Pfarrbrief - st-johannes-wietmarschen.de

Die Seite wird erstellt Milla Hartwig
 
WEITER LESEN
Pfarrbrief - st-johannes-wietmarschen.de
Pfarrbrief
                                           für die Pfarreiengemeinschaft
                                    St. Johannes Apostel, Wietmarschen
                                                  St. Antonius Abt, Lohne
Sonntag, den 31.05.2020 Pfingsten                           Nr. 23/2020
Pfarrbrief - st-johannes-wietmarschen.de
Vorwort

Freiburger Schülerinnen gestalten Gebetsbild zur Pfingstaktion

Zufrieden im eigenen Herzen – friedfertig handeln
Schülerinnen der Klasse 5e des St. Ursula-Gymnasiums in Freiburg haben das
Gebetsbild zum Pfingstfest gestaltet. Als Symbol für den Heiligen Geist wählten
sie die Friedenstaube. Assoziationen wie „fliegen – unterwegs sein – frei sein –
einer inneren Stimme folgen“ kamen ihnen in den Sinn. Dann folgten sie selbst
einem spontanen Impuls: Sie gingen ins Freie, legten sich auf die Erde und hiel-
ten ihre bunt bemalten Friedenstauben vor die Unendlichkeit des Himmels. Und
sie spürten Individualität, Buntheit, Kreativität, Lebendigkeit, Freude… Heiligen
Geist!

                          Geheimnisvoller Gott,
                        Dein schöpferischer Geist
                    schafft Vielfalt und Lebendigkeit,
                         er inspiriert und erfreut.
                                Guter Gott,
                                 Dein Geist
                        ist ein Geist des Friedens.
                              Wir bitten Dich:
               Stärke die Zufriedenheit in unseren Herzen
               und die Friedfertigkeit in unserem Handeln.
                  Und lass uns staunend wahrnehmen,
                  was Dein Geist in dieser Welt bewirkt
                     und wie sehr wir ihn brauchen,
                damit wir Deiner wunderbaren Schöpfung
                     und einander gerecht werden.
                                   Amen
                                                                   Pfr. Christian Hartl

        Das Pastoralteam wünscht ein gesegnetes Pfingstfest

                                       2
Pfarrbrief - st-johannes-wietmarschen.de
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbüro Wietmarschen und Lohne
Während der bekannten Öffnungszeiten sind wir für Sie da. Wir bitten jedoch,
um die Weiterverbreitung des Corona-Virus einzuschränken, Ihre Angelegen-
heiten telefonisch, per E-Mail oder Brief an uns weiterzugeben. Bei Messinten-
tionen bitten wir das Geld passend mit in den Briefumschlag zu legen und für
eventuelle Rückfragen eine Telefonnummer anzugeben. Wir danken Ihnen für
Ihr Verständnis und wünschen Ihnen alles Gute und Gottes Segen in diesen un-
ruhigen Zeiten.

Sprechzeiten Pastoralteam:
Das Pastoralteam ist gern für die Menschen in unserer Pfarreiengemeinschaft
Wietmarschen/Lohne und für die Besucher/innen des Wallfahrtsortes da. Um
die Weiterverbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen wird dringend von
den Behörden angeraten, die Sozialkontakte einzuschränken. Deshalb bitten
wir: falls Sie ein Anliegen haben, melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail.
In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten (Krankheit, Krankensalbung)
vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Sicher im jeweiligen Büro erreichen können Sie:
 in Lohne im Pfarrhaus, Hauptstr. 49:
 Pfarrer Voßhage                      Di. 02.06.            18.30 – 19.15 Uhr
 Gemeidereferentin Rickelmann –       Fr. 05.06.             9.00 – 10.00 Uhr
 Klüsener
 Diakon Telkmann                      Mi. 03.06.            10.00 – 11.00 Uhr
 in Wietmarschen im Pfarrhaus, Matthias-Rosemann-Str. 2
 Pfarrer Voßhage                    Di. 02.06.            17.00 – 17.45 Uhr
 Pastoralkoordinator Axmann         Mi. 03.06.             11.00 – 12.00 Uhr
                                    (und (fast) jederzeit nach Absprache)
 Gemeindereferentin Hoffmann        Mo. 08.06.            10.00 – 12.00 Uhr
 Pastor Berbers können Sie unter seiner Telefonnummer (siehe Kontakte – letzte
 Seite) erreichen.

                                      3
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Weltweites Rosenkranzgebet mit Papst Franziskus
am Samstag, den 30.05.2020 ab 17.30 Uhr
Pünktlich zum Pfingstfest will Papst Franziskus ein weiteres starkes Zeichen des
Glaubens gegen die Corona-Pandemie setzen: Er ruft zum weltweiten Rosen-
kranzgebet auf, in das die größten katholischen Wallfahrtsstätten aller Konti-
nente einbezogen werden. Wie der Vatikan am Dienstag mitteilte, wird Papst
Franziskus am Pfingstsamstag, den 30.05.2020 ab 17.30 Uhr von der Lourdes
Grotte in den Vatikanischen Gärten aus, den Rosenkranz beten. Das Ereignis
wird weltweit über TV und Internet übertragen.
Organisiert hat das Ereignis der Päpstliche Rat für Neuevangelisierung. Es steht
unter dem Titel: „Eifrig und einmütig im Gebet, zusammen mit Maria“ in Anleh-
nung an das Gebet der Urgemeinde, von dem die Apostelgeschichte erzählt (vgl.
Apg 1,14).

Gebet für alle Leidenden an der Pandemie
Es handele sich um einen „Moment des weltweiten Gebets“ am Vorabend des
Pfingstfestes mit dem Papst, an dem vor allem Familien beteiligt seien, heißt es
in einer Erklärung des Päpstlichen Rates für Neuevangelisierung von diesem
Dienstag. Franziskus wolle „die Schmerzen und Wehen der Menschheit, die
durch die Ausbreitung des Covid-19-Virus weiter verschärft worden seien“, zur
Gottesmutter tragen und diese um Fürsprache bitten.

Wallfahrtsorte weltweit beten mit
Zugeschaltet seien „die größten Wallfahrtsorte auf allen fünf Kontinenten“, in-
formiert die Note. In Europa sind dies zum Beispiel die Heiligtümer von Lourdes
in Frankreich, Fátima in Portugal und Tschenstochau in Polen, in den USA Im-
maculate Conception in Washington, in Afrika der nigerianische Wallfahrtsort
Elele und Notre-Dame de la Paix (Elfenbeinküste). In Lateinamerika sind unter
anderem das Nationalheiligtum von Mexiko mit der Wallfahrtskirche Unserer
Lieben Frau von Guadalupe und der Pilgerort von Luján in der Heimat des Paps-
tes, Argentinien, mit dabei.

