Sommer 2020 - Als ADFC-Mitglied finden Sie hier Ihren Adressaufkleber - Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RAD Sommer 2020 im Pott Fahrradzeitschrift für Duisburg, Essen, Gladbeck, Mülheim und Oberhausen Neue Straßen- verkehrsordnung Touren vor der Haustür Als ADFC-Mitglied finden Sie hier Ihren Adressaufkleber Allgemeiner Duisburg, Deutscher Essen, Gladbeck, Mülheim, Fahrrad-Club Oberhausen
Die Fahrradpartner in Ihrer Region Duisburg·Essen·Mülheim an der Ruhr·Oberhausen·Bottrop Bewachung Verleih Radstation Duisburg Hbf * 47057 Duisburg, Kammerstraße 3 (Ostausgang) Service Telefon: 0203 / 80 71 790 E-mail: rs--duisburg@stadtdienste.de Informationen Web: www.radstation--duisburg.de Mo – Fr: 7:00 – 21:00 Uhr So, Feiert.: 8:00 – 20:00 Uhr Fahrrad Waschanlage* Dauerkunden: 24 Std. / 7 Tage Radstation Essen Hbf Radstation Oberhausen Hbf Am Hauptbahnhof 5, 45128 Essen Willy-Brandt-Platz 1, 46045 Oberhausen Telefon: 0201 / 49 57 882 Telefon: 0208 / 85 51 74 Mo – Fr: 5:30 – 22:30 Uhr E-mail: radstation@zaq--oberhausen.de Sa: 10:00 – 18:00 Uhr Mo – Fr: 7:00 – 19:00 Uhr So, Feiert.: 10:00 – 16:00 Uhr Sa: 10:00 – 16:00 Uhr So, Feiert.: Geschlossen Radstation Mülheim an der Ruhr Hbf Dieter-aus-dem-Siepen-Platz 3, 45468 Mülheim a. d. Ruhr Radstation Bottrop Hbf * Telefon: 0208 / 84 85 70 Am Hauptbahnhof 1, 46242 Bottrop E-mail: rs--muelheim@stadtdienste.de Telefon: 02041 / 7 65 99 58 Web: www.radstation--muelheim.de E-mail: rs--bottrop@stadtdienste.de Mo – Fr: 5:30 – 22:30 Uhr Web: www.radstation--bottrop.de Sa, So, Feiert.: 8:00 – 18:30 Uhr Mo – Fr: 6:00 - 22:00 Uhr DeinRadschloss - Hbf Nordausgang: 24 Std. / 7 Tage Sa, So, Feiert.: 8:00 - 20:00 Uhr Radstation Bahnhof Mülheim - Styrum Radstation Bottrop ZOB Hauskampstr. 14, 45476 Mülheim an der Ruhr Berliner Platz 9, 46236 Bottrop Telefon: 0208 / 40 20 00 Telefon: 02041 / 7 81 16 89 E-mail: rs--styrum@stadtdienste.de E-mail: rs--bottrop - zob@stadtdienste.de Web: www.radstation--styrum.de Web: www.radstation--bottrop--zob.de Mo – Fr: 7:00 – 19:00 Uhr Mo – Fr: 6:00 - 21:00 Uhr Sa, So, Feiert.: Geschlossen Sa: 8:00 - 20:00 Uhr Dauerkunden & DeinRadschoss: 24 Std. / 7 Tage So, Feiert.: Geschlossen
Editorial 3 nur, Geld zur Verfügung zu stellen, das die Liebe Leserinnen und Leser, Städte nicht abrufen können, weil sie keine Planer haben. Denn die Planer sind wichtig, es sind wirre Zeiten im Rahmen der Pande- um das Geld auch verplanen und verbauen mie, von der wir alle mehr gelesen und ge- zu können. Hier ist mehr Phantasie gefragt hört haben, als es uns lieb ist. - z. B. könnten ja Planer vom Fahrradmi- Aber wir können ja mal darüber nachden- nister verliehen werden, damit die Städte ken, wie sich das auf Radfahrende auswirkt. schneller werden können. Das macht den Was man sehr deutlich merkt, ist die Tatsa- Radverkehr sicherer und wir wollen doch che, dass viel mehr Menschen auf dem Rad alle die Vision Zero umgesetzt wissen, also unterwegs sind. Außerdem liest man immer die Vision mit „null“ Unfalltoten. Der im wieder von Pop-Up-Lanes. Gerade in Berlin Verkehr Getöteten wurde - trotz Pandemie werden von breiten Straßen einfach Spu- - weltweit wieder beim Ride of Silence ge- ren für den Radverkehr abgezwackt, um si- dacht. Wir berichten natürlich darüber. cheres Fahren zu ermöglichen. Interessant Außerdem gibt es ja seit Ende April die ist, dass die Spuren schon benutzt werden, StVO-Novelle mit vielen kleinen Neuerun- bevor sie überhaupt fertig sind. Das An- gen. Hierüber könnten wir ein Buch schrei- gebot regelt also die Nachfrage. Was soll- ben. Wir beschränken uns auf eine kleine ten die Minister daraus lernen? - Wenn ich Übersicht über wichtige Punkte aus der No- Fahrradminister sein möchte, muss ich das velle. Angebot massiv verbessern, um mehr Rad- Viel Spaß beim Lesen und natürlich beim verkehr zu fördern. Dazu reichte es nicht Radfahren. Wolfgang Voßkamp Inhalt Im Pott4 Mülheim28 Neue Straßenverkehrsordnung 4 Positionen zum Radverkehr28 Landesförderung Radverkehr7 Neues aus Mülheim30 A40 Radschnellweg über den Rhein10 Oberhausen32 Touristik10 Radschnellweg Oberhausen32 Kleine Touren10 Fahrrad App 34 Radrevier Ruhr14 Essen36 Technik15 Rüttenscheider Straße36 Griffkunde15 Radentscheid39 Bücher18 Gladbeck42 Wuppertal18 Bürgermeisterkandidat*innen42 Duisburg19 Termine /Touren46 Dauerbaustellen20 Impressum54 Lastenräder25 Kontaktadressen54
4 Im Pott In der Neue Straßenver- Regel ei- gentlich überflüs- siges Zei- kehrsordnung chen: Das Überhol- verbot bei nicht ausrei- chendem Eigentlich ist die Straßenverkehrsordnung Abstand sollte (StVO) gar nicht neu, sondern sie wurde auch so nur novelliert. Aber es gibt einige ganz er- klar sein. hebliche Unterschiede zu früher, die mit dem 28. April 2020 in Kraft traten. So kann das Fehlverhalten im Straßenverkehr sehr viel teurer werden und vor allem Punkte und Fahrverbot drohen schneller. und darf sich auf bis zu 3 Monate Zufuß- Jeder, der sich umsichtig im Straßenverkehr gehen einstellen. Richtig so, denn Helfer verhält, braucht sich eigentlich keine Ge- zu behindern ist etwas, was zutiefst verab- danken zu machen. Die Geldbußen sind scheuungswürdig ist. vor allem für solche Taten erhöht worden, Die Umwelt soll geschont werden, also bei denen es jedem Menschen einleuchten wird Carsharing durch neue Zeichen und sollte, dass Fehlverhalten nicht hingenom- Rechte gestärkt. Schade nur, dass es im Pott men werden kann. Raserei ist immer noch vergleichsweise nur sehr wenige Möglich- die Unfallursache Nr. 1 in Deutschland. keiten zum Carsharing gibt – aber vielleicht wird das ja nun gestärkt. Wenn Auto fahren teuer wird Fahrradfahrer profitieren Also wurden die Grenzen für das Punkte- sammeln in Flensburg deutlich nach unten Außerdem hat sich der Fahrradminister, verschoben. wie sich Verkehrsminister Scheuer (CSU) Über 20 km/h mehr ziehen mindestens ei- selbst gerne bezeichnet, Gutes für die Rad- nen Punkt und einen Monat Fahrverbot fahrenden ausgedacht. Parken auf Rad- nach sich. Konsequent ist, dass Blitzerapps wegen und Radschutzstreifen kostet bis verboten sind, die Messpunkte für Ge- zu 100 EUR und füllt das Punktekonto in schwindigkeitskontrollen anzeigen. Flensburg. Mindestens 1,5 m Abstand sind Neues Zeichen für Carsharing Wer keine eigentlich nicht neu beim Überholen, be- Rettungsgas- ruhten aber bisher auf Richterrecht und se bildet oder dieses war vielen unbekannt. Jetzt steht sich hinter ein es im Gesetz. Jeder Autofahrende muss es Rettungsfahr- kennen und Unkenntnis schützt vor Stra- zeug setzt fe nicht. Überholverbote können jetzt auch und die Gasse zugunsten von Zweirädern angeordnet zum eigenen werden, Einbahnstraßen sollen in viel grö- schnelleren ßerem Umfang im Gegenverkehr für Fahr- Fortkommen radfahrende geöffnet werden. Überfällige nutzt, zahlt Regelungen, denn alle Radfahrenden ken- bis zu 320 EUR nen die Behinderungen durch parkende
