GEMEINDENACHRICHTEN - Gaiberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDENACHRICHTEN A M T SB L AT T D ER G EM EIND EN BA MM EN TA L , W I ES ENBAC H UND G A IB ERG Wiesenbach Bammental Gaiberg 60. Jahrgang 29. Januar 2021 Nr. 4 Buchungsservice Corona-Impfung: Sie sind über 80 Jahre alt oder wohnen in einer stationären Einrichtung zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen und benötigen Hilfe beim Buchen Ihrer Impftermine? Für Bammental: Dann melden Sie sich beim Familienzentrum. Die fleißigen Helfer und Helferinnen unterstützen Sie hierbei gerne. Sie erreichen das Familienzentrum täglich von 9 bis 18 Uhr. Telefon: 06223 9725470 Per Mail: solidarisch@bammental.de Das Familienzentrum organisiert für Sie auch einen Fahrdienst zu und von Ihren Impfterminen. Ihre kostenlosen Fahrten können Sie ebenfalls beim Familienzentrum anmelden. Für Gaiberg: Melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung, wir vermitteln zwischen Hilfesuchenden und Helfern. Telefon: 06223 95010 Per Mail: service@gaiberg.de Freiwillige Helferinnen und Helfer aus Gaiberg unterstützen Sie gerne bei der Terminvereinbarung! Für Wiesenbach: In Wiesenbach unterstützt die DRK-Bereitschaft Neckargemünd-Wiesenbach die Senioren/innen bei der Findung eines Impftermins. Diese können sich hierfür telefonisch an das Bürgermeisteramt Wiesenbach, Telefon: 06223 9502-0 wenden. Nähere Informationen hierzu auch im Innenteil unter Wiesenbach.
Erna K., Rentnerin Samira T., Gesundheits- & Krankenpflegerin Xaver N., Selbstständiger Die Corona-Schutzimpfung ist da. Zunächst nicht für alle, sondern für die besonders gefährdeten Menschen. Informieren Sie sich schon jetzt, wer vorangehen kann und wann auch Sie sich impfen lassen können. Für unseren Weg ins normale Leben. corona-schutzimpfung.de 594x841_BMG_Corona2102_Impfen_Plakate_4_Logos.indd 3 14.01.21 12:14
dauern die Schwierigkeiten für impfberechtigte Personen, zeitnah einen Gemeinsame amtliche Mitteilungen Termin zu bekommen“, sagt Dezernentin Kuss. Man könnte in allen drei Impfzentren zusammen bei voller Auslastung bis zu 3000 Menschen pro Tag impfen. Das Problem sei nach wie vor die Verfügbarkeit des Impf- Landratsamt und Außenstellen bleiben geschlossen stoffs, sodass deutlich weniger Termine als möglich zur Verfügung stehen. Apropos: Weder das Landratsamt noch die Stadtverwaltungen können Derzeit nur mit dringenden, unaufschiebbaren Anliegen selbst Termine vergeben, betont Kuss: „In Baden-Württemberg erfolgt die vorbeikommen Anmeldung zur Coronaschutzimpfung ausschließlich online über www. impfterminservice.de oder über die Hotline unter der Nummer 116117“. Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis und seine Außenstellen bleiben auch Bei diesen beiden zentralen Anlaufstellen werden gleichzeitig die Termi- weiterhin grundsätzlich geschlossen. Daher bittet die Kreisbehörde nur ne für die Erst- und Zweitimpfung vergeben. mit dringenden, unaufschiebbaren Anliegen persönlich vorbeizukommen. Die KFZ-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörden bleiben ebenfalls nur Hintergrund: Mit der Eröffnung der beiden Kreisimpfzentren in Wein- für dringende, nicht aufschiebbare Angelegenheiten geöffnet. Vor dem Be- heim und Sinsheim am 22. Januar 2021 wird die Impf-Infrastruktur hördenbesuch muss zwingend ein Termin vereinbart werden, ansonsten ist im Rhein-Neckar-Kreis erweitert. Wie das Statistische Landesamt Ba- keine Sachbearbeitung möglich. Der Dienstbetrieb im Hintergrund bleibt den-Württemberg mitteilt, gehören im Landkreis unter anderem mehr aufrechterhalten, so dass die Bürgerinnen und Bürger die Kreisverwaltung als 36 000 80-Jährige und Ältere, knapp 6800 Pflegekräfte in stationärer telefonisch, per E-Mail oder per Post erreichen können. Ebenso können und ambulanter Pflege sowie über 1300 Pflegebedürftige unter 80 Jahren Termine für dringende Anliegen online unter www.rhein-neckar-kreis.de/ in vollstationärer Dauerpflege zur ersten Gruppe der Impf-berechtigten termine oder telefonisch über die Behördennummer 115 gebucht werden. (Datenbasis ist jeweils Dezember 2019). Daneben gilt im Landratsamt und seinen Außenstellen entsprechend der Die Corona-Impfverordnung des Bundes legt die Priorisierung von Per- Beschlüsse auf Bundes- und Landesebene eine Pflicht zum Tragen eines sonengruppen fest. Zur Personengruppe mit höchster Priorität gehören medizinischen Mund-Nasen-Schutzes. Bürgerinnen und Bürger kön- neben den Einwohnerinnen und Einwohnern, die das 80. Lebensjahr voll- nen die Dienstgebäude daher nur mit einem medizinischen Mund-Na- endet haben, dem Pflegepersonal in ambulanter und stationärer Pflege und sen-Schutz (also sogenannte OP-Maske oder auch Maske mit höherem den pflegebedürftigen Personen in stationärer Pflege auch Personen in me- Schutzstandard wie KN95/N95 oder FFP2) betreten. dizinischen Ein-richtungen, die einem hohen Expositionsrisiko ausgesetzt sind (z.B. Corona-Stationen, Notaufnahmen oder Rettungsdienste) oder häufig mit Risikopatienten in Kontakt stehen (z.B. Onkologie oder Trans- plantationsmedizin). Auf-grund der eher allgemeinen Abgrenzung und Impfungen in den Kreisimpfzentren in Weinheim breiten Definition der Berufstätigen in medizinischen Einrichtungen kann und Sinsheim haben heute Mittag begonnen hierzu besonders auf Kreisebene keine Gruppengröße ermittelt werden. Weil nur begrenzt Impfstoff vorhanden ist, können vorerst jeweils nur bis zu 80 Impfungen pro Tag stattfinden Infofilme sind online Land schreibt erneut Preis für Kleinkünstlerinnen Mit dem Start der Schutzimpfungen gegen das Coronavirus in den beiden und Kleinkünstler aus – Bewerbungsschluss am Kreisimpfzentren (KIZ) in Weinheim und Sinsheim am heutigen Freitag, 31. März 2021 22. Januar sind die Verantwortlichen sehr zufrieden, teilt das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis als Betreiber mit. „Es gab aus unserer Sicht keine grö- Staatssekretärin Olschowski: „Der baden-württembergische ßeren Probleme, was die Abläufe betrifft. Diese konnten wir ja im Vorfeld Kleinkunstpreis ist gerade in schwierigen Zeiten ein wichti- schon simulieren und von unseren Erfahrungen als Betreiber des Zent- ges Zeichen