Betroffene der Corona-Krise und Helfer beten mit dem Papst
Einzelne Teile des Rosenkranzes am Samstag würden von Vertretern verschie-
dener Gruppen gebetet, die in besonderer Weise von der Coronavirus-Pande-
mie getroffen wurden oder einen besonderen Einsatz leisten, informiert der
Päpstliche Rat weiter. Papst Franziskus hatte für diese Menschen bei seinen
Frühmessen in den letzten Wochen jeweils zum Gebet aufgerufen und ihr Wir-
ken gewürdigt.

                                       4
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Beim Rosenkranz mit dem Papst dabei sind ein Arzt und eine Krankenschwester,
eine vom Virus geheilte Person, eine Trauernde, die ein Corona-Opfer in der
eigenen Familie zu beklagen hat, ein Priester und eine Ordensschwester, die
beide im Krankenhaus wirken, eine Apothekerin, eine Journalistin, ein Freiwilli-
ger des Zivilschutzes mit Familie und eine junge Familie, die inmitten der
Corona-Krise Nachwuchs bekommen hat.
Zu Sicherheits- und Hygieneregeln im Rahmen der Veranstaltung oder dem de-
taillierten Ablauf machte der Vatikan in der Erklärung keine Angaben. Es ist die
erste größere Zusammenkunft des Papstes mit Gläubigen seit Beginn des Lock-
down im Vatikan.

Live-Übertragung
Radio Vatikan überträgt das Gebet ab 17.30 Uhr mit deutschem Kommentar auf
der Webseite vaticannews.de.

Pfarreiengemeinschaft Wietmarschen/Lohne
Herzlich laden wir ein, in unserer Pfarrkirche in Lohne, bei der Lourdesgrotte in
Wietmarschen oder Zuhause am Samstag, den 30.05.2020 um 17.30 Uhr – vor
den Abendgottesdiensten –, den Rosenkranz zu beten, um mit diesem weltwei-
ten Gebet verbunden zu sein.
Im Gotteslob ist das Gebet unter der Nummer 4 beschrieben.

Ameldung zu den Gottesdiensten
Die Gottesdienstzeiten der Pfarrei-          Die Anmeldung hat telefonisch (zu
engemeinschaft Wietmarschen /                den bekannten Öffnungszeiten) über
Lohne entnehmen Sie bitte der Got-           das Pfarrbüro des Gottesdienstortes
tesdienstordnung. Eine Anmeldung             jeweils einen Tag vor dem Gottes-
zu den Gottesdiensten ist notwen-            dienst bzw. am Freitag vor dem Wo-
dig. Das gewährleistet, dass die             chenende, an dem Sie den Gottes-
Obergrenze, der durch Abstandsvor-           dienst besuchen möchten, zu erfol-
gaben zur Verfügung stehenden                gen. Die Pfarrsekretärinnen bestäti-
Plätze, nicht gesprengt wird und zu-         gen die Anmeldung.
gleich, dass bei einer eventuellen An-
steckung Infektionsketten nachge-
wiesen werden können.

                                         5
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Andacht zum 50. Tag, Pfingsten

Einführung
Mit dem Pfingstfest erreicht der Osterfestkreis seinen zweiten Höhepunkt. Der
auferstandene Christus löst sein Versprechen ein und sendet seinen Jüngerin-
nen und Jüngern den verheißenen Beistand, den Heiligen Geist. Dieser bewirkt
zunächst Aufsehen und Irritation. Er verwandelt die verschreckte Jüngerschar
und treibt sie, öffentlich das großartige Wirken Gottes zu verkünden und zu be-
zeugen. Pfingsten ist aber nicht ein einmaliges Ereignis in der Geschichte, son-
dern findet immer neu statt, wo Menschen sich dem von Jesus ausgesandten
Heiligen Geist öffnen. Bitten wir ihn, dass er auch heute in uns und in der ganzen
Kirche sein Wirken entfalte.
      Heute, am Pfingsttag, danken wir dir, Gott, für die große
      Freude deiner geistvollen Gegenwart und Nähe. Stürmisch
      kommst du in unsere Welt mit deiner Liebe – und unsere Her-
      zen fangen zu brennen, zu leuchten an. Schenke uns Mut und
      Gelassenheit, es mit allen bösen Geistern aufzunehmen, geist-
      losen Parolen und Ausreden zu widerstehen und deiner Liebe
      zu trauen. Dein Geist erneuert das Gesicht der Erde. Alle Men-
      schen warten darauf. In Christus, unserem Herrn.
      Amen.

Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes.
Am Abend des ersten Tages der Woche, als die Jünger aus Furcht vor den Juden
bei verschlossenen Türen beisammen waren, kam Jesus, trat in ihre Mitte und
sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Nach diesen Worten zeigte er ihnen seine
Hände und seine Seite. Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen. Jesus
sagte noch einmal zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt
hat, so sende ich euch. Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und
sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Denen ihr die Sünden erlasst, de-
nen sind sie erlassen; denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.

                                        6
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Zum Tag
In den Erzählungen des Evangeliums und der Apostelgeschichte haben wir vom
Pfingsterlebnis der Anhänger Jesu gehört. Sie waren in einen unfreiwilligen
Lockdown hineingeraten. Aus Furcht vor den Verfolgern des neuen Weges ha-
ben sie sich eingesperrt. Die Furcht aber war es nicht allein. Auch allgemeine
Ratlosigkeit hat das Ihre dazu beigetragen. Abwarten und beten… Viel mehr an
Möglichkeiten eröffneten sich zunächst nicht. Fünfzig Tage Lockdown.
Wenn wir auf die biblischen Erzählungen genauer hinschauen, passierte in die-
ser Zeit des Rückzugs doch einiges mehr: die Jünger begannen sich neu zu ord-
nen. Sie wählten einen Ersatz für Judas, damit die Zwölfzahl wieder vollständig
war. Sie tauschten ihre Erfahrungen aus und begriffen nach und nach, dass Je-
sus lebt und weiterwirkt; allerdings anders als sie es bis dahin gewohnt waren
und sie gerne fortgesetzt hätten. Die 50 Tage des biblischen Lockdown verän-
derten ihr Bewusstsein. Die Angst begann zu weichen, ihre alten messianischen
Phantasien und Rollen, die sie sich im Reich des Messias erträumten, waren
Makulatur wie der Budgetentwurf des Finanzministers. Ein neues Selbstbe-
wusstsein und Selbstvertrauen begann zu wachsen. Wie ihr Landsmann Jesus
begannen die Provinzler aus Galiläa in Jerusalem, der Welthauptstadt der Reli-
gion "Gottes große Taten zu verkünden". Die große Überraschung: Die Leute
verstehen, was sie zu sagen haben. Sie werden gehört und von vielen ernst ge-
nommen. Das Wunder ist perfekt.
Was ist geschehen? Ein neuer Geist treibt sie an. Oder ist es doch der schon
bekannte Geist Jesu? Aber eins ist sicher. Was da geschehen ist, lässt sich nicht
in kalten Fakten und schlüssigen Theorien darstellen, sondern nur mit Symbo-
len beschreiben; mit einem Sturmwind, mit Feuerflammen und Feuerzungen.
Angesichts dieser Ereignisse werden auch wir mit der Frage konfrontiert: Was
motiviert uns heute? Welcher Geist bewegt uns? Wessen Geistes Kinder sind
wir?
Wie nachhaltig und wie krisenfest sind meine persönlichen Lebensziele? Von
welchen Werten lasse ich mich leiten? Man kann sich dem Heiligen Geist auch
öffnen, ohne dass man durch eine Krise dazu genötigt wird.
Die Tradition zählt sieben Gaben des Heiligen Geistes auf: Weisheit, Einsicht,
Rat, Erkenntnis, Stärke, Frömmigkeit und Gottesfurcht. Pfingsten ist Anlass, den
Heiligen Geist darum zu bitten, und Einladung, seine Gaben für mein persönli-
ches Leben fruchtbar zu machen.

