P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin

Die Seite wird erstellt Oliver Winkelmann
 
WEITER LESEN
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
PR I V AT B A H N IM FOKUS
            M AG A Z I N

                           M A I / J U N I 2021

   CONSULTING
   im Schienensektor
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
Consulting im Schienensektor

                                                                                            FOTO: BAHN-MEDIA VERLAG
                                   Christian Wiechel-Kramüller
                                   Herausgeber Privatbahn Magazin

         Liebe Leserinnen, liebe Leser,            einige Beispiele der zahlreichen Auf-
                                                   gaben zu nennen, die umgesetzt
         wir befinden uns mitten in einer dra-     werden müssen.
         matischen Transformation. Mit Blick       Die Herausforderungen sind groß,
         auf die drohende Klimaveränderung         die Zeit ist knapp und viele Führungs-
         liegt vor uns die Aufgabe, innerhalb      kräfte sind im operativen Geschäft
         nur weniger Jahre eine Mobilitäts-        eingebunden. Wichtige Entwick-
         wende einzuleiten, die sich mit der       lungen und Entscheidungen laufen
         Erfindung der Dampfmaschine ver-          Gefahr, auf der Strecke zu bleiben.
         gleichen lässt. Diese Mobilitätswen-      Deshalb braucht eine erfolgreiche
         de wird zu tiefen sozioökonomischen       Mobilitätswende gute Beraterinnen
         Veränderungen führen, denn Mobili-        und Berater, die die Bahnbranche bei
         tät wird zukünftig nicht mehr isoliert,   den richtigen Weichenstellungen un-
         sondern vernetzt – also multimodal        terstützen.
         – unter Nutzung verschiedener Ver-
         kehrsträger stattfinden. Dem Schie-       Doch wie findet man die richtigen
         nenverkehr fällt dabei eine zentrale      Berater, die Politik, Eisenbahnver-
         Rolle zu.                                 kehrsunternehmen,        Eisenbahnin-
         Die Eisenbahn wird sich unter dem         frastrukturunternehmen, Bahnbau-
         Druck dieses rasanten Wandels             Unternehmen und Unternehmen der
         verändern, auch für sie gilt es den       Bahnindustrie erfolgreich beraten
         Anschluss nicht zu verpassen: Der         und unterstützen? Diese Ausgabe
         Verkehrsträger Schiene muss Trends        unserer Beilage „Im Fokus“ bietet
         rechtzeitig identifizieren, Daten-        Ihnen einen Überblick über Berater,
         sammlungen auswerten, Digitalisie-        die sich auf die Themen Mobilität
         rungskonzepte       weiterentwickeln,     und Schienenverkehr spezialisiert
         Marketingstrategien entwerfen, al-        haben. Denn ein Beratungsprozess
         ternative Antriebstechniken einfüh-       ist erst dann erfolgreich, wenn die
         ren, vorhandene Schieneninfrastruk-       entwickelten Problemlösungen nicht
         tur erneuern, neue Mitarbeiterinnen       in der Schublade verschwinden, son-
         und Mitarbeiter gewinnen – um nur         dern sich in der Praxis bewähren.

2                                             IM FOKUS 3.2021
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
INHALT

Unternehmensberatung im Fokus..............................................................................4 – 5

Bahnverstand GmbH – Typisch! Noch ein untypischer Berater!.......................6 – 7

SIBACON GmbH – Consulting – verkannte Größe
bei der Unternehmensführung....................................................................................8 – 9

TRIGO Qualitaire GmbH – Globale Qualitätsdienstleistungen

aus einer Hand..............................................................................................................10 – 11

LINEARIS Beratungs-GmbH – Experten für die Mobilitäts- und
Logistikbranche............................................................................................................12 – 13

SCI Verkehr – Navigator & Insider für die Bahn- und Logistikbranche......14 – 15

KSV GmbH – Praktische Erfahrung und Fachwissen........................................16 – 17

Bahn-Media Institut – Wissen für die Mobilität der Zukunft........................18 – 19

KUNZ Rechtsanwälte – Siebenköpfiges Kompetenzteam

für Eisenbahn und Schiene ......................................................................................20 – 21

RöschConsult GmbH – Die Zertifizierungspflicht für

alle ECM rückt näher...................................................................................................22 – 23

Railistics – Technisches, betriebliches und finanzielles Know-how
aus einer Hand..............................................................................................................24 – 25

                                            IM FOKUS 3.2021                                                                           3
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
Consulting im Schienensektor

                                 Prof. Dr. Uwe Höft
                                 Technische Hochschule Brandenburg
                                 Herausgeber Privatbahn Magazin

         Unternehmensberatung im Fokus
         Was muss man sich eigentlich unter „Consulting“ in der Wirtschaft im All-
         gemeinen und im Schienensektor im Speziellen vorstellen? Einigkeit dürfte
         dahingehend bestehen, dass es sich um eine eigenständige Dienstleistung
         handelt, die meist für das Management eines Eisenbahnunternehmens er-
         bracht wird.

         Inhaltlich gibt es eine große Band-      technischer Gutachten, Planungs-
         breite an Beratungsleistungen, die       leistungen)
         für Eisenbahnunternehmen, Werk-        ƒ sonstige Beratung (etwa Sicher-
         stätten, Verbände, Aufgabenträger        heitskonzepte, Zertifizierungen)
         und öffentliche Stellen erbracht
         werden. Folgende Bereiche sind         Typische Gründe für Inanspruchnah-
         zu nennen:                             me von Consultingleistungen sind
         ƒ betriebswirtschaftliche Beratung /   fehlende Expertise in bestimmten
           Managementberatung (Strategien,      Themenfeldern oder fehlende perso-
           Personal/HR, Organisation, Um-       nelle Ressourcen im Unternehmen,
           strukturierungsprozesse, Vertrieb,   um diese Felder adäquat zu bear-
           Marketing und viele mehr)            beiten. In manchen Fällen verlangen
         ƒ juristische Beratung (etwa Ver-      auch andere Stakeholder wie Auf-
           tragsrecht, Ausschreibungen, Ar-     sichtsbehörden bestimmte Gutach-
           beitsrecht)                          ten oder Testate.
         ƒ Wirtschaftsprüfung und Steuerbe-
           ratung                               Auswahl von Beratern
         ƒ IT-Beratung                          Ähnlich wie die Wahl eines Arztes ist
         ƒ technische Beratung / Ingenieur-     die Auswahl von Beratern schwierig
           dienstleistungen (etwa Erstellung    und hat sehr viel mit Vertrauen zu tun.

4                                          IM FOKUS 3.2021
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
Man spricht in diesem Zusammen-        In der Phase der vertiefenden Infor-
                          hang auch von „Credence Qualities“.    mation wird von Letzteren eine Vor-
                          Die Qualität einer Beratungsleistung   auswahl getroffen (Shortlist). Für die
FOTO: BAHN-MEDIA VERLAG