für die Szene“ ralen Impfzentrums in Heidelberg profitieren“, zieht die Gesundheitsde- Preise in Höhe von insgesamt bis zu 22 000 Euro werden vergeben zernentin des Rhein-Neckar-Kreises, Doreen Kuss, ein positives Fazit des Um den Kleinkunstpreis des Landes können sich Künstlerinnen und heutigen Starts der Impfkampagne in den KIZ in Weinheim und Sinsheim. Künstler aus Baden-Württemberg noch bis zum 31. März 2021 bewerben. Weil der Impfstoff momentan nach wie vor ein knappes Gut ist, können „Wir wollen in der herausfordernden Zeit der Corona-Pandemie auch ein vorerst jeweils nur bis zu 80 Impfungen pro Tag in jedem der beiden KIZ Signal des ‚Mutmachens‘ setzen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Ols- stattfinden. Die Betriebszeiten der Kreisimpfzentren Sinsheim und Wein- chowski am Freitag (22. Januar) in Stuttgart. heim sind wie folgt: Montag/Mittwoch/Freitag von 13.30 bis 22 Uhr, Das Kunstministerium schreibt den Wettbewerb um den Kleinkunstpreis Dienstag/Donnerstag/Samstag/Sonntag von 6 bis 14.30 Uhr. Das Zen- 2021 in Kooperation mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Würt- trale Impfzentrum (ZIZ) in Heidelberg ist täglich von 6 bis 22 Uhr in Be- temberg aus. Er richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aller Sparten. trieb. In allen drei Impfzentren, die das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Die Bewerberinnen und Bewerber sollten mindestens 16 Jahre alt sein betreibt, kommt derzeit übrigens der Impfstoff der Firmen Biontech/Pfi- und aus Baden-Württemberg kommen. Vergeben werden bis zu drei zer zum Einsatz. Das zweite zugelassene Vakzin der Firma Moderna wird mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreise und ein Förderpreis in Höhe von aufgrund der einfacheren Handhabung derzeit ausschließlich in den mo- 2.000 Euro, welche gemeinsam vom Land und der Staatlichen Toto-Lotto bilen Impfteams (MIT) eingesetzt. GmbH Baden-Württemberg getragen werden. Seit 2010 kann zusätzlich Infovideos für alle drei Impfzentren online eine Persönlichkeit aus dem Bereich der Kleinkunst in Baden-Württem- Zeitgleich mit dem Start der KIZ sind auf der Website des Rhein-Neck- berg mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet werden. Das Preisgeld des ar-Kreises auch drei kurze Informationsvideos abrufbar. Unter der Adres- Ehrenpreises in Höhe von 5.000 Euro stiftet die Staatliche Toto-Lotto se www.rhein-neckar-kreis.de/coronavirus bzw. unter https://bit.ly/3pa- GmbH Baden-Württemberg. JZaP gibt es filmische Einblicke, wie die Coronavirus-Schutzimpfung vor Eine Jury – bestehend aus Künstlerinnen und Künstlern, Kritikern und Ort abläuft und welche Stationen dabei absolviert werden. Veranstaltern – wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Ver- Landratsamt und Stadtverwaltungen können keine Termine vergeben leihung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, die für den Das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises weiß um die Problematik, 12. Oktober 2021 in der Württembergischen Landesbühne in Esslingen dass die jeweils eingestellten Impftermine schnell vergeben sind. „Wir be- geplant ist. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2021. Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 4 · 29.01.2021 3
Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Notrufe Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Notruf, Unfall 110 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Kläranlage Tel. 972125 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 Ärztliche Bereitschaftsdienste und stromausfall.de Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- Psychologische Beratung nach hoch belastenden Ereignissen liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 (Kriminalität, Unfälle, Todesfälle) wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse BeKo Rhein-Neckar Tel. 06221 7392116, www.beko-rn.de der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Telefonzeiten: Mo und Fr 10 - 13 Uhr, Di und Do 14 - 16 Uhr Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- Telefonseelsorge Rhein-Neckar schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfällen alarmieren Sie bitte Notrufnummer der Telefonseelsorge sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Integrationsfachdienst Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117 Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3: Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung getag 7.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr St-Nr. / Fax-Nr. 06221 88-2124 / 06221 88-2112 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor- Pflegenotdienst: 0171 7916506 tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 nächstliegende Notfallpraxis kommen. Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Pflegeheim Anna-Scherer-Haus Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Reilsheimer Mühlweg 2 Tel 06223 966-0 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Ambulanter Pflegedienst KUR Scholl, Tel. 06223 865630 Feld 430, 69120 Heidelberg Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Öffnungszeiten: Pflegedienst Kompass, Tel. 06223 8689840, Mobil 0170 5593821 Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Tel. 06226 9934077 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- Mobil 01525 2845875 fallpraxis kommen Sozialpsychiatrischer Dienst Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, 29.01.: Markt-Apotheke, Marktplatz 10, Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Neckargemünd Tel. 06223 3919 rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Samstag, 30.01.: Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12, Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Schönau Tel. 06228 8241 Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Sonntag, 31.01.: Brücken-Apotheke, Bahnhofstraße 34, und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Neckargemünd Tel. 06223 9728400 Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Montag, 01.02.: Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47, im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Bammental Tel. 06223 95170 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Dienstag, 02.02.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Mauer Tel. 06226 9939340 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Mittwoch, 03.02.: Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, Web: info@avr-kommunal.de/www.avr-kommunal.de Neckarsteinach Tel. 06229 444 AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Donnerstag, 04.02.: Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Wiesenbach Tel. 06223 970074 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Krankentransport - Taxi www.aponet.de kostenlos aus dem Festnetz Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323
