Martinasfeuer - Bistum Limburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
martinasfeuer pFINGSTEN 2019 Katholische Katholische Katholische Pfarrei Pfarrei Pfarrei Katholische St. Martin St. Martin Pfarrei Idsteiner St. Idsteiner Land Land Martin Idsteiner Land St. Martin Idsteiner Land In dieser Ausgabe: Talita kum! S. 9 Maria Magdalena und die Osterfrauen S. 12 Ermordet im Idsteiner Kalmenhof S. 21
Editorial Du träumst in mir von einer Kirche Liebe Leserinnen Du träumst in mir, mein Gott, und ich mit dir: von einer Kirche, arm an HERR-schaft, h aben Sie’s bemerkt? Oder hat das Titel bild Sie davon abgelenkt? Blättern Sie noch einmal zurück. Nein, es ist kein reich an Dien-Mut und heiliger Gemeinschaft; Schreibfehler. Die Ausgabe unserer Kirchen von einer Kirche, arm an Macht und Gütern, zeitschrift heißt dieses Mal wirklich: Mar reich an geschwisterlichem Leben; tinasfeuer. Ein kleiner Buchstabe macht aus von einer Kirche, arm an Dogmen und Gesetzen, dem männlichen Martin die weibliche Form: reich an Vertrauen in die Kraft der Liebe; Martina. Dies soll kein Bezug auf eines oder von einer Kirche, arm an Angst und Enge, mehrere Gemeindemitglieder sein, sondern ein Hinweis auf den Inhalt dieser Ausgabe reich in Erwartung deines guten Geistes; zu Pfingsten: Wir haben ein vielfältiges Bild von einer Kirche, arm an Formeltreue, von Frauen und Ihren Aufgaben in der Kir reich an Bewegung, an spontaner Freude; che aufgezeigt, denn „Frauen bewegen“: angefangen bei den Frauen, die in der Du träumst in mir, mein Gott, und ich mit dir: Bibel beschrieben werden: Judit, Debora, von einer Kirche ohne Vorurteile; Phoebe und Lydia, von einer Kirche ohne Spaltung; weiter über sehr gläubige und fromme Frauen wie Maria von Magdala und die Os von einer Kirche ohne Hierarchie; terfrauen, die in einer wunderschönen Iko von einer Kirche mit der ganzen Fülle, ne dargestellt wurden, die du verschenkst an Charismen, oder von berühmten Frauen wie Edith an Fantasie und Fähigkeiten; Stein, Hildegard von Bingen und Teresa von von einer Kirche, die Bewegung sucht, Avila, deren Schriften bis heute wichtig sind. weil du dynamisch-schöpferische Liebe bist; Lesen Sie den sehr persönlichen Artikel von einer Kirche, von Fr. Minör über Ihre Beziehung zu Maria sowie Statements von Menschen aus un in der wir Menschen werden können, serer Kirchengemeinde zum Thema: „Warum wie Jesus es verheißt bewegt mich Kirche?“ Statements, die mit unter kritische Fragen stellen und sich neue Christa Peikert-Flaspöhler Wege in der katholischen Kirche wünschen. Schauen Sie sich die Grafik an, wie die Ver teilung der Geschlechter in unserer Kirchen gemeinde aufgeteilt ist und versuchen Sie sich vorzustellen, welche Angebote es ohne Frauenbeteiligung noch geben würde. Aber lesen Sie auch, wie im Idsteiner Kal menhof Unrecht geschehen ist – am Bei spiel von Ruth Pappenheimer. Die Kirche steht derzeit sehr in der Kritik, wir haben als Kirchengemeinde den Auftrag, Fotos: Titel und links: Mabel Amber, still incognito.../Pixabay uns dieser Kritik zu stellen und Möglichkei ten zu finden, neue Wege zu gehen. Wir sol len und müssen Dinge anders – auch aus dem weiblichen Blickwinkel – beleuchten. Heute geben wir einigen Frauen der Kirche die Mög lichkeit, ihre Sichtweise zu vertreten, ihr Le benswerk zu zeigen. Vielleicht ermutigt der eine oder andere Lebensweg auch uns dazu – Männer wie Frauen – etwas Neues zu wagen? Christa Peikert-Flaspöhler, Du träumst in mir, mein Gott, aus: dies., Du träumst in mir, mein Gott. Viel Spaß beim Lesen! Frauen beten, Topos plus 349, © 2000 Lahn-Verlag in der Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer, www.lahn-verlag.de Ulla Staudt 2 | martinasfeuer pfingsten 2019
Vorwort und Leser, F rauen bewegen – sie bewegen etwas in der Geschichte, in der Politik, in der Ge sellschaft. meisterinnen als weibliche Dax-Vorstände in Deutschland – und schon deren Zahl ist verschwindend gering. Im Bundestag sind Frauen bewegen – sie bewegen etwas nicht einmal ein Drittel aller Abgeordneten in uns, sie regen uns an zum Nachdenken, weiblich – damit haben uns sogar schon sie bewegen unser Herz. Durch alle Zeiten viele Länder der sogenannten dritten Welt hindurch hat es solche Frauen gegeben – prozentual überholt. Hausarbeit und Pfle einige davon begegnen uns in dieser Aus gearbeit liegen überwiegend immer noch gabe des Martinsfeuers. allein in Frauenhand. Oft hatten sie mit vielen Widerständen Es braucht noch viele Frauen, die bewe zu kämpfen – weil es zu ihrer Zeit für ei gen! Ulla Staudt ne Frau nicht üblich war, das zu tun, was genau sie getan haben. Manche mag ihre Und in unserer Kirche? Ecken und Kanten gehabt haben, aber ich Auch hier gibt es viele Frauen, denen ich achte jede von ihnen hoch für ihren Ein für ihr Vorbild sehr dankbar bin. Frauen, die satz, ihr Durchhaltevermögen, ihre Kreati mich inspirieren, die mir Mut und Kraft ge vität. Viele haben gezeigt, was möglich ist, ben, wie z. B. die Heilige Edith Stein (siehe was geht, wenn man nicht alles als gege S. 15). ben hinnimmt. Viele sind Vordenkerinnen „Ich weiß, dass ich jemanden in meiner mit ihren Gedanken über Gott und den Nähe habe, dem ich rückhaltlos vertrauen Glauben. kann und das ist etwas, was Ruhe und Kraft Die Liste dieser Frauen ist lang – zu lang, gibt.“ Edith Stein beeindruckt mich mit ih um sie hier aufzuzählen, und auch das Mar rem tiefen, unerschütterlichen Glauben, ihr tinasfeuer kann nur wie ein Scheinwerfer Glaube trägt mich mit. Johanna Moos Gemeindereferentin einzelne davon herausstellen. Und es ist der Glaube von so vielen Frauen, Vielen dieser Frauen bin ich heute sehr der die Kirche trägt. Würden Frauen nicht dankbar. Ohne die vielen Frauen, die sich mehr zum Gottesdienst gehen und würden für ein Wahlrecht eingesetzt haben, dürfte sie sich aus allem ehrenamtlichen Tun zu * Diese Bestimmung wur- ich heute noch nicht wählen – gerade 100 rückziehen …, wie viele Menschen wären de erst 1977 gekippt. Bis Jahre sind es jetzt her, dass Frauen dieses noch in unseren Gottesdiensten und unse dahin durften Frauen nur arbeiten gehen, wenn sie Recht in Deutschland erstritten haben. Oh ren Gemeinden? ihre Hausfrauenpflichten ne den Einsatz von Frauen müsste ich heu Frauen gestalten Kirche und sie möch nicht verletzten. te noch meinen Mann fragen, ob ich arbei ten dieser Kirche und dem Glauben Zu Auf Elisabeth Selbert und ten gehen darf*, und dürfte ohne seine Ein kunft geben. So zum Beispiel die Frau die drei anderen „Mütter des Grundgesetzes“ geht willigung nicht über mein selbst verdientes en der kfd, der katholischen Frauenge der