                                       7
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Bitte um den Heiligen Geist:
Komm mit deiner Gabe der Weisheit. / Schenke mir ein hörendes Herz. / Hilf
mir deine Stimme von den anderen zu unterscheiden. / Komm mit deiner Gabe
der Einsicht. / Hilf mir alles, was ich von dir höre, / in meinem Herzen zu bewah-
ren wie Maria. / Komm mit deiner Gabe des Rates. / Schenke mir die Demut,
darauf zu hören. / Komm mit einer Stärke. / Hilf mir alles, was ich von dir höre,
/ auch wirklich in die Tat umzusetzen. / Komm mit deiner Erkenntnis. / Enthülle
alles, was verschleiert ist, / sodass ich Gottes Wirklichkeit und Gegenwart in
allem entdecke. / Komm mit deiner Gabe der Gottesfurcht. / Dir allein will ich
gehören. / Du schenkst mir die Freiheit, / befreist mich von Menschenfurcht. /
Komm mit deiner Gabe der Frömmigkeit. / Sei du die Nummer eins in meinem
Leben. / Komm Heiliger Geist mit deinen Gaben / und lass sie Frucht bringen in
meinem Leben.
Amen.

                                        8
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Selig, die Frieden stiften (Matthäus 5,9)
Die Situation im Osten der Ukraine erinnert daran, wie zerbrechlich der Friede
in Europa ist: auch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs müssen wir
immer wieder neu darum ringen. Zumal Frieden nicht lediglich als Abwesenheit
von Krieg verstanden werden darf. Frieden ist vielmehr ein Prozess, der aktiver
Gestaltung bedarf. Dies erfordert wirtschaftliche soziale Entwicklung, Gerech-
tigkeit und Freiheit.
Viele der Gesellschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sind auch 30 Jahre
nach Ende der kommunistischen Gewaltherrschaft zu keiner wirklichen inneren
Befriedung gelangt. In der Ukraine haben Krieg und Flüchtlingselend die Men-
schen sehr belastet. Die Verlierer sind vor allem alte Menschen, Frauen und Kin-
der.
Ungerechtigkeit zu vermindern und Not abzubauen sind für Renovabis wichtige
friedensfördernde Maßnahmen.

Einladung zur Kollekte am Pfingstsonntag, 31.05.2020
„Sende aus deinen Geist, und das Antlitz der Erde wird neu!“ – So betet die Kir-
che heute am Pfingstfest. Auch wir können mitwirken an der Erneuerung der
Welt, indem wir uns solidarisch mit den Notleidenden zeigen und ihnen helfen,
ihre Lebenssituationen zu verbessern.
Heute werden wir gebeten, auch mit der Kollekte die Solidaritätsaktion Renova-
bis zu unterstützen. Renovabis hilft notleidenden und benachteiligten Menschen
in Mittel- und Osteuropa. In diesem Jahr erinnert Renovabis daran, wie zer-
brechlich der Frieden auf der Welt, ja sogar in Europa ist: In der Ostukraine sind
in den letzten sechs Jahren tausende Menschen ums Leben gekommen, verletzt
worden oder haben ihre Heimat verloren. Bitte unterstützen Sie das Engage-
ment von Renovabis, den Frieden zu fördern, durch Ihre Spende. Vergelt’s Gott!

Spenden Sie Ihre Kollekte direkt an Renovabis.
Das geht per: www.renovabis.de/pfingstspende oder:
Renovabis e.V.
Bank für Kirche und Caritas eG
DE94 4726 0307 0000 0094 00
GENODEM1BKC

                                        9
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Einladung – Pfingsten zum Familien-           der Stille mit meditativer Instrumen-
gottesdienst                                  talmusik abwechseln.
             …können wir nicht in der         Insofern das Wetter es zulässt und
             Kirche feiern, aber zu           entsprechende Möglichkeiten vor-
             Hause! Macht doch mit!           handen sind, kann die Messe zu
             Material wird den Kom-           Fronleichnam gerne unter freiem
munionfamilien und Familien der               Himmel gefeiert werden. Für unsere
Viertklässler zugeschickt, gern wei-          Pfarreiengemeinschaft        Wietmar-
terleiten und mitmachen!                      schen / Lohne heißt das:
Wir wollen in der Kirche einen Frie-          Falls möglich, sollen die Eucharistie-
densbaum gestalten. Ab Samstag
                                              feiern zum Hochfest draußen gefei-
steht „ein Pfingstbaum“ in den Kir-
                                              ert werden:
chen. Jesus gibt uns seinen Geist, da-
mit wir Frieden stiften können.               In Lohne am Mittwoch, den 10.06.
Wer bastelt eine Friedenstaube und            um 18.30 Uhr bei der Marienklause
hängt sie daran!                              des Fronleichnamsweges.
Unter dem Friedensbaum warten                 In Wietmarschen am Donnerstag,
kleine Überraschungen.                        den 11.06. um 19.00 Uhr bei der
                                              Lourdesgrotte.
Fronleichnam feiern in Zeiten                 Eucharistische Anbetung soll am
von Corona                                    Donnerstag, den 11.06. jeweils ab
Das Bistum Osnabrück hat einen                10.00 Uhr in den Pfarrkirchen sein.
Orientierungsrahmen vorgelegt                 Für die Gottesdienste sind die ent-
Fronleichnam ist mit seinem Bezug             sprechenden Hygiene- und Ab-
zum Gründonnerstag eines der Feste            standsregeln einzuhalten.
im Kirchenjahr, das eucharistisch-ös-         Bitte melden Sie sich zu den Gottes-
terlichen Charakter hat.                      diensten an.
Fronleichnamsprozessionen sind wie            Da die Fronleichnamsprozession
Wallfahrten zu behandeln und kön-             nicht gehalten werden kann, brau-
nen deshalb nicht stattfinden. Statt-         chen die Wege und Altäre nicht ge-
dessen bietet sich an, die Eucharistie        schmückt werden. Herzlich danken
gemeinsam zu verehren, vielleicht             wir den Bogengemeinschaften für ihr
auch indem Einzelne und Gruppen               großes Engagement und ihren Ein-
kleinere Impulse vorbereiten, Zeiten          satz in den vergangenen Jahren.