Wichtiger Baustein der Kulturförderung des Landes rung, der zusammen mit der Bestellbestätigung eingereicht werden kann. Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ist ein wichtiger Bestandteil Die Thermografie-Aufnahmen werden im Laufe des Februars und März der Kulturförderung des Landes. Der Wettbewerb wird vom Ministerium durchgeführt. Die Termine werden von der AVR direkt mit dem Ge- für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Staatlichen Toto-Lotto bäudeeigentümer vereinbart. GmbH Baden-Württemberg finanziert. Weitere Partner sind der Südwes- Weitere Informationen gibt es hier: trundfunk (SWR) und die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiati- AVR Energie, www.avr-umweltservice.de, Tel. 07261 931-550 ven und Soziokulturellen Zentren. Klimaschutzmanagement im GVV Neckargemünd klimaschutz-im-gvv Preise aus dem Jahr 2020 @neckargemuend.de, Nicola Lender, Tel. 06223 804-821 Die Preise aus dem Jahr 2020 werden aufgrund der Auswirkungen der Co- rona-Pandemie ebenfalls am Dienstag, 12. Oktober 2021 in der Württem- bergischen Landesbühne in Esslingen verliehen. Sie gingen an die gebürtige Müllabfuhr bei Eis und Schnee Schwarzwälderin Magdalena Ganter, das „Satire-Kollektiv“ Luksan Wunder aus Freiburg und Berlin sowie den Freiburger Poetry-Slammer und Autor Der Winter stellt die AVR Kommunal AöR Sebastian Lehmann. Der ausgelobte Förderpreis ging an die Musikkabaret- vor einige Herausforderungen tisten Dietlinde Ellsässer und Jakob Nacken aus Tübingen. Mit dem zum Seit dem Jahreswechsel fallen auch im Rhein-Neckar-Kreis immer häu- elften Mal vergebenen Ehrenpreis wurde der Kabarettist Thomas Reis aus figer die weißen Flocken vom Himmel und die Temperaturen fallen bis Freiburg gewürdigt. Bisherige Preisträger dieser Kategorie waren der Ka- weit in den Minusbereich. Doch Schneefall und Eisglätte können die Mül- barettist Uli Keuler sowie posthum der Liedermacher Christof Stählin, die labfuhr der AVR beeinträchtigen. Manche Straßen mit Hanglage können Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann, die Kabarettisten Matthias dadurch gar nicht erst befahren werden, da die Unfallgefahr einfach zu Deutschmann, Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, das groß ist. Die Fahrer der AVR Kommunal entscheiden vor Ort, ob es mög- Grachmusikoff Trio, der badischen Mundartdichter Harald Hurst und der lich ist, die Abfuhr ordnungsgemäß durchzuführen. Dabei hat die Sicher- Shakespeare Solo Komödiant Bernd Lafrenz. Der Ehrenpreis geht an Per- heit des Abfuhrpersonals und der Verkehrsteilnehmer immer Vorrang. sönlichkeiten, die sich um die Kleinkunst im Lande verdient gemacht haben. Für die Betroffenen, deren Abfallbehälter dadurch stehen bleiben, ist das Bewerbungsunterlagen natürlich alles andere als erfreulich. Informationen sowie das Bewerbungsformular werden im Internet unter Aber: Sicherheit geht nun mal vor. Wenn die Abfallbehälter nicht geleert www.kleinkunstpreis-bw.de bereitgestellt. Informationen können auch werden können, bietet die AVR Kommunal folgende Alternativen für den über die Geschäftsstelle des Kleinkunstpreises der Landesarbeitsgemein- nächsten Abfuhrtermin an: • Zu den Restmülltonnen können die roten schaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Ba- Restmüllsäcke der AVR Kommunal dazugestellt werden. Diese können den-Württemberg e.V.), Alter Schlachthof 11, 76131 Karlsruhe (Tel. 0721 bei den üblichen Sackverkaufsstellen erworben werden. • Bei der Grünen 470 419 10, Fax. 0721 470 419 11) bezogen werden. Tonne plus werden Beistellungen in herkömmlichen Plastiksäcken mitge- nommen. Allerdings sollte das Volumen der Beistellungen das eigentliche Behältervolumen nicht überschreiten. Thermografie-Paket – Aktionszeitraum verlängert! Sollte es witterungsbedingt zu ei- Wegen der für Thermografie-Aufnahmen günstigen Außentemperaturen nem Ausfall einer Abfuhr kom- und der großen Nachfrage hat die AVR die Anmeldefrist bis zum 20. Feb- men, erfährt man dies übrigens am ruar 2021 verlängert. Die Kommunen des Gemeindeverwaltungsverban- schnellsten über die Push-Benach- des bezuschussen die Aufnahmen mit 50 Euro. Nutzen Sie die Möglich- richtigung der AVR Abfall-App – keit, sich das geförderte Thermografie-Paket für nur 79 Euro zu sichern. kostenlos für IOS und Android: avr-kommunal.de/download/avr- Interessierte Hausbesitzer in Bammental, Gaiberg, Neckargemünd und Wiesenbach können sich entweder telefonisch bei der AVR Energie oder Auch wenn er für die meisten schön app. Die AVR Kommunal bittet die per Bestellformular anmelden. Im Rahmen des Klimaschutz-Förderpro- anzusehen ist: für die Mitarbeitenden- Bürgerinnen und Bürger um Un- gramms erhalten Geförderte bei Abgabe des Bestellformulars – erhältlich den AVR Kommunal bedeutet heftiger terstützung und darum, die Abfall- in den Bürgerbüros oder auf den Homepages der Kommunen – das Ther- Schneefall oft eine große logistische He- behälter so bereitzustellen, dass sie rausforderung. vom Abfuhrpersonal gut zum mografie-Paket für nur 79 Euro. Sollten Hausbesitzer einen anderen Part- ner wählen, gibt es auf den Homepages ebenfalls einen Antrag auf Förde- Foto: AVR Kommunal AöR Müllfahrzeug, ohne Überwinden von Schneebergen, herangezogen werden können. Kirchliche Nachrichten Wochenspruch: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit er- scheint über dir. Jesaja 60, 2b Evangelische Kirchengemeinde Bammental Ev. Pfarramt Bammental, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr. Tel. 5084, Fax 971718, E-Mail: pfarramt@evkiba.de, Internet: www.ev- kiba.de Donnerstag, 28. Januar: Das Café „Alte Kirchenbank“ und der Bananen- und Weltwarenverkauf muss vorerst bis Ende Januar geschlossen bleiben. Foto: AVR Energie GmbH 18.00 Uhr Abendmahlgottesdienst Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 4 · 29.01.2021 5