                          lässt sich dabei im Voraus kaum ab-    finale Auswahl benötigt man weitere
                          schätzen, ist auch im Nachhinein       Informationen wie Untersuchungs-
                          schwierig. So kann man als Auftrag-    konzepte, Referenzen und Angebote
                          geber mit der Kommunikation und        der Consultants.
                          dem Ablauf der Beratung durchaus       In der Phase der Entscheidung geht
                          zufrieden sein. Ob aber das Ergeb-     es darum, das ideale Beratungsunter-
                          nis wirklich optimal ist oder ob mit   nehmen auszuwählen. Dabei geht es
                          einem anderen Berater bessere Er-      nicht nur um den Preis, sondern vor
                          gebnisse möglich wären, lässt sich     allem auch um das geplante Unter-
                          kaum beantworten.                      suchungskonzept. Natürlich müssen
                          Um also den richtigen Consultant zu    vertragliche Details und inhaltliche
                          finden, erscheint es sinnvoll, einen   Punkte geklärt werden. Im Prinzip
                          systematischen Prozess und Ablauf      einigt man sich dabei in vielen Fällen
                          bei der Vergabe von Beratungslei-      auf ein Lastenheft.
                          stungen abzuarbeiten. Dabei kann       Nach der Auftragserteilung kommt
                          man sich am klassischen Entschei-      es in der Regel zu einer engen Zu-
                          dungsprozess im B2B-Marketing ori-     sammenarbeit. Kommunikation ist
                          entieren.                              dabei ein kritischer Erfolgsfaktor: Nur
                          Zunächst muss überhaupt ein kon-       wenn beide Seiten Informationen
                          kreter Beratungsbedarf erkannt         transparent zur Verfügung stellen,
                          werden (Initiierung). In diesem Zu-    kann die Zusammenarbeit gelingen.
                          sammenhang spielen zum Beispiel
                          Fachmedien eine wichtige Rolle, um     In der Praxis gibt es eine Reihe von
                          mit redaktionellen Beiträgen oder      möglichen Kriterien, an denen man
                          Beschreibungen von Trends und In-      einen guten Berater erkennen kann.
                          novationen bei den Entscheidern        Ganz wichtig ist die Erfahrungen
                          diesen Prozess anzustoßen.             eines Consultants oder Beraterun-
                          In der Vorüberlegungsphase geht es     ternehmens. Auch sollte man auf
                          darum, die Aufgabe und mögliche        dessen Reputation achten.
                          Fragestellungen zu konkretisieren.     Weitere Indizien sind Referenzen
                          Weiterhin verschafft man sich eine     und die Qualität von durchgeführten
                          grobe Orientierung im Markt, schaut,   Studien. Wenn diese für öffentliche
                          wer als Berater prinzipiell infrage    Stellen erstellt worden sind, sind
                          kommt. Dies erfordert aufseiten der    sie häufig öffentlich zugänglich.
                          Berater Sichtbarkeit in den Medien     Auch die Mitgliedschaft in Verbän-
                          und bei potenziellen Kundenunter-      den kann ein weiterer Hinweis für
                          nehmen.                                seriöse Anbieter sein.

                                                   IM FOKUS 3.2021                                         5
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
Consulting im Schienensektor

         Typisch! Noch ein untypischer Berater!
         Zum Service-Angebot von BahnVerstand, Olten

         BahnVerstand GmbH aus Olten (Schweiz) wurde 2018 gegründet. Das Start-
         up bietet Service-Leistungen rund um das Wagen- und Schadenmanage-
         ment von Güterwagen, auch den Online-Workshop „Der knifflige AVV-Fall
         des Monats“ (siehe PriMa 3/2021, Seite 69). BahnVerstand will den Sektor
         insgesamt voranbringen, versteht sich aber nicht als typischer Berater, wie
         Gründer und Geschäftsführer Dr. Christoph Gabrisch im Interview verrät.

         Privatbahn Magazin: Herr Gabrisch,         Zeit zur Belegschaft gehört. Für so ei-
         Sie sagten im Vorgespräch, Bahn-           nen zupackenden Service bräuchte
         Verstand sei kein typischer Berater.       es einen eigenen Begriff, mit „Bera-
         Diese Aussage habe ich bei der Ar-         tung“ ist es nicht gut beschrieben.
         beit an diesem FOKUS oft gehört.
         Christoph Gabrisch: Ja, ich glaube         Dieser „externer Kollege“-Ansatz,
         gerne, dass viele Mühe mit dem Be-         funktioniert auch in der Praxis?
         griff Berater haben und ihn nicht auf      Ich mache sehr gute Erfahrungen;
         ihre eigene Tätigkeit beziehen wol-        von den Mitarbeitern meiner Kunden
         len. Ich zähle auch dazu.                  werde ich nicht als Konkurrent wahr-
                                                    genommen und – das war für mich
         Was ist so verkehrt am „Berater“?          überraschend – ich bekomme als
         Na, schon von der sprachlichen Be-         Externer viel mehr interne Unterneh-
         deutung verbindet man mit „bera-           mens-Informationen zugetragen, als
         ten“ eine Art von „kluge Tipps geben“      ich das aus meiner früheren Rolle als
         oder es gibt sinngemäß den einen,          Linien-Chef kannte. Die hohe Akzep-
         der viel weiß, der einem, der wenig        tanz bei den Kollegen hilft, rasch den
         weiß, etwas verrät, wie im Arzt-Pati-      Kern eines Problems zu finden.
         enten-Verhältnis. Ich habe auch viel
         Bahnwissen, aber das Angebot für           Neben den Kundenprojekten ver-
         meine Kunden umfasst mehr als nur          anstalten Sie pro Jahr drei bis vier
         das Teilen von Spezialwissen.              Fachkonferenzen. Keine typische
                                                    Beratung – was steckt dahinter?
         Welchen Service bieten Sie über das        Die Tagungen sind ein professio-
         Teilen von Spezialwissen hinaus?           nelles Herzensanliegen von mir. Das
         Vor allem erledige ich die Anliegen        Besondere daran: Sie sind von Prak-
         meiner Kunden sozusagen schlüs-            tikern für Praktiker. Im Mittelpunkt
         selfertig, ich erbringe die eigentliche    stehen Fragen der praktischen Zu-
         Arbeit. Für Projekte, zunehmend aber       sammenarbeit im Sektor, etwa bei
         auch für laufende Aufgaben, werde          Standardsituationen wie Unterwegs-
         ich eine Art „externer Kollege“, der auf   Schäden an Güterwagen. Laufen hier

6                                              IM FOKUS 3.2021
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
die Staffelholz-Übergaben zwischen        Welchen Zulauf erfahren Sie bei Ih-
                     EVU, Werkstatt und Wagenhalter rei-       ren Tagungen?
                     bungslos? Wo ist „Sand im Getriebe“?      Diese Frage würde ich Ihnen am
                     Der Sektor insgesamt gewinnt, wenn        liebsten in einem Jahr beantworten,
                     wir diesen Sand herausholen.              in Zeiten mit Covid-19-Kontaktbe-
                                                               schränkungen haben wir gerade
                     Ich denke, so gut wie alle Unter-         mal eine Tagung als Präsenzveran-
                     nehmen im Bahnsektor sind stark           staltung durchführen können. Hier
                     prozessorientiert. Was bringt eine        fanden es die Teilnehmer aber erfri-
                     Tagung von BahnVerstand für               schend, einmal über das eigentliche
                     Mehrwert?                                 Geschäft, das operative Miteinander
                     Es stimmt, viele Unternehmen arbei-       zu sprechen, Probleme offen zu ad-
                     ten an ihren Prozessen und vermei-        ressieren und eben Lösungen zu
                     den, wo immer möglich, „Verschwen-        entwickeln. Die nächste Tagung ist
                     dung“, wie „Sand im Getriebe“ im          für den 2. Juli 2021 geplant. Dann
                     Lean-Management-Jargon           heißt.   wollen wir in Basel die Schweizer
                     Ich stelle aber fest, dass die Prozess-   Gleisbau-Community versammeln
                     Spezialisten die Arbeit einstellen,       und schauen, ob und wie wir in der
                     sobald ein Standardablauf über eine       Ausschreibungspraxis „Sand aus dem
                     Unternehmensgrenze hinweg geht.           Getriebe“ holen können.
                     Für diese Abläufe fehlt ein verant-
                     wortlicher Prozess-Manager. Die           Herr Gabrisch, ich danke Ihnen für
                     Tagungen von BahnVerstand füllen          das Gespräch!
                     eben diese Lücke. Und dafür sind
                     Präsenzveranstaltungen – auch im                 Die Fragen stellte Dennis Tesch.
                     Online-Zeitalter – das beste Format.