                                         10
Aus der Pfarreiengemeinschaft

Messintentionen – Jahrgebet –
Gebetsgedenken
Aufgrund der vorbeugenden Maß-               Jahresmesse) aufnehmen. Denken
nahmen gegen die Weiterverbrei-              wir aneinander und beten wir fürei-
tung des Coronavirus werden in un-           nander.
seren Pfarrkirchen, im Matthiasstift
und Matthiashaus begrenzt Gottes-            Wohnungsangebot der St.
dienste gefeiert. Gleichwohl sind            Matthiasstift Immobilien GmbH
Messintentionen, das Jahrgebet und
Gebetsanliegen bestellt worden, be-          Im Hause Baus Blick 9 in Wietmar-
ziehungsweise werden bestellt. Wir           schen steht eine altersgerechte
möchten darauf hinweisen, dass               Wohnung im Dachgeschoß zur
Herr Diakon Telkmann, Herr Pastor            Neuvermietung ab sofort oder
Berbers und Herr Pfarrer Voßhage in          später zur Verfügung.
das tägliche Stundengebet die Anlie-         Wohnung 12, zwei Zimmer, Kü-
gen mit hineinnehmen. Darüber hin-
                                             che, Bad, Abstellraum 56,18 qm,
aus sind diejenigen, die eine Messin-
tention, das Jahrgebet oder ein Ge-          Aufzug vorhanden.
betsanliegen bestellt haben, eingela-        Miete mtl. 365,17 €/kalt zuzüglich
den auch in dem Anliegen zu beten.           Nebenkostenvorauszahlung mtl.
Wenn wieder Gottesdienste in ge-             110,00 €.
wohnter Form möglich sind, werden            Interessenten können sich beim
wir in besonderen Gottesdiensten             Geschäftsführer Alfons Eling, Te-
die Anliegen (6 Wochenmesse, 1.              lefon 0177-6939919 melden.

Gottesdienste im Internet (siehe auch Seite 17 Spalte „Übertragung aus dem
Osnabrücker Dom“)
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Bistums Osnabrück
unter folgendem Link: https://bistum-osnabrueck.de
Eine mehr oder weniger vollständige Übersicht findet man unter:
https://fernsehen.katholisch.de/fernsehgottesdienste/streaming
An dieser Stelle findet man eine Übersicht über Fernseh- und Radio-Programme
https://fernsehen.katholisch.de/fernsehgottesdienste
Als Alternative bietet sich aber vielleicht auch eine ganz andere Form der
sonntäglichen Hausandachten an, die auf einer von Jesuiten versorgten
Homepage gefunden werden kann.
https://www.online-exerzitien.org/news/wie-sie-am-sonntag-gottesdienst-
feiern-koennen
                                        11
Aus der Pfarreiengemeinschaft

                                  WIR SUCHEN DICH
                         Staatlich anerkannte/n Erzieher*/in

Aktuell suchen wir, die katholische Kirchengemeinde St. Johannes Ap, Wietmarschen,
 zum 01. August 2020 oder später eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in mit ca.
31,5 Wochenstunden (gerne bis Vollzeit möglich) für die Regelgruppe der Kita St. Jo-
                                        hannes.

                                         Dein Profil:
                                             Eine abgeschlossene Ausbildung mit staatli-
                                              cher Anerkennung als Erzieher/in
                                             Eine aufgeschlossene, verantwortungsbe-
                                              wusste und zuverlässige Persönlichkeit
                                             Teamfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative, eine
                                              positive Grundhaltung und Bereitschaft für
                                              Fortbildungen
                                             Verantwortliche Planung, Vorbereitung und
                                              Durchführung der pädagogischen Arbeit
                                             Eine positive Grundhaltung zur katholischen
                                              Kirche

Aufgabenbeschreibung:
        Bildung, Förderung und Betreuung der Kinder
        Aktive Mitgestaltung und Umsetzung
         der pädagogischen Konzeption
        Planung und Umsetzung altersgerechter
         Aktivitäten und pädagogischer Angebote
        Kompetente Bildungspartnerschaft mit
         den Eltern

Wir bieten:
        Zusammenarbeit mit einem motivierten Team
        Vergütung nach AVO (TVöD)
        QualiTrain (Firmenfitness mit deutschland-
         weiten Verbundpartnern)
      Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen

 Solltest Du Fragen haben oder weitere Auskünfte wünschen, wende Dich bitte an die
                    Kita-Leitung Frau Helga Voet, Tel. 05925/516.

   Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 12.06.2020 an folgende Adresse:

  Kirchengemeinde St. Johannes Ap., z. Hd. Herr Axmann, Matthias-Rosemann-Str.2,
           49835 Wietmarschen oder per E-Mail an: pk.axmann@gmx.de

                                             12
St. Antonius Abt Lohne

Personalia
Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünschen wir:
Anna Vogt, geb. am 26.05.1935;
Anna Dziubek, geb. am 26.05.1940;
Werner Kessens, geb. am 29.05.1933;
Alois Strieker, geb. am 29.05.1944;
Elisabeth Koopmann, geb. am 29.05.1939;
Felix ten Brink, geb. am 31.05.1933;
Josef Runde, geb. am 31.05.1939;
Heinrich Jansen, geb. am 02.06.1938;
Heinrich Pollmann, geb. am 03.06.1934;
Guido Velker, geb. am 03.06.1944;
Anna Lögering, geb. am 04.06.1930;
Anneliese Berling, geb. am 04.06.1929;
Hermann Heilen, geb. am 04.06.1936;
Wilhelm Bickers, geb. am 04.06.1937;
Walburga Klefing, geb. am 05.06.1942;
... und gratulieren allen, die in dieser Woche Geburtstag oder Namenstag haben.