Freitag, 29. Januar: 19.00 Uhr Jugendkreis digital Mittwoch, 3. Februar: 16.00 Uhr Konfirmandenunterricht online Sonntag, 31. Januar: 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Marianne Freitag, 5. Februar: 20.00 Uhr – 21.00 Uhr „Hock down im Lock-down“ Schröter) – Anmeldung übers Pfarrbüro s. unten Abendmahlgottesdienst am 28.01.2021 Freitags von 15-17 Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im Am Donnerstag, dem 28. Januar ist um 18.00 Uhr ein Gottesdienst mit Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. Abendmahlsfeier in der Ev. Kirche. Zu diesem Gottesdienst die Kirche Die Handy-Sammelaktion der Konfirmandinnen und Konfirmanden bitte nur über den Seiteneingang betreten. Es ist reichlich Platz für alle läuft weiterhin. Alte Handys können in die bereitstehenden Sammelbo- nötigen Sicherheitsabstände und das Abendmahl wird in Einzelkelchen xen bei der Sparkasse, beim Bäcker Allgaier oder beim Bäcker Banschbach ausgeteilt. eingeworfen werden. Neuer Termin für die Jubelkonfirmation 2021 Der Termin für die Jubelkonfirmation in diesem Jahr wurde auf den 12. Hock down im Lock down! September 2021 verschoben. Das Pfarrehepaar Gnändinger-Herrmann lädt ein zum „Feierabend auf der Bank vorm Haus“ mit einer Tasse Tee, sozusagen einer „Cup voll guter Hoffnung“. Evangelische Kirchengemeinde Sich treffen im Zoom-Raum, austauschen, ein Thema besprechen... Gaiberg Wir setzen unser Leben in Beziehung zueinander und zu Gott. Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. Das Online-Treffen dauert jeweils eine Stunde und beginnt am 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: Gauangelloch@kbz.ekiba.de. Freitag, den 5. Februar, von 20-21 Uhr, Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 09.00 - 12.30 Uhr zunächst jede Woche, später 1x im Monat. Die Vertretung in dringenden Fällen – z.B. Beerdigungen - übernimmt Anmeldung übers Pfarrbüro Wiesenbach telefonisch: 06223/40733 bis 31. Januar Frau Pfarrerin Franziska Gnändinger aus Wiesenbach, oder über e-mail: wiesenbach@kbz.ekiba.de. Tel. 06223 40733. Ab 1. Februar ist Frau Pfarrerin Friedericke Brixner aus Mauer zustän- dig. Sie ist unter der Telefonnummer 06226 990001 zu erreichen. Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Bis auf Weiteres werden coronabedingt keine Präsenzgottesdienste in der Gaiberger Peterskirche stattfinden. Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, Fax 489011, bammental@kath-neckar-elsenz.de, www.kath- Offene Kirche neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di Leider konnte man sich in der Weihnachtszeit nicht an unserem 17.00 - 19.00 Uhr. Christbaum und unserer Krippe in Gottesdiensten erfreuen. Am Don- Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, nerstag, dem 28.01.2021, von 10.00 bis 12.00 Uhr ist unsere weih- Fax 80 50 86, wiesenbach@kath-neckar-elsenz.de. Bürozeiten WB: Mo nachtlich geschmückte Kirche für interessierte Besucher geöffnet. 9.00 - 11.00 Uhr (Es gilt das Hygienekonzept: Maskenpflicht, Eintragung in Anwesen- Pfarrer Tibor Szeles, Tel. 06223 3200, t.szeles@kath-neckar-elsenz.de heitsliste, Beachtung von Abstandsregeln) – Gemeindereferentin Tatjana Abele, Tel. 06223 805087, t.abele@ka- th-neckar-elsenz.de Bitte unterrichten Sie sich über die aktuelle Entwicklung auf unserer Donnerstag, 28. Januar: 9.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) Homepage www.gau-gai-go.de und durch Aushänge im Schaukasten. Freitag, 29. Januar: 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) Werden oder bleiben Sie gesund und behütet! Samstag, 30. Januar: 17.30 MECK Rosenkranz, 18.00 MECK Eucharis- Gottes Segen möge Sie auch weiterhin begleiten. tiefeier (S) Sonntag, 31. Januar: 4. Sonntag im Jahreskreis 9.15 NGD Wort-Got- tes-Feier, 9.15 MÜCK Eucharistiefeier (SZ), 9.15 MÖ Eucharistiefeier Evangelische Kirchengemeinde † Paul u. Ingeborg Michel † Johanna u. Hermann Ohlheiser (S), 10.00 Wiesenbach MAU Wort-Gottes-Feier, 11.00 BTL Eucharistiefeier (S) Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: Montag, 1. Februar: 19.00 MECK Eucharistische Anbetung 970792 – E-Mail: wiesenbach@kbz.ekiba.de – www.evangelisch-in-wie- Dienstag, 2. Februar: Darstellung des Herrn - Lichtmess 9.00, GB Eucha- senbach.de. Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags und freitags von 9 bis ristiefeier (SZ), 18.30 LO Wort-Gottes-Feier mit allgemeinem Blasiusse- 12 Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Termine mit Pfarrerin Franzis- gen im Pfarrsaal (Ed) ka Gnändinger nach Vereinbarung – auch gerne per Telefon. Mittwoch, 3. Februar: 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ), 18.30 MAU Eucharistiefeier (S) Sonntag, 31. Januar (Letzter Sonntag nach Epiphanias): 09.30 Uhr Donnerstag, 4. Februar: 9.00 MECK Eucharistiefeier mit allgemeinem Gottesdienst in der evangelischen Kirche – Kollekte für die Bibelverbrei- Blasiussegen (S) tung in der Welt Freitag, 5. Februar: 18.30 MÖ Eucharistiefeier mit allgemeinem Blasius- segen (S) Schutzkonzept für Gottesdienste: Bitte halten Sie beim Gottesdienst Samstag, 6. Februar: 18.00 GB Eucharistiefeier mit allgemeinem Blasi- den Abstand von 2 m ein und tragen Sie während des Gottesdienstes ussegen (SZ) eine medizinische Mund-Nase-Bedeckung. Es gelten die Hygienevor- Auf unserer Homepage www.kath-neckar-elsenz.de unter dem Reiter schriften für öffentliche Veranstaltungen. Gottesdienstbesucher singen Gottesdienste sehen Sie welche Gottesdienste auch als LIVEÜBERTRA- nicht und sprechen nicht laut mit. Aus Gründen des Infektionsschutzes GUNG stattfinden. Diese finden Sie auf unserem Youtube Kanal unter werden die Kontaktdaten der Gottesdienstbesucher erfasst und nach Neckar Elsenz. Den Link finden Sie auch auf unserer Homepage. 4 Wochen vernichtet. Da wir im Moment nicht wie gewohnt heizen können, kann es in der Kirche kühl sein. Bitte ziehen Sie sich warm an. Bitte beachten Sie, das ab sofort in der Kirche eine medizinische Mas- ke getragen werden muss. Vielen Dank für Ihr Verständnis. 6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 4 · 29.01.2021
Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- eberbach.de Termine der Woche: Sonntag, 31. Januar 9.30 Uhr Gottesdienst Auf Grund der Pandemie Änderung möglich. Mennonitengemeinde / Evangelische Freikirche Gemeindeadresse: Barbara Hege-Galle, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, 06223 971008, MennGemBtl@gmx.de, www.mennonitenbammental.de Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13, 29 Gottesdienst: Sonntag 31.1.21, 10 Uhr, Leitung: Barbara Hege-Galle, Predigt: David Lapp-Jost, Ort: online Unser Gottesdienst wieder live im Internet. Der Zugang ist ab 9:30 offen Aktueller Link unter www.mennonitenbammental.de Kath. Kirchengemeinde Bammental Freitag, 29. Januar: 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) Sonntag, 31. Januar: 4. Sonntag im Jahreskreis, 11.00 BTL Eucharistie- feier (S) An die Abonnenten der Gemeindenachrichten Bammental, Wiesenbach und Gaiberg Kath. Kirchengemeinde Gaiberg bitte prüfen Sie, ob die Jahresgebühr von 24 € für die Amtlichen Gemeindenachrichten zwischen dem Freitag, 29. Januar: 8.30 BTL Eucharistiefeier (S) 4. und dem 11. Januar 2021 bei Ihnen abgebucht wurde. Sonntag, 31. Januar: 4. Sonntag im Jahreskreis, 11.00 BTL Eucharistie- Wenn nicht, überweisen Sie bitte den Betrag feier (S) bis zum 31.01.2021 an metropolmedia, IBAN DE23 6729 1700 0031 0171 06. Verwendungszweck: ABO GN 2021, Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift, damit wir die Zahlung richtig zuordnen können. Wenn Sie uns eine neue Offene Kirche: Unsere Kirche ist an Werk- und Sonntagen tagsüber geöff- Einzugsermächtigung erteilen möchten, verwenden Sie bitte net. An allen Sonntagen können Sie bei einem Besuch in unserer Kirche das Formular unter metropolmedia/downloads/Anmeldung St. Michael Wiesenbach Taizé Musik hören und den Gottesdienstraum in Amtsblatt, schreiben Sie eine Mail an besonderer Weise wahrnehmen. waltraud@metropol.media oder rufen Sie uns an unter Gemeindeteam Wiesenbach: Das Gemeindeteam trifft sich wieder, so- 06223-868 4727. bald die Corona-Situation dies zulässt. Ihr Team von metropolmedia Ökumenischer Seniorentreff: Auf Empfehlung der Erzdiözese Freiburg finden Corona bedingt keine Treffen statt. Wir hoffen, dass sich im Laufe von 2021 die Situation entspannt und wieder Zusammenkünfte möglich I M PR E SSUM Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach sind. und Gaiberg Die Marienkapelle bleibt in den Wintermonaten geschlossen. Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de Das Pfarrbüro ist vorübergehend im Home Office. Das Pfarrbüro in Gaiberg: www.gaiberg.de Bammental 06223-489010 ist zu den Öffnungszeiten: Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9.00 – 11.00 Uhr und die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der Dienstag 17.00 - 19.00 Uhr oder E-Mail s.wiegand@kath-neckar-el- jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. senz.de erreichbar. Pfarrer Szeles 06223 3200, Pfarrer Stern 06226 Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr 990324 Druck, Anzeigen und Vertrieb metropolmedia Häß & Schmitt OHG · Industriestr. 27 · 69245 Bammen- tal · Telefon 06223 8684727 · E-Mail: info@metropol.media Abonnentenpreis: jährlich: 24,– Euro Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 4 · 29.01.2021 7
Bammental www.bammental.de 1.6 Neubau Gewerbehalle mit Carport amtliche Mitteilungen Flst.Nr. 86/30, Bahnhofstraße 2. Befreiungsanträge 2.1 Abbruch der alten Stützmauer und Einbau einer neuen Stützmauer Gemeinderatssitzung an der Terrasse Am Donnerstag, 04.02.2021, um 18.00 Uhr, findet eine öffentliche Flst.Nr. 6103, Oberdorfstraße 73 Gemeinderatssitzung im Multifunktionsgebäude statt. 2.2 Errichtung eines Außenpools mit aufschiebbarem Glasdach Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. Flst.Nr. 7392, Am Heldenberg 15 3. Bekanntgabe Kenntnisgabeverfahren Tagesordnung: 3.1 Dachgeschossausbau mit Erneuerung des Dachstuhls und Errichtung Öffentlich: einer Dachgaube 1. Fragezeit für Einwohnerinnen und Einwohner Flst.Nr. 6423, Leharstraße 6 2. Genehmigung des Protokolls vom 10. Dezember 2020 4. Verschiedenes 3. Sanierung Gymnasium - Vergabe Ausstattung Fachräume 5. Genehmigung des Protokolls vom 09. Dezember 2020 4. Neubau einer inklusiven Kindertagesstätte - Vergabe von: Bammental, 26. Januar 2021 gez. Holger Karl, Bürgermeister a) Fliesenarbeiten b) Photovoltaik-Anlage 5. Gaskonzessionsverfahren: Abfuhrtermine der AVR Kommunal für Bammental Zuschlag in dem Verfahren zur Vergabe von Wegenutzungsrechten für die Verlegung und den Betrieb des Gasverteilnetzes im Gebiet der Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick für Februar 2021 Gemeinde Bammental 2Rad-Behälter und Glasbox: 6. Informationen zu der Betreuungssituation in den Kitas und den Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox Schulen 1./15. 2./16. 8./22. 9. 7. Informationen zum aktuellen Corona-Geschehen in Bammental Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261 931-310) werden abgeholt: 1. aktuelle Fallzahlen Sperrmüll/Altholz Grünschnitt 2. Impfstrategie 3./17. 8./22. 3. Allgemeines Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag ab- 8. Mitteilungen der Verwaltung weichenden Abfuhrtermin. 9. Fragen und Anregungen der Gemeinderäte Bitte beachten Sie: Alttextilien/Schuhe und Elektrogeräte/Schrott: Keine 10. Fragezeit für Einwohnerinnen und Einwohner Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach Bammental, 27. Januar 2021 gez. Holger Karl, Bürgermeister der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses Tagesmütter in Bammental Am Mittwoch, 03.02.2021, um 18.00 Uhr, findet eine öffentliche Sitzung Bickel, Johanna, Glückskinder, Paul-Lincke-Weg 16/1, Tel. 0152 des Technischen Ausschusses im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. 52666193, Mail: Gluecks-kinder-bammental@gmx.de Die Einwohnerschaft ist hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: Mitteilungen der Meldebehörde Öffentlich: Bammental 1. Bauanträge 1.1 Errichtung Wintergarten mit Schwimmbad, überdachte Terrasse/ Balkon, Stützmauer mit Geländemodelierung - Umplanung - Geburtstage Flst.Nr. 6039, Hermann-Löns-Weg 41 Wir gratulieren zum Geburtstag … 1.2 Wohnhauserweiterung Flst.Nr. 6736/2, Industriestraße 14/3 01.02.1951 Gabriele Hibbert 70 Jahre 1.3 Neubau Gewerbehalle mit Carport Flst.Nr. 86/21, Bahnhofstraße Geburten 1.4 Neubau Gewerbehalle mit Carport Flst.Nr. 86/25, Bahnhofstraße Luca Schmidt wurde am 17. November 2020 in Heidelberg geboren. 1.5 Neubau Gewerbehalle mit Carport Eltern sind Christina und David Schmidt. Flst.Nr. 86/29, Bahnhofstraße Bammental · Nr. 4 · 29.01.2021 9
