Pfarreiblatt GrauBünden - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Surses
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Graubünden Nummer 60/61 | Juli/August 2020 Pfarreiblatt Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
2 Pfarreiblatt Graubünden | Juli/August 2020 Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Ferien Zu hause Editorial geniessen Liebe Leserin Lieber Leser Der Sommer ist gekommen und mit ihm die Ferienzeit. Wir Eventuell wird dieser Sommer als «Sommer wissen: Dieses Jahr wird alles ein bisschen anders. Die Regeln des Wanderns» in die Geschichte eingehen. sind klar: Abstand halten, Hygiene beachten und die freien Denn die meisten von uns werden ihre Fe Tage möglichst in der Schweiz geniessen. Doch das bedeutet nicht, dass es nicht vieles zu entdecken gäbe. rientage wohl in der Schweiz verbringen. Und wie gut kann man beim Wandern neue Die Ferien im Sommer sind für die meisten von uns eine willkommene Un Kräfte tanken und zur Ruhe kommen. Gera terbrechung. War es in den letzten Jahren vor allem eine Pause im oft hek de in Graubünden gibt es viele wunderschö tischen Alltag, freuen wir uns dieses Jahr über die Lockerungen und die ne Ziele, die sich für Wanderungen eignen. ersten Schritte aus dem Lockdown. Grosse Auslandsreisen sind noch nicht Deshalb stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe angeraten, doch da wir in unserem Kanton mit wunderschöner Natur und vielen Sehenswürdigkeiten gesegnet sind, haben wir unmittelbar vor unserer drei Kirchen vor, die sich mit unterschied Haustüre eine einmalige Erholungswelt. lich anspruchsvollen Wanderung verbinden Und warum nicht einmal Rast bei einer Kirche einlegen? Sich im kühlen lassen (S. 1– 4). Selbstverständlich gibt es Kirchenraum setzen, die Fresken betrachten oder nur die Energie des Ortes auf sich wirken lassen? Niemand wird behaupten, dass damit alle Probleme in Graubünden noch ungezählte weitere gelöst sind. Aber gewiss ist, dass wir leichter zur Ruhe kommen, wenn unser Kirchen und Kapellen, deren Besuch sich Kopf durchlüftet ist und wir Momente der Stille erfahren. Und in der Ruhe aus verschiedenen Gründen lohnt … finden wir oft kreative Lösungen für verzwickte Situationen. Gerade wenn wir uns in der freien Natur Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Kirchen vor, die sich als Ziel einer bewegen, dürfen wir uns auch daran er Wanderung ausgezeichnet eigenen. innern, dass die ganze Schöpfung ein Ge schenk ist. Schon fünf Jahre ist es her, seit Papst Franziskus seine Enzyklika Laudato Nossadunna dalla Glisch (Maria Licht) Die Legende erzählt, dass ums Jahr 1660 der Pfarrer von Trun mehrere Si veröffentlicht hat. Um sie bekannter zu Nächte auf dem Felsenhügel Acladira ein helles Licht erblickt habe, dort machen, wurde das Laudato-si’-Jahr fest wo eine kleine, dem heiligen Sebastian geweihte Kapelle stand. Auch die gelegt. Sie lesen darüber auf Seite 5. Dort Dorfbewohner hatten die Lichterscheinung gesehen und deuteten sie als Zeichen der Muttergottes. Der Pfarrer von Trun gelobte Gott, zu Ehren der finden Sie auch das «Gemeinsame Gebet Muttergottes an jener Stelle eine Kirche zu bauen. Die Dorfbevölkerung nahm für die Erde und die Menschheit», das an lässlich dieses besonderen Jahres vom Va tikan veröffentlicht wurde. Ein weiterer Höhepunkt erwartet uns Ende August mir der Eröffnung des neuen Dom schatzmuseums in Chur. Am 29./30. Au gust finden zwei Tage der offenen Türe statt. Einige Informationen dazu finden Sie auf den Seiten 6 und 7. Von Herzen wünsche ich Ihnen eine geseg nete Sommerzeit und freue mich, Sie im September wieder begrüssen zu dürfen. © Atelier LE Righe Wally Bäbi-Rainalter Präsidentin der Redaktionskommission
Juli/August 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 3 diesen Plan begeistert auf und begann unter Stra pazen mit dem Bau des geplanten Heiligtums, das den Namen Nossadunna dalla Glisch (Maria Licht) erhalten sollte. Am 27. April 1663 wurde der Grundstein zur Mut tergotteskapelle gelegt. In der folgenden Nacht soll der ganze Hügel durch ein besonders intensi ves Licht erleuchtet worden sein. Die Weihe des Gotteshauses erfolgte am 4. Juli 1672 durch Bischof Ulrich VI. de Mont zu Ehren der Jungfrau Maria zum Licht. Die zahlreichen Wallfahrten, die unmittelbar nach Fertigstellung des Heiligtums einsetzten, machten eine erste © Atelier Le Righe Vergrösserung notwendig, die 1681 erfolgte. Der neue Bau wurde drei Jahre später (1684) ge weiht. In den folgenden Jahren wurden die go tischen Bauteile barockisiert und der Innenraum aufwendig ausgemalt. Die Malereien gelten als Hauptwerk des Kirchenmalers Fridolin Eggert aus ist in der Kirche zu sehen und lädt zum Betrach Im 17. Jahrhundert dem Kloster Disentis. ten und Verweilen ein. Die Decke ist eine Rekon hatten mehrere Im Lawinenwinter 1723 wurde das Gotteshaus struktion anhand alter Fotos –, die alte Decke fiel Personen eine Licht bis zur Lampe des Ewigen Lichts mit Schneemas 1948 einem Feuer zum Opfer. erscheinung sen angefüllt, doch der Bau wurde weder zerstört Von Trun führt ein Kreuzweg durch den Wald zur auf dem Felsen von noch erlosch die Lampe. Dieses Wunder von Nos Kirche hoch. Wer genug Zeit mitbringt, kann nach Acladira, die zum sadunna dalla Glisch zog noch mehr Gläubige an dem Besuch der Wallfahrtskirche in Trun die neus Bau einer ersten als zuvor. te Ausstellung von Alois Carigiet im Musem Sursil Wallfahrtskirche führte. Die zahlreichen Ex-voto-Tafeln geben Zeugnis von van besuchen: Noch bis zum 31. Oktober werden den vielen dankbaren Menschen, die von Maria in selten gesehene Werke ausgestellt. W eitere Infos: ihrer Not erhört wurden. Eine Auswahl der T afeln www.museum-trun.ch. Der höchste Wallfahrtsort der Ostalpen liegt am Vermutlich wurde bald nach diesem Ereignis auf Osthang des Piz Curvér, oberhalb von Salouf, auf Ziteil eine Kapelle erbaut. Das erste schriftliche Die Erscheinungen der 2434 Metern über Meer. Zeugnis zu diesem Gotteshaus stammt aus dem Muttergottes Mitte Jahre 1679: Der damalige Pfarrer von Salouf, des 16. Jahrhunderts Johann Gaudenz Janett, hatte den alten Altar sind in historischen Do- Dem Himmel nahe: Ziteil durch einen neuen ersetzen lassen. Im Juni 1710 kumenten festgehalten. Im Sommer 1580 hatte eine junge Frau eine Marienerscheinung auf der Alp Ziteil. Die Gottes mutter trug der jungen Frau auf, die Menschen zu einem besseren Lebenswandel aufzurufen. Weil die junge Frau sich das nicht zutraute, rief Maria sie in der Nacht bei ihrem Namen, was auch die Mutter der jungen Frau hörte. Ihr gegenüber offen barte die Tochter die Erscheinungen und den ihr erteilten Auftrag. Acht Tage später erschien Maria einem Hirten. Die Erscheinungen sind durch ein historisches Dokument überliefert: Der Landvogt des Ober halbsteins, Albert Baselgia, berichtete in einem Schreiben an den damaligen Nuntius Francesco Wikimedia Commons Bonhomini von den Visionen der 18-jährigen Frau im Wald oberhalb von Salouf (in der Cruschetta) und des 16-jährigen Hirten auf Ziteil (am Fusse des Curvér auf 2434 m. ü. M). Er selbst hatte die beiden jungen Leute befragt.