allgemein gehaltene Geld verfügen. Es ist erschreckend, dass es meinschaft Deutschlands, die sich leiden Artikel 3, Abs. 2 zurück: noch immer Länder auf dieser Welt gibt, in schaftlich für den Glauben und für Frauen „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“, aber denen Frauen das tatsächlich nicht ohne stark machen, am 29. April beispielsweise einzelne Gesetze wurden die Einwilligung ihres Mannes dürfen. in Mainz mit ihrem Tag „Macht Kirche zu erst später angepasst: Heute gibt es Gott sei Dank Frauen in al kunftsfähig“, dem Tag der Diakonin 2019. Ab 1958 z. B. konnten len Berufen und allen Positionen. Aber oft Oder in Zusammenarbeit mit dem Bistum Frauen – jeweils ohne die Erlaubnis ihrer Ehemän- gilt noch, was Charlotte Whitton, erste Bür Limburg beim 1. Frauenforum am Sams ner – den Führerschein germeisterin einer Großstadt in Kanada, tag, dem 4. Mai, in Frankfurt. Frauen und machen, ab 1962 ein Kon- sagte: „Was immer Frauen tun – sie müssen Mädchen setzen sich ein im bdkj, dem to eröffnen. Ab 1973 hieß es nicht mehr „Notzucht“ Fotos: privat l|C. Sauerborn-Meiwes es zweimal besser tun als Männer, damit Bund der katholischen Jugend, für eine und war ein Vergehen ge- man sie für halb so gut hält.“ Immer noch bessere Welt – in diesem Jahr im Mai im gen die Sittlichkeit, son- müssen Frauen mehr kämpfen als Männer, Rahmen der 72-Stunden-Aktion, die auch dern „Vergewaltigung“ damit sie das gleiche Geld bekommen, da in unserer Gemeinde stattfindet. Vielleicht und war ein Verbrechen gegen die sexuelle Selbst- mit sie berücksichtigt werden, wenn es um sehen wir uns dort? bestimmung – allerdings Aufstiegschancen in Unternehmen und Es grüßt Sie herzlich erst ab 1997 auch in der Universitäten geht. Es gibt weniger Bürger Johanna Moos, Gemeindereferentin Ehe ... (Anm. d. Red.) www.katholisch-idsteinerland.de martinasfeuer pfingsten 2019 | 3
thema Frauen-Bilder in der Bibel Almuth Blumenroth, Patricia Goldstein-Egger, Veronika Ackva und Inge Weiler ra, eine Führungspersönlichkeit. Im Rich teramt unter der „Deborapalme“ spricht sie Recht und löst soziale Konflikte mit viel Weisheit. Im Buch Judit begegnen wir der schönen Witwe Judit, die unerschrocken und mutig den Feind ihres Volkes selbst ins Jenseits befördert. Sie ist nicht nur sehr schön, sondern vor allem sehr gläubig. Hören wir, was sie uns sagen: Die Richterin Debora (Richter 4, 1–16) „Ich bin Debora, die Frau des Lappidot und Richterin in Israel. Es kommen viele Israeli ten zu mir und fragen mich um Rat, den ich ihnen mit Gottes Hilfe auch immer geben kann. Auch mit Gottes Hilfe konnte ich Ba rak davon überzeugen, dass er sich ein Heer zusammentrommelt, um gegen Sisera vor zugehen, um das Volk Israels von ihm zu be freien. Ich konnte bemerken, dass er, klein gläubig wie er war, meinen Worten nicht vertraute. Er wünschte sich meine Beglei tung und ich ging mit ihm. Ich prophezeite ihm, dass er sich auf Gottes Führung verlas 1 sen kann, Sisera aber – wegen seiner Klein gläubigkeit – von einer Frauenhand an den 1 Das Lied der De- borah, Holzschnitt von Gustave Doré, O bwohl die Bibel zunächst aus rein männlicher Sicht verfasst wurde, ist es doch erstaunlich, wieviele verschiede HERRN ausgeliefert werden wird. Als alles so geschah, wie ich es ihm vorhergesagt hatte, stimmte er mit mir ein Loblied auf Gott an ca.1866. 2 Judith, August Rie- ne Frauengestalten sowohl im Alten Tes und erkannte, welche Kraft in mir wirkte.“ del, 1840. tament als auch im Neuen Testament zu 3 Wie auf diesem finden sind: Glückliche späte Mütter, Pro Die schöne Witwe Judit (Judit 8–13) Mumienporträt einer Frau des ersten oder phetinnen, Staatsfrauen, erfolgreiche Klein „Mein Name ist Judit, ich bin die Witwe des zweiten Jahrhun- unternehmerinnen, geschickte Geschäfts Manasse und lebe in Betulia. Seit drei Jah derts könnte auch frauen und Frauen, die in Kriegsführung be ren nun bin ich schon Witwe, faste und bete, Lydia ausgesehen haben. wandert sind und mit ihren Feinden kurzen wie es üblich ist. Die Verzweiflung des Vol Prozess machen, die erste Apostelin Ma kes unserer Stadt wegen der schrecklichen ria Magdalena (siehe S. 12–13) und Frau Belagerung durch den assyrischen Heerfüh en, die die ersten christlichen Gemeinden rer Holofernes hat mich auch erreicht. Wie leiten. Fristeten diese über Jahrhunderte dumm die Stadtoberen sind, dass sie nicht ein Schattendasein neben den Männern, mehr auf die Hilfe Gottes vertrauen! Noch die als Vorbilder des Glaubens dienten, so nie hat er sein Volk im Stich gelassen. Ich sind sie heute wieder mehr in den Focus konnte sie davon überzeugen, dass wir im gerückt, um nun selbst Vorbilder gelebten mer auf Gottes Hilfe vertrauen können! Und Glaubens zu werden. so habe ich mich in das Lager des Holofer Im Alten Testament begegnen wir im nes begeben und er hat sich von meiner Buch der Richter (Kapitel 4) einer Frau mit Schönheit blenden lassen. Doch ich blieb Autorität und prophetischer Gabe: Debo meinem Gott in den Tagen im Lager immer 4 | martinasfeuer pfingsten 2019
Thema treu und habe mich nicht zu unkeuschem Diakonin. Ich verkünde den Gemeindemit Handeln verleiten lassen. Mit Gottes Hilfe gliedern die Botschaft von Jesus und sei konnte ich unser Volk mit eigener Hand von nen Werken, wie ich sie von Paulus gehört dem Schlächter des Nebukadnezar befreien habe. An vielen Stellen in der Gemeinde und seitdem fürchten sie uns und lassen un bin ich außerdem helfend tätig. ser Volk in Frieden leben.“ Zurzeit befindet sich Paulus in unserer Im Neuen Testament im Römerbrief Gemeinde. Wir beide reden und diskutie (16,1 ff) wird „Phoebe, unsere Schwester, ren viel über Jesus und seine Worte. Paulus herausgestellt“, die ein „Dienstamt für die vertraut mir, so dass ich über ihn und sein Gemeinde Kenchreä hat“. Die Apostelge Wirken sprechen darf. schichte wiederum nennt die Purpurhänd Morgen werde ich nach Korinth aufbre lerin Lydia, eine „gottesfürchtige Frau aus chen, um von dort aus weiter nach Rom zu der Stadt Thyatira“ (Apg 16,14). Sie öffnet reisen. Paulus hat mir für die römische Ge ihr Herz für die Botschaft Gottes und nimmt meinde einen Grußbrief mitgegeben. Da Paulus und Silas in ihr Haus auf. Lassen wir rin empfiehlt er mich der Gemeinde. Ich auch diese beiden Frauen zu Wort kommen. freue mich darauf, mich mit den dort an 2 wesenden Christen in Rom auszutauschen Die Purpurhändlerin Lydia* und zu helfen, wo ich gebraucht werde.