Im Pott 5 Denn die neuen Regelungen sind wir- kungslos, wenn nicht umfassend kontrol- liert und geahndet wird. „Das Misserfolgs- risiko ist wichtiger als die Höhe der Strafe“, erklärt Wolfgang Voßkamp, Referent für Mobilität und Verkehr im ADFC Duisburg. In den Niederlanden normal, jetzt auch in Deutschland mög- „Je mehr Verkehrsteilnehmer also mit ei- lich: Haifischzähne zur Kennzeichnung der Vorfahrt ner Strafe rechnen müssen, umso eher wer- Autos auf Radwegen. Nebeneinander Ra- den sie sich an Regeln halten. Bestes Bei- deln ist jetzt auch viel öfter erlaubt, als dies spiel sind bekannte „Starenkästen“, an bisher der Fall war und könnte vielleicht denen häufig sehr wenig Überschreitun- ein vertrauter Anblick werden. gen der erlaubten Geschwindigkeit gemes- sen werden. Man weiß es und fährt regel- konform.“ Wolfgang Voßkamp Was Strafe ausmacht Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der neu- en Regelungen, aber das Radfahren könn- te dadurch sicherer und besser werden. Im- merhin wollen 84 % der Leute auf das Rad umsteigen, wenn die Straßen für Radfah- rende sicherer werden. Ein kleiner Schritt, der jetzt konsequent von den Städten umgesetzt werden muss. stadtmobil CarSharing Mein Mobilitäts-Backup ADFC-Mitglieder sparen 50% der Anmeldegebühr www.stadtmobil.nrw
6 Im Pott Normal ist das gut an und sorgt für so manchen „Spruch“ – aber heute ist es doch außergewöhnlich, wie ich beäugt werde. Am Shirt kann es nicht… also nicht liegen. Vermutlich eher an dem Anhänger, den ich hinter mir herziehe. Auch sonst, wenn ich den Lastenanhän- …obwohl ich mich eigentlich nur auf das ger hinter dem Fahrrad hängen habe, Rad geschwungen habe, um die Freizeit zu gibt es hier und da staunende Gesichter genießen. Eine anstrengende Woche liegt – aber heute ist das irgendwie anders. Ich hinter mir. Frau und Kind wollen wandern – erinnere mich daran, dass ich mal auf der ich darf aber mit dem Rad fahren. Zunächst Plattform des Anhängers eine Konstruk- muss ich noch einkaufen und schleppe die tion montiert hatte, auf die ein Fahrrad- schweren Taschen bald nach Hause. Alles träger geschraubt war, der eigentlich auf gut eingeräumt, zäume ich mein Rad, pa- die Dachträger eines Autos gehörte. Damit cke alles, was ich brauche und fahre auch hatte ich ein Fahrrad der Freundin mei- schon los. Der Elfrather See soll heute mein ner Frau geholt. An einer Straße mit klei- Ziel sein. Es ist schon ewig her, dass ich dort ner Grasböschung konnte eine Frau wohl mal war. nur mich auf dem Fahrrad sehen. Naja und Kurz nachdem ich losgefahren bin, merke dann halt das Fahrrad, das hinter mir her ich, wie die Leute interessiert, erstaunt und fuhr, auf dem aber keiner saß. Vor Staunen vielleicht auch ungläubig oder amüsiert ließ die gute Dame damals beide prall ge- auf mich schauen. Das Shirt mit den aufge- füllten Einkaufstaschen fallen. Hoffentlich druckten Rippen kommt zwar sonst auch hatte sie keine Eier gekauft. Aber ein Fahrrad habe ich heute nicht hinten drauf – ich will ja an den See. Naja, und seit ein paar Wochen finde ich es ja toll, über das Was- ser zu gleiten. Also habe ich mein SUP – mein Stand-Up-Paddle-Board auf den Anhänger ge- schnallt. Knapp 90 cm breit und 3,35 m lang hoppelt es nun hinter mir her – gut verzurrt auf meinem Anhänger. Eine 6-Meter-Fuhre mit nur zwei Rädern an der Zugmaschine, die dann auch noch nur mit zwei Beinen fortbewegt wird, ist wohl doch etwas un- gewöhnlich. Ich sage ja: Normal ist das
Im Pott 7 nicht. – Aber es macht Spaß. Das Radfahren Gefördert werden infrastrukturelle Maß- und das Paddeln auf dem Board auch. nahmen wie Radwege, Fahrradabstel- Ach ja. Kommentare habe ich auch bekom- lanlagen und Gehwege oder sicher- men. Die Bandbreite dabei ging von „Jo, heitsfördernde Baumaßnahmen wie Alder!“ bis zu „Super Lifestyle!“. Fußgängerüberwege. Aber auch Service- Wolfgang Voßkamp angebote wie Wegweisungssysteme, La- destationen für Pedelecs, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sowie Modal-Split-Er- hebungen sind Bestandteil des Programms. Landesförderung Neu ist, dass Radvorrangrouten ab diesem Jahr stärker gefördert werden: Der Förder- satz steigt von 70 auf 80 Prozent der för- für besseren Fuß- derfähigen Kosten. Strukturschwache Kommunen erhalten darüber hinaus einen Zuschlag von fünf Prozent. Radvorrang- und Radverkehr routen sind eine gute Alternative zu Rad- schnellwegen, weil die vorgeschriebenen Standards geringer sind als bei Radschnell- Radvorrangrouten werden wegen. Die erhöhten Fördersätze sind für die Städte und Gemeinden eine Chance, mit 80 Prozent statt bisher wenn die Standards für Radschnellwege nicht erreicht werden können. Die Landes- 70 Prozent gefördert regierung unterstützt damit eine weitere Möglichkeit für schnelle Achsen im Rad- verkehr. Für Radschnellwege gelten ande- Das Landesverkehrsministerium fördert in re Richtlinien, sie werden gesondert geför- diesem Jahr 139 neue Projekte für einen dert besseren Fuß- und Radverkehr in NRW. Die Liste mit 139 Projekten enthält ledig- Die Projekte werden mit 20,9 Millionen lich eine Position für „Öffentlichkeitsar- Euro aus dem Programm zur Förderung beit Nahmobilität 2020/21“ über 93.300 € der Nahmobilität finanziert. Zu den Mit- für die Stadt Essen. teln aus dem Landesprogramm kommen Die anderen Städte der RiP – Region gehen weitere kommunale Investitionsmittel hin- leer aus. Warum? In Duisburg wurde nach- zu. Insgesamt stehen damit rund 36,3 Mil- gefragt, eine Antwort stand bei Redakti- lionen Euro für eine bessere Nahmobilität onsschluss noch aus. Herbert Fürmann zur Verfügung. Im Vergleich zu 2019 steigt tri-mobil das Bauvolumen um knapp acht Millionen Liegezweiräder Euro. Liegedreiräder "Mobilität muss besser, sicherer und sau- Lastenräder Fahrradspezialitäten berer werden", sagte Verkehrsminister Hendrik Wüst zur Veröffentlichung des Programms. "Eine gut funktionierende Nahmobilität macht unsere Kommunen le- benswerter. Deshalb unterstützen wir die Städte und Gemeinden dabei, die Rahmen- bedingungen für Radfahrer und Fußgän- Tel: 0234 - 51 14 19 www.tri-mobil.de ger zu verbessern."