4 Pfarreiblatt Graubünden | Juli/August 2020 Grosse Fensterfront konsekrierte Bischof Ulrich VII. von Federspiel an der Ostseite die Kirche auf den Namen Mariä Heimsuchung. der Wallfahrtskirche Zu dem Zeitpunkt waren bereits ein Pilgerhaus in Ziteil. und eine Stube neben der Kirche erbaut. Dieses Pilgerhaus wurde 1846/1848 vergrössert. Eine nochmalige Vergrösserung erfolgte 1949/1950, als zum bestehenden Pilgerhaus ein selbständiger Flügelbau kam, in dem heute bis zu 150 Pilgerin nen und Pilger Platz finden. Ob und in welcher Form Ziteil diesen Sommer überhaupt zur Verfügung steht, ist abhängig von den Verordnungen des Bundesamtes für Gesund heit. Auf der Homepage finden sich die jeweils aktuellen Informationen: www.ziteil.org. Geplant sind folgende Öffnungszeiten für Kirche und Pilgerhaus Ziteil: 27. Juni bis 16. August: jeweils Sa, 11 Uhr bis So, 16 Uhr 22. August bis So 27. Sept.: jeweils Sa, 12 Uhr bis So 14 Uhr. © Gregor Barmet Hochfest Maria Himmelfahrt: geöffnet ab Fr, 14. August, 12 Uhr. Sa, 15. August: 8 Uhr, hl. Messe; bei gutem Wetter zzgl. 10.30 Uhr hl. Messe. Fest Mariä Geburt: geöffnet ab Mo, 7. September, 17 Uhr. Di, 8. September: 8 Uhr, Hl. Messe. Auch im Safiental finden sich viele interessante Die Kirche ist das älteste erhaltene Gebäude in Kirchen. Eine davon liegt in Tenna, an der west Tenna und war bis zu Beginn des 20. Jahrhun lichen Flanke des vorderen Safientals auf einem derts der einzige Steinbau der Gemeinde. Bekannt leicht vorspringenden Geländesporn am oberen ist die Kirche für einen Bilderzyklus von 1408, der Ende der Bebauung Mitti. in den Jahren 1950/1951 wiederentdeckt wur de. Anhand der Fresken ist die Grösse der ersten Kirche ersichtlich: Die hochgotischen Malereien St. Valentin in Tenna bedecken die seitlichen Schiffswände auf einer Tenna – ursprünglich ein von Valendas genutztes Länge von 6,1 Metern. Anhand von Malspuren ist Alpgebiet – wurde vermutlich um 1400 von Wal sicher, dass auch der Chor der ersten Kirche voll sern besiedelt. Aus dieser Zeit stammt die erste ständig ausgemalt war. Wer die erste Kirche be Kirche. Sie wurde dem heiligen Valentin von Rä trat, tauchte in einen vollständig bemalten Raum tien geweiht, der im 5. Jahrhundert Bischof von ein. Weil diese erste Kirche weniger Fenster hatte, Rätien war und sich stark um die Mission in sei waren die – heute als tendenziell grell empfun nem Bistumsgebiet bemühte. denen – Farben eine Möglichkeit des Künstlers, in einem spärlich beleuchteten Raum das Bildge schehen sichtbar zu machen. Knapp 100 Jahre nach Fertigstellung der ersten Kirche wurde eine erste Vergrösserung des Baus vorgenommen (1504): Der Chor wurde neu ge baut und das Schiff verlängert. Diese baulichen Änderungen standen nicht zuletzt in Zusam menhang mit der Machtverschiebung von den alten Feudalgeschlechtern zu den Gemeinden hin. Zwischen 1450 und 1525 wurde – wo im mer möglich – eine neue oder vergrösserte Kir che im zeitgemässen Stil der Gotik erbaut. Eine Wikimedia Commons letzte Vergrösserung der Tenner Kirche erfolgte im 18. Jahrhundert. Im Zuge der Reformation wurden die Fres ken wie vielerorts übertüncht. Glücklicher weise wurde die Wand nicht neu verputzt, so
Juli/August 2020 | Pfarreiblatt Graubünden 5 dass die Bilder von Pickelhieben verschont blieben. Die Nordwand zeigt in zehn Bildta feln die Passio Christi. An der Südwand sind grosse Teile der ursprünglichen Mauersub- stanz durch Fensterausbrüche (1733) verloren gegangen. Am besten ist das Mittelstück erhalten, das die Anbetung der Drei Könige zeigt. Die einfache inhaltliche Verständlichkeit der Bil der ohne irgendwelche symbolische Überhöhung ist ihr besonderes Merkmal. Sie richten sich – ganz im Gegensatz zu den Fresken des Rhäzünser © Atelier le Righe Meisters in der Kirche Sogn Gieri in Rhäzüns – an Menschen, die nicht lesekundig sein mussten. Die Fresken von Tenna werden deshalb gerne als Ausdruck ländlicher Volksfrömmigkeit verstanden. zVg Die Kirche und ihre Fresken wurden 2000/2001 letztmals restauriert. Nicht unerwähnt bleiben darf die spätgotische profilierten und bemalten Verzierungen zu den Judaskuss: Ausschnitt Holzdecke in der reformierten Kirche Tenna: Sie qualitätvollsten in Graubünden. Als Zeitangaben aus dem Freskenzyklus besteht aus fünf Bretterlagen und gehört mit ihren finden wir die Daten 1504 und 1733. (sc) in der Tenner Kirche. DAS JAhR Laudato si Um die Enzyklika Laudato Si von Papst Franziskus bekannter zu machen, hat die päpstliche Entwicklungsbehörde ein Aktionsjahr ausgerufen. Der fünfte Jahrestag der Enzyklika falle in die Turkson plant zudem einen Lauato-si’-Preis, der Zeit einer globalen Pandemie. Die Botschaft des jährlich vergeben werden soll – erstmals im Mai päpstlichen Lehrschreibens sei prophetisch wie 2021. nie, hiess es in einer Mitteilung des päpstlichen Das «Gemeinsame Gebet für die Erde und die Dikasteriums für die ganzheitliche Entwicklung Menschheit» zum Laudato-si’-Jahr wurde von des Menschen. Dies berichtete «Vatikan News». «Vatican News» aus dem italienischen Original Die Pandemie habe deutlich gemacht, wie sehr übersetzt und auf der Homepage publiziert. (pd) alle miteinander verbunden und voneinander ab hängig seien. Liebevoller Gott, Schöpfer des Himmels, der Erde, In diesem Jahr will das Dikasterium ein Programm Schöpfer von allem, was es gibt: vorlegen, das auf sieben Jahre angelegt ist und Öffne unseren Geist und berühre unsere Herzen, damit wir Teil der Schöpfung sein können, auf Bewusstseinsbildung in Nachhaltigkeit mit die Du uns geschenkt hast. tels Tagungen, digitalen Aktionen, Publikationen Stehe den Bedürftigen in diesen schwierigen Tagen bei, und einem runden Tisch beim nächsten Weltwirt vor allem den Ärmsten und Verwundbarsten. schaftsforum in Davos (Januar 2021) zielt. Die Hilf uns dabei, kreative Solidarität zu zeigen beim Umgang mit den Folgen päpstliche Entwicklungsbehörde unter Kardinal dieser globalen Pandemie. Lass uns mutig die Veränderungen angehen, die die Suche nach dem Gemeinwohl von uns verlangt. So dass wir heute – mehr denn je – fühlen können, dass wir miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Lass uns den Schrei der Erde und der Armen hören und darauf antworten. Mögen die heutigen Leiden Geburtswehen sein, Geburtswehen einer geschwisterlichen und nachhaltigeren Welt. Darum bitten wir unter dem liebenden Blick Mariens, Pixabay der Hilfe der Christen, durch Christus, unsern Herrn. Amen.