                                                         Kontakt:
FOTO: BAHNVERSTAND

                                                         Bahnverstand GmbH
                                                         Geschäftsführer
                                                         Dr. Christoph Gabrisch
                                                         Tannwaldstrasse 62
                                                         CH-4600 Olten

                                                         Telefon: +41 62 552 05 70
                                                         E-Mail: info@bahnverstand.ch
                                                         www.bahnverstand.ch

                                                IM FOKUS 3.2021                                          7
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
Consulting im Schienensektor

Ideen + Consulting = Erfolg

         SIBACON GmbH

         Consulting – verkannte Größe bei
         der Unternehmensführung
         In jedem Unternehmen gibt es viele Ideen; Geschäftsleitung, Mitarbeiter,
         Kunden und Aufsichtsbehörden machen sich Gedanken und haben Vor-
         schläge, die sie gerne umgesetzt sehen möchten. Diese Ideen entstehen
         nicht immer freiwillig – manchmal fordern gesetzliche Vorgaben eine zwin-
         gende Umsetzung. Wie aber soll man als Verantwortlicher damit umgehen?

         Eine Planung wird notwendig. Eine       Mitarbeit in verschiedensten Unter-
         gute Basis dafür ist die Kenntnis der   nehmen verfügen Consultants über
         Abläufe in anderen Unternehmen,         ein breites Wissen, das sie schnell
         die vielleicht einmal vor derselben     und unkompliziert einbringen kön-
         Fragestellung standen und nun eine      nen.
         gute Lösung gefunden haben. Doch        Nach der Planung kommt die Umset-
         wer hat den Blick über den Teller-      zung. An dieser Stelle ist bloßes the-
         rand? Eigene Mitarbeiter sind meist     oretisches Wissen in der Regel nicht
         sehr in ihre Aufgaben eingebunden       mehr ausreichend. Nun ist praktische
         und können kaum in andere Unter-        Erfahrung erforderlich, welche die
         nehmen schauen.                         SIBACON GmbH vollumfänglich zur
         An dieser Stelle kommt der Consul-      Verfügung stellen kann.
         tant ins Spiel. Durch die Beratungs-    Wir verfügen über tiefgreifende
         aufgaben und damit einhergehende        Kenntnisse des Eisenbahnwesens

8                                           IM FOKUS 3.2021
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
gepaart mit langjähriger Erfahrung     gen Ihnen Synergieeffekte auf. Eine
                       aus Tätigkeiten bei Banken, Versi-     offene Kommunikation ist der Erfolg
                       cherungen und Betrieben der Ferti-     unseres Handelns. Diskretion und
                       gungswirtschaft im In- und Ausland.    Zuverlässigkeit sind die Grundlage
                       Als EBA-anerkannte Stelle für die      unserer Beratungstätigkeit.
                       Ausbildung und Prüfung von Trieb-
                       fahrzeugführern sind wir genauso       Unser Portfolio beinhaltet im We-
                       vertraut mit dem System „Eisenbahn“    sentlichen:
BILDER: SIBACON GMBH

                       wie mit dem Aufbau und der Pflege      ƒ Analysen von Prozessen
                       von Sicherheitsmanagementsyste-        ƒ Aufbau und Pflege von SMS
                       men und der Betriebsaufnahme von       ƒ SMS-Audits
                       Verkehrsnetzen.                        ƒ Implementierung von IT-Systemen
                                                              ƒ Ausbildung und Prüfung von Be-
                       Regelmäßige Einsätze als Triebfahr-      triebspersonal
                       zeugführer tragen mit dazu bei, die    ƒ Überwachung von Bahnpersonal
                       Probleme „an der Front“ zu erkennen,   ƒ Interims-Management
                       zu verstehen und Abhilfemaßnah-        ƒ Lokfahrdienste
                       men aufzuzeigen.                       ƒ Risikovorsorge
                       Unsere guten Kontakte in die Eisen-    ƒ Trainings
                       bahnwelt erlauben uns, gemeinsam       ƒ Mitarbeiter-Coaching
                       mit Kooperationspartnern, Projekte     ƒ Mentoring
                       diverser Fachgebiete und Größen-
                       ordnungen umzusetzen.                  Zum gesamten Portfolio liegen ent-
                       Gerne helfen wir Ihnen bei der Be-     sprechende Referenzen vor. Wir sind
                       wältigung Ihrer Probleme und zei-      nach ISO 9001 zertifiziert.

                                                                  Kontakt:
                                                                  Theo Scheres, EMBA

                                                                  SIBACON GmbH
                                                                  Heuchterstraße 86
                                                                  41844 Wegberg
                                                                  Telefon: +49 (0) 2436 382 382 0
                                                                  E-Mail: info@sibacon.de

                                                                  www.sibacon.de

                                                IM FOKUS 3.2021                                     9
P - CONSULTING im Schienensektor - Privatbahn Magazin
Consulting im Schienensektor

          TRIGO Qualitaire GmbH

          Globale Qualitätsdienstleistungen
          aus einer Hand
          INTERNATIONAL | 10.000 MITARBEITER | 25 LÄNDER | 13 STANDORTE IN DEUTSCHLAND

          TRIGO bietet seinen Kunden entlang der globalen Supply Chain umfassende
          Services im Bereich des Qualitätsmanagements, der Qualitätssicherung
          sowie in der Logistik. Durch die Expertise unserer Mitarbeiter verhindert
          TRIGO potenzielle Qualitätsmängel schon während des Herstellungspro-
          zesses und gewährleistet somit eine fehlerfreie Produktion.

          Seit der Gründung im Jahr 1997 ist     (DIN EN 15085), Kleben, Elektrik, La-
          TRIGO zu einem internationalen         ckierung oder der Schraubtechnik,
          Konzern gewachsen und liefert Qua-     decken wir das Gesamtfahrzeug voll-
          litätsdienstleistungen entlang der     umfänglich ab: Rohbau, Dreh- und
          globalen Wertschöpfungskette für       Untergestelle, Radsatz, gesamter
          das produzierende Gewerbe in der       Innenausbau, Bremssysteme, Türen,
          Transportindustrie. In der Bahntech-   Übergänge, Klimatechnik, Stromab-
          nik bieten wir unsere Leistungen für   nehmer und Verkabelung.
          die Bereiche der Schienenfahrzeuge     „CLOSE THE LOOP“, das bedeutet,
          (Nah- und Fernverkehr), der Lokomo-    dass TRIGO seinen Kunden maßge-
          tiven sowie der Bau- und Sonder-       schneiderte Lösungen anbietet, um
          fahrzeuge an. Mit tiefgehenden Pro-    vor allem an den Schnittstellen die
          dukt- und Prozesskenntnissen, zum      Produktqualität abzusichern. Dabei
          Beispiel in den Bereichen Schweißen    unterstützen wir Sie bereits bei der

10                                          IM FOKUS 3.2021
Auswahl und Auditierung Ihrer Lie-                     Punkte bilden dann die „Quality Wall“
                                    feranten. Eine Mischung aus Bera-                      Ihres Produkts. In den Schritten Ein-
                                    tung und Prüfung bildet den zweiten                    gangsprüfung und Fertigungsun-
                                    Schwerpunkt, die Lieferanten-Ent-                      terstützung stellen wir gemeinsam
BILDER: TRIGO QUALITAIRE GMBH

                                    wicklung. Die nächsten beiden                          mit Ihnen und Ihren Experten die

                                                                                  System Audits​ (“IRIS”)
                                                                                     Product Audits​
                                                                                 Remote (re)Qualification​

                                                                                        SUPPLIER
                                                                                         AUDITS

                                 Final check​ (static/dynamic)                                                                Expediting
                                             NC Management        ENTRY INTO                                                  Control plans​
                                Operator Project Management​       SERVICE                                       SUPPLIER
                                                                                                               DEVELOPMENT    FAI / LAI
                                                        Testing                                                               Source Inspection​