Im Pott 9 Abdruck mit freundlicher Genehmigung der DUTCH CYCLING EMBASSY, www.dutchcycling.nl / Foto: Chris Bruntlett, Grafikdesign Goudappel Coffeng
10 Im Pott / Touristik Schneller Kleine Touren nach Moers statt großer Reise Die Machbarkeitsstudie für eine Radschnell- In Corona-Zeiten fällt die lange Sommer- wegverbindung von Duisburg nach Moers reise für viele voraussichtlich aus. Jetzt hat ein positives Ergebnis gebracht. Das heißt es, auf kleinen Touren die Umgebung Nutzen-/Kostenverhältnis lieg deutlich über zu erkunden. Das ist unter den Schlagwor- dem geforderten Wert von 1,0 und es wer- ten „Microadventure“, „Feierabendteuer“ den täglich mehr als 2000 Radfahrer*innen auf einer solchen Strecke erwartet. Der Weg soll von Moers aus entlang der A 40 über die neue Rheinbrücke führen und im Süden des alten Güterbahnhofge- ländes (Duisburger Freiheit) an den RS 1 anschließen. Auch wenn Planung und Um- setzung dieser Premium-Verbindung in die Nachbarstadt noch etwas dauern werden, bedeutet dies auch, dass der vom ADFC ge- forderte 4 Meter breite Radweg auf der Nordseite der neuen Autobahnrheinbrü- cke damit gesichert ist. Herbert Fürmann Foto: www.pd-f.de / ortlieb.com oder „Kleine Fluchten“ bereits seit gerau- mer Zeit ein Trend. Dieser kann vor dem Hintergrund der Einschränkungen durch Covid-19 weiter an Fahrt aufnehmen. Die Idee ist so einfach wie bestechend: Man packt seine Sachen und bricht zu ei- nem Abenteuer direkt vor der Haustür auf – am besten abseits von Asphalt und be- kannten Wegen. Kein langwieriges Suchen im Netz, keine aufwendige Buchung und kein wochenlanges Warten bis zum Start. Stattdessen direktes Machen und Erleben. Die Formate sind sehr verschieden. Die ro- mantische Ausfahrt mit Picknick zu zweit fällt ebenso darunter wie eine Schnitzel- jagd zum Kindergeburtstag. Hier spielt das Fahrrad seine Trümpfe aus: „Mit dem Fahr- rad ist man zügig und flexibel, nimmt seine Umwelt dennoch intensiv wahr“, erläutert Jasmin Schejbal vom Radhersteller Winora
Touristik 11 der Radreise äußerst beliebt, vor allem weil die lang geplante Fernreise entfällt. Dabei lernt man seine Heimat besser zu schätzen. Formatfrage Grundsätzlich kann zwischen Tagesausflü- gen und Fahrten mit Übernachtung, soge- nannten „Overnightern“, unterschieden werden. In der Szene wird nicht selten auch wild gezeltet. Aber aufgrund der Wald- Foto: www.pd-f.de | Russ Roca | ortlieb.com brandgefahr in vielen Gebieten ist von La- gerfeuern abzuraten. Verantwortungsvol- und ergänzt: „Mit dem Rad kommt man an ler ist es, einen Bauern vorher zu fragen, ob Orte, die weder mit Bus und Bahn noch mit man dessen Wiese nutzen darf, den Garten dem Pkw erreichbar sind – und die ganze von Freunden anzusteuern oder auf Porta- Familie kommt dabei auf ihre Kosten.“ len wie 1nitetent zu buchen. Das erklärt vielleicht auch, warum Microad- ventures besonders gerne mit dem Rad in Angriff genommen werden. „Ein spezielles Ziele Rad braucht es dafür natürlich erst einmal nicht“, weiß Stefan Stiener vom Reiserad- „Ohne TUI-Reiseleitung beginnt der Spaß spezialisten Velotraum, verweist jedoch erst richtig“, witzelt Peter Wöstmann vom darauf, dass es natürlich besonders gelän- Taschenhersteller Ortlieb und meint damit, degängige und universelle Räder gibt, die dass das Freiheitsgefühl, das viele Men- mehr Komfort, Fahrspaß und Flexibilität schen am Radfahren schätzen, mit der Aus- geben. Sie sind auf dem Markt unter den wahl des Ziels beginnt: Baggersee, alte Ru- Begriffen „Bikepacking“ oder „Gravel“ zu ine, kleiner Fluss im Tal, markante Anhöhe finden. In der Corona-Krise ist diese Form am Stadtrand, verlassenes Waldschwimm-
12 Touristik bad, malerische Lichtung oder einsame Familienfahrten Schutzhütte im Wald, sprudelt es aus Wöst- mann heraus. Der Firmensprecher bricht Gerade Eltern junger Kinder sind in Corona- selbst regelmäßig zu Microadventures per Zeiten auf Kreativität angewiesen, um den Rad auf. Ausfall von Kita, Schule und Sportvereinen zu kompensieren. Radausflüge bieten sich dafür an. Wichtig ist es nach Worten von Zielkonflikte vermeiden Markus Krill, Geschäftsführer beim Anhän- gerspezialisten Croozer, die Ziele nicht zu Corona hat gezeigt: Der Nutzungsdruck ambitioniert zu wählen und ausreichend in Naherholungsgebieten ist besonders im Pausen einzulegen. Ein Kinderanhänger Umfeld größerer Städte gegenwärtig be- sei nicht nur ideal, um den Nachwuchs von sonders hoch. „Wer clever ist, fährt nicht A nach B zu transportieren, sondern auch, direkt in diesen Freizeitstau hinein“, rät Se- um Spielsachen, Kleidung und Decken mit- bastian Marten vom Radhersteller MTB Cy- zunehmen, selbst wenn die Sprösslinge be- cletech und verweist im Anschluss auch auf reits selbst pedalieren. Solche kleinen Aus- den erhöhten Aktionsradius, den E‑Antrie- flüge oder Abenteuer sind für Kinder auch be für viele Radler bedeuten. Zusätzlich lie- ideale Übungsfahrten für die spätere Rad- fert er noch einen Tipp: „Wer antizyklisch fahrt in Kindergarten oder Schule. Die Ziele unterwegs ist, der umgeht große Men- liegen häufig verkehrsarm und sind damit schenaufläufe.“ Er empfiehlt, bereits früh gutes Übungsrevier für angehende Radler. morgens oder eben später am Tag auf Tour zu gehen. Dafür ist eine ordnungsgemäße Beleuchtung am Rad wichtig. „Außerdem Was immer dabei sein sollte sollten besonders Frontscheinwerfer rich- tig eingestellt sein“, erklärt Sebastian Gött- Es gibt einige elementare Ausrüstung, die ling vom Lichtspezialisten Busch & Müller. auf jedem Ausflug dabei sein sollte: Ersatz- Zusätzlich ist auch eine Stirn- oder Taschen- schläuche, Flickzeug und eine kleine Luft- lampe sinnvoll. Diese leisten nicht nur in der pumpe sind Klassiker. „Vor der Abfahrt Nacht vor Ort gute Dienste, sondern auch die Reifen richtig aufpumpen. Dabei die tagsüber in alten Tunneln oder Höhlen, wo- Druckangabe auf der Reifenflanke beach- mit wir bei Touren mit Kindern wären. ten und den Reifen auf Risse und Splitter Foto: www.pd-f.de / Luka Gorjup untersuchen“, rät Sarah Baukmann vom Pumpenspezialisten SKS Germany. So ließe sich manche Panne im Vorfeld vermeiden. Reifenheber und Multitool komplettieren das Werkzeugset. Weil Wetterumbrüche niemals auszuschließen sind oder mancher bei schattigen Pausenorten schnell aus- kühlt, rät Anna Rechtern vom Outdoor- Ausrüster Vaude, mindestens eine Lage Be- kleidung, etwa eine Windweste u. ä., dabei zu haben. „Und ein kleines Erste-Hilfe-Set passt in jede Radtasche, sollte deshalb nicht fehlen. Letztlich freut man sich, wenn man dieses ungenutzt wieder mit nach Hause bringt“, so Rechtern. pressedienst-fahrrad
www.oldenburg-tourismus.de/fahrrad 13 GeoTour „Klimaschätze Oldenburg“ Tagestour für Schatzsucher Mit der GeoTour „Klimaschätze in Oldenburg“ GPS-Tracks, eine Kartenübersicht sowie Er- werden alle Neugierigen zu einer spannenden läuterungen zu den einzelnen Caches können und klimafreundlichen Schatzsuche durch unter www.oldenburg-tourismus.de/ Oldenburg eingeladen. Die elf interaktiven radrouten heruntergeladen werden. GeoCaches stehen exemplarisch für den klimafreundlichen Umgang mit Ressourcen Eine Broschüre zu der GeoTour sowie Informa- und eine zukunftsfähige Lebensweise. tionsmaterial zu weiteren Routen sind in der Ein Routenvorschlag verbindet die Caches zu Oldenburg-Info im Lappan, Lange Straße 3 einem 52 km langen Rundkurs. oder unter 0441-36161366 erhältlich. ! Bei Vorlage dieser Anzeige in der Oldenburg-Info (Lange Straße 3) erhalten Sie einen Radliebe-Rucksack mit Radkarte des Stadtgebietes.