6 Pfarreiblatt Graubünden | Juli/August 2020 Neues Domschatzmuseum: Tage der offenen Türe Am 29./30. August eröffnet das neue Domschatzmuseum im Bischöflichen Hof in Chur. Beide Tage sind als Tage der offenen Türe gestaltet. Besuchende e rhalten zusätzlich Einblicke in die Erkenntnisse, die sich während der Renovations arbeiten eröffneten. Die Vorbereitungen zur Eröffnung des Domschatz dass sich gleichzeitig 15 Besuchende im Erdge museums laufen bei Redaktionsschluss auf Hoch schoss und 15 weitere Gäste im Keller aufhalten. touren. Die Exponate, die bis 2002 in der unteren Diese Massnahmen sind nicht etwa dem Corona Sakristei der Kathedrale besichtigt werden konn virus geschuldet, sondern wurden im Interesse ten, sind nun im südlichen Flügel des Bischöf der Exponate festgelegt. «Gerade im ehemaligen lichen Schlosses auf zwei Stockwerken unterge Weinkeller, in dem die Todesbilder ausgestellt bracht. sind, herrschte eine hohe Luftfeuchtigkeit, die wir Das Museum verfügt über zwei Sammlungsbe zum Schutz der Bilder mit technischen Hilfsmit stände: Zum Ersten über den eigentlichen Dom teln bei etwa 55 Prozent konstant halten müssen. schatz, der sich v. a. aus Reliquiaren und liturgi Je mehr Besuchende sich im Raum befinden, des schen Geräten zusammensetzt. to stärker steigt die Luftfeuchtigkeit an. Auch die Zum Zweiten über den schweizweit einmaligen Temperatur sollte 16 bis 18 Grad nicht überstei Zyklus der Todesbilder von 1543 aus dem Bi gen», so die Kuratorin. schöflichen Schloss, den sogenannten Churer Die Gemälde befanden sich bis 1882 im ersten Totentanz. Dabei handelt es sich um 25 bemal Stock des Bischöflichen Schlosses, an einer te Bildfelder, die auf eine Holzschnittfolge mit Korridorwand des Südflügels – etwa in gleicher den Bildern des Todes nach Hans Holbein d. J. Lage wie heute, nur zwei Geschosse höher. (ca. 497 bis 1543) zurückgehen. Eucharistiekästchen Keine Langeweile für Wartende aus dem 8. Jh.: Luftfeuchtigkeit konstant Wer aufgrund der begrenzten Besucherzahl war Vergoldetes Kupfer- «Das Museum wird eher klein sein. Deshalb wird ten muss, wird trotzdem keine Langeweile haben. blech auf Holzkern. Am die Anzahl Besuchende, die sich jeweils im Mu «Der Archäologische Dienst und die Denkmal Boden mittels eines seum befinden, auf 30 Personen beschränkt», er pflege des Kantons Graubünden werden mit Ver Schiebers zu öffnen. klärt Kuratorin Anna Barbara Müller. Gedacht ist, tretern vor Ort sein und spannende Details zur Baugeschichte des Bischöflichen Schlosses erläu tern», verrät Anna Barbara Müller. So gibt es bei spielsweise eine mittelalterliche Treppe, die in den ehemaligen Weinkeller führte.» Es wird sich somit lohnen, vor dem Betreten des Museums etwas warten zu «müssen»; wird es wohl kaum so rasch wieder eine Gelegenheit ge ben, aus erster Hand über die Geschichte der Räume etwas zu erfahren. Mehr als ein Schatz Die Reliquiare und liturgischen Geräte erzählen eindrücklich von der fast 1600-jährigen kirchli chen Kulturgeschichte seit der Bistumsgründung © S. Kölliker / www.artaphot.ch bis heute. Die bedeutenden Kunstwerke gehörten zur mittelalterlichen Ausstattung der Kathedrale Mariä Himmelfahrt und der Klosterkirche St. Luzi. «Ein Domschatz ist kein reines Museumsgut», betont Anna Barbara Müller. Während weltliche Fortsetzung auf Seite 7 nach dem Agendenteil.
Agenda im Juli/August LANTSCH/LENZ Dienstag, 14. Juli 21. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 23. August Kollekte für Caritas Schweiz Freitag, 17. Juli 10.30 Uhr Hl. Messe 09.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 25. August 16. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 19. Juli 10.30 Uhr Hl. Messe Freitag, 28. August 09.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 21. Juli 09.00 Uhr Hl. Messe in der 22. Sonntag im Jahreskreis Marienkirche Samstag, 29. August 19.00 Uhr Hl. Messe Freitag, 24. Juli 09.00 Uhr Hl. Messe 17. Sonntag im Jahreskreis Gedächtnismessen Sonntag, 26. Juli 10.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 5. Juli Pfarramt Lantsch/Lenz Ulrich Lorenz-Balzer Voia Pravenda 4 Dienstag, 28. Juli Marco Peng-Eggenberger 7083 Lantsch/Lenz 09.00 Uhr Hl. Messe Kuo-Ching und Theres Peng-Parpan Telefon 081 382 11 10 Freitag, 31. Juli Sonntag, 12. Juli Pfarrer 09.00 Uhr Hl. Messe Anna Ulber (Jahrtag) Pfarr.-Adm. Frank Schwegler Johann Lorenz 18. Sonntag im Jahreskreis Mesmerin Sonntag, 2. August Sonntag, 19. Juli Hilaria Simeon, Tel. 081 681 21 56 10.30 Uhr Hl. Messe Glezi Anton und Maria Ursina Nadig-Nadig E-Mail Kirchgemeinde 19. Sonntag im Jahreskreis Franz Nadig cumoinbaselgia.lantsch@bluewin.ch Sonntag, 9. August 10.30 Uhr Hl. Messe Sonntag, 26. Juli Paul Simeon (Jahrtag) Dienstag, 11. August Gottesdienste 09.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 2. August Pfarrer Josef Willimann Freitag, 3. Juli Freitag, 14. August Für die verstorbenen Seelsorger von Herz-Jesu-Freitag 09.00 Uhr Hl. Messe und aus Lantsch 19.00 Uhr Hl. Messe Gion und Marioschla Cadalbert-Baselgia 20. Sonntag im Jahreskreis 14. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 15. August Sonntag, 9. August Sonntag, 5. Juli Maria Himmelfahrt Duno und Moscha Cadosch-Maissen 10.30 Uhr Hl. Messe 10.30 Uhr Hochamt Leo Ulber-Gayer 15.00 Uhr Andacht in der Cornelia Melcher-Ulber Dienstag, 7. Juli Marienkirche 09.00 Uhr Hl. Messe in der Samstag, 15. August Marienkirche Dienstag, 18. August Emilio Simeon-Mühlbacher 09.00 Uhr Hl. Messe in der Stefan Cadosch-Zellweger Freitag, 10. Juli Marienkirche Satgen Simeon-Willi 09.00 Uhr Hl. Messe Freitag, 21. August Sonntag, 23. August 15. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Hl. Messe Bartholome Simeon (Jahrtag) Sonntag, 12. Juli Giuanin und Giuanna Cadosch-Sonder 10.30 Uhr Hl. Messe Josef und Therese Simeon-Dietrich