“ 3 (Apostelgeschichte 16, 14.15.40) „Ich bin Lydia und stamme aus Thyatira in Die Schriften der Bibel laden ein, offen und Lydien. Ich lebe in Philippi, habe mir einen aufmerksam auf die Rolle der Frau in der Bi gut florierenden Handel aufgebaut und bel zu schauen. Was haben sie bewegt und führe ein erfolgreiches und profitables Un wofür stehen sie für uns heute? ternehmen. Ich liefere meinen Purpur bis Meist haben die Frauen vielen anderen nach Europa. Ich stehe einem großen Haus „beigestanden“. Beistand, das bedeutet zu halt vor mit meiner Familie und meinen nächst einmal, offene Augen zu haben und Sklaven. Ich bin gut beschäftigt und habe Einfühlungsvermögen, dann aber auch alle Hände voll zu tun. Vertrauen und Kreativität – Einladung für Eines Tages traf ich Paulus und seine Be uns heute, fortwährend aufmerksam und gleitgruppe am Fluss und hörte aufmerk einsatzbereit zu sein. Dort, wo es um den sam seinen Worten zu. Ich spürte, wie sei Einsatz am Einzelnen geht, aber auch dort, ne Worte über Jesus mir das Herz öffneten. wo es darum geht, Verantwortung für das Ich erkannte, dass er die Wahrheit sagte. Ich große Ganze zu übernehmen, damit die ließ mich und mein ganzes Haus taufen und Botschaft Jesu weitergetragen wird. bot Paulus mein großes Anwesen an, dass Am Beispiel von Debora und Lydia wür er darin mit seinen Freunden wohnen und den wir heute sagen: Sie waren Powerfrau beten könne. Seither trifft sich die gesamte en! Neben ihrem Beruf, den sie erfolgreich Gemeinde von Philippi regelmäßig in mei ausführen, übernehmen sie Verantwortung nem Haus zum Gespräch und zum Gebet. und – wahrscheinlich ihrer Persönlichkeit Nachdem Paulus wieder weiterzog, über entsprechend – Leitungsfunktionen. Das nahm ich die Leitung unserer neuen Ge war sicher nicht immer einfach in einer Ge *Der Text der Lydia meinde. Ich prophezeie, bete und leite sellschaft, in der Männer das Sagen hatten, wurde freundlicher- auch das Herrenmahl. Es ist eine dichte, ge und bedurfte der Eigenschaften von Unab weise von Veronika füllte Zeit. Und den Purpurhandel schaffe hängigkeit, Selbstsicherheit aber auch Kri Ackva, der der Phoebe Fotos: Wikimedia Commons | P. Goldstein-Egger von Inge Weiler zur ich trotzdem noch.“ tikfähigkeit. Aber mit der Erfahrung, dass Verfügung gestellt. „ihr der Herr das Herz aufschloss“, stand das Phoebe*, die Unterstützerin Ziel sicher vor Augen: Sie stellten sich ganz (Römerbrief 16,1 ff) in Seinen Dienst! „Mein Name ist Phoebe. Das bedeutet ‚die Lassen wir Frauen uns heute doch im Leuchtende‘. Ich komme aus einem kleinen mer wieder von diesen Frauen ermutigen - Ort in der Nähe der alten Stadt Korinth. auch im Sinne Paulus’: „Doch im Herrn gibt Hier leben schon einige Christinnen und es weder die Frau ohne den Mann noch Christen, und ich bin hier in der Gemeinde den Mann ohne die Frau.“ (1Kor 11,11) www.katholisch-idsteinerland.de martinasfeuer pfingsten 2019 | 5
statements Kirche bewegt mich – warum? Gedanken von Gemeindemitgliedern Hugo Wohnig, Engenhahn: Aufgeben ist Gabi Rosch, Idstein: Kirche ist für mich zu einfacher. Der Glaube ist für mich das erst die Gemeinde, in der ich mich zuhau wichtigste Argument für die Kirche. se fühle. Als ich nach Idstein kam, habe ich Kann ich ihn auch im stillen Kämmer eine offene, einladende Kirchengemeinde lein ausüben oder brauche ich dafür kennengelernt und hier schnell gute Freun Gemeinschaft? Meine Überzeugung de gefunden. Freunde, mit denen ich über ist: Im Austausch und im Miteinander Gott, aber auch über die Welt reden kann. lebt der Glaube. Es gibt viele Gründe auf Auf die Frage, ob ich im Verwaltungsrat mit zugeben. Wegbleiben und andere gestal arbeiten wolle, habe ich gerne „ja“ gesagt, ten lassen oder im Kleinen mitzuwirken, da ich hier meine Fähigkeiten einbrin das zu verändern und vielleicht zu verbes gen konnte. Jedoch war ich zunächst sern, was mir wichtig ist. Dafür entscheide die einzige Frau unter mehrheitlich ich mich immer wieder und stelle fest: Im deutlich älteren Männern. Das hat sich Großen und Ganzen gibt es mir mehr als zum Glück geändert. Weil ich mir wün es mich kostet. Mein Engagement gründet sche, dass viele Menschen unsere Ge auf diesen Überzeugungen. Besonders die meinde als Heimat erleben können, möchte Erwachsenenbildung ist mir ein Anliegen. ich mit Frauen und Männern gleichberech Ich bin dankbar, dass ich seit Jahren die tigt die Zukunft in St. Martin gestalten. Möglichkeit habe zu wirken und mitzuwir ken. Tatjana Schneider, Idstein: Als ich mit sech zehn Jahren zum ersten mal eine katholi Doro Breuer, Idstein: Vor mittlerweile sche Kirche betreten habe, habe ich einen fast 30 Jahren begann ich Theologie der größten Schätze in meinem Leben ge zu studieren, um herauszufinden, wa funden. Ich war fasziniert von der schlich rum Frauen keinen Zugang zu vielen ten Schönheit dieser alten Kirche und von Ämtern der Kirche hatten. Unausräum der Liturgie, die in diesem Moment gefei bare Gründe fand ich nicht, aber kon ert wurde. Ich wusste nicht, dass es Eucha zilsbewegte Professoren, die die Hoffnung ristie war und die Sprache kannte ich auch verbreiteten, dass die Kirche wandelbar nicht. Das war für mich aber kein Hin sei. Von dieser Hoffnung getragen wurde dernis. Ich wollte einfach da sein, den Fotos: privat | C. Sauerborn-Meiwes ich Religionslehrerin. Heute allerdings er Raum und das Geschehen auf mich scheint es mir kaum mehr möglich, die Kir wirken lassen und das Geheimnisvolle che in dieser Frage glaubhaft zu vertreten, kennen lernen. Das tue ich immer noch. ohne dass sie den Schüler*innen wie ein Hier in Deutschland musste ich mich auf Paralleluniversum vorkommt. Darum be ein ganz neues Modell der Kirche einlassen. wegen mich Initiativen wie Maria 2.0, denn Trotz der Unterschiede gibt sie mir das Ge die Hoffnung will ich nicht aufgeben. fühl, geborgen und zu Hause zu sein. Lesetipp zerbrechlichen Frauen aus biblischen Zeiten: Breit-Keßler, S.; Janssen, S.: Aus dem Alten Testament: Eva – Wissbegier, Die großen Töchter Gottes. Sarah – die Mutter des israelischen Volkes, Starke Frauen der Bibel Miriam – die rebellische Schwester und Deutsche Bibelgesellschaft, 2018, 96 S. Prophetin des Exodus, Judith – Retterin 18 Euro, ISBN 978-3-438-07430-0 ihres Volkes, Deborah – die große Rich Die preisgekrönte Malerin S. Janssen hat be terin, Susanna – der Mut zum Nein eindruckende Portraits von 12 bemerkenswer Aus dem Neuen Testament: Maria – ten Frauen aus der Bibel geschaffen. Einfühlsa der Mut zum Ja, Martha – „Du bist Chris me und nachdenkliche Texte der Theologin Su tus“, Die Frau der Salbung – die Namenlose, Maria sanne Breit-Keßler eröffnen einen Raum der Be Magdalena – Apostolin der Apostel, Lydia – erste Chris gegnung mit diesen starken, unbeugsamen und auch tin Europas, Die Frau der Apokalypse – die neue Eva.