14 Touristik radrevier.ruhr viele Menschen dieses Jahr einen Urlaub in der Heimat machen. Mit unseren sechs Rei- seideen liefern wir dafür konkrete Inspira- tion und zeigen, wie vielseitig ein Urlaub in Das Ruhrgebiet als aufstrebende Urlaubs- der Metropole Ruhr sein kann. Gleichzeitig region stellt diesen Sommer das radrevier. ist die Aktion ein Solidaritätsangebot, mit ruhr in den Fokus und bietet somit eine at- der wir die Hotellerie im Ruhrgebiet un- traktive Alternative zum Urlaub in der Fer- terstützen möchten, die unter der Corona- ne. Sechs neue Reiseideen sollen vor al- Krise sehr gelitten hat.“ In der Metropole lem die Einwohner Nordrhein-Westfalens Ruhr gibt es rund 170 fahrradfreundliche für einen Urlaub im Ruhrgebiet begeistern Unterkünfte, die mit dem Qualitätssiegel und ihnen die Möglichkeit geben, die Re- bett+bike zertifiziert sind und sich auf die gion aus einer ganz neuen Perspektive zu Bedürfnisse von Fahrradfahrern eingestellt erleben. Verschiedene Gesamtpakete sind haben. unter radrevier.ruhr online buchbar. Sechs neue Reiseideen Spannende Chance für Radler Sechs Reiseideen gibt es ab sofort auf der „Die aktuelle Situation ist eine große Chan- Homepage, die Inspiration für einen Rad- ce für das Ruhrgebiet, welches normaler- urlaub im Ruhrgebiet bieten. Zur Auswahl weise nicht zu den klassischen Reisezielen stehen 2, 3 und 4 Nächte, um die Region für die Sommerferien zählt“ erklärt Axel auf einer Rundreise zu erfahren. Das Be- Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tou- sondere daran: Durch eine spannende rismus GmbH. „Wir gehen davon aus, dass Routenführung und wechselnde Unter- Sechs-Seen-Platte in Duisburg Foto: Ruhr Tourismus / Dennis Stratmann
Touristik / Technik 15 künfte kommt ein echtes Urlaubsgefühl in der Heimat auf. Die Touren sind dabei sehr unterschiedlich und eignen sich nicht nur Griffkunde für erfahrene Radurlauber, sondern durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade Wie verhindere ich taube auch für Einsteiger. Die Rundreisen führen Hände beim Radfahren? unter anderem über die bekannten Fern- radwege RuhrtalRadweg und Römer-Lip- pe-Route, es sind aber auch viele Strecken- Viele Freizeitradfahrer kennen das Prob- abschnitte dabei, die noch als Geheimtipps lem: Wenn man längere Zeit im Sattel sitzt, zählen. werden die Finger taub, die Hände schla- Wer drei Tage Zeit hat, kann beispielswei- fen ein. Der Grund dafür liegt in gereizten se die Tour „Ne Runde ummen Block“ wäh- Nerven. len und das zentrale Ruhrgebiet erkunden. Die Hände sind beim Radfahren enorm Alternativ radeln Urlauber vier Tage durch wichtig, da sie einer von nur drei Kontakt- den Süden der Region. Die Tour führt von punkten zwischen Mensch und Fahrrad Bochum bis nach Duisburg und unter ande- sind. Je nach Rückenneigung (sehr aufrech- rem über den RuhrtalRadweg und die Rou- tes bis sehr sportliches Sitzen) und Trai- te Industriekultur. Die einzelnen Etappen ningszustand des Fahrers stützen sie dabei der jeweiligen Reise sind unter radrevier. einen großen Teil des Oberkörpergewichts ruhr im Detail beschrieben und es gibt kos- auf dem Lenker. Der durchaus hohe, be- tenlose GPX-Tracks zum Download. ständige Druck wird dabei auf eine gerin- Die Reisen sind direkt als Pauschale mit den ge Fläche am Griff verteilt, die punktuelle passenden Hotels buchbar. Alternativ kön- Druckbelastung ist hoch. Anders als die Bei- nen die Reiseideen als Inspiration genutzt ne sind die Hände bei der Fahrt auch nicht und die Reisen individuell zusammenge- in Bewegung. Ein suboptimaler Griff kom- stellt werden. biniert mit einer falsche Griffhaltung sorgt Wer nach einer passenden Unterkunft insgesamt für eine falsche Sitzhaltung auf sucht, findet Ideen im Gastgeberverzeich- dem Rad. „Das wirkt sich negativ auf das nis, welches ebenfalls online abrufbar ist. Gesamtgefühl aus. Die Nerven nicht nur Für alle, die lieber ein zentrales Hotel als in den Händen werden gereizt. Schon auf Basis wählen und die Region sternförmig kurzen Touren können als Folge Nacken- erkunden wollen, gibt es weitere Pauscha- langebote, die über radrevier.ruhr gebucht werden können. Das Ruhrgebiet ist ein außergewöhnliches Ziel für einen Radurlaub in Deutschland. Ein dichtes Radwegenetz von über 1.200 Kilometern dient als Grundgerüst für das radrevier.ruhr. Hier erwarten die Besucher entspanntes Bahntrassen-Radeln, land- schaftlich schöne Kanaluferwege, beein- druckende Industriedenkmäler und Hal- den. Ein neues Knotenpunktsystem, 15 thematische RevierRouten und viele wei- Problemstelle Ultranerv tere Radtourentipps im Ruhrgebiet helfen Foto: www.ergonbike. Touristen bei der Orientierung. com | pd-f