Pfarreiblatt Graubünden | Lantsch/Lenz Agenda im Juli/August 2020 Urlaubszeit Mitteilungen Erneuerung Glockenstuhl Ab Mitte Juni wird im Kirchturm der Die Sommermonate Juli und August nen- Hygienische Pfarrkirche der Glockenstuhl e rneuert. nen wir auch Ferienmonate, auf die sich Schutzmassnahmen Daher entfällt das Geläut zu allen viele freuen. Es sind Ferien vor allem von Am Pfingstsonntag konnte nach Gottesdiensten, zum Angelus und zum der Schule und Arbeit. Deshalb planen 10 Wochen wieder gemeinsam Gottes- Stundenschlag komplett bis ungefähr viele ihre Ferien auch in dieser Zeit, da- dienst in der Kirche gefeiert werden. Mitte August. mit sie mit Familie und Freunden etwas So haben sich bereits einige mit den unternehmen können eine Reise oder angeordneten Schutzmassnahmen einen Aufenthalt an einem fremden Ort. während der Gottesdienste vertraut Fusswallfahrt nach Ziteil Oder damit sie ganz schlicht Zeit haben, machen können. Vielen Dank für die Am Samstag, 11. Juli, findet eine um mit ihnen zu spielen, einen Ausflug, Befolgung und bis auf Weiteres Ein Wallfahrt nach Ziteil statt. Treffpunkt eine Wanderung zu machen oder sich haltung dieser M assnahmen. 9 Uhr beim Parkplatz in Munter. Um beim Baden und Bräteln zu vergnügen. ca. 11.30 Uhr gemeinsamer Gottes- Auch in diesen Zeiten! dienst, anschliessend Möglichkeit zum Und dennoch können viele sich nicht Abwesenheit des Pfarrers Mittagessen in Ziteil. Später individueller mehr auf Ferien freuen, weil sie unfrei- Vom 3. bis 8. August ist Pfarrer-Adm. Abstieg. willig in einer Feriensituation sind, da Frank Schwegler in den Ferien. sie ihre Stelle verloren und trotz allen In dieser Zeit entfallen die Werktags Weitere Angaben und Informationen Bemühungen keine neue Arbeit gefun- gottesdienste. sowie den Anmeldetalon befinden sich den haben. Für sie ist es oft schwer, beim Schriftenstand in der Pfarrkirche. ihre freie Zeit zu gestalten. Ferien bieten Anmeldeschluss ist am 5. Juli beim Gelegenheit, Abstand zu nehmen vom Patrozinium St. Cassian Pfarramt (081 382 00 11). gewohnten täglichen Rhythmus. Nicht Am Sonntag, 9. August wäre im Kirch- Für Gehbeeinträchtigte findet wieder ein gebunden durch Schule oder Arbeit, lein St. Cassian Patrozinium. Der Gottes Transfer statt. Dafür bitte Mund-Nasen- kann man frei über seine Zeit verfügen. dienst findet aber in der Pfarrkirche Schutzmaske mitbringen. Nebst Erholung und Abwechslung lädt statt. die Ferienzeit auch zur Stille ein, um in Ruhe über das Leben nachzudenken und dabei etwa den Fragen nachzu- gehen: Was steht bei mir eigentlich im Vordergrund? Wofür verwende ich meine Zeit? Kommen Aspekte zu kurz und werden andere übertönt? Bei diesem Nachdenken kann uns auch das Haupt- gebot leiten, das die drei Grundbezie- hungen des Lebens berührt: Die Beziehung zu Gott, zum Mitmen- schen und zu sich selbst. Es lehrt uns, Gott zu lieben und den Nächsten wie sich selbst. Liebe Leserinnen und Leser, ich wün- sche Ihnen schöne Sommermonate, wo immer Sie diese verbringen werden, mit besinnlichen Stunden, die Ihnen an Leib und Seele guttun und Sie stärken. Pfarr.-Adm. Frank Schwegler
Agenda im Juli/August 2020 Albula | Pfarreiblatt Graubünden Albula Gottesdienste Samstag, 18. Juli 19.00 Uhr Filisur: Vorabendmesse mit * vor der hl. Messe Rosenkranzgebet Dekan Kurt Susak 11.15 Uhr Alvaneu Kapelle Sontg Mittwoch, 1. Juli Antoni: Tauffeier Familie 10.00 Uhr Alvaneu Envia: Hl. Messe Berther mit Pfr. Adam Pradela 16. Sonntag im Jahrkreis Sonntag, 19. Juli Freitag, 3. Juli – Herz-Jesu-Freitag 08.45 Uhr Brienz: Hl. Messe mit 18.30 Uhr Alvaschein: Beichtgelegen- Dekan Kurt Susak heit und Rosenkranzgebet 09.00 Uhr Alvaneu Dorf: Hl. Messe 19.00 Uhr Alvaschein: Herz-Jesu- mit Regens Martin Rohrer Messe* mit eucharisti- 09.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* mit schem Segen mit Dekan Pfr. Max Herger Kurt Susak 10.00 Uhr Bergün: auf dem Dorfplatz ökumenischer Gottesdienst Samstag, 4. Juli zum Dorfmarkt 17.30 Uhr Surava: Vorabendmesse 10.30 Uhr Mon: Hl. Messe mit mit GV Andreas Fuchs Pfr. Max Herger 19.00 Uhr Filisur: Vorabendmesse mit 10.30 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe mit Dekan Kurt Susak Regens Martin Rohrer Seelsorgeraum Albula 19.00 Uhr Stierva: Vorabendmesse Mit den Pfarreien Alvaneu, mit GV Andreas Fuchs Freitag, 24. Juli Alvaschein, Bergün, Brienz, 19.00 Uhr Schmitten St. Luzikapelle: Filisur, Mon, Schmitten, Stierva, 14. Sonntag im Jahrkreis Abendmesse* mit Vikar Surava und Tiefencastel Sonntag, 5. Juli Pius Betschart 09.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* mit Pfarradministrator: GV Andreas Pfr. Max Herger Samstag, 25. Juli – hl. Jakobus M. Fuchs 10.30 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe mit 17.30 Uhr Alvaschein: Pfr. Max Herger Vorabendmesse* mit GV Zuständig für seelsorgerische Anliegen Andreas Fuchs Dekan Pfr. Kurt B. Susak Freitag, 10. Juli 19.00 Uhr Bergün: Vorabendmesse 076 375 11 66 19.00 Uhr Schmitten St. Luzikapelle: mit Vikar Pius Betschart kurt.susak@davoskath.ch Abendmesse* mit Dekan 19.00 Uhr Tiefencastel: lic. theol. Magdalena Widmer Kurt Susak Vorabendmesse mit GV 081 250 23 07 Andreas Fuchs magdalena.widmer@bluewin.ch Samstag, 11. Juli – hl. Benedikt 17.30 Uhr Stierva: Vorabendmesse 17. Sonntag im Jahrkreis Pfarreisekretariat mit GV Andreas Fuchs Sonntag, 26. Juli Brigitta Marranchelli 19.00 Uhr Bergün: Vorabendmesse 08.45 Uhr Alvaneu Dorf: Hl. Messe Veia Baselgia 3 Postfach 22 mit GV Andreas Fuchs mit Vikar Pius Betschart 7450 Tiefencastel 19.00 Uhr Brienz: Vorabendmesse mit und Alois Koch, Organist, 081 681 11 72 Dekan Kurt Susak Luzern. info@kath-albula.ch 09.00 Uhr Surava: Hl. Messe mit Öffnungszeiten 15. Sonntag im Jahrkreis Pfr. Max Herger Montag von 9 bis 11 Uhr und Sonntag, 12. Juli 10.30 Uhr Stierva: Patrozinium von 14 bis 16 Uhr 09.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* mit Hl. Maria Magdalena. Mittwoch von 9 bis 11 Uhr Pfr. Max Herger HOCHAMT mit Pfr. Max 09.00 Uhr Schmitten: Hl. Messe* Herger (wegen Corona Kirchgemeindepräsidentin Albula mit Dekan Kurt Susak leider ohne Prozession) Adelheid Hohlwegler, Alvaschein und Alois Koch, Organist, 18.00 Uhr Alvaneu Dorf: Orgelkonzert 081 681 10 45 Luzern mit Alois Koch, Luzern adelheid.hohlwegler@kath-albula.ch 10.30 Uhr Alvaneu Bad: Hl. Messe mit Pfr. Max Herger Freitag, 31. Juli – hl. Ignatius v. L. Kirchgemeindepräsident Brienz 19.00 Uhr Mistail: Abendmesse mit Hermann Bossi, 081 681 17 85 Freitag, 17. Juli Vikar Pius Betschart 19.00 Uhr Alvaneu Dorf Antonius- kapelle: Abendmesse mit Samstag, 1. August Dekan Kurt Susak Nationalfeiertag 09.00 Uhr Brienz: Festmesse mit Vikar Pius Betschart