statements Eberhard Leichtfuß, Wörsdorf: Mich be auch reiben darf. Dies geschieht besonders wegt an Kirche die Gemeinschaft. In im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit meinem Heimat-Kirchort Wörsdorf den Jugendlichen, die vieles, was mir an Ri wurde ich gut aufgenommen und von ten vertraut ist, kritisch hinterfragen. „Wo vielen Menschen getragen. Das Gefühl, zu gibt es das Zölibat? Was bringt mir eine gemeinsam etwas bewegen zu kön kirchliche Gemeinschaft?“ oder ,,Das ist ein nen, empfinde ich als wertvoll und an Ort, zu dem meine Oma geht" oder ,,Das treibend. Daher engagiere ich mich im Ver ist mir zu früh/ zu langweilig“ beschäftigen waltungsrat. Ich kann meine (beruflichen) mich in diesem Zusammenhang sehr und Erfahrungen teilen und so das Leben in der bewegen mich zu einem, teilweise kriti Gemeinde aktiv und lebendig gestalten. schen, Hinterfragen der Strukturen und meiner eigenen Stellung zur Kirche. Für Christina Honnef, München: Als Kind war mich steht fest, dass ich mich auch wei für mich eindeutig: Die katholische Kir terhin mit Kirche bewegen und mich von che wird von starken Frauen geführt. Im Kirche bewegen lassen möchte. Kommunionunterricht, im Messdienerun terricht, in der Kirchen-Musikgruppe: Malte Blumenroth, Idstein: Kirche be überall sah ich starke, energiegelade wegt mich und sich selbst dann, wenn sie ne Frauen. Keine Frage, Frauen muss am Menschen stattfindet – in Form von Ju ten eine wichtige Rolle in der katholi gendarbeit, Musik, Gemeinschaft. Kirche schen Kirche spielen. Je älter ich wur bewegt mich aber auch zu Gefühlen von de, desto deutlicher wurde mir, dass Bestürzung, Wut und Ohnmacht: Dort, wo dies nicht der Fall ist. Trotzdem bedeutet Frauen noch immer nicht Männern gleich mir die kath. Kirche, in der ich Glaube und gestellt sind. Dort, wo weiterhin kei Gemeinschaft erfahre und die Teil meines ne volle Verantwortung für unzählige Lebens ist, viel. In Sachen Frauenbild kann Missbrauchsfälle übernommen und ich allerdings nur sagen, dass es Zeit ist auf stattdessen Homosexualität zum Pro zuwachen und das immense Potential zu blem stigmatisiert wird. Dort, wo ein erkennen, das in den Frauen schlummert, ernstzunehmendes Interesse an den die sich Tag für Tag in der Kirche engagie jungen Generationen auf der Strecke ren. Es ist Zeit für Gleichberechtigung und bleibt und Kirche so ihre eigene Zukunft auch die katholische Kirche kann sich verspielt. Es ist Zeit, dass sich die Kirche be ändern. Ich hoffe, sie tut es. wegt – zurück zu den Menschen!? Marianne Hess, Esch: Kirche bewegt Dr. Ulrike Kaiser, Niedernhausen: Neu mich, weil Sie für mich Heimat dar lich kam es bei einem Trauerkaffee zu ei stellt, die von Generation zu Genera nem interessanten Gespräch über Glauben tion weitergegeben wird. Richard Hess, und Kirche: Der Kirche eher Fernstehende Esch: Kirche bewegt mich, weil ich in der hatten im Requiem neben Trauer und Ab Eucharistie Gottes Nähe erlebe. schied deutlich die Hoffnung auf ein Wie dersehen gespürt und wollten mehr dar Kerstin Mosch, Engenhahn: Kirche bewegt über wissen. Wir praktizierenden Christen mich – warum? Wie kannst du noch in die sind in Europa schon lange nicht mehr in Kirche gehen? Diese Fragen begleiten mich der Mehrheit. Menschen um uns herum schon mein halbes Leben. Abgewandelt wissen nichts von der Freude und Gebor werden diese gerne durch die Aussagen genheit, Kind Gottes und Mitglied der der Jugendlichen, mit denen ich tagtäg Familie Christi, seiner Kirche, zu sein. lich zu tun habe. Die Antwort darauf ist so Neugier darauf zu wecken, muss An wohl leicht als auch schwer. Kirche bedeu spruch „der Kirche“ aber auch jedes tet für mich Gemeinde und vor allem Hei Einzelnen werden: Wem das im alltäg mat. Sie ist für mich ein Ort, an den ich mich lichen Leben authentisch gelingt, der Fotos: privat zurückziehen, mich frei entfalten kann. Das kann dabei helfen, den Glauben wieder heißt aber nicht, dass man sich an ihr nicht zu verbreiten. www.katholisch-idsteinerland.de martinasfeuer pfingsten 2019 | 7
frauenfragen wenn eine frau das WORT geboren hat warum sollten frauen dann das wort nicht von der kanzel künden wenn eine frau für ihr zuhören gelobt wird wenn eine frau warum sollten frauen dann jesu sinneswandlung duch ein brotwort wirkte das gelernte nicht auch lehren warum sollten frauen dann bei der wandlung nicht das brotwort sprechen wenn eine frau die füße jesu küsste wenn eine frau warum sollten frauen dann von jesus krüge voller wein erbitten konnte den altar nicht küssen können warum sollten frauen dann über einen kelch mit wein nicht auch den segen sprechen wenn eine frau den leib christi salben konnte wenn eine frau warum sollten frauen dann den jüngern als apostelin vorausging © Br. Andreas Knapp nicht zum salbungsdienst befähigt sein warum sollten frauen dann zur apostelnachfolge nicht auch gerufen sein Andreas Knapp Haupt- und Ehrenamtliche: Frauen und Männer Quelle: St. Martin Idsteiner Land In den Gremien/Gruppen wurden die hauptamtlichen Mitglieder nicht berücksichtigt, bei Ehrenamtlichen gibt es Mehrfachnennungen. Ehrenamtliche Frauen, Mädchen Männer, Jungen Hauptamtliche Frauen Männer 10 3 Pfarrgemeinderat: 13 6 5 Pastoralteam: 11 (incl. Bezirkskantor) 3 7 Verwaltungsrat: 10 4 Sekretärinnen: 4 4 6 Ortsausschuss Idstein: 10 5 4 KüsterInnen: 9 6 4 Ortsausschuss Niedernhausen: 10 4 Hausmeister: 4 9 4 Ortsausschuss Wörsdorf: 13 5 Reinigungskräfte: 5 4 1 Ortsausschuss Esch: 5 1 4 Organisten: 5 5 3 Ortsausschuss Engenhahn: 8 21 Erzieherinnen (beide Kitas)**: 21 9 2 Ortsausschuss Oberjosbach: 11 3 Hauswirtschaft (beide Kitas): 3 3 3 Umweltausschuss: 6 8 Hauptamtliche: 62 Caritasausschuss*: 8 12 % 11 1 Liturgieausschuss: 12 45 8 2 Erwachsenenkatechese: 10 17 Zusammenstellung: K. Umscheid | Grafik: C. Reuß 15 5 Erstkommunionkatechese: 20 366 Frauen 71 % 32 Kinderwortgottesdienstkatechese: 32 151 Männer 7 4 Firmkatechese: 11 29 % 2 2 AnsprechpartnerInnen Eine-Welt-Gruppen: 4 134 321 3 1 AnsprechpartnerInnen Ökumene: 4 7 Ansprechpartnerinnen Frauenkreise: 7 Ehrenamtliche: 455 1 2 AnsprechpartnerInnen Bibelarbeit: 3 88 % Gesamt: 517 8 2 Sonstige: 10 58 17 Chor St. Martin und Musikgruppen: 75 50 27 Liturgiehelfer (Lektor/Kommunionhelfer): 77 MessdienerInnen: 117 69 48 *wechselnde Teilnehmer, TN-Zahl beim ersten Treffen ** Idstein: 9, Niedernhausen: 12 Erzieherinnen Stand: April 2019