16 Technik Problemstelle Karpaltunnel. verspannungen und Rückenschmerzen Foto: www.ergonbike.com | pd-f auftreten“, erklärt Stefan Stiener vom Er- gonomie-Experten Velotraum. Wenn der Ulnarnerv drückt … Taubheitsgefühle in den Händen entstehen oft durch einen zu hohen Druck auf den empfindlichen Ulnarnerv. Dieser verläuft im Bereich des Kleinfingerballens knapp unterhalb der Hautoberfläche. Durch zu … und der Karpaltunnel hohen Druck auf der Handaußenseite ent- wickeln sich auf die Dauer Taubheitssymp- verengt wird tome an Ring- und kleinem Finger. „Eine Lösung ist der Tausch des herkömmlichen Treten Schmerzen oder Taubheit an Zeige‑, Griffs gegen einen sogenannten Flügel- Mittelfinger oder Daumen auf, kann ein griff. Dadurch wird die Auflagefläche der zu hoher Druck auf dem Ausgang des Kar- Hand vergrößert und der Druck besser ver- paltunnels die Ursache sein. Hervorgerufen teilt“, sagt Lothar Schiffner von Ergon, ei- werden die Schmerzen durch ein zu starkes nem Hersteller für ergonomische Fahrrad- Abknicken des Handgelenks, was Nerven, komponenten. Sehnen und Blutgefäße komprimiert. Die Zu Recht im pott. ARbeitSReCht, SoziAlReCht, FAmilienReCht, mietReCht 0208 8106580 www.kanZleivoRoRt.de Dagmar Vogel Fachanwältin Arbeitsrecht, Fachanwältin Familienrecht, Fachanwältin Sozialrecht Cordula Arnold Fachanwältin Familienrecht, Rechtsanwältin Astrid Gramckow Fachanwältin Familienrecht, Rechtsanwältin
Technik 17 Folge ist ein verengter Karpaltunnel und gen, erwiesen. Die „Hörnchen“ an der Len- ein beschädigter Mediannerv, was auch als keraußenseite gibt es in unterschiedlichen Karpaltunnelsyndrom bezeichnet wird. Da- Größen und auch direkt in Griffe integriert. mit ist nicht zu spaßen: Laut den Experten Sie ermöglichen es, die Griffposition wäh- der Aktion Gesunder Rücken müssen sich rend der Fahrt einfach zu verändern. „Spe- in Deutschland jährlich rund 300.000 Men- ziell beim Bergauffahren hat das Vorteile, schen deshalb einer Operation unterzie- weil dadurch die komplette Position des hen. „Gerade auf längeren Fahrten mit zu- Oberkörpers geändert und die Muskulatur nehmender Ermüdung ist es schwierig, die entlastet wird“, verweist Marten. ergonomisch korrekte Position der Hand zu gewährleisten. Ein korrekt eingestell- ter Flügelgriff kann auch hier unterstützen Die richtige Einstellung macht’s und das Handgelenk in der ergonomisch optimalen Position halten, ohne dass es ab- Damit die ergonomischen Griffe ihr Po- knickt“, sagt Ergon-Mann Schiffner. tenzial überhaupt entfalten können, ist die richtige Einstellung wichtig. „Die Grif- fe sollte man so einstellen, dass das Hand- Wenn kein neuer Griff hilft: gelenk nicht am Lenker abknickt, son- anderer Lenker! dern in einer geraden Linie von der Hand zum Unterarm übergeht. Zudem sollten die Brems- und Schalthebel vom Griff aus Ein weiteres Problem kann ein seitlich leicht erreichbar sein“, rät Stiener. Bei der überstrecktes Handgelenk sein, das eben- Einstellung hilft der Fachhändler oder eine falls zu tauben Fingern und Daumen führt, spezielle Fitting Box – dass moderne Grif- weil der Karpaltunnel eingeengt wird. Die- fe auf den Lenker geschraubt werden und ser Knick wird meist durch einen zu gera- nicht mehr mühsam aufgestopft werden, den Lenker hervorgerufen. „Die Lösung ist hilft auch sehr bei der Justage. Bei eigenen ein Lenker mit einer Biegung nach hinten. Schraubaktionen muss man allerdings im- Das Handgelenk wird weniger überstreckt mer die Drehmomentangaben der Herstel- und der Karpaltunnel entlastet. Die Versor- ler beachten, damit der Griff nicht zu stark gung der Hand wird wieder verbessert“, oder zu locker angeschraubt wird. „Spezi- erklärt Sebastian Marten vom Fahrradher- ell ein zu lockerer Griff ist ein Sturzrisiko, steller MTB Cycletech. Als hilfreich haben da man schnell die Kontrolle über das Rad sich auch Barends, also Lenkerverlängerun- verlieren kann“, warnt Stiener. Handschuhe – ein guter Helfer Passende Fahrradhandschuhe können die Kontrolle unterstützen und auch eine er- gonomische Wirkung erfüllen. „Gut ge- polsterte Handschuhe sind für viele Rad- fahrer angenehm. Dank der verwendeten Schaumstoff- oder Gel-Polster werden die empfindlichen Bereiche auf der Handin- nenseite zusätzlich gestützt und an die Ergonomie der Griffe angepasst“, erklärt
18 Bücher Anna Rechtern vom Outdoor-Spezialisten Vaude. Handschuhe mit einer starken Pols- terung verlieren jedoch an Taktilität. Wer eine sichere Lenkerkontrolle bevorzugt, wählt eher eine dünne Innenhandpolste- rung. „Das ist vor allem für sportive Fahrer im MTB- und Rennradbereich zu empfeh- len“, so Rechtern. pressedienst-fahrrad Wuppertal / Bergi- sche Bahntrassen Im Bielefelder Verlag (BVA) - seit langem starker Partner des ADFC in Sachen Radkar- ten – ist nun eine neue Karte aus der Reihe „Radwanderkarten“ erschienen. Die Karte kommt im - für Radwanderkar- ten üblichen - Maßstab 1:50.000 daher und stellt einen interessanten Anschluss an das Erscheinungsgebiet der „Rad im Pott“ dar. Vom Kartenausschnitt her reicht die Kar- te von Duisburg im Nordwesten, über Mül- Karte sind Hagen und Halver. Südlich wird heim, dem Essener Süden, Bochum, Wit- der Blattschnitt begrenzt durch Dormagen, ten, bis zum Hengsteysee im Nordosten. Leverkusen, Burscheid, Wipperfürth, die Westlich auf der Karte enthalten sind Düs- Große Dhünn-Talsperre und Marienheide seldorf, Dormagen, östlichste Orte auf der im äußersten Südosten.