Pfarreiblatt Graubünden | Albula Agenda im Juli/August 2020 10.30 Uhr Mon: Festmesse mit Vikar 19.00 Uhr Alvaneu Bad: Festmesse Jahresgedächtnis Pius Betschart mit Pfr. Adam Pradela 20.00 Uhr In allen Kirchen Glocken 4. Juli geläut zum Nationalfeiertag 20. Sonntag im Jahrkreis Surava: Alfred Brise-Liesch Sonntag, 16. August 18. Sonntag im Jahrkreis 09.00 Uhr Mon: Hl. Messe mit 1. August Kollekte: für den Blumenschmuck in Pfr. Max Herger Brienz: Andreia Durisch-Collet unseren Kirchen 09.00 Uhr Schmitten: Hl. Messe mit Sonntag, 2. August Vikar Pius Betschart 2. August 09.00 Uhr Alvaneu Dorf: Hl. Messe 10.30 Uhr Surava: Hl. Messe mit Schmitten: Yvonne Jenal-Caspar mit Pfr. Max Herger Pfr. Max Herger 09.00 Uhr Filisur: Hl. Messe mit 23. August Regens Martin Rohrer Mittwoch, 19. August Alvaschein: Bertha Cadonau-Maron 09.00 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe mit 10.00 Uhr Alvaneu Envia: Hl. Messe Vikar Pius Betschart mit Adam Pradela 10.30 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* mit Vikar Pius Betschart Freitag, 21. August – hl. Pius X. Stiftmessen 10.30 Uhr Schmitten: Hl. Messe* mit 19.00 Uhr Alvaschein: Abendmesse* Pfr. Max Herger mit Vikar Pius Betschart 4. Juli 10.30 Uhr Surava: Hl. Messe mit Surava: Lini und Remi Janutin-Kalt Regens Martin Rohrer Samstag, 22. August – Maria Königin Stierva: Christian und Maria Barbara 17.30 Uhr Filisur: Vorabendmesse mit Thöni-Farrér, Conradin Thöni Freitag, 7. August – Herz-Jesu-Freitag Pfr. Dieter Kaufmann 5. Juli 19.00 Uhr Alvaneu Dorf Antonius 19.00 Uhr Alvaneu Dorf: Vorabend- Alvaschein: Josef Projer kapelle: Herz-Jesu-Messe messe mit Kpl. Dieter Tiefencastel: Felizita und Alfred mit Vikar Pius Betschart Kaufmann Schnöller-Augustin 19.00 Uhr Tiefencastel: Vorabend 11. Juli Samstag, 8. August – hl. Dominikus messe mit Dekan Kurt Susak Stierva: Messe für die Verstorbenen 17.30 Uhr Schmitten: Vorabendmesse 12. Juli mit Kpl. Dieter Kaufmann 21. Sonntag im Jahrkreis Alvaneu Bad: Rosa Durisch-Farrér 19.00 Uhr Bergün: Vorabendmesse Sonntag, 23. August Schmitten: Maria Ursula Caspar-Gruber, mit Kpl. Dieter Kaufmann 09.00 Uhr Brienz: Hl. Messe mit Mathilda Caspar-Dietrich Pfr. Max Herger 19. Juli 19. Sonntag im Jahrkreis 09.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* mit Alvaneu Dorf: Heiri Kollegger, Rosa und Sonntag, 9. August Dekan Kurt Susak Franz Balzer 08.45 Uhr Brienz: Hl. Messe mit Vikar 09.00 Uhr Surava: Hl. Messe mit Brienz: Annemarie Bisculm-Bonifazi Pius Betschart Vikar Pius Betschart 26. Juli 09.00 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe mit 10.30 Uhr Stierva: Hl. Messe mit Alvaneu Dorf: Margrith und Arthur Pfr. Max Herger Pfr. Max Herger Balzer-Guidon 10.30 Uhr Stierva: Hl. Messe mit Surava: Julia Ravizza, Robert Castelli Pfr. Max Herger Samstag, 29. August 1. August 17.30 Uhr Mon: Vorabendmesse mit Mon: Nina und Pius Augustin-Farrér Freitag, 14. August Kpl. Dieter Kaufmann 2. August 19.00 Uhr Schmitten St. Luzikapelle: 19.00 Uhr Bergün: Vorabendmesse Alvaneu Dorf: Christ Anton Simeon- Festmesse zu Mariä Him mit Kpl. Dieter Kaufmann Ardüser melfahrt mit Vikar Pius Schmitten: Regina und Christian Betschart am Vorabend 22. Sonntag im Jahrkreis Riedi-Dietrich Kollekte: für die Caritas Schweiz 8. August Samstag, 15. August Sonntag, 30. August Schmitten: Robert Gruber Hochfest Mariä Himmelfahrt 09.00 Uhr Alvaneu Dorf: Hl. Messe 9. August Kräutersegnung – bitte Kräuter mitbringen mit Vikar Pius Betschart Tiefencastel: Giatgen Cadotsch 09.00 Uhr Brienz: Festmesse mit 09.00 Uhr Stierva: Hl. Messe mit 15. August Pfr. Max Herger Pfr. Max Herger Alvaneu Dorf: Anita Balzer 09.00 Uhr Tiefencastel: Festmesse mit 09.00 Uhr Schmitten*: Hl. Messe mit Alvaschein: Maria Victoria Simeon-Spescha Vikar Pius Betschart Dekan Kurt Susak 16. August 10.30 Uhr Alvaneu Dorf: Festmesse 10.30 Uhr Surava: Hl. Messe mit Schmitten: Pfr. Markus K ellenberger, mit Vikar Pius Betschart Pfr. Max Herger Frieda Stapfer-Caderas, Anna 10.30 Uhr Alvaschein: Festmesse mit 10.30 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe mit Gruber-Brazerol Pfr. Max Herger Vikar Pius Betschart 22. August Alvaneu Dorf: Toni und Donat Ardüser
Agenda im Juli/August 2020 Albula | Pfarreiblatt Graubünden 23. August Pfarrhaus Surava Klosterkirche Mistail wird am 23. Juli Alvaschein: Margarita Augustin-Farrér Im Baurecht zu verkaufen: 6-Zimmer- 2020, um 19 Uhr durchgeführt, und es Stierva: Magdalena Candreia Pfarrhaus mit angebautem Schopf und werden alle nötigen Sicherheitsmass- 29. August Garten. Total 690 m2 Gebäudegrund nahmen eingehalten. Wenn möglich, Mon: Giacum Casanova-Derungs fläche und Umschwung. wird das Konzert im Freien durchgeführt. 30. August Interessenten melden sich bitte im Alvaneu Dorf: Pieder Gerber-Jochberg P farreisekretariat, Tel. 081 681 11 72, Schmitten: Anna und Stefan Balzer- info@kath-albula.ch. Riedi, Marie Brazerol-Caspar Tiefencastel: Antonia und Josef Durisch-Simeon Pfarrgarten Alvaschein Wir suchen für unseren grossen Pfarr- garten in Alvaschein eine Interessentin/ einen Interessenten. Mitteilungen Melden Sie sich dafür bitte im Pfarrei ENSEMBLE 595 sekretariat, Tel. 081 681 11 72, Eurydice Devergranne, Kathrin J akob Unsere Verstorbene info@kath-albula.ch. und Lorenz Raths haben an den Musik Luciana Eppi, Surava hochschulen Luzern, Lausanne und 27.06.1919 – 12.05.2020 R.I.P. Zürich studiert. Gemeinsam spielen sie Gesucht: Sakristanin/ im Argovia Philharmonic und geben Margaritha Tiefenthal, Tiefencastel Sakristan für die Pfarreien Instrumentalunterricht unter anderem 02.03.1928 – 14.06.2020 R.I.P. Alvaschein und Stierva an der Musikschule Konservatorium Per August bzw. September 2020 oder Zürich. Elisabeth Büchler hat bei Hugo nach Vereinbarung suchen wir je eine Bollschweiler Bratsche studiert. Sie hat Mitteilung des Sakristanin/einen Sakristan für die Kirche 25 Jahre musikalische Grundschule Kirchenvorstandes St. Josef, Alvaschein, und Maria Magda- unterrichtet. Peter Schneider ist Mitglied Wir danken an dieser Stelle den Pries- lena, Stierva. Die Aufgaben können gerne der Kammerphilharmonie Graubünden. tern aus unserem Dekanat Ob dem auch in einem Team übernommen werden. Er hat bei Günther Schlund und Ifor Schin-Davos und aus Chur für ihren Jams studiert. Johannes Schlegel absol- priesterlichen Einsatz in unserer Kirch- vierte seine Celloausbildung bei Stanis- gemeinde. Ein schönes Zeichen des Orgelkonzert lav Apolin am Konservatorium Luzern. Miteinanders und der Verbundenheit. Alvaneu Dorf: Sonntag, 26. Juli, Stefanie Frascoli ist als praktizierende Unser Dank gilt im Besonderen auch 18 Uhr, Benefizkonzert mit Alois Koch, Gynäkologin eine sehr passionierte unserem Pfarradministrator Generalvikar emeritierter Organist der Jesuiten Geigenspielerin. Andreas Fuchs für seine Bemühungen kirche Luzern. Er spielt aus Werken von Das Ensemble 595 spielt in vielfältigen um die Besetzung der vakanten Pfarr- J. S. Bach, L. van Beethoven und Besetzungen vom