Thema „Mädchen, ich sage dir, steh auf!“ Eva Nolte-Thissen Wenn sich an der Situation der Frauen in der Kirche wirklich etwas ändern soll, müssen sie Zeichen setzen A m 26. März 2019 meldeten die Nachrich tenagenturen einen bemerkenswerten Vorgang aus Rom. Die Süddeutsche Zeitung ten. Einem Mann jedoch stehen alle Türen offen, weil er ein Mann ist. Jesus selbst hat sich gegenüber Frau he ei titelte „Frauenaufstand im Vatikan“. Alle Re en nicht abwertend verhalten. Nach sei w r dakteurinnen der vatikanischen Zeitschrift ner Auferstehung erschien er zuerst ihnen, u tz Donne Chiesa Mondo (Frauen, Kirche, Welt) die unter seinem Kreuz ausgehalten hat zutrit waren zurückgetreten – aus Protest gegen ten. Frauen gehörten auch zur Urgemein den klerikalen Druck, der auf ihre Redakti de in der Apostelgeschichte, die sich an on ausgeübt wurde, nachdem sie über den Pfingsten versammelt hat: „Sie alle verharr Missbrauchsskandal berichtet hatten. ten einmütig im Gebet, zusammen mit den Die Forderung katholischer Frauen nach Frauen“ (Apg 1,14) und „alle wurden vom Gleichberechtigung in der Kirche und Zu heiligen Geist erfüllt“ (Apg 2,4). gang zu den buchstäblich entscheidenden In der Kirche gehören Frauen dennoch Stellen und Ämtern wird lauter. Ein Mann bis heute nicht vollständig dazu. Obwohl zu sein ist immer noch die wichtigste „Qua Männer und Frauen als Abbild Gottes ge lifikation“, um die Priesterweihe zu erhal schaffen sind (Genesis 1,27), sind es Män ten. Dabei ist der Ruf nach Gleichberechti ner, die entscheiden, welche Aufgaben gung nicht neu. Bereits im Jahr 1976 hat Frauen übernehmen dürfen und welche te Papst Paul VI. konstatiert, die Kirche sei Rechte sie haben. Frauen als Verfügungs nicht berechtigt, Frauen zur Priesterweihe masse, die mann dort einsetzt, wo es am ” zuzulassen. 18 Jahre später, im Jahr 1994, besten passt, und die mann dort heraus Ich bin über- wollte Papst Johannes Paul II. jeglicher wei hält, wo sie unbequem werden könnten. zeugt, dass die teren Debatte um dieses Thema ein Ende Inzwischen haben sich nicht wenige Frau Frauenfrage setzen. Er erklärte, dass die Priesterwei en von der Kirche abgewendet, weil sie he nur Männern vorbehalten sei und „dass nicht erkennen können, dass sich an deren schon sehr bald sich alle Gläubigen endgültig an diese Ent patriarchalischem, antiquiertem Weltbild eine Frage von scheidung zu halten“ hätten. Das Macht in naher Zukunft etwas ändern wird. Sein oder Nicht- wort war gesprochen, das päpstliche Denk Die Kirche erlebt heute ihre vielleicht sein für unsere verbot erteilt. Basta. Als feierten wir an schwerste Krise, die durch ihre Struktur si Kirche werden “ Weihnachten die Mannwerdung Jesu und cherlich begünstigt, vielleicht in diesem nicht seine Menschwerdung. Ausmaß sogar erst möglich wurde. Damit wird. So wird die Christenheit geteilt: Der ei sich daran etwas ändert, müssen Frauen Sr. Philippa Rath, ne Teil ist der Weihe würdig, der andere Zeichen setzen – auch und besonders in OSB, Kloster Eibingen nicht. Egal wie klug, begabt, charismatisch, den Gemeinden. Denn Jesu Wort gilt auch empathisch oder gebildet eine Frau auch uns: „Talita kum! Mädchen, ich sage dir, steh Fotos: Michael Bogedain, pfarrbriefservice.de, Bearbeitung: C. Reuß sein mag, niemals wird sie die Weihe erhal auf!“ (Markus 5,41) Regelmäßige wöchentliche Eucharistiefeiern weitere Gottesdienste: www.katholisch-idsteinerland.de Idstein Niedernhausen Wörsdorf Engenhahn Oberjosbach Esch Samstag 18.00 Uhr 18.00 Uhr Sonntag 11.00 Uhr 9.30 Uhr 11.00 Uhr 18.00 Uhr 9.00 Uhr Dienstag 15.00 Uhr Mittwoch 19.00 Uhr Donnerstag 9.30 Uhr 18.00 Uhr Freitag 17.00 Uhr 18.00 Uhr Vinzenz-von-Paul-Haus Bechtheim , ev. Kirche www.katholisch-idsteinerland.de martinasfeuer pfingsten 2019 | 9
thema Hildegard von Bingen: Prophetin und Kirchenlehre ben von Anfang an durch den Lebensrhyth mus der Benediktiner mit seinem Wechsel von Gebet und Arbeit, Studium und geist licher Lesung, gemeinschaftlichem Leben und Einsamkeit geprägt. In diesen Jahren hat Hildegard sich eine profunde Bildung und Lehrweisheit angeeignet. Im Jahr 1136 starb Jutta und Hildegard wurde zur geist lichen Leiterin der kleinen Klostergemein schaft gewählt, die sich im Laufe der Jahre aus der Klause entwickelt hatte. Bis zu ihrem 41. Lebensjahr, als das gött liche Licht, wie sie selbst es beschreibt, in ihr Leben einbrach, vollzog sich Hildegards Leben im schlichten Gleichmaß normalen klösterlichen Alltags. Nun aber hörte sie die Stimme Gottes, die sie rief: „Schreibe auf, was Du siehst und hörst!“. Hildegards Selbstverständnis und ihr nun entstehen 1 des umfangreiches theologisches, philoso phisches, musikalisches und naturkundli ches Werk trägt stark visionäre und prophe D ie heilige Hildegard von Bingen (1098– 1179) gilt als eine der bedeutendsten Frauen des deutschen Mittelalters und ist tische Züge. Göttlicher Ursprung dessen, was sie im „Lebendigen Licht“ geschaut und gehört hat, und Sendungsbewusstsein der heute weit über die Grenzen ihrer rheini Prophetin zeichnen sie gleichermaßen aus. schen Heimat hinaus bekannt. Ihre Zeit Hildegard wollte die Menschen aufrütteln genossen zog sie gleichermaßen in ihren und der verbreiteten Gottvergessenheit ih Bann wie die Menschen, die heute nach rer Zeit entgegentreten. Dabei predigte sie ” Du hast Augen, Orientierung im Glauben, nach Ganzheit keineswegs eine weltabgewandte Inner damit du sehen und Heil suchen. Am 10. Mai 2012 wurde lichkeit. Ihr ging es um die religiöse Deu Hildegard von Papst Benedikt XVI. in das tung des gesamten Kosmos, um ein konse und alles rings- Verzeichnis der Heiligen aufgenommen quentes und authentisch gelebtes christli um überschauen und am 7. Oktober desselben Jahres zur ches Leben. Alles, Himmel und Erde, Glaube kannst. Wo du Kirchenlehrerin erhoben, eine Ehrung, die und Naturkunde, das menschliche Dasein Schmutz siehst, bisher in der Geschichte der Kirche nur 30 in all seinen Facetten und Möglichkeiten, Männern und vier Frauen zu Teil wurde. war für sie ein Spiegel der göttlichen Liebe, wasche ihn ab, Wer war diese Frau, die durch 900 Jah war Geschenk und Aufgabe zugleich. was dürr ist, lass re hindurch nichts an Bedeutung verloren Hildegards Schriften schöpften vor al grün werden, hat? Hildegard wurde 1098 geboren und lem aus der Heiligen Schrift, der Liturgie und sorge, dass entstammte dem Geschlecht Bermers und der Regel des heiligen Benedikt, aus deine Gewürze heim, einer Familie, die zum fränkischen den Quellen also, aus denen Hildegard als Abbildung: Kloster St. Hildegard, Eibingen Adel gehörte. Der zeitgenössischen Vita Ordensfrau und Benediktinerin lebte. Aber schmackhaft “ gemäß hatte Hildegard neun Geschwister auch die Kirchenväter und die großen theo sind. und wurde in jugendlichem Alter von 14 logischen Denker ihrer Zeit kannte sie gut. Jahren ihrer Cousine Jutta von Sponheim Drei große theologische Werke hat Hilde zur Erziehung und Ausbildung übergeben. gard verfasst. In ihrem ersten Werk „Scivias Am 1. November 1112 bezogen die Frauen – Wisse die Wege“ schlägt sie einen großen eine kleine Klause neben dem Mönchsklos heilsgeschichtlichen Bogen von der Schöp ter Disibodenberg. Hier war Hildegards Le fung der Welt und des Menschen über das 10 | martinasfeuer pfingsten 2019