Im Vertrauen, dass alle auf Christus Getauften, Lebende wie Verstorbene eine
große Gemeinschaft bilden, die füreinander beten kann, beten wir in der kom-
menden Woche in folgenden Anliegen:
Sa. 30.05.: Sechswochenmesse +Franz Berndsen; Sechswochenmesse +Maria
Hilbers; +Anni Schwarte; +Hermann Runde; +Hermann u. Rosa Grussel; +Hein-
rich u. Pauline Hilbers; +Alfons Hüsken; Fam. Bertha u. Heinrich von der Haar;
JM +Hermann Janßen; JM +Schw. M. Liberia Koopmann, + August u. Agnes Ko-
opmann; +Ludwig u. Stefan Seggering; +Theo Hüsken u. Hermann u. Euphemia
Gravel; +August u. Agnes Runde, Anna Lüttel u. Mechthild Fastabend
So. 31.05.: +Georg Lübbers; +Bernhard Hübers; +Maria Kessens; +Rosa Hanen-
kamp, Agnes u. Hans Burke, Anna, Anna u. Hermann Hanenkamp; +Alfons
Janßen; +Rosa u. Hubert Overberg; L.u.V. Fam. Zumdohme-Albers; +Elisabeth
Roling u. JM +Anna Roling u. +Hermann Roling; +Hermann u. Anna Kuhr; L.u.V.
Fam. Brink-Gossling-Gravelmann; L.u.V. Fam. August Korte u. Theodor Hermes;
+Heinz u. Maria Janz, Brigitte Mathias u. Gerta Mathias; JM +Hermann Feld-
schnieders; L.u.V. Fam. Alfons Zwake-Vogt; +Alois Thien; in einem besonderen
Anliegen; L.u.V. Fam. Markus-Schophuis; L.u.V. Fam. Thien-Thole; +Ehel. Bern-
hard u. Josefine Ruping; L.u.V. Fam. Paul Altendeitering; Verst. Fam. Heinrich
Tälkers; +Walter Brüning u. L.u.V. Fam. Brüning; L.u.V. Fam. Brink-Stevens;

                                       13
St. Antonius Abt Lohne

+Bernhard u. Maria Greiving; L.u.V Fam. Arens-Wess; +Hermann Nüsse u. Bernd
Bültel; JM +Monika Bruns u. L.u.V. Fam. Muntel-Brink-Bruns; L.u.V. Fam.
Heidötting; L.u.V Fam. Egbers-Wagemaker; +Ehel. Alois u. Rosa Geppert; +Wil-
helm Hütten; L.u.V. Fam. Bernhard u. Heinrich Hütten; +Heinrich u. Paula
Tälkers u. Eduard u. Mathilde Rieke; L.u.V. Fam. Schnieders-Pricker-Lonne-
mann; JM +Agnes Rakers u. +Hans Rakers u. +Georg Lockhorn; L.u.V. Fam. Wil-
mes; L.u.V. Fam. Möddel; L.u.V. Fam. Wilhelm Perk u. +Josef Beck; +Hermann
Többen u. Jessica, Kevin u. Ansgar Wess; +Josef u. Elke Vogt u. Anna u. Bernhard
Vogt
Mo. 01.06.: +Paula u. Heinrich Schoo u. +Ehel. Haverland; L.u.V. Fam. Lüken;
+Ehel. Hans u. Maria Borker, Fritz Borker; JM +Maria Brink
Mi. 03.06.: +Anni Muntel (kfd); +Anneliese Gravel (kfd); +Alois Wulfekotte
Do. 04.06.: +Ursula Eling

Informationen zu Messintentionen – Jahrgebet –Gebetsgedenken entnehmen
Sie bitte dem Beitrag auf Seite 11.

Im Blickpunkt

Wortgottesdienst am 2. Pfingsttag           drücklichen Wunsch des Vorstands
Das Schützenfest des Schützen-              und von Pastor Berbers ohne Jacke.
vereins Lohne fällt dieses Jahr aus,        Und natürlich: vorher anmelden und
also auch die Schützenmesse. Aber           die Abstands- und Hygiene-Regeln
ganz ohne Aufmerksamkeit soll der           beachten.
Tag nicht vorbeigehen. Der Vorstand
des Schützenvereins (1624) hat
darum gebeten, im Wortgottesdienst
am 2. Pfingsttag für die Lebenden
und Verstorbenen Mitglieder des
Schützenvereins zu beten und den
Kranz fürs Ehrenmal zu segnen.
Die Schützenbrüder und ihre Partner
sind herzlich zum Gottesdienst
eingeladen, allerdings auf aus-

                                       14
St. Antonius Abt Lohne

Gruppen und Verbände
Bücherei:                                      Am Sa., den 06.06., wäre die gemein-
Die Bücherei ist zu                            same Fahrt mit der Puzzlegruppe ge-
den gewohnten                                  wesen. Auch diese Veranstaltung
Zeiten wieder ge-                              muss leider ausfallen.
öffnet.
Es gelten dort die Anordnungen                 Gesprächscafé Sternenhimmel
während der Corona Pandemie:                   Das Gesprächscafé „Sternenhimmel“
nur 2 Personen dürfen die Bücherei             für trauernde Angehörige darf zur
mit Mundschutz betreten. Wir bit-              Zeit der Corona-Pandemie bis auf
ten um eine zügige Rückgabe und                weiteres seine Türen nicht öffnen.
Auswahl neuer Medien, damit Sie                Wir sind trotz allem telefonisch für
sich nicht zu lange in der Bücherei            Trauernde unter folgenden Telefon-
aufhalten. Vor der Bücherei bitte              nummern zu erreichen:
den nötigen Abstand von 1,5 m zu               Birgitt Menger, Tel. 0151 222 336 57,
den übrigen Wartenden einhalten.               und Nicole Kaczemirzk, Tel. 0170 706
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.               92 07. Bis zu unserem nächsten Tref-
                                               fen bleiben Sie bitte alle gesund.
Aktueller Buchtipp: Für Erwachsene
(2019): "Opfer 2117. Der achte Fall
                                                             Der Vorstand der kfd hat
von Carl Morck" von Jussi Adler-Ol-
                                                             sich dazu entschlossen,
sen. Thriller. - Eine Frau aus dem Na-
                                                             dass kfd - Jubiläum im
hen Osten wird tot am Strand auf Zy-
                                               September aufgrund der Pandemie ab-
pern gefunden. Assad war eng mit ihr
                                               zusagen. Wir hoffen im nächsten Jahr
befreundet. Für die Tat verantwort-
                                               einen neuen Versuch starten zu kön-
lich ist Ghaalib, ein irakischer Krimi-
                                               nen.
neller, der Assad vernichten will. Zur
selben Zeit kündigt ein psychisch Ge-          Auch die Tagesfahrt der kfd muss in
störter ein Massaker in Kopenhagen             diesem Jahr ausfallen. Das Theater-
an, um Rache zu nehmen am Tod ei-              schiff in Bremen hat alle Vorstellun-
ner Flüchtlingsfrau, die im Mittel-            gen abgesagt. Evtl. wird die kfd noch
meer ertrunken ist. Der Countdown              eine Alternative anbieten. Dieses
läuft ...                                      hängt von den weiteren Entwicklun-
                                               gen der Pandemie ab und wird dann
„Lustige Runde“                                rechtzeitig bekanntgegeben.
Wegen der Coronakrise muss leider
der Maigang in Hanekenfähr am Sa.,
den 30.05., ausfallen.