Duo bis zum O ktett. stelle im Albulatal. Es freut uns, mittei- Felix Mendelssohn – Kollekte zugunsten Auftritte waren unter anderem im Richard len zu können, dass bereits ein Kandidat der Orgel Alvaneu Dorf. Wagner Museum Luzern, in den Kirchen in der engeren Wahl steht. So stehen die von Cascio und Molazzana in der Toskana Aussichten gut, dass wir spätestens die und an der Geigenbühne in Suhr. Advents- und Weihnachtszeit mit einem Calamus Trio auf Tournee neuen Pfarrer feiern können. Das Calamus Trio mit An dieser Stelle danken wir Ser can. Paul den beiden Bündner Wichtige Termine Schlienger für sein langjähriges seel- Klarinettisten Josias Mistail: Samstag, 27. Juni, 11 Uhr sorgliches Wirken. Es ist uns ein grosses Just und Martin Ensemble 595 Kammermusikkonzert Bedürfnis, Ser can. Paul in einem Zimmermann sowie Mistail: Donnerstag, 23. Juli, 19 Uhr feierlichen Gottesdienst zu verabschie- der Zürcher Pianistin Calamus Trio – Konzert den. Zurzeit befindet sich Ser can. Paul Alena C herny hat im Schlienger in den Ferien. Danach wird er Konzertleben Graubünden längst seinen ab Juli bis im September wie gewohnt in festen Platz. Es führt in diesem Jahr Marias Aufnahme in den Him- seinem geliebten Ziteil anzutreffen sein. bereits seine 36. Sommertournee durch. mel und die Kräutersegnung Der Vorstand Das Trio hat auch für dieses Jahr ein Ein Fest mit langer Tradition abwechslungsreiches Programm zusam- «Der Tag der Gottesmutter Maria» ist mengestellt. Zur Aufführung gelangen schon für die Mitte des 5. Jahrhunderts Religionsunterricht Alvaneu unter anderem Werke von Ludwig van durch ein in aramäischer Übersetzung Wir freuen uns, dass wir Marianne Joos Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, vorliegendes Jerusalemer Lektionar für für ein weiteres Jahr als R eligionslehrerin Franz Anton Hoffmeister, Gion Anto- den 15. August bezeugt. Dieses mehr in Alvaneu verpflichten konnten. ni Derungs und Iso Albin. Durch das allgemeine Marienfest hat sich dann kurzweilige Programm wird wie immer bald zu einem Geburtsfest im Sinne von Martin Zimmermann mit Wissenswertem Heimgang, auch Dormitio (Entschlafung) Ferien des Sekretariats zu den Werken und Anekdoten zu den bzw. Aufnahme Marias in den Himmel Das Sekretariat bleibt vom 13. Juli bis Komponisten führen. Das Konzert in der gewandelt. Der byzantinische Kaiser 2. August geschlossen.
Pfarreiblatt Graubünden | Albula Agenda im Juli/August 2020 Maurikios (582–602) hat den 15. Au- Menschwerdung seines Sohnes. In sei- Maria – «Sitz der Weisheit» gust als staatlichen Feiertag in seinem nem Sohn hat Gott uns sein Heil ange- Die Liturgie am 15. August bezieht Aus- ganzen Reich eingeführt. In Rom ist das boten. Christus hat sich unwiderruflich sagen aus der Heiligen Schrift über die Fest für die Mitte des 7. Jahrhunderts mit den Menschen, die Gottes Geschöp- göttliche Weisheit auch auf Maria. So bezeugt. Der syrische Papst Sergius I. fe sind, verbündet und dadurch die gan- wird z. B. Maria in der Lauretanischen (687–701) hatte sich um die Einbür- ze Schöpfung geheiligt. Christus ist das Litanei u. a. als «Sitz der Weisheit» gerung dieses ursprünglich östlichen Ebenbild des unsichtbaren Gottes, der gepriesen und sollte die Kräutersegnung Marienfestes sehr bemüht. Mittels einer Erstgeborene der ganzen Schöpfung (Kol ausserhalb der Messe stattfinden, wird Prozession von der Hadrianskirche zur 1,15) und als derjenige das Haupt der Sie im Benediktionale Mt 6,25–33 als Marienkirche zeichnete er dieses Fest Kirche (vgl. Kol 1,18). Darum kann auch Schriftlesung vorgeschlagen, wo mit aus. Am 1. November 1950 verkündete die Kirche alle Gaben der Natur, der der Lilie des Feldes, von der wir lernen Papst Pius XII. feierlich die von alters Schöpfung Gottes, als sichtbare Zeichen können, auf Maria angespielt wird. her überlieferte Glaubensüberzeugung der Liebe Gottes und seiner heilenden der Aufnahme Marias in den Himmel als Zuwendung durch Christus deuten. Maria – «geheimnisvolle Rose» Glaubenssatz. Auch bestimmte Verse aus der alttes- Maria – unsere Fürbitterin tamentlichen Bibel, insbesondere aus Blumen- und Kräutersegnung Genauso wie andere antike Feste und dem «Hohenlied», wurden schon auf die Uralte Menschheitserfahrung Bräuche wurden auch die Riten rund Gottesmutter Maria übertragen. So preist Entsprechende Segensgebete aus dem um die Heilkräuter von der Kirche man am Fest ihrer Aufnahme in den 10. Jahrhundert weisen darauf hin, dass verchristlicht, in dem man in den Se- Himmel ihre Vorzüge mittels des Bildes dieser Brauch schon damals gepflegt gensgebeten die heilende Wirkung dem einer schönen Pflanze, als «eine Blume wurde. Doch die Wurzeln dieser Seg- fürbittenden Gebet Marias bzw. der Kir- auf den Wiesen des Scharon, eine Lilie nung liegen viel weiter zurück: Schon che zuschrieb. Da gerade auch das Fest der Täler» (Hld 2,1) und die schon er- die heidnische Antike und die germani- der Aufnahme Marias in den Himmel wähnte Lauretanische Litanei besingt sie schen Völker wussten um die Heilkraft Gottes unerhörtes Heilwirken zuerst und u. a. auch als «geheimnisvolle Rose». mancher Pflanzen. Dort, wo Menschen vor allem an Maria bezeugt, wurde sie Die Kunst bediente sich zu aller Zeit ger- die heilende Wirkung von Kräutern von den Menschen zur Fürbitterin bei ne mit dem Stilmittel der Lilie bzw. der erfahren, wo Mensch und Schöpfung in Gott erkoren. Blume, um Maria ins Bild zu setzen und einer heilvollen Symbiose zusammenle- sie in poetischen Versen oder Gesängen ben, werden Heilpflanzen als Geschenke zu verherrlichen. der Gottheit verstanden. Die Kenntnis um die Heilkraft von Kräutern wurde von Blumen- und Kräutersegnung heute Generation zu Generation weitergegeben Der Mensch sehnt sich – damals wie heute – nach Heil, Unversehrtheit und im- und erweitert. merwährender Gesundheit. Die Schöpfung Gottes offeriert uns, was wir zum Leben brauchen, darunter auch eine Unmenge heilwirkender Gaben wie Kräuter und Heilkräuter und Magie Blumen. Gott schenkt uns auch sein Heil durch Jesus Christus, den Maria gebo- Wer mit Kräutern umzugehen wusste ren hatte. Letztlich sind wir alle berufen, einander heilsam zu begegnen. Dass die und sie gezielt und heilend verabreichen Kräutersegnung an einem hochsommerlichen Tag vorgenommen wird, hat vor allem konnte, erlangte eine besondere Stellung einen praktisch-einleuchtenden Grund: Viele Pflanzen, Heilkräuter, Blumen und in der Gemeinschaft, in der er/sie sich Ähren sind jetzt zum Ernten reif