                                                                                                                         ​
                                Vendor Management Inventory                                                              Technical ​Incoming Inspection​
                                    Packaging / Repackaging​                                                             NC Management
                                                      Kitting​      LOGISTICS                                 INCOMING
                                                                                                                         3D Measurement​
                                  Warehousing & Distribution                                                             NDT

                                                                                    MANUFACTURING
                                                                                       SUPPORT
                                                                                        Quality walls
                                                                                   Mechanical Rework
                                                                                  Electrical modification
                                                                                Special Processes expertise
                                                                                     NC Management

                                    Qualität Ihrer Produkte nochmals in                    rundet unser Portfolio entsprechend
                                    den Fokus. Sollten darüber hinaus                      ab. Kontaktieren Sie uns! Gerne ver-
                                    Qualitätsmängel in der Logistik be-                    einbaren wir einen Termin und infor-
                                    stehen, können Sie auch hier auf die                   mieren Sie über unsere Leistungen!
                                    TRIGO Expertise zählen. Die Unter-
                                    stützung bei der Inbetriebnahme                        Ihr TRIGO TEAM

                                      Kontakt:                                  Thorben Lünstedt
                                      TRIGO Qualitaire GmbH                     +49 (0) 1520 188 28 36
                                      Zum Panrepel 15                           sales.rail@trigo-group.com
                                      28307 Bremen                              www.trigo-group.com/de

                                                                         IM FOKUS 3.2021                                                                   11
Consulting im Schienensektor

          LINEARIS Beratungs-GmbH

          Experten für die Mobilitäts- und
          Logistikbranche
          LINEARIS Beratungs-GmbH ist seit mehr als zehn Jahren Dienstleister für
          die Mobilitäts- und Logistikbranche. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit
          liegt in der strategischen Begleitung von Unternehmen, die in Deutschland
          den Eintritt in den deutschen Personenverkehrsmarkt sowie in die Logistik-
          branche suchen. Wir begleiten seit einigen Jahren solche Markteintritte.
          Falls sich ein Unternehmen zur Teilnahme an Ausschreibungen entscheidet,
          ist es unsere Aufgabe, die erforderlichen Maßnahmen zur Beteiligung an
          Ausschreibungen, die Schaffung von Voraussetzungen für eine Betriebs-
          aufnahme (inkl. der erforderlichen Unternehmensorganisation und der Be-
          schaffung des Personals) zu unterstützen.

          Das Thema Personal ist eine der            rung bei der Führung großer Un-
          zentralen Herausforderungen. Oft           ternehmen der Branche, in der Be-
          verfügen unsere Kunden über Er-            gleitung der Marktöffnung genauso
          fahrungen in ihrem Heimatmarkt,            wie beim Aufbau neuer Unterneh-
          brauchen aber Unterstützung zur Be-        men nach gewonnenen Ausschrei-
          wältigung der besonderen Heraus-           bungen.
          forderungen des deutschen Marktes.
          Schnell reift die Erkenntnis, dass hier-   Dies gilt auch und gerade für die
          für auch Experten aus Deutschland          Rekrutierung der notwendigen
          notwendig sind.                            Fach- und Führungskräfte. Durch
          Unser Management und Experten,             die Vielzahl unserer Projekte in dem
          mit denen wir kooperieren, haben           vergangenen Jahr haben wir die not-
          entsprechende Managementerfah-             wendige Sensibilität entwickelt, ins-

12                                              IM FOKUS 3.2021
besondere auch die interkulturellen     nenpersonen-,   Schienengüterver-
BILDER: LINEARIS BERATUNGS-GMBH

                                  Aspekte bei der Suche nach der rich-    kehrsbranche sowie der Busbranche.
                                  tigen Fach- oder Führungskraft zu
                                  berücksichtigen.                        Im Personalbereich sind wir sowohl
                                                                          für technische als auch für andere
                                  Man kann noch fachlich noch so gut      Bereiche erfolgreich tätig. Ein Auszug
                                  aufgestellt sein, wenn diese Faktoren   unserer Referenzprojekte im Bereich
                                  in der praktischen internationalen      der Personalberatung:
                                  Zusammenarbeit nicht berücksichti-      ƒ Bid Director
                                  gt werden, ist das Scheitern oft vor-   ƒ Geschäftsführer Cargo
                                  programmiert.                           ƒ Geschäftsführer Finanzen
                                                                          ƒ Leiter Fahrzeugtechnik
                                  Hinzu kommt die nicht ausreichende      ƒ Leiter Fleet Support
                                  Zahl der verfügbaren Experten. Da       ƒ Leiter Technical Service
                                  wir uns auf diesen beiden Märkten       ƒ Instandhaltungskoordinator
                                  (Mobilität und Logistik) bewegen,       ƒ Eisenbahnbetriebsleiter (EBL)
                                  verfügen wir über gute Erfahrungen      ƒ Örtlicher Betriebsleiter (ÖBL)
                                  und das entsprechende Netzwerk.         ƒ Mobilisierungsmanager
                                  Wir arbeiten in Verbänden und Orga-     ƒ Projektmanager SiBe
                                  nisationen aktiv mit, um damit „im-     ƒ Abteilungsleiter     Zulassungsma-
                                  mer auf Ballhöhe“ zu sein, die Anfor-     nagement Europa
                                  derungen zu kennen und damit nicht      ƒ Referent Instandhaltung Schienen-
                                  „am Markt vorbei zu agieren“.             fahrzeuge
                                  Zu unseren Mandanten zählen nam-        ƒ Ingenieur Fahrzeugtechnik ECM 2
                                  hafte Unternehmen aus der Schie-        ƒ Leiter Bahnbetrieb Cargo

                                                                    Kontakt:
                                                                    LINEARIS Beratungs-GmbH
                                                                    August-Bebel-Straße 15
                                                                    45525 Hattingen

                                                                    Sarah Martin
                                                                    Geschäftsführerin
                                                                    Telefon: +49 (0) 2324 68 36 555
                                                                    Fax: +49 (0) 2324 68 36 556
                                                                    E-Mail: info@linearis-beratung.de

                                                                    www.linearis-beratung.de

                                                            IM FOKUS 3.2021                                        13
Consulting im Schienensektor

                                                   „Die Bahn der Zukunft
                                                   wird radikal anders sein. “

                                                   Maria Leenen
                                                   CEO SCI Verkehr

          SCI Verkehr

          Navigator & Insider für die
          Bahn- und Logistikbranche
          Wir haben das Ohr für Ihre Themen, den Blick auf die Fakten und die Leiden-
          schaft für gemeinsame Lösungen.

          Unsere Kunden* sind Experten* in         aufs Neue, diese Aufgaben zu bewäl-
          ihrem Job. Wir unterstützen sie bei      tigen.
          allen strategischen Fragestellungen –    Seit 1994 ist SCI Verkehr als mittel-
          national und global, privatwirtschaft-   ständisches Beratungsunternehmen
          lich und öffentlich. Wir stellen ihnen   tätig und gehört weltweit zu den we-
          unsere Spezialisten zur Seite, um        nigen Spezialisten, die ausschließlich
          zusammen Antworten auf aktuelle          auf die Bahn- und Logistikbranche
          Fragen und zukünftige Herausfor-         fokussiert sind. Damit ist unser Blick
          derungen zu finden. Dazu gehören         immer geschärft für die Anforderun-
          Markt- und Wettbewerbsanalysen,          gen unserer Kunden* im Kontext des
          Begleitung von M&A-Aktivitäten,          globalen Wandels. Klimaschutz, Mo-
          Optimierung des Portfolios, Erschlie-    bilität und ganz aktuell die Einflüsse
          ßung neuer Märkte und Geschäfts-         einer Pandemie – wir zeigen die re-
          felder, aber auch die Bewertung von      levanten Zusammenhänge auf und
          Schienenfahrzeug-Assets oder die         erarbeiten Lösungen für erfolgreiche
          Prozessoptimierung, zum Beispiel im      Weichenstellungen.
          Zuge der Einführung neuer Abläufe        Neben individueller Beratung bietet
          und Verfahren. Methodische Exper-        SCI Verkehr vielfältige Standardlö-
          tise, gewachsenes Branchen-Know-         sungen, um die Expertise unserer
          how, unser einzigartiges Datenbank-      Kunden* zu stärken:
          system und unser internationales         ƒ SCI/RAILDATA: Die Newsdaten-
          Expertennetzwerk helfen uns täglich         bank und Business Intelligence