Thema rin Sr. Philippa Rath OSB, Kloster Eibingen Werden und Sein der Kirche bis zur Erlö 1 Miniatur aus dem Lucca-Codex des sung und Vollendung am Ende der Zei „Liber divinorum ten. Die ewige Geschichte von Gott und operum“: Hildegard Mensch, von Abkehr und Hinwendung des am Schreibpult, um Menschen zu seinem Schöpfer, wird in im 1220/1230, Biblioteca Statale in Lucca. mer neuen Bildern anschaulich gemacht. 2 Hildegard-Skulptur Beeindruckend an Hildegards Visionsschrif aus dem Jahr 1998 ten ist vor allem ihre elementare, bildhafte von Karlheinz Oswald Sprachgewalt. Hildegard erweist sich dabei aus Mainz im Garten des Klosters St. Hilde nicht nur als souveräne Denkerin, sondern gard in Eibingen. Die ebenso als Dramaturgin und Dichterin. Schreibfeder der pro- Letzteres fand seinen Niederschlag auch phetissa teutonica, der deutschen Pro- in der Komposition von 77 liturgischen Ge phetin, wie sie von sängen und dem Singspiel „Ordo Virtutum Zeitgenossen genannt 2 – Spiel der Kräfte“, in dem sie den ewigen wurde, liegt neben ihr. Kampf zwischen Gut und Böse in 35 dra matischen Dialogen zur Darstellung bringt. wendung zu Gott, der allein gute Werke und Theologisch brachte sie dasselbe Thema eine maßvolle, heilsame Ordnung des Le in ihrem zweiten großen Hauptwerk, dem bens hervorbringt, ausgeht. Auch hier war ” Wo der mensch „Liber Vitae Meritorum – Buch der Lebens Hildegard nicht nur eine Prophetin ihrer verdienste“ noch einmal zur Sprache. Der Zeit, sondern gab und gibt auch dem heute liche Zweifel Mensch, so Hildegard, ist frei geschaffen suchenden und auf vielfache Weise kranken nicht ist, da ist und sein Leben lang aufgerufen, seinem Menschen Wegweisung und Orientierung. nicht die Antwort Schöpfungsauftrag zu entsprechen und Nachhaltigen Ausdruck verlieh Hilde des Heiligen “ sich immer neu zwischen Gut und Böse zu gard ihrem prophetischen Anliegen auch Geistes. entscheiden. In ihrem dritten Werk, dem „Li in ihren Briefen, von denen 390 bis heute ber divinorum operum – Das Buch vom Wir überliefert sind und die alle ihre Lebensthe ken Gottes“ lässt Hildegard noch einmal die men wie in einem Brennglas vereinen. Es ganze Welt als Kunstwerk Gottes aufstrah sind Zeugnisse mahnender Sorge, uner len. Der Mensch erscheint als Mikrokosmos, schrockener Direktheit, radikaler Ehrlich der in all seinen körperlichen und geistigen keit, erfrischend-humorvoller Weitherzig Interviews mit Sr. Gegebenheiten die Gesetzmäßigkeiten des keit, persönlichen Engagements und weit Philippa Rath, z. B. auf Makrokosmos widerspiegelt. Alles ist aufei reichender (kirchen)-politischer Einfluss der Webseite der kfd: nander bezogen, wechselseitig miteinander nahme. Hildegard galt schon zu Lebzeiten www.kfd-bundesverband. de/frau-und-mutter/ verbunden und in Gott untrennbar vereint. als anerkannte Autorität. Viele suchten ih archiv/2019-ausgabe-4- Foto: C. Sauerborn-Meiwes Der Gedanke der Einheit und Ganzheit ren Rat, auch wenn er oft unbequem war. es-sind-dicke-bretter-zu- lichkeit ist auch ein Schlüssel zu Hildegards Die heilige Hildegard war und ist bis heute bohren/ oder der Kirchenzeitung: natur- und heilkundlichen Schriften. Diese ein Stachel im Fleisch von Kirche und Welt. www.kirchenzeitung.de/ sind ganz davon geprägt, dass Heil und Hei Sie starb am 17. September 1179 im Kloster frauenfrage-interview- lung des kranken Menschen von der Hin Rupertsberg bei Bingen. philippa-rath Lesetipp Haslebacher, C.: Yes, she can. chengemeinden nach wie vor umstritten. Die Rolle der Frau in der Gemeinde. C. Haslebacher untersucht die Rolle der Ein bibelfestes Plädoyer Frauen in der gesamten Bibel und geht Fontis-Brunnen Basel, 2016, 240 S., speziell auf Aussagen im Neuen Testa 12,99 Euro, ISBN 978-3-03848-086-0 ment ein, welche den Dienst der Frauen Sollen Frauen die Gemeinde leiten und leh in der Gemeinde einzuschränken schei ren – oder dürfen sie dies aus Treue zur Bibel nen. Er kommt zum Schluss: Yes, she nicht tun? Diese Frage ist in zahlreichen Kir www.katholisch-idsteinerland.de can – ja, sie kann. martinasfeuer pfingsten 2019 | 11
thema Maria Magdalena und die Oster-Frauen Diese moderne Ikone bringt uns die Er innerung an diese Frauen zurück: die Ge stalt in der Mitte ist uns vielleicht noch die bekannteste: Maria von Magdala! Und die anderen (von li nach re): Johanna, Susanna, Salome, Maria Magdalena, Martha, Maria und Maria, die Frau von Klopas. Wir sehen junge Mädchen mit langen offenen Haaren neben reifen Frauen, deren Gesicht vom Leben gezeichnet ist. Warum kennen wir sie nicht? Warum sind wir uns ihrer so wenig bewusst, obwohl sie eine so zentrale Aufgabe in der Glaubensverkündi gung hatten? Sie wurden uns vorenthalten, sie wur den in der Kirche verschwiegen, ihre Be deutung wurde verharmlost und herun tergespielt … damals schon, als die Jünger ungläubig reagiert haben: „Sie hielten das alles für Geschwätz und glaubten ihnen nicht“ (Lk 24,11) … und bis heute hat sich diese Haltung Frauen gegenüber in der Kir che immer wieder auf ähnliche Weise aus gedrückt. Die Würde, die Frauen im Umgang mit Jesus erfahren haben, ist ihnen im kirchli chen Alltag oft vorenthalten worden. Doch im Moment weht an vielen Stel Eine Ikone aus der or- thodoxen Kirche Ame- rikas. Sie stellt die sie- E s sind 7 Frauen, die in der Tradition der 4 Evangelien die Osterbotschaft beken nen. Sie waren zuerst am Grab – sie haben len ein neuer Geist – Frauen werden muti ger und wollen sich nicht länger den Mund verbieten lassen. Viele haben es satt, sie ben Frauen am Grab dar – in manchen Dar- es zuerst gesehen und gehört. Ihnen ist die protestieren und streiken sogar. Sie fordern stellungen sind es auch Botschaft des Engels an erster Stelle zuge von der Kirchenleitung: Wir müssen reden, acht. sprochen worden: „Was sucht ihr den Le wir wollen gehört werden! Nur eine Kirche, In der Orthodoxie hat sich das Andenken an benden bei den Toten? Er ist nicht hier, son die sich auf allen Ebenen aus Männern und die „Myrrheträgerin- dern er ist auferstanden“ (Lk 24,6). Die Na Frauen zusammensetzt, ist Abbild der gan Leider konnten wir für die Abbildung keine Quelle ausfindig machen. nen“ erhalten: Ihr Ge- men der Frauen waren bald nicht mehr im zen Schöpfung Gottes. Nur dann respek denktag ist der zweite Umlauf … und dass sie sozusagen „Kron tiert die Kirche die Ebenbildlichkeit Got Sonntag nach Ostern, zusammen mit Josef zeuginnen“ der Auferstehung waren, wur tes als Mann und Frau, wie sie in der Bibel von Arimathäa. de schnell vergessen. Dabei sind die sieben bereits auf der ersten Seite bekundet wird. Für diesbezügliche Hinweise sind wir dankbar. Frauen sind nicht namenlos … aber ehrlich, Wir brauchen einander, wir sind aufeinan wer von uns wüsste ihre Namen zu nen der angewiesen, wir sollten nicht denken, nen? Die 12 Apostel bekommen wir viel wir können es ohne die andere Hälfte der leicht mit Mühe und Not noch zusammen. Menschheit. … Aber wer kennt die Namen der sieben Wenn unsere Kirchenleitung nicht er Frauen, die sich nach dem Tod auf den Weg kennt, was jetzt Kairos ist, was jetzt „dran“ zum Grab machten? Die sieben Frauen, die ist, in dieser Zeit, was notwendig ist, damit der Welt jene unglaubliche Nachricht zuge die Frohe Botschaft Menschen von heute rufen haben: Jesus lebt, er ist auferstanden! noch erreicht, dann haben wir verloren – 12 | martinasfeuer pfingsten 2019
Thema Lesetipps Sabine Tscherner-Babl, Pastoralreferentin Lee, M.: Kick-Ass Women. 52 wahre Heldinnen Suhrkamp TB, 2019, 174 S., 20 Euro, ISBN 978-3-518-46957-6 denn es ist ja eh schon „fünf nach zwölf“ – Die Weltgeschichte kennt kaum Heldinnen, so klar benennt es der Altabt Martin Werlen meint man(n). Ist aber Quatsch. Denn das, von Kloster Einsiedeln in seiner Analyse der was als Weltgeschichte gilt, wird von al gegenwärtigen kirchlichen Situation. ten, weißen Männern entschieden. Und die haben ein Faible für ihresgleichen. Was kann uns diese Ikone zeigen? Oder schon mal von der mächtigs Zuallererst einmal macht sie die unsichtbar ten Verbrecherkönigin New Yorks ge gemachten Frauen des Evangeliums sicht hört? Oder der russischen Selfmade- bar und gibt ihnen Platz und Würde. Es Panzerkommandeurin auf Nazi-Jagd? Von ist ein Bild voller Zärtlichkeit und Wärme: der Jiu-Jitsu-Suffragette, der gefährlichsten Piratin der die Frauen tragen kostbare Gefäße in ih Weltmeere, der … nein? Komisch. Dieses Buch versammelt 52 ren Händen, sie tragen darin nicht nur Sal sagenhafte Heldinnen und ihre wahren Geschichten – action ben, um den toten Jesus zu balsamieren. reich, informativ und ein schillernder Appell an alle Frauen, nie Für mich tragen sie darin auch den Gold an der eigenen Großartigkeit zu zweifeln. staub ihres Glaubens, all das Kostbare und Ausleihe Wertvolle, das Menschen aus der Kraft des Winkler, K.: Blauschmuck möglich in der KÖB Glaubens heraus hervorgebracht haben. Suhrkamp, 2017, 197 S., 10 Euro, Idstein Und sie tragen diese Gefäße am Herzen, sie ISBN 978-3-518467718 nehmen sie ganz nah – voller Sorgfalt und „Blauschmuck“ nennen die Frauen in dem Zärtlichkeit, behutsam und liebkosend. So abgelegenen kurdischen Dorf die blau wichtig, so unbezahlbar ist ihnen ihre Er en Flecken von Misshandlungen, die sie fahrung mit Jesus; sie würdigen und schät unter ihrer Kleidung zu verbergen su zen ihre eigene Glaubensgeschichte. chen. Das Buch beruht auf wahren Be Als zweites gefällt mir, dass die Frauen gebenheiten. Es macht die Abgründe zusammen stehen; sie geben sich gegensei von Abhängigkeit und brutaler Un tig Halt und Stütze, sie stehen einander bei terdrückung anschaulich und erzählt und sind eine Gemeinschaft, in der eine tiefe vom Leben einer Frau, in dem Liebe und Ge Verbundenheit herrscht: und das hat zu tun walt nicht nur untrennbar, sondern nicht mehr zu unterschei mit den kostbaren Gefäßen, die sie in ihren den sind. Händen tragen. Diese Gefäße sind Ausdruck ihrer Beziehung zu Jesus; weil Jesus ihr Revedin, J.: Jeder hier nennt mich Freund war, weil sie ihn achten und lieben, Frau Bauhaus. Das Leben der Ise Frank wollen sie ihn auch nach ihrem Tod spüren Dumont, 2019, 304 S., 22 Euro, lassen, wie wichtig er für sie ist und für ihr ISBN 978-3-8321-8354-7 Leben als freie, aufrechte Frauen in einer Ge Die sechsundzwanzigjährige Ise Frank, sellschaft, die das noch nicht so selbstver Tochter einer großbürgerlichen jüdi ständlich zulässt, wie die heutige Zeit. schen Familie, beginnt im München Und wir – als Betrachterinnen und Be der frühen 1920er Jahre eine Karriere trachter – sind sozusagen die Dialogpart als Buchhändlerin und Rezensentin. ner dieses Bildes: Wir sind Gesprächspart Ihr Leben erfährt eine neue Wendung, nerinnen und Partner dieser Frauen und ih als sie den Architekten und Bauhausgründer Walter rer Botschaft. Die Frauen fragen uns: und Gropius kennenlernt. Heute ist ihr Name vergessen: Doch Ise du, wo bist du? – Was ersehnst du? Was Frank war weit mehr als die Ehefrau von Walter Gropius und bringst du mit? Willst du mit uns kommen? Sekretärin der berühmten Architektur- und Designschule. Als Kannst du, willst du hören, was wir erlebt Journalistin und Autorin bestimmte sie den Kurs des Bauhauses und gehört haben? entscheidend mit. Vor allem aber stellte sie sicher, dass seine Jesus ist auferstanden! bahnbrechenden Gestaltungs- und Lehrideen in der Nazizeit – Und wenn er, dann auch wir. Wir sind und auch danach – nicht in Vergessenheit gerieten. Ise Frank, doch auch Menschen. nur scheinbar Randfigur, tritt in diesem biografischen Roman erstmals in den Mittelpunkt. www.katholisch-idsteinerland.de martinasfeuer pfingsten 2019 | 13