und auf dieser Ernte liegt Gottes Segen. Wer Kräuter zu bewähren hatte. Nicht selten begeg- und Blumen segnen lässt, weiss sich in Gottes Schöpfung heilsam geborgen und nete man Kräuterkundigen mit Skepsis, umsorgt. Zusammen mit der Kräuter- und Blumensegnung dürfen wir alles Heil und man beobachtete sie genau, um zu same, was in unserem Leben heranreift, gesegnet wissen. sehen, mit welcher höheren Macht sie Überwältigt von der Schönheit und Pracht der Natur ahnt der Mensch ihresgleichen im Bunde standen. Die Kirche betrach- in der unbeschreiblichen Übernatur und singt: tete Heiler und Heilerinnen, welche «Schön bist du, Jungfrau Maria, und allen Lobes würdig, denn aus dir ging hervor mit magischem Zeremoniell und unter die Sonne der Gerechtigkeit, Christus, unser Heil.» geheimnisvollen Beschwörungsformeln die heilsamen Pflanzen pflückten, prä parierten und als Arznei verabreichten. Um Verirrungen und Auswüchse zu ver- hindern, erlaubte die Kirche nur das «Va- ter unser» und das Glaubensbekenntnis als zulässige Gebete beim Sammeln der Pflanzen. Jesus – der Heiland Heil und Heilung wurde im Christentum schon immer als liebende Zuwendung Gottes zum Menschen gedeutet. DIE Liebestat und Zuwendung Gottes ist die Magdalena Widmer
Agenda im Juli/August 2020 Albula | Pfarreiblatt Graubünden Heilig-Kreuz-Kirche Filisur Architekt Balzer gelang eine vereinfachte Glockenstuhllösung mit Integration in die Dachkonstruktion. Das in Dis’’ gestimmte Glöcklein harmoniert mit dem Geläute der reformierten Martins- kirche und mit der politischen Gemein- de konnte eine Vereinbarung über die Parkplatzbenützung und Abdankun- gen für reformierte Gläubige getroffen werden. Jetzt stand dem Bau unserer Heilig-Kreuz-Kirche nichts mehr im Weg. Ende August 1970 erfolgte die Grund- steinlegung und am 18. Juli 1971 die Einweihung durch Bischof Johannes Vonderach. Im Frühling 1972 legte Pfarrer Casanova die Bauabrechnung mit Totalkosten von Fr. 480 000.– vor und musste sich kurz darauf in ärzt- liche Obhut begeben. Hat er durch seinen unermüdlichen Einsatz für die Filisurer Katholiken seine Gesundheit geopfert? 1985 wird die Katholische 1966/1967 wohnten in der überwie- ein ausgewiesener Fachmann für einen Kirchgemeinde Filisur gegründet und gend reformierten Gemeinde Filisur nur Kirchenneubau gewonnen werden. gleichzeitig die vollständige Tilgung der wenige Katholiken, die durch Pfarrer Der Stiftungsrat war von den ers- Bauschulden bekannt gegeben. Bernhard Casanova aus Alvaneu betreut ten Entwürfen einer zweckmässigen Auf das 25-Jahr-Jubiläum hin wurde die wurden. Er zelebrierte ein- bis zweimal modernen Kirche mit Kirchturm begeis- neue elektronische Orgel eingeweiht und pro Monat im Musik- und Lehrerzimmer tert. Verschiedene Einsprachen – zu die Primarschüler inszenierten mit tollen des neuen Schulhauses eine heilige hoher Kirchturm, störender Glocken- Gemälden auf den öden Wänden des Messe. Abwechslungsweise übernah- lärm, Nichteinhalten der Baulinie und im Untergeschoss liegenden Zivilschutz- men die katholischen Familien jeweils zu moderner, nicht in die Umgebung raums die Arche Noah. In der Folge den Messmerdienst. passender Baustil – dämpften allerdings wird der Raum der Schuljugend für ihre Durch die Zunahme katholischer Ein- die Euphorie und verunmöglichten eine Discos und Jugendfeste zur Verfügung wohner, vor allem von Gastarbeitern, Baubewilligung durch die Gemeinde gestellt. wurde bald schon der Wunsch nach behörde. So verzichteten die Filisurer Es folgten turbulente, vor allem durch einer eigenen Kirche/Kapelle laut. Um Katholiken auf den Kirchturm, woll- viele Pfarrwechsel geprägte Jahre und dieses Ziel weiterverfolgen zu kön- ten sich aber nicht ganz vom Geläute zur Klärung der Besitzverhältnisse nen, wurde im November 1967 die trennen, da sie mit der Familie Muo- musste 2006 die Katholische Kirchen- Katholische K irchenstiftung Filisur ins ser-Schuler aus Altdorf bereits eine stiftung Filisur reaktiviert werden. Leben gerufen. Von der Familie Ludwig Glockenspenderin zur Hand hatten. Sommerau-Plüss konnten die beiden Garagenboxen südöstlich des Friedhofs käuflich erworben werden. Durch Bettelbriefe und vom Bistum Chur bewilligte Bettelpredigten im Unterland versuchte Pfarrer Casanova das nötige Startkapital zu verschaffen. Auch die inländische Mission unterstützte unser ehrgeiziges Vorhaben mit einem nam- haften Betrag à fonds perdu. Als Präsident, erfolgreicher Geldbe- schaffer und Baukoordinator war Pfarrer Casanova die treibende Kraft im Stif- tungsrat. Die ersten Ideen, die Garagen in einen sakralen Bau umzufunktionieren, wurden schnell fallengelassen und mit Arthur Balzer, Architekt aus dem Raum Zürich mit Albulataler Wurzeln, konnte
Pfarreiblatt Graubünden | Albula Agenda im Juli/August 2020 Mit der Installierung des Seelsorge- raums Davos/Albula im Jahr 2013 beruhigte sich die angespannte Lage und zusammen mit den katholischen Kirchgemeinden Schmitten, Bergün und Surava wurden wir administrativ und seelsorgerisch von der Kirchgemeinde Davos unter der Leitung unseres heu- tigen Dekans Pfr. Kurt Susak bestens unterstützt. Im Herbst 2015 fassten wir den Be- schluss, unsere Kirche einer Renovation zu unterziehen. Raumschale, Heizung, Beleuchtung und Bänke bedurften einer grösseren Sanierung. Daneben waren kleinere Eingriffe an einzelnen Fens- tern, sanitären Anlagen, Bodenplatten, Teppichen und Umgebungsarbeiten von Nöten. In den Jahren 2016/2017 konn- ten diese Arbeiten mit Gesamtkosten von brutto ca. Fr. 90 000.– ausgeführt werden. Zunehmende Schwierigkeiten in der Ämterbesetzung und die von der Katho- lischen Landeskirche revidierte Verord- nung über die Finanzverwaltung setzten die Kirchgemeinden Anfang 2015 unter Handlungsdruck, der häufig in Fusionen gipfelte. So schloss sich unsere K irchgemeinde mit den Kirchgemeinden Alvaneu, Alvaschein, Bergün, Mon, Schmitten, Stierva, Surava und Tiefencastel auf den 1. Januar 2017 zur Katholischen Kirchgemeinde Albula zusammen. Wir hoffen, dass sich unsere Gläubigen mit Gottes Hilfe auch mit dem neuen grösseren Gebilde identifizieren können und sich weiterhin in unserer schmu- cken Heilig-Kreuz-Kirche zuhause fühlen. Urs Öschger und Markus Peng Fotos Rita Rechsteiner
Agenda im Juli/August 2020 Albula | Pfarreiblatt Graubünden Foto Rita Rechsteiner Wie der Regenbogen steht in den Wolken, wenn es geregnet hat, Regenbogen über dem Albulatal (Foto R.A. so glänzte es ringsumher. So war die H errlichkeit des Herrn anzusehen.