14                                            IM FOKUS 3.2021
Plattform liefert komprimierte         lifiziert, in interdisziplinären Teams
                        Nachrichten aus der weltweiten         und bestens vernetzt, finden sie
                        Bahnindustrie und ermöglicht per-      Lösungen, auf die unsere Kunden*
                        sonalisierte Recherchen nach The-      bauen können. Diversität? Ist nicht
BILDER: SCI VERKEHR

                        men und Ausschreibungen.               nur Zeitgeist bei SCI Verkehr, sondern
                      ƒ SCI/MULTICLIENT-STUDIEN:         Die   seit Gründung gelebte Realität. Wir
                        kompakten Studien bieten einheit-      schätzen Unterschiede und fördern
                        liche Sichtweisen und Definitionen     Individualität.
                        der Märkte, bereiten Bestands- und     Unsere Stärke ist der Fokus auf die
                        Prognosedaten auf, dokumentie-         Branche und das gemeinsame Ziel:
                        ren aktuelle Trends und stellen um-    Unsere Kunden* sollen die besten
                        fassende Detailinformationen zur       Experten* in ihrem Job sein.
                        Markt- und Branchenentwicklung
                        zur Verfügung – teilweise sind re-     *Selbstverständlich beraten wir bei SCI Verkehr
                        gionale Extrakte als Marketreports     genauso gerne Kundinnen und schätzen sie als
                        erhältlich. Gerade erschienen: die     Expertinnen der Branche.
                        aktuelle Studie „The European rail-
                        way market 2021 – Covid-19 crisis      Sie möchten mehr über SCI Verkehr
                        and market trends.”                    erfahren?
                      ƒ SCI/DATABASE: Mit laufend aktuali-     Dann finden Sie unter www.sci.de
                        sierten Kennzahlen und Prognosen       vieles Wissenswerte über uns.
                        zu Unternehmen, Fahrzeugflotten        Sie möchten lieber persönlich Kon-
                        und zur Netzwerkinfrastruktur bie-     takt aufnehmen?
                        tet die Datenbank eine fundierte       Dann melden Sie sich gerne bei mir:
                        Basis für die datenbasierte Ent-
                                                                   Kontakt:
                        scheidungsfindung in der Eisen-
                        bahnindustrie.                             Nicole Heinrichs
                                                                   Leitung Marketing/Presse
                      Die wichtigste Voraussetzung für
                      gute Beratung ist jedoch immer ein           E-Mail: n.heinrichs@sci.de
                      kluger Kopf, und bei SCI Verkehr sind        Telefon: +49 (0) 221 931 7820
                      es sogar 30 kluge Köpfe: Hochqua-

                                                 IM FOKUS 3.2021                                                 15
Consulting im Schienensektor

          Kompetenz für Schienengebundene Verkehre GmbH

          Praktische Erfahrung und Fachwissen
          Die Kompetenz für Schienengebundene Verkehre GmbH (KVS) mit Sitz in
          Leipzig ist ein Unternehmen der TEX-Gruppe und erbringt seit fünfzehn
          Jahren erfolgreich Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen zu vielen
          eisenbahnbetrieblichen und eisenbahntechnischen Themen. Mittlerweile
          hat die KSV 29 Mitarbeiter und verzeichnet einen Jahresumsatz von 3,6 Mil-
          lionen Euro.

          Im liberalisierten Eisenbahnmarkt        Die besondere Stärke der KSV ist der
          in Deutschland und Europa haben          fachbereichsübergreifende Wissens-
          sich vielfältige Produktionsformen       austausch, um ihre Produkte und
          mit sehr unterschiedlicher Ferti-        Dienstleistungen in höchster Quali-
          gungstiefe etabliert. Dies zieht einen   tät zu erbringen. Dabei ist sie Teil der
          hohen Bedarf an unterstützenden          TEX Gruppe. Die TEX ist ein führender
          Dienstleistungen nach sich. Die KSV      Dienstleister von Train Operating
          hat sich mit ihrem Portfolio auf die-    Services, Ausbildungs- sowie Infra-
          se Marktanforderungen eingestellt        strukturdienstleistungen im Eisen-
          und bietet eine breite Palette von       bahnsektor in der DACH/NL-Region
          Dienstleistungen für die Player auf      und somit ein starker Verbund für
          dem europäischen Eisenbahnmarkt          komplexe Aufgaben in Europa.
          aus einer Hand an. In den letzten 15     Die KSV ist nach DIN EN ISO 9001, als
          Jahren hat man sich dabei zu einem       Bildungsträger gemäß AZAV-Verord-
          in der Branche außerordentlich an-       nung sowie als verantwortliche Stelle
          erkannten Dienstleister entwickelt.      für die Instandhaltung von Güter-

16                                            IM FOKUS 3.2021
BILDER: KOMPETENZ FÜR SCHIENENGEBUNDENE VERKEHRE GMBH

                                                        wagen (ECM-Stelle) gemäß VO (EU)        Hier setzt unser Regelwerksmanager
                                                        445/2011 zertifiziert und in den fol-   an, denn aufgrund der steigenden
                                                        genden Geschäftsfeldern aktiv:          Regelungsdichte stellt es sich zu-
                                                                                                nehmend schwerer dar, die Regel-
                                                        ƒ Eisenbahnbetriebsleitertätigkeit      werksdaten konsistent und aktuell
                                                          (öffentliche und nicht-öffentliche    vorzuhalten, bei Aktualisierungen
                                                          Eisenbahnen)                          fortzuschreiben und alte Datenstän-
                                                        ƒ Aus- und Weiterbildung (Ausbil-       de praktisch zu archivieren und abru-
                                                          dungs- und Prüfungsstelle gemäß       fen zu können.
                                                          TfV)
                                                        ƒ Fachliche Beratungstätigkeiten/       Zertifizierung:
                                                          Consulting                            ƒ DIN EN ISO 9001 und als Bildungs-
                                                        ƒ Dienstleistungen für Fahrzeuge          träger gemäß AZAV-Verordnung
                                                          und Werkstätten (einschließlich       ƒ als verantwortliche Stelle für die
                                                          ECM-Tätigkeit und technisches           Instandhaltung von Güterwa-
                                                          Controlling/Baubegleitung)              gen (ECM-Stelle) gemäß VO (EU)
                                                                                                  445/2011
                                                        Informationsdienst und Regel-           ƒ vom EBA gemäß TfV zugelassene
                                                        werksmanager                              Stelle für Ausbildung und Prüfung
                                                        Die Eisenbahnen sind aufgrund ge-
                                                        setzlicher Bestimmungen verpflich-
                                                        tet, stets aktuelle Regelwerke anzu-        Kontakt:
                                                        wenden. Dabei würde eine aktuelle           Kompetenz für Schienen-
                                                        Übersicht über das anzuwendende             gebundene Verkehre GmbH
                                                        Regelwerk (Gesetze, Verordnungen,           Ludwig-Erhard-Straße 55a
                                                        Normen,        netzzugangsrelevantes        04103 Leipzig
                                                        und betrieblich-technisches Regel-
                                                        werk usw.) helfen. Doch eine voll-          Herr Marc Stößer
                                                        ständige, übersichtliche und leicht         marc.stoesser@ksv-europe.de
                                                        zugängliche        Zusammenstellung
                                                        dieser Sicherheitsvorschriften exi-
                                                                                                    Telefon: +49 (0) 341 998-2055
                                                        stiert derzeit in Deutschland nicht.
                                                                                                    Fax: +49 (0) 341 998-2051
                                                                                                    E-Mail: info@ksv-europe.de

                                                                                                    www.ksv-europe.de

                                                                                  IM FOKUS 3.2021                                       17
Consulting im Schienensektor

          Bahn-Media Institut

          Wissen für die Mobilität der Zukunft
          Der Klimawandel stellt uns vor große ökologische Herausforderungen.
          Der Verkehrsträger Schiene muss in den nächsten Jahrzehnten einen
          erheblichen Anteil des wachsenden Mobilitätsbedarfs übernehmen – nur
          dann können wir unsere ebenso ehrgeizigen wie notwendigen Umwelt-
          ziele erreichen und den zukünftigen Anstieg des Transportaufkommens
          bewältigen.