Bücher / Duisburg 19 Die Karte enthält den Ruhrtalradweg zwi- schen Hengsteysee und dem Endpunkt Rheinorange in Duisburg und bildet so- Ruhrdeich mit die letzten 100 km des Ruhrtalrad- weges ab. Des Weiteren enthält die Karte Vom Kaßlerfelder Kreisel bis zur Max-Pe- Teile weiterer beschilderter Radrouten so- ters-Straße wurde vor wenigen Jahren ein wie die Knotenpunktstandorte aus radre- neuer Rad- und Gehweg ausgebaut. Wei- vier.ruhr, Märkischer Kreis und Radregion ter Richtung Mülheim gab es an der Land- Rheinland, letztere lassen durch einheitli- straße nur einen einseitigen, viel zu schma- che Darstellung jedoch leider nicht das je- len Weg, den Radfahrer und Fußgänger weilige System erkennen. mangels Alternative in beiden Richtungen Die Bergischen Bahntrassen/Panoramarad- genutzt haben. Der weitere Ausbau, ur- wege wie u.a. Niederbergbahn, Korkenzie- sprünglich durch das Landschaftsschutzge- hertrasse, Nordbahntrasse, Kohlenbahn- biet der Ruhrauen geplant, verzögerte sich trasse und Bergischer Panorama-Radweg durch einen Einspruch des Beirats der unte- werden auf der Karte besonders hervor- ren Landschaftsbehörde. gehoben, aber auch kleinere ehemalige Jetzt geht der Ausbau bis zur Aakerfähr- Bahntrassen wie z.B. die Elbschetalbahn- brücke der Fertigstellung entgegen, ausrei- trasse, Sambatrasse und Schwarzbachtras- chend breit und auch etwas weiter von der se findet man auf der Karte. Fahrbahn abgesetzt. Bei Redaktionsschluss Über einen enthaltenen Downloadcode er- war der neue Rad- und Gehweg noch nicht hält man Zugriff auf 21 GPX-Tracks von be- freigegeben, es fehlten aber nur noch ein schilderten Radrouten. Diese gehen erfreu- paar kleinere Übergänge. Es bleibt zu hof- licherweise deutlich über den eigentlichen fen, dass es dabei auch noch eine sichere Blattschnitt hinaus, so sind Wege wie der Querungsmöglichkeit der stark befahre- Rheinradweg und der Ruhrtalradweg über nen Straße in Höhe der A 59 geben wird. die komplette Länge in digitaler Form ent- Denn hier würde sich eine gute Verbin- halten. dung zur Aakerfährstraße und damit zur Leider sind in den Kartendaten jedoch Duisburger Innenstadt anbieten. nicht alle Neuerungen enthalten, so Herbert Fürmann fehlt beispielsweise beim Radschnellweg Auch Mülheimer kommen jetzt besser zum Rhein Ruhr - RS1 das bereits Mitte 2019 eröff- nete Teilstück zwischen Ruhrquerung und Hochschule Ruhr-West und beim Ruhrtal- radweg die neue Wegeführung zwischen Steinkampstraße (MH) und Ruhrdeich (OB). Die BVA-Radwanderkarten sind bislang jedoch leider ausschließlich als Printkarte erhältlich und nicht auch – wie die ADFC- Regionalkarten – in digitaler Form für Smartphones und Tablets über die „ADFC- Karten“ – App. Erhältlich ist die Karte im Buchhandel und teilweise auch in ADFC-Infoläden zum Preis von 8,95 EUR. Mirko Sehnke
20 Duisburg Wahl 2019 der politischen Einordnung zur Kommunal- wahl bieten, stellen wir diese auf der Web- site des ADFC zum Nachlesen bereit: www.adfc-duisburg.de Im Vorfeld der Kommunalwahl im Septem- Michael Kleine-Möllhoff ber hat der ADFC Duisburg die im Rat ver- tretenen Fraktionen zu ihren Ansichten zum Radverkehr befragt. Gefragt waren Standpunkte zur Verkehrs- wende, zur Neuaufteilung des öffentlichen Dauerbaustellen Raums, Radverkehrsförderung durch Geld, zum Radwegenetz und zu Verkehrsregeln. Es gibt einige Dauerbaustellen, die beson- Während SPD, CDU, Linke, Grüne und Jun- dere Ärgernisse für Radfahrer*innen dar- ges Duisburg sich insgesamt für eine Ver- stellen. kehrswende ausgesprochen haben, bleibt die AFD in diesem Punkt zurückhaltend und fordert lediglich maßvolle Änderun- Schwanentor gen. Die FDP hingegen schreibt von einem populistischen Zuviel an Radwegen und Die Hubbrücke über den Innenhafen wird will alle Änderungen von der Akzeptanz seit ein paar Jahren saniert, mit deutli- der Anlieger abhängig machen. Auffallend chen Einschränkungen für den Verkehr. insbesondere eine Forderung der FDP zur Radfahrer*innen Richtung Innenstadt fin- Einführung einer Kennzeichenpflicht für den gar keine legale Möglichkeit, den In- Fahrräder. nenhafen hier zu queren. Nach anfangs Ausführlich und mit konkreten Bezügen zu ständig wechselnder Ausschilderung gibt Duisburg ist die Antwort der SPD ausgefal- es seit einiger Zeit ein Schild, das die Brü- len. Nur bei der Einrichtung eines eigenen cke für den Radverkehr vollkommen Haushaltstitels für den Radverkehr wird sperrt. Dazu ein Hinweis, die Straßensei- eine größere Zurückhaltung deutlich. Die te zu wechseln. Doch auf der linken Sei- CDU kann sich einen solchen eigenen Etat te gibt es dann keine weitere Führung für vorstellen, will aber bei der Neuaufteilung Radfahrer*innen. Sie sollen sich hier offen- des Straßenraumes einen Interessenaus- bar in Luft auflösen. gleich zwischen motorisiertem und nicht Anfang des Jahres wurde das auch im Ver- motorisiertem Verkehr. Ähnlich argumen- kehrsausschuss thematisiert. Darauf mein- tiert auch Junges Duisburg und bringt vor allem eine Verbesserung mit dem öffent- lichen Nahverkehr in Zusammenhang. Ei- nen eigenen Etat sieht man hingegen kri- tisch. Bei Linken und Grünen ist ein klares Bekenntnis zu den Forderungen von Rad- fahrenden, inklusive einer deutlichen Erhö- hung des Etats sichtbar. Der Umfang der Antworten lässt eine Ver- öffentlichung in der RAD im Pott nicht zu. Eine verkürzte Veröffentlichung würde möglicherweise die Aussagen verfälschen. Da die Antworten aber sicher eine Hilfe bei
Duisburg 21 te der Planungsdezernent Martin Linne, Monate gedauert und mehrfache Interven- man sollte ihm solche Missstände immer tionen des Radverkehrsbeauftragten Peter direkt melden, damit Abhilfe geschaffen Steinbicker bei der DEGES bedurft, bis zu- werden könne. Spätestens seit dem 7. Feb- mindest eine feinere Splitschicht den Weg ruar kennt er nun den Missstand, der zuvor wieder einigermaßen befahrbar gemacht auch schon beim Radverkehrsbeauftragten hatte. Inzwischen zeigt sich, dass dies kei- gemeldet war. Geändert hat sich bis An- ne dauerhafte Lösung war. Schlaglöcher, fang Juni: Nichts! Querrinnen und tiefe Spurrillen haben sich gebildet und der grobe Schotter kommt schon hier und da wieder zum Vorschein. Rheinpreußenhafen Und zeitgleich haben die Autobahnbau- er auch noch zwei parallele Straßen (Wil- Die denkmalgeschützte Hubbrücke über helmallee und Flachsstraße) ebenfalls voll den ehemaligen Werkshafen ist seit Jah- gesperrt und zusätzlich auch noch den ren wegen Baufälligkeit immer wieder ge- Leinpfad (internationaler Rheinradweg). sperrt. Geplant ist eine Sanierung durch die Die Umleitung hier: über eine steile Bö- beiden Eigentümer, zu 50 % mit Fördergel- schungstreppe und einen 80 cm breiten dern gestützt. Das Geld ist längst bewilligt. Radweg für beide Richtungen. Nach der Sanierung soll die Stadt die Brü- Das lässt nichts Gutes für den weiteren cke übernehmen. Soweit der Stand seit 1 ½ Neubau und Abriss der Rheinbrücke erah- Jahren. Doch es passiert nichts. Weil man nen – einschließlich der Rheinquerung für sich nicht darauf einigen kann, wer das alle Radfahrer und Fußgänger während der paar Jahre bei Hochwasser evtl. erforder- langen Bauzeit. liche Heben und Senken der Brücke über- Mit den letzten beiden Beispielen zeigt nehmen soll. Duisburg auch, wie hoch das Interesse am Und obwohl hier wichtige internationale Radtourismus ist. Herbert Fürmann und überregionale Radrouten unterbro- chen sind, gibt es bis heute keine sinnvoll ausgeschilderte Umleitung. A 40 Rheinbrücke Eine weitere Baustelle, die uns über viele Jahre begleiten wird, ist der Neubau der A 40 Rheinbrücke. Schon bei den Vorarbeiten wurde an der Anschlussstelle Homberg der westliche Radweg an der Duisburger Stra- ße aufgehoben und weggebaggert. Eine Umleitung über den Rad- und Fußweg auf der linken Seite ausgeschildert. Allerdings hatte die ausführende Firma dabei wohl übersehen, dass sie selbst genau diesen Weg kurz zuvor selbst ebenfalls wegge- baggert hatte. Als Ersatz wurde eine grobe Schotterpiste angelegt, Radfahren höchs- tens mit dem Mountainbike möglich. Es hat