Pfarreiblatt Graubünden | Savognin Agenda im Juli/August 2020 Savognin Sarvetschs divins 20. Dumengia digl onn Dumengia, igls 16 d’avost Gottesdienste 10.30 s. messa Nossadonna Ser Alfred Schütz 14. Dumengia digl onn Dumengia, igls 5 da fanadour Mesemda, igls 19 d’avost 10.30 s. messa Son Mitgel 19.00 adoraziun digl Sontgissim siva processiun tar las tgaplottas messa fundada per 21. Dumengia digl onn Alois Arquint-Pianta Dumengia, igls 23 d’avost 18.00 s. messa Son Martegn 15. Dumengia digl onn siva processiun Dumengia, igls 12 da fanadour pader da Mels 10.30 s. messa Nossadonna messa fundada per Uffezi parochial Savognin tgeadonn per Martina Camous Veia Curvanera 15, 7460 Savognin Othmar Wasescha Telefon 081 684 11 56 22. Dumengia digl onn Mesemda, igls 15 da fanadour Dumengia, igls 30 d’avost Damais tgi vagn nign plevant vign 19.00 rusari 10.30 s. messa Nossadonna igl telefon sviia. (16. Juli Nossadonna ser Andreas Schnyder Da die Pfarrei verwaist ist, wird digl Carmel) messa fundada per das Telefon umgeleitet. Nikolaus Huber 16. Dumengia digl onn Caloster Dumengia, igls 19 da fanadour Aaron Bellini 10.30 s. messa Nossadonna Communiun per igls malsangs Telefon 081 637 13 64 messa fundada per Krankenkommunion Ingrid Seifriz-Grumm Persungas tgi lessan retschever la Catechetas communiun a tgesa, viglian anfignen tar Ricarda Graf, Tel. 081 684 33 42 17. Dumengia digl onn en nov urden sa drizzar per plascheir agl Evelyn Soltani, Tel. 078 637 13 76 Dumengia, igls 26 da fanadour mastral-baselgia, Sepp Waldegg, 10.30 s. messa Son Martegn tel. 081 684 11 61. messa fundada per Personen, welche die Krankenkom Enrichetta Plaz-Beltraminelli munion zu Hause erhalten möchten, Pled sen veia wollen sich bitte an den Kirchgemeinde Igls meis da fanadour/avost è igl taimp 18. Dumengia digl onn präsidenten, Herrn Sepp Waldegg tgi prest tot vo an vacanzas, tgi pi Dumengia, igls 2 d’avost wenden, Tel. 081 684 11 61. gliunsch e tgi pi manevel. Scu fissigl 18.00 s. messa Son Mitgel schi piglessan chellas vacanzas l’occa- pader da Mels siun da propi sarar giu igl computer e tgeadonn per Messa an tgesa d’attempos lascher igl telefonign ainten trocla. Propi Virginia Savoldelli-Dosch Gottesdienst Betagtenheim lascher dar l’ora pigls lareschs e darveir Mintga venderde allas 10.00 festi igls îgls per tot las belezzas tgi la nateira Mesemda, igls 5 d’avost vescha ser Adam Pradela la sontga porscha. La seira anstagl da vidar la 19.00 devoziun cun adoraziun messa an tgesa d’attempos. televisiun piglier no en bel codesch e digl Sontgissim Jeden Freitag um 10 Uhr feiert Herr lascher girar la fantascheia e pruar da Pfarrer Adam Pradela die heilige Messe sa figurar scu tgi chellas teras estras 19. Dumengia digl onn im Betagtenheim. descretgas veian or. En’otra varianta Dumengia, igls 9 d’avost per passantar belas ouras porschan igls 18.00 s. messa Nossadonna differents gis. Giuier cun igls unfants e pader da Mels beadis u er tranter carschias è en passa- messa fundada per taimp tgi fò plascheir a (prest) tots. Werner Tanner-Wasescha I dat franc deis da treid’ora tgi ins ò la caschung da far ena seira da gis. Bung Nossadonna d’avost divertimaint! (pi) Sonda, igls 15 d’avost 10.30 s. messa Nossadonna Igl meis da fanadour celebrescha en siva processiun plevant tgi è cò an vacanzas mintga pader Johannes da Mustér dumengia la sontga messa. igl chor canta la messa
Pfarreiblatt Graubünden | Surses Agenda im Juli/August 2020 Surses Liebe Christen, Liebe Menschen in 0900 1600 00 savez tarlar l’infurma- Surses ziun la seira avant davent dallas 18.00 noua tgi igl sarvetsch divin ò mintgamai Auf einer Seite brauchen wir manchmal li. Er vainsa da desister sen processiuns, Distanz und Trennung, aber auf der i fiss betg pussebel da tigneir aint las anderen Seite brauchen wir Einheit und distanzas bisignevlas. Zusammensein. Ich bin bereit telefo- La suprastanza digl cumegn-baselgia ò nisch, per E-Mail, und auf jeder mög- savia persequitar anavant igls divers pro- lichen Ebene mit euch, und für euch jects ainten igl amprem quartal digl onn Plevant da zu sein. Ich ermutige euch auch – curent, er sot circumstanzas pi difficilas. Ser Adam Pradela natürlich vernünftig – die Kontakte mit Las sedutas èn neidas salvadas per part Veia Principala 28 anderen Menschen zu pflegen! cun conferenza da telefon. La sanaziun 7462 Salouf dalla tga pravenda a Tinizong ò savia Telefon 076 730 17 92 Vor ein paar Tagen habe ich ein Ehe- neir fittada a taimp e las abitaziuns adam.pradela@catolica-surses.ch paar auf der Strasse getroffen, und die vignan affitadas da stad. Frau hat mir gesagt, dass sie täglich für La radunanza digl cumegn-baselgia, tgi Mastral-baselgia mich bete. Ich war erstaunt und sehr, fiss stada preveida pigls 15.6.2020 ò stu- Clemens Poltera sehr zufrieden und dankbar. Bitte betet ia neir spustada sen igl aton. Nous niron clemens.poltera@catolica-surses.ch für mich, ich bete auch für euch! Ihr ad infurmar a taimp cura tgi chella ò li. Telefon 079 335 42 72 seid für mich wichtig – wie eine grosse Ser Adam ed igls commembers dalla Familie! suprastanza giaveischan ena bela stad e Cumegn-baselgia Surses buna sanadad. secretariat Weiter empfehle ich euch Psalmen zu Sot Baselgia 10 lesen, besonders Psalm 23, Psalm 27, Clemens Poltera Tgascha postala 55 Psalm 103 und besonders weiter in Mastral-baselgia 7463 Riom dieser Zeit Psalm 91. Telefon 081 684 13 26 info@catolica-surses.ch Ich wünsche euch Freude, Gesundheit, www.catolica-surses.ch innerliche Freiheit und viel Humor! Sarvetschs divins fanadour ouras d’avertura digl secretariat: Und jetzt noch zwei Witze! Gottesdienste Juli glindesde dallas 13.30–16.30 Die Tante bringt Karlchen einen Atlas und sagt zu ihm: «Karlchen, diesen Venderde, igls 3 da fanadour Atlas halte in Ehren, der ist noch aus 16.00 Riom meiner Jugend!» «Und ist da schon Pled sen veia Amerika drin?», fragt Karlchen. 14avla dumengia digl onn Grusswort 14. Sonntag im Jahreskreis «Leon, sag mir die richtige Mehrzahl Sonda, igls 4 da fanadour Liebe Pfarreimitglieder, liebe Gäste vom Dingwort Sonntag!» «Ferien!» 18.00 Bivio 18.00 Tinizong Die Sommerzeit ist da, die G ottesdienste Ser Adam Pradela 19.30 Salouf tgaplotta finden in unseren Kirchen statt, die 19.30 Sur Schulkinder haben Ferien und auch Dumengia, igls 5 da fanadour viele Erwachsene. Andere Erwachsene Stimadas parochianas, stimos 09.00 Rona müssen hart und fleissig arbeiten. parochians 10.30 Riom 14.30 Faller Mulegns banadi Nun kann man sich fragen: Habe ich Siva d’ena lunga pôssa da 2½ meis, ziun da l’alp (visitaziun da überhaupt Zeit für Gott? Ist Er für mich pudainsa siva da Tschuntgesmas puspe Nossadonna) da treid’ora wie Luft, wie Sonne, wie Wasser? Ist celebrar sarvetschs divins sot strantgas ainten la baselgia digls Er für mich wie Essen und Trinken? Ist cundiziuns. La suprastanza metta gron- Mulegns Er für mich wie ein Freund, wie Vater, da peisa sen chegl tgi vigna tignia aint tgea d’onn per Paulina Mutter und die ganze Familie? las perscripziuns dalla Confedereaziun e Jegher-Poltera digl Ordinariat. Nous lagn er chest onn Was habe ich in der Coronavirus-Zeit saveir porscher igls sarvetschs divins 15avla dumengia digl onn gelernt? Welche Gefühle trage ich in ainten las baselgias pitschnas campe- 15. Sonntag im Jahreskreis meinem Herzen? Welche Pläne wachsen stras. Chegl è pero angal pussebel da Sonda, igls 11 da fanadour in mir? Bin ich bereit für mehr Liebe, für bel’ora oravant e cun tigneir distanza. 18.00 Riom mehr Beteiligung, für mehr Selbstlosig- Schi l’ora è intscherta vign igl sarvetsch 19.30 Rona keit? Diese Fragen stelle ich auch mir divin fatg mintgamai ainten la baselgia Dumengia, igls 12 da fanadour selbst. dalla vischnanca. Sot la nr. da telefon 09.00 Salouf
Sie können auch lesen