          Darum hat sich das Bahn-Media           Europa Beratung und wissenschaft-
          Institut vor allem ein Ziel gesetzt.    liche Begleitung bei allen Themen
          Wir wollen die Attraktivität des Ver-   im System Schienenverkehr wie Be-
          kehrsträgers Eisenbahn steigern:        triebsführung, Management und
          in der öffentlichen Wahrnehmung,        Marketing,      Fördermanagement,
          bei Fahrgästen und Fachkräften, bei     Infrastruktur,     Transport/Logistik,
          Logistikern und Transportkunden.        Qualität und Fahrzeugreinigung.
          Wir wollen Wissen systematisieren,      Umfangreiche Kooperationen mit
          vermitteln und verbreiten, Zusam-       Hochschulen, Fachschulen, Ausbil-
          menarbeit professionalisieren und       dungseinrichtungen, Firmen und
          Kräfte bündeln. Für eine saubere und    Verbänden unterstützen uns dabei
          sichere Mobilität der Zukunft – schon   an der Schnittstelle zwischen Politik,
          heute.                                  Forschung, Wirtschaft und Praxis.

          Das Bahn-Media Institut für Manage-     Das System der Eisenbahn ist für viele
          ment, Qualität und Verkehrsmittel-      mittlerweile schwer verständlich. Die
          reinigung ist eine praxisorientierte    Besonderheiten eines spurgeführten,
          Forschungs- und Ausbildungsinstitu-     zugangskontrollierten und getakte-
          tion. Wir bieten in Deutschland und     ten Verkehrsträgers werden häufig

18                                           IM FOKUS 3.2021
Hans-Peter           Wyderka
BILD: STYLEUNEED - STOCK.ADOBE.COM

                                     gerade bei Vergleichen   mit anderen         ben vor, Ihre Güter in der Zukunft
                                                       Leiter Verkehrswissenschaft
                                     Verkehrsträgern meist   aus   Unwissen-                / Verkehrspolitik
                                                                                  über die Schienen  zu transportieren?
                                     heit übersehen. Wie dabei das Gleis, Dann sind Sie bei uns genau richtig.
                                                  Telefon:
                                     die Signal- und       +49 (0) 58 20 / 970 117 0
                                                      Oberleitungstechnik
                                                  Mobil:
                                     mit der Art der       +49 (0)(Personen-
                                                      Verkehre      173 / 29 46 04Sehr
                                                                                   6    gerne beantworten wir Ihre
                                     fernverkehr, E-Mail:  wyderka@bm-institut.de
                                                      Personennahverkehr,         Fragen, erstellen für Sie Kurzstudien
                                     Schienengüterverkehr, Regel- oder zu Ihrer Problemstellung, erarbeiten
                                     Bedarfsverkehr) und dem dabei ein- Marketing- und Kommunikations-
                                     gesetzten Material (Lokomotiven, konzepte oder führen mit Ihnen ziel-
                                     Personenwaggons, Triebzüge, Eisen- gerichtet Workshops, Seminare oder
                                     bahngüterwaggons)          zusammen- Weiterbildungen durch. Auch bei der
                                     hängt, ist uns aufgrund langjähri- Frage, wie tragfähig Ihr derzeitiger
                                     ger Tätigkeiten im Eisenbahnwesen oder geplanter Business-Case in Zu-
                                     bestens bekannt. Uns ist es deshalb kunft sein wird, wie sich der Markt
                                     wichtig, dieses System mit seinen Ab- und die Rahmenbedingungen ent-
                                     hängigkeiten klar, deutlich und auch wickeln werden, stehen wir Ihnen zur
                                     für Eisenbahnlaien nachvollziehbar Seite und vermitteln projektdienliche
                                     zu beschreiben und zu erklären.              Kontakte oder beraten Sie zu Förder-
                                                                                  möglichkeiten Ihres Vorhabens.
                                     Sie brauchen Unterstützung bei der
                                     Lösung eines Problems im Bereich Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem
                                     Schienenverkehr? Sie haben eine Vorhaben für eine starke Schiene
                                     Frage zum System Eisenbahn und unterstützen zu können.
                                     zu den Wirkmechanismen schienen- Über Ihre Kontaktaufnahme freuen
                                     gebundenen Verkehrs oder Sie ha- sich:

                                      Prof. Dr. Uwe Höft                         Jürgen Tuscher
                                      Wissenschaftlicher Leiter                  Direktor
                                      Telefon: +49 (0) 5820 970 177-0​           Telefon: +49 (0) 5820 970 177-0
                                      Fax: +49 (0) 5820 970 177-20               Fax: +49 (0) 5820 970 177-20
                                      E-Mail: hoeft@bm-institut.de               Mobil: +49 (0) 176 10 31 51 97
                                      www.bm-institut.de                         E-Mail: tuscher@bm-institut.de

                                                                IM FOKUS 3.2021                                           19
Consulting im Schienensektor

          KUNZ Rechtsanwälte

          Siebenköpfiges Kompetenzteam
          für Eisenbahn und Schiene
          Unser Kompetenzteam „Eisenbahn und Schiene“ aus sieben spezialisierten
          Rechtsanwälten berät, vertritt und schult regelmäßig Eisenbahnunterneh-
          men, Halter von Eisenbahnfahrzeugen sowie Kommunen.

          Seit der Bahnreform sind Eisen-          reich des zivilrechtlichen Lärmschut-
          bahnen überwiegend privatrechtlich       zes, gerichtet auf die Ergreifung von
          organisierte Unternehmen, die Eisen-     aktiven und passiven Lärmschutz-
          bahnverkehre oder Eisenbahninfra-        maßnahmen sowohl für den Neubau
          struktur. Die Anforderungen an eine      von Schienenverkehrssystemen als
          vollumfängliche juristische Beratung     auch für wesentliche Änderungen,
          und Vertretung sowohl von EVU als        vor allem aber im Bereich der Be-
          auch EIU erfordert wegen der vielfäl-    standsstrecken. Bei den verwaltungs-
          tig möglichen öffentlich-rechtlichen     rechtlichen Streitigkeiten geht es im
          und zivilrechtlichen Fallgestaltungen    Wesentlichen um die Abgrenzung
          und der Berührung unterschiedlichs-      der Verantwortungsbereiche zwi-
          ter Rechtsgebiete und der zu beach-      schen „Straße“ und „Schiene“ und die
          tenden spezifischen Besonderheiten       Verletzung von Verkehrssicherungs-
          des nationalen und internationalen       pflichten.
          Eisenbahnverkehrs gleichermaßen
          hoch spezialisierte wie auch breit       Darüber hinaus wickeln wir sowohl
          aufgestellte Kompetenzen, die wir        außergerichtliche als auch gericht-
          in unserem Kompetenzteam „Eisen-         liche Schadenfälle bei der Beförde-
          bahn und Schiene“ vereinen.              rung von Frachtgut auf der Schiene
                                                   ab oder vertreten Eisenbahnunter-
          Wir vertreten hierbei bundesweit EVU     nehmen bei Personenschäden im
          und EIU insbesondere bei der Umset-      Zusammenhang mit dem Betrieb der
          zung projektbezogener Maßnahmen          Eisenbahn.
          einschließlich der Vertretung vor
          Behörden und den Verwaltungsge-          Öffentliches Eisenbahnrecht
          richten, konkreten Auseinanderset-       ƒ Enteignungsverfahren
          zungen mit Anwohnern, mit anderen        ƒ Eisenbahnkreuzungsrecht
          Eisenbahnunternehmen oder Ver-           ƒ Netzzugang und Netzanschluss
          mietern oder Mietern. Im Rahmen          ƒ Widmung
          der gerichtlichen Auseinanderset-        ƒ Beantragung von Genehmigun-
          zung vertreten wir bundesweit EIU          gen, Sicherheitsbescheinigungen,
          in einer Vielzahl von Prozessen im Be-     Sicherheitsgenehmigungen

