgabenüber-           Ministerium für
    Gymnasium                         Schulleiterin /               tragung zum             Bildung, Wissen-
                                      stellvertretender             1. August 2019.         schaft und Kultur
                                      Schulleiter *)                Auf die Erprobungs-     des Landes
                                                                    zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                                                    Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                                                    wird hingewiesen.       III 322
                                                                    Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                    bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                    Beförderung und
                                                                    Einweisung in die
                                                                    Planstelle nach
                                                                    Vorliegen der lauf-
                                                                    bahn- und haus-
                                                                    haltsrechtlichen
                                                                    Voraussetzungen.
1.8 Coppernicus-          Norderstedt Koordinatorin /       A 15    Aufgabenüber-           Ministerium für
    Gymnasium                         Koordinator für               tragung zum             Bildung, Wissen-
                                      schulfachliche                1. August 2019.         schaft und Kultur
                                      Aufgaben mit dem              Auf die Erprobungs-     des Landes
                                      Schwerpunkt Unter-            zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                      richts- und Schulent-         Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                      wicklung, insbeson-           wird hingewiesen.       III 321
                                      dere im Hinblick auf          Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                      Digitalisierung *)            bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                    Beförderung und
                                                                    Einweisung in die
                                                                    Planstelle nach
                                                                    Vorliegen der lauf-
                                                                    bahn- und haus-
                                                                    haltsrechtlichen
                                                                    Voraussetzungen.
1.9 Lessing-Gymnasium     Norderstedt Koordinatorin /      A 15     Aufgabenüber-           Ministerium für
                                      Koordinator für               tragung zum             Bildung, Wissen-
                                      schulfachliche                1. August 2019.         schaft und Kultur
                                      Aufgaben mit dem              Auf die Erprobungs-     des Landes
                                      Schwerpunkt                   zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                      Schulentwicklung,             Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                      Zusammenarbeit mit            wird hingewiesen.       III 321
                                      außerschulischen              Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                      Partnern sowie                bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                      Konzeption der                Beförderung und
                                      Berufs- und Studien-          Einweisung in die
                                      orientierung *)               Planstelle nach
                                                                    Vorliegen der lauf-
                                                                    bahn- und haus-
                                                                    haltsrechtlichen
                                                                    Voraussetzungen.

*) Es wird vorausgesetzt, dass Bewerberinnen und Bewerber Lehrkräfte der Laufbahn Gymnasien sind.
   Siehe Aufgabenbeschreibung NBl. Nr. 7/1998 S. 266 ff.

528
484                                                                                 NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
ALLGEMEINE VERWALTUNGS- UND PERSONALANGELEGENHEITEN

    Schule                Ort          Bezeichnung         Bes.-Gr. Zeitpunkt der           Bewerbung an das
                                       der Stelle                   Besetzung
1.10 Theodor-Heuss-       Pinneberg   Leiterin / Leiter    A 15     Aufgabenüber-           Ministerium für
     Schule                           der Mittelstufe *)            tragung zum             Bildung, Wissen-
                                                                    1. August 2019.         schaft und Kultur
                                                                    Auf die Erprobungs-     des Landes
                                                                    zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                                                    Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                                                    wird hingewiesen.       III 321
                                                                    Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                    bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                    Beförderung und
                                                                    Einweisung in die
                                                                    Planstelle nach
                                                                    Vorliegen der lauf-
                                                                    bahn- und haus-
                                                                    haltsrechtlichen
                                                                    Voraussetzungen.
1.11 Johannes-Brahms-     Pinneberg   Leiterin / Leiter    A 15     Aufgabenüber-           Ministerium für
     Schule                           der Mittelstufe *)            tragung zum             Bildung, Wissen-
                                                                    1. August 2019.         schaft und Kultur
                                                                    Auf die Erprobungs-     des Landes
                                                                    zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                                                    Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                                                    wird hingewiesen.       III 321
                                                                    Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                    bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                    Beförderung und
                                                                    Einweisung in die
                                                                    Planstelle nach
                                                                    Vorliegen der lauf-
                                                                    bahn- und haus-
                                                                    haltsrechtlichen
                                                                    Voraussetzungen.
1.12 Bernstorff-          Satrup      Leiterin / Leiter    A 15     Aufgabenüber-           Ministerium für
     Gymnasium                        der Orientierungs-            tragung zum             Bildung, Wissen-
                                      stufe *)                      1. August 2019.         schaft und Kultur
                                                                    Auf die Erprobungs-     des Landes
                                                                    zeit gemäß § 20         Schleswig-
                                                                    Abs. 2 Nr. 3 LBG        Holstein
                                                                    wird hingewiesen.       III 324
                                                                    Sie beträgt im Schul-   Postfach 7124
                                                                    bereich ein Jahr.       24171 Kiel
                                                                    Beförderung und
                                                                    Einweisung in die
                                                                    Planstelle nach
                                                                    Vorliegen der lauf-
                                                                    bahn- und haus-
                                                                    haltsrechtlichen
                                                                    Voraussetzungen.

*) Es wird vorausgesetzt, dass Bewerberinnen und Bewerber Lehrkräfte der Laufbahn Gymnasien sind.
   Siehe Aufgabenbeschreibung NBl. Nr. 7/1998 S. 266 ff.

NBI.MBWK.Schl.-H. 2018
                  2018                                                                                    529
                                                                                                          485
Sie können auch lesen