22 Duisburg Velo-Taxi jetzt auch in Duisburg Holger „Mick“ Haering alias Rikscha-Mick bietet seit neuestem Duisburgs erstes Fahrrad-Taxi an. Unter www.rikscha-mick. de kann man diverse touristische Routen gaben sich die Kunden die Klinke in die durch Duisburg ab 39 € buchen. Und das Hand, um sich vom Inhaber zu verabschie- auch zu Corona-Zeiten, denn die durch ei- den. Jemand hat auch ein großes Dankes- nen Elektromotor unterstützte Rikscha ist Plakat am Eingang angebracht. mit einer Trennscheibe zwischen Fahrer Auch der ADFC Duisburg bedauert das Ende und den Fahrgästen ausgestattet. des Fachbetriebs, gab es doch gute Verbin- Haering ist entweder am Bereich der Müh- dungen wie die regelmäßigen Infostände lenweide in Ruhrort unterwegs oder auch bei Stadtteilfesten vor dem Laden oder die in Essen am Baldeneysee. Herbert Fürmann Unterstützung der Vereinsarbeit u.a. durch die Inserate in der „RAD im Pott“. Zum Abschied spendete Deutschbein noch etliche Ersatz- und Zubehörteile für die Flüchtlingswerkstatt von ADFC und AWO- Integration. Wir danken Günter Deutschbein für die jahrzehntelange Zusammenarbeit. Herbert Fürmann PERF Abschied nach 127 Wir freuen uns, mitteilen zu können, Jahren dass Duisburg 2020 den „Preis für Ent- schleunigung des Rad- und Fußgänger- verkehrs“, kurz PERF, gewonnen hat. PERF wird vom Bundesministerium für Seit Ende Mai gibt es leider wieder ein Tra- Verkehr vergeben für Maßnahmen, die ditionsgeschäft weniger in dieser Stadt. nicht nur kreativ und innovativ sind, son- Günter Deutschbein hat sein Fahrradge- dern auch in der Umsetzung beson- schäft „Tasche“ - seit 1893 in Familienbe- ders konsequent durchgeführt wurden. sitz – für immer abgeschlossen. Der Zwei- In Duisburg wurde die neue Gestaltung radmechaniker-Meister verabschiedet sich der Bushaltestellen am Sternbuschweg mit in den Ruhestand, er konnte keinen Nach- PERF ausgezeichnet. In der Begründung folger gewinnen. In den letzten Wochen heißt es, dass schon das Beenden des Rad-
Duisburg 23 wegs vor dem Wartebereich für die Bus- buschweg durch Bundesverkehrsminister fahrgäste und die Führung des Radver- Andreas Scheuer persönlich an hochrangi- kehrs durch genau diesen Bereich sehr ge Vertreter der Stadt Duisburg. Die Duis- kreativ und innovativ sind und weit über burger Bevölkerung wird gebeten, zahl- die Grenzen Neudorfs hinweg Aufmerk- reich teilzunehmen. Insbesondere die samkeit erweckt haben. Für die Preisverga- Gruppen, die von der Maßnahme profi- be entscheidend war dann aber, dass zu- tieren, ältere Menschen mit Rollator oder sätzlich die (aus Radfahrersicht) Engstelle Hackenporsche, Eltern mit Kinderwagen, im Bereich des Haltestellenschildes wei- Radfahrer mit Lastenrädern oder Kin- ter betont wird durch das Aufstellen ei- deranhängern und Rennradfahrer sollten nes Mülleimers in genau diesem Bereich. vor Ort sein. Auch Senioren, die neuer- Dadurch wurde konsequent das Konflikt- dings ja verstärkt Pedelec fahren und da- potential zwischen Radfahrern, Fußgän- durch eine Hochrisiko-Gruppe sein sollen, gern und wartenden sowie ein- und aus- können ihre Fähigkeiten im Slalom-Fahren steigenden Busgästen deutlich erhöht, verbessern oder ihre Schiebehilfe am Rad was zu massiver Entschleunigung des austesten und sind herzlich willkommen. Radverkehrs führt. „Auch Fahrgäste stei- Vertreter der Stadt Duisburg zeigten sich gen jetzt deutlich langsamer und vorsich- natürlich hocherfreut über die Auszeich- tiger aus dem Bus aus“, freut sich die DVG. nung durch PERF und waren zuversichtlich, Die Preisübergabe erfolgt am ersten Sams- auch im nächsten Jahr bei der Bewerbung tag nach Corona um 14 Uhr auf dem Stern- für PERF wieder ganz vorne mitspielen zu mobile Die Werkstatt, Fahrrad Werkstatt die zum Fahrrad kommt. Mobile Fahrradwerkstatt R. Wißdorf UG (haftungsbeschränkt) Geschäftsführer Ralf Wißdorf Zweiradmechaniker Meister Tel.: 0203 - 24032
24 Duisburg können. Ideen sind ausreichend vorhan- leranz und Verständnis im deutschen Rad- den, wurde versichert, wenn auch leider fahreralltag zu erwirken. Die Initiative Maßnahmen bei der Verkehrsführung in wurde 2005 von Benutzern des Internetfo- Baustellenbereichen nicht durch PERF be- rums des Radsportmagazins TOUR gegrün- rücksichtigt werden können. Für PERF kom- det. Die Initiative Cycleride verleiht seit men keine temporären Maßnahmen in die 2006 jährlich die Auszeichnung "Pannen- engere Wahl, auch wenn viele Duisburger flicken" an Städte, Gemeinden und Land- den Eindruck haben, ihre Baustellen seien kreise, die sich allzu offensichtlich - mitun- keine temporären Maßnahmen. ter grob fahrlässig - nicht an die Gesetze, Wolfgang Dewald Vorschriften und Empfehlungen in Bezug auf Radverkehr und Radverkehrsanlagen halten und damit die Gesundheit von Rad- Pannenflicken fahrern und deren Rechtssicherheit gefähr- den. Und nun hat es Duisburg erwischt. In der Kategorie „Baustellen Sonderpreis“ ist Duisburg nominiert Duisburg „für das fahrradfeindliche Bau- stellenchaos in der Kardinal-Gahlen-Stra- ße“ nominiert. Die inzwischen abgeräumte Die Stadt Duisburg liegt ganz vorne. Sie Baustelle zwischen A 59 und dem Kreisver- wurde nominiert zum „Pannenflicken“, kehr am Duissernplatz sei „ein sehr offen- dem Negativpreis der Fahrrad-Initiative Cy- sichtlicher Beleg dafür, welchen Stellen- cleride. Cycleride ist eine bundesweite Initi- wert der Radverkehr bei den Behörden, ative von Radfahrern, die sich für eine pra- Bauunternehmen und in der Gesellschaft xistaugliche Radverkehrspolitik einsetzt. hat“. Hauptanliegen ist es, mehr Sicherheit, To- Auch den Radweg auf der Düsseldorfer Straße kritisieren die Aktivisten: „Der deutlich zu schmale, dennoch benutzungspflich- tige Radweg weist weder zum ru- henden noch zum fließenden Kfz- Verkehr irgend- welche seitlichen Sicherheitsräume auf.“ Kritisiert werden aber auch andere Punkte, wie etwa der viel zu schma- le Schutzstreifen entlang des Kalk- wegs. Herbert Fürmann