                                          15
Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

                                      Pfarr- u. Wallfahrtskirche St. Johannes Apostel
  Samstag, 30.05.                     15.00 Tauffeier

  Bitte denken Sie daran, zu allen    17.30 Rosenkranzgebet - Lourdesgrotte
  Gottesdiensten Ihr eigenes Got-     18.00 Wortgottesdienst
  teslob mitzubringen
  Sonntag, 31.05.                      8.00 Hl. Messe
  Pfingsten - Hochfest
                                      10.30 Hochamt

  Montag, 01.06.
  Pfingstmontag
  Maria, Mutter der Kirche            10.30 Hochamt

  Dienstag, 02.06.
  Hl. Marcellinus
  Hl. Petrus

  Mittwoch, 03.06.                     8.30 Frauenmesse
  Hl. Karl Lwanga und Gefährten

  Donnerstag, 04.06.

                                      19.30 Abendmesse

  Freitag, 05.06.
  Hl. Bonifatius

  Samstag, 06.06.
  Hl. Norbert von Xanten

  Sonntag, 07.06.                      8.00 Hl. Messe
  Dreifaltigkeitssonntag - Hochfest   10.30 Hochamt

                                        16
Sonntag, 31.5.2020

Pfarrkirche St. Antonius Abt                 Übertragung aus dem Dom Osnabrück
                                             17.30 Weltweites Rosenkranzgebet
                                                   Papst Franziskus (siehe Seiten 4
17.30 Rosenkranzgebet                              und 5)
18.00 Vorabendmesse                          19.00 Hl. Messe-Chrisammesse (Bi-
                                                   schof Bode weiht die Hl. Öle)
9.00 Wortgottesdienst

15.00 Andacht für die Pfarreiengemein-
      schaft Wietmarschen/Lohne
 9.00 Wortgottesdienst

                                             19.00 Hl. Messe
 8.30 Wortgottesdienst

19.30 Wortgottesdienst mit Eucharistischer   19.00 Hl. Messe
      Anbetung (mit Beteiligung der kfd)

 8.30 Hl. Messe mit Aussetzung und sak-
     ramentalem Segen
                                             19.00 Hl. Messe

18.00 Vorabendmesse
                                             19.00 Vorabendmesse
 9.00 Wortgottesdienst
10.30 Tauffeier
14.30 Tauffeier
16.00 Tauffeier

                                      17
St. Johannes Apostel Wietmarschen

Personalia:
Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünschen wir:
              Bernhard Welling, geb. am 30.05.1948 (72);
              Martha Thale, geb. am 31.05.1947 (73);
              Karl Havermann, geb. am 01.06.1948 (72);
              Rudolf Bruns, geb. am 02.06.1950 (70);
              Franz Horstkamp, geb. am 03.06.1949 (71);
              Heinrich Niehoff, geb. am 05.06.1949 (83);
              Margaretha Schulten, geb. am 05.06.1937 (83);
              Aloysius Niers, geb. am 05.06.1941 (79)
- und gratulieren allen, die in dieser Woche Geburtstag oder Namenstag haben.

            Verstorben sind:
            Frau Agnes Dreyer, Wietmarschen. Aufgrund der aktuellen Situa-
            tion hat die Beerdigung im engsten Familienkreis stattgefunden.
Frau Anna Wübben, Wietmarschen. Aufgrund der aktuellen Situation hat die
Beerdigung im engsten Familienkreis stattgefunden.
Herr, schenke den Verstorbenen Heimat bei dir.

Im Vertrauen, dass alle auf Christus Getauften, Lebende wie Verstorbene eine
große Gemeinschaft bilden, die füreinander beten kann, beten wir in der kom-
menden Woche in folgenden Anliegen:
So. 31.05.: Josef Hantke / Hermann und Maria Nolte, Gisela Roling / Hermann
Berends / Ehl. August und Anna Niehoff / L+V Fa. Kaupel / Bernhard und Paula
Niehoff / L+V Fa. Feldmann-Rohling / Anna Schermann / JM Wilhelm Rohling /
Karl Hackmann / V Heinrich Keuter / L+V Fa. Even und V Fa. Wagemaker / V
Heinrich Lockhorn / Johann und Thea Lühn und Sohn Josef / L+V Fa. Heinrich
Bramkamp und Ingrid Berling / Schwester M. Veronika geb. Wübben / Michael
Wigbels / Hermann Over / Anton Hütten und Eltern und Geschwister / Anna
Ernst mit Geschwister / V Hermann Röcker / Ehl. Anna und Laurenz Lockhorn /
L+V Fa. Möller-Brüning / Maria Bruns / L+V Fa. Wilken-Brink-Ossege / L+V Fa.
Timmers / L+V Fa. Hackmann-Krieger / Heinrich Bramkamp / Hermann Bollmer
/ Hermann Hense / Bernhard Wigbels / L+V Fa. Büscher-Thünemann / Hermann
und Agnes Lockhorn / L+V Fa. Josef Lensing und Hedwig Garbas / V Hermann

                                     18
St. Johannes Apostel Wietmarschen

Bruns / Ehl. Anna und Bernhard Brümmer / L+V Fa. Fleer-Möddel / Hermann
Osseforth und L+V Fa. Osseforth-Kissmann / Anna Rehring / Sylke Aveskamp /
L+V Fa. Hermann Gravelmann, Schlackenbölt / L+V Fa. Evers-Rosken / Wilhelm
Tenfelde / Bernhard Wintels
Mo. 01.06.: L+V Fa. Gregor Lohmann / L+V Fa. Niers-Boedeker-Nolte / Maria
und Heinz Büscher / Hermann Hense / Helena Jansen und Gerhard Jansen und
L+V Fa. Rakers-Lammers / L+V Fa. Hermann Gravelmann, Schlackenbölt / L+V
Fa. Hütten-Pieper und zu Ehren der Muttergottes / L+V Fa. Hermann Röcker /
L+V Fa. Tenfelde-Back
Di. 02.06.: JM Agnes Nolte
Mi. 03.06.: Bernhard Wintels