thema Wer ist Maria für mich Andrea Minör M aria, die Mutter Gottes, begleitet mich solange ich denken kann. Die Gebete, die wir Kinder lernten, mündeten immer in und ich hörte aufmerksam die Evangelien, in denen von Maria berichtet wird. Die we nigen Passagen, in denen von ihr geschrie die Bitte um den Segen Mariens. ben steht, haben es „in“ sich und bestärk Besonders gerne erinnere ich mich, ten immer mehr das gute Gefühl seit frü wenn im Monat Mai die Natur zu blühen hester Kindheit. begann und wir die Maialtäre schmück Gott hat Maria, eine junge Frau aus ten. Wir Kinder durften auch zu Hause un dem Volk, ausgesucht, sie dazu bestimmt, ser eigenes persönliches Altärchen gestal die Menschwerdung Gottes zu vollziehen. ten, geschmückt mit frischen Wiesen- und Maria, die sich selbst als gehorsame Magd Gartenblumen und einem Ma bezeichnet, hat „Ja“ zu dem Plan rienbild oder -statue. Voll Freu Gottes gesagt, mit allen Konse de schauten nicht nur wir darauf, quenzen. Durch den Mensch Ma sondern ich spürte liebevolle Bli ria kommt Jesus, Gottes Sohn, als cke von Maria. Die Maiandachten Mensch zur Welt. mit den schönen Marienliedern Da Gott diese Frau aus dem begeisterten mich schon damals. Volk, Maria, ausgesucht hat, die Zum Jahresablauf gehörten Mutter von Gottes Sohn, Jesus, auch immer (Marien-) Wallfahrten. zu werden, kann ich durch Maria Vieles war für uns Kinder schwer zu auch einen besonderen Zugang verstehen und auszuhalten, doch zu Jesus, Gottes Sohn, bis hin zu positive Eindrücke sind „hängen“ Gott Vater bekommen. geblieben. Mich beeindruckten die Maria ist Schwester, Freundin, ja vielen Gläubigen, die auf die Hilfe sogar Mutter (da wir ja auch Töchter der Gottesmutter voll vertrauten, und Söhne Gottes sind) für mich, wenn sie nur den Ort besuchten, der ich mich anvertrauen und sie Wasser von dortiger Quelle nah bitten kann, für mich bei Gott ein men und sich im (Rosenkranz-) Gebet und Die „Mariengrotte“ in zutreten. Das kann in einem „Gegrüßet seist in ihrem Gesang scheinbar ganz der Mutter Wörsdorf. du, Maria“, dem Rosenkranz oder auch ein Gottes hingaben. Und dann die vielen Dan fach nur die Situation „hinhaltend“ sein. kestafeln, Votivtafeln, die an Wänden zu se Und ich bekomme Antworten: Von ei hen waren mit Aufdrucken wie z. B. „Dank sei nem Wunder kann ich nicht berichten, aber dir, Maria.“ „Maria hat geholfen“ … von wundervollen Begebenheiten: Für mich kam die Zeit, nicht mehr vor Sorgen werden „geschultert“, nehmen gegebene Texte zu beten, sondern ich lern die Schwere, lösen sich, nicht selten durch te, meine persönlichen Gebete zu formu einen Text, ein Marienlied, das mich an lieren. Da rückte Maria für einige Zeit in spricht und mir eine gewisse Leichtigkeit Foto: I. Heiler den Hintergrund. Aber immer holten mich und Gelassenheit wiedergibt, und so mei schöne Marienlieder, Mariengebete zurück nen Weg (ggf. anders) weitergehen lässt. Lesetipp mehr selbstverständlich. Das war es schon Käßmann, M.: Mütter der Bibel. 20 Porträts zu biblischen Zeiten nicht. Angefangen für unsere Zeit. Herder, 2010, 160 S., 18 Euro, von Eva bis zu Maria, von der späten Mutter ISBN 978-3-451-38534-6 Sara über die zurückgesetzte Lea bis zu Elisa Mütter: einmal moderne Vorbilder ihrer Kin beth zeigen die biblischen Geschichten Müt der, dann wieder schuld an deren Schwie terbilder, die anregend sind für die Diskussio rigkeiten im Leben ... Muttersein ist wun nen unserer Zeit. Margot Käßmann erzählt von derbar, kann aber auch ganz schön schwer den Müttern der Bibel und verbindet die alten sein. Und Mutterwerden ist auch nicht Geschichten mit dem modernen Leben. 14 | martinasfeuer pfingsten 2019
Thema Edith Stein Annette Honnef Der Name Edith Stein sagt vielen etwas – nicht zuletzt, weil sie erst vor 20 Jahren (am 11.10.1998) heilig gesprochen wurde. Wer aber war diese Frau und was war das Besondere an dieser „aktuellen“ Heiligen? D ie Bedeutung von Edith Stein liegt in der Aktualität ihrer Gedanken, auch zu der Rolle der Frau in der Gesellschaft. Als gebildete und berufstätige Frau steht sie für das Leben vieler moderner Frauen, die für ihre Überzeugungen eintreten. Sie wurde am 12. Oktober 1891 in Bres lau als jüngstes von 11 Kindern jüdischer Eltern geboren und im jüdischen Glauben 1 2 erzogen. Ab dem Jahr 1911 studierte sie in Göttingen und Breslau Psychologie, Phi losophie, Germanistik und Geschichte. In 3 dieser Zeit wandte sie sich vom jüdischen Glauben ab und wurde Atheistin. Trotz der Als im Jahr 1938 bekannt wurde, dass sie im Jahr 1916 mit Auszeichnung bestande jüdischer Herkunft war, floh sie in das Kar nen Promotion bei dem Philosophen Hus melitinnenkloster in Echt in den Niederlan serl durfte sie nicht habilitieren, da sie eine den. Hier wurden sie und ihre Schwester Frau und Jüdin war. Nachdem sie die Bio am 2. August1942 anlässlich einer Verhaf grafie der hl. Teresa von Avila gelesen hatte, tungswelle gegen konvertierte Juden ver konvertierte sie am 1. Januar 1922 zum ka haftet, am 7. August nach Auschwitz ver 1 Porträtfotografie tholischen Glauben, weil sie von dem Zeug schleppt und vermutlich am 9. August in von Edith Stein, ca. 1938/1939. nis und dem Lebensweg der Heiligen zu einer Gaskammer umgebracht. 2 Edith Stein als Stu- tiefst berührt war. Ihren Wunsch, in ein Klos Ihre Biografie offenbart, dass sie ei dentin in Breslau, ter einzutreten, verwirklichte sie zunächst ne starke Frau war, die in Vorträgen und 1913–1914. nicht, sondern arbeitete ab dem Jahr 1923 Schriften offen und unerschrocken gegen 3 Stolperstein für Edith Stein in der Werth- in der Schule der Dominikanerinnen in Ungerechtigkeit eintrat. Was Ungerechtig mannstraße in Köln. Speyer als Lehrerin. In dieser Zeit beschäf keit gegen Frauen und Juden bedeutete, tigte sie sich mit der Emanzipation der Frau musste sie unmittelbar selbst immer wie und verfasste entsprechende Schriften und der erfahren. Sie scheute sich nicht, die Vorträge. Im Jahr 1932 wurde sie als Dozen höchsten Stellen der Kirche anzurufen, um tin an den Lehrstuhl für wissenschaftliche auf die Verfolgung der Juden aufmerksam Pädagogik in Münster berufen, gab diese zu machen. Ihre jüdische Herkunft verleug Tätigkeit jedoch schon im Jahr 1933 wieder nete sie trotz ihres katholischen Glaubens Fotos: Wikimedia Commons | ©1971markus@wikipedia.de auf, da sie befürchtete, aufgrund ihrer jüdi nicht, sondern nahm das Los der Verhaf schen Herkunft dem Institut zu schaden. tung und Deportation nach Auschwitz als Im Oktober 1933 trat sie in das Klos ihr Kreuz an, das sie für ihr jüdisches Volk ter der Karmelitinnen in Köln ein und leg und für die Kirche zu tragen bereit war. Da te im Jahr 1938 die Gelübde ab, wobei sie her gilt sie auch als Versöhnerin zwischen Quelle: Joachim Schäfer: Artikel den Namen Theresia Benedicta vom Kreuz Juden und Christen. Dass sie außerdem ge Edith Stein – Teresia Be- annahm. Schon im Jahr 1933 gab sie ihrer meinsam mit Birgitta von Schweden und nedicta vom Kreuz, aus: Sorge um die antijüdische Entwicklung in Katharina von Siena die Schutzpatronin Eu Ökumenischen Heiligen- lexikon - https:// Deutschland Ausdruck und versuchte, den ropas ist, verleiht ihr in der heutigen Zeit, in www.heiligenlexikon. Papst zu einer Stellungnahme der Kirche der die Zukunft Europas auf dem Prüfstein de/BiographienE/Edith_ gegen den Antisemitismus zu bewegen. steht, besondere Aktualität. Stein.html www.katholisch-idsteinerland.de martinasfeuer pfingsten 2019 | 15
Sie können auch lesen