G E M E I N D E N AC H R IC HTE N Bürgermeisteramt Bammental Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr Kassenstunden Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr IBAN: DE02 6725 0020 0007 6020 57 BIC: SOLADES1HDB Bank Sparkasse Heidelberg Telefonisch zu erreichen: Gemeindeverwaltung 9530-0 Fax-Nr. 9530-88 Elsenztalschule 9523-0 Gymnasium 9521-0 Kindertageseinrichtungen Kleine Helden 484-533 Regenbogenkindergarten 484-233 Waldorfkindergarten 46888 Familienzentrum Kinderreich 9725470 Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Elsenzhalle 484432 Waldschwimmbad 484333 Förster/Hr. Reinhard 06223 73755 Kläranlage Telefon 972125 Wassermeister Tel. 06223 92556-0 Fax 92556-22 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800 2901000 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 und stromausfall.de Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806 888150 Fax: 0800 8888115 Seniorentreff - Hauptstraße 89 - fällt aus Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 71 Diakonieverein Bammental / Nachbarschaftshilfe www.diakonieverein-bammental.de Büro im Rathaus, Hauptstr. 71, Zimmer 22 Sprechzeiten: Montag 10:00 - 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 - 17.00 Uhr Telefon: 06223/9530-91 Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Bürgerauto (Fahrten telefonisch am Vortag anmelden) 9530950 Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Fahrten telefonisch anmelden: 9530950 Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.40 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.45 Uhr Hochhaus 13.50 Uhr Fa. Reindl 13.55 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 14.00 Uhr Bäcker Fromm 14.05 Uhr Rathaus 14.10 Uhr Waldfriedhof 14.15 Uhr Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 15.00 Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus zum Waldfriedhof. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen, Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.00 Uhr 13.30 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.05 Uhr 13.35 Uhr Hochhaus 13.10 Uhr 13.40 Uhr Fa. Reindl 13.15 Uhr 13.45 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.20 Uhr 13.50 Uhr Bäcker Fromm 13.25 Uhr 13.55 Uhr Rathaus 13.30 Uhr 14.00 Uhr Waldfriedhof 13.35 Uhr 14.05 Uhr 10 Bammental · Nr. 4 · 29.01.2021
Sterbefälle Hoodie Marie-Luise Stumpf ist am 23. Januar 2021 in Bammental verstorben. Evelyn Kreß ist am 21. Januar 2021 verstorben. Dein . Aus dem ORtsgeschehen mit individuellem Motiv. Wir drucken. Bündnis 90/Die Grünen ab 1 Stück – Ideal auch als Geschenk. Musik&Kabarett entfällt Viele haben es schon geahnt: Die beliebte Grüne Veranstaltung „Musik & Kabarett“, die alljährlich im Februar statt findet, muss leider coronabe- dingt abgesagt werden. Aber auch in vielen anderen Bereichen und Orten ist das Kulturleben der- zeit am Boden und betrifft gleichermaßen Musizierende, Theater-Fans, Kinobesucher*innen und – jahreszeitlich bedingt- Faschingsbegeisterte. Wir spüren schmerzhaft, dass uns die kulturellen Veranstaltungen feh- len: Kultur ist nicht nur Bereicherung, sondern gehört existenziell zum Menschsein dazu. TV Bammental e.V. Nachruf Der Turnverein 1890 Bammental e.V. trauert um sein langjähriges Vereins- und Ehrenmitglied Marianne Layer Marianne trat im Jahre 1944 in den Turnverein ein. In den darauffolgenden Jahren war sie Turnwartin Kinderturnen, half beim Wirtschaftsdient und war in der Turn- und Handball- abteilung aktive Sportlerin. Im Jahre 1992 wurde sie für ihre Verdienste am Verein zum Ehrenmitglied ernannt. Du wirst immer einen Platz in unserer Erinnerung behalten. Für die Mitglieder des TV 1890 Bammental e.V. Die Vorstandschaft Industriestraße 27 | Bammental www.metropol.media info@metropol.media Bammental · Nr. 4 · 29.01.2021 11
Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden 3.11 Rückstellungen 0,00 € amtliche Mitteilungen 3.12 Verbindlichkeiten 1.760.137,13 € 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 283.318,33 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite Jahresrechnung 2019 festgestellt (Summe aus 3.7 bis 3.13) 25.921.405,34 € Auf Grund von § 95 b der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg Soweit noch nicht geschehen, wurden entstandene über- und außerplan- hat der Gemeinderat der Gemeinde Wiesenbach in seiner Sitzung am mäßige Aufwendungen und Auszahlungen genehmigt. Gleichzeitig wur- 21.01.2021 den Jahresabschluss für das Jahr 2019 mit folgenden Werten de den nach § 84 Abs. 2 GemO zulässigen überplanmäßigen Investitions- festgestellt: ausgaben zugestimmt. 1. Ergebnisrechnung Dies wird hiermit öffentlich bekannt gegeben und gleichzeitig darauf 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 7.251.515,04 € hingewiesen, dass die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht gemäß 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -6.831.457,45 € § 95 b Abs. 2 der GemO (Gemeindeordnung) für Baden-Württemberg 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 420.057,59 € in der Zeit von Montag, den 1. Februar 2021 bis einschließlich Diens- 1.4 Außerordentliche Erträge 6.879,00 € tag, den 9. Februar 2021 im Rathaus, Zimmer 3, öffentlich ausliegt. Da 1.5 Außerordentliche Aufwendungen -0,00 € das Rathaus aufgrund der Verlängerung des Lockdowns und den dadurch 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 6.879,00 € verbundenen weiteren Einschränkungen für den Publikumsverkehr wei- 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 426.936,59 € terhin geschlossen ist, ist eine vorherige telefonische Terminvereinbarung 2. Finanzrechnung unter der 06223 9502-42 zur Einsichtnahme notwendig. 