Neue Ausstellung – rund um die Uhr
geöffnet
Die Sonderausstellung 800 Jahre               Wir laden herzlich dazu ein, sich die
Gnadenbild und 100 Jahre Wieder-              Ausstellung anzusehen.
belebung der Wallfahrt ist ein beson-         Sie ist ohne einen Raum betreten zu
deres Ereignis.                               müssen, rund um die Uhr geöffnet.
Der Wallfahrtsverein Wietmarschen             Wir danken der Kirchengemeinde
und der Wietmarscher Heimatverein             und der Werbegemeinschaft für die
haben zum Doppeljubiläum der Kir-             gute Zusammenarbeit.
chengemeinde 18 Schautafeln er-               Ein Video zur Ausstellungseröffnung
stellt, auf denen die Geschichte der          finden Sie auf der Homepage der St.
Kirchengemeinde        Wietmarschen,          Johannes Apostel Gemeinde Wiet-
des Gnadenbildes und auch der Wall-           marschen (www.st-johannes-wiet-
fahrt in Text und Bild beschrieben            marschen.de).
sind. Sie werden ab Mitte Mai 2020,
bis zum Herbst 2021 in den Schau-             Keine Wallfahrt,
fenstern der Geschäfte der Wietmar-           k(l)eine Jubiläumsfeiern
scher Werbegemeinschaft im Orts-              Corona und die Gottesmutter
kern, bei der Kirche und in einem             Unter dieser Überschrift ist ein Bei-
Fenster des Matthiasstiftes zu sehen          trag zur Familienwallfahrt 2020 von
sein. Weiße Lilien, als Symbol für die        Dr. Andreas Eiynck zu finden. Abge-
Mutter Gottes, weisen auf dem Bo-             legt ist der Beitrag unter www.ems-
den den Weg von Schautafel zu                 landmuseum.de Geburtstage und Ju-
Schautafel. Die Texte können unab-            biläen.
hängig voneinander gelesen werden.            Es lohnt sich!

                                         19
St. Johannes Apostel Wietmarschen

Gebete und Texte zur Muttergottes            Bücherei für Sie öffnen. Aufgrund der
„Suche Maria – Finde Kraft“ unter            derzeitigen (Hygiene-)Vorschriften
diesem Titel gibt unsere Kirchenge-          ist folgendes zu beachten: Es dürfen
meinde St. Johannes Apostel Gebete           maximal 2 Besucher die Bücherei
und Texte mit besonderen Aufnah-             gleichzeitig betreten. Bitte kommen
men heraus. Frau Irmgard Partmann,           sie alleine und tragen sie einen
Pfarrer Gerhard Voßhage und Herr             Mundschutz. Falls es zu Wartezeiten
Werner Berning (Cheese Press Ver-            kommt, bitten wir um Verständnis.
lag, Wietmarschen) haben für die Er-         Für alle zur Zeit entliehenen Bücher
stellung gesorgt.                            und Spiele ist die Ausleihfrist bis zum
Das Heft ist zum Preis von 7,50 € im         14.06. verlängert. Bleiben Sie ge-
Schriftenstand der Pfarr- und Wall-          sund!                Das Bücherei-Team
fahrtskirche und im Pfarrbüro erhält-
lich.                                        Gruppen und Verbände
                                                        Frauengemeinschaft-
Schilder beim Kreuzgang                                 kfd – Tagesfahrt nach
und den Priestergräbern                      Bielefeld Leider müssen wir euch
Die Rüstige-Rentner-Truppe hat Me-           mitteilen, dass die Fahrt am
tallschilder beim „Kreuzgang“ und            01.07.2020 nach Bielefeld mit einem
bei den Priestergräbern angebracht.          Rundgang durch die Dr. Oetker Welt
So ist nun deutlicher wahrzunehmen,          nicht stattfindet. Wir werden in die-
was jeweils gesehen werden könnte.           sem Jahr auch unsere geplante Fahrt
Der Rüstigen-Rentner-Truppe dan-             zum GOP nach Bremen nicht ma-
ken wir ganz herzlich für ihren Ein-         chen.
satz.
                                                      Puzzlegruppe – Die Fahrt am
Bücherei Wietmarschen                                 06.06. mit der Lustigen
        Zusätzlich zu den bekannten                   Runde kann aufgrund der
        Öffnungszeiten (sonntags             Corona-Pandemie leider nicht statt-
10.00 – 12.00 Uhr, mittwochs 14.30           finden. Bleibt gesund!
– 15.30 Uhr) werden wir jeweils frei-
tags von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr die

                                        20
Tipps

WIR MACHEN IHREN EINKAUF –
FÜR PERSONEN IN DER GEMEINDE WIETMARSCHEN
                     Gemeinsam mit jungen Menschen aus der politischen und
                     kirchlichen Jugendarbeit in unserer Gemeinde, die sich be-
                     reits freiwillig gemeldet haben, erledigen wir Ihren Einkauf.
                     Falls Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich gerne Montag bis
                     Freitag
                     von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
telefonisch bei Gemeindejugendpflegerin Magdalena Bruns  0172 5667489
oder Gemeindereferentin
Ann-Kathrin Hoffmann  0170 1507616
Solidarität zeigen – Wir freuen uns, helfen zu dürfen! Gerne weitersagen!

Verantstaltungen Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen
Verantwortung für ältere Eltern / LWH nimmt die Situation erwachsener Kinder
in den Fokus / Der Akademieabend „Wenn die Eltern plötzlich alt sind“ am 29.
Juni im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) Lingen widmet sich Erwachsenen mit
älter werdenden Eltern. Es handelt sich um einen Nachholtermin für den im
März wegen der Coronakrise ausgefallenen Abend. Wenn die eigenen Eltern zu
Kindern werden, die der Betreuung bedürfen, drehen sich über Jahrzehnte ein-
geschliffene Rollen um. Erwachsene Kinder empfinden oft ein Chaos aus wider-
sprüchlichen Gefühlen, wenn sie versuchen den so genannten Generationen-
vertrag zu erfüllen. Die Sozialpädagogin Birgit Lambers wird an dem Abend
Möglichkeiten aufzeigen, wie Betroffene mit ihrer Situation und Verantwortung
umgehen können. „Wenn die Eltern plötzlich alt sind“ beginnt am Montag, 29.
Juni, um 19.30 Uhr im LWH. Der Eintritt beträgt 6 Euro. Die Veranstaltung findet
unter Einhaltung aller gesetzlichen Schutzmaßnahmen im Zuge der Coronavi-
rus-Pandemie statt. Der Schutz der Gäste wird beispielweise durch einen gro-
ßen Abstand der Sitzplätze zueinander sichergestellt. Das Tragen einer Schutz-
maske ist möglich. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel.:
0591/6102-112 oder unter www.lwh.de/wenndieeltern.
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.lwh.de oder www.face-
bott.com/lwhlingen