20                                            IM FOKUS 3.2021
Zivilrechtliches Eisenbahnrecht            ƒ Haftungsverteilung zwischen EIU
                            ƒ Beratung bei Gründung von EVU              und EVU
                              und EIU                                  ƒ Kreuzungsunfälle
                            ƒ Gleisanschlussverträge                   ƒ Verletzung von Verkehrssiche-
                            ƒ Lärmschutz/Lärmemission                    rungspflichten
                            ƒ Miet- und Pachtrecht                     ƒ Haftung für überlassenes Personal
                            ƒ Wettbewerbsrecht                           (Einsatz von Fremdbetriebsfahr-
                                                                         zeugführern)
                            Vertragsgestaltung                         ƒ Haftungsgrenzen nach HaftpflichtG
                            Gestaltung      von     Eisenbahn-
                            infrastrukturbenutzungsverträgen,          Transport und Logistik
                            Schienennetz-Benutzungsbedin-              ƒ Gestaltung und Optimierung von
                            gungen,      Nutzungsbedingungen             allgemeinen Logistikverträgen ein-
                            für Serviceeinrichtungen, Gleisan-           schließlich AGB
                            schlussverträgen,   Eisenbahninfra-        ƒ Gestaltung und Optimierung von
                            strukturbedienungsverträgen, Eisen-          spezifischen, projektbezogenen
                            bahninfrastrukturpachtverträgen,             Verträgen, zum Beispiel für Leis-
                            Arbeitsverträgen und Arbeitnehmer-           tungen eines Umschlagterminals
                            überlassungsverträgen                        im Kombinierten Verkehr
                                                                       ƒ Durchsetzung oder Abwehr von
                            Schadensmanagement nach Eisen-               Ansprüchen wegen Überschrei-
                            bahnunfällen                                 tung der Lieferfrist oder Verlust
                            ƒ Haftung des Bahnbetriebsunter-             oder Beschädigung von Transport-
                              nehmers                                    gut nach HGB oder CIM
FOTOS: KUNZ RECHTSANWÄLTE

                             Michael Frohn                                 Dr. Hanna Deutgen
                             KUNZ Rechtsanwälte                            KUNZ Rechtsanwälte
                             Antoniterstraße 14‑16, 50667 Köln​            Antoniterstraße 14‑16, 50667 Köln​
                             Telefon: +49 (0) 221 92 18 01-370             Telefon: +49 (0) 221 92 18 01‑0
                             E-Mail: micheal.frohn@kunzrechtsanwaelte.de   E-Mail: deutgen@kunzrechtsanwaelte.de
                             www.kunzrechtsanwälte.de                      www.kunzrechtsanwälte.de

                                                       IM FOKUS 3.2021                                             21
Consulting im Schienensektor

          RöschConsult GmbH

          Die Zertifizierungspflicht für
          alle ECM rückt näher
          Am 16. Juni 2022 endet die Übergangsfrist der neuen ECM-Verordnung (EU)
          2019/779. Bis dahin benötigen ECM, deren Fahrzeuge auf dem übergeord-
          neten Netz verkehren und im Fahrzeugregister eingetragen sind, ein zertifi-
          ziertes Instandhaltungsmanagementsystem.

          Ausgenommen sind EVU und EIU, die      vor circa 10 Jahren ein Instandhal-
          ihre Fahrzeuge ausschließlich selbst   tungssystem von Grund auf aufbau-
          betreiben – das heißt, kein anderes    en mussten, haben EVU und EIU, die
          EVU/EIU betreibt diese Fahrzeuge.      mit eigenen Fahrzeugen gleichzeitig
          Darunter fallen auch die Nebenfahr-    auch ECM sind, aber einen großen
          zeuge von EIU. Für diese ECM besteht   Vorteil: Sie unterhalten für ihren Ei-
          die Möglichkeit einer freiwilligen     senbahnbetrieb bereits ein Sicher-
          Zertifizierung. Andernfalls wird das   heitsmanagementsystem. Dieses bie-
          Instandhaltungssystem im Rahmen        tet zum einen eine gute Startbasis für
          der SiBe/SiGe-Erteilung beziehungs-    ein Instandhaltungssystem mit zum
          weise Erneuerung von der ERA mit       Teil ähnlichen Anforderungen, zum
          geprüft. Diese geschieht anhand der    anderen sind die Eisenbahnen schon
          gleichen Kriterien aus dem Anhang      geübt im Umgang mit sicherheitsre-
          II der ECM-Verordnung und wird auf     levanten Managementsystemen und
          der Bescheinigung beziehungsweise      in der Anwendung der zugehörigen
          Genehmigung vermerkt – es wird         Verfahren.
          jedoch kein separates Zertifikat       Der demnächst erscheinende ECM-
          ausgestellt. Im Gegensatz zu den       Leitfaden der ERA enthält eine Tabel-
          Haltern/ECM von Güterwagen, die        le mit einer Zuordnung der Anforde-

22                                          IM FOKUS 3.2021
RöschConsult
                                                                                                 GmbH

                            rungen an ein SMS zu denen an ein                                          In Deutschland sind bereits circa 40
                            Instandhaltungssystem. Auch wenn                                           ECM nach der neuen Verordnung
BILDER: RÖSCHCONSULT GMBH

                            die Anforderungskriterien für ECM                                          durch ausländische Gesellschaften
                            aus dem Anhang II der (EU) 2019/779                                        zertifiziert. Das Eisenbahn-Bundes-
                            noch nicht der High-Level-Struktur                                         amt, welches sich aus dieser Rolle zu-
                            der ISO entsprechen – wie bei den                                          rückgezogen hat, hat bisher keinen
                            Kriterien für ein SMS zur Erlangung ei-                                    inländischen Zertifizierer anerkannt.
                            ner SiBe beziehungsweise SiGe nach
                            Verordnung (EU) 2018/762 bereits                                           RöschConsult berät bei der sicheren
                            geschehen –, so bietet sich hier                                           und wirtschaftlichen Gestaltung von
                            dennoch die Integration der beiden                                         Geschäftsprozessen in den Bereichen
                            Managementsysteme zu einem in-                                             Betrieb und Instandhaltung von
                            tegrierten Managementsystem (IMS)                                          Schienenfahrzeugen. Ein Schwer-
                            geradezu an.                                                               punkt ist die Einrichtung von Sicher-
                            Größere Herausforderungen kön-                                             heits- und Instandhaltungsmanage-
                            nen demgegenüber in anderen Be-                                            mentsystemen.
                            reichen stecken, zum Beispiel in der
                            oft unzureichenden technischen Do-
                            kumentation älterer Fahrzeuge oder                                               Kontakt:
                            dem obligatorischen Einbinden der                                                RöschConsult GmbH
                            Dienstleister und Lieferanten in das                                             Gemeinsam das System Bahn
                            Risikomanagement nach CSM RA                                                     verbessern.
                            und in die Überwachungsverfahren
                            nach CSM Monitoring. Neue Anfor-                                                 E-Mail: beratung@roeschconsult.group
                            derungen zum Umgang mit sicher-                                                  Telefon: +49 (0) 6162 8098 390
                            heitskritischen Komponenten und
                            die Handhabung von fahrzeugsei-
                                                                                                             www.roeschconsult.group
                            tiger Software unter Verantwortung
                            der ECM verdienen ebenfalls ein be-
                            sonderes Augenmerk.
                            In Kraft treten      Beginn Gültigkeit                   Ende Zertifizierungsfrist
                            (EU) 2019/779         (EU) 2019/779                        nach (EU) 2019/779

                                                                  Zertifizierungszeitraum
                                                                                                                                                Ende Gültigkeit
                                                    Aufhebung                                                                                   Zertifikate nach
                                                  (EU) 445/2011                                                                                 (EU) 445/2011

                               letzte Zertifizierungen                               Geltungszeitraum Zertifikate nach (EU) 445/2011
                                nach (EU) 445/2011
                            Ende Ausstellung                                                                   Ende Gültigkeit
                            freiw. Konf.-Best.                                                                freiw. Konf.-Best.