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Wiesenbach, den 21.01.2021 Grabenbauer, Bürgermeister Verwaltungstätigkeit 6.811.920,76 € 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -5.891.747,77 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Feststellung des Jahresabschlusses 2019 Ergebnisrechnung des Eigenbetriebes „Wasserwerk Wiesenbach“ (Saldo aus 2.1 und 2.2) 920.172,99 € Gemäß § 16 Abs. 3 des Eigenbetriebsgesetzes und § 12 der Eigenbe- 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 292.890,00 € triebsverordnung hat der Gemeinderat der Gemeinde Wiesenbach in der 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -562.640,15 € Gemeinderatssitzung vom 21.01.2021 den Jahresabschluss des Eigenbe- 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus triebes „Wasserwerk Wiesenbach“ für das Wirtschaftsjahr 2019 wie folgt Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) -269.750,15 € festgestellt: 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 650.422,84 € 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2019 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 1.1 Bilanzsumme 1.307.969,58 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -114.111,93 € 1.1.1 davon entfallen aus der Aktivseite auf 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus a) das Anlagevermögen 1.145.520,57 € Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) -114.111,93 € b) das Umlaufvermögen 162.449,01 € 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum c) die aktive Rechnungsabgrenzung 0,00 € Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) 536.310,91 € 1.1.2 davon entfallen aus der Passivseite auf 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushalts- a) das Eigenkapital 308.136,00 € unwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 15.385,86 € b) die empfangenen Ertragszuschüsse 35.273,00 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 1.604.845,37 € c) die Rückstellungen 7.400,00 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln d) die Verbindlichkeiten 957.160,58 € (Saldo aus 2.11 und 2.12) 551.696,77 € 1.2 Jahresgewinn 13.658,00 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des 1.2.1 Summe der Erträge 378.497,26 € Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 2.156.542,14 € 1.2.2 Summe der Aufwendungen 364.839,26 € 3. Bilanz 2. Behandlung des Jahresgewinns/-verlustes 3.1 Immaterielles Vermögen 6.504,53 € 2.1 bei einem Jahresgewinn 3.2 Sachvermögen 22.502.588,94 € a) zur Tilgung des Verlustvortrages 13.658,00 € 3.3 Finanzvermögen 3.279.079,03 € b) zur Einstellung in Rücklagen 0,00 € 3.4 Abgrenzungsposten 133.232,84 € c) zur Abführung an den Haushalt der Gemeinde 0,00 € 3.5 Nettoposition 0,00 € d) auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite 2.2 bei einem Jahresverlust (Summe aus 3.1 bis 3.5) 25.921.405,34 € a) zu tilgen aus dem Gewinnvortrag 0,00 € 3.7 Basiskapital 17.031.014,23 € b) aus dem Haushalt der Gemeinde auszugleichen 0,00 € 3.8 Rücklagen 426.936,59 € c) auf neue Rechnung vorzutragen 0,00 € 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € Dies wird hiermit öffentlich bekannt gegeben und gleichzeitig darauf hin- 3.10 Sonderposten 6.419.999,06 € gewiesen, dass der Jahresabschluss gemäß § 16 Abs. 4 Eigenbetriebsgesetz Wiesenbach · Nr. 4 · 29.01.2021 13
(EigBG) für Baden-Württemberg in der Zeit von Montag, den 1. Febru- G E M E I N D E N AC H R IC HTE N Bürgermeisteramt Wiesenbach ar 2021 bis einschließlich Dienstag, den 9. Februar 2021 im Rathaus, Zimmer 3, öffentlich ausliegt. Da das Rathaus aufgrund der Verlängerung Sprechstunden im Rathaus des Lockdowns und den dadurch verbundenen weiteren Einschränkun- Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr gen für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen ist, ist eine vorherige mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr telefonische Terminvereinbarung unter der 06223/9502-42 zur Einsicht- Tel. Zentrale/ Fax-Nr.: 9502-0/9502-18 nahme notwendig. E-Mail:Gemeinde@Wiesenbach-online.de Wiesenbach, den 21.01.2021 Grabenbauer, Bürgermeister Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- zeiten möglich. Der Gemeinderat der Gemeinde Wiesenbach Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- men werden: hat in seiner öffentlichen Sitzung am 21.01.2021 Sparkasse Heidelberg folgende Satzungsänderung beschlossen: IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 4. Änderung der Betriebssatzung BIC SOLADES1HDB Volksbank Neckartal eG für das „Wasserwerk Wiesenbach“ IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 Die komplette Änderung der Betriebssatzung des Wasserwerks Wiesen- BIC GENODE61NGD bach kann auf unserer Homepage unter www.wiesenbach.eu - öffentliche Telefonisch zu erreichen: Bekanntmachungen eingesehen werden. Die Wortlaute der öffentlichen Bekanntmachungen können auch im Rathaus Wiesenbach, Hauptstr. 26, Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13 69257 Wiesenbach von jedermann während der Sprechzeiten kostenlos Bürgerbüro 9502-16 / 9502-21 / 9502-32 eingesehen werden. Da das Rathaus aufgrund der Verlängerung des Lock- Hauptamt9502-15 downs und den dadurch verbundenen weiteren Einschränkungen für den Bauamt 9502-14 Publikumsverkehr weiterhin geschlossen ist, ist eine vorherige telefoni- sche Terminvereinbarung unter der 06223 9502-0 zur Einsichtnahme Umweltamt9502-41 notwendig. Kämmereiamt9502-42 Gemeindekasse9502-31 Personalamt9502-22 Die ersten Beschlüsse des Jahres Bauhof 9502-17 im Gemeinderat wurden gefasst Biddersbachhalle Hausmeister47288 Kegelstube 47282 Wiesenbach, 21.01.21 Panoramaschule 49734 Ungewöhnlich früh, bereits um 18 Uhr, und im Foyer der Biddersbach- halle eröffnete Bürgermeister Eric Grabenbauer die erste Gemeinderats- Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 sitzung des Jahres. Wie er in seiner Begrüßung einleitend sagte, möchte Kindergarten die Gemeinde dem Ablauf um die Verabschiedung des