                                       21
Kinder- und Jugendseite

Rückzahlungen Teilnehmerbeiträge Sommerfreizeiten 2020
Liebe Kinder und Eltern,
die bereits bezahlten Teilnehmerbeiträge für alle vier Sommerfreizeiten sind
in den vergangenen Tagen zurücküberwiesen worden. Sollten Sie versehent-
lich keine Rücküberweisung bekommen haben, melden Sie sich bitte bei Ge-
meindereferentin Ann-Kathrin Hoffmann (05925 9988363).
Die Lagerleitungen unserer Gemeinden machen sich zurzeit Gedanken zu ei-
nem Alternativprogramm. Unter Beachtung der dann gültigen Vorgaben und
Regelungen wollen wir Aktionen für Kinder hier vor Ort anbieten. Informatio-
nen dazu werden zu gegebener Zeit im Pfarrbrief und auf den Social Media Ka-
nälen veröffentlicht. Bis dahin: Bleibt gesund!
                                                            Eure Lagerleitungen
                                                         Jungenzeltlager Lohne
                                                       Mädchenzeltlager Lohne
                                                  Jungenzeltlager Wietmarschen
                                                  Mädchenfreizeit Wietmarschen
Alltagsheld*in gesucht!
Wir, das sind das Kath. Jugendbüro und die Stadtpfarrei St. Augustinus Nord-
                horn, suchen DICH ab dem 15.08.2020 oder 01.09.2020 als
                Nachfolge für unseren aktuelle FSJler Ole. Als Freiwilliger in
                dieser Combistelle bist du grafschaftweit unterwegs und in vie-
                len spannenden Projekten und Aktionen eingebunden. Du hast
                mit Menschen jeder Altersgruppe, überwiegend allerdings mit
Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu tun. Diese Vielfältigkeit macht diese
Stelle besonders spannend! Du hast Lust, dir ein Jahr Zeit für dich zu nehmen?
Dich auszuprobieren und weiterzuentwickeln? Dann melde dich bei Fragen und
Interesse bei Jugendreferentin Sarah Schulte unter der Telefonnummer
05921/15420 oder informiere dich auf www.kjb-grafschaft.de, Instagram:
KJB_Grafschaft

    Jesus geht zu seinem Vater zurück.
    Doch er lässt uns nie als Waisen
    zurück. Er ist in seinem Geist bei
    uns. Wir sind bei ihm geborgen,
    wie er beim Vater geborgen ist.

                                      22
Kontakte

Dechant/Pfarrer Gerhard Voßhage                     Tel. 05925 226
Pastoralkoordinator Rainer Axmann                   Tel. 05925 9059734
Pastor Paul Berbers                                 Tel. 0152 28925069
Diakon Johannes Telkmann                            Tel. 05908 934048
Gemeindereferentin Rita Rickelmann-Klüsener         Tel. 05908 934039
Gemeindereferentin Ann-Kathrin Hoffmann             Tel. 05925 9988363
St. Antonius Abt Lohne
Sozialstation, Hauptstr. 45                         Tel. 05908 960180
Tagespflege St. Antonius, Hauptstr. 31              Tel. 05908 937119
Hausmeister Pfarrzentrum Lohne, Hauptstr. 43        Tel. 0172 9471181
Friedhof, Hubert Fielers, Rendant                   Tel. 05908 1696
Kita St. Elisabeth, Feldstr. 25                     Tel. 05908 8282
Kita St. Franziskus, Jahnstr. 7                     Tel. 05908 1252
Kita St. Klara, Bayernweg 20                        Tel. 05908 937991
Pfarrbüro, Marianne Runde, Hauptstr. 49             Tel. 05908 260
                                                    Fax 05908 960974
Öffnungszeiten: Di        08.30 – 12.00 Uhr
                  Mi      09.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr
                  Do      09.00 – 12.00 Uhr
                  Fr      09.00 – 11.00 Uhr
Homepage: www.st-antonius-lohne.de
E-Mail: st.antonius-wietmarschen@bistum-osnabrueck.de

St. Johannes Ap. Wietmarschen
Pfarrer i.R. Wessendorf                             Tel. 05925 38698155
St. Matthiasstift, Lingener Str. 16                 Tel. 05925 998840
Hausmeister Äbtissinnen-/Verwalterhaus              Tel. 05925 1382
Kita Edith-Stein, Rembrandtstr. 4                   Tel. 05925 8989
Kita St. Johannes, Fürstenring 1                    Tel. 05925 516
Pfarrbüro, Mechthild Hermeling,
Matthias-Rosemann-Str. 2                            Tel. 05925 226
                                                    Fax 05925 998976
Öffnungszeiten: Mo        14.30 – 18.00 Uhr
                Di        08.00 – 12.00 Uhr
                Mi        08.00 – 12.00 Uhr und
                          14.30 – 18.00 Uhr
Homepage: www.st-johannes-wietmarschen.de
E-Mail: st.johannes-wietmarschen@bistum-osnabrueck.de

Redaktionsschluss: dienstags 13.00 Uhr

                                    23
Gedanken zu Pfingsten
Fünfzig Tage brannte in unseren Gottesdiensten neben dem Altar (Ambo) die Os-
terkerze. Sie versinnbildlicht den auferstandenen Herrn, der in uns, seiner Kirche,
weiterlebt. Sie steht auf einem hohen Leuchter, soll von allen gut gesehen werden.
Gilt das nicht auch für uns, die Gemeinde Christi? Eine Stadt auf dem Berg sollen
wir sein, ein Zeichen für die Welt, das von allen erkannt wird: Gott ist in der Welt,
er liebt diese Welt – an uns soll man das erkennen.
Das Licht dieser Kerze, wir erinnern uns, war vom Feuer genommen. Das Feuer ist ja
immer auch ein Symbol des Heiligen Geistes. Jesus Christus war vom Geist Gottes
entflammt, und auch wir sollen von diesem Geist entzündet, befeuert sein: „Ent-
flamme Sinne und Gemüt, dass Liebe unser Herz durchglüht und unser schwaches
Fleisch und Blut in deiner Kraft das Gute tut“, heißt es in einem Pfingstlied (GL 342,4).
Wenn wir die Osterkerze nun nach Ablauf dieser fünfzig Tage an einen anderen Ort
stellen, soll das nicht bedeuten, dass unsere Aufgabe als leuchtende, entflammte
und begeisterte Menschen in der Welt beendet sei. Ganz im Gegenteil. Der jetzige
Platz der Kerze im Taufraum gibt auch ein Symbol für unsere Aufgabe als Getaufte:
Lasst euer Licht vor den Menschen leuchten: das Licht Jesu Christi, entzündet von
der Flamme des Heiligen Geistes.

Guter Gott, du schenkst uns deinen Geist.
Du schenkst den Geist, der verwandelt und entflammt.
Dieser Geist macht aus verschlossenen und ängstlichen Menschen
Frauen und Männer, die auf den Straßen und Plätzen
Deine Frohe Botschaft verkünden.
Dieser Geist überwindet Grenzen und Sprachen,
er versammelt die Völker
und lässt sie über deine Taten staunen.
Wir bitten dich:
Mach auch aus uns Begeisterte.
Erfülle uns mit deinem Geist,
damit wir auf den „Straßen und Plätzen“,
an Orten, an denen wir leben,
begeistert und begeisterungsfähig
deine österlich-befreiende Botschaft bezeugen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus.
                       Aus „Das große Liturgie-Buch zur Fasten- und Osterzeit“, Verlag Friedrich Pustet

                                              24
Sie können auch lesen