Duisburg 25 Neues auf eine Länge von 2,43 m. Die Lenkung er- folgt über ein unter der Ladefläche verlau- fendes Gestänge und verlangt ein wenig von DuisBock mehr Eingewöhnungszeit als die direktere Seilzuglenkung von DuisBock. Nützlicher Tipp: Beim Anfahren geradeaus schauen und nicht auf das Vorderrad. Der Rest er- Das Leihlastenradprojekt gibt sich. Alexa wurde durch das Land NRW bezuschusst, aber letztlich gilt der Dank den Spendern! Neben zahlreichen Privat- Endlich ein Mädchen: Hier kommt Alexa! personen haben besonders die Duisburger Lange erwartet und endlich da: Max und Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Sozi- DuisBock haben ein Schwesterchen bekom- ales mit einer Einzelspende und erneut die men. Alexa ist ein E-Bullitt der Kopenha- Sparkasse Duisburg mit ihrer Verdoppe- gener Hersteller Harry vs Larry – und für lungsaktion über gut-fuer-duisburg.de die einige Lastenradfans heutzutage der Inbe- Anschaffung Alexas ermöglicht. Auf gut- griff des Cargobikes. Weil wir uns für die fuer-duisburg.de sammeln wir weiterhin, Clockwork-Variante entschieden, haben ist denn die Familienplanung im Hause Duis- Alexa selbstverständlich orange. Wie Duis- Bock ist noch längst nicht abgeschlossen. Bock ist sie ein einspuriges Long John, bie- Kommen wir zu den Geschwistern: Duis- tet aber eine offene Ladefläche. Sie ver- Bock, einspurig, wendig und ohne Motor, kraftet 180 kg Zuladung incl. Fahrer*in und gastierte bis 30. Juni in Ruhrort. verfügt über eine 5-Gang Shimano-Steps- Immer wieder werden wir gefragt, wie es Schaltung. Alexas ca. 25 kg verteilen sich denn dem Familien-Dreirad Max geht und Freut sich über Alexa - Freia Schierenberg von der Duisburger wann er wieder auf die Straße darf. Tja, Stiftung für Umwelt, Gesundheit und Soziales. Foto: Jörg Walther das stand bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest. Ihm wurde zu Jahresbeginn leider übel mitgespielt und es stellte sich die Frage, ob er überhaupt noch einmal auf die Räder kommt. Die gute Nachricht lautet: Die Vandalismus- schäden sind behebbar. Man ahnt die schlechte: leider nicht kostenlos. Un- ter anderem ist ein neuer Akku samt Gehäuse fällig. Derzeit wird der Auf- wand auf bis zu 1.000 Euro geschätzt. Die gibt das Budget leider nicht her. Kleine und große Spenden sind daher nicht nur höchstwillkommen, sondern sogar dringend notwendig. Zum Glück steht die Spendenadresse ja schon weiter oben im Text. Wer Max mit ei- ner Großspende fitmachen möchte, hat Aussicht auf eine Werbetafel an dessen Transportkiste. Bei Interesse wird vorab um Rücksprache gebeten. Jörg Walter-Wystrychowski
26 Duisburg Ride of Silence Kidical Mass Jährlich zum dritten Mittwoch im Mai Am 22.3.2020 sollte wie in über 72 Städ- findet der „Ride of Silence“ weltweit ten in Deutschland auch in Duisburg die statt, dieses Jahr war es am 20. Mai. Kidical Mass unter dem Motto "Platz da In der gesamten Welt wird dabei der ge- für die nächste Generation !" stattfinden, töteten Radfahrenden gedacht und Vision eine Fahrraddemonstration speziell für Zero – das Ziel von einem Straßenverkehr Kinder und Jugendliche. Natürlich waren ohne Tote – verfolgt. auch die Eltern eingeladen und die kleinen Auch wir vom ADFC Duisburg nahmen am Geschwister im Lastenrad oder Anhänger. Ride of Silence teil und drückten unser Mit- Auch Verwandte und Freunde, überhaupt gefühl für die Angehörigen der getöteten alle. und verletzten Radfahrenden in Duisburg Wir wollten uns unter Polizeischutz die und weltweit aus. Straßen erobern und eine Stunde lang mit- Durch Covid19 mussten wir einen Er- ten auf der Straße durch die Stadt fahren! satz für die traditionelle Demo finden. Auf Fahrrädern, Tretrollern, Kinderrädern, Wir hielten an den Geisterrädern in Duis- Anhängern und Lastenrädern.... burg Schweigeminuten ab. Aus den Fo- Leider ist die Kidical Mass wegen Covid19 tos und den Filmaufnahmen am Ruhrorter ausgefallen, oder besser gesagt, hoffent- Kreisel entstand ein eindrucksvolles Video: lich auf einen Sonntag im September ver- youtu.be/naCyA0nd178 schoben. Wir sind der festen Überzeugung, dass Ich habe bei der Vorbereitung der Kidi- Vision Zero richtig und wichtig ist. cal Mass angefangen, die Verkehrssitua- Alle müssen geschützt werden: Frau tion in Duisburg zu sehen mit den Augen und Mann, jung und alt, klein und groß, eines Vaters, der sein 12 jähriges Kind mit schwarz und weiß, dick und dünn. Es darf dem Rad zur Schule schicken will. Oder hierbei keine Grenzen geben ! mit den Augen eines Opas, der mit seinen Wir möchten, dass alle Menschen weltweit Enkeln im Fahrrad-Anhänger einen Aus- sicher am Straßenverkehr teilnehmen kön- flug zur Sechs-Seen-Platte machen will. nen – auch und gerade aber nicht nur mit Diese Sichtweise habe ich in einem Video dem Fahrrad. Wolfgang Dewald wiedergegeben: youtu.be/QbeNsWyJnk0 Es ist wichtig, dass die nächste Generati- on Duisburg nicht nur durch Autoscheiben kennen lernt. Es muss sich einiges ändern. Unsere Ziele sind: - Alle Kinder und Jugendlichen können sich sicher und selbständig in der Stadt bewegen - Wir wollen für alle Menschen angstfreies Radfahren. Würde ich mein Kind allein mit dem Rad durch Duisburg fahren lassen? Das ist die Frage, deren Antwort zeigt, ob und wieviel sich in der Verkehrspolitik ändern muss. Lasst uns Städte für Menschen machen, nicht für Autos ! Wolfgang Dewald
Duisburg 27 Fahrradfreundli- - cher Einzelhandel Eine Auszeichnung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Kreisverband Duisburg e.V. Fahrradfreundlicher Einzelhandel Kantenfreie Anlehnbügel in ausreichender Preisträger 2020 Zahl, gut erreich- und einsehbar, mit aus- reichendem Abstand zum Nachbarn oder eine Handvoll engstehender und nur von hochbeweglichen Menschen erreichbarer Dem ausgezeichneten Unternehmen wird bescheinigt und gedankt, dass es seiner Kundschaft auf beispielhafte Weise Fahrradparkplätze anbietet. Es erleichtert den Felgenkiller in einer entfernten Ecke? Verzicht auf Autofahrten und unterstützt umwelt- freundlichen Verkehr. Beides kennen wir von den Super-, Bau- und Getränkemärkten unserer Stadt. Zum Glück verbessern immer mehr Händler ihr Duisburg, im Herbst 2020 Angebot und tragen dadurch aktiv zum Umweltschutz bei, denn wer für seine Ein- Herbert Fürmann Klaus Hauschild Vorstandssprecher Vorstandssprecher käufe das Auto stehen lässt und sie zu Fuß oder mit dem Rad erledigt, ist genau das: Umweltschützer*in. Die ersten Preisträger 2019 waren Edeka Engel in Rött- FAHRRÄDER FÜR JEDES ALTER gersbach und Rewe Feld- kamp in Bergheim. Nun führt der ADFC Duisburg seinen Wettbewerb „Fahr- radfreundlicher Einzelhan- del“ in die nächste Runde: Sagen Sie uns, bei welchem Händler Sie gerne Ihr Rad abstellen, weil einfach al- les stimmt. Schicken Sie uns dazu bis 31.08.2020 un- ter dem Stichwort „Fahr- radständer 2020“ Ihren Vorschlag mit einer Be- gründung und gerne auch Foto per Email an fahrrad- freundlich@adfc-duisburg. de oder Brief (Mülheimer fahrradhaus Str. 91, 47058 Duisburg). Eine Jury wird aus den Ein- sendungen den “Fahrrad- freundlichen Händler” aus- wählen und den Preisträger seit 1933 - Tradition in Bewegung Wanheimer Str. 625 | 47249 Duisburg | Tel: 0203/701477 www.fahrradhaus-hardacker.de mit einer Urkunde ehren.
Sie können auch lesen