langjährigen „Unterm Regenbogen“ 49805 SPD-Gemeinderats Jürgen Berger, die gegen Ende auf der Tagesordnung Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 steht, und den zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürgern genug Heimatmuseum Raum und Zeit geben und trotz Beschränkungen durch Corona einen an- Herr Claus Hartmann 4362 gemessenen Abschied zulassen. oder 0172 6235890 Das Ratsgremium war beschlussfähig und stimmte Führung nach telefonischer Vereinbarung … geschlossen für die Annahme von Spenden für unter anderem das Hei- JugendTreff matmuseum, Streuobstwiesen, Grünprojekte. • JugendTreff@wiesenbach-online.de … nach intensiver Aussprache, aber mit zwei Gegenstimmen der SPD, Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. für die Teilnahme an der kommenden 20. Bündelausschreibung für einen Herr Norbert Staudt 5665 neuen Stromlieferanten durch die Gt-service GmbH und für den Bezug von 100% Normalstrom und keinen Bezug von Ökostrom. Frau Ingrid Mack 40242 Feuerwehr Wiesenbach48772-32 … und stellte ohne Gegenstimmen die Jahresrechnung und den Jah- resabschluss des Jahres 2019 fest, die aufgrund der Umstellung auf das Notruf 112 Neue Kassen- und Haushaltsrecht später als gewohnt vorgelegt werden Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 konnten. Rechnungsamtsleiterin Sabine Layer präsentierte die Zahlen Forstrevierleiterin Melissa Rupp 0162 2646693 und das positive Ergebnis, demzufolge der Abschluss besser als erwar- Kläranlage972125 tet ausgefallen ist, Rücklagen und Vermögen erhöht werden konnten, Wassermeister92556-0 Investitionen getätigt und Schulden gesenkt werden konnten. Der Eigenbetrieb „Wasserwerk Wiesenbach“ machte ebenfalls ein Plus und MVV Energie – Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 die Verbrauchsgebühren konnten gesenkt werden. Im Namen aller Frak- Bei Unterbrechung der Stromversorgung tionen drückte CDU Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender Wolfgang und stromausfall.de 0800 7962787 Hannemann Freude über das gute Ergebnis aus. Er mahnte aber auch im Technische Meldungsannahme 06223 963-300 Hinblick auf die Bautätigkeit für Schule und Kindergarten, unbedingt Vodafone 0800 172 1212 die Kostenschätzungen einzuhalten und Ressourcen für neue Projekte vorzuhalten. (Text: Marika Gutschik-Schilling) 14 Wiesenbach · Nr. 4 · 29.01.2021
mitgetragen wurden. „Die Ernennung zum Ehrengemeinderat nach 5.971 Verabschiedung von Jürgen Berger nach Tagen ist Ausdruck des Dankes der Gemeinde Wiesenbach für Dein gro- 16 Jahren im Gemeinderat und Ernennung ßes Engagement“, schloss Grabenbauer seine Dankesrede und verwies auf zum Ehrengemeinderat die Ehrenurkunde und Geschenke der Gemeinde, die auf einem separaten Tisch bereitgelegt wurden. Bürgermeister und Fraktionskollegen würdigten den lang- jährigen SPD-Gemeinderat mit persönlichen Worten. Wiesenbach, 21.01.21 Keine Umarmungen, kein Händeschütteln, aber dafür umso herzlichere Worte, Gesten und Blicke begleiteten die Verabschiedung des langjäh- rigen SPD-Gemeinderats Jürgen Berger und seine Ernennung zum Eh- rengemeinderat, die im Rahmen der ersten Ratssitzung des neuen Jahres vorgenommen wurden. Dort haben sich bereits andere Blu- mensträuße und Geschenkkörbe angesammelt. Einen besonders bunten Blumenstrauß in rot, grün, gelb gehalten, hatte SPD-Frakti- onskollege Ulrich Buck dazuge- stellt mit Grüßen der Wiesenba- cher SPD-Kollegen und in Anspielung auf die nicht immer nur ideologisch rot geprägte Linie des Kollegen Jürgen Berger. Denn der ging auch ganz pragmatisch Kom- promisse mit Fraktionskollegen und Fraktionskollegin bei Bündnis 90/Die Grünen, Christdemokra- ten und Freien Wählern ein und trug die daraus resultierenden Ent- scheidungen und Beschlüsse mit. Für Ulrich Buck ist der Abschied seines Kollegen einschneidend und Als Sitzungslokal wurde vorausschauend das Foyer der Biddersbachhal- traurig aber durchaus nachvollzieh- le gewählt und großzügig bestuhlt. So erhielt die Verabschiedung trotz bar und verständig. Er habe sehr Corona-Pandemie, die das Reglement der Sitzordnung mit Abstand und viel von Bergers Erfahrung und begrenzter Redezeit vorgegeben hat, einen würdevollen Rahmen und es dessen vielfältigen Kontakten im durften sich zahlreich erschienene Gäste und Bürger ein Bild vom enga- Ort profitiert, sagte Buck. Dafür gierten, streitbaren und stets für seine Überzeugung und sozialdemokrati- dankte er ihm und erwähnte auch schen Werte eintretenden Jürgen Berger machen. dessen stets offenes Ohr für viele Bürgermeister Eric Grabenbauer Leute und eine fühlbare soziale erinnerte in seiner Dankesrede für Verantwortung. Jürgen Berger hat, den scheidenden Gemeinderat an so Ulrich Buck schelmisch, seine dessen kommunalpolitische Akti- Nachfolge schon früh geregelt, was vität in der SPD Wiesenbach seit bei Politikern eher selten ist, und über 30 Jahren, seit 2003 als deren seine Tochter Martina als Nachfol- Vorsitzender, ab 2004 als Gemein- gerin für den Gemeinderat erzogen. derat, insgesamt 10 Jahre Frakti- Es lag dann auch der künftigen neu- onsvorsitzender und zuletzt 2019 en Gemeinderätin Martina Berger mit 1.279 Stimmen und dem zweit- viel daran, in persönlichen Worten besten Ergebnis für die vierte über ihr künftiges Ehrenamt als Ge- Amtszeit gewählt. „Durch und meinderätin zu sprechen. Sie möch- durch ein Sozialdemokrat, gegen te dem „großen Erbe“ ihres Vaters und den sozialdemokratischen Werten Kritik immun, aber auch kompromissbereit“, charakterisierte ihn Graben- gerecht werden und sie „weiß um ihn als verlässlichen, guten Ratgeber“. bauer. In 16 gemeinsamen Jahren Kommunalpolitik haben wir viel er- Reich beschenkt wurde ihr Vater auch von seinen Ratskollegen und seiner reicht, so der Bürgermeister, und benannte nicht wenige Maßnahmen, die Ratskollegin mit einem großen Geschenkkorb. Angesichts aller Worte des im und durch das Ratsgremium vorausschauend für alle Generationen auf Dankes, der Ehrung und Geschenke war Jürgen Berger emotional sehr be- den Weg gebracht wurden und die von Jürgen Berger mitgestaltet und rührt und mitunter geriet seine Abschiedsrede ins Stocken. Wiesenbach · Nr. 4 · 29.01.2021 15
Sie können auch lesen