                                                   Geltungszeitraum freiwilliger Konformitätsbestätigungen

                                16.06.                16.06.              16.06.              16.06.               16.06.              16.06.        16.06.
                                2019                   2020                2021               2022                  2023                2024         2025

                                                                       Übergangsfristen der ECM-Zertifizierungen

                                                                            IM FOKUS 3.2021                                                                        23
Consulting im Schienensektor

          Railistics – Schienenverkehr ist unsere Leidenschaft

          Technisches, betriebliches und
          finanzielles Know-how aus einer Hand
          Als unabhängiges Beratungsunternehmen ist Railistics in Deutschland,
          Europa und weltweit im Einsatz, um den Schienenverkehr und seine Fahr-
          zeuge zu optimieren und Orientierung in Investitionsfragen zu geben.

          Seit 20 Jahren leisten die Ingeni-       Schienenfahrzeugen nach interna-
          eure und Spezialisten von Railistics     tional anerkannten Methoden – als
          Pionierarbeit in der Beratung von        Desktop-Analyse und mit Vor-Ort-
          Eisenbahnverkehrsunternehmen,            Begutachtung
          Kapitalgebern, Aufgabenträgern und     ƒ Fahrzeugkonzeption, Entwicklungs-
          politischen Institutionen in einem       und Bauüberwachung sowie Be-
          sich stark wandelnden Umfeld. Wir        triebsmonitoring von SPNV-Flot-
          verbinden dabei technisch-betrieb-       ten,      Fernverkehrsfahrzeugen,
          liches, praktisches und kommerzi-        Lokomotiv-, Güterverkehrs- und
          elles Know-how unter einem Dach.         Sonderfahrzeugflotten zur Sicher-
                                                   stellung der Vertragserfüllung, des
          Sowohl beim professionellen Sup-         Werterhalts und der Effizienz der
          port des „Daily Business“ als auch       Schienenfahrzeuge
          in der Arbeit an zentralen Entwick-    ƒ Einsatz    von     State-of-the-Art-
          lungsthemen unserer zukunftsträch-       Tools, u.a. für Bau- und Betriebs-
          tigen Branche sind wir langfristiger     monitoring
          Partner unserer Kunden. Dazu gehö-     ƒ Studien zu modernen Antriebs-
          ren solche Themen wie:                   systemen wie Batterie, Was-
                                                   serstoff-     oder     Multisystem-
          ƒ M&A Support, Markt- und Flotten-       Konzepten und Machbarkeits-
            analysen sowie Bewertung von           prüfung zur Nachrüstung solcher

24                                          IM FOKUS 3.2021
Antriebssysteme in Bestandsfahr-           ƒ Werkstattkonzeptionen und op-
                       zeugen                                       timale Einbettung in verkehrliche
                     ƒ Digitalisierung in Instandhaltung            Anforderungen
                       und Fahrzeugmanagement zur                 ƒ Studien zur Verkehrsverlagerung
                       Kostenreduzierung, beispielswei-             im Personen- und Güterverkehr
BILDER: RAILISTICS

                       se durch Condition Based Main-               mit Fokus auf das System Schiene
                       tenance, Ferndiagnose oder Obso-             – zum Beispiel als regionales
                       leszenzmanagement                            Gesamtkonzept oder als individu-
                     ƒ                                              elle Machbarkeitsstudie

                                                     Bahnberatung
                                              & Ingenieur-Dienstleistungen

                                  Schienenfahrzeuge                          Bahnbetrieb

                          Fahrzeug-        Entwicklungs-           Restrukturierung   Eisenbahn-
                          konzeption       & Bauüberwachung        & Organisation     betrieb

                          Kommerzielle     Techn. Controlling /     Infrastruktur     IT und
                          Bewertungen      Asset Management         & Terminals       Forschung

                     Mit unseren integrierten Leistungen und Systemverständnis können wir un-
                     seren Kunden als unabhängiger Fachberater einen erheblichen Mehrwert bei
                     der Lösung der anstehenden Aufgaben bieten.

                                                          Kontakt:
                                                          Guido Huke
                                                          Geschäftsführer

                                                          Telefon: +49 (0) 340 21 69 00
                                                          E-Mail: g.huke@railistics.de

                                                          www.railistics.com

                                               IM FOKUS 3.2021                                          25
Consulting im Schienensektor

                  IMPRESSUM

                  Privatbahn Magazin IM FOKUS ist die PR-Beilage des Privatbahn Magazins.

                  Verlag
                  Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG
                  Salzwedeler Straße 5, D-29562 Suhlendorf
                  Telefon: 05820 970177-0
                  Telefax: 05820 970177-20
                  www.privatbahn-magazin.de

                  Herausgeber
                  Prof. Dr. Uwe Höft
                  Christian Wiechel-Kramüller (V.i.S.d.P.)
                  Dr. Ansgar Burghof

                  Gesamtleitung:
                  Tobias Grocholl

                  Titelfoto: stock.adobe.com / REDPIXEL

                  Layout: Julien Goldschmidt

                  Anzeigen
                  Tobias Grocholl (verantwortlich)
                  Telefon: 05820 970177-16
                  Fax: 05820 970177-20
                  E-Mail: anzeigen@bahn-media.com

                  Druck
                  Grafisches Centrum Cuno, 39240 Calbe

                  ISSN: 1868-4386

                  Urheberrechte:
                  Nachdruck, Reproduktionen oder sonstige Vervielfältigung – auch
                  auszugsweise und mithilfe elektronischer Datenträger – nur mit vor-
                  heriger schriftlicher Genehmigung des Verlags. Namentlich gekenn-
                  zeichnete Artikel geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
                  Alle Verwertungsrechte stehen dem Verleger zu. Das Copyright 2021
                  für alle Beiträge liegt beim Verlag.
                  Haftung:
                  Für unverlangt eingeschickte Manuskripte und Abbildungen wird keine
                  Gewähr übernommen. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentli-
                  chungen kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die Redaktion nicht über-
                  nommen werden, sofern nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt
                  wurde.

26                                                  IM FOKUS 3.2021
IM FOKUS 3.2021   27
Consulting im Schienensektor

       Emch+Berger ist eine mittelständische und mitarbeitergeführte Ingenieur-Gruppe
       mit ca. 300 Mitarbeitern in Deutschland und Frankreich.
       „Mit Blick fürs Ganze“ planen, steuern und überwachen wir Ihre komplexen Verkehrs-
       wege- und Bauprojekte als unabhängig beratendes Unternehmen.

                                  Leistungen

                      Umwelt- und
Projektsteuerung   Landschaftsplanung     Objektplanung         Fachplanung       Beratung

                        Building Information Modelling (BIM) und 5D Planung

               Emch+Berger Gruppe Deutschland
 28                        www.emchundberger.de
                                  IM FOKUS 3